DE10145477A1 - Perforierte Filmkonstruktion für hinterleuchtete Schilder - Google Patents

Perforierte Filmkonstruktion für hinterleuchtete Schilder

Info

Publication number
DE10145477A1
DE10145477A1 DE10145477A DE10145477A DE10145477A1 DE 10145477 A1 DE10145477 A1 DE 10145477A1 DE 10145477 A DE10145477 A DE 10145477A DE 10145477 A DE10145477 A DE 10145477A DE 10145477 A1 DE10145477 A1 DE 10145477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
perforations
layer
rear surface
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10145477A
Other languages
English (en)
Inventor
Ellen O Aeling
Neal T Strand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE10145477A1 publication Critical patent/DE10145477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/002Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards weather-proof panels or boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2590/00Signboards, advertising panels, road signs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung werden perforierte Filmkonstruktionen, Schildflächen, die die Filmkonstruktionen aufweisen, und Schilder, die die Schildflächen aufweisen, bereitgestellt, wobei all diese Elemente in der Lage sind, bei hellen Umgebungslichtbedingungen ein Erscheinungsbild und im hinterleuchteten Zustand bei dunklen Umgebungslichtbedingungen ein anderes Erscheinungsbild zu haben. Die Konstruktion ist im allgemeinen planar und weist Perforierungen auf, die z. B. etwa 10-35% der Hauptflächen der Konstruktion einnehmen. Die Perforierungen sind durch einen lichtundurchlässigen Stegbereich getrennt. Die hintere Fläche der Filmkonstruktion reflektiert im Stegbereich (d. h. an der Oberfläche, die dazu geeignet ist, dem Inneren des Schildes zugewandt zu sein) z. B. mindestens etwa 50% von normal darauf auftreffendem Licht.

Description

Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Signale oder Schil­ der. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere perfo­ rierte Filmkonstruktionen zur Verwendung in hinterleuchteten Schildern bzw. in Schildern mit Hintergrundbeleuchtung oder Backlit-Schildern, die bei hellen Umgebungslichtbedingungen (z. B. bei Tageslicht) ein Erscheinungsbild und im hinter­ leuchteten Zustand bei dunklen Umgebungslichtbedingungen (z. B. während der Nachtzeit) ein anderes Erscheinungsbild aufweisen.
Hintergrund der Erfindung
Beleuchtete Schilder, die manchmal als Lichtkästen be­ zeichnet werden, werden häufig zum Verbessern der Darstel­ lung von Bildern und/oder Text verwendet. Beispiele beleuch­ teter Schilder können in Flughäfen, Haltestellen öffentli­ cher Verkehrsmittel, Einkaufszentren oder -straßen und ande­ ren öffentlichen Plätzen gefunden werden. Die Schilder wei­ sen typischerweise ein Gehäuse mit einer beleuchteten Fläche auf, über der eine grafische Darstellung (z. B. Bilder und/oder Text) angeordnet ist. Die Beleuchtung wird typi­ scherweise durch hinter der Schildfläche und innerhalb des Gehäuses angeordnete Lampen bereitgestellt. Die Bilder und/oder der Text in der grafischen Darstellung weisen typi­ scherweise transparente oder lichtdurchlässige Abschnitte auf, um ihre Sichtbarkeit zu verbessern, wenn sie über der beleuchteten Fläche angeordnet sind.
Die in Verbindung mit solchen Schildern verwendete all­ gemeine Terminologie bezeichnet Oberflächen, die dazu geeig­ net sind, einem Betrachter zugewandt zu sein, als "erste O­ berflächen, und Oberflächen, die dazu geeignet sind, dem Inneren des Schildkastens zugewandt (d. h. vom Betrachter ab­ gewandt) zu sein, als "zweite Oberflächen". Diese Terminolo­ gie wird nachstehend verwendet.
Gegenwärtig existieren vier allgemein verwendete Ver­ fahren zum Erzeugen von Farbe bei Tag und von Weiß durch bei Nacht hinterleuchtete Schilder. Das erste Verfahren (das le­ diglich dazu dient, Schwarz und dunklere Schattierungen von Grau oder Blau bei Tag und Weiß bei Nacht zu erzeugen) ver­ wendet eine lichtdurchlässige schwarze, graue oder blaue Schildfläche. Während des Tages (oder bei anderen Bedingun­ gen, bei denen das Licht außerhalb des Schildkastens zum Be­ trachten der Schildfläche verwendet wird), ist die Farbe, die der Betrachter sieht, die von der ersten Oberfläche der Schildfläche reflektierte Farbe. Die Farbe, die der Betrach­ ter bei Nacht sieht (oder bei anderen Bedingungen, bei denen das Licht innerhalb des Schildkastens beim Betrachten der Schildfläche verwendet wird), ist die transmittierte Farbe. Durch diese Konstruktion wird die Farbe der Schildfläche verwaschen und erscheint für das Auge bei Betrachtung in der Nacht weiß.
Im zweiten und im dritten Verfahren werden Blockout- Filme verwendet. Ein Blockout-Film ist eine zweilagige Kon­ struktion, wobei eine Lage weiß und die zweite Lage schwarz ist, und wobei die beiden Lagen kombiniert sind, um eine lichtundurchlässige Konstruktion zu bilden. Auf die (als zweite Oberfläche dienende) schwarze Seite des Films der Doppelfilmkonstruktion ist ein Klebstoff aufgebracht.
Im zweiten Verfahren wird ein Blockout-Film verwendet und wird ein Farbfilm auf die (als erste Oberfläche dienen­ de) weiße Seite auflaminiert. Diese laminierte Konstruktion wird (häufig durch einen Flachbettschneider) in dünne Film­ streifen geschnitten. Der Film wird derart geschnitten, daß über die Schildfläche abwechselnd 9,5 mm (3/8 Zoll) breite Filmstreifen durch 3,2 mm (1/8 Zoll) breite offene Zwischen­ räume getrennt sind. Die schwarzen Seiten der Streifen wer­ den auf ein lichtdurchlässiges Substrat aufgeklebt, wobei die farbige Oberfläche dem Betrachter zugewandt ist, um bei Tag reflektierte Farbe bereitzustellen. Bei Nacht, wenn das Schild von hinten beleuchtet wird, wird durch die of­ fenen Zwischenräume durchgelassenes Licht ein weißes Er­ scheinungsbild erhalten. In einigen Fällen kann während der Hintergrundbeleuchtung durch Verwendung farbiger Leuchtmit­ tel, von Farbfiltern, gefärbter Diffuser, usw. eine Farbe bereitgestellt werden, so daß das durch die offenen Zwi­ schenräume zwischen den Filmstreifen durchgelassene Licht farbig ist.
Das dritte Verfahren zum Herstellen eines Films, der bei Tag farbig und bei Nacht weiß erscheint, besteht darin, in einem Blockout-Film kleine Löcher auszustanzen und dann die weiße Seite durch Siebdruck auszubilden, um bei Betrach­ tung bei Tag eine gewünschte Farbe (durch von der ersten O­ berfläche der Schildfläche reflektiertes Licht) zu erhalten. Im allgemeinen beträgt der Flächenanteil, den die Löcher im gestanzten Film einnehmen, etwa 40% bis 50%. Die schwarze Oberfläche des Blockout-Films wird auf ein lichtdurchlässi­ ges Substrat aufgeklebt; wobei die weiße oder bedruckte O- berfläche dem Betrachter zugewandt ist, um bei Tag reflek­ tierte Farbe bereitzustellen. Bei Nacht, wenn das Schild von hinten beleuchtet wird, wird durch die Löcher durchge­ lassenes Licht ein weißes Erscheinungsbild erhalten. In ei­ nigen Fällen kann während einer Hintergrundbeleuchtung durch Verwendung farbiger Leuchtmittel, von Farbfiltern, gefärbter Diffuser, usw., eine Farbe bereitgestellt werden, so daß das durch die Löcher durchgelassene Licht farbig ist.
Im vierten Verfahren zum Herstellen eines Schildes, das bei Tag farbig und bei Nacht im hinterleuchteten Zustand weiß erscheint, wird Anstrichfarbe oder Lack verwendet. Da­ bei wird eine lichtdurchlässige Fläche mit schwarzer Färbe angestrichen, woraufhin eine zweite farbige Schicht auf der schwarzen Farbe aufgebracht wird. In dieser doppelbeschich­ teten Fläche werden dann nach Wunsch Linien oder Zeilen durch die Farbe hindurch ausgebildet, wodurch die licht­ durchlässige Fläche freigelegt wird. Im hinterleuchteten Zu­ stand wird durch die Flächenbereiche, in denen die Farbe entfernt worden ist, Licht zu einem Betrachter durchgelas­ sen. Bei Tageslicht nimmt das Schild das Erscheinungsbild der Farbe oder der Farben an, die auf der schwarzen Farbe aufgebracht wurden.
All diese Konstruktionen haben einen wesentlichen Nach­ teil - eine zur Lichtquelle hin gerichtete (typischerweise schwarze oder in dunkleren Schattierungen von Grau oder Blau ausgebildete) absorbierende Schicht. Die absorbierende Schicht absorbiert Licht von der Lichtquelle, wodurch der Wirkungsgrad bzw. die Effizienz des Schildkastens reduziert wird. Ein anderer Nachteil des ersten Verfahrens besteht darin, daß der dabei verwendete dunkelgraue oder schwarze starre Kunststoff sehr teuer ist, und daß dieses Verfahren nur mit wenigen Farben effektiv ist. Ein anderer Nachteil des zweiten und des vierten Verfahrens besteht darin, daß sie kosten- und arbeitsintensiv sind. Ein weiterer Nachteil des dritten Verfahrens besteht darin, daß durch den hohen Prozentanteil (40% bis 50%) des offenen Flächenbereichs häu­ fig veranlaßt wird, daß die Farbe auf der Schildfläche bei Tag verwaschen erscheint und ein Druckvorgang erforderlich ist, um eine gewünschte Farbe zu erhalten.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Durch die vorliegende Erfindung werden Filmkonstruktio­ nen und Schilder bereitgestellt, die die Konstruktionen auf­ weisen, die bei hellen Umgebungslichtbedingungen ein Er­ scheinungsbild und im hinterleuchteten Zustand bei dunklen Umgebungslichtbedingungen ein anderes Erscheinungsbild auf­ weisen. Die Konstruktion ist im allgemeinen planar und weist Perforierungen auf, die durch einen lichtundurchlässigen Stegbereich getrennt sind. Die zweite Oberfläche der Film­ konstruktion im Stegbereich (d. h. die Oberfläche, die dazu geeignet ist, dem Inneren des Schildes zugewandt zu sein) reflektiert z. B. mindestens etwa 50% des normal darauf ein­ fallenden Lichts.
In einigen Fällen kann es bevorzugt sein, größere oder mehr Perforierungen bereitzustellen, die z. B. bis zu 35% der Hauptflächen der Konstruktion einnehmen. Durch Filmkonstruk­ tionen mit einem größeren offenen Flächenanteil kann eine größere Helligkeit bereitgestellt werden, wenn sie bei Nacht hinterleuchtet sind oder in Bereichen verwendet werden, in denen geringere Umgebungslichtintensitäten vorherrschen.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß durch hinterleuchtete Schilder, die unter Verwendung der er­ findungsgemäßen perforierten Konstruktionen hergestellt sind, eine wesentlich größere Helligkeit erzielt werden kann. In einigen Fällen kann die Helligkeit der Schilder im hinterleuchteten Zustand im Vergleich zu Schildern, in denen herkömmliche Filme verwendet werden, 120% bis 200% betragen.
Gemäß einem Aspekt wird durch die vorliegende Erfindung eine im allgemeinen planare Filmkonstruktion mit einer vor­ deren Fläche und einer hinteren Fläche bereitgestellt. Meh­ rere Perforierungen sind über die Konstruktion verteilt, wo­ bei jede der Perforierungen Licht durch die vordere und die hintere Fläche der Konstruktion durchläßt. Lichtundurchläs­ sige Stegbereiche trennen die mehreren Perforierungen, und eine Klebstoffschicht ist in der Nähe der hinteren Fläche der Konstruktion aufgebracht. Die Perforierungen nehmen etwa 10% bis etwa 30% der vorderen und der hinteren Fläche der Konstruktion ein, und mindestens etwa 50% des auf den Steg­ bereich der hinteren Fläche der Konstruktion normal auftref­ fenden Lichts werden reflektiert.
Gemäß einem anderen Aspekt wird durch die vorliegende Erfindung eine Schildfläche bereitgestellt, die bei hellen Umgebungslichtbedingungen ein Erscheinungsbild und im hin­ terleuchteten Zustand bei dunklen Umgebungslichtbedingungen ein anderes Erscheinungsbild aufweist. Die Schildfläche weist ein Substrat mit einer ersten Oberfläche und mit einer zweiten Oberfläche auf. Eine Filmkonstruktion ist an der ersten Oberfläche des Substrats befestigt, und die Konstruk­ tion weist eine vordere Fläche und eine hintere Fläche auf, wobei die hintere Fläche der ersten Oberfläche des Substrats zugewandt ist. Mehrere Perforierungen sind über die Kon­ struktion verteilt, wobei jede der Perforierungen Licht durch die vordere und die hintere Fläche der Konstruktion durchläßt. Lichtundurchlässige Stegbereiche trennen die meh­ reren Perforierungen. Die Perforierungen nehmen etwa 10% bis etwa 30% der vorderen und der hinteren Fläche der Konstruk­ tion ein, und mindestens etwa 50% des auf den Stegbereich der hinteren Fläche der Konstruktion normal einfallenden Lichts werden reflektiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird durch die vorliegende Erfindung ein hinterleuchtetes Schild mit der auf einem Ge­ häuse montierten vorstehend beschriebenen Schildfläche bereitgestellt.
Dieses und andere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf beispielhafte Aus­ führungsformen der Erfindung beschrieben.
In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "Film" einen lagenähnlichen Gegenstand mit ent­ gegengesetzten Hauptflächen, der als separater Gegenstand gehandhabt und gelagert werden kann.
In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "im wesentlichen planar" eine Konstruktion mit einem relativ dünnen Profil mit entgegengesetzten Hauptflä­ chen. In der Konstruktion sind durch die dünnere Abmessung hindurch Perforierungen ausgebildet, so daß Licht die Kon­ struktion durchlaufen und, wenn die Konstruktion senkrecht zu den Hauptfläche betrachtet wird, sichtbar sein wird.
In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "Licht", falls nicht anders spezifiziert, e­ lektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen, die für das menschliche Auge ohne Hilfsmittel typischerweise sichtbar sind.
In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "normal einfallendes Licht" oder "normal darauf einfallendes Licht" Licht, das unter einem Winkel von 90° auf eine Fläche auftrifft.
In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "lichtundurchlässig" einen Lichtdurchlaßgrad von weniger als etwa 0,01% des Lichts innerhalb des Spekt­ rums von Interesse. Im Zusammenhang mit einem hinterleuchte­ ten Schild wird eine lichtundurchlässige Konstruktion weni­ ger als etwa 0,01% des durch die innerhalb des Schildes an­ geordneten Lichtquellen emittierten Lichts durchlassen.
Das Reflexionsvermögen und der Lichtdurchlaßgrad bzw. das Transmissionsvermögen der Filme und anderer Materialien, die hierin diskutiert werden, können unter Verwendung eines Geräts des Modells SPECTRAFLASH 500, erhältlich von Dataco­ lor International, Lawrenceville, New Jersey unter Verwen­ dung von Standardtechniken zum Betreiben des Geräts bestimmt werden. Die mittleren Reflexions-/Transmissionswerte bezie­ hen sich auf den Wellenlängenbereich von 500-600 nm.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen perforierten Konstruktion;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht einer anderen erfindungs­ gemäßen perforierten Konstruktion;
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittansicht der Konstruktion von Fig. 1 entlang der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittansicht der Konstruktion von Fig. 2 entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine Querschnittansicht einer anderen er­ findungsgemäßen Konstruktion;
Fig. 6 zeigt eine Querschnittansicht einer anderen er­ findungsgemäßen Konstruktion;
Fig. 7 zeigt ein Diagramm eines hinterleuchteten Schildes mit einer erfindungsgemäßen Konstruktion; und
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines in den Beispielen verwendeten Prüfgeräts.
Ausführliche Beschreibung beispielhafter Ausführungs­ formen der Erfindung
In der Vergangenheit ist allgemein akzeptiert worden, daß das rückseitige Reflexionsvermögen einer bei Tag farbi­ gen und bei Nacht weißen (Color-by-Day-White-by-Night-) Filmkonstruktion unwichtig ist, weil das Licht nicht von der Rückseite der Filmkonstruktionen reflektiert wurde, sondern stattdessen von der Rückseite der Substrate, auf denen die Filme angeordnet waren. Es hat sich überraschenderweise ge­ zeigt, daß eine weiterentwickelte Schildkonstruktion, die bei hellen Umgebungslichtbedingungen ein anderes Erschei­ nungsbild aufweist als bei dunklen Umgebungslichtbedingun­ gen, unter Verwendung einer Konstruktion herstellbar ist, die Perforierungen aufweist, die durch einen lichtundurch­ lässigen Stegbereich getrennt sind, wobei die zweite Ober­ fläche der Konstruktion einen wesentlichen Anteil des darauf auftreffenden Lichts reflektiert.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filmkonstruktion 10, in der mehrere Perfo­ rierungen oder Öffnungen 12 durch die Hauptflächen der Kon­ struktion 10 ausgebildet sind. Die Perforierungen 12 sind durch Stegbereiche 14 getrennt, die vorzugsweise für von der zweiten Oberfläche auf die Konstruktion 10 auftreffendes Licht lichtundurchlässig sind. Die Perforierungen 12 können durch eine beliebige geeignete Technik ausgebildet werden, z. B. durch Lochen, Stanzen, Laserablation, Wasserstrahl­ schneiden, usw. Fig. 2 zeigt eine alternative Konstruktion 20, wobei Perforierungen 22 durch Stegbereiche 24 getrennt sind und wobei die Perforierungen 22 über die Hauptflächen der Konstruktion 20 dichter verteilt sind.
Die Größe und der Abstand der Perforierungen 12 über die Hauptflächen der Konstruktion 10 kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren verschieden sein, z. B. von dem erwarteten Betrachtungsabstand, der Intensität der erwarte­ ten Hintergrundbeleuchtung, der gewünschten Farbsättigung, usw. Jedes Bild oder jede Farbe auf den Oberflächen der Kon­ struktion 10 wird diskontinuierlich sein, d. h. nicht in dem Bereich, den die Perforierungen 12 einnehmen, sondern ledig­ lich in dem die Perforierungen 12 umgebenden Stegbereich 14 vorhanden sein. Wenn die Konstruktion 12 in geringem Abstand betrachtet wird, werden die Perforierungen 12 erkennbar sein, und das Bild oder die Farbe auf der Oberfläche wird diskontinuierlich erscheinen. Die Größe und der Abstand der Perforierungen 12 werden jedoch vorzugsweise so ausgewählt, daß das menschliche Auge bei Betrachtung der Konstruktion 10 unter einem erwarteten Betrachtungsabstand die Diskontinui­ täten nicht auflösen kann, so daß die Perforierungen 12 nicht erkennbar sein werden.
Die Perforierungen 12 können beispielsweise gemäß dem Flächenanteil der Hauptflächen der Konstruktion 10 gekenn­ zeichnet werden, den die Perforierungen 12 einnehmen. Bei­ spielsweise kann es bevorzugt sein, daß die Perforierungen 12 mindestens etwa 10% des Oberflächenbereichs der Konstruk­ tion einnehmen. Am anderen Ende des Bereichs kann es bevor­ zugt sein, daß die Perforierungen etwa 30% oder weniger des Flächenbereichs der Hauptflächen der Konstruktion 10 einneh­ men.
Wenn die Filmkonstruktion 10 in Situationen verwendet werden soll, in denen die Helligkeit bei Hinterleuchtung wichtiger ist als die Farbhelligkeit, wenn die Filmkonstruk­ tion nur unter Umgebungslicht (d. h. ohne Hintergrundbeleuch­ tung) verwendet wird, kann es bevorzugt sein, die Perforie­ rungen 12 so auszubilden, daß sie einen größeren Flächenan­ teil einnehmen, z. B. bis zu 35% des Flächenbereichs der Hauptflächen der Filmkonstruktion.
Alternativ kann es, wenn die Filmkonstruktion in Situa­ tionen verwendet werden soll, in denen die Farbhelligkeit, wenn die Filmkonstruktion nur unter Umgebungslicht (d. h. oh­ ne Hintergundbeleuchtung) verwendet wird, wichtiger ist als die Helligkeit bei Hintergrundbeleuchtung, bevorzugt sein, daß die Perforierungen 12 z. B. etwa 25% oder weniger und in einigen Fällen etwa 20% oder weniger des Flächenbereichs der Hauptflächen der Konstruktion 10 einnehmen.
Es kann bevorzugt sein, daß die Perforierungen 12 in einem ausgewählten Verteilungsmuster über die Hauptflächen der Konstruktion 10 verteilt sind. Ein bevorzugtes Vertei­ lungsmuster kann eine im wesentlichen gleichmäßige Vertei­ lung über die Hauptflächen der Konstruktion 10 sein, wobei sowohl die Größe der Perforierungen 12 als auch der Abstand zwischen den Perforierungen 12 im wesentlichen gleichmäßig sind. Alternativ kann die Größe und/oder der Abstand variie­ ren. Durch diese Variationen kann jedoch ein im wesentlichen gleichmäßiger Anteil des offenen Raums über eine vorgegebene Flächeneinheit der Hauptflächen der Konstruktion 10 bereit­ gestellt werden.
Eine andere mögliche Variation der Konstruktion 10 sind z. B. Änderungen der Form der Perforierungen. Beispielsweise sind die Perforierungen 12 (bei Betrachtung normal zu den Hauptflächen der Konstruktion 10) vorzugsweise kreisförmig, sie können jedoch alternativ dreieckig, rautenförmig, quad­ ratisch, oval, usw. ausgebildet sein. Außerdem können in der gleichen Konstruktion 10 verschiedene Formen der Perforie­ rungen bereitgestellt werden. Obwohl regelmäßige Perforie­ rungsformen bevorzugt sind, kann es alternativ gewünscht sein, unregelmäßig geformte Perforierungen bereitzustellen.
In einem Beispiel können die Perforierungen 12 kreis­ förmig sein und einen Durchmesser von etwa 0,02 bis etwa 0,25 Zoll (etwa 0,05 cm bis etwa 0,6 cm), vorzugsweise von etwa 0,04 bis 0,08 Zoll (etwa 0,1 cm bis etwa 0,2 cm) auf­ weisen. Der Abstand zwischen kreisförmigen Perforierungen 12 mit Durchmessern in diesen Bereichen kann variieren, bei­ spielsweise kann der Abstand zwischen den Perforierungen 12 etwa 0,16 Zoll (etwa 0,4 cm) betragen.
In erfindungsgemäßen Filmkonstruktionen kann es bevor­ zugt sein, daß die Größe der Perforierungen über die gesamte Dicke der Filmkonstruktion gleichmäßig ist. Gemäß Fig. 3 haben die Perforierungen über die gesamte Dicke der Filmkon­ struktion 30 vorzugsweise eine gleichmäßige Querschnitts­ form. In bevorzugten Konstruktionen wird jede der Lagen der Filmkonstruktion 30 in Form von Polymerfilmen bereitgestellt (mit Ausnahme einer nachstehend beschriebenen optionalen Klebstoffschicht). Die Perforierungen können ausgebildet werden, nachdem mindestens alle Polymerfilmlagen aneinander befestigt worden sind, so daß die Perforierungen zwischen den Lagen nicht ausgerichtet werden müssen, nachdem die Per­ forierungen ausgebildet worden sind. Außerdem werden Perfo­ rierungen, die ausgebildet werden, nachdem die Polymerfilm­ lagen aneinander befestigt sind, typischerweise über die Di­ cke der Filmkonstruktion 30 eine gleichmäßige Querschnitts­ fläche aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittansicht der Konstruktion 30 zum Darstellen einer möglichen Kombination von Komponen­ ten mit einer Farbschicht 32, einer Zwischenschicht 34 und einer optionalen Klebstoffschicht 36. Die Farbschicht 32 kann eine beliebige gewünschte Farbe aufweisen (einschließ­ lich Weiß, Schwarz, usw.), oder die Farbschicht 32 kann ein Bild darstellen, das ein Betrachter sieht, der die freilie­ gende Oberfläche der Farbschicht 32 betrachtet. Obwohl die Farbschicht 32 und die Zwischenschicht 34 als einheitliche, homogene Schichten dargestellt sind, kann eine oder können beide Schichten als Verbundstruktur aus zwei oder mehr Teil­ schichten aus dem gleichen oder aus verschiedenen Materia­ lien ausgebildet sein. Wenn die Farbschicht 32 und die Zwi­ schenschicht 34 Filme sind, können sie durch eine beliebige geeignete Technik, z. B. durch Verkleben, durch Heiß- und/oder Drucklaminierung, usw. aneinander befestigt werden. Es kann bevorzugt sein, daß die Filme zwei oder mehr Poly­ merfilmlagen aufweisen, die durch eine beliebige geeignete Technik aneinander befestigt sind. In einigen Fällen kann es bevorzugt sein, daß die erfindungsgemäßen Konstruktionen im wesentlichen aus Polymerfilmen bestehen.
Die Farbschicht 32 kann in Form eines Polymerfarbfilms bereitgestellt werden. Geeignete Polymerfarbfilme können z. B. aus Materialien bestehen wie Polyvinylchlorid, Polyole­ finmaterialien (z. B. Polyethylen oder Polypropylen), Polyes­ ter, usw. Auf der Farbschicht 32 kann durch eines oder meh­ rere einer Vielzahl geeigneter Abbildungsverfahren ein Bild erzeugt werden, z. B. durch elektrostatisches Drucken bzw. Xerodruck, Tintenstrahldurck, Siebdruck, usw. Es können auch andere Filme und Abbildungsverfahren verwendet werden, um geeignete Filme bereitzustellen, auf denen ein Bild erzeugt werden kann.
Die Zwischenschicht 34 kann teilweise vorgesehen sein, um die Konstruktion 30 lichtundurchlässig zu machen und die Lichttransmission durch die Stegbereiche der Konstruktion 30 zu verhindern. Die Zwischenschicht 34 kann die Lichtundurch­ lässigkeit oder Opazität durch Reflexion oder Absorption von Licht bereitstellen, das durch die Farbschicht 32 oder die Klebstoffschicht 36 zu dieser Schicht durchdringt.
Die Zwischenschicht 34 muß die gewünschte Opazität nicht alleine bereitstellen, sondern kann stattdessen die gewünschte Opazität in Kombination mit einer oder mehreren anderen Komponenten der Konstruktion 30 bereitstellen. Bei­ spielsweise kann die Farbschicht 32 und/oder die Klebstoff­ schicht 36 ebenfalls zur Opazität des Stegbereichs der Kon­ struktion 30 beitragen.
Die Zwischenschicht 34 kann eine beliebige Farbe auf­ weisen, so lange sie die erforderliche Opazit bereitstellt, obwohl es bevorzugt sein kann, daß die Zwischenschicht 34 eine schwarze oder graue Farbe aufweist. Schwarz hat den Vorteil einer besseren Opazität für eine vorgegebene Dicke, während Grau den Vorteil hat, daß eine einfachere Farbanpas­ sung in einem größeren Farbbereich in einer beliebigen Farb­ schicht 32 erreichbar ist. Die Farbschicht 32 und/oder die Zwischenschicht 34 können als Polymerfilme bereitgestellt werden, die der Konstruktion 30 Steifigkeit verleihen.
Es kann bevorzugt sein, daß die Farbschicht 32 einen wesentlichen Teil der Opazität der Konstruktion 30 bereit­ stellt. Beispielsweise kann die Farbschicht 32 schwarz sein oder eine dunklere Farbe aufweisen, z. B. Grau, Blau, Braun, usw. In einer solchen Konstruktion kann es erforderlich sein, daß die Zwischenschicht nur in geringem Maße zur Opa­ zität der Konstruktion 30 beiträgt. Daher kann es wünschens­ wert sein, eine heller gefärbte oder reflektierende Zwi­ schenschicht 34 bereitzustellen. Beispielsweise kann die Zwischenschicht 34 weiß sein oder eine andere helle Färbe aufweisen.
Eine besonders bevorzugte Konstruktion 30 kann aus ei­ ner Farbschicht 32, einer weißen Zwischenschicht 34 und ei­ ner Klebstoffschicht 36 zum Befestigen der Konstruktion an einem Substrat bestehen. Es kann außerdem bevorzugt sein, daß die Farbschicht 32 in Form eines nicht schwarz gefärbten Films (d. h. eines Films, der in Umgebungslicht eine von Schwarz verschiedene Farbe aufweist) bereitgestellt wird, der auf einem schwarzen Polymerfilm angeordnet ist, wobei der schwarze Film an der weißen Zwischenschicht 34 befestigt ist. In einigen Fällen kann es bevorzugt sein, daß die frei­ liegende Oberfläche der Farbschicht 32 im wesentlichen kleb­ stoffrei ist.
In anderen Fällen kann die Farbschicht 32 heller ge­ färbt sein, wobei es notwendig ist, daß durch die Zwischen­ schicht 34 ein wesentlicher Anteil der Opazität der Kon­ struktion 30 bereitgestellt wird. Wenn die Opazität der Zwi­ schenschicht durch Absorption des einfallenden Lichts be­ reitgestellt wird, kann die Klebstoffschicht 36 vorzugsweise ein geeignetes reflektierendes Pigment aufweisen oder ander­ weitig modifiziert sein, um die gewünschte Reflexion an der hinteren Fläche der Konstruktion 30 bereitzustellen.
Eine andere in Verbindung mit der Erfindung geeignete Konstruktion kann eine nicht-schwarze Farbschicht 32 und ei­ ne schwarze Zwischenschicht 34 aufweisen, um die gewünschte Opazität der Konstruktion bereitzustellen. In diesem Fall kann die Reflexion an der hinteren Fläche der Konstruktion 30 durch Reflexion an der Klebstoffschicht 36 bereitgestellt werden.
Es kann ein beliebiger geeigneter Klebstoff verwendet werden, obwohl es bevorzugt sein kann, einen druckempfindli­ chen bzw. Haftklebstoff zu verwenden, und noch bevorzugter einen Haftklebstoff auf Acrylatbasis. Die Klebstoffschicht 36 kann durch ein beliebiges geeignetes Verfahren reflektie­ rend gemacht werden. Beispielsweise können dem Klebstoff Zu­ satzstoffe beigemischt werden (z. B. reflektierende Pigmente, wie beispielsweise Titandioxid oder Bariumsulfat, Kügelchen, usw.), und es können kleine Blasen oder Gaseinschlüsse im Klebstoff erzeugt werden, die zusätzlich zur Reflexion bei­ tragen. Wenn die Klebstoffschicht 36 reflektierend ist, weist sie normalerweise das gewünschte Reflexionsvermögen von 50% für normal einfallendes Licht auf. Beispiele einiger geeigneter reflektierender Klebstoffe sind Haftklebstoffe auf Acrylatbasis mit Titandioxidpigmenten.
Wenn die Zwischenschicht 34 reflektierend ist, kann sie in verschiedenen Formen bereitgestellt werden. Beispielswei­ se kann eine reflektierende Zwischenschicht 34 ein reflek­ tierendes Pigment aufweisen, z. B. Titandioxid in Polyvinyl­ chlorid, Titandioxid in einem acrylhaltigen Bindemittel, Weißpigment in Polyolefinmaterialien oder Bariumsulfat in Polyester. Eine reflektierende Schicht kann auch dadurch er­ halten werden, daß Mikrogaseinschlüsse in Polymeren, z. B. in Polyester oder Polyolefinen, erzeugt werden. Die reflektie­ rende Schicht kann auch ein metallisierter Film sein, wie beispielsweise aluminiumbedampftes Polyester oder aluminium­ bedampfte Vinyle oder silberbedampfte Filme. Die reflektie­ rende Schicht kann auch unter Verwendung mehrschichtiger Filmkonstruktionen erhalten werden, wie beispielsweise in den US-Patenten Nr. 5882774 (Jonza et al.), 6101032 (Wortman et al.) und 6179948 (Merrill et al.), und in den Internatio­ nalen Patentveröffentlichungen Nr. WO-A-99/36809, WO-A- 99/36810, WO-A-99/36248 und WO-A-99/36258 beschrieben.
Fig. 4 zeigt eine alternative Konstruktion 40 mit ei­ ner Farbschicht 42, einer lichtundurchlässigen Schicht 44, einer reflektierenden Schicht 46 und einer Klebstoffschicht 48. Die lichtundurchlässige Schicht 44 kann die Opazität vorzugsweise durch Absorption des auftreffenden Lichts be­ reitstellen. Die reflektierende Schicht 46 kann dazu dienen, einen wesentlichen Anteil jeglichen darauf auftreffenden Lichts zu reflektieren, so daß, falls überhaupt, nur ein kleiner Anteil des auf die hintere Fläche der Konstruktion 40 auftreffenden Lichts (d. h. durch die Klebstoffschicht 48) durchgelassen wird. Wenn die reflektierende Schicht 46 ge­ richtet oder regelmäßig reflektierend ist, kann es bevorzugt sein, daß die Klebstoffschicht 48 als Diffusor dient oder die gerichtet oder regelmäßige Reflexion von der reflektie­ renden Schicht 46 anderweitig stört oder unterbricht.
Fig. 5 zeigt eine Konstruktion, gemäß der eine Schicht 52 die Farbschicht ist und eine Schicht 54 die reflektieren­ de Schicht bildet. Die Konstruktion kann optional einen Klebstoff auf beiden Seiten aufweisen. Die Kombination aus der Farbschicht 52 und der reflektierenden Schicht 54 ist lichtundurchlässig, obwohl jede Schicht für sich alleine lichtdurchlässig sein kann.
Fig. 6 zeigt eine Konstruktion, gemäß der gefärbte Filme, z. B. 3M SCOTCHCAL ELECTROCUT Film Serie 7725 oder 3M SCOTCHCAL Translucent Film Serie 3630 (Schichten 62 und 64) auf einem Film 66 auflaminiert sind, der für die Lichtquelle lichtundurchlässig und reflektierend ist. Die Schicht 66 könnte eine einzige Schicht sein oder aus mehreren Schichten bestehen, um das erforderliche Reflexionsvermögen und die erforderliche Opazität bereitzustellen. Eine optionale Kleb­ stoffschicht 68 könnte verwendet werden, um diese Konstruk­ tion an einer Schildfläche zu befestigen.
Fig. 7 zeigt ein unter Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Konstruktionen hergestelltes Schild 70. Das Schild 70 weist eine Schildfläche 80 und ein Gehäuse 72 auf, in dem mehrere Lichtquellen 74, z. B. Glühlampen, angeordnet sind. Obwohl das Schild 70 mehrere Lichtquellen 74 aufweist, kann das Gehäuse gegebenenfalls auch lediglich eine Lichtquelle 74 oder eine beliebige Anzahl von Lichtquellen 74 aufweisen.
Die Schildfläche 80 in Fig. 7 weist eine perforierte Konstruktion 82 (in Form z. B. eines Films) auf, die an einem optionalen Substrat 84 befestigt ist, das vorzugsweise einen wesentlichen Anteil von darauf auftreffendem Licht durch­ läßt. Es kann ferner bevorzugt sein, daß das Substrat 84 diffus durchlässig ist und/oder Farbfilter aufweist, so daß das das Substrat 84 durchlaufende Licht gefärbt ist. Fig. 7 zeigt ferner eine über der Konstruktion 82 angeordnete opti­ onale transparente Abdeckschicht 86. Die optionale Abdeck­ schicht 86 kann verhindern, daß sich in den durch die Kon­ struktion 82 ausgebildeten Perforierungen Schmutz ansammelt.
Obwohl die Konstruktion 82 auf der Außenfläche des Sub­ strats 84 dargestellt ist, d. h. auf der von den Lichtquellen 74 abgewandten Oberfläche, kann es in einigen Fällen bevor­ zugt sein, die Konstruktion auf der Innenfläche des Sub­ strats 84 anzuordnen, so daß die Konstruktion zwischen dem Substrat 84 und den Lichtquellen 74 angeordnet ist.
Beispiele
Die folgenden Beispiele wurden lediglich zum näheren Erläutern von Merkmalen, Vorteilen und anderen Details der Erfindung ausgewählt. Durch die spezifischen verwendeten Ma­ terialien und Komponenten sowie andere Bedingungen und De­ tails soll der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung je­ doch nicht eingeschränkt werden.
Testverfahren
Die Leuchtdichte oder Luminanz der beleuchteten Schil­ der in jedem der nachstehenden Beispielen wurde gemessen, nachdem das entsprechende Schild für eine Stunde in Betrieb war, um eine stabile Lampenausgangslichtintensität zu erhal­ ten. Der für diese Bewertung verwendete Schildkasten war ein durch Clearr Corporation hergestellter Lichtkasten mit den Maßen 13,25 Zoll × 13,25 Zoll (33,7 cm × 33,7 cm). Der Schildkasten wird durch 3 fluoreszierende Lampen (Sylvania Cool White F13T8/CW) beleuchtet.
Gemäß Fig. 8 war das Innere des Kastens 100 durch eine lichtundurchlässige Wand 102 in zwei gleiche Volumina ge­ trennt. Die Innenflächen in einer Hälfte des Kastens 100 wa­ ren mit 3M Light Enhancement Film 3635-100 verkleidet. Die Innenflächen in der anderen Hälfte des Kastens waren mit weißer Farbe mit einem Reflexionsvermögen von etwa 80% ange­ strichen.
Schildflächen 104, die wie in den einzelnen Beispielen beschrieben hergestellt wurden, wurden über der Öffnung des Schildkastens angeordnet, und 18 Leuchtdichtemeßwerte wurden unter Verwendung eines durch Minolta Camera Company herge­ stellten Leuchtdichtemessers (Modell LS-110), der an ver­ schiedenen Stellen gegen die Schildfläche gehalten wurde, über jeder Hälfte der Schildfläche 104 aufgenommen. Die Meß­ werte wurden von den Rändern der Schildfläche beabstandet aufgenommen, um aufgrund der Seitenwände im Schild erhaltene Inkonsistenzen oder Unregelmäßigkeiten der Leuchtdichte oder Luminanz zu vermeiden. Jeder Satz von Leuchtdichtemeßwerten wurde gemittelt, um die dem jeweiligen Beispiel zugeordnete relative Leuchtdichte zu erhalten.
Gemeinsame Filmkonstruktionseigenschaften
Alle Filmkonstruktionen in den Beispielen waren (durch Stanzen oder Lochung) so perforiert, daß die Perforierungen 21% des Oberflächenbereichs der Konstruktion einnahmen. Die Perforierungen waren kreisförmig und hatten einen Durchmes­ ser von 0,0625 Zoll (1,6 mm). Sie waren in Reihen voneinan­ der beabstandet, wie z. B. in Fig. 1 dargestellt, wobei der Abstand (Mitte-Mitte) zwischen den Perforierungen innerhalb jeder Reihe etwa 0,1208 Zoll (3,07 mm) betrug. Die Perforie­ rungen in benachbarten Reihen waren voneinander versetzt (vergl. Fig. 1), und der Abstand zwischen benachbarten Rei­ hen (Mitte-Mitte) betrug etwa 0,108 Zoll (2,74 mm).
Es wurden zwei Filme verwendet, um die Beispiele herzu­ stellen, 3M Blockout-Filme 3635-20b und 3635-22b. Beide sind Blockout-Filme mit einem Lichtdurchlaßgrad über das sichtba­ re Spektrum von weniger als 0,001%. Der 3M Blockout-Film 3635-22b ist auf der vorderen Fläche gleichmäßig schwarz und auf der Klebstoffseite gleichmäßig weiß. Der 3M Blockout- Film 3635-20b ist auf der Vorderseite gleichmäßig weiß und auf der Klebstoffseite gleichmäßig schwarz. Beide Filme sind 0,004 Zoll (0,1 mm) dicke Vinylfilme mit zusätzlich 0,001 Zoll (0,03 mm) Haftklebstoff.
Beispiel 1 Vergleichsbeispiel
Eine Konstruktion mit 3M Blockout-Film 3635-20b (wie vorstehend beschrieben perforiert) wurde auf die erste Ober­ fläche eines lichtdurchlässigen Substrats (PLEXIGLAS 2447) auflaminiert. Bei dieser Schildflächenkonstruktion ist die schwarze Seite des Films dem Inneren des Schildkasten zuge­ wandt. Es wurde kein zusätzlicher Diffusor verwendet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkas­ tens, deren Innenflächen angestrichen war, wurde wie vorste­ hend beschrieben gemessen.
Beispiel 2
Eine Konstruktion mit 3M Blockout-Film 3635-22b (wie vorstehend beschrieben perforiert) wurde auf die erste Ober­ fläche eines lichtdurchlässigen Substrats (PLEXIGLAS 2447) auflaminiert. Bei dieser Schildflächenkonstruktion ist die weiße reflektierende Seite des Blockout-Films dem Inneren den Schildkasten zugewandt. Es wurde kein zusätzlicher Dif­ fusor verwendet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen angestrichen waren, wurde wie vorstehend beschrieben gemessen. Die Test­ ergebnisse zeigten, daß mit einer reflektierenden hinteren Fläche im Vergleich zum Beispiel 1 eine Helligkeitszunahme von 138% erhalten wird.
Beispiel 3 Vergleichsbeispiel
Die Konstruktion von Beispiel 1 wurde mit einer Ände­ rung getestet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen mit 3M Light Enhancement Film 3635-100 verkleidet waren, wurde wie vor­ stehend beschrieben gemessen.
Beispiel 4
Die Konstruktion von Beispiel 2 wurde mit einer Ände­ rung getestet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen mit 3M Light Enhancement Film 3635-100 verkleidet waren, wurde wie vor­ stehend beschrieben gemessen. Die Testergebnisse zeigten, daß mit einer reflektierenden hinteren Fläche im Vergleich zum Beispiel 3 eine Helligkeitszunahme von 179% erhalten wird.
Beispiel 5 Vergleichsbeispiel
Eine Konstruktion mit perforiertem 3M Blockout-Film 3635-20b wurde an einem lichtdurchlässigen Substrat (PLEXI- GLAS 2447) befestigt. Bei dieser Schildfächenkonstruktion ist die schwarze Seite des Blockout-Films dem Inneren des Schildkastens zugewandt. Ein Diffusor in Form einer Schicht aus 3M Diffuser Film 3635-70 wurde auf die zweite Oberfläche des Substrats auflaminiert. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen ange­ strichen waren, wurde wie vorstehend beschrieben gemessen.
Beispiel 6
Die Konstruktion von Beispiel 5 mit perforiertem 3M Blockout-Film 3635-22b (wie vorstehend beschrieben perfo­ riert) wurde auf die erste Oberfläche eines lichtdurchlässi­ gen Substrats (PLEXIGLAS 2447) auflaminiert. Bei dieser Schildflächenkonstruktion war die weiße reflektierende Seite des Blockout-Films dem Inneren des Schildkasten zugewandt. Ein Diffusor in der Form einer Schicht eines 3M Diffuser Films 3635-70 wurde auf die zweite Oberfläche des Substrats auflaminiert. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälf­ te des Schildkastens, deren Innenflächen angestrichen waren, wurde wie vorstehend beschrieben gemessen. Die Testergebnis­ se zeigten, daß mit einer reflektierenden hinteren Fläche im Vergleich zum Beispiel 5 eine Helligkeitszunahme von 149% erhalten wird.
Beispiel 7 Vergleichsbeispiel
Die Konstruktion von Beispiel 5 wurde mit einer Ände­ rung getestet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen mit 3M Light Enhancement Film 3635-100 verkleidet waren, wurde wie vor­ stehend beschrieben gemessen.
Beispiel 8
Die Konstruktion von Beispiel 6 wurde ohne Änderung ge­ testet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen mit 3M Light Enhancement Film 3635-100 verkleidet waren, wurde wie vorstehend be­ schrieben gemessen. Die Testergebnisse zeigten, daß mit ei­ ner reflektierenden hinteren Fläche im Vergleich zum Bei­ spiel 7 eine Helligkeitszunahme von 176% erhalten wird.
Beispiel 9 Vergleichsbeispiel
Eine Konstruktion mit perforiertem 3M Blockout-Film 3635-22b wurde an einem lichtdurchlässigen Substrat (PLEXI- GLAS 2447) befestigt. Ein Diffusor in der Form einer Schicht eines 3M Diffuser Films 3635-30 wurde auf die dem Inneren des Testkastens zugewandte zweite Oberfläche des Substrats auflaminiert. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälf­ te des Schildkastens, deren Innenflächen angestrichen waren, wurde wie vorstehend beschrieben gemessen.
Beispiel 10
Die Konstruktion aus einem perforiertem 3M Blockout- Film 3635-22b wurde auf die erste Oberfläche eines licht­ durchlässigen Substrats (PLEXIGLAS 2447) auflaminiert. Bei dieser Schildflächenkonstruktion ist die weiße reflektieren­ de Seite des Blockout-Films dem Inneren des Schildkastens zugewandt. Ein Diffusor in der Form einer Schicht aus einem 3M Diffuser Film 3635-30 wurde auf die zweite Oberfläche des Substrats auflaminiert. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen angestri­ chen waren, wurde wie vorstehend beschrieben gemessen. Die Testergebnisse zeigten, daß mit einer reflektierenden hinte­ ren Fläche im Vergleich zum Beispiel 9 eine Helligkeitszu­ nahme von 165% erhalten wird.
Beispiel 11 Vergleichsbeispiel
Die Konstruktion von Beispiel 9 wurde mit einer Ände­ rung getestet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen mit 3M Light Enhancement Film 3635-100 verkleidet waren, wurde wie vor­ stehend beschrieben gemessen.
Beispiel 12
Die Konstruktion von Beispiel 10 wurde mit einer Ände­ rung getestet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen mit 3M Light Enhancement Film 3635-100 verkleidet waren, wurde wie vor­ stehend beschrieben gemessen. Die Testergebnisse zeigten, daß mit einer reflektierenden hinteren Fläche im Vergleich zum Beispiel 11 eine Helligkeitszunahme von 220% erhalten wird.
Beispiel 13 Vergleichsbeispiel
Es wurde eine ähnliche Konstruktion wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß an Stelle von PLEXIGLAS 2447 als lichtdurchlässiges Substrat LEXAN SG400-738 (GE Plastics) verwendet wurde. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen angestrichen waren, wurde wie vorstehend beschrieben gemessen.
Beispiel 14
Es wurde eine ähnliche Konstruktion wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß an Stelle von PLEXIGLAS 2447 als lichtdurchlässiges Substrat LEXAN SG400-738 (GE Plastics) verwendet wurde. Es wurde kein separater Diffusor verwendet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schild­ kastens, deren Innenflächen angestrichen waren, wurde wie vorstehend beschrieben gemessen. Die Testergebnisse zeigten, daß mit einer reflektierenden hinteren Fläche im Vergleich zum Beispiel 13 eine Helligkeitszunahme von 135% erhalten wird.
Beispiel 15 Vergleichsbeispiel
Die Konstruktion von Beispiel 13 wurde mit einer Ände­ rung getestet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen mit 3M Light Enhancement Film 3635-100 verkleidet waren, wurde wie vor­ stehend beschrieben gemessen.
Beispiel 16
Die Konstruktion von Beispiel 14 wurde mit einer Ände­ rung getestet. Die Helligkeit der Schildfläche über der Hälfte des Schildkastens, deren Innenflächen mit 3M Light Enhancement Film 3635-100 verkleidet waren, wurde wie vor­ stehend beschrieben gemessen. Die Testergebnisse zeigten, daß mit einer reflektierenden hinteren Fläche im Vergleich zum Beispiel 15 eine Helligkeitszunahme von 131% erhalten wird.

Claims (28)

1. Im allgemeinen planare Filmkonstruktion mit:
einer vorderen Fläche und einer hinteren Fläche, wobei zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Konstruktion eine Dicke definiert ist;
mehreren über die Konstruktion verteilten Perfo­ rierungen, wobei jede der mehreren Perforierungen Licht durch die Konstruktion durchläßt, und wobei ferner jede der mehreren Perforierungen über die gesamte Dicke der Konstruktion eine gleichmäßige Querschnittsfläche auf­ weist;
einem lichtundurchlässigen Stegbereich, der die mehreren Perforierungen trennt; und
einer in der Nähe der hinteren Fläche der Kon­ struktion angeordneten Klebstoffschicht;
wobei die mehreren Perforierungen etwa 10% bis et­ wa 35% der vorderen und der hinteren Fläche der Kon­ struktion einnehmen, und wobei mindestens etwa 50% von normal einfallendem Licht reflektiert wird, das auf den Stegbereich der hinteren Fläche der Konstruktion ge­ richtet ist.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, wobei mindestens etwa 80% von normal einfallendem Licht reflektiert wird, das auf den Stegbereich der hinteren Fläche der Konstruktion gerichtet ist.
3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede der mehreren Perforierungen eine gleichmäßige Größe und Form aufweist.
4. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mehreren Perforierungen in einem ausgewählten Mus­ ter über die Konstruktion verteilt sind.
5. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Klebstoff einen reflektierenden Klebstoff aufweist, der mindestens etwa 50% von normal einfallendem Licht reflektiert, das auf den Stegbereich der hinteren Flä­ che der Konstruktion gerichtet ist.
6. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der lichtundurchlässige Stegbereich ein absorbierendes Material aufweist, durch das eine Opazität durch Ab­ sorption von darauf auftreffendem Licht bereitgestellt wird.
7. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Konstruktion eine an einer weißen Zwischenschicht befestigte Farbschicht aufweist, wobei die Farbschicht die vordere und die weiße Zwischenschicht die hintere Fläche der Konstruktion bilden.
8. Konstruktion nach Anspruch 7, wobei die Farbschicht ei­ nen an der weißen Zwischenschicht befestigten schwarzen Polymerfilm aufweist.
9. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer an einer schwarzen Zwischenschicht befestigten nicht­ schwarzen Farbschicht, wobei die Klebstoffschicht min­ destens etwa 50% von normal einfallendem Licht reflek­ tiert, das auf den Stegbereich der hinteren Fläche der Konstruktion gerichtet ist.
10. Im allgemeinen planare Filmkonstruktion mit:
einer vorderen Fläche und einer hinteren Fläche, wobei zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Konstruktion eine Dicke definiert ist;
mehreren über die Konstruktion verteilten Perfo­ rierungen, wobei die mehreren Perforierungen etwa 10% bis etwa 30% der vorderen und der hinteren Fläche der Konstruktion einnehmen, wobei jede der mehreren Perfo­ rierungen Licht durch die Konstruktion durchläßt, und wobei ferner jede der mehreren Perforierungen über die gesamte Dicke der Konstruktion eine gleichmäßigen Quer­ schnittsfläche aufweist;
einem lichtundurchlässigen Stegbereich, der die mehreren Perforierungen trennt; und
einer in der Nähe der hinteren Fläche der Kon­ struktion angeordneten reflektierenden Klebstoff­ schicht, wobei der reflektierende Klebstoff mindestens etwa 50% von normal einfallendem Licht reflektiert, das auf den Stegbereich der hinteren Fläche der Konstrukti­ on gerichtet ist.
11. Schildfläche mit einem Erscheinungsbild bei hellen Um­ gebungslichtbedingungen und einem anderen Erscheinungs­ bild im hinterleuchteten Zustand und bei dunklen Umge­ bungslichtbedingungen, wobei die Schildfläche aufweist:
ein Substrat mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche;
eine an der ersten Oberfläche des Substrats befes­ tigten Filmkonstruktion, wobei die Konstruktion auf­ weist:
eine vordere Fläche und eine der ersten Oberfläche des Substrats zugewandte hintere Fläche, wobei zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Kon­ struktion eine Dicke definiert ist;
mehreren über die Konstruktion verteilten Perfo­ rierungen, wobei jede der mehreren Perforierungen Licht durch die Konstruktion durchläßt, und wobei ferner jede der mehreren Perforierungen über die gesamte Dicke der Konstruktion eine gleichmäßigen Querschnittsfläche auf­ weist; und
einem lichtundurchlässigen Stegbereich, der die mehreren Perforierungen trennt;
wobei die mehreren Perforierungen etwa 10% bis et­ wa 35% der vorderen und der hinteren Fläche der Kon­ struktion einnehmen, und wobei mindestens etwa 50% von normal einfallendem Licht reflektiert wird, das auf den Stegbereich der hinteren Fläche der Konstruktion ge­ richtet ist.
12. Schildfläche nach Anspruch 11, ferner mit einem an der zweiten Oberfläche des Substrats befestigten Diffusor.
13. Schildfläche nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Sub­ strat durch das Substrat durchgelassenes Licht streut.
14. Schildfläche nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei mindestens etwa 80% von normal einfallendem Licht re­ flektiert wird, das auf den Stegbereich der hinteren Fläche der Konstruktion gerichtet ist.
15. Schildfläche nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Filmkonstruktion durch Verkleben am Substrat befes­ tigt ist.
16. Schildfläche nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der lichtundurchlässige Stegbereich ein absorbierendes Material aufweist, das eine Opazität durch Absorption von darauf auftreffendem Licht bereitstellt.
17. Schildfläche nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Konstruktion eine an einer weißen Schicht befestig­ te Farbschicht aufweist, wobei die Farbschicht die vor­ dere und die weiße Zwischenschicht die hintere Fläche der Konstruktion bilden.
18. Schildfläche nach Anspruch 17, wobei die Farbschicht einen an der weißen Zwischenschicht befestigten schwar­ zen Film aufweist.
19. Schildfläche nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Konstruktion eine an einer schwarzen Zwischen­ schicht befestigte nicht-schwarze Farbschicht aufweist, und wobei eine Klebstoffschicht auf der schwarzen Zwi­ schenschicht angeordnet ist, wobei die Klebstoffschicht die hintere Fläche der Konstruktion bildet.
20. Hinterleuchtetes Schild mit:
einem Gehäuse;
einer Schildfläche, die dazu geeignet ist, ein Er­ scheinungsbild bei hellen Umgebungslichtbedingungen und ein anderes Erscheinungsbild im hinterleuchteten Zu­ stand und bei dunklen Umgebungslichtbedingungen zu ha­ ben, wobei die Schildfläche aufweist:
ein Substrat mit einer ersten Oberfläche und einer dem Gehäuse zugewandten zweiten Oberfläche;
eine an der ersten Oberfläche des Substrats befes­ tigten Filmkonstruktion, wobei die Konstruktion auf­ weist:
eine vordere Fläche und eine der ersten Oberfläche des Substrats zugewandte hintere Fläche, wobei zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Kon­ struktion eine Dicke definiert ist;
mehrere über die Konstruktion verteilte Perforie­ rungen, wobei jede der mehreren Perforierungen Licht durch die Konstruktion durchläßt, und wobei ferner jede der mehreren Perforierungen über die gesamte Dicke der Konstruktion eine gleichmäßigen Querschnittsfläche auf­ weist; und
einen lichtundurchlässigen Stegbereich, der die mehreren Perforierungen trennt;
wobei die mehreren Perforierungen etwa 10% bis et­ wa 35% der vorderen und der hinteren Fläche der Kon­ struktion einnehmen, und wobei mindestens etwa 50% von normal einfallendem Licht reflektiert wird, das auf den Stegbereich der hinteren Fläche der Konstruktion ge­ richtet ist.
21. Schild nach Anspruch 20, ferner mit einem an der zwei­ ten Oberfläche des Substrats befestigten Diffusor.
22. Schild nach Anspruch 20 oder 21, wobei das Substrat durch das Substrat durchgelassenes Licht streut.
23. Schild nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei min­ destens etwa 80% von normal einfallendem Licht reflek­ tiert wird, das auf den Stegbereich der hinteren Fläche der Konstruktion gerichtet ist.
24. Schild nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die Filmkonstruktion durch Verkleben am Substrat befestigt ist.
25. Schild nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei der lichtundurchlässige Stegbereich ein absorbierendes Ma­ terial aufweist, das eine Opazität durch Absorption von darauf auftreffendem Licht bereitstellt.
26. Schild nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Konstruktion eine an einer weißen Zwischenschicht be­ festigte Farbschicht aufweist, wobei die Farbschicht die vordere und die weiße Zwischenschicht die hintere Fläche der Konstruktion bilden.
27. Schildfläche nach Anspruch 26, wobei die Farbschicht einen an der weißen Zwischenschicht befestigten schwar­ zen Film aufweist.
28. Schild nach einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei die Konstruktion eine an einer schwarzen Zwischenschicht befestigte nicht-schwarze Farbschicht aufweist, und wo­ bei eine Klebstoffschicht auf der schwarzen Zwischen­ schicht angeordnet ist, wobei die Klebstoffschicht die hintere Fläche der Konstruktion bildet.
DE10145477A 2000-09-15 2001-09-14 Perforierte Filmkonstruktion für hinterleuchtete Schilder Withdrawn DE10145477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66350700A 2000-09-15 2000-09-15
US09/835,725 US6767609B2 (en) 2000-09-15 2001-04-16 Perforated film constructions for backlit signs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145477A1 true DE10145477A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=27098766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145477A Withdrawn DE10145477A1 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Perforierte Filmkonstruktion für hinterleuchtete Schilder

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6767609B2 (de)
JP (1) JP5138849B2 (de)
DE (1) DE10145477A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019456A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Armonies Elektronik Gmbh Trägerprofil und Abdeckungsprofil für Beleuchtungen mit mehreren in Reihe angeordneter Lichtquellen
US8615912B2 (en) 2007-06-14 2013-12-31 Avery Dennison Corporation Illuminated graphical and information display
DE102017000836A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767609B2 (en) * 2000-09-15 2004-07-27 3M Innovative Properties Company Perforated film constructions for backlit signs
EP1540678A2 (de) * 2002-08-30 2005-06-15 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung beschreibbarer und löschbarer artikel und daraus hergestellte gegenstände
US20040040652A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 3M Innovative Properties Company Methods for electrostatically adhering an article to a substrate
US6805048B2 (en) 2002-08-30 2004-10-19 3M Innovative Properties Company Method of marking a substrate using an electret stencil
US20040202820A1 (en) * 2002-08-30 2004-10-14 3M Innovative Properties Company Perforated electret articles and method of making the same
US20040043221A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 3M Innovative Properties Company Method of adhering a film and articles therefrom
GB0222765D0 (en) * 2002-10-02 2002-11-06 Contra Vision Ltd Glass panels patially printed with ceramic ink layers in substantially exact registration
JP4562356B2 (ja) * 2003-07-11 2010-10-13 株式会社フオトクラフト社 画像表示装置および画像シート
US20050108906A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Clement Phillip Address cabinet
US7198372B2 (en) * 2003-12-31 2007-04-03 3M Innovative Properties Company Dual display
US20050266215A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Eastman Kodak Company Curl and thickness control for white reflector film
JP2006039207A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Churetsu Ryo 広告装置
US8114502B2 (en) 2004-09-02 2012-02-14 3M Innovative Properties Company Substrates with multiple images
US7446940B2 (en) * 2004-09-02 2008-11-04 3M Innovative Properties Company Substrates with multiple images and methods of use
US20060046159A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Emslander Jeffrey O Methods of manufacturing substrates with multiple images
US7416776B2 (en) * 2004-09-02 2008-08-26 3M Innovative Properties Company Substrates with multiple images
US7404997B2 (en) * 2004-09-02 2008-07-29 3M Innovative Properties Company Substrates with multiple images
US20080003416A1 (en) * 2005-01-19 2008-01-03 Watson Rodney B Decorative Articles for Automotive Glazing and Methods of Making the Same
US20060159893A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Visteon Global Technologies, Inc. Decorative articles for automotive glazing and methods of making same
WO2006102592A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 3M Innovative Properties Company Metallized films and articles containing the same
KR20070114400A (ko) * 2005-03-24 2007-12-03 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 내부식성 금속화 필름 및 이의 제조 방법
US7594976B2 (en) * 2005-05-13 2009-09-29 3M Innovative Properties Company Methods of manufacturing substrates
US20070047228A1 (en) * 2005-08-27 2007-03-01 3M Innovative Properties Company Methods of forming direct-lit backlights having light recycling cavity with concave transflector
EP1929361A4 (de) * 2005-08-27 2009-10-21 3M Innovative Properties Co Beleuchtungsbaugruppe und system
US7815355B2 (en) * 2005-08-27 2010-10-19 3M Innovative Properties Company Direct-lit backlight having light recycling cavity with concave transflector
US7537374B2 (en) * 2005-08-27 2009-05-26 3M Innovative Properties Company Edge-lit backlight having light recycling cavity with concave transflector
JP5105282B2 (ja) * 2008-02-08 2012-12-26 セイコーインスツル株式会社 意匠板、意匠板の製造方法、及び、表示装置
JP5105283B2 (ja) * 2008-02-08 2012-12-26 セイコーインスツル株式会社 意匠板、意匠板の製造方法、及び、表示装置
US8317352B2 (en) 2008-12-11 2012-11-27 Robert Saccomanno Non-invasive injection of light into a transparent substrate, such as a window pane through its face
BR112012004113B1 (pt) 2009-08-25 2019-12-10 Avery Dennison Corp artigo retrorrefletor com imagem gravada
US8662854B1 (en) 2010-05-21 2014-03-04 Fastskinz, Inc. Turbine with turbulence inducing surface
WO2012085922A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Gadkari Viraj Complete specification
JP6426470B2 (ja) 2011-05-25 2018-11-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 光制御フィルム
GB2495080A (en) * 2011-09-23 2013-04-03 Raymond Wai Kueng Liu A light restricting membrane
US9194124B2 (en) 2011-12-09 2015-11-24 3M Innovative Properties Company Acoustic light panel
US9534746B2 (en) * 2012-06-04 2017-01-03 A.L. Whitehead Ltd. High-uniformity limited-spread point spread function light emitter
SK7175Y1 (sk) * 2014-02-25 2015-07-01 Dpc Group S R O Spôsob úpravy fólie, najmä na zmenu optických vlastností, fólia upravená uvedeným spôsobom a jej použitie
GB201503342D0 (en) * 2015-02-27 2015-04-15 Seatriever Int Holdings Ltd Printed display
US9945539B1 (en) 2016-10-19 2018-04-17 Lu Su Backlit display assembly
CN107146553A (zh) * 2017-05-31 2017-09-08 广东欧珀移动通信有限公司 灯箱布及灯箱
WO2020248011A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Advanced Fleet Signs Pty Ltd Sign module
CN111986556B (zh) * 2020-06-10 2022-05-10 中山大学 一种基于结构单元形状差异的物理型信息隐藏结构及其制备方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758627A (fr) 1969-11-07 1971-04-16 Oetiker Jakob Element structurel optique
JPS57782A (en) * 1980-06-03 1982-01-05 Nec Corp Automatic page turning-over device for bankbook
EP0170472B1 (de) * 1984-07-28 1989-12-06 Contra Vision Limited Platte
JPH081543B2 (ja) * 1987-08-11 1996-01-10 平岡織染株式会社 異色電飾表示方法
EP0378293B1 (de) * 1989-01-09 1994-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
JPH05249478A (ja) * 1991-12-25 1993-09-28 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH06194687A (ja) * 1992-10-30 1994-07-15 Nec Corp 透過型アクティブマトリクス型液晶素子
JPH0634818A (ja) * 1992-07-20 1994-02-10 Kuraray Co Ltd 光拡散導光板およびそれを用いた光拡散装置
JP3162398B2 (ja) * 1992-11-27 2001-04-25 康博 小池 光散乱導光装置
JP2556253B2 (ja) * 1993-05-25 1996-11-20 日本電気株式会社 液晶表示装置
DE69427668T2 (de) * 1993-08-04 2002-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht für willkürliche Ausrichtung
US5882774A (en) 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
US5939168A (en) * 1994-06-21 1999-08-17 Andriash; Michael D. Vision control panel for displaying discrete images observable from one side of the panel and method of making
JPH0830196A (ja) * 1994-07-15 1996-02-02 Dainippon Printing Co Ltd 透視可能なステッカーおよびその製造方法
JPH0830197A (ja) * 1994-07-18 1996-02-02 Dainippon Printing Co Ltd 透視可能なステッカーおよびその製造方法
US6080467A (en) 1995-06-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company High efficiency optical devices
GB9600247D0 (en) * 1996-01-06 1996-03-06 Contra Vision Ltd Panel with light permeable images
US5830529A (en) * 1996-01-11 1998-11-03 Ross; Gregory E. Perimeter coating alignment
JP3326338B2 (ja) * 1996-09-30 2002-09-24 シャープ株式会社 発光式標識板
US5962109A (en) * 1997-01-08 1999-10-05 3M Innovative Properties Company Changeable graphics and methods of making and using same
US5954423A (en) * 1997-05-02 1999-09-21 Nsi Enterprises, Inc. Light distribution diffuser for exit signs and the like illuminated by LED arrays
US6079844A (en) * 1997-06-10 2000-06-27 The University Of British Columbia High efficiency high intensity backlighting of graphic displays
FR2771212B1 (fr) 1997-11-18 2000-02-11 Thomson Television Components Transformateur a potentiometre integre ameliore
AU2086799A (en) * 1997-12-16 1999-07-05 Reflexite Corporation Perforated retroreflective film
US6207260B1 (en) 1998-01-13 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Multicomponent optical body
US6157490A (en) 1998-01-13 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Optical film with sharpened bandedge
WO1999036248A2 (en) 1998-01-13 1999-07-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making multilayer optical films
US6531230B1 (en) 1998-01-13 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Color shifting film
JP2000171614A (ja) * 1998-12-07 2000-06-23 Teijin Ltd 半透過反射体
US6767609B2 (en) * 2000-09-15 2004-07-27 3M Innovative Properties Company Perforated film constructions for backlit signs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615912B2 (en) 2007-06-14 2013-12-31 Avery Dennison Corporation Illuminated graphical and information display
DE102010019456A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Armonies Elektronik Gmbh Trägerprofil und Abdeckungsprofil für Beleuchtungen mit mehreren in Reihe angeordneter Lichtquellen
DE102017000836A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102017000836B4 (de) 2017-01-31 2019-03-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040224126A1 (en) 2004-11-11
US6767609B2 (en) 2004-07-27
JP5138849B2 (ja) 2013-02-06
JP2002192638A (ja) 2002-07-10
US20020034608A1 (en) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145477A1 (de) Perforierte Filmkonstruktion für hinterleuchtete Schilder
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE69912125T2 (de) Verlustarme flächige diffusionsfolien für eine hintergrundbeleuchtete anzeige und verfahren für deren anwendung
DE19904372C2 (de) Bilddarstellungssystem
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
EP1851746B1 (de) Display zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren farbigen bildern und texten
EP3347764B1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE69914089T2 (de) Leuchtende anzeigetafel
DE2716196A1 (de) Schaustellungseinrichtung
DE60019341T2 (de) Leuchtzeichen mit lampenmasken
DE60124535T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit kantenbeleuchtung
DE102011116675A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem
DE2849080A1 (de) Bildwiedergabegeraet
DE3302156C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
DE102018123579B3 (de) Aufnahmesystem und verfahren zur optischen erfassung zumindest eines gesichts einer person
EP1016901B1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Projektionsfläche für Durchlichtprojektion und Schallabstrahlung
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE2808268B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem plattenfoermigen Lichtventil und einer Fluoreszenzplatte
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE2730679A1 (de) Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl.
DE3918183A1 (de) Leuchtinformationskoerper
DE102016008601A1 (de) Sicherheitselement mit reversibel veränderbarem Farbbereich
DE2557821A1 (de) Beleuchtetes bilddarstellungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee