DE10054992A1 - Druckgesteuerter Injektor mit Kraftausgleich - Google Patents

Druckgesteuerter Injektor mit Kraftausgleich

Info

Publication number
DE10054992A1
DE10054992A1 DE10054992A DE10054992A DE10054992A1 DE 10054992 A1 DE10054992 A1 DE 10054992A1 DE 10054992 A DE10054992 A DE 10054992A DE 10054992 A DE10054992 A DE 10054992A DE 10054992 A1 DE10054992 A1 DE 10054992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injector
chamber
injector body
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10054992A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10054992A priority Critical patent/DE10054992A1/de
Priority to IT002238A priority patent/ITMI20012238A1/it
Priority to JP2001340959A priority patent/JP2002155826A/ja
Priority to US10/035,558 priority patent/US6557529B2/en
Priority to FR0114379A priority patent/FR2816366A1/fr
Publication of DE10054992A1 publication Critical patent/DE10054992A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine. Die vertikale Hubbewegung des Injektorkörpers (15) erfolgt über einen druckentlastbaren Steuerraum (5). Der Zulauf (20) vom Hochdrucksammelraum (3) aus mündet in ein den Injektorkörper (15) umschließenden Ringraum (19). Der Düsenzulauf (35) zum Düsenraum (41) der Einspritzdüse (42) ist durch eine Dichtfläche (21, 22) freigebbar oder verschließbar. Dem Injektorkörper (15) ist eine hydraulische Feder (16) zugeordnet, die ein Absteuerelement (25) enthält, welches über das Volumen (17) der hydraulischen Feder (16) und über den Hochdrucksammelraum-Zulauf (19, 20) hochdruckbeaufschlagt ist.

Description

Technisches Gebiet
Bei heutigen Einspritzsystemen für direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschinen wird die Anforderung gestellt, daß Einspritzdruck und Einspritzmenge für jeden Betriebspunkt des Motors unabhängig voneinander festgelegt werden können. So wird für die Gemisch­ bildung ein zusätzlicher Freiheitsgrad eröffnet. Ferner wird gefordert, daß die Einspritz­ menge zu Beginn der Einspritzung möglichst gering ist, um dem sich einstellenden Zünd­ verzug Rechnung zu tragen. Diesen Anforderungen wird heute durch Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum (Common Rail) Rechnung getragen.
Stand der Technik
DE 198 35 494 A1 bezieht sich auf eine Pumpe-Düse-Einheit. Diese dient der Zufuhr von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftma­ schine. Es ist eine Pumpeneinheit vorgesehen, mit der ein Einspritzdruck aufgebaut wird. Kraftstoff wird über eine Einspritzdüse in den Verbrennungsraum eingespritzt, wobei die Pumpe-Düse-Einheit eine Steuereinheit umfaßt sowie ein Steuerteil. Das Steuerteil ist als nach außen öffnendes A-Ventil ausgebildet und mittels einer Ventilbetätigungseinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in der Pumpeneinheit steuerbar. Um eine Pumpe-Düse- Einheit mit einer Steuereinheit zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat, kleinbauend ist und die insbesondere eine kurze Ansprechzeit aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschla­ gen, die Ventilbetätigungseinheit als einen piezoelektrischen Aktor auszubilden.
DE 37 28 817 C2 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftma­ schine. Diese umfaßt ein Druckteil zur Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs, ferner ein Düsenteil zum Einspritzen des druckbeaufschlagten Kraftstoffs und ein zwischen dem Druckteil und dem Düsenteil angeordnetes Steuerteil. Das Steuerteil kreuzt eine das Druckteil mit dem Düsenteil verbindende Kraftstoffzufuhrleitung. Dessen Ende ist als eine in einem mit einem Kraftstoffrücklaufkanal verbundene Öffnung übergehende Steuerbohrung ausgebildet. Im Kanal ist ein Steuerventilglied vorgesehen, welches mittels einer e­ lektrischen Betätigungseinrichtung zwischen einer Offenstellung, in der die Kraftstoffzu­ fuhrleitung und der Kraftstoffrücklaufkanal über die Steuerbuchung verbunden sind und einer Schließstellung, in der die Steuerbohrung verschlossen wird, bewegbar ist.
Die Betätigungseinrichtung weist ein längenverstellbares, piezoelektrisches Element auf, welches mit einem Antriebskolben verbunden ist, dessen freie Stirnfläche eine erheblich kleineren Stirnfläche eines das Steuerventilglied mechanisch verstellenden Antriebsstößels durch einen mit inkompressiblem Kraftstoff gefüllten Hohlraum getrennt gegenüberliegt. Im Antriebsstößel ist ein den Hohlraum mit dem Kraftstoffrücklaufkanal verbindender Durchgang ausgebildet, in dem ein Rückschlagventil sitzt, das den Durchgang verschließt, wenn der Druck im Hohlraum den Druck im Kraftstoffrücklaufkanal übersteigt und den Durchgang öffnet, wenn der Druck in besagtem Hohlraum kleiner als der Druck im Kraft­ stoffrücklaufkanal ist.
Ferner ist es bekannt, den Einspritzverlauf durch das Vorsehen bestimmter extra vorzuse­ hender Drosselstellen zu formen, um den Einspritzverlauf an den idealen dreieckförmigen Verlauf anzunähern. Dazu wird jedoch einerseits der Hub beeinflußt, andererseits sind se­ parate Drosselstellen am Injektor zusätzlich vorzuhalten.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung läßt sich ein Injektor zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraft­ maschine so auslegen, daß ein dreieckförmiger Druckverlauf realisiert werden kann, ohne daß der Druck über eine gesonderte Drosselstelle negativ beeinflußt würde.
Die hydraulische Feder ist so in das Injektorgehäuse des Injektors zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftma­ schine integriert, daß eine obere Stirnseite des Injektorkörpers und eine Fläche eines ne­ bengeordneten Absteuerelementes Begrenzungsflächen des Steuervolumens der hydrauli­ schen Feder darstellen. Andererseits steht am gegenüberliegenden Ende des Absteuerele­ mentes sowie in einem den Injektorkörper umschließenden Ventilraum stets Hochdruck vom Hochdrucksammelraum (Common Rail) aus an. Je nach Querschnittsfläche des Ab­ steuerelementes wird den unterschiedlichen im Hochdrucksammelraum herrschenden Drü­ cken Rechnung getragen, so daß insbesondere bei großen Hüben von Injektorkörper und Düsennadeln ein Abregeln vom Hochdruck erfolgt.
Über die Auslegung der hydraulischen Feder hinsichtlich des Steuervolumens sowie der wirksamen hydraulischen Durchmesser am Injektorkörper kann die Steifigkeit ebenso wie die Federkraft der hydraulischen Feder beeinflußt werden. Zwischen dem Zapfen an der in die hydraulische Feder hineinragenden Fläche des Injektorkörpers und dem die Vertikal­ bewegung des Injektorkörpers steuernden Steuerraum ist ein Kolben eingelassen. Dieser überträgt seine Vertikalbewegung bei Druckänderung im zugehörigen Steuerraum an den Injektorkörper. Zapfendurchmesser, wirksamer Kolbendurchmesser des Injektorkörpers, der im Gehäuse des Injektors vertikal verschiebbar ist, beeinflussen Steifigkeit und Feder­ kraft des hydraulischen Federelementes signifikant.
Das Absteuerelement läßt sich fertigungstechnisch besonders einfach als Absteuerkolben auslegen, wobei dessen hydraulischer Querschitt maßgeblich das Abriegelverhalten bei höheren Düsennadelhüben im Hinblick auf den im Hochdrucksammelraum herrschenden Druck beeinflußt.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter erläutert:
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Injektorgehäuse mit vertikal überein­ anderliegend angeordnetem Injektorkörper und Steuerkolben sowie ein als hydraulische Feder wirkendes Steuervolumen.
Die Darstellung gem. Fig. 1 zeigt in schematischer Ansicht einen Injektor 1 zum Einsprit­ zen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungs­ kraftmaschine, welcher im wesentlichen ein Injektorgehäuse 2 und einen darin aufgenom­ menen in vertikaler Richtung verfahrbaren Injektorkörper 15 enthält. Koaxial zur Sy­ metrieachse des zylindrisch ausgeführten Injektorkörpers 15 sowie eines mit diesem zu­ sammenwirkenden Kolbens 4 ist ein Hochdrucksammelraum 3 (Common Rail) vorgese­ hen, welcher zwei Abzweige aufweist. Oberhalb des im Injektorgehäuse 2 aufgenommenen Injektorkörpers 15 befindet sich im Injektorgehäuse 2 ein Kolben 4. Eine Steuerfläche des Kolbens 4 ragt in einen Steuerraum 5 hinein, der vom Hochdrucksammelraum 3 aus über einen Steuerraumzulauf 6 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoffsteuervolumen ver­ sorgt wird. Im Steuerraum 5 steht ständig der vom Hochdrucksammelraum 3 aus anstehen­ de hohe Druck an. Über eine Entlastungsöffnung 7, an welche sich eine Ablaufdrossel 8 anschließt, kann das Steuervolumen im Steuerraum 5 druckentlastet werden. Dazu wird mittels eines hier nicht näher dargestellten 2/2-Wege-Steuerventiles 9 die auf ein Kugel­ element 10 in Richtung des Pfeiles 12 wirkende Kraft vermindert. Der auf das hier beispielsweise als Kugel 10 ausgeführte Dichtelement wirkende Aktor kann beispielsweise als ein Magnetventil oder ein Piezoaktor oder dergleichen ausgeführt werden. Bei Ansteuerung des Aktors bzw. des Magnetventiles wird die auf das Schließelement Kugel 10 wirkende Kraft vermindert, so daß der Dichtsitz 11 freigegeben wird und eine Druckentlastung des Steuerraumes 5 herbeiführbar ist. Bedingt durch die Druckentlastung im Steuerraum fährt der in diesem mit einer Stirnseite hineinragende Kolben 4 in vertikaler Richtung nach oben aus. Unterhalb der Stirnseite, die in den Steuerraum 5 hineinragt, gegenüberliegend ist am Kolben ein Leckölraum 13 ausgebildet, von dem aus eine Leckölleitung 25 zu einem Ventil 27 abzweigt.
Koaxial zum Kolben 4 ist im Gehäuse 2 des Injektors 1 ein Zapfen 14 vorgesehen, der an einer Stirnseite des Injektorkörpers 15 aufgenommen ist. Der Zapfen 14 steht mit dem Kolben 4 in Kontakt und durchsetzt eine hydraulische Feder 16, die sich oberhalb der Kol­ benfläche 18 befindet.
Der Durchmesser, der des Zapfens 14 oberhalb des Injektorkörpers 15 bestimmt ebenso wie der Durchmesser des Injektorkörpers 15 im Bereich der Stirnseite 18 die wirksame hydraulische Fläche 18. Das im Gehäuse 2 des Injektors 1 aufgenommene Steuervolumen 17 wird darüber hinaus von einer Kolbenfläche 24 begrenzt, die an einem Absteuerelement 23 ausgebildet ist, welches parallel zum Injektorkörper 15 bzw. parallel zum Zapfen 14 angeordnet ist. Die hydraulische Feder 17 kann mittels eines hier nur schematisch wieder­ gegebenen Ventils 27 druckentlastet werden. Die Ventilanordnung 27 verschließt eine Leckölleitung 25, die ihrerseits vom Leckölraum 13 unterhalb des Kolbens 4 kommend am Ventilstößel 28 mündet. Der mit einem Teller versehene Ventilstößel 28 wird über ein Spi­ ralfederelement vorgespannt und durch den im Volumen 17 der hydraulischen Feder 16 herrschenden Druck in seine Schließstellung gedrückt.
Unterhalb des Absteuerelementes 23 befindet sich ebenfalls ein Abzweig zu einer Lecköl­ leitung 25 sowie ein Absteuer-Steuerraum 26, der über eine Bohrung im Gehäuse 2 des Injektors 1 mit einem den Injektorkörper 15 umschließenden Ventilraum 19 verbunden ist. Der den Injektorkörper 15 umschließende Ventilraum 19 steht seinerseits über eine Boh­ rung 20 mit dem Hochdrucksammelraum 3 in Verbindung, so daß im Absteuer-Steuerraum 26 stets der jeweils im Hochdrucksammelraum 3 herrschende Druck ansteht. Da dieser Druck variiert, ist dafür Sorge zu tragen, daß die hydraulische Feder 16 bei größeren Hüben des Ventilkörpers 15 bzw. der Düsennadel 40 vom im Hochdrucksammelraum 3 herr­ schenden Druck abgeriegelt wird. Dies wird daduch erreicht, daß am als Absteuerelement 23 dienenden Absteuerkolben der Durchmesser so ausgelegt wird, daß ab einem gewissen Düsennadelhub 40 der im Hochdrucksammelraum 3 herrschende Druck abgeriegelt wird.
Unterhalb des den Injektorkörper 15 umschließenden Ventilraums 19 ist am Injektorkörper eine Druckstufe 30 ausgebildet. An der Druckstufe 30 befindet sich eine Dichtfläche 22, die mit einem gehäuseseitig ausgebildeten Dichtsitz zusammenwirkt und den Düsenzulauf 35 zum Düsenraum 41 der Einspritzdüse 42 freigibt bzw. verschließt. Der Düsenzulauf - ausgebildet als eine Bohrung im Gehäuse 2 des Injektors 1 - verläuft etwa parallel zur Symmetrieachse des Injektorkörpers 15 im Gehäuse 2 des Injektors 1. Unterhalt der Mün­ dung des Düsenzulaufes 35 im Injektorgehäuse 2 befindet sich ein weiterer Ringraum 33, der mit einer Leckölleitung in Verbindung steht.
Beim Aufsteuern des Ventilkörpers 15 durch Druckentlastung des Steuerraumes 5 via An­ steuerung des 2/2-Wege-Ventils betätigenden Aktors wird mittels eines Schiebers 32, der mit einer gehäuseseitigen Steuerkante 31 zusammenarbeitet, der Düsenzulauf 35 in die Leckölleitung 25 über den Ringraum 33 entlastet. Unterhalb des Ringraums 33 befindet sich im Injektorgehäuse ein weiterer Leckölraum sowie ein scheibenartig konfiguriertes Abstützelement, welches mittig mit einer Bohrung 37 versehen ist. An die im Injektorge­ häuse 2 gelagerte Scheibe 36 schließt sich ein Hohlraum 34 an, der von einem kegelförmig konfigurierten Druckstück begrenzt ist. Zwischen Scheibe 36 und kegelförmig konfigu­ riertem Druckstück 39 befindet sich eine als Spiralfeder konfigurierte Dichtfeder, welche das kegelförmige Element 39 konstant mit einer Vorspannkraft beaufschlagt. Das kegel­ förmige Element 39 steht seinerseits mit einer Stirnfläche der Düsennadel 40 in Kontakt. Die Düsennadel 40, deren Längserstreckung in der Darstellung gem. Fig. 1 stark verkürzt widergegeben ist, wird etwa mittig in ihrer Längserstreckung von einem Düsenraum 41 umschlossen, in welchem die mittels des Dichtsitzes 21, 22 am Injektorkörper 15 freigeb­ bare bzw. verschließbare Düsenzulaufleitung 35 mündet. Die Mündung der Düsenzulauf­ leitung 35 in den Düsenraum 41 ist mit Bezugszeichen 45 gekennzeichnet. Bei Druckbe­ aufschlagung des Düsenraumes 41 durch in diesen eintretenden Kraftstoff, fließt dieser entlang der Düsennadel 40 in Richtung auf die Einspritzdüse 42. Die Düsennadel 40 an der Einspritzdüse 42 umfaßt eine Sitzfläche 43, welche bei Vertikalbewegung der Düsennadel 40 durch Vertikalbewegung des Injektorkörpers 15 bzw. Zapfen 14, ausgelöst durch die Druckentlastung im Steuerraum 5 eine Aufwärtsbewegung dieser Komponenten bewirkt. Dadurch wird der Sitz 43 der Einspritzdüse 42 freigegeben, so daß das im Düsenraum 41 anstehende unter hohem Druck stehende Kraftstoffvolumen, entsprechend zugemessen, durch die Öffnung 44 in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann.
Durch die unterhalt des Leckölraumes 13 angeordnete hydraulische Feder 16, deren Steu­ ervolumen durch die wirksame Fläche 18 des Injektorkörpers 15 sowie die Kolbenfläche 24 des Absteuerelementes 23 begrenzt wird, läßt sich ein relaxationsfreier Kraftausgleich erzeugen. Bei Öffnung des 2/2-Wege-Ventiles 9 durch Betätigung des Aktors 12 entgegen seiner Wirkrichtung, können die während der Öffnungsphase wirkenden Strömungskräfte auf den Injektorkörper 15 abgefangen werden, die dynamischer Natur sind. Die auf den Injektorkörper 15 während der Öffnungsphase wirkenden Strömungskräfte können ein spontanes Öffnen des Injektors 15 entgegen der Öffnungsvorgabe bewirken, so daß eine größere Menge Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmschine gelangen kann, obwohl zu Einspritzbeginn eine dem Zündverzug Rechnung tragende geringe Menge von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff dem Brennraum zugemessen ist. Dem spon­ tanen Öffnen des Injektorkörpers 15 kann mittels der erfindungsgemäßen Lösung durch Vorsehen einer hydraulischen Feder Rechnung getragen werden.
Je nach Auslegung des Absteuerelementes 23, welches bevorzugt als ein Absteuerkolben ausgebildet sein kann, läßt sich bei bestimmten vorgebbaren Nadelhüben der Düsennadel 40 der im Hochdrucksammelraum 3 herrschende Druck abregeln. Der in Hochdrucksam­ melraum 3 herrschende Druck kann unterschiedliche Druckniveaus einnehmen und steht ständig über den Hochdrucksammelraumzulauf 20 am den Injektorkörper 15 umgebenden Ringraum 19 und damit im Absteuer-Steuerraum 26 am Absteuerelement 23 kontinuierlich an. Die relaxationsfrei arbeitende Hydraulikfeder vermag spontanen Öffnungsbewegungen des Injektorkörpers 15 im Gehäuse 2 Einhalt zu gebieten, so daß stets gewährleistet ist, daß die Düsennadel 40 gerade so weit öffnet, daß beispielsweise zu Einspritzbeginn eine genau zugemessene Kraftstoffmenge, welche dem Zündverzug Rechnung trägt, in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsvariante des erfindungsgemäß konfigurierten Injektors 1, steht bei Druckentlas­ tung des Steuerraumes 5, dadurch in diesen ausgefahrenen Kolben 4 und in vertikaler Richtung nach oben bewegtem Injektorkörper 15 am Dichtsitz 21, 22, am Düsenzulauf 35 und damit am Düsenraum 41, welcher die Düsennadel 40 umgibt, der im Hochdrucksam­ melraum 3 herrschende Druck an. Die Düsennadel 40 öffnet ab einem bestimmten vorein­ stellbaren Druck, so daß das im Düsenraum 41 anstehende unter hohem Druck stehende Kraftstoffvolumen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmschine eingespritzt werden kann.
Mittels der hydraulischen Feder 16 zwischen Injektorkörper 15 und Kolben 4 ist sicherge­ stellt, daß Druckpulsationen, welche zu Überschwingungen des Injektorkörpers 15 im Ge­ häuse führen können, wirksam gedämpft werden. Da die hydraulische Feder ein relaxati­ onsfreies Dämpfungsverhalten aufweise, läßt sich mit der gewählten Konfiguration ein Kraftausgleich des am Injektorkörper 15 auch in dessen geöffnetem Zustand realisieren. Ein Kraftausgleich am Injektorkörper setzt die mechanischem Spannungen, die auf dieses Bauteil wirken, erheblich herab, so daß dessen Lebensdauer durch die verbesserte Dauer­ festigkeit dieses Bauteils erheblich zunimmt.
Der erfindungsgemäß konfigurierte Injektor 1 stelt ein einfach aufgebautes System dar zur Darstellung eines im wesentlichen dreieckförmigen Druckverlaufes, ohne daß dieser Druckverlauf durch eine gesonderte Drossel beeinflußt würde. Das Vorsehen gesonderter Drosseln, die fertigungstechnisch ungünstig herzustellen sind, beeinflussen stets den Druckverlauf ungünstig, da in der Praxis Druckverluste an der Einspritzdüse 42 unver­ meidlich sind.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß das 2/2-Wege-Steuerventil 9, welches für eine Änderung des im Steuerraum 5 aufgenommenen Kraftstoffvolumens sorgt, entweder als Magnetventil oder auchals kurze Ansprechzeiten aufweisender Piezoaktor gestaltet werden kann. Daneben sind auch Kombinationen aus Piezoaktor und Magnetventil zur Betätigung dieses 2/2-Wege-Ventils denkbar.
Bezugszeichenliste
1
Injektor
2
Injektorgehäuse
3
Hochdrucksammelraum
4
Kolben
5
Steuerraum
6
Steuerraumzulauf
7
Entlastungsöffnung
8
Ablaufdrossel
9
2/2-Wege-Steuerventil
10
Kugel
11
Dichtsitz
12
Aktorwirkrichtung
13
Leckölraum
14
Zapfen Injektorkörper
15
Injektorkörper
16
Hydraulische Feder
17
Volumen
18
Kolbenfläche
19
Ventilraum
20
Hochdrucksammelraum-Zulauf
21
Dichtsitz
22
Dichtfläche
23
Absteuerelement
24
Kolbenfläche
25
Leckölleitung
26
Absteuerelement-Steuerraum
27
Ventil
28
Ventilstößel
29
Federelement
30
Druckstufe Injektorkörper
31
Schieber
32
Steuerkante
33
Ringraum
34
Hohlraum
35
Düsenzulauf
36
Scheibe
37
Bohrung
38
Dichtfeder
39
Kegelelement
40
Düsennadel
41
Düsenraum
42
Einspritzdüse
43
Düsensitz
44
Öffnung
45
Mündung Düsenzulauf

Claims (10)

1. Injektor zum Einspritzen zum unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine, dessen vertikale Hubbewegung durch einen druckentlastbaren Steuerraum (5) erfolgt, ein Zulauf (20) vom Hoch­ drucksammelraum (3) in einen den Injektorkörper (15) verschließenden Ringraum (19) mündet und der Düsenzulauf (35) zum Düsenraum (41) eine Einspritzdüse (42) durch eine Dichtfläche (22) freigebbar oder verschließbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Injektorkörper (15) eine hydraulische Feder (16) zugeordnet ist, die ein Absteuerelement (23) enthält, welches über das Volumen (14) der hydraulischen Feder (16) und über den Hochdrucksammelraum-Zulauf (20, 19, 26) mit Hochdruck beaufschlagt ist.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der hydrauli­ schen Feder (16) ein Kolbenelement (4) angeordnet ist, welches an einem Zapfen (14) des Injektorkörpers (15) anliegt und die vertikale Hubbewegung bei Druckän­ derung im Steuerraum (5) in den Injektorkörper (15) einleitet.
3. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen (28, 18) vom Absteuerelement (23) und Injektorkörper (15) Begrenzungsflächen des Volu­ mens (17) der hydraulischen Feder (16) darstellen.
4. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Feder (16) mittels eines Ventils (27) gegen Lecköl (25) druckentlastbar ist.
5. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Kolbenfläche (18) am Injektorkörper (15) und das Volumen (17) die Steifigkeit der hydraulischen Feder (16) beeinflußbar ist.
6. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Querschnittsflä­ che (24) des Absteuerelementes (23) der Hochdruckzulauf (19, 20, 26) abhängig vom Hub der Düsennadel (40) abgeriegelt wird.
7. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektorkörper (15) im Bereich des Ventilraumes (19) eine Druckstufe (30) enthält.
8. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß der Steuerraum (5) und der Ventilraum (19) im Gehäuse (2) des Injektors (1) mit dem Hochdrucksammelraum (3) in Verbindung stehen.
9. Injektor gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kolbens (4) ein Leckölraum vorgesehen ist, der über eine Leckölleitung (25) und ein Stößenventil (27) mit der hydraulischen Feder (16) verbunden ist.
10. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wege-Ventil (9) über ein Magnetventil oder einen Piezoaktor betätigbar ist.
DE10054992A 2000-11-07 2000-11-07 Druckgesteuerter Injektor mit Kraftausgleich Ceased DE10054992A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054992A DE10054992A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Druckgesteuerter Injektor mit Kraftausgleich
IT002238A ITMI20012238A1 (it) 2000-11-07 2001-10-25 Iniettore pilotato dalla pressione con bilanciamento delle forze
JP2001340959A JP2002155826A (ja) 2000-11-07 2001-11-06 力補償機能を有する圧力制御式のインジェクタ
US10/035,558 US6557529B2 (en) 2000-11-07 2001-11-07 Pressure-controlled injector with force-balancing capacity
FR0114379A FR2816366A1 (fr) 2000-11-07 2001-11-07 Injecteur commande en pression avec equilibrage des forces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054992A DE10054992A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Druckgesteuerter Injektor mit Kraftausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054992A1 true DE10054992A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7662325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054992A Ceased DE10054992A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Druckgesteuerter Injektor mit Kraftausgleich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6557529B2 (de)
JP (1) JP2002155826A (de)
DE (1) DE10054992A1 (de)
FR (1) FR2816366A1 (de)
IT (1) ITMI20012238A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218219A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
SE525208C2 (sv) * 2003-05-27 2004-12-28 Scania Cv Ab Bränsleinsprutare
DE10352504A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434875A (de) * 1966-06-21 1967-04-30 Huber Robert Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
DE3728817C2 (de) * 1986-09-05 1992-03-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19727896A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805785A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3105686A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffeinspritzduese"
JPS60192872A (ja) * 1984-03-15 1985-10-01 Nippon Denso Co Ltd 蓄圧式燃料噴射弁
US5094215A (en) * 1990-10-03 1992-03-10 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid controlled variable pressure injector
US5333786A (en) * 1993-06-03 1994-08-02 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injection device for an internal combustion engine
US5429309A (en) * 1994-05-06 1995-07-04 Caterpillar Inc. Fuel injector having trapped fluid volume means for assisting check valve closure
WO1996038663A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Caterpillar Inc. Direct operated check injector
GB9714647D0 (en) * 1997-07-12 1997-09-17 Lucas Ind Plc Injector
US6085726A (en) * 1998-05-20 2000-07-11 Navistar International Transportation Corp. Fuel injector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434875A (de) * 1966-06-21 1967-04-30 Huber Robert Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
DE3728817C2 (de) * 1986-09-05 1992-03-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19727896A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6557529B2 (en) 2003-05-06
US20020084349A1 (en) 2002-07-04
JP2002155826A (ja) 2002-05-31
FR2816366A1 (fr) 2002-05-10
ITMI20012238A1 (it) 2003-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1478840B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1520096B1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1759114B1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorhubübersetzung
EP1771651A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter mehrstufiger einspritzventilgliedansteuerung
EP1593839A1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
DE10222196A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1651862B1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1226354A2 (de) Hydraulische steuervorrichtung, insbesondere für einen injektor
DE10031579A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit Vario-Register-Einspritzdüse
DE102006057025A1 (de) Magnetventil mit Kugelsitz
DE102007043538A1 (de) Injektor mit hydraulischem Dämpfer
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE10031582A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit gesteuerter Düsennadel
DE102005032464A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Vorsteuerraum
DE10031574B4 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
EP1466086B1 (de) Steuerteil f r injektoren mit schaltbarer d sennadel
DE10031580A1 (de) Druckgesteuertes Steuerteil für Common-Rail-Injektoren
EP1483498A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10056165A1 (de) Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
DE10054992A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit Kraftausgleich
EP1334271B1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
DE10132249A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
EP2204571B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator
EP2126333B1 (de) Kraftstoffinjektor mit koppler
DE10055269A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection