DE10056617C2 - Werkstoff für temperaturbelastete Substrate - Google Patents

Werkstoff für temperaturbelastete Substrate

Info

Publication number
DE10056617C2
DE10056617C2 DE10056617A DE10056617A DE10056617C2 DE 10056617 C2 DE10056617 C2 DE 10056617C2 DE 10056617 A DE10056617 A DE 10056617A DE 10056617 A DE10056617 A DE 10056617A DE 10056617 C2 DE10056617 C2 DE 10056617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
thermal
layer
insulation material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10056617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056617A1 (de
Inventor
Markus Dietrich
Robert Vasen
Detlev Stoever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10056617A priority Critical patent/DE10056617C2/de
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to US10/416,088 priority patent/US6821656B2/en
Priority to DE50103564T priority patent/DE50103564D1/de
Priority to PCT/DE2001/004228 priority patent/WO2002040745A1/de
Priority to JP2002543052A priority patent/JP4133324B2/ja
Priority to EP01996641A priority patent/EP1334220B1/de
Priority to AT01996641T priority patent/ATE275647T1/de
Publication of DE10056617A1 publication Critical patent/DE10056617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056617C2 publication Critical patent/DE10056617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/52Protection, safety or emergency devices; Survival aids
    • B64G1/58Thermal protection, e.g. heat shields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/226Special coatings for spacecraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmedämmstoff auf Basis von Perowskiten für Wärmedämmschichten zum Schutz tem­ peraturbelasteter Substrate, insbesondere für den Ein­ satz in einer Gasturbine.
Stand der Technik
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades stationärer und flie­ gender Gasturbinen werden heute immer höhere Gastempe­ raturen in diesen Maschinen angestrebt. Hierzu werden Bauteile der Turbinen mit Wärmedämmschichten (WDS) ver­ sehen, die in der Regel aus Yttrium stabilisiertem Zir­ koniumoxid (YSZ) bestehen. Eine Haftvermittlerschicht (HVS) aus einer MCrAlY-Legierung (M = Co, Ni) oder ei­ ner Aluminidschicht zwischen dem Substrat und der Wär­ medämmschicht dient hauptsächlich dem Oxidationsschutz des Substrates. Mit diesen Systemen können heute Ober­ flächentemperaturen der Turbinenbauelemente bis zu 1200°C realisiert werden.
Eine weitere Erhöhung auf über 1300°C wird angestrebt, ist jedoch mit den gängigen Werkstoffen, insbesondere mit YSZ, nicht realisierbar. Das über Plasmaspritzen oder Elektronenstrahlverdampfung abgeschiedene Zirkoni­ umoxid unterliegt bei Temperaturen über 1200°C einer Phasenumwandlung, die innerhalb der Betriebszeit zu einer Schädigung der Schicht führt. Bei gleicher Wärme­ leitfähigkeit der Wärmedämmschicht und gleicher Schichtdicke führen höhere Oberflächentemperaturen auch zu höheren Temperaturen in der Haftvermittlerschicht und dem Substrat. Diese Temperatursteigerungen führen ebenfalls zu einer beschleunigten Schädigung das Werk­ stoffverbundes.
Aus diesen Gründen wird weltweit nach neuen Materialien gesucht, die das teilstabilisierte Zirkoniumoxid als Material für eine Wärmedämmschicht ablösen könnten.
Stand der Technik
DE 29 51 944 A1 beschreibt einen Werkstoff mit Pe­ rowskit-Gefüge der Formel ABO3, wobei A aus der Gruppe ausgewählt ist, die Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym und Gemische daraus, d. h. also wenigstens ein Element aus der Gruppe der Lanthanide umfasst.
Die Vorveröffentlichung DE 42 04 425 A1 nennt als Ver­ fahrenserzeugnis einen Werkstoff mit Perowskit-Struktur der Formel (A1-XRX)YBO3, wobei R wenigstens ein Seltenerd­ element ist.
Aus DE 198 01 424 A1 ist ein Wärmedämmstoff aus Lan­ thanzirconat mit einem Schmelzpunkt über 1800°C be­ kannt, der sich als Wärmedämmschicht auf Bauteilen eig­ net, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Das Bau­ teil, z. B. eine Schaufel einer Gasturbine, besteht aus einer Nickelbasis-Superlegierung. Zwischen der Bauteil­ oberfläche und der Wärmedämmschicht ist eine Zwischenschicht aus MCrAlY-Legierung mit M = Ni, Co angeordnet.
In DE 198 52 285 C1 wird ein Substrat mit einer aufge­ brachten wärmedämmenden Schicht aus Glas und Keramik und/oder Metall und/oder Metalllegierung beschrieben. Durch Änderung der Glaszusammensetzung und/oder des Me­ tall-Glas/Keramik-Glas-Verhältnisses gelingt eine An­ passung an den Ausdehnungskoeffizienten des Substrats. Als Substrat wird eine Nickel-Superlegierung und als eine Zwischenschicht eine MCrAlY-Legierung mit M = Co, Ni verwendet.
Ferner wird in DE 40 28 173 C2 als Wämedämmschicht ein Yttriumoxid dotiertes Cerdioxid auf einem Bauteil aus einer Superlegierung und einer MCrAlY-Legierungs­ zwischenschicht beschrieben.
In DE 31 27 232 A1 wird die Oberfläche eines Bauteils aus einer Superlegierung mit einer Wärmedämmschicht aus Ceroxid oder eine Mischung von Zirkoniumoxid-Ceroxid versehen. Zwischen der Bauteiloberfläche und der Wärme­ dämmschicht befindet sich wieder eine Schicht aus NiCrAlY.
DE 42 15 017 C2 offenbart, dass intermetallische Phasen, wie Aluminide, geeignete Konstruktionswerkstof­ fe für hochbelastbare Komponenten, z. B. Turbinenschau­ feln, bei hohen Betriebstemperaturen sind.
Gradierte Wärmedämmschichten z. B. aus Oxiden mit Pe­ rowskit- oder Pyrochlorstruktur, wie La2Zr2O7 oder Nd2Hf2O7 sind aus DE 100 08 861 A1 bekannt.
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmedämmstoff zu schaffen, welcher die Anforderungen einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit, eines hohen thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten und gleichzeitig einer Phasenstabi­ lität bis zu Temperaturen über 1300°C erfüllt. Weiter­ hin ist es Aufgabe der Erfindung, thermisch beanspruch­ te Bauteile mit einer solchen Wärmedämmschicht zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmedämmstoff mit der Gesamtheit der Merkmale des Hauptanspruchs sowie durch die Verwendung dieses Wärmedämmstoffs auf der Oberfläche von Bauteilen gemäß Nebenanspruch. Vorteil­ hafte Ausführungsformen ergeben sich aus den jeweils darauf rückbezogenen Ansprüchen.
Gegenstand der Erfindung
Im Rahmen der Erfindung wurde gefunden, dass die Oxide der Seltenen Erden Elemente (Sc, Y), die in einer Pe­ rowskit-Struktur vorliegen, als Material besonders vor­ teilhafte Eigenschaften für eine Wärmedämmschicht auf­ weisen.
Der erfindungsgemäße Wärmedämmstoff nach Anspruch 1 ist daher durch eine Perowskit-Struktur gekennzeichnet. Diese weist die allgemeine Formel ABO3 auf. Die A- und B-Positionen können dabei typischerweise von vielerlei Elementen eingenommen werden. Gemäß Anspruch 1 weist die Schicht wenigstens ein Element aus der Gruppe der Lanthanide für die A- oder B-Position auf. Die Gruppe der Lanthanide wird zusammen mit den Elementen Scandium und Yttrium auch die Gruppe der Seltenen Erden (SE) ge­ nannt. Zu den Lanthaniden zählen die Elemente mit den Ordnungszahlen 57 bis 71 im Periodensystem der Elemen­ te.
Für die Ausbildung einer Perowskit-Struktur sind unter­ schiedlich große Kationen für die A- und B-Positionen notwendig. Insbesondere sind dies große Kationen für die A-Position und mittelgroße Kationen für die B-Position. Die Oxide der Seltenen Erden und deren Mi­ schungen (SE-Gemisch) kristallisieren üblicherweise je nach Ionendurchmesser und Temperatur in drei verschie­ denen Strukturen, der hexagonalen A-, der monoklinen B- und der kubischen C-Form aus.
Im Rahmen der Erfindung wurde jedoch gefunden, dass ein SE-Gemisch mit deutlich unterschiedlichen Ionenradien und bei einem stöchiometrischen Verhältnis von ca. 1 : 1 in einer Perowskit-Struktur mit der allgemeinen Formel ABO3 auskristallisiert. Ein Perowskit bildet sich also vorteilhaft dann, wenn in dem Werkstoff nach Anspruch 1 die A-Position mit den großen Kationen von La, Ce oder Nd besetzt ist, und die B-Position z. B. von den Katio­ nen von Yb, Lu, Er oder Tm eingenommen wird.
Damit ergeben sich besonders vorteilhafte Perowskit- Strukturen nach Anspruch 2 für die Verbindungen LaYbO3, LaLuO3, LaErO3, LaTmO3, CeYbO3, CeLuO3, CeErO3, CeTmO3, PrYbO3, PrLuO3, PrErO3, PrTmO3, NdYbO3, NdLuO3, NdErO3 und NdTmO3.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Wärmedämm­ stoffs sieht einen Mischperowskiten vor, bei dem die A- und/oder B-Positionen von wenigstens zwei verschiedenen Lanthaniden besetzt werden. Insbesondere für A = A' = A'' = (La, Ce, Pr, Nd) auf der A-Position und/oder B = B' = B'' = (Er, Tm, Yb, Lu) auf der B-Position ergeben sich dadurch besonders geeignete Werkstoffe.
Die vorteilhafte Perowskit-Struktur des erfindungsge­ mäßen Wärmedämmstoffs zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Schmelztemperatur aus. Die Schmelztemperatu­ ren für den Wärmedämmstoff liegen je nach Material oberhalb von 1800°C, insbesondere sogar oberhalb von 2000°C. Bis zu dem Bereich, in dem der Wärmedämmstoff seine Schmelztemperatur erreicht, zeigt ein solcher Wärmedämmstoff vorteilhaft keine Phasenumwandlung, und kann damit für entsprechende Zwecke, insbesondere als Wärmedämmschicht, eingesetzt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Wär­ medämmstoffs weist dieser einen thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten von mehr als 8,5.10-6 K-1 aus. Wei­ terhin vorteilhaft ist auch eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 2,2 W/mK.
Ein Wärmedämmstoff mit diesen Eigenschaften eignet sich besonders gut als Wärmedämmschicht auf einem metalli­ schen Substrat, da der angepasste thermische Ausdeh­ nungskoeffizient mechanische Spannungen zwischen den beiden Materialien bei Temperaturerhöhung verringert, und die geringe Wärmeleitfähigkeit ein Überhitzen des Substrates regelmäßig verhindert.
Nach Anspruch 7 lässt sich der erfindungsgemäße Wärme­ dämmstoff vorteilhaft als Wärmedämmschicht auf der Oberfläche eines Bauteil verwenden.
Eine solche Schicht dient temperaturbelasteten Bautei­ len als eine sehr effektive Wärmedämmschicht, die auch Temperaturen bis weit über 1200°C ohne Phasenumwand­ lung übersteht. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit dieser Schicht werden regelmäßig hohe Temperaturen von der Bauteiloberfläche abgehalten. Das führt zu einem effizienteren Betrieb der Maschinen und/oder zu einer verlängerten Lebensdauer des Bauteils.
Vorteilhaft weisen der Wärmedämmstoff und das Bauteil einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf. Damit wird verhindert, dass thermisch bedingte Spannungen zu einem Abplatzen der Schicht von der Bau­ teiloberfläche führen.
Vorteilhaft wird zwischen der Wärmedämmschicht und dem Bauteil wenigstens eine weitere Schicht angeordnet, die beispielsweise als Haftvermittlerschicht die Haftung zwischen den einzelnen Schichten verbessert und als Oxidationsschutz für das Substrat wirkt.
Als geeignetes Material für eine solche Haftvermittler­ schicht hat sich eine Legierung mit der allgemeinen Formel MCrAlY herausgestellt. Dabei bedeutet M entweder Nickel oder Kobalt, Cr ist Chrom, Al steht für Alumini­ um und Y bedeutet Yttrium. Eine aus diesem Material be­ stehende Haftvermittlerschicht ist besonders tempera­ turbeständig und vorteilhaft an die thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten der angrenzenden Schichten ange­ passt. Vorteilhaft ist auch eine Zwischenschicht aus einem Aluminid.
Der erfindungsgemäße Werkstoff (Lanthaniden-Perowskit) kann auch vorteilhaft als oberste Schicht in einem mehrlagigen Schichtsystem eingesetzt werden, das auf ein Substrat aufgebracht wird. Dieses mehrlagige Schichtsystem kann aus einer HVS und mindestens zwei weiteren Schichten bestehen. Im einfachsten Fall wäre das ein Zweilagensystem aus einer ersten YSZ-Schicht direkt auf der Haftvermittlerschicht und einer weiteren Oxidschicht, wie z. B. La2Zr2O7, als zweite Schicht.
Auch ein vorteilhafter fließender Übergang zwischen diesen Schichten in Form von Konzentrationsgradienten kann hergestellt werden. Eine besonders vorteilhafte Verwendung liegt vor, wenn das Bauteils eine auf der Oberfläche befindliche Schicht aus dem Wärmedämmstoff aufweist, bei der die Konzentration an Lanthaniden, ausgehend von der Grenzfläche Bauteil/Schicht zur Ober­ fläche der Schicht hin, ansteigt. Damit weist diese Wärmedämmschicht einen Konzentrationsgradienten bezüg­ lich der Lanthanide auf.
Vorteilhaft wird der Wärmedämmstoff als Wärmedämm­ schicht auf der Oberfläche von Bauteilen einer Gastur­ bine verwendet. Damit sind solche Gasturbinen auch mit höheren Gastemperaturen, insbesondere oberhalb von 1200°C zu betreiben. Höhere Gastemperaturen bedeuten vorteilhaft eine Verbesserung des Wirkungsgrades einer Gasturbine.
Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäßen Wärmedämmstoffe aus Lanthanid- Perowskiten weisen regelmäßig eine hohe Schmelztempera­ tur < 2000°C auf und zeigen im Bereich von Raumtempe­ ratur bis zur Schmelztemperatur keine Phasenumwandlung. Ihre Wärmeleitfähigkeit ist sehr gering. Mit 1,45 W/mK liegt sie z. B. beim LaYbO3 deutlich unter der des YSZ (2,1 W/mK) als dem heutigen Standard-WDS-Material.
Der thermische Ausdehnungskoeffizient von LaYbO3 wurde zu 10.10-6 K-1 gemessen. Damit ist er für eine Keramik sehr groß, so dass der Unterschied zum metallischen Substratwerkstoff (Bauteil), auf den die schichten auf­ gespritzt werden, gering gehalten werden kann. Das er­ möglicht eine Verringerung der thermisch induzierten Spannungen in der Wärmedämmschicht.
Es hat sich weiterhin herausgestellt, dass z. B. LaYbO3 im Temperaturbereich bis 1300°C nur schlecht sintert. Dies ist jedoch für den Einsatz als Wärmedämmschicht vorteilhaft. Wärmedämmschichten weisen in der Regel ei­ ne Porosität in der Größenordnung von 15% auf. Durch diese Porosität wird einerseits die Wärmeleitfähigkeit herabgesetzt und andererseits ein Spannungsabbau durch lokale Rissbildung ermöglicht. Eine schlechte Sinterfä­ higkeit bedeutet, dass die Porosität erhalten bleibt.
Die Besonderheit der Seltenen Erden Perowskite besteht in der kontinuierlichen Austauschbarkeit der Seltenen Erden Ionen auf der A-Position und denjenigen auf der B-Position, da die SE-Ionen von ihrer äußeren Elektro­ nenstruktur her sehr ähnlich sind. So kann z. H. das La im LaYbO3 kontinuierlich durch Nd oder das Yb durch Lu ersetzt werden. Die substituierten Perowskite werden dann durch die allgemeine Formel A'xA''1-xB'yB''1-yO3 mit 0 ≦ x, y ≦ 1 beschrieben. Diese Variation ermöglicht ei­ ne Veränderung der thermophysikalischen Eigenschaften der Seltenen Erden Perowskite und somit deren Optimie­ rung.
Wärmedämmschichten auf Basis der erfindungsgemäßen Wär­ medämmstoffe aus Lanthanid-Perowskiten können auf ver­ schiedene Art und Weise erzeugt werden:
Beispiel A) LaYbO3-WDS
Das LaYbO3 wird über eine Festkörperreaktion entspre­ chend La2O3 + Yb2O3 → 2LaYbO3 dargestellt.
Die Ausgangspulver werden in einer Kugelmühle unter Ethanol gemahlen und anschließend bei 1400°C reakti­ onsgeglüht. Anschließend wird über Sprühtrocknung ein fließfähiges Pulver erzeugt.
Zuerst wird dann mittels LPPS (low pressure plasma spray = Vakuum-Plasmaspritzen) eine Haftvermittler­ schicht aus industriell verfügbarem MCrAlY-Pulver auf ein Substrat (Ni-Basislegierung) aufgebracht. Anschlie­ ßend wird die keramische Schicht aus Lanthanid- Perowskit in einer Dicke von ca. 0,3 mm mittels APS (atmosphärisches Plasmaspritzen) auf die Haftvermitt­ lerschicht (HVS) gespritzt.
Beispiel B) LaLuO3-WDS
Das LaLuO3-Pulver wird über Sprühtrocknung einer wäss­ rigen La(NO3)3- und Lu(NO3)3-Lösung mit anschließendem Kalzinieren bei 1400°C hergestellt. Aus diesem Pulver werden Ingots für den EB-PVD (electron beam physical vapor deposition, Elektronenstrahl-PVD) Prozess gefer­ tigt.
Als Haftvermittlerschicht kann eine über LPPS (low pressure plasma spray = Vakuum-Plasmaspritzen) und anschließende Glättung hergestellte Schicht oder eine Platinaluminidschicht dienen.
Das mit der Haftvermittlerschicht versehene Substrat wird mit Hilfe des LaLuO3-Ingots über EB-PVD beschich­ tet.
Beispiel C) Mehrlagige oder gradierte Schicht
PrLuO3 wird wie das LaYbO3 in A) hergestellt. Wiederum wird dann mittels LPPS (low pressure plasma spray = Va­ kuum-Plasmaspritzen) eine Haftvermittlerschicht aus MCrAlY-Pulver mit M = Ni oder Co, auf ein Substrat (Ni- Basislegierung) aufgebracht.
Auf diese Haftvermittlerschicht wird dann mittels APS zuerst eine YSZ-Schicht aufgebracht und darauf mit der gleichen Methode eine PrLuO3-Schicht. Ebenso ist es möglich, die zwei Oxide in einem kontinuierlichen Kon­ zentrationsgradienten vom YSZ zum PrLuO3 zu spritzen und somit eine gradierte WDS herzustellen.

Claims (12)

1. Wärmedämmstoff mit einer niedrigen Wärmeleitfähig­ keit, einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten und einer Phasenstabilität bis zu Tempera­ turen über 1300°C für temperaturbelastete Substra­ te, dadurch gekennzeichnet,
dass er eine Perowskitstruktur der allgemeinen For­ mel A'xA''1-xB'yB''1-yO3 mit 0 ≦ x, y ≦ 1 aufweist,
und wenigstens ein Element aus der Gruppe A' = A'' = (La, Ce, Pr, Nd) auf der A-Position
und wenigstens ein Element aus der Gruppe B' = B'' = (Er, Tm, Yb, Lu) auf der B-Position auf­ weist.
2. Wärmedämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass er aus den Verbindungen LaYbO3, LaLuO3, LaErO3, LaTmO3, CeYbO3, CeLuO3, CeErO3, CeTmO3, PrYbO3, PrLuO3, PrErO3, PrTmO3, NdYbO3, NdLuO3, NdErO3 oder NdTmO3
besteht.
3. Wärmedämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass er wenigstens zwei verschiedene Elemente aus der Gruppe A' = A'' = (La, Ce, Pr, Nd) auf der A-Position und/oder zwei verschiedene Elemente aus der Gruppe
B' = B'' = (Er, Tm, Yb, Lu) auf der B-Position auf­ weist.
4. Wärmedämmstoff nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch, eine Schmelztemperatur oberhalb von 1800°C, insbe­ sondere oberhalb von 2000°C.
5. Wärmedämmstoff nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, mit einem thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten von mehr als 8,5.10-6 K-1.
6. Wärmedämmstoff nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 2,2 W/mK.
7. Verwendung eines Wärmedämmstoff nach einem der An­ sprüche 1 bis 6 als Wärmedämmschicht auf einer Oberfläche eines Bauteils.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei zwischen dem Bau­ teil und der Wärmedämmschicht eine oder mehrere Zwischenschichten aus keramischen, glasigen oder metallischen Werkstoffen angeordnet sind.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei zwischen dem Bau­ teil und der Wärmedämmschicht eine MCrAlY-Legierung mit M = Co, Ni als Material für die Zwischenschicht angeordnet ist.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Alu­ minidschicht als Material für eine Zwischenschicht angeordnet ist.
11. Verwendung nach Anspruch 7 bis 10, wobei die Wärme­ dämmschicht mit einer steigenden Konzentration an Lanthaniden von der Grenzfläche Bauteil/Schicht hin zur Oberfläche der Wärmedämmschicht ausgebildet ist.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem das Bauteil als Gasturbine ausgebildet ist.
DE10056617A 2000-11-15 2000-11-15 Werkstoff für temperaturbelastete Substrate Expired - Fee Related DE10056617C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056617A DE10056617C2 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
DE50103564T DE50103564D1 (de) 2000-11-15 2001-11-08 Werkstoff für temperaturbelastete substrate
PCT/DE2001/004228 WO2002040745A1 (de) 2000-11-15 2001-11-08 Werkstoff für temperaturbelastete substrate
JP2002543052A JP4133324B2 (ja) 2000-11-15 2001-11-08 熱負荷基体用材料
US10/416,088 US6821656B2 (en) 2000-11-15 2001-11-08 Material for thermally loaded substrates
EP01996641A EP1334220B1 (de) 2000-11-15 2001-11-08 Werkstoff für temperaturbelastete substrate
AT01996641T ATE275647T1 (de) 2000-11-15 2001-11-08 Werkstoff für temperaturbelastete substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056617A DE10056617C2 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Werkstoff für temperaturbelastete Substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056617A1 DE10056617A1 (de) 2002-05-29
DE10056617C2 true DE10056617C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=7663402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056617A Expired - Fee Related DE10056617C2 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
DE50103564T Expired - Lifetime DE50103564D1 (de) 2000-11-15 2001-11-08 Werkstoff für temperaturbelastete substrate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103564T Expired - Lifetime DE50103564D1 (de) 2000-11-15 2001-11-08 Werkstoff für temperaturbelastete substrate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6821656B2 (de)
EP (1) EP1334220B1 (de)
JP (1) JP4133324B2 (de)
AT (1) ATE275647T1 (de)
DE (2) DE10056617C2 (de)
WO (1) WO2002040745A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081112A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für hohe thermische Belastungen, ein Bauteil herstellbar mit dem Verfahren und ein Flugzeugtriebwerk mit dem Bauteil
EP1591550B1 (de) 2004-04-28 2019-11-13 United Technologies Corporation Wärmedämmschicht mit einer Zwischenschicht zur höheren Abplatzungsbeständigkeit und reduzierter Wärmeleitfähigkeit

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226295A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Forschungszentrum Jülich GmbH Wärmedämmschicht aus einem komplexen Perowskit
US20050036892A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-17 Richard Bajan Method for applying metallurgical coatings to gas turbine components
US20050129869A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 General Electric Company Article protected by a thermal barrier coating having a group 2 or 3/group 5 stabilization-composition-enriched surface
US7927722B2 (en) * 2004-07-30 2011-04-19 United Technologies Corporation Dispersion strengthened rare earth stabilized zirconia
JP2006124734A (ja) * 2004-10-26 2006-05-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 皮膜材料
SE528303C2 (sv) * 2004-11-30 2006-10-17 Sandvik Intellectual Property Bandprodukt med en spinell- eller perovskitbildande beläggning, elektrisk kontakt och metod att framställa produkten
US7049209B1 (en) * 2005-04-01 2006-05-23 International Business Machines Corporation De-fluorination of wafer surface and related structure
DE102006013215A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-04 Siemens Ag Wärmedämmschicht-System
US7887934B2 (en) * 2007-12-18 2011-02-15 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
US7897271B2 (en) * 2007-12-18 2011-03-01 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
US8062775B2 (en) * 2008-12-16 2011-11-22 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
EP2233450A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Alstom Technology Ltd Mehrlagiges thermisches Schutzsystem und deren Verwendung
WO2012162526A2 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Siluria Technologies, Inc. Catalysts for petrochemical catalysis
EP2785458A2 (de) 2011-11-29 2014-10-08 Siluria Technologies, Inc. Nanodrahtkatalysatoren sowie verfahren zu ihrer verwendung und herstellung
US20140121433A1 (en) 2012-05-24 2014-05-01 Siluria Technologies, Inc. Catalytic forms and formulations
US20160107143A1 (en) 2013-03-15 2016-04-21 Siluria Technologies, Inc. Catalysts for petrochemical catalysis
US9956544B2 (en) * 2014-05-02 2018-05-01 Siluria Technologies, Inc. Heterogeneous catalysts
EP3194070B1 (de) 2014-09-17 2020-12-23 Lummus Technology LLC Katalysatoren zur oxidativen kupplung von methan und oxidativen dehydrierung von ethan
KR20170116630A (ko) * 2016-04-11 2017-10-20 삼성디스플레이 주식회사 페로브스카이트 화합물, 이를 포함한 박막 및 이를 포함한 광전자 장치
CN114180026B (zh) * 2021-12-28 2023-12-01 中南大学 一种疏导相变复合柔性热防护结构及其在可变形飞行器中的应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951944A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-17 Gte Laboratories Inc Erzeugnis aus keramischem material
DE3127232A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "verfahren zum schuetzen der oberflaechen von geformten superlegierungen gegen oxidation und korrosion"
DE4204425A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Murata Manufacturing Co Herstellung einer nicht-reduzierbaren keramischen zusammensetzung
DE4028173C2 (de) * 1989-09-08 1999-07-22 United Technologies Corp Verwendung von Yttriumoxid dotiertem Cerdioxid
DE19801424A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-29 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen
DE4215017C2 (de) * 1992-05-12 2000-01-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Komponente auf der Basis intermetallischer Phasen des Systems Titan-Aluminium
DE19852285C1 (de) * 1998-11-13 2000-04-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wärmedämmende Glas-Metall/Keramik-Schichten
DE10008861A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kombinierte Wärmedämmschichtsysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197957A (en) * 1978-12-26 1980-04-15 Gte Laboratories Incorporated Vacuum tight assembly
US5244753A (en) 1990-05-29 1993-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolyte fuel cell and method for manufacture of same
US5213712A (en) * 1992-02-10 1993-05-25 General Electric Company Lanthanum lutetium oxide phosphor with cerium luminescence
JPH1027886A (ja) 1996-07-09 1998-01-27 Hitachi Ltd 高誘電体素子とその製造方法
DE19640926C1 (de) * 1996-10-04 1998-01-15 Dornier Gmbh Elektrode für eine elektrochemische Zelle, Elektroden-Elektrolyteinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren
JP3221412B2 (ja) 1997-11-25 2001-10-22 日本電気株式会社 熱制御方法及びその装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951944A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-17 Gte Laboratories Inc Erzeugnis aus keramischem material
DE3127232A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "verfahren zum schuetzen der oberflaechen von geformten superlegierungen gegen oxidation und korrosion"
DE4028173C2 (de) * 1989-09-08 1999-07-22 United Technologies Corp Verwendung von Yttriumoxid dotiertem Cerdioxid
DE4204425A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Murata Manufacturing Co Herstellung einer nicht-reduzierbaren keramischen zusammensetzung
DE4215017C2 (de) * 1992-05-12 2000-01-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Komponente auf der Basis intermetallischer Phasen des Systems Titan-Aluminium
DE19801424A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-29 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen
DE19852285C1 (de) * 1998-11-13 2000-04-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wärmedämmende Glas-Metall/Keramik-Schichten
DE10008861A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kombinierte Wärmedämmschichtsysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591550B1 (de) 2004-04-28 2019-11-13 United Technologies Corporation Wärmedämmschicht mit einer Zwischenschicht zur höheren Abplatzungsbeständigkeit und reduzierter Wärmeleitfähigkeit
EP1591550B2 (de) 2004-04-28 2023-06-07 Raytheon Technologies Corporation Wärmedämmschicht mit einer Zwischenschicht für höheren Abplatzunggegenstand und reduzierter Wärmeleitfähigkeit
DE102011081112A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für hohe thermische Belastungen, ein Bauteil herstellbar mit dem Verfahren und ein Flugzeugtriebwerk mit dem Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1334220A1 (de) 2003-08-13
ATE275647T1 (de) 2004-09-15
DE10056617A1 (de) 2002-05-29
DE50103564D1 (de) 2004-10-14
WO2002040745A1 (de) 2002-05-23
EP1334220B1 (de) 2004-09-08
US6821656B2 (en) 2004-11-23
JP4133324B2 (ja) 2008-08-13
JP2004514064A (ja) 2004-05-13
US20040043261A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056617C2 (de) Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
EP1029101B1 (de) Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht, und verfahren zu dessen herstellung
EP1386017B1 (de) WÄRMEDÄMMSCHICHT AUF BASIS VON La2 Zr2 O7 FÜR HOHE TEMPERATUREN
DE60103904T2 (de) Wärmedämmschicht mit hoher phasenstabilität
EP0944746B1 (de) Erzeugnis, welches einem heissen gas aussetzbar ist, mit einer wärmedämmschicht sowie verfahren zur herstellung
DE60214911T2 (de) Thermisch stabilisierte Wärmedämmschicht
DE60026973T2 (de) Wärmedämmschicht mit sinterresistenz
EP1373685B1 (de) Gasturbinenschaufel
EP1257686A1 (de) Kombinierte wärmedämmschichtsysteme
DE60021722T2 (de) Wärmedämmschicht
DE10126896A1 (de) Schutzbeschichtigung für ein thermisch belastetes Bauteil, insbesondere Turbinenbauteil
EP3472366B1 (de) Selbst heilende wärmedämmschichten sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2007006681A1 (de) Keramische wärmedämmschicht
EP3426815B1 (de) Haftvermittlerschicht zur anbindung einer hochtemperaturschutzschicht auf einem substrat, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102013213742A1 (de) Cmas-inerte wärmedämmschicht und verfahren zu ihrer herstellung
CH695689A5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat.
DE10200803A1 (de) Herstellung eines keramischen Werkstoffes für eine Wärmedämmschicht sowie eine den Werkstoff enthaltene Wärmedämmschicht
EP1256636B1 (de) Wärmedämmmaterial mit im wesentlichen magnetoplumbitischer Kristallstruktur
EP1513781B9 (de) Wärmedämmschicht aus einem komplexen perowskit
DE10158639A1 (de) Wärmedämmschicht auf Basis von La2Zr2O7 für hohe Temperaturen
DE102015200076A1 (de) Wärmedämmschichtsystem mit keramischer poröser Grundschicht
EP2025653B1 (de) Wärmedämmstoff, sowie Verwendung desselben
DE69835208T2 (de) Haftbeschichtung für wärmedämmendes Beschichtungssystem
EP1510592A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils, Bauteil und Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee