DE10105623A1 - Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen - Google Patents

Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen

Info

Publication number
DE10105623A1
DE10105623A1 DE10105623A DE10105623A DE10105623A1 DE 10105623 A1 DE10105623 A1 DE 10105623A1 DE 10105623 A DE10105623 A DE 10105623A DE 10105623 A DE10105623 A DE 10105623A DE 10105623 A1 DE10105623 A1 DE 10105623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
nonwovens
contain
weight
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10105623A
Other languages
English (en)
Inventor
Christine Wild
Raymond Mathis
Rolf Stein
Edda Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10105623A priority Critical patent/DE10105623A1/de
Priority to US10/467,466 priority patent/US6936345B2/en
Priority to PCT/EP2002/000921 priority patent/WO2002063090A2/de
Priority to EP02718056A priority patent/EP1358383A2/de
Publication of DE10105623A1 publication Critical patent/DE10105623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/2243Mono-, di-, or triglycerides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/22Lipids, fatty acids, e.g. prostaglandins, oils, fats, waxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/23Carbohydrates
    • A61L2300/232Monosaccharides, disaccharides, polysaccharides, lipopolysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/45Mixtures of two or more drugs, e.g. synergistic mixtures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/20Polyalkenes, polymers or copolymers of compounds with alkenyl groups bonded to aromatic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2508Coating or impregnation absorbs chemical material other than water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]

Abstract

Beansprucht wird ein Verfahren zur Ausrüstung von antibakteriellen Ausrüstungen von Fasern oder Vliesstoffen, wobei diese mit einer Auflage aus Glycerinmonoestern und Chitosanen versehen werden.

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern bzw. Fließstoffen, die ausschließlich oder überwiegend Polyolefine und Polyester enthalten sowie Fasern oder Fließstoffe, die nach diesem Verfahren ausgerüstet wurden sowie die Verwendung einer Kombination aus Glycerinmonoestern mit Chitosan zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern.
Bei der Herstellung von Hygieneartikeln, wie Windeln oder Damenbinden, werden absorbierende Materialien verwendet, um wässrige Flüssigkeiten aufzunehmen. Um den direkten Kontakt mit dem absorbierenden Material beim Tragen zu verhindern und den Tragekomfort zu erhöhen, wird dieses Material mit einem dünnen, wasserdurchlässigen Vliesstoff umhüllt. Derartige Vliesstoffe werden üblicherweise aus synthetischen Fasern, wie Polyolefin- oder Polyesterfasern hergestellt, da diese Fasern preiswert zu produzieren sind, gute mechanische Eigenschaften aufweisen und im Fall von Polyolefinen thermisch verfestigtbar sind. Allerdings eignen sich unbehandelte Polyolefin- oder Polyesterfasern zu diesem Einsatzzweck nicht, da sie aufgrund ihrer hydrophoben Oberfläche keine ausreichende Durchlässigkeit für wässrige Flüssigkeiten aufweisen. Zu diesem Zweck muß die Faseroberfläche durch eine entsprechende Präparation hydrophil ausgerüstet werden. Gewünscht ist weiterhin, daß die hydrophile Ausrüstung von Fasern möglichst lange erhalten bleibt, ohne daß die Wasserdurchlässigkeit des Vliesstoffs verringert wird. Ein weiteres Problem kommt daher zustande, daß die in Hygieneartikeln verwendeten Vliesstoffe in direktem Hautkontakt stehen und somit einer erheblichen bakteriellen Kontermination ausgesetzt sind. Die üblichen, im derzeitigen Stand der Technik bekannten Spinnpräparationen, die eine gewünschte hydrophile Ausrüstung der Fasern ermöglichen, weisen in der Regel keine antibakterielle Wirkung auf. Es kann daher in ungünstigen Fällen, z. B. bei hoher Feuchtigkeit, zu einem erheblichen Bakterienwachsum auf der Vliesoberfläche kommen. Dies kann beispielsweise bei leichten Verletzungen der Hautoberfläche zu einer Entzündung der Haut kommen, dies ansonsten zu vermeiden gilt.
Eine Hydrophilierung von Fasermaterialien der hier angesprochenen Art ist im Stand der Technik bekannt. So beschreibt z. B. die US 5,045,387 ein Mittel zur hydrophilen Ausrüstung von Polyolefinfasern, eine Mischung aus einem alkoxylierten Ricinolsäurederivat, einem hydrierten Ricinolsäurederivat, einer C18-Fettsäure und einem polyalkoxylierten Polymethylsiloxan enthält. Aus der EP 395 099 A2 sind absorbierende Materialien, insbesondere Tampons aus Ryon- oder Polyesterfasern bekannt, die mit Glycerinmonolaurat als bakteriostatischer, toxinhemmender Komponente ausgerüstet sind. An dieser Stelle wird allerdings eine Hydrophilierung der Fasermaterialien nicht beschrieben. Die WO 98/03716 schlägt zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen eine Kombination aus Glycerinmonoestern mit Alkylpolyglycosiden vor. An keiner Stelle in dieser Schrift wird allerdings die Problematik der bakteriellen Kontamination erwähnt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Vliesstoffe auszurüsten, daß sie zum einen die Anforderungen an die Permanenz der hydrophilen Ausrüstung erfüllen als auch insbesondere das Wachstum von schädlichen Bakterien wirksam unterdrücken können. Gelöst wird die vorliegende Aufgabe durch die Kombination von einer an sich bekannten antibakteriellen Substanz mit Chitosan.
Erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft ein Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern, die ausschließlich oder überwiegend Polyolefine oder Polyester enthalten oder Vliesstoffe, die überwiegend solche Fasern enthalten, wobei die Fasern oder Vliesstoffe mit einem wäßrigen Mittel behandelt werden welches
  • a) zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens einen Monoester aus Glyceriden und einer Fettsäure mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und
  • b) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels an Chitosanen enthält sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für Fasern, die ausschließlich oder überwiegend, das heißt zu mehr als 50 Gew.-%, Polyolefine oder Polyester enthalten und für Vliesstoffe, die überwiegend solche Fasern enthalten, wobei Fasern, die ausschließlich Polyolefine oder Polyester enthalten, bevorzugt sind. Besonders geeignet sind Vliesstoffe, die zu 100 Gew.-% aus Polyolefin- oder Polyesterfasern bestehen.
Polyolefinfasern gehören zu den am häufigsten zur Herstellung von Vliesen eingesetzten Fasern. Beispiel für geeignete Polyolefine sind Polypropylen, Polyethylen oder Copolymere aus Ethylen oder Propylen mit Butadien. Weiterhin werden auch Polyesterfasern, hauptsächlich Polyethylenterephthalatfasern, verwendet. Es können neben den genannten Fasertypen auch andere zu Herstellung von Vliesen geeigneten synthetischen Fasern verwendet werden, beispielsweise Fasern aus Nylon®. Insbesondere geeignet sind auch Fasern, die aus zwei oder mehr Komponenten bestehen, beispielsweise Polyester-Copolyesterfasern oder Polypropylen-Polyethylenfasern.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Vliesstoffe können nach allen im Stand der Technik bekannten Verfahren der Vliesherstellung, wie sie beispielsweise in Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 17, VCH Weinheim 1994, Seiten 572-581, beschrieben werden, hergestellt werden. Bevorzugt sind dabei Vliese, die entweder nach dem sogenannte "dry laid"- oder dem Spinnvlies- oder spunbond-Verfahren hergestellt wurden. Das "dry laid"-Verfahren geht von Stapelfasern aus, die üblicherweise durch Kardieren in Einzelfasern getrennt und anschließend unter Einsatz eines aerodynamischen oder hydrodynamischen Verfahrens zum unverfestigten Vliesstoff zusammengelegt werden.
Dieser wird dann beispielsweise durch eine thermische Behandlung zum fertigen Vlies verbunden (das sogenannte "thermobonding"). Dabei werden die synthetischen Fasern entweder soweit erwärmt, daß deren Oberfläche schmilzt und die Einzelfasern an den Kontakstellen miteinander verbunden werden, oder die Fasern werden mit einem Additiv überzogen, welches bei der Wärmebehandlung schmilzt und so die einzelnen Fasern miteinander verbindet. Durch Abkühlung wird die Verbindung fixiert. Neben diesem Verfahren sind natürlich auch alle anderen Verfahren geeignet, die im Stand der Technik zum Verbinden von Vliesstoffen eingesetzt werden.
Die Spinnvliesbildung geht dagegen von einzelnen Filamenten aus, die nach dem Schmelzspinnverfahren aus extrudierten Polymeren gebildet werden, welche unter hohem Druck durch Spinndüsen gedrückt werden. Die aus den Spinndüsen austretenden Filamente werden gebündelt, gestreckt und zu einem Vlies abgelegt, welches üblicherweise durch "thermobonding" verfestigt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Vliesstoffe, die nach dem Spinnvlies- oder dem "dry laid"-Verfahren hergestellt werden.
Die Fasern oder Vliesstoffe werden im erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Präparation, die mindestens einen Monoester aus Glycerin und einer C6-14-Fettsäure enthält, und Chitosan ausgerüstet. Diese wäßrige Präparation wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf auf den unbehandelten Vliesstoff bzw. die Fasern aufgebracht. Dazu können alle in der Textiltechnik üblichen Methoden und Maschinen, beispielsweise ein Foulard, eingesetzt werden, aber auch Sprühen oder eine Rollenapplikation oder Stiftapplikation ist möglich. Dabei wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise so gestaltet, daß die Fasern oder Vliesstoffe eine Auflage der Präparation, bezogen auf Aktivsubstanz, in Mengen von 0,3 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere 0,25 bis 1,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 0,8 Gew.-% jeweils bezogen auf das Faser- oder Vliesstoffgewicht, erhalten. Anschließend werden die Fasern oder Vliesstoffe getrocknet und weiterverarbeitet. Die wäßrigen Mittel selbst liegen als Lösung oder Emulsion vor, wobei die Monoglyceride eine emulgierende Wirkung entfalten.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten wäßrigen Mittel enthalten mindestens einen Monoester aus Glycerin und einer C6-14-Fettsäure. Der Anteil des Monoglycerids liegt bei mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Als Obergrenze sind 10 Gew.-% anzusehen. Vorzugsweise enthalten die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mittel die Monoglyceride in Mengen von 0,1 bis 1,0 Gew.-%. Die Fettsäureglyceride sollten dabei von möglichst hoher Reinheit sein, das heißt der Anteil an Di- oder Triestern aus Glycerin und Fettsäure sollte möglichst niedrig liegen. Es können auch Mischungen verschiedener Monoglyceride verwendet werden. Geeignete Fettsäuren sind beispielsweise die Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin- und die Myristinsäure. Ein bevorzugt verwendeter Ester ist der Monoester aus Glycerin und Laurinsäure, das Glycerinmonolaurat. Der Wassergehalt der Mittel liegt bei 99 Gew.-% und kann bis auf 10 Gew.-% verringert sein. Vorzugsweise bewegt sich der Wasseranteil aber im Bereich von 99 bis 80 Gew.-% und insbesondere von 99 bis 95 Gew.-%. Es ist bevorzugt, deionisiertes oder Osmose-Wasser einzusetzen.
Ein zweiter wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Präparationen ist Chitosan. Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierfe Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
Im Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH-Werte negativ geladen sind, stellen Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die positiv geladenen Chitosane können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechselwirkung treten und werden daher in kosmetischen Haar- und Körperpflegemitteln sowie pharmazeutischen Zubereitungen einge­ setzt (vgl. Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A6, Weinheim, Verlag Chemie, 1986, S. 231-232). Übersichten zu diesem Thema sind auch beispielsweise von B. Gesslein et al. in HAPPI 27, 57 (1990), O. Skaugrud in Drug Cosm.Ind. 148, 24 (1991) und E. Onsoyen et al. in Seifen- Öle-Fette-Wachse 117, 633 (1991) erschienen. Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei in einem Verfahren, das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist, üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise aus Makromol. Chem. 177, 3589 (1976) oder der französischen Patentanmeldung FR 2701266 A bekannt. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, wie sie in den deutschen Patentanmeldungen DE 44 42 987 A1 und DE 195 37 001 A1 offenbart werden und die ein durch­ schnittliches Molekulargewicht von 10.000 bis 5.000 000 Dalton, insbesondere 10.000 bis 500.000 bzw. 800.000 bis 1.200.000 Dalton aufweisen und/oder eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88% und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% besitzen. Üblicherweise werden Chitosane mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 5.000.000 Dalton eingesetzt, in einer bevorzugten Ausführung werden Chitosane mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30.000 bis 1.000.000 Dalton eingesetzt, weiterhin bevorzugt sind Chitosane mit einem Molekulargewicht von 40.000 bis 500.000 Dalton, besonders bevorzugt sind aber Chitosane mit einem Molekulargewicht von 50.000 bis 100.000 Dalton. Neben den Chitosanen als typischen kationischen Biopolymeren kommen im Sinne der Erfindung auch anionisch bzw. nichtionisch derivatisierte Chitosane, wie z. B. Carboxylierungs-, Succinylierungs- oder Alkoxylierungsprodukte in Frage, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 196 04 180 A1 beschrieben werden.
Die Einsatzmenge in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln liegt im Bereich von 0,01 bis maximal 10 Gew.-%, bezogen auf das wäßrige Mittel. Bevorzugte Bereiche liegen bei 0,5 bis 5,0 Gew.-% und vorzugsweise von 1,0 bis 2,5 Gew.-%.
Neben den oben beschriebenen Verbindungen a) und b) können noch weitere in der Textiltechnik bekannten Stoffe in den Mitteln eingesetzt werden, beispielsweise Antistatika oder Gleitmittel sowie pH- Regulanzien, Gleitmittel, Antistatika, Emulgatoren und Hautschutzadditive, z. B. Aloe Vera oder Bisabolene. Diese Hilfsstoffe werden üblicherweise in Mengen bis höchstens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel, eingesetzt. Bevorzugt sind Mengen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 1,0 bis 5 Gew.-%. Der pH-Wert der erfindungsgemäß eingesetzten Mittel liegt zwischen 4 und 7, vorzugsweise wird im schwach sauren Bereich, also von 5 bis 6 gearbeitet.
Es kann auch vorteilhaft sein das erfindungsgemäßen Verfahren so zu gestalten, daß der Vliesstoff mit einer Präparation behandelt wird, die zusätzlich zu den bereits beschriebenen Komponenten auch quaternäre Esteraminverbindungen der Formel (I)
wobei COR1 für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und R2 gleich H oder OH sowie R3 ein Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen oder vorzugsweise ein Rest (CH2)n-O-COR1 bedeutet, wobei n den Wert 1, 2 oder 3 hat und X entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation ist, in Mengen zwischen 0,5 und 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des wäßrigen Mittels, enthält.
Die erfindungsgemäße eingesetzten Mittel werden vorzugsweise durch einfaches Verrühren der Inhaltsstoffe bei Raumtemperatur (21°C) hergestellt. In Abhängigkeit von den eingesetzten Rohstoffen können aber auch höhere Temperaturen bei der Herstellung notwendig sein, die beispielsweise im Bereich von 40 bis 90°C liegen können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden antibakteriell ausgerüstete Fasern, die ausschließlich oder überwiegend Polyolefine oder Polyester enthalten oder Vliesstoffe, die überwiegend solche Fasern enthalten, beansprucht, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Die Fasern oder Vliesstoffe zeigen neben den antibakteriellen auch noch hydrophile Eigenschaften, die vorzugsweise auch bei mehrmaliger Benetzung erhalten bleiben. Insbesondere weisen die erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe "liquid strike through"-Zeiten von weniger als 10 Sekunden und insbesondere weniger als 5 Sekunden auf. Unter "liquid strike-through"-Zeiten werden im Rahmen dieser Anmeldung die Zeiten verstanden, die eine bestimmte Menge Wasser oder künstlicher Urin benötigt, um durch das Vlies zu einer absorbierenden Unterschicht zu gelangen. Diese Zeit wird nach der EDANA (europäischen Verband der Vliesstoffhersteller) Testmethode 150.0-84 bestimmt. Für den Einsatz in Windeln oder ähnlichen Hygieneartikeln sollte die "liquid strike through"-Zeit möglichst klein sein, um einen schnellen Transport der Flüssigkeit durch das Vlies zum absorbierenden Material zu gewährleisten. Auf diese Weise bleibt die Vliesoberfläche trocken und führt so zu einem erhöhten Tragekomfort. Die erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe behalten diese günstige Eigenschaft auch bei mehrmaligem Gebrauch und zeichnen sich weiter dadurch aus, daß sie vorzugsweise bei dreimaliger, insbesondere bei fünfmaliger, hintereinander durchgeführten Bestimmung der "liquid strike through"-Zeit nach der EDANA Testmethode 150.0-8, in jedem Fall eine "liquid strike through"-Zeit von weniger als 10 Sekunden, insbesondere von weniger als 5 Sekunden aufweisen.
Weiterhin werden Hygieneartikel, insbesondere für die Damenhygiene, wie Windeln, Tampons, Slipeinlagen oder auch Wischtücher beansprucht, die erfindungsgemäß hergestellte Vliesstoffe enthalten. Die Vliesstoffe gemäß vorliegender technischer Lehre zeichnen sich durch eine breite antibakterielle Wirkung gegen Staphylococcus aureus und Klebstella pneumonia aus. Letztere sind verantwortlich für Lungenentzünden bzw. Entzündungen der Harnwege und treten häufig bei älteren Menschen auf, die inkontinent sind und daher entsprechende Produkte zur Hygienen benutzen müssen.
Beispiele
Zur Messung der antibakteriellen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe wurden 20 g/m2 PP-Spunbondvliese mit vier unterschiedlichen Präparationen gemäß Tabelle 1 besprüht und als Vergleich ein unbehandeltes Vlies getestet. Dies Spunbondvliese wurde mit der wässrigen Emulsion der Präparation besprüht und anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet. Die Vliese wurden anschließend auf einen bakterienhaltigen Nährboden (Standard Agar) gelegt. Nach einer Inkubation 48 Stunden bei 37°C wurde das Wachstum unter dem Vlies beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Bei Stantex S 6327 handelt es sich um ein Produkt der Anmelderin, welches eine Kombination aus Rizinusethoxylaten mit PEG-Diestern enthält. Hydagen CMF ist eine wässerige Chitosanlösung der Anmelderin mit Chitosan im Bereich von MG 50.000 bis 100.000.
Tabelle 1
Man erkennt, daß nur das erfindungsgemäße Produkt 1, nämlich Glycerinmonolaurat (GML) in Kombination mit Chitosan (Hydagen CMF) sowohl gegenüber Staphylococcus aureus als auch gegen Klebstella pneumoniae inhibierend wirkt.
Eine Kombination aus dem GML und Laurinsäure hat nur eine Wirkung gegen Klebstella pneumoniae. Die Kombination von GML mit Stantex S 6327 zeigt Wirkung gegen Staphylococcus aureus aber nicht gegen Klebstella pneumonieae. Nur die erfindungsgemäß beanspruchte Kombination aus Glycerinmonoestern mit Chitosanen führt zu der gewünschten Wirkung gegen alle relevanten Keime, mit denen Vliesstoffe bakteriell belastet sind.

Claims (9)

1. Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern, die ausschließlich oder überwiegend Polyolefine oder Polyester enthalten oder Vliesstoffe, die überwiegend solche Fasern enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Vliesstoffe mit einem wäßrigen Mittel behandelt welches mindestens, bezogen auf das gesamte Mittel enthält
  • a) zwischen 0,1 und 10 Gew.-% mindestens eines Monoesters aus Glyceriden und einer Fettsäure mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und
  • b) 0,01 bis 10 Gew.-% Chitosanen sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Chitosan in Mengen zwischen 0,5 und 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Glycerinmonoester Glycerinmonolaurat eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Chitosan mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 1.000.000 Dalton, vorzugsweise 40.000 bis 500.000 und insbesondere 50.000 bis 100.000 Dalton enthalten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Wasser in Mengen von 99 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 99 bis 80 Gew.-% und insbesondere von 99 bis 95 Gew.-% enthalten.
6. Antibakteriell ausgerüstete Fasern, die ausschließlich oder überwiegend Polyolefine oder Polyester enthalten oder Vliesstoffe, die überwiegend solche Fasern enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt werden.
7. Fasern oder Vliesstoffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einer Auflage der Präparation (Aktivsubstanz) in Mengen von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Faser- oder Vliesstoffgewicht, ausgerüstet sind, vorzugsweise 0,25 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 0,8 Gew.-%.
8. Verwendung von wäßrigen Mitteln, enthaltend mindestens einen Monoester aus Glycerin und einer Fettsäure mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen sowie Chitosan zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen, die ausschließlich oder überwiegend Polyolefine oder Polyester enthalten.
9. Hygieneprodukte, wie Damenhygieneartikel, Windeln oder Wischtücher, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vliesstoffe gemäß Anspruch 6 enthalten.
DE10105623A 2001-02-08 2001-02-08 Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen Withdrawn DE10105623A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105623A DE10105623A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen
US10/467,466 US6936345B2 (en) 2001-02-08 2002-01-30 Method for providing fibers or non-woven fabric with an anti-microbial finish
PCT/EP2002/000921 WO2002063090A2 (de) 2001-02-08 2002-01-30 Verfahren zur antibakteriellen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
EP02718056A EP1358383A2 (de) 2001-02-08 2002-01-30 Verfahren zur antibakteriellen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105623A DE10105623A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105623A1 true DE10105623A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7673221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105623A Withdrawn DE10105623A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6936345B2 (de)
EP (1) EP1358383A2 (de)
DE (1) DE10105623A1 (de)
WO (1) WO2002063090A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794352B2 (en) * 2000-06-12 2004-09-21 Jeffrey S. Svendsen Cleaning towel having a color identifying label and sanitizer release polymer composition
US6667290B2 (en) 2001-09-19 2003-12-23 Jeffrey S. Svendsen Substrate treated with a binder comprising positive or neutral ions
WO2007009014A2 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Raviv Laor Personal topical disinfectant device
CN103637880B (zh) * 2008-11-21 2016-03-02 麦克内尔-Ppc股份有限公司 脂肪酸酯设置在棉塞上和毒素抑制效力
WO2016077772A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Attends Healthcare Products, Inc. Synthetic surfactant-free finish, sheet having synthetic surfactant-free finish, articles having sheet with synthetic surfactant-free finish, and related methods
US10765569B2 (en) 2014-11-14 2020-09-08 Attends Healthcare Products, Inc. Synthetic surfactant-free finish, sheet having synthetic surfactant-free finish, articles having sheet with synthetic surfactant-free finish, and related methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112167A (en) 1977-01-07 1978-09-05 The Procter & Gamble Company Skin cleansing product having low density wiping zone treated with a lipophilic cleansing emollient
JP3043362B2 (ja) * 1989-04-27 2000-05-22 マクニール―ピーピーシー・インコーポレーテツド タンポンへの添加剤
US5045387A (en) 1989-07-28 1991-09-03 Hercules Incorporated Rewettable polyolefin fiber and corresponding nonwovens
KR970008132B1 (ko) 1993-02-08 1997-05-21 전동원 생체 임상의학용 키틴 및 키토산 제조방법
DE4442987C2 (de) 1994-12-02 1997-04-17 Henkel Kgaa Kationische Chitinabbauprodukte
DE19537001C2 (de) 1995-08-28 1997-12-11 Henkel Kgaa Haarsprays
DE19604180C2 (de) 1996-02-06 1997-12-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Biopolymeren mit verbesserter Tensidlöslichkeit
DE19629667A1 (de) 1996-07-23 1998-01-29 Henkel Kgaa Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen
US6197322B1 (en) 1997-12-23 2001-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial structures
WO2000004230A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von pit-emulsionen
ES2213948T3 (es) * 1999-07-02 2004-09-01 Cognis Iberia, S.L. Microcapsulas ii.
ATE304344T1 (de) * 1999-07-02 2005-09-15 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln - iii

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002063090A3 (de) 2002-09-26
US20040072489A1 (en) 2004-04-15
WO2002063090A2 (de) 2002-08-15
US6936345B2 (en) 2005-08-30
EP1358383A2 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006227T2 (de) Antimikrobielle gegenstände
DE10084749B4 (de) Substrat, welches mit einer Zusammensetzung behandelt ist, die einen botanischen Extrakt und ein Tensid enthält, sowie Körperpflegeartikel, welcher das behandelte Substrat enthält
EP2519665B1 (de) Funktionalisierter cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE10196970B3 (de) Verwendung von Alkylpolyglycosid-Tensiden zur Modifizierung von Vliesstoffen
EP3212825B1 (de) Flüssiqkeitsqetränkter vliesstoff, enthaltend zinkoxid-haltige cellulosefasern
EP0914513B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE3030920A1 (de) Sanitaere hygienemittel, die der aufnahme harn und blut enthaltender sekrete dienen, mit geruchsverhindernden eigenschaften
EP2329074B1 (de) Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
EP3077590B1 (de) Verwendung einer tensidzusammensetzung zur hydrophilen ausrüstung von textilfasern und daraus hergestellten textilerzeugnissen
EP2235253B1 (de) Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
DE10105623A1 (de) Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen
EP3237675B1 (de) Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen ausrüstung von textilfasern und textilerzeugnissen
EP0914512B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE10034232B4 (de) Faser mit dauerhafter Hydrophilizität und ihre Verwendung
EP3604652B1 (de) Vliesstoff, verwendung des vliesstoffes und wischtuch, trocknertuch sowie gesichtsmaske enthaltend den vliesstoff
WO2009115217A1 (de) Antibakteriell ausgerüsteter vliesstoff mit bikomponentenfasern
EP2103724B1 (de) Wischtuch mit einem antibakteriell ausgerüsteten Vliesstoff
EP2987905B1 (de) Mittel zur hydrophilen beschichtung von flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen materialien und verwendung des mittels
DE69839371T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von substraten mit verbesserter benetzbarkeit
EP3115502A1 (de) Waschbeständig hydrophobierte cellolusefasern und verfahren zum waschbeständigen hydrophobieren von cellolusefasern
EP4302744A1 (de) Hautauflage und verfahren zur herstellung einer hautauflage
DE102020119783A1 (de) Feuchttuch zur Babyreinigung und -pflege
DE69731128T2 (de) Antibakterielle/antivirale beschichtungen, beschichtungsverfahren und dessen parameter
DE1037076B (de) Blutstillende Wundverbaende

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40789 MONHEIM, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee