DE10031951A1 - Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE10031951A1
DE10031951A1 DE10031951A DE10031951A DE10031951A1 DE 10031951 A1 DE10031951 A1 DE 10031951A1 DE 10031951 A DE10031951 A DE 10031951A DE 10031951 A DE10031951 A DE 10031951A DE 10031951 A1 DE10031951 A1 DE 10031951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
semiconductor chip
contact
contact points
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10031951A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW88215325U external-priority patent/TW426225U/zh
Priority claimed from TW088115461A external-priority patent/TW423086B/zh
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10031951A1 publication Critical patent/DE10031951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5389Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49109Connecting at different heights outside the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/0651Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06513Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06517Bump or bump-like direct electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06572Auxiliary carrier between devices, the carrier having an electrical connection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06582Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06582Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
    • H01L2225/06586Housing with external bump or bump-like connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06589Thermal management, e.g. cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06596Structural arrangements for testing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/0665Epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1532Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrchip-Halbleitermoduls, das die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines Substrats mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer ersten Schaltungsanordnung, die auf der ersten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung; Montieren einer Kontaktstellenfläche eines ersten Halbleiterchips auf der ersten Oberfläche des Substrats, so daß der erste Halbleiterchip einen ersten Satz von Kontaktstellen, die sich mit der Chipaufnahmeöffnung in Deckung befinden, und einen zweiten Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung hat, und elektrisches Verbinden des zweiten Satzes von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips mit der ersten Schaltungsanordnung; Anordnen einer Klebeschicht mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Klebefläche und mehreren Fenstern, die sich durch die erste und zweite Klebefläche erstrecken, innerhalb der Chipaufnahmeöffnung und Kleben der zweiten Klebefläche der Klebeschicht an die Kontaktstellenfläche des ersten Halbleiterchips, so daß sich die Fenster mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips in Deckung befinden; Plazieren eines ersten leitenden Körpers in jedem der Fenster und Anordnen eines zweiten Halbleiterchips in der Chipaufnahmeöffnung ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrchip-Halbleitermodul und ein Herstellungsverfahren dafür. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein Mehrchip-Halblei­ termodul zum Erhöhen der Ausbeute des Mehrchipmoduls sowie ein Mehrchip-Halbleitermodul zum Kombinieren unterschiedli­ cher Funktionschips in einem Mehrchip-Halbleitermodul.
Tragbare elektronische Produkte sind eine Hauptentwick­ lungsrichtung in der Halbleiterindustrie. Zur Verringerung von Gesamtgröße und -gewicht eines elektronischen Produkts muß zunächst die Größe einer Leiterplatte reduziert werden. Vorgeschlagen wurde, Chips mit unterschiedlichen Funktionen zu einem einzigen Halbleitermodul, d. h. zum Mehrchip-Halb­ leitermodul, zu kombinieren.
Allerdings ist die schlechte Ausbeute des Mehrchip-Halb­ leitermoduls immer noch ein Problem für die Massenherstel­ lung. Ist einer der Chips im Modul defekt, beeinträchtigt dies das gesamte Modul. Außerdem ist die Erkennung des defek­ ten Chips sehr zeitraubend und kostspielig.
Folglich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Her­ stellung eines Mehrchip-Halbleitermoduls zum Erhöhen der Aus­ beute des Mehrchip-Halbleitermoduls sowie eine Mehrchip-Halb­ leitermodulstruktur zum Kombinieren von Chips mit unter­ schiedlichen Funktionen in einem Mehrchip-Halbleitermodul.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrchipmoduls bereit, das die Ausbeute des Mehrchipmoduls erhöhen kann, sowie eine Mehrchipmodulstruktur zum Kombinie­ ren von Chips mit unterschiedlichen Funktionen in einem Mehr­ chipmodul. Offenbart wird ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrchip-Halbleitermoduls, das die folgenden Schritte auf­ weist: (a) Bereitstellen eines Substrats mit einer entgegen­ gesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberflä­ che erstrecken, einer ersten Schaltungsanordnung, die auf der ersten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den lei­ tenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung; (b) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines ersten Halbleiterchips auf der er­ sten Oberfläche des Substrats, so daß der ersten Halbleiter­ chip einen ersten Satz von Kontaktstellen, die sich mit der Chipaufnahmeöffnung in Deckung befinden, und einen zweiten Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung hat, und elektrisches Verbinden des zweiten Satzes von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips mit der ersten Schaltungsanord­ nung; (c) Anordnen einer Klebeschicht mit einer entgegenge­ setzten ersten und zweiten Klebefläche und mehreren Fenstern, die sich durch die erste und zweite Klebefläche erstrecken, innerhalb der Chipaufnahmeöffnung und Kleben der zweiten Kle­ befläche der Klebeschicht an die Kontaktstellenfläche des er­ sten Halbleiterchips, so daß sich die Fenster mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips in Deckung befinden; (d) Plazieren eines ersten leitenden Körpers in je­ dem der Fenster; und (e) Anordnen eines zweiten Halbleiter­ chips in der Chipaufnahmeöffnung und Befestigen einer Kon­ taktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips an der ersten Klebefläche der Klebeschicht, so daß mehrere Kontaktstellen auf der Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips je­ weils mit den ersten leitenden Körpern in den Fenstern elek­ trisch verbunden sind, um eine elektrische Verbindung mit dem ersten Halbleiterchip herzustellen.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfah­ ren zur Herstellung eines Mehrchip-Halbleitermoduls bereitge­ stellt, das die folgenden Schritte aufweist: (a) Bereitstel­ len eines Substrats mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer ersten und zweiten Schaltungsanordnung, die auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden sind, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung; (b) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines ersten Halbleiterchips auf der ersten Oberfläche des Substrats, so daß der erste Halb­ leiterchip einen ersten Satz von Kontaktstellen, die sich mit der Chipaufnahmeöffnung in Deckung befinden, und einen zwei­ ten Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung hat, und elektrisches Verbinden des zweiten Satzes von Kontakt­ stellen des ersten Halbleiterchips mit der ersten Schaltungs­ anordnung; (c) Anordnen eines zweiten Halbleiterchips in der Chipaufnahmeöffnung, Montieren einer Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips an der Kontaktstellenfläche des er­ sten Halbleiterchips und elektrisches Verbinden mehrerer Kon­ taktstellen auf der Kontaktstellenfläche des zweiten Halblei­ terchips mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips; und (d) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines dritten Halbleiterchips auf der zweiten Oberfläche des Substrats und elektrisches Verbinden mehrerer Kontaktstellen auf der Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiterchips mit der zweiten Schaltungsanordnung.
In noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Mehrchip-Modulstruktur zum Kombinieren von Chips mit unter­ schiedlichen Funktionen in einem Mehrchipmodul bereit, die aufweist: ein Substrat mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer ersten Schaltungsanordnung, die auf der ersten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, und einer darin ausgebildeten Chip­ aufnahmeöffnung; einen ersten Halbleiterchip mit einer Kon­ taktstellenfläche, auf der ein erster und zweiter Satz von Kontaktstellen angeordnet sind; eine erste Klebeschicht mit einer ersten Klebefläche, die an die erste Oberfläche des Substrats geklebt ist, und einer zweiten Klebefläche, die an die Kontaktstellenfläche des ersten Halbleiterchips geklebt ist, so daß sich der erste Satz von Kontaktstellen mit der Chipaufnahmeöffnung in Deckung befindet und so daß der zweite Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung angeordnet ist, wobei die erste Klebeschicht mit mehreren Fenstern aus­ gebildet ist, die sich durch die erste und zweite Klebefläche erstrecken und die sich mit dem zweiten Satz von Kontaktstel­ len in Deckung befinden; mehrere leitende Körper, die jeweils in den Fenstern der ersten Klebeschicht angeordnet sind und den zweiten Satz von Kontaktstellen und die erste Schaltungs­ anordnung elektrisch verbinden; eine zweite Klebeschicht, die innerhalb der Chipaufnahmeöffnung angeordnet ist und eine entgegengesetzte erste und zweite Klebefläche und mehrere Fenster hat, die sich durch die erste und zweite Klebefläche der zweiten Klebeschicht erstrecken, wobei die zweite Klebe­ fläche der zweiten Klebeschicht an die Kontaktstellenfläche des ersten Halbleiterchips geklebt ist, so daß sich die Fen­ ster der zweiten Klebeschicht mit dem ersten Satz von Kon­ taktstellen des ersten Halbleiterchips in Deckung befinden; mehrere leitende Körper, die jeweils in den Fenstern der zweiten Klebeschicht angeordnet und mit dem ersten Satz von Kontaktstellen elektrisch verbunden sind; und einen zweiten Halbleiterchip, der in der Chipaufnahmeöffnung angeordnet ist und eine Kontaktstellenfläche hat, die an der ersten Klebe­ fläche der zweiten Klebeschicht befestigt ist, wobei die Kon­ taktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips mehrere Kon­ taktstellen hat, die jeweils mit den leitenden Körpern in den Fenstern der zweiten Klebeschicht elektrisch verbunden sind, um eine elektrische Verbindung mit dem ersten Halbleiterchip herzustellen.
In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Mehrchip-Halbleitermodul bereitgestellt, das aufweist: ein Substrat mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Ober­ fläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer ersten und zweiten Schaltungsanordnung, die auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden sind, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung; einen ersten Halbleiter­ chip mit einer Kontaktstellenfläche, auf der ein erster und zweiter Satz von Kontaktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellenfläche des ersten Halbleiterchips auf der er­ sten Oberfläche des Substrats montiert ist, so daß sich der erste Satz von Kontaktstellen mit der Chipaufnahmeöffnung in Deckung befindet und so daß der zweite Satz von Kontaktstel­ len um die Chipaufnahmeöffnung angeordnet und mit der ersten Schaltungsanordnung elektrisch verbunden ist; einen zweiten Halbleiterchip, der in der Chipaufnahmeöffnung angeordnet ist und eine Kontaktstellenfläche hat, auf der mehrere Kontakt­ stellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips an der Kontaktstellenfläche des er­ sten Halbleiterchips montiert ist, so daß die Kontaktstellen des zweiten Halbleiterchips mit dem ersten Satz von Kontakt­ stellen des ersten Halbleiterchips elektrisch verbunden sind; und einen dritten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellenflä­ che, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiterchips auf der zweiten Oberfläche des Substrats montiert ist, so daß die Kontaktstellen des dritten Halbleiterchips mit der zweiten Schaltungsanordnung elektrisch verbunden sind.
Verständlich sollte sein, daß die vorstehende allgemeine Beschreibung und die folgende nähere Beschreibung als Bei­ spiele dienen und eine nähere Erläuterung der beanspruchten Erfindung geben sollen.
Die beigefügten Zeichnungen dienen zum besseren Ver­ ständnis der Erfindung, sind in diese Beschreibung eingefügt und bilden einen Teil von ihr. Die Zeichnungen veranschauli­ chen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische teilweise Querschnittansicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht eines Ab­ schnitts eines Substrats gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Klebeschicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht einer alter­ nativen ersten Klebeschicht gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische teilweise Querschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines leitenden Körpers ei­ nes erfindungsgemäßen Mehrchipmoduls;
Fig. 6 eine schematische teilweise Querschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines leitenden Körpers ei­ nes erfindungsgemäßen Mehrchipmodulgehäuses;
Fig. 7 eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Klebeschicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht einer alter­ nativen zweiten Klebeschicht gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine schematische teilweise Querschnittansicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine schematische teilweise Querschnittansicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung; und
Fig. 11 eine schematische teilweise Querschnittansicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer vierten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung.
Fig. 1 ist eine schematische teilweise Querschnittan­ sicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Ein Substrat 1 ist bereitge­ stellt, das eine Leiterplatte, eine mit einem Isoliermaterial abgedeckte Metallplatte oder eine Keramikplatte sein kann.
Das Substrat 1 hat eine erste Oberfläche 10 und eine zur er­ sten Oberfläche 10 entgegengesetzte zweite Oberfläche 14 und ist mit mindestens einer Chipaufnahmeöffnung 11 darin ausge­ bildet. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind zwei Chip­ aufnahmeöffnungen 11 im Substrat 1 ausgebildet. Mehrere lei­ tende Kontaktlöcher 15 erstrecken sich durch die erste und zweite Oberfläche 10 und 14 des Substrats 1. Eine erste Schaltungsanordnung 12 gemäß Fig. 2 ist auf der ersten Ober­ fläche 10 des Substrats 1 strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern 15 elektrisch verbunden. Mehrere Lötkugeln 13 sind auf der zweiten Oberfläche 14 des Substrats 1 an Posi­ tionen angeordnet, die den leitenden Kontaktlöchern 15 ent­ sprechen, und jeweils mit den leitenden Kontaktlöchern 15 elektrisch verbunden.
Ein erster Halbleiterchip 2 hat eine Kontaktstellenflä­ che 20, auf der ein erster und zweiter Satz 25 und 21 von Kontaktstellen angeordnet sind, und eine zur Kontaktstellen­ fläche 20 entgegengesetzte Seite 22. Eine erste Klebeschicht 4 hat eine erste Klebefläche 40, die an die erste Oberfläche 10 des Substrats 1 geklebt ist, und eine zweite Klebefläche 41, die an die Kontaktstellenfläche 20 des ersten Halbleiter­ chips 2 geklebt ist, so daß sich der erste Satz 25 von Kon­ taktstellen mit den entsprechenden Chipaufnahmeöffnungen 11 über ein Durchgangsloch 42 der ersten Klebeschicht 4 in Dec­ kung befindet, das zu den entsprechenden Chipaufnahmeöffnun­ gen 11 ausgerichtet ist, und so daß der zweite Satz 21 von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnungen 11 angeordnet ist. Gemäß Fig. 3 ist die erste Klebeschicht 4 mit mehreren Fenstern 43 ausgebildet, die sich durch die erste und zweite Klebefläche 40 und 41 erstrecken und die sich mit dem zweiten Satz 21 von Kontaktstellen in Deckung befinden. Mehrere lei­ tende Körper 5 sind jeweils in den Fenstern 43 angeordnet und verbinden den zweiten Satz 21 von Kontaktstellen und die er­ ste Schaltungsanordnung 12 auf der ersten Oberfläche 10 des Substrats 1 elektrisch. In dieser Ausführungsform erfolgt die Ausbildung jedes der leitenden Körper 5 aus einem leitenden Kleber, der mit metallischem Material, z. B. Silber, dotiert ist, und einer Lötkugel, einer Lötpaste und einer Lötkugel, einem leitenden Silberkleber und einer leitenden metallischen Kugel oder einer Lötpaste und einer leitenden metallischen Kugel. Gemäß Fig. 5 ist eine Lötkugel oder eine metallische Kugel 52 auf der Kontaktstelle 21 des ersten Chips 2 ausge­ bildet, während ein leitender Kleber oder eine Lötpaste 51 auf der ersten Oberfläche 10 des Substrats 1 ausgebildet und mit der entsprechenden Schaltungsanordnung des Substrats 1 elektrisch verbunden ist. Die Lötkugel oder metallische Kugel 52 und der leitende Kleber oder die Lötpaste 51 werden an­ schließend miteinander verschweißt.
Im Unterschied zum leitenden Körper 5 von Fig. 5 ist ge­ mäß Fig. 6 die Lötkugel oder metallische Kugel 52 auf der er­ sten Oberfläche 10 des Substrats 1 ausgebildet und mit der entsprechenden Schaltungsanordnung des Substrats 1 elektrisch verbunden, während der leitende Kleber oder die Lötpaste 51 auf der Kontaktstelle 21 des ersten Chips 2 ausgebildet ist.
Zu beachten ist, daß der leitende Kleber auch mit metal­ lischem Material dotiert sein kann, z. B. Gold, Kupfer u. ä.
Zum Schutz des ersten Halbleiterchips 2 und zur Verbes­ serung des Wärmeableitungsvermögens ist eine wärmeableitende Metallplatte 23 auf der Seite 22 des ersten Halbleiterchips 2 entgegengesetzt zu seiner Kontaktstellenfläche 20 montiert. Zum weiteren Schutz des ersten Halbleiterchips 2 ist eine den ersten Halbleiterchip 2 umgebende Verkapselungsschicht 24 ausgebildet. Zum Beispiel kann die Verkapselungsschicht 24 aus einem Epoxidharz hergestellt sein.
Zu beachten ist, daß die Fenster 43 der ersten Klebe­ schicht 4 entlang einer Längsachse durch einen rechtwinkligen Schlitz 43' gemäß Fig. 4 ersetzt sein können.
In jeder der Chipaufnahmeöffnungen 11 des Substrats 1 ist ein zweiter Halbleiterchip 3 angeordnet. Jeder der zwei­ ten Halbleiterchips 3 hat eine Kontaktstellenfläche 30 mit mehreren Kontaktstellen 31 und eine zur Kontaktstellenfläche 30 entgegengesetzte Seite 32. Eine zweite Klebeschicht 6 ist innerhalb einer jeweiligen der Chipaufnahmeöffnungen 11 des Substrats 1 angeordnet. Gemäß Fig. 7 hat die zweite Klebe­ schicht 6 eine erste Klebefläche 61, die an den jeweiligen zweiten Chip 3 geklebt ist, und eine zweite Klebefläche 60, die zur ersten Klebefläche 61 entgegengesetzt und an den er­ sten Chip 2 geklebt ist. Die zweite Klebefläche 6 hat mehrere Fenster 62, die sich durch ihre erste und zweite Klebefläche 61, 60 erstrecken und sich mit dem ersten Satz 25 von Kon­ taktstellen des ersten Halbleiterchips 2 und den Kontaktstel­ len 31 des jeweiligen zweiten Halbleiterchips 3 in Deckung befinden. Mehrere leitende Körper 5 sind jeweils in den Fen­ stern 62 der zweiten Klebeschicht 6 angeordnet. Jeder der leitenden Körper 5 ist mit der entsprechenden Kontaktstelle 21 des ersten Chips 2 und der entsprechenden Kontaktstelle 31 des zweiten Chips 3 elektrisch verbunden, um eine elektrische Verbindung zwischen ihnen herzustellen.
Zu beachten ist, daß die Fenster 62 der zweiten Klebe­ schicht 6 entlang einer Längsachse durch einen rechtwinkligen Schlitz 62' gemäß Fig. 8 ersetzt sein können.
Eine wärmeableitende Metallplatte 33 ist auf der Seite 32 jedes der zweiten Chips 3 entgegengesetzt zur Kontaktstel­ lenfläche 30 montiert. Eine Verkapselungsschicht 34 ist um jeden der zweiten Halbleiterchips 3 innerhalb der Chipaufnah­ meöffnung 11 des Substrats 1 ausgebildet. Wie zuvor beschrie­ ben wurde, kann die Verkapselungsschicht 34 z. B. aus einem Epoxidharz hergestellt sein.
Zu beachten ist, daß die ersten und zweiten Halbleiter­ chips 2 und 3 unterschiedliche Funktionen haben. Beispiels­ weise kann der erste Chip 2 eine Zentraleinheit (CPU) sein, und die zweiten Chips 3 sind Speichereinheiten.
Zudem können Leiterbahnen ähnlich wie in Fig. 2 auf der zweiten Oberfläche 14 des Substrats 1 strukturiert und mit den Kontaktlöchern 15 elektrisch verbunden sein. Somit können andere (nicht gezeigte) elektrische Vorrichtungen auf der zweiten Oberfläche 14 des Substrats 1 oberflächenmontiert sein.
Fig. 9 ist eine schematische teilweise Querschnittan­ sicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Anders als in der ersten bevorzugten Ausführungsform weist das Mehrchipmodul dieser Ausführungsform ferner einen dritten Halbleiterchip 7 auf. Der dritte Chip 7 hat eine Kon­ taktstellenfläche 70, auf der mehrere Kontaktstellen 71 ange­ ordnet sind, und eine zur Kontaktstellenfläche 70 entgegenge­ setzte Seite 72. Die zweite Oberfläche 14 des Substrats 1 ist ferner mit einer zweiten Schaltungsanordnung strukturiert, die der ersten Schaltungsanordnung 12 ähnelt und mit den lei­ tenden Kontaktlöchern 15 elektrisch verbunden ist.
Eine dritte Klebeschicht 8 hat eine erste Klebefläche 81, die an die zweite Oberfläche 14 des Substrats 1 geklebt ist, und eine zweite Klebefläche 80, die an die Kontaktstel­ lenfläche 70 des dritten Chips 7 geklebt ist. Da die Struktur der dritten Klebeschicht 8 der der ersten Klebeschicht 4 äh­ nelt, entfällt ihre nähere Beschreibung hier. Mehrere leiten­ de Körper 5 sind jeweils in den Fenstern 82 der dritten Kle­ beschicht 8 angeordnet und mit den Kontaktstellen 71 des dritten Chips 7 sowie der zweiten Schaltungsanordnung elek­ trisch verbunden. Eine wärmeableitende Metallplatte 70 ist auf der Seite 72 des dritten Chips 7 montiert. Kontaktlose Abschnitte der Kontaktstellenfläche 70 des dritten Chips, die den Chipaufnahmeöffnungen 11 des Substrats 1 entsprechen, stoßen an die wärmeableitenden Metallplatten 33 der zweiten Chips 3 an. Eine Verkapselungsschicht 74 ist um den dritten Chip 7 zu seinem weiteren Schutz ausgebildet. Wie zuvor be­ schrieben wurde, kann die Verkapselungsschicht 74 aus einem Epoxidharz hergestellt sein. Alternativ kann die Verkapse­ lungsschicht 74 aus metallischem Material hergestellt sein. Ist die Verkapselungsschicht 74 aus metallischem Material hergestellt, können die Verkapselungsschichten 34 für die zweiten Chips 3 entfallen.
In Fig. 10 ist eine schematische teilweise Querschnitt­ ansicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Anders als in der ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Lötkugeln 13a auf der zweiten Oberfläche 14 des Substrats 1 an Positionen ange­ ordnet, die den leitenden Kontaktlöchern 15 entsprechen, und jeweils mit den leitenden Kontaktlöchern 15 elektrisch ver­ bunden.
Fig. 11 ist eine schematische teilweise Querschnittan­ sicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zur zweiten be­ vorzugten Ausführungsform sind die Lötkugeln 13b auf der zweiten Oberfläche 14 des Substrats 1 an Positionen angeord­ net, die den leitenden Kontaktlöchern 15 entsprechen, und je­ weils mit den leitenden Kontaktlöchern 15 elektrisch verbun­ den.
Während die Erfindung anhand der zuvor beschriebenen be­ vorzugten Ausführungsformen offenbart wurde, ist nicht beab­ sichtigt, die Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken. Dem Fachmann wird klar sein, daß verschiedene Modifizierungen und Abwandlungen an der Struktur der Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang oder Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Angesichts dessen soll die Erfindung Modifizierungen und Abwandlungen der Erfindung erfassen, so­ fern sie in den Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (30)

1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrchip-Halbleitermo­ duls mit den folgenden Schritten:
  • a) Bereitstellen eines Substrats mit einer entgegenge­ setzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer ersten Schaltungsanordnung, die auf der ersten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung;
  • b) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines ersten Halbleiterchips auf der ersten Oberfläche des Sub­ strats, so daß der ersten Halbleiterchip einen er­ sten Satz von Kontaktstellen, die sich mit der Chi­ paufnahmeöffnung in Deckung befinden, und einen zweiten Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnah­ meöffnung hat, und elektrisches Verbinden des zwei­ ten Satzes von Kontaktstellen des ersten Halblei­ terchips mit der ersten Schaltungsanordnung;
  • c) Anordnen einer Klebeschicht mit einer entgegenge­ setzten ersten und zweiten Klebefläche und mehreren Fenstern, die sich durch die erste und zweite Kle­ befläche erstrecken, innerhalb der Chipaufnahmeöff­ nung und Kleben der zweiten Klebefläche der Klebe­ schicht an die Kontaktstellenfläche des ersten Halbleiterchips, so daß sich die Fenster mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halblei­ terchips in Deckung befinden;
  • d) Plazieren eines ersten leitenden Körpers in jedem der Fenster; und
  • e) Anordnen eines zweiten Halbleiterchips in der Chip­ aufnahmeöffnung und Befestigen einer Kontaktstel­ lenfläche des zweiten Halbleiterchips an der er­ sten Klebefläche der Klebeschicht, so daß mehrere Kontaktstellen auf der Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips jeweils mit den ersten leitenden Körpern in den Fenstern elektrisch ver­ bunden sind, um eine elektrische Verbindung mit dem ersten Halbleiterchip herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Anordnens mehrerer Lötkugeln auf der ersten oder zwei­ ten Oberfläche des Substrats an Positionen, die den leitenden Kontaktlöchern entsprechen, so daß die Lötku­ geln jeweils mit den leitenden Kontaktlöchern elek­ trisch verbunden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit dem Schritt des Ausbildens einer Verkapselungsschicht um den zweiten Halbleiterchip innerhalb der Chipaufnahmeöffnung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Oberfläche des Substrats mit einer zweiten Schaltungsanordnung strukturiert ist, die mit den lei­ tenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, wobei das Verfahren ferner den folgenden Schritt aufweist:
Montieren einer Kontaktstellenfläche eines dritten Halbleiterchips auf der zweiten Oberfläche des Sub­ strats und elektrisches Verbinden mehrerer Kontaktstel­ len auf der Kontaktstellenfläche des dritten Halblei­ terchips mit der zweiten Schaltungsanordnung.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit dem folgenden Schritt:
  • a) Montieren einer wärmeableitenden Metallplatte auf einer Seite des zweiten Halbleiterchips, die zu seiner Kontaktstellenfläche entgegengesetzt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zweite Oberfläche des Substrats mit einer zweiten Schaltungsanordnung strukturiert ist, die mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, wobei das Verfahren ferner den folgenden Schritt aufweist:
  • a) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines dritten Halbleiterchips auf der zweiten Oberfläche des Sub­ strats, so daß der erste, zweite und dritte Halb­ leiterchip auf einer gemeinsamen senkrechten Achse angeordnet sind und so daß ein kontaktloser Ab­ schnitt der Kontaktstellenfläche an die wärmeablei­ tende Platte auf dem zweiten Halbleiterchip an­ stößt, und elektrisches Verbinden mehrerer Kontakt­ stellen auf der Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiterchips mit der zweiten Schaltungsanord­ nung.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt (b) die folgenden Teilschritte aufweist:
Bereitstellen einer Klebeschicht mit einer entgegenge­ setzten ersten und zweiten Klebefläche und mehreren Fen­ stern, die sich durch die erste und zweite Klebefläche der Klebeschicht erstrecken,
Kleben der ersten Klebefläche der Klebeschicht an die erste Oberfläche des Substrats, so daß die Fenster der Klebeschicht den Zugang zur ersten Schaltungsanordnung von der zweiten Klebefläche der Klebeschicht ermögli­ chen,
Plazieren eines leitenden Körpers in jedem der Fenster der Klebeschicht, und
Befestigen der Kontaktstellenfläche des ersten Halblei­ terchips auf der zweiten Klebefläche der Klebeschicht, wobei der zweite Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips jeweils mit den zweiten leitenden Kör­ pern in den Fenstern elektrisch verbunden ist, um eine elektrische Verbindung mit der ersten Schaltungsanord­ nung herzustellen; und
wobei der Schritt (h) die folgenden Teilschritte auf­ weist:
Bereitstellen einer dritten Klebeschicht mit einer ent­ gegengesetzten ersten und zweiten Klebefläche und meh­ reren Fenstern, die sich durch die erste und zweite Klebefläche der dritten Klebeschicht erstrecken, Kleben der ersten Klebefläche der dritten Klebeschicht an die zweite Oberfläche des Substrats, so daß die Fen­ ster der dritten Klebeschicht den Zugang zur zweiten Schaltungsanordnung von der zweiten Klebefläche der dritten Klebeschicht ermöglichen,
Plazieren eines leitenden Körpers in jedem der Fenster der dritten Klebeschicht, und
Befestigen der Kontaktstellenfläche des dritten Halb­ leiterchips auf der zweiten Klebefläche der dritten Klebeschicht, wobei die Kontaktstellen des dritten Halbleiterchips jeweils mit den leitenden Körpern in den Fenstern der dritten Klebeschicht elektrisch ver­ bunden ist, um eine elektrische Verbindung mit der zweiten Schaltungsanordnung herzustellen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, ferner mit dem Schritt des Ausbildens einer Verkapselungsschicht um den zweiten und/oder dritten Halbleiterchip.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, ferner mit dem Schritt des Montierens einer wärmeableitenden Plat­ te auf einer Seite des ersten und/oder dritten Halblei­ terchips, die zu seiner Kontaktstellenfläche entgegen­ gesetzt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Mehrchip-Halbleitermo­ duls mit den folgenden Schritten:
  • a) Bereitstellen eines Substrats mit einer entgegen­ gesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer ersten und zweiten Schaltungsanordnung, die auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden sind, und einer darin ausgebildeten Chi­ paufnahmeöffnung;
  • b) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines ersten Halbleiterchips auf der ersten Oberfläche des Sub­ strats, so daß der erste Halbleiterchip einen er­ sten Satz von Kontaktstellen, die sich mit der Chi­ paufnahmeöffnung in Deckung befinden, und einen zweiten Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnah­ meöffnung hat, und elektrisches Verbinden des zwei­ ten Satzes von Kontaktstellen des ersten Halblei­ terchips mit der ersten Schaltungsanordnung;
  • c) Anordnen eines zweiten Halbleiterchips in der Chip­ aufnahmeöffnung, Montieren einer Kontaktstellenflä­ che des zweiten Halbleiterchips an der Kontaktstel­ lenfläche des ersten Halbleiterchips und elektri­ sches Verbinden mehrerer Kontaktstellen auf der Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips; und
  • d) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines dritten Halbleiterchips auf der zweiten Oberfläche des Sub­ strats und elektrisches Verbinden mehrerer Kontakt­ stellen auf der Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiterchips mit der zweiten Schaltungsanord­ nung.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt des Anordnens mehrerer Lötkugeln auf der ersten oder zweiten Oberfläche des Substrats an Positionen, die den leiten­ den Kontaktlöchern entsprechen, so daß die Lötkugeln je­ weils mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch ver­ bunden sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, ferner mit dem vor dem Schritt (d) durchgeführten Schritt des Ausbildens einer Verkapselungsschicht um den zweiten Halbleiterchip innerhalb der Chipaufnahmeöffnung.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner mit dem vor dem Schritt (d) durchgeführten Schritt des Mon­ tierens einer wärmeableitenden Metallplatte auf einer Seite des zweiten Halbleiterchips, die zu seiner Kon­ taktstellenfläche entgegengesetzt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei im Schritt (d) der er­ ste, zweite und dritte Halbleiterchip auf einer gemein­ samen senkrechten Achse angeordnet werden und die Kon­ taktstellenfläche des dritten Halbleiterchips einen kon­ taktlosen Abschnitt hat, der an die wärmeableitende Platte auf dem zweiten Halbleiterchip anstößt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, ferner mit dem Schritt des Ausbildens einer Verkapselungsschicht um den ersten und/ oder dritten Halbleiterchip.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, ferner mit dem Schritt des Montierens einer wärmeableitenden Platte auf einer Seite des ersten und/oder dritten Halbleiter­ chips, die zu seiner Kontaktstellenfläche entgegenge­ setzt ist.
17. Mehrchip-Halbleitermodul mit:
einem Substrat mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrec­ ken, einer ersten Schaltungsanordnung, die auf der er­ sten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung;
einem ersten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellenflä­ che, auf der ein erster und zweiter Satz von Kontakt­ stellen angeordnet sind;
einer ersten Klebeschicht mit einer ersten Klebefläche, die an die erste Oberfläche des Substrats geklebt ist, und einer zweiten Klebefläche, die an die Kontaktstel­ lenfläche des ersten Halbleiterchips geklebt ist, so daß sich der erste Satz von Kontaktstellen mit der Chip­ aufnahmeöffnung in Deckung befindet und so daß der zwei­ te Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung angeordnet ist, wobei die erste Klebeschicht mit mehre­ ren Fenstern ausgebildet ist, die sich durch die erste und zweite Klebefläche erstrecken und die sich mit dem zweiten Satz von Kontaktstellen in Deckung befinden;
mehreren leitenden Körpern, die jeweils in den Fenstern der ersten Klebeschicht angeordnet sind und den zweiten Satz von Kontaktstellen und die erste Schaltungsanord­ nung elektrisch verbinden;
einer zweiten Klebeschicht, die innerhalb der Chipauf­ nahmeöffnung angeordnet ist und eine entgegengesetzte erste und zweite Klebefläche und mehrere Fenster hat, die sich durch die erste und zweite Klebefläche der zweiten Klebeschicht erstrecken, wobei die zweite Klebe­ fläche der zweiten Klebeschicht an die Kontaktstellen­ fläche des ersten Halbleiterchips geklebt ist, so daß sich die Fenster der zweiten Klebeschicht mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips in Deckung befinden;
mehreren leitenden Körpern, die jeweils in den Fenstern der zweiten Klebeschicht angeordnet und mit dem ersten Satz von Kontaktstellen elektrisch verbunden sind; und einem zweiten Halbleiterchip, der in der Chipaufnahme­ öffnung angeordnet ist und eine Kontaktstellenfläche hat, die an der ersten Klebefläche der zweiten Klebe­ schicht befestigt ist, wobei die Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips mehrere Kontaktstellen hat, die jeweils mit den leitenden Körpern in den Fenstern der zweiten Klebeschicht elektrisch verbunden sind, um eine elektrische Verbindung mit dem ersten Halbleiter­ chip herzustellen.
18. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 17, ferner mit mehreren Lötkugeln, die auf der ersten oder zweiten Oberfläche des Substrats an Positionen angeordnet sind, die den leitenden Kontaktlöchern entsprechen, und je­ weils mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch ver­ bunden sind.
19. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 17 oder 18, fer­ ner mit einer Verkapselungsschicht, die um den zweiten Halbleiterchip innerhalb der Chipaufnahmeöffnung ausge­ bildet ist.
20. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die zweite Oberfläche des Substrats mit einer zweiten Schaltungsanordnung strukturiert ist, die mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, wobei das Mehrchip-Halbleitermodul ferner auf­ weist:
einen dritten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellen­ fläche, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind;
eine dritte Klebeschicht mit einer ersten Klebefläche, die an die zweite Oberfläche des Substrats geklebt ist, und einer zweiten Klebefläche, die an die Kontaktstel­ lenfläche des dritten Halbleiterchips geklebt ist, wo­ bei die dritte Klebeschicht mit mehreren Fenstern aus­ gebildet ist, die sich durch die erste und zweite Kle­ befläche der dritten Klebeschicht erstrecken und die sich mit den Kontaktstellen des dritten Halbleiterchips in Deckung befinden; und
mehrere leitende Körper, die jeweils in den Fenstern der dritten Klebeschicht angeordnet sind und die Kon­ taktstellen des dritten Halbleiterchips und die zweite Schaltungsanordnung elektrisch verbinden.
21. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 17 bis 20, ferner mit einer wärmeableitenden Metallplatte, die auf einer Seite des zweiten Halbleiterchips mon­ tiert ist, die zu seiner Kontaktstellenfläche entgegen­ gesetzt ist.
22. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 20 oder 21, fer­ ner mit einer Verkapselungsschicht, die um den ersten und/oder dritten Halbleiterchip ausgebildet ist.
23. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 20 bis 22, ferner mit einer wärmeableitenden Metallplatte, die auf einer Seite des ersten und/oder dritten Halb­ leiterchips montiert ist, die zu seiner Kontaktstellen­ fläche entgegengesetzt ist.
24. Mehrchip-Halbleitermodul mit:
einem Substrat mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrec­ ken, einer ersten und zweiten Schaltungsanordnung, die auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elek­ trisch verbunden sind, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung;
einem ersten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellen­ fläche, auf der ein erster und zweiter Satz von Kon­ taktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellen­ fläche des ersten Halbleiterchips auf der ersten Ober­ fläche des Substrats montiert ist, so daß sich der er­ ste Satz von Kontaktstellen mit der Chipaufnahmeöffnung in Deckung befindet und so daß der zweite Satz von Kon­ taktstellen um die Chipaufnahmeöffnung angeordnet und mit der ersten Schaltungsanordnung elektrisch verbunden ist;
einem zweiten Halbleiterchip, der in der Chipaufnahme­ öffnung angeordnet ist und eine Kontaktstellenfläche hat, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiter­ chips auf der Kontaktstellenfläche des ersten Halblei­ terchips montiert ist, so daß die Kontaktstellen des zweiten Halbleiterchips mit dem ersten Satz von Kon­ taktstellen des ersten Halbleiterchips elektrisch ver­ bunden sind; und
einem dritten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellen­ fläche, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiter­ chips auf der zweiten Oberfläche des Substrats montiert ist, so daß die Kontaktstellen des dritten Halbleiter­ chips mit der zweiten Schaltungsanordnung elektrisch verbunden sind.
25. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 24, ferner mit mehreren Lötkugeln, die auf der ersten oder zweiten Oberfläche des Substrats an Positionen angeordnet sind, die den leitenden Kontaktlöchern entsprechen, und je­ weils mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch ver­ bunden sind.
26. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 24 oder 25, fer­ ner mit einer Verkapselungsschicht, die um den zweiten Halbleiterchip innerhalb der Chipaufnahmeöffnung ausge­ bildet ist.
27. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 24 bis 26, ferner mit einer wärmeableitenden Metallplatte, die auf einer Seite des zweiten Halbleiterchips mon­ tiert ist, die zu seiner Kontaktstellenfläche entgegen­ gesetzt ist.
28. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 27, wobei der erste, zweite und dritte Halbleiterchip auf einer ge­ meinsamen senkrechten Achse angeordnet sind und die Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiterchips einen kontaktlosen Abschnitt hat, der an die wärmeableitende Platte auf dem zweiten Halbleiterchip anstößt.
29. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 24 bis 28, ferner mit einer Verkapselungsschicht, die um den ersten und/oder dritten Halbleiterchip ausgebildet ist.
30. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 24 bis 29, ferner mit einer wärmeableitenden Metallplatte, die auf einer Seite des ersten und/oder dritten Halb­ leiterchips montiert ist, die zu seiner Kontaktstellen­ fläche entgegengesetzt ist.
DE10031951A 1999-09-08 2000-06-30 Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür Withdrawn DE10031951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW88215325U TW426225U (en) 1999-09-08 1999-09-08 Device of multi-chip module
TW088115461A TW423086B (en) 1999-09-08 1999-09-08 Method of packaging multi-chip module device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031951A1 true DE10031951A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=26666737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031952A Withdrawn DE10031952A1 (de) 1999-09-08 2000-06-30 Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür
DE10031951A Withdrawn DE10031951A1 (de) 1999-09-08 2000-06-30 Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031952A Withdrawn DE10031952A1 (de) 1999-09-08 2000-06-30 Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6368894B1 (de)
JP (2) JP3512169B2 (de)
DE (2) DE10031952A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6368894B1 (en) * 1999-09-08 2002-04-09 Ming-Tung Shen Multi-chip semiconductor module and manufacturing process thereof
US20020020898A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 Vu Quat T. Microelectronic substrates with integrated devices
US6586822B1 (en) * 2000-09-08 2003-07-01 Intel Corporation Integrated core microelectronic package
US7105923B2 (en) * 2001-12-28 2006-09-12 Texas Instruments Incorporated Device and method for including passive components in a chip scale package
EP1480271A1 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 STMicroelectronics S.r.l. Methode zur Qualitätsanalyse von Kontakten und Viaverbindungen in Halbleiterfertigungsprozessen mit Mehrschichtmetallisierung und dazugehörige Testchiparchitektur
WO2004107439A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Infineon Technologies Ag An integrated circuit package employing a head-spreader member
US7295029B2 (en) * 2005-03-24 2007-11-13 Memsic, Inc. Chip-scale package for integrated circuits
JP2007205908A (ja) 2006-02-02 2007-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 重量センサ
US20080042265A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Merilo Leo A Chip scale module package in bga semiconductor package
JP2008293089A (ja) * 2007-05-22 2008-12-04 Panasonic Corp メモリカードおよびメモリカードの製造方法
CN101315925A (zh) * 2007-05-28 2008-12-03 松下电器产业株式会社 电子器件内置模块及其制造方法
JP2008306105A (ja) * 2007-06-11 2008-12-18 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
DE102008049726B4 (de) * 2008-09-30 2012-02-09 Advanced Micro Devices, Inc. Gestapelte Chipkonfiguration mit stromgespeistem Wärmeübertragungssystem und Verfahren zum Steuern der Temperatur in einem Halbleiterbauelement
US20100244276A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Lsi Corporation Three-dimensional electronics package
US8354743B2 (en) * 2010-01-27 2013-01-15 Honeywell International Inc. Multi-tiered integrated circuit package
JP5482400B2 (ja) * 2010-04-21 2014-05-07 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
DE102010060855A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Schweizer Electronic Ag Elektronisches Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil
CN202276549U (zh) * 2011-09-26 2012-06-13 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接组件
JP6356450B2 (ja) * 2014-03-20 2018-07-11 株式会社東芝 半導体装置および電子回路装置
TWI582916B (zh) * 2015-04-27 2017-05-11 南茂科技股份有限公司 多晶片封裝結構、晶圓級晶片封裝結構及其製程
KR102576085B1 (ko) * 2016-10-10 2023-09-06 삼성전자주식회사 반도체 패키지
CN106793478A (zh) * 2017-03-31 2017-05-31 三禾电器(福建)有限公司 一种带有窗口的电路板

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583378A (en) * 1994-05-16 1996-12-10 Amkor Electronics, Inc. Ball grid array integrated circuit package with thermal conductor
TW373308B (en) * 1995-02-24 1999-11-01 Agere Systems Inc Thin packaging of multi-chip modules with enhanced thermal/power management
JPH09312374A (ja) * 1996-05-24 1997-12-02 Sony Corp 半導体パッケージ及びその製造方法
JPH11204699A (ja) * 1998-01-09 1999-07-30 Sony Corp 半導体装置とその製造方法と電子装置
JP4077951B2 (ja) * 1998-01-14 2008-04-23 株式会社ルネサステクノロジ 欠陥解析方法、記録媒体及び工程管理方法
US6368894B1 (en) * 1999-09-08 2002-04-09 Ming-Tung Shen Multi-chip semiconductor module and manufacturing process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001085602A (ja) 2001-03-30
JP2001085610A (ja) 2001-03-30
US6704609B1 (en) 2004-03-09
JP3512169B2 (ja) 2004-03-29
JP3304957B2 (ja) 2002-07-22
DE10031952A1 (de) 2001-04-05
US6368894B1 (en) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031951A1 (de) Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür
DE10138278C1 (de) Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten elektronischen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10259221B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10234951B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen
EP0965103B1 (de) Chipkartenmodul und diesen umfassende chipkarte
DE102005043557B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite
DE19628376A1 (de) Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19930308A1 (de) Multichipmodul mit Silicium-Trägersubstrat
DE102007002707A1 (de) System-in Package-Modul
DE19801312A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes
DE19904258A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10301512A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10045043A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005041451A1 (de) Elektronische Steckeinheit
DE10002852A1 (de) Abschirmeinrichtung und elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung
DE10251530A1 (de) Stapelanordnung eines Speichermoduls
EP0219627B1 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte
DE10136655C1 (de) Multichipmodul in COB Bauweise, insbesondere CompactFlash Card mit hoher Speicherkapazität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19781978B4 (de) Gehäuse für eine integrierte Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19830158C2 (de) Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente
DE10302022B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkleinerten Chippakets
DE19821916C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einem BGA-Substrat
DE69433952T2 (de) Verpackung eines BGA-integrierten Schaltkreises mit hoher thermischer Leitfähigkeit
DE102004027074A1 (de) BGA (Ball Grid Array)-Gehäuse mit einer metallischen Kühlfolie
DE3030763A1 (de) Packung fuer eine integrierte schaltung in plaettchenform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee