DE10055245A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems

Info

Publication number
DE10055245A1
DE10055245A1 DE10055245A DE10055245A DE10055245A1 DE 10055245 A1 DE10055245 A1 DE 10055245A1 DE 10055245 A DE10055245 A DE 10055245A DE 10055245 A DE10055245 A DE 10055245A DE 10055245 A1 DE10055245 A1 DE 10055245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cooling water
cell system
hydrogen
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10055245A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Xcellsis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xcellsis AG filed Critical Xcellsis AG
Priority to DE10055245A priority Critical patent/DE10055245A1/de
Priority to DE50115098T priority patent/DE50115098D1/de
Priority to EP01125299A priority patent/EP1205992B1/de
Priority to US09/986,461 priority patent/US6756143B2/en
Publication of DE10055245A1 publication Critical patent/DE10055245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Brennstoffzelle und einer Einrichtung zur Versorgung der wenigstens einen Brennstoffzelle mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas, wobei insbesondere bei einem Start oder Kaltstart des Systems einzelne Komponenten der Einrichtung oder die wenigstens eine Brennstoffzelle mittels in einem Kühlwassersystem enthaltenen Kühlwassers wärmebeaufschlagbar sind, wobei das Kühlwassersystem eine Isoliereinrichtung zur wärmeisolierenden Speicherung von Kühlwasser aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensystems nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Brennstoffzellensysteme weisen beispielsweise eine Gaserzeu­ gungseinrichtung auf, welche den zum Betrieb der Brennstoffzel­ len notwendigen Wasserstoff als Brennstoff liefern. Hierzu wird in einem Reformer beispielsweise Methanol reformiert, wobei ge­ mäß folgender Reaktion Kohlendioxid und Wasserstoff entstehen:
CH3OH + H2O → CO2 + 3H2
Durch Zufuhr von Luft/Sauerstoff kann dieser Prozeß durch die exotherme Umsetzung des Kohlenwasserstoffs unterstützt werden. Ein wasserstoffreiches Gas wird dabei durch partielle Oxidation des Kohlenwasserstoffes erzeugt.
Bei dieser Umsetzung von Methanol entsteht in Zwischenschritten auch Kohlenmonoxid, so daß das Reformat im wesentlichen Wasser­ stoff, Kohlendioxid, Wasser(dampf) und Kohlenmonoxid enthält. Die bei ca. 1% liegende CO-Konzentration muß zur Verwendung des Reformats in einer Brennstoffzelle auf unter 40 ppm abgesenkt werden, da Kohlenmonoxid den Wirkungsgrad von Polymermembran- Brennstoffzellen drastisch senkt.
Zur Entfernung von CO in wasserstoffreicher Atmosphäre können die Wasserstoff-Shiftreaktion und die selektive Oxidation von CO in Festbettreaktoren an entsprechenden selektiven Katalysa­ toren vorgenommen werden. Durch derartige Maßnahmen ist es mög­ lich, den CO-Anteil des Reformats auf unter 40 ppm zu reduzie­ ren.
Derartige Verfahren sind beispielsweise aus der US-5,271,916, der DE 43 34 983 A1 oder der DE 195 44 895 C1 bekannt.
Die zahlreichen bekannten Vorrichtungen und Verfahren betreffen den Betrieb der Systeme, wenn diese ihre Betriebstemperatur er­ reicht haben. Beim Start eines Brennstoffzellensystems ist es notwendig, die CO-Oxidationsstufen möglichst schnell auf Be­ triebstemperatur zu bringen, um von Anfang an der Brennstoff­ zelle ein Reformat mit geringen CO-Konzentrationen zur Verfü­ gung zu stellen.
Um dieses Problem zu lösen, wurde in der JP 0010029802 A (Anmel­ denummer: 1996,202803) vorgeschlagen, den Katalysator der se­ lektiven Oxidationsstufe mit einem im wesentlichen aus Wasser­ stoff bestehenden Gas bei einer Temperatur oberhalb 50° vorzu­ behandeln, wobei das Gas in dem Katalysator ohne Zugabe von Luft reagiert. Im gleichen Zusammenhang wurde in der JP 0008133701 A (Anmeldenummer: 1994, 288612) vorgeschlagen, für den Kaltstart oder nach Betriebsunterbrechungen dem selektiven Oxidationsreaktor Oxidationsmittel (Luft) immer dann im Über­ schuß zuzuführen, wenn die Temperatur unterhalb der Katalysa­ torbetriebstemperatur liegt. Hierdurch wird zusätzlich zum Koh­ lenmonoxid auch Wasserstoff oxidiert, wodurch die Temperatur aufgrund der exothermen Reaktion schnell ansteigt. Nach Errei­ chen der Aktivierungstemperatur des Katalysators wird die Zu­ fuhr des Oxidationsmittels derart gesteuert, daß eine optimale Umsetzung des Kohlenmonoxids erfolgt.
Aus der JP 04296460 A ist es bekannt, beim Betrieb einer Brenn­ stoffzelle von einem vorangegangenen Betrieb noch erwärmtes Kühlwasser zu verwenden, um eine Reformatgastemperatur zu erhö­ hen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, beim Kaltstart und nach Betriebsunterbrechungen eine Verfügbarkeit eines mittels eines Brennstoffzellensystems angetriebenen Kraftfahrzeugs zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 8.
Erfindungsgemäß ist zur Aufwärmung der Komponenten eines Brenn­ stoffzellensystems (Gaserzeugungssystem, Brennstoffzelle) der Kühlwasserstrom der Brennstoffzelle verwendbar. Das Kühlwasser des Kühlwassersystems hat stromabwärts der Brennstoffzellen ei­ ne Temperatur von ca. 80°C. Durch Speicherung dieses Wassers in einer Isoliereinrichtung bzw. einem wärmeisolierten Behälter ist es möglich, diese Wassertemperatur auch bei stehendem Fahr­ zeug über längere Zeiten aufrechtzuerhalten, so daß durch Be­ aufschlagung der Komponenten des Brennstoffzellensystems des Fahrzeugs mittels des noch warmen Kühlwassers eine gezielte Er­ wärmung der Komponenten möglich ist, wodurch eine Betriebsbe­ reitschaft des Brennstoffzellensystems bzw. des Fahrzeugs sehr schnell erreicht werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist innerhalb der Isoliereinrichtung ein Latentspeicher ausgebildet. Ein Latentspeicher kann bei­ spielsweise aus einem geschlossenen Körper bestehen, in dem sich ein geeignetes Latentspeichermedium befindet. Der Latent­ speicher gibt seine gespeicherte Wärmeenergie über den Körper an das Wasser ab, wobei das Latentspeichermedium beispielsweise erstarrt. Geschmolzen wird das Medium beim Erhitzen des Was­ sers, sobald die Wassertemperatur die Schmelztemperatur des La­ tentspeichermediums erreicht hat. Mit dieser Maßnahme ist die Aufrechterhaltung einer einen Start des Brennstoffzellensystems fördernden Kühlwassertemperatur über sehr lange Zeiten möglich.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Brennstoffzellensystems, für welche gesondert um Schutz nachgesucht wird, sind Mittel zur selektiven Wärmebeauf­ schlagung vorbestimmter Bereiche des Brennstoffzellensystems vorgesehen. Speziell bei dem Kaltstart eines Gaserzeugungssy­ stems für Brennstoffzellen müssen die katalytischen Komponen­ ten, wie beispielsweise Reformer, CO-Oxidator usw., möglichst schnell auf eine Betriebstemperatur, z. B. eine Temperatur grö­ ßer als 20°C, gebracht werden, damit die jeweiligen Reaktionen schneller ablaufen. Insbesondere bei exothermen Stufen wie CO- Oxidatoren erweist es sich als wirksam, einen kleinen Bereich der katalytisch aktiven Zone vorzuwärmen. Wenn diese Bereiche katalytisch gestartet sind, entsteht hier durch die Reaktion thermische Energie, so daß die vollständige katalytische Stufe entsprechend schnell starten kann.
Zweckmäßigerweise sind die Mittel zur selektiven Beaufschlagung als die vorbestimmten Bereiche durchziehende Kanäle ausgebil­ det. Es ist möglich, die jeweils zu erwärmenden Komponenten mit feinen Kühlwasserkanälen zu durchziehen, vergleichbar bei­ spielsweise mit den Kühlwasserkanälen eines Verbrennungsmotors. Durch diese Maßnahme können die Komponenten gezielt an den Stellen erwärmt werden, an denen eine katalytische Reaktion starten soll.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist ein Brenner oder ein Durchlauferhitzer zum selektiven Erhitzen des Kühlwassers vor­ gesehen. Mit dieser Maßnahme kann eine gewünschte Kühlwasser­ temperatur ebenfalls über längere Zeiten aufrechterhalten wer­ den.
Zweckmäßigerweise ist die Einrichtung zur Versorgung der Brenn­ stoffzelle mit wasserstoffhaltigem Gas als Gaserzeugungseinheit ausgebildet. Die katalytischen Komponenten eines derartigen Ga­ serzeugungssystems, beispielsweise Reformer oder CO-Oxidator, können mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen sehr schnell auf eine gewünschte Betriebstemperatur erwärmt werden.
Zweckmäßigerweise ist wenigstens ein katalytisches Element der Gaserzeugungseinheit innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses an­ geordnet. Hierdurch kann ein Teil oder die gesamte Rohrwand von feinen Kanälen durchzogen sein, durch welche das warme Kühlwas­ ser strömen kann. Die Herstellung eines derartigen Rohres ist beispielsweise als Strangguss-Profil realisierbar.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 ein stark vereinfachtes Blockschaltbild zur Darstellung wesentlicher Komponenten eines Brennstoffzellensystems,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform einer katalytischen Komponente eines erfin­ dungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
Fig. 3 eine um 90° gedrehte Ansicht der Ausführungsform der Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsform einer katalytischen Komponente eines erfin­ dungsgemäßen Brennstoffzellensystems, und
Fig. 5 eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer katalyti­ schen Komponente eines erfindungsgemäßen Brennstoffzel­ lensystems.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Komponenten eines Brennstoff­ zellensystems dargestellt. Mit 1 ist hierbei eine Einrichtung zur Versorgung von Brennstoffzellen 2 mit Wasserstoff oder ei­ nem wasserstoffhaltigen Gas bezeichnet. Die Einrichtung 1 kann beispielsweise ein Speicher zur Speicherung reinen Wasserstoffs sein. Im folgenden wird jedoch beispielhaft davon ausgegangen, daß es sich bei der Einrichtung 1 um eine Gaserzeugungseinheit handelt, welche auf der Grundlage einer Reformierung beispiels­ weise von Methanol ein wasserstoffhaltiges Gas zur Verfügung stellt.
Die Gaserzeugungseinheit 1 weist eine Anzahl von (in Fig. 1 nicht dargestellten) katalytischen Komponenten zur Durchführung der gewünschten Reformierung auf. Als Beispiele seien genannt ein Reformer oder ein CO-Oxidator.
Die Brennstoffzellen sind üblicherweise mit einem Kühlkreislauf ausgebildet, mittels dessen die Brennstoffzellen mittels Kühl­ mittel bzw. Kühlwasser beaufschlagbar sind. Als Kühlwasser wird hierbei insbesondere Wasser mit einem Glykolzusatz verstanden, welches auch bei Umgebungstemperaturen unter 0°C einsetzbar ist.
In Fig. 1 erkennt man, daß der mit 3 bezeichnete Kühlkreislauf sich auch durch das Gaserzeugungssystem 1 erstreckt. Der Kühl­ kreislauf 3 weist hierbei einen isolierten Behälter bzw. Iso­ lierbehälter 4 auf, in welchem aus den Brennstoffzellen 2 aus­ tretendes, relativ warmes Kühlwasser wärmeisoliert gespeichert werden kann. Bei einem Betrieb des Brennstoffzellensystems hat das Kühlwasser nach dem Austritt aus einer Brennstoffzelle eine Temperatur von ca. 80°C. Das so erwärmte und in dem Isolierbe­ hälter 4 gespeicherte Kühlwasser dient zur Beaufschlagung se­ lektiver Komponenten des Gaserzeugungssystems 1 oder auch se­ lektiver Bereiche der Brennstoffzellen 2 im Falle eines Kalt­ starts.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Kühlkreislauf 3 tatsächlich wesentlich komplexer ausfällt als in der Fig. 1 dargestellt ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, während des Nor­ malbetriebes des Brennstoff zellensystems auf eine Beaufschla­ gung des Gaserzeugungssystems 1 mit Kühlwasser zu verzichten, wobei hier beispielsweise entsprechende Sperr- oder Umleitungs­ einrichtungen für den Kühlkreislauf 3 vorgesehen sein können.
Der Isolierbehälter 4 kann zur Aufrechterhaltung einer ge­ wünschten Kühlwassertemperatur mit einem (nicht dargestellten) Brenner oder Durchlauferhitzer oder auch mit einem (nicht dar­ gestellten) Latentwärmespeicher in Wirkverbindung stehen.
Zweckmäßigerweise wird beispielsweise nach einem Kaltstart des Brennstoffzellensystems in dem Isolierbehälter 4 gespeichertes, von einem vorangegangenen Betrieb des Systems noch warmes Was­ ser über den Kühlkreislauf 3 auf ausgewählte Bereiche der Ga­ serzeugungseinheit 1 oder der Brennstoffzellen 2 gegeben. Da­ durch können beispielsweise katalytische Komponenten der Gaser­ zeugungseinheit 1 gezielt dort erwärmt werden, wo eine kataly­ tische Reaktion starten soll.
In Fig. 2 ist als katalytische Komponente beispielhaft ein Re­ former 10 dargestellt. Dieser Reformer 10 weist in seinem Inne­ ren ein geeignetes katalytisches Material, z. B. eine katalyti­ sche Schüttung 14 auf, welche von einer rohrförmigen Ummante­ lung 12 umgeben ist. Die Ummantelung ihrerseits ist in einem rohrförmigen Gehäuse 11 angeordnet.
Die Ummantelung 12 ist mit feinen Kanälen 13 durchzogen, welche einen Teil des in Fig. 1 dargestellten Kühlkreislaufs 3 bilden. Dies bedeutet, daß erwärmtes Kühlwasser zur selektiven Erwär­ mung der katalytischen Schüttung 14 durch die Kanäle 13 fließen kann.
In Fig. 3 sind ebenfalls die die rohrförmige Ummantelung 12 durchziehenden Kanäle 13 erkennbar. Hier sind ferner für den unteren Kanal 13 Zu- und Ableitungen 13a, 13b dargestellt, wel­ che ebenfalls Teile des Kühlkreislaufs 3 sind.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß erfindungsgemäß sehr gezielt kleine Bereiche von katalytischen Komponenten zur Gewährleistung eines schnellen Starts einer katalytischen Reakti­ on erwärmt werden können. Das System der Wärmebeaufschlagung der katalytischen Komponenten mittels Kühlwassers ist von den sonstigen Gasströmungen des Brennstoffzellensystems unabhängig. Durch die hohe Wärmekapazität von Wasser im Vergleich zu Gasen kann die Energie auf sehr kleinem Raum gespeichert werden und ist in dem Isolierbehälter 4 relativ leicht zu isolieren. Das Kühlwasser kann in einfacher Weise (mittels einer nicht darge­ stellten Pumpe) durch das System gepumpt werden und bietet ei­ nen höheren Wärmeübergangskoeffizienten im Vergleich zu strö­ menden Gasen. So ist es erfindungsgemäß möglich, die im Kühl­ wasser gespeicherte Abwärme der Brennstoffzellen zu nutzen, wo­ bei diese Abwärme bereits nach kurzen Betriebszeiten des Kraft­ fahrzeugs zur Verfügung steht.
In Fig. 4 ist eine katalytische Komponente, die Teil des Gaser­ zeugungssystems 1 ist, als Plattenwärmetauscher ausgebildet. Der Plattenwärmetauscher ist insgesamt mit Bezugszeichen 15 be­ zeichnet. In Fig. 4 sind lediglich die Endplatten 17 des Plat­ tenwärmetauschers 15 dargestellt, auf eine Darstellung von ge­ gebenenfalls vorgesehenen Zwischenplatten ist hier verzichtet. Der katalytisch aktive Bereich zwischen den Endplatten 17 ist mit 16 bezeichnet. Man erkennt, daß die Endplatten 17 von Kühl­ wasserkanälen 18 durchzogen sind, welche in analoger Weise zu Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 den katalytisch aktiven Bereich bei durchströmendem Kühlwasser relativ schnell auf eine gewünschte Temperatur bringen können. Die Kühlkanäle 18 stellen ebenfalls einen Teil des in Fig. 1 dargestellten Kühlwasser­ kreislaufs 3 dar.
In Fig. 5 ist ein Plattenpaket eines Wärmetauschers insgesamt mit 25 bezeichnet. In Fig. 5 ist auf eine Darstellung der End­ platten verzichtet, es sind hier lediglich Zwischenplatten bzw. Trennwände zwischen Funktionsbereichen des Plattenwärmetau­ schers dargestellt. Die Trennwände sind mit 26, 27 und 28 be­ zeichnet. Es sei beispielhaft angenommen, daß in der Darstel­ lung der Fig. 5 links von der Trennwand 26 ein katalytisch aktiver Bereich 30 ausgebildet ist, der von einem ersten Medien­ strom 36 durchströmt wird. Mit 32 ist ein zwischen den Trenn­ wänden 27 und 28 liegender weiterer katalytisch aktiver Bereich bezeichnet, durch welchen der erste Medienstrom 36 ebenfalls fließen kann. Zwischen den katalytischen Bereichen 30, 32 ist ein Bereich 31 vorgesehen, durch welchen ein zweiter Medien­ strom (Pfeil 37) strömt. Man erkennt, daß in den Trennwänden 26, 27, 28 Kühlwasserkanäle 40 ausgebildet sind, welche in der oben beschriebenen Weise zu einer beschleunigten Erwärmung bei­ spielsweise der katalytisch aktiven Bereiche 30 bzw. 32 beitra­ gen.

Claims (8)

1. Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Brennstoffzelle (2) und einer Einrichtung (1) zur Versorgung der wenigstens einen Brennstoffzelle (1) mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigem Gas, wobei insbeson­ dere bei einem Start oder Kaltstart des Systems einzelne Kompo­ nenten (10, 15, 25) der Einrichtung (1) oder die wenigstens ei­ ne Brennstoffzelle (2) mittels in einem Kühlwassersystem (3) enthaltenen Kühlwassers wärmebeaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwassersystem (3) eine Isoliereinrichtung (4) zur wärmeisolierten Speicherung von Kühlwasser aufweist.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) als Gaserzeugungseinheit ausgebildet ist.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isoliereinrichtung (4) ein Latentspeicher vorgesehen ist.
4. Brennstoffzellensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch Mittel (13, 18, 40) zur selektiven Beaufschlagung vorbestimmter Bereiche, insbesondere Bereiche katalytischer Komponenten, der Einrichtung (1) oder vorbestimmter Bereiche der wenigstens ei­ nen Brennstoffzelle (2) mit Kühlwasser.
5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur selektiven Beaufschlagung als die vorbe­ stimmten Bereiche bzw. die katalytischen Komponenten durchzie­ hende Kanäle (13, 18, 40) ausgebildet sind.
6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch einen Brenner und/oder einen Durchlauferhitzer zum selektiven Erwärmen des Kühlwassers.
7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine katalytisches Komponente der Gaserzeugungs­ einheit (1) innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses (12) angeord­ net ist.
8. Verfahren zum Start, insbesondere Kaltstart, eines Brenn­ stoffzellensystems mit wenigstens einer Brennstoffzelle (2) und einer Einrichtung (1) zur Versorgung der wenigstens einen Brennstoffzelle (2) mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhal­ tigem Gas, bei welchem katalytisch wirkende Komponenten der Einrichtung (1) oder die wenigstens eine Brennstoffzelle mit­ tels in einem Kühlwasserkreislauf (3) enthaltenen Wassers wär­ mebeaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser vor der Wärmebeaufschlagung der Komponenten der Einrichtung (1) oder der wenigstens einen Brennstoffzelle in einem wärmeisolierten Isolierbehälter (4) gespeichert wird.
DE10055245A 2000-11-08 2000-11-08 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems Withdrawn DE10055245A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055245A DE10055245A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems
DE50115098T DE50115098D1 (de) 2000-11-08 2001-10-25 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensystems
EP01125299A EP1205992B1 (de) 2000-11-08 2001-10-25 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensystems
US09/986,461 US6756143B2 (en) 2000-11-08 2001-11-08 Fuel cell system and method for starting a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055245A DE10055245A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055245A1 true DE10055245A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7662500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055245A Withdrawn DE10055245A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems
DE50115098T Expired - Lifetime DE50115098D1 (de) 2000-11-08 2001-10-25 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115098T Expired - Lifetime DE50115098D1 (de) 2000-11-08 2001-10-25 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6756143B2 (de)
EP (1) EP1205992B1 (de)
DE (2) DE10055245A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325395A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heizungssystem mit Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102005026783A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE102005040052B4 (de) * 2005-06-10 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE102014212495A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit einem einen Thermoisolierbehälter aufweisenden Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004014174A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
FR2851693B1 (fr) * 2003-02-20 2006-02-24 Renault Sa Dispositif et procede de mise en temperature lors du demarrage d'un systeme de pile a combustible embarque sur un vehicule automobile
DE102005044825A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-05 Sartorius Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
KR101314982B1 (ko) * 2006-01-17 2013-10-04 삼성에스디아이 주식회사 부탄연료전지 시스템
US7637609B1 (en) * 2006-02-24 2009-12-29 Chic Optic, Inc. Resilient hinge for eyeglasses
GB0818799D0 (en) 2008-10-14 2008-11-19 Agco Sa Vehicle powered by hydrogen fuel cell and system for fuelling such vehicle
CN107492673B (zh) * 2017-07-31 2019-10-01 武汉理工大学 一种冷启动分级预热的pem电堆及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054355A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbatterie mit heizung und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE19922923C2 (de) * 1999-05-19 2002-02-21 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellenbatterie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326013A (en) * 1980-11-17 1982-04-20 Jacobi Edgar F Energy system
US4344849A (en) * 1981-01-19 1982-08-17 United Technologies Corporation Fuel cell power plant self-controlling coolant cleaning process
JPH0828228B2 (ja) 1989-01-26 1996-03-21 富士電機株式会社 燃料電池発電装置
JPH04296460A (ja) * 1991-03-27 1992-10-20 Tokyo Gas Co Ltd 燃料電池
US5271916A (en) 1991-07-08 1993-12-21 General Motors Corporation Device for staged carbon monoxide oxidation
DE4334983A1 (de) 1993-10-14 1995-04-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur katalytischen Entfernung von CO in H¶2¶-reichem Gas
JPH08133701A (ja) * 1994-10-31 1996-05-28 Aqueous Res:Kk 一酸化炭素除去装置
JPH1029802A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Asahi Chem Ind Co Ltd 燃料電池用水素の精製方法
JP4476489B2 (ja) * 1998-10-26 2010-06-09 株式会社東芝 固体高分子型燃料電池システム
US7026065B2 (en) * 2001-08-31 2006-04-11 Plug Power Inc. Fuel cell system heat recovery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054355A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbatterie mit heizung und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE19922923C2 (de) * 1999-05-19 2002-02-21 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellenbatterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02197057 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325395A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heizungssystem mit Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102005026783A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE102005040052B4 (de) * 2005-06-10 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE102014212495A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit einem einen Thermoisolierbehälter aufweisenden Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1205992A3 (de) 2006-05-17
US20020058171A1 (en) 2002-05-16
EP1205992A2 (de) 2002-05-15
EP1205992B1 (de) 2009-09-09
DE50115098D1 (de) 2009-10-22
US6756143B2 (en) 2004-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924161B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystembetriebsverfahren
EP0921585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
EP0878442A1 (de) Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
EP0924163A2 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren
DE10055245A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems
WO2006066545A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
DE10147618A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Methanolaufspaltungsreaktor
EP0887306B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
DE112006000502T5 (de) Wasserstoff erzeugende Vorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE112004001738T5 (de) Abschalt- und Startspülung für Brennstoffzellen unter Verwendung eines stöchiometrischen gestuften Brenners
DE10147368A1 (de) Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils
DE10057420A1 (de) Mehrstufiger Shiftreaktor und Reformeranlage
EP2061113B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10195284B4 (de) Reformeranlage mit Wärmeschild
DE19548189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Stickoxid-Reduzierung von Kfz-Abgasen
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1427668B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE112006000730T5 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und eine solche einschliessendes Brennstoffzellensystem
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1031374A2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung bei einer katalytischen Reaktion entstehender Wärme
DE10010069A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE19713242C2 (de) Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE10025667B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
DE10318866A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung eines Ausgangsstoffes zu einem wasserstoffhaltigen Gas sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE10015657A1 (de) Reformierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110203