DE10015630A1 - Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks und ein Verfahren für ein solches Netzelement - Google Patents

Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks und ein Verfahren für ein solches Netzelement

Info

Publication number
DE10015630A1
DE10015630A1 DE10015630A DE10015630A DE10015630A1 DE 10015630 A1 DE10015630 A1 DE 10015630A1 DE 10015630 A DE10015630 A DE 10015630A DE 10015630 A DE10015630 A DE 10015630A DE 10015630 A1 DE10015630 A1 DE 10015630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization
data
word
dot1
network element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10015630A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority to DE10015630A priority Critical patent/DE10015630A1/de
Priority to EP01000067A priority patent/EP1139600A3/de
Priority to CNB011221992A priority patent/CN1249947C/zh
Priority to KR1020010015852A priority patent/KR100776834B1/ko
Priority to US09/817,977 priority patent/US6901267B2/en
Priority to JP2001093276A priority patent/JP2001320322A/ja
Publication of DE10015630A1 publication Critical patent/DE10015630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/042Detectors therefor, e.g. correlators, state machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/10Arrangements for initial synchronisation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks, insbesondere ein Mobilfunkgerät oder eine Basisstation sowie ein Verfahren für ein solches. Um eine bessere Erkennung von Breitbanddaten, übertragen in Form einer Datensequenz mit einer Anfangssynchronisierung (DOT1), einer Wortsynchronisierung (WS), einem Datenwort (REP1) und einer festgelegten Anzahl von Wiederholungen einer Synchronisierung (DOT), einer Wortsynchronisierung (WS) und des Datenwortes (REP1-REP11), zu ermöglichen, weist das Netzelement neben Empfangsmitteln zum Empfangen von Breitband-Datensequenzen auch Auswertmittel auf zum Erkennen, daß eine Übertragung einer Datensequenz erfolgt, wenn eine Anfangssynchronisierung (DOT1) erkannt wurde oder alternativ eine der weiteren Synchronisierung (DOT) gefolgt von einer korrekten Wortsynchronisierung (WS) erkannt wurde, und zum Auswerten der jeweils im Anschluß an eine erkannte und von einer Wortsynchronisierung (WS) gefolgten Anfangssynchronisierung (DOT1) bzw. an eine erkannte und von einer korrekten Wortsynchronisierung (WS) gefolgten weiteren Synchronisierung (DOT) empfangenen Datenwörter (REP1-REP11).

Description

Die Erfindung betrifft ein Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks, insbesondere ein Mobilfunkgerät oder eine Basisstation, sowie ein Verfahren für ein Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks zum Empfangen einer Breitband-Datensequenz, zusam­ mengesetzt aus einer Anfangssynchronisierung, einer Wortsynchronisierung, einem Daten­ wort und einer festgelegten Anzahl von Wiederholungen einer weiteren Synchronisierung, einer Wortsynchronisierung und des Datenwortes.
Die Übertragung von Daten in dem eingangs angegebenen Format ist beispielsweise für den US-System AMPS (Advanced Mobile Phone System) aus den Standards TIA/EIA/IS- 91 ("Mobile Station - Land Station Compatibility Standard for 800 MHz Analog Cellu­ lar", 1994) und TIA/EIA/IS-136.2-A ("TDMA Cellular/PCS-Radio Interface - Mobile Station - Base Station Compatibility - Traffic Channels and FSK Control Channel" Oktober 1996) für den Nachrichtenkanal (Forward Voice Channel; FVC) von einer Basisstation zu einem Mobilfunkgerät vorgesehen. Die für diesen Kanal einzusetzende Datensequenz beträgt 1032 bit und ist für ein zu übertragenes Wort beispielhaft in Fig. 1 dargestellt. Auf eine lange Anfangssynchronisierung "DOT1" von 101 bit folgt eine Wort­ synchronisierung "WS" mit 11 bit und die erste Übertragung des zu übertragenen Daten­ wortes "REP1" mit 40 bit. Es schließen sich 10 Wiederholungen einer kürzeren Synchro­ nisierung "DOT" mit 37 bit, einer Wortsynchronisierung "WS" mit 11 bit und des zu übertragenen Datenwortes "REP2-REP11" an. Sowohl die Anfangssynchronisierung (DOT1) als auch die weiteren Synchronisierungen (DOT) bestehen dabei aus einer "Dotting"-Sequenz, die aus sich abwechselnden Nullen und Einsen besteht.
Derartige Breitband-Datensequenzen werden zur Übertragung eines einzelnen Daten­ wortes beispielsweise für Handover-Anforderungen einer Basisstation an ein Mobilfunk­ gerät während einer laufenden analogen Sprachübertragung eingesetzt, um bei schlechter Empfangsqualität einen Wechsel des Mobilfunkgeräts auf einen Kanal mit besserer Empfangsqualität zu veranlassen.
Soll mehr als nur ein Datenwort übertragen werden, beispielsweise im Rahmen von Kurz­ mitteilungen (Short messages) oder für einen Austausch von Authentifizierungsdaten, so wird die in Fig. 1 dargestellte Datensequenz von 1032 bit nacheinander für jedes der zu übertragenden Datenwörter zugrundegelegt.
Bei einer analogen Sprachübertragung muß der Teil eines Netzelementes, der die Aufgabe hat, empfangene Datensequenzen zu dekodieren, während der Sprachübertragung konti­ nuierlich den Audiostrom überwachen, um eine mögliche Breitband-Datenübertragung zu detektieren. Für normale Implementierungen im Rahmen des AMPS wird die Erkennung einer 101 bit Anfangssynchronisierung genutzt um anzunehmen, daß eine Datenübertra­ gung begonnen hat. Das Netzwerkelement muß sich dann im Anschluß entsprechend der 101-bit Anfangssynchronisierung und der Wortsynchronisierung synchronisieren, bevor die verschiedenen Wiederholungen des eigentlichen Datenwortes empfangen werden können. Jede der Wiederholungen des Datenwortes ist dabei üblicherweise mit einem 40,28 BCH (Bose-Chaudhuri-Hocquenghem) Code codiert, wodurch einige Fehler in dem Datenwort erkannt und eventuell sogar korrigiert werden können. Nachdem das Netzwerkelement die elf Wiederholungen des Datenwortes empfangen hat, kann es eine Auswahlprozedur auf die gespeicherten Wiederholungen des Datenwortes anwenden und das schließlich ausgewählte Datenwort einer weiteren Verarbeitung zuführen.
Die aus der Praxis bekannten Implementierungen weisen den Nachteil auf, daß keine Er­ fassung von Datenwörtern einer empfangenen Datensequenz erfolgt, wenn die Anfangs­ synchronisierung aufgrund schlechter Empfangsbedingungen nicht erkannt wurde, so daß die Nachricht in diesem Fall verloren ist. Als Folge können beispielsweise erforderliche Handover nicht durchgeführt werden, so daß in einem besonders ungünstigen Fall eine laufende Sprachverbindung unterbrochen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Netzelement und ein Verfahren für ein analoges, zellulares Netzwerk zu schaffen, die eine bessere Erkennung von Breitbanddaten, übertragen in Form einer Datensequenz mit einer Anfangssynchronisierung, einer Wortsynchronisierung, einem Datenwort und einer festgelegten Anzahl von Wieder­ holungen einer Synchronisierung, einer Wortsynchronisierung und des Datenwortes, ermöglichen.
Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Netzelement mit den Merkmalen aus Anspruch 1.
Zum anderen wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 6.
Das erfindungsgemäße Netzelement und das erfindungsgemäße Verfahren weisen den Vor­ teil auf, daß Nachrichten, die mit dem festgelegten Datenformat zwischen Elementen des Netzwerkes versandt werden, mit einer größeren Wahrscheinlichkeit richtig empfangen werden. Dieser Vorteil kommt immer dann zum Tragen, wenn aufgrund schlechter Emp­ fangsbedingungen die Anfangssynchronisierung in dem empfangenden Netzelement nicht auswertbar ist. Die Empfangsbedingungen können dabei vor allen durch Fading und Inter­ ferenzen, aber auch durch andere Störungen beeinträchtigt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Netzelemente und dem erfindungsgemäßen Verfahrens kann somit vor allem die Qualität von Verbindungen für die Übertragungen von aus einem Wort bestehenden Steuersignalen verbessert werden, wodurch auch aus Sicht des Mobil­ funkteilnehmers die Leistungsfähigkeit der Mobilfunkgeräte und des Netzwerks erhöht wird.
Der Einsatz der Erfindung ist vor allem in Übertragungen von einer Basisstation zu einem Mobilfunkgerät in dem für AMPS definierten Nachrichtenkanal zu sehen. Sie ist jedoch weder beschränkt auf solche Übertragungen noch auf Datensequenzen mit den hierfür angegebenen Anzahlen von Wiederholungen und den hierfür angegebenen Längen der einzelnen Teile einer Datensequenz.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Netzelemente gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Datensequenz entsprechend dem für AMPS definierten Nachrichtenkanal für Übertragungen von Basisstation zu Mobilfunkgerät;
Fig. 2a eine mit einem Netzelement des Standes der Technik auswertbare Datensequenz gemäß Fig. 1;
Fig. 2b eine mit einem Netzelement gemäß Erfindung auswertbare Datensequenz gemäß Fig. 1;
Fig. 2c eine zweite mit einem Netzelementen des Standes der Technik auswertbare Datensequenz;
Fig. 2d eine zweite mit einem Netzelement gemäß Erfindung auswertbare Datensequenz gemäß Fig. 1;
Fig. 3a eine dritte mit einem Netzelementen des Standes der Technik auswertbare Datensequenz;
Fig. 3b eine dritte mit einem Netzelement gemäß Erfindung auswertbare Datensequenz gemäß Fig. 1;
Fig. 4a ein Beispiel für zwei aufeinanderfolgende Datensequenzen ohne Störung der zweiten Anfangssynchronisierung;
Fig. 4b eine Grafik zum bitweisen Empfang der Anfangssynchronisierung bei einer zweiten Anfangssynchronisierung ohne Störung;
Fig. 4c eine Grafik zum bitweisen Empfang der Anfangssynchronisierung bei einer zweiten Anfangssynchronisierung mit geringfügiger Störung;
Fig. 4d ein Beispiel für zwei aufeinanderfolgende Datensequenzen mit stark gestörter zweiter Anfangssynchronisierung; und
Fig. 5 ein weiteres Beispiel für zwei aufeinanderfolgende Datensequenz mit stark gestörter zweiter Anfangssynchronisierung.
Fig. 1 wurde bereits in der Einleitung beschrieben.
Die Fig. 2a-2d zeigen wie bereits Fig. 1 jeweils eine Datensequenz von 1032 bit ent­ sprechend der Definition von Datenkanälen in dem Standard AMPS.
Es wird angenommen, daß der korrekte Empfang von 6 Blöcken bestehend aus Anfangs­ synchronisierung DOT1 bzw. Synchronisierung DOT, Wortsynchronisierung WS und jeweils einer Wiederholung des Datenworts REP1-REP11 ausreicht, um zu garantieren, daß das übertragene Datenwort richtig erkannt werden kann. Der korrekte Empfang eines Blocks beinhaltet dabei, daß eine Synchronisierung DOT1, DOT gefunden wurde, daß die Wortsynchronisierung WS wie erwartet empfangen wurde und daß in der BCH-Dekodie­ rung des Datenwortes REP1-REP11 kein Fehler auftrat. Da der überwiegende Teil der Wiederholungen REP1-REP11 in diesem Fall ohne erkennbaren Fehler empfangen wurden und nur eine Minderzahl, nämlich maximal 5 von 11 Datenwörtern REP1-REP11, falsch dekodiert wurden oder überhaupt nicht dekodiert werden konnten, trifft diese Annahme mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu. Die Suche nach einer Synchroni­ sierung erfolgt kontinuierlich, wobei in Abhängigkeit von der Implementierung eine kurze oder eine lange Synchronisierung erwartet werden kann.
Nach dem Stand der Technik müssen die erste Synchronisierungs-Sequenz, also die An­ fangssynchronisierung mit 101 bit, die sich anschließende Wortsynchronisierung WS und das sich daran anschließende Datenwort REP1 und mindestens 5 weitere Blöcke korrekt empfangen werden. Das entspricht mit 592 bit der insgesamt 1032 bit einem Prozentsatz von 57% der Datensequenz. In Fig. 2a sind beispielhaft Blöcke durchkreuzt, die bei nach dem Stand der Technik empfangenen Datensequenzen gestört sein können, ohne daß dies einen Einfluß auf Gewinnung des interessierenden Datenwortes REP1-REP11 hat.
Wird dagegen ein Netzwerkelement gemäß der Erfindung eingesetzt so muß die Anfangs­ synchronisierung DOT1 nicht notwendigerweise korrekt empfangen werden, vielmehr genügt die Erkennung von 6 beliebigen Blöcken innerhalb der Datensequenz. So kommt auch die Datensequenz in Fig. 2b für einen korrekten Empfang in Betracht, in der die Blöcke zur ersten, fünften, siebten, zehnten und elften Wiederholung des Datenwortes REP1, REP5, REP7, REP10, REP11 nicht korrekt empfangen werden konnten, was wiede­ rum durch Durchkreuzen der Blöcke verdeutlicht ist.
Mit einem erfindungsgemäßen Netzelement reichen demnach bereits 528 bit der 1032 bit oder 51% der Datensequenz als Grundlage für eine Auswertung. Das bedeutet eine Erhöhung der Empfangssicherheit um etwa 6%, wobei zusätzlich mehr Möglichkeiten der Verteilung der 6 korrekt zu empfangenden Blöcke innerhalb der Datensequenz möglich sind.
Auch wenn man die maximal erlaubten Längen einer Störung der Datensequenz unter­ sucht, gelangt man mit den Netzelementen und dem Verfahren gemäß Erfindung zu einer vorteilhafteren Datenerkennung.
Bislang dürften maximal fünf zusammenhängende Blöcke mit kurzer, d. h. 37 bit Synchro­ nisierung DOT gestört sein, wie dies beispielhaft in Fig. 2c dargestellt ist. Die maximal tolerierbare Ausfalldauer lag damit bei 5 × 88 bit = 440 bit. Das entspricht einer Zeitdauer von 44 ms bei einem Datenstrom mit 10 kbit/s.
Da die erfindungsgemäßen Netzelemente aber auch Datensequenzen akzeptieren, bei denen die Anfangssynchronisierung DOT1 gestört ist, wie in Fig. 2d dargestellt und die Anfangssynchronisierung DOT1 mit 101 bit länger ist als die 37 bit Synchronisierungen DOT einer Datensequenz, kann mit erfindungsgemäßen Netzelementen die maximal tole­ rierbare Ausfallzeit auf 504 bit = 50,4 ms erhöht werden. Wenn die Ausfallzeit bereits vor dem Eintreffen der Anfangssynchronisierung DOT1 begonnen hat, darf eine Ausfallzeit im Einzelfall sogar noch länger andauern.
Bezogen auf die maximal tolerierbare Ausfallzeit innerhalb einer Datensequenz liefert die Erfindung eine Verbesserung von bis zu 14%, da bis zu 14% längere Ausfallzeiten auf­ grund von Fading-Löchern etc. als bislang akzeptiert werden können. Die gesamten 14% erhält man immer dann, wenn tatsächlich die komplette Anfangssynchronisierung DOT1 gestört ist. Die bisherigen Implementierungen erlauben dagegen überhaupt kein Erkennen des Datenstroms, wenn die Anfangssynchronisierung DOT1 gestört ist.
Die den Fig. 2a, b, c, d und 3a, b zugrundeliegende Auswahlstrategie basiert auf der An­ nahme, daß die Mehrzahl der Wiederholungen des Datenwortes REP1-REP11, die von der Basisstation übertragen wurden, dekodiert werden kann und daß die dekodierten Datenwörter untereinander gleich sein müssen. Nach einer anderen Auswahlstrategie werden alle korrekt empfangenen Wiederholungen eines Datenwortes REP1-REP11 der Auswahl zugrunde gelegt, unabhängig von der Anzahl der korrekt empfangen Wiederho­ lungen des Datenwortes. Stehen nach der Dekodierung unterschiedliche Versionen des Datenwortes zur Verfügung, so wird diejenige als richtig angenommen, die am häufigsten auftritt.
Mit dieser Auswahlstrategie können generell längere Ausfallzeiten akzeptiert werden, als mit der zu den Fig. 2 und 3 beschriebenen, da minimal nur ein Block korrekt emp­ fangen werden muß. Bei den Netzelementen aus dem Stand der Technik ist dieser min­ destens eine Block jedoch notwendigerweise der erste Block mit der Anfangssynchroni­ sierung DOT1 gemäß Fig. 3a, da nur bei erkannter Anfangssynchronisierung DOT1 überhaupt ein Empfang einer Datensequenz angenommen wird. Die maximal tolerierbare Ausfallzeit liegt also hier bei 880 bit = 88,0 ms bzw. bei 85% der Gesamtzeit (wiederum bei einem Datenstrom von 10 kbit/s).
Für die erfindungsgemäßen Netzelemente kommt bei der zweiten Annahmestrategie da­ gegen ein beliebiger Block für den mindestens einen korrekt zu empfangenden Block in Frage. Da hier auch die Anfangssynchronisierung DOT1 mit einer Länge von 101 bit aus­ fallen kann, liegt die maximal tolerierbare Ausfallzeit in diesem Fall bei 944 bit = 94,4 ms bzw. bei 91% der Gesamtzeit, nämlich dann, wenn der korrekt empfangene Block wie in Fig. 3b der letzte Block der Datensequenz ist.
Der korrekte Empfang einer Nachricht mit mehreren Wörtern mag für den Mobilfunkteil­ nehmer gegenüber dem Empfang von Nachrichten mit einem Wort, insbesondere von Handover-Nachrichten, von untergeordneter Bedeutung sein. Auch der Empfang solcher Nachrichten kann aber mit den erfindungsgemäßen Netzelementen und dem erfindungs­ gemäßen Verfahren verbessert werden, wie im folgenden im einzelnen ausgeführt wird. Dabei wird zunächst die erste Auswahlstrategie zugrundegelegt, bei der mindestens 6 Blöcke einer Datensequenz korrekt empfangen werden müssen.
Eine gesonderte Betrachtung von Mehrwortnachrichten ist deshalb erforderlich, weil solche Nachrichten aus einer Aneinanderreihung mehrerer Datensequenzen bestehen, die jeweils der Übertragung eines mehrfach wiederholten Datenwortes REP1-REP11 dienen. Wird die Anfangssynchronisierung DOT1 einer der Datensequenzen nicht erkannt, so ist nicht klar, welche der erkannten Blöcke welcher Datensequenz zugeordnet werden müssen.
Wurde die Anfangssynchronisierung DOT1 der ersten Datensequenz ungestört emp­ fangen, so kann aufgrund der bekannten Länge der Datensequenzen die zweite Daten­ sequenz unabhängig von der Erkennung der zweiten Anfangssynchronisierung DOT1 erfaßt werden.
Ist die Anfangssynchronisierung DOT1 der ersten Datensequenz bereits gestört und wird beispielsweise als erstes erst der vierte Block der ersten Datensequenz korrekt empfangen, wie in Fig. 4a zu sehen, so ist zunächst nicht erkennbar, bis wohin die erste Datense­ quenz reicht. Wird aber die Anfangssynchronisierung DOT1 der zweiten Datensequenz entsprechend Fig. 4a korrekt empfangen, so ist das Ende der ersten Datensequenz ein­ deutig abgeschlossen und die zweite Datensequenz kann wie üblich empfangen und aus­ gewertet werden.
Schwieriger wird es, wenn nach nicht erkannter Anfangssynchronisierung DOT1 der ersten Datensequenz auch die Anfangssynchronisierung DOT1 der zweiten Datensequenz gestört ist. Für diese Fälle wird sinnvollerweise unterschieden zwischen einer leicht gestör­ ten und einer erheblich gestörten Anfangssynchronisierung DOT1 der zweiten Daten­ sequenz.
Leicht gestörte Anfangssynchronisierungen DOT1 lassen sich mit einer kontinuierlichen Messung detektieren, die stets die letzten empfangenen 101 bits des Datenstroms in einem Datenpuffer speichert. Die gespeicherten Bits werden ebenfalls kontinuierlich mit einer separat abgespeicherten, korrekten Sequenz der Anfangssynchronisierung DOT1 vergli­ chen. Bei dem Vergleich wird ständig die Anzahl der voneinander abweichenden bits dd(rx) bestimmt. In Fig. 46 ist zunächst das Ergebnis einer solchen Messung der Anzahl dd(rx) der Abweichungen über den empfangenen Bits rx(data bit) für eine korrekt emp­ fangene Anfangssynchronisierung DOT1 dargestellt. Die Anfangssynchronisierung DOT1 von 101 bit bestehe dabei aus einer Sequenz von aufeinander folgenden Einsen und Nullen "101010. . .10101". Der Anschaulichkeit halber wurde angenommen, daß der Datenpuffer, in den die 101 bit für den Vergleich geschoben werden, zu Beginn mit Nullen vorbesetzt ist. Außerdem ist für eine bessere Übersichtlichkeit nur eine verringerte Anzahl an Bits dargestellt.
Wenn in dem Datenpuffer genau die 101 bit einer Anfangssynchronisierung DOT1 ab­ gelegt sind rx(101), so ergibt der Vergleich mit der erwarteten Sequenz bei korrekter Anfangssynchronisierung DOT1 eine Anzahl von null Abweichungen dd(rx). Bei der weiteren Durchschleusung der ankommenden Bits durch den Datenpuffer wird eine Anzahl von null Abweichungen nicht mehr erreicht, die Anzahl bewegt sich bei zufällig verteilten Daten vielmehr um einen Wert von 50 herum, bis die nächste Anfangssynchro­ nisierung 101 eingeht.
Wird anstelle einer korrekten jedoch eine gestörte Anfangssynchronisierung DOT1 emp­ fangen, so kann die Anzahl von null Abweichungen nie erreicht werden. In dem in Fig. 4c dargestellten Verlauf der erfaßten Anzahl der Abweichungen dd(rx) bei einer gestörten Anfangssynchronisierung wird nur ein minimaler Wert von ddmin erreicht. Eine nur in wenigen Bits verfälschte Anfangssynchronisierung DOT1 kann aber mit hoher Wahr­ scheinlichkeit erkannt werden, wenn die kontinuierlich erfaßte Anzahl der Abweichungen dd(rx) eine festgelegte Anzahl nahe Null unterschreitet. Beispielsweise kann eine während des Vergleichs erreichter minimale Anzahl von ddmin = 5 als ausreichend angesehen werden, um eine Anfangssynchronisierung DOT1 mit 101 bit zu erkennen. Sobald eine definierter minimale Anzahl ddmin erreicht wurde, wird ein Wechsel von einer ersten Datensequenz zu einer zweiten Datensequenz angenommen. Die Erfassung von Wiederholungen der Daten­ wörter wird deshalb für das erste Datenwort beendet und statt dessen für das nächste Datenwort weitergeführt. Die erfaßten Wiederholungen des ersten Datenwortes REP1- REP11 können nun dem Auswahlprozeß zugeführt werden. Die Daten, die während der 101 bit Anfangssynchronisierung DOT1 erfaßt wurden, müssen verworfen werden, da eine bitgenaue Erfassung einer gestörten Anfangssynchronisierung ausgeschlossen ist.
Stark gestörte Anfangssynchronisierungen DOT1 lassen sich allerdings auch mit dieser Methode nicht detektieren. Zwei aufeinanderfolgende Datensequenzen mit den Wiederholungen von zwei verschiedenen Datenwörtern und jeweils einer stark gestörten Anfangssynchronisierung DOT1 sind in Fig. 4d dargestellt.
Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Datensequenz werden die Blöcke mit der vierten, sechsten, achten neunten, zehnten und elften Wiederholung der Datenwörter korrekt empfangen. Da von dem vierten Block der ersten Datensequenz bis zum vierten Block der zweiten Datensequenz 14 Dekodierversuche erfolgen, jedes Datenwort aber nur 11 mal wiederholt wird, ist bekannt, daß der korrekt empfangene vierte Block der zweiten Datensequenz auch zu dieser gehören muß.
Im ungünstigsten Fall werden die letzten sechs Blöcke der ersten Datensequenz korrekt empfangen, so daß die Auswertmittel des Netzelementes noch mit bis zu vier weiteren Wiederholungen des gleichen Datenwortes rechnen müssen. In der zweiten Datensequenz werden dann nach vier Versuche unternommen, um weitere Wiederholungen des ersten Datenwortes zu dekodieren, davon zwei während der 101 bit Anfangssynchronisierung DOT1 der zweiten Datensequenz. Insgesamt können damit bis zu drei korrekt dekodierte Wiederholungen des zweiten Datenwortes REP1-REP3 fälschlicherweise der Auswahl­ prozedur für das erste Datenwort zugefügt werden. In Abhängigkeit von den Reset-Bedin­ gungen der Implementierung des Algorithmus kann nämlich beispielsweise auch eine ge­ störte Anfangssynchronisierung DOT1 des zweiten Datenwortes als weitere 37-bit Syn­ chronisierung DOT des ersten Datenwortes aufgefaßt werden. Die verbleibenden acht Wiederholungen des zweiten Datenwortes REP4-REP11 können für die Auswahl desselben zugrunde gelegt werden. Es können somit sogar noch zwei der Wiederholungen des zweiten Datenwortes REP4-REP11 ohne Einschränkung der Brauchbarkeit des zweiten Datenwortes verloren gehen, um auf die erforderlichen sechs korrekt empfangenen Blöcke zu kommen.
Da jeder der Blöcke mit 37-bit Synchronisierung DOT bei einem Datenstrom von 10 kbit/s eine Dauer von 8.8 ms aufweist, können die Auswertmittel des Netzelementes alternativ auch überprüfen, ob zwischen zwei korrekt erkannten Blöcken ein durch 8.8 teilbarer Zeitraum liegt.
Ist dies nicht der Fall, so wird angenommen, daß zwischen den zwei Blöcken ein Block mit einer nicht erkannten 101-bit Anfangssynchronisierung DOT1 liegt und daß der zweite Block somit bereits zu einer anderen Datensequenz gehört.
Die Erfindung ist also auch in dem Fall einsetzbar in dem die Anfangssynchronisierung DOT1 einer zweiten Datensequenz stark gestört ist, allerdings mit der Konsequenz, daß für den Empfang des nächsten Datenwortes eine geringere Anzahl an Wiederholungen zur Verfügung steht.
Auch für Mehrwortübertragungen kommt die zweite der aufgeführten Auswahlstrategien in Frage. Ist hier die Anfangssynchronisierung DOT1 sowohl der ersten Datensequenz als auch der zweiten Datensequenz gestört, wie in Fig. 5 dargestellt, so ist ein Zuordnen von korrekt erfaßten Blöcke zu den verschiedenen Datenwörtern allerdings nur dann möglich, wenn die Zeitspanne zwischen dem Beginn des ersten korrekt erfaßten Blocks bis zum Beginn eines weiteren korrekt erfaßten Blocks mindestens die Länge einer kompletten Datensequenz, also hier von 1032 bit bzw. von 103,2 ms aufweist. Zumindest wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann aber eine gestörte Mehrwortübertragung korrekt erfaßt werden. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Netzelemente und das erfindungsgemäße Verfahren auch für solche Datensequenzen einsetzbar sind, bei denen nicht alle Blöcke das gleiche Datenwort enthalten, sondern bei denen alternierend wiederholt zwei oder mehr Datenwörter enthalten sind. Entsprechend muß dann je nach Auswahlstrategie jeweils mindestens eines oder mindestens eine bestimmte Anzahl von jedem der unterschiedlichen Datenwörter korrekt empfangen werden, um eine Auswer­ tung zu gestatten.

Claims (6)

1. Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks, insbesondere ein Mobilfunkgerät oder eine Basisstation, mit Empfangsmitteln zum Empfangen einer Breitband-Datense­ quenz, zusammengesetzt aus einer Anfangssynchronisierung (DOT1), einer Wortsynchro­ nisierung (WS), einem Datenwort (REP1) und einer festgelegten Anzahl von Wiederho­ lungen einer weiteren Synchronisierung (DOT), einer Wortsynchronisierung (WS) und des Datenwortes (REP2-REP11), sowie mit Auswertmitteln zum Erkennen, daß eine Übertragung einer Datensequenz erfolgt, wenn eine Anfangssynchronisierung (DOT1) erkannt wurde oder alternativ eine der weiteren Synchronisierungen (DOT) gefolgt von einer korrekten Wortsynchronisierung (WS) erkannt wurde, und zum Auswerten der je­ weils im Anschluß an eine erkannte und von einer Wortsynchronisierung (WS) gefolgten Anfangssynchronisierung (DOT1) bzw. an eine erkannte und von einer korrekten Wort­ synchronisierung (WS) gefolgten weiteren Synchronisierung (DOT) empfangenen Daten­ wörter (REP1-REP11).
2. Netzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertmittel geeignet sind, eine empfangene Datensequenz dann einer Auswahl eines Datenwortes zugrunde zu legen, wenn mindestens eine festgelegte Anzahl an korrekt empfangenen Wiederholungen des Datenwortes (REP1-REP11) aus der Datensequenz vorhanden ist.
3. Netzelement nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertmittel geeignet sind, von den empfangenen Wiederholung eines Daten­ wortes (REP1-REP11) in einer Datensequenz für eine Weiterverarbeitung diejenige aus­ zuwählen, die am häufigsten auftritt.
4. Netzelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertmittel einen Speichern zum Speichern einer korrekten Anfangssynchro­ nisierung (DOT1) und einen Datenpuffer mindestens von der Größe der Anfangssyn­ chronisierung zum bitweisen Aufnehmen und Durchschieben der empfangenen Daten aufweisen, sowie Vergleichsmittel zum kontinuierlichen bitweisen Vergleichen des Spei­ cherinhalts mit dem Datenpufferinhalt und zum Bestimmen der Anzahl (dd(rx)) der sich unterscheidenden Bits, wobei die Auswertmittel geeignet sind, auf eine eingegangene Anfangssynchronisierung (DOT1) zu schließen, wenn die Anzahl (dd(rx)) der sich unter­ scheidenden Bits eine festgelegte Anzahl (ddmin) unterschreitet, und auf eine korrekt ein­ gegangene Anfangssynchronisierung (DOT1), wenn die Anzahl (dd(rx)) der sich unter­ scheidenden Bits Null erreicht.
5. Netzelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertmittel geeignet sind, bei gestörten Anfangssynchronisierungen (DOT1) von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Datensequenzen nach Ablauf der zeitlichen Länge einer Datensequenz ab Beginn einer ersten erkannten und von einer korrekten Wortsynchronisierung (WS) gefolgten weiteren Synchronisierungen (DOT) einen Wech­ sel zu der zweiten Datensequenz anzunehmen.
6. Verfahren für ein Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks, insbesondere ein Mobilfunkgerät oder eine Basisstation, zum Empfangen einer Datensequenz, zusammen­ gesetzt aus einer Anfangssynchronisierung (DOT1), einer Wortsynchronisierung (WS), einem Datenwort (REP1) und einer festgelegten Anzahl von Wiederholungen einer wei­ teren Synchronisierung (DOT), einer Wortsynchronisierung (WS) und des Datenwortes (REP2-REP11), das die folgenden Schritte aufweist:
  • a) kontinuierliches Überwachen auf ankommende Breitband-Datenströmen zum Erkennen, ob eine an das Netzelement gerichtete Datenübertragung erfolgt,
  • b) Ermitteln, ob in empfangenen Datenströmen eine Anfangssynchronisierung (DOT1) erkannt werden kann oder ob eine weitere Synchronisierung (DOT) gefolgt von einer korrekten Wortsynchronisierung (WS) erkannt werden kann, und
  • c) Auswerten der auf eine erkannte Anfangssynchronisierung (DOT1) oder auf eine Kombination von einer weiteren erkannten Synchronisierung (DOT) und einer korrekten empfangenen Wortsynchronisierung (WS) folgenden Datenwörter (REP1-REP11).
DE10015630A 2000-03-29 2000-03-29 Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks und ein Verfahren für ein solches Netzelement Withdrawn DE10015630A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015630A DE10015630A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks und ein Verfahren für ein solches Netzelement
EP01000067A EP1139600A3 (de) 2000-03-29 2001-03-23 Synchronisierung eines Netzelements eines analogen, zellularen Netzwerks
CNB011221992A CN1249947C (zh) 2000-03-29 2001-03-26 模拟蜂窝网络的网络元件及用于该网络元件的方法
KR1020010015852A KR100776834B1 (ko) 2000-03-29 2001-03-27 네트워크 장치 및 데이터 시퀀스 수신 방법
US09/817,977 US6901267B2 (en) 2000-03-29 2001-03-27 Recognition of wide-band data sequences
JP2001093276A JP2001320322A (ja) 2000-03-29 2001-03-28 アナログのネットワーク素子、セルラーネットワーク、およびそのようなネットワーク素子のための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015630A DE10015630A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks und ein Verfahren für ein solches Netzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015630A1 true DE10015630A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7636845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015630A Withdrawn DE10015630A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks und ein Verfahren für ein solches Netzelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6901267B2 (de)
EP (1) EP1139600A3 (de)
JP (1) JP2001320322A (de)
KR (1) KR100776834B1 (de)
CN (1) CN1249947C (de)
DE (1) DE10015630A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005217486A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ストリーム復号装置
KR100842536B1 (ko) 2004-07-01 2008-07-01 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 동기 획득 방법 및 시스템
CN1329837C (zh) * 2004-08-20 2007-08-01 中兴通讯股份有限公司 在个人计算机上模拟基站网管系统的方法及其装置
CN103763713B (zh) * 2013-12-31 2017-08-04 华为技术服务有限公司 一种构建微蜂窝的分析方法及装置
US10524218B2 (en) * 2015-04-17 2019-12-31 Lg Electronics Inc. Method for transmitting and receiving synchronization signal in wireless communication system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312074A (en) * 1980-02-07 1982-01-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for detecting a data signal including repeated data words
US4763339A (en) * 1984-03-15 1988-08-09 General Electric Company Digital word synchronizing arrangement
US4876740A (en) 1985-08-30 1989-10-24 Motorola, Inc. Radiotelephone system employing digitized speech/data signalling
US4905234A (en) * 1987-06-03 1990-02-27 General Electric Company Apparatus and method for transmitting digital data over a radio communications channel
US5768268A (en) * 1995-07-19 1998-06-16 Watkins Johnson Company Wideband base station architecture for digital cellular communications system
US6331976B1 (en) * 1997-12-10 2001-12-18 Texas Instruments Incorporated Circuits system and methods for synchronization word detection in bitstream communications apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010093703A (ko) 2001-10-29
CN1249947C (zh) 2006-04-05
KR100776834B1 (ko) 2007-11-16
JP2001320322A (ja) 2001-11-16
CN1323145A (zh) 2001-11-21
US20010049290A1 (en) 2001-12-06
US6901267B2 (en) 2005-05-31
EP1139600A3 (de) 2005-10-19
EP1139600A2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011445T2 (de) FEC-Dekodierung mit dynamischen Parametern
DE3211325C1 (de) System zum automatischen Aufbau einer Kurzwellen-Telegrafiezeichen-Verbindung
EP3529939A1 (de) Optimierte kombination aus präambel und datenfeldern für sensornetzwerke mit geringem stromverbrauch auf basis des telegram splitting verfahrens
DE2342009A1 (de) Pruefsystem und -verfahren
EP0666661B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Übertragungsmodes bei einem digitalen Mehrkanalübertragungssystem
WO1999056422A1 (de) Verfahren zur rahmensynchronisation in einem zeitmultiplexsystem
EP0256152B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Schaltsignals in einem Rundfunk- oder Videoempfangsgerät
DE102012219468B3 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE2125528A1 (de)
DE10015630A1 (de) Netzelement eines analogen, zellularen Netzwerks und ein Verfahren für ein solches Netzelement
DE102007058520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen eines Datensignals mit mehreren Antennen
DE2339392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrufen von stationen in einem nachrichtenuebertragungssystem
DE2801870C2 (de)
EP2859766A1 (de) Verfahren und system zur zeitsynchronisierung in einem ad-hoc-netzwerk
DE60035159T2 (de) Verfahren und gerät zur qualitätsbewertung eines kabelschaltkreises
DE10037525A1 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren eines Bildsignals
DE10140114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsprüfung von über einen Funkkanal übertragenen Datenpaketen
DE19630048C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von TDMA-Funksystemen
DE3022047A1 (de) Digitales uebertragungssystem mit codier- und decodiervorrichtungen
DE10339832A1 (de) Verfahren zum verbesserten Erkennen der Gültigkeit von IEEE 802.11a Signalen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1428350B1 (de) Verfahren zur automatisierten erfassung topologischer daten eines kommunikationsnetzes, vermittlungsknoten
DE1591070C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Überprüfen des Erkennens des Kennwortes bei einem im Zeitmultiplex-Verfahren mit Vielfachzugang arbeitenden Satellitennachrichtensystem
DE2359716B2 (de) Verfahren zum Unterscheiden der Bündelfehler vom Ausfall der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger von Bitfehlermeßeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2756923A1 (de) Verfahren- und schaltungsanordnung zur nachrichten- und datenuebertragung
DE2920809A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung bei der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee