DE10126127B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die eine geschwindigkeits-/versetzungsbasierte Sicherheitsfunktion mit Immunitätsbereich verwendet - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die eine geschwindigkeits-/versetzungsbasierte Sicherheitsfunktion mit Immunitätsbereich verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE10126127B4
DE10126127B4 DE10126127A DE10126127A DE10126127B4 DE 10126127 B4 DE10126127 B4 DE 10126127B4 DE 10126127 A DE10126127 A DE 10126127A DE 10126127 A DE10126127 A DE 10126127A DE 10126127 B4 DE10126127 B4 DE 10126127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
signal
threshold
function
side impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10126127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126127A1 (de
Inventor
Huahn Fern Novi Yeh
Chek Peng Ann Arbor Foo
Paul Leo Farmington Hills Summer
Anne Marie Ann Arbor Shields
Tien Hsiung Ann Arbor Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE10126127A1 publication Critical patent/DE10126127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126127B4 publication Critical patent/DE10126127B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/01546Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment using belt buckle sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision

Abstract

Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Insassenrückhaiteeinrichtung (12) in einem Fahrzeug (11), wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
Unterscheidungsmittel zum Vorsehen eines Betätigungssignals zum Betätigen der betätigbaren Insassenrückhaltevorrichtung (12), wobei die Unterscheidungsmittel folgendes aufweisen:
erste Abfühlmittel (14) zum Abfühlen eines Aufprallereignisses und zum Vorsehen eines Aufprallereignissignals (18) als Anzeige für das abgefühlte Aufprallereignis;
Mittel (54, 72, 78, 82, 84, 86, 90, 98, 94, 100) zum Analysieren des Aufprallereignissignals (18) und zum Vorsehen eines Betätigungssignals, wenn eine Betätigung der betätigbaren Insassenrückhaltevorrichtung (12) erwünscht ist;
Sicherungs- bzw. Safing-Mittel zum Vorsehen eines Sicherungs- bzw. Safing-Signals zum Freigeben der betätigbaren Rückhalteeinrichtung (12), wobei die Sicherungsmittel folgendes aufweisen:
zweite Abfühlmittel (16) zum Abfühlen des Aufprallereignisses und zum Vorsehen eines Beschleunigungssignals (20) als Anzeige für das abgefühlte Aufprallereignis;
Geschwindigkeitsbestimmungsmittel (172) zum Bestimmen eines Geschwindigkeitswerts (174) ansprechend auf das Beschleunigungssignal (20), und
Versetzungsbestimmungsmittel (178) zum Bestimmen eines Versetzungswerts (180) ansprechend auf das...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer betätigbaren Insassenrückhalteeinrichtung für ein Fahrzeug. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Insassenrückhalteeinrichtung, die eine geschwindigkeits-/versetzungsbasierte Schwellenwert-Sicherheitsfunktion mit Immunitätsbereich besitzt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Betätigbare Insassenrückhaltesysteme, beispielsweise Airbags, für Fahrzeuge sind in der Technik bekannt. Solche Rückhaltesystem umfassen eine oder mehrere zusammenstoßabfühlende Einrichtung zum Abfühlen von Fahrzeugzusammenstoßbeschleunigung (Fahrzeugverzögerung). Airbag-Rückhaltesysteme umfassen des weiteren einen elektrisch betätigbaren Zünder, der als Zünder bezeichnet wird. Wenn die zusammenstoßabfühlende Einrichtung ein Einsatz-Zusammenstoßereignis abfühlt, wird ein elektrischer Strom von ausreichender Größe und Dauer durch den Zünder geleitet, um den Zünder zu zünden. Beim Zünden initiiert der Zünder den Strom von Aufblasströmungsmittel von einer Aufblasströmungsmittelquelle in einen Airbag, wie in der Technik bekannt ist.
  • Bestimmte bekannte zusammenstoßabfühlende Einrichtungen, die in betätigbaren Insassenrückhaltesystemen verwendet werden, sind mechanischer Natur. Noch andere bekannte betätigbare Insassenrückhaltesysteme für Fahrzeuge umfassen einen elektrischen Wandler, wie beispielsweise einen Beschleunigungsmesser, zum Abfühlen von Fahrzeugzusammenstoßbe schleunigung. Systeme, die einen Beschleunigungsmesser als einen Zusammenstoß- oder Kollisionssensor verwenden, umfassen des weiteren einige Schaltung, z.B. eine Steuerung zum Überwachen der Ausgabewerte des Beschleunigungsmessers. Die Steuerung, beispielsweise ein Mikrocomputer, führt einen Zusammenstoßalgorithmus an dem Beschleunigungssignal durch zum Zwecke der Unterscheidung zwischen einem Einsatz- und einem Nichteinsatz-Zusammenstoßereignis. Wenn bestimmt wird, daß ein Einsatz-Zusammenstoßereignis auftritt, wird die Rückhaltevorrichtung betätigt, z. B. ein Airbag wird eingesetzt.
  • Eine besondere Bauart eines Insassenrückhaltesystems in der Technik ist ein Mehrstufen-Insassenrückhaltesystem, das mehr als eine betätigbare Phase umfaßt, die einem einzelnen Airbag zugeordnet ist. IN einem Mehrstufen-Airbagrückhaltesystem ist das Aufblasen des Airbags das Ergebnis der Steuerung einer Mehrstufen-Aufblasvorrichtung. Solche Mehrstufen-Airbagsysteme besitzen typischerweise zwei oder mehr getrennte Aufblasströmungsmittelquellen, die durch die Betätigung zugeordneter Zünder gesteuert werden. Bekannte Steueranordnungen steuern die Betätigung der mehreren Stufen basierend auf einer Timerfunktion. Ein Problem entsteht beim Überwachen für den Beginn des Zusammenstoßereignisses, um den Timer zu starten. Fehlstarts (und -beendigungen) könnten aufgrund von von Straßengeräusch stammenden Signalen auftreten.
  • US-Patent Nr. 3,966,224 ist auf ein Mehrstufen-Airbagrückhaltesystem mit zwei Zünder gerichtet. Unter bestimmten Arten von Zusammenstoßbedingungen wird eine erste Stufe betätigt, gefolgt von der Betätigung einer zweiten Stufe zu einer vorbestimmten Zeit nach der Betätigung der ersten Stufe. Wenn die Zusammenstoßbeschleunigung größer als ein vorbestimmter Pegel ist, werden beide Stufen gleichzeitig betätigt.
  • US-Patent Nr. 4,021,057 ist auf ein Mehrstufen-Airbagrückhaltesystem mit einer Vielzahl von Zündelementen für Gasgeneratoren gerichtet. Zusammenstoßgeschwindigkeit wird gegenüber einer Vielzahl von Schwellenwerten für die Steuerung der Vielzahl von Zünder verglichen und wiederum zur Steuerung der Aufblasrate des Airbags.
  • US-Patent Nr. 5,400,487 ist auf ein Airbagrückhaltesystem mit einer Vielzahl von getrennt gesteuerten Gasgeneratoren gerichtet, die zu ausgewählten Zeiten in einer ausgewählten Reihenfolge betätigt werden, um das Aufblasprofil des Airbags zu steuern. Das selektive Auslösen ist eine Funktion sowohl des Zusammenstoßtyps, der aus in der Vergangenheit empfangenen Beschleunigungsdaten gewonnen wird, als auch der Insassenposition basierend auf empfangenen Insassenpositionsdaten.
  • US-Patent Nr. 5,411,289 ist auf ein Airbagrückhaltesystem mit einer Gaserzeugungsquelle mit mehreren Pegeln gerichtet. Die elektronische Steuereinheit ist ansprechend auf eine Kombination abgefühlter Eingabewerte vom Temperatursensor, dem Sitzgurtsensor und dem Beschleunigungssensor zum Bestimmen sowohl eines optimalen Gaserzeugungspegels als auch der Aufblassequenzzeiten zum Steuern der Gaserzeugungsquelle mit mehreren Pegeln.
  • DE 195 35 633 A1 beschreibt eine Fahrzeugaufprallabfühlanordnung, die einen Beschleunigungsmesser (28) und einen Integrator zum Bestimmen einer Aufprallgeschwindigkeit ansprechend auf eine abgefühlte Aufprallbeschleunigung umfaßt. Ein zweiter Integrator bestimmt einen Aufprallversetzungswert aus dem Aufprallgeschwindigkeitswert. Ein variabler Geschwindigkeitsschwellenwert wird ansprechend auf den bestimmten Aufprallversetzungswert bestimmt. Der Aufprallgeschwindigkeitswert wird mit dem variablen Schwellenwert verglichen. Der Komparator sieht ein Signal vor, das einen Fahrzeugaufprallzustand anzeigt, wenn der Aufprallgeschwindigkeitswert größer als der Geschwindigkeitsschwellenwert ist.
  • DE 199 30 065 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Insassenrückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Rückhaltevorrichtung eine Vielzahl von betätigbaren Stufen besitzt, wobei die Vorrichtung einen Zusammenstoßsensor zum Abfühlen einer Zusammenstoßbeschleunigung und zum Vorsehen eines Zusammenstoßbeschleunigungssignals umfaßt, das eine Anzeige dafür ist. Eine Steuerung umfaßt einen Integrierer zur Bestimmung eines Geschwindigkeitswertes aus dem Zusammenstoßbeschleunigungssignal und zum Vorsehen eines Geschwindigkeitssignals. Die Steuerung ist mit der betätigbaren Vorrichtung gekoppelt für (i) die Bewirkung der Betätigung einer ersten der betätigbaren Stufen, wenn der bestimmte Geschwindigkeitswert einen ersten Schwellenwert übersteigt, und (ii) beim Übersteigen eines zweiten Schwellenwertes durch den bestimmten Geschwindigkeitswert Feststellen bzw. Bestimmen eines Zusammenstoßschwereindex mit einem Wert, der mit einem Zeitintervall vom Überschreiten des ersten Schwellenwertes durch den bestimmten Geschwindigkeitswert bis zum Übersteigen des zweiten Schwellenwertes durch den bestimmten Geschwindigkeitswert in Beziehung steht. Die Steuerung bewirkt die Betätigung einer zweiten der betätigbaren Stufen, ansprechend auf den Zusammenstoßschwereindexwert.
  • Schließlich offenbart DE 197 42 140 A1 einen Sensor, der die Beschleunigung abfühlt und ein Zusammenstoßbeschleunigungssignal liefert, welches eine Anzeige dafür bildet. Ein Prozessor summiert das Zusammenstoßbeschleunigungssignal mit einem Insassenfedermassenmodell, um so ein eingestelltes oder "virtuelles" Zusammenstoßbeschleunigungssignal vorzusehen, welches besser für die tatsächliche Beschleunigung des Fahrzeuginsassen während eines Zusammenstoßereignisses repräsentativ ist. Eine Diskriminierschaltung steuert die einstellbare Rückhaltevorrichtung ansprechend auf das eingestellte Zusammenstoßbeschleunigungssignal.
  • Viele Arten von Zusammenstoßalgorithmen zum Unterscheiden zwischen Einsatz- und Nichteinsatz-Zusammenstoßereignissen sind in der Technik bekannt. Algorithmen sind typischerweise geeignet, um bestimmte Arten von Zusammenstoßereignissen für bestimmte Fahrzeugplattformen zu detektieren. Ein Beispiel eines solchen Algorithmus ist in US-Patent Nr. 5,587,906 von Mclver et al. gelehrt, das an TRW Inc. erteilt wurde.
  • Airbagrückhaltesysteme sind ebenfalls dafür bekannt, daß sie mehr als einen Sensor zum Detektieren eines Einsatz-Zusammenstoßereignisses erfordern. Oft sind mehrere Sensoren in einem Abstimmschema angeordnet, in dem alle Sensoren „übereinstimmen" müssen, daß ein Einsatz-Zusammenstoßereignis auftritt bevor eine Rückhaltevorrichtungsbetätigung initiiert wird. In bestimmten bekannten Anordnungen mit erstem und zweitem Sensor wird auf den zweiten Sensor als ein „Sicherheitssensor" Bezug genommen. Eine Airbagbetätigung tritt nur auf, wenn der erste Sensor und der Sicherheitssensor anzeigen, daß ein Einsatz-Zusammenstoßereignis auftritt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer betätigbaren Insassenrückhalteeinrichtung in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 6. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung offensichtlich werden, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines betätigbaren Insassenrückhaltesystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein funktionelles Blockdiagramm eines Teils des Systems der 1;
  • 3 eine graphische Darstellung der Federkraft eines Insassen als Funktion von Insassenversetzung zur Verwendung mit dem Federmassenmodell des Insassen;
  • 4 eine graphische Darstellung der Dämpfkraft eines Insassen als Funktion der Insassengeschwindigkeit zur Verwendung mit dem Federmassenmodell des Insassen;
  • 5 ein funktionelles Blockdiagramm eines weiteren Teils des Systems der 1;
  • 6 ein funktionelles Blockdiagramm noch eines weiteren Teils des Systems des 1;
  • 7 eine Tabelle, die die Effekte verschiedener Zusammenstoßschwereindices gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8A-8B Flußdiagramme, die Steuerprozesse gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • 9 und 10 graphische Darstellungen der Sicherheitsfunktions-Schwellenwertimmunitätsbereiche gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • 1 stellt ein Insassenrückhaltesystem 10, gemäß der vorliegenden Erfindung, zur Verwendung in einem Fahrzeug 11 dar. Das System 10 umfaßt ein betätigbares Rückhaltesystem 12, beispielsweise ein Airbagrückhaltesystem. Obwohl das Rückhaltesystem 12 als ein Airbagrückhaltesystem gezeigt und beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit einem Airbagrückhaltesystem begrenzt. Die vorliegende Erfindung ist auf jede betätigbare Rückhalteeinrichtung mit mehreren betätigbaren Stufen anwendbar oder auf eine Vielzahl von betätigbaren Rückhalteeinrichtungen, die gleichzeitig oder sequentiell betätigt werden können. Nur ein einzelner Airbag mit mehreren betätigbaren Stufen ist der Einfachheit der Erklärung wegen beschrieben. Die Erfindung ist auch auf ein Fahrzeug mit mehreren Airbags anwendbar, wobei zumindest einer der Airbags ein Mehrstufenairbag ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert wird.
  • Das System 10 umfaßt Zusammenstoßbeschleunigungssensoren 14 und 16, die jeder ein Zusammenstoßbeschleunigungssignal 18 bzw. 20 liefern, mit einer Charakteristik, die anzeigend für abgefühlte Zusammenstoßbeschleunigung ist. Diese Zusammenstoßbeschleunigungssignale können jede mehrerer in der Technik bekannter Formen annehmen. Das Zusammenstoßbeschleunigungssignal kann eine Amplitude, Frequenz, Pulsdauer, etc. haben, die als Funktion der Zusammenstoßbeschleunigung variiert. Gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel haben die Zusammenstoßbeschleunigungssignale Frequenz- und Amplitudenkomponenten, die funktionell in Beziehung zur Zusammenstoßbeschleunigung stehen.
  • Die Zusammenstoßbeschleunigungssignale 18 und 20 werden an eine Steuerung 22 geliefert, wie zum Beispiel einen Mikrocomputer. Obwohl das hier beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Mikrocomputer verwendet, ist die Erfindung nicht auf die Verwendung eines Mikrocomputers begrenzt. Die vorliegende Erfindung zieht in Betracht, daß die von dem Mikrocomputer durchgeführten Funktionen durch diskrete Digital- und/oder Analogschaltungen ausgeführt werden können und an einer oder mehreren Leiterplatten oder als eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung („ASIC") zusammengesetzt werden können. Die Zusammenstoßbeschleunigungssignale 18 und 20 werden vorzugsweise durch Filter 42 bzw. 43 gefiltert, um Frequenzkomponenten zu entfernen, die beim Unterscheiden eines Fahrzeugzusammenstoßereignisses nicht nützlich sind, z.B. Frequenzkomponenten, die von Straßengeräuschen stammen. Frequenzen, die nützlich für die Zusammenstoßunterscheidung sind, werden durch empirisches Testen für jede Fahrzeugplattform von Interesse bestimmt.
  • Die Steuerung 22 überwacht die gefilterten Beschleunigungssignale 44, 45 von den Filtern 42 bzw. 43 und führt einen oder mehrere vorgewählte Zusammenstoßalgorithmen durch, um zu unterscheiden, ob ein Fahrzeugeinsatz- oder -nichteinsatz-Zusammenstoßereignis auftritt. Jeder Zusammenstoßalgorithmus mißt und/oder bestimmt Werte des Zusammenstoßereignis ses von den Zusammenstoßbeschleunigungssignalen. Diese Werte werden für Einsatzentscheidungen verwendet. Solche gemessenen und/oder bestimmten Zusammenstoßwerte werden auch als „Zusammenstoßmetriken" bezeichnet und umfassen Zusammenstoßbeschleunigung, Zusammenstoßenergie, Zusammenstoßgeschwindigkeit, Zusammenstoßversetzung, Zusammenstoßruck, usw. Basierend auf den Zusammenstoßbeschleunigungssignalen 44 und 45, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bestimmt die Steuerung 22 des weiteren einen Zusammenstoßschwereindexwert für ein Zusammenstoßereignis unter Verwendung einer Zusammenstoßschweremetrik (unten beschrieben), und verwendet diesen bestimmten Zusammenstoßschwereindexwert bei der Steuerung der mehreren betätigbaren Stufen der betätigbaren Rückhaltevorrichtung 12. Eine Sicherheitsfunktion ("safing"-Funktion) bestimmt ob die Geschwindigkeits- und Versetzungswerte innerhalb eines Immunitätsbereichs bestimmt sind, um die Freigabe des betätigbaren Rückhaltesystems zu steuern. Der Immunitätsbereich (immunity box) wird durch einen Geschwindigkeitsschwellenwert und einen Versetzungsschwellenwert definiert. Der Geschwindigkeitsschwellenwert variiert als eine Schritt- oder Stufenfunktion der Versetzung.
  • In dem in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsbeispiel umfaßt das Airbagrückhaltesytsem 12 eine erste betätigbare Stufe 24 und eine zweite betätigbare Stufe 26, z.B. zwei getrennte Aufblasströmungsmittelquellen in Strömungsmittelverbindung mit einer einzigen Airbagrückhaltevorrichtung 12. Jede Stufe 24, 26 besitzt einen zugeordneten Zünder (nicht gezeigt), der, wenn er mit ausreichend Strom für einen ausreichenden Zeitraum betätigt bzw. versorgt wird, einen Strömungsmittelstrom aus einer zugeordneten Strömungsmittelquelle initiiert. Wenn eine Stufe betätigt wird, tritt ein Prozentsatz von weniger als 100 % des Aufblasens auf. Um ein 100%iges Aufblasen der Rückhalteeinrichtung 12 zu erreichen, muß eine zweite Stufe innerhalb einer vorbestimmten Zeit ab der Betätigung der ersten Stufe betätigt werden.
  • Genauer gesagt führt die Steuerung 22 einen Zusammenstoßalgorithmus durch, unter Verwendung der Zusammenstoßmetriken, und gibt ein oder mehrere Signale an die betätigbare Rückhalteeinrichtung 12 aus, um die Betätigung einer oder beider betätigbarer Aufblasstufen 24 und 26 zu bewirken. Wie erwähnt, ist gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung die betätigbare Einrichtung 12 ein Airbagmodul mit ersten und zweiten betätigbaren Stufen 24 bzw. 26. Jede der betätigbaren Stufen umfaßt einen zugeordneten Zünder der in der Technik bekannten Bauart. Jeder Zünder ist funktionsmäßig mit einer zugeordneten Quelle gaserzeugenden Materials und/oder einer Flasche unter Druck stehenden Gases verbunden. Die Zünder werden gezündet, indem eine vorbestimmte Menge elektrischen Stroms für einen vorbestimmten Zeitraum durch sie geleitet wird. Der Zünder zündet das gaserzeugende Material und/oder sticht die Flasche unter Druck stehenden Gases an, wodurch die Rückhalteeinrichtung 12 aufgeblasen wird. Die Menge Gas, die in den Sack freigegeben wird, ist eine direkte Funktion der Anzahl betätigter Stufen und der Zeit ihrer Betätigung. Je mehr Stufen während der vorbestimmten Zeiträume betätigt werden, desto mehr Gas wird in den Sack freigegeben. Gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel hat der Airbag zwei Stufen. Wenn nur eine Stufe betätigt wird, treten 40 % des Aufblasens auf. Wenn die Stufen innerhalb von 5 msec voneinander betätigt werden, tritt ein 100%iges Aufblasen auf. Wenn die Stufen ungefähr 20 msec. auseinander betätigt werden, tritt ein anderer Prozentsatz des Aufblasens auf. Durch das Steuern der Betätigungszeit der mehreren Stufen wird das dynamische Profil des Sacks gesteuert, z.B. die Aufblasrate, das Aufblasausmaß, usw.
  • Eine Zündsteuerung 31 innerhalb der Steuerung 22 steuert die Betätigung der ersten und zweiten betätigbaren Stufen 24 und 26 unter Verwendung bestimmter Zusammenstoßmetriken, unter anderem die Freigabe durch eine Sicherheitsfunktion. Mehrere Faktoren, zusätzlich zu den bestimmten Zusammenstoßmetriken, beeinflussen die Betätigung der Stufen der betätigbaren Rückhalteeinrichtung 12. Solche zusätzliche Faktoren umfassen (i) das Auftreten eines Seitenaufprallereignisses, wie es von einem Signal 30 von den Seitenaufprallssensoren 28 bestimmt wird, (ii) den Zustand eines Sitzgurtschlosses (einer Sitzgurtschnalle), wie er von einem Signal 34 von einem Sitzgurtschloßschalter (einem Schnallenschalter) 32 bestimmt wird, und/oder (iii) das Insassengewicht, wie es von einem Signal 38 von einem Insassengewichtssensor 36 bestimmt wird. Zusätzlich zu den Sensoren 28, 32 und 36 kann das System 10 auch andere Sensoren 40 umfassen, die Signale 41 liefern, die für noch einen weiteren Insassenzustand und/oder Fahrzeugzustand anzeigend sind, der nützlich bei der Steuerung der betätigbaren Rückhalteeinrichtung 12 sein könnte. Zum Beispiel könnten die anderen Sensoren 40 einen Fahrzeugüberschlagssensor umfassen, einen Sensor zum Detektieren der Höhe, Größe und/oder des Umfangs eines Fahrzeuginsassen, einen Insassenpositionssensor, usw.
  • Wie erwähnt wurde umfaßt das System, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, zwei Beschleunigungssensoren 14, 16. Der erste Beschleunigungssensor 14 wird verwendet, um Zusammenstoßmetrikwerte zu bestimmen, die einem angeschnallten Fahrzeuginsassen zugeordnet sind. Der zweite Beschleunigungssensor 16 wird verwendet, um Zusammenstoßmetrikwerte zu bestimmen, die einem unangeschnallten Fahrzeuginsassen zugeordnet sind.
  • 2 stellt als ein funktionelles Blockdiagramm schematisch bestimmte der Steuerfunktionen dar, die von der Steuerung 22 an den Signalen vom ersten Beschleunigungssensor 14 und dem Seitenaufprallssensoren 28 durchgeführt werden. Genau gesagt entsprechen die Blockelemente (außer für die Sensoren 14, 28 und den Filter 42) den funktionellen Operationen, die durch die Steuerung 22 durchgeführt werden. Wie erwähnt, ist die Steuerung 22 vorzugsweise ein Mikrocomputer, der programmiert ist, um diese dargestellten Funktionen durchzuführen. Der Fachmann erkennt, daß die Funktionen alternativ mit diskreten Schaltungen, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung („ASIC") oder einer Kombination integrierter Schaltungen durchgeführt werden könnten. Die Beschreibung der von der Steuerung 22 durchgeführten „Funktionen" kann hier auch als „Schaltungen" bezeichnet werden. Zum Beispiel kann eine „Summierfunktion" austauschbar als „Summierschaltung" bezeichnet werden.
  • Der erste Beschleunigungssensor 14, vorzugsweise ein Beschleunigungsmesser, sendet ein erstes Beschleunigungssignal 18 aus, das eine Charakteristik hat (z.B. Frequenz und Amplitude), die anzeigend für die Zusammenstoßbeschleunigung des Fahrzeugs beim Auftreten eines Zusammenstoßereignisses ist. Das Beschleunigungssignal 18 wird vorzugsweise durch einen Hardware (d.h. getrennt von der Steuerung 22)-Hochpaßfilter („HPF")/Tiefpaßfilter („LPF") 42 gefiltert, um Frequenzen zu eliminieren, die von äußeren Fahrzeugbetriebsereignissen stammen, und/oder Eingabesignale, die von Straßengeräusch stammen. Die durch das Filtern entfernten Frequenzkomponenten sind nicht anzeigend für das Auftreten eines Zusammenstoßereignisses, für das der Einsatz der Rückhaltevorrichtung 12 erwünscht ist. Empirische Tests werden verwendet, um die Frequenzwerte relevanter Zusammenstoßsignale zu bestimmen. Fremdsignalkomponenten, die in dem Zusammenstoßbeschleunigungssignal vorhanden sein können, werden in einer geeigneten Weise gefiltert, und Frequenzen, die anzeigend für ein Einsatz-Zusammenstoßereignis sind, werden für die weitere Verarbeitung durchgeleitet.
  • Der erste Beschleunigungsmesser 14 besitzt vorzugsweise eine vorbestimmte Empfindlichkeit von zumindest ungefähr +/– 80g (wobei g der Wert der Beschleunigung aufgrund der Erdanziehungskraft ist, d.h. 32 Fuß pro Quadratsekunde oder 9,8 m/s2). In einem betätigbaren Mehrphasen-Rückhaltesystem ist es erwünscht, das Abfühlen der Zusammenstoßbeschleunigung während des Zusammenstoßereignisses weiter abzufühlen, auch nachdem ein erster oder Auslösewert erreicht worden ist. Da eine Betätigung der ersten Stufe beim Auftreten einer Zusammenstoßbeschleunigung gut unterhalb von 80 g erwünscht ist, wird die weitere Notwendigkeit für das Abfühlen dadurch erleichtert, daß der Beschleunigungsmesser 14 eine Empfindlichkeit von zumindest ungefähr +/– 80 g, und vorzugsweise von +/– 80 g bis ungefähr +/– 100 g besitzt.
  • Das gefilterte Ausgangssignal 44 wird an einen Analog-zu-Digital(-Wandler) 46 geliefert, der vorzugsweise Teil in der Steuerung 22 (z.B. eine A/D-Eingabe eines Mikrocomputers) ist oder an einem externen A/D-Wandler bzw. -Umwandler. Der A/D-Umwandler 46 wandelt das gefilterte Zusammenstoßbeschleunigungssignal 44 in ein digitales Signal um. Der Ausgabewert des A/D-Umwandlers 46 wird vorzugsweise mit einem weiteren Hochpaß/Tiefpaßfilter 48 gefiltert, der Filterwerte hat, die empirisch bestimmt wurden zum Zwecke des Eliminierens kleiner Abweichungen und Absetzungen als auch, um Fremdsignalgeräusch weiter zu verringern, das beim Unterscheiden eines Zusammenstoßereignisses nicht nützlich ist. In einem Mikrocomputer-Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung würde der Filter 48 digital in dem Mikrocomputer implementiert werden. Die Filterfunktion 48 sendet ein gefiltertes Beschleunigungssignal 50 an eine positive Eingabe 52 einer Summierfunktion 54.
  • Zusammenstoßschwereindexwerte (unten im Einzelnen beschrieben) für sowohl einen angeschnallten Insassenzustand („Zusammenstoßschwereindex B") als auch für einen unangeschnallten Insassenzustand („Zusammenstoßschwereindex A") werden durch das Verarbeiten der Zusammenstoßbeschleunigungssignale unter Verwendung eines Insassen-Federmassenmodells bestimmt. Das Federmassenmodell liefert ein eingestelltes Zusammenstoßbeschleunigungssignal, das für die Federkraft und die viskose Dämpfung eingestellt ist.
  • In der Signalverarbeitung für den in 2 gezeigten angeschnallten Insassenzustand wird das Federmassenmodell verwendet, um ein eingestelltes Zusammenstoßbeschleunigungssignal 56 zu liefern, das von der Summierfunktion 54 ausgegeben wird. Das eingestellte Beschleunigungssignal 56 wird verwendet, um zwischen Einsatz- und Nichteinsatz-Zusammenstoßereignissen zu unterscheiden. Wenn das Fahrzeug einem Zusammenstoßzustand aus einer Richtung ausgesetzt ist, die eine Vorne-nach-hinten-Komponente besitzt, wird die entstehende Zusammenstoßbe schleunigung, die das Fahrzeug erfährt, als die Antriebsfunktion betrachtet, die einen Initial- oder Anfangspuls für das Insassen-Federmassenmodell liefert. Eine Federkraft 58, die eine Funktion einer festgestellten bzw. bestimmten Versetzung ist, ist eine Kraft auf den Insassen, die aus dem Sitzgurtsystem entsteht. Ein Dämpfkraft 62, die eine Funktion sowohl der bestimmten Geschwindigkeit als auch der bestimmten Versetzung ist, ist eine Kraft, die einen Reibungseffekt am Insassen liefert, der aus dem Sitzgurtsystem entsteht. Das heißt, die aus der Sitzgurtdehnung aufgrund der Insassenbelastung während eines Fahrzeugzusammenstoßzustandes entstehende Reibung definiert die Dämpfkraft. Eine detaillierte Beschreibung der Verwendung eines Federmassenmodells in einer Zusammenstoßsensoranordnung ist in US-Patent Nr. 5,935,182 von Foo et al. und an TRW Inc. erteilt zu finden.
  • Bezugnehmend auf 3 sind verallgemeinerte Werte der Federkraft als Funktion der Versetzung sowohl eines unangeschnallten als auch eines angeschnallten Insassenzustands gezeigt. Obwohl zwei unterschiedliche Federkraftwerte gezeigt sind, d.h. einer für einen angeschnallten Insassen und einer für einen unangeschnallten Insassen, ist es möglich, einen einzigen Satz von Federkraft abhängig von bzw. die Versetzungswerte für sowohl angeschnallte als auch unangeschnallte Zustände zu verwenden. Die Federkraft abhängig von der Versetzung ist in drei Bereiche aufgeteilt. Während unterschiedliche Werte verwendet werden können, wurde herausgefunden, daß das Verhältnis der Neigung der Werte im Bereich III zu Bereich I mit 3/1 zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
  • Bezugnehmend auf 4 sind verallgemeinerte Werte der Dämpfkraft als eine Funktion der Geschwindigkeit gezeigt, die den drei unterschiedlichen Versetzungsbereichen der 3 entsprechen. Obwohl Werte für drei unterschiedliche Bereiche gezeigt sind, erkennt der Fachmann, daß die Dämpfwerte unter Verwendung einer Funktionsbeziehung berechnet werden könnten, so daß die Dämpfwerte funktionell in Beziehung zu sowohl der (ermittelten) bestimmten Geschwindigkeit als auch der (ermittelten) bestimmten Versetzung stehen. Obwohl die gleichen Dämpfkraftwerte für sowohl den angeschnallten als auch den unangeschnallten Insassenzustand verwendet werden, könnten unterschiedliche Dämpfwerte für angeschnallte und unangeschnallte Zustände verwendet werden, um eine gewünschte Zusammenstoßunterscheidung zu erzielen.
  • Spezifische Werte für die Federkraftfunktion 58 und Werte für die Dämpf- bzw. Dämpfungsfunktion 62 werden empirisch bestimmt, um die gewünschte Zusammenstoßunterscheidung für eine bestimmte Fahrzeugplattform zu liefern, und können andere Parameter, beispielsweise das Insassengewicht wie es von dem Insassengewichtssensor 36 abgefühlt wird, und/oder jede andere abgefühlte Insassencharakteristik, enthalten. Die Federkraftfunktion 58 liefert einen Federkraftwert (siehe 3) als eine Funktion der bestimmten Versetzung an eine negative Eingabe bzw. einen Eingang 60 der Summierfunktion 54. Die Dämpfungsfunktion 62 liefert einen Dämpfwert (siehe 4) als eine Funktion der bestimmten Geschwindigkeit für einen Versetzungsbereich an eine negative Eingabe bzw. einen Eingang 64 der Summierfunktion 54. Der Ausgabewert 56 der Summierfunktion 54 ist ein „eingestelltes Beschleunigungssignal", das ansprechend auf das Insassen-Federmassenmodell modifiziert wurde, um die Beschleunigung des angeschnallten Fahrzeuginsassen genauer darzustellen. Anfangs werden die Werte der Federkraftfunktion 58 und der Funktion der viskosen Dämpfung 62 auf Null gesetzt. Ihre Werte ändern sich ansprechend auf eine fortlaufende Bestimmung eines Geschwindigkeitswertes und eines Versetzungswertes von dem eingestellten Beschleunigungssignal.
  • Das eingestellte Beschleunigungssignal 56 wird an einen Eingang 70 einer Integrierfunktion 72 angelegt. Ein Ausgabewert 74 der Integrierfunktion 72 ist ein Signal, das anzeigend für einen Geschwindigkeitswert ist, der von dem eingestellten Beschleunigungswert 56 bestimmt wird. Der Geschwindigkeitswert 74 wird hier als „virtuelle Insassengeschwindigkeit" bezeichnet, die aus der eingestellten Beschleunigung 56 entsteht.
  • Der bestimmte Geschwindigkeitswerte 74 wir an einen Eingang 76 einer zweiten Integrierfunktion 78 und auf den Eingang der viskosen Dämpfungsfunktion 62 angelegt. Der Ausgabewert 80 des zweiten Integrators 78 ist ein bestimmter Versetzungswert, der auf dem eingestellten Beschleunigungssignal 56 basiert. Der Versetzungswert 80 wir hier als die „virtuelle Insassenversetzung" bezeichnet, die aus der eingestellten Beschleunigung 56 entsteht.
  • Der Versetzungswert 80 wird sowohl an die Federkraftfunktion 58 als auch auf die viskose Dämpfungsfunktion 62 angewandt. Der Geschwindigkeitswert 74 vom Integrator 72 wird an die viskose Dämpfungsfunktion 62 angewandt. Die Federkraftwerte, die eine Funktion der Versetzung sind, und die Werte der viskosen Dämpfung, die eine Funktion der Geschwindigkeit für einen bestimmten Versetzungsbereich sind, können in einer Nachschlagtabelle gespeichert werden, oder können berechnet werden. Alternativ können Schaltungsnetzwerktechniken eingesetzt werden, um funktionelle Blocks zu erzeugen, die gewünschte Transfer- oder Übertragungscharakteristiken haben.
  • Der bestimmte Wert der Versetzung 80 ist der Ausgabewert einer Versetzungsindexfunktion 82 („D_INDEX"). Die Indexfunktion 82 kategorisiert den bestimmten Versetzungswert 80 in einen einer Vielzahl möglicher diskreter Wertebereiche, die verwendet werden, um Schwellenwerte 84 und 86 als eine Funktion eines bestimmten Versetzungsbereichs zu indizieren (weiterzuschalten), in den der Versetzungswert 80 fällt. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Versetzungsschwellenwert-Bestimmungsfunktion 84 („NIEDRIGER_SCHWELLENWERT_VD (ANGESCHNALLT)") einem wenig oder niedrig variablen Schwellenwert (Schwellenwert mit niedriger Variable). Dieser Schwellenwert mit niedriger Variable variiert schrittweise (aufgrund der Indexfunktion 82) als eine Funktion des normalisierten Versetzungswertes 80 für einen angeschnallten Fahrzeuginsassen. Die funktionelle Beziehung zwischen dem Schwellenwert 88 und dem bestimmten normalisierten Versetzungswert 80 wird für eine bestimmte Fahrzeugplattform von Interesse empirisch bestimmt, um die gewünschte Zusammenstoßunterscheidung zu erzielen. In diesem Ausführungsbeispiel werden die NIEDRIGER_SCHWELLENWERT_VD (ANGESCHNALLT)-Werte 84 für einen angeschnallten Fahrzeuginsassen durch empirische Verfahren bestimmt, und sollen die erste betätigbare Stufe 24 der betätigbaren Rückhaltevorrichtung 12 steuern. Die niedrigen Schwellenwerte müssen hoch genug gesetzt werden, um vor einer nicht beabsichtigten Zündung für vorbestimmte Arten von Nichteinsatz-Zusammenstoßereignissen zu schützen.
  • Der bestimmte Geschwindigkeitswert 74 wird an eine Eingabe einer Komparator- bzw. Vergleicherfunktion 90 geliefert. Der Ausgabewert 88 der NIEDRIGER_SCHWELLENWERT_VD-Funktion 84 wird an den anderen Eingang des Komparators 90 geliefert. Der Komparator 90 bestimmt, ob der virtuelle Geschwindigkeitswert 74 des Insassen größer als der versetzungsabhängige Schwellenwert 88 für einen angeschnallten Insassen ist. Wenn die Bestimmung positiv oder bestätigend ist, wird ein digitales HOCH (d.h. ein WAHR) an den "Set-" oder Einstelleingang einer Latch- oder Verriegelungsschaltung 94 abgegeben, die den HOCH- oder WAHR-Zustand der Ausgabe der Verriegelungsschaltung 94 verriegelt.
  • Die Ausgabe der Indexfunktion 82 wird außerdem an eine hohe Schwellenwertbestimmungsfunktion 86 (hohe Schwellenwertbestimmungsfunktion 86) geliefert („HOHER_SCHWELLENWERT_VD (ANGESCHNALLT)"). Die hohe Schwellenwertbestimmungsfunktion 86 ist ähnlich der Niedrige Schwellenwertbestimmungsfunktion 84 (niedriger Schwellenwertbestimmungsfunktion 84), dadurch, daß sie einen Relativgeschwindigkeitsschwellenwert liefert, der in einer stufenartigen Weise (aufgrund der Indexfunktion 82) als eine Funktion des normalisierten Versetzungswertes 80 variiert. Wiederum, die funktionelle Beziehung zwischen der hohen Schwellenwertbestimmungsfunktion 86 und dem normalisierten Geschwindigkeitswert 74 wird empirisch für eine bestimmte Fahrzeugplattform bestimmt, um eine gewünschte Zusammenstoßunterscheidung zu erreichen.
  • Im allgemeinen wird der hohe Schwellenwert 86 durch Mittelgeschwindigkeitsbarrierenereignisse definiert. Dieser Schwellenwert wird für eine bestimmte Fahrzeugplattform nach unten eingestellt, wenn erforderlich, um ein maximales Airbagaufblasen während vorbestimmter Zusammenstoßereignisse mit großer Schwere vorzusehen. Die Ausgabe 96 der hohen Schwellenwertbestimmungsfunktion 86 wird an eine Eingabe oder einen Eingang einer Komparatorfunktion 98 geliefert. Die Komparatorfunktion 98 umfaßt eine weitere Eingabe, die mit dem vorbestimmten Geschwindigkeitswert 74 verbunden ist. Der Komparator 98 liefert eine HOCH-(d.h. WAHR-)Ausgabe, wenn der bestimmte Geschwindigkeitswert 74 größer als der versetzungsabhängige hohe variable Schwellenwert 96 ist. Die Ausgabe bzw. der Ausgang des Komparators 98 ist mit einer Eingabe bzw. einem Eingang einer Verriegelungsschaltung 100 verbunden, die das Auftreten eines HOCH- oder WAHR-Zustandes am Ausgang der Verriegelungsschaltung 100 verriegelt.
  • Jede der Verriegelungsschaltungen 94, 100 hat ihre zugeordneten Rückstelleingänge („R"), die mit dem virtuellen bestimmten Versetzungsausgang 80 des Integrators 78 verbunden sind. Wenn der Wert des virtuellen Versetzungswertes des Insassen 80 unter einen vorbestimmten Wert fällt, werden die Verriegelungen 94, 100 zurückgesetzt. Wenn die Verriegelungen 94, 100 zurückgesetzt werden, liefern sie ein digitales LOW (d.h. NICHT WAHR) an ihrem Ausgang.
  • Die Ausgabe der Verriegelung 94 ist mit einer Eingabe einer UND-Funktion 102 verbunden. Die Ausgabe (Ausgangsgröße) der Verriegelung 100 ist mit einer Eingabe einer UND-Funktion 104 verbunden. Die anderen Eingabe der UND-Funktionen 102, 104 sind mit einer Sicherheits-B-Funktion 101 verbunden. Die Sicherheits-B-Funktion 101 ist unten beschrieben. Wenn man vorerst, der Erklärung halber, annimmt, daß die Ausgabe der Sicherheits-B-Funktion 101 HOCH oder in einem ENABLE- oder Freigabezustand ist (d.h. die Sicherheitsfunktion B ist AN oder WAHR), und daß der bestimmte virtuelle Geschwindigkeitswert 74 größer als der NIEDRIGER_SCHWELLENWERT_VD (ANGESCHNALLT)-Wert 88 ist, dann wäre die Ausgabe der UND-Funktion 102 HOCH, wodurch ein TTF_NIEDRIG ANGESCHNALLT WAHR-Zustand 106 hergestellt würde. Die Auswirkung dieses Auftretens ist unten beschrieben. Die Ausgabe TTF_NIEDRIG ANGESCHNALLT 106 ist mit der Zündsteuerung 31 verbunden.
  • Die Ausgabe bzw. der Ausgang des Komparators 90 ist mit einer Timerfunktion 110 verbunden. Die Timing- oder Zeitmeßfunktion 110 beginnt, die Zeit auszuzählen, wenn der NIEDRIGER_SCHWELLENWERT_VD (ANGESCHNALLT)-Wert 88 durch den bestimmten Geschwindigkeitswert 74 überschritten wird. Die Ausgabe der UND-Funktion 104 ist ebenfalls mit der Timerfunktion 110 verbunden. Wenn der Wert des Geschwindigkeitswertes 74 den HOHER_SCHWELLENWERT_VD (ANGESCHNALLT)-Wert 86 überschreitet, dient das HOCH von der UND-Funktion 104, um die Timerfunktion 110 davon abzuhalten, weiter die Zeit auszuzählen. Die Timerfunktion 110 sendet einen Wert aus, der anzeigend für die vergangene Zeit ist, beginnend bei der Zeit, als der erste Schwellenwert 84 überschritten wurde bis zu der Zeit, als der zweite Schwellenwert 86 überschritten wurde. Diese Ausgabe der Timerfunktion 110 ist mit einer ZUSAMMENSTOSS_SCHWERE_INDEX_B (angeschnallt)-Funktion 112 verbunden.
  • Der ZUSAMMENSTOSS_SCHWERE_INDEX_B hat einen Wert, der in funktioneller Beziehung zu dem Zeitintervall steht, von wann ab der bestimmte Geschwindigkeitswert 74 den ersten variablen Schwellenwert 88 überschreitet bis zu dann, wenn der bestimmte Geschwindigkeitswert 74 den zweiten variablen Schwellenwert 96 überschreitet. Das bedeutet ein Zusammenstoßschwereindex-B-Wert 112 steht in funktioneller Beziehung zum Ausmaß der Zeit von wann der Komparator 90 zum ersten Mal auf HOCH geht bis zu dann wenn der Komparator 98 auf HOCH geht (wieder, angenommen, die SICHERHEITSFUNKTION B ist AN oder in einem Freigabezustand). Dieser Zeitraum von dann, wenn der bestimmte Geschwindigkeitswert 74 den niedrigen Schwellenwert 84 überschreitet bis zu dann, wenn er den hohen Schwellenwert 86 überschreitet, wird hier als das „Δt-Maß" bezeichnet werden. Dieser Wert ist ein Maß der Zusammenstoßintensität. Je kürzer der Zeitraum, um so intensiver der Fahrzeugzusammenstoß. Es ist dieses Maß von Δt, das bei der Steuerung der zweiten Stufe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Der bestimmte Versetzungswert 80 wird an einen Eingang einer Versetzungskomparatorfunktion 120 angelegt. Die Seitenaufprallsensoren 28 liefern ein Seitenaufprallzusammenstoßsignal 30 mit einem Wert (z.B. Frequenz und/oder Amplitude), an die Steuerung 22 anzeigend für ein Fahrzeugseitenaufprallzusammenstoßereignis. Die Steuerung überwacht das Seitenaufprallzusammenstoßsignal und bestimmt einen Seitenaufprallwert oder eine -metrik (z.B. Geschwindigkeit und Versetzung) in einer Seitenaufprallzusammenstoßereignisbestimmungsfunktion 122 (Seitenaufprallzusammenstoßereignisbestimmungsfunktion 122). Die Seitenaufprallzusammenstoßereignisbestimmungsfunktion 122 verwendet einen Algorithmus, um zu bestimmen, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis aufgetreten ist. Der Algorithmus verwendet den bestimmten Metrikwert vom Signal für die seitliche Beschleunigung. Zum Beispiel könnte der Seitenaufprallalgorithmus bestimmen, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßgeschwindigkeitswert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Wenn er dies tut, wird bestimmt, daß ein Seitenaufprall auftritt. Die Seitenaufprallzusammenstoßereignisbestimmungsfunktion sendet ein Signal 123 aus, das anzeigend für die Bestimmung ist, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt. Das Ausgabesignal 123 ist mit einer Schwellenwertbestimmungsfunktion 124 verbunden, die für die Sicherheitsfunktion „A" für einen unangeschnallten Fahrzeuginsassen verwendet wird. In Abwesenheit eines Seitenaufprallzusammenstoßereignisses, wie es vom Signal 123 angezeigt wird, gibt die Versetzungsschwellenwertbestimmungsfunktion 124 einen Minimalschwellenwert 125 ab. Bezug nehmend auf 9 ist der ausgesendete Minimalversetzungsschwellenwert 125 gleich D3. Wenn bei 122 bestimmt wird, daß eine Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt, und wie es vom Signal 123 angezeigt wird, wird die Schwellenwertausgabe 125 auf einen größeren Wert D4 umgeschaltet. Die Ausgabe 125 der Schwellenwertbestimmungsfunktion 124 ist mit der anderen Eingabe des Komparators 120 verbunden. Der Kom parator 120 bestimmt, ob der bestimmte Versetzungswert 80 größer als der SCHWELLENwert 125 ist. Der Komparator 125 sendet ein HOCH aus, wenn der bestimmte Versetzungswert 80 größer als der Schwellenwert 125 ist.
  • Der bestimmte Geschwindigkeitswert 74 wird an eine Eingabe einer Komparatorfunktion 130 geliefert. Der Versetzungswert 80 ist steuerbar mit einer Schwellenwertbestimmungsfunktion 132 verbunden, die einen Schwellenimmunitätswet 133 bestimmt und aussendet. Die Komparatorfunktion 130 vergleicht den Geschwindigkeitswert 74 mit einem Wert 133 von der Schwellenwertbestimmungsfunktion 132, der für die Sicherheitsfunktion „A" für einen unangeschnallten Fahrzeuginsassen verwendet wird. Die Ausgabe 123 der Seite der Aufprallzusammenstoßereignisbestimmungsfunktion 122 ist mit der Schwellenwertbestimmungsfunktion 132 verbunden. Die Ausgabe 133 ist abhängig vom Signal 123, d.h. ist abhängig davon, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt. Wiederum Bezug nehmend auf 9 wird, wenn bestimmt wird, daß ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt, wird der für den Schwellenwert ausgesendete Wert 133 gleich V4 gesetzt. Wenn bestimmt wird, daß kein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt, ist der Geschwindigkeitsschwellenwert 133 ein indizierter Schwellenwert mit abgestuften Werten, die als eine Funktion des Versetzungswertes 80 variieren.
  • Bezug nehmend auf 9 hat der Geschwindigkeitsschwellenwert 133 einen ersten Wert V1 für Versetzungswerte 80 zwischen 0 und D1. Der Geschwindigkeitsschwellenwert 133 hat einen zweiten Wert V2 für Versetzungswerte 80 zwischen D1 und D2. Schließlich hat der Schwellenwert 133 einen dritten Wert V3 für Versetzungswerte 80 zwischen D2 und D3. Die Schwellenwerte 133 fallen auf einen vernachlässigbaren Wert für Versetzungswerte 80 größer als D3. Wenn kein Seitenaufprallzusammenstoßereignis detektiert worden ist, wird der Schwellenwert 133 in einer abgestuften Weise als eine Funktion des normalisierten Versetzungswertes 80 variiert. Die funktionelle Beziehung zwischen dem Schwellenwert 133 und dem bestimmten normalisierten Versetzungswert 80 wird empirisch bestimmt für einen bestimmte in teressierende Fahrzeugplattform, um die gewünschte Betätigersteuerung ansprechend auf vorbestimmte Zusammenstoßereignisse zu erzielen. Ein Fachmann kann erkennen, daß die funktionelle Beziehung nicht in einer abgestuften Funktion bestehen muß. Statt dessen kann jede Art funktioneller Beziehung für die Schwellenwertfunktion 133 festgestellt werden. Wenn die Werte 133 als eine Funktion der Versetzung wie in 9 gezeigt abgestuft werden, wird der Schwellenwert hier als ein Mehrfachstufenimmunitätsbereich (multi-step immunity box) bezeichnet. Der Immunitätsbereich (immunity box) wird durch die Schwellenwerte 125, 133 definiert. Die Komparatorfunktion 130 liefert eine HOCH-Ausgabe, wenn der bestimmte Geschwindigkeitswert 74 größer als der Geschwindigkeitsschwellenwert 133 von der Funktion 132 ist. Die Ausgabe der Komparatorfunktion 130 ist NIEDRIG, wenn der Geschwindigkeitswert 74 geringer als der Schwellenwert 133 ist.
  • Die Ausgaben der Komparatorfunktion 120 und der Komparatorfunktion 130 werden an zugeordnete Eingaben bzw. Eingänge einer ODER-Funktion 134 angewendet bzw. angelegt, um ein Sicherheitsfunktionssignal 136 („SICHERHEITS_FUNKTION_A") zu liefern. SICHERHEITS_FUNKTION_A ist „AN" oder HOCH oder in einem Freigabezustand, wenn entweder (i) der bestimmte Versetzungswert 80 den Versetzungsschwellenwert 125 von der Funktion 124 überschreitet oder (ii) der bestimmte Geschwindigkeitswert 74 den Schwellenwert 133 von der Schwellenwertbestimmungsfunktion 132 überschreitet.
  • Wie in größerer Einzelheit unten ausgeführt ist, wird die SICHERHEITSFUNKTION_A 136 in Verbindung mit einer weiteren Bestimmung der Steuerung 22 für einen Zustand eines unangeschnallten Insassen verwendet. Im allgemeinen funktioniert die Sicherheitsfunktion 136 als ein Steuermechanismus zum Freigeben oder Sperren der Betätigung der ersten und zweiten Stufen 24 und 26 als ein Ergebnis des Überwachens des zweiten Beschleunigungssensors 16 gemäß 5, die unten beschrieben ist. Wenn der Geschwindigkeitswert 74 und der Versetzungswert 80 innerhalb des von den Werten 125, 133 definierten Immunitätsbereichs sind, sperrt die Sicher heitsfunktion 136 die Betätigung der Rückhalteeinrichtung 12 basierend auf dem zweiten Beschleunigungssensorsignal 20. Einer der Werte muß außerhalb des Immunitätsbereichs sein, um die SICHERHEITS_FUNKTION_A in einem Freigabezustand zu haben.
  • Die Ausgabe des TTF_NIEDRIG_ANGESCHNALLT 106 ist mit der Zündsteuerung 31 verbunden. Sobald die Zündsteuerung ein HOCH von TTF_NIEDRIG_ANGESCHNALLT 105 empfängt, wird die erste betätigbare Stufe 24 für einen angeschnallten Insassen betätigt.
  • Bezug nehmend auf 5 stellt ein funktionelles Blockdiagramm schematisch bestimmte Steuerfunktionen dar, die von der Steuerung 22 ausgeführt werden an den Signalen vom zweiten Beschleunigungssensor 16 und den Seitenaufprallsensoren 28, um einen Zusammenstoßschwereindex A zu liefern, der für einen unangeschnallten Insassenzustand verwendet wird. Speziell entsprechen die Blockelemente (außer die Sensoren 16, 28 und der Filter 43) funktionellen Operationen, die von der Steuerung 22 ausgeführt werden. Vorzugsweise, wie erwähnt, ist die Steuerung 22 ein Mikrocomputer, der programmiert ist, um diese dargestellten Funktionen auszuführen. Fachleute werden erkennen, daß die Funktionen alternativ mit einer diskreten Schaltung, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung („ASIC") oder eine Kombination integrierter Schaltungen ausgeführt werden könnten.
  • Der zweite Beschleunigungssensor 16, vorzugsweise ein Beschleunigungsmesser, gibt ein Beschleunigungssignal 20 aus mit einer Charakteristik (z.B. Frequenz und Amplitude), die anzeigend ist für die Zusammenstoßbeschleunigung des Fahrzeugs beim Auftreten eines Zusammenstoßereignisses. Das Beschleunigungssignal 20 wird vorzugsweise durch einen Hardware-Hochpaßfilter („HPF")/Tiefpaßfilter („LPF") 43 gefiltert, um Frequenzen zu entfernen, die aus äußeren Fahrzeugbetriebsereignissen entstehen und/oder Eingaben, die aus Straßengeräusch entstehen. Die Frequenzkomponenten, die durch das Filtern entfernt werde, sind die Frequenzen, die nicht anzeigend für das Auftreten eines Zusammenstoßereignisses sind, für das ein Einsetzen der Rückhalteeinrichtung 12 erwünscht ist. Empirische Tests werden verwendet, um einen Frequenzbereich oder -bereiche der relevanten Zusammenstoßsignale zu errichten, so daß äußere Signalkomponenten, die im Zusammenstoßbeschleunigungssignal vorhanden sind, gefiltert werden können, und Frequenzen, die anzeigend für ein Einsatzzusammenstoßereignis sind, zur weiteren Verarbeitung weitergegeben werden können.
  • Der Beschleunigungsmesser 16 besitzt vorzugsweise eine Empfindlichkeit von zumindest ungefähr +/– 80g. Wie erwähnt ist es wünschenswert, während des Zusammenstoßereignisses fortzufahren, die Zusammenstoßbeschleunigung für ein betätigbares Mehrstufenrückhaltesystem abzufühlen, auch nachdem ein erster oder Anfangsauslösewert erreicht worden ist. Da eine Betätigung der ersten Stufe beim Auftreten einer Zusammenstoßbeschleunigung gut unter 80g/s erwünscht ist, wird der weitere Bedarf für ein Abfühlen erleichtert, wenn der Beschleunigungsmesser 16 eine Empfindlichkeit von zumindest ungefähr +/– 80 g und vorzugsweise von +/– 80 g bis ungefähr +/– 100 g hat.
  • Das gefilterte Ausgabesignal 45 wird an einen Analog-zu-Digital (-Umwandler) 146 geliefert, der Teil der Steuerung 22 sein kann (z.B. eine A/D-Eingabe eines Mikrocomputers), oder ein externer A/D-Umwandler. Der A/D-Umwandler 146 wandelt das gefilterte Zusammenstoßbeschleunigungssignal 45 in ein digitales Signal um. Die Ausgabe des A/D-Umwandlers 146 wird gefiltert, vorzugsweise mit einem weiteren Hochpaß-/Tiefpaßfilter 148 mit Filterwerten, die empirisch bestimmt sind, um kleine Abweichungen und Absetzungen zu entfernen wie auch weiterhin äußeres Signalgeräusch zu verringern, das beim Unterscheiden eines Zusammenstoßereignisses nicht nützlich ist. In einem Mikrocomputerausführungsbeispiel würde der Filter 148 digital in den Mikrocomputer implementiert sein. Die Filterfunktion 148 sendet ein gefiltertes Beschleunigungssignal 150 an eine positive Eingabe 152 einer Summierfunktion 154 aus.
  • Wie erwähnt werden Zusammenstoßschwereindexwerte für sowohl einen angeschnallten Insassenzustand (Zusammenstoßschwereindex B) als auch für einen unangeschnallten Insassenzustand (Zusammenstoßschwereindex A) durch das Verarbeiten der Zusammenstoßbeschleunigungssignale 18 bzw. 20 bestimmt, unter Verwendung eines Insassenfedermassenmodells. Das Federmassenmodell liefert ein eingestelltes Zusammenstoßbeschleunigungssignal, das für die Federkraft und viskose Dämpfung eingestellt wird.
  • In der Signalverarbeitung für den unangeschnallten Insassenzustand, gezeigt in 5, wird das Federmassenmodell verwendet, um ein eingestelltes Zusammenstoßbeschleunigungssignal 156 zu liefern, das von der Summierfunktion 154 ausgesendet wird. Das eingestellte Beschleunigungssignal wird verwendet, um zwischen Einsatz- und Nichteinsatzzusammenstoßereignissen zu unterscheiden. Wenn das Fahrzeug einem Zusammenstoßzustand von einer Richtung mit einer Vorne-nach-Hinten-Komponente ausgesetzt wird, wird die entstehende Zusammenstoßbeschleunigung, die von dem Fahrzeug erfahren wird, als eine Antriebskraft betrachtet, die einen Anfangspuls für das Insassenfedermassenmodell gibt. Eine Federkraft, die eine Versetzungsfunktion ist, ist eine Kraft auf dem Insassen, die aus dem Sitzgurtsystem stammt. Eine Dämpfkraft, die eine Funktion sowohl der bestimmten Geschwindigkeit als auch der bestimmten Versetzung ist, ist eine Kraft, die einen Reibungseffekt auf den Insassen ausübt, der aus dem Sitzgurtsystem stammt. Das bedeutet, daß die Reibung, die aus dem Dehnen des Sitzgurtes aufgrund der Belastung durch den Insassen während eines Fahrzeugzusammenstoßzustandes entsteht, die Dämpfkraft definiert. Eine detaillierte Beschreibung eines Federmassenmodells ist im oben erwähnten US-Patent Nr. 5,935,182 von Foo et al. und erteilt an TRW Inc. zu finden.
  • Bezug nehmend auf 3 sind verallgemeinerte Werte der Federkraft als Funktion einer Versetzung für sowohl einen unangeschnallten als auch einen angeschnallten Insassenzustand gezeigt. Obwohl zwei unterschiedliche Federkraftwerte für die unterschiedlichen Insassenzustände gezeigt sind, ist es möglich, einen einzigen Satz von Federkraft-abhängig-von-Versetzung- Werten zu verwenden. Der Federkraft-Versetzungsgraph ist in drei Bereiche aufgeteilt. Während unterschiedliche Werte verwendet werden können, hat man festgestellt, daß das Vorhandensein einer Steigung der Werte in Bereich III zu Bereich I mit 3/1 zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
  • Bezug nehmend auf 4 sind verallgemeinerte Werte der Dämpfkraft als eine Funktion der Geschwindigkeit für die drei unterschiedlichen Versetzungsbereiche (3) gezeigt. Es wird ins Auge gefaßt, daß die gleichen Werte verwendet werden, ob der Insasse angeschnallt oder unangeschnallt ist. Eine solche Dämpfwirkung beruht auf dem Gewicht des Insassen auf dem Sitz, der Füße auf dem Boden, usw. Natürlich könnten unterschiedliche Werte verwendet werden, um eine gewünschte Zusammenstoßunterscheidung bzw. Diskriminierung zu erzielen.
  • Spezielle Werte für die Federkraftfunktion 158 und Werte für die Dämpfungsfunktion 162 werden empirisch bestimmt, um die gewünschte Zusammenstoßunterscheidung für eine bestimmte Fahrzeugplattform zu liefern, und können, wie erwähnt, andere Parameter umfassen bzw. inkorporieren, beispielsweise Insassengewicht, wie es vom Insassengewichtssensor 36 abgefühlt wird, und/oder irgendeine andere abgefühlte Insassencharakteristik. Die Federkraftfunktion 158 sendet einen Federkraftwert (siehe 3) als eine Funktion der bestimmten Versetzung an eine negative Eingabe 160 der Summierfunktion 154. Eine viskose Dämpfungsfunktion 162 sendet einen Wert viskoser Dämpfung (siehe 4) als eine Funktion bestimmter Geschwindigkeit für einen Versetzungsbereich an eine negative Eingabe 164 der Summierfunktion 154. Die Ausgabe 156 der Summierfunktion 154 ist ein eingestelltes Beschleunigungssignal, das ansprechend auf das Insassenfedermassenmodell modifiziert wurde, um eine wahre Beschleunigung eines unangeschnallten Fahrzeuginsassen genauer darzustellen. Anfangs werden die Werte der Federkraft 158 und der viskosen Dämpfung 162 auf Null gesetzt. Ihre Werte ändern sich ständig ansprechend auf eine Bestimmung des Geschwindigkeitswertes und Versetzungswertes aus dem eingestellten Beschleunigungssignal.
  • Das eingestellt Beschleunigungssignal 156 wird an eine Eingabe 170 einer Integrierfunktion 172 angelegt. Eine Ausgabe 174 der Integrierfunktion 172 ist ein Signal 174, das anzeigend für einen Geschwindigkeitswert ist, der aus dem eingestellten Zusammenstoßbeschleunigungswert bestimmt wurde. Der bestimmte Geschwindigkeitswert 174 kann als die virtuelle Insassengeschwindigkeit bezeichnet werden, die aus der eingestellten Beschleunigung 156 entsteht.
  • Der bestimmte Geschwindigkeitswert 174 wird ebenfalls auf die Eingabe 176 einer zweiten Integrierfunktion 178 angelegt bzw. angewendet. Die Ausgabe 180 des zweiten Integrators 178 ist ein Versetzungswert (x), der auf dem eingestellten Beschleunigungssignal 156 basiert. Der Versetzungswert 180 wird auf die Federkraftfunktion 158 und die Funktion viskoser Dämpfung 162 angelegt. Die Ausgabe 174 des Integrators 172 wird ebenfalls auf die Funktion viskoser Dämpfung 162 angelegt. Die Federkraftwerte, die eine Versetzungsfunktion sind, und die Werte viskoser Dämpfung, die eine Geschwindigkeitsfunktion für einen bestimmten Versetzungsbereich sind, können praktischerweise in einer Nachschlagtabelle gespeichert werden oder können berechnet werden. Alternativ können Schaltungsnetzwerktechniken eingesetzt werden, um einen funktionellen Block mit gewünschten Transfercharakteristiken herzustellen. Der Geschwindigkeitswert 174 und der Versetzungswert 180 werden als die virtuelle Geschwindigkeit bzw. Versetzung des Insassen bezeichnet.
  • Der bestimmte Wert der virtuellen Versetzung 180 wird an eine Versetzungsindexfunktion 182 („D_INDEX") gesendet. Die Indexfunktion 182 kategorisiert den bestimmten Wert der virtuellen Versetzung 180 in einen mehrerer möglicher diskreter Wertbereiche, die verwendet werden, um Schwellenwertnachschlagtabellen 184 und 186 zu indizieren. In dem in 5 gezeigten beispielhaften Ausführungsbeispiel entspricht die Versetzungsschwellenwertbestimmungsfunktion 184 („NIEDRIGER_SCHWELLENWERT_VD (UMANGESCHNALLT)") einem niedrigen variablen Schwellenwert, der ein ge schwindigkeitsbasierter Schwellenwert ist, der als eine Funktion des normalisierten Versetzungswertes 180 für einen unangeschnallten Fahrzeuginsassen variiert. Die funktionelle Beziehung zwischen dem Schwellenwert 188 und dem bestimmten normalisierten Versetzungswert 180 wird empirisch für eine bestimmte Fahrzeugplattform von Interesse bestimmt, um erwünschte Einsatzcharakteristiken der betätigbaren Rückhalteeinrichtung 12 vorzusehen. Die NIEDRIGER_SCHWELLENWERT_VD (UNANGESCHNALLT)-Funktion 184 wird für einen unangeschnallten Fahrzeuginsassen bestimmt und soll die erste betätigbare Stufe 24 der betätigbaren Rückhaltevorrichtung 12 steuern.
  • Der bestimmte Geschwindigkeitswert 174 wir an eine Eingabe einer Komparatorfunktion 190 geliefert. Die Ausgabe 188 der NIEDRIGER_SCHWELLENWERT_VD (UNANGESCHNALLT)-Funktion 184 wird an die andere Eingabe des Komparators 190 geliefert. Der Komparator 190 bestimmt, ob der Wert der virtuellen Geschwindigkeit 174 größer als der versetzungsabhängige variable Schwellenwert 188 ist. Wenn die Bestimmung bestätigend ist, wird ein digitales HOCH an eine Setz- oder Seteingang einer Verriegelungsschaltung 194 gesendet, die den HOCH- oder WAHR-Zustand am Ausgang der Verriegelung verriegelt.
  • Die Ausgabe der Indexfunktion 182 wird an eine Funktion zum Bestimmen des hohen Schwellenwertes 186 geliefert („HOHER_SCHWELLENWERT_VD (UNANGESCHNALLT)"). Die Funktion zum Bestimmen des hohen Schwellenwertes 186 ist ähnlich der Funktion zum Bestimmen des niedrigen Schwellenwertes 184, indem sie einen Schwellenwert relativer Geschwindigkeit liefert, der als eine Funktion des normalisierten Versetzungswertes 180 variiert. Wiederum wird die funktionelle Beziehung zwischen der Funktion zum Bestimmen des hohen Schwellenwertes 186 und dem normalisierten Geschwindigkeitswert 180 empirisch für eine bestimmte Fahrzeugplattform von Interesse bestimmt.
  • Im allgemeinen wird der hohe Schwellenwerte 186 durch Mittelgeschwindigkeitbarrierenereignisse definiert. Dieser Schwellenwert wird nach unten eingestellt, wenn erforderlich für eine bestimmte Fahrzeugplattform, um ein maximales Vollaufblasen während Zusammenstoßereignissen mit hoher Schwere vorzusehen. Die Ausgabe 196 der Funktion zum Bestimmen des hohen Schwellenwertes 186 wird an eine Eingabe einer Komparatorfunktion 198 geliefert. Die Komparatorfunktion 198 umfaßt eine weitere Eingabe, die mit dem bestimmten Geschwindigkeitswert 174 verbunden ist. Der Komparator 198 liefert eine HOHE Ausgabe, wenn der Geschwindigkeitswert 174 größer als der versetzungsabhängige hohe variable Schwellenwert 196 ist. Die Ausgabe des Komparators 198 ist mit einem Setzeingang einer Verriegelungsschaltung 200 verbunden, die das Auftreten einer HOHEN Ausgangsgröße von der Komparatorfunktion 198 am Ausgang der Verriegelung verriegelt.
  • Bei jeder der Verriegelungsschaltungen 194, 200 sind die zugeordneten Rückstelleingaben mit der Ausgabe der bestimmten Versetzung vom Integrator 178 verbunden. Wenn der Wert der bestimmten Versetzung unter einen vorbestimmten Wert fällt, werden die Verriegelungen zurückgesetzt. Wenn die Verriegelungen 194, 200 zurückgesetzt werden, würde ihre zugeordneten Ausgaben ein digitales NIEDRIG (d.h. NICHT WAHR) an ihrer Ausgabe liefern.
  • Die Ausgabe der Verriegelung 194 ist mit einer Eingabe einer UND-Funktion 202 verbunden. Die Ausgabe der Verriegelung 200 ist mit einer Eingabe einer UND-Funktion 204 verbunden. Die anderen Eingaben der UND-Funktionen 202, 204 sind mit einer Sicherheitsfunktion A 136 aus 2 verbunden. Wenn man vorerst der Erklärung halber annimmt, daß die Sicherheitsfunktion A in einem HOCH-Zustand oder in einem Freigabezustand ist, und der bestimmte Geschwindigkeitswert 174 größer als der NIEDRIGER_SCHWELLENWERT_VD-Wert 188 ist, dann würde die Ausgabe von 202 auf HOCH schalten und einen TTF_NIEDRIG UNANGESCHNALLT (WAHR)-Zustand 206 erzeugen. Die Auswirkung dieses Auftretens wird un ten beschrieben. Die Ausgabe TTF_NIEDRIG UNANGESCHNALLT 206 ist mit der Zündsteuerung 31 verbunden.
  • Die Ausgabe des Komparators 190 ist mit der Timerfunktion 210 verbunden. Die Timerfunktion 210 fängt an, die Zeit auszuzählen, wenn der NIEDRIGER_SCHWELLENWERT_VD (UNANGESCHNALLT)-Wert 184 von dem bestimmten Geschwindigkeitswert 174 überschritten wird. Die Ausgabe der UND-Funktion 204 ist ebenfalls mit der Timerfunktion 210 verbunden. Wenn der Geschwindigkeitswert 174 den HOHER_SCHWELLENWERT_VD (UNANGESCHNALLT)-Wert überschreitet, stoppt das HOCH von 204 die Timerfunktion. Die Timerfunktion 210 sendet einen Wert Δt aus, der anzeigend für die vergangene Zeit ist, beginnend als der erste Schwellenwert 184 überschritten wurde bis zu dem Zeitpunkt, als der zweite Schwellenwert 186 überschritten wurde. Dies Ausgabe der Timerfunktion 210 ist mit einer ZUSAMMENSTOSS_SCHWERE_INDEX_A (UNANGESCHNALLT)-Funktion 212 verbunden.
  • Ein Zusammenstoßschwereindexwert ZUSAMMENSTOSS_SCHWERE_INDEX_A besitzt einen Wert, der in funktioneller Beziehung zu einem Zeitintervall steht, von wenn der Geschwindigkeitswert 174 den ersten variablen Schwellenwert 188 überschreitet bis zu wenn der Geschwindigkeitswert 174 den zweiten variablen Schwellenwert 196 überschreitet. Das bedeutet, die Timerfunktion liefert einen Δt-Wert an den Zusammenstoßschwereindexwert 212, der gleich der Menge Zeit ist, von wenn der Komparator 190 ein HOCH-Signal liefert bis wenn der Komparator 198 auf HOCH schaltet. Dieser Zeitraum, von wenn der Geschwindigkeitswert 174 den niedrigen variablen Schwellenwert 188 überschreitet bis zu wenn er den variablen Wert 196 überschreitet, wird hier als das „Δt-Maß" bezeichnet, und dieser Wert ist ein Maß der Zusammenstoßintensität. Je kürzer der Zeitraum ist, desto intensiver ist der Fahrzeugzusammenstoß. Es ist dieses Maß Δt, das bei der Steuerung der zweiten Stufe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Der bestimmte Versetzungswert 180, der aus dem eingestellten Beschleunigungssignal 156 bestimmt wird, wird auf eine Eingabe einer Komparatorfunktion 220 angelegt. Die Seitenaufprallsensoren 28 liefern ein Seitenaufprallzusammenstoßsignal 30 mit einem Wert (Frequenz und/oder Amplitude), der anzeigend für ein Fahrzeugseitenaufprallzusammenstoßereignis ist, an die Steuerung 22. Die Steuerung überwacht das Seitenaufprallzusammenstoßsignal und bestimmt einen Seitenaufprallwert oder -metrik (z.B. Geschwindigkeit oder Versetzung) in einer Seitenaufprallzusammenstoßereignisbestimmungsfunktion 222. Die Seitenaufprallzusammenstoßereignisbestimmungsfunktion 222 verwendet einen Algorithmus, um zu bestimmen, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis aufgetreten ist. Der Algorithmus verwendet den bestimmten metrischen Wert vom Signal der seitlichen Beschleunigung. Zum Beispiel könnte der Seitenaufprallalgorithmus bestimmen, ob ein Seitenaufprallgeschwindigkeitswert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Wenn er dies tut, wird bestimmt, daß ein Seitenaufprall auftritt. Die Seitenaufprallzusammenstoßereignisbestimmungsfunktion sendet ein Signal 223 aus, das anzeigend für die Bestimmung ist, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt. Das ausgesendete Signal 223 ist mit einer Schwellenwertbestimmungsfunktion 224 verbunden, die für die Sicherheitsfunktion „B" für einen angeschnallten Fahrzeuginsassen verwendet wir. In Abwesenheit eines Seitenaufprallereignisses, wie es von dem Signal 223 angezeigt wird, sendet 225 die Versetzungsschwellenwertbestimmungsfunktion 224 einen Minimalwert. Bezug nehmend auf 10 ist der ausgesendete Minimalversetzungsschwellenwert 225 gleich D3. Wenn bei 222 bestimmt wird, daß ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt, und wie es durch das Signal 223 angezeigt wird, wird die Schwellenwertausgabe 225 auf einen größeren Wert D4 umgeschaltet. Die Schwellenwertbestimmungsfunktion 224 sendet 225 eine Schwellenwert an die andere Eingabe des Komparators 220. Der Komparator 220 bestimmt, ob der bestimmte Versetzungswert 180 größer als der SCHWELLEN-Wert 225 ist. Der Komparator 220 sendet ein HOCH, wenn der bestimmte Versetzungswert 180 größer als der Schwellenwert 225 ist.
  • Der bestimmte Versetzungswert 174 wird an eine Eingabe einer Komparatorfunktion 230 geliefert. Dieser Versetzungswert 180 ist steuerbar mit einer Schwellenwertbestimmungsfunktion 132 verbunden, die einen Schwellenwertimmunitätswert 133 bestimmt und sendet. Die Komparatorfunktion 230 vergleicht den bestimmten Geschwindigkeitswert 174 mit einem Wert 233 von der Schwellenwertbestimmungsfunktion 232, der für die Sicherheitsfunktion „B" für einen angeschnallten Fahrzeuginsassen verwendet wird. Die Ausgabe 223 der Seitenaufprallzusammenstoßereignisbestimmungsfunktion ist mit der Schwellenwertbestimmungsfunktion 232 verbunden. Die Ausgabe 233 ist abhängig vom Signal 223, d.h. ist abhängig davon, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt. Wiederum Bezug nehmend auf 10 wird, wenn bestimmt wird, daß eine Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt, der für den Schwellenwert ausgesendete Wert 233 gleich V4 gesetzt. Wenn bestimmt wird, daß kein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt, ist der Geschwindigkeitsschwellenwert 233 ein indizierter Schwellenwert mit abgestuften Werten, die als eine Funktion des Versetzungswertes 180 variieren. Bezug nehmend auf 10 besitzt der Geschwindigkeitsschwellenwert 233 einen ersten Wert V1 für Versetzungswert 180 zwischen 0 und D1. Der Geschwindigkeitsschwellenwert 233 besitzt einen zweiten Wert V2 für Versetzungswerte 180 zwischen D1 und D2. Schließlich besitzt der Schwellenwert 233 einen dritten Wert V3 für Versetzungswerte 180 zwischen D2 und d3. Der Schwellenwert 233 fällt auf einen vernachlässigbaren Wert für Versetzungswerte 180 größer als D3. Wenn kein Seitenaufprallzusammenstoßereignis detektiert wurde, wird der Schwellenwert 233 in einer abgestuften Weise als eine Funktion des normalisierten Versetzungswertes 180 variiert. Die funktionelle Beziehung zwischen dem Schwellenwert 233 und dem bestimmten normalisierten Versetzungswert 180 wird empirisch für eine bestimmte Fahrzeugplattform von Interesse bestimmt, um die gewünschte Betätigungssteuerung ansprechend auf vorbestimmte Zusammenstoßereignisse zu erzielen. Ein Fachmann kann erkennen, daß die funktionelle Beziehung nicht in einer abgestuften Weise sein muß. Statt dessen kann jede Art einer funktionellen Beziehung für die Schwellenwertfunktion 233 festgestellt werden. Wenn die Werte 233 als eine Versetzungsfunktion wie in 10 gezeigt abgestuft werden, wird der Schwellenwert hier als ein Mehrfachstufen-Immunitätsbereich bezeichnet. Der Immunitätsbereich wird durch die Schwellenwerte 225, 233 definiert. Die Komparatorfunktion 230 liefert eine HOCH-Ausgabe, wenn der bestimmte Geschwindigkeitswert 174 größer als der Geschwindigkeitsschwellenwertbestimmungswert 233 von der Funktion 232 ist. Die Ausgabe der Komparatorfunktion 230 ist ein NIEDRIG, wenn der Geschwindigkeitswert 174 geringer als der Schwellenwert 233 ist.
  • Die Ausgaben der Komparatorfunktion 220 und der Komparatorfunktion 230 werden an die Eingänge einer ODER-Funktion 234 angelegt, um die in 2 verwendete und oben beschriebene SICHERHEITS_FUNKTION_B-Funktion 101 zu liefern. SICHERHEITS_FUNKTION_B wird daher „AN" oder HOCH oder in einem Freigabezustand sein, wenn entweder (i) der bestimmte Versetzungswert 180 den Versetzungsschwellenwert 225 von der Funktion 224 überschreitet oder (ii) der bestimmte Geschwindigkeitswert 174 den Schwellenwert 233 von der Schwellenwertbestimmungsfunktion 232 überschreitet.
  • Die Sicherheitsfunktion 10 wirkt als ein Steuermechanismus zum Freigeben oder Sperren der Betätigung der ersten und zweiten Stufen 24, 26 als Ergebnis der Überwachung des ersten Beschleunigungsmessers 14 gemäß 2. Wenn der Geschwindigkeitswert 174 und der Versetzungswert 180 innerhalb des von den Werten 225, 233 definierten Immunitätsbereichs sind, sperrt die Sicherheitsfunktion 236 die Betätigung der Rückhaltevorrichtung 12 basierend auf dem ersten Beschleunigungssensorsignal 18. Einer der Werte muß außerhalb des Immunitätsbereichs liegen, um SICHERHEITS_FUNKTION_B in einem Freigabezustand zu haben.
  • Die Ausgabe des TTF_NIEDRIG_UNANGESCHNALLT 206 ist mit der Zündsteuerung 31 verbunden. Sobald die Zündsteuerung ein HOCH TTF_NIEDRIG_UNANGESCHNALLT 206 empfängt, wird die erste betätigbare Stufe 24 für einen unangeschnallten Insassen betätigt.
  • Bezug nehmend auf 6 sind der Zusammenstoßschwereindex A 212 und der Zusammenstoßschwereindex B 112 mit einer Anpassungsfunktion 250 verbunden. Die Anpassungsfunktion 250 empfängt weitere Eingabesignale vom Insassengewichtssensor 36 und von den anderen oben erwähnten Sensoren 40. Die Anpassungsfunktion 250 paßt die Zusammenstoßschwereindexwerte A oder B ansprechend auf die Sensoren 36, 40 an. Abhängig vom abgefühlten Gewicht des Insassen und anderen abgefühlten Charakteristiken oder Attributen werden die Indexwerte A, B erhöht, verringert oder ohne weitere Anpassung belassen. Die eingestellten Zusammenstoßschwereindexwerte werden an die Zündsteuerung 31 weitergegeben. Die Zündsteuerung 31 betätigt unmittelbar die erste betätigbare Stufe 24, wenn entweder der TTF_NIEDRIG unangeschnallt 206 (wenn der Schnallenschalter offen ist) oder der TTF_NIEDRIG angeschnallt 106 (wenn der Schnallenschalter geschlossen ist) -Funktionen ein Einsatzzusammenstoßereignis anzeigen, d.h. 206 oder 106 HOCH geschaltet sind.
  • Wenn das Rückhaltesystem eine Vorspannvorrichtung 150 umfaßt, dann wird die Vorspannvorrichtung bei TTF-LOW unangeschnallt 206 HOCH betätigt, wenn die Schnallenschalterausgabe geschlossen ist, d.h. der Insasse angeschnallt ist. Die Zündsteuerung 31 steuert des weiteren die Betätigung der zweiten Stufe 26 ansprechend auf den Wert des eingestellten Zusammenstoßschwereindex A 212, wenn der Schnallenschalter 32 offen ist (d.h. ein unangeschnallter Insassen wird detektiert). Die Zündsteuerung 31 steuert die Betätigung der zweiten Stufe 26 ansprechend auf den eingestellten Zusammenstoßschwereindex B 112, wenn der Schnallenschalter 32 einen angeschnallten Insassenzustand anzeigt. Basierend auf dem Wert des entsprechenden eingestellten Zusammenstoßschwereindex A oder B (abhängig vom angeschnallten Zustand des Insassen), schlägt die Steuerung 31 einen Zündsteuerwert in der Nachschlagtabelle 152 nach. Die Nachschlagtabelle 152 besitzt gespeicherte Zündwerte zur Steuerung des Einsatzes der zweiten Stufe ansprechend auf den entsprechenden Zusammenstoßschwereindexwert. Diese gespeicherten Werte werden durch empirische Verfahren für eine bestimmte Fahrzeugplattform von Interesse bestimmt.
  • Die Steuerung der zweiten Stufe 26 ist des weiteren ansprechend auf die bestimmte Art von Aufblasvorrichtung, die für ein bestimmtes Fahrzeug verwendet wird. Diese „Aufblasvorrichtungsart"-Daten können in die Zündsteuerung 31 durch einen geeigneten der Sensoren 40 eingegeben werden oder können als Teil der Nachschlagtabellen 152 gespeichert werden. Auf diesem Weg könnte das Einsetzen der zweiten Stufe 26 ansprechend auf die Aufblasvorrichtungsart vorgezogen oder verzögert werden. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug eine Serienbetätigung innerhalb von 5 msec erfordern, um ein 100%iges Aufblasen zu erzielen. Ein weiteres Fahrzeug kann eine Serienbetätigung innerhalb von 7 msec erfordern, um ein 100%iges Aufblasen zu erreichen, aufgrund eines Unterschieds bei der Aufblasvorrichtungsart. Diese Unterschiede können durch die Zündsteuerung 31 erfaßt werden. Diese weitere Anpassung ansprechend auf die Aufblasvorrichtungsart wird als Translation bzw. Übersetzung bezeichnet. Die Übersetzung wird durch eine Übersetzungsfunktion innerhalb der Steuerung 22 erreicht.
  • Bezug nehmend auf 7 ist eine Tabelle skizziert, die die unterschiedlichen Wirkungen des Zusammenstoßschwereindex zeigt. Die Spalte links zeigt die einzelnen Arten von Zusammenstoßereignissen für eine ausgewählte Fahrzeugplattform. Für dieses gezeigte Beispiel sei angenommen, daß ein vollständiges Aufblasen erzielt wird, wenn beide Stufen 5msec auseinander betätigt werden, ein mittleres Aufblasen auftritt, wenn die zwei Stufen 20 msec auseinander betätigt werden, und ein niedrigster Aufplaspegel auftritt, wenn nur eine Stufe (z.B. die primäre Stufe) betätigt wird. Das erste Zusammenstoßereignis ist ein 40 km/h (Kilometer pro Stunde) Frontalaufprall (0 Grad) in eine Barriere. Wenn der Insasse unangeschnallt ist, wird die zweite Stufe 20 msec nach der ersten Stufe betätigt. Wenn der Insasse angeschnallt ist, wird die zweite Stufe nicht betätigt. Im zweiten Beispiel ist das Zusammenstoßereignis ein 40 km/h-Zusammenstoß in eine versetzte verformbare Barriere („ODB"). Wenn der Insasse unangeschnallt ist, wird nur die primäre Stufe betätigt. Wenn der Insasse angeschnallt ist, tritt keine Betätigung keiner der Stufen auf. Im dritten Beispiel ist das Zusammensto ßereignis ein 48 km/h-0 Grad-Barrierenereignis. Wenn der Insassen unangeschnallt ist, wird die zweite Stufe betätigt 5 msec nachdem die erste Stufe betätigt wird. Wenn der Insasse angeschnallt ist, wird die zweite Stufe 20 msec nach der Betätigung der ersten Stufe betätigt. Dieses Beispiel zeigt deutlich die Wirkung unterschiedlicher Zusammenstoßschwereindices für einen angeschnallten und einen unangeschnallten Insassen.
  • Das vierte Beispiel ist ein 48 km/h-schräger (30 Grad)-Zusammenstoß in eine Barriere. Wenn der Insasse unangeschnallt war, wird die zweite Stufe 20 msec nach der Betätigung der ersten Stufe betätigt. Wenn der Insasse angeschnallt war, wird nur die primäre Stufe betätigt. Im fünften Beispiel ist das Zusammenstoßereignis ein 48 km/h-Zusammenstoß in einen Pfosten bzw. Masten. Wenn der Insasse angeschnallt oder unangeschnallt ist, wird die zweite Stufe 20 msec nach der Betätigung der ersten Stufe betätigt. Im sechsten Beispiel ist das Zusammenstoßereignis ein 56 km/h-0 Grad-Barrierenereignis. In diesem Fall wird die zweite Stufe 5 msec nach der Betätigung der ersten Stufe betätigt, ob der Insasse angeschnallt ist oder nicht. Im siebten Fall ist das Zusammenstoßereignis ein 56 km/h-ODB-Zusammenstoß. Wenn der Insasse unangeschnallt ist, wird die zweite Stufe 20 msec nach der Betätigung der ersten Stufe betätigt. Wenn der Insasse angeschnallt ist, wird nur die primäre Stufe betätigt. Im achten Beispiel ist das Zusammenstoßereignis ein 64 km/h-ODB-Ereignis. Wenn der Insasse unangeschnallt ist, wird die zweite Stufe betätigt 5 msec. nachdem die erste Stufe betätigt wird. Wenn der Insasse angeschnallt ist, wird die zweite Stufe betätigt 20 msec nachdem die erste Stufe betätigt wird.
  • In den in 7 gezeigten und oben beschriebenen Beispielen liefern die Zusammenstoßschwereindices für den unangeschnallten Insassenzustand drei unterschiedliche Steuerungen für die aufgeführten Zusammenstoßereignisse, d.h. nur die primäre, eine 5 msec-Verzögerung und eine 20 msec-Verzögerung. Der Zusammenstoßschwereindex für den angeschnallten Insassenzustand sieht vier unterschiedliche Steuerungen für die aufgeführten Zusammenstoßereignisse vor, d.h. keine Zündung keiner der Stufen, nur die primäre, eine 5 msec-Verzögerung und eine 20 msec-Verzögerung. Fachleute werden erkennen, daß die Zusammenstoßschwereindices nicht in diskrete Zusammenstoßpegel aufgeteilt werden müssen. Die Anzahl von Aufteilungen und die möglichen Steuerpegel hängen von der Anzahl der Betätiger und einer erwünschten Steuerung von Aufblasströmungsmittel in den Airbag ab. Ablaß- bzw. Leckventile könnten verwendet werden, um eine „unendliche" Steuerung zwischen einem niedrigen Aufblaspegel und einem vollständigen Aufblaspegel vorzusehen.
  • Die Zusammenstoßindexwerte A und B basieren auf dem Δt für das Überkreuzen der Schwellenwerte. Wenn Δt größer als ein erster Wert ist, wird nur die primäre betätigt. Wenn Δt zwischen dem ersten Wert und einem zweiten Wert ist wird die zweite Stufe 20 msec nach der ersten Stufe betätigt. Wenn Δt geringer ist als der zweite Wert, wird die zweite Stufe 5 msec nach der ersten Stufe betätigt. Die ersten und zweiten Werte sind abhängig von der Aufblasvorrichtungsart.
  • Bezug nehmend auf 8A und 8B wird ein Steuerungsprozeß 300 erkannt werden, gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Flußdiagramme zeigen eine Parallelverarbeitung. Fachleute werden erkennen, daß die Programmierschritte sequentiell sind, aber in einem Flußdiagramm als parallel gezeigt werden können. Die tatsächliche Abfolge bzw. Sequenz der Schritte kann von der gezeigten und beschriebenen abweichen.
  • Der Prozeß beginnt mit Schritt 302, der ein Anfangsschritt ist, in dem die Speicher gelöscht werden, werden Flags auf Anfangszustände, etc. eingestellt, wie in der Technik wohl bekannt ist. Im Schritt 304 werden Anfangsdaten bezüglich der speziellen Art von Aufblasvorrichtung, die mit dem betätigbaren Rückhaltesystem verwendet wird. Wie erwähnt ist das Ausmaß des Aufblasens eine Funktion einer speziellen Art von Aufblasvorrichtung, die verwendet wird. Zum Beispiel könnte, bei einer ersten Art von Airbaganordnung, die Betätigung einer ersten Stufe ein 40%iges Aufblasen vorsehen, und ein 100%iges Aufblasen, wenn die zweite Stufe innerhalb von x msec nach der ersten betätigt wird. Eine weitere Art von Aufblasvorrichtung könnte ein 40%iges Aufblasen bei Betätigung der ersten und ein 100%iges Aufblasen vorsehen, wenn die zweite innerhalb von x + y msec. nach der ersten betätigt wird. Diese Information kann durch das Speichern in einem Nur-Lese-Speicher vorgesehen werden, durch die anderen Sensoren 40 oder abgedeckt durch die Werte, die in der Nachschlagtabelle 152 gespeichert sind.
  • Der Prozeß schreitet zu Schritt 306 fort, in dem der Schnallenschalter 32 überwacht wird. Der Prozeß schreitet zu Schritt 308 und zu Schritt 400 fort. Im Schritt 308 wird das erste Beschleunigungssignal 18 vom ersten Beschleunigungssensor 14 überwacht. Im Schritt 310 wird das überwachte Beschleunigungssignal mit den Federmassenmodellwerten summiert. Wie zuvor erwähnt werden die Anfangswerte für die Federkraft und die Werte für die viskose Dämpfung auf Null gesetzt. Die Werte ändern sich, wenn sich die Beschleunigung ändert. Im Schritt 312 wird der Geschwindigkeitswert für den angeschnallten Insassenzustand durch die Integration des eingestellten Beschleunigungssignals bestimmt. Im Schritt 314 wird der Versetzungswert für den angeschnallten Insassenzustand durch Integration bestimmt. Der Prozeß schreitet zu Schritt 316 fort, in dem die Seitenaufprallzusammenstoßsensoren 28 überwacht werden. Obwohl die Schritte 308-316 nur einmal erwähnt werden, sei verstanden, daß diese Schritte während des Fahrzeugbetriebs periodisch ausgeführt werden.
  • Im Schritt 318 wird eine Bestimmung gemacht, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis aufgetreten ist. Diese Bestimmung ist ansprechend auf das Ausgangssignal von den Seitenaufprallzusammenstoßsensoren 28. Wie erwähnt wird ein metrischer Seitenaufprallzusammenstoßwert bestimmt. Dieser Seitenaufprallzusammenstoßwert wird dann in einem entsprechenden Seitenaufprallalgorithmus verwendet, um zu bestimmen, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis aufgetreten ist. Zum Beispiel könnte ein Seitenzusammenstoßgeschwindigkeitswert bestimmt werden und dann mit einem Seitenzusammenstoßgeschwindigkeitsschwellenwert verglichen werden. Der Prozeß schreitet zu Schritt 319 fort, in dem die Schwellenwerte 125, 133 ansprechend auf die Bestimmung gesteuert werden, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt. Der Schwellenwert 125 ist auf einem ersten Wert D3, wenn kein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt, und auf einem zweiten Wert D4, wenn ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt. Der Schwellenwert 133 ist so wie er in 9 gezeigt ist, d.h. ein Mehrstufenschwellenwert, wenn kein Seitenzusammenstoßereignis auftritt und der höher V4-Wert, wenn ein Seitenzusammenstoßereignis auftritt.
  • Der Prozeß schreitet zu Schritt 320 fort, in dem eine Bestimmung gemacht wird, ob der bestimmte Geschwindigkeitswert 74 größer als der Schwellenwert 133 ist. Wenn die Bestimmung negativ ist, gibt es in Schritt 322 eine Bestimmung, ob der Versetzungswert 80 größer als der Schwellenwert 125 ist. Wenn die Bestimmung in Schritt 322 negativ ist, wird die Sicherheitsfunktion A 136 in Schritt 324 entweder AUS geschaltet oder AUS gehalten, d.h. ein digitales NIEDRIG. Die anfängliche Flageinstellung für die Sicherheitsfunktion A würde AUS oder in einem Sperrzustand sein. Wenn in einem der Schritte 320 oder 322 eine bejahende Bestimmung gemacht wird, würde die Sicherheitsfunktion A in Schritt 326 auf AN oder in eine Freigabezustand gesetzt, d.h. ein digitales HOCH.
  • Entweder von Schritt 324 oder 326 schreitet der Prozeß zu Schritt 328 fort, in dem die niedrigen und hohen VD-Schwellenwerte 84, 86 gemäß dem bestimmten Versetzungswert 80 indiziert werden 82. Wenn sich der Versetzungswert 80 ändert, werden sich die niedrigen und hohen Geschwindigkeitsschwellenwerte 84, 86 ändern. Die Beziehung dieses indizierten Wertes wird gemäß empirischen Verfahren für eine bestimmte Fahrzeugplattform bestimmt, um eine gewünschte Unterscheidung von Zusammenstoßereignissen vorzusehen.
  • Im Schritt 330 wird eine Bestimmung gemacht, ob der bestimmte Geschwindigkeitswert 74 größer als der niedrige, angeschnallte Geschwindigkeitsschwellenwert 88 ist. Wenn die Bestimmung negativ ist, geht der Prozeß in einer Schleife zurück zu Schritt 308, da kein Einsatzzusammenstoßereignis auftritt. Wenn die Bestimmung bejahend ist, wird im Schritt 331 in der Verriegelung 94 ein HOCH oder WAHR geschlossen und der Timer 110 wird in Schritt 332 gestartet. Der Wert bleibt geschlossen bis der Versetzungswert 80 geringer als ein vorbestimmter Rückstellwert ist. Der Prozeß schreite von Schritt 331 zu Schritt 333 fort, in dem bestimmt wird, ob die Sicherheitsfunktion B AN ist, d.h. ein Freigabezustand. Der Anfangszustand der Sicherheitsfunktion B wird auf AUS oder Sperrzustand gestellt und kann wie unten beschrieben AN (Freigabezustand) gestellt werden. Wenn die Sicherheitsfunktion B AUS (Freigabezustand) ist, schreitet der Prozeß zu Schritt 340 fort.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 333 bejahend ist, d.h. die Sicherheitsfunktion B ist AN (Freigabezustand), schreitet der Prozeß zu Schritt 334 fort, in dem eine Bestimmung gemacht wird, ob der Insasse angeschnallt ist. Wenn die Bestimmung bejahend ist, schreitet der Prozeß fort, um in Schritt 335 die erste Stufe zu betätigen. Wenn die Bestimmung negativ ist, wird die erste Stufe nicht betätigt, was als Schritt 337 gezeigt ist.
  • Nachdem der Timer in Schritt 332 gestartet wird, schreitet der Prozeß zu Schritt 340 fort, in dem eine Bestimmung gemacht wird, ob der für den angeschnallten Insassen bestimmte Geschwindigkeitswert 74 den HOHER_SCHWELLENWERT_VD-Wert 96 überschreitet. Wenn die Bestimmung negativ ist, schreitet der Prozeß zu Schritt 342 fort, in dem ein Anfrage gemacht wird, ob ein vorbestimmtes Zeitmaß, T, durch den Timer 110 ausgezählt wurde.
  • Wie erwähnt ist die Zusammenstoßschwere ein Maß der Zeit Δt, zwischen (dem Zeitpunkt) wenn die Zusammenstoßgeschwindigkeit durch den Schwellenwert 88 und (dem Zeitpunkt, wenn sie durch) den Schwellenwert 96 geht. Wenn das Zeitmaß einen vorbestimmten Wert „T" überschreitet, ist der Zusammenstoß nicht ernst genug, um zur Betätigung der zweiten Stufe zu führen. Der Wert T wird für eine bestimmte Fahrzeugplattform durch empi rische Verfahren bestimmt. Wenn die Bestimmung in Schritt 342 negativ ist, geht der Prozeß in einer Schleife zurück zu Schritt 340. Wenn die Bestimmung in Schritt 342 bejahend ist, was bedeutet, daß der NIEDRIG-Schwellenwert 88 überschritten wurde, aber der HOCH-Schwellenwert 96 nicht innerhalb des Zeitraums T überschritten wurde, „endet" das Programm mit Schritt 344. Unter diesen Bedingungen wurde nur die erste Stufe 24 betätigt, und da die Zusammenstoßintensität nicht groß genug war, wurde die zweite Stufe 26 nicht betätigt.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 340 bejahend ist, was bedeutet, daß der HOCH-Schwellenwert 96 durch den bestimmten Geschwindigkeitswert 74 überschritten wurde, wird in Schritt 346 der angeschnallte Zusammenstoßschwereindex B für den angeschnallten Insassen bestimmt. Vorzugsweise verwendet die Steuerung 22 die Nachschlagtabelle 152. Die Steuerung „kennt" das Ausmaß der Zeit Δt von als der angeschnallte NIEDRIG-Schwellenwert 88 überschritten wurde bis zu der Zeit als der angeschnallte HOCH-Schwellenwert 96 überschritten wurde. Zündsteuerwerte sind in der Nachschlagtabelle 152 als eine Funktion des Wertes von Δt gespeichert. Diese gespeicherten Werte sind im Sinne der Einsatzzeiten relativ zum Einsetzten der ersten Stufe. Der Zusammenstoßschwereindex B kann eingestellt werden. Um diese Anpassung zu erreichen, werden anderen Sensoren des Systems in Schritt 348 überwacht. Diese anderen Sensoren umfassen den Gewichtssensor 36 plus jeden zusätzlichen Sensor 40, wie beispielsweise Insassenposition, Insassengröße, usw. Der Wert wird in Schritt 350 eingestellt. Wie Fachleute erkennen werden, wird die zweite Stufe 26 ansprechend nicht nur auf die Zusammenstoßschwere sonder auch ansprechend auf abgefühlte oder programmierte Insassencharakteristiken betätigt.
  • Der eingestellte Zusammenstoßschwereindex B für den angeschnallten Insassen aus Schritt 350 wird einer Translation bzw. Übersetzung ausgesetzt, um das spezielle verwendete Aufblasvorrichtungssystem und/oder die Fahrzeugart abzudecken. Wie zuvor erwähnt kann das System der vorliegenden Erfindung mit System verwendet werden, die unterschiedliche Arten von Auf blasvorrichtungen haben. Diese Unterschiede können durch die Verwendung des Übersetzungsschrittes 352 normalisiert werden, unter der Verwendung von Herstellerangaben und/oder empirischen Testdaten.
  • Der Prozeß schreitet dann zu Schritt 353 fort, in dem eine Bestimmung gemacht wird, ob die erste Stufe (angeschnallt) betätigt wurde. Wenn die Bestimmung negativ ist, geht der Prozeß in einer Schleife zurück zu Schritt 308. Wenn die Bestimmung in Schritt 353 bejahend ist, wird in Schritt 354 die zweite Stufe zu einer Zeit X (Ausgabe von Schritt 352) nach der Betätigung der ersten Stufe betätigt. Der Prozeß würde mit Schritt 344 „enden".
  • Im Schritt 400 wird das zweite Beschleunigungssignal 20 vom zweiten Beschleunigungssensor 16 überwacht. Im Schritt 402 wird das überwachte Beschleunigungssignal mit den Federmassenmodellwerten 158, 162 summiert. Wie zuvor erwähnt werden die Anfangswerte für die Federkraft und die Werte für die viskose Dämpfung auf Null gesetzt. Die Werte ändern sich, wenn sich die Beschleunigung ändert. Im Schritt 404 wird der Geschwindigkeitswert für den unangeschnallten Insassenzustand durch die Integrationsfunktion 172 bestimmt. Im Schritt 406 wird der bestimmte Versetzungswert für den unangeschnallten Insassenzustand durch die Integrationsfunktion 178 bestimmt. Der Prozeß schreitet zu Schritt 408 fort, in dem die Seitenaufprallzusammenstoßsensoren 28 überwacht werden. Obwohl die Schritte 400-408 nur einmal erwähnt werden, sei verstanden, daß diese Schritte während des Fahrzeugbetriebs periodisch ausgeführt werden.
  • Im Schritt 410 wird bestimmt, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis aufgetreten ist. Diese Bestimmung ist ansprechend auf das Ausgangssignal von den Seitenaufprallzusammenstoßsensoren 28. Wie erwähnt wird ein metrischer Seitenaufprallzusammenstoßwert bestimmt. Dieser Seitenaufprallzusammenstoßwert wird dann in einem entsprechenden Seitenaufprallalgorithmus verwendet, um zu bestimmen, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis aufgetreten ist. Zum Beispiel könnte ein Seitenzusammenstoßgeschwindigkeitswert bestimmt werden und dann mit einem Seitenzusam menstoßgeschwindigkeitsschwellenwert verglichen werden. Der Prozeß schreitet zu Schritt 411 fort, in dem die Schwellenwerte 225, 233 ansprechend auf die Bestimmung gesteuert werden, ob ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt. Der Schwellenwert 225 ist auf einem ersten Wert D3, wenn kein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt, und auf einem zweiten Wert D4, wenn ein Seitenaufprallzusammenstoßereignis auftritt. Der Schwellenwert 233 ist so wie er in 10 gezeigt ist, d.h. ein Mehrstufenschwellenwert, wenn kein Seitenzusammenstoßereignis auftritt und der höher V4-Wert, wenn ein Seitenzusammenstoßereignis auftritt.
  • Der Prozeß schreitet zu Schritt 412 fort, in dem eine Bestimmung gemacht wird, ob der bestimmte Geschwindigkeitswert 174 größer als der Schwellenwert 233 ist. Wenn die Bestimmung negativ ist, wird in Schritt 414 eine Bestimmung gemacht, ob der Versetzungswert 180 größer als der Schwellenwert 225 ist. Wenn die Bestimmung in Schritt 414 negativ ist, wird die Sicherheitsfunktion B entweder AUS (Sperrzustand) geschaltet oder AUS gehalten, d.h. ein digitales NIEDRIG. Die anfängliche Flageinstellung für die Sicherheitsfunktion B wäre AUS (Sperrzustand). Wenn in einem der Schritte 412 oder 414 eine bejahende Bestimmung gemacht wird, würde die Sicherheitsfunktion B auf AN (Freigabezustand) gesetzt, d.h. ein digitales HOCH. Dieser Zustand der Sicherheitsfunktion B wurde in der in Schritt 333 gemachten Bestimmung verwendet.
  • Entweder von Schritt 416 oder 418 schreitet der Prozeß zu Schritt 420 fort, in dem die niedrigen und hohen VD-Schwellenwerte 188, 196 gemäß dem bestimmten Versetzungswert 180 indiziert werden. Wenn sich der Versetzungswert 180 ändert, werden sich die Geschwindigkeitsschwellenwerte 188, 196 ändern. Die Beziehung dieses indizierten Wertes wird gemäß empirischen Verfahren für eine bestimmte Fahrzeugplattform bestimmt, um eine gewünschte Unterscheidung von Zusammenstoßereignissen vorzusehen.
  • Im Schritt 442 wird eine Bestimmung gemacht, ob der bestimmte Geschwindigkeitswert 174 größer als der niedrige, unangeschnallte Geschwindigkeits schwellenwert 188 ist. Wenn die Bestimmung negativ ist, geht der Prozeß in einer Schleife zurück zu Schritt 400, da kein Einsatzzusammenstoßereignis auftritt. Wenn die Bestimmung bejahend ist, wird in der Verriegelung 423 ein HOCH oder WAHR geschlossen und der Timer 210 wird in Schritt 424 gestartet. Der Wert bleibt geschlossen bis der Versetzungswert 180 geringer als ein vorbestimmter Wert ist. Der Prozeß schreitet von Schritt 423 zu Schritt 425 fort, in dem bestimmt wird, ob die Sicherheitsfunktion A AN ist (Freigabezustand). Der Zustand der Sicherheitsfunktion A wird in den Schritten 324, 326 wie oben beschrieben gesteuert. Der Anfangszustand der Sicherheitsfunktion A wird auf AUS (Sperrzustand) gestellt und kann wie beschrieben AN (Freigabezustand) gestellt werden. Wenn die Sicherheitsfunktion A AUS (Sperrzustand) ist, schreitet der Prozeß zu Schritt 430 fort.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 425 bejahend ist, d.h. die Sicherheitsfunktion A ist AN (Freigabezustand), schreitet der Prozeß zu Schritt 426 fort, in dem eine Bestimmung gemacht wird, ob der Insasse angeschnallt ist. Wenn die Bestimmung negativ ist, wird die erste Stufe in Schritt 427 betätigt. Wenn die Bestimmung bejahend ist, wird in Schritt 428 die Vorspannvorrichtung 150 betätigt.
  • Von Schritt 424 schreitet der Prozeß zu Schritt 430 fort, in dem eine Bestimmung gemacht wird, ob der für den unangeschnallten Insassen bestimmte Geschwindigkeitswert 174 den HOHER_SCHWELLENWERT_VD-Wert 196 überschreitet. Wenn die Bestimmung negativ ist, schreitet der Prozeß zu Schritt 432 fort, in dem eine Bestimmung gemacht wird, ob ein vorbestimmtes Zeitmaß, T, durch den Timer 110 ausgezählt wurde. Wenn die Bestimmung in Schritt 432 negativ ist, geht der Prozeß in einer Schleife zurück zu Schritt 430. Wenn die Bestimmung in Schritt 432 bejahend ist, was bedeutet, daß der NIEDRIG-Schwellenwert 184 überschritten wurde, aber der HOCH-Schwellenwert 196 nicht innerhalb des Zeitraums T überschritten wurde, „endet" das Programm mit Schritt 434. Unter diesen Bedingungen wurde nur die erste Stufe 24 betätigt, und da die Zusammenstoßintensität nicht groß genug war, wurde die zweite Stufe 26 nicht betätigt.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 430 bejahend ist, was bedeutet, daß der HOCH-Schwellenwert 196 durch den bestimmten Geschwindigkeitswert überschritten wurde, wird in Schritt 436 der unangeschnallte Zusammenstoßschwereindex A für den unangeschnallten Insassen bestimmt. Vorzugsweise verwendet die Steuerung die Nachschlagtabelle 152. Die Steuerung „kennt" das Ausmaß der Zeit Δt von als der angeschnallte NIEDRIG-Schwellenwert 188 überschritten wurde bis zu der Zeit als der angeschnallte HOCH-Schwellenwert 196 überschritten wurde. Werte sind in der Nachschlagtabelle 152 als eine Funktion des Wertes von Δt gespeichert. Dieser Zusammenstoßschwereindex A kann eingestellt werden. Um diese Anpassung zu erreichen, werden anderen Sensoren des Systems in Schritt 438 überwacht. Diese anderen Sensoren umfassen den Gewichtssensor 36 plus jeden zusätzlichen Sensor 40, wie beispielsweise Insassenposition, Insassengröße, usw. Der Wert wird in Schritt 440 eingestellt. Wie Fachleute erkennen werden, wird die zweite Stufe 26 ansprechend nicht nur auf die Zusammenstoßschwere sondern auch ansprechend auf Insassencharakteristiken betätigt.
  • Der eingestellte Zusammenstoßschwereindex für den unangeschnallten Insassen aus Schritt 440 wird einer Translation bzw. Übersetzung (d.h. weiteren Anpassung) ausgesetzt, um das spezielle verwendete Aufblasvorrichtungssystem und/oder die Fahrzeugart abzudecken. Wie zuvor erwähnt sind weder alle Aufblasvorrichtungen gleich noch ihr Betrieb. Diese Unterschiede werden durch die Verwendung des Übersetzungsschrittes 442 normalisiert, unter der Verwendung von Herstellerangaben und/oder empirischen Testdaten. Für die Übersetzung erforderliche Werte sind in Nachschlagtabellen 152 gespeichert oder werden durch andere Mittel, beispielsweise einen entsprechenden Sensor 40 in die Steuerung 22 eingegeben.
  • Der Prozeß schreitet dann zu Schritt 443 fort, in dem bestimmt wird, ob die erste Stufe (unangeschnallt) betätigt wurde. Wenn die Bestimmung negativ ist, geht der Prozeß in einer Schleife zurück zu Schritt 400. Wenn die Bestimmung in Schritt 443 bejahend ist, schreitet der Prozeß zu Schritt 444 fort, in dem die zweite Stufe zu einer Zeit X (Ausgabe von Schritt 442) nach der Betätigung der ersten Stufe betätigt wird. Der Prozeß würde mit Schritt 434 „enden".
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Zum Beispiel sind die Sicherheitsfunktionsschwellenwerte 133 und 233 sowie 125 und 225 ähnlich in Wert bzw. Form. Diese Werte können unterschiedlich sein, um eine gewünschte Aufblasvorrichtungssteuerung für angeschnallte und unangeschnallte Insassenzustände zu erreichen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen von den angefügten Ansprüchen abgedeckt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Insassenrückhaiteeinrichtung (12) in einem Fahrzeug (11), wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: Unterscheidungsmittel zum Vorsehen eines Betätigungssignals zum Betätigen der betätigbaren Insassenrückhaltevorrichtung (12), wobei die Unterscheidungsmittel folgendes aufweisen: erste Abfühlmittel (14) zum Abfühlen eines Aufprallereignisses und zum Vorsehen eines Aufprallereignissignals (18) als Anzeige für das abgefühlte Aufprallereignis; Mittel (54, 72, 78, 82, 84, 86, 90, 98, 94, 100) zum Analysieren des Aufprallereignissignals (18) und zum Vorsehen eines Betätigungssignals, wenn eine Betätigung der betätigbaren Insassenrückhaltevorrichtung (12) erwünscht ist; Sicherungs- bzw. Safing-Mittel zum Vorsehen eines Sicherungs- bzw. Safing-Signals zum Freigeben der betätigbaren Rückhalteeinrichtung (12), wobei die Sicherungsmittel folgendes aufweisen: zweite Abfühlmittel (16) zum Abfühlen des Aufprallereignisses und zum Vorsehen eines Beschleunigungssignals (20) als Anzeige für das abgefühlte Aufprallereignis; Geschwindigkeitsbestimmungsmittel (172) zum Bestimmen eines Geschwindigkeitswerts (174) ansprechend auf das Beschleunigungssignal (20), und Versetzungsbestimmungsmittel (178) zum Bestimmen eines Versetzungswerts (180) ansprechend auf das Beschleunigungssignal (20); Mittel (232) zur Bestimmung eines Geschwindigkeitsschwellenwerts (233), Mittel (230) zum Vergleichen des Geschwindigkeitsschwellenwertes (233) mit dem bestimmten Geschwindigkeitswert (174) und zum Vorsehen des Sicherungs- bzw. Safing-Signals, wenn der bestimmte Geschwindigkeitswert (174) den Geschwindigkeitsschwellenwert (233) übersteigt, und Mittel (31) zum Betätigen der betätigbaren Rückhaiteeinrichtung (12) ansprechend auf den Empfang des Betätigungssignals von den Unterscheidungsmitteln und des Sicherungs- bzw. Safing-Signals von den Sicherungs- bzw. Safing-Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (232) zum Bestimmen des Geschwindigkeitsschwellenwerts (233) ansprechend sind auf den bestimmten Versetzungswert (180) zum Ändern des Geschwindigkeitsschwellenwerts (233) als eine Funktion des bestimmten Versetzungswerts (180).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sicherungs- bzw. Safing-Mittel ferner folgendes umfassen: Mittel (224) zum Bestimmen eines Versetzungsschwellenwert (225), und Mittel (220) zum Vergleichen des bestimmten Versetzungswertes (180) mit dem Versetzungsschwellenwert (225) und zum Vorsehen des Sicherungs- bzw. Safing-Signals, wenn der bestimmte Versetzungswert (180) den Versetzungsschwellenwert (225) übersteigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Sicherheits- bzw. Safing-Mittel ferner folgendes umfassen: Seitenaufprallabfühlmittel (28) zum Abfühlen einer seitlichen Beschleunigung des Fahrzeugs (11) und zum Liefern eines Seitenaufprallbeschleunigungssignals (30) als Anzeige dafür; Mittel (222) zum Bestimmen aus dem Seitenaufprallbeschleunigungssignal (30), ob ein Seitenaufprallereignis aufgetreten ist, und zum Liefern eines Seitenaufprallereignissignals (223) ansprechend darauf; Mittel (224) zum Anpassen des Versetzungsschwellenwertes (225) ansprechend auf eine Feststellung eines Seitenaufprallereignisses.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Sicherungs- bzw. Safing-Mittel ferner folgendes umfassen: Seitenaufprallabfühlmittel (28) zum Abfühlen einer seitlichen Beschleunigung des Fahrzeugs (11) und zum Liefern eines Seitenaufprallbeschleunigungssignals (30) als Anzeige dafür; Mittel (222) zum Bestimmen aus dem Seitenaufprallbeschleunigungssignal (30), ob ein Seitenaufprallereignis aufgetreten ist, und zum Liefern eines Seitenaufprallereignissignals (223) ansprechend darauf; und Mittel (232) zum Anpassen des Geschwindigkeitsschwellenwertes (233) ansprechend auf die Feststellung eines Seitenaufprallereignisses.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Geschwindigkeitsschwellenwert (233) in einer stufenförmigen Weise als eine Funktion des bestimmten Versetzungswertes (223) variiert.
  6. Verfahren zum Steuern einer betätigbaren Insassenrückhalteeinrichtung (12) in einem Fahrzeug (11), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Abfühlen eines Aufprallereignisses mit ersten Abfühlmitteln (14) und Vorsehen eines Aufprallereignissignals (18) als Anzeige für das abgefühlte Aufprallereignis; Analysieren des Aufprallereignissignals (18) und Vorsehen eines Betätigungssignals zum Betätigen der betätigbaren Insassenrückhaltevorrichtung (12), wenn eine Betätigung der betätigbaren Insassenrückhaltevorrichtung (12) erwünscht ist; Abfühlen des Aufprallereignisses mit zweiten Abfühlmitteln (16) und Vorsehen eines Beschleunigungssignals (20) als Anzeige für das abgefühlte Aufprallereignis; Bestimmen eines Geschwindigkeitswertes (174) ansprechend auf das abgefühlte Beschleunigungssignal (20); und Bestimmen eines Versetzungswertes (180) ansprechend auf das abgefühlte Beschleunigungssignal (20); Bestimmen eines Geschwindigkeitsschwellenwertes (233); und Vergleichen des Geschwindigkeitsschwellenwertes (233) mit dem bestimmten Geschwindigkeitswert (174) und Vorsehen des Sicherungs- bzw. Safing-Signals zur Freigabe der betätigbaren Rückhalteeinrichtung (12), wenn der bestimmte Geschwindigkeitswert (174) den Geschwindigkeitsschwellenwert (233) übersteigt; und Betätigen der betätigbaren Rückhalteeinrichtung (12) ansprechend auf den Empfang des Betätigungssignals und des Sicherungs- bzw. Safing-Signals, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Bestimmung des Geschwindigkeitsschwellenwerts (233) den Schritt des Änderns des Geschwindigkeitsschwellenwerts (233) als eine Funktion des bestimmten Versetzungswerts (180) umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfaßt: Bestimmen eines Versetzungsschwellenwertes (225); und Vergleichen des bestimmten Versetzungswertes (180) mit dem Versetzungsschwellenwert (225) und Vorsehen des Sicherungs- bzw. Safing-Signals, wenn der bestimmte Versetzungswert (180) den Versetzungsschwellenwert (225) übersteigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfaßt: Abfühlen einer seitlichen Beschleunigung des Fahrzeugs (11) und Liefern eines Seitenaufprallbeschleunigungssignals (30) als Anzeige dafür; Bestimmen aus dem Seitenaufprallbeschleunigungssignal (30), ob ein Seitenaufprallereignis aufgetreten ist, und Liefern eines Seitenaufprallereignissignals (223) ansprechend darauf; und Anpassen des Geschwindigkeitsschwellenwertes (233) ansprechend auf die Feststellung eines Seitenaufprallereignis.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 8, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfaßt: Abfühlen einer seitlichen Beschleunigung des Fahrzeugs (11) und Liefern eines Seitenaufprallbeschleunigungssignals (30) als Anzeige dafür; Bestimmen aus dem Seitenaufprallbeschleunigungssignal (30), ob ein Seitenaufprallereignis aufgetreten ist, und Liefern eines Seitenaufprallereignissignals (223) ansprechend darauf; und Anpassen des Versetzungsschwellenwertes (225) ansprechend auf die Feststellung eines Seitenaufprallereignisses.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Vorsehens eines Geschwindigkeitsschwellenwertes (233), weicher sich als eine Funktion des bestimmten Versetzungswerts (180) ändert, das Variieren des Geschwindigkeitsschwellenwertes (233) in einer stufenförmigen Weise als eine Funktion des bestimmten Versetzungswertes (180) umfaßt.
DE10126127A 2000-06-07 2001-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die eine geschwindigkeits-/versetzungsbasierte Sicherheitsfunktion mit Immunitätsbereich verwendet Expired - Fee Related DE10126127B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/589444 2000-06-07
US09/589,444 US6549836B1 (en) 2000-06-07 2000-06-07 Method and apparatus for controlling an actuatable restraint device using a velocity/displacement based safing function with immunity box

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126127A1 DE10126127A1 (de) 2002-02-28
DE10126127B4 true DE10126127B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=24358047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126127A Expired - Fee Related DE10126127B4 (de) 2000-06-07 2001-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die eine geschwindigkeits-/versetzungsbasierte Sicherheitsfunktion mit Immunitätsbereich verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6549836B1 (de)
JP (1) JP4022050B2 (de)
DE (1) DE10126127B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059255B4 (de) * 2004-12-14 2011-04-21 Trw Automotive U.S. Llc, Livonia Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen symmetrischer und asymmetrischer Zusammenstoßereignisse mit verbesserten Fehlfunktionstoleranzen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481453B2 (en) * 1991-07-09 2009-01-27 Automotive Technologies International, Inc. Inflator system
DE10059426A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE10145524B4 (de) * 2001-09-14 2005-12-22 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10227003A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems
DE10230483A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines zweistufigen Gurtstraffers
US6756889B2 (en) * 2002-09-12 2004-06-29 General Motors Corporation Dual sensor crash sensing system
JP4135569B2 (ja) 2002-09-18 2008-08-20 株式会社デンソー 車両用側方衝突保護装置
DE10243514A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Aufpralls
DE10245781A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE10246800A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Ansteuerung eines Rückhaltesystems
US6816766B2 (en) * 2002-11-26 2004-11-09 General Motors Corporation Continuous collision severity prediction
US6916044B2 (en) * 2003-07-08 2005-07-12 Daimlerchrysler Corporation Steering column/airbag tunable impact absorption system
US7606376B2 (en) * 2003-11-07 2009-10-20 Harman International Industries, Incorporated Automotive audio controller with vibration sensor
DE10360893A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102004023973B3 (de) * 2004-05-14 2005-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Rückhaltesystem
JP4400340B2 (ja) * 2004-06-30 2010-01-20 株式会社デンソー 乗員保護システム
DE102004041521A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Fahrsituationen
US7660655B2 (en) * 2004-10-05 2010-02-09 Delphi Technologies, Inc. Supplemental restraint deployment method with displacement-based deployment immunity
DE502004010627D1 (de) * 2004-11-10 2010-02-25 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer insassenrückhalteeinrichtung
US7744123B2 (en) * 2005-05-10 2010-06-29 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device using XY side satellite accelerometers
DE102007055123B4 (de) * 2007-11-19 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
JP4957610B2 (ja) * 2008-03-26 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 乗員保護システム
CN101980891B (zh) 2008-03-26 2013-01-16 丰田自动车株式会社 碰撞检测结构、碰撞检测系统和方法以及乘员保护系统和方法
US8095275B2 (en) 2008-08-28 2012-01-10 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for controlling an actuatable safety device
US8060968B2 (en) * 2008-08-28 2011-11-22 Emerson Electric Co. Variable belt tensioner for drain cleaning devices
US8751113B2 (en) * 2010-05-12 2014-06-10 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for detecting pedestrian vehicle impact
JP2012218550A (ja) * 2011-04-07 2012-11-12 Takata Corp 側面衝突検出システム、乗員拘束システム及び車両
GB201307980D0 (en) * 2013-05-02 2013-06-12 Redtail Telematics Ltd Method, apparatus and computer program for detecting collision
KR101526715B1 (ko) * 2013-11-26 2015-06-05 현대자동차주식회사 자동차용 측면 에어백 전개 시스템 및 방법
CN103707834A (zh) * 2013-12-31 2014-04-09 苏州经贸职业技术学院 一种汽车安全气囊电控装置及其控制方法
DE102014008744B4 (de) * 2014-06-12 2017-03-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs bei einer Kollision und Kraftfahrzeug
US10493937B2 (en) * 2017-02-01 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Restraint device deployment calibration

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253764A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Gen Motors Corp Insassen-rueckhaltesystem mit aufblasbarem kissen
DE2450235A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherheitsvorrichtung fuer insassen eines fahrzeuges
US5400487A (en) * 1994-01-14 1995-03-28 Automotive Systems Laboratory, Inc. Variable inflation system for vehicle safety restraint
US5411289A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Morton International, Inc. Air bag system for a motor vehicle
DE19535633A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren und Vorrichtung zum Abfühlen eines Fahrzeugaufpralls unter Verwendung einer Geschwindigkeitsversetzungsmetrik
US5587906A (en) * 1994-06-13 1996-12-24 Trw Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash condition using velocity enhanced acceleration crash metrics
DE19742140A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Trw Inc Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Fahrzeugzusammenstoßes unter Verwendung virtuellen Abfühlens
DE19930065A1 (de) * 1998-07-01 2000-02-03 Trw Inc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Zusammenstroßschwereindizierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762495A (en) 1970-07-04 1973-10-02 Nissan Motor Method and device for triggering motor vehicle safety mechanisms
US3836167A (en) 1971-09-27 1974-09-17 Irvin Air Chute Ltd Vehicle safety apparatus
US5262949A (en) 1990-02-20 1993-11-16 Zexel Corporation Control system for vehicle safety device
JP2875040B2 (ja) 1991-03-13 1999-03-24 アスコ株式会社 車両安全装置の制御システム
US5418722A (en) 1994-03-04 1995-05-23 Delco Electronics Corporation SIR deployment method with rough road immunity
US5702124A (en) 1996-04-22 1997-12-30 Trw Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash using a displacement velocity metric
US5746444A (en) * 1996-09-27 1998-05-05 Trw Inc. Method and apparatus for single point sensing of front and side impact crash conditions
US6186539B1 (en) * 1998-07-01 2001-02-13 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraint device using crash severity indexing and crush zone sensor

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253764A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Gen Motors Corp Insassen-rueckhaltesystem mit aufblasbarem kissen
US3966224A (en) * 1971-11-03 1976-06-29 General Motors Corporation Multiple inflation rate occupant restraint system
DE2450235A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherheitsvorrichtung fuer insassen eines fahrzeuges
US4021057A (en) * 1974-10-23 1977-05-03 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Safety arrangement for passengers of a vehicle
US5411289A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Morton International, Inc. Air bag system for a motor vehicle
DE69418178T2 (de) * 1993-10-29 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Airbag system für kraftfahrzeug
US5400487A (en) * 1994-01-14 1995-03-28 Automotive Systems Laboratory, Inc. Variable inflation system for vehicle safety restraint
US5587906A (en) * 1994-06-13 1996-12-24 Trw Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash condition using velocity enhanced acceleration crash metrics
DE19535633A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren und Vorrichtung zum Abfühlen eines Fahrzeugaufpralls unter Verwendung einer Geschwindigkeitsversetzungsmetrik
DE19742140A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Trw Inc Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Fahrzeugzusammenstoßes unter Verwendung virtuellen Abfühlens
US5935182A (en) * 1996-09-24 1999-08-10 Trw Inc. Method and apparatus for discriminating a vehicle crash using virtual sensing
DE19930065A1 (de) * 1998-07-01 2000-02-03 Trw Inc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Zusammenstroßschwereindizierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059255B4 (de) * 2004-12-14 2011-04-21 Trw Automotive U.S. Llc, Livonia Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen symmetrischer und asymmetrischer Zusammenstoßereignisse mit verbesserten Fehlfunktionstoleranzen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002019573A (ja) 2002-01-23
JP4022050B2 (ja) 2007-12-12
US6549836B1 (en) 2003-04-15
DE10126127A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126127B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die eine geschwindigkeits-/versetzungsbasierte Sicherheitsfunktion mit Immunitätsbereich verwendet
DE19930065B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Zusammenstoßschwereindizierung
DE19955559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Zusammenstoßschwereindizierung und einen Knautschzonensensor
DE10215386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die geschaltete Schwellenwerte basierend auf Querbeschleunigung verwendet
DE19742140B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Fahrzeugzusammenstoßes unter Verwendung virtuellen Abfühlens
DE10215384B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die geschaltete Schwellenwerte basierend auf Knautschzonensensoren verwendet
EP0950582B1 (de) Verfahren zur Auslösung eines zweistufigen Airbag-Gasgenerators
DE102006024977B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer vorderen , betätigbaren Rückhaltevorrichtung, die seitliche Satellitenabsicherungssensoren verwendet
DE112005001678B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Knautschzonensensoren für die Absicherungsfunktion
DE10060649B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung
DE19743009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen
DE4212018B4 (de) Insassenabfühlvorrichtung
DE69930103T2 (de) Steuerapparat für eine fahrzeuginsassen-sicherheitsvorrichtung
DE602005004711T2 (de) Vorrichtung zur Kollisionsbestimmung für ein Fahrzeug
DE602005001999T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugaufpralls
DE102005059255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen symmetrischer und asymmetrischer Zusammenstoßereignisse mit verbesserten Fehlfunktionstoleranzen
DE19930384B4 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0798175B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE19526334A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102006021824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY Seitensatellitenbeschleunigungsmessern
DE10130962B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer betätigbaren Insassenschutzeinrichtung
DE102006021822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY-Knautschzonensatellitenbeschleunigungsmessern
EP1420983B1 (de) Verfahren zur auslösung wenigstens eines airbags in einem fahrzeug
DE10157203B4 (de) Passives Sicherheitssystem
EP1680311B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem insassenschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee