DE10048220A1 - Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung - Google Patents

Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung

Info

Publication number
DE10048220A1
DE10048220A1 DE10048220A DE10048220A DE10048220A1 DE 10048220 A1 DE10048220 A1 DE 10048220A1 DE 10048220 A DE10048220 A DE 10048220A DE 10048220 A DE10048220 A DE 10048220A DE 10048220 A1 DE10048220 A1 DE 10048220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing
cavity
flexible
ampoule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10048220A
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Douglas
John Ramirez
Robert Hugo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICU Medical Inc
Original Assignee
Sterling Medivations Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Medivations Inc filed Critical Sterling Medivations Inc
Publication of DE10048220A1 publication Critical patent/DE10048220A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14566Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir for receiving a piston rod of the pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/3151Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston by friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31518Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod designed to reduce the overall size of an injection device, e.g. using flexible or pivotally connected chain-like rod members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • A61M2205/585Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having magnification means, e.g. magnifying glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • A61M5/31558Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/3157Means providing feedback signals when administration is completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31571Means preventing accidental administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31591Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Abstract

Bereitgestellt wird ein Medikamenteninjektions- oder -abgabesystem zum Injizieren von Flüssigkeiten, z. B. Insulin, in Körpergewebe. Die Vorrichtung verfügt über ein Gehäuse, eine im Gehäuse beweglich angeordnete flexible Welle und einen Dosiseinstellmechanismus zum Steuern der Bewegung der Welle im Hinblick auf eine Flüssigkeit enthaltende Patrone, die entfernbar im Gehäuse positioniert oder daran angeordnet ist. Gemäß beispielhaften Ausführungsformen weist die flexible Welle einen Stempel und ein flexibles Kabel auf, das mit dem Dosiseinstellmechanismus verbunden ist. Der Stempel und der Dosiseinstellmechanismus sind durch die flexible Welle miteinander verbunden. In einem Aspekt der Erfindung weist der Dosiseinstellmechanismus eine Schraube, einen Sperrmechanismus und eine Mutternanordnung auf, die mit der flexiblen Welle verbunden ist. Der Dosiseinstellmechanismus dient zum Einstellen der Dosis und Vorfüllen des Katheters. Der Stempel zieht sich in eine Aussparung zurück, damit eine neue Patrone schnell eingesetzt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Abgeben einer vorbestimmten Menge einer Substanz an einen Patienten und insbesondere ein manuelle Medikamentenabgabevorrichtung. Au­ ßerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Verwendung sowie Ausrüstungssätze, die solche Vorrichtungen aufweisen.
Es gibt zahlreiche medizinische Zustände, die die trans­ kutane (durch die Haut erfolgende) Verabreichung flüssiger Medikamente über längere Zeiten erfordern. Zum Beispiel kann man Diabetes durch tägliche oder häufigere Insulininjektionen unter Kontrolle bringen. Nachweislich ist die Fähigkeit zum Verabreichen zahlreicher kleiner Insulindosen für einen Pati­ enten der beste Weg zur Gewährleistung einer strengen Blut­ zuckerkontrolle. Durch die Nationalen Gesundheitsämter (Na­ tional Institutes of Health, NIH) erfolgte eine als Diabetes- Komplikations- und Kontrollversuch (Diabetes Complications and Control Trial, DCCT) bekannte Langzeitstudie an Diabeti­ kern, in der festgestellt wurde, daß die richtige Diabetesbe­ handlung 4 oder mehr Insulininjektionen pro Tag erfordert.
Jedoch sind derzeitige Vorrichtungen entweder nicht zweckmä­ ßig oder von Patienten nicht leicht zu verwenden. Bei allen Spritzen und Insulinpens müssen die Patienten selbst injizie­ ren, und sie stellen keinen zweckmäßigen oder diskreten Me­ chanismus für die Medikantenabgabe bereit.
Da transkutane Injektionen schmerzhaft und mühsam sind und da jede Injektion eine Infektionsmöglichkeit darstellt, injiziert man in möglichst großen Abständen, was zu Spitzen- und Talkonzentrationen des Medikaments im Blutstrom oder an der das Medikament benötigenden Stelle im Körper führt, wobei die Spitzenkonzentrationen kurz nach der Medikamentenverab­ reichung und die geringen oder Talkonzentrationen kurz vor Applizierung der nächsten Injektion auftreten. Dieses Verab­ reichungsverfahren setzt den Patienten einer möglichen Über­ dosis bei Spitzenwerten und Unterdosis bei Talwerten aus, war aber angesichts einer fehlenden besseren Alternative jahre­ lang das Standardverfahren.
In letzter Zeit wurden Systeme entwickelt, bei denen ein Katheter in einem Patienten semipermanent implantiert ist, um den Zugang zu einer transkutanen Stelle in einem Patienten­ körper herzustellen, und ein flüssiges Medikament aus einem Reservoir zum Katheter geführt wird. Insigler und Kirtz (Dia­ betics, 28: 196-203, 1979) beschreiben eine tragbare Regu­ liervorrichtung für Insulindosen, die eine elektrisch betrie­ bene Miniaturpumpe mit einem Insulinreservoir verwendet, um eine vorbestimmte Anzahl von Insulineinheiten (IE) periodisch abzugeben. Ein kleiner Elektroniksteuerkasten dient zum Ein­ stellen der Basalrate von 0,4 IE/h in Stufen von je 0,2 IE. Ein Schalter dient zum Auslösen eines Programms, das eine hö­ here Dosis für eine einstündige Periode infundiert, wonach das System automatisch zur Basalrate zurückkehrt.
Die US-A-3963380, erteilt am 15. Juni 1976 für Thomas et al., beschreibt eine durch piezoelektrische Scheibenbiegevor­ richtungen betriebene Mikropumpe. Obwohl die Pumpe nur einen kleinen Strom zieht, benötigt sie eine Spannung von etwa 100 Volt zum Pumpenbetrieb. Tamborlane et al. (The New England Journal of Medicine, 300: 563-578, Nr. 11, 15. März 1979) be­ schreiben ein tragbares subkutanes Insulinabgabesystem, das eine batteriebetriebene Spritzenpumpe verwendet. Diese Vor­ richtung ist groß und schwer.
Eine peristaltische motorbetriebene Pumpe wurde von Al­ bisser et al. (Med. Progr. Technol. 5: 187-193 [1978]) be­ schrieben. Die Pumpe wiegt 525 g und verbraucht 60 Milliwatt bei maximalen Pumpgeschwindigkeiten. Dieses System hat einen kontinuierlichen Arbeitszyklus. Es ist groß und schwer und verbraucht eine relativ große Strommenge.
Mit derzeit handelsüblichen Pumpvorrichtungen müssen Pa­ tienten eine sehr intensive Therapie einhalten, zu der die Basalratenapplizierung des Medikaments und periodische Bolus­ injektionen gehören. Dieser Therapietyp bedeutet, daß der Diabetespatient seine Blutzuckerwerte testen muß, um die Ba­ salrateninfusion und die Bolusinjektionen zu überwachen und zu ändern. Damit muß der Patient oft testen, indem der Ein­ schnitte in seinem Finger vornimmt und teure Teststreifen verwendet, um seine Glukosewerte zu bestimmen.
Die notgedrungene Unzweckmäßigkeit und Schwierigkeit beim Gebrauch derzeitiger Vorrichtungen unterstreicht den Be­ darf an einem besseren Mechanismus für die Medikamentenabgabe für Patienten. Besonders gilt dies für jene Diabetespatien­ ten, die regelmäßige Insulin zur Behandlung ihrer Erkrankung injizieren müssen. Zudem machen die aktuellen Probleme, die in letzter Zeit mit Oralmedikamenten in Zusammenhang gebracht wurden, die Vereinfachung der Injektionstechnologie für jene Patienten wichtig, die zur Behandlung ihrer Krankheit auf In­ sulintherapie gesetzt werden, da die heutigen Oralarzneimit­ tel nunmehr vom Markt genommen werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche ge­ löst.
Weitere Aufgaben, Merkmale und damit Vorteile der Erfin­ dung sind für den Fachmann aus der nachfolgenden näheren Be­ schreibung von erfindungsgemäß aufgebauten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
Nunmehr wird die Erfindung der vorliegenden Anmeldung anhand von lediglich beispielhaften bevorzugten Ausführungs­ formen der Vorrichtung und des Verfahrens sowie anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine explodierte Perspektivansicht einer ersten exemplarischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung;
Fig. 1a eine Querschnittansicht der Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 2 Abschnitte einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine Querschnittansicht einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4 eine Endansicht von Abschnitten der Vorrichtung von Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittansicht noch einer weiteren er­ findungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 6 eine Perspektivansicht noch einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 7 eine Querschnittansicht an einer Linie 7-7 in Fig. 6.
Ein Vorteil einer abwechselnden Verwendbarkeit eines Ka­ theters oder einer Pennadel ist für die Erfindung aufgrund der kompakten Größe, der drehfreien Befestigungsgestaltung und der Zwangseinstellbarkeit einzigartig. Benutzt der Pati­ ent einen Katheter, kommt es zu weniger Infektionen und Rei­ zungen, da das Medikament, z. B. Insulin, nicht kontinuier­ lich in die subkutane Stelle eintritt. Zudem kann der Patient die Vorrichtung ähnlich wie derzeit verfügbare Injektionspens zur Insulinabgabe verwenden, wenn er keinen Katheter gebrau­ chen möchte, wodurch die Vorrichtung zweckmäßiger ist. Durch Kombinieren von Bolustherapie, katheterunterstützter Abgabe, Penspitzenabgabe, hygienischer Patronennutzung, geringerer Reizung der Injektionsstelle, kompakter Größe sowie tagtägli­ cher Auswählbarkeit des Abgabeverfahrens erhält der Patient zahlreiche Vorteile durch Vorrichtungen und Verfahren der Erfindung.
Allgemein dient ein Injektions- oder Abgabesystem für Medikamente zum Injizieren von Flüssigkeiten, z. B. Insulin, in Körpergewebe. Die Vorrichtung verfügt über ein Gehäuse, eine im Gehäuse angeordnete flexible Welle und einen Dosis­ einstellmechanismus zum Steuern der Bewegung der Welle im Hinblick auf eine Flüssigkeit enthaltende Patrone, die ent­ fernbar im Gehäuse positioniert oder daran angeordnet ist. Gemäß beispielhaften Ausführungsformen weist die flexible Welle einen Stempel und ein flexibles Kabel auf, das mit dem Dosiseinstellmechanismus verbunden ist. Der Stempel und der Dosiseinstellmechanismus sind durch die flexible Welle mit­ einander verbunden. In einem Aspekt der Erfindung weist der Dosiseinstellmechanismus eine Schraube, einen Sperrmechanis­ mus und eine Mutternanordnung auf, die mit der flexiblen Wel­ le verbunden ist. Der Dosiseinstellmechanismus dient zum Ein­ stellen der Dosis und Vorfüllen des Katheters. Der Stempel zieht sich in eine Aussparung zurück, damit eine neue Patrone schnell eingesetzt werden kann.
Die Injektionsvorrichtung weist Elemente auf, die einen Schraubeingriff mit der Mutternanordnung herstellen, um die Medikamentendosis einzustellen. Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung ist eine mit der Dosiseinstellmutter axial verbun­ dene Feder so positioniert, daß sie die Dosiseinstellmutter bewegt, wenn die Bremsanordnung die mit der Mutternanordnung und dem Stempel verbundene flexible Welle freigibt. Die Do­ siseinstellmutternanordnung, die einen Eingriff mit der Schraube herstellt, wird gestoppt, wenn der Boden der Dosis­ einstellmutternanordnung mit Anschlägen am Gehäuse oder Man­ tel in Berührung kommt. Ferner weist die Vorrichtung Elemente zum Befestigen einer Flüssigkeit enthaltenden Patrone am Ge­ häuse auf. Alternativ hat die Vorrichtung keine mit der Do­ siseinstellmutter verbundene Feder, und die Injektion wird erreicht, indem der Patient manuell Druck auf den Einstell­ knopf ausübt, um das Medikament zu injizieren.
Gemäß bestimmten Aspekten der Erfindung ist die flexible Welle aus Materialien aufgebaut, die sowohl Zug als auch Druck übertragen können. Allerdings sollte die flexible Welle fähig sein, die Kräfte um Biegungen und Kurven zu übertragen, was gewährleistet, daß die Vorrichtung kompakt und diskret sein kann. Die flexible Welle kann sowohl Zug als auch Druck übertragen und kann ferner durch eine externe Bremse festge­ klemmt werden, ohne daß die Welle zusammenfällt. Die flexible Welle überträgt die Kräfte ohne Axialablenkung, die ansonsten zu falschen Injektionsmengen führen würde. Eine Außenfeder sorgt für Druckwiderstand, und ein Innenschlauch sorgt für die Fähigkeit der Feder, weder zusammenzufallen, wenn die Bremse betätigt wird, noch sich zu verwinden, wenn sie axial druckbelastet wird, da er verhindert, daß sich die Wicklungen überlappen, wenn sie im Führungsschlauch eingefangen sind. Das Kabel liefert den Zugwiderstand für die flexible Wellen­ anordnung.
Obwohl erwogen ist, daß die Erfindung eine Standard-In­ sulinpatrone nutzt, die 100 bis 200 Insulineinheiten in einem Volumen von 1,5 bis 3,0 Millilitern enthält, ist die Erfin­ dung nicht darauf beschränkt und kann anders bemessen und an­ ders konfiguriert sein, um mit Medikamentenpatronen oder -am­ pullen jeder Größe verwendet zu werden.
Eine kleine, diskrete Injektionsvorrichtung bereitstel­ len zu können, die sowohl mit einem Katheter als auch mit ei­ ner Injektionsnadel gebraucht werden kann, ist überaus vor­ teilhaft für den Patienten, der sich regelmäßig selbst inji­ zieren muß, z. B. für einen Diabetiker. Mit einem Katheter kann der Patient die Vorrichtung bei solchen Anlässen konfi­ gurieren, bei denen diskret injiziert werden muß, z. B. bei der Arbeit oder anderswo in der Öffentlichkeit. In diesem Fall wird der Katheter subkutan injiziert, und das Medikament wird durch Einstellen des Dosismechanismus und Freigeben oder manuelles Injizieren der Dosis injiziert. Der Katheter kann bis zu drei Tagen im Patienten verbleiben, wodurch er inner­ halb der dreitägigen Periode keine Nadel erneut in seinen Körper einzuführen braucht.
Vorrichtungen der Erfindung können eine kleine Größe und kompakte Form haben, wodurch sie der Patient in seiner Klei­ dung so tragen oder verstecken kann, daß sie Personen in sei­ ner Umgebung nicht auffällt. Die alternative Konfiguration einer Verwendung mit einer herkömmlichen Penspitze ermöglicht dem Patienten, die gleiche Vorrichtung zur Selbstinjektion zu nutzen, wenn er keinen Katheter gebrauchen möchte. Die Ver­ wendbarkeit der Vorrichtung mit zwei Injektionsverfahren ist einzigartig und durch den bolustherapeutischen Systemeinsatz sowie die kleine und kompakte Größe möglich.
Im Rahmen der DCCT wurde bestimmt, daß die richtige Dia­ betesbehandlung 4 oder mehr Insulininjektionen pro Tag erfor­ dert. Derzeit beachten aber insulinabhängige Diabetiker auf­ grund der schwierigen und indiskreten Natur der heutigen In­ sulinabgabeverfahren selten diese kritische Behandlungsthera­ pie. Bei allen verfügbaren Vorrichtungen muß der Patient die Vorrichtung und das Insulin mit sich führen und öffentlich injizieren. Jenen Patienten, die Insulinpumpen nutzen, steht eine diskretere Infusionseinrichtung zur Verfügung, wobei sie aber wegen der Basalratentherapie ihre Glukosewerte täglich 7 bis 10 mal testen müssen. Die Erfindung ändert nicht das Be­ handlungsverfahren, erleichtert aber die Insulinabgabe durch Bereitstellen einer vom Patienten auswählbaren zweifachen Me­ thodik zur Insulinabgabe. Er kann entweder einen Katheter oder eine Penspitze zur Abgabe der erforderlichen Insulindo­ sis nutzen. Durch Schaffung einer Medikamentenabgabevorrich­ tung mit zwei Betriebsarten für die Applizierung eines Medi­ kaments, z. B. Insulin, an einen Patienten in kleinen, kon­ trollierten Dosen über einen längeren Zeitraum verbessert sich die Patiententherapie, während eine Kontinuität mit sei­ nen bestehenden Behandlungseinrichtungen gewahrt bleibt. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszahlen in den mehreren Darstellungen durchweg identische oder entspre­ chende Elemente.
Fig. 1 zeigt eine explodierte Perspektivansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung verfügt über Elemente zum Halten einer Medikamentenampulle 70, so daß sie mit einem Medikamen­ tenabgabeschlauch nach Wahl des Benutzers verbunden werden kann, ein Gehäuse 1 mit Elementen zur Kraftübertragung zum Kolben 71 der Ampulle sowie Elemente, mit denen der Benutzer eine Medikamentendosis zur Abgabe aus der Vorrichtung auswäh­ len und die Verabreichung des Medikaments manuell oder auto­ matisch einleiten kann. Ein Aspekt der Erfindung ist die Be­ reitstellung eines kraftübertragenden Teils, das Kraft von Dosisauswahl- und manuellen Applizierelementen über einen nicht geradlinigen Weg zum Kolben der Medikamentenampulle wirksam übertragen kann, wodurch die Vorrichtung insgesamt kompakt aufgebaut und ihre konstituierenden Elemente kompakt angeordnet sein können. Das kraftübertragende Teil überträgt die Kraft ohne Axialablenkung, die ansonsten die Dosiergenau­ igkeit verringern würde.
Mit erneutem Bezug auf Fig. 1 weist eine Hülse 99 einen Hohlkern auf, der so bemessen ist, daß er eine Medikamenten­ ampulle 70 durch eine Öffnung 98b in einer zylindrischen Ver­ längerung 98 der Hülse aufnimmt. Vorzugsweise ist die Hülse 99 durchsichtig oder durchscheinend und weist vorzugsweise Dosismarkierungen darauf auf, so daß der Benutzer den Inhalt des Ampullenfläschchens visuell prüfen und die Medikamenten­ menge darin bestimmen kann. Die Verlängerung 98 weist einen hochstehenden Zapfen 98a auf, der von der Öffnung 98b zurück­ gesetzt ist. Der Zapfen 98a wirkt mit einer Umfangsnut 101e zusammen, die auf der Innenfläche eines Gleitbunds 100 gebil­ det ist. Ist der Gleitbund über die Verlängerung 98 gescho­ ben, wobei sich der Zapfen 98a durch einen Längsschlitz 101d in der Seitenwand 101a des Gleitbunds erstreckt, kann der Zapfen in die Nut 101e eintreten. Mit dem Zapfen in der Um­ fangsnut läßt sich der Gleitbund 100 drehen, was den Gleit­ bund an der Verlängerung 98 gegen Längsbewegung befestigt.
Durch das Zusammenwirken von Gleitbund 100 und Verlänge­ rung 98 kann eine später beschriebene Nadelhaltevorrichtung zwischen Gleitbund und Verlängerung eingesetzt und befestigt werden. Obwohl zahlreiche Nadelhaltevorrichtungen dem Grund­ gedanken und Schutzumfang der Erfindung entsprechen, werden im folgenden exemplarische Ausführungsformen beschrieben. Beispielsweise kann ein Subkutaninfusionssatz 800 zwischen dem Gleitbund 100 und der Verlängerung 98 so befestigt sein, daß er das Innere der Medikamentenampulle 70 mit einer Subku­ tannadel 800a am distalen Ende des Subkutansatzes 800 in Flüssigkeitsverbindung treten läßt. Wie der Fachmann leicht erkennen wird, weist das proximale Ende des Satzes 800 eine Nadel oder ein anderes trennwanddurchstoßendes Element 815 mit einer zugeordneten Nabe 805 am proximalen Ende des Satzes auf. Die Nabe 805 hat einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Gleitbunds 100, der aber größer als der Innendurchmesser einer distalen Öffnung 101b des Gleit­ bunds ist, so daß der Gleitbund die Nabe und das Durchstoß­ element 815 an Ort und Stelle hält. Das Durchstoßelement 815 hat eine solche Länge und einen solchen Durchmesser, daß beim Halten der Nabe 805 und des Durchstoßelements 815 durch den Gleitbund 100 im Hohlkern der Verlängerung 98 das Durchstoß­ element die Trennwand 72 am distalen Ende der Medikamentenam­ pulle 70 durchstößt. Dadurch befestigen der Gleitbund 100 und die Verlängerung 98 das proximale Ende des Satzes 800 an der Ampulle 70 und ordnen die Subkutannadel 800a in Flüssigkeits­ verbindung mit dem Inneren der Ampulle über die Trennwand 72 an. Die Nabe 805 übt ausreichenden Druck auf die Trennwand 72 beim Eingriff mit der Trennwand aus, um eine Verformung der Trennwand zu minimieren, wenn der Kolben 71 betätigt wird.
Anstelle des Subkutansatzes 800 kann der Subkutaninjek­ tionssatz zum Einsatz kommen, der unter der Anwaltsregi­ strier-Nr. 032994-013, eingereicht am 29. September 2000 mit dem Titel "Subcutaneous Injection Set for Use with a Reser­ voir that has a Septum", Joel Douglas et al., beschrieben und hierin durch Verweis eingefügt ist. Optional kann ferner der Adapter verwendet werden, der unter der Anwaltsregistrier-Nr. 032994-017, eingereicht am 29. September 2000 mit dem Titel "Pen Needle Assembly and Adapter", Joel Douglas et al., be­ schrieben und hierin durch Verweis eingefügt ist. Optional kann weiterhin der Adapter verwendet werden, der unter der Anwaltsregistrier-Nr. 032994-019, eingereicht am 29. Septem­ ber 2000 mit dem Titel "Micro Infusion Device", Joel Douglas et al., beschrieben und hierin durch Verweis eingefügt ist.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß bei ihrem Gebrauch mit einem Verabreichungssatz mit einer Schlauchlänge, z. B. dem Schlauch 800b, zwischen einem Durchstoßelement und der Nadel (z. B. der Nadel 800a), die in den Benutzer eingeführt ist, der Schlauch wirksam als Zugentlastung für die Verbin­ dung von Durchstoßelement 815 und Trennwand 72, die Verbin­ dung von Nadel 800a und Haut des Benutzers oder beide dienen kann. Damit ist die Trennwand 72 weniger verzerrungsanfällig durch das Durchstoßelement 815 und kann so die Genauigkeit der verabreichten Dosis erhöhen und zur Wahrung der Sterili­ tät des Inhalts der Medikamentenampulle 70 beitragen. Ähnlich ist die Haut des Benutzers bei der Injektion weniger zugan­ fällig, was den Komfort für den Benutzer verbessern kann.
Die in Fig. 1 gezeigte beispielhafte Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das einen Innenhohlraum 5 hat, in dem eine flexible Welle 40 untergebracht ist. Nachfolgend wird die flexible Welle 40 anhand von Fig. 2 und 3 näher beschrieben. Die flexible Welle 40 ist im Hohlraum 5 so gleitend beweg­ lich, daß sie aus dem Gehäuse ausfahren kann, um auf den Kol­ ben 71 der Ampulle 70 zu drücken, und wirkt dadurch als Stem­ pel für den Kolben. Die flexible Welle ist so aufgebaut, daß sie Kraft auf den Kolben 71 übertragen kann, um Medikament aus der Ampulle 70 auszutreiben, aber die flexible Welle ist auch so flexibel, daß sie in einer gebogenen Konfiguration verwendet werden kann. Daher kann durch Bereitstellung der flexiblen Welle die Gestaltung des Gehäuses erfindungsgemäßer Vorrichtungen kompakter als herkömmliche "Pen"-Injektionsge­ räte sein, während genaue Injektionen möglich sind, da Axial­ verformungen der flexiblen Welle minimiert sind.
Das Gehäuse 1 weist Öffnungen 2 und 3 auf, die zum Hohl­ raum 5 führen. Ein Anschlußstück 130 ist in der Öffnung 2 po­ sitioniert und weist einen Hohlkern 130c, einen zylindrischen Körper 130b und einen Ringflansch 130a an einem Ende des An­ schlußstücks auf. Gemäß Fig. 1 ist der Hohlkern 130c so be­ messen, daß die flexible Welle 40 durch das Anschlußstück 130 gleiten kann. Am Gehäuse ist das Anschlußstück z. B. durch Kleber, Ultraschallschweißen, eine Schraube 4 o. ä. befe­ stigt.
Ein Bremsmechanismus 25 ist ebenfalls optional vorgese­ hen, damit ein Benutzer der Vorrichtung die flexible Welle 40 lösbar festhalten und daran hindern kann, sich in die Ampulle vorzuschieben und Medikament abzugeben. Ein Sitz 36 ist im Gehäuse 1 gebildet oder positioniert und weist ein Querloch 35 durch das Gehäuse auf. Eine allgemein D-förmiger Brems­ schuh 26 weist ein Gewindeloch 26a und eine rohrförmige Ver­ längerung 26b auf, die im Loch 35 mit etwas Spiel so aufge­ nommen ist, daß sich die Verlängerung im Loch drehen kann. Das Gehäuse 1 weist eine Queröffnung 6 auf, die durch einen Deckel 31 mit einem Loch 31a verschlossen sein kann. Ein Ge­ windebolzen 27 mit einem Kopf 29 ist durch das Deckelloch 31a und in das Gewindeloch 26a eingeschraubt. Ein Deckel 28 ist an der Gehäuserückseite befestigt, um die andere Seite des Lochs 35 abzudecken. Ein Knopf 300 mit Zipfeln 300a ist, am Kopf 29 befestigt, damit ein Benutzer den Bolzen und damit den Bremsschuh 26 drehen kann. Der Schuh 26 ist so konfigu­ riert, daß bei Drehung um eine sich durch das Loch 26a und den Bolzen 27 erstreckende Achse der gewölbte Außenabschnitt 26c vom Loch 26a weiter nach außen weggedreht wird und einen Eingriff mit der Außenfläche der flexiblen Welle 40 herstellt und dagegen drückt. Durch weiteres Drehen des Schuhs 26 preßt der Schuh gegen die flexible Welle 40 mit ausreichender Kraft, um die Welle an Ort und Stelle zu halten und eine Ver­ schiebung über die Länge der Welle zu verhindern. Eine Dre­ hung des Schuhs 26 durch Drehen des Knopfs 300 in Gegenrich­ tung löst den gewölbten Abschnitt 26c von der flexiblen Welle 40, wodurch sich die Welle bewegen kann.
Außerdem weist die Vorrichtung einen Satz von Elementen auf, mit denen der Benutzer der Vorrichtung eine Medikamen­ tendosis einstellen und die flexible Welle 40 vortreiben kann, um diese Dosis abzugeben und zu applizieren. Zur leich­ teren Veranschaulichung sind in Fig. 1 einige Abschnitte der flexiblen Welle 40 aus der Darstellung entfernt, wobei aber verständlich sein sollte, daß sich die hier beschriebene und dargestellte Ausführungsform der flexiblen Welle zwischen ei­ nem Stempelende, das an einem Stempel 60 befestigt ist, und einem weiteren, entgegengesetzten Ende, das an einer Mutter 95 befestigt ist, kontinuierlich erstreckt.
Die Mutter 95 weist Teilgewinde 95a auf der Oberseite der Mutter auf und ist mit der flexiblen Welle 40 z. B. durch eine Sicke 63 verbunden. Die Gewinde 95a erstrecken sich nicht über den gesamten Weg um die Mutter, sondern sind nur auf einem Abschnitt vorhanden, so daß die Mutter in eine Hül­ se 105 eingreifen und sich daraus lösen kann, was später nä­ her beschrieben wird. Daher kann die Mutter Seitenwände 95b aufweisen, die so bemessen und konfiguriert sind, daß sie sich nicht mit der Innengewindefläche 105b der Hülse 105 paa­ ren. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Mutter 95 an einem Zugkabel 67 befestigt, das ein Teil der flexiblen Welle bildet, was später näher beschrieben wird. Die Mutter 95 ist in der Hülse 105 positioniert, und die Hülse kann sich um die Mutter drehen, wenn die Gewinde der Mutter und Hülse ineinan­ dergreifen. Die Steigung der Gewinde 95a ist so gewählt, daß eine gewünschte Bruchzahl oder Anzahl von Drehungen der Hülse 105 relativ zur Mutter 95 einer gewünschten Medikamentendosis entspricht, die aus der Ampulle 70 abgegeben wird. Wie der Fachmann leicht erkennen wird, können die Gewinde 95a eingän­ gige oder mehrgängige Gewinde sein.
Wie zuvor diskutiert wurde, weist die Hülse 105 einen Hohlkern 105c auf und hat eine Innenfläche, die Gewinde 105b zur Paarung mit den Außengewinden auf der Mutter 95 aufweist. Wie Fig. 1a besser darstellt, weist die Hülse 105 optional ferner Schlitze 152, 153 durch die Wand der Hülse auf. Die Schlitze 152, 153 bilden eine Lasche oder einen Finger 112, der sich von der Mutter 95 wegbiegen kann, wodurch die Gewin­ de der Hülse 105 und Mutter 95 gelöst werden. Durch Wegbiegen der Lasche oder des Fingers 112 kann ein Benutzer auf den Stempel 60 drücken, um die Mutter 95 in der Hülse 105 zurück­ zuschieben. Die Außenfläche der Hülse 105 weist ferner vor­ zugsweise eine oder mehrere, über den Umfang gleich beabstan­ dete, sich längs erstreckende Nuten 154, 155, 156 auf. Sind die Schlitze 152, 153 vorgesehen, wirken sie als zusätzliche Nuten und sind vorzugsweise mit den Nuten 154, 155, 156 gleich beabstandet. Bei nicht vorgesehenen Schlitzen 152, 153 sind zusätzliche Nuten an ihrer Stelle vorgesehen. Die Nuten und Schlitze wirken mit einem oder mehreren kleinen Stiften oder ähnlichen Vorsprüngen 151 zusammen, um ein hörbares Klicken, fühlbares Einrasten oder beides zu erzeugen, wenn die Hülse 105 im Gehäuse 1 gedreht wird. Vorzugsweise sind die Anzahl und der Abstand der Nuten 154, 155, 156 zusammen mit der Steigung der Gewinde 95a, 105b so gewählt, daß die Umfangsentfernung zwischen den Nuten einem bekannten Anteil einer gewünschten Dosis entspricht. Als Beispiel und nicht als Einschränkung können die Gewinde 95a, 105b und der Um­ fangsabstand der Nuten 154, 155, 156 zusammen so gewählt sein, daß eine Medikamenteneinheit aus der Ampulle 70 für je­ des durch die Wechselwirkung der Stifte 151 und Nuten erzeug­ te hörbare/fühlbare Klicken abgegeben wird.
Ein Dosisknopf oder -wähler 150 ist am Außenende 105a der Hülse 105 so befestigt, daß eine Drehung des Knopfs 150 die Hülse dreht. Im zusammengebauten Zustand (siehe z. B. Fig. 3) befindet sich der Knopf 150 außerhalb des Gehäuses 1, während sich die Hülse 105 durch die Öffnung 3 in den Hohl­ raum 5 und aus ihm heraus bewegt. Ein bewegungsbegrenzendes Element 120 ist in der Hülse 105 und teilweise um die Mutter 95 positioniert. In der exemplarischen Ausführungsform gemäß Fig. 1 hat das bewegungsbegrenzende Element die Form einer geteilten bzw. Schlitzwelle mit einem sich längs erstrecken­ den Schlitz 120a, der quer durch die Welle verläuft. Zum leichteren Zusammenbauen kann der Schlitz 120a am Ende 120b der Welle offen sein. Die Querbreite der Welle 120 ist so ge­ wählt, daß sie kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 105 ist, in der die Welle positioniert ist, um nicht die Drehung der Hülse relativ zur Mutter 95 zu stören. Die Maße des Schlitzes 120a sind so gewählt, daß sich die Mutter 95 sowie die an der Mutter 95 befestigte flexible Welle 40 längs ent­ lang der Welle bewegen können, ohne daß die Welle diese Bewe­ gung stört. Allerdings ist die Länge des Schlitzes 120a so gewählt, daß das geschlossene Ende 120c des Schlitzes 120a die Mutter 95 daran hindert, aus der Hülse 105 auszutreten. Au­ ßerdem ist die Länge des Schlitzes 120a vorzugsweise so ge­ wählt, daß sie der maximalen Dosismenge entspricht, die aus der Ampulle 70 abgegeben werden soll. Zum Beispiel kann die Länge des Schlitzes 120a so gewählt sein, daß sie einem vor­ gewählten Prozentsatz des Gesamthubs entspricht, über den sich der Kolben 71 in der Ampulle 70 bewegen kann, bis zu 100% der Hubstrecke. Wie Fig. 3 besser zeigt, ist die Länge der flexiblen Welle 40 so gewählt, daß die Mutter 95 benach­ bart zum geschlossenen Ende 120c positioniert ist, wenn eine neue Ampulle in die Vorrichtung eingesetzt wird.
Im Hohlraum 5 ist ferner eine zweite Haltehülse 107 po­ sitioniert. Die Hülse 107 ist im Gehäuse 1 so angeordnet, daß ein offenes Außenende 107c der Hülse benachbart zur Öffnung 3 ist. Die Hülse 107 weist einen Hohlkern 107a auf. Das Innen­ ende der Hülse 107 weist eine Öffnung auf, durch die sich die flexible Welle 40 erstreckt, die durch einen Anschlag 107b begrenzt ist. Ein Einsatz 160 ist im Anschlag 107b angeord­ net. Der Einsatz 160 weist Flachstellen 160a auf, die so be­ messen sind, daß sie das Ende 120b der Welle 120 aufnehmen, und die Welle ist am Einsatz befestigt. Außerdem weist der Einsatz einen Hohlkern 160b auf, durch den sich die flexible Welle 40 erstreckt.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse 1 ferner eine Aussparung 202 aufweisen, die an jenen Abschnitt des Hohlraums 5 angrenzt, der die Hülse 107 enthält. Ein zylindrisches Sperrteil 200 ist in der Aus­ sparung 202 drehbar positioniert. Das Teil 200 verfügt über einen flachen Außenabschnitt 201a, einen zylindrischen Außen­ abschnitt 201b und ein Keilloch, eine Aussparung o. ä. 201 in der Außenfläche des Teils. In dieser weiteren Ausführungsform weist die Hülse 107 einen Ausschnittabschnitt 107d an jenem Teil der Hülse auf, der zur Aussparung 202 weist. Die Ausspa­ rung 202, das Teil 200 und der Ausschnittabschnitt 107d sind vorgesehen, um mit der Lasche 112 gemäß der späteren näheren Beschreibung zusammenzuwirken, damit das flexible Kabel 40 und die Mutter 95 schnell zurückgezogen werden können.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der flexiblen Welle 40 dargestellt, wobei Abschnitte weggebrochen sind. Gemäß der Ausführungsform von Fig. 2 verfügt die flexible Welle 40 über eine flexible Außenfeder 3000, einen flexiblen Zwischen­ schlauch 3010, der innerhalb der Feder 3000 positioniert ist, und ein Innenzugkabel 3020, das innerhalb des Schlauchs 3010 positioniert ist. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Zwischenschlauchs 3010 so gewählt, daß er etwas kleiner als der Innendurchmesser der Feder 3000 ist, so daß der Schlauch die Feder über ihre gesamte Länge stützt und dabei ermög­ licht, daß sich Feder und Schlauch ohne Knicken zusammen bie­ gen können. Zudem verhindert der Schlauch 3010, daß sich die Federwicklungen überlappen. Das Innenzugkabel 3020, das dem Element 67 in Fig. 1 entspricht, erstreckt sich zwischen dem Stempel 60 und der Mutter 95. Das Kabel 3020 ist am Stempel 60 z. B. durch eine Schraube 64 und an der Mutter 95 z. B. durch die Sicke 63 befestigt. Über den Stempel 60 und die Mutter 95 verhindert das Zugkabel 3020, daß sich die Feder 3000 dehnt, ist aber so flexibel, daß es sich mit der Feder und dem Schlauch 3010 biegt und wendet, um Kraft über einen geradlinigen oder nicht geradlinigen Weg zum Kolben 71 der Ampulle 70 ohne Axialverformung zu übertragen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die flexible Welle 40 ein Federsegment von Century Spring, Los Angeles, CA, Modell E-12 auf, das eine Drahtgröße von mindestens 0,035 und eine Außendurchmesser-Wicklungsbreite von 0,25 Inch hat. Der Zwi­ schenschlauch kann aus einem PVC-Schlauch mit 0,176 Inch Au­ ßendurchmesser und 0,100 Inch Innendurchmesser gebildet sein. Ein rostfreies Stahlkabel mit 0,035 Inch Außendurchmesser ist durch den PVC-Schlauch gefädelt und dient dazu, die Anordnung unter Druck zu setzen.
Im folgenden wird der Betrieb der Ausführungsformen von Fig. 1, 1a und 2 anhand dieser Zeichnungen und Fig. 5 erläu­ tert, die eine Querschnittansicht der zusammengebauten Vor­ richtung zeigt. Fig. 5 zeigt die Vorrichtung und eine darin positionierte Ampulle 70 vor der Medikamentenverabreichung aus der Ampulle und mit vollständig zurückgezogener flexibler Welle 40. Der Benutzer sperrt die flexible Welle 40 durch Drehen des Knopfs 300. Danach dreht der Benutzer den Knopf 150, was die Hülse 105 dreht. Durch Drehung der Hülse relativ zum Gehäuse 1 wird hörbares und/oder fühlbares Klicken er­ zeugt. Beim Drehen der Hülse 105 bewegt sich die Hülse 105 aus dem Gehäuse 1, während die Mutter 95 ortsfest bleibt. Auf diese Weise wird die Hülse über eine Distanz aus dem Gehäuse zurückgeschoben, die mit der Bewegungsstrecke des Kolbens 71 in Beziehung steht und vorzugsweise die gleiche ist.
Hat der Benutzer die Hülse 105 um den gewünschten Betrag herausbewegt, was vorzugsweise durch das hörbare und/oder fühlbare Klicken oder durch Sichtkontrolle angezeigt wird, dreht der Benutzer den Knopf 300, um die flexible Welle 40 zu entsperren, damit sie sich bewegen kann. Danach drückt der Benutzer auf die flache Fläche 150a des Knopfs, was die Hülse 105 zum Gehäuse einschiebt. Da sich die Gewinde 105b der Hül­ se 105 mit den Gewinden 95a der Mutter 95 paaren und die Mut­ ter an der flexiblen Welle 40 befestigt ist, wird die Mutter 95 zusammen mit der Hülse zum Gehäuse bewegt. Diese Bewegung der Mutter 95 und Hülse 105 setzt sich fort, während der Be­ nutzer auf die Fläche 150a drückt. Durch die Mutter 95 wird die flexible Welle 40 durch den Hohlraum 5 und durch das An­ schlußstück 130 geschoben. Der Stempel 60 am Stempelende der flexiblen Welle 40 drückt auf den Kolben 71 der Ampulle 70, was wiederum Medikament aus der Ampulle austreibt. Die Ampul­ le 70 wird durch den Schlitzbund 100 in der Vorrichtung ge­ halten, weshalb die vom Benutzer auf die Fläche 150a ausgeüb­ te Kraft über die Hülse 105, die Mutter 95, die flexible Wel­ le 40 und den Stempel 60 zum Kolben 71 übertragen wird.
Da die flexible Welle 40 frei ist, sich über ihre eigene Länge im Hohlraum 5 zu bewegen, aber durch das Gehäuse 1 am Knicken gehindert ist, wird die Richtung der vom Benutzer er­ zeugten Kraft geändert, aber immer noch zum Kolben übertra­ gen. Nach Abschluß der gewünschten Verabreichung befindet sich der Knopf 150 wieder benachbart zum Gehäuse 1, was Fig. 5 zeigt. Anschließend kann die gesamte Vorrichtung bequem in einem Tragebehältnis, einer Handtasche, Tasche oder an belie­ biger Stelle nach Wunsch des Benutzers plaziert werden, wäh­ rend der Subkutansatz 800 unauffällig an der Infusionsvor­ richtung befestigt an Ort und Stelle verbleiben kann.
Will der Benutzer ein anderes Medikamentenvolumen aus der Ampulle 70 applizieren, befindet sich der Stempel 60 noch von der vorherigen Verabreichung in der Position am Kolben 71. Die Mutter 95 ist an einer Position zwischen dem Ende 120c und dem Ende 120b der Welle 120, da sie als Ergebnis der vorherigen Vorwärtsbewegung der flexiblen Welle 40 bewegt wurde. Erneut wird der Knopf 150 gedreht, wodurch die Hülse 105 nach hinten herausfährt, und die flexible Welle 40 wird wieder durch das Gehäuse 1 vorgeschoben, um auf den Kolben 71 zu drücken.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen funktionieren so, daß sie die Informationen darüber speichern, wieviel Medikament ein Benutzer aus der Ampulle abgeben will, auch wenn weniger als diese Menge in der in die Vorrichtung eingesetzten Ampulle enthalten ist. Das heißt, erfindungsgemäße Vorrichtungen ha­ ben einen Speicheraspekt, der Informationen darüber zurückbe­ hält, wieviel von einer Dosis noch zu applizieren ist, auch wenn die Ampulle gewechselt werden muß, um die Verabreichung abzuschließen. Schiebt z. B. der Benutzer die Hülse 105 über eine Strecke heraus, die der Verabreichung von 10 Medikamen­ teneinheiten entspricht, ermöglicht aber die Position des Kolbens 71 in der Ampulle nur die Abgabe von 7 Medikamenten­ einheiten, verfahren die Hülse 105 und flexible Welle 40 nur über die Distanz zur Abgabe der 7 Einheiten. Dadurch ist der Knopf 150 nicht nach oben zum Gehäuse 1 bewegt, und dem Be­ nutzer wird angezeigt, daß die Gesamtsdosis nicht verabreicht wurde. Indem die Vorrichtung mit einem später näher beschrie­ benen Dosisindikator versehen ist, kann der Benutzer sehen, wieviel Zusatzmedikament für eine komplette Dosis zu appli­ zieren ist. Der Benutzer kann eine neue Ampulle in die Vor­ richtung laden, eine entsprechende ergänzende Dosismenge wäh­ len und die Verabreichung der Dosis abschließen.
Wurde die flexible Welle 40 so bewegt, daß die Mutter 95 am Einsatz 160 anliegt, muß die Welle zurückgezogen werden, um die Vorrichtung zurückzusetzen. Dies läßt sich auf mehre­ ren Wegen erreichen. Der Knopf 150 kann voll zurückgezogen werden, wobei er die Mutter mitzieht, wonach der Knopf 150 gedreht wird, um die Hülse 105 in das Gehäuse vorzuschieben, während die Mutter 95 feststehend bleibt. Durch Bereitstel­ lung des Sperrteils 200, der Aussparung 202 und des Aus­ schnitts 107d kann die Vorrichtung anders zurückgesetzt wer­ den. Ein Werkzeug 113 ist vorgesehen, das ein Ende aufweist, das in die Aussparung 201a eingesetzt werden kann, um das Sperrteil 200 in der Aussparung 202 zu drehen. Der Knopf 150 wird so weit wie möglich herausgezogen, was die Mutter 95 und die flexible Welle 40 zurückzieht. Danach wird der Knopf 150 so gedreht, daß ein Indikator, z. B. eine Flachstelle 150b entgegengesetzt und in Ausrichtung zum Schlitz 120a, zeigt, daß die Lasche 112 zum Ausschnitt 107d und zur Aussparung 202 benachbart und dazu ausgerichtet ist. Danach wird das Werk­ zeug 113 verwendet, um das Sperrteil 200 in der Aussparung 202 so zu drehen, daß die Flachstelle 201a zur Lasche 112 ausgerichtet und benachbart ist. Dadurch ist die Lasche nicht mehr an einer Radialbewegung gehindert und kann sich als Re­ aktion auf eine Relativbewegung der Mutter 95 nach außen bie­ gen. Anschließend wird der Knopf 150 eingedrückt, was die Hülse 105 veranlaßt, sich zum Gehäuse nach innen zu bewegen. Da die Lasche 112 zum Ausschnitt 107a und zur Flachstelle 201a ausgerichtet ist, kann sich die Lasche nach außen bie­ gen, was die Gewinde 105b aus den Gewinden 95a der Mutter 95 löst. Daher bewegt sich die Hülse 105 relativ zur Mutter 95 nach innen, was dazu führt, daß sich die Mutter zu einer Po­ sition näher zum Ende 105a der Hülse bewegt. Ist die Mutter 95 noch nicht zum Ende 105a benachbart, läßt sich dieses Ver­ fahren wiederholen, um die Hülse 105 und die Mutter 95 rela­ tiv zueinander zu bewegen und die Vorrichtung zurückzusetzen.
Fig. 3 und 4 zeigen noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 ähnelt in gewisser Hinsicht denen von Fig. 1 und 2, weshalb nur die Un­ terschiede zwischen ihnen beschrieben werden. Die Ausfüh­ rungsform von Fig. 3 und 4 weist Strukturen auf, die eine Funktion zum automatischen Injizieren vorsehen. Das Gehäuse 1 weist den Hohlraum 5 auf, der einen zusätzlichen Raum 4000 radial außerhalb des Raums hat, in dem sich die Hülse 105 er­ streckt. Die Hülse 105 weist eine Ringschulter 4110 auf, die im Raum 4000 gleitet. Außerdem ist eine Feder 4080 im Raum 4000 zwischen der Schulter 4110 und einer Schulter 4090 des Gehäuses positioniert, die den Raum begrenzt.
Fig. 4 zeigt eine Endansicht der Schulter 4110. Die Hül­ se 105 weist Abschnitte 4010 auf, die als Federnocken gegen die Innenfläche 4100 jenes Abschnitts des Gehäuses wirken, der den Raum 4000 bildet. Damit wird Reibung zwischen dem Ge­ häuse und der Schulter 4110 entwickelt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Profil der Oberfläche 4100 leicht abgekantet, so daß sich die Reibungskraft zwischen der Schulter und der Oberfläche ändert.
Im Betrieb wird die Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 ganz ähnlich wie die zuvor anhand von Fig. 1 und 2 beschriebene verwendet. Beim rückwärtigen Herausschieben der Hülse 105 um den gewünschten Betrag wird die Feder 4080 zusammengedrückt und übt eine Kraft in Richtung eines Pfeils 4070 auf die Hül­ se 105 über die Schulter 4110 aus. Will der Benutzer die Do­ sis abgeben, wird der Knopf 300 gedreht, was die flexible Welle 40 entsperrt. Die Feder 4080 drückt auf die Schulter 4110 und treibt die Hülse 105, Mutter 95 und flexible Welle 40 gemäß der vorstehenden Beschreibung. Die Reibung zwischen der Schulter 4110 und der Oberfläche 4100, die der Bewegung der Hülse in Gegenrichtung des Pfeils 4070 entgegenwirkt, verlangsamt die Hülse 105. Durch den Anzug der Oberfläche 4100 und die Elastizität der Federnocken 4010, die durch die Normalkraft 4020 der Federnocken auf die Oberfläche 4100 er­ zeugt wird, ändert sich die Reibungskraft über den Verfahrweg der Schulter 4110, was die Geschwindigkeit der Injektion re­ guliert. Vorzugsweise ist die Oberfläche 4100 so abgekantet, daß die Reibungskraft zu Beginn des Injektionshubs höher und gegen Ende des Injektionshubs geringer ist.
Fig. 5 veranschaulicht andere Aspekte der Erfindung, und Abschnitte der in Fig. 5 gezeigten Elemente sind anderswo be­ schrieben. Ferner zeigt Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verabreichen der Dosis an einen Benut­ zer, d. h. eine Pennadel 900. In der Erfindung nutzbare Pen­ nadeln sind derzeit im Handel z. B. als Pennadel Novofine® 30 1/3 Inch (8 mm) (Novo Nordisk, Princeton, NJ) erhältlich. Ge­ mäß Fig. 5 verfügt die Pennadel 900 über eine Nadel 902 zum Durchstoßen der Trennwand 72, eine Nadel 904 zur subkutanen Einführung in den Patienten in Flüssigkeitsverbindung mit der Nadel 902 und eine(n) zylindrische(n) Abdeckung oder Deckel 906, die (der) die Nadel 902 abdeckt. Die Abdeckung 906 wird über der Trennwand 72 plaziert, was die Spitze der Nadel 902 in das Innere der Ampulle 70 schiebt. Der Schlitzbund 100 wird über der Pennadel 900 plaziert, wodurch sie an Ort und Stelle befestigt ist. Eine Kappe oder ein Deckel 908, der die Nadel 904 abdeckt, wird anschließend entfernt, die Nadel wird in den Benutzer eingeführt, und die Dosis kann an den Benut­ zer abgegeben werden.
Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung. In gewisser Hinsicht ähnelt die Vorrichtung von Fig. 6 anderen hierin beschriebenen Ausfüh­ rungsformen. Die Vorrichtung weist einen Mechanismus 700 auf, mit dem der Benutzer der Vorrichtung einen Nulleinstellpunkt auf einer Skala so wählen kann, daß der Benutzer danach eine richtige Dosismenge zum Verabreichen einstellen kann. Eine Hülse 705 ist um das Außenende der Hülse 105 (siehe Fig. 1) angeordnet und weist eine Gruppe von Zahlen auf, die auf die Außenfläche der Hülse 705 aufgedruckt sind. Die Hülse 705 weist einen Außenring 708 auf, der zu einem Ring 704 am Dosi­ seinstellknopf 703 (der dem Knopf 150 entspricht) der Hülse 105 benachbart ist. Die Ringe 704 und 708 weisen gepaarte Strukturen auf, z. B. komplementäre Zähne, so daß sich die Ringe beim Zusammenhalten ohne Schlupf gemeinsam drehen. Eine Feder 702 ist zwischen den Ringen 704 und 708 positioniert, um die Außenhülse 705 so nach außen vorzuspannen, daß die Ringe aneinanderstoßen. Die Außenhülse erstreckt sich in das Gehäuse 1, durch das der Benutzer mit Hilfe eines lupenarti­ gen Fensters 706 die Zahlen sehen kann, die außen auf der Hülse 705 aufgedruckt sind. Der Zahlenabstand auf der Hülse 705 ist so gewählt, daß eine relativ große Winkeldrehung 701 des Dosiseinstellknopfs 703 mit der entsprechenden Strecke einer geradlinigen Bewegung 707 der Hülsen 705, 105 abge­ stimmt ist.
Zur Verwendung der Nullskala drückt der Benutzer die Au­ ßenhülse 705 zum Gehäuse gegen die Kraft der Feder 702 ein, was die komplementären Strukturen an den Ringen 704, 708 löst. Danach kann die Außenhülse frei gedreht werden, bis ei­ ne Null im Fenster 706 erscheint. Anschließend löst der Be­ nutzer die Hülse, die in ihre Position zurückkehrt, in der sich die Ringe 704, 708 nebeneinander befinden. Im Anschluß daran kann der Benutzer den Dosisknopf 703 bedienen, um die Hülse 105 herauszuschieben, die die Hülse 705 aufgrund des Eingriffs der Ringe 704 und 708 mit sich führt. Daher wird die Außenhülse 705 gedreht und weiter aus dem Gehäuse 1 her­ ausbewegt, wobei die außen auf der Hülse 705 aufgedruckte entsprechende Zahl unter das Fenster 706 bewegt wird, damit der Benutzer überprüft, daß der Dosisknopf zum Verabreichen der richtigen Dosis eingestellt wurde.
Fig. 6 und 7 veranschaulichen noch eine weitere Ausfüh­ rungsform der Erfindung. Ein seitlicher Injektionsaktor 600 ist an der Seite des Gehäuses 1 beweglich angeordnet und mit Abschnitten der Hülse 105 verbunden (siehe Fig. 7). Der Aktor 600 weist eine Skalenindikator 603 auf, der zu einer außen auf dem Gehäuse aufgedruckten Skala 601 ausgerichtet ist. Ge­ mäß Fig. 7, die eine teilweise Querschnittansicht durch das Gehäuse an einer Linie 7-7 zeigt, weist das Gehäuse einen Schlitz 607 auf, in dem ein Verbindungsarm 613 gleitet. Der Arm 613 verbindet den Aktor 600 und einen Ring 611 miteinan­ der, der im gleichen Raum wie die Feder 609 (entspricht der Feder 4080) aufgenommen ist. Wie dem Fachmann leicht deutlich sein wird, können die Feder 609 und das automatische Injekti­ onsmerkmal optional entfallen. Der Ring 611 stößt an eine sich nach außen erstreckende Schulter 605 ähnlich wie die Schulter 4110 an, die auf der Hülse 105 gebildet ist.
Der seitliche Injektionsaktor 600 bewegt sich zusammen mit der Hülse 105 beim Ausschieben der Hülse aus dem Gehäuse 1, wenn der Benutzer eine Dosismenge mit dem Dosisknopf 150 oder 703 einstellt, da der Ring 611 durch die Schulter 605 geradlinig zurückgeschoben wird. Da aber der Ring 611 und die Schulter 605 nicht aneinander befestigt sind, bewirkt die Drehung der Schulter 605 beim Herausfahren der Hülse 105 nicht, daß sich der Ring 611 dreht. Sobald der Benutzer eine Dosismenge eingestellt hat, kann der Benutzer wählen, ob er auf den Dosisknopf 150 oder 703 drückt oder ob er den seitli­ chen Injektionsaktor am Gehäuse entlang nach vorn in die Po­ sition gemäß Fig. 7 schiebt. Mit der Skala 601 und dem Ska­ lenindikator 603 kontrolliert der Benutzer visuell, daß die Dosismenge richtig eingestellt wurde.

Claims (25)

1. Tragbare Infusionsvorrichtung mit:
einem Gehäuse mit einem Hohlraum, einer ersten Öffnung in den Hohlraum und einer zweiten Öffnung in den Hohl­ raum, wobei der Hohlraum einen gekrümmten Abschnitt hat;
einem länglichen flexiblen Teil, wobei das flexible Teil mindestens teilweise im gekrümmten Abschnitt positio­ niert ist, wobei das flexible Teil im wesentlichen axial inkompressibel und in Querrichtung flexibel ist;
wobei bei Positionierung einer Medikamentenampulle, die einen Kolben aufweist, benachbart zur ersten Öffnung das flexible Teil durch den gekrümmten Abschnitt des Hohl­ raums vorgeschoben werden kann, um gegen den Ampullen­ kolben zu drücken und ihn zu bewegen, ohne das flexible Teil im wesentlichen zusammehzudrücken.
2. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der gekrümm­ te Abschnitt einen U-förmigen Abschnitt aufweist.
3. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem Ampullenhalter mit einem Hohlraum, der so bemessen ist, daß er eine Ampulle darin aufnimmt, einer ersten Öffnung in den Ampullenhalterhohlraum und einer zweiten Öffnung in den Ampullenhalterhohlraum, wobei die zweite Ampullenhalteröffnung benachbart zur ersten Gehäuseöff­ nung positioniert ist.
4. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit: einem Bund, der so bemessen ist, daß er einen ersten Ab­ schnitt des Ampullenhalters im Bund aufnimmt, wobei der erste Ampullenhalterabschnitt die erste Ampullenhalter­ öffnung aufweist.
5. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Bund ein geteilter Bund mit einer Innenfläche, einem Schlitz und einer Nut auf der Innenfläche ist und der Ampullenhalter einen hochstehenden Zapfen aufweist, der so bemessen ist, daß er in der Nut aufgenommen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, ferner mit: einer Ampulle im Ampullenhalter, wobei die Ampulle ein Medikament enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit:
einem rohrförmigen Element, das zum subkutanen Einführen geeignet ist;
einem länglichen trennwanddurchstoßenden Element zum Durchstoßen einer Trennwand einer Ampulle, wobei das trennwanddurchstoßende Element in Flüssigkeitsverbindung mit dem rohrförmigen Element steht.
8. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das zum sub­ kutanen Einführen geeignete rohrförmige Element ein Sub­ kutankatheter ist, und ferner mit einem flexiblen Schlauch, der den Subkutankatheter mit dem trennwand­ durchstoßenden Element in Flüssigkeitsverbindung setzt.
9. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das zum sub­ kutanen Einführen geeignete rohrförmige Element eine Na­ del ist, und ferner mit einer rohrförmigen Abdeckung, die das trennwanddurchstoßende Element umgibt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das längliche flexible Teil aufweist:
ein flexibles Außenteil; und
ein flexibles Zwischenteil, das innerhalb des flexiblen Außenteils positioniert ist.
11. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das flexi­ ble Außenteil und das flexible Zwischenteil über im we­ sentlichen ihre gesamten Längen nicht miteinander ver­ bunden sind.
12. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das flexi­ ble Außenteil und das flexible Zwischenteil jeweils ein erstes und zweites Ende aufweisen und an ihren ersten bzw. zweiten Enden aneinander befestigt sind.
13. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 10, ferner mit einem flexiblen Innenteil, das innerhalb des flexiblen Zwi­ schenteils positioniert ist, wobei das flexible Innen­ teil im wesentlichen axial undehnbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner mit:
einer Dosishülse, die mindestens teilweise im Gehäuse­ hohlraum positioniert und aus der zweiten Gehäuseöffnung beweglich ist, wobei die Dosishülse einen Hohlraum und eine Innenfläche mit Gewinden aufweist;
einer Mutter mit einer Außenfläche, wobei ein Teil der Mutternaußenfläche Gewinde aufweist, die so bemessen und konfiguriert sind, daß sie sich mit den Dosishülsenge­ winden paaren, wobei die Mutter an einem Ende des läng­ lichen flexiblen Teils befestigt ist;
wobei eine Drehung der Hülse relativ zur Mutter die Hül­ se vom länglichen flexiblen Teil wegbewegt.
15. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Dosis­ hülse ferner aufweist:
eine Außenfläche mit mehreren sich längs erstreckenden Nuten; und
wobei das Gehäuse mindestens einen Zapfen aufweist, der so bemessen und positioniert ist, daß er in die Außen­ fläche der Dosishülse eingreift und ein Klicken erzeugt, wenn die Dosishülse gedreht wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Dosis­ hülse ein Innenende innerhalb des Hohlraums und ein Au­ ßenende aufweist und wobei das flexible Teil eine solche Länge hat, daß wenn die Mutter benachbart zum Außenende der Dosishülse ist, ein zweites Ende des flexiblen Teils unmittelbar benachbart zur ersten Gehäuseöffnung ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei die Do­ sishülse ferner eine Ringschulter aufweist, die am In­ nenende der Dosishülse positioniert ist, wobei das Ge­ häuse ferner eine Schulter benachbart zur Dosishülse aufweist, und ferner mit einer Feder, die zwischen der Dosishülsenschulter und der Gehäuseschulter positioniert ist, wobei die Feder zusammengedrückt wird, wenn sich die Dosishülse aus dem Gehäuse bewegt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15, 16 oder 17 wobei die Dosishülse ferner eine Reibungsfläche aufweist, wobei das Gehäuse ferner eine Reibungsfläche aufweist, die an der Reibungsfläche der Dosishülse anliegt, und wobei die Gehäusereibungsfläche so konfiguriert und angeordnet ist, daß die zwischen der Gehäusereibungsfläche und der Dosishülsenreibungsfläche erzeugte Reibung nicht kon­ stant ist, wenn sich die Dosishülse aus dem Gehäuse be­ wegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15, 16, 17 oder 18, ferner mit:
einer Nulleinstellhülse, die um einen Abschnitt der Do­ sishülse positioniert ist, wobei die Nulleinstellhülse auf der Dosishülse drehbar ist und einen Rundring auf­ weist;
einer Nulleinstellfeder;
wobei die Dosishülse einen Rundring am Außenende der Do­ sishülse aufweist;
wobei die Nulleinstellfeder zwischen dem Rundring der Nulleinstellhülse und dem Rundring der Dosishülse posi­ tioniert ist, um die Nulleinstellhülse und die Dosishül­ se gemeinsam vorzuspannen.
20. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Null­ einstellhülse eine Außenfläche und Dosismarkierungen auf der Außenfläche der Nulleinstellhülse aufweist; und ferner mit einem Fenster durch das Gehäuse, wobei die Dosismarkierungen der Nulleinstellhülse durch das Fen­ ster sichtbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20 mit einem Schlitz im Gehäuse, einem um die Dosishülse positionier­ ten Rundring, einem Arm, der mit dem Rundring verbunden ist und sich durch den Schlitz erstreckt, und einem seitlichen Injektionsaktor, der am Arm außerhalb des Ge­ häuses befestigt ist, wobei ein Drücken auf den seitli­ chen Injektionsaktor die Dosishülse schiebt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei die Dosishülse ferner ein Innenende, ein Außenende und ein Paar Schlitze aufweist, die sich vom Innenende der Dosishülse längs erstrecken, wobei das Paar Schlitze ei­ nen Finger von einem Abschnitt der Dosishülse bildet;
wobei der Gehäusehohlraum ferner eine Aussparung benach­ bart zur zweiten Gehäuseöffnung aufweist; und
ferner mit einem Sperrteil, das in der Aussparung dreh­ bar positioniert ist, wobei das Sperrteil eine ungleich­ mäßige Außenfläche mit einem ersten und zweiten Ab­ schnitt hat;
wobei bei Positionierung des Sperrteils mit dem ersten Abschnitt unmittelbar benachbart zum Dosishülsenfinger der erste Abschnitt verhindert, daß sich der Finger ra­ dial nach außen biegt, und bei Positionierung des Sperr­ teils mit dem zweiten Abschnitt unmittelbar benachbart zum Dosishülsenfinger der zweite Abschnitt ermöglicht, daß sich der Finger radial nach außen biegt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 mit einer Sperrnocke, die im Gehäusehohlraum beweglich angeordnet ist, wobei die Nocke benachbart zum länglichen flexiblen Teil positioniert ist, wobei die Sperrnocke beweglich ist zwischen einer ersten Orientierung, in der die Sperrnocke eine Bewegung des flexiblen Teils im Hohlraum nicht stört, und einer zweiten Orientierung, in der die Sperrnocke gegen das flexible Teil drückt und eine Bewe­ gung des flexiblen Teils im Hohlraum unterbindet.
24. Tragbare Infusionsvorrichtung mit:
einem Gehäuse mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende, einer sich zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende längs erstreckenden Seitenwand, einer in der Seitenwand, dem proximalen Ende und/oder dem dista­ len Ende gebildeten Öffnung und einem Innenhohlraum;
einer im Gehäuseinnenhohlraum positionierten Ampulle, wobei die Ampulle ein distales Ende mit einem Skalenaus­ laß und einen Kolben in der Ampulle aufweist und die Am­ pulle so bemessen und konfiguriert ist, daß sie die Ge­ häuseöffnung durchläuft;
einem Katheter mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und mindestens einem sich zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende erstreckenden Lumen, wobei das proximale Katheterende am distalen Gehäuseende oder am distalen Ampullenende lösbar befestigt ist;
einem längs beweglichen Stempel, der im Gehäuse positio­ niert ist, zum Eingreifen in den Ampullenkolben und zum distalen Bewegen desselben;
einer manuell beweglichen Dosisauswahleinrichtung mit:
Innenabschnitten, die im Gehäuse positioniert sind und in den Stempel selektiv eingreifen;
manuell beweglichen Außenabschnitten, die außerhalb des Gehäuses positioniert sind, zum Ermöglichen, daß ein Benutzer der tragbaren Infusionsvorrichtung eine Stempelhubstrecke auswählt; und
einem manuell in Eingriff bringbaren Element, das mit den Innenabschnitten verbunden ist, um den Stempel über die Stempelhubstrecke zu bewegen, wenn die Innenabschnitte in den Stempel eingreifen.
25. Verfahren zum Injizieren eines Medikaments in einen Pa­ tienten mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen einer tragbaren Infusionsvorrichtung mit:
einem Gehäuse mit einem Hohlraum, einer ersten Öff­ nung in den Hohlraum und einer zweiten Öffnung in den Hohlraum, wobei der Hohlraum einen gekrümmten Abschnitt hat; und
einem länglichen flexiblen Teil, wobei das flexible Teil mindestens teilweise im gekrümmten Abschnitt positioniert ist, wobei das flexible Teil im we­ sentlichen axial inkompressibel und in Querrichtung flexibel ist;
Positionieren einer Medikamentenampulle mit einem Kolben benachbart zur ersten Öffnung;
Positionieren eines Schlauchs in Flüssigkeitsverbindung mit der Medikamentenampulle und subkutan in einem Pati­ enten;
Vorschieben des flexiblen Teils durch den gekrümmten Ab­ schnitt des Hohlraums;
Drücken auf den Ampullenkolben und Bewegen desselben, ohne das flexible Teil im wesentlichen zusammenzudrüc­ ken, um Medikament aus der Ampulle durch den Schlauch und in den Patienten abzugeben.
DE10048220A 1999-09-29 2000-09-28 Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung Ceased DE10048220A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15653599P 1999-09-29 1999-09-29
US17057099P 1999-12-13 1999-12-13
US17776200P 2000-01-24 2000-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048220A1 true DE10048220A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=27387885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048220A Ceased DE10048220A1 (de) 1999-09-29 2000-09-28 Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung
DE20016779U Expired - Lifetime DE20016779U1 (de) 1999-09-29 2000-09-28 Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016779U Expired - Lifetime DE20016779U1 (de) 1999-09-29 2000-09-28 Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6482186B1 (de)
JP (1) JP2003510135A (de)
AU (1) AU7839900A (de)
DE (2) DE10048220A1 (de)
IE (1) IE20000785A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754498A1 (de) 2005-08-19 2007-02-21 Roche Diagnostics GmbH Antriebsvorrichtung für eine Injektions- oder Infusionsvorrichtung
WO2013048877A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Becton Dickinson France S.A.S. Syringe with plunger rod having a flexible portion
US8821442B2 (en) 2007-02-24 2014-09-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Infusion system
WO2017118539A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-13 Vicentra B.V. Shape memory actuator

Families Citing this family (138)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL156245A0 (en) 2000-12-22 2004-01-04 Dca Design Int Ltd Drive mechanism for an injection device
US7083597B2 (en) 2001-01-05 2006-08-01 Applied Diabetes Research, Inc. Pivoting joint infusion system with seal
US8343115B2 (en) * 2001-01-05 2013-01-01 Applied Diabetes Research, Inc. Low profile pivoting joint infusion assembly
GB0107600D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to an injection device
DK1490133T3 (da) * 2002-03-08 2015-06-22 Applied Diabetes Res Inc Infusionsanordning med lavprofildrejeforbindelse
US20030195609A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Scimed Life Systems, Inc. Hybrid stent
US6802824B2 (en) * 2002-06-17 2004-10-12 Scimed Life Systems, Inc. Catheter device and method for delivering a dose internally during minimally-invasive surgery
US7338465B2 (en) 2002-07-02 2008-03-04 Patton Medical Devices, Lp Infusion device and method thereof
DE10240166A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur kontrollierten Ausschüttung einer injizierbaren Flüssigkeit
DE20317377U1 (de) * 2003-11-03 2005-03-17 B D Medico S A R L Injektionsgerät
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
SI1715904T1 (sl) * 2004-02-18 2016-01-29 Ares Trading S.A. Ročna, elektronsko krmiljena vbrizgovalna naprava za vbrizgavanje tekočih zdravil
US7172578B2 (en) * 2004-04-15 2007-02-06 Alcon, Inc. Sterile tubing sheath
US8012145B2 (en) * 2004-04-30 2011-09-06 Volcano Corporation Medical hub having transparent observation section
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
CA2891057C (en) * 2004-11-22 2018-11-13 Kaleo, Inc. Medicament delivery apparatus and movable indicator
US9022980B2 (en) * 2005-02-01 2015-05-05 Kaleo, Inc. Medical injector simulation device
US8361026B2 (en) 2005-02-01 2013-01-29 Intelliject, Inc. Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments
US8206360B2 (en) 2005-02-01 2012-06-26 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
JP4948422B2 (ja) 2005-02-01 2012-06-06 インテリジェクト,インコーポレイテッド 薬物送出の装置、システムおよび方法
US7731686B2 (en) 2005-02-01 2010-06-08 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US8231573B2 (en) 2005-02-01 2012-07-31 Intelliject, Inc. Medicament delivery device having an electronic circuit system
EP1690559A1 (de) 2005-02-14 2006-08-16 Ares Trading S.A. Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten
EP1690560A1 (de) 2005-02-14 2006-08-16 Ares Trading S.A. Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten
US7708163B2 (en) * 2005-02-24 2010-05-04 Trivascular2, Inc. Constant force material delivery system and method
GB2424174B (en) * 2005-03-18 2008-07-23 Bissell Homecare Inc Spot Cleaning Apparatus
US7905868B2 (en) 2006-08-23 2011-03-15 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US8277415B2 (en) 2006-08-23 2012-10-02 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US8512288B2 (en) * 2006-08-23 2013-08-20 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US8603034B2 (en) 2005-07-12 2013-12-10 Applied Diabetes Research, Inc. One piece sealing reservoir for an insulin infusion pump
EP1940491B1 (de) 2005-08-22 2021-10-27 Medtronic Minimed, Inc. Fluidabgabevorrichtung
US9144645B2 (en) * 2005-09-21 2015-09-29 Applied Diabetes Research, Inc. One piece sealing reservoir for an insulin infusion pump
US8105279B2 (en) 2005-09-26 2012-01-31 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
EP1948267A4 (de) 2005-11-03 2012-12-19 Patton Medical Devices Lp Fluidabgabevorrichtungen, systeme und verfahren
US20070299398A1 (en) * 2006-03-16 2007-12-27 Seattle Medical Technologies Infusion device capable of providing multiple liquid medicaments
DE102006037623B4 (de) * 2006-08-10 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kartuschenpistole
GB2443390A (en) * 2006-11-03 2008-05-07 Owen Mumford Ltd Medicine delivery apparatus
WO2008091838A2 (en) 2007-01-22 2008-07-31 Intelliject, Inc. Medical injector with compliance tracking and monitoring
WO2008136845A2 (en) 2007-04-30 2008-11-13 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir filling, bubble management, and infusion medium delivery systems and methods with same
US7963954B2 (en) 2007-04-30 2011-06-21 Medtronic Minimed, Inc. Automated filling systems and methods
US8613725B2 (en) 2007-04-30 2013-12-24 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir systems and methods
US7959715B2 (en) * 2007-04-30 2011-06-14 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir air bubble management
US8597243B2 (en) 2007-04-30 2013-12-03 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir air bubble management
US8434528B2 (en) 2007-04-30 2013-05-07 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods for reservoir filling
US8323250B2 (en) 2007-04-30 2012-12-04 Medtronic Minimed, Inc. Adhesive patch systems and methods
NZ556142A (en) * 2007-06-25 2009-11-27 Novartis Ag Animal remedy dispensing means
DK2211946T3 (da) * 2007-09-25 2017-11-13 Becton Dickinson France Autoinjektor med positionerbar trigger i aktiv position ved bevægelse af et sikkerhedsværn og indikation af den aktive position
US9656019B2 (en) 2007-10-02 2017-05-23 Medimop Medical Projects Ltd. Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same
US10420880B2 (en) 2007-10-02 2019-09-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same
WO2009044401A2 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Yossi Gross External drug pump
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
USD994111S1 (en) 2008-05-12 2023-08-01 Kaleo, Inc. Medicament delivery device cover
CA2724641C (en) 2008-05-20 2020-03-24 Avant Medical Corp. Autoinjector system
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
JP5149998B2 (ja) 2008-12-12 2013-02-20 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲット 薬剤送達装置
EP2376149B1 (de) * 2008-12-12 2014-10-22 SHL Group AB Arzneiabgabevorrichtung
US8353864B2 (en) 2009-02-18 2013-01-15 Davis David L Low cost disposable infusion pump
US8197235B2 (en) 2009-02-18 2012-06-12 Davis David L Infusion pump with integrated permanent magnet
US8573027B2 (en) 2009-02-27 2013-11-05 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
US9250106B2 (en) 2009-02-27 2016-02-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
US9199040B2 (en) * 2009-06-01 2015-12-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device last dose lock-out mechanism
CA2921304C (en) 2009-07-30 2018-06-05 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
CN102665799B (zh) 2009-10-13 2014-12-17 瓦莱里塔斯公司 流体输送装置
EP2506901A1 (de) * 2009-12-02 2012-10-10 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Ansteuerungsmechanismus für wirkstofffreisetzungsvorrichtungen
EP2512564A4 (de) 2009-12-14 2017-11-01 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
TWI415644B (zh) * 2009-12-14 2013-11-21 Shl Group Ab 藥物輸送裝置
US9022988B1 (en) 2010-05-07 2015-05-05 Kavan J. Shaban System and method for controlling a self-injector device
US8777901B2 (en) 2010-09-24 2014-07-15 Perqflo, Llc Infusion pumps
US8915879B2 (en) 2010-09-24 2014-12-23 Perqflo, Llc Infusion pumps
US9216249B2 (en) 2010-09-24 2015-12-22 Perqflo, Llc Infusion pumps
US9498573B2 (en) 2010-09-24 2016-11-22 Perqflo, Llc Infusion pumps
US9211378B2 (en) 2010-10-22 2015-12-15 Cequr Sa Methods and systems for dosing a medicament
US8905972B2 (en) 2010-11-20 2014-12-09 Perqflo, Llc Infusion pumps
US9084849B2 (en) 2011-01-26 2015-07-21 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
CA2833748C (en) 2011-04-20 2019-07-16 Amgen Inc. Autoinjector apparatus
US8333716B1 (en) 2011-06-21 2012-12-18 Yofimeter, Llc Methods for using an analyte testing device
US20130085349A1 (en) 2011-06-21 2013-04-04 Yofimeter, Llc Analyte testing devices
ES2864044T3 (es) 2011-11-22 2021-10-13 Becton Dickinson Co Sistema de administración de medicamentos con un mecanismo de retardo
JP6039190B2 (ja) * 2012-02-13 2016-12-07 株式会社ニデック 医療用器具
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
CA2808738C (en) * 2012-09-26 2014-03-18 Gadlight, Inc Portable medicine injection device and metering system
CA2896708A1 (en) 2012-12-27 2014-07-03 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for locating and interacting with medicament delivery systems
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
EP3593839A1 (de) 2013-03-15 2020-01-15 Amgen Inc. Arzneimittelkassette
KR101712413B1 (ko) * 2013-03-22 2017-03-06 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 카운터 조립체를 포함하는 마이크로니들 어플리케이터
WO2014166891A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Sanofi Dispensing speed control mechanism and injection device
US10751470B2 (en) 2014-02-10 2020-08-25 E3D A.C.A.L Ltd Semi disposable auto injector
EP3145561A1 (de) 2014-05-20 2017-03-29 Cequr SA Medikamentenabgabevorrichtung mit füllöffnung mit beschränktem zugang
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
US10159786B2 (en) 2014-09-30 2018-12-25 Perqflo, Llc Hybrid ambulatory infusion pumps
EP3229866B1 (de) * 2014-12-08 2021-06-02 Sanofi Klickeranordnung und arzneimittelabgabevorrichtung hiermit
JP6820104B2 (ja) 2014-12-08 2021-01-27 ジェネンテック, インコーポレイテッド 多用途シリンジ基盤
US20170348491A1 (en) * 2015-01-08 2017-12-07 Novo Nordisk A/S Handheld spring driven injection device with force regulation
EP3258989B1 (de) 2015-02-18 2020-01-01 Medtronic Minimed, Inc. Ambulante infusionspumpe und reservoiranordnungen dafür
CA2980004C (en) 2015-03-24 2023-10-10 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
WO2016187286A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Patch pump cartridge attachment
US10149943B2 (en) 2015-05-29 2018-12-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly
GB2556479B (en) 2015-06-30 2022-09-07 Kaleo Inc Auto-injectors for administration of a medicament within a prefilled syringe
USD776265S1 (en) 2015-07-30 2017-01-10 Becton, Dickinson And Company Medical injector
USD774640S1 (en) 2015-07-30 2016-12-20 Becton, Dickinson And Company Medical injector
USD767120S1 (en) 2015-07-30 2016-09-20 Becton, Dickinson And Company Medical injector
USD776264S1 (en) 2015-07-30 2017-01-10 Becton, Dickinson And Company Medical injector
USD776262S1 (en) 2015-07-30 2017-01-10 Becton, Dickinson And Company Medical injector
USD776263S1 (en) 2015-07-30 2017-01-10 Becton, Dickinson And Company Medical injector
USD794776S1 (en) 2015-07-30 2017-08-15 Becton, Dickinson And Company Medical injector
PT3552652T (pt) 2015-08-18 2021-07-16 Braun Melsungen Ag Dispositivos de cateter com válvulas
US10850036B2 (en) 2015-08-27 2020-12-01 E3D Agricultural Cooperative Association Reusable automatic injection device
US9987432B2 (en) 2015-09-22 2018-06-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
US10576207B2 (en) 2015-10-09 2020-03-03 West Pharma. Services IL, Ltd. Angled syringe patch injector
US10086145B2 (en) 2015-09-22 2018-10-02 West Pharma Services Il, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
JP7017512B2 (ja) 2015-10-09 2022-02-08 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド 充填済流体容器の屈曲流体路型付属物
EP3711793B1 (de) 2016-01-21 2021-12-01 West Pharma Services IL, Ltd. Verfahren zur verbindung einer patrone mit einem automatischen injektor
CN113041432B (zh) 2016-01-21 2023-04-07 西医药服务以色列有限公司 包括视觉指示物的药剂输送装置
JP6542481B2 (ja) 2016-01-21 2019-07-10 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド システム
CN108883230B (zh) 2016-02-12 2022-10-04 美敦力米尼梅德有限公司 便携式输注泵及与其使用的组件
US11389597B2 (en) 2016-03-16 2022-07-19 West Pharma. Services IL, Ltd. Staged telescopic screw assembly having different visual indicators
US10376647B2 (en) 2016-03-18 2019-08-13 West Pharma. Services IL, Ltd. Anti-rotation mechanism for telescopic screw assembly
US10350348B2 (en) 2016-05-23 2019-07-16 Lifescan Ip Holdings, Llc Manually actuated infusion device with display
JP6869327B2 (ja) 2016-08-01 2021-05-12 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド 回転防止カートリッジ
EP3558420A4 (de) 2016-12-23 2020-05-27 Kaleo, Inc. Medikamentenabgabevorrichtung und verfahren zur abgabe von arzneimitteln an säuglinge und kinder
WO2018136413A2 (en) 2017-01-17 2018-07-26 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and event detection
CN110869072B (zh) 2017-05-30 2021-12-10 西部制药服务有限公司(以色列) 用于穿戴式注射器的模块化驱动机构
US10688247B2 (en) * 2017-07-13 2020-06-23 Haselmeier Ag Injection device with flexible dose selection
MA51617A (fr) 2018-01-17 2020-11-25 Amgen Inc Mécanisme d'administration de médicament
WO2020018433A1 (en) 2018-07-16 2020-01-23 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and compliance detection
US11850377B2 (en) 2018-12-17 2023-12-26 B. Braun Melsungen Ag Catheter assemblies and related methods
JP2022543523A (ja) 2019-08-09 2022-10-13 カレオ,インコーポレイテッド プレフィルドシリンジ内の物質の送達のためのデバイス及び方法
KR102351142B1 (ko) * 2019-10-04 2022-01-14 이오플로우 주식회사 약액 주입 장치
KR102351143B1 (ko) * 2019-10-04 2022-01-14 이오플로우 주식회사 약액 주입 장치

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447355B2 (de) 1963-01-22 1970-05-21 M. Hensoldt & Söhne, Optische Werke AG, 6330 Wetzlar Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
US3625211A (en) 1969-06-06 1971-12-07 Cutter Lab Failsafe apparatus for administering a parenteral solution
DK123336B (da) 1970-05-04 1972-06-12 Danske Sukkerfab Trykoverføringsmekanisme til brug ved trykmåling i extracorporale væskesystemer.
GB1369594A (en) 1970-09-30 1974-10-09 Cambridge Scientific Instr Ltd Scientific instruments
US3842690A (en) 1973-05-10 1974-10-22 Res Eng Co Automatically disengageable manual control
US3858581A (en) 1973-07-02 1975-01-07 Dean Kamen Medication injection device
US3886938A (en) 1973-10-23 1975-06-03 Scala Anthony Power operated fluid infusion device
US3963380A (en) 1975-01-06 1976-06-15 Thomas Jr Lyell J Micro pump powered by piezoelectric disk benders
US4023431A (en) 1975-05-05 1977-05-17 Bettis Corporation Spring loaded split nut
US4048897A (en) 1976-05-10 1977-09-20 Price Jr Ellie Edward Laterally engagable and releasable nut assembly
US4150672A (en) * 1976-11-12 1979-04-24 Martin John K Injection device and method
US4086062A (en) 1977-02-23 1978-04-25 Hach Chemical Company Digital titration device
GB1595972A (en) 1977-03-09 1981-08-19 Nat Res Dev Syringe driving apparatus
US4182326A (en) 1977-08-26 1980-01-08 Ims Limited Laryngotracheal syringe
US4573994A (en) 1979-04-27 1986-03-04 The Johns Hopkins University Refillable medication infusion apparatus
US4276878A (en) 1979-08-20 1981-07-07 Karl Storz Injection syringe
US4313439A (en) 1980-03-24 1982-02-02 Biotek, Inc. Automated, spring-powered medicament infusion system
US4424720A (en) 1980-12-15 1984-01-10 Ivac Corporation Mechanism for screw drive and syringe plunger engagement/disengagement
US4398542A (en) 1980-12-15 1983-08-16 Ivac Corporation Pressure diaphragm
US4395921A (en) 1981-06-26 1983-08-02 Scientific Manufacturing Industries, Inc. Adjustable volume liquid dispenser
JPS587253A (ja) 1981-07-04 1983-01-17 テルモ株式会社 薬液注入装置
US4568335A (en) 1981-08-28 1986-02-04 Markwell Medical Institute, Inc. Device for the controlled infusion of medications
DE8137235U1 (de) 1981-12-21 1982-05-19 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Druckinfussionsapparat fuer medizinische anwendungen
US4435173A (en) 1982-03-05 1984-03-06 Delta Medical Industries Variable rate syringe pump for insulin delivery
US4619247A (en) 1983-03-31 1986-10-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Catheter
DE3314664C2 (de) 1983-04-22 1985-02-21 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verfahren zur Auslösung von Voralarm bei einem Druckinfusionsapparat
US4561856A (en) 1983-08-18 1985-12-31 Cochran Ulrich D Infusion pump
US4544369A (en) 1983-11-22 1985-10-01 C. R. Bard, Inc. Battery operated miniature syringe infusion pump
US4685903A (en) 1984-01-06 1987-08-11 Pacesetter Infusion, Ltd. External infusion pump apparatus
US4592745A (en) 1984-02-29 1986-06-03 Novo Industri A/S Dispenser
FR2563436B1 (fr) 1984-04-26 1987-06-12 Taddei Andre Dispositif a seringue d'injection ster ile, notamment pour les dentistes
US4734091A (en) 1985-02-11 1988-03-29 Atlantic Optical Systems, Inc. Filtered manifold apparatus and method for ophthalmic irrigation
US4908017A (en) 1985-05-14 1990-03-13 Ivion Corporation Failsafe apparatus and method for effecting syringe drive
US4838857A (en) 1985-05-29 1989-06-13 Becton, Dickinson And Company Medical infusion device
GB8525109D0 (en) 1985-10-11 1985-11-13 Vickers Plc Syringe pumps
AU6541986A (en) 1985-11-08 1987-06-02 Disetronic A.G. Injection instrument
US4998926A (en) 1985-12-13 1991-03-12 Becton, Dickinson And Company Parenteral fluid administration set
US4731058A (en) 1986-05-22 1988-03-15 Pharmacia Deltec, Inc. Drug delivery system
US4804368A (en) 1986-12-05 1989-02-14 C. R. Bard, Inc. Battery operated miniature syringe infusion pump and improved halfnut therefor
US4919650A (en) 1987-03-30 1990-04-24 Bionica Pty. Limited Infusion pump
EP0285679A1 (de) 1987-04-04 1988-10-12 B. Braun-SSC AG Druckinfusionsapparat
DK177187A (da) 1987-04-07 1988-10-08 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glasampul
SU1475673A1 (ru) 1987-04-20 1989-04-30 П.М.Дульнев и В.П.Дульнев Устройство дл автоматических инфузий
DE3715258C2 (de) 1987-05-08 1996-10-31 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
GB8713810D0 (en) 1987-06-12 1987-07-15 Hypoguard Uk Ltd Measured dose dispensing device
WO1988010383A1 (en) 1987-06-19 1988-12-29 The University Of Melbourne Infusion pump and drive systems therefore
IL86799A (en) 1987-07-02 1993-03-15 Kabi Pharmacia Ab Method and device for injection
US4976696A (en) 1987-08-10 1990-12-11 Becton, Dickinson And Company Syringe pump and the like for delivering medication
DE3739563C1 (de) 1987-11-22 1989-04-13 Fresenius Ag Infusionsspritzenpumpe
US4856340A (en) 1987-12-01 1989-08-15 Minimed Technologies Pressure diaphragm for a medication infusion system
CH675078A5 (de) 1988-01-22 1990-08-31 Nosta Ag
EP0371135B1 (de) 1988-01-30 1995-04-19 Pentel Kabushiki Kaisha Extrusionsglied
US4973318A (en) 1988-02-10 1990-11-27 D.C.P. Af 1988 A/S Disposable syringe
US4959056A (en) 1988-06-14 1990-09-25 Wayne State University Digital dispenser
JP2717808B2 (ja) 1988-08-10 1998-02-25 テルモ株式会社 シリンジポンプ
DE3838465A1 (de) 1988-11-12 1990-05-17 Fresenius Ag Spritzenpumpe
GB2229497B (en) 1989-03-10 1992-06-03 Graseby Medical Ltd Infusion pump
US4978335A (en) 1989-09-29 1990-12-18 Medex, Inc. Infusion pump with bar code input to computer
US5395332A (en) 1990-08-28 1995-03-07 Scimed Life Systems, Inc. Intravascualr catheter with distal tip guide wire lumen
US5527292A (en) 1990-10-29 1996-06-18 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular device for coronary heart treatment
US5176646A (en) 1991-02-19 1993-01-05 Takayuki Kuroda Motorized syringe pump
EP0514907B1 (de) 1991-05-23 1996-07-10 Ivac Corporation Antriebssystem für Kolbenstange einer Spritze
US5236416A (en) 1991-05-23 1993-08-17 Ivac Corporation Syringe plunger position detection and alarm generation
US5195987A (en) 1991-08-16 1993-03-23 Karpiak Kenneth D Emergency I.V. set-up apparatus
US5279586A (en) 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Reusable medication delivery pen
US5259732A (en) 1992-04-29 1993-11-09 Becton, Dickinson And Company Syringe pump with syringe barrel position detector
US5236424A (en) 1992-06-05 1993-08-17 Cardiac Pathways Corporation Catheter with retractable cannula for delivering a plurality of chemicals
US5295967A (en) 1992-09-23 1994-03-22 Becton, Dickinson And Company Syringe pump having continuous pressure monitoring and display
CA2125693C (en) 1992-10-15 2005-05-03 Alan D. Ford An infusion pump with an electronically loadable drug library
US5782814A (en) 1994-07-22 1998-07-21 Raya Systems, Inc. Apparatus for determining and recording injection doses in syringes using electrical inductance
US5378233A (en) 1992-11-18 1995-01-03 Habley Medical Technology Corporation Selected dose pharmaceutical dispenser
US5405333A (en) 1992-12-28 1995-04-11 Richmond; Frank M. Liquid medicament bag with needleless connector fitting using boat assembly
ZA941881B (en) * 1993-04-02 1995-09-18 Lilly Co Eli Manifold medication injection apparatus and method
US5523092A (en) 1993-04-14 1996-06-04 Emory University Device for local drug delivery and methods for using the same
US5261882A (en) 1993-04-26 1993-11-16 Sealfon Andrew I Negator spring-powered syringe
SE9302121D0 (sv) 1993-06-18 1993-06-18 Kabi Pharmacia Ab Apparatus for controlled delivery of liquids
EP0742959B1 (de) 1993-07-29 2001-11-14 Gerhard Willeke Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, sowie nach diesem verfahren hergestellte Solarzelle
US5957889A (en) 1993-09-27 1999-09-28 Novo Nordisk A/S Displacement system for controlled infusion of a liquid
US5389074A (en) 1993-10-27 1995-02-14 The Regents Of The University Of California Body insertion tube with anesthetic jacket
US5460618A (en) 1994-06-20 1995-10-24 Minimed Inc. Side slit catheter
US5792117A (en) 1994-07-22 1998-08-11 Raya Systems, Inc. Apparatus for optically determining and electronically recording injection doses in syringes
US5720733A (en) 1994-07-22 1998-02-24 Raya Systems, Inc. Apparatus for determining and recording injection doses in syringes using electrical capacitance measurements
US5795324A (en) 1994-12-27 1998-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Wound and lavage irrigation cap apparatus and method for using
US5637095A (en) 1995-01-13 1997-06-10 Minimed Inc. Medication infusion pump with flexible drive plunger
US5649959A (en) 1995-02-10 1997-07-22 Sherwood Medical Company Assembly for sealing a puncture in a vessel
MX9709306A (es) 1995-06-02 1998-02-28 Novo Nordisk As Retiro automatico de un vastago de piston.
US5807340A (en) 1995-06-06 1998-09-15 Pokras; Norman M. Self refilling I.V. syringe
US5651775A (en) 1995-07-12 1997-07-29 Walker; Richard Bradley Medication delivery and monitoring system and methods
US5827224A (en) 1995-11-22 1998-10-27 Shippert; Ronald D. Pressure applying fluid transfer medical device
US5628309A (en) 1996-01-25 1997-05-13 Raya Systems, Inc. Meter for electrically measuring and recording injection syringe doses
DE69714493T2 (de) * 1996-03-15 2003-01-02 Takeda Chemical Industries Ltd Injektionspritze
US6033393A (en) 1996-12-31 2000-03-07 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method and apparatus for overpressure protection of a catheter
US6796970B1 (en) 1997-06-17 2004-09-28 Novo Nordisk A/S Dose setting device
US6019747A (en) 1997-10-21 2000-02-01 I-Flow Corporation Spring-actuated infusion syringe
US6033736A (en) 1998-06-29 2000-03-07 Brandeis University Aqueous wax emulsion as paint primer and paint repair adhesive
WO2000013580A1 (en) 1998-09-11 2000-03-16 Amira Medical Device for determination of an analyte in a body fluid intergrated with an insulin pump

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754498A1 (de) 2005-08-19 2007-02-21 Roche Diagnostics GmbH Antriebsvorrichtung für eine Injektions- oder Infusionsvorrichtung
US8821442B2 (en) 2007-02-24 2014-09-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Infusion system
WO2013048877A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Becton Dickinson France S.A.S. Syringe with plunger rod having a flexible portion
US9289556B2 (en) 2011-09-30 2016-03-22 Becton Dickinson France, S.A.S. Syringe with plunger rod having a flexible portion
US9833575B2 (en) 2011-09-30 2017-12-05 Becton Dickinson France, S.A.S. Syringe with plunger rod having a flexible portion
US10286153B2 (en) 2011-09-30 2019-05-14 Becton Dickinson France, S.A.S. Syringe with plunger rod having a flexible portion
WO2017118539A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-13 Vicentra B.V. Shape memory actuator
US10907625B2 (en) 2016-01-06 2021-02-02 Vicentra B.V. Shape memory actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US6641566B2 (en) 2003-11-04
AU7839900A (en) 2001-04-30
IE20000785A1 (en) 2001-05-30
DE20016779U1 (de) 2001-04-12
JP2003510135A (ja) 2003-03-18
US20020151855A1 (en) 2002-10-17
US6482186B1 (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048220A1 (de) Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung
DE60026147T2 (de) Stiftförmige medikamentenabgabevorrichtung
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DE69628322T2 (de) Stiftartige spitze mit kartuschenlademechanismus
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE69927196T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE10163325B4 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE3810262C2 (de)
EP1684831B1 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
DE69814265T2 (de) Injektionsstift
DE3645245C2 (de) Injektionsgerät
EP1416983B1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
DE60035866T2 (de) Handgriff für eine injektionsvorrichtung mit einer rückziehbaren und drehbaren nadel
EP1414505B1 (de) Verabreichungsgerät mit dosiervorrichtung
DE69822168T2 (de) Dentale anästhesie- und verabreichungsinjektionseinheit
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
EP1414506A2 (de) Reservoirmodul mit Kolbenstange
WO2004007000A1 (de) Verabreichungsgerät mit primingfunktion
WO2010149214A1 (de) Verabreichungsgerät mit priming funktion
EP1833533A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
DE102006004563A1 (de) Ausfahrbarer Dosierknopf
DE102004004310A1 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ICU MEDICAL, INC. (N.D.GESETZEN DES STAATES DE, US

8131 Rejection