DE10153601A1 - DSPA zur Behandlung von Schlaganfall - Google Patents

DSPA zur Behandlung von Schlaganfall

Info

Publication number
DE10153601A1
DE10153601A1 DE10153601A DE10153601A DE10153601A1 DE 10153601 A1 DE10153601 A1 DE 10153601A1 DE 10153601 A DE10153601 A DE 10153601A DE 10153601 A DE10153601 A DE 10153601A DE 10153601 A1 DE10153601 A1 DE 10153601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dspa
stroke
plasminogen
pharmaceutical composition
desodus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10153601A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Schlenning
Mariola Soehngen
Wolfgang Soehngen
Robert Medcalf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Lundbeck AS
Original Assignee
Paion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paion GmbH filed Critical Paion GmbH
Priority to DE10153601A priority Critical patent/DE10153601A1/de
Priority to PT01130006T priority patent/PT1308166E/pt
Priority to DE50115077T priority patent/DE50115077D1/de
Priority to ES01130006T priority patent/ES2332576T3/es
Priority to DK01130006T priority patent/DK1308166T3/da
Priority to AT01130006T priority patent/ATE440614T1/de
Priority to EP01130006A priority patent/EP1308166B1/de
Priority to EA201000386A priority patent/EA201000386A1/ru
Priority to ES08012976T priority patent/ES2382224T3/es
Priority to PCT/EP2002/012204 priority patent/WO2003037363A2/de
Priority to SI200230745T priority patent/SI1441757T1/sl
Priority to HU0402165A priority patent/HU230163B1/hu
Priority to SI200230980T priority patent/SI1997510T1/sl
Priority to CNB028234782A priority patent/CN100446810C/zh
Priority to PL369872A priority patent/PL208343B1/pl
Priority to KR1020047006691A priority patent/KR100816221B1/ko
Priority to DK08012976.0T priority patent/DK1997510T3/da
Priority to ES02785348T priority patent/ES2311070T3/es
Priority to EP08012976A priority patent/EP1997510B1/de
Priority to KR1020077017712A priority patent/KR20070087248A/ko
Priority to KR1020097025518A priority patent/KR20090128583A/ko
Priority to EA200801714A priority patent/EA013707B1/ru
Priority to DE50212548T priority patent/DE50212548D1/de
Priority to US10/494,004 priority patent/US20050048027A1/en
Priority to NZ532903A priority patent/NZ532903A/en
Priority to CNA2007101051509A priority patent/CN101156948A/zh
Priority to NZ545414A priority patent/NZ545414A/en
Priority to PT08012976T priority patent/PT1997510E/pt
Priority to EP02785348A priority patent/EP1441757B1/de
Priority to SG200604427-5A priority patent/SG148034A1/en
Priority to EA200400624A priority patent/EA010858B1/ru
Priority to IL16169102A priority patent/IL161691A0/xx
Priority to MXPA04004155A priority patent/MXPA04004155A/es
Priority to CA2465792A priority patent/CA2465792C/en
Priority to EP10011603A priority patent/EP2368567A1/de
Priority to DK02785348T priority patent/DK1441757T3/da
Priority to AT02785348T priority patent/ATE401910T1/de
Priority to JP2003539706A priority patent/JP5004407B2/ja
Priority to PT02785348T priority patent/PT1441757E/pt
Priority to AU2002350660A priority patent/AU2002350660C1/en
Priority to BR0213856-5A priority patent/BR0213856A/pt
Priority to AT08012976T priority patent/ATE547115T1/de
Publication of DE10153601A1 publication Critical patent/DE10153601A1/de
Priority to HK03108108.9A priority patent/HK1057328A1/xx
Priority to ZA200403285A priority patent/ZA200403285B/en
Priority to HRP20040383AA priority patent/HRP20040383B1/xx
Priority to NO20042262A priority patent/NO329789B1/no
Priority to US11/311,475 priority patent/US20060142195A1/en
Priority to US12/163,828 priority patent/US8071091B2/en
Priority to US12/196,785 priority patent/US8119597B2/en
Priority to CY20081101193T priority patent/CY1108446T1/el
Priority to JP2009000322A priority patent/JP2009137983A/ja
Priority to CY20091101206T priority patent/CY1109648T1/el
Priority to IL205695A priority patent/IL205695A0/en
Priority to US13/370,706 priority patent/US20130039902A1/en
Priority to CY20121100407T priority patent/CY1112957T1/el
Priority to US14/151,390 priority patent/US20140199287A1/en
Priority to US15/079,550 priority patent/US20170051268A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6456Plasminogen activators
    • C12N9/6459Plasminogen activators t-plasminogen activator (3.4.21.68), i.e. tPA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7068Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/49Urokinase; Tissue plasminogen activator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12Y304/21068Tissue plasminogen activator (3.4.21.68), i.e. tPA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12Y304/21069Protein C activated (3.4.21.69)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung des Plasminogen Aktivierenden Faktors aus Desmodus rotundus (DSPA) oder seines pharmazeutisch verträglichen Salzes zur therapeutischen Behandlung des Schlaganfalls bei Menschen, um einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung des Schlaganfalls beim Menschen bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine therapeutische Anwendung des Plasminogen- aktivierenden Faktors aus Desmodus rotundus (DSPA), insbesondere zur Therapie von Schlaganfall.
  • Unter dem Begriff "Schlaganfall" werden verschiedene Krankheitsbilder zusammengefaßt, die sich in ihrer klinischen Symptomatik ähneln. Eine erste Differenzierung dieser Krankheitsbilder in die sogenannten ischämischen Insulte und hämorrhagischen Insulte ist, ausgehend von der jeweiligen Pathogenese, möglich.
  • Bei ischämischen Insulten (Ischämie) handelt es sich um eine Verminderung oder Unterbrechung der Durchblutung des Gehirns infolge mangelnder arterieller Blutzufuhr. Diese wird häufig durch eine Thrombose eines arteriosklerotisch stenosierten Gefäßes aber auch durch arterioarterielle bzw. kardiale Embolien verursacht.
  • Die hämorrhagischen Insulte gehen dagegen auf eine Perforation der durch arterielle Hypertonie beschädigten, Hirn versorgenden Arterien zurück. Von allen zerebralen Insulten werden aber lediglich etwa 20% durch diese Form der Blutungen verursacht, so daß den durch Thrombose verursachten Schlaganfällen die weitaus größte Bedeutung zukommt.
  • Die Ischämie neuronaler Gewebe geht - im Vergleich zu anderen ischämischen Geweben - in besonderem Umfang mit der Nekrose der betroffenen Zellen einher. Die erhöhte Nekroseinzidenz kann nach neuerem Verständnis durch das Phänomen der sog. Exzitotoxizität erklärt werden, bei der es sich um eine komplexe Kaskade einer Vielzahl von Reaktionsschritten handelt. Diese wird dadurch ausgelöst, daß die unter Sauerstoffmangel leidenden ischämischen Neuronen schnell ATP verlieren und depolarisieren. Dies führt zu einer verstärkten postsynaptischen Abgabe des Neurotransmitters Glutamat, der seinerseits membrangebundene Glutamat-Rezeptoren aktiviert, die Kationenkanäle regulieren. Als Folge der erhöhten Glutamat-Ausschüttung werden die Glutamat-Rezeptoren jedoch überaktiviert.
  • Die Glutamat-Rezeptoren regulieren ihrerseits spannungsabhängige Kationenkanäle, die - bei der Bindung von Glutamat an seinen Rezeptor - geöffnet werden. Damit setzt ein Na+- und ein Ca2+-Einstrom in die Zelle ein, der zu einer massiven Störung des Ca2+-abhängigen, zellulären Stoffwechsels - einschließlich des Energiestoffwechsels - führt. Für den nachfolgend einsetzenden Zelltod könnte dabei insbesondere die Aktivierung Ca2+- abhängiger, katabolischer Enzyme verantwortlich sein (Lee, Jin-Mo et al., "The changing landscape of ischemic brain injury mechanisms"; Dennis W. Zhol "Glutamat neurotoxicity and deseases of the nervous system").
  • Selbst wenn der Mechanismus der Glutamat-vermittelten Neurotoxizität derzeit noch nicht im Detail verstanden wird, scheint dennoch bereits darüber Einigkeit zu bestehen, daß dieses Phänomen in einem erheblichen Umfang zu dem neuronalen Zelltod nach einer zerebralen Ischämie beiträgt (Jin-Mo Lee et. al.).
  • Bei der Therapie der akuten, zerebralen Ischämie steht neben der Sicherstellung vitaler Funktionen und der Stabilisierung physiologischer Parameter zunächst das Bestreben nach einer Wiedereröffnung des verschlossenen Gefäßes im Vordergrund. Dieses Ziel wird mit verschiedenen Ansätzen verfolgt. Die rein mechanische Wiederveröffentlichung hat bisher noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt, wie etwa die PTCA bei Herzinfarkt. Lediglich mit erfolgreicher Fibrinolyse konnte bisher ein ausreichender Benefit für die Patienten aufgezeigt werden. Dies kann durch lokale Applikation mittels Katheter geschehen (PROCAT, eine Studie mit Pro-Urokinase); dieses Verfahren hat bisher jedoch trotz erster positiver Ergebnisse nicht zur Zulassung einer Substanz geführt.
  • Die körpereigene Fibrinolyse basiert auf der proteolytischen Aktivität der Serin- Protease Plasmin, die durch eine Katalyse (Aktivierung) aus der inaktiven Vorstufe Plasminogen hervorgeht. Die natürliche Aktivierung des Plasminogens erfolgt durch das körpereigene t-PA (Tissue-Plasminogen-Aktivator), das gemeinsam mit Fibrin und Plasminogen einen sog. Aktivatorkomplex bildet. Die katalytische Aktivität des t-PA ist demnach Fibrin-abhängig. So erfährt sie in Gegenwart von Fibrin eine etwa 550-fache Steigerung. Neben Fibrin kann auch Fibrinogen die Katalyse von Plasmin zu Plasminogen induzieren - wenn auch nur in sehr viel geringerem Umfang. So erfährt die t-PA-Aktivität in Gegenwart von Fibrinogen lediglich eine 25-fache Steigerung. Die Spaltprodukte des Fibrins (fibrin degradation products (FDP)) stimulieren ihrerseits wiederum die t-PA- Aktivität.
  • Frühe Ansätze der thrombolytischen Behandlung des akuten Schlaganfalls gehen bereits auf die 1950-iger Jahre zurück. Aber erst ab 1995 wurden erste, umfangreiche, klinische Versuche mit Streptokinase, einem Fibrinolytikum aus betahämolysierenden Streptokokken, durchgeführt. Streptokinase induziert im Plasma vermutlich über einen inaktiven Plasminogen-Proaktivator indirekt die Aktivierung von Plasminogen zu Plasmin.
  • Die Therapie mit Streptokinase ist aber mit wesentlichen Nachteilen verbunden, da Streptokinase als Fremdsubstanz im Körper allergische Reaktionen auslösen kann. Auch kann eine sog. Streptokinase-Resistenz bei vorheriger Streptokokken-Infektion mit entsprechender Antikörperbildung vorliegen, die eine Therapie erschwert. Darüber hinaus deuteten klinische Studien in Europa (Multicenter Acute Stroke Trial of Europe (MAST-E), Multicenter Acute Stroke Trial of Italy (MAST-I)) und Australien (Australien Streptokinase Trial (AST)) auf ein derart erhöhtes Mortalitätsrisiko und die erhebliche Gefahr von intrazerebralen Blutungen (intracerebral hemorrhage, ICH) nach der Patienten- Behandlung mit Streptokinase hin, daß diese Studien sogar frühzeitig abgebrochen werden mußten.
  • In einem alternativen Therpieansatz wird Urokinase - ebenso ein "klassisches" Fibrinolytikum - appliziert, die im Gegensatz zu Streptokinase keine antigenen Eigenschaften aufweist, da es sich dabei um ein in den Nierenzellen gebildetes, körpereigenes Enzym handelt. Es stellt einen unmittelbaren Aktivator des Plasminogens dar. Die Urokinase kann mittlerweile als sog. "Fibrinolytikum der dritten Generation" gentechnisch über Nierenzellkulturen hergestellt werden.
  • Die umfangreichsten Erfahrungen im Bereich der therapeutischen Thrombolyse liegen mit dem tissue-Plasminogen-aktivierenden Faktor als rekombinant erzeugter Plasminogen-aktivierender Faktor - dem sog. rt-PA - vor (siehe EP 0 093 619, US 4,766,075), mit dem in den 1990-iger Jahren welweit eine Reihe klinischer Studien mit zum Teil noch unverstandenen und widersprüchlichen Ergebnissen durchgeführt wurde. So wurden zunächst im sog. European Acute Stroke Trial (ECASS) Patienten innerhalb eines Zeitraums von 6 Stunden nach dem Einsetzen der Symptome des Schlaganfalls intravenös mit rt-PA behandelt und nach 90 Tagen die Mortalitätsrate sowie der Barthel-Index als Maßstab für die Versehrtheit oder selbständige Lebensfähigkeit der Patienten untersucht. Dabei ergab sich keine signifikante Verbesserung der Lebensfähigkeit, sehr wohl aber eine - wenn auch nicht signifikante - Erhöhung der Mortalität. Daraus ergab sich die Schlußfolgerung, daß eine thrombolytische Behandlung von individuell nach ihrer jeweiligen Krankengeschichte gezielt ausgesuchten Patienten mit rt- PA unmittelbar nach dem Beginn des Schlaganfalls möglicherweise vorteilhaft sein könnte. Auf Grund des beobachteten, erhöhten Risikos einer intrazerebralen Haemorrhagie (ICH) nach dem Verstreichen von nur wenigen Stunden nach Einsetzen des Schlaganfalls sei aber von einer generellen Anwendung von rt-PA innerhalb des untersuchten Zeitraums von 6 Stunden nach Beginn des Schlaganfalls abzuraten (so C. Lewandowski C und William Barsan, 2001: "Treatment of Acute Strocke" in: "Annals of Emergency Medcine", 37: 2; S. 202 ff).
  • Die thrombolytische Behandlung des Schlaganfalls war später ebenso Gegenstand einer klinischen Studie des National Institute of Neurologic Disorder and Stroke (sog. NINDS rtPA Stroke Trial) in den USA. Dabei stand jedoch die Untersuchung der Wirkung einer intravenösen rt-PA-Behandlung innerhalb eines nur 3-stündigen Zeitraums nach Beginn der Symptome auf den Gesundheitszustand der Patienten nach 3 Monaten im Vordergrund. Obwohl die Autoren auch hier ein erhöhtes Risiko für ICH feststellten, wird dennoch die rt-PA- Behandlung innerhalb dieses begrenzten Zeitraums von 3 Stunden aufgrund der ebenfalls durch die Studie erkannten, positiven Effekte dieser Behandlung auf die Lebensfähigkeit der Patienten empfohlen.
  • In zwei weiteren Studien (ECASS II Trial; "Alteplase Thrombolysis for Acute Noninterventional Therapy in Ischemic Stroke" (ATLANTIS)) wurde untersucht, ob sich diese positive Aussage über die Wirkung der rt-PA-Behandlung innerhalb von 3 Stunden nach Beginn des Schlaganfalls auch für eine Behandlung im 6- stündigen Zeitraum bestätigen ließen. Diese Frage konnte jedoch nicht positiv beantwortet werden, da durch eine Behandlung in diesem Zeitraum neben dem erhöhten Risiko für ICH keine Verbesserung der Lebensfähigkeit oder der Mortalität einsetzte.
  • Diese z. T. widersprüchlichen Ergebnisse haben zu einer großen Vorsicht der behandelnden Ärzte in der Verwendung des rt-PA geführt. So wurde bereits 1996 in einer Publikation der American Heart Association konstatiert, daß unter den Ärzten hinsichtlich der thrombolytischen Behandlung des Schlaganfalls eine ausgeprägte Skepsis herrsche, die im Bezug auf die Therapie des Myocardinfarkts mit Fibrinolytika nicht bestehe (von Gijn J, MD, FRCP, 1996 - Circulation 1996, 93: 1616-1617).
  • Eine Begründung dieser Skepsis findet sich in einer erstmalig 1997 publizierten und im März 2001 aktualisierten Zusammenschau aller "Stroke Trials". Danach führten alle Thrombolytika-Behandlungen (Urokinase, Strepokinase, rt-PA oder rekombinante Urokinase) insbesondere aufgrund von ICH zu einer signifikant erhöhten Mortalität innerhalb der ersten 10 Tage nach dem Schlaganfall, während sich bei einer Behandlung innerhalb des 6-Stunden-Zeitraums die Gesamtanzahl der entweder toten oder behinderten Patienten reduzierte. Von einer breiten Anwendung von Thrombolytika für eine Schlaganfallbehandlung wird daher abgeraten.
  • Diese Ergebnisse haben schon vorher andere Autoren zu der eher pointierten Aussage bewogen, daß Schlaganfall-Patienten nunmehr die Wahl hätten, zu sterben oder behindert zu überleben (SCRIP 1997: 2265, 26).
  • Gleichwohl stellt die Therapie mit rt-PA derzeit die einzige von der Food and Drug Administration (FDA) in den USA zugelassene Behandlungsmethode der akuten, zerebralen Ischämie dar (Olivier Nicole et. al. "The proteolytic activity of tissue plasminogen activator enhances NMDA receptor-mediated signaling"). Diese ist allerdings beschränkt auf eine Applikation des rt-PA innerhalb von drei Stunden nach dem Beginn des Schlaganfalls.
  • Die Zulassung des rt-PA erfolgte 1996. Unmittelbar zuvor, nämlich im Jahre 1995, wurden erste Hinweise auf schädliche Nebenwirkungen des t-PA bekannt, die einen Erklärungsansatz für die dramatischen Effekte des t-PA bei der Schlaganfallbehandlung außerhalb des 3-Stunden-Behandlungszeitraums liefern. Danach produzieren Mikrogliazellen des Hypocampus körpereigenes t- PA, das an der die Exzitotoxizität verursachenden Überanregung der Glutamat- Rezeptoren beteiligt ist. Diese Schlußfolgerung entstand durch einen Vergleich von t-PA-defizienten Mäusen und Wildtypmäusen, denen jeweils Glutamat- Agonisten in den Hypocampus injiziert wurden. Dabei zeigten die t-PA- defizienten Mäuse eine deutlich erhöhte Resistenz gegen extern appliziertes Glutamat (Stella E. Zirka et. al., "Nature", Vol. 377, 1995, "Exzitoxin-induced neuronal degeneration and seizure are mediated by tissue plasminogene activator"). Diese Ergebnisse wurden im Jahre 1998 bestätigt, als Wang et al. bei t-PA-defizienten Mäusen durch die intravenöse Injektion von t-PA nahezu eine Verdoppelung des nekrotischen, neuronalen Gewebes nachweisen konnten. Dieser negative Effekt des externen t-PA lag bei Wildmäusen dagegen nur etwa bei 33% (Wang et al., 1998, Nature Magazin, "Tissue plasminogen activator (t- PA) increases neuronal damage after focal cerebral ischemia in wild type and t- PA deficient mice").
  • Weiterführende Ergebnisse über die Stimulation der Exzitotoxizität durch t-PA publizierten Nicole et al. zu Beginn des Jahres 2001 (Nicole O; Docagne F Ali C; Margaill I; Carmeliet P; MacKenzie ET; Vivien D und Buisson A, 2001: "The Proteolytic activity of tissue-plasminogen activator enhances NMDA receptormediated signaling" in: "Nat. Med." 7, 59-64). Sie konnten nachweisen, daß von depolarisierten, kortikalen Neuronen ausgeschüttetes t-PA mit der sogenannten NR1-Untereinheit des Glutamat-Rezeptors des NMDA-Typs interagiert und diese spaltet. Diese Modifikation führt zu einer Erhöhung der Rezeptoraktivität, die ihrerseits für eine erhöhte Gewebeschädigung nach der Applikation des Glutamat-Agonisten NMDA durch eine induzierte Exzitotoxizität verantwortlich ist.
  • Eine zusammenfassende Darstellung der zeitabhängigen, neurotoxischen Effekte des t-PA zeigt die Abb. 9. Darin wird zudem die erhöhte Toxizität des rekombinanten t-PA im Vergleich zum endogenen t-PA deutlich, die vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß rt-PA in höheren Konzentrationen in das Gewebe eintritt.
  • Dass trotz dieser Hinweise auf die neurotoxischen Nebeneffekte des t-PA und trotz der nachgewiesenen Erhöhung der Mortalität durch t-PA dennoch eine arzneimittelrechtliche Zulassung durch die FDA erfolgte, kann wohl nur durch den Mangel an ungefährlichen und effektiven Alternativen - und eine sehr pragmatische Kosten-Nutzen-Analyse - erklärt werden. Es werden aber zunehmend Stimmen lauter, die sicherere Therapien fordern und - sofern denn von der Thrombolyse nicht sogar ganz Abstand zu nehmen ist - das Problem der Neurotoxizität berücksichtigt wissen wollen (so z. B. Wang et al a. a. O.; Lewandowski und Barsan 2001 aaO).
  • Aus diesem Grund unterblieb auch die weiterführende Untersuchung des bekannten Thrombolytikums DSPA (Desmodus rotundus Plasminogen Aktivator) zur Entwicklung eines neuen Therapeutikums für Schlaganfall, obwohl bereits in einer ersten Veröffentlichung auf dessen mögliche Eignung für dieses Indikationsgebiet hingewiesen wurde (Medan P; Tatlisumak T; Takano K; Carano RAD; Hadley SJ; Fisher M: "Thrombolysis with recombinant Desmodus saliva plasminogen activator (rDSPA) in a rat embolic stroke model" in: "Cerebrovasc. Dis." 1996:6; 175-194 (4th International Symposium on Thrombolic Therapy in Acute Ishemic Stroke)). Bei DSPA handelt es sich aber um einen Plasminogen- Aktivator mit hoher Homologie zu t-PA, so daß - zugleich mit der Ernüchterung über die neurotoxischen Nebenwirkungen des t-PA - auch in DSPA keine weiteren Hoffnungen gesetzt wurden.
  • Vielmehr wird in jüngster Zeit u. a. die Strategie verfolgt, zur Verbesserung der bisherigen, thrombolytischen Schlaganfallbehandlung mit den bekannten Thrombolytika die Substanzen nicht mehr intravenös, sondern intra-arteriell über einen Katheter direkt an den intravaskulären Thrombus zu bringen. Erste Erfahrungen dazu liegen mit der rekombinant erzeugten Urokinase vor. Damit kann möglicherweise die für die Thrombolyse erforderliche Dosis gesenkt und damit ein Teil der Nebenwirkungen reduziert werden. Diese Applikationsform ist jedoch sehr technisiert und steht daher nicht überall zur Verfügung. Zudem erfordert sie eine gewisse Zeit für die eingehende Vorbereitung des Patienten, die nicht immer zur Verfügung steht.
  • Alternativ dazu werden Untersuchungen mit Antikoagulantien, wie Heparin, Aspirin oder Ancrod, dem Wirkstoff aus dem Gift der Malayischen Grubenotter, fortgesetzt. Zwei u. a. auch auf die Untersuchung der Wirkungen von Heparin ausgerichtete, klinische Studien (International Stroke Trial (IST) und Trial of ORG 10172 in Acute Stroke Treatment (TOAST)) deuten jedoch nicht auf eine signifikante Verbesserung der Mortalität und eine Verhinderung eines erneuten Schlaganfalls hin.
  • Eine weitere, neuartige Behandlungsmethode setzt weder an dem Thrombus noch an der Blutverflüssigung oder Antikoagulation an, sondern versucht, die Vitalität der durch die Unterbrechung der Blutzufuhr geschädigten Zellen zu steigern (WO 01/51613 A1 und WO 01/51614 A1). Dazu werden Antibiotika aus der Gruppe der Quinone, Aminoglycoside oder Chloramphenicol appliziert. Aus einem ähnlichen Grund wird zudem vorgeschlagen, unmittelbar nach dem Schlaganfall mit der Gabe von Citicholin zu beginnen, das im Körper zu Cytidin und Cholin gespalten wird. Diese Spaltprodukte sind Bestandteile der neuronalen Zellmembran und können so die Regoneration des geschädigten Gewebes unterstützen (US 5,827,832).
  • Jüngste Bestrebungen auf der Suche nach sicheren Behandlungsmethoden basieren auf den neuen Erkenntnissen darüber, daß ein Teil der fatalen Folgen des Schlaganfalls nur mittelbar auf die unterbrochene Blutzufuhr unmittelbar, aber auf die Exzito- oder Neurotoxizität unter Beteiligung des überangeregten Glutamat-Rezeptors zurückzuführen ist, die wiederum insbesondere auch durch t-PA verstärkt wird (s. o). Ein Ansatz zur Verminderung dieser Exzitotoxizität ist daher die Applikation von sog. Neuroprotektiva. Diese können allein oder in Kombination mit Fibrinolytika verwendet werden, um so deren neurotoxischen Effekt zu minimieren. Sie können dabei entweder direkt, beispielsweise als Glutamat-Rezeptor-Antagonisten oder indirekt über die Blockade von spannungsabhängigen Natrium- oder Kalziumkanälen zu einer Abschwächung der Exzitotoxizität führen (Jin-Mo Lee et. al. aaO).
  • Eine kompetitive Hemmung (Antagonisierung) des Glutamat-Rezeptors des NMDA-Typs ist dabei beispielsweise mit 2-amino-5-Phosphonovalerat (APV) oder 2-amino-5-Phosphonoheptanoate (APH) möglich. Eine nicht-kompetitive Hemmung kann beispielsweise durch Substanzen erreicht werden, die an die Phencyclidin-Seite der Kanäle binden, wie Phencyclidin, MK-801, Dextrorphan oder Ketamin.
  • Bislang haben die Behandlungen mit Neuroprotektiva jedoch noch nicht den gewünschten Erfolg erbracht. Insbesondere haben sie den Nachteil, daß sie immer mit Thrombolytika kombiniert werden müssen, da sie ihre protektive Wirkung erst entfalten können, wenn ein zuvor verschlossenes Gefäß wieder geöffnet ist. Dies gilt im gleichen Maße für die anderen Wirkstoffe auch (siehe Fig. 10).
  • Selbst mit einer Kombination aus t-PA und einem Neuroprotektivum ermöglicht jedoch allenfalls nur einen Erfolg im Sinne einer Schadensbegrenzung. Die erheblichen Nachteile der Neurotoxizität des verwendeten Fibrinolytikums selber werden damit aber nicht vermieden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuen, therapeutischen Ansatz zur Behandlung des Schlaganfalls beim Menschen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die therapeutische Verwendung des Plasminogen-aktivierenden Faktors aus dem Speichel der Vampirfledermaus Desmodus rotundus (DSPA) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon gemäß dem Hauptanspruch. Weitere, vorteilhafte Verwendungen sind jeweils Gegenstand eines nebengeordneten Anspruchs sowie weiterführender Unteransprüche.
  • Unter dem Begriff DSPA werden vier verschiedene Proteasen aus dem Speichel der mexikanischen Vampirfledermaus (Desmodus rotundus) zusammengefaßt, die zwei grundlegende Bedürfnisse des Tieres, nämlich einerseits eine verlängerte Blutungsdauer der von diesen Tieren verursachten Wunden der Beutetiere und andererseits eine Verhinderung der Blutgerinnung in ihrem eigenen Verdauungstrakt erfüllen (Cartwright, 1974). Diese vier Proteasen (DSPAα1, DSPAα2, DSPAβ, DSPAγ) weisen übereinstimmend eine hohe Homologie zu humanem t-PA auf. Ebenso weisen sie übereinstimmende, physiologische Aktivitäten auf, die ihre Zusammenfassung zu dem Oberbegriff DSPA rechtfertigen. DSPA ist Gegenstand der EP 0 352 119 A1 sowie der US- Patente 6,008,019 und 5,830,849, die hiermit zu Offenbarungszwecken vollumfänglich in Bezug genommen werden.
  • Bei DSPAα1 handelt es sich um die bisher am besten untersuchte Protease dieser Gruppe. Sie zeigt in ihrer Aminosäuresequenz eine Homologie von über 72% gegenüber der bekannten, humanen t-PA-Aminosäuresequenz auf (Kraetzshmar et al., 1991). Dennoch bestehen zwischen t-PA und DSPA zwei wesentliche Unterschiede. Erstens nämlich stellt DSPA als Einzelkette ein voll aktives Molekül dar, das nicht - wie das t-PA - in zweikettige Formen gespalten wird (Gardell et al. 1989; Kratzschmar et al., 1991). Zweitens zeigt die katalytische Aktivität des DSPA eine deutlich höhere Fibrin-Abhängigkeit (Gardell et al., 1989; Bringmann et al., 1995; Toshi et al., 1998). So wird beispielsweise die Aktivität des DSPAα1 bei Anwesenheit von Fibrin um das 100.000-fache gesteigert, während die t-PA-Aktivität nur um das etwa 550-fache ansteigt. Die DSPA-Aktivität wird dagegen durch Fibrinogen weniger stark induziert; es erfährt nur eine Steigerung um das 7- bis 9-fache (Bringmann et al., 1995). DSPA ist somit erheblich stärker Fibrin-abhängig und Fibrin-spezifisch als t-PA, das nur etwa 550-fach durch Fibrin aktiviert wird.
  • Aufgrund seiner fibrinolytischen Eigenschaften und der großen Homologie zu t- PA stellt DSPA zwar einen interessanten Kandidaten für die Entwicklung eines Thrombolytikums dar. Gleichwohl wurde in der Vergangenheit die Entwicklung von Arzneimitteln auf den thrombolytischen Einsatz des DSPA für die Behandlung des Myocardinfarkts konzentriert, da - aufgrund der Beteiligung des t-PA an der Glutamat-abhängigen Neurotoxizität - keine berechtigten Hoffnungen bestanden, einen t-PA-verwandten Plasminogen-Aktivator erfolgreich zur Behandlung des akuten Schlaganfalls einzusetzen.
  • Nun hat sich aber überraschenderweise gezeigt, daß DSPA trotz der hohen Homologie zu t-PA und trotz der weitgehenden Übereinstimmung seiner physiologischen Wirkung die t-PA-eigenen, neurotoxischen Nebenwirkungen nicht zeigt. Mit dieser Feststellung geht unmittelbar die Erkenntnis einher, daß DSPA als Thrombolytikum zur Therapie des Schlagfalls verwendet werden kann, ohne daß damit ein zusätzliches Risiko der Schädigung des neuronalen Gewebes verbunden wäre.
  • Diese neue Lehre basiert auf in-vivo-Vergleichsuntersuchungen der neurodegenerativen Wirkung des t-PA einerseits und des DSPA andererseits, die unter Zuhilfenahme des sog. "Kainsäure-Modells" sowie eines Modells zur Untersuchung der NMDA-induzierten Läsion des Striatums durchgeführt wurden.
  • Das Kainsäure-Modell (auch Kainsäure-Verletzungsmodell) beruht darauf, daß die neurotoxische Glutamat-Kaskade durch die Applikation von externer Kainsäure (KA) als Agonist des Glutamat-Rezeptors des Kainsäure-Typs (KA- Typ) stimuliert wird. Durch die Verwendung eines t-PA-defizienten Mäusestamms als Versuchsmodell konnte damit gezeigt werden, daß die Sensitivität der Versuchstiere gegen Kainsäure nur bei einer zusätzlichen Gabe externen t-PAs das Niveau der Wildtypmäuse erreichte. Dagegen konnte eine Infusion einer äquimolaren Konzentration an DSPA unter den gleichen, experimentellen Bedingungen die Sensitivität gegenüber der Kain-Säure (KA) nicht wiederherstellen. Die Wirkung des t-PA konnte demnach durch DSPA nicht substituiert werden.
  • Quantitative Untersuchungen an diesem Modell zeigten, daß selbst eine 10- fache Steigerung der DSPA-Konzentration die Sensitivität der t-PA-defizienten Mäuse gegen die KA-Behandlung nicht wiederherstellte, während aber bereits eine 10-fach niedrigere t-PA-Konzentration KA-induzierte Gewebeschäden herbeiführte. Daraus folgt, daß DSPA bei der Förderung der Neurodegeneration nach KA-Behandlung eine wenigstens 100-fach niedrigere Aktivität als t-PA aufweist.
  • In dem zweiten Modell der Neurodegeneration wurden die möglichen Wirkungen des t-PA sowie des DSPA auf die Förderung der NMDA-abhängigen Neurodegeneration in Wildtypmäusen verglichen. Dazu wurde Wildtypmäusen NMDA (als Agonist des Glutamat-Rezeptors des NMDA-Typs) allein oder in Kombination mit t-PA oder DSPA injiziert. Dieses Modell erlaubt die Untersuchung der Wirkung dieser Proteasen unter Bedingungen, unter denen eine Neurodegeneration ohnehin eintritt und aufgrund des Zusammenbruchs der Blut-Hirn-Schranke einen Einstrom von Plasmaproteinen verursacht (Chen et al., 1999).
  • Bei Arbeiten an diesem Modell führte die Injektion von NMDA zu reproduzierbaren Läsionen im Striatum der Mäuse. Das Volumen dieser Läsionen wurde durch eine gemeinsame Injektion von t-PA und NMDA um mindestens 50% vergrößert. Dagegen führte eine Co-Injektion mit DSPAα1 zu keiner Erhöhung der neurotoxischen Effekte des NMDA. Sogar in Gegenwart von Plasma-Proteinen, die infolge der NMDA-abhängigen Neurodegeneration in das Läsionsgebiet diffundieren konnten, führte DSPA zu keinem Anstieg der Neurodegeneration.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß DSPA im Zentralnervensystem eines Säugers - also auch des Menschen - eine im wesentlichen inerte Protease darstellt und - im Gegensatz zu t-PA - keine Erhöhung der von KA oder NMDA induzierten Neurotoxizität hervorruft. Diese fehlende Neurotoxizität macht DSPA entgegen der Erwartung zu einem geeigneten Thrombolytikum für die Behandlung des akuten Schlaganfalls.
  • Erste Ergebnisse aus klinischen Studien zeigen die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auch auf die Behandlung des Schlaganfalls beim Menschen: So sind bei Patienten nach erfolgreicher Perfusion deutliche Verbesserungen festzustellen (Verbesserung um 8 Punkte NIHSS oder NIHSS score 0-1). Dies macht die Tabelle 1 deutlich. Tabelle 1

  • Aufgrund der fehlenden Neurotoxizität ergibt sich als besonderer Vorteil für die Schlaganfallbehandlung die Tatsache, daß die Verwendung des DSPA - anders als des t-PA - nicht nur auf das enge Zeitfenster von bis zu 3 Stunden nach Beginn des Schlaganfalls beschränkt ist. Vielmehr kann die Behandlung auch zu einem späteren Zeitpunkt - so also ohne weiteres auch nach 6 Stunden oder noch später - erfolgen, ohne daß dem - wie bei t-PA - das Risiko einer Förderung der Exzitotoxizität entgegenstünde. Erste, klinische Untersuchungen belegen sogar die unbedenkliche Behandlung von Patienten in einem Zeitraum von mehr als 6 bzw. 9 Stunden nach dem Einsetzen der Symptome.
  • Diese zeitlich unbegrenzte Behandlungsoption mit DSPA ist gerade deswegen so bedeutsam, da damit erstmals eine Behandlung von akuten Schlaganfallpatienten bedenkenlos möglich wird, bei denen der Beginn des Schlaganfalls zeitlich nicht mit ausreichender Sicherheit ermittelt werden konnte.
  • Diese Patientengruppe war bisher aus Gründen der Vorsicht und der Risikoabschätzung von der Thrombolyse mit Plasminogen-Aktivatoren ausgenommen. Damit fällt eine wesentliche Kontraindikation für die zugelassene Verwendung eines Thrombolytikums bei Schlaganfall.
  • DSPA selber zeigt zwar keine neurotoxischen Nebeneffekte. Gleichwohl kann es vorteilhaft sein, DSPA zur Behandlung des Schlaganfalls in Kombination mit einem Neuroprotektivum zu verabreichen, um so die durch das körpereigene Glutamat anderenfalls verursachte Gewebeschädigung möglichst zu begrenzen. Dazu können den Glutamat-Rezeptor kompetitiv oder nicht-kompetitiv hemmende Neuroprotektiva dienen. Sinnvolle Kombinationen sind dabei beispielsweise mit den bekannten Hemmstoffen der Glutamat-Rezeptoren des NMDA-Typs, des Kainsäure-Typs oder des Quisqualat-Typs möglich, so z. B. mit APV, APH, Phencyclidin, MK-801, Dextrorphan oder Ketamin.
  • Ebenso kann eine Kombination mit Kationen vorteilhaft sein, da Kationen, insbesondere Zn-Ionen, den vom Glutamat-Rezeptor regulierten Kationenkanal blockieren und so die neurotoxischen Effekte reduzieren können.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform kann DSPA mit mindestens einem weiteren Therapeutikum oder mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Salz davon kombiniert werden. Besonders vorteilhaft ist dabei die Kombination mit einem Therapeutikum, das durch die Vitalisierung der Zellen die Gewebeschädigung vermeiden hilft, zu einer Regeneration des bereits geschädigten Gewebes beiträgt oder der Vermeidung nachfolgender Schlaganfälle dient. Vorteilhaft können z. B. Kombinationen mit Antibiotika, wie Quinonen; Antikoagulantien, wie Heparin oder Hirudin, sowie mit Citicholin oder Aspirin sein.
  • Vorteilhaft kann zudem auch eine Kombination mit mindestens einem Thrombininhibitor sein. Vorzugsweise können Thrombomodulin; Thrombomodulinanaloga, wie z. B. Solulin, Triabin oder Pallidipin, eingesetzt werden. Auch sind Kombinationen mit antiinflammatorischen Substanzen von Vorteil, die die Leukozyten-Infiltration beeinflussen.
  • VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN VON T-PA UND DSPA A. Methoden 1. Tiere
  • Wildtypmäuse (c57/Black 6) und t-PA-defiziente Mäuse (t-PA-/-Mäuse) (c57/Black 6) (Carmeliet et al., 1994) wurden von Dr. Peter Carmeliet, Leuven, Belgien, zur Verfügung gestellt.
  • 2. Protein-Extraktion aus Gehirngewebe
  • Die Bestimmung der proteolytischen Aktivität im Hirngewebe nach Infusion von t- PA oder DSPAα1 erfolgte mittels zymographischer Analyse (Granelli-Piperno und Reich, 1974). Nach der 7-tägigen Infusionsdauer in den Hippocampus wurden die Mäuse betäubt, anschließend transcardial mit PBS perfundiert und die Gehirne entnommen. Die Hippocampus-Region wurde entnommen, in Eppendorf-Gefäße gegeben und in gleichen Volumina (w/v) (etwa 30-50 µl) mit 0.5% NP-40 Lyse-Puffer ohne Protease-Inhibitoren (0.5% NP-40, 10 mM Tris- HCl pH 7.4, 10 mM NaCl, 3 mM MgCl2, 1 mM EDTA) inkubiert. Gehirn-Extrakte wurden mittels eines handbetriebenen Glass-Homogenisators homogenisiert und für 30 min auf Eis belassen. Die Proben wurden danach zentrifugiert und der Überstand abgenommen. Die vorliegende Protein-Menge wurde bestimmt (Bio- Rad Reagenz).
  • 3. Zymographische Analyse der Proteasen
  • Die proteolytische Aktivität in den Proben oder den Extrakten des Gehirngewebes wurde durch zymographische Analyse gemäß dem Verfahren von Granelli-Piperno und Reich (1974) bestimmt. Dabei wurden die Proben des rekombinanten Proteins (bis zu 100 nmol) oder des Gehirngewebe-Extrakts (20 µg) einer 10%igen SDS-PAGE unter nicht-reduzierenden Bedingungen unterzogen. Die Gele wurden aus den Platten entnommen, für zwei Stunden in 1% Triton X100 gewaschen und anschließend einem Agarosegel mit polymerisiertem Fibrinogen und Plasminogen aufgelegt (Granelli-Piperno und Reich, 1974). Die Gele wurden bei 37°C in einer Feuchtkammer inkubiert, bis proteolysierte Zonen erkennbar wurden.
  • 4. Intra-Hippocampus-Infusion von t-PA, DSPA und anschließende Injektion von Kain-Säure
  • Das Kainsäure-Verletzungsmodell basiert auf dem Ansatz von Tsirka et al. (1995). Die Tiere wurden intraperitonal (i. p.) mit Atropin (4 mg/kg) injiziert, dann mit einer i.p.-Injektion von Natrium-Pentobarbital (70 mg/kg) betäubt. Anschließend wurden sie in einen stereotaktischen Rahmen eingesetzt, so daß eine mikroosmotische Pumpe (Alzet model 1007D, Alzet CA. USA) mit 100 µl PBS oder rekombinantem, humanem t-PA (0.12 mg/ml; 1.85 µM) oder DSPAα1 (1.85 µM) subkutan zwischen die Schulterblätter implantiert werden konnte. Die Pumpen wurden durch sterile Röhrchen mit einer Gehirn-Kanüle verbunden und durch eine Schädelöffnung an den Koordinaten bregma -2.5 mm, midolateral 0.5 mm und dorsoventral 1.6 mm eingesetzt, um die Flüssigkeit nahe der Mittellinie einzuführen. Die Kanüle wurde nachfolgend an der gewünschten Position festgeklebt und die Pumpen geöffnet, um die entsprechenden Lösungen bei einer Flußrate von 0.5 µl pro Stunde über sieben Tage zu infundieren.
  • Zwei Tage nach der Infusion der Proteasen wurden die Mäuse erneut betäubt und in den stereotaktischen Rahmen eingebracht. 1.5 nmol Kainsäure in 0.3 µl PBS wurden anschließend unilateral in den Hippocampus injiziert. Die Koordinaten waren: bregma 2.5 mm, medial-lateral 1.7 mm und dorsoventral 1.6 mm. Das Exzitotoxin (KA) wurde über eine Dauer von 30 sec. zugeführt. Nach der Kainsäure-Behandlung verblieb die Nadel für weitere 2 min an diesen Koordinaten, um einen Rückfluß der Flüssigkeit zu verhindern.
  • 5. Gehirn-Untersuchung
  • Fünf Tage nach der KA-Injektion wurde die Tiere betäubt und transkardial mit 30 ml PBS perfundiert, gefolgt von 70 ml einer 4% Paraformaldehydlösung, für 24 Stunden im gleichen Fixativ nachfixiert, gefolgt von einer Inkubation in 30% Sucrose für weitere 24 Stunden. Coronalschnitte (40 km) des Gehirns wurden anschließend auf einem vereisbaren Microtom geschnitten, entweder mit Thionin (BDH, Australien) gegengefärbt oder für die immunohistochemische Untersuchung vorbereitet.
  • 6. Quantifizierung der neuronalen Verlustrate innerhalb des Hippocampus
  • Die Quantifizierung des neuronalen Verlusts in den CA1-CA3-Hippocampus- Subfeldern wurde, wie zuvor beschrieben, durchgeführt (Tsirka et al. 1995; Tsirka et al. 1996). Fünf aufeinanderfolgende Abschnitte des dorsalen Hippocampus aus allen behandelten Gruppen wurden vorbereitet, wobei die Abschnitte tatsächlich die Stelle der KA-Injektion und das Gebiet der Läsion umfaßten. Die Hippocampus-Subfelder (CA1-CA3) dieser Abschnitte wurden mittels Camera- lucida-Zeichnungen des Hippocampus verfolgt. Die Gesamtlänge dieser Subfelder wurde gemessen im Vergleich zu 1-mm-Standards, die bei gleicher Vergrößerung verfolgt wurden. Die Länge der Gewebeabschnitte mit vitalen Pyramidenneuronen (mit normaler Morphologie) und die Länge der Gewebeabschnitte ohne Neuronen (keine Zellen anwesend, keine Thionin- Färbung) wurde ermittelt. Die Längen, die intakte Neuronen und neuronale Verluste im Bereich jedes Hippocampus-Subfeldes darstellten, wurden zwischen den Abschnitten gemittelt und die Standardabweichung bestimmt.
  • 7. Intra-striatale NMDA-Exzitoxizitäts-Läsionen mit oder ohne t-PA oder DSPA
  • Wildtypmäuse (c57/Black6) wurden betäubt und in einen stereotaktischen Rahmen eingesetzt (s. o.). Die Mäuse erhielten anschließend eine unilaterale Injektion in das linke Stratum mit 50 nmol NMDA allein oder in Kombination mit 46 µM rt-PA oder 46 µM DSPAα1. Als Kontrolle wurden zudem t-PA und DSPAα1 allein in einer Konzentration von 46 µM als Kontrollen injiziert. Die Injektions-Koordinaten waren: bregma -0.4 mm, midolateral 2.0 mm und dorsoventral 2.5 mm. Die Lösungen (1 µl Gesamtvolumen für alle Behandlungen) wurden über eine Zeitspanne von 5 Minuten bei 0.2 µl/min übertragen, wobei die Nadel weitere 2 min nach der Injektion am Injektionsort verblieb, um den Rückfluß von Flüssigkeit zu minimieren. Nach 24 Stunden wurden die Mäuse betäubt und transkardial mit 30 ml PBS perfundiert, gefolgt von 70 ml einer 4% Paraformaldehydlösung, einer Nach-Fixierung für 24 Stunden im gleichen Fixativ, gefolgt von einer Inkubation in 30% Sucrose für weitere 24 Stunden. Coronalschnitte (40 µm) wurden dann auf einem vereisbaren Microtom geschnitten und auf Gelatine-beschichtete Glasträger aufgelegt.
  • 8. Quantifizierung des Läsionsvolumens nach der Injektion von NMDA
  • Die Quantifizierung des striatalen Läsionsvolumens wurde anhand der von Callaway et al. (2000) beschriebenen Methode durchgeführt. Dabei wurden 10 aufeinanderfolgende Coronalabschnitte vorbereitet, die das Gebiet der Schädigung umfaßten. Die geschädigte Region wurde anhand der Callaway- Methode visualisiert und das Läsionsvolumen durch Verwendung eines Micro Computer Imaging Device (MCID, Imaging Research Inc., Brock. University, Ontario, Canada) quantifiziert.
  • 9. Immunhistochemie
  • Die Immunhistochemie wurde nach Standardmethoden durchgeführt. Coronalsektionen wurden einer Immersion in einer Lösung aus 3% H2O2/10% Methanol für 5 min unterzogen, gefolgt von einer Inkubation mit 5% normal Ziegenserum für 60 min. Die Schnitte wurden dann über Nacht entweder mit einem anti-GFAP-Antikörper (1 : 1,000; Dako, Carpinteria, Ca, USA) zum Nachweis von Astrocyten, mit einem anti-MAC-1-Antikörper (1 : 1,000; Serotec, Raleigh, NC, USA) zum Nachweis von Mikroglia oder polyclonalen anti-DSPA- Antikörpern (Schering AG, Berlin) inkubiert. Nach dem Waschen wurden die Schnitte mit den passenden biotinylierten, sekundären Antikörpern (Vector Laboratories, Burlingame, CA, USA) inkubiert. Darauf folgte eine abschließende Inkubation in einem Avidin/Biotin-Komplex (Vector Laboratories, Burlingame, CA, USA) für 60 min vor der endgültigen Anfärbung mit 3,3'-Diaminobebzidin/0.03% H2O2. Die Schnitte wurden dann auf gelatine-beschichtete Träger übertragen, getrocknet, dehydriert und mit permount eingedeckelt.
  • 8. Ergebnisse 1. Infusion von t-PA oder DSPA wird über den Hippocampus von t-PA-/- Mäusen verteilt und behält ihre proteolytische Aktivität
  • Die ersten Versuche wurden konzipiert, um zu bestätigen, daß sowohl DSPA als auch t-PA ihre proteolytische Aktivität über die 7-tägige Dauer der Infusion behalten. Zu diesem Zweck wurden Aliquots von t-PA und DSPA (100 nmol) sowohl bei 37°C als auch bei 30°C für sieben Tage in einem Wasserbad inkubiert. Um die proteolytische Aktivität zu bestimmen, wurden serielle, 5-fache Verdünnungen der Proben einer SDS-PAGE mit nicht-reduzierenden Bedingungen unterworfen und die proteolytische Aktivität durch zymographische Analysen gemessen. Jeweils ein Aliquot von t-PA und DSPA, das während dieser sieben Tage eingefroren geblieben war, wurde als Kontrolle benutzt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, gab es nur einen geringen Verlust der DSPA- oder t- PA-Aktivität sowohl bei der Inkubation bei 25°C als auch bei 37°C über diesen Zeitraum.
  • 2. t-PA- und DSPA-Aktivität ist auch in Hippocampus-Extrakten von t-PA-/- Mäusen nach der Infusion auffindbar
  • Zunächst mußte festgestellt werden, daß die bei der Infusion verabreichten Proteasen überhaupt im Gehirn der behandelten Tiere vorhanden waren und auch dort ihre proteolytische Aktivität behielten. Dazu erhielten t-PA-/-Mäuse sieben Tage lang Infusionen mit t-PA oder DSPA (s. o.). Die Mäuse wurden anschließend durch transkardiale Perfusion mit PBS getötet und die Gehirne entnommen. Die ipsilateralen und contralateralen Hippocampus-Regionen wurden isoliert, ebenso eine Region des Cerebellums (als Negativ-Kontrolle). Gewebeproben (20 kg) wurden einer SDS-PAGE und zymographischen Analyse, gemäß der Beschreibung im Methodenteil, unterworfen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wurden sowohl t-PA- als auch DSPA-Aktivitäten im ipsilateralen Bereich des Hippocampus gemessen, wobei außerdem etwas Aktivität auf der contralateralen Seite gemessen wurde. Dies zeigte, daß die infundierten Proteasen nicht nur ihre Aktivität im Gehirn behalten, sondern sich außerdem in der Hippocampus-Region ausgebreitet hatten. Bei der Kontrolle wurde keine Aktivität in dem aus dem Cerebellum präparierten Extrakt nachgewiesen.
  • 3. Immunhistochemischer Nachweis von DSPA
  • Um nachzuweisen, daß DSPA sich tatsächlich über die Hippocampus-Region ausgebreitet hatte, wurden coronale Gehirnschnitte von t-PA-/-Mäusen nach DSPA-Infusion immunohistochemisch analysiert. Dabei wurde DSPA-Antigen in der Hippocampus-Region nachgewiesen, wobei die Umgebung der Infusionsstelle die stärkste Färbung aufwies. Dieses Ergebnis bestätigt, daß das infundierte DSPA löslich ist und tatsächlich im Hippocampus vorliegt.
  • 4. DSPA-Infusion stellt die Sensitivität gegenüber Kainsäure-abhängiger Neurodegeneration in vivo nicht wieder her
  • t-PA-/-Mäuse sind resistent gegenüber Kainsäure-abhängiger Neurodegeneration. Dagegen führt eine Infusion von rt-PA in den Hippocampus zu einer vollständigen Wiederherstellung der Sensitivität gegenüber Kainsäure- abhängiger Schädigung. Zur Beantwortung der Frage, ob DSPA das t-PA in dieser Wirkung ersetzen kann, erhielten t-PA-/-Mäuse mittels einer miniosmotischen Pumpe Infusionen mit t-PA oder DSPA in den Hippocampus. Für beide Gruppen wurden 12 Mäuse verwendet. Zwei Tage später erhielten die Tiere Injektionen von Kainsäure bei einer sich anschließenden Ruhephase. Fünf Tage danach wurden die Tiere getötet. Die Gehirne wurden entnommen und aufgearbeitet (s. o.). Als Kontrollen wurden außerdem t-PA-/-Mäuse vor der KA- Behandlung mit PBS infundiert (n = 3).
  • Es wurden coronale Gehirnschnitte präpariert und die Neuronen durch die Färbung nach Nissl detektiert. Es wurde deutlich, daß die t-PA-/-Mäuse nach Infusion von PBS resistent gegenüber KA waren. Dagegen führten Infusionen mit rekombinantem t-PA zur Wiederherstellung der Sensitivität gegenüber der Behandlung mit KA. Im Gegensatz dazu veränderte die Infusion der gleichen Konzentration an DSPA in die Hippocampus-Region die Sensitivität dieser Tiere gegenüber KA nicht (siehe Fig. 4a und 4b).
  • Eine Quantifizierung dieser Ergebnisse erfolgte unter Verwendung von 12 Mäusen in jeder Gruppe. Bei 2 der 12 mit DSPA infundierten Mäuse beobachteten wir einige geringfügige Neurodegenerationen. Der Grund hierfür ist noch unklar und möglicherweise unabhängig von der Gegenwart von DSPA. Die kombinierten Daten berücksichtigen den geringfügigen Effekt, der bei diesen beiden Tieren beobachtet wurde. Alle 12 mit t-PA behandelten Mäuse waren empfindlich gegenüber der KA-Behandlung. Diese Ergebnisse zeigen, daß bei einer Infusion von t-PA oder DSPAα1 in äquimolaren Konzentrationen nur die Gabe von t-PA zu einer Wiederherstellung der Sensitivität gegenüber KA- induzierter Neurodegeneration führt.
  • 5. DSPA-Infusion verursacht keine Mikroglia-Aktivierung
  • Die Wiederherstellung der KA-Sensitivität von t-PA-/-Mäusen nach t-PA-Infusion resultiert nachweislich in einer Mikroglia-Aktivierung (Rogove et al., 1999). Um das Ausmaß der Mikroglia-Aktivierung nach t-PA- oder DSPA-Infusion und anschließender KA-Behandlung zu bestimmen, wurden Coronal-Schnitte der Mäuse einer immunohistochemischen Färbung für aktivierte Microglia-Zellen unter Verwendung des Mac-1-Antikörpers unterworfen. Die Wiederherstellung der KA-Sensitivität nach t-PA-Infusion resultierte in einem klaren Anstieg der Mac-1-positiven Zellen. Dies wurde nicht bei den Mäusen beobachtet, die Infusionen mit DSPA erhalten hatten. Somit führt die Gegenwart von DSPA nicht zu einer Aktivierung von Mikroglia-Zellen nach KA-Behandlung.
  • 6. Titration von DSPA und t-PA in der Mäuse-Hippocampus-Region
  • Die Konzentration von t-PA, die für die Infusion benutzt wurde, basierte auf der von Tsirka et al (1995) beschriebenen Konzentration (100 µl von 0.12 mg/ml [1.85 µM]. Wir wiederholten die KA-Belastungs-Experimente unter Verwendung einer 10-fach niedrigeren t-PA-Menge (0.185 µM) und einer höheren Menge an DSPA (18.5 µM). Die niedrigere t-PA-Konzentration war noch immer in der Lage, die Sensitivität gegenüber der KA-Behandlung wiederherzustellen (n = 3). Von besonderem Interesse war, daß die Infusion der 10fach erhöhten DSPA- Konzentration nur geringen, neuronalen Verlust nach KA-Behandlung verursachte. Diese Daten weisen verstärkt darauf hin, daß DSPA die Sensitivität gegenüber KA nicht erhöht.
  • 7. Auswirkung von t-PA und DSPA auf die NMDA-abhängige Neurodegeneration in Wildtypmäusen
  • Die Wirkungen von t-PA und DSPA wurden des weiteren in einem Modell der Neurodegeneration an Wildtypmäusen untersucht. Die Injektion von t-PA in das Striatum dieser Mäuse führt nachweislich zu einer Verstärkung der von dem Glutamat Analogen NMDA hervorgerufenen, neurodegenerativen Effekte (Nicole et al., 2001).
  • Dazu wurden NMDA-Injektionen mit einem Gesamtvolumen von 1 µl in die Striatum-Region von Wildtypmäusen in Gegenwart von t-PA oder DSPA (jeweils 46 µM) verabreicht. Nach 24 Stunden wurden die Gehirne entnommen und die Größe der Läsionen nach der Callaway-Methode (Callaway et al., 2000) quantifiziert (s. o.). Wie aus Fig. 7 ersichtlich, verursachte die Injektion von NMDA allein eine reproduzierbare Läsion bei allen behandelten Mäusen (n = 4). Wurden t-PA und NMDA jedoch gemeinsam injiziert, nahm die Größe der Läsionen um etwa 50% zu (P < 0.01, n = 4). In deutlichem Gegensatz dazu verursachte die Co-Injektion von NMDA und der gleichen Konzentration von DSPA keinen Anstieg der Läsionsgröße im Vergleich zu NMDA allein.
  • Injektionen von t-PA oder DSPA allein führten nicht zu einer nachweisbaren Neurodegeneration. Die fehlende Wirkung von t-PA bei alleiniger Verabreichung ist konsistent mit den Ergebnissen von Nicole et al. (2001). Diese Daten zeigen, daß die Anwesenheit von DSPA die Neurodegeneration auch während eines neurodegenerativen Vorgangs nicht weiter erhöht.
  • Um zu bestätigen, daß sich die Injektion von DSPA tatsächlich in der Hippocampus-Region ausgebreitet hat, wurden immunohistochemische Untersuchungen an Coronar-Schnitten unter Verwendung des DSPA-Antikörpers durchgeführt. Untersuchungen zeigen, daß DSPA tatsächlich in die striatale Region eingedrungen ist. Referenzen Baranes D., Lederfein D., Huang YY., Chen M., Bailey CH., Kandel ER. 1998. Tissue plasminogen activator contributes to the late phase of LTP and to synaptic growth in the hippocampal mossy fiber pathway. Neuron 21: 813-25.
    Bringmann P., Gruber D., Liese A., Toschi L., Kratzchmar J., Schleuning WD., Donner P. 1995. Structural features mediating fibrin selectivity of vampire bat plasminogen activators. J Biol Chem 270: 25596-25603.
    Callaway JK, Knight MJ, Watkins DJ, Beart PM, Jarrott B, Delaney PM. 2000. A novel, rapid, computerized method for quantitation of neuronal damage in a rat model of stroke. J Neurosci Methods 102: 53-60.
    Carmeliet P., Schoonjans L., Kieckens L., Ream B., Degen J., Bronson R., De Vos R., von den Oord JJ., Collen D., Mulligan RC. 1994. Physiological consequences of loss of plasminogen activator gene function in mice. Nature 368: 419-424.
    Cartwright T. 1974. The plasminogen activator of vampire bat saliva. Blood 43: 317-326.
    Chen ZL Strickland S. 1997. Neuronal death in the hippocampus is promoted by plasmin-catalysed degradation of laminin. Cell 91: 917-925.
    Chen, Z-L, Indyk, J. A., Bugge, T. H., Kombrinck, K. W., and Strickland S. 1999. Neuronal Death and blood-brain barrier breakdown after excitotoxic injury are independent processes. J. Neuroscience 19: 9813-9820
    Frey U., Muller M., Kuhl D. 1996. A different form of long-lasting potentiation revealed in tissue plasminogen activator mutant mice. J Neurosci 16: 2057-2063.
    Gardell SJ, Duong LT, Diehl RE, York JD, Hare TR, Register RB, Jacobs JW, Dixon RA, Friedman PA. 1989. Isolation, characterization, and cDNA cloning of a vampire bat salivary plasminogen activator. J. Biol. Chem. 264: 17947-17952.
    Gardell SJ, Ramjit DR, Stabilito II, Fujita T, Lynch JJ, Cuca GC, Jain D, Wang SP, Tung JS, Mark GE, et al. 1991. Effective thrombolysis without marked plasminemia after bolus intravenous administration of vampire bat salivary plasminogen activator in rabbits. Circulation 84: 244-253.
    Granelli-Piperno, A. und Reich, E. 1974. A study of proteases and protease inhibitor complexes in biological fluids. J. Exp. Med. 148: 223-234.
    Huang YY, Bach ME, Lipp HP, Zhuo M, Wolfer DP, Hawkins RD, Schoonjans L, Kandel ER, Godfraind JM, Mulligan R., Collen D., Carmeliet P. 1996. Mice lacking the gene encoding tissue-type plasminogen activator show a selective interference with late phase long-term potentiation in both Schaffer collateral and mossy fiber pathways. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 93: 8699-86704.
    Kratzschmar J., Haendler B., Langer G., Boidol W., Bringmann P., Alagon A., Donner P., Schleuning WD. 1991. The plasminogen activator family from the salivary gland of the vampire bat Desmodus rotundus: cloning and expression. Gene 105: 229-237.
    Madani R., Hulo S., Toni N., Madani H., Steimer T., Muller D., Vassalli JD. (1999) Enhanced hippocampal long-term potentiation and learning by increased neuronal expression of tissue-type plasminogen activator in transgenic mice. EMBO J. 18: 3007-3012
    Mellott MJ, Stabilito II, Holahan MA, Cuca GC, Wang S. Li P, Barrett JS, Lynch JJ, Gardell SJ. 1992. Vampire bat salivary plasminogen activator promotes rapid and sustained reperfusion concomitant systemic plasminogen activation in a canine model of arterial thrombosis. Arterioscler. Thromb. 12: 212-221.
    Muschick, P., Zeggert D., Donner, P., Witt, W. 1993. Thrombolytic properties of Desmodus (vampire bat) plasminogen activator DSPAα1, Alteplase and streptokinase following intravenous bolus injection in a rabbit model of carotid artery thrombolysis. Fibrinolysis 7: 284-290.
    Müller, C. M., Griesinger, C. B. 1998. Tissue plasminogen activator mediates reverse occlusion plasticity in visual cortex. Nature Neuroscience. 1: 47-53.
    National Institute of Neurological Disorders and stroke rt-PA study group. 1995. New. Engl. J. Med. 333: 1581-1587
    Nicole, O., Docagne, F., Ali, C., Margaill, I., Carmeliet, P., MacKenzie, E. T., Vivien, D. & Buisson, A. (2001) The proteolytic activity of tissueplasminogen activator enhances NMDA receptor-mediated signaling. Nat Med 7, 59-64.
    Rogove AD., Siao C., Keyt B., Strickland S. Tsirka SE. 1999. Activation of microglia reveals a non-proteolytic cytokine function for tissue plasminogen activator in the central nervous system. J. Cell. Sci. 112: 4007-4016.
    Schleuning WD., Alagon A., Boidol W., Bringmann P., Petri T., Kratzschmar J., Haendler B., Langer G., Baldus B., Witt W., et al. 1992. Plasminogen activators from the saliva of Desmodus rotundus (common vampire bat): unique fibrin specificity. Ann. N. Y. Acad. Sci. 667: 395-403.
    Seeds, N. W., Williams, B. L., Bickford, P. C. 1995. Tissue plasminogen activator induction in purkinje neurons after cerebellar motor learning. Science. 270: 1992-1994.
    Stewart RJ, Fredenburgh JC, Weitz JI. 1998. Characterization of the interactions of plasminogen and tissue and vampire bat plasminogen activators with fibrinogen, fibrin, and the complex of D-dimer noncovalently linked to fragment E. J Biol Chem 273: 18292-18299.
    Traynelis, SF, Lipton, SA. 2001. Is tissue plasminogen activator a threat to neurons? Nature Medicine, 7: 17-18.
    Toschi L., Bringmann P., Petri T., Donner P., Schleuning WD. 1998. Fibrin selectivity of the isolated protease domains of tissue-type and vampire bat salivary gland plasminogen activators. Eur. J. Biochem. 252: 108-112.
    Tsirka SE, Gualandris A, Amaral DG, Strickland S. 1995. Excitotoxin-induced neuronal degeneration and seizure are mediated by tissue plasminogen activator. Nature. 377: 340-344.
    Tsirka, S., Rogove, A. D. und Strickland, S. 1996. Neuronal cell death and tPA. Nature 384: 123-124
    Tsirka SE, Rogove AD, Bugge TH, Degen JL, Strickland S. 1997. An extracellular proteolytic cascade promotes neuronal degeneration in the mouse hippocampus. J Neurosci 17: 543-552
    Tsirka SE, Bugge TH, Degen JL, Strickland S. 1997. Neuronal death in the central nervous system demonstrates a non-fibrin substrate for plasmin. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94: 9779-9781.
    Wang YF, Tsirka SE, Strickland S., Stieg PE, Soriano SG, Lipton SA. 1998. Tissue plasminogen activator (tPA) increases neuronal damage after focal cerebral ischemia in wild type and tPA-deficient mice. Nat. Med. 4: 228-231.
    Walker JB, Nesheim ME. 2001. A kinetic analysis of the tissue plasminogen activator and DSPAalpha1 cofactor activities of untreated and TAFlatreated soluble fibrin degradation products of varying size. J. Biol. Chem. 276: 3138-3148.
    Witt W., Maass B., Baldus B., Hildebrand M., Donner P., Schleuning WD. 1994. Coronary thrombolysis with Desmodus salivary plasminogen activator in dogs. Fast and persistent recanalization by intravenous bolus administration. Circulation. 90: 421-426.

Claims (15)

1. Verwendung des Plasminogen-aktivierenden Faktors aus Desmodus rotundus (DSPA) oder seines pharmazeutisch verträglichen Salzes zur therapeutischen Behandlung des Schlaganfalls beim Menschen.
2. Verwendung des Plasminogen-aktivierenden Faktors aus Desmodus rotundus (DSPA) oder seines pharmazeutisch verträglichen Salzes zur therapeutischen Behandlung des Schlaganfalls beim Menschen nach Ablauf von 3 Stunden seit Beginn des Schlaganfalls.
3. Verwendung des Plasminogen-aktivierenden Faktors aus Desmodus rotundus (DSPA) oder seines pharmazeutisch verträglichen Salzes zur therapeutischen Behandlung des Schlaganfalls beim Menschen nach Ablauf von 6 Stunden seit Beginn des Schlaganfalls.
4. Verwendung des Plasminogen-aktivierenden Faktors aus Desmodus rotundus (DSPA) oder seines pharmazeutisch verträglichen Salzes zur therapeutischen Behandlung des Schlaganfalls beim Menschen nach Ablauf von 9 Stunden seit Beginn des Schlaganfalls.
5. Verwendung des Plasminogen-aktivierenden Faktors aus Desmodus rotundus (DSPA) oder seines pharmazeutisch verträglichen Salzes zur therapeutischen Behandlung von Schlaganfallpatienten mit zeitlich ungewissem Beginn des Schlaganfalls.
6. Verwendung des Plasminogen-aktivierenden Faktors aus Desmodus rotundus (DSPA) oder seines pharmazeutisch verträglichen Salzes zur Therapie von Schlaganfall unter Vermeidung der durch t-PA verursachten Neurotoxizität.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend den Plasminogen- aktivierenden Faktor aus Desmodus rotundus (DSPA) oder sein pharmazeutisch verträgliches Salz und mindestens einen weiteren arzneilich wirksamen Bestandteil oder dessen pharmazeutisch verträgliches Salz.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Neuroprotektivum.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Glutamat-Rezeptor-Antagonisten.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen kompetitiven oder nicht-kompetitiven Antagonisten.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens einen Thrombininhibitor, vorzugsweise aus der Gruppe folgender Substanzen: Thrombomodulin, Thrombomodulinanaloga, Triabin, Pallidipin oder Solulin.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens ein Antikoagulans, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe folgender Antikoagulantien: Hirudin, Heparin, Aspirin oder Ancrod.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch antiinflammatorische Substanzen.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, gekennzeichet durch ein Antibiotikum.
15. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 14 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE10153601A 2001-11-02 2001-11-02 DSPA zur Behandlung von Schlaganfall Ceased DE10153601A1 (de)

Priority Applications (57)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153601A DE10153601A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 DSPA zur Behandlung von Schlaganfall
PT01130006T PT1308166E (pt) 2001-11-02 2001-12-17 Factores activadores do plasminogénio não neurotóxicos para o tratamento de acidentes vasculares cerebrais
DE50115077T DE50115077D1 (de) 2001-11-02 2001-12-17 Nicht-neurotoxische Plasminogen Aktivierende Faktoren zur Behandlung von Schlaganfällen
ES01130006T ES2332576T3 (es) 2001-11-02 2001-12-17 Factores activadores del plasminogeno no neurotoxicos para el tratamiento terapeutico de apoplejias.
DK01130006T DK1308166T3 (da) 2001-11-02 2001-12-17 Ikke-neurotoksisk plasminogenaktiverende faktorer til behandling af slagtilfælde
AT01130006T ATE440614T1 (de) 2001-11-02 2001-12-17 Nicht-neurotoxische plasminogen aktivierende faktoren zur behandlung von schlaganfällen
EP01130006A EP1308166B1 (de) 2001-11-02 2001-12-17 Nicht-neurotoxische Plasminogen Aktivierende Faktoren zur Behandlung von Schlaganfällen
EA201000386A EA201000386A1 (ru) 2001-11-02 2002-10-31 Нетоксичные для нервной ткани плазминоген-активирующие факторы для лечения инсульта
ES08012976T ES2382224T3 (es) 2001-11-02 2002-10-31 Factores activadores de plasminógeno no neurotóxicos para el tratamiento terapéutico de la apoplejía
PCT/EP2002/012204 WO2003037363A2 (de) 2001-11-02 2002-10-31 Nicht-neurotoxische plasminogen aktivierende faktoren zur behandlung von schlaganfall
SI200230745T SI1441757T1 (sl) 2001-11-02 2002-10-31 Ne nevrotoksični faktorji, ki aktivirajo plazminogen, za zdravljene kapi
HU0402165A HU230163B1 (hu) 2001-11-02 2002-10-31 Nem neurotoxikus plazminogén aktiváló faktorok a szélhűdés kezelésére
SI200230980T SI1997510T1 (sl) 2001-11-02 2002-10-31 Ne neurotoksiäśni plasminogen aktivirajoäśi faktroji za obdelavo moĺ˝ganske kapi
CNB028234782A CN100446810C (zh) 2001-11-02 2002-10-31 用于治疗中风的非神经毒性纤溶酶原激活因子
PL369872A PL208343B1 (pl) 2001-11-02 2002-10-31 Zastosowanie DSPA alfa 1
KR1020047006691A KR100816221B1 (ko) 2001-11-02 2002-10-31 뇌졸중을 치료하기 위한 비신경독성의 플라스미노겐활성화 인자
DK08012976.0T DK1997510T3 (da) 2001-11-02 2002-10-31 Ikke-neurotoksiske plasminogen-aktiverende faktorer til behandling af et slagtilfælde
ES02785348T ES2311070T3 (es) 2001-11-02 2002-10-31 Factores activadores de plasminogeno no neurotoxicos para el tratamiento del ictus.
EP08012976A EP1997510B1 (de) 2001-11-02 2002-10-31 Nicht-neurotoxische Plasminogen Aktivierende Faktoren zur Behandlung von Schlaganfall
KR1020077017712A KR20070087248A (ko) 2001-11-02 2002-10-31 뇌졸중을 치료하기 위한 비신경독성의 플라스미노겐 활성화인자
KR1020097025518A KR20090128583A (ko) 2001-11-02 2002-10-31 뇌졸중을 치료하기 위한 비신경독성의 플라스미노겐 활성화 인자
EA200801714A EA013707B1 (ru) 2001-11-02 2002-10-31 Нетоксичные для нервной ткани плазминоген-активирующие факторы для лечения инсульта
DE50212548T DE50212548D1 (de) 2001-11-02 2002-10-31 Nicht-neurotoxische plasminogen aktivierende faktoren zur behandlung von schlaganfall
US10/494,004 US20050048027A1 (en) 2001-11-02 2002-10-31 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating stroke
NZ532903A NZ532903A (en) 2001-11-02 2002-10-31 Therapeutic use of a non-neurotoxic plasminogen activator from the saliva of Desmodus rotundus (DSPA) for the treatment of stroke.
CNA2007101051509A CN101156948A (zh) 2001-11-02 2002-10-31 用于治疗中风的非神经毒性纤溶酶原激活因子
NZ545414A NZ545414A (en) 2001-11-02 2002-10-31 t-PA mutants F305H; F305H; A292S alone or in combination with R275E for the treatment of stroke because they show a significantly reduced neurotoxicity due to their increased fibrin specificity compared with wild type t-PA
PT08012976T PT1997510E (pt) 2001-11-02 2002-10-31 Activador do plasminogénio salivar de desmodus (dspa) para tratamento do acidente vascular cerebral
EP02785348A EP1441757B1 (de) 2001-11-02 2002-10-31 Nicht-neurotoxische plasminogen aktivierende faktoren zur behandlung von schlaganfall
SG200604427-5A SG148034A1 (en) 2001-11-02 2002-10-31 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating stroke
EA200400624A EA010858B1 (ru) 2001-11-02 2002-10-31 Нетоксичные для нервной ткани плазминоген-активирующие факторы для лечения инсульта
IL16169102A IL161691A0 (en) 2001-11-02 2002-10-31 Plasminogen activating factor and pharmaceutical compositions containing the same
MXPA04004155A MXPA04004155A (es) 2001-11-02 2002-10-31 Factores de activaciopn de plasminogeno no neurotoxicos para el tratamiento de la apoplejia.
CA2465792A CA2465792C (en) 2001-11-02 2002-10-31 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating of stroke
EP10011603A EP2368567A1 (de) 2001-11-02 2002-10-31 Nicht-neurotoxische Plasminogen Aktivierende Faktoren zur Behandlung von Schlaganfall
DK02785348T DK1441757T3 (da) 2001-11-02 2002-10-31 Ikke-neurotoksiske plasminogenaaktiverende faktorer til behandling af slagtilfælde
AT02785348T ATE401910T1 (de) 2001-11-02 2002-10-31 Nicht-neurotoxische plasminogen aktivierende faktoren zur behandlung von schlaganfall
JP2003539706A JP5004407B2 (ja) 2001-11-02 2002-10-31 発作を処置するための非神経毒性プラスミノゲンを活性化する因子
PT02785348T PT1441757E (pt) 2001-11-02 2002-10-31 Factores não neurotóxicos activadores do plasminogénio para o tratamento de acidente vascular cerebral
AU2002350660A AU2002350660C1 (en) 2001-11-02 2002-10-31 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating stroke
BR0213856-5A BR0213856A (pt) 2001-11-02 2002-10-31 Fatores ativadores de plasminogênio não-neurotóxicos para o tratamento do ataque de apoplexia
AT08012976T ATE547115T1 (de) 2001-11-02 2002-10-31 Nicht-neurotoxische plasminogen aktivierende faktoren zur behandlung von schlaganfall
HK03108108.9A HK1057328A1 (en) 2001-11-02 2003-11-07 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating stroke
ZA200403285A ZA200403285B (en) 2001-11-02 2004-04-30 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating stroke.
HRP20040383AA HRP20040383B1 (en) 2001-11-02 2004-04-30 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating stroke
NO20042262A NO329789B1 (no) 2001-11-02 2004-06-01 Anvendelse av DSPA alfa 1 for fremstilling av et medikament for terapeutisk behandling av slag hos mennesker
US11/311,475 US20060142195A1 (en) 2001-11-02 2005-12-20 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating of stroke
US12/163,828 US8071091B2 (en) 2001-11-02 2008-06-27 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating stroke
US12/196,785 US8119597B2 (en) 2001-11-02 2008-08-22 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating of stroke
CY20081101193T CY1108446T1 (el) 2001-11-02 2008-10-23 Μη νευροτοξικοι παραγοντες ενεργοποιησης πλασμινογονου για την αντιμετωπιση αποπληξιας
JP2009000322A JP2009137983A (ja) 2001-11-02 2009-01-05 発作を処置するための非神経毒性プラスミノゲンを活性化する因子
CY20091101206T CY1109648T1 (el) 2001-11-02 2009-11-19 Μη νευροτοξικοι παραγοντες ενεργοποιησης πλασμινογονου για την αγωγη εγκεφαλικου επεισοδιου
IL205695A IL205695A0 (en) 2001-11-02 2010-05-11 Compositions containing dspa alpha 1 for the treatment of stroke
US13/370,706 US20130039902A1 (en) 2001-11-02 2012-02-10 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating of stroke
CY20121100407T CY1112957T1 (el) 2001-11-02 2012-04-30 Μη νευροτοξικοι παραγοντες, οι οποιοι ενεργοποιουν το πλασμινογονο για τη θεραπευτικη αγωγη εγκεφαλικου επεισοδιου
US14/151,390 US20140199287A1 (en) 2001-11-02 2014-01-09 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating of stroke
US15/079,550 US20170051268A1 (en) 2001-11-02 2016-03-24 Non-neurotoxic plasminogen activating factors for treating of stroke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153601A DE10153601A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 DSPA zur Behandlung von Schlaganfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153601A1 true DE10153601A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7704253

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153601A Ceased DE10153601A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 DSPA zur Behandlung von Schlaganfall
DE50115077T Expired - Lifetime DE50115077D1 (de) 2001-11-02 2001-12-17 Nicht-neurotoxische Plasminogen Aktivierende Faktoren zur Behandlung von Schlaganfällen
DE50212548T Expired - Lifetime DE50212548D1 (de) 2001-11-02 2002-10-31 Nicht-neurotoxische plasminogen aktivierende faktoren zur behandlung von schlaganfall

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115077T Expired - Lifetime DE50115077D1 (de) 2001-11-02 2001-12-17 Nicht-neurotoxische Plasminogen Aktivierende Faktoren zur Behandlung von Schlaganfällen
DE50212548T Expired - Lifetime DE50212548D1 (de) 2001-11-02 2002-10-31 Nicht-neurotoxische plasminogen aktivierende faktoren zur behandlung von schlaganfall

Country Status (27)

Country Link
US (7) US20050048027A1 (de)
EP (4) EP1308166B1 (de)
JP (2) JP5004407B2 (de)
KR (3) KR20070087248A (de)
CN (2) CN101156948A (de)
AT (3) ATE440614T1 (de)
AU (1) AU2002350660C1 (de)
BR (1) BR0213856A (de)
CA (1) CA2465792C (de)
CY (3) CY1108446T1 (de)
DE (3) DE10153601A1 (de)
DK (3) DK1308166T3 (de)
EA (3) EA013707B1 (de)
ES (3) ES2332576T3 (de)
HK (1) HK1057328A1 (de)
HR (1) HRP20040383B1 (de)
HU (1) HU230163B1 (de)
IL (1) IL205695A0 (de)
MX (1) MXPA04004155A (de)
NO (1) NO329789B1 (de)
NZ (2) NZ545414A (de)
PL (1) PL208343B1 (de)
PT (3) PT1308166E (de)
SG (1) SG148034A1 (de)
SI (2) SI1441757T1 (de)
WO (1) WO2003037363A2 (de)
ZA (1) ZA200403285B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368567A1 (de) 2001-11-02 2011-09-28 PAION Deutschland GmbH Nicht-neurotoxische Plasminogen Aktivierende Faktoren zur Behandlung von Schlaganfall

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060135425A1 (en) * 2003-05-02 2006-06-22 Paion Deutschland Gmbh Intravenous injection of plasminogen non-neurotoxic activators for treating cerebral stroke
WO2004096267A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Paion Gmbh Intravenöse injektion nicht-neurotoxischer plasminogen-aktivatoren zur behandlung von schlaganfall
US20080057050A1 (en) * 2003-05-02 2008-03-06 Paion Deutschland Gmbh Intravenous injection of plasminogen non-neurotoxic activators for treating cerebral stroke
CA2524573A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-11 Paion Deutschland Gmbh Intravenous injection of non-neurotoxic plasminogen activators for the treatment of stroke
AU2004237407A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Paion Deutschland Gmbh Glutamate receptor antagonists as neuroprotectives
DE10342518A1 (de) * 2003-09-12 2005-05-12 Paion Gmbh Plasminogen-Aktivatoren mit verringerter Lysin-Bindungskapazität
JP2006241109A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Paion Deutschland Gmbh ヒトPセレクチンおよびDSPAα1に対する抗体を含む融合タンパク質
AR068914A1 (es) * 2007-10-18 2009-12-16 Paion Deutschland Gmbh Uso de un activador de plasminogeno para la preparacion de un medicamento para el tratamiento de apoplejia
WO2011107299A2 (en) 2010-04-16 2011-09-09 Paion Deutschland Gmbh Method for the manufacture of recombinant dspa alpha1
WO2012093132A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-12 Thrombogenics Nv Plasminogen and plasmin variants
JP6000353B2 (ja) 2011-08-12 2016-09-28 スロンボジェニックス・ナムローゼ・フェンノートシャップThromboGenics NV プラスミノーゲンおよびプラスミンの変異体
US11613744B2 (en) 2018-12-28 2023-03-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modified urokinase-type plasminogen activator polypeptides and methods of use
WO2020140101A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Catalyst Biosciences, Inc. Modified urokinase-type plasminogen activator polypeptides and methods of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510330A (en) * 1994-03-25 1996-04-23 Boehringer Mannheim Gmbh Combinations of thrombolytically active proteins and non-heparin anticoagulants, and uses thereof.
US5741771A (en) * 1994-06-17 1998-04-21 British Biotech Pharmaceuticals Ltd. Thrombolytic composition
WO2001051614A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Hypoxi Co. Ltd. Therapeutic agent for ischemia which inhibits apoptosis under ischemic condition

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766075A (en) 1982-07-14 1988-08-23 Genentech, Inc. Human tissue plasminogen activator
GR79202B (de) 1982-05-05 1984-10-22 Genentech Inc
US5244806A (en) * 1985-08-26 1993-09-14 Eli Lilly And Company DNA encoding novel tissue plasminogen activator derivatives having kringles 1 and 2 deleted, vectors and host cells
DE3643158A1 (de) 1986-04-21 1987-11-19 Boehringer Mannheim Gmbh Gewebs-plasminogen-aktivator(tpa) - derivat und seine herstellung
JPH087179B2 (ja) * 1986-09-27 1996-01-29 日本碍子株式会社 ガスセンサ
WO1988005081A2 (en) * 1986-12-30 1988-07-14 Cetus Corporation Novel plasminogen activator
IL87276A (en) * 1987-08-03 1995-07-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Analog of a tissue plasminogen activator containing the Pringle 2 and protease regions only, DNA encoding it, processes for its preparation, and pharmaceutical preparations containing it
EP0386240B1 (de) * 1987-10-29 1995-07-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Polypeptid-verbindungen
US5094953A (en) * 1988-03-21 1992-03-10 Genentech, Inc. Human tissue plasminogen activator variants
DK176140B1 (da) 1988-07-20 2006-09-25 Schering Ag Patentabteilung Flagermusspyt-plasminogenaktivatorer
DE3825253A1 (de) 1988-07-25 1990-02-01 Boehringer Mannheim Gmbh T-pa-derivat und seine herstellung
US5714145A (en) * 1988-09-02 1998-02-03 Genentech, Inc. Tissue plasminogen activator having zymogenic or fibrin specific properties
JPH0273774A (ja) * 1988-09-09 1990-03-13 Nec Corp ファクシミリ装置
GB8901422D0 (en) * 1989-01-23 1989-03-15 Fujisawa Pharmaceutical Co New tissue plasminogen activator
DE3903581A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Boehringer Mannheim Gmbh Gewebs-plasminogenaktivator-derivat
US5676947A (en) * 1989-02-07 1997-10-14 Boehringer Manneheim Gmbh Method for treating thromboembolic conditions using thrombolytically active proteins
DE3917949A1 (de) * 1989-05-30 1991-01-24 Schering Ag Neues thrombolytikum
ATE132187T1 (de) * 1989-02-13 1996-01-15 Schering Ag Fledermausspeichel-plasminogenaktivator vpa-alpha 1
US6008019A (en) 1989-02-13 1999-12-28 Schering Aktiengesellschaft Plasminogen activator from saliva of the vampire bat
DE3904580A1 (de) 1989-02-13 1990-08-16 Schering Ag Neues thrombolytikum
JPH04506148A (ja) * 1989-04-07 1992-10-29 カンサーフォースクニングスフォンデン・アフ・1989(フォンデン・チル・フレメ・アフ・エクスペリメンテル・カンサーフォースクニング) ウロキナーゼ型プラスミノーゲン活性化因子レセプター
US5891664A (en) * 1989-04-07 1999-04-06 Cancerforskningsfondet Af 1989 Vectors and methods for recombinant production of uPA-binding fragments of the human urokinase-type plasminogen receptor (uPAR)
JPH0352119A (ja) * 1989-07-19 1991-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録再生装置
NL8902454A (nl) 1989-10-03 1991-05-01 Stichting Centraal Lab Mutanten van de humane plasminogeen activator inhibitor 1 (pai-1), hun bereiding en toepassing, en recombinante polynucleotiden die voor deze mutanten coderende genetische informatie omvatten.
US5326700A (en) * 1990-11-06 1994-07-05 Eli Lilly And Company DNA sequences encoding t-PA derivatives with cleavable sites
DE4123845A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Boehringer Mannheim Gmbh Pharmazeutische verpackungseinheit enthaltend plasminogenaktivatoren zur mehrfachbolusgabe
CA2107476C (en) * 1991-04-16 2007-12-18 Martin Ulrich Pharmaceutical packaging unit containing plasminogen activators for multiple bolus administration
US5595736A (en) * 1991-04-22 1997-01-21 Eli Lilly And Company Compounds and methods for treatment of thromboembolic disorders
NL9101520A (nl) * 1991-09-09 1993-04-01 Stork Fibron Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een eetbaar produkt.
NZ246467A (en) 1991-12-16 1995-10-26 Genentech Inc Tissue plasminogen activator variants and their preparation and use
WO1994013807A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-23 Schering Aktiengesellschaft Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern
DE4423574A1 (de) 1994-07-05 1996-01-11 Boehringer Mannheim Gmbh Nicht-glykosylierte Plasminogenaktivator-Derivate und ihre Verwendung bei erhöhtem Blutungsrisiko
US5827832A (en) * 1995-03-06 1998-10-27 Interneuron Pharmaceuticals, Inc. Method of protecting brain tissue from cerebral infarction subsequent to ischemia
US5786187A (en) * 1995-09-21 1998-07-28 The Research Foundation Of State University Of New York Method for reducing neuronal degeneration associated with seizure
US5945432A (en) * 1995-12-22 1999-08-31 The University Of Vermont And State Agricultural College Thrombolytic agents and thienopyridine derivatives in acute stroke
US20020081294A1 (en) * 1996-01-23 2002-06-27 Genentech, Inc. Co-administration of a thrombolytic and an anti-CD18 antibody in stroke
US5731186A (en) * 1996-02-05 1998-03-24 Schering Aktiengesellschaft Method for the production of rDSPA α1
US6235947B1 (en) * 1997-04-14 2001-05-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. D-mannitol and its preparation
US5830349A (en) * 1996-07-22 1998-11-03 Dana Corporation Flow inverter for filters
AU722221B2 (en) * 1996-10-01 2000-07-27 American Cyanamid Company Biological insect control agents expressing insect-specific mite toxin genes, methods and compositions
US6008109A (en) * 1997-12-19 1999-12-28 Advanced Micro Devices, Inc. Trench isolation structure having a low K dielectric encapsulated by oxide
DE10008646A1 (de) 2000-02-24 2001-09-13 Kempten Elektroschmelz Gmbh Beschichteter Formkörper aus Siliciumnitrid
GB0025473D0 (en) * 2000-10-17 2000-11-29 Pfizer Ltd Pharmaceutical combinations
US20020089179A1 (en) * 2000-12-30 2002-07-11 Levon Guyumjan Hose coupling apparatus and method
DE10153601A1 (de) 2001-11-02 2003-05-22 Paion Gmbh DSPA zur Behandlung von Schlaganfall
US20080057050A1 (en) * 2003-05-02 2008-03-06 Paion Deutschland Gmbh Intravenous injection of plasminogen non-neurotoxic activators for treating cerebral stroke
WO2004096267A1 (de) 2003-05-02 2004-11-11 Paion Gmbh Intravenöse injektion nicht-neurotoxischer plasminogen-aktivatoren zur behandlung von schlaganfall
CA2524573A1 (en) 2003-05-02 2004-11-11 Paion Deutschland Gmbh Intravenous injection of non-neurotoxic plasminogen activators for the treatment of stroke
US20060135425A1 (en) * 2003-05-02 2006-06-22 Paion Deutschland Gmbh Intravenous injection of plasminogen non-neurotoxic activators for treating cerebral stroke
AU2004237407A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Paion Deutschland Gmbh Glutamate receptor antagonists as neuroprotectives
WO2005018564A2 (en) 2003-08-22 2005-03-03 Pharmacia Corporation Compositions of a cyclooxygenase-2 selective inhibitor and a low-molecular-weight heparin for the treatment of central nervous system damage
DE10342518A1 (de) 2003-09-12 2005-05-12 Paion Gmbh Plasminogen-Aktivatoren mit verringerter Lysin-Bindungskapazität
AR068914A1 (es) * 2007-10-18 2009-12-16 Paion Deutschland Gmbh Uso de un activador de plasminogeno para la preparacion de un medicamento para el tratamiento de apoplejia

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510330A (en) * 1994-03-25 1996-04-23 Boehringer Mannheim Gmbh Combinations of thrombolytically active proteins and non-heparin anticoagulants, and uses thereof.
US5741771A (en) * 1994-06-17 1998-04-21 British Biotech Pharmaceuticals Ltd. Thrombolytic composition
WO2001051614A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Hypoxi Co. Ltd. Therapeutic agent for ischemia which inhibits apoptosis under ischemic condition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adisalerts Abstr. 1996:63 600 zu Meden P. [u.a.]: Thrombolysis with recombinant Desmodus sdliva plasminogen activator (r DSPA (alpha-1)) in a rat embolic stroke model. In: Cerebrovascular Diseases, 1996, Vol. 6, S. 190 *
DDFU Abstr. 1995-44 897 zu Baldus, B. [u.a.]: Thrombolysis of cerebral clots with Desmodus sali-vary plasminogen activator alpha (ASPA alpha 1) compared to alteplase in a rabbit model of embolicstroke. In: Thromb. Haemostasis, 1995, In: Haemo- stasis, 1995, Vol. 73, No. 6, S. 1398 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368567A1 (de) 2001-11-02 2011-09-28 PAION Deutschland GmbH Nicht-neurotoxische Plasminogen Aktivierende Faktoren zur Behandlung von Schlaganfall

Also Published As

Publication number Publication date
CA2465792A1 (en) 2003-05-08
ES2332576T3 (es) 2010-02-09
NZ545414A (en) 2008-09-26
HK1057328A1 (en) 2004-04-02
CY1112957T1 (el) 2016-04-13
EP1441757B1 (de) 2008-07-23
ZA200403285B (en) 2005-07-27
DK1997510T3 (da) 2012-05-21
US8119597B2 (en) 2012-02-21
US20090263373A1 (en) 2009-10-22
CA2465792C (en) 2014-04-01
ATE401910T1 (de) 2008-08-15
US20140199287A1 (en) 2014-07-17
AU2002350660C1 (en) 2008-10-09
US20170051268A1 (en) 2017-02-23
AU2002350660B2 (en) 2008-04-10
WO2003037363A2 (de) 2003-05-08
EP1308166B1 (de) 2009-08-26
CN1592634A (zh) 2005-03-09
HU230163B1 (hu) 2015-09-28
EP1308166A1 (de) 2003-05-07
EP1997510A8 (de) 2011-04-13
WO2003037363A3 (de) 2003-09-18
JP2005519025A (ja) 2005-06-30
US20130039902A1 (en) 2013-02-14
US20050048027A1 (en) 2005-03-03
PL208343B1 (pl) 2011-04-29
IL205695A0 (en) 2010-11-30
EA200400624A1 (ru) 2004-10-28
NO20042262D0 (no) 2004-06-01
JP5004407B2 (ja) 2012-08-22
EA010858B1 (ru) 2008-12-30
KR20050042234A (ko) 2005-05-06
EA201000386A1 (ru) 2011-06-30
NO329789B1 (no) 2010-12-20
CY1108446T1 (el) 2014-04-09
PT1441757E (pt) 2008-11-03
CY1109648T1 (el) 2014-08-13
DE50115077D1 (de) 2009-10-08
DK1441757T3 (da) 2008-11-17
SI1997510T1 (sl) 2012-06-29
US20090004176A1 (en) 2009-01-01
ES2382224T3 (es) 2012-06-06
PT1997510E (pt) 2012-05-21
KR20070087248A (ko) 2007-08-27
ATE440614T1 (de) 2009-09-15
ATE547115T1 (de) 2012-03-15
DE50212548D1 (de) 2008-09-04
EP2368567A1 (de) 2011-09-28
PL369872A1 (en) 2005-05-02
EP1997510A1 (de) 2008-12-03
CN101156948A (zh) 2008-04-09
PT1308166E (pt) 2009-11-27
SI1441757T1 (sl) 2009-02-28
DK1308166T3 (da) 2009-12-14
KR100816221B1 (ko) 2008-03-24
CN100446810C (zh) 2008-12-31
ES2311070T3 (es) 2009-02-01
EP1441757A2 (de) 2004-08-04
US20060142195A1 (en) 2006-06-29
HUP0402165A3 (en) 2010-01-28
EA200801714A1 (ru) 2008-12-30
NZ532903A (en) 2006-10-27
MXPA04004155A (es) 2005-03-31
US8071091B2 (en) 2011-12-06
JP2009137983A (ja) 2009-06-25
HUP0402165A2 (hu) 2005-01-28
HRP20040383B1 (en) 2012-08-31
NO20042262L (no) 2004-06-01
EA013707B1 (ru) 2010-06-30
KR20090128583A (ko) 2009-12-15
HRP20040383A2 (en) 2005-08-31
EP1997510B1 (de) 2012-02-29
SG148034A1 (en) 2008-12-31
BR0213856A (pt) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1622639B1 (de) Intravenöse injektion nicht-neurotoxischer plasminogen-aktivatoren zur behandlung von schlaganfall
EP1997510B1 (de) Nicht-neurotoxische Plasminogen Aktivierende Faktoren zur Behandlung von Schlaganfall
JP2006525270A5 (de)
US20060135425A1 (en) Intravenous injection of plasminogen non-neurotoxic activators for treating cerebral stroke
WO2004096267A1 (de) Intravenöse injektion nicht-neurotoxischer plasminogen-aktivatoren zur behandlung von schlaganfall
US20080057050A1 (en) Intravenous injection of plasminogen non-neurotoxic activators for treating cerebral stroke
DE69916493T2 (de) Verwendung von protein c zur behandlung von thrombozytopenischer purpura und hämolytisches urämisches syndrom
CH678599A5 (de)
DE10160133A1 (de) Verwendung von koagulationsaktivem Antithrombin III zur Therapie von Angiogenese-abhängigen Erkrankungen
MXPA05011761A (en) Intravenous injection of plasminogen non-neurotoxic activators for treating cerebral stroke
Darius et al. Thrombolytische Therapie bei akutem Myokardinfarkt
DE202006015207U1 (de) Verwendung vn Plasminogenaktivatoren zur Behandlung einer Venenthromboembolie
Roskamm et al. Fibrinolytika

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MEDCALF, ROBERT, DR., MENTONE, VICTORIA, AU

Inventor name: SÖHNGEN, WOLFGANG, DR., 52080 AACHEN, DE

Inventor name: SÖHNGEN, MARIOLA, DR., 52080 AACHEN, DE

Inventor name: SCHLEUNING, WOLF-DIETER, PROF. DR., 13467 BERLIN,

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAELTE,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: H. LUNDBECK A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: PAION GMBH, 52222 STOLBERG, DE

Effective date: 20120423

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20120423

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: H. LUNDBECK A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: PAION DEUTSCHLAND GMBH, 52062 AACHEN, DE

Effective date: 20120919

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20120919

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130611