DE10123763A1 - Schnittstelle und Verfahren zur Handhabung von zusammengesetzten Dokumenten - Google Patents

Schnittstelle und Verfahren zur Handhabung von zusammengesetzten Dokumenten

Info

Publication number
DE10123763A1
DE10123763A1 DE10123763A DE10123763A DE10123763A1 DE 10123763 A1 DE10123763 A1 DE 10123763A1 DE 10123763 A DE10123763 A DE 10123763A DE 10123763 A DE10123763 A DE 10123763A DE 10123763 A1 DE10123763 A1 DE 10123763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
documents
unit
book
visual representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10123763A
Other languages
English (en)
Inventor
David Robert Hansen
Robert K Holzwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE10123763A1 publication Critical patent/DE10123763A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management

Abstract

Ein System und ein Verfahren zur Überwachung des Druckpositions-Workflows (100) wird offenbart. Das System umfasst Workflow-Management-Software, die die Verfahrensschritte des Workflows (100), nämlich den Auftragsbeginn (102), den Auftragseingang (104), die Auftragsbearbeitung (106), die Druckproduktion (108) und die Auftragsvollendung (110) überwacht und erleichtert. Die Workflow-Management-Software umfasst eine integrierte objektorientierte Schnittstelle (400), die den Workflow (100) visuell darstellt und mittels derer in den Workflow (100) eingegriffen werden kann. Außerdem bietet die Software die Funktionalität, zusammengesetzte Dokumente als geordnete Sammlungen von Dokumenten zu erstellen, zu bearbeiten und zu verändern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine in einen Computer integrierbare Schnittstelle zur Darstellung und Steuerung eines Workflows für den Auflagendruck gemäß dem Anspruch 1 und ein Verfahren zur Darstellung und Steuerung eines Workflows für den Auflagendruck gemäß dem Anspruch 34.
Quasi jeder Computerbesitzer verfügt heute über einen Drucker und ist in der Lage, qualitativ hochwertige Dokumente auszudrucken. Die Möglichkeit, Dokumente in hoher Auflage und mit besonderer Nachbearbeitung (z. B. gebundene Dokumente) herzustellen, bieten jedoch auch heute noch nur kommerzielle Schnelldruckereien und firmeneigene Hausdruckereien. Die Produktion von Dokumenten in hoher Auflage und mit Nachbearbeitung wird allgemein als Hochleistungs- oder Auflagendruckproduktion bezeichnet. Ein Hochleistungs- oder Auflagendrucker ist eine Druckvorrichtung, die zur schnellen Produktion von Dokumenten in hoher Auflage geeignet ist. Diese Drucker haben in der Regel eine hohe Kapazität in der Handhabung von Papier und bieten die Möglichkeit, verschiedene Arten von Daten aus verschiedenen Quellen zu verarbeiten und die Dokumente nach dem Druckvorgang weiter zu bearbeiten, z. B. zu binden. Trotz des hohen Automatisierungsgrads von Hochleistungsdruckern und der weiten Verbreitung der Computertechnologie insbesondere im Bereich des Desktop Publishings ist der Auflagendruck immer noch ein komplexer Prozess, der auch manuelle Schritte einschließt.
In einer Druckerei gehört es zum Tagesgeschäft, dass Kunden eine Vorlage liefern, von der sie ein fertiges Druckprodukt, z. B. eine gebundene Broschüre, ein dreifach gefalztes Faltblatt oder ein mit Ringbindung versehenes Notizbuch, in der Regel in höherer Auflage von beispielsweise 1000 Stück erstellt haben möchten. Eine Kombination aus der Vorlage und den Anweisungen zur Herstellung des fertigen Produkts wird als "Job" oder "Druckauftrag" bezeichnet. Die Vorlage kann in Papierform oder in elektronischer Form, z. B. auf Diskette, CD ROM oder Band, geliefert werden oder auch direkt über ein Netzwerk (z. B. das Internet) an die Druckerei gesandt werden.
Nach der Übergabe der Vorlage erläutert der Kunde seine Anweisungen zur Fertigstellung des Druckprodukts, die ein Angestellter der Druckerei in Form einer Auftragsbeschreibung, eines so genannten Job Tickets, aufnimmt. Das Job Ticket liegt in der Regel in Papierform vor und enthält alle Informationen zur Fertigstellung des Druckprodukts. Anschließend wird der Druckauftrag an den Maschinenbediener weitergeleitet, der die Maschine zur Produktion des Druckprodukts einrichtet. Der Maschinenbediener hat die Aufgabe, die Vorlage für den Druckvorgang vorzubereiten und die Maschine mit dem für den Druckauftrag geeigneten Material zu bestücken, d. h. den Papiervorrat und den Vorrat an zum Binden benötigtem Material aufzufüllen, um eine reibungslose Produktion des gewünschten Produkts zu gewährleisten.
Diese Aufgabe erscheint relativ einfach; sie kann jedoch durch verschiedene Faktoren schnell höchst kompliziert werden. Die vom Kunden gelieferten Vorlagen sind z. B. häufig nicht zum direkten Einsatz im Auflagendrucker geeignet, sondern liegen unter Umständen nur in Form von Rohmanuskripten vor, die grundlegend formatiert werden müssen, um den typographischen Erfordernissen (z. B. benötigte Seitenränder) gerecht zu werden. Es kann auch der Fall sein, dass die Vorlage zwar formatiert ist, die Formatierung aber für das Binden der Druckprodukte ungeeignet ist, da der Text z. B. zu wenig Rand lässt, so dass beim Binden ein Teil des Texts unlesbar wird. In manchen Fällen, z. B. bei der Produktion von Büchern, muss die Vorlage besonders bearbeitet werden, damit z. B. die erste Seite eines Kapitels auf der Vorderseite einer Seite erscheint. Diese Bearbeitung wird als Ausschießen bezeichnet und ist für Broschüren, Flugblätter und alle anderen Arten von Druckprodukten meist unterschiedlich. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass der Kunde mehrere separate Vorlagen liefert, die zu einem gebundenen Buch mit Einband zusammengefasst werden sollen.
Ein weiterer Aspekt, der den Druckauftrag kompliziert, betrifft die Auswahl der benötigten Materialien und das Bestücken der Maschine. Ein Druckauftrag erfordert mitunter die Verwendung verschiedener Papiersorten, z. B. Papier unterschiedlicher Grammatur oder Farbe. Außerdem erfordern manche Druckaufträge das Einfügen von Registern an bestimmten Stellen im Dokument. Bei wieder anderen Druckaufträgen soll möglicherweise jede Seite eine bestimmte Anmerkung enthalten, z. B. eine sog. Bates-Nummer, wie sie in den USA für Dokumente, welche die Tabakindustrie betreffen, vorgeschrieben ist.
Bei einem derart komplizierten Verfahren zur Herstellung eines fertigen Druckprodukts treten unweigerlich Fehler auf. Es besteht z. B. die Gefahr, dass die Maschine mit dem falschen Papier bestückt wird oder dass die Seitenränder zu klein berechnet werden und sich der Text zu nah am für die Bindung benötigten Bereich befindet.
Hochleistungsdrucker arbeiten mit sehr hohen Geschwindigkeiten und produzieren z. B. mehr als eine Seite pro Sekunde. Daher werden Fehler im fertigen Druckprodukt oft erst nach geraumer Zeit erkannt, wodurch Zeit und Material verschwendet werden.
Demgemäß besteht Bedarf an einer in einen Computer integrierbare Schnittstelle zur Darstellung und Steuerung eines Workflows für den Auflagendruck.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine in einen Computer integrierbare Schnittstelle zur Darstellung und Steuerung eines Workflows für den Auflagendruck vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 34 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Schnittstelle umfasst ein Display, ein erstes Dokumentobjekt, das für ein Dokument steht, das weiterhin einen Inhalt enthält und eine Formatierung enthält, die mindestens eine Seite des Dokuments definiert, wobei das erste Dokumentobjekt mit einer ersten visuellen Darstellung auf dem Display verknüpft ist; ein Dokumentticketobjekt, das für globale Dokumentattribute steht, wobei das Dokumentticketobjekt mit einer zweiten visuellen Darstellung auf dem Display verknüpft und mit dem ersten Dokumentobjekt verknüpfbar ist; ein Seitenobjekt, das für ein Seitenattribut der mindestens einen Seite steht, wobei das Seitenobjekt mit einer dritten visuellen Darstellung auf dem Display verknüpft und mit dem ersten Dokumentobjekt verknüpfbar ist, und ein Buchobjekt, das für eine geordnete Verknüpfung des mindestens einen ersten Dokumentobjekts mit einem zweiten Dokumentobjekt stehen kann, wobei das zweite Dokumentobjekt mit einem Buchdokument verknüpft ist, das eine geordnete Sammlung aller Dokumente in dem mindestens einen ersten Dokumentobjekt enthält, und wobei das Buchobjekt ferner mit einer vierten visuellen Darstellung auf dem Display verknüpft ist; und eine erste Eingabevorrichtung zum selektiven gegenseitigen Verknüpfen von mindestens zwei der ersten, zweiten und dritten visuellen Darstellung; wobei die Verknüpfung der ersten, zweiten und dritten visuellen Darstellung eine Verknüpfung der jeweiligen Objekte bewirkt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung des Druckproduktions-Workflows sieht vor, dass eine erste visuelle Darstellung eines Dokuments auf einem Display dargestellt wird; dass eine zweite visuelle Darstellung von globalen Dokumentattributen, die mit dem Dokument auf dem Display verknüpfbar sind, dargestellt wird; dass die erste visuelle Darstellung mit der zweiten visuellen Darstellung selektiv verknüpft wird; und dass die globalen Dokumentattribute auf der Basis dieser Verknüpfung mit dem Dokument in der Weise verbunden werden, dass die globalen Dokumentattribute dem Dokument zugewiesen sind; Darstellen einer dritten visuellen Darstellung eines zusammengesetzten Dokuments, die mit einer geordneten Sammlung eines Dokuments oder mehrerer Dokumente auf dem Display verknüpfbar ist; selektives Verknüpfen der dritten visuellen Darstellung mit einer ersten visuellen Darstellung oder mehreren ersten visuellen Darstellungen; und Erstellen eines Buchdokuments auf der Basis dieser Verknüpfung, wobei das Buchdokument eine vierte visuelle Darstellung hat, die mit der dritten visuellen Darstellung verknüpft ist und eine geordnete Sammlung der geordneten Dokumente enthält.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Zusammenhang mit den beigefügten, nachfolgend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Flussdiagramm, in dem ein bevorzugter Workflow für den Auflagendruck dargestellt ist,
Fig. 2 ein Flussdiagramm, in dem die verschiedenen Funktionalitäten der bevorzugten Ausführungsform des Workflows dargestellt sind,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Software-Architektur, wie sie im Zusammenhang mit den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen eingesetzt werden kann,
Fig. 4 ein Display einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) gemäß der bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Möglichkeit der Integration der bevorzugten Ausführungsform in den Workflow der Druckerei, und
Fig. 6 eine Möglichkeit der Integration der bevorzugten Ausführungsform in den Workflow der Druckerei, wobei eine Komponente zur Automatisierung des Workflows vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist ein Flussdiagramm des Produktions-Workflows 100 in einer typischen Druckerei für den Auflagendruck dargestellt. Ein Workflow enthält die Aufgaben, Prozessschritte, betroffenen Organisationen oder Personen, Informationen zu den Eingaben und der gewünschten Ausgabe sowie die benötigten Tools für jeden Schritt eines Geschäftsvorgangs. Wie nachfolgend erläutert wird, kann der Workflow-Ansatz zur Analyse und Durchführung eines Geschäftsvorgangs wie dem Auflagendruck mit einem objektorientierten Ansatz kombiniert werden, der sich auf die einzelnen zugehörigen Objekte und Prozesse wie Dokumente, Seiten, Daten und Datenbanken konzentriert. Die Bezeichnung "objektorientiert", wie sie im Sinne der vorliegenden Anmeldung im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, bedeutet nicht, dass ein objektorientierter Programmierungsansatz die einzige Möglichkeit zur Umsetzung der beschriebenen Ausführungsformen bildet.
Fig. 1 zeigen ein typisches Computernetzwerk 112 in einer Druckerei, insbesondere in einer Digitaldruckerei, das Computer-Workstations 114, 116, Server 118, 120 und Hochgeschwindigkeits-Ausgabegeräte 122 einschließt. Die Server 118, 120 umfassen Netzwerk-Server 118 und Druckserver 120. Die Topologie des Netzwerks 112 ist in der Regel in seiner Struktur an den Workflow 100 der Druckerei angepasst. Das Netzwerk kann z. B. als ein verkabeltes oder kabelloses Ethernet oder als eine beliebige andere Form eines lokalen Netzwerks (local area network, LAN) ausgebildet sein. Weiterhin kann das Netzwerk 112 über Kabelverbindungen oder kabellose Verbindungen zu größeren Netzwerken, z. B. zum Internet, oder über ein virtuelles privates Netzwerk zu anderen LAN verfügen.
Der Produktions-Workflow 100 umfasst die Prozessschritte des Auftragsbeginns 102, des Auftragseingangs 104, der Auftragsbearbeitung 106, der Druckproduktion 108 und der Auftragsvollendung 110. Mehrere dieser Prozessschritte können kombiniert werden, oder es können weitere Prozessschritte vorgesehen sein. Am Auftragsbeginn 102 geht der Auftrag in Form einer Vorlage und Anweisungen ein; diese Informationen zusammen bilden den Druckauftrag oder Job. Dabei liefert der betreffende Kunde den Druckauftrag oder Job persönlich in Papierform oder in elektronischer Form in der Druckerei ab oder übermittelt ihn per Telefon, Fax, Post, E-Mail oder über ein Netzwerk, z. B. das Internet. Ein Druckauftrag oder Job kann mehrere Dokumente und mehrere Anweisungsfolgen umfassen, z. B. auch mehrere Dokumente, die jeweils ein Kapitel eines Buchs darstellen, und ein Dokument für den Bucheinband. Dieser beispielhafte Druckauftrag kann weiterhin die Anweisungsfolge zur Herstellung des Buchs aus den einzelnen Kapiteln und eine Anweisungsfolge zur Herstellung des Einbands umfassen. Wie im Folgenden erläutert wird, kann weiterhin eine dritte Anweisungsfolge vorliegen, die das Zusammenfügen von Buch und Einband betrifft.
Bei Auftragseingang 104 erhält die Druckerei den Druckauftrag, der nun in das Produktionssystem oder den Workflow der Druckerei eingegliedert wird. Die Anweisungen des Kunden sind in der Regel auf einem besonderen Formular aufgeführt, das als Auftragsbeschreibung oder "Job Ticket" bezeichnet wird. Dieses Ticket kann auch elektronisch erstellt worden sein und in elektronischer Form vorliegen. Für Standard- Anweisungen können vorgefertigte Job Tickets vorgesehen sein. Eine Druckerei kann z. B. vorgefertigte Job Tickets bereithalten, die Anweisungen für das Vervielfältigen von Dokumenten, deren Lochung mit drei Löchern und deren anschließendes Zusammenfügen durch Dreiring-Bindung enthalten. Wenn ein derartiger Auftrag häufig nachgefragt wird, können solch vorgefertigte Job Tickets Zeit und Aufwand sparen, da der Druckereiangestellte, der den Auftrag entgegennimmt, nur kundenspezifische Details (z. B. die Auflagenhöhe) auf dem Formular vermerken muss. Vorgefertigte Job Tickets können also zur Standardisierung der Auftragsabwicklung und zur Fehlervermeidung beitragen. In einer besonders einfachen Form kann der Auftragseingang 104 nur darin bestehen, dass die Vorlagendokumente zusammen mit den Auftragsanweisungen eingehen, ein Job Ticket erstellt wird und der Druckauftrag in einen Ordner einsortiert und bis zu seiner Bearbeitung in nachfolgenden Prozessschritten abgelegt wird.
In Druckereien, die Druckaufträge elektronisch abwickeln, wird im Rahmen des Auftragseingangs 104 der Auftrag in das elektronische Produktionssystem der Druckerei eingegeben. Wurde die Vorlage in Papierform geliefert, so muss sie zunächst elektronisch in das Computersystem der Druckerei eingelesen werden. Bei in elektronischer Form vorliegenden Vorlagen müssen die Vorlagendateien im Computersystem der Druckerei gespeichert werden.
Für den Auftragseingang 104 umfasst das Netzwerk 112 mindestens eine Kundenbereichs-Work­ station 114, die sich im Auftragsannahme-Bereich der Druckerei oder am Arbeitsplatz eines Druckereiangestellten befindet oder aber zur Selbstbedienung für den Kunden aufgestellt wurde. Diese Workstations 114 werden für den Auftragseingang 104 verwendet und können in der Regel die verschiedensten Arten elektronischer Medien verarbeiten, z. B. Disketten, CD ROMs, Bänder etc. und/oder sie können Aufträge über das Internet oder eine andere Art von Netzwerkverbindung mit dem Kunden empfangen.
Außerdem sind diese Workstations 114 in der Regel für die verschiedensten Dateiformate geeignet, z. B. die Formate der Microsoft-Office™-Produktfamilie, die von der Microsoft Corporation mit Sitz in Redmond, Washington hergestellt werden, sowie die Dateiformate anderer Desktop-Publishing-Programme wie Aldus Pagemaker™ oder QuarkXpress™ der Firma Quark Inc. in Denver, Colorado. Weiterhin sollten diese Workstations 114 auch zur Bearbeitung von "druckfertigen" Dateiformaten wie Portable Document Format™ (PDF-Dateien), Postscript™ (PS-Dateien), beide von der Firma Adobe Systems, Inc. in San Jose, Kalifornien oder Printer Control Language (PCL-Dateien) der Firma Hewlett Packard in Palo Alto, Kalifornien geeignet sein, die im Folgenden behandelt werden. Darüber hinaus sind die Workstations 114 vorzugsweise auch für Bilddateien z. B. im Tagged Image File Format (TIFF-Dateien), im Bitmap Format (BMP-Dateien) und/oder für PCX-Dateien geeignet. Die Workstations 114 können auch einen Scanner 116 umfassen, mittels dessen Vorlagen in Papierform in das Computersystem eingelesen werden können. Da Scanner jedoch kompliziert in der Handhabung sind, befinden sie sich in vielen Druckereien eher im Bereich der Auftragsbearbeitung 106 und werden nur von geschultem Fachpersonal bedient, wie im Folgenden näher erläutert wird. Die Workstations 114 dienen ferner zur Ausarbeitung eines Job Tickets in Papierform oder in elektronischer Form, das sämtliche Anweisungen zur Durchführung des Druckauftrags beinhaltet. Die Erstellung des Job Tickets kann automatisch, z. B. anhand von vorgefertigten Tickets, oder manuell erfolgen oder eine Kombination aus automatischen und manuellen Schritten vorsehen und wird im Folgenden näher erläutert.
Die Auftragsbearbeitung 106 umfasst das Bearbeiten der Dokumente für den Druckvorgang auf der Basis der im Ticket aufgeführten Anweisungen. In Papierform vorliegende Dokumente werden im Rahmen der Auftragsbearbeitung 106 zur Erzeugung einer sinngetreuen und fehlerfreien elektronischen Wiedergabe zunächst gescannt. Sobald die Dokumente in elektronischer Form vorliegen, müssen sie in ein Dateiformat gebracht werden, in dem sie sowohl editiert als auch gedruckt werden können. Dadurch wird vermieden, dass die Druckereiangestellten mit verschiedenen Programmen arbeiten müssen. Außerdem müssen komplexe Dokumente nicht erst aus unterschiedlichen elektronischen Dateiformaten zusammengefügt werden.
Ein Kunde kann z. B. zwei verschiedene Dokumente liefern, von denen eines den Inhalt eines Buches und das andere Fotos beinhaltet, die an bestimmten Stellen in das Buch eingefügt werden sollen. Das zusammengestellte Buch soll schließlich möglicherweise mit fortlaufenden Seitenzahlen versehen werden. Der Inhalt des Buchs kann z. B. als Microsoft-Word™-Datei vorliegen, während die Bilder möglicherweise als Adobe- Photoshop™-Datei gespeichert sind. Es ist zwar mittels der beiden Softwarepakete möglich, zu ermitteln, auf welchen Seiten die Fotos eingefügt werden sollen, und eine entsprechende Seitennummerierung einzufügen, dies ist jedoch ein zeitaufwendiger und komplizierter Vorgang. Hierzu muss der Bearbeiter mit vielen unterschiedlichen Softwarepaketen vertraut sein, und es besteht immer die Gefahr, dass er mit einer vom Kunden gewählten bestimmten Software nicht umgehen kann. Daher ist es effizienter, jedes der vorliegenden Dateiformate in ein einheitliches Format zu bringen, welches es dem Bearbeiter ermöglicht, den Druckauftrag mittels einer einzigen Software-Schnittstelle zu bearbeiten. In den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden alle Dokumente unabhängig davon, ob sie in Papierform oder elektronischer Form vorliegen, in ein "druckfertiges" Dateiformat konvertiert. Hierzu wird vorzugsweise das PDF-Format verwendet.
Ein druckfertiges Dateiformat ist hier definiert als ein Dateiformat, das sowohl die zu druckenden Daten als auch die Steuerungsanweisungen für den Drucker enthält, die direkt vom internen Prozessor eines Druckers (oder eines anderen Geräts zur Ausgabe von Dokumenten in Papierform oder auf einem sonstigen Ausgabemedium) interpretiert werden können, so dass die Daten in gerasterter Form auf das Ausgabemedium gebracht werden. Bei der Rasterung werden Bilddaten an einer bestimmten Stelle auf dem Ausgabemedium positioniert. Derartige Dateiformate sind z. B. PDF-Dateien, PS-Dateien sowie PCL-Dateien. Als nicht druckfertig gelten die meisten mit Hilfe von Anwendungsprogrammen für Personalcomputer erstellten Dateien, z. B. Microsoft-Word™-Dateien. Diese Dateien müssen zunächst in ein druckfertiges Dateiformat gebracht werden, bevor sie gedruckt werden können.
Weiterhin gibt es Bilddatei-Formate, z. B. TIFF-Dateien, die zwar Bilddatenbits enthalten, deren Format bereits ihre Ausgabestelle auf dem Ausgabemedium definiert, aber keine Druckersteuerungsinformationen, die vom internen Prozessor des Druckers interpretiert werden können. Diese Dateiformate gelten im Sinne dieser Anmeldung nicht als druckfertige Dateiformate. Durch die Verwendung eines druckfertigen Dateiformats kann die Rasterung der Bilddaten so weit wie möglich, fast bis unmittelbar vor dem Aufdrucken der Bilddaten auf das Ausgabemedium hinausgezögert werden. Dies ermöglicht eine optimale Ausnutzung des Hochleistungsdruckers 122, indem der Rasterungsvorgang durch die interne Steuerungslogik des Hochleistungsdruckers 122 optimiert werden kann. Dadurch ist am ehesten gewährleistet, dass das fertige Produkt den Erwartungen des Bearbeiters entspricht.
Für die Auftragsbearbeitung 106 umfasst das Computer-Netzwerk 112 Bearbeitungsstationen 116 und Netzwerk-Server 118, die mit den Workstations 114 im Bereich der Auftragsannahme vernetzt, d. h. direkt oder indirekt über eine Zwischenkomponente oder mehrere Zwischenkomponenten mit diesen verbunden sind. Derartige Zwischenkomponenten können sowohl als Hardware- als auch als Software- Komponenten ausgebildet sein. Die Bearbeitungsstationen 116 führen vorzugsweise eine Workflow-Management-Software aus, die, wie nachfolgend näher beschrieben ist, das Bearbeiten, Editieren und Drucken von Druckaufträgen ermöglicht. Der/die Netzwerkserver 118 umfasst/umfassen eine Dokumentenbibliothek, die ein Manipulieren, Bearbeiten und Archivieren von Druckaufträgen bzw. von zu einem Druckauftrag gehörigen Dokumenten und/oder Tickets ermöglicht. Außerdem erleichtert und überwacht der Netzwerkserver 118 den Datenfluss von den Workstations 114 im Auftragsannahme-Bereich zu den Bearbeitungsstationen 116 und von dort zu den Druckservern 120 oder den Ausgabegeräten 122. Beispiele für Dokumentbibliotheken sind das Dokumentenmanagementsystem Intra.Doc von Intranet Solutions, Inc. in Eden Prairie, Minnesota, sowie das Dokumentenmanagementsystem DOCFusion von Hummingbird, Inc. in York, Ontario, Kanada. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bearbeitungsstationen 116 als Imagesmart-Workstations von Heidelberg Digital, L.L.C. in Rochester, New York ausgebildet. Alternativ kann auch eine geeignete Computer-Hardware-Plattform verwendet werden, die z. B. einen Prozessor der Pentium Reihe der Firma Intel Corporation, Santa Clara, Kalifornien oder einen besseren Prozessor mit wenigstens 64 MB RAM, mindestens einer 20 Gigabyte Hard Disk und ein geeignetes Display umfassen. Die Netzwerk-Server 118 arbeiten weiterhin vorzugsweise mit einem Open Document Management Architecture (ODMA) Standard und bieten Möglichkeiten des Dokumentmanagements und des Speicherns mit Skalieroptionen.
Durch die Bearbeitungsstationen 116 hat die Druckerei ferner die Möglichkeit, die Qualität des Produktionsprozesses zu erhöhen, indem dem Kunden Zusatzleistungen angeboten werden. An den vom Kunden gelieferten Vorlagen können z. B. Veränderungen vorgenommen werden, die der Kunde selbst nicht vornehmen konnte oder wollte. Dazu gehören z. B. das Einfügen von Seitenzahlen über mehrere Einzeldokumente, das Hinzufügen von Bates-Nummern, die Anpassung des Seitenlayouts für Registerblätter und das Ausrichten der ausgegebenen Produkte für den Bindevorgang. Außerdem bieten die Bearbeitungsstationen 116 die Möglichkeit der Fehlerbehebung in der Vorlage, wenn z. B. fehlerhafte Bildstellen eines gescannten Dokuments sowie überflüssige Textstellen oder Flecken entfernt werden sollen. Die Bearbeitungsstationen 116 können auch dazu dienen, Ungenauigkeiten in den fertigen Produkten zu verhindern, die z. B. beim Binden entstehen, wenn eine Broschüre oder ein Prospekt mittels Signatur-Ausschießens hergestellt wird und beim Positionieren der Bilder auf dem Papier die Dicke der Bindung in Abhängigkeit von der Seitenzahl des Produkts nicht berücksichtigt wurde, insbesondere bei Falzbogensets, so dass sich das Bild auf den Seiten nach innen verschiebt, je näher es sich am Einband befindet. Dieses Phänomen kann verhindert werden, indem man die Bilder beim Ausschießen der Signaturen des Dokuments entsprechend geringfügig verschiebt. Eine weitere Funktion der Bearbeitungsstation 116 ist die Gestaltung des Layouts der Dokumentenseiten für die Endausgabe. Außerdem können die Seiten des Dokuments beliebig verschoben und vertauscht werden, es können Leerseiten eingefügt werden, die Seiten können verkleinert und verschoben werden, es können Druckbogen erzeugt werden und es können mehrere Seiten auf einem Ausgabebogen positioniert werden, um z. B. Proofs, Broschüren oder Prospekte herzustellen. Weiterhin ermöglicht es die Bearbeitungsstation 116 dem Bearbeiter, dem Dokument Anmerkungen wie Bates-Nummern, Seitenzahlen, Logos und Wasserzeichen hinzuzufügen. Alle diese Leistungen bedeuten einen Mehrwert für das fertige Produkt. Formatierungen und andere Veränderungen (z. B. die Verschiebung eines Seitenrands) können auf das gesamte Dokument angewandt werden oder nur auf einzelne Seiten. Derartige Veränderungen am Dokument werden als Dokument-/Seiteneigenschaften oder -attribute oder aber auch als Ausnahmen bezeichnet, da sie in der Regel bestimmte Einstellungen der ursprünglichen, vom Kunden vorbereiteten Formatierung des Dokuments umstoßen.
Die nächste Stufe des Druckproduktions-Workflows 100 ist die eigentliche Druckproduktion 108, in der die endgültige Form der zu druckenden Dokumente an den Druckserver 120 und von diesem an das Ausgabegerät 122 weitergeleitet wird. In kleineren Druckereien kann dies ein Angestellter erledigen, der den druckfertigen Auftrag nimmt und zum gewünschten Ausgabegerät 122 bringt, um den Druckauftrag zu starten. In dieser Stufe werden die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten der Druckerei ausgenutzt. Z. B. werden Druckaufträge in die Warteschlange der gewünschten Ausgabegeräte 122 gestellt, Druckaufträge freien Geräten 122 zugewiesen, die Auslastung der unterschiedlichen Geräte 122 ausgeglichen, sowie weitere vorbereitende Schritte durchgeführt, z. B. die Aufteilung eines Druckauftrags oder dessen Bearbeitung mittels eines Raster Image Prozessors (RIP). Ein RIP ist die Hardware und/oder Software, die druckfertige Daten in gerasterte Bilder umwandelt, die auf ein Ausgabemedium gedruckt werden.
Der für die Druckproduktion 108 verwendete Druckserver 120 ist mit den Bearbeitungsstationen 116 und dem Netzwerk-Server 118 über das Netzwerk 112 verbunden. Außerdem ist der Druckserver 120 mit den verschiedenen Ausgabegeräten 122 der Druckerei verbunden. Bei manchen Ausgabegeräten 122 ist eine elektronische Übertragung der auszugebenden Daten unter Umständen nicht möglich, so dass ein manueller Schritt erfolgen muss. Dies ist z. B. bei besonderen Bindegeräten der Fall, bei denen die halbfertigen Dokumente von Hand in das Bindegerät eingelegt werden müssen, um den Produktionsvorgang abzuschließen. Der Druckserver 120 ist vorzugsweise als ein separater Computer ausgebildet, der in das Netzwerk 112 integriert ist. Es können jedoch auch Druckserver in Form von auf einem Netzwerk-Server 118, einer Bearbeitungsstation 116 oder einer Workstation 114 im Bereich der Auftragsannahme ablaufender Software verwendet werden. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst der Druckserver 120 eine unabhängige Computer-Workstation mit einem Betriebssystem wie UNIX oder Windows NT, einem Software-Druckserver und einer Software-Druckserver-Anwendung. Die Druckserver-Anwendung dient als Bediener-Schnittstelle zur Konfiguration und Steuerung des Druckserverbetriebs. Das Druckservermedium führt die automatisierten Prozesse des Druckservers aus. Diese Prozesse umfassen das Spooling (SPOOL = Simultaneous Peripheral Operations On Line) von Druckaufträgen und deren Inhalt (d. h. das Dokument), die Zuweisung von Druckaufträgen zu Warteschlangen (Queueing), das Zuordnen von Druckaufträgen zum geeigneten Ausgabegerät auf der Basis der Eigenschaften des Druckauftrags und des jeweiligen Geräts, die gleichmäßige Verteilung der Druckaufträge auf die verschiedenen Ausgabegeräte zur besseren Auslastung der Drucker, wobei z. B. Farbdruckaufträge von Schwarzweiß-Druckaufträgen getrennt werden, sowie die Funktion als Kommunikationspfad, indem eingehende Kommunikations- und Druckprotokolle empfangen werden und in Kommunikations- und Druckprotokolle konvertiert werden, die das Ausgabegerät 122 versteht.
Die letzte Stufe des Druckproduktions-Workflows 100 ist die Auftragsvollendung 110, bei der mittels des Hochleistungs-Ausgabegeräts 122 das fertige Produkt hergestellt wird. Ein Hochleistungs-Ausgabegerät 122 ist ein Computer-Ausgabegerät, z. B. ein Digimaster™ Digital High Volume Printer der Firma Heidelberg Digital, L.L.C. oder der NexPress Farbdrucker der Firma NexPress in Rochester, New York, das in der Lage ist, große Mengen von Dokumenten mit beliebigem Inhalt und verschiedenen Stufen der Weiterverarbeitung (z. B. heften oder binden) mit hoher Geschwindigkeit zu produzieren.
In Fig. 2 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das den Bediener-Workflow 200 einer bevorzugten Ausführungsform des Auftragseingangs 104 und der Auftragsbearbeitung 106 darstellt. Der Bediener-Workflow 200 umfasst ein Eingabestadium 202, eine Vorbereitungsphase 204 und ein Produktionsstadium 206. Im Eingabestadium 202 werden alle Dokumente des Druckauftrags von den unterschiedlichen Eingabequellen 208 gesammelt. Wie bereits erläutert, werden die gesammelten Dokumente in ein druckfertiges Format, vorzugsweise PDF, gebracht. Diese Konvertierung kann manuell oder automatisch oder als eine Kombination aus manuellen und automatischen Schritten erfolgen. Dabei kann z. B. der Druckereiangestellte, der die Dokumente vom Kunden entgegennimmt und in die Workstation 114 im Bereich der Auftragsannahme eingibt, ein spezielles Verzeichnis auf dem Netzwerkserver 118 erstellen, in das Dateien verschiedener Formate gestellt werden. Eine automatisierte Logik, die dieses Verzeichnis überwacht, erkennt, dass Dateien in diesem Verzeichnis gespeichert werden und konvertiert sie automatisch in ein druckfertiges Format (oder markiert sie zur manuellen Konvertierung). Dokumente, die nicht automatisch von dieser Logik konvertiert werden können, können zur manuellen Konvertierung gekennzeichnet werden. Die konvertierten Dokumente werden anschließend an die Vorbereitungsphase 204 geleitet, wo sie für den Auflagendruck aufbereitet werden. Diese Weiterleitung kann ebenfalls dadurch erfolgen, dass die Dokumente in ein gesondertes Verzeichnis auf dem Netzwerk-Server 118 gestellt werden, das über die Bearbeitungsstationen 116 zugänglich ist, oder dadurch, dass die Dokumente direkt an die Bearbeitungsstation 116 übermittelt werden. Dieser Vorgang kann automatisch oder manuell erfolgen und kann vorsehen, dass die Dokumente bis zu ihrer Bearbeitung in eine Warteschlange gestellt werden. Dieser Prozess kann auch eine manuelle oder automatische Bestimmung der Fähigkeiten und des Kenntnis- oder Ausbildungsstands sowie die aktuelle Arbeitsbelastung und die in der Warteschleife anstehenden Druckaufträge der Druckereiangestellten, die gegenwärtig in die verfügbaren Bearbeitungsstationen 116 eingeloggt sind, einschließen. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte kann der Druckauftrag automatisch oder manuell an den Angestellten geleitet werden, der sowohl technisch als auch auslastungsbedingt am ehesten in der Lage ist, den Auftrag zu bearbeiten. Diese Funktion kann durch eine Datenbank umgesetzt werden, in der die Fähigkeiten, den Kenntnis- und Ausbildungsstand der Angestellten der Druckerei gespeichert sind. Diese Datenbank kann mit einer Queue-Management-Software gekoppelt werden, welche die Auslastung der einzelnen Bearbeitungsstationen 116 ausgleicht.
In der Vorbereitungsphase 204 können die Dokumente z. B. zu einem Buch zusammengefasst, mit Anmerkungen versehen, editiert und ausgeschossen werden. Es können auch andere Seiteneigenschaften hinzugefügt werden. Sobald die Dokumente druckreif sind, treten sie in das Produktionsstadium 206 ein, in dem die vorbereiteten Dokumente zusammen mit den Produktionsanweisungen (aus den Tickets) an den Druckserver oder mittels einer Einrichtung zum Download von Dateien, z. B. das Anwenderprogramm "Print File Downloader™" der Firma Heidelberg Digital, L.L.C, direkt an das Hochleistungs-Ausgabegerät 122 weitergeleitet werden. Dieser Bediener-Funk­ tionalitäts-Workflow 200 kann als eine Kombination aus Hardware, Software und manuellen Schritten umgesetzt werden und kann eine oder mehrere der bereits im Zusammenhang mit dem Druckproduktions-Workflow erläuterten Komponenten einschließen.
In den bevorzugten Ausführungsformen ist der Funktionalitäts-Workflow vorzugsweise als ein Workflow-Management-Softwareprogramm mit Schnittstelle ausgebildet, das auf der Bearbeitungsstation 116 abläuft. Eine bevorzugte Workflow-Management-Software ist z. B. eine objektorientierte grafische Benutzerschnittstelle (graphical user interface, GUI), bei der die Steuerung der Workflow-Funktionalität in eine einzige Schnittstelle integriert ist. Während die visuelle und operationelle Form der Management Software vorzugsweise objektorientiert ist, kann die Umsetzung der Software durch eine objektorientierte Programmiersprache oder auch durch eine nicht objektorientierte Programmiersprache erfolgen, wie sie dem Stand der Technik bekannt sind.
In der GUI werden Dokumente, Tickets und andere Einheiten und Abläufe (allgemein "Objekte") visuell auf dem Display der Bearbeitungsstation 116 dargestellt, z. B. durch Icons, Baumstrukturen und Pull-down-Menüs und können mittels bekannter Vorrichtungen und Verfahren wie eine Maus oder ein Trackball interaktiv angesteuert werden, indem ein visuell dargestelltes Zeigeelement gesteuert wird, um die dargestellten Elemente anzuklicken, auszuwählen, zu verschieben und einzufügen ("drag and drop"). Eine Manipulation der visuellen Darstellungen führt zu einer Manipulation der zugrunde liegenden Objekte (Dokumente, Tickets, andere Einheiten und Abläufe). Außerdem ermöglicht die GUI die Erstellung und Veränderung von Beziehungen und Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Objekten sowie eine visuelle Darstellung dieser Beziehungen und Verknüpfungen z. B. anhand eines hierarchischen Ansatzes mittels einer Baumstruktur, einer Dateiordner-Struktur oder einer anderen Form von visueller Darstellung. GUIs sind bekannt; es gibt viele Softwareentwicklungs-Pakete, die zur Entwicklung einer GUI geeignet sind, darunter z. B. "Open Software Development Kit" der Firma Microsoft.
Außerdem verwendet die bevorzugte GUI einen dokumentzentrierten Ansatz, der ein zentralisiertes Ansichtsfenster vorsieht, in dem die gerade bearbeiteten Dokumente angezeigt werden. In der bevorzugten Ausgestaltung wird die Dokumenten- Ansichtsfunktion durch das Adobe Acrobat Softwareprogramm der Firma Adobe Systems, Inc., ausgeübt.
Wie bereits erwähnt, integriert die Workflow-Management-Software Anwendungen, welche die verschiedenen Stufen des Druckproduktions-Workflows 100 umsetzen, steuern oder überwachen. Diese Anwendungen umfassen die Dokumenteneingabe aus verschiedenen Quellen, das Zusammenfügen von Dokumenten, um z. B. Bücher zu erstellen oder zu verändern, das Editieren von Dokumenten, das Einfügen von Anmerkungen, sowie Zugriff auf die Dokumentenbibliothek auf dem Netzwerk-Server 118, das Einstellen und Verändern von Seiteneigenschaften, das Erstellen und Verändern von Job Tickets und das Drucken.
Die Workflow-Management-Software ist in der Lage, Eingaben von verschiedenen Quellen zu akzeptieren. Diese Quellen umfassen Dokumente in Papierform, die mittels eines Scanners eingelesen werden, Dokumente in den speziellen Anwenderformaten, z. B. Formate des Microsoft-Office™-Pakets oder Formate von Desktop-Publishing-Anwendungen wie z. B. QuarkXpress™ von Quark Inc. und FrameMaker™ von Adobe Systems, Inc. Außerdem kann die Software mit TIFF-Dateien sowie mit Dateien in druckfertigen Format wie PDF-Dateien, PS-Dateien, PCL-Dateien umgehen. Damit Dokumente in Papierform mittels eines Scanners eingelesen werden können, unterstützt die Software Scanner-Schnittstellen gemäß dem Industriestandard, z. B. TWAIN von TWAIN in Boulder Creek, Kalifornien und die von Pixel Translations, Inc. in San Jose, Kalifornien entwickelte Image and Scanner Interface Specification (ISIS), die auch in der Beschreibung des American National Standards Institute ANSI/AIIM MS61-1996 definiert ist. Mittels dieser Standard-Schnittstellen empfängt die Workflow-Management-Software die gescannten Bilddaten direkt im druckfertigen Format. Als Scanner mit der bevorzugten Workflow-Software kann z. B. ein Imagedirect™ Scanner von Heidelberg Digital, L.L.C. verwendet werden.
Die bevorzugte Workflow-Management-Software unterstützt ferner eine ODMA als Schnittstelle zu Dokumentbibliotheken. Außerdem erweitert die vorgesehene ODMA die Funktionalität der Dokumentbibliothek auf die Handhabung, Speicherung und Archivierung von (nachfolgend beschriebenen) zusammengesetzten Dokumenten und Tickets. Dies ermöglicht die Erstellung von Bibliotheken von standardisierten Tickets oder erleichtert Aktualisierungen und erneutes Drucken von zusammengesetzten Dokumenten wie z. B. Bücher.
Sobald die Dokumente in der Workflow-Management-Software gespeichert sind, können mittels bestimmter Tools zusätzliche Leistungen zur Verbesserung der Dokumente und zu deren Vorbereitung für die Produktion vorgenommen werden. Als Umbruch bezeichnet man den Prozess des Anordnens oder Umordnens von Seiten oder das Einfügen oder Entfernen von Seiten. Der Umbruch umfasst auch das Ausschießen, wobei die Position von Seiten fixiert wird und z. B. festgelegt wird, dass die erste Seite eines Kapitels auf der Vorderseite einer Seite liegen muss. Die Workflow-Management-Software ermöglicht Ausschneide-, Kopier-, Einfüge-, Verschiebe-Aktionen auf einer Seite oder auf mehreren Seiten. Diese Funktionalität wird vorzugsweise mittels Pull-down-Menüs, eingeblendeten Dialogfenstern, Optionsleisten oder Symbole erreicht, wie sie an der graphischen Benutzerschnittstelle vorgesehen sind. Außerdem werden die Ergebnisse der Aktionen in einer visuellen Darstellung des Dokuments im zentralisierten Dokument-Ansichtsfenster auf dem Display der Bearbeitungsstation 116 angezeigt.
Ferner unterstützt die Workflow-Management-Software das Editieren des Dokuments sowie das Einfügen von Anmerkungen. Es sind Tools vorgesehen, die das Editieren von Bildbereichen einer eingescannten Seite ermöglichen, insbesondere das Löschen innerhalb und außerhalb eines Bereichs, das Ausschneiden, Verschieben, Kopieren und Einfügen von Bereichen sowie punktweises Löschen. Weiterhin sind Tools für das Editieren von Seiten vorgesehen, die Editier-Aktionen wie das Maskieren von Bereichen oder das Verkleinern auf einer Seite oder auf mehreren Seiten ermöglicht. Es sind ebenfalls Tools für das Einfügen von alphanumerischen oder grafischen Anmerkungen in Dokumente, z. B. Seitennummerierung oder Bates-Nummern, vorgesehen. Darüber hinaus ist es auch möglich, Bilder in den Hintergrund zu stellen und das Dokument so zu sagen mit einem "Wasserzeichen" zu versehen. Die Anmerkungen können in einen beliebigen Abschnitt auf einer Seite oder auf mehreren Seiten eingefügt werden. Bei alphanumerischen Anmerkungen ist die Schriftgröße und -art wählbar. In jedem Fall werden die Ergebnisse der jeweiligen Aktion in einer visuellen Darstellung des Dokuments im zentralisierten Dokument-Ansichtsfenster des Displays der Bearbeitungsstation 116 angezeigt. In den bevorzugten Ausführungsformen können die Anmerkungen oder Editierungen erzeugt oder verändert werden, indem auf visuelle Darstellungen des Dokuments und/oder bestimmter Seiten des Dokuments gezeigt wird, die gewählte Darstellung verschoben oder eingefügt oder angeklickt wird und/oder eine Option aus einem Menü gewählt wird, wobei durch die Auswahl einer bestimmten Option die zugeordnete Editierung oder Anmerkung auf die ausgewählten Abschnitte des Dokuments angewandt wird. Alternativ kann eine Optionsleiste dargestellt werden, aus der der Benutzer eine Option auswählt, um diese Option auf die ausgewählten Abschnitte des Dokuments anzuwenden. Schließlich kann die Schnittstelle noch die Möglichkeit vorsehen, dass ein Dialogfenster oder eine sonstige visuelle Steuerung zur Eingabe von Steuerungswerten für das Editieren oder das Einfügen von Anmerkungen, z. B. die Anfangsnummer der Bates-Nummern, erscheint.
Die Workflow-Management-Software bietet weiterhin vorzugsweise die Möglichkeit, zusammengesetzte Dokumente zu bearbeiten. Als zusammengesetzte Dokumente werden gemäß der vorliegenden Anmeldung Dokumente bezeichnet, die aus mindestens einem anderen Dokument bestehen wie z. B. Bücher, die aus mehreren Kapiteln bestehen, oder Sammlungen von Auszügen aus mindestens einer Quelle. Zusammengesetzte Dokumente nutzen den Vorteil, den der objektorientierte Ansatz der Workflow-Management-Software bietet. Ein zusammengesetztes Dokument ist eine Sammlung von einem Dokument oder mehreren Dokumenten, die in einer bestimmten Reihenfolge geordnet sind, wie z. B. die Kapitel eines Buchs. Weiterhin enthält ein zusammengesetztes Dokument ein automatisch erzeugtes zusammengefügtes Dokument, das ein einziges Dokument ist, welches die gesamten zusammengestellten Dokumente enthält. Es sind Tools vorgesehen, die eine einfache Handhabung der einzelnen Dokumente eines zusammengesetzten Dokuments ermöglichen, d. h. die das Zusammenfügen und Aktualisieren der Dokumente zum zusammengesetzten Dokument sowie eine selektive Manipulation, z. B. auch das selektive Ausdrucken der einzelnen Dokumente des zusammengesetzten Dokuments ermöglichen. Weiterhin können Tools vorgesehen sein, die den Inhalt der einzelnen Dokumente des zusammengesetzten Dokuments interpretieren und automatisch ein Inhaltsverzeichnis des zusammengesetzten Gesamtdokuments generieren können. Ansonsten verhält sich ein zusammengesetztes Dokument wie ein einfaches Dokument und kann als solches editiert und mit Anmerkungen versehen oder auf andere Weise bearbeitet werden. Ein zusammengesetztes Dokument kann ferner mit Tickets verknüpft sein. Außerdem kann ein zusammengesetztes Dokument aus mehreren anderen zusammengesetzten Dokumenten bestehen, wie es z. B. bei einem Buch in mehreren Bänden der Fall ist. Die einzelnen Dokumente und zusammengesetzten Dokumente, die das zusammengesetzte Dokument bilden, behalten ferner ihre unabhängige Existenz und können einzeln unabhängig vom zusammengesetzten Dokument und zusammen mit anderen zusammengesetzten Dokumenten editiert oder gedruckt werden, wobei die Editierungen in einem bestimmten Dokument innerhalb eines zusammengesetzten Dokuments automatisch oder von Hand ausgeführt werden können. Die Workflow-Management-Software zeigt ferner eine visuelle Darstellung, z. B. eine hierarchische Struktur oder ein Baumdiagramm, in dem das zusammengesetzte Dokument sowie alle diesem zugeordneten Dokumente und Tickets enthalten sind. In den bevorzugten Ausführungsformen können zusammengesetzte Dokumente erzeugt und verändert werden, indem auf die visuelle Darstellung eines Dokuments oder mehrerer Dokumente und/oder eine visuelle Darstellung eines zusammengesetzten Dokuments gezeigt wird und dieses Dokument bzw. diese Dokumente ausgewählt, verschoben, eingefügt und/oder angeklickt und/oder eine Option aus einem Optionswahlmenü gewählt wird, wobei durch die Wahl einer bestimmten Option die dieser Option zugeordnete Aktion auf die gewählten Dokumente oder zusammengesetzten Dokumente angewandt wird. Alternativ kann eine Optionsleiste dargestellt werden, aus welcher der Benutzer eine Option auswählt, um diese auf die ausgewählten zusammengesetzten Dokumente anzuwenden. Außerdem kann die Schnittstelle noch die Möglichkeit vorsehen, dass ein Dialogfenster oder eine sonstige visuelle Steuerung zur Eingabe von Steuerungswerten für das zusammengesetzte Dokument, z. B. von Einstellungen für die Seitenränder, erscheint. Ein Benutzer kann z. B. ein Dokument oder mehrere Dokumente auswählen und eine Option "zusammengesetztes Dokument erstellen"-Option aus einem Pull-down-Menü wählen. Die Workflow-Management-Software erzeugt daraufhin eine visuelle Darstellung des zusammengesetzten Dokuments auf dem Display, in der die Verknüpfung des zusammengesetzten Dokuments mit den gewählten Dokumenten gezeigt wird. Alternativ kann zunächst eine visuelle Darstellung eines zusammengesetzten Dokuments erzeugt werden und anschließend die visuellen Darstellungen eines Dokuments oder mehrerer Dokumente ausgewählt und auf die visuelle Darstellung des zusammengesetzten Dokuments gezogen werden ("Drag and Drop"). Die Workflow-Management-Software erzeugt schließlich die nötige logische Verknüpfung der Daten, die für die visuellen Darstellungen stehen.
Die Workflow-Management-Software wird außerdem vorzugsweise mit Daten zu den Eigenschaften der verschiedenen in der Druckerei befindlichen oder auf andere Weise verfügbaren Ausgabegeräten 122 oder anderen Bearbeitungseinrichtungen, z. B. manuell oder automatisch betriebene Weiterverarbeitungseinrichtungen, programmiert. Die Software beinhaltet Tools zur Einstellung der Seiteneigenschaften und der Formatierung, die durch die spezifischen Eigenschaften ermöglicht werden. Diese Eigenschaften betreffen z. B. das einseitige oder beidseitige Bedrucken des Materials (Simplex- oder Duplex-Druck), die Binde-Optionen wie Heften oder Lochen und die Steuerungseinstellung für das Einfügen von Registerblättern oder anderen Ordnungselementen. Die bevorzugten Ausführungsformen unterstützen vorzugsweise alle Eigenschaften der Digimaster™-Digitaldrucker von Heidelberg Digital, L.L.C. In den bevorzugten Ausführungsformen können diese Seiteneigenschaften durch die Auswahl einer visuellen Darstellung einer Seite oder mehrerer Seiten oder das Zeigen auf eine visuelle Darstellung einer Seite oder mehrerer Seiten und die Auswahl einer Option aus einem Optionsmenü eingestellt werden, wodurch die gewählte Option den gewählten Seiten zugewiesen wird. Alternativ kann eine Optionsleiste dargestellt sein, aus der der Bediener eine Option wählt, um sie auf die ausgewählten Seiten anzuwenden. Außerdem kann die Schnittstelle noch die Möglichkeit vorsehen, dass ein Dialogfenster oder eine sonstige visuelle Steuerung zur Eingabe von Steuerungswerten für die jeweilige Eigenschaft erscheint, z. B. für die Art der Registerblätter. Durch die Einstellung von Seiteneigenschaften für bestimmte Seiten werden Anweisungen an das Ausgabegerät 122 kodiert, damit das Ausgabegerät 122 diese Eigenschaften in der druckfertig formatierten Datei implementiert. Wenn das Ausgabegerät 122 die Datei zum Drucken erhält, interpretiert es zunächst diese Anweisungen, um die gewünschte Eigenschaft zu implementieren. Enthält ein Dokument Seiteneigenschaften, mit dem das aktuelle Ausgabegerät 122 nicht umgehen kann, so kann das Ausgabegerät 122 ein Signal aussenden, das dem Bediener anzeigt, dass eine manuelle Intervention nötig ist, und den Bediener durch die geeigneten Schritte zur Implementierung der gewünschten Seiteneigenschaft und zur Fertigstellung des Druckauftrags leiten. Dies umfasst z. B. eine Anweisung an den Bediener, halbfertige Dokumente zu entnehmen und sie zur Fertigstellung in eine Bindemaschine einzulegen, oder einen bestimmten Bedruckstoffvorrat oder Registervorrat im Gerät 122 aufzufüllen.
Weiterhin sind in der Workflow-Management-Software Tools vorgesehen, die elektronische Tickets unterstützen, die Spezifizierungen bezüglich der Anweisungen an das Ausgabegerät und Parameter sowie weitere automatische oder manuelle Bearbeitungsschritte, die für das gesamte Dokument gelten (z. B. die Auftragshöhe oder sonstige globale Dokumentattribute) enthalten. Dies beinhaltet Angaben zur Art des zu verwendenden Bedruckstoffs oder der zu verwendenden Farben sowie das Bindeverfahren wie Heften etc. Tickets, die auch als Druckanweisungen oder Job Tickets bezeichnet werden, können, wie bereits erwähnt, unabhängig von den (zusammengesetzten) Dokumenten existieren. Die Workflow-Management-Software stellt sie unabhängig von diesen visuell auf dem Display dar. Es sind auch Tools zur Manipulation von Tickets vorgesehen, mittels derer diese gespeichert und mit Dokumenten oder zusammengesetzten Dokumenten verknüpft oder zugeordnet oder editiert werden können. In den bevorzugten Ausführungsformen können Tickets ebenso wie Dokumente verändert werden, indem man auf sie zeigt, sie anklickt, auswählt, verschiebt und einfügt. Ein Ticket kann z. B. mit einem Dokument verknüpft werden, indem das Ticket ausgewählt wird und auf ein bestimmtes Dokument gezogen wird. Im Anschluss daran wird die Verknüpfung durch die Workflow-Management-Software vorzugsweise visuell dargestellt, indem das Ticket unter der Hierarchie des Dokuments erscheint. Nach der Verknüpfung gelten die durch das Ticket spezifizierten Optionen für das zugeordnete Dokument oder zusammengesetzte Dokument. Die durch das Ticket spezifizierten Optionen können durch Auswahl des Tickets eingestellt werden, wodurch ein Dialogfenster oder ein Pull-down-Optionsmenü erscheint, das die verfügbaren Optionen enthält und eine Veränderung der Optionswerte ermöglicht. Die einem Dokument zugeordneten Tickets können zusammen mit dem Dokument manipuliert werden. Beim Speichern eines Dokuments werden z. B. alle zugeordneten Tickets mitgespeichert. Außerdem ist die Workflow-Management-Software in der Lage, Bibliotheken standardisierter Tickets zu erzeugen, die z. B. zur Standardisierung von Prozessen in verschiedenen Filialen einer Druckerei dienen können.
Außerdem bietet die Workflow-Management-Software Tools zum Weiterleiten der vorbereiteten Dokumente mit deren zugeordneten Tickets an das Ausgabegerät für den abschließenden Druckvorgang. In den bevorzugten Ausführungsformen können Dokumente oder zusammengesetzte Dokumente durch Auswahl, Anklicken und Ziehen der visuellen Darstellung des Dokuments oder zusammengesetzten Dokuments auf die visuelle Darstellung des Druckservers oder des Ausgabegeräts übermittelt werden. Alternativ kann eine gewünschte Option aus einem Pull-down-Menü, einem Dialogfenster oder einer Symbolleiste ausgewählt werden. Die Workflow-Management-Software unterstützt Standard-Schnittstellen und -Protokolle für Ausgabegeräte und Druckserver. Außerdem sind Tools zur Auswahl und Überwachung mehrerer Ausgabegeräte vorgesehen. Diese Tools liefern dem Bediener eine visuelle Rückmeldung bezüglich des Status des Ausgabegeräts, z. B. bezüglich der aktuellen Auftrags-Warteschlange.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Software-Architektur 300 einer Workflow-Management-Anwendung für den Auflagendruck. Die Architektur 300 umfasst eine Desktop-Komponente 302, eine Workflow-Komponente 304 und eine Ansichts- Komponente 306. Alle Komponenten arbeiten über Anwenderprogramm-Schnittstellen 308 der Bearbeitungsstation 116, bei der es sich, wie bereits erwähnt, vorzugsweise um eine auf Microsoft Windows™ (95, 98, 2000 etc.) oder Windows NT™ basierende Plattform 310 handelt.
Zentrales Element der Architektur 300 ist die Desktop-Komponente bzw. der Desktop 302. Dieser vereint die Anzeige 306 und die Workflow-Komponente 304. Der Desktop 302 implementiert die integrierte Schnittstelle (GUI) und bietet alle bereits beschriebenen Workflow-Funktionalitäten und visuellen Darstellungen, die auf dem Display der Bearbeitungsstation 116 angezeigt werden sollen. Der Desktop 302 ist vorzugsweise als eine Plug-in-Architektur ausgebildet, durch die Erweiterungen und Aktualisierungen leicht und effektiv durchgeführt werden können, ohne dass der Haupt-Programmcode neu kompiliert werden muss. Der Haupt-Programmcode ist so ausgelegt, dass er bei jeder Ausführung des Codes nach Programmerweiterungen (Plug-ins) sucht. Ist ein Plug-in oder sind mehrere Plug-ins vorhanden, so werden deren Funktionalitäten über eine Plug-in-Schnittstelle in den Haupt-Programmcode aufgenommen. Ein Plug-in kann eine neue Eigenschaft oder Funktion enthalten oder kann eine bereits vorhandene Eigenschaft oder Funktion modifizieren. Aufgrund der Tatsache, dass der Haupt-Programmcode nicht neu kompiliert werden muss, können Programmerweiterungen problemlos an die Nutzer verteilt werden. Die Nutzer können ihre eigene Software einfach aktualisieren, indem der Plug-in an der korrekten Stelle in ihrem Computersystem eingefügt wird. Jedem Nutzer steht so bei jedem Hochfahren seines Desktops 302 ein voll funktionsfähiger Desktop zur Verfügung, der alte und neue Funktionalitäten vereinigt. In den bevorzugten Ausführungsformen ist der Desktop 302 vorzugsweise mit einer objektorientierten Programmiersprache programmiert, die den objektorientierten Ansatz der GUI implementiert. Beispiele für objektorientierte Programmiersprachen sind C++ oder Java. Es ist ebenfalls möglich, das Open Software Development Kit von Microsoft einzusetzen. Alternativ kann auch eine nicht objektorientierte Programmiersprache verwendet werden.
Die Anzeigekomponente oder Anzeige 306 bietet die Funktionalität des Anzeigens von Dokumenten und von Seiten von Dokumenten und arbeitet vorzugsweise mit Dokumenten in druckfertigem Format. Außerdem bietet die Anzeige 306 die Möglichkeit, auf der Ebene der Seiten Zusammenfügungen und Editierungen vorzunehmen sowie Anmerkungen einzufügen. Es ist auch möglich, die Seiteneigenschaften einzelner Seiten oder Seitengruppen zu ändern. Die Anzeige 306 basiert vorzugsweise auf Adobe Acrobat (Version 4.05) von Adobe Systems, Inc., das mit Dateien im druckfertigen PDF arbeitet. Die Anzeige ist mit dem Desktop über Standard-Schnittstellen von Microsoft Windows und die Acrobat-Anwenderprogramm-Schnittstelle, wie sie im Adobe Software Development Kit von Adobe Systems definiert ist, verbunden. Die Anzeigen 306 ist ebenfalls vorzugsweise als Plug-in-Architektur ausgebildet, die zusätzliche Erweiterungen ermöglicht. Derartige Erweiterungs-Plug-ins können z. B. verwendet werden, um eine oder mehrere der bereits beschriebenen Umbruch-, Editier- oder Anmerkungsfunktionen auf Seitenebene hinzuzufügen. Diese Plug-ins umfassen z. B. Quite Imposing PIus™ von Quite Inc. in London, UK, das zur Durchführung der verschiedenen bereits beschriebenen Ausschießfunktionen geeignet ist, und StampPDF von Digital Applications, Inc. in Lansdowne, Pennsylvania, das zur Durchführung der verschiedenen bereits beschriebenen Anmerkungsfunktionen dient. Alternativ können auch Anzeigen 306 verwendet werden, die mit nicht-druckfertigen Dateiformaten wie z. B. TIFF-Dateien arbeiten. Derartige Anzeigen haben jedoch aufgrund der unflexiblen Eigenschaften des TIFF-Dateiformats eingeschränkte Eigenschaften und begrenzte Möglichkeiten bezüglich des Seitenumbruchs, insbesondere bezogen auf Ausschieß-, Editier- und Anmerkungsfunktionen.
Die Anzeige 306 ist mit dem Desktop 302 verbunden, um übergreifende Funktionen zu ermöglichen und den Workflow zu vereinfachen. Insbesondere werden auf dem Desktop 302 Objekte visuell dargestellt, die in der Anzeige 306 dargestellt sind. Außerdem werden die Auswahl und Veränderung von Dokumenten, Tickets oder anderen Objekten durch den Bediener am Desktop 302 auf geeignete Weise an die Anzeige 306 übermittelt und durch diese angezeigt. Wenn z. B. ein Nutzer ein Dokument auf dem Desktop 302 zur Ansicht auswählt, wird eine diesbezügliche Information an die Anzeige 306 gesandt, damit das gewählte Dokument aufgerufen und angezeigt wird. Der Desktop 302 ermöglicht ferner eine Datenübertragung zwischen den in der Anzeige 306 dargestellten Dokumenten. Ein Nutzer kann z. B. eine Seite eines in der Anzeige 306 dargestellten Dokuments wählen, einen Kopierbefehl eingeben und schließlich ein weiteres Dokument vom Desktop 302 wählen, um die kopierte Seite einzufügen. Der Desktop 302 erleichtert diese "Clipboard"-Funk­ tionalität zwischen Dokumenten. Ferner können Editierungen, Anmerkungen oder das Hinzufügen weiterer Seiteneigenschaften mittels der Funktionalitäten der Anzeige 306 das Weiterleiten von Daten an den Desktop 302 veranlassen, so dass diese Editierungen, Anmerkungen oder sonstigen Seiteneigenschaften zusammen mit dem Dokument, zu dem sie gehören, gespeichert und visuell dargestellt werden können. Das Einfügen einer Seiteneigenschaft in ein Dokument (z. B. das Einstellen von beidseitigem oder einseitigem Druck) kann z. B. die Erzeugung eines Seitenobjekts, d. h. einer visuellen Darstellung des Vorhandenseins einer Seiteneigenschaft, und die Zuordnung des Seitenobjekts zu dem Dokumentobjekt, d. h. der visuellen Darstellung des Dokuments auf dem Desktop 302, bewirken. Die Zuordnung kann in Form einer hierarchischen Struktur auf dem Desktop 302, z. B. einer Baumstruktur, erfolgen.
Die Workflow-Komponente 304 ist ebenfalls mit dem Desktop 302 verbunden und bietet Tools und Funktionalitäten zur Handhabung des Druckproduktions-Workflows bestimmter Dokumente und zusammengesetzter Dokumente. Die Workflow-Komponente 304 ermöglicht die Erzeugung und/oder Definition eines Workflow-Objekts, das auf dem Desktop 302 visuell dargestellt und mittels der Funktionalitäten des Desktops 302 auf die bereits beschriebene Weise wie andere Objekte, z. B. Dokumente, zusammengesetzte Dokumente oder Tickets, verändert werden kann. Das Workflow-Objekt kann in der Weise definiert sein, dass es die Verfahrensschritte enthält, die ein Dokument bis zur abschließenden Produktion durchlaufen muss. Wenn ein Workflow-Objekt einem Dokument oder einem zusammengesetzten Dokument zugeordnet wird, z. B. mittels "drag and drop" über die GUI des Desktops 302, so werden die definierten Verfahrensschritte ausgeführt. Einer der Verfahrensschritte könnte z. B. die Erzeugung eines Tickets vorsehen. Wenn ein Dokument, dem noch kein Ticket zugeordnet ist, auf das Workflow-Objekt gezogen wird, so wird der Bediener durch einen Ablauf geführt, durch den ein Ticket erzeugt und dem Dokument zugeordnet wird. Workflow-Objekte können so definiert sein, dass sie den Bediener durch eine Reihe von Verfahrensschritten führen oder diese Verfahrensschritte automatisch ausführen. Sie können zur Standardisierung und Automatisierung von Routineabläufen in der Druckerei und zur Eliminierung von inkonsistenten und ineffizienten Abläufen eingesetzt werden. Workflow-Objekte können unabhängig von Dokumenten, zusammengesetzten Dokumenten oder Tickets existieren oder mit diesen verknüpft sein. Derartige Verknüpfungen können, wie bereits beschrieben, in einer hierarchischen Struktur visuell dargestellt werden.
Die Workflow-Komponente 304 ist vorzugsweise ebenfalls als eine Plug-in-Architektur ausgebildet, um Erweiterungen zu erleichtern. Eine beispielhafte Workflow-Komponente 304, die in den offenbarten Ausführungsformen eingesetzt werden kann, ist das Adobe Capture Programm (Version 3.0) von Adobe Systems™, Inc. In einer alternativen Ausführungsform ist die Workflow-Komponente 304 eine eigenständige Workflow-Management-Schnitt­ stelle, die über eine eigene GUI verfügt, mittels derer Workflow-Objekte und deren Beziehung zu Dokumenten, zusammengesetzten Dokumenten und Tickets kontrolliert und verändert werden können.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Displays 400 einer GUI. Das Display 400 umfasst eine Anzeige 306 und eine Desktopkomponente 302. Die Desktopkomponente 302 umfasst Menüs 402 und Symbolleisten 404, die dem Nutzer eine visuelle Handhabung und Veränderung der verschiedenen bereits beschriebenen Objekte ermöglicht. Die Menüs 402 umfassen ein Dokumentmenü 406, ein Ticketmenü 408, ein Buchmenü 410, ein Auftragsmenü 412 und ein Hilfemenü 414. Die Symbolleiste 404 enthält eine Symbol "neues Objekt" 416, ein Symbol "Objekt öffnen" 418 und ein Symbol "Zugriff auf Bibliothek" 420 sowie ein Symbol "Ausschneiden" 422, ein Symbol "Kopieren" 424, ein Symbol "Einfügen" 426 und ein Symbol "Drucken" 428. Graphische Benutzerschnittstellen (GUI) sind bekannt, und es gibt viele Arten der Umsetzung einer GUI. Es können alle Arten von graphischen Eingabevorrichtungen eingesetzt werden, z. B. auch auf dem Bildschirm bewegbare Pull-down-Menüs (sogenannte Tear-Off Menüs), bewegbare Symbolleisten, Dialogfenster, Tastaturbefehle und Mausklicks sowie alle anderen physischen Eingabegeräte.
Das Dokumentmenü 406 bietet Optionen zur Erzeugung und Veränderung von Dokumentobjekten innerhalb der Workflow-Software-Umgebung. Diese Optionen umfassen das Erzeugen, Öffnen und Schließen von Dokumenten, das Öffnen einer ODMA-Schnittstelle zu einer Dokumentenbibliothek, das Anzeigen eines Dokuments in der Anzeige, sowie das Verschieben, Drucken und Löschen eines Dokuments. Das Ticketmenü 408 bietet die Möglichkeit, eine Auftragsbeschreibung (Job Ticket) zu erzeugen oder zu verändern. Hierzu gehört das Erzeugen eines Tickets, der Zugriff auf eine Ticket-Datenbank, das Darstellen und Einstellen von Eigenschaften und Attributen, die ein Ticket steuert, das Verschieben und Löschen von Tickets und die Verknüpfung eines Tickets mit einem Dokument oder Buch. Das Buchmenü 410 ermöglicht das Erstellen und Verändern von zusammengesetzten Dokumentobjekten. Dies beinhaltet das Erzeugen eines Buchs, das Zuordnen von Dokumenten zu diesem Buch, das Entfernen von Dokumenten aus dem Buch, das Zuordnen eines Tickets zu einem Buch oder einem Dokument in einem Buch, das Entfernen eines Tickets, das Erzeugen des fertiggestellten Dokuments aus den zugeordneten Dokumentkomponenten, das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses für das Buch, das Aktualisieren des zusammengefügten Dokuments durch Aktualisierungen der einzelnen Dokumentkomponenten, das Drucken des Buchs oder das selektive Drucken einzelner Teile des Buchs. Das Auftragsmenü 412 ermöglicht das Erstellen und Verändern von Aufträgen, die, wie bereits erläutert, aus Dokumenten oder zusammengesetzten Dokumenten und den zugeordneten Job Tickets bestehen. Diese Optionen umfassen die Erzeugung, das Editieren, Verschieben, Drucken und Löschen eines Auftrags. Das Hilfemenü 414 bietet dem Nutzer Unterstützung im Umgang mit der Software.
Die Funktionalität des Symbols "neues Objekt" 416 dient zur Erzeugung eines neuen Dokumentobjekts, eines Ticketobjekts, oder eines Objekts für ein zusammengesetztes Dokument oder eines Auftragsobjekts. Durch die Wahl dieses Symbols erscheint vorzugsweise ein Dialogfenster, das dem Nutzer die verschiedenen mit dieser Option zusammenhängenden Optionen anzeigt. Das Symbol "Objekt öffnen" 418 hat die Funktionalität, ein bereits vorhandenes Dokument oder zusammengesetztes Dokument, ein Ticket, einen Auftrag oder eine Dokumentenbibliothek zu öffnen. Durch die Wahl dieses Symbols erscheint vorzugsweise ein Dialogfenster, das dem Nutzer das Auffinden von Dateien und den Umgang mit dem Dateisystem der Bearbeitungsstation 116 oder des Netzwerk-Servers 118 ermöglicht. Das Symbol "Ausschneiden" 422, "Kopieren" 424 und "Einfügen" 426 bieten die Funktionalität, ausgewählte visuell auf dem Desktop 302 dargestellte Objekte auf bekannte Weise zu verschieben und/oder zu vervielfältigen. Diese Symbole sind mit einem Zwischenspeicher verbunden, der auch als "Clipboard" bezeichnet wird und zur Umsetzung der Ausschneide-, Kopier- und Einfügefunktion dient. Das Symbol "Drucken" 428 setzt die Funktionalität um, ein gewähltes Dokument oder zusammengesetztes Dokument an das Ausgabegerät zu leiten. Durch die Wahl dieses Symbols erscheint vorzugsweise ein Dialogfenster, das dem Nutzer als Schnittstelle zwischen dem Desktop 302 und dem Druckserver 120 und den Ausgabegeräten 122 dient. Diese Schnittstelle kann Änderungen an den Ausgabeoptionen in letzter Minute unmittelbar vor der abschließenden Produktion ermöglichen. Das Symbol ruft vorzugsweise die Print File Downloader™ Anwendung von Heidelberg Digital, L.L.C. auf. Die Optionen und Funktionen können selbstverständlich als Symbole oder Menüoptionen ausgebildet sein - die bevorzugte Workflow-Management-Software unterstützt alle Möglichkeiten. Bevorzugt wird jedoch, dass die Symbole, Menüs etc. ergonomisch und intuitiv angeordnet sind, um die zur Einarbeitung benötigte Zeit sowie die Fehlermöglichkeiten zu reduzieren.
Die Desktopkomponente 302 umfasst ferner ein hierarchisches Display-Fenster 430. In Fig. 4 ist ein Beispiel eines hierarchischen Display-Fensters 430 gezeigt, in dem eine repräsentative Auswahl von Objekten und Zuordnungen dargestellt ist. Dieses Fenster 430 enthält bekannte Standardelemente zur Steuerung des Fensters wie z. B. Scroll-Leisten 432. Außerdem beinhaltet das Fenster 430 eine Darstellung einer Hierarchie, unter der alle dargestellten Objekte angeordnet sind. Das Beispielfenster 430 umfasst ein Desktop-Objekt 442, das für die zugrundeliegende Objektdatenbank steht, sowie die Dokumentobjekte 434, die Buchobjekte 436 und Ticketobjekte 438, die alle der Baumstruktur 440 zugeordnet sind. Die Baumstruktur steht für die zugrundeliegenden logischen Verknüpfungen zwischen den Daten, für die die Objekte 434, 436 und 438 stehen. Das mit "Buch 1" bezeichnete Buchobjekt 436 enthält die mit "Dokument 2" und "Dokument 3" bezeichneten Dokumentobjekte 434. Das mit "Buch 2" bezeichnete Buchobjekt 436 enthält ein mit "Druckeinstellungen B2" bezeichnetes Ticketobjekt 438 und ein als "Dokument 6" bezeichnetes Dokumentobjekt 434, das wiederum selbst ein mit "Druckeinstellungen D6" bezeichnetes Ticketobjekt 438 beinhaltet. Das als "Dokument 1" bezeichnete Dokument 434 ist mit keinem anderen Objekt verknüpft. Die Objekte können auf- und zugeklappt werden, um deren Attribute oder die in ihrer Hierarchie weiter unten stehenden Objekte anzuzeigen oder zu verbergen. Seitenobjekte, die die für bestimmte Seiten eines Dokuments spezifizierten Seiteneigenschaften darstellen, können z. B. unter der Hierarchie des betreffenden Dokuments aufgeführt werden, um einem Bediener ihr Vorhandensein visuell anzuzeigen. Die Auswahl es Seitenobjekts ermöglicht dem Bediener das Editieren, die Ansicht oder eine sonstige Manipulation der Seiteneigenschaft. Für jede für ein bestimmtes Dokument spezifizierte Seiteneigenschaft kann ein Seitenobjekt angelegt sein.
Das Display-Fenster 430 dient als intuitive visuelle Darstellung der Arbeit, die an einer Bearbeitungsstation 116 geleistet und fertiggestellt werden muss. Alles bleibt auf einfache und effiziente Weise organisiert, auch wenn der Bediener mehrere verschiedene Dokumente oder Aufträge öffnet und bearbeitet. Fig. 5 zeigt eine Darstellung der Integration der beschriebenen Workflow-Management-Software in den Workflow der Druckerei. Fig. 6 Zeit eine alternative Darstellung der beschriebenen Workflow-Management-Software in den Workflow der Druckerei. In dieser Ausführungsform ist die Workflow-Komponente 304 zur Automatisierung und Standardisierung der Verfahrensschritte des Workflows vorgesehen.
In alternativen Ausführungsformen bzw. zusätzlich zu und als Erweiterung der beschriebenen Funktionalitäten können weitere Eigenschaften vorgesehen sein, z. B. auch Seitentickets, mobile Seiteneigenschaften, visuelle Seiteneigenschaften und die effiziente Auslastung der Ausgabegeräte. Seitentickets ähneln Job Tickets, außer dass sie ein Seitenobjekt oder mehrere Seitenobjekte enthalten, die jeweils eine bestimmte Seiteneigenschaft oder ein bestimmtes Seitenattribut und die Einstellungen für diese Eigenschaft oder dieses Attribut beinhalten. Ein Seitenticket dient als eine Art Sammelbecken verschiedener Seitenformatierungseigenschaften und -attribute, die bereits näher erläutert wurden. Ein Seitenticket bietet eine bequeme und effiziente Methode der Zuordnung einer Seiteneigenschaft oder mehrerer Seiteneigenschaften zu einer Seite oder einem Seitenbereich in einem Dokument. Die Workflow-Management-Software enthält die Funktionalität der visuellen Darstellung von Seitentickets auf dem Desktop 302 auf dieselbe Weise wie andere Objekte und ermöglicht die Erzeugung und Veränderung Seitentickets sowie deren Verknüpfung mit Dokumenten oder zusammengesetzten Dokumenten. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Bediener die in einem Seitenticket enthaltenen Seiteneigenschaften anwenden, indem er einfach das Seitenticket auf dem Desktop 302 auf eine bestimmte Seite oder einen Seitenbereich in der Anzeige 306 zieht. Durch diese Aktion werden alle im Seitenticket enthaltenen Seiteneigenschaften und deren Einstellungen auf die ausgewählten Seiten angewandt. Man kann z. B. ein Seitenticket definieren, das einen linken Seitenrand für einen späteren Bindevorgang einstellt, als Farbe des zu verwendenden Papiers blau festlegt und bestimmt, dass die Seite dreifach gelocht werden soll. Diese Eigenschaften müssen nicht einzeln für jede gewünschte Seite definiert werden, sondern können einmal in einem Seitenticket definiert werden, das dann auf die ausgewählten Seiten gezogen wird. Dies ermöglicht die Erstellung von Seitenticket-Bibliotheken, die standardisierte Seitentickets enthalten, von denen jedes übliche Kombinationen von Seiteneigenschaften enthält. Wenn man in den bevorzugten Ausführungsformen ein Seitenticket auf ein Dokument oder ein zusammengesetztes Dokument zieht, so bewirkt dies zusätzlich zur Anwendung dieser Eigenschaften auf die Seiten des Dokuments in der oben beschriebenen Weise die Erzeugung von Seitenobjekten für die betreffenden in Seiteneigenschaften, die in der Hierarchie des Dokuments erzeugt werde sollen.
In einer alternativen Ausführungsform werden mobile Seiteneigenschaften ausgeführt. Eine Seiteneigenschaft ist typischerweise einer bestimmten Seitenzahl in einem Dokument zugeordnet und nicht der Seite selbst. Wird die Seite an eine andere Stelle im selben oder in einem anderen Dokument verschoben, werden u. U. die Seiteneigenschaften nicht automatisch mit verschoben. Durch die Anwendung mobiler Seiteneigenschaften sind die Seiteneigenschaften mit der Seite verknüpft und werden automatisch mit verschoben. Mobile Seiteneigenschaften werden in einen ungenutzten Teil des druckfertigen Formatcodes eingeschrieben. Dies erfolgt vorzugsweise mittels der erweiterbaren Auszeichnungssprache (extensible mark-up language) XML, wie sie in der Beschreibung der XML 1.0 von der W3C XML Working Group, REC-XML-0210 definiert ist. In der bevorzugten Ausführungsform bleiben die Seiteneigenschaften getrennt vom Dokument selbst, werden aber eigenständig visuell auf dem Desktop 302 als Seitenobjekte innerhalb der Hierarchie des Dokuments dargestellt, um eine intuitive Darstellung des Vorhandenseins dieser Eigenschaft sowie einen intuitiven Zugang zu der Funktionalität zum Editieren und Verändern zu bieten. Die Funktionalität mobiler Seiteneigenschaften kann unabhängig von einer objektorientierten Bedienerschnittstelle implementiert werden.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird die Anwendung von bestimmten Seiteneigenschaften oder Dokumenteigenschaften in der Anzeige 306 visuell dargestellt. Die Anwendung einer Seiteneigenschaft für Dreifachlochung bedeutet z. B., dass in der visuellen Darstellung der gewählten Seiten drei Löcher erscheinen. Dies ermöglicht es dem Bediener, sich die Ergebnisse der Seiteneigenschaft anzeigen zu lassen und beispielsweise zu entscheiden, ob sich der Text der Seite zu nah an der Lochung befindet. Obwohl die Seiten- oder Dokumenteigenschaften auf der Anzeige sichtbar sind, sind sie in der Weise in den druckfertigen Formatcode eingeschrieben, dass sie nicht mit ausgedruckt werden, wenn das Dokument an das Ausgabegerät geschickt wird. Die Logik, die die visuelle Darstellung der Seiten- und Dokumenteigenschaften umsetzt, kennt vorzugsweise die Eigenschaften und Funktionen des gewählten Ausgabegeräts und weiß z. B., dass die automatische Heftvorrichtung eines Druckers entlang der linken Kante des Papiers heftet, während ein anderes Ausgabegerät entlang der oberen Kante heftet. Daher entscheidet die Logik, wo die Heftung für das gewählte Ausgabegerät dargestellt werden muss, wenn der Bediener die Seiteneigenschaft "Heften" wählt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die Workflow-Management-Software eine Funktionalität zur effizienten Nutzung der verschiedenen Ausgabegeräte unter Berücksichtigung der Eigenschaften, die für einen bestimmten Auftrag erforderlich sind, und der unterschiedlichen Betriebskosten. Diese unterschiedlichen Eigenschaften umfassen Mehrfarben- oder Schwarz-Weiß-Druck, die Auflösung und die Größe des Papiers. Es werden z. B. zunehmend farbige Seiten mit schwarzweißen Seiten im selben Dokument kombiniert. Dies stellt natürlich gewisse Anforderungen an das Ausgabegerät, mit dem das Produkt gedruckt wird. Wird ein derartiges Dokument an ein Farbdruckgerät geschickt, so wird es zwar gedruckt, aber mit hohen Kosten, da der Farbdruck in der Regel teurer ist als der Schwarzweißdruck. Wird der Druckauftrag dagegen an einen Schwarzweiß-Drucker geschickt, so wird er relativ kostengünstig ausgeführt, die Farbseiten werden aber nicht farbig ausgedruckt. Der Auftrag kann nun von Hand in zwei separate Aufträge aufgeteilt werden, so dass die farbigen Seiten an den Farbdrucker und die schwarzweißen Seiten an den Schwarzweißdrucker geschickt werden und die Seiten anschließend zum fertigen Druckprodukt zusammengeführt werden. Dies ist jedoch ein komplizierter Prozess, wenn das Produkt in hoher Auflage produziert werden soll. Außerdem erschwert das Einfügen eines manuellen Zusammentragvorgangs die Ausnutzung von automatisierten Weiterverarbeitungssystemen.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Bediener die Möglichkeit, Seiten in einem Dokument bei der Bearbeitung des Druckauftrags zu kennzeichnen, damit diese an ein bestimmtes Ausgabegerät oder Bearbeitungsgerät geleitet werden, indem der Seite ein besonders definiertes Seitenattribut zugeordnet wird. Das Attribut zeigt die gewünschten oder notwendigen Eigenschaften des Ausgabegeräts an, um sicherzustellen, dass die Seite mit dem gewünschten Ergebnis gedruckt wird. Das Attribut kann z. B. angeben, dass ein Farbdruck-Ausgabegerät gewünscht oder erforderlich ist. Dies ermöglicht es dem Bediener, bestimmte Seiten zu bestimmten und zu optimieren, um die Eigenschaften der verschiedenen verfügbaren Ausgabegeräte effizient zu nutzen. Der größte Teil des Dokuments wird in der Regel von einem Ausgabegerät gedruckt, während nur ein Teil der Seiten an ein anderes Gerät geleitet wird (z. B. eine geringe Anzahl mehrfarbiger Seiten in einem überwiegend schwarzweißen Dokument). Der Bediener definiert ferner, welche Seiten zum Hauptbestandteil des Dokuments gehören und welche Seiten die Ausnahmen bilden, die separat produziert werden müssen.
Wenn der Auftrag an den Druckserver geleitet wird, erfasst dieser die Kennzeichnungen/Attribute und leitet die Seiten automatisch an das geeignete Ausgabegerät. Der Druckserver umfasst einen Empfänger, der das Dokument empfängt und an eine Verteilerlogik schickt, die die Seiten liest und die besonderen Seitenattribute interpretiert. Der Verteiler kann als Software, Hardware oder eine Kombination aus beidem ausgebildet sein und ist mit Daten und Eigenschaften der verschiedenen in der Druckerei verfügbaren (internen und externen) Ausgabegeräte programmiert. Der Verteiler interpretiert das spezielle Attribut und versucht, ein geeignetes Ausgabegerät zu finden, das die über die gewünschten oder benötigten Eigenschaften zur Produktion der betreffenden Seite verfügt. Die Verteilung kann vollständig automatisch oder manuell oder als Kombination aus beidem erfolgen.
Wenn eine bestimmte Eigenschaft gewünscht oder nötig, aber nicht verfügbar ist, oder an einem Ausgabegerät eine zu große Warteschlange ist, kann der Verteiler automatisch oder durch manuellen Eingriff eines Bedieners die Entscheidung treffen, wie die betreffende Seite am besten gedruckt werden kann. Der Verteiler kann bestimmte vorgegebene Regeln enthalten, wie bestimmte Eigenschaftsanfragen gehandhabt werden. Eine dieser Regeln kann z. B. vorsehen, dass das gesamte Dokument von einem bestimmten Ausgabegerät gedruckt wird und bestimmte Attribute einiger Seiten ignoriert werden. Eine weitere Regel kann bestimmen, dass Eigenschaftsanfragen immer berücksichtigt werden müssen und die Seiten an Ausgabegeräte mit der gewünschten Eigenschaft gesandt werden. Weiterhin kann als Regel festgelegt werden, dass ein Eingriff durch einen Bediener gefordert wird, wenn eine Seite mit einer besonderen Eigenschaftsanfrage den Verteiler passiert, damit der Bediener die beste Handlungsweise wählt. Sobald das Ausgabegerät für die Seite gewählt ist, wird die Seite an ein Übermittlungselement geleitet, die die Seite zur abschließenden Produktion an das Ausgabegerät übermittelt.
Beim Ausdrucken der Seiten speichert der Druckserver den Hauptteil des Dokuments, während die Sonderseiten an einem bestimmten Ausgabegerät gedruckt werden. Anschließend signalisiert der Druckserver dem Bediener, dass die Sonderseiten entnommen und in die Zusammentrageinrichtung des Ausgabegeräts eingelegt werden können, das den Hauptteil des Dokuments drucken wird. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, sendet der Druckserver den Hauptteil des Dokuments an das Ausgabegerät und instruiert dieses, an der Stelle einer Sonderseite die benötigte Seite von den eingelegten Sonderseiten einzufügen. Dadurch entsteht ein vollständiges, fertiges Druckprodukt mit minimalen Eingriffen des Bedieners. Es sind natürlich zahlreiche Alternativen möglich, z. B. eine mechanische Verbindung zwischen den Ausgabegeräten, die die fertigen Produkte eines Gerätes zu der Zusammentrageinrichtung einer anderen Vorrichtung transportiert, um sie in ein Hauptdokument einzugliedern. Nachdem das fertige Dokument sich in einem Ausgabegerät befindet, können in-line Weiterverarbeitungsgeräte, z. B. Hefter oder sonstige Bindeeinrichtungen, zur Fertigstellung der Produkte eingesetzt werden.
Die vorangegangene ausführliche Beschreibung soll nur erläuternd und nicht einschränkend interpretiert werden. Der Grundgedanke und der Bereich der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgenden Ansprüche mit allen Äquivalenten definiert.
Liste der Bezugszeichen
100
Druckproduktions-Workflow
102
Auftragsbeginn
104
Auftragseingang
106
Auftragsbearbeitung
108
Druckproduktion
110
Auftragsvollendung
112
Netzwerk
114
Computer im Bereich der Auftragsannahme
116
Bearbeitungsstationen
118
Netzwerkserver
120
Druckserver
122
Ausgabegerät
200
Bediener-Workflow
202
Eingabestadium
204
Vorbereitungsphase
206
Produktionsstadium
208
Eingabequellen
300
Software-Architektur
302
Desktop
304
Workflowkomponente
306
Anzeige
308
Anwenderprogramm-Schnittstelle
400
Display einer grafischen Bedienerschnittstelle (GUI)
402
Menü
404
Symbolleiste
406
Dokumentmenü
408
Ticketmenü
410
Buchmenü
412
Auftragsmenü
414
Hilfemenü
416
Symbol "neues Objekt"
418
Symbol "Objekt öffnen"
420
Symbol "Zugriff auf Dokumentbibliothek"
422
Symbol "Ausschneiden"
424
Symbol "Kopieren"
426
Symbol "Einfügen"
428
Symbol "Drucken"
430
hierarchische Ansicht
432
Scroll-Leiste
434
Dokumentobjekt
436
Buchobjekt
438
Ticketobjekt
440
Baumstruktur
442
Desktopobjekt

Claims (54)

1. Eine Schnittstelle in einem Computer zur Darstellung und Steuerung des Druckproduktions-Workflows, mit
einem Display (400),
einer ersten Dokumenteinheit (434), die für ein Dokument steht, das weiterhin einen Inhalt enthält und eine Formatierung enthält, die mindestens eine Seite des Dokuments definiert, wobei die erste Dokumenteinheit (434) mit einer ersten visuellen Darstellung auf dem Display (400) verknüpft ist;
einer Dokumentticketeinheit (438), die für globale Dokumentattribute steht, wobei die Dokumentticketeinheit (438) mit einer zweiten visuellen Darstellung auf dem Display (400) verknüpft und mit der ersten Dokumenteinheit (434) verknüpfbar ist,
einer Seiteneinheit, die für ein Seitenattribut von mindestens einer Seite steht, wobei die Seiteneinheit mit einer dritten visuellen Darstellung auf dem Display (400) verknüpft und mit der ersten Dokumenteinheit (434) verknüpfbar ist, und einer Bucheinheit (436), die für eine geordnete Verknüpfung von mindestens einer ersten Dokumenteinheit mit einer zweiten Dokumenteinheit stehen kann, wobei die zweite Dokumenteinheit mit einem Buchdokument verknüpft ist, das eine geordnete Sammlung der gesamten jeweiligen Dokumente in jeder der ersten Dokumenteinheiten enthält und wobei die Bucheinheit weiterhin mit einer vierten visuellen Darstellung auf dem Display verknüpft ist; und
einer ersten Eingabevorrichtung zum selektiven gegenseitigen Verknüpfen von mindestens zwei der ersten, zweiten und dritten visuellen Darstellung;
wobei die Verknüpfung der ersten, zweiten und dritten visuellen Darstellung eine Zuordnung der jeweiligen Einheiten (434, 438) bewirkt.
2. Eine Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle weiterhin eine grafische Benutzerschnittstelle (graphical user interface (GUI)) (400) umfasst.
3. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingabevorrichtung eine Zeigevorrichtung umfasst.
4. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungen der ersten, zweiten und dritten visuellen Darstellung visuell auf dem Display (400) darstellbar sind.
5. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungen auf dem Display (400) in hierarchischer Form darstellbar sind.
6. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geordnete Verknüpfung der Bucheinheit (436) weiterhin Verknüpfungen zwischen dem mindestens einen ersten Dokument und mindestens einer Seiteneinheit enthält.
7. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchdokument aus der mindestens einen ersten Dokumenteinheit automatisch erzeugt wird.
8. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geordnete Verknüpfung der Bucheinheit (436) weiterhin Verknüpfungen mit einer Ticketeinheit (438) oder mehreren Ticketeinheiten (438) umfasst.
9. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung der Ticketeinheit (438) mit der ersten Bucheinheit (436) die Anwendung der globalen Dokumentattribute auf jedes Dokument in der ersten Dokumenteinheit (434) bewirkt.
10. Eine Schnittstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die globalen Dokumentattribute Anmerkungen enthalten.
11. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Logik zur Erkennung von Veränderungen an der mindestens einen ersten Dokumenteinheit (434) und zur Aktualisierung des Buchdokuments in der zweiten Dokumenteinheit.
12. Eine Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung automatisch erfolgt.
13. Eine Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktualisierung automatisch erfolgt.
14. Eine Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktualisierung manuell erfolgt.
15. Eine Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktualisierung erfolgt, wenn das Buchdokument für den Druckvorgang ausgewählt wird.
16. Eine Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine untergeordnete Reihe der veränderten Seiten der mindestens einen Dokumenteinheit (434) im Buchdokument aktualisiert werden.
17. Eine Schnittstelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese untergeordnete Reihe von Seiten manuell bestimmt wird.
18. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses, welche den jeweiligen Inhalt jeder der Dokumenteinheiten liest und ein Inhaltsverzeichnis des Buchdokuments erstellt.
19. Eine Schnittstelle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses selektiv deaktivierbar ist.
20. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses weiterhin bestimmt, welche der Dokumenteinheiten einen Einband enthält, und das Inhaltsverzeichnis in der richtigen Reihenfolge nach dem Einband des Buchdokuments anordnet.
21. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die geordnete Verknüpfung unabhängig von der Bucheinheit ist.
22. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bediener die mindestens einer ersten Dokumenteinheit (434) zugeordneten Dokumente drucken kann, wie sie erscheinen würden, wenn die Dokumenteinheit (434) gedruckt würde.
23. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bediener selektiv ein Dokument oder mehrere Dokumente in der geordneten Sammlung drucken kann.
24. Eine Schnittstelle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei den selektiv gedruckten Dokumenten zugeordnete Formatierungen als Teil der geordneten Sammlung erhalten bleiben.
25. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dokument in einem druckfertigen Format vorliegt.
26. Eine Schnittstelle nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfertige Format ein Portable Document Format, PostScript Format oder Printer Control Language ist.
27. Eine Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einer der Einheiten, also Dokumenteneinheit (434) und/oder Ticketeinheit (438) und/oder Seiteneinheit und/oder Auftragseinheit und/oder Bucheinheit um ein Objekt handelt.
28. Eine Vorrichtung für die Handhabung eines Druckproduktions-Workflows, mit einer Empfängervorrichtung zum Empfangen einer Vielzahl von Dokumenten, die jeweils in einem druckfertigen Format vorliegen und Inhalt enthalten und Formatierungen enthalten, die mindestens eine Seite des Inhalts definieren, und einer Vorrichtung zum Erstellen einer Bucheinheit (436), die eine geordnete Verknüpfung eines Dokuments oder mehrere Dokumente der Vielzahl von Dokumenten und des im druckfertigen Format vorliegenden Buchdokuments enthält, das eine geordnete Sammlung aller jeweiligen Dokumente der Vielzahl von Dokumenten enthält; wobei jedes Dokument der Vielzahl von Dokumenten separat modifizierbar ist.
29. Eine Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dokument oder mehrere Dokumente der Vielzahl von Dokumenten mit einer Bucheinheit (436) oder mehreren Bucheinheiten (436) verknüpfbar ist.
30. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass Modifizierungen an einem Dokument oder an mehreren Dokumenten der Vielzahl von Dokumenten eine Aktualisierung des Buchdokuments mit denselben Modifizierungen bewirkt.
31. Eine Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktualisierung erfolgt, wenn die Bucheinheit (436) gedruckt wird.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung zum Erstellen einer Bucheinheit (436) um eine Schnittstelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27 handelt.
33. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchdokument sich durch eine Ordnung der Vielzahl von Dokumenten auszeichnet, wobei die Vorrichtung zum Erstellen eines Buchs weiterhin in der Lage ist, wahlweise eine untergeordnete Reihe der Vielzahl von Dokumenten zu drucken, wobei in der untergeordneten Reihe die Ordnungseigenschaften erhalten bleiben.
34. Ein Verfahren zur Steuerung des Druckproduktions-Workflows (100) mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Darstellen einer ersten visuellen Darstellung eines Dokuments auf einem Display;
  • b) Darstellen einer zweiten visuellen Darstellung von globalen Dokumentattributen, die mit dem Dokument auf dem Display verknüpfbar sind;
  • c) selektives Verknüpfen der ersten visuellen Darstellung mit der zweiten visuellen Darstellung; und
  • d) Verbinden der globalen Dokumentattribute auf der Basis des Schrittes (c) mit dem Dokument in der Weise, dass die globalen Dokumentattribute dem Dokument zugewiesen sind; und
  • e) Darstellen einer dritten visuellen Darstellung eines zusammengesetzten Dokuments, das mit mindestens einem geordneten Dokument auf dem Display verknüpfbar ist;
  • f) selektive Verknüpfung der dritten visuellen Darstellung mit mindestens einer ersten visuellen Darstellung; und
  • g) Erstellen eines Buchdokuments, das eine vierte visuelle Darstellung hat, auf der Basis des Schrittes (f), wobei die vierte visuelle Darstellung mit der dritten visuellen Darstellung verknüpft ist und eine geordnete Sammlung des mindestens einen geordneten Dokuments enthält.
35. Ein Verfahren nach Anspruch 34, wobei das Dokument eine oder mehrere Seiten enthält, mit folgenden zusätzlichen Verfahrensschritten:
  • a) Darstellen einer fünften visuellen Darstellung eines Seitenattributs, das mit einer oder mehrerer der Seiten auf dem Display verknüpfbar ist;
  • b) selektives Verknüpfen der fünften visuellen Darstellung mit der ersten visuellen Darstellung; und
  • c) Verbinden der Seitenattribute mit einer entsprechenden Seite auf der Basis des Schrittes (f) in der Weise, dass das Seitenattribut der entsprechenden Seite zugewiesen ist.
36. Ein Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenattribut mindestens ein Attribut aus der folgenden Gruppe umfasst:
Anmerkung, Ausschießen, Art des Mediums, Medienquelle, Medieneigenschaften, ein- oder mehrseitiger Druck, Binden und Maskieren.
37. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (c) und (f) ferner das Auswählen der zweiten visuellen Darstellung und deren Ziehen auf die erste visuelle Darstellung umfasst.
38. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 37, mit folgendem zusätzlichen Schritt:
  • a) Darstellen einer fünften visuellen Darstellung der Verknüpfung auf der Basis der Schritte (c) und (f).
39. Ein Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte visuelle Darstellung eine hierarchische Darstellung enthält.
40. Ein Verfahren nach Anspruch 34, mit folgenden zusätzlichen Verfahrensschritten:
  • a) Darstellen einer dritten visuellen Darstellung einer Reihe von Schritten, die an dem Dokument auf dem Display vorgenommen werden sollen;
  • b) selektives Verknüpfen der ersten visuellen Darstellung mit der dritten Darstellung; und
  • c) Durchführen der Reihe von Schritten an dem Dokument auf der Basis des Schrittes (i).
41. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Dokument in einem druckfertigen Format vorliegt.
42. Ein Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfertige Format ein Portable Document Format, PostScript Format oder Printer Control Language ist.
43. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (a)-(g) mittels einer grafischen Benutzerschnittstelle (graphical user interface (GUI)) umgesetzt werden.
44. Ein Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Benutzerschnittstelle objektorientiert ist.
45. Ein Verfahren nach Anspruch 40, mit folgendem zusätzlichem Schritt:
  • a) Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses im Buchdokument anhand des geordneten mindestens einen Dokuments.
46. Ein Verfahren nach Anspruch 45, mit folgendem zusätzlichem Schritt:
  • a) selektives Deaktivieren des Schritts (h).
47. Ein Verfahren nach Anspruch 45, mit folgenden zusätzlichen Schritten:
  • a) Bestimmung des Dokuments der geordneten Dokumente, das einen Einband enthält; und
  • b) Einfügen des erstellten Inhaltsverzeichnisses in der Reihenfolge nah dem Einband im Buchdokument.
48. Ein Verfahren nach Anspruch 34, mit folgendem zusätzlichem Schritt:
  • a) selektives Drucken einer untergeordneten Reihe der Dokumente, wie sie im Buchdokument angeordnet sind.
49. Ein Verfahren nach Anspruch 34, mit folgendem zusätzlichem Schritt:
  • a) Aktualisieren des Buchdokuments mit den an einem Dokument oder an mehreren Dokumenten vorgenommenen Veränderungen.
50. Ein Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (h) automatisch ausgeführt wird.
51. Ein Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (h) manuell ausgeführt wird.
52. Ein Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (h) erfolgt, wenn das Dokument gedruckt wird.
53. Ein Verfahren nach Anspruch 34, mit folgendem zusätzlichem Schritt:
  • a) Aktualisieren des Buchdokuments mit an einer untergeordneten Reihe von Dokumenten vorgenommenen Veränderungen.
54. Ein Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass die untergeordnete Reihe von Dokumenten manuell bestimmt wird.
DE10123763A 2000-05-17 2001-05-16 Schnittstelle und Verfahren zur Handhabung von zusammengesetzten Dokumenten Ceased DE10123763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/572,341 US8386945B1 (en) 2000-05-17 2000-05-17 System and method for implementing compound documents in a production printing workflow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123763A1 true DE10123763A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=24287371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123763A Ceased DE10123763A1 (de) 2000-05-17 2001-05-16 Schnittstelle und Verfahren zur Handhabung von zusammengesetzten Dokumenten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8386945B1 (de)
EP (1) EP1156437A3 (de)
JP (1) JP4860090B2 (de)
AU (1) AU2001259783A1 (de)
CA (1) CA2375142C (de)
DE (1) DE10123763A1 (de)
WO (1) WO2001088728A1 (de)

Families Citing this family (139)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060059423A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Stefan Lehmann Apparatus, system, and method for creating customized workflow documentation
US7698650B2 (en) * 2005-06-16 2010-04-13 Xerox Corporation Computerized action tool for managing print parameters, queuing actions and archiving actions for a document output management system
JP2007011576A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Canon Inc 情報処理装置及び情報処理方法
US8670161B2 (en) * 2005-11-14 2014-03-11 Xerox Corporation Driver that presents context sensitive information about device features
JP4693664B2 (ja) * 2006-03-13 2011-06-01 キヤノン株式会社 プリンタ装置及びプログラムと印刷方法
JP2007249658A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Sony Corp 製品生成端末装置、製品生成方法、プログラム
JP2007287136A (ja) * 2006-03-23 2007-11-01 Oce Technologies Bv オブジェクトの順序付けられた集合に対する処理動作をプログラミングするためのシステム
JP4174735B2 (ja) * 2006-03-24 2008-11-05 ブラザー工業株式会社 印刷装置
US7962495B2 (en) 2006-11-20 2011-06-14 Palantir Technologies, Inc. Creating data in a data store using a dynamic ontology
US8515912B2 (en) 2010-07-15 2013-08-20 Palantir Technologies, Inc. Sharing and deconflicting data changes in a multimaster database system
US8930331B2 (en) 2007-02-21 2015-01-06 Palantir Technologies Providing unique views of data based on changes or rules
EP2045783A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Kba-Giori S.A. Verfahren und System für die kontrollierte Produktion von Sicherheitsdokumenten, vor allem Banknoten
US8429194B2 (en) 2008-09-15 2013-04-23 Palantir Technologies, Inc. Document-based workflows
US8335986B2 (en) 2009-08-26 2012-12-18 Apple Inc. Previewing different types of documents
US9286581B2 (en) * 2010-06-29 2016-03-15 Ricoh Co., Ltd. User interface with inbox mode and document mode for single input work flow routing
CH703401B1 (de) 2010-07-02 2019-04-30 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Benutzerschnittstelle zum Bedienen von Maschinen.
US9317193B2 (en) 2010-09-15 2016-04-19 Ferag Ag Graphical user interface
CH704778B1 (de) 2011-04-18 2017-01-13 Ferag Ag Grafische Benutzerschnittstelle.
CH703723A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Ferag Ag Verfahren zur konfiguration einer grafischen benutzerschnittstelle.
CH703724A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Ferag Ag Grafische benutzerschnittstelle.
CH703962A1 (de) 2010-10-22 2012-04-30 Ferag Ag Produktweiterverarbeitungsanlage.
JP5578096B2 (ja) * 2011-01-28 2014-08-27 コニカミノルタ株式会社 表示システム
US8982384B2 (en) * 2011-02-18 2015-03-17 Xerox Corporation Methods and systems for brokering printing device capacity
US9092482B2 (en) 2013-03-14 2015-07-28 Palantir Technologies, Inc. Fair scheduling for mixed-query loads
US8799240B2 (en) 2011-06-23 2014-08-05 Palantir Technologies, Inc. System and method for investigating large amounts of data
US8732574B2 (en) 2011-08-25 2014-05-20 Palantir Technologies, Inc. System and method for parameterizing documents for automatic workflow generation
US8504542B2 (en) 2011-09-02 2013-08-06 Palantir Technologies, Inc. Multi-row transactions
US8560494B1 (en) 2011-09-30 2013-10-15 Palantir Technologies, Inc. Visual data importer
US9378526B2 (en) 2012-03-02 2016-06-28 Palantir Technologies, Inc. System and method for accessing data objects via remote references
DE102012006374A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Abarbeitung von Arbeitsschritten eines Druckproduktherstellungsverfahrens
US8767245B2 (en) 2012-08-17 2014-07-01 Infoprint Solutions Company Llc Workflow management interface
US9798768B2 (en) 2012-09-10 2017-10-24 Palantir Technologies, Inc. Search around visual queries
US9471370B2 (en) 2012-10-22 2016-10-18 Palantir Technologies, Inc. System and method for stack-based batch evaluation of program instructions
US9348677B2 (en) 2012-10-22 2016-05-24 Palantir Technologies Inc. System and method for batch evaluation programs
US9081975B2 (en) 2012-10-22 2015-07-14 Palantir Technologies, Inc. Sharing information between nexuses that use different classification schemes for information access control
US9501761B2 (en) 2012-11-05 2016-11-22 Palantir Technologies, Inc. System and method for sharing investigation results
JP6143437B2 (ja) * 2012-11-12 2017-06-07 キヤノン株式会社 情報処理装置および情報処理方法
US9367463B2 (en) 2013-03-14 2016-06-14 Palantir Technologies, Inc. System and method utilizing a shared cache to provide zero copy memory mapped database
US10140664B2 (en) 2013-03-14 2018-11-27 Palantir Technologies Inc. Resolving similar entities from a transaction database
US8909656B2 (en) 2013-03-15 2014-12-09 Palantir Technologies Inc. Filter chains with associated multipath views for exploring large data sets
US9898167B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for providing a tagging interface for external content
US8924388B2 (en) 2013-03-15 2014-12-30 Palantir Technologies Inc. Computer-implemented systems and methods for comparing and associating objects
US9740369B2 (en) 2013-03-15 2017-08-22 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for providing a tagging interface for external content
US8868486B2 (en) 2013-03-15 2014-10-21 Palantir Technologies Inc. Time-sensitive cube
US8930897B2 (en) 2013-03-15 2015-01-06 Palantir Technologies Inc. Data integration tool
US8855999B1 (en) 2013-03-15 2014-10-07 Palantir Technologies Inc. Method and system for generating a parser and parsing complex data
US8903717B2 (en) 2013-03-15 2014-12-02 Palantir Technologies Inc. Method and system for generating a parser and parsing complex data
US8799799B1 (en) 2013-05-07 2014-08-05 Palantir Technologies Inc. Interactive geospatial map
US9565152B2 (en) 2013-08-08 2017-02-07 Palantir Technologies Inc. Cable reader labeling
US8938686B1 (en) 2013-10-03 2015-01-20 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for analyzing performance of an entity
US9942396B2 (en) 2013-11-01 2018-04-10 Adobe Systems Incorporated Document distribution and interaction
US9772977B2 (en) 2013-11-14 2017-09-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displaying a folding document
US9105000B1 (en) 2013-12-10 2015-08-11 Palantir Technologies Inc. Aggregating data from a plurality of data sources
US9544149B2 (en) 2013-12-16 2017-01-10 Adobe Systems Incorporated Automatic E-signatures in response to conditions and/or events
US10579647B1 (en) 2013-12-16 2020-03-03 Palantir Technologies Inc. Methods and systems for analyzing entity performance
US8924429B1 (en) 2014-03-18 2014-12-30 Palantir Technologies Inc. Determining and extracting changed data from a data source
US9836580B2 (en) 2014-03-21 2017-12-05 Palantir Technologies Inc. Provider portal
US20160026923A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Palantir Technologies Inc. System and method for determining a propensity of entity to take a specified action
US9454281B2 (en) 2014-09-03 2016-09-27 Palantir Technologies Inc. System for providing dynamic linked panels in user interface
US9501851B2 (en) 2014-10-03 2016-11-22 Palantir Technologies Inc. Time-series analysis system
US9767172B2 (en) 2014-10-03 2017-09-19 Palantir Technologies Inc. Data aggregation and analysis system
US9984133B2 (en) 2014-10-16 2018-05-29 Palantir Technologies Inc. Schematic and database linking system
US9703982B2 (en) * 2014-11-06 2017-07-11 Adobe Systems Incorporated Document distribution and interaction
US9531545B2 (en) 2014-11-24 2016-12-27 Adobe Systems Incorporated Tracking and notification of fulfillment events
EP3032441A2 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Palantir Technologies, Inc. Verteiltes akustikmessdatenanalysesystem
US9483546B2 (en) 2014-12-15 2016-11-01 Palantir Technologies Inc. System and method for associating related records to common entities across multiple lists
US11302426B1 (en) 2015-01-02 2022-04-12 Palantir Technologies Inc. Unified data interface and system
US10803106B1 (en) 2015-02-24 2020-10-13 Palantir Technologies Inc. System with methodology for dynamic modular ontology
US9891808B2 (en) 2015-03-16 2018-02-13 Palantir Technologies Inc. Interactive user interfaces for location-based data analysis
US9348880B1 (en) 2015-04-01 2016-05-24 Palantir Technologies, Inc. Federated search of multiple sources with conflict resolution
US10103953B1 (en) 2015-05-12 2018-10-16 Palantir Technologies Inc. Methods and systems for analyzing entity performance
US10628834B1 (en) 2015-06-16 2020-04-21 Palantir Technologies Inc. Fraud lead detection system for efficiently processing database-stored data and automatically generating natural language explanatory information of system results for display in interactive user interfaces
US9418337B1 (en) 2015-07-21 2016-08-16 Palantir Technologies Inc. Systems and models for data analytics
US9392008B1 (en) 2015-07-23 2016-07-12 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for identifying information related to payment card breaches
US9600146B2 (en) 2015-08-17 2017-03-21 Palantir Technologies Inc. Interactive geospatial map
US9935777B2 (en) 2015-08-31 2018-04-03 Adobe Systems Incorporated Electronic signature framework with enhanced security
US10706434B1 (en) 2015-09-01 2020-07-07 Palantir Technologies Inc. Methods and systems for determining location information
US9984428B2 (en) 2015-09-04 2018-05-29 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for structuring data from unstructured electronic data files
US9514205B1 (en) 2015-09-04 2016-12-06 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for importing data from electronic data files
US10558339B1 (en) 2015-09-11 2020-02-11 Palantir Technologies Inc. System and method for analyzing electronic communications and a collaborative electronic communications user interface
US9772934B2 (en) 2015-09-14 2017-09-26 Palantir Technologies Inc. Pluggable fault detection tests for data pipelines
US9626653B2 (en) 2015-09-21 2017-04-18 Adobe Systems Incorporated Document distribution and interaction with delegation of signature authority
CN105302508A (zh) * 2015-11-22 2016-02-03 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种AutoCAD文件批量打印的方法
US9760556B1 (en) 2015-12-11 2017-09-12 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for annotating and linking electronic documents
US9514414B1 (en) 2015-12-11 2016-12-06 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for identifying and categorizing electronic documents through machine learning
US9542446B1 (en) 2015-12-17 2017-01-10 Palantir Technologies, Inc. Automatic generation of composite datasets based on hierarchical fields
US9652510B1 (en) 2015-12-29 2017-05-16 Palantir Technologies Inc. Systems and user interfaces for data analysis including artificial intelligence algorithms for generating optimized packages of data items
US9996236B1 (en) 2015-12-29 2018-06-12 Palantir Technologies Inc. Simplified frontend processing and visualization of large datasets
US10089289B2 (en) 2015-12-29 2018-10-02 Palantir Technologies Inc. Real-time document annotation
US10248722B2 (en) 2016-02-22 2019-04-02 Palantir Technologies Inc. Multi-language support for dynamic ontology
US10347215B2 (en) 2016-05-27 2019-07-09 Adobe Inc. Multi-device electronic signature framework
US10554516B1 (en) 2016-06-09 2020-02-04 Palantir Technologies Inc. System to collect and visualize software usage metrics
US9678850B1 (en) 2016-06-10 2017-06-13 Palantir Technologies Inc. Data pipeline monitoring
US10719188B2 (en) 2016-07-21 2020-07-21 Palantir Technologies Inc. Cached database and synchronization system for providing dynamic linked panels in user interface
US10324609B2 (en) 2016-07-21 2019-06-18 Palantir Technologies Inc. System for providing dynamic linked panels in user interface
US10133782B2 (en) 2016-08-01 2018-11-20 Palantir Technologies Inc. Techniques for data extraction
US10621314B2 (en) 2016-08-01 2020-04-14 Palantir Technologies Inc. Secure deployment of a software package
US11256762B1 (en) 2016-08-04 2022-02-22 Palantir Technologies Inc. System and method for efficiently determining and displaying optimal packages of data items
US10552531B2 (en) 2016-08-11 2020-02-04 Palantir Technologies Inc. Collaborative spreadsheet data validation and integration
US10373078B1 (en) 2016-08-15 2019-08-06 Palantir Technologies Inc. Vector generation for distributed data sets
EP3282374A1 (de) 2016-08-17 2018-02-14 Palantir Technologies Inc. Benutzerschnittstellendaten-mustertransformator
US10650086B1 (en) 2016-09-27 2020-05-12 Palantir Technologies Inc. Systems, methods, and framework for associating supporting data in word processing
US10133588B1 (en) 2016-10-20 2018-11-20 Palantir Technologies Inc. Transforming instructions for collaborative updates
US10152306B2 (en) 2016-11-07 2018-12-11 Palantir Technologies Inc. Framework for developing and deploying applications
US10261763B2 (en) 2016-12-13 2019-04-16 Palantir Technologies Inc. Extensible data transformation authoring and validation system
US11157951B1 (en) 2016-12-16 2021-10-26 Palantir Technologies Inc. System and method for determining and displaying an optimal assignment of data items
US10044836B2 (en) 2016-12-19 2018-08-07 Palantir Technologies Inc. Conducting investigations under limited connectivity
US10216811B1 (en) 2017-01-05 2019-02-26 Palantir Technologies Inc. Collaborating using different object models
US10509844B1 (en) 2017-01-19 2019-12-17 Palantir Technologies Inc. Network graph parser
US10180934B2 (en) 2017-03-02 2019-01-15 Palantir Technologies Inc. Automatic translation of spreadsheets into scripts
US10572576B1 (en) 2017-04-06 2020-02-25 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for facilitating data object extraction from unstructured documents
US10503919B2 (en) 2017-04-10 2019-12-10 Adobe Inc. Electronic signature framework with keystroke biometric authentication
US11074277B1 (en) 2017-05-01 2021-07-27 Palantir Technologies Inc. Secure resolution of canonical entities
US10824604B1 (en) 2017-05-17 2020-11-03 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for data entry
US10534595B1 (en) 2017-06-30 2020-01-14 Palantir Technologies Inc. Techniques for configuring and validating a data pipeline deployment
EP3652633B1 (de) * 2017-07-14 2024-03-06 Canon Production Printing Holding B.V. Rollendruckvorrichtung, rasterbildprozessor, software-medium, verfahren zur steuerung einer rolldruckvorrichtung und verfahren zur steuerung des rasterbildprozessors
US10942947B2 (en) 2017-07-17 2021-03-09 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for determining relationships between datasets
US10204119B1 (en) 2017-07-20 2019-02-12 Palantir Technologies, Inc. Inferring a dataset schema from input files
US10754820B2 (en) 2017-08-14 2020-08-25 Palantir Technologies Inc. Customizable pipeline for integrating data
US11016936B1 (en) 2017-09-05 2021-05-25 Palantir Technologies Inc. Validating data for integration
US10956508B2 (en) 2017-11-10 2021-03-23 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for creating and managing a data integration workspace containing automatically updated data models
US11379525B1 (en) 2017-11-22 2022-07-05 Palantir Technologies Inc. Continuous builds of derived datasets in response to other dataset updates
US10783162B1 (en) 2017-12-07 2020-09-22 Palantir Technologies Inc. Workflow assistant
US10552524B1 (en) 2017-12-07 2020-02-04 Palantir Technolgies Inc. Systems and methods for in-line document tagging and object based data synchronization
US10360252B1 (en) 2017-12-08 2019-07-23 Palantir Technologies Inc. Detection and enrichment of missing data or metadata for large data sets
US11176116B2 (en) 2017-12-13 2021-11-16 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for annotating datasets
US11061874B1 (en) 2017-12-14 2021-07-13 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for resolving entity data across various data structures
US10853352B1 (en) 2017-12-21 2020-12-01 Palantir Technologies Inc. Structured data collection, presentation, validation and workflow management
GB201800595D0 (en) 2018-01-15 2018-02-28 Palantir Technologies Inc Management of software bugs in a data processing system
US10599762B1 (en) 2018-01-16 2020-03-24 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for creating a dynamic electronic form
US11599369B1 (en) 2018-03-08 2023-03-07 Palantir Technologies Inc. Graphical user interface configuration system
US10885021B1 (en) 2018-05-02 2021-01-05 Palantir Technologies Inc. Interactive interpreter and graphical user interface
US11263263B2 (en) 2018-05-30 2022-03-01 Palantir Technologies Inc. Data propagation and mapping system
US11061542B1 (en) 2018-06-01 2021-07-13 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for determining and displaying optimal associations of data items
US10795909B1 (en) 2018-06-14 2020-10-06 Palantir Technologies Inc. Minimized and collapsed resource dependency path
US11204728B2 (en) * 2020-02-26 2021-12-21 Ricoh Company, Ltd. Print job modification in a print shop environment
EP3955195A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Digitales prozesssteuergerät und verfahren für einen herstellungsprozess eines komplexen zusammengesetzten endprodukts
US11379162B1 (en) 2021-01-31 2022-07-05 Kyocera Document Solutions Inc. Printing system using job template
US11526317B1 (en) 2021-07-13 2022-12-13 Kyocera Document Solutions Inc. Methods and system for enabling previews for an embedded digital front end of a printing device

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US599723A (en) * 1898-03-01 george e
US4760463A (en) 1985-12-07 1988-07-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Image scanner apparatus with scanning function
US5179410A (en) * 1990-09-28 1993-01-12 Xerox Corporation Printer dynamic job recovery in an electronic reprographic printing system
US5170340A (en) 1990-09-28 1992-12-08 Xerox Corporation System state controller for electronic image processing systems
US5200958A (en) * 1990-09-28 1993-04-06 Xerox Corporation Method and apparatus for recording and diagnosing faults in an electronic reprographic printing system
JP3098584B2 (ja) * 1990-09-28 2000-10-16 ゼロックス コーポレイション 電子複写システムにおける障害除去及び回復方法及び装置
US5898434A (en) 1991-05-15 1999-04-27 Apple Computer, Inc. User interface system having programmable user interface elements
US5845078A (en) * 1992-04-16 1998-12-01 Hitachi, Ltd. Network integrated construction system, method of installing network connection machines, and method of setting network parameters
JP3193928B2 (ja) * 1992-06-29 2001-07-30 株式会社東芝 画像形成装置
US5748484A (en) 1992-09-23 1998-05-05 Onkor, Ltd. System for printing social expression cards in response to electronically transmitted orders
JP2750410B2 (ja) 1992-11-30 1998-05-13 大日本スクリーン製造株式会社 製版指定情報の設定方法
JPH0744362A (ja) 1993-04-20 1995-02-14 Xerox Corp 電子複写機
US5495561A (en) 1993-06-21 1996-02-27 Taligent, Inc. Operating system with object-oriented printing interface
JPH07121332A (ja) * 1993-10-27 1995-05-12 Fuji Xerox Co Ltd 分散複写システム
DE4401813A1 (de) 1994-01-22 1995-07-27 Hella Kg Hueck & Co Hochwärmebelastbare Formteile
EP0703524B1 (de) 1994-09-13 1997-01-08 Agfa-Gevaert N.V. Veränderliche Datenfelder in einer Seitenbeschreibungssprache
US5778377A (en) 1994-11-04 1998-07-07 International Business Machines Corporation Table driven graphical user interface
US5680615A (en) 1994-11-04 1997-10-21 International Business Machines Corporation Desktop management of host applications
US5758074A (en) 1994-11-04 1998-05-26 International Business Machines Corporation System for extending the desktop management interface at one node to a network by using pseudo management interface, pseudo component interface and network server interface
US5732198A (en) 1995-02-09 1998-03-24 Oki America, Inc. Host based printing system for printing a document having at least one page
US5699494A (en) 1995-02-24 1997-12-16 Lexmark International, Inc. Remote replication of printer operator panel
US5693969A (en) * 1995-03-06 1997-12-02 Motorola MESFET having a termination layer in the channel layer
US5583617A (en) * 1995-03-07 1996-12-10 Eastman Kodak Company Jam clearance operator control for a reproduction apparatus
JP3679448B2 (ja) * 1995-03-27 2005-08-03 キヤノン株式会社 ホストコンピュータにおける印刷制御方法
US6213652B1 (en) 1995-04-18 2001-04-10 Fuji Xerox Co., Ltd. Job scheduling system for print processing
US6760463B2 (en) * 1995-05-08 2004-07-06 Digimarc Corporation Watermarking methods and media
US5718520A (en) 1995-05-22 1998-02-17 Xerox Corporation Apparatus and method for modifying a print job ticket
US6327599B1 (en) 1995-06-07 2001-12-04 R. R. Donnelley & Sons Company Apparatus for controlling an electronic press to print fixed and variable information
US5619649A (en) 1995-06-12 1997-04-08 Xerox Corporation Network printing system for programming a print job by selecting a job ticket identifier associated with remotely stored predefined document processing control instructions
US6657741B1 (en) 1995-08-07 2003-12-02 Tr Systems, Inc. Multiple print engine system with selectively distributed ripped pages
US6486895B1 (en) * 1995-09-08 2002-11-26 Xerox Corporation Display system for displaying lists of linked documents
US6038349A (en) * 1995-09-13 2000-03-14 Ricoh Company, Ltd. Simultaneous registration of multiple image fragments
EP0766183B1 (de) * 1995-09-29 2002-12-04 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Überfliegen von elektronisch gespeicherten Informationen
US5760775A (en) 1995-10-30 1998-06-02 Xerox Corporation Apparatus and method for programming a job ticket in a document processing system
US5790119A (en) 1995-10-30 1998-08-04 Xerox Corporation Apparatus and method for programming a job ticket in a document processing system
JPH09218780A (ja) * 1995-10-30 1997-08-19 Xerox Corp 文書処理システムのジョブチケットプログラム装置及び方法
US5995985A (en) * 1995-11-16 1999-11-30 Starfish Software, Inc. Information management system with improved methods and interface for printing data
US5884014A (en) 1996-05-23 1999-03-16 Xerox Corporation Fontless structured document image representations for efficient rendering
JP3620154B2 (ja) * 1996-07-01 2005-02-16 富士ゼロックス株式会社 印刷システム及び印刷制御方法
US6054988A (en) * 1996-08-14 2000-04-25 International Business Machines Corporation Expand to wells function in graphical user interface system
US5748074A (en) * 1996-11-12 1998-05-05 Fred M. Schildwachter & Sons, Inc. Electronic door chime
JP3189870B2 (ja) 1996-12-24 2001-07-16 シャープ株式会社 画像処理装置
SE510810C2 (sv) * 1997-01-13 1999-06-28 Qualisys Ab Rörelseanalyssystem
JPH10301874A (ja) * 1997-04-22 1998-11-13 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 遠隔操作方法、ネットワークを介して端末から遠隔操作されるサーバ及びhtmlファイルを格納する記憶媒体
US5946461A (en) 1997-04-30 1999-08-31 Xerox Corporation System for positioning image information on special print media sheets
US5963969A (en) 1997-05-08 1999-10-05 William A. Tidwell Document abstraction system and method thereof
US6046818A (en) 1997-06-03 2000-04-04 Adobe Systems Incorporated Imposition in a raster image processor
AU3179397A (en) 1997-06-03 1998-12-21 Tereis Corporation Method and system for data qualification in pre-collected documents
US7242487B2 (en) 1997-06-04 2007-07-10 Agfa Corporation Print driver system having a user interface and a method for processing raster data
US6061686A (en) * 1997-06-26 2000-05-09 Digital Equipment Corporation Updating a copy of a remote document stored in a local computer system
JPH11129586A (ja) * 1997-08-29 1999-05-18 Seiko Epson Corp 印刷システム、印刷方法及び印刷データ生成装置
JPH11149131A (ja) 1997-09-11 1999-06-02 Fuji Photo Film Co Ltd 注文情報記録方法および装置、プリント注文受付方法および装置、プリント方法および装置並びにコンピュータ読取り可能な記録媒体
US6173295B1 (en) * 1997-09-15 2001-01-09 International Business Machines Corporation Method, system, and program for creating a job ticket inlcuding information on components and print attributes of a print job
US6134018A (en) 1997-09-26 2000-10-17 Electronics For Imaging, Inc. Method and apparatus for creating personalized documents that include variable data
US6453127B2 (en) * 1997-09-26 2002-09-17 Nexpress Solutions Llc Establishment at a remote location of an internet/intranet user interface to a copier/printer
US5978559A (en) * 1997-10-07 1999-11-02 Xerox Corporation User interface for distributed printing system
US6151131A (en) 1997-11-03 2000-11-21 Xerox Corporation Print system with deferred job assembly feature
US6571054B1 (en) * 1997-11-10 2003-05-27 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Method for creating and utilizing electronic image book and recording medium having recorded therein a program for implementing the method
US5995723A (en) 1997-11-18 1999-11-30 Xerox Corporation Client subsystem for changing document/job attributes in a network printing system
JP3037243B2 (ja) 1997-12-05 2000-04-24 米沢日本電気株式会社 印刷システム
JP3405159B2 (ja) * 1997-12-05 2003-05-12 富士ゼロックス株式会社 印刷装置
US6151024A (en) 1998-03-31 2000-11-21 International Business Machines Corporation Data processor controlled display interface with tree hierarchy of elements view expandable into multiple detailed views
US6212530B1 (en) 1998-05-12 2001-04-03 Compaq Computer Corporation Method and apparatus based on relational database design techniques supporting modeling, analysis and automatic hypertext generation for structured document collections
EP0962854A3 (de) 1998-06-03 2004-01-07 Agfa Corporation Jobauswahl zur Verwendung in einer Druckvorbereitungsumgebung
US6480866B2 (en) 1998-06-30 2002-11-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus to facilitate creation of documents from individual pages
US6160629A (en) * 1998-10-26 2000-12-12 Hewlett-Packard Company Multiple copy printer with print job retention
US6026258A (en) 1998-10-27 2000-02-15 Hewlett-Packard Company Method for temporarily locking out print jobs on a network copier when a copier user is present
US6134568A (en) 1998-10-30 2000-10-17 Kinko's Ventures, Inc. Previewing an assembled document
JP3752867B2 (ja) * 1998-11-04 2006-03-08 富士ゼロックス株式会社 ドキュメント処理装置
JP3918362B2 (ja) * 1999-05-17 2007-05-23 富士ゼロックス株式会社 画像編集装置
US6438515B1 (en) * 1999-06-28 2002-08-20 Richard Henry Dana Crawford Bitextual, bifocal language learning system
US6504556B1 (en) * 1999-06-29 2003-01-07 Xerox Corporation Operator notation tool tip
US6611348B1 (en) 1999-07-30 2003-08-26 Banta Corporation System and method for communication over a TCP/IP network with an appletalk network for publishing and printing services
US6137967A (en) 1999-09-13 2000-10-24 Oce Printing Systems Gmbh Document verification and tracking system for printed material
US6624908B1 (en) 1999-10-01 2003-09-23 Global Graphics Software Limited Method for arranging a prepress workflow
US6542173B1 (en) * 2000-01-19 2003-04-01 Xerox Corporation Systems, methods and graphical user interfaces for printing object optimized images based on document type
FR2804231B1 (fr) 2000-01-25 2002-11-08 Vistaprint Usa Inc Impression centralisee de documents commerciaux en faibles volumes sur des machines auparavant limitees a des tres gros tirages
JP3890180B2 (ja) * 2000-03-03 2007-03-07 キヤノン株式会社 画像処理システム及び画像データの処理方法
US7864346B2 (en) 2000-05-16 2011-01-04 Xerox Corporation Apparatus and method for describing, planning and automatically programming complex finishing tasks
US6324070B1 (en) * 2000-05-17 2001-11-27 Heidelberg Digital L.L.C. Service access for a scanner
US6509974B1 (en) 2000-05-17 2003-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Automated job creation for job preparation
US6411314B1 (en) * 2000-05-17 2002-06-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag System and method for representing and controlling a production printing workflow
US7003723B1 (en) * 2000-05-17 2006-02-21 Eastman Kodak Company System and method for representing and managing pages in a production printing workflow
US6518587B2 (en) * 2000-05-17 2003-02-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Detection and correction of defects from scanner calibration references
US6462756B1 (en) * 2000-05-17 2002-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag System and method for visual representation of pages in a production printing workflow
US6912325B2 (en) * 2000-05-17 2005-06-28 Eastman Kodak Company Real time electronic registration of scanned documents
US6407820B1 (en) * 2000-05-17 2002-06-18 Heidelberg Digital L.L.C. Efficient use of print resources within a job stream
US8373875B2 (en) * 2004-06-17 2013-02-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Adaptive universal symbol driver interface
US7698650B2 (en) * 2005-06-16 2010-04-13 Xerox Corporation Computerized action tool for managing print parameters, queuing actions and archiving actions for a document output management system
JP2007287136A (ja) * 2006-03-23 2007-11-01 Oce Technologies Bv オブジェクトの順序付けられた集合に対する処理動作をプログラミングするためのシステム
US7239979B1 (en) * 2006-09-28 2007-07-03 Xerox Corporation Method and system for ordered fault clearance

Also Published As

Publication number Publication date
US20070113164A1 (en) 2007-05-17
CA2375142A1 (en) 2001-11-22
EP1156437A3 (de) 2005-10-12
JP4860090B2 (ja) 2012-01-25
WO2001088728A1 (en) 2001-11-22
AU2001259783A1 (en) 2001-11-26
EP1156437A2 (de) 2001-11-21
JP2003533824A (ja) 2003-11-11
CA2375142C (en) 2009-09-08
US8386945B1 (en) 2013-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155850B1 (de) System und Verfahren zur Darstellung und Steuerung des Druckproduktions-Workflows in der Hochleistungsdruckproduktion
DE10123763A1 (de) Schnittstelle und Verfahren zur Handhabung von zusammengesetzten Dokumenten
DE10123761A1 (de) Effektiver Gebrauch von Bearbeitungsvorrichtungen für Druckmedien in einem Druckauftragsdatenfluss
DE10122880A1 (de) Automatische Erzeugung von Druckanweisungen
DE10161886A1 (de) Späte Anbindung von Registerbildinhalten an geordnete Registerbogen
EP1573505B1 (de) Verfahren, anordnung und computersoftware zum bedrucken eines trennblattes mit hilfe eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE10148655A1 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
DE10309241A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschießvorlage
DE10315054A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung von Varianten
DE10344343B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern, Druck- und Druckvorstufenfertigungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung, Verfahren zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern und elektronischer Datenträger mit einem Programm zur Durchführung dieses Verfahrens
JP2003005944A (ja) 生産印刷ワークフローにおいてタブを視覚的に表現するシステムと方法
JP2003533821A (ja) 生産印刷ワークフローにおいてページを表現し管理するシステムと方法
EP1447239A2 (de) Einsetzen und Drucken von Laschen mittels einer Tabelle
DE60031335T2 (de) Drucker mit Buchbindefunktion für das Binden von Druckschriften
EP1532514B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammprodukt zum dokumentenbezogenen erweitern eines resourcenstrukturierten dokumentendatenstroms
DE10158419A1 (de) Verfahren zum digitalen Drucken von zusammengesetzten Dokumenten
DE102007037032B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Templates
WO2008104496A1 (de) Verfahren, drucksystem und computerprogramm zum automatischen bearbeiten von auftragsbegleitdaten eines druckauftrages
DE10123488A1 (de) Flexible Verteilung von Druckaufträgen an Bearbeitungsstationen
DE10335124B4 (de) Drucksystem, Druckdatenerzeugungsvorrichtung des Drucksystems, Druckverfahren, Programm zum Betreiben der Druckdatenerzeugungsvorrichtung
DE102004047327A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bearbeiten eines Jobtickets für einen Druckprozess
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
DE10124037A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung und Bearbeitung von Seiten im Druckproduktions-Workflow in der Hochleistungsdruckproduktion
DE10239920A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anzahl sequentiell geordneter Seiten in einem geordneten Mediensatz
DE10239921A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Medien für einen Druckauftrag

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130831