DE10111848A1 - Sicherheitsmerkmale - Google Patents

Sicherheitsmerkmale

Info

Publication number
DE10111848A1
DE10111848A1 DE10111848A DE10111848A DE10111848A1 DE 10111848 A1 DE10111848 A1 DE 10111848A1 DE 10111848 A DE10111848 A DE 10111848A DE 10111848 A DE10111848 A DE 10111848A DE 10111848 A1 DE10111848 A1 DE 10111848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security
security features
features according
electrically conductive
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10111848A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Puttkammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHD Elektronische Prueftechnik GmbH
Original Assignee
WHD Elektronische Prueftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHD Elektronische Prueftechnik GmbH filed Critical WHD Elektronische Prueftechnik GmbH
Priority to DE10111848A priority Critical patent/DE10111848A1/de
Priority to PCT/DE2002/000749 priority patent/WO2002071345A2/de
Priority to US10/469,652 priority patent/US7090917B2/en
Priority to ES02719659T priority patent/ES2242010T3/es
Priority to PT02719659T priority patent/PT1402483E/pt
Priority to PL02374160A priority patent/PL374160A1/xx
Priority to CZ20032386A priority patent/CZ20032386A3/cs
Priority to RU2003129529/09A priority patent/RU2291490C2/ru
Priority to EEP200300427A priority patent/EE04844B1/xx
Priority to AT02719659T priority patent/ATE295586T1/de
Priority to SK1220-2003A priority patent/SK12202003A3/sk
Priority to HU0500471A priority patent/HUP0500471A2/hu
Priority to DE50203092T priority patent/DE50203092D1/de
Priority to EP02719659A priority patent/EP1402483B1/de
Publication of DE10111848A1 publication Critical patent/DE10111848A1/de
Priority to BG108160A priority patent/BG108160A/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Abstract

Die Erfindung betrifft Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Sicherheitsbänder bzw. -fäden, zur Identifikation der Originalität von Blattgut wie Dokumenten, Wertpapiere und Banknoten. Die erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmale sind aus mehreren verschiedenen Komponenten, Kodiermitteln und elektrisch leitenden Schichten aufgebaut, wobei diese in unterschiedlicher Anordnung mit einem Trägersubstrat verbunden sind. Schichten an sich bekannter elektrisch leitender Polymere finden Anwendung. Diese Sicherheitsmerkmale stellen gemäß dieser Erfindung Sicherheitsbänder dar, welche in Blattgut aufgetragen oder integriert sind. Diese Sicherheitsmerkmale stellen für Fälscher nicht überwindbare technologische Hürden dar.

Description

Die Erfindung betrifft Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Sicherheitsbänder bzw. -fäden, zur Identifikation der Originalität von Blattgut wie Dokumente, Wertpapiere und Bankno­ ten.
In Verbindung mit einer immer höher werdenden Qualität vorhandener Kopier- und Com­ putertechnik ist weiterhin mit einer steigenden Zahl von Nachahmungen von Dokumenten, Wertpapieren und Banknoten zu rechnen. Zum Beispiel lassen sich mit Hilfe von modernen Kopiertechniken gefälschte Banknoten nicht mehr ohne Weiteres humanvisuell von echten Banknoten unterscheiden. Daher sind besondere Maßnahmen zu treffen, die nicht mit den heute und in absehbarer Zeit für Fälscher zugänglichen Technologien überwunden werden können. Neben Spezialpapieren für derartige Wertpapiere sind beispielsweise Banknoten mit beugungsoptisch wirksamen Sicherheitselementen und einem im Papier eingelassenen Sicherheitsband ausgestattet.
Die Prüfung der beugungsoptisch wirksamen Sicherheitselemente ist nicht ohne weiteres innerhalb einer Dokumentenbearbeitungsmaschine möglich, da diese mit hohen Geschwin­ digkeiten arbeitet. Die Prüfung erfolgt visuell sowohl bei der Banknotenproduktion als auch bei der gegebenenfalls erforderlichen Aussortierung von aus dem Umlauf rückfließenden Banknoten. Diese Verfahrensweise ist zeitaufwendig und kostenintensiv.
Im Papier eingelassene Sicherheitsbänder, welche üblicherweise durch einen Folienaufbau verkörpert werden, die aus mindestens einer Trägerfolie und einer auf die Trägerfolie auf­ gebrachten Metallisierung besteht und die in die Papierbahn vollständig oder mit sogenann­ ten Fenstern (Fensterfaden) eingebettet ist, werden meist auf die elektrische Leitfähigkeit hin geprüft, wobei sich die Methoden der induktiven und kapazitiven Kopplung etabliert haben. Die Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit der Metallisierung wird dadurch er­ schwert, dass einerseits die Banknoten in ihrem Gebrauch einer hohen mechanischen Bean­ spruchung unterliegen, beispielsweise durch Knicken und Falten durch den Benutzer, aber auch durch Biegen in Geldautomaten und Zählmaschinen. Zum anderen unterliegt der Fo­ lienaufbau auch schon während des technologischen Prozesses der Papierherstellung infol­ ge Spannens und Biegens im Rundsieb einer erheblichen Beanspruchung. Als Folge dessen treten in der Metallisierung zufällig verteilt feine Haarrisse auf, die die Messergebnisse un­ sicher und nicht reproduzierbar machen. Um Fälschungen dieses Sicherheitsmerkmals zu begegnen, ist in den Prüfvorrichtungen von Bankautomaten nicht nur die Präsenz einer Me­ tallisierung nachzuweisen, sondern die Echtheit ist aufgrund eines bestimmten Messwertes der Leitfähigkeit zu bestimmen.
Die DE 22 15 628 beschreibt einen Metallsicherheitsfaden bzw. -streifen mit maschinen­ lesbaren, individualisierenden Kodierungen in Form eines gelochten Sicherheitsstreifens oder eines mit magnetischen Informationen versehbaren Streifens.
Ein Sicherheitsdokument, insbesondere eine Banknote mit einem Sicherheitselement, wel­ ches mit mindestens im Durchlicht visuell lesbaren Zeichen versehen und elektrisch leitfä­ hig ist sowie zusätzliche Stoffe zur maschinellen Prüfung aufweist, wird in der DE 40 41 025 A1 beschrieben. Das Sicherheitselement besteht vorzugsweise aus einem transparenten Folienstreifen, der eine visuell gut überprüfbare Negativschrift aufweist und zusätzlich mit elektrisch leitfähigen und magnetischen Stoffen versehen ist.
Die bekannten Prüfmerkmale für den Echtheitstest von Objekten, Wertpapieren, insbeson­ dere Banknoten, haben den hauptsächlichen Nachteil, der in ihrer Bekanntheit liegt. Und zwar in einer Bekanntheit, die dem Fälscher ermöglicht, von der Kenntnis der Prüfverfah­ ren und -vorrichtungen und deren Funktionieren auf die zu prüfenden Merkmale zu schlie­ ßen.
Aufgabe der Erfindung ist es neben der Überwindung der Nachteile aus dem Stand der Technik, Sicherheitsbänder bzw. -fäden zur Identifikation der Originalität von Blattgut wie Dokumente, Wertpapiere und Banknoten vorzuschlagen. Aus der wahlweisen nur dem Hersteller bzw. dem befugten Kontrollorgan bekannten Kombination von metallisierten Flächen, Flächenbrillanz, elektrisch leitfähigen Flächen und Flächenwiderstandsänderungen sind für den Fälscher nicht überwindbare technologische Hürden vorzuschlagen.
Eingangs der Erfindungsbeschreibung sollen nachstehend Begriffe definiert werden, wie sie durchgehend auch in den Patentansprüchen verstanden werden.
Unter flächenhafter Metallisierung wird eine homogen metallisierte Fläche mit einer homo­ genen Oberflächenbrillanz verstanden.
Unter streuhafter Metallisierung ist eine nicht homogen metallisierte Fläche oder eine ho­ mogen metallisierte Fläche mit Demetallisierungen oder eine homogen metallisierte Fläche mit inhomogener Oberflächenbrillanz oder eine homogen metallisierte Fläche mit inhomo­ gener Oberflächenbrillanz und Demetallisierungen zu verstehen.
Als Substrat bzw. Trägersubstrat wird jegliches Material bezeichnet, auf oder in welches Kodiermittel an- oder einzubringen sind, wobei unter Material beispielsweise Kunststoff- bzw. Metallfolie, Papier, Pappe und Textilgewebe zu verstehen sind.
Unter Kodiermittel werden im folgenden in dieser Beschreibung und in den Patentansprü­ chen Mittel zur Sicherung und Kodierung verstanden, mit elektrischen, optischen oder magnetischen Wirkweisen.
Als Sicherheitsband werden im folgenden die verschiedenartigsten Sicherheitsbänder, -streifen, -fäden und Sicherheitsfolien und dergleichen zusammengefasst bezeichnet, die ganz und/oder teilweise in Draufsicht und/oder in Durchsicht am bzw. im Blattgut sichtbar sind.
Unter Blattgut sind sämtliche Sicherheitspapiere oder Papiere für Dokumente, Wertpapiere und Banknoten zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmale sind aus mehreren verschiedenen Komponen­ ten, Kodiermitteln und elektrisch leitenden Schichten aufgebaut, wobei diese in unter­ schiedlicher Anordnung mit einem Trägersubstrat verbunden sind. Schichten an sich be­ kannter elektrisch leitender Polymere finden Anwendung. Diese Sicherheitsmerkmale stel­ len gemäß dieser Erfindung Sicherheitsbänder dar, welche in Blattgut aufgetragen oder in­ tegriert sind.
Voraussetzung für die Nutzung von elektrisch leitenden Polymerschichten in Kombination mit einer Metallisierungsschicht ist eine deutliche Differenz zwischen den Flächenwider­ ständen (≈ 100 kΩ/), insbesondere ist ein sehr hoher elektrischer Flächenwiderstand der Metallisierungsschicht gefordert (≈ 200 kΩ/). Die marktüblichen und angewendeten Technologien zur Metallisierung erreichen geringe Flächenwiderstände.
Insbesondere die Beschichtung mittels elektrisch leitendem Polymer, z. B. Polyethylendio­ xythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS) in Kombination mit einer Metallisierungs­ schicht ist als technologische Hürde für Fälscher zu nutzen, wobei sich das PEDT/PSS durch einen Flächenwiderstand im Bereich von 15-100 kΩ/ auszeichnet. Auf PE-Folien wird unter Nutzung eines Primers ein Flächenwiderstand von 50 kΩ/ erzielt.
Die Polymerschicht wird flächenhaft oder partiell aufgetragen, wobei sie vorzugsweise flä­ chenmoduliert oder als Streudruck appliziert wird. Auf Grund der sich partiell ändernden Flächenwiderstände entsteht eine lesbare Kodierung. Diese wiederum lässt sich problemlos auf unterschiedliche Art detektieren, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung.
Vorteilhaft ist eine mögliche maschinelle physikalische Zweifachprüfung des elektrisch lei­ tenden Polymers PEDT/PSS, welche zum einen die elektrische Leitfähigkeit, zum anderen die optische Eigenschaft beispielsweise im IR-Bereich detektiert. Die IR-Eigenschaften sind mit steigender Wellenlänge (< 900 nm) sowie vom Auftragsgewicht bzw. der Schicht­ dicke effektiv nutzbar. Durch Absorption und Wellenlängenänderung sind messbare Kenn­ größen gegeben. Durch diese Zweifachprüfung wird die Wahrscheinlichkeit der Identifika­ tion von Fälschungen bzw. die Fehlerrate der nicht erkannten Fälschungen oder aber auch die Fehlerrate der echten als Fälschung erkannten Produkte wesentlich verringert.
Eine erfindungsgemäß zu verwendende metallisierte Fläche - insbesondere mit hoher Bril­ lanz, bei der davon auszugehen wäre, dass diese eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzt, welche ein elektrisch leitendes Sicherheitsmerkmal beinhalten könnte oder aber selbst über kodierte Flächenwiderstandsänderungen ein Sicherheitsmerkmal darstellt - stellt eine weite­ re Hürde für einen Fälscher dar, da die Aufgabe, Funktion und Wirkungsweise der metalli­ sierten Fläche weder zu vermuten noch offensichtlich sind.
Im einzelnen betrifft die Erfindung Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Sicherheitsbänder bzw. -fäden, zur Identifikation der Originalität von Blattgut wie beispielsweise Dokumen­ te, Wertpapiere und Banknoten. Die Sicherheitsbänder bestehen aus Substraten, aus flä­ chenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen mit einem definierten Flächenwider­ stand und aus elektrisch leitenden Polymeren, ebenfalls mit einem definierten Flächenwi­ derstand. Gemäß der Erfindung ist der Flächenwiderstand der flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen größer als 200 kΩ/, und der Flächenwiderstand von elektrisch leitenden Polymeren liegt in einer Größenordnung von 15 bis 100 kΩ/. Die Differenz zwischen den Flächenwiderständen der Applikationen und der elektrisch leiten­ den Polymere ist größer als 100 kΩ/.
Diese Art erfindungsgemäßer Sicherheitsbänder wird mit Blattgut - beispielsweise Wertdo­ kumenten und Banknoten - in an sich bekannter Art und Weise verbunden.
Der Aufbau der Sicherheitsbänder - also die Anordnung von Substraten elektrisch leiten­ den Polymeren, flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen, Schutzschichten, Trennmitteln und/oder Kleberschichten - wird je nach Bestimmung gewählt, wobei die ein­ zelnen Schichten untereinander austauschbar sind. Als Trennmittel finden vorzugsweise si­ likonisierte Schichten oder aber Transferbänder bzw. -schichten Anwendung.
Je nach Verwendungszweck und angewandter Herstellungstechnologie kommen Primer zum Einsatz, wobei die Primer sowohl als Haftvermittler dienen als auch gemäß der Erfin­ dung zum Glätten von aufgetragenen Substraten geeignet sind.
Die elektrisch leitenden Polymere, die flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikatio­ nen, die Substrate, gegebenenfalls auch die Schutzschichten und die Primer werden erfin­ dungsgemäß als Kodiermittel so angeordnet, dass ihre elektrischen oder optischen oder magnetischen Wirkweisen mittels kapazitiver Kopplung detektierbar sind, also als Kodier­ mittel Anwendung finden.
Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, die elektrisch leitenden Polymere partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert aufzutragen. Auch für diesen Fall ist eine daraus entstehende Kodierung kapazitiv detektierbar. Ebenso partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert applizierte flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikati­ onen sind als Kodierung mittels kapazitiver Kopplung detektierbar.
Gemäß der Erfindung sind die Kodiermittel der Sicherheitsmerkmale physikalisch beein­ flussbar. Insbesondere durch Energiezuführung in Form von sichtbarem Licht UV-, IR- oder Wärmestrahlung reagieren die Kodiermittel, für den Prüfer wahrnehmbar als Echtheits- bzw. Originalitätsmerkmal, entweder in den Sicherheitsbändern oder in Verbin­ dung mit einem Wertdokument bzw. einer Banknote.
Das gemäß der Erfindung einzusetzende elektrisch leitende Polymer ist vorzugsweise ein Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS).
Eine besondere Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, Teilbänder zu einem Sicher­ heitsband zusammenzufügen. Die einzelnen Teilbänder können - wie bereits beschrieben - aus Substraten, aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen und aus elektrisch leitenden Polymeren bestehen, wobei die einzelnen Teilbänder ebenfalls aus Schutzschichten, Trennmittelschichten, Kleberschichten und einem Primer bestehen kön­ nen. Die Auswahl und Anordnung der einzelnen Schichten richtet sich nach der gewünsch­ ten Verwendung und nach der Verarbeitungstechnologie. Unterschiedliche Flächenwider­ stände einzelner Schichten in den Teilbändern liegen auch hier im Bereich der Erfindung. Die gleich oder mit unterschiedlichem Aufbau hergestellten Teilbänder ergeben für sich allein oder aber nach ihrer Verbindung zu einem Sicherheitsband Kodierungen.
Sämtliche Kodiermittel auf den Teilbändern und auf dem Sicherheitsband können auf der aufzubringenden Fläche unterschiedlich ausgerichtet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert und beschrieben.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a schematisierte Teildarstellung eines Sicherheitsbandes,
Fig. 1b schematisierte Teildarstellung eines Sicherheitsbandes mit Kodierung,
Fig. 2a bis 2c schematischer Schichtaufbau verschiedener Varianten von Si­ cherheitsbändern,
Fig. 3a bis 3c weitere Varianten eines schematischen Schichtaufbaus von Si­ cherheitsbändern,
Fig. 4 schematische Darstellung eines Zweikomponenten-Sicherheitsbandes.
Beispiel 1
In der Fig. 1a ist ein erfindungsgemäßes Sicherheitsband 1 zur Identifikation der Origina­ lität von Blattgut 2 schematisch als Teilstück dargestellt. Es enthält im wesentlichen ein Substrat 10, eine flächen- oder streuhaft metallisierte Applikation bzw. Applikations­ schicht 13 und ein elektrisch leitendes Polymer 12 mit einem Flächenwiderstand in der Größenordnung von 15-100 kΩ/, wobei die Differenz zwischen dem Flächenwiderstand der flächen- oder streuhaft metallisierten Schicht 13 und dem Flächenwiderstand des elekt­ risch leitenden Polymers 12 größer als 100 kΩ/ ist. Die Schichten sind wahlweise aus­ tauschbar.
Abgewandelt von der beschriebenen Ausführungsform zeigt Fig. 1b ein Teilstück eines Sicherheitsbandes 1, bestehend aus Substrat 10 und einer flächenhaft metallisierten Schicht 13 mit einem Flächenwiderstand größer als 200 kΩ/. Das humanvisuell nicht sichtbare (in der Fig. 1b grafisch hervorgehoben) elektrisch leitende Polymer 12 - hier ein Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS) - gibt hier den Wert der Bankno­ te und eine Seriennummer an. Das PEDT/PSS wird in an sich bekannter Art und Weise un­ ter Verwendung eines Primers 11 auf die metallisierte Schicht 13 aufgebracht.
Beispiel 2
Fig. 2a stellt eine weitere erfindungsgemäße Variante des Sicherheitsbandes 1 dar. Ein Substrat 10 ist mit einem Primer 11 geglättet. Auf diesem befindet sich das elektrisch lei­ tende Polymer 12, welches wiederum falls notwendig mit einem Primer 11 versehen ist. Darauf folgt die metallisierte Schicht 13 und falls anwendungsbedingt gewünscht eine ab­ schließende Schutzschicht 14, wobei auch zwischen der metallisierten Schicht 13 und der Schutzschicht 14 ein Primer 11 erforderlich sein kann. Auf der Schutzschicht 14 kann auch ein farblicher Lack - in der Fig. 2a nicht dargestellt - zur optischen Veredelung aufgetra­ gen sein. Es ist auch denkbar, dass die Schutzschicht 14 aus einer solchen Lackschicht be­ steht. Die Lage des elektrisch leitenden Polymers 12 kann mit der metallisierten Schicht 13 vertauscht werden. Die verwendeten Primer 11 können jeweils auch als Haftvermittler wir­ ken. Zusätzlich enthält das Sicherheitsband 1 eine Kleberschicht 15 zur Verbindung bzw. Integration mit dem Blattgut 2.
Wird das Sicherheitsband 6 mit dem Blattgut 2 verpresst oder gesiegelt, kann auf die Kle­ berschicht 15 verzichtet werden. Da das Sicherheitsband 1 meist auf Rollen gewickelt wird, ist es sinnvoll, eine Seite dessen mit einem Trennmittel 9, insbesondere einem Silikonfilm, zu versehen. Als Trennmittel 9 kann das Sicherheitsband 1 auch mit einem Transferband 16 (Fig. 2c) versehen werden, wobei das Transferband 16 Justagemittel 8, beispielsweise Perforationen, Magnetspuren oder optische Marken zum positionsgenauen Applizieren des Sicherheitsbandes 1 auf das Blattgut 2 enthält.
Von den beispielsgemäßen Ausführungen ist in dieser Ausgestaltungsform - dargestellt in Fig. 2b - das Substrat 10 beidseitig beschichtet, wobei auf der einen Seite des Substrats 10 sich ein elektrisch leitendes Polymer 12 und auf der anderen Seite die metallisierte Schicht 13 befindet.
Beispiel 3
Eine weitere Variante zeigt Fig. 2c. Zwei Teilbänder 30; 31 werden unabhängig voneinan­ der hergestellt und miteinander verbunden. Die Teilbänder 30; 31 sind beispielsweise ver­ klebt oder verpresst oder gesiegelt und bilden zusammengefügt das Sicherheitsband 1. Das eine Teilband 30 besteht neben anderen Schichten aus einem Substrat 10 und dem elektrisch leitenden Polymer 12 und das andere Teilband 31 im wesentlichen aus einem Substrat 10 und der metallisierten Schicht 13. Je nach beabsichtigter künftiger Verwendung und je nach technologischen Möglichkeiten sind die wesentlichen Schichten der Teilbän­ der 30; 31 untereinander austauschbar, und die Teilbänder 30; 31 sind an unterschiedlichen Stellen zusammenfügbar.
Beispiel 4
In einer weiteren Ausgestaltungsform des Sicherheitsbandes 1 ist das elektrisch leitende Polymer 12 flächenmoduliert appliziert. Die Fig. 3a verdeutlicht den schematischen Aufbau eines Teilstücks eines Sicherheitsbandes 1. Auf Grund der unterschiedlichen Auftragsstärke und der sich daraus ergebenden sich ändernden Flächenwiderstände entsteht eine Kodie­ rung. In diesem Ausführungsbeispiel repräsentieren die modulierten Flächenwiderstände eine spezifische Kodierung des Blattguts 2 (hierzu Fig. 3a).
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt ein Sicherheitsband 1 ähnlich dem in Beispiel 4 beschriebenen, wobei das elektrisch leitende Polymer 12 partiell aufgetragen ist. Wie in Fig. 3b darge­ stellt, ergeben die partiellen Aufträge von Polymer 12 partiell sich ändernde Flächenwider­ stände, die wiederum als Kodierungen dienen und Chargen oder Seriennummern darstellen können.
Beispiel 6
Variiert aus den Beispielen 4 und 5 wird anhand der Fig. 3c eine weitere Ausgestaltungs­ form des Sicherheitsbandes 1 vorgestellt. Das elektrisch leitende Polymer 12 ist partiell aufgetragen, und die jeweiligen Abschnitte der partiellen Aufträge sind flächenmoduliert appliziert. Auf Grund der sich dadurch partiell ändernden Flächenwiderstände entsteht eine Kodierung, welche den Hersteller und das Herstellungsdatum, und durch die flächenmodu­ lierten Abschnitte entsteht eine Kodierung, welche eine spezifische Kodierung des Blatt­ guts 2 repräsentieren.
Beispiel 7
Nach diesem Ausführungsbeispiel werden eine oder mehrere Kodierungen kombiniert nach den Beispielen 4, 5 und/oder 6 vorgeschlagen, wobei diese in unterschiedlichen Flächenrichtungen realisiert werden. So wird beispielsweise das elektrisch leitende Polymer 12 in einer Flächenrichtung partiell-flächenmoduliert - siehe Beispiel 6 - aufgetragen und in einer anderen Flächenrichtung partiell - siehe Beispiel 5 - appliziert, wobei in beiden Richtungen unterschiedliche Kodierungen entstehen.
Beispiel 8
In einer weiteren Ausgestaltungsform des Sicherheitsbandes 1 wird ein Primer 11 wie das elektrisch leitende Polymer 12 in den Beispielen 4 bis 7 partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert aufgetragen. Die dadurch entstehende Struktur des Primerauftrags 11 überträgt sich als Masterstruktur auf die aufzubringende Schicht aus elektrisch leitendem Polymer 12 und/oder eine metallisierte Schicht 13. Es entstehen Kodierungen wie in den Beispielen 4 bis 7 beschrieben.
Beispiel 9
Zwei Hersteller von Fadenkomponenten stellen Teile eines Sicherheitsbandes 1 her. Diese Teilbänder 30; 31 werden mit üblichen Transferverfahren - dargestellt in Fig. 4 - miteinander verbunden und stellen jedes für sich Kodierungen oder durch die Kombination miteinander Kodierungen dar. Vorteilhafterweise sollten die Teilbänder 30; 31 oder die Kombination der Teilbänder 30; 31 kompatibel zu den üblichen Anlagen sein.
Wie bereits oben erläutert, kann jedes Teilband 30; 31 für sich oder aber die Kombination der Teilbänder 30; 31 eine Kodierung darstellen. Aus der Kombination zweier Teilbänder 30; 31 entsteht ein kodiertes Sicherheitsband 1. Erst durch das passgenaue Zusammenbringen beider Teilbänder 30; 31 entsteht die gewünschte Kodierung, welche die Echtheit des Blattguts 2 repräsentiert. Die einzelnen Kodiermittel können verschiedene, - vorzugsweise elektrische, magnetische, optische Wirkweisen - besitzen. Einzelne Teilbänder 30; 31 können gemäß der Erfindung auch Kodiermittel besitzen, welche physikalisch beeinflussbar sind, beispielsweise durch Energiezuführung, insbesondere in Form von sichtbarem Licht, UV-, IR- oder Wärmestrahlung.
Beispiel 10
Unter Anwendung der in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Varianten wird eine Kodierung erst durch das Verbinden bzw. die Integration eines Sicherheitsbandes 1 mit dem Blattgut 2 aktiviert. Es entsteht eine entschlüsselbare bzw. detektierbare Kodie­ rung durch Kombination des Sicherheitsbandes 1 mit Markierungen des Blattguts 2.
Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den hier dargelegten Ausführungsbeispielen auch aus den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor, wobei die Merkmale für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen der einzelnen Elemente vorteilhafte, schutzfähige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz beansprucht wird.

Claims (24)

1. Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Sicherheitsbänder bzw. -fäden (1), zur Identifika­ tion der Originalität von Blattgut (2), bestehend aus Substraten (10), aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) mit einem definierten Flächenwider­ stand und aus elektrisch leitenden Polymeren (12) mit einem definierten Flächenwider­ stand, wobei die Differenz zwischen den Flächenwiderständen größer als 100 kΩ/ ist und die Sicherheitsbänder (1) in Blattgut (2) - beispielsweise Dokumenten, Wert­ papieren, Banknoten - integriert sind.
2. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwi­ derstand der flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) größer ist als 200 kΩ/.
3. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwi­ derstand von elektrisch leitenden Polymeren (12) in einer Größenordnung von 15-100 kΩ/ liegt.
4. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder meh­ rere Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12) und flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen (13) wahlweise untereinander austauschbar angeordnet sind.
5. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicher­ heitsbänder (1) wahlweise Schutzschichten (14), Trennmittel (9) oder Kleberschich­ ten (15) enthalten und diese untereinander austauschbar angeordnet sind.
6. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmit­ tel (9) vorzugsweise eine silikonisierte Schicht oder ein Transferband (16) ist und mit Justagemitteln (8), beispielsweise Perforationen, Magnetspuren, optischen Marken oder auch mit deren Kombination ausgestattet ist.
7. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicher­ heitsbänder (1) Primer (11) enthalten, wobei Primer (11) Substrate (10) glätten und als Haftvermittler dienen.
8. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen (13), Substrate (10), Schutzschichten (14) und Primer (11) wahlweise als Kodiermittel angeordnet sind.
9. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel mit elektrischen und/oder optischen und/oder magnetischen Wirkweisen ausgestattet sind.
10. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Polymere (12) partiell oder flä­ chenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert appliziert sind.
11. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Polyme­ re (12) eine lesbare, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung detektierbare Kodie­ rung ist.
12. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikatio­ nen (13) partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert appliziert sind.
13. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der flächenhaft oder streuhaft me­ tallisierten Applikationen (13) eine lesbare, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung detektierbare Kodierung ist.
14. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel physikalisch oder chemisch beeinfluss­ bar sind.
15. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel durch Energiezuführung, insbesondere in Form von sichtbarem Licht, UV-, IR- oder Wärmestrahlung als Sicherheits­ merkmal in den Sicherheitsbändern (1) und/oder in Verbindung mit dem Blattgut (2) reagieren.
16. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel aus Komponenten einer Reaktionsfarbe bestehen und erst durch Kontaktierung der Komponenten miteinander reagieren.
17. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Primer (11) partiell oder flächenmoduliert aufgetra­ gen sind.
18. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Polymer (12) ein Polyethylendio­ xythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS) ist.
19. Sicherheitsmerkmale vorzugsweise Sicherheitsbänder bzw. -fäden (1), zur Identifika­ tion der Originalität von Blattgut (2) wie in den Ansprüchen 1 bis 18 beschrieben, be­ stehend aus mehreren Teilbändern (30; 31), wobei jedes dieser Teilbänder (30; 31) aus Substraten (10), aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) mit einem definierten Flächenwiderstand oder aus elektrisch leitenden Polymeren (12) mit einem definierten Flächenwiderstand oder aus Kombinationen dieser besteht und die Differenz zwischen den Flächenwiderständen größer als 100 kΩ/ ist und die aus Teilbändern (30; 31) zusammengefügten Sicherheitsbänder (1) in Blattgut (2) - bei­ spielsweise Dokumente, Wertpapiere, Banknoten - integriert sind.
20. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder meh­ rere Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metal­ lisierte Applikationen (13), Schutzschichten (14), Trennmittel (9), Justagemittel (8), Primer (11) und Kleberschichten (15) wahlweise untereinander austauschbar und in unterschiedlicher Anzahl in den einzelnen Teilbändern (30; 31) angeordnet sind.
21. Sicherheitsmerkmale nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbänder (30; 31) im Schichtaufbau so angeordnet sind, dass sie eigenständige Kodiermittel und im miteinander verbundenen Zustand die Teilbänder (30; 31) andere, zusammengesetzte Kodiermittel enthalten.
22. Sicherheitsmerkmale nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anzahl, Anordnung und/oder Geometrie der in den Teilbändern (30; 31) ent­ haltenen Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) und deren passgenaue Zusammenbringung zu Si­ cherheitsbändern (1) Kodiermittel, beispielsweise als Produktionsstandort (20) oder als Produktionsdaten (21) angeordnet sind.
23. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten einer Reaktionsfarbe in den Teilbändern (30; 31) enthalten sind und erst durch Kontaktierung der Teilbänder (30; 31) die Komponen­ ten zu einem Kodierungsmittel miteinander reagieren.
24. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsbänder (1) und/oder die Teilbän­ der (30; 31) Kodiermittel enthalten und diese in unterschiedlichen Flächenrichtungen partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert angeordnet sind.
DE10111848A 2001-03-01 2001-03-01 Sicherheitsmerkmale Ceased DE10111848A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111848A DE10111848A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Sicherheitsmerkmale
RU2003129529/09A RU2291490C2 (ru) 2001-03-01 2002-02-28 Защитные полосы
EEP200300427A EE04844B1 (et) 2001-03-01 2002-02-28 Turvalint
ES02719659T ES2242010T3 (es) 2001-03-01 2002-02-28 Cintas de seguridad.
PT02719659T PT1402483E (pt) 2001-03-01 2002-02-28 Bandas de seguranca
PL02374160A PL374160A1 (en) 2001-03-01 2002-02-28 Security strips
CZ20032386A CZ20032386A3 (cs) 2001-03-01 2002-02-28 Bezpečnostní pásky
PCT/DE2002/000749 WO2002071345A2 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsbänder
US10/469,652 US7090917B2 (en) 2001-03-01 2002-02-28 Security strips
AT02719659T ATE295586T1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsbänder
SK1220-2003A SK12202003A3 (sk) 2001-03-01 2002-02-28 Bezpečnostné pásiky
HU0500471A HUP0500471A2 (hu) 2001-03-01 2002-02-28 Biztonsági csíkok
DE50203092T DE50203092D1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsbänder
EP02719659A EP1402483B1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsbänder
BG108160A BG108160A (en) 2001-03-01 2003-09-08 Protection bands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111848A DE10111848A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Sicherheitsmerkmale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111848A1 true DE10111848A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7677163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111848A Ceased DE10111848A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Sicherheitsmerkmale
DE50203092T Expired - Fee Related DE50203092D1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsbänder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203092T Expired - Fee Related DE50203092D1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsbänder

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7090917B2 (de)
EP (1) EP1402483B1 (de)
AT (1) ATE295586T1 (de)
BG (1) BG108160A (de)
CZ (1) CZ20032386A3 (de)
DE (2) DE10111848A1 (de)
EE (1) EE04844B1 (de)
ES (1) ES2242010T3 (de)
HU (1) HUP0500471A2 (de)
PL (1) PL374160A1 (de)
PT (1) PT1402483E (de)
RU (1) RU2291490C2 (de)
SK (1) SK12202003A3 (de)
WO (1) WO2002071345A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248954A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
WO2005034048A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zur herstellung desselben
EP1770605A1 (de) 2005-09-28 2007-04-04 Giesecke & Devrient GmbH Tragbarer Datenträger und Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Datenträgers
WO2008031584A1 (de) 2006-09-13 2008-03-20 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit transponder
DE102012001345A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500871B1 (de) * 2003-06-17 2007-03-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselemente mit visuell erkennbaren und maschinenlesbaren merkmalen
RU2377133C2 (ru) 2004-04-30 2009-12-27 Гизеке Унд Девриент Гмбх Материал монтажной пленки и способы его изготовления
EP2123471B1 (de) * 2004-04-30 2015-07-08 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1988514A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Acreo AB Schaltung für ein Sicherheitsdokument
JP5343357B2 (ja) * 2008-01-08 2013-11-13 凸版印刷株式会社 偽造防止用紙媒体の製造方法
JP2009220374A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Dainippon Printing Co Ltd 郵便葉書用紙
RU2406152C1 (ru) * 2009-04-28 2010-12-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Энергетические Технологии" Защитный элемент для проверки подлинности объекта защиты и способ проверки подлинности
WO2013037492A1 (en) 2011-09-14 2013-03-21 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Process for determining a code by means of capacities
EP2767395A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 KBA-NotaSys SA Substrate für Sicherheitspapiere und Herstellungsverfahren dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019813A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Electronic Concepts, Inc. Metallized capacitor having increased dielectric breakdown voltage and method for making the same
DE19718859A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Technoplast Beschichtungsgesel Leitfähige bedruckbare Bahnen aus Kunststoff
DE19836503A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Whd Elektron Prueftech Gmbh Verfahren zur Integration von elektrisch leitenden Merkmalsstoffen in Papierbahnen für Dokumente, Wertpapier und Banknoten und Verfahren zur Prüfung von derartig integrierter elektrisch leitenden Merkmalsstoffen
DE19856457A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Abb Research Ltd Folie für einen Folienkondensator und Folienkondensator
DE19915155A1 (de) * 1998-08-12 2000-09-28 Whd Elektron Prueftech Gmbh Elektrisch leitender Merkmalsstoff
DE19928060A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Whd Elektron Prueftech Gmbh Optisch variables Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19935434A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Gunter Risse Verfahren zur stromlosen Abscheidung metallischer Schichten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585533A (en) * 1976-12-07 1981-03-04 Portals Ltd Security papers
GB1580951A (en) * 1977-03-01 1980-12-10 Bank Of England Security devices
DE2925273C2 (de) * 1979-06-22 1981-09-17 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Wertpapier mit Sicherheitsfaden
US4579371A (en) * 1983-12-27 1986-04-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Document having concealed electrically conductive authenticating layer
DE3915638B4 (de) * 1989-05-12 2006-06-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem Sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren Kennzeichen und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument
DE4041025C2 (de) * 1990-12-20 2003-04-17 Gao Ges Automation Org Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
FR2726586B1 (fr) * 1994-11-03 1996-12-06 Arjo Wiggins Sa Papier comprenant des concentrations variables, controlees d'elements de securite et son procede de fabrication
US5639126A (en) * 1995-06-06 1997-06-17 Crane & Co., Inc. Machine readable and visually verifiable security threads and security papers employing same
DE10032128A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument
SE0100552D0 (sv) * 2001-02-19 2001-02-19 Luciano Beghello Non-metallic security elements for authentification purposes
DE10111847A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Whd Elektron Prueftech Gmbh Sicherheitsmerkmale
DE10111850C2 (de) * 2001-03-01 2003-07-17 Whd Elektron Prueftech Gmbh Sicherheitseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019813A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Electronic Concepts, Inc. Metallized capacitor having increased dielectric breakdown voltage and method for making the same
DE19718859A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Technoplast Beschichtungsgesel Leitfähige bedruckbare Bahnen aus Kunststoff
DE19836503A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Whd Elektron Prueftech Gmbh Verfahren zur Integration von elektrisch leitenden Merkmalsstoffen in Papierbahnen für Dokumente, Wertpapier und Banknoten und Verfahren zur Prüfung von derartig integrierter elektrisch leitenden Merkmalsstoffen
DE19915155A1 (de) * 1998-08-12 2000-09-28 Whd Elektron Prueftech Gmbh Elektrisch leitender Merkmalsstoff
DE19856457A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Abb Research Ltd Folie für einen Folienkondensator und Folienkondensator
DE19928060A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Whd Elektron Prueftech Gmbh Optisch variables Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19935434A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Gunter Risse Verfahren zur stromlosen Abscheidung metallischer Schichten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248954A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
WO2005034048A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zur herstellung desselben
EP1770605A1 (de) 2005-09-28 2007-04-04 Giesecke & Devrient GmbH Tragbarer Datenträger und Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Datenträgers
WO2008031584A1 (de) 2006-09-13 2008-03-20 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit transponder
EP2672431A1 (de) 2006-09-13 2013-12-11 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger mit Transponder
DE102012001345A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers
WO2013110445A2 (de) 2012-01-24 2013-08-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum herstellen eines datenträgers
EP2919170A1 (de) 2012-01-24 2015-09-16 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers

Also Published As

Publication number Publication date
RU2291490C2 (ru) 2007-01-10
EE200300427A (et) 2003-12-15
SK12202003A3 (sk) 2004-02-03
DE50203092D1 (de) 2005-06-16
PL374160A1 (en) 2005-10-03
ATE295586T1 (de) 2005-05-15
WO2002071345A2 (de) 2002-09-12
US7090917B2 (en) 2006-08-15
PT1402483E (pt) 2005-09-30
WO2002071345A3 (de) 2003-12-31
BG108160A (en) 2004-03-31
EE04844B1 (et) 2007-06-15
EP1402483A2 (de) 2004-03-31
US20040096648A1 (en) 2004-05-20
HUP0500471A2 (hu) 2005-08-29
RU2003129529A (ru) 2005-04-10
EP1402483B1 (de) 2005-05-11
CZ20032386A3 (cs) 2003-12-17
ES2242010T3 (es) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269837B1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT403967B (de) Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes
EP3230081B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP1090187B1 (de) Merkmalsstoffe und sicherheitsmerkmale und verfahren zur integration dieser in die papierstoffbahn sowie verfahren zur prüfung
DE10111848A1 (de) Sicherheitsmerkmale
EP1827864A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen schicht und verfahren zu seiner herstellung
DE102006023084A1 (de) Wertdokument mit Sicherheitselement
DE602004003024T2 (de) Sicherheitsfaden
EP2307206B1 (de) Goniolumineszentes sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102016014230A1 (de) Wertdokument, Verfahren zum Herstellen desselben und Wertdokumentsystem
DE2458705B2 (de) Wertzeichen sowie verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung derselben
EP2783043B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, vorrichtung und wertdokumentsubstrat
DE102011114211A1 (de) Wertdokumentsubstrat, Folienverbund, Verfahren zum Herstellen derselben und Wertdokument
DE10111850C2 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19836503B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
EP3212429A1 (de) Sicherheitselement mit farbkippendem dünnschichtelement
EP2723577B1 (de) Magnetische siebdruckfarbe oder flexodruckfarbe und damit bedrucktes sicherheitselement
DE10111851A1 (de) Sicherheitsmerkmale
DE102004022752B4 (de) Vorrichtung zur Echtheitsprüfung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments
EP2363296B1 (de) Wertdokument mit registergenau positioniertem Sicherheitselement
DE102014016028A1 (de) Sicherheitselement mit farbkippendem Dünnschichtelement
DE10318103A1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
DE19915440A1 (de) Elektrisch leitender Merkmalsstoff
EP3271191B1 (de) Sicherheitselement
EP2818326B1 (de) Sicherheitssubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection