DE10016193A1 - Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo-und Polyurethanen als Bindemittel für Pulverlacke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo-und Polyurethanen als Bindemittel für Pulverlacke

Info

Publication number
DE10016193A1
DE10016193A1 DE10016193A DE10016193A DE10016193A1 DE 10016193 A1 DE10016193 A1 DE 10016193A1 DE 10016193 A DE10016193 A DE 10016193A DE 10016193 A DE10016193 A DE 10016193A DE 10016193 A1 DE10016193 A1 DE 10016193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
acryloyl
binders
powder coatings
polyurethanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10016193A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Weikard
Christian Zwiener
Wolfgang Fischer
Peter Thometzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10016193A priority Critical patent/DE10016193A1/de
Priority to US09/810,989 priority patent/US6569944B2/en
Priority to EP01106889A priority patent/EP1142919A1/de
Priority to JP2001089894A priority patent/JP2001288409A/ja
Publication of DE10016193A1 publication Critical patent/DE10016193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer pulverförmiger Bindemittel aus bestimmten (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo- und Polyurethanen, die nach Applikation auf ein Substrat und Aufschmelzen durch Wärme mittels energiereicher Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, gehärtet werden sowie die Verwendung der Bindemittel als Bestandteil von Pulverlacken.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer pulverförmiger Binde­ mittel aus bestimmten (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo- und Poly­ urethanen, die nach Applikation auf ein Substrat und Aufschmelzen durch Wärme mittels energiereicher Strahlung insbesondere UV-Strahlung gehärtet werden sowie die Verwendung der Bindemittel als Bestandteil von Pulverlacken.
Besonders hochwertige Beschichtungen aus pulverförmigen Bindemitteln werden bei Verwendung von Oligo- oder Polyurethanen erhalten. Solche Verbindungen werden z. B. in der EP-A 410 242 beschrieben. Sie werden durch Umsetzung von einer Polyisocyanatkomponente, bestehend aus mindestens einem organischen Poly­ isocyanat mit einer (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Alkoholkomponente, be­ stehend aus mindestens einem (Meth)Acryloylgruppen-aufweisenden, einwertigen Alkohol, und einer weiteren Aufbaukomponente, bestehend aus mindesten einer (Meth)Acryloylgruppen-freien Verbindung mit gegenüber Isocyanatgruppen reak­ tionsfähigen Gruppen hergestellt.
Die Herstellung dieser Verbindungen muß in einem organischen Lösungsmittel erfolgen, da eine lösungsmittelfreie Herstellung an den hohen Viskositäten der Verbindungen bei Temperaturen unter 120°C scheitert. Eine Erhöhung der Herstellungstemperatur über 100 bis 120°C birgt das dem Fachmann bekannte Risiko einer spontanen, ungewollten Polymerisation der (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Verbindungen. Der Nachteil der in der EP-A 410 242 beschriebenen Bindemittel besteht also darin, dass die Herstellung in einem Lösungsmittel erfolgt, welches am Ende der Herstellung unter hohem Aufwand wieder entfernt werden muß. Schon geringe Reste an Lösungsmittel beeinflussen das für die Applikation der Pulverlacke kritische Schmelzverhalten stark.
Zur Erniedrigung der Schmelzviskosität von Pulverlacken bestehend aus ungesättigten Polyestern oder acryloylfunktionellen Polyacrylaten werden diese Pulver nach der Lehre der EP-A 636 669 im Anschluß an die Herstellung mit einer niedermolekularen Vernetzersubstanz mit Vinylether-, Vinylester- oder (Meth)- acrylat-Funktionalität abgemischt. Die Vernetzersubstanz wird in der zitierten Anmeldung ebenfalls in Lösungsmittel hergestellt, welches im Anschluß entfernt werden muß. Weiterhin bergen Abmischungen von Vinylethern oder -estern mit ungesättigten (Meth)acrylaten ein erheblich höheres Risiko einer ungewollten, spontanen Polymerisation (Copolymerisation elektronenreicher und -armer Doppelbindungen) als es beispielsweise bei reinen (Meth)acrylat-Systemen vorliegt.
A. Hult et al. beschreiben in Journal of Coatings Technology, Vol. 70, No. 884, Sept. 1998, 57-62 strahlungshärtbare Pulverlacke aus Mixturen von amorphen Methacrylat-funktionellem Polymer (Polyacrylat) und kristallinem (Meth)acrylat- Monomer. Auch hier ist es erforderlich, vorgenannte Polymere und Monomere getrennt und unter Verwendung von Lösungsmitteln herzustellen, welche nach der Herstellung unter hohem Aufwand wieder entfernt werden müssen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand nun darin, ein Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo- und Polyurethanen als Bindemittel für Pulverlacke bereitzustellen, das die bekannten Nachteile der Herstellung in Lösungsmitteln nicht aufweist.
Es wurde gefunden, dass sich Urethanacrylate für Pulverlacke auch ohne Lösungs­ mittel herstellen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von (Meth)- Acryloylgruppen aufweisenden Oligo- und Polyurethanen als Bindemittel für Pulver­ lacke dadurch gekennzeichnet, dass eine Isocyanat-haltige Komponente mit einer Hydroxylgruppen-haltigen Komponente, die mindestens einen zusätzlich (Meth)- Acryloylgruppen aufweisenden Bestandteil enthält, in einer Schmelze von bestimmten (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Verbindungen so lange bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird, bis der Gehalt an NCO unter 0,5 Gew.-% abgesunken ist, wobei die (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Verbindungen in festem Zustand kristallin sind, einen Schmelzpunkt von 30 bis 100°C und eine dynamische Viskosität bei 111°C von unter 10 Pa.s besitzen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Urethanacrylate sind wertvolle Bestandteile der Pulverlacke. So hergestellte Pulverlacke ergeben nach Aufschmelzen und strahlungs­ induzierter Härtung hochwertige Lackfilme, die nicht kristallin sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellten Bindemittel für Pulverlacke zur Beschichtung von Substraten aus Holz, Metall, Kunststoffen, mineralischen Stoffen oder bereits beschichteten Substraten oder von Substraten, die aus beliebigen Kombinationen der genannten Materialien bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweistufig durchgeführt. Dabei werden in einer ersten Stufe die im festem Zustand kristallinen, (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Verbindungen des Schmelzpunkts 30 bis 110°C hergestellt. In der Schmelze dieser Verbindungen werden dann die z. B. aus der EP-A 410 242 bekannten Urethanacrylate ohne Verwendung von Lösungsmitteln bei Temperaturen unter 120°C hergestellt.
Zur Herstellung der im festem Zustand kristallinen, (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Verbindungen des Schmelzpunkts 30 bis 110°C können verschiedene Reaktionen angewandt werden. So ist es möglich Monohydroxyalkyl(meth)acrylate mit 2 bis 8 C-Atomen in der Alkylgruppe wie zum Beispiel 2-Hydroxy­ ethyl(meth)acrylat, 2- oder 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat oder 2-, 3- oder 4- Hydroxybutyl(meth)acrylat mit Mono-, Di- oder Triisocyanaten umzusetzen. Solche Isocyanate können sein: Cyclohexylisocyanat, Butylendiisocyanat, Hexa­ methylendiisocyanat (HDI), Isophorondisocyanat (IPDI), 3(4)-Isocyanatomethylmethylcyclohexyl-isocyanat (IMCI), Trimethylhexamethylendiisocyanat (= 2,2,4 und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat), die isomeren Bis(4,4'-isocya­ natocyclohexyl)methane, Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat, 1,4-Cyclohexy­ lendiisocyanat, Phenylisocyanat, Toloylisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat oder deren Derivate mit Urethan-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Uretdion-, Iminooxadiazindionstruktur und Mischungen derselben. Bevorzugt sind HDI, IPDI, TDI, MDI und die isomeren Bis(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugt ist HDI. Voraussetzung für die Eignung eines bestimmten Umsetzungsprodukts der vorgenannten Verbindungen ist sein Schmelz­ bereich, der für das erfindungsgemäße Verfahren zwischen 30 und 110°C liegen muß. Bevorzugt werden Verbindungen, die einen scharfen Schmelzpunkt besitzen. Ferner muss die dynamische Viskosität der Verbindungen bei 111°C kleiner als 10 Pa.s, bevorzugt kleiner als 5 Pa.s, besonders bevorzugt kleiner als 1 Pa.s sein. Besonders bevorzugte Verbindungen sind die Umsetzungsprodukte von 1 mol HDI, TDI oder MDI mit je 2 mol 2-Hydroxyethylacrylat oder 2-Hydroxyethylmethacrylat.
Die Umsetzung von hydroxyfunktionellen Acrylaten mit Isocyanaten ist bekannt, z. B. aus P. K. T. Oldring (Ed.), Chemistry & Technology of UV & EB Formulations For Coatings, Inks & Paints, Vol. 2, 1991, SITA Technology, London, S. 73-97. Es wird beispielsweise so vorgegangen, dass entweder das Isocyanat vorgelegt und unter Durchleiten eines sauerstoffhaltigen Gases, vorzugsweise von Luft, bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des herzustellenden Produkts im Tempe­ raturbereich 30 bis 120°C mit dem hydroxyfunktionellen Acrylat umgesetzt wird, bis der NCO-Gehalt auf unter 0,5, bevorzugt unter 0,2 Gew.-% abgefallen ist. Es ist auch möglich, das hydroxyfunktionelle Acrylat vorzulegen und unter den genannten Bedingungen mit Isocyanat umzusetzen.
Diese zum (Poly)urethan führende Additionsreaktion kann in an sich bekannter Weise mittels geeigneter Katalysatoren, beispielsweise Zinnoctoat, Dibutylzinndilaurat oder tertiären Aminen wie Dimethylbenzylamin beschleunigt werden. Das als Umsetzungsprodukt erhaltene Urethanacrylat kann durch Zugabe geeigneter Inhibitoren und Antioxidantien wie beispielsweise Phenole und/oder Hydrochinone in Mengen von jeweils 0,001 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf (Poly)urethan stabilisiert werden, damit so eine vorzeitige und unerwünschte Polymerisation verhindert werden kann. Der Zusatz dieser Hilfsmittel kann vor zu einem beliebigen Zeitpunkt gleichzeitig und/oder im Anschluß an die zum (Poly)urethan führende Umsetzung erfolgen.
Zur Herstellung der im festem Zustand kristallinen, (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Verbindungen des Schmelzpunkts 30 bis 110°C können neben der oben beschriebenen Isocyanat-Hydroxyl-Reaktion z. B. auch Epoxy-Säure-Reak­ tionen oder die Umsetzung von Hydroxyverbindungen mit Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden durchgeführt werden. Beispiele hierfür sind die Umsetzung von (Meth)acryloylgruppen tragenden Epoxiden (z. B. Glycidylmethacrylat) mit ali­ phatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren, die Umsetzung von (Meth)- acrylsäure mit monomeren mono- oder difunktionellen Epoxyverbindungen (z. B. Diglycidylether des Bisphenol A oder des Hexandiol) oder die Veresterung von Alkoholen (z. B. Bisphenol A, 1,4-Cyclohexandimethanol) mit (Meth)acrylsäure oder die Umsetzung von Carbonsäureanhydriden mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten. Wird die Veresterung durchgeführt, so wird durch Anlegen von Vakuum oder andere dem Fachmann bekannte Maßnahmen entstehendes Reaktionswasser aus der Reak­ tionsmischung entfernt werden.
Die Umsetzung von Epoxiden mit ungesättigten Carbonsäuren ist bekannt, z. B. aus P. K. T. Oldring (Ed.), Chemistry & Technology of UV & EB Formulations For Coatings, Inks & Paints, Vol. 2, 1991, SITA Technology, London, S. 37-57. Auch die Veresterung von Alkoholen mit (Meth)acrylsäure wird an gleicher Stelle S. 240-242 behandelt. In der Schmelze dieser im festem Zustand kristallinen, (Meth)- Acryloylgruppen aufweisenden Verbindungen des Schmelzpunkts 30 bis 110°C können dann z. B. die aus der EP-A 410 242 bekannten Urethanacrylate ohne Verwendung von Lösungsmitteln bei Temperaturen nicht über 120°C hergestellt. Es handelt sich dabei um (Meth)-Acryloylgruppen aufweisende Polyurethane, die innerhalb des Temperaturbereichs von 40-200°C schmelzen, einen Gehalt an olefinischen Doppelbindungen in Form von (Meth)Acryloylgruppen (berechnet als =C=C=, Molekulargewicht = 24) von 2 bis 12 Gew.-% aufweisen und durch Umsetzung von
  • A) 40-80 Gew.-Teilen einer Polyisocyanatkomponente, bestehend aus min­ destens einem organischen Polyisocyanat, mit
  • B) 15-50 Gew.-Teilen einer (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Alkohol­ komponente, bestehend aus mindestens einem (Meth)Acryloylgruppen-auf­ weisenden, einwertigen Alkohol, und
  • C) 2-20 Gew.-Teilen einer weiteren Aufbaukomponente, bestehend aus min­ destens einer (Meth)Acryloylgruppen-freien Verbindung mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
hergestellt worden sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane erfolgt durch Umsetzung der obengenannten Ausgangskomponenten A)-C), wobei Art- und Mengenverhältnisse dieser Ausgangskomponenten vorzugsweise so gewählt werden, dass isocyanatgruppenfreie Polyurethane (NCO-Gehalt < 0,2%) mit einem als Zahlenmittel bestimmten Molekulargewicht von 800 bis 100.000 resultieren.
Die Komponente A) besteht aus mindestens einem organischen Polyisocyanat. Geeignete Polyisocyanate sind beliebige, aus der Polyurethanchemie an sich be­ kannte, organische Polyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen, die vorzugsweise ein Molekulargewicht von 144 bis 1000, vorzugsweise 168 bis 300 aufweisen. Geeignet sind beispielsweise Butylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondisocyanat (IPDI), 3(4)-Isocyanatomethyl-methylcyclohexyl-isocyanat (IMCI), Trimethylhexamethylen­ diisocyanat (= 2,2,4 und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat), die isomeren Bis(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane, Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat, 1,4- Cyclohexylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen­ diisocyanat (TDI), 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenyl­ methandiisocyanat (MDI), Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat oder deren Derivate mit Urethan-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Uretdion-, Iminooxadiazin­ dionstruktur und Mischungen derselben. Diese Derivate weisen im allgemeinen ein Molekulargewicht bis ca. 1.000 auf. Die Herstellung derartiger Derivate ist beispielsweise in den US-A 3 124 605, US-A 3 183 112, US-A 3 919 218, US-A 4 324 879 oder der EP-A 798 299 beschrieben.
Bevorzugt werden als Komponente A) HDI, IPDI, MDI und/oder durch Tri­ merisierung von HDI oder IPDI erhaltene Isocyanatgruppen aufweisende Poly­ isocyanate verwendet.
Die Komponente B) besteht aus mindestens einem (Meth)Acryloylgruppen auf­ weisenden, einwertigen Alkohol. Hierunter sind insbesondere Hydroxyalkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen im Hydroxyalkylrest wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2- und 3-Hydroxypropyl(meth)- acrylat, 2-, 3- und 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat zu verstehen. Bevorzugt wird 2- Hydroxyethylacrylat.
Die Komponente C) besteht aus mindestens einer (Meth)Acryloylgruppen-freien organischen Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, insbesondere mindestens zwei, vorzugsweise 2-4 und besonders bevorzugt 2-3 alkoholischen Hydroxylgruppen. Die als Komponente C) bzw. als Teil der Komponente C) besonders gut geeigneten Verbindungen weisen ein Molekulargewicht von 62-200 auf. Beispielhaft genannt seien Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, Neopentylglykol, Butandiol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Pentaerythrit. Ferner sind als Komponente C) bzw. als Teil der Komponente C) die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten höher molekularen Verbindungen, mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, wie Hydroxylgruppen; beispielsweise die bekannten Polyhydroxypolyether oder -polyester eines über 200 liegenden Molekulargewichts einsetzbar.
Es ist möglich, die Herstellung der Polyurethane durch Umsetzung der genannten Ausgangskomponenten in der Schmelze der im festem Zustand kristallinen, (Meth)- Acryloylgruppen aufweisenden Verbindungen des Schmelzpunkts 30 bis 110°C durchzuführen, wobei vorzugsweise Reaktionstemperaturen von 30 bis 120°C, insbesondere 50 bis 100°C eingehalten werden. Bei dieser Variante wird vorzugs­ weise so vorgegangen, dass zunächst in einem ersten Reaktionsschritt die Umsetzung zwischen der Komponente A) und der Komponente B) durchgeführt wird, worauf sich die Umsetzung der so erhaltenen Umsetzungsprodukte mit der Komponente C) anschließt.
In der Praxis kann somit beispielsweise so vorgegangen werden, dass das Polyisocyanat vorgelegt und unter milden Bedingungen, z. B. innerhalb der oben­ genannten Temperaturbereiche mit dem ungesättigtem Monoalkohol B) umgesetzt wird, worauf sich die Umsetzung mit der weiteren Komponente C) ebenfalls innerhalb der genannten Temperaturbereiche anschließt, bis der NCO-Gehalt auf unter 0,5, bevorzugt unter 0,2 Gew.-% abgefallen ist.
Die zum Polyurethan führende Additionsreaktion kann in an sich bekannter Weise mittels geeigneter Katalysatoren wie beispielsweise Zinnoctoat, Dibutylzinndilaurat oder tertiären Aminen wie Dimethylbenzylamin beschleunigt werden. Das Um­ setzungsprodukt kann andererseits durch Zugabe geeigneter Inhibitoren und Anti­ oxidantien wie beispielsweise Phenole und/oder Hydrochinone in Mengen von jeweils 0,001 bis 0,5 Gew.-% des Gesamtansatzes vor vorzeitiger und unerwünschter Polymerisation geschützt werden. Der Zusatz dieser Hilfsmittel kann vor, gleich­ zeitig und/oder im Anschluß an die zum Polyurethan führende Umsetzung erfolgen.
Bevorzugt wird bei der Herstellung ein sauerstoffhaltiges Gas (z. B. Luft) durch die Reaktionsmischung geleitet.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Polyurethane bzw. Urethan­ acrylate stellen wertvolle Bindemittel für Pulverlacke dar. Sie können ohne weitere Zusätze als hitze-vernetzbare Pulver-Klarlacke verarbeitet werden (in welchem Falle das Bindemittel mit dem Überzugsmittel identisch wäre) oder, vorzugsweise, mit den aus der Lacktechnologie üblichen Hilfs- und Zusatzmitteln, wie beispielsweise Pigmenten, wie z. B. Titandioxid, Verlaufsmitteln, wie z. B. Polybutylacrylat oder Siliconen und/oder anderen Zusatzstoffen versehen und z. B. auf Extrudern oder Knetern bei Temperaturen von ca. 40 bis 140, vorzugsweise 60-80°C, homogenisiert werden. Es ist allerdings auch möglich obengenannte Hilfs- und Zusatzmittel sofort nach Ende der Herstellung in die Schmelze einzurühren.
Der anfallende Feststoff wird dann in an sich bekannter Weise gemahlen und durch Sieben von groben Kornanteilen, vorzugsweise zumindest von solchen mit einer oberhalb 0,1 mm liegenden Korngröße befreit.
Die so hergestellten pulverförmigen Überzugsmittel können nach üblichen Pulver­ auftragsverfahren, wie z. B. elektrostatischem Pulversprühen, triboelektrischem Auf­ trag oder Wirbelsintern, auf die zu überziehenden Formteile aufgebracht werden. Die Überzüge werden dann zunächst durch Einwirkung von Hitze (z. B. durch IR- Strahler) geschmolzen, es bildet sich ein klarer Film, sofern keine Pigmente oder Mattierungsmittel o. ä. eingearbeitet wurden. Die für das Schmelzen und Verlaufen des Pulvers notwendige Temperatur liegt oberhalb des Schmelzbereichs des Über­ zugsmittels. Die Härtung der Überzüge kann entweder durch Erhitzen auf Temperatur von 130-220°C, vorzugsweise 150-190°C, und/oder durch die Ein­ wirkung von energiereicher Strahlung wie UV- oder Elektronenstrahlung erfolgen.
Im Falle der Vernetzung mittels UV-Bestrahlung ist es notwendig, in die Überzugsmassen Fotoinitiatoren homogen einzuarbeiten.
Als Fotoinitiatoren sind die üblicherweise eingesetzten Verbindungen geeignet, wenn sie die Pulvereigenschaften wie Rieselfähigkeit und Lagerfähigkeit nicht negativ beeinflussen.
Beispiele hierfür sind 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, Benzildimethylketal oder - bei pigmentierten Systemen - 2-Methyl-1-(4-(methylthio)phenyl-2-morpholino­ propanon-1 oder Trimethyl-benzoyl-diphenyl-phosphinoxid.
Die genannten Fotoinitiatoren, die in Mengen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugs­ weise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyurethane, eingesetzt werden, können als einzelne Substanz oder, wegen häufiger vorteilhafter synergistischer Effekte, auch in Kombination miteinander verwendet werden.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht.
(Meth)Acryloylgruppen aufweisende Verbindungen, die im festem Zustand kristallin sind und einen Schmelzpunkt von 30 bis 110°C besitzen:
  • 1. In einem beheizbaren 2 l-Reaktionsgefäß mit Rührer, Tropftrichter, Gas­ einleitung und Innenthermometer werden 168,2 g Hexamethylendiisocyanat, 0,1 g Dibutylzinndilaurat, 0,2 g 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 0,8 g 2,6-Di- tert.-butyl-4-methylphenol vorgelegt und unter Rühren und Durchleiten von Luft (3 l/h) auf 80°C erhitzt. Es werden 232,2 g 2-Hydroxyethylacrylat zudosiert, so dass die Innentemperatur nicht über 90°C steigt. Anschließend wird bei 90°C solange nachgerührt, bis der NCO-Gehalt unter 0,2% liegt. Dann wird die heiße Schmelze in eine Aluminiumschale gegossen, wo sie erstarrt und kristallisiert. Das abgekühlte, kristallisierte Produkt wird mechanisch zerkleinert. Der Schmelzpunkt beträgt 69-70°C.
  • 2. In einem beheizbaren 2 l-Reaktionsgefäß mit Rührer, Tropftrichter, Gas­ einleitung und Innenthermometer werden 254,0 g 4,4'-Diphenylmethan­ diisocyanat (MDI), 0,1 g Dibutylzinndilaurat, 0,2 g 2,5-Di-tert.-butyl­ hydrochinon, 0,8 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol vorgelegt und unter Rühren und Durchleiten von Luft (3 l/h) auf 80°C erhitzt. Es werden 260,1 g 2-Hydroxyethylmethacrylat zudosiert, so dass die Innentemperatur nicht über 95°C steigt. Anschließend wird bei 95°C solange nachgerührt, bis der NCO- Gehalt unter 0,2% liegt. Dann wird die heiße Schmelze in eine Alu­ miniumschale gegossen, wo sie erstarrt und kristallisiert. Das abgekühlte, kristallisierte Produkt wird mechanisch zerkleinert. Der Schmelzpunkt beträgt 89-90°C.
    Herstellung eines Urethanacrylats in (Meth)Acryloylgruppen aufweisende Verbindungen, die im festem Zustand kristallin sind und einen Schmelzpunkt von 30 bis 110°C besitzen:
  • 3. Es werden 50,00 g Bisphenol-A-dimethacrylat (Smp. 72-74°C, Fa. Aldrich), 31,25 g Isophorondiisocyanat, 0,02 g Dibutylzinndilaurat, 0,02 g 2,5-Di-tert.- butylhydrochinon, 0,10 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol vorgelegt und bei 80°C gelöst bzw. geschmolzen. Bei 80 bis 90°C werden zunächst 9,80 g 2- Hydroxyethylacrylat und dann 8,80 g Trimethylolpropan zudosiert. Es wird solange weitergerührt, bis der NCO-Gehalt der Reaktionsmischung unter 0,2% liegt. Dann wird die heiße Schmelze in eine Aluminiumschale gegossen, wo sie langsam erstarrt und kristallisiert. Das abgekühlte, kristalli­ sierte Produkt wird mechanisch zerkleinert.
  • 4. Es werden 1255,0 g des Produkts von Beispiel 1), 781,3 g Isophoron­ diisocyanat, 0,6 g Dibutylzinndilaurat, 0,5 g 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol vorgelegt und bei 80°C gelöst bzw. geschmolzen. Bei 80 bis 90°C werden zunächst 245,0 g 2-Hydroxy­ ethylacrylat und dann 220,0 g Trimethylolpropan zudosiert. Es wird solange weitergerührt, bis der NCO-Gehalt der Reaktionsmischung unter 0,2% liegt. Dann wird die heiße Schmelze in eine Aluminiumschale gegossen, wo sie langsam erstarrt und kristallisiert. Das abgekühlte, kristallisierte Produkt wird mechanisch zerkleinert.
  • 5. Beispiel 4 wird wiederholt mit dem Unterschied, dass anstelle von 220,0 g Trimethylolpropan jetzt 642,7 g des Umsetzungsprodukts von 1,0 mol 1,4- Butandiol mit 1,5 mol ε-Caprolactam eingesetzt werden.
  • 6. Zur Überprüfung der Pulverlackeigenschaften werden 96 Gew.-% das Binde­ mittels 4) mit 3 Gew.-% Photoinitiator Irgacure 2959 (Fa. Ciba Spezialitäten­ chemie, Lampertheim) und 1 Gew.-% Verlaufshilfsmittel Byk LPG 6952 (Fa. Byk Chemie, Wesel) zunächst in einem Premixer Pilot 3 (Fa. Prism) für 30 Sekunden bei 2500 U/min vorgemischt. Anschließend wird die Mischung in einem Extruder Typ MT 19 PC (Fa. APV) bei 45°C Temperatur in Zone 1 und 2 sowie 300 U/min bei ca. 60% Auslastung weiterverarbeitet. Die extrudierte Mischung wird nach Kristallisation mechanisch grob zerkleinert und anschließend in einer Sichtermühle Typ ICM4 (Fa. Neumann und Esser) mit den Einstellungen Sichter 30 m/s und Rotor 100 m/s gemahlen. Nach Sieben zum Ausschluß von Mahlgut mit einem Durchmesser größer 90 µm wird das resultierende Pulver mit einer Elektrostatic-Pistole (Fa. Wagner) bei 80 kV auf ein Eisenblech, das mit einer kathodischen Tauchlackierung vorbehandelt wurde (Fa. Bonder), versprüht. Das Blech wird 5 min im Ofen bei 100°C temperiert. Es bildet sich ein homogener, flüssiger Film. Unmittelbar im Anschluß wird das Blech heiß an einem UV-Strahler (Quecksilberhochdruckstrahler, 80 W/cm, Abstand 20 cm, Bandgeschwin­ digkeit 5 m/min) vorbeibewegt. Der Film ist sofort hart und wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur und 60 min Lagerung beurteilt. Schichtdicke 80 bis 100 µm.
Die Lösemittelfestigkeit wird mittels eines in Butylacetat getränkten Wattebauschs, der mit einem Andruck von ca. 1 kg in 100 Doppelhüben über den Film bewegt wird, beurteilt. Die Kratzfestigkeit wird durch Ritzen mit dem Fingernagel überprüft.
Der Film ist lösemittel- und kratzfest.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo- und Polyurethanen als Bindemittel für Pulverlacke dadurch gekennzeichnet, dass eine Isocyanat-haltige Komponente mit einer Hydroxylgruppen-haltigen Komponente, die mindestens einen zusätzlich (Meth)Acryloylgruppen auf­ weisenden Bestandteil enthält, in einer Schmelze von bestimmten (Meth)- Acryloylgruppen aufweisenden Verbindungen so lange bei erhöhter Tempe­ ratur umgesetzt wird, bis der Gehalt an NCO unter 0,5 Gew.-% abgesunken ist, wobei die (Meth)Acrylolylgruppen aufweisenden Verbindungen in festem Zustand kristallin sind, einen Schmelzpunkt von 30 bis 100°C und eine dynamische Viskosität bei 111°C von unter 10 Pa.s besitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung in geschmolzenen (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Mono-, Di- und/oder Oligourethanen durchgeführt wird, die in festem Zustand kristallin sind, einen Schmelzpunkt von 30 bis 110°C und eine dynamische Viskosität bei 111°C von unter 10 Pa.s besitzen.
3. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Bindemittel für Pulverlacke zur Beschichtung von Substraten aus Holz, Metall, Kunststoffen, mine­ ralischen Stoffen und Substraten, die bereits beschichtet sind, oder von Sub­ straten, die aus beliebigen Kombinationen der genannten Materialien bestehen.
DE10016193A 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo-und Polyurethanen als Bindemittel für Pulverlacke Withdrawn DE10016193A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016193A DE10016193A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo-und Polyurethanen als Bindemittel für Pulverlacke
US09/810,989 US6569944B2 (en) 2000-03-31 2001-03-16 Process for preparing urethanes containing (meth)-acryloyl groups as binders for powder coatings
EP01106889A EP1142919A1 (de) 2000-03-31 2001-03-20 Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo- und Polyurethanen als Bindemittel für Pulverlacke
JP2001089894A JP2001288409A (ja) 2000-03-31 2001-03-27 粉体塗料用結合剤としての(メタ)アクリロイル基含有ウレタンの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016193A DE10016193A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo-und Polyurethanen als Bindemittel für Pulverlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016193A1 true DE10016193A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7637213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016193A Withdrawn DE10016193A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo-und Polyurethanen als Bindemittel für Pulverlacke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6569944B2 (de)
EP (1) EP1142919A1 (de)
JP (1) JP2001288409A (de)
DE (1) DE10016193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347003A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 Huntsman International Llc Strahlungshärtbare Harzzusammensetzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030092848A1 (en) * 2001-09-11 2003-05-15 Ashok Sengupta Sprayable liner for supporting the rock surface of a mine
US7244893B2 (en) * 2003-06-11 2007-07-17 Belden Technologies, Inc. Cable including non-flammable micro-particles
JP5122078B2 (ja) * 2006-04-03 2013-01-16 アイカ工業株式会社 化粧板及びその製造方法
DE102008034473A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren, Urethangruppen enthaltenden Präpolymeren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388859A (en) 1971-11-10 1975-03-26 Ici Ltd Moulding compositions
DE3924679A1 (de) 1989-07-26 1991-01-31 Bayer Ag Verwendung von (meth)acryloylgruppen aufweisenden polyurethanen als bindemittel fuer pulverlacke
BE1007373A3 (nl) 1993-07-30 1995-05-30 Dsm Nv Stralingsuithardbare bindmiddelsamenstelling voor poederverfformuleringen.
DE4432645A1 (de) 1994-09-14 1996-03-21 Hoechst Ag Bindemittel für Pulverlacke
DE19939843A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Bayer Ag Neue Bindemittel für Pulverlacke enthaltend (Meth)Acryloylgruppen aufweisende Oligo- und Polyurethane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347003A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 Huntsman International Llc Strahlungshärtbare Harzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US6569944B2 (en) 2003-05-27
JP2001288409A (ja) 2001-10-16
US20010051668A1 (en) 2001-12-13
EP1142919A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085065B1 (de) Elastisches Beschichtungssystem enthaltend UV-härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan(meth)acrylate und seine Verwendung
EP1138710B1 (de) Beschichtungssystem enthaltend UV-härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate und Hydroxylgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate
EP0381862B1 (de) Vervendung von hydrophilen, (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Polyurethanen als reaktive Emulgatoren für radikalisch härtbare Kunstharze, und ein wässriges Beschichtungsmittel auf Basis eines Gemischs radikalisch härtbarer Kunstharze.
DE3924679A1 (de) Verwendung von (meth)acryloylgruppen aufweisenden polyurethanen als bindemittel fuer pulverlacke
DE602004008856T2 (de) Acrylatfunktionelles blockiertes Polyisocyanatharz für dual cure Beschichtungen
DE19800528A1 (de) Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth)acrylatisocyanaten
DE4406157A1 (de) Pulverlack und seine Verwendung
EP0952170A1 (de) Wässriges Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth) acrylatisocyanaten
EP1078943A2 (de) Neue Bindemittel für Pulverlacke enthaltend (Meth)Acryloxylgruppen aufweisende Oligo- und Polyurethane
EP0315020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen und olefinische Doppelbindungen aufweisenden Verbindungen und ihre Verwendung als Bindemittel
EP1103572B1 (de) Strahlungshärtbare Isocyanatgruppen enthaltende Urethanacrylate und ihre Verwendung
WO2003044111A2 (de) Feste strahlenhärtende bindemittel
EP0475133B1 (de) Acryloylgruppen enthaltende, aliphatische Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0467153A1 (de) Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE10163826A1 (de) Strahlen härtbare Pulverlackzusammensetzungen und deren Verwendung
DE10016193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Oligo-und Polyurethanen als Bindemittel für Pulverlacke
EP0623591B1 (de) Olefinisch ungesättigte Isocyanate und ihre Verwendung als Bindemittel in Beschichtungsmaterialien
EP1538186B1 (de) Feste, strahlenhärtende Bindemittel mit Reaktivverdünnern
EP0686176B1 (de) Pulverlacke auf basis carboxylgruppen enthaltender polyester und geigneter vernetzungsmittel sowie verfahren zur beschichtung von metallblechen
EP1493764B1 (de) Verfahren zur lösemittelfreien Herstellung ethylenisch ungesättiger Polyurethane
DE4437720A1 (de) Strahlungshärtbare Beschichtungen aus Basis von Ligninderivaten
DE19730670A1 (de) Als Pulverlack bzw. als Bindemittel für Pulverlacke geeignete Stoffgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee