DE10150401A1 - Ausrichten eines optischen Bauelementsystems mit einem optischen Linsensystem - Google Patents

Ausrichten eines optischen Bauelementsystems mit einem optischen Linsensystem

Info

Publication number
DE10150401A1
DE10150401A1 DE10150401A DE10150401A DE10150401A1 DE 10150401 A1 DE10150401 A1 DE 10150401A1 DE 10150401 A DE10150401 A DE 10150401A DE 10150401 A DE10150401 A DE 10150401A DE 10150401 A1 DE10150401 A1 DE 10150401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
substrate
component
lenses
spacer substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10150401A
Other languages
English (en)
Inventor
David B Miller
Hing-Wah Chan
Tanya J Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE10150401A1 publication Critical patent/DE10150401A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02253Out-coupling of light using lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0237Fixing laser chips on mounts by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity

Abstract

Ein Schema (Systeme und Verfahren) zum passiven Ausrichten von einem oder mehreren optischen Bauelementen mit einer entsprechenden Anzahl von optischen Linsen auf eine genaue und effiziente Weise ist beschrieben. Durch diesen Lösungsansatz verhindert die Erfindung die oft arbeitsintensiven und teueren Schritte, die von herkömmlichen aktiven Ausrichtungstechniken erfordert werden, die versuchen, die optischen Bauelemente mit den optischen Fasern auszurichten. Bei einem Aspekt umfaßt ein optoelektronisches Bauelement ein optisches Bauelementsystem, ein optisches Linsensystem und eine Mehrzahl von Lötmittelhöckern, die dazwischen angeordnet sind. Das optische Bauelementsystem umfaßt ein optisches Bauelementsubstrat, das eines oder mehrere optische Bauelemente trägt, und eine lötbare Metallisierungsstruktur mit einer räumlichen Anordnung bezüglich des einen oder der mehreren optischen Bauelemente. Das optische Linsensystem umfaßt eine oder mehrere optische Linsen und eine Bauelementverbindungsoberfläche, die eine lötbare Metallisierungsstruktur mit einer räumlichen Anordnung bezüglich der einen oder den mehreren optischen Linsen umfaßt. Die Lötmittelhöcker sind zwischen den Metallisierungsstrukturen des optischen Bauelementsystems und des optischen Linsensystems angeordnet. Die Mehrzahl von Lötmittelhöckern verbinden das optische Bauelementsubstrat mit der Bauelementverbindungsoberfläche, wobei das eine oder die mehreren optischen Bauelemente mit der einen oder den mehreren ...

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Systeme und Verfahren zum Ausrichten eines optischen Bauelementsystems mit einem op­ tischen Linsensystem.
Viele hochentwickelte Kommunikationssysteme übertragen In­ formationen durch eine Mehrzahl von parallelen optischen Kommunikationskanälen. Die optischen Kommunikationskanäle können durch eine Lichtwellenleiter-Bandverbindung (oder ein Lichtwellenleiterkabel) definiert sein, das aus einem Bündel aus Glas- oder Plastikfasern gebildet ist, von denen jede in der Lage ist, Daten unabhängig von den anderen Fa­ sern zu übertragen. Gegenüber Metalldrahtverbindungen wei­ sen optische Fasern eine viel größere Bandbreite auf, sie sind weniger anfällig für Störungen und sie sind viel dün­ ner und leichter. Aufgrund dieser vorteilhaften physikali­ schen und Datenübertragungseigenschaften wurden Bemühungen unternommen, Lichtwellenleiter in Computersystementwicklun­ gen zu integrieren. Bei einem lokalen Netz können Lichtwel­ lenleiter beispielsweise verwendet werden, um eine Mehrzahl von lokalen Computern mit einer zentralen Ausrüstung, wie z. B. Servern und Druckern, zu verbinden. Bei dieser Anord­ nung weist jeder Computer einen optischen Empfänger zum Senden und Empfangen von optischen Informationen auf. Der optische Empfänger kann auf einer gedruckten Schaltungspla­ tine befestigt sein, die eine oder mehrere integrierte Schaltungen trägt. Typischerweise umfaßt jeder Computer mehrere gedruckte Schaltungsplatinen, die in die Steckstel­ len einer gemeinsamen Rückwandplatine eingesteckt sind. Die Rückwandplatine kann aktiv sein (d. h. dieselbe umfaßt eine Logikschaltungsanordnung zum Durchführen von Berechnungs­ funktionen), oder dieselbe kann passiv sein (d. h. dieselbe enthält keine Logikschaltungsanordnung). Ein Lichtwellen­ leiterkabel eines externen Netzes kann durch einen Licht­ wellenleiterverbinder, der mit der Rückwandplatine gekop­ pelt ist, mit dem optischen Empfänger verbunden sein.
Vertikalresonatoroberflächenemissionslaser (VCSEL) sind ein wichtiges Element der Lichtwellenleitverbindungen bei mo­ derner Datenkommunikation geworden. Beispielsweise haben VCSEL bei allen lokalen Netzanwendungen für Datenraten von 1 Gigabit pro Sekunde (Gb/s) oder höher lichtemittierende Dioden (LED) ersetzt. Die rasante Erhöhung des Internetver­ kehrs erzeugt Kommunikationsengpässe bei den Rückwandplati­ nen von Computern und bei den Schaltern und Routern, die den Datenfluß durch die Computernetzwerke leiten. Da diese Anwendungen einen relativ kurzen Abstand überbrücken (z. B. etwa 1-100 Meter) ist es ökonomischer, statt serielle Ver­ bindungen über eine einzige Faser mit höherer Geschwindig­ keit parallele Verbindungen über Mehrfachfasern zu verwen­ den. Von besonderem Interesse ist eine Anwendung mit zwölf Kanälen, die bei 2,5 Gb/s arbeiten. Für Kurzstreckenanwendungen, bei denen die Kosten für Zwölf- Faser-Bandverbindungen relativ niedrig sind, ist diese Parallellösung weniger aufwendig als ein serieller Kanal, der mit der kombinierten Datenrate von 30 Gb/s arbeitet. Bandverbindungen mit vier Fasern, acht Fasern und sechzehn Fasern, die mit Datenraten von 1-10 Gb/s pro Kanal und mit Aggregatdurchsätzen, die 100 Gb/s überschreiten, arbeiten, werden voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei Jahre entwickelt.
Von der Entwicklung her emittiert ein VCSEL Laserlicht von der oberen Oberfläche eines lichtemittierenden Hohlraums mit einer relativ kleinen Strahldivergenz (d. h. in der Größenordnung von 10°). Diese Merkmale ermöglichen es, daß VCSEL in eindimensionalen oder zweidimensionalen Arrays an­ geordnet werden, parallel getestet werden und leicht auf ein optisches Empfängermodul eingebaut werden und mit einer Lichtwellenleiter-Bandverbindung gekoppelt werden können. Es wurden Bemühungen unternommen, das Problem des Ausrich­ tens der optischen Tore eines optischen Empfängermoduls mit den Fasern einer Lichtwellenleiter-Bandverbindung zu ver­ einfachen. Bei einem Einfaser-Ausrichtungs-Lösungsansatz ist das optoelektronische Bauelement mit einer Empfänger­ packung chip- und drahtverbunden, so daß dasselbe zu seiner normalen Betriebsbedingung vorgespannt werden kann. Das Eingangsende der Faser wird vor der aktiven Region des op­ toelektronischen Bauelements mechanisch bearbeitet, bis ei­ ne optische Kopplung zwischen der Faser und der optoelek­ tronischen Bauelement erreicht ist. Nachdem die optimale Kopplung erreicht wurde, wird das optoelektronische Bauele­ ment an seinem Platz befestigt. Dieser Prozeß erfordert entweder menschliches Eingreifen oder eine aufwendige Aus­ rüstung, die die Faser automatisch in die optimale Position einfügt. Dieser herkömmliche Ausrichtungsprozeß wird we­ sentlich komplizierter, wenn er auf die Kopplung von Arrays von optischen Fasern mit Arrays von optoelektronischen Bau­ elementen angewendet wird. Zusätzliche Schwierigkeiten er­ geben sich, wenn ein optisches Linsensystem zwischen den optoelektronischen Bauelementen und den optischen Fasern ausgerichtet werden muß.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optoe­ lektronisches Bauelement mit verbesserten Charakteristika und ein Verfahren zum verbesserten Ausrichten derselben zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein optoelektronisches Bauelement gemäß Anspruch 1 und Anspruch 13 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst.
Die Erfindung weist ein Schema (Systeme und Verfahren) zum passiven Ausrichten von einem oder mehreren optischen Bau­ elementen mit einer entsprechenden Anzahl von optischen Linsen auf eine genaue und effiziente Weise auf. Durch die­ sen Lösungsansatz vermeidet die Erfindung die oft arbeits­ intensiven und teueren Schritte, die bei herkömmlichen ak­ tive Ausrichtungstechniken erforderlich sind, die versu­ chen, die optischen Bauelemente mit den optischen Fasern auszurichten.
Bei einem Aspekt weist die Erfindung folgende Merkmale auf: ein optoelektronisches Bauelement, das ein optisches Bau­ elementsystem umfaßt, ein optisches Linsensystem und eine Mehrzahl von Lötmittelhöckern, die dazwischen angeordnet sind. Das optische Bauelementsystem umfaßt ein optisches Bauelementsubstrat, das eines oder mehrere optische Bauele­ mente trägt, und eine lötbare Metallisierungsstruktur mit einer räumlichen Anordnung bezüglich des einen oder der mehreren optischen Bauelemente. Das optische Linsensystem umfaßt eine oder mehrere optische Linsen und eine Bauele­ mentverbindungsoberfläche, die eine lötbare Metallisie­ rungsstruktur mit einer räumlichen Anordnung bezüglich der einen oder den mehreren optischen Linsen trägt. Die Lötmit­ telhöcker sind zwischen dem Metallisierungsstrukturen des optischen Bauelementsystems und dem optischen Linsensystem angeordnet. Die Mehrzahl der Lötmittelhöcker verbinden das optische Bauelementsubstrat mit der Bauelementverbinden­ dungsoberfläche mit dem einen oder den mehreren optischen Bauelementen, die mit der einen oder den mehreren optischen Linsen verbunden sind.
Ausführungsbeispiele gemäß diesem Aspekt der Erfindung kön­ nen eines oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen.
Die eine oder mehrere optischen Linsen können in der Bau­ elementverbindungsoberfläche enthalten sein. Alternativ können die eine oder mehrere optischen Linsen unterhalb der Bauelementverbindungsoberfläche angeordnet sein.
Bei einigen Ausführungsbeispielen umfaßt das optische Lin­ sensystem ein optisches Substrat, das die eine oder mehrere Linsen umfaßt und die Bauelementverbindungsoberfläche defi­ niert eine Fläche eines Abstandhaltersubstrats. Das opti­ sche Substrat kann durch einen Waferbondingprozeß oder durch einen Flip-Chip-Lötverbindungsprozeß mit dem Abstand­ haltersubstrat verbunden werden. Die Dicke des Bauelement­ verbindungssubstrats wird vorzugsweise auf der Basis eines repräsentativen fokalen Abstands zwischen dem einen oder den mehreren optischen Bauelementen und der einen oder den mehreren optischen Linsen ausgewählt. Das Abstandhaltersub­ strat kann transparent sein oder es kann eine oder mehrere Öffnungen umfassen, durch die Licht zwischen dem einen oder den mehreren optischen Bauelementen und der einen oder den mehreren optischen Linsen übertragen wird. Eine integrierte Schaltung kann auf dem Abstandhaltersubstrat gebildet sein und kann konfiguriert sein, um das eine oder die mehreren optischen Bauelemente zu treiben. Alternativ kann die inte­ grierte Schaltung durch einen Flip-Chip- Lötverbindungsprozeß mit dem Abstandhaltersubstrat verbun­ den werden.
Bei einigen Ausführungsbeispielen kann eine charakteristi­ sche Dimension der Mehrzahl von Lötmittelhöckern auf der Basis eines repräsentativen fokalen Abstands zwischen einem oder mehreren optischen Bauelementen und der einen oder den mehreren optischen Linsen ausgewählt werden.
Das eine oder die mehreren optischen Bauelemente können ei­ nen Vertikalresonatoroberflächenemissionslaser oder einen Detektor oder beides umfassen.
Bei einem weiteren Aspekt weist die Erfindung ein optoelek­ tronisches Bauelement auf, das ein optisches Linsensystem und ein optisches Bauelementsystem umfaßt. Das optische Linsensystem umfaßt ein Linsensubstrat, das eine oder meh­ rere optische Linsen trägt, und ein Abstandhaltersubstrat, das eine oder mehrere Öffnungen durch dasselbe definiert. Das optische Bauelementsystem umfaßt ein Bauelementsub­ strat, das eines oder mehrere optische Bauelemente trägt. Das Linsensubstrat ist mit dem Abstandhaltersubstrat ver­ bunden, und das Abstandhaltersubstrat ist mit dem Bauele­ mentsubstrat mit der einen oder den mehreren optischen Lin­ sen verbunden, wobei die eine oder die mehreren optischen Öffnungen und das eine oder die mehreren optischen Bauele­ mente in übereinstimmender Ausrichtung zusammengehalten sind.
Bei einem weiteren Aspekt weist die Erfindung ein Verfahren zum Ausrichten eines optischen Bauelementsystems und eines optischen Linsensystems auf. Gemäß diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein optisches Bauelementsystem, das ein oder mehrere optische Bauelemente und eine lötbare Metallisie­ rungsstruktur aufweist, benachbart zu einem optischen Lin­ sensystem positioniert, das eine oder mehrere optische Lin­ sen und eine lötbare Metallisierungsstruktur mit einer Mehrzahl von Lötmittelhöckern aufweist, die darauf befe­ stigt sind. Die Mehrzahl von Lötmittelhöckern werden auf eine Temperatur an oder über dem Schmelzpunkt der Lötmit­ telhöcker erwärmt. Beim Abkühlen verbindet die Mehrzahl der Lötmittelhöcker das optische Bauelementsystem mit dem opti­ schen Linsensystem, wobei das eine oder die mehreren opti­ schen Bauelemente mit der einen oder den mehreren optischen Linsen ausgerichtet sind.
Zu den Vorteilen der Erfindung gehören die folgenden.
Dadurch, daß es dem optischen Bauelementsystem ermöglicht wird, passiv mit dem optischen Linsensystem ausgerichtet zu sein, reduziert die Erfindung die Herstellungskosten und die Herstellungsdauer. Die Erfindung reduziert außerdem die Empfindlichkeit der Leistungsfähigkeit des optischen Bau­ elements gegenüber der Dicke des optischen Bauelementsub­ strats durch Verbinden der Bauelementseite des optischen Bauelementsubstrats mit der Bauelementverbindungsoberfläche des optischen Linsensystems. Außerdem ermöglicht es die Er­ findung, daß elektrische Verbindungen durch die Lötmittel­ höckerverbindungen hergestellt werden, und vermeidet da­ durch den Bedarf nach elektrischen Bonddrahtverbindungen. Dieses Merkmal reduziert die Induktivität und die elektro­ magnetischen Störungsemissionen, die im allgemeinen mit solchen drahtgebundenen Verbindungen verbunden sind.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung, einschließlich der Zeichnungen und der Ansprüche offensichtlich werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Vertikalre­ sonatoroberflächenemissionslasers.
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines optischen Bauelementsystems, das mit einem optischen Lin­ sensystem ausgerichtet und verbunden ist.
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines optischen Bauelementsystems, das mit einem optischen Lin­ sensystem ausgerichtet und verbunden ist, das ein optisches Bauelement aufweist, das unterhalb ei­ ner Bauelementverbindungsoberfläche eingelassen ist.
Fig. 4A eine schematische Seitenansicht eines optischen Bauelementsystems, das mit einem optischen Lin­ sensystem ausgerichtet und verbunden ist, das aus einem Abstandhaltersubstrat gebildet ist, das durch einen Waferbondingprozeß mit einem opti­ schen Substrat verbunden ist.
Fig. 4B eine schematische Seitenansicht eines optischen Bauelementsystems, das mit einem optischen Lin­ sensystem ausgerichtet und verbunden ist, das aus einem Abstandhaltersubstrat gebildet ist, das durch einen Lötmittelhöckeraufschmelzprozeß mit einem optischen Substrat verbunden ist.
Fig. 5A eine schematische Seitenansicht eines optischen Bauelementsystems, das ein Array von optischen Bauelementen umfaßt, die mit einem optischen Lin­ sensystem ausgerichtet und verbunden sind, das aus einem optischen Substrat und einem Abstand­ haltersubstrat mit einer einzelnen Öffnung gebil­ det ist.
Fig. 5B eine schematische Seitenansicht eines optischen Bauelementsystems, das ein Array von optischen Bauelementen umfaßt, die mit einem optischen Lin­ sensystem ausgerichtet und verbunden sind, das aus einem optischen Substrat und einem Abstand­ haltersubstrat mit einer Mehrzahl von Öffnungen gebildet ist.
Fig. 6A eine schematische Seitenansicht eines optischen Bauelementsystems, das mit einem Abstandhalter­ substrat mit einer einstückigen integrierten Schaltung verbunden ist.
Fig. 6B eine schematische Seitenansicht eines optischen Bauelementsystems, das mit einem Abstandhalter­ substrat verbunden ist, an das eine integrierte Schaltung durch einen Flip-Chip- Lötmittelverbindungsprozeß verbunden ist.
Fig. 7A eine schematische Draufsicht eines optischen Bau­ elementarrays und eines Paares von versetzten Ar­ rays von lötbaren Verbindungsanschlußflächen, die entlang gegenüberliegenden Seiten des optischen Bauelementarrays verlaufen.
Fig. 7B eine schematische Draufsicht eines Abstandssub­ strats, das ein regelmäßiges rechteckiges Array von lötbaren Verbindungstaktanschlußflächen auf gegenüberliegenden Seiten einer Öffnung trägt.
Bei der folgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Elemente zu bezeichnen. Ferner sollen die Zeichnungen Hauptmerkmale von beispielhaften Ausfüh­ rungsbeispielen auf schematische Weise darstellen. Die Zeichnungen sollen nicht jedes Merkmal von tatsächlichen Ausführungsbeispielen oder relative Abmessungen der darge­ stellten Elemente zeigen, und sind nicht maßstabsgerecht gezeichnet.
Mit Bezugnahme auf Fig. 1 kann jedes der folgenden Ausfüh­ rungsbeispiele eines oder mehrere optische Bauelemente um­ fassen, einschließlich eines Vertikalresonatoroberflächene­ missionslasers (VCSEL) 20 und einer Halbleiterdiode. Der VCSEL 20 kann aus wechselnden Schichten aus Halbleitermate­ rial auf einem Halbleitersubstrat gebildet sein. Jeder VCSEL umfaßt einen unteren Spiegel 22, einen oberen Spiegel 24 und eine Verstärkungsregion 26. Jeder VCSEL kann außer­ dem eine oder mehrere Verbindungsanschlußflächen (nicht ge­ zeigt) umfassen, mit der eine elektrische Treiberschaltung einer Adapterkarte verbunden sein kann. Ansprechend auf das Anlegen eines elektrischen Stroms durch die eine oder die mehreren Verbindungsanschlußflächen kann der VCSEL 20 einen Laserstrahl 28 mit einem im wesentlichen runden Querschnitt und einer gut gesteuerten Wellenlänge erzeugen, die durch den vertikalen Abstand definiert ist, der den unteren Spie­ gel 22 und den oberen Spiegel 24 trennt. Die Oberflächenab­ messung der optischen Grenzfläche 30 des VCSEL- Laserhohlraums ist typischerweise in der Größenordnung von 10 µm.
Wie es nachfolgend detailliert erklärt wird, können die op­ tischen Bauelemente (z. B. VCSEL) eines optoelektronischen Bauelements 10 durch Verbinden von Metallisierungsstruktu­ ren des optischen Bauelementsystems und des optischen Lin­ sensystems unter Verwendung von Lötmittelhöckeraufschmelz­ technologie passiv mit einer optischen Linsensystem ausge­ richtet werden. Dieses Merkmal reduziert die Herstellungs­ kosten und die Herstellungsdauer. Die Empfindlichkeit der Leistungsfähigkeit des optischen Bauelements gegenüber der Dicke des optischen Bauelementsubstrats kann ebenfalls durch Verbinden der Bauelementseite des optischen Bauele­ mentsubstrats mit der Bauelementverbindungsoberfläche des optischen Linsensystems reduziert werden. Zusätzlich können durch die Lötmittelhöckerverbindungen elektrische Verbin­ dungen hergestellt werden, wodurch der Bedarf nach drahtge­ bundenen elektrischen Verbindungen vermieden wird. Dieses Merkmal reduziert die Induktivität und elektromagnetische Störungsemissionen, die im allgemeinen mit solchen Draht­ verbindungsverbindungen verbunden sind.
Mit Bezugnahme auf Fig. 2 umfaßt das optoelektronische Bau­ element 10 bei einem Ausführungsbeispiel ein optisches Bau­ elementsystem 40 mit einem optischen Bauelementsubstrat 42, das ein optisches Bauelement 44 (z. B. einen Lichtdetektor, wie z. B. eine Pin-Diode, oder einen Lichtsender, wie z. B. einen VCSEL) trägt, und eine lötbare Metallisierungsstruk­ tur 46, 48 mit einer räumlichen Anordnung bezüglich des op­ tischen Bauelements 44. Das optoelektronische Bauelement 10 umfaßt außerdem ein optisches Linsensystem 50 mit einem op­ tischen Element 52 und einer Bauelementverbindungsoberflä­ che 54, die eine lötbare Metallisierungsstruktur 56, 58 mit einer räumlichen Anordnung bezüglich des optischen Elements 52 umfaßt. Die Metallisierungsstrukturen 46, 48 und 56, 58 können identisch übereinstimmen oder dieselben können un­ terschiedlich sein, in beiden Fällen sind jedoch die Metal­ lisierungsstrukturen 46, 48 und 56, 58 so angeordnet, daß, wenn dieselben lötmittelverbunden werden, das optische Bau­ element 44 und das optische Element 52 ausgerichtet sind. Das optische Element 52 kann eine optische Linse 60 auf Bauelementseite und eine optische Linse 62 auf Faserseite umfassen. Die optischen Linsen 60, 62 können beugende oder brechende optische Linsen sein, die auf einem optischen Substrat 64 (z. B. einem Glassubstrat) gebildet sind. Das optoelektronische Bauelement 10 umfaßt ferner eine Mehrzahl von Lötmittelhöckern 66, die zwischen den Metallisierungs­ strukturen 46, 48 und 56, 58 angeordnet sind. Während der Herstellung sind die Lötmittelhöcker 66 ursprünglich auf den Metallisierungsstrukturen 56, 58 des optischen Linsen­ systems 50 angeordnet. Das optische Bauelementsubstrat 42 ist mit dem optischen Substrat 64 ausgerichtet, in einer Genauigkeit, die für die Lötmittelhöcker 66 erforderlich ist, um mit dem Metallisierungsstrukturen 46, 48 des opti­ schen Bauelementsystems 40 in Kontakt zu kommen. Die Anord­ nung wird dann auf eine Temperatur an oder über dem Schmelzpunkt der Lötmittelhöcker 66 erhöht. Die Lötmittel­ höcker 66 benetzen die lötbare Metallisierungsstruktur 46, 48, und Oberflächenspannungskräfte ziehen das optische Sub­ strat 64 und das optische Bauelementsubstrat 42 in eine sehr genaue Ausrichtung (z. B. auf innerhalb ±4 µm). Die Anordnung wird abgekühlt, um eine fest verbundene und genau ausgerichtete Struktur zu bilden. Die verbundene Struktur kann in einen Kopfblock eines Empfängermoduls eingebaut werden und unter Verwendung einer herkömmlichen Ausrich­ tungstechnologie auf Hülsenbasis mit den optischen Fasern der Lichtwellenleiter-Bandverbindung 14 ausgerichtet wer­ den.
Bei der resultierenden Struktur des optoelektronischen Bau­ elements 10 richtet der Lötmittelhöckeraufschmelzung zwi­ schen den Metallisierungsstrukturen 46, 48 und 56, 58 die optischen Linsen 60, 62 genau mit dem optischen Bauelement 44 in der X-Y-Ebene aus (d. h. orthogonal zu einer Z-Achse 68, die der Achse der Lichtübertragung zwischen dem opti­ schen Bauelementsystem 40 und dem optischen Linsensystem 50 entspricht). Zusätzlich sind die optischen Linsen 60, 62 und das optische Bauelement 44 entlang der Z-Achse 68 aus­ gerichtet, um einen gewünschten fokalen Abstand zwischen dem optischen Bauelement 44 und dem optischen Element 52 zu erreichen. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 wird die Z-Achsenausrichtung durch Einstellen der Dimension 70 der Lötmittelhöcker 66 entlang der Z-Achse 68 erreicht. Die Di­ mension 70 kann durch Ausgleichen der Oberflächenspannung und der Erdanziehungskräfte an der Verbindungstemperatur gesteuert werden, auf der Basis einer Anzahl von Parame­ tern, einschließlich der individuellen Lötmittelhöckervolu­ mina, der Größen der benetzbaren Kontaktflächen, der Sub­ stratmasse und der Lötmitteloberflächenspannung.
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, kann die Z-Achsenausrichtung zwischen dem optischen Bauelement 44 und dem optischen Ele­ ment 52 bei einem anderen Ausführungsbeispiel erreicht wer­ den durch Einlassen des optischen Elements 52 unterhalb der Bauelementverbindungsoberfläche 54, um das optische Bauele­ ment 44 von dem optischen Element 52 um einen Abstand 72 zu trennen, der benötigt wird, um einen gewünschten fokalen Abstand zwischen dem optischen Bauelement 44 und dem opti­ schen Element 52 zu erreichen. Das optische Element 52 kann unter Verwendung von herkömmlichen Lithographie- und Ätz­ techniken unter die Bauelementverbindungsoberfläche einge­ lassen werden.
Mit Bezugnahme auf Fig. 4 wird bei einem anderen Ausfüh­ rungsbeispiel eines optoelektronischen Bauelements die Z- Achsenausrichtung zwischen dem optischen Bauelement 44 und dem optischen Element 52 durch die Anordnung eines Abstand­ haltersubstrats 80 zwischen dem optischen Substrat 64 und dem optischen Bauelementsubstrat 42 erreicht, das eine Öff­ nung 82 umfaßt, die es ermöglicht, daß Licht zwischen dem optischen Bauelement 44 und dem optischen Element 52 ver­ läuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel definiert die Bauele­ mentverbindungsoberfläche 54 - die die Metallisierungs­ strukturen 56, 58 trägt - eine Fläche des Abstandhaltersub­ strats 80. Die Z-Achsendicke eines Abstandhaltersubstrats 80 ist ausgewählt, um das optische Bauelement 44 von dem optischen Element 52 um einen Abstand 84 zu trennen, der benötigt wird, um einen gewünschten fokalen Abstand zwi­ schen dem optischen Bauelement 44 und dem optischen Element 52 zu erreichen. Das Abstandshaltersubstrat 80 kann aus ei­ nem Halbleitermaterial, wie z. B. Silizium gebildet sein, und die Öffnung 82 kann unter Verwendung herkömmlicher Li­ thographie- und Ätztechniken gebildet werden. Das Abstand­ haltersubstrat 80 kann durch herkömmliche Waferbondingpro­ zesse (z. B. Haftverbindung, Siliziumfusionsverbindung, anodische Verbindung und thermokompressive Verbindungspro­ zesse) mit der optischen Oberfläche 64 verbunden werden. Die Waferbondingprozesse ermöglichen es vorteilhafterweise, daß die optoelektronischen Bauelemente 10 unter Verwendung von Stapelverarbeitung hergestellt werden können.
Mit Bezugnahme auf Fig. 4B können das Abstandhaltersubstrat 80 und das optische Substrat 64 bei einem alternativen Aus­ führungsbeispiel eines optoelektronischen Bauelements zu­ sammen unter Verwendung eines Flip-Chip- Lötmittelverbindungsprozesses verbunden werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt das Abstandhaltersubstrat 80 ei­ ne Faserseitenmetallisierungsstruktur 90, 92, und das opti­ sche Substrat 64 umfaßt eine Metallisierungsstruktur 94, 96. Eine Mehrzahl von Lötmittelhöckern 98 ist zwischen den Metallisierungsstrukturen 90, 92 und 94, 96 angeordnet, um das optische Element 52 in einer Ausrichtung mit der Öff­ nung 82 zu verbinden. Die Z-Achsendicke des Abstandhaltersubstrats 80 und die Z-Achsendimension der Lötmittelhöcker 98 sind ausgewählt, um das optische Bauelement 44 von dem optischen Element 52 um einen Abstand 100 zu trennen, der benötigt wird, um einen gewünschten fokalen Abstand zwischen dem optischen Bauelement 44 und dem optischen Element 52 zu erreichen. Während der Herstellung sind die Lötmittelhöcker 98 ursprünglich auf der Metallisierungsstruktur 94, 96 des optischen Substrats 64 angeordnet. Das optische Substrat 64 ist mit dem Abstandhaltersubstrat innerhalb einer Genauigkeit ausgerichtet, die für die Lötmittelhöcker 28 erforderlich ist, um mit den Metallisierungsstrukturen 90, 92 des Abstandhaltersubstrats 80 in Kontakt zu kommen. Die Anord­ nung wird dann auf eine Temperatur an oder über dem Schmelzpunkt der Lötmittelhöcker 98 erhöht. Die Lötmit­ telhöcker 98 benetzten die lötbaren Metallisierungsstruktu­ ren 90, 92 und Oberflächenspannungskräfte ziehen das opti­ sche Substrat 64 und das Abstandhaltersubstrat 80 in eine sehr genaue Ausrichtung (z. B. auf innerhalb ±4 µm). Die Anordnung wird abgekühlt, um eine fest verbundene und genau ausgerichtete Struktur zu bilden.
Mit Bezugnahme auf Fig. 5A und 5B kann das optoelektroni­ sche Bauelement 10 eines oder mehrere Bauelemente 44 und eine entsprechende Anzahl von optischen Elementen 52 umfas­ sen. Wie es in Fig. 5A gezeigt ist, kann das Abstandshal­ tersubstrat 80 eine einzige Öffnung 110 umfassen, durch die Licht zwischen den Paaren von optischen Bauelementen 44 und optischen Elementen 52 übertragen wird. Alternativ kann das Abstandshaltersubstrat 80 eine Öffnung 112, 114, 116 für jedes Paar von optischen Bauelementen 44 und optischer Ele­ mente 52 umfassen, wie es in Fig. 5B gezeigt ist.
Wie es in Fig. 6A und 6B gezeigt ist, kann bei einigen Aus­ führungsbeispielen eine integrierte Schaltung 120, die kon­ figuriert ist, um die optischen Bauelemente des optischen Bauelementsystems 40 zu treiben, durch herkömmliche Halb­ leiterverarbeitungstechniken einstückig mit dem Abstands­ haltersubstrat gebildet sein (Fig. 6A). Alternativ kann die integrierte Schaltung 120 durch einen herkömmlichen Flip- Chip-Lötmittelverbindungsprozeß mit dem Abstandshaltersub­ strat 80 verbunden sein (Fig. 6B).
Bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele kann die Metallisierungsstruktur auf eine Vielzahl von Weisen angeordnet sein, um einen Bereich von Ausrichtungsgenauig­ keiten zu erreichen. Beispielsweise kann bei einem Ausfüh­ rungsbeispiel die Metallisierungsstruktur des optischen Bauelementsystems 40 (und folglich die Metallisierungs­ struktur der Bauelementverbindungsoberfläche 54) aus zwei versetzten Arrays 130, 132 aus lötbaren Verbindungsan­ schlußflächen 134 bestehen, die entlang gegenüberliegenden Seiten eines linearen Arrays von optischen Bauelementen 44 verlaufen, wie es in Fig. 7A gezeigt ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Metallisierungsstrukturen des optischen Substrats 64 und des Abstandshaltersubstrats 80 aus einem regulären rechteckigen Array von voneinander beabstandeten lötbaren Verbindungsanschlußflächen bestehen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 82 angeordnet sind, wie es in Fig. 7B gezeigt ist.
Andere Ausführungsbeispiele liegen innerhalb des Schutzbe­ reichs der Ansprüche. Beispielsweise können bei Ausfüh­ rungsbeispielen von optoelektronischen Bauelementen, die mehr als zwei optische Kanäle parallel unterbringen, die optischen Bauelemente 44 und die optischen Elemente 52 in eindimensionalen oder zweidimensionalen Arrays angeordnet sein.

Claims (20)

1. Optoelektronisches Bauelement (10), das folgende Merk­ male aufweist:
ein optisches Bauelementsystem (40), das ein optisches Bauelementsubstrat (42), das eines oder mehrere Bau­ elemente (44) trägt, und eine lötbare Metallisierungs­ struktur (46, 48) mit einer räumlichen Anordnung be­ züglich des einen oder der mehreren optischen Bauele­ mente (44) umfaßt;
ein optisches Linsensystem (50), das eine oder mehrere optische Linsen (60, 62) und eine Bauelementverbin­ dungsoberfläche (54) umfaßt, die eine lötbare Metalli­ sierungsstruktur (56, 58) mit einer räumlichen Anord­ nung bezüglich der einen oder den mehreren optischen Linsen (60, 62) trägt; und
eine Mehrzahl von Lötmittelhöckern (66), die zwischen den Metallisierungsstrukturen (46, 48, 56, 58) des op­ tischen Bauelementsystems (40) und des optischen Lin­ sensystems (50) angeordnet sind;
wobei die Mehrzahl von Lötmittelhöckern (66) das opti­ sche Bauelementsubstrat (42) mit der Bauelementverbin­ dungsoberfläche (54) verbinden, wobei das eine oder die mehreren optischen Bauelemente (44) mit der einen oder den mehreren optischen Linsen (60, 62) ausgerich­ tet sind.
2. Optoelektronisches Bauelement gemäß Anspruch 1, bei dem die eine oder die mehreren optischen Linsen (60, 62) in die Bauelementverbindungsoberfläche (54) einge­ baut sind.
3. Optoelektronisches Bauelement gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die eine oder die mehreren optischen Linsen (60, 62) unterhalb der Bauelementverbindungsoberfläche (54) eingelassen sind.
4. Optoelektronisches Bauelement gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 3, bei dem das optische Linsensystem (50) ein optisches Substrat (64) umfaßt, das die eine oder die mehreren Linsen (60, 62) umfaßt, wobei die Bauele­ mentverbindungsoberfläche (54) eine Fläche eines Ab­ standshaltersubstrats (80) definiert.
5. Optoelektronisches Bauelement gemäß Anspruch 4, bei dem das optische Substrat (64) durch einen Waferbon­ dingprozeß mit dem Abstandshaltersubstrat (80) verbun­ den ist.
6. Optoelektronisches Bauelement gemäß Anspruch 4, bei dem das optische Substrat (64) durch einen Flip-Chip- Lötmittelverbindungsprozeß mit dem Abstandshaltersub­ strat (80) verbunden ist.
7. Optoelektronisches Bauelement gemäß einem der Ansprü­ che 4 bis 6, bei dem die Dicke des Abstandshaltersub­ strats (80) auf der Basis eines repräsentativen foka­ len Abstands zwischen dem einen oder den mehreren op­ tischen Bauelementen (44) und der einen oder den meh­ reren optischen Linsen (60, 62) ausgewählt ist.
8. Optoelektronisches Bauelement gemäß einem der Ansprü­ che 4 bis 7, bei dem das Abstandshaltersubstrat (80) eine oder mehrere Öffnungen (82) umfaßt, durch die Licht zwischen dem einen oder den mehreren optischen Bauelementen (44) und der einen oder den mehreren op­ tischen Linsen (60, 62) übertragen wird.
9. Optoelektronisches Bauelement gemäß einem der Ansprü­ che 4 bis 8, das ferner eine integrierte Schaltung (120) umfaßt, die auf dem Abstandshaltersubstrat (80) gebildet ist, und konfiguriert ist, um das eine oder die mehreren optischen Bauelemente (44) zu treiben.
10. Optoelektronisches Bauelement gemäß einem der Ansprü­ che 4 bis 9, das ferner eine integrierte Schaltung (120) umfaßt, die durch einen Flip-Chip- Lötmittelverbindungsprozeß mit dem Abstandshaltersüb­ strat verbunden ist, und konfiguriert ist, um das eine oder die mehreren optischen Bauelemente (44) zu trei­ ben.
11. Optoelektronisches Bauelement gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 10, bei dem eine charakteristische Dimension der Mehrzahl von Lötmittelhöckern (36) auf der Basis eines repräsentativen fokalen Abstands zwischen dem einen oder den mehreren optischen Bauelementen (44) und der einen oder den mehreren optischen Linsen (60, 62) ausgewählt ist.
12. Optoelektronisches Bauelement gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 11, bei dem das eine oder die mehreren opti­ schen Bauelemente (44) einen Vertikalresonatoroberflä­ chenemissionslaser (20) oder einen Detektor oder bei­ des umfassen.
13. Optoelektronisches Bauelement (10), das folgende Merk­ male aufweist:
ein optisches Linsensystem (50), das ein Linsensub­ strat (64) umfaßt, das eine oder mehrere optische Lin­ sen (60, 62) und ein Abstandshaltersubstrat (80) trägt, in dem eine oder mehrere Öffnungen (82) defi­ niert sind; und
ein optisches Bauelementsystem (40), das ein Bauele­ mentsubstrat (42) umfaßt, das eines oder mehrere opti­ sche Bauelemente (44) trägt;
wobei das Linsensubstrat (64) mit dem Abstandshalter­ substrat (80) verbunden ist, und das Abstandshalter­ substrat (80) mit dem Bauelementsubstrat (42) mit der einen oder mehreren optischen Linsen (60, 62) verbun­ den ist, wobei die eine oder die mehreren optischen Öffnungen (82) und die eine oder die mehreren opti­ schen Bauelemente (44) in übereinstimmender Ausrich­ tung zusammengehalten werden.
14. Verfahren zum Ausrichten eines optischen Bauelementsy­ stems (40) und eines optischen Linsensystems (50), das folgende Schritte aufweist:
Positionieren eines optischen Bauelementsystems (40) mit einem oder mehreren optischen Bauelementen (44) und einer lötbaren Metallisierungsstruktur (46, 48) benachbart zu einem optischen Linsensystem (50) mit einer oder mehreren Linsen (60, 62) und einer lötbaren Metallisierungsstruktur (56, 58) mit einer Mehrzahl von Lötmittelhöckern (66), die auf derselben angeord­ net sind; und
Erwärmen der Mehrzahl von Lötmittelhöckern (66) auf eine Temperatur an oder über dem Schmelzpunkt der Löt­ mittelhöcker (66);
wobei bei der Abkühlung die Mehrzahl von Lötmittelhöc­ kern (66) das optische Bauelementsystem (40) mit dem optischen Linsensystem (50) verbinden, wobei das eine oder die mehreren optischen Bauelemente (44) mit der einen oder den mehreren optischen Linsen (60, 62) aus­ gerichtet sind.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das optische Lin­ sensystem (50) ein optisches Substrat (64) umfaßt, das die eine oder die mehreren Linsen (60, 62) und ein Ab­ standshaltersubstrat (80) umfaßt, das die Metallisie­ rungsstruktur (46, 48) des optischen Linsensystems (50) trägt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, das ferner das Verbinden des optischen Substrats (64) mit dem Abstandshalter­ substrat (80) umfaßt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, das ferner das Auswählen der Dicke des Abstandshaltersubstrats (80) auf der Basis eines repräsentativen fokalen Abstands zwischen dem einen oder den mehreren optischen Bauele­ menten (44) und der einen oder den mehreren optischen Linsen (60, 62) umfaßt.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, das ferner das Bilden von einer oder mehreren Öffnungen (82) in dem Abstandshaltersubstrat (80) umfaßt, durch die Licht zwischen dem einen oder den mehreren opti­ schen Bauelementen (44) und der einen oder den mehre­ ren optischen Linsen (60, 62) übertragen wird.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, das ferner das Verarbeiten des Abstandshaltersubstrats (80) umfaßt, um eine integrierte Schaltung (120) zu bilden, die konfiguriert ist, um das eine oder die mehreren optische Bauelemente (44) zu treiben.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, das ferner das Verbinden einer integrierten Schaltung (120), die konfiguriert ist, um das eine oder die meh­ reren optischen Bauelemente (44) zu treiben, mit dem Abstandshaltersubstrat (80) durch einen Flip-Chip- Lötmittelverbindungsprozeß umfaßt.
DE10150401A 2000-10-13 2001-10-11 Ausrichten eines optischen Bauelementsystems mit einem optischen Linsensystem Ceased DE10150401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/688,064 US6759687B1 (en) 2000-10-13 2000-10-13 Aligning an optical device system with an optical lens system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150401A1 true DE10150401A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=24762965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150401A Ceased DE10150401A1 (de) 2000-10-13 2001-10-11 Ausrichten eines optischen Bauelementsystems mit einem optischen Linsensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6759687B1 (de)
JP (1) JP2002214500A (de)
DE (1) DE10150401A1 (de)
GB (1) GB2371923B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7488117B2 (en) 2004-03-05 2009-02-10 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Large tolerance fiber optic transmitter and receiver
US7535949B2 (en) 2004-03-05 2009-05-19 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. VCSEL with integrated lens
US10666020B2 (en) * 2017-09-20 2020-05-26 Lumentum Operations Llc Reconfigurable emitter array

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070181781A1 (en) * 2001-03-06 2007-08-09 Digital Optics Corporation Integrated optical transceiver
US7842914B2 (en) * 2000-03-06 2010-11-30 Tessera North America, Inc. Optoelectronic package, camera including the same and related methods
JP2002202440A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 光モジュールの実装構造及び実装方法
AUPR245601A0 (en) * 2001-01-10 2001-02-01 Silverbrook Research Pty Ltd An apparatus (WSM09)
JP2004012803A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Fujitsu Ltd 光伝送用プリント板ユニット及び実装方法
JP4304717B2 (ja) * 2003-06-26 2009-07-29 日本電気株式会社 光モジュールおよびその製造方法
US20050013557A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Daoqiang Lu Optical packages and methods for controlling a standoff height in optical packages
US7098518B1 (en) * 2003-08-27 2006-08-29 National Semiconductor Corporation Die-level opto-electronic device and method of making same
US6978068B2 (en) * 2004-05-06 2005-12-20 Agilent Technologies, Inc. Snap-fit optical element for optical coupling between a light source and target element using surface mount technology
TWI289365B (en) * 2005-09-29 2007-11-01 Visera Technologies Co Ltd Wafer scale image module
WO2007054859A2 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Miniature optical component
CN100458484C (zh) * 2005-12-23 2009-02-04 国际商业机器公司 光电板及其制造方法
US20080061433A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Arquisal Rodel B Methods and substrates to connect an electrical member to a substrate to form a bonded structure
JP2008076427A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Tomoegawa Paper Co Ltd 光ファイバ集合体
US7543994B2 (en) 2006-10-19 2009-06-09 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Multi-optical fiber connector module for use with a transceiver module and method for coupling optical signals between the transceiver module and multiple optical fibers
GB2446185A (en) * 2006-10-30 2008-08-06 Sensl Technologies Ltd Optical assembly and method of assembly
GB2463226B (en) * 2008-07-22 2011-01-12 Conjunct Ltd Optical sub-assembly
US8985865B2 (en) 2008-11-28 2015-03-24 Us Conec, Ltd. Unitary fiber optic ferrule and adapter therefor
GB2484712A (en) * 2010-10-21 2012-04-25 Optovate Ltd Illumination Apparatus
GB2484711A (en) 2010-10-21 2012-04-25 Optovate Ltd Illumination Apparatus
US9038883B2 (en) * 2013-09-11 2015-05-26 Princeton Optronics Inc. VCSEL packaging
JP6417199B2 (ja) * 2014-12-08 2018-10-31 浜松ホトニクス株式会社 量子カスケードレーザ装置
US9651749B1 (en) * 2016-03-31 2017-05-16 Tyco Electronics Svenska Holdings Ab Interposer with opaque substrate
US10840396B2 (en) * 2016-04-15 2020-11-17 Ams Sensors Singapore Pte. Ltd. Optoelectronic modules with alignment spacers and methods for assembling the same
JP7408266B2 (ja) 2017-06-14 2024-01-05 日亜化学工業株式会社 光源装置
EP4182747A1 (de) * 2020-07-20 2023-05-24 Apple Inc. Photonische integrierte schaltungen mit chipverbindungen mit gesteuertem kollaps

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138296A1 (de) 1981-09-25 1983-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum positionieren und fixieren von optischen bauelementen relativ zueinander
US5333077A (en) 1989-10-31 1994-07-26 Massachusetts Inst Technology Method and apparatus for efficient concentration of light from laser diode arrays
US5163108A (en) 1990-07-11 1992-11-10 Gte Laboratories Incorporated Method and device for passive alignment of diode lasers and optical fibers
US5073041A (en) 1990-11-13 1991-12-17 Bell Communications Research, Inc. Integrated assembly comprising vertical cavity surface-emitting laser array with Fresnel microlenses
US5237434A (en) * 1991-11-05 1993-08-17 Mcnc Microelectronic module having optical and electrical interconnects
US5249733A (en) 1992-07-16 1993-10-05 At&T Bell Laboratories Solder self-alignment methods
JP2879773B2 (ja) * 1993-05-31 1999-04-05 京セラ株式会社 画像装置及びその製造方法
US5337397A (en) * 1993-06-07 1994-08-09 Motorola, Inc. Optical coupling device and method for making
IL111219A0 (en) 1993-10-18 1994-12-29 Hughes Aircraft Co Microelement assembly
US5370301A (en) 1994-01-04 1994-12-06 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for flip-chip bonding
DE19508222C1 (de) 1995-03-08 1996-06-05 Siemens Ag Optoelektronischer Wandler und Herstellverfahren
US5774614A (en) 1996-07-16 1998-06-30 Gilliland; Patrick B. Optoelectronic coupling and method of making same
US5701008A (en) 1996-11-29 1997-12-23 He Holdings, Inc. Integrated infrared microlens and gas molecule getter grating in a vacuum package
DE19651260A1 (de) 1996-12-10 1998-01-02 Siemens Ag Bildsensor-Chip und entsprechendes Trägerelement
US6005262A (en) 1997-08-20 1999-12-21 Lucent Technologies Inc. Flip-chip bonded VCSEL CMOS circuit with silicon monitor detector
US6051848A (en) 1998-03-02 2000-04-18 Motorola, Inc. Optical device packages containing an optical transmitter die
JP3582634B2 (ja) 1998-04-10 2004-10-27 松下電器産業株式会社 固体撮像装置
JPH11354767A (ja) 1998-06-11 1999-12-24 Mega Chips Corp イメージセンサ実装体
US6037641A (en) * 1998-08-25 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Optical device package including an aligned lens
US6243508B1 (en) * 1999-06-01 2001-06-05 Picolight Incorporated Electro-opto-mechanical assembly for coupling a light source or receiver to an optical waveguide
US6547454B2 (en) * 2000-09-21 2003-04-15 Corona Optical Systems, Inc. Method to align optical components to a substrate and other optical components

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7488117B2 (en) 2004-03-05 2009-02-10 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Large tolerance fiber optic transmitter and receiver
US7535949B2 (en) 2004-03-05 2009-05-19 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. VCSEL with integrated lens
DE102004063569B4 (de) * 2004-03-05 2010-11-11 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Verfahren für VCSEL mit integrierter Linse
US8068708B2 (en) 2004-03-05 2011-11-29 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd Large tolerance fiber optic transmitter and receiver
US10666020B2 (en) * 2017-09-20 2020-05-26 Lumentum Operations Llc Reconfigurable emitter array

Also Published As

Publication number Publication date
GB2371923B (en) 2005-01-05
JP2002214500A (ja) 2002-07-31
GB0122719D0 (en) 2001-11-14
US6759687B1 (en) 2004-07-06
GB2371923A (en) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150401A1 (de) Ausrichten eines optischen Bauelementsystems mit einem optischen Linsensystem
DE69923894T2 (de) Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten
DE102005031132B4 (de) Optoelektronisches Modul mit hohem Kopplungswirkungsgrad
DE69434105T2 (de) Optoelektronische Hybridintegrationsplattform, optisches Untermodul, optoelektronische hybridintegrierte Schaltung, und Herstellungsverfahren der Plattform
DE10306044B4 (de) Optisches Verbindersystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008000248B4 (de) System mit im Waferbonding-Zwischenraum gebildeten Chipkühlkanälen
DE69535291T2 (de) Integrierter optoelektronischer Verbund und Stecker
DE112008003784B4 (de) Flexible, optische Zwischenverbindung
DE10105943B4 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
DE10065034B4 (de) Faseroptikanschluß und Verfahren zum Benutzen desselben
DE60129678T2 (de) Verfahren und vorrichtung für optische fasern und optoelektronische bauelemente passiver ausrichtung
DE60108266T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur passiven justierung von lichtwellenleitern und optoelektronischen komponenten sowie diese vorrichtung verwendendes optisches system
DE102010029417A1 (de) Mittelebenen-montiertes optisches Kommunikationssystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Hochdichte-Mittelebenen-Montage von parallelen optischen Kommunikationsmodulen
EP0395854A2 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein optisches Sende- oder Empfangselement
DE60303140T2 (de) Optische verbindungsanordnung
DE19830360A1 (de) Opto-elektronischer Modul
DE112012002567B4 (de) Optisches Modul
DE112008000304T5 (de) Integration elektronischer und optischer Schaltungen mittels Waferbonden
DE102014102478A1 (de) Wärmeableitvorrichtung und Verfahren zur Verwendung in einem optischen Kommunikationsmodul
DE69534526T2 (de) Selbstjustierendes optisches Element und optischer Wellenleiter durch Löthöcker auf rechteckiger Platte
DE102004025661B4 (de) Optische-Vorrichtung -Gehäuse mit Drehspiegel und Ausrichtungspfosten
DE68929527T2 (de) Optische Übertragungsvorrichtung
DE69734559T2 (de) Optischer Koppler
DE4106721C2 (de)
DE4422322C1 (de) Lasermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD.,

8131 Rejection