DE10157488A1 - Polyurethan-Prepolymere mit NCO-Gruppen und niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat - Google Patents

Polyurethan-Prepolymere mit NCO-Gruppen und niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat

Info

Publication number
DE10157488A1
DE10157488A1 DE10157488A DE10157488A DE10157488A1 DE 10157488 A1 DE10157488 A1 DE 10157488A1 DE 10157488 A DE10157488 A DE 10157488A DE 10157488 A DE10157488 A DE 10157488A DE 10157488 A1 DE10157488 A1 DE 10157488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
component
groups
nco
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10157488A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Bolte
Guenter Henke
Claudia Meckel-Jonas
Dagmar Jahns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10157488A priority Critical patent/DE10157488A1/de
Publication of DE10157488A1 publication Critical patent/DE10157488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4216Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from mixtures or combinations of aromatic dicarboxylic acids and aliphatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/905Polymer prepared from isocyanate reactant has adhesive property

Abstract

Es wird die Herstellung und Verwendung eines Polyurethan-Prepolymeren mit Isocyanat-Gruppen und niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat beschrieben, welches durch Mischen von mindestens einer reaktiven urethangruppenaufweisenden Komponente (I) mit mindestens einem monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanat (II) erhältlich ist. Das erfindungsgemäße PU-Prepolymer eignet sich zum Verkleben von Kunststoffen, Metallen und Papieren und insbesondere für flexible Verpackungen. Das erfindungsgemäße PU-Prepolymer zeichnet sich trotz eines geringen Gehaltes an monomerem Polyisocyanat durch hohe Isocyanat-Gehalte und eine maßgeschneiderte Viskosität aus.

Description

Die Erfindung betrifft ein Polyurethan(PU)-Prepolymer mit Isocyanat­ (NCO)-Gruppen und niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat, sowie dessen Her­ stellung und Verwendung.
Polyurethan-Prepolymere mit NCO-Gruppen, bevorzugt entständigen NCO-Gruppen, sind seit langem bekannt. Sie können mit geeigneten Härtern - meist po­ lyfunktionellen Alkoholen - in einfacher Weise zu hochmolekularen Stoffen ketten­ verlängert oder vernetzt werden. Polyurethan-Prepolymere haben auf vielen Anwen­ dungsgebieten Bedeutung erlangt, so bei der Herstellung von Klebstoffen, Be­ schichtungen, Gießharzen und Formkörpern.
Um PU-Prepolymere mit endständigen Isocyanatgruppen zu erhalten, ist es üblich, polyfunktionelle Alkohole mit einem Überschuss an monomeren Polyisocyanaten, in der Regel wenigstens überwiegend Diisocyanate, zur Reaktion zu bringen. Hierbei läßt sich das Molekulargewicht wenigstens näherungsweise über das Verhältnis von OH-Gruppen zu Isocyanatgruppen steuern. Während ein Verhältnis von OH-Grup­ pen zu Isocyanatgruppen von 1 : 1 oder nahe 1 : 1 in der Regel zu hohen Molekular­ gewichten führt, wird beispielsweise bei einem Verhältnis von etwa 2 : 1 bei der Ver­ wendung von Diisocyanaten im statistischen Mittel an jede OH-Gruppe ein Diisocy­ anatmolekül angehängt, so dass es im Verlauf der Reaktion im Idealfall nicht zu Oli­ gomerenbildung bzw. Kettenverlängerung kommt.
In der Praxis lassen sich solche Kettenverlängerungsreaktionen allerdings nicht un­ terbinden, was dazu führt, dass am Ende der Umsetzung, unabhängig von der Reaktionszeit, eine gewisse Menge der im Überschuss eingesetzten Komponente übrig bleibt.
Wird in der Reaktion von Diisocyanaten mit polyfunktionellen Alkoholen, in der Regel wenigstens überwiegend Diolen, als Überschusskomponente beispielsweise ein Diisocyanat eingesetzt und besitzen die Isocyanatgruppen das Diisocyanates annä­ hernd die gleiche Reaktivität, so verbleiben nach der Schulz-Flory-Statistik bei­ spielsweise bei einem Reaktionsverhältnis von NCO/OH von 2 : 1 etwa 25% des ein­ gesetzten monomeren Diisocyanats als Monomer im Prepolymer.
Störend wirkt sich ein Gehalt an monomerem Polyisocyanat beispielsweise dann aus, wenn es sich um leicht flüchtige Diisocyanate handelt. Kleb-/Dichtstoffe und insbesondere Schmelzklebstoffe auf PU-Basis werden bei erhöhter Temperatur ver­ arbeitet. So liegen die Verarbeitungstemperaturen von Schmelzklebstoffen zwischen 100°C bis 200°C, die von beispielsweise Kaschierklebstoffen zwischen Raumtem­ peratur und 150°C. Schon bei Raumtemperatur weisen flüchtige Diisocyanate, wie IPDI oder TDI, einen nicht zu vernachlässigen Dampfdruck auf. Dieser merkliche Dampfdruck ist insbesondere bei einem Sprühauftrag gravierend, da hierbei signifi­ kante Mengen an Isocyanatdämpfen über dem Applikationsgerät auftreten können, die wegen ihrer reizenden und sensibilisierenden Wirkung toxisch sind. Die Anwen­ dung von Produkten mit einem hohen Gehalt an solchen leichtflüchtigen Diisocy­ anaten erfordert seitens des Anwenders aufwendige Maßrahmen zum Schutz der das Produkt verarbeitenden Personen, insbesondere aufwendige Maßnahmen zur Reinhaltung der Atemluft, gesetzlich vorgegeben durch die höchstzulässige Kon­ zentration von Arbeitsstoffen als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Ar­ beitsplatz (jährlich aktualisierte MAK-Wert-Liste der Technischen Regel TRGS 900 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales).
Da Schutz- und Reinigungsmaßnahmen in der Regel mit hohen finanziellen Investi­ tionen verbunden sind, besteht seitens der Anwender ein Bedürfnis nach Produkten, die einen, in Abhängigkeit vom verwendeten Isocyanat, möglichst niedrigen Anteil an leichtflüchtigen Diisocyanaten aufweisen.
Unter "leichtflüchtig" werden im Rahmen des vorliegenden Textes solche Substanzen verstanden, die bei etwa 30°C einen Dampfdruck von mehr als etwa 0,0007 mm Hg oder einen Siedepunkt von weniger als etwa 190°C (70 mPa) aufweisen.
Setzt man anstatt der leichtflüchtigen Diisocyanate schwerflüchtige Diisocyanate ein, insbesondere die weit verbreiteten bicyclischen Diisocyanate, beispielsweise Diphe­ nylmethandiisocyanate, so erhält man in der Regel PU-Prepolymere bzw. darauf basierende Klebstoffe mit einer Viskosität, die üblicherweise außerhalb des für einfa­ che Verarbeitungsmethoden brauchbaren Bereichs liegt. Dies geschieht auch/oder zusätzlich dann, wenn man die Absenkung des Monomerengehaltes durch Verringe­ rung des NCO/OH-Verhältnisses erreichen will. In diesen Fällen kann die Viskosität der Polyurethan-Prepolymeren durch Zugabe geeigneter Lösemittel abgesenkt wer­ den, was aber der meist geforderten Lösemittelfreiheit widerspricht. Eine weitere Möglichkeit zur Absenkung der Viskosität unter Vermeidung von Lösemitteln besteht in der Zugabe eines Überschusses an monomeren Polyisocyanaten als sogenannte Reaktivverdünner. Im Rahmen eines späteren Härtungsvorgangs (nach der Zugabe eines Härters oder durch Härten unter Feuchtigkeitseinfluss) werden diese mit in die Beschichtung oder Verklebung eingebaut.
Während sich die Viskosität der Polyurethan-Prepolymeren auf diese Weise tatsäch­ lich absenken läßt, führt die in der Regel unvollständige Umsetzung des Reaktiwer­ dünners bzw. allgemein das Vorhandensein von monomeren, nicht umgesetzten Ausgangs-Polyisocyanat häufig zu einem Gehalt an freien, monomeren Polyiso­ cyanaten in der Verklebung bzw. der Beschichtung, die beispielsweise innerhalb der Beschichtung oder Verklebung, oder zum Teil auch in die beschichteten oder ver­ klebten Materialien hinein, "wandern" können. Solche wandernden Bestandteile wer­ den in Fachkreisen häufig als "Migrate" bezeichnet. Durch Kontakt mit Feuchtigkeit werden die Isocyanatgruppen der Migrate kontinuierlich zu Aminogruppen umge­ setzt. Der Gehalt der dadurch entstehenden Amine, insbesondere der primären aromatischen Amine, muß unter der auf Anilinhydrochlorid bezogenen Nachweis­ grenze von 0,2 Mikrogramm Anilinhydrochlorid/100 ml Probe liegen (Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, BGVV, nach amtlicher Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 35 LMBG - Untersuchung von Le­ bensmitteln/Bestimmung von primären aromatischen Aminen in wäßrigen Prüfle­ bensmitteln).
Im Verpackungsbereich, speziell bei Lebensmittelverpackungen, sind Migrate uner­ wünscht. Einerseits kann die Wanderung der Migrate durch das Verpackungs­ material hindurch zu einer Kontamination des verpackten Gutes führen, andererseits sind, abhängig von der Menge des migratfähigem freien monomeren Polyiso­ cyanates, lange Wartezeiten notwendig, bevor das Verpackungsmaterial "Migrat-frei" ist und verwendet werden darf.
Ein weiterer unerwünschter Effekt, der durch die Migration monomerer Polyiso­ cyanate hervorgerufen werden kann, ist der sogenannte Antisiegeleffekt bei der Her­ stellung von Beuteln oder Tragetaschen aus kaschierten Kunststoff-Folien: Häufig enthalten die kaschierten Kunststoff-Folien Gleitmittel auf Basis von Fett­ säureamiden. Durch Reaktion von migriertem monomeren Polyisocyanat mit dem Fettsäureamid und/oder Feuchtigkeit werden Harnstoffverbindungen gebildet, die einen Schmelzpunkt besitzen, der über der Versiegelungstemperatur der Kunststoff- Folien liegen kann. Dadurch entsteht eine artfremde Antisiegel-Schicht zwischen den zu versiegelnden Folienteilen, die einer einheitlichen Nahtbildung entgegenwirkt.
Aber nicht nur die Anwendung von Reaktivklebstoffen, die nach monomeres Polyiso­ cyanat enthalten, führt zu Problemen, sondern bereits auch das in Inverkehrbringen. Im Zusammenhang mit Verbraucherschutz, Sicherheit und Arbeitshygiene wurde am 01. Juni 2000 die Kennzeichnungspflicht isocyanathaltiger Produkte weiter ver­ schärft. So fallen Stoffe und Zubereitungen, die beispielsweise mehr als 0,1% freies MDI oder TDI enthalten, unter die Gefahrstoffverordnung und sind entsprechend mit Xi zu kennzeichnen. Mit der Kennzeichnungspflicht sind spezielle Maßnahmen zur Verpackung und dem Transport verbunden.
Verfahren, PU-Prepolymere mit einem geringen Anteil an monomeren Polyisocyanat, in der Regel monomeren Ausgangsdiisocyanat, zu erhalten und gegebenenfalls die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden bzw. die physiologischen Eigenschaften PU-basierender Klebstoffe zu verbessern, sind bekannt.
Die DE-PS 9 53 012 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von löslichen, höher­ molekularen und zur weiteren Umsetzung befähigten Polyisocyanaten. Hierbei wer­ den mehrwertige, niedermolekulare Alkohole mit solchen Mengen an Diisocyanaten umgesetzt, dass pro Hydroxylgruppe mehr als eine und weniger als zwei Iso­ cyanatgruppen entfallen. Der besondere Wert dieser neuen Polyisocyanate besteht darin, dass sie infolge ihres erhöhten Molekulargewichtes praktisch keinen Dampf­ druck mehr zeigen und daher vom physiologischen Stand harmlos sind. Geeignete Polyalkohohle sind u. a. Ethylenglykol, Hexandiol, Diethylenglykol, Methylhexanol. Als Diisocyanate werden u. a. 4,4'-Diphenylmethandiisocyaniat, Hexamethylendiiso­ cyanat, Toluylendiisocyanat genannt.
Die DE 37 39 261 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen auf­ weisenden Polyisocyanaten durch Umsetzung von aromatischen Diisocyanaten mit mehrwertigen Alkoholen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 250 und an­ schließender Entfernung des nicht umgesetzten, überschüssigen Ausgangs­ diisocyanats durch spezielle Destillation. Als Diisocyanate werden 2,4-Diisocy­ anatotoluol oder dessen technische Gemische mit 2,6-Diisocyantotoluol bevorzugt eingesetzt. Die Verfahrensprodukte zeichnen sich durch einen besonders niedrigen Gehalt an freiem Ausgangsdiisocyanat von unter 0,3 Gew.-% aus.
Aus der DE 41 40 660 A1 sind Ether- und Urethangruppenaufweisende Polyiso­ cyanate bekannt, hergestellt durch Umsetzung von Polyhydroxypolyethern des Mo­ lekulargewichtsbereiches 350 bis 500 mit überschüssigen Mengen an Toluylendiiso­ cyanat und anschließender destillativer Entfernung von nicht umgesetzten Über­ schuss dieses Ausgangsdiisocyanats bis auf einen Restgehalt von weniger als 0,1 Gew.-%.
In der DE 42 32 015 A1 werden lösungsmittelfreie Zweikomponenten-Polyu­ rethanklebstoffsysteme mit hoher Anfangsfestigkeit und niedrigen Migrationswerten auf Basis von Hydroxylpolyestern und Isocyanatgnippen enthaltenden Prepolymeren beschrieben. Das Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymer wird hergestellt aus Polyetherpolyolen mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 bis 1500 und 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanaten oder deren Gemischen. Die Verwendung eines ho­ hen Überschusses von Toluylendiisocyanat, d. h. eines NCO- zu OH-Gruppenver­ hältnisses von größer zwei, führt zu Prepolymeren mit hohem Monomergehalt, der jedoch durch Abdestillieren oder Extrahieren des überschüssigen Monomeren, ge­ gebenenfalls unter Mitverwendung eines inerten Schleppmittels, auf Werte kleiner 0,15 Gew-% reduziert werden kann; solche Prepolymere zeichnen sich durch be­ sonders niedrige Viskositäten und einen Isocyanatgehalt zwischen 4 und 11 Gew.-% aus.
Die WO 98129466 beschreibt ein monomerarmes PU-Prepolymer, dass in zwei Re­ aktionsschritten hergestellt wird. In einem ersten Reaktionsschritt wird ein partiell reaktionsträges (unsymmetrisches) Diisocyanat, bevorzugt TDI, mit mehrfunktionel­ len Alkoholen im Verhältnis OH : NCO zwischen 4 und 0,55 umgesetzt. Nach Abreak­ tion praktisch aller schnellen NCO-Gruppen mit einem Teil der vorhandenen OH- Gruppen wird in einem zweiten Reaktionsschritt ein reaktiveres Diisocyanat (sym­ metrisches Diisocyanat), bevorzugt MDI, im Unterschuss, bezogen auf die noch freien OH-Gruppen, zugesetzt.
Die EP 0 019 120 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung elastischer, wetterbe­ ständiger Flächengebilde unter Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden Prepoly­ meren, welches durch Umsetzung von äquimolaren Mengen eines Polyols, Verringe­ rung des Gehaltes an monomeren TDI durch Dünnschichtdestillation auf unter 1% und anschließendem Umsetzen des Reaktionsproduktes mit Diphenylmethan­ diisocyanat und einem Polyol erhalten wird. Das Prepolymere weist 5-15 Gew.-% freie NCO-Gruppen auf.
Trotz des vorgenannten Standes der Technik besteht weiterhin Bedarf an verbes­ serten PU-Zusammensetzungen mit einem niedrigen Gehalt an monomeren Poly­ isocyanaten, die migratfrei sind, insbesondere über eine für den jeweiligen Anwen­ dungszweck optimale Vskosität verfügen, ausreichend schnell und sicher zu verar­ beiten und insbesondere für den Einsatz in der Verpackungsindustrie geeignet sind.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entneh­ men.
Sie besteht im wesentlichen aus einem Polyurethan-Prepolymeren mit einem NCO-Gehalt von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% (nach Spiegelberger, EN ISO 11909), einer OH-Zahl von 0 und einem Gehalt an monomeren Polyisocyanaten von max. 2 Gew.-%, erhältlich
  • A) durch Mischen von
    • A) mindestens einer reaktiven urethangruppenaufweisenden Komponente (I) mit
    • B) mindestens einem monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanat (II), wobei das monomerarme urethangruppenaufweisende Polyisocyanat (II) erhältlich ist durch Umsetzung von
      • - mindestens einem monomeren Polyisocyanat mit mindestens einem Polyol im NCO : OH-Verhältnis von 2 : 1 bis 10 : 1 und anschließende Abtrennung von nichtreagiertem monomeren Polyisocyanat und wobei
      • - der gewichtsmäßige Anteil von der reaktiven urethangruppenauf­ weisenden Komponente (I) im Gemisch von Komponente (I) und Polyisocyanat (II) im Bereich von 20-90 Gew.-% liegt,
  • B) sowie ggf. anschließender Reaktion der Komponenten (I) und (II).
Unter urethangruppenaufweisenden Polyisocyanaten (II) sind Verbindungen zu verstehen, zu deren Herstellung monomere Polyisocyanate und Polyole eingesetzt werden. Außer den Polyolen können noch zusätzliche, mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige funktionelle Gruppen tragende Verbindungen zur Herstellung der urethangruppenaufweisenden Polyisocyanate eingesetzt werden.
Die urethangruppenaufweisenden Polyisocyanate (II) weisen mindestens zwei, bevorzugt entständige, NCO-Gruppen auf.
Die Polyolkomponente kann dabei nur ein Polyol enthalten, es kann jedoch auch ein Gemisch aus zwei oder mehreren Polyolen als Polyolkomponente eingesetzt wer­ den. Unter einem Polyol wird ein polyfunktioneller Alkohol verstanden, d. h. eine Ver­ bindung mit mehr als einer OH-Gruppe im Molekül.
Unter "gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige funktionelle Gruppen" werden im Rahmen des vorliegenden Textes funktionelle Gruppen verstanden, die mit Iso­ cyanatgruppen bei Temperaturen bis 200°C und ggf. unter Katalysatorzugabe unter Ausbildung mindestens einer kovalenten Bindung reagieren können.
Geeignete reaktionsfähige funktionelle Gruppen können im Sinne einer Reaktion mit Isocyanaten monofunktionell sein, beispielsweise OH-Gruppen oder Mercaptogrup­ pen. Sie können jedoch auch gegenüber Isocyanaten difunktionell sein, beispiels­ weise Aminogruppen. Ein Molekül mit einer Aminogruppe weist demnach auch zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige funktionelle Gruppen auf. Es ist in die­ sem Zusammenhang nicht notwendig, dass ein einziges Molekül zwei getrennte, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige funktionelle Gruppen aufweist. Ent­ scheidend ist, dass das Molekül mit zwei Isocyanatgruppen unter Ausbildung jeweils einer kovalenten Bindung eine Verbindung eingehen kann.
Als Polyolkomponente kann eine Vielzahl von Polyolen Eingesetzt werden. Bei­ spielsweise sind dies aliphatische Alkohole mit 2 bis 4 OH-Gruppen pro Molekül. Die OH-Gruppen können sowohl primär als auch sekundär sein. Zu den geeigneten aliphatischen Alkoholen zählen beispielsweise Ethylenglykoll, Propylenglykol, Butan­ diol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Heptandiol-1,7, Octandiol-1,8 und deren hö­ here Homologen oder Isomeren, wie sie sich für den Fachmann aus einer schrittwei­ sen Verlängerung der Kohlenwasserstoffkette um jeweils eine CH2-Gruppe oder un­ ter Einführung von Verzweigungen in die Kohlenstoffkette ergeben. Ebenfalls geeig­ net sind höherfunktionelle Alkohole wie beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit sowie oligomere Ether der genannten Substanzen mit sich selbst oder im Gemisch aus zwei oder mehr der genannten Ether untereinander.
Weiterhin können als Polyolkomponente Umsetzungsprodukte niedermolekularer polyfunktioneller Alkohole mit Alkylenoxiden, sogenannte Polyether, eingesetzt wer­ den. Die Alkylenoxide weisen vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome auf. Geeignet sind bei­ spielsweise die Umsetzungsprodukte von Ethylenglykol, Propylenglykol, den isome­ ren Butandiolen, Hexandiolen oder 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, oder Gemischen aus zwei oder mehr davon. Ferner sind auch die Umsetzungsprodukte polyfunktioneller Alkohole, wie Glycerin, Tri­ methylolethan oder Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Zuckeralkohole, oder Ge­ mischen aus zwei oder mehr davon, mit den genannten Alhylenoxiden zu Polyether­ polyolen geeignet. Besonders geeignet sind Polyetherpolyole mit einem Molekular­ gewicht von etwa 100 bis etwa 10 000, vorzugsweise von etwa 200 bis etwa 5000. So können - je nach gewünschtem Molekulargewicht - Anlagerungsprodukte von nur wenigen Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid pro Mol oder aber von mehr als hundert Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an niedermolekulare mehr­ funktionelle Alkohole eingesetzt werden. Weitere Polyetherpolyole sind durch Kondensation von z. B. Glycerin oder Pentaerythrit unter Wasserabspaltung her­ stellbar. In der Polyurethan-Chemie gebräuchliche Polyole entstehen weiterhin durch Polymerisation von Tetrahydrofuran. Unter den genannten Polyetherpolyo­ len sind die Umsetzungsprodukte von mehrfunktionellen niedermolekularen Alko­ holen mit Propylenoxid unter Bedingungen, bei denen zumindest teilweise sekun­ däre Hydroxylgruppen entstehen, besonders geeignet.
Die Polyether werden in dem Fachmann bekannter Weise durch Umsetzung der Startverbindung mit einem reaktiven Wasserstoffatom mit Alkylenoxiden, beispiels­ weise Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Tetrahydrofuran oder Epichlorhydrin oder Gemischen aus zwei oder mehr davon, umgesetzt.
Geeignete Startverbindungen sind beispielsweise Wasser, Ethylenglykol, Propy­ lenglykol-1,2 oder -1,3, Butylenglykol-1,4 oder -1,3, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, 1,4-Hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Butantriol-1,2,4 Trimethylolethan, Pentaerythrit, Mannitol, Sorbitol, Methylglykoside, Zucker, Phenol, Isononylphenol, Resorcin, Hydrochinon, 1,2,2- oder 1,1,2-Tris-(hydroxyphenyl)-ethan, Ammoniak, Methylamin, Ethylendiamin, Tetra- oder Hexamethylenamin, Triethanolamin, Anilin, Phe­ nylendiamin, 2,4- und 2,6-Diaminotoluol und Polyphenylpolymethylenpolyamine, wie sie sich durch Anilin-Formaldehydkondensation erhalten lassen, oder Gemische aus zwei oder mehr davon.
Ebenfalls zum Einsatz als Polyolkomponente geeignet sind. Polyether, die durch Vi­ nylpolymere modifiziert wurden. Derartige Produkte sind beispielsweise erhältlich, in dem Styrol- oder Acrylnitril, oder deren Gemisch, in der Gegenwart von Polyethern polymerisiert werden.
Ebenfalls als Polyolkomponente sind Polyesterpolyole mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 10 000 geeignet. So können beispielsweise Polyesterpolyole verwendet werden, die durch Umsetzung von niedermolekularen Alkoholen, insbe­ sondere von Ethylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, Hexandiol, Butandiol, Propylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan mit Caprolacton entstehen. Eben­ falls als polyfunktionelle Alkohole zur Herstellung von Polyesterpolyolen geeignet sind 1,4-Hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Butantriol-1,2,4, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropy­ lenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykol.
Weitere geeignete Polyesterpolyole sind durch Polykondensation herstellbar. So können difunktionelle und/oder trifunktionelle Alkohole mit einem Unterschuss an Dicarbonsäuren und/oder Tricarbonsäuren, oder deren reaktiven Derivaten, zu Po­ lyesterpolyolen kondensiert werden. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Adipinsäure oder Bernsteinsäure und ihre höhere Homologen mit bis zu 16 C-Ato­ men, ferner ungesättigte Dicarbonsäuren wie Maleinsäure oder Fumarsäure sowie aromatische Dicarbonsäuren, insbesondere die isomeren Phthalsäuren, wie Phthal­ säure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure. Als Tricarbonsäuren sind beispielsweise Zitronensäure oder Trimellithsäure geeignet. Die genannten Säuren können einzeln oder als Gemische aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden. Im Rahmen der Erfindung besonders geeignet sind Polyesterpolyole aus mindestens einer der ge­ nannten Dicarbonsäuren und Glycerin, welche einen Restgehalt an OH-Gruppen aufweisen. Besonders geeignete Alkohole sind Hexandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol oder Neopentylglykol oder Gemische aus zwei oder mehr davon. Besonders geeignete Säuren sind Isophthalsäure oder Adipinsäure oder deren Ge­ misch.
Polyesterpolyole mit hohem Molekulargewicht umfassen beispielsweise die Um­ setzungsprodukte von polyfunktionellen, vorzugsweise difunktionellen Alkoholen (gegebenenfalls zusammen mit geringen Mengen an trifunktionellen Alkoholen) und polyfunktionellen, vorzugsweise difunktionellen Carbonsäuren. Anstatt freier Po­ lycarbonsäuren können (wenn möglich) auch die entsprechenden Polycarbonsäu­ reanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester mit Alkoholen mit vorzugs­ weise 1 bis 3 C-Atomen eingesetzt werden. Die Polycarbonsäuren können alipha­ tisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch oder beides sein. Sie können gegebenenfalls substituiert sein, beispielsweise durch Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Ethergruppen oder Halogene. Als Polycarbonsäuren sind beispielsweise Bernstein­ säure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthal­ säure, Terephthalsäure, Trimellithsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäu­ reanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endo­ methylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Dimerfettsäure oder Trimerfettsäure oder Ge­ mische aus zwei oder mehr davon geeignet. Gegebenenfalls können untergeordnete Mengen an monofunktionellen Fettsäuren im Reaktionsgemisch vorhanden sein.
Die Polyester können gegebenenfalls einen geringen Anteil an Carboxylendgruppen aufweisen. Aus Lactonen, beispielsweise auf Basis von ε-Caprolacton, auch "Poly­ caprolactone" genannt, oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise ω- Hydroxycapronsäure, erhältliche Polyester, können ebenfalls eingesetzt werden.
Es können aber auch Polyesterpolyole oleochemischer Herkunft verwendet wer­ den. Derartige Polyesterpolyole können beispielsweise durch vollständige Ringöff­ nung von epoxidierten Triglyceriden eines wenigstens teilweise olefinisch unge­ sättigte Fettsäure-enthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren Alkoho­ len mit 1 bis 12 C-Atomen und anschließender partieller Umesterung der Triglyce­ rid-Derivate zu Alkylesterpolyolen mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest hergestellt werden. Weitere geeignete Polyole sind Polycarbonat-Polyole und Dimerdiole (Fa. Henkel) sowie Rizinusöl und dessen Derivate. Auch die Hydroxy-funktionellen Polybutadiene, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen "Poly-bd" erhältlich sind, können für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Polyole eingesetzt werden.
Ebenfalls als Polyolkomponente geeignet sind Polyacetale. Unter Polyacetalen wer­ den Verbindungen verstanden, wie sie aus Glykolen, beispielsweise Diethylenglykol oder Hexandiol oder deren Gemisch mit Formaldehyd erhältlich sind. Im Rahmen der Erfindung einsetzbare Polyacetale können ebenfalls durch die Polymerisation cyclischer Acetale erhalten werden.
Weiterhin als Polyole geeignet sind Polycarbonate. Polycarbonate können beispiels­ weise durch die Reaktion von Diolen, wie Propylenglykol, Butandiol-1,4 oder Hexan­ diol-1,6, Diethylenglykol, Triethylenglykol oder Tetraethylenglykol oder Gemischen aus zwei oder mehr davon mit Diarylcarbonaten, beispielsweise Diphenylcarbonat, oder Phosgen, erhalten werden.
Ebenfalls als Polyolkomponente geeignet sind OH-Gruppen tragende Polyacrylate.
Diese Polyacrylate sind beispielsweise erhältlich durch die Polymerisation von ethy­ lenisch ungesättigten Monomeren, die eine OH-Gruppe tragen. Solche Monomeren sind beispielsweise durch die Veresterung von ethylenisch ungesättigten Carbon­ säuren und difunktionellen Alkoholen, wobei der Alkohol in der Regel in einem leichten Überschuss vorliegt, erhältlich. Hierzu geeignete ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder Maleinsäure. Entsprechende OH-Gruppen tragende Ester sind beispielsweise 2- Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydro­ xypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat oder 3-Hydro­ xypropylmethacrylat oder Gemische aus zwei oder mehr davon.
Neben der Polyolkomponente sind monomere Polyisocyanate, insbesondere Diisocyanate, wesentliche Bausteine der urethangruppenaufweisenden Polyisocyanate (II). Dabei handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Struktur O=C=N-X-N=C=O, wobei X ein alipathischer, alicyclischer oder aromatischer Rest ist, vorzugsweise ein aliphatischer oder alicyclischer Rest mit 4 bis 18 C-Atomen.
Beispielsweise seien als geeignete Isocyanate 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4- oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), hydriertes MDI (H12MDI), Xylylendiisocyanat (XDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 4,4'-Diphenyldimethyl­ methandiisocyanat, Di- und Tetraalkylendiphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyl­ diisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats (TDI), 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, 1,6-Diisocyanato- 2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1-Isocyanatomethyl-3- isocyanato-1,5,5-trimethylcyclohexan (IPDI), chlorierte und bromierte Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, 4,4'-Di-isocyanatophenylpertluorethan, Tetra­ methoxybutan-1,4-diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat (HDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Ethylen-diisocyanat, Phthalsäure-bis-isocyanato-ethylester, ferner Diisocyanate mit reaktionsfähigen Ha­ logenatomen, wie 1-Chlormethylphenyl-2,4-diisocyanat, 1-Brommethylphenyl-2,6- diisocyanat, 3,3-Bis-chlormethylether-4,4'-diphenyldiiso-cyanat genannt.
Schwefelhaltige Polyisocyanate erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2 mol Hexamethylendiisocyanat mit 1 mol Thiodiglykol oder Dihydroxydihexylsulfid. Weitere einsetzbare Diisocyanate sind beispielsweise Trimethylhexamethylen­ diisocyanat, 1,4-Diisocyanatobutan, 1,12-Diisocyanatododecan und Dimerfettsäu­ rediisocyanat. Besonders geeignet sind: Tetramethylen, Hexamethylen, Undecan-, Dodecamethylen-, 2,2,4-Trimethylhexan-2,3,3-Trimethyl-hexamethylen, 1,3-Cyclo­ hexan-, 1,4-Cyclohexan-, 1,3- bzw. 1,4-Tetramethyfrylol-, Isophoron-, 4,4-Dicyclohe­ xylmethan- und Lysinesterdiisocyanat. Ganz besonders bevorzugt ist das Tetra­ methylxylylendiisocyanat (TMXDI), insbesondere das m-TMXDI von der Fa. Cyanamid.
Als mindestens trifunktionelle Isocyanate geeignet sind Polyisocyanate, die durch Trimerisation oder Oligomerisation von Diisocyanaten oder durch Reaktion von Diisocyanaten mit polyfunktionellen hydroxyl- oder aminogruppenhaltigen Verbin­ dungen entstehen.
Zur Herstellung von Trimeren geeignete Isocyanate sind die bereits oben genannten Diisocyanate, wobei die Trimerisierungsprodukte der Isocyanate HDI, MDI oder IPDI besonders bevorzugt sind.
Weiterhin geeignet sind blockierte, reversibel verkappte Polykisisocyanate wie 1,3,5- Tris[6-(1-methyl-propyliden-aminoxycarbonyl-amino)-hexyl]-2,4,6-trixo-hexahydro- 1,3,5-triazin.
Ebenfalls zum Einsatz geeignet sind die polymeren Isocyanate, wie sie beispiels­ weise als Rückstand im Destillationssumpf bei der Destillation von Diisocyanaten anfallen. Besonders geeignet ist hierbei das polymere MDI wie es bei der Destilla­ tion von MDI aus dem Destillationsrückstand erhältlich ist.
Bei der Auswahl der Polyisocyanate ist zu beachten, dass die NCO-Gruppen der Polyisocyanate unterschiedliche Reaktivität gegenüber mit Isocyanaten reaktive funktionelle Gruppe tragenden Verbindungen besitzen können. Dies trifft insbeson­ dere auf Diisocyanate mit NCO-Gruppen in unterschiedlicher chemischer Umge­ bung, also auf unsymmetrische Diisocyanate zu. Es ist bekannt, dass dicyclische Diisocyanate oder allgemein symmetrische Diisocyanate in ihrer Reaktionsge­ schwindigkeit höher liegen als die zweite Isocyanatgruppe unsymmetrischer bzw. monocyclischer Diisocyanate. Konkrete Beispiele sind: alle Isomeren des Toluylen­ diisocyanat (TDI), entweder in isomerenreiner Form oder als Mischung mehrerer Isomerer; 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethyl-diisocyanat (Isopho­ rondiisocyanat, IPDI); 2,4-Diphenylmethandiisocyanat.
Außer den bisher genannten Polyolen können zusätzlich noch weitere, mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige funktionelle Gruppen tragende Verbindungen zur Herstellung der urethangruppenaufweisenden Polyisocyanate eingesetzt werden, beispielsweise Amine aber auch Wasser. Weiter seien konkret genannt:
  • - Bernsteinsäuredi-2-hydroxyethylamid, Bernsteinsäuredi-N-methyl-(2- hydroxyethyl)amid, 1,4-Di(2-hydroxymethylmercapto)-2,3,5,6-tetrachlorbenzol, 2-Methylen-propandiol-(1,3), 2-Methylpropandiol-(1,3), 3-Pyrrolidino-1,2- propandiol, 2-Methylenpentandiol-2,4, 3-Alkoxy-1,2-propandiol, 2-Ethylhexan- 1,3-diol, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3, 1,5-Pentandiol, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol, 3-Phenoxy-1,2-propandiol, 3-Benzyloxy-1,2-propandiol, 2,3-Dimethyl-2,3- butandiol, 3-(4-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiol und Hydroxymethylben­ zylalkohol;
  • - aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Diamine wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, 1,4-Cyclohexylendiamin, Piperazin, N-Methyl­ propylendiamin, Diaminodiphenylsulfon, Diaminodiphenylether, Diaminodiphenyldimethylmethan, 2,4-Diamino-6-phenyltriazin, Isophorondiamin, Dimerfettsäurediamin, Diaminodiphenylmethan, Aminodiphenylamin oder die Isomeren des Phenylendiamins;
  • - weiterhin auch Carbohydrazide oder Hydrazide von Dicarbonsäuren;
  • - Aminoalkohole wie Ethanolamin, Propanolamin, Butanolamin, N-Methyl­ ethanolamin, N-Methyl-isopropanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin sowie höhere Di- oder Tri(alkanolamine);
  • - aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterozyklische Mono- und Diaminocarbonsäuren wie Glycin, 1- und 2-Alanin, 6-Aminocapronsäure, 4- Aminobuttersäure, die isomeren Mono- und Diaminobenzoesäuren sowie die isomeren Mono- und Diaminonaphthoesäuren.
Unter reaktiver urethangruppenaufweisender Komponente (I) wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass sie sowohl mindestens eine Urethan-Struktureinheit aufweist als auch mindestens eine, bevorzugt zwei oder mehr, reaktive funktionelle Gruppen enthält, die bei Temperaturen von -5°C bis 200°C, ggf. unter Einwirkung von Katalysatoren, mit anderen funktionellen Gruppen unter Ausbildung einer kovalenten Bindung reagieren können.
Bevorzugte funktionelle Gruppen im Rahmen der Erfindung sind gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige funktionelle Gruppen, wie beispielsweise -OH; -SH; -NH2; <NH; oder Gruppen wie beispielsweise NCO- oder Epoxid-Gruppen.
Komponente (I) enthält
  • - als Komponente (Ia) sowohl NCO-Gruppen als auch gegenüber NCO-Gruppen reaktionsfähige Gruppen,
  • - als Komponente (Ib) NCO-Gruppen,
  • - als Komponente (Ic) gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen.
Nach (A) Mischen der reaktiven urethangruppenaufweisenden Komponente (I) mit mindestens einem monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanat (II) findet (B) eine anschließende Reaktion der Komponenten (Ia) und/oder (Ic) mit (II) statt.
Die reaktive urethangruppenaufweisende Komponente (I) enthält als Komponente (Ia) sowohl NCO-Gruppen als auch gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige, funktionelle Gruppen. Komponente (Ia) wird hergestellt, indem man mindestens ein unsymmetrisches monomeres Polyisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe: alle Isomeren des Toluylendiisocyanat (TDI), entweder in isomerenreiner Form oder als Mischung mehrerer Isomerer; 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5- trimethyl-diisocyanat (Isophorondiisocyanat, IPDI); 2,4-Diphenylmethandiisocyanat mit mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktive funktionelle Gruppen tragenden Verbindung, bevorzugt mit mindestens einem Polyol, umsetzt. Die Umsetzung erfolgt dabei im Verhältnis NCO zu OH zwischen 1,05 bis 1,8 : 1. Das Reaktionsende ist erreicht, wenn die reaktiveren NCO-Gruppen des monomeren Polyisocyanats praktisch vollständig mit einem Teil der verfügbaren gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven funktionellen Gruppen reagiert haben, aber eine Reaktion der weniger reaktiven NCO-Gruppen noch nicht oder nicht wesentlich stattgefunden hat. Dieser Reaktionszeitpunkt läßt sich durch analytische Verfolgung des Reaktionsgeschehens bestimmen. Das Reaktionsgeschehen kann dabei spektroskopisch (IR) oder titrimetrisch verfolgt werden. Die Einsatzmolverhältnisse werden so gewählt, dass nach Abreaktion der reaktiveren Isocyanatgruppen noch freie, gegenüber Isocyanatgruppen reaktive funktionelle Gruppen, bevorzugt OH-Gruppen, vorliegen. Die so erhaltene Komponente (Ia) ist durch eine molare Masse von 500 bis 20 000 g/mol, bestimmt durch Gelper­ meationschromatografie (GPC), charakterisiert. Bei einer Temperatur von 20°C bis 100°C liegt die Viskosität von (Ia) im Bereich von 500 bis 25 000 mPa.s, be­ stimmt nach Brookfield (ISO 2555). Das heißt, bei 20°C wird eine Viskosität von 500 mPa.s nicht unterschritten und bei 100°C eine Viskosität von 25 000 mPa.s nicht überschritten. Der NCO-Gehalt liegt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, be­ stimmt nach Spiegelberger (EN ISO 11909). Im Falle einer Umsetzung des un­ symmetrischen monomeren Polyisocyanats mit mindestens einem Polyol liegt die Hydroxylzahl von (Ia) im Bereich von 5 bis 50, gemessen nach ISO 4326.
Die reaktive urethangruppenaufweisende Komponente (I) enthält als Komponente (Ib) NCO-Gruppen und ist erhältlich, indem man mindestens ein monomeres Polyisocyanat mit mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktive funktionelle Gruppen tragenden Verbindung, bevorzugt mit mindestens einem Polyol, umsetzt. Die Umsetzung erfolgt dabei im Verhältnis NCO zu OH von 1,05 : 1 bis 3 : 1, bevorzugt von 1,05 : 1 bis 2 : 1 und insbesondere bevorzugt von 1,05 : 1 bis 1,2 : 1. Das Reaktionsende ist erreicht, wenn praktisch vollständig die gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven funktionellen Gruppen reagiert haben. Dieser Reaktionszeitpunkt läßt sich durch analytische Verfolgung des Reaktionsgeschehens bestimmen. Das Reaktionsgeschehen kann dabei spektroskopisch (IR) oder titrimetrisch verfolgt werden.
Die so erhaltene reaktive urethangruppenaufweisende Komponente (Ib) ist durch eine molare Masse von 500 bis 20 000 g/mol, bestimmt durch Gelper­ meationschromatografie (GPC), charakterisiert. Bei einer Temperatur von 20°C bis 100°C liegt die Viskosität von (Ib) im Bereich von 500 bis 25 000 mPa.s be­ stimmt nach Brookfield (ISO 2555).
Das heißt, bei 20°C wird eine Viskosität von 500 mPa.s nicht unterschritten und bei 100°C eine Viskosität von 25 000 mPa.s nicht überschritten. Der NCO-Gehalt liegt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, bestimmt nach Spiegelberger (EN ISO 11909). Die OH-Zahl beträgt Null und die Monomerkonzentration ist größer als 0,5 Gew.-%, bevorzugt größer als 1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt größer als 2 Gew.-%.
Die Monomerkonzentration ist kleiner als 30 Gew.-%, bevorzugt kleiner als 20 Gew.-% und insbesondere bevorzugt kleiner als 10 Gew.-%.
Als urethangruppenaufweisende Komponente (I) wird ferner Komponente (Ic) eingesetzt, enthaltend gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige funktionelle Gruppen. Komponente (Ic) wird hergestellt, indem man mindestens ein monomeres Polyisocyanat mit mindestens einer gegenüber Isocyanaten reaktive funktionelle Gruppen tragenden Verbindung, bevorzugt mit mindestens einem Polyol, im Verhältnis NCO zu OH zwischen 0,1 bis 0,8 : 1 umsetzt, bis die Isocyanat-Gruppen praktisch vollständig reagiert haben. Dieser Reaktionszeitpunkt läßt sich durch analytische Verfolgung des Reaktionsgeschehens bestimmen. Das Re­ aktionsgeschehen kann dabei spektroskopisch (IR) oder titrimetrisch verfolgt wer­ den.
Die so erhaltene Komponente (Ic), enthaltend gegenüber Isocyanatgruppen re­ aktionsfähigen funktionellen Gruppen, läßt sich durch eine molare Masse von 500 bis 20 000 g/mol, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie (GPC), charakterisieren. In einem Temperaturbereich von 20°C bis 100°C liegt die Vis­ kosität von (Ic) im Bereich von 500 bis 25 000 mPa.s, bestimmt nach Brookfield (ISO 2555). Das heißt, bei 20°C wird eine Viskosität von 500 mPa.s nicht un­ terschritten und bei 100°C eine Viskosität von 25 000 mPa.s nicht überschritten. Die Hydroxyl- bzw. (OH)-Zahl, bestimmt nach ISO 4326, liegt im Bereich von 5 bis 50. Der NCO-Gehalt beträgt Null Gew.-%.
Das monomerarme, urethangruppenaufweisende Polyisocyanat (II) wird her­ gestellt durch Umsetzung von mindestens einem monomeren Polyisocyanat mit mindestens einem Polyol, bevorzugt mit mindestens einem Diol. Um die Bildung höhermolekularer Oligomerer zu vermeiden, wird zweckmäßigerweise ein hoher stöchiometrischer Überschuss an Polyisocyanaten im Verhältnis zu den Polyolen gewählt. Bevorzugt wird ein NCO : OH-Verhältnis 2 : 1 bis 10 : 1, insbesondere wird ein NCO : OH-Verhältnis von 3 : 1 bis 7 : 1 bevorzugt. Die OH-Zahl des Polyisocyanats (II) beträgt Null.
Als monomere Polyisocyanate werden bevorzugt symmetrische Diisocyanate und besonders bevorzugt dicyclische Diisocyanate eingesetzt.
Mit "monomerenarm" ist eine niedrige Konzentration der monomeren Po­ lyisocyanate im Polyisocyanat (II) zu verstehen. Die Konzentration dieser soge­ nannten "Restmonomere" liegt unter einem, vorzugsweise zwischen 0 und 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0 und 0,2 Gew.-%, bezogen auf das urethangruppenaufweisende Polyisocyanat (II).
Die Monomerenarmut wird erreicht, indem nach erfolgter Umsetzung von Polyiso­ cyanat mit Polyol aus dem Reaktionsprodukt das monomere Polyisocyanat ent­ fernt wird. Der Reinigungsschritt kann nach an sich bekannten Verfahren, wie Destillations-, Extraktions-, Chromatographie- oder Kristallisation-Verfahren ein­ zeln oder ggf. in Kombination der aufgeführten Verfahren erfolgen.
Bei der Verwendung von niederen Alkandiolen hat es sich bewährt, die geringe Löslichkeit des urethangruppenaufweisenden Polyisocyanats (II) in einigen Lö­ sungsmitteln auszunutzen, in dem nach Abschluss der Diol/Diisocyanat-Reaktion ein Nichtlöser für das urethangruppenaufweisende Polyisocyanat (II) zugefügt wird, der gleichzeitig Löser für das monomere Diisocyanat ist. Dadurch wird das urethangruppenaufweisende Polyisocyanat aus dem Reaktionsgemisch ausgefällt und durch Filtration oder durch Zentrifugieren von nicht umgesetzten monomerem Diisocyanat befreit. Dieses Verfahren ist insbesondere anzuwenden, wenn die schwerer flüchtigen monomeren Diisocyanate wie beispielsweise das MDI Ver­ wendung finden sollen. Nichtlöser sind dabei insbesondere unpolare aprotische organische Lösungsmittel wie z. B. Ethylacetat, Chlorbenzol, Xylole, Toluol, oder insbesondere Siedegrenzenbenzine.
Bei der Verwendung von flüchtigen monomeren Diisocyanaten wie z. B. TDI, MDI, TMXDI, IPDI, XDI kann das überschüssige monomere Diisocyanat auch destillativ aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Hierzu erfolgt die Destillation vor­ zugsweise im Vakuum mit Hilfe eines Dünnschichtverdampfers oder eines Dünn­ filmverdampfers. Derartige Destillationsverfahren sind z. B. im Kunststoff-Hand­ buch Band 7, "Polyurethane", G. W. Becker (Herausgeber), Hanser-Verlag, Mün­ chen, 3. Auflage 1993, Seite 425 beschrieben.
Eine weitere Möglichkeit der Entfernung des monomeren Diisocyanates aus dem Reaktionsgemisch ist die selektive Extraktion des monomeren Diisocyanates, bei­ spielsweise unter Verwendung von überkritischem Kohlendioxyd oder anderen überkritischen aprotischen Lösungsmitteln. Dieses Extraktionsverfahren ist bei­ spielsweise aus der WO-97/46603 bekannt.
Das erfindungsgemäße Polyurethan-Prepolymer wird hergestellt, indem
  • - in einem ersten Reaktionsschritt mindestens eine reaktive urethangruppenaufweisende Komponente (I) als
    • a) Komponente (Ia) hergestellt wird, indem man mindestens ein unsym­ metrisches monomeres Polyisocyanat mit mindestens einer, gegenüber Isocyanaten reaktive funktionelle Gruppen tragenden Verbindung im Ver­ hältnis NCO : OH zwischen 1,05 bis 1,8 : 1 umsetzt, bis die reaktiveren NCO-Gruppen des monomeren Polyisocyanats praktisch vollständig mit einem Teil der verfügbaren, gegenüber Isocyanat-Gruppen reaktiven funktionellen Gruppen reagiert haben und/oder
    • b) eine Komponente (Ib) hergestellt wird, indem man mindestes ein monomeres Polyisocyanat mit mindestens einer, gegenüber Isocyanatgruppen reaktive funktionelle Gruppen tragenden Verbindung, bevorzugt mit mindestens einem Polyol, im Verhältnis NCO : OH zwischen 1,05 bis 3 : 1 umsetzt, bis praktisch vollständig die gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven funktionellen Gruppen reagiert haben und/oder
    • c) eine Komponente (Ic) hergestellt wird, indem man mindestens ein mo­ nomeres Polyisocyanat mit mindestens einer, gegenüber Isocyanaten reaktive funktionelle Gruppen tragenden Verbindung, im Verhältnis NCO : OH zwischen 0,1 bis 0,8 : 1 umsetzt, bis praktisch vollständig die Isocyanatgruppen reagiert haben;
  • - in einem zweiten Schritt mindestens ein monomerarmes, urethangrup­ penaufweisendes Polyisocyanat (II) hergestellt wird, durch Umsetzung von mindestens einem monomeren Polyisocyanat mit mindestens einem Po­ lyol im NCO : OH-Verhältnis 2 : 1 bis 10 : 1 mit anschließender Abtrennung von nicht reagiertem monomeren Polyisocyanat und anschließend
    die reaktive urethangruppenaufweisende Komponente (I) und Polyisocyanat (II) mischt, wobei im Fall a) und c) das monomerarme, urethangruppenaufweisende Polyisocyanat (II) im Überschuss, bezogen auf die noch freien, gegenüber Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppen der urethangruppenaufweisenden Komponente (Ia) oder (Ic) zusetzt und reagieren lässt und wobei
    die Herstellung der Komponenten (I), (II) und der Reaktionsprodukte aus (Ia) und (Ic) mit (II) in jeder dem Fachmann bekannten Weise nach den allgemeinen Regeln der Polyurethanherstellung erfolgen kann.
Der gewichtsmäßige Anteil von der reaktiven urethangruppenaufweisenden Komponente (I) im (Reaktions)-Gemisch von (I) mit Polyisocyanat (II) liegt im Bereich von 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt im Bereich 50 bis 90 Gew.-% und insbesondere bevorzugt im Bereich von 70 bis 90 Gew.-%.
Die Herstellung von reaktiver urethangruppenaufweisender Komponente (I) und Polyisocyanat (II) sowie die Umsetzung von (Ia) und/oder (Ic) mit (II) kann beispielsweise in Gegenwart von Lösemitteln erfolgen. Als Lösemittel sind grundsätzlich alle üblicherweise in der Polyurethanchemie benutzten Lösemittel verwendbar, insbesondere Ester, Ketone, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkane, Alkene und aromatische Kohlenwasserstoffe. Beispiele für solche Lösemittel sind Methylenchlorid, Trichlorethylen, Toluol, Xylol, Butylacetat, Amylacetat, Isobutylacetat, Methylisobutylketon, Methoxybutylacetat, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dichlorbenzol, Diethylketon, Di-isobutylketon, Dioxan, Ethylacetat, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Ethylenglykolmonoethylacetat, 2- Ethylhexylacetat, Glykoldiacetat, Heptan, Hexan, Isobutylacetat, Isooctan, Isopropylacetat, Methylethylketon, Tetrahydrofuran oder Tetrachlorethylen oder Mischungen aus zwei oder mehr der genannten Lösemittel.
Wenn die (Reaktions-)Komponenten selbst flüssig sind oder wenigstens eine oder mehrere der (Reaktions-)Komponenten eine Lösung oder Dispersion weiterer, aus­ reichend flüssiger (Reaktions-)Komponenten bilden, so kann auf den Einsatz von Lösemitteln ganz verzichtet werden. Eine solche lösemittelfreie Reaktion ist im Rah­ men der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Zur Beschleunigung der Reaktion zur Herstellung der Komponente (I), (II) und ggf. dem Reaktionsprodukt von (Ia) oder (Ic) mit (II) wird üblicherweise die Temperatur erhöht. In der Regel wird auf etwa 40 bis etwa 80°C temperiert. Die einsetzende, exotherme Reaktion sorgt anschließend für ein Ansteigen der Temperatur. Die Tem­ peratur des Ansatzes wird bei etwa 70 bis etwa 110°C, beispielsweise bei etwa 85 bis 95°C oder insbesondere bei etwa 75 bis etwa 85°C, gehalten, gegebenenfalls erfolgt die Einstellung der Temperatur durch geeignete äußere Maßnahmen, bei­ spielsweise Heizen oder Kühlen.
Gegebenenfalls können zur Beschleunigung der Reaktion in der Polyurethanchemie übliche Katalysatoren zum Reaktionsgemisch zugesetzt werden. Bevorzugt ist die Zugabe von Dibutylzinndilaurat oder Diazabicyclooctan (DABCO). Wenn ein Kataly­ satoreinsatz gewünscht ist, wird der Katalysator in der Regel in einer Menge von etwa 0,005 Gew.-% oder etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Ansatz, dem Reaktionsgemisch zugegeben.
Die Reaktionsdauer hängt von der eingesetzten Polyolkomponente, vom einge­ setzten monomeren Polyisocyanat, weiteren Verbindungen mit gegenüber Iso­ cyanatgruppen reaktiven funktionellen Gruppen, von der Reaktionstemperatur so­ wie vom gegebenenfalls vorhandenen Katalysator ab. Üblicherweise beträgt die Gesamtreaktionsdauer etwa 30 Minuten bis etwa 20 Stunden.
Das Mischen der reaktiven urethangruppenaufweisenden Komponente (I), insbesondere Komponente (Ib) mit Polyisocyanat (II) bis zur Homogenität erfolgt bei einer Temperatur von 20°C bis 100°C, bevorzugt zwischen 40°C und 80°C, gegebenenfalls unter Zusatz der bereits beschriebenen Lösungsmittel und gegebenenfalls in einer Inertgasatmosphäre.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Edukte für die Herstellung der reaktiven urethangruppenaufweisenden Komponente (I) und des Polyisocyanats (II) identisch, insbesondere wenn als urethangruppenaufweisende Komponente (I) die NCO-Gruppen enthaltene Komponente (Ib) verwendet wird. In dieser Ausführungsform wird zuerst Komponente (Ib) hergestellt und nach Erreichen eines gewünschten NCO-Wertes oder einer gewünschten Viskosität 20 bis 90 Gew.-% der Ansatzmenge entnommen. Zur verbleibenden Menge wird erneut monomeres Polyisocyanat bis zu einem NCO : OH-Verhältnis 2 : 1 bis 10 : 1 zu­ gegeben und die Reaktion bis zum Erreichen eines gewünschten NCO-Wertes oder einer gewünschten Viskosität fortgeführt. Anschließend erfolgt die Abtren­ nung von nicht reagiertem monomeren Polyisocyanat nach mindestens einem der beschriebenen Verfahren oder in Kombination dieser Verfahren. Zu dem so er­ haltenen monomerarmen urethangruppenaufweisenden Polyisocyanat (II) wird die vorher entnommene Menge der reaktiven urethangruppenaufweisenden Komponente (Ib) zugemischt.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Polyurethan-Prepolymeren ist, dass je nach gewünschter Anwendung in der Viskosität maßgeschneiderte, mo­ nomerarme, im Falle der Umsetzung von Komponente (Ic), enthaltend gegenüber Isocyanat-Gruppen reaktionsfähige funktionelle Gruppen, sogar monomerfreie PU- Prepolymere, mit einem hohen Isocyanat-Gehalt hergestellt werden können, indem die NCO-Endgruppen eines niedrigviskosen, monomerarmen Reak­ tionsmedium, dem urethangruppenaufweisenden Polyisocyanat (II) mit
  • a) noch vorhandenen gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven funktionellen Gruppen eines höhermolekularen Reaktionsmediums, der Komponente (Ia) oder (Ic), zur Reaktion gebracht werden und/oder
  • b) mit der Komponente (Ib) gemischt werden.
Das erfindungsgemäße Polyurethan-Prepolymer mit freien Isocyanat-Gruppen und niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat weist vorzugsweise einen Gehalt an monomeren Polyisocyanaten von weniger als 2 Gew.-% oder weniger als 1 Gew.-% oder bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% auf. Diese Grenzen gelten insbesondere für leicht flüchtige Isocyanatverbindungen, die nur ein beschränktes Gefährdungs­ potential für mit ihrer Verarbeitung beschäftigte Personen aufweisen, beispielsweise für Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), Tetramethylxyly­ lendiisocyanat (TMXDI) oder Cyclohexandiisocyanat. Bei bestimmten leichtflüchti­ gen Isocyanatverbindungen, insbesondere solchen, die ein hohes Gefährdungs­ potential für mit ihrer Verarbeitung beschäftigte Personen aufweisen, beträgt deren Gehalt in der erfindungsgemäßen PU-Prepolymeren-Zusammensetzung bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-%. Zu den letztgenannten Isocyanatverbindungen gehört insbesondere Toluylendiisocyanat (TDI). In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Po­ lyurethan-Prepolymer einen Gehalt an monomeren Polyisocyanat, insbesondere MDI und/oder TDI, von weniger als 0,07 Gew.-% auf.
Das so hergestellte Polyurethan-Prepolymer mit niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat wird zweckmäßigerweise zusammen mit üblichen Härtern und/oder Feuchtigkeit, gewünschtenfalls in Gegenwart von organischen Lösemitteln und üblichen Beschleunigern und Additiven, zum Verkleben von Kunststoffen, Metallen und Papieren verwendet, insbesondere von Folien und insbesondere im Bereich der flexiblen Verpackung, wobei die Verklebung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C stattfindet.
Das erfindungsgemäße Polyurethan-Prepolymer zeichnet sich durch folgende po­ sitiven bzw. vorteilhaften Eigenschaften aus:
  • - Die Viskosität liegt insbesondere für die flexible Verpackung in einem niedri­ gen Bereich, worunter eine Viskosität (gemessen nach Brookfield, ISO 2555) verstanden wird, die bei 100°C 100 mPa.s bis 25 000 mPa.s, bevorzugt 200 mPa.s bis 10 000 mPa.s und insbesondere 250 bis 5000 mPa.s beträgt.
  • - Der Isocyanatgehalt ist hoch und liegt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, be­ vorzugt im Bereich von 2 bis 7 Gew.-%.
  • - Der Monomerengehalt an nicht umgesetzten monomeren Polyisocyanat, all­ gemein auch als Restmonomergehalt bezeichnet, kann deutlich unter 1 Gew.-% liegen.
  • - Es treten keine Antisiegeleffekte auf.
  • - Es verfügt über völlige Migratfreiheit.
Die Migratfreiheit wird folgendermaßen festgestellt (siehe Deutsche Lebensmittel- Rundschau, 87 (1991), Seiten 280 und 281): Ein verschweißter Flachbeutel wird mit 3%iger Essigsäure gefüllt bei 70°C gelagert. Der Beutelinhalt wird nach 2 h Lagerzeit diazotiert, einer Azokupplung unterzogen und an einer C18-Säule aufkonzentriert. Anschließend wird photometrisch die Konzentration bestimmt. Die Migration von nicht flüchtigen Diisocyanaten und anderen Verbindungen kann zu Störungen führen, z. B. beim Versiegeln verklebter Folienverbunde, insbesondere bei CPA/EVA-Laminaten.
Die erfindungsgemäßen PU-Prepolymeren eignen sich in Substanz oder als Lö­ sung in organischen Lösungsmitteln zum Verkleben von Kunststoffen, Metallen und Papieren, insbesondere zum Kaschieren von Aluminium und Kunststoff-Folien sowie Metall- bzw. Oxid-bedampften Folien und Papieren. Hierbei können übliche Härter, etwa mehrfunktionelle höhermolekulare Alkohole zugesetzt werden (2- Komponenten-Systeme) oder aber Oberflächen mit definiertem Feuchtigkeitsge­ halt mit den erfindungsgemäßen Produkten direkt verklebt werden. Mit den erfin­ dungsgemäßen Produkten hergestellte Folienverbunde zeigen hohe Verarbei­ tungssicherheit beim Heißsiegeln. Dies ist möglicherweise auf den stark vermin­ derten Anteil migrationsfähiger niedermolekularer Produkte in den Prepolymeren zurückzuführen.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen im einzelnen erläutert:
Herstellung und Eigenschaften der PU-Prepolymeren I.1 Beispiel A Herstellung der Komponente (Ia)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurde ein Gemisch aus 34 Gew.-% eines Polyesterdiols, bestehend aus Adipinsäure, Diethylenglykol und Dipro­ pylenglykol (OHZ = 135) und 16 Gew.-% eines Polyetherdiols (OHZ = 188), bei 80°C entwässert. Nach dem Abkühlen auf 40°C wurde das entwässerte Polyester- /Polyether-Gemisch mit 17 Gew.-% TDI (Desmodur T 100, Bayer AG) versetzt (Additionsverhältnis beträgt in dieser Stufe 1,05 bis 1,6 : 1), wobei die Reaktions­ temperatur 70°C nicht übersteigen durfte. Das Reaktionsende wurde mit einem NCO-Titrationswert von 3,4% erreicht.
Weiterverabeitung:
In einer 2. Stufe wurden 33 Gew.-% des monomerarmen, urethangruppenaufwei­ senden Polyisocyanats (II) zugesetzt.
Herstellung des monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanats (II)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurde ein Polyetherdiol (OHZ = 130) auf 40°C erwärmt und mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Desmodur 44M, Bayer AG) im NCO : OH-Verhältnis von 3 : 1 vermischt und unter Rühren auf­ geheizt, wobei die Reaktionstemperatur 80°C nicht übersteigen durfte. Nach der üblichen Nachrührzeit (z. B. bei einem 2 kg Ansatz 1,5 bis 2 Stunden) wurde das restliche MDI mit einer Dünnschichtdestillationsapparatur abdestilliert. Nach der Destillation betrug der NCO-Titrationswert 6,1%.
Reaktion von Komponente (Ia) mit dem monomerarmen, urethangruppenaufwei­ senden Polyisocyanat (II)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurde oben hergestellte Komponente (Ia) mit dem monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanat (II) in den oben angegebenen Gewichtsverhältnissen vermischt (Additionsverhältnis beträgt in dieser Stufe 0,15 bis 0,55 : 1) und unter Rühren auf­ geheizt, wobei die Reaktionstemperatur 80°C nicht übersteigen durfte.
Das Reaktionsende wurde mit einem NCO-Titrationswert von 4,4% (theor. Wert: 4,3%) erreicht.
Die Viskosität, gemessen nach Brookfleld, Spindel 27, 30 Upm, 70°C, betrug 4520 mPa.s.
Der Gehalt an freiem monomeren Polyisocyanat lag bei 0,06 Gew.-% TDI und unter 0,02 Gew.-% MDI.
I.2 Beispiel B Herstellung von Komponente (Ia)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurde ein Gemisch aus 32,5 Gew.-% eines Polyesterdiols, bestehend aus Adipinsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Diethylenglykol und Dipropylenglykol (OHZ = 130) und 32,5 Gew.-% eines Poly­ etherdiols (OHZ = 188), bei 80°C entwässert. Nach dem Abkühlen auf 40°C wurde das entwässerte Polyester-/Polyether-Gemisch mit 22 Gew.-% TDI (Des­ modur T 100, Bayer AG) versetzt (Additionsverhältnis beträgt in dieser Stufe 1,26 bis 1,66 : 1), wobei die Reaktionstemperatur 75°C nicht übersteigen durfte. Das Reaktionsende wurde mit einem NCO-Titrationswert von 2,8% erreicht.
In einer 2. Stufe wurden 12 Gew.-% des monomerarmen, urethangruppenaufwei­ senden Polyisocyanats (II) zugesetzt:
Herstellung des monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanats (II)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurde ein Polyetherdiol (OHZ = 130) auf 40°C erwärmt und mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Desmodur 44M, Fa. Bayer AG) im Verhältnis NCO : OH von 3 : 1 vermischt und unter Rühren aufgeheizt, wobei die Reaktionstemperatur 80°C nicht übersteigen durfte. Nach der üblichen Nachrührzeit (z. B. bei einem 2 kg Ansatz 1,5 bis 2 Stunden) wurde das restliche MDI mit einer Dünnschichtdestillationsapparatur abdestilliert. Nach der Destillation betrug der NCO-Titrationswert 6,1%.
Reaktion von Komponente (Ia) mit dem monomerarmen, urethangruppenaufwei­ senden Polyisocyanat (II)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurde oben hergestellte Komponente (Ia) mit dem monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanat (II) in den oben angegebenen Gewichtsverhältnissen vermischt (Additionsverhältnis beträgt in dieser Stufe 0,1 : 1) und unter Rühren aufgeheizt, wobei die Reaktionstemperatur 80°C nicht übersteigen durfte.
Das Reaktionsende wurde mit einem NCO-Titrationswert von 4,1% (theor. Wert: 4,1%) erreicht.
Die Viskosität, gemessen nach Brookfield, Spindel 27, 30 Upm, 70°C, betrug 4900 mPa.s.
Der Gehalt an freiem monomeren Polyisocyanat lag unter 0,02 Gew.-% MDI und unter 0,02 Gew.-% TDI.
I.3 Vergleichsbeispiel 1
In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer und Trockenrohr, wurden 575,3 g eines Polypropylenglykols (OHZ = 109) und 156,9 g eines Po­ lypropylenglykols (OHZ = 267) mit 238,5 g 2,4-Toluylendiisocyanat vermischt und unter Rühren aufgeheizt. Vor Erreichen einer Massetemperatur von 90°C ab war nach einer halben Stunde ein NCO-Titrationswert von 4,5% unwesentlich unter­ schritten. Nach Zugabe von 28 g 4,4-Diphenylmethandiisocyanat wurde bei 90°C zwei Stunden lang weitergerührt, wonach ein NCO-Gehalt von 4,57% (theor. 4,59%) erreicht war.
% monomeres TDI: 0,03; % NCO: 4,57 (theor. 4,59);
% monomeres MDI: 0,2; OH/NCO (Stufe 1) = 0,68 : 1;
OH/NCO (Stufe 2) = 10 : 1, bezogen auf Rest OH aus Stufe 1.
Die Viskosität, gemessen nach Brookfield, Spindel 27, 30 Upm, 70°C, betrug 1000 mPa.s.
I.4 Vergleichsbeispiel 2
In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer und Trockenrohr, wurden 411,7 g eines Polypropylenglykols (OHZ = 109) mit 104,4 g 2,4-Toluylen­ diisocyanat vermischt und unter Rühren aufgeheizt. Vor Erreichen einer Masse­ temperatur von 90°C ab war nach einer halben Stunde ein NCO-Titrationswert von 4,56% erreicht, womit der theoretische Wert von 4,88% unwesentlich unter­ schritten war. Nach Zugabe von 25 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat wurde bei 90°C zwei Stunden lang weitergerührt, wonach ein NCO-Gehalt von 4,61% (theor. 4,65%) erreicht war.
% monomeres TDI: 0,03; % NCO: 4,7 (theor. 4,77);
% monomeres MDI: 2,5; OH/NCO (Stufe 1) = 1 : 1
OH/NCO (Stufe 2) 1 : 1,6, bezogen auf Rest OH aus Stufe 1.
Die Viskosität, gemessen nach Brookfield, Spindel 27, 30 Upm, 60°C, betrug 1980 mPa.s.
I.5 Beispiel C Herstellung von Komponente (Ib)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurden 63,5 Gew.-% eines Poly­ etherdiols (OHZ = 188) bei 80°C entwässert. Nach dem Abkühlen auf 40°C wurde das entwässerte Polyetherdiol mit 36,5 Gew.-% TDI (Desmodur T 100, Fa. Bayer AG) versetzt (Additionsverhältnis beträgt in dieser Stufe 3 : 1), wobei die Re­ aktionstemperatur 80°C nicht übersteigen durfte. Das Reaktionsende wurde mit einem NCO-Titrationswert von 8,8% (theor.: 8,8%) erreicht.
Herstellung des monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanats (II)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurde ein Polyetherdiol (OHZ = 130) auf 40°C erwärmt und mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Desmodur 44 M, Fa. Bayer AG) im Verhältnis NCO : OH von 3 : 1 vermischt und unter Rühren aufgeheizt, wobei die Reaktionstemperatur 80°C nicht übersteigen durfte. Nach der üblichen Nachrührzeit (z. B. bei einem 2 kg Ansatz 1,5 bis 2 Stunden) wurde das restliche MDI mit einer Dünnschichtdestillationsapparatur abdestilliert. Nach der Destillation betrug der NCO-Titrationswert 6,1%.
Herstellen der Mischung aus Komponente (Ib) und dem monomerarmen, urethan­ gruppenaufweisenden Polyisocyanat (II)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurden 80 Gew.-% oben her­ gestellter Komponente (Ib) mit 20 Gew.-% des monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanats (II) vermischt und unter Rühren und Erhitzen homogenisiert, wobei die Mischungstemperatur 70°C nicht übersteigen durfte.
Die homogene Mischung hatte einem NCO-Titrationswert von 8,2% (theor. 8,3%).
Die Viskosität, gemessen nach Brookfield, Spindel 27, 30 Upm, 50°C, betrug 5000 mPa.s.
Der Gehalt an freiem monomeren Polyisocyanat lag unter 0,02 Gew.-% (MDI-Mo­ nomerengehalt), bzw. bei 0,7 Gew.-% (TDI-Monomerengehalt).
I.6 Beispiel D Herstellung Komponente (Ic)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurden 32 Gew.-% eines Polyesterdiols, bestehend aus Adipinsäure, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Isophthalsäure und Phthalsäure (OHZ = 125), bei 80°C entwässert. Nach dem Abkühlen auf 40°C wurde das entwässerte Polyestergemisch mit 5 Gew.-% 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Desmodur 44M, Fa. Bayer AG) versetzt (Additionsverhältnis beträgt in dieser Stufe 0,4 bis 0,6 : 1), wobei die Reaktionstem­ peratur 80°C nicht übersteigen durfte. Das Reaktionsende wurde mit einem NCO-Titrationswert von 0% erreicht.
Weiterverarbeitung:
In einer 2. Stufe wurden 63 Gew.-% des monomerarmen, urethangruppenaufwei­ senden Polyisocyanats (II) zugesetzt.
Herstellung des monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanats (II)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurde ein Polyetherdiol (OHZ = 130) auf 40°C erwärmt und mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) im Verhält­ nis NCO : OH von 3 : 1 vermischt und unter Rühren aufgeheizt, wobei die Re­ aktionstemperatur 80°C nicht übersteigen durfte. Nach der üblichen Nachrührzeit (z. B. bei einem 2 kg Ansatz 1,5 bis 2 Stunden) wurde das restliche MDI mit einer Dünnschichtdestillationsapparatur abdestilliert. Nach der Destillation betrug der NCO-Titrationswert 6,1%.
Reaktion von Komponente (Ic) mit dem monomerarmen, urethangruppenaufwei­ senden Polyisocyanat (II)
In einer dem Fachmann bekannten Apparatur wurde oben hergestellte Komponente (Ic) mit dem monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanat (II) in den oben angegebenen Gewichtsverhältnissen vermischt (Additionsverhältnis beträgt in dieser Stufe 1,0 bis 1,4 : 1) und unter Rühren aufge­ heizt, wobei die Reaktionstemperatur 80°C nicht übersteigen durfte.
Das Reaktionsende wurde mit einem NCO-Titrationswert von 2,0% (theor. Wert: 2,3%) erreicht.
Die Viskosität, gemessen nach Brookfield, Spindel 27, 30 Upm, 100°C, betrug 22 500 mPa.s.
Der Gehalt an freiem monomeren Polyisocyanat (MDI-Monomerengehalt) lag un­ ter 0,02 Gew.-%.
II. Klebetechnische Untersuchungen der PU-Prepolymeren II.a)
Für die klebetechnischen Untersuchungen wurden Kaschierversuche auf einer Kaschiermaschine der Fa. Polytype durchgeführt.
Hierzu wurde das erfindungsgemäße Polyurethan-Prepolymere der Beispiele A + B mit einem Polyester-Polyetherpolyol (Liofol UR 6067-27, Fa. Henkel, OH-Zahl = 255) im Mischungsverhältnis von 9 : 1 für Beispiel A und 8,5 : 1 für Beispiel B ver­ mischt und anschließend bei 70°C aufgetragen. Das Auftragsgewicht des Gemi­ sches betrug 2 g/m2.
Kaschiert wurde:
  • - Folie aus CPP (Cast Polypropylen)/Aluminium mit einer Foliendicke von 50 Mikrometern/12 Mikrometern,
  • - Folie aus Polyethylen (LLDPE-Folie) mit einer Foliendicke von 70 Mikrome­ tern,
  • - Folie aus CPA (Cast Polyamid) mit einer Foliendicke von 40 Mikrometern,
  • - Folie aus Polyethylen (LDPE-Folie, weiß pigmentiert) mit einer Foliendicke von 35 Mikrometern.
Die Verbundhaftung und die Siegelnahthaftung werden mit einer Universal-Zug­ prüfmaschine Zwick Z2.5 an 15 mm-breiten Streifen gemessen (Prüfgeschwindig­ keit: 100 mm/Min., Abzugswinkel 90°).
Die Ergebnisse werden in N/15 mm angegeben und sind für Beispiel A für den Folienverbund CPP/Aluminium zu LLDPE in der Tabelle 1 (Tab. 1), für den Folien­ verbund CPA/LDPE in der Tabelle 2 (Tab. 2) und für Beispiel B für den Folienver­ bund CPP/Aluminium zu LLDPE in der Tabelle 3 (Tab. 3) sowie für den Folienver­ bund CPA/LDPE in der Tabelle 4 (Tab. 4), für den Folienverbund aufgelistet.
II. b)
Für die klebetechnischen Untersuchungen wurden Kaschierversuche auf einer Kaschiermaschine der Fa. Polytype durchgeführt.
Hierzu wurde das erfindungsgemäße Polyurethan-Prepolymere aus Beispiel C mit einem Polyester-Polyetherpolyol (Liofol UR 6070, Fa. Henkel, OH-Zahl = 142) im Mischungsverhältnis von 100 : 65 vermischt und bei 80°C aufgetragen. Das Auf­ tragsgewicht des Gemisches betrug 2 g/m2.
Kaschiert wurde:
  • - Folie aus Polyethylenterephthalat (PET)/Aluminium mit einer Foliendicke von 12 Mikrometern/12 Mikrometern,
  • - Folie aus Polyethylen (LLDPE-Folie) mit einer Foliendicke von 70 Mikrome­ tern,
  • - Folie aus CPA (Cast Polyamid) mit einer Foliendicke von 40 Mikrometern,
  • - Folie aus Polyethylen (LDPE) mit einer Foliendicke von 35 Mikrometern.
Die Verbundhaftung und die Siegelnahthaftung werden mit einer Universal-Zug­ prüfmaschine Zwick Z2.5 an 15 mm-breiten Streifen gemessen (Prüfgeschwindig­ keit: 100 mm/Min., Abzugswinkel 90°).
Die Ergebnisse werden in N/15 mm angegeben und sind in der Tabelle 5 (Tab. 5) für die Messung der Innenlage PET/Aluminium zu PE (LLDPE) und für die Mes­ sung CPA zu LDPE in Tabelle 6 (Tab. 6) aufgelistet.
II. c)
Für die klebetechnischen Untersuchungen wurden Kaschierversuche auf einer Kaschiermaschine der Fa. Polytype durchgeführt.
Hierzu wurde das erfindungsgemäße Polyurethan-Prepolymere aus Beispiel D mit einem Polyester-Polyetherpolyol (Liofol UR 6067-27, Fa. Henkel, OH-Zahl = 255) im Mischungsverhältnis von 17 : 1 vermischt und bei 90°C aufgetragen. Das Auf­ tragsgewicht des Gemisches betrug 2 g/m2.
Kaschiert wurde:
  • - Folie aus CPP (Cast Polypropylen)/Aluminium mit einer Foliendicke von 50 µm/12 µm,
  • - Folie aus Polyethylen (LLDPE-Folie) mit einer Foliendicke von 70 µm.
Die Verbundhaftung und die Siegelnahthaftung der Innenlage CPP/Aluminium zu PE wurden mit einer Universal-Zugprüfmaschine Zwick Z2.5 an 15 mm-breiten Streifen gemessen (Prüfgeschwindigkeit: 100 mm/Min., Abzugswinkel 90°).
Die Ergebnisse werden in N/15 mm angegeben und sind in der Tabelle 7 (Tab. 7) aufgelistet.
III. Ergebnisse
Tab. 1
Tab. 2
Tab. 3
Tab. 4
Tab. 5
Tab. 6
Tab. 7
Die Lagerung und Messung der kaschierten Folien erfolgte bei Raumtemperatur.
IV. Beschreibung der Meßmethoden
  • - Die Bestimmung des monomeren Polyisocyanates in den erfindungsgemäßen Polyurethan-Prepolymeren erfolgte mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) oder Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) nach einer hausinternen Methode.
  • - Die viskosimetrischen Daten wurden mit dem Viskosimeter "Brookfield Digital Viscometer RVTDV-II", Spindel 27 nach ISO 2555 bestimmt.
  • - Die Hydroxylzahl (OHZ) wurde nach ISO 4326 bestimmt.
  • - Der NCO-Gehalt wurde titrimetrisch nach Spiegelberger bestimmt (EN ISO 11909).

Claims (13)

1. Polyurethan-Prepolymer mit einem NCO-Gehalt von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% (nach Spiegelberger, EN ISO 11909), einer OH-Zahl von 0 und einem Gehalt an monomeren Polyisocyanaten von max. 2 Gew.-%, erhältlich
  • A) durch Mischen von
    • A) mindestens einer reaktiven urethangruppenaufweisenden Kompo­ nente (I) mit
    • B) mindestens einem monomerarmen, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanat (II), wobei das monomerarme urethangruppenaufwei­ sende Polyisocyanat (II) erhältlich ist durch Umsetzung von
      mindestens einem monomeren Polyisocyanat mit mindestens einem Polyol im NCO : OH-Verhältnis von 2 : 1 bis 10 : 1 und anschließende Abtrennung von nichtreagiertem monomeren Polyisocyanat
      und wobei
      der gewichtsmäßige Anteil von der reaktiven urethangruppenauf­ weisenden Komponente (I) im Gemisch von Komponente (I) und Polyisocyanat (II) im Bereich von 20-90 Gew.-% liegt,
  • B) sowie ggf. anschließender Reaktion der Komponenten (I) und (II).
2. Polyurethan-Prepolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an monomeren Polyisocyanaten maximal 1 Gew.-% beträgt.
3. Polyurethan-Prepolymer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität bei 100°C 100 mPa.s bis 25 000 mPa.s, gemessen nach Brookfield (ISO 2555), beträgt.
4. Polyurethan-Prepolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die urethangruppenaufweisende Komponente (I) als Komponente (Ia) sowohl NCO-Gruppen als auch gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige funktionelle Gruppen enthält.
5. Polyurethan-Prepolymer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (Ia) erhältlich ist durch Umsetzung von mindestens einer gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen funktionellen Gruppen tragenden Verbindung mit mindestens einem unsymmetrischen monomeren Polyisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe:
alle Isomeren des Toluylendiisocyanat (TDI), entweder in isomerenreiner Form oder als Mischung mehrerer Isomerer; 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5- trimethyl-diisocyanat (Isophorondiisocyanat, IPDI); 2,4-Diphenylmethan­ diisocyanat.
6. Polyurethan-Prepolymer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (Ia) charakterisiert ist durch
  • a) eine molare Masse von 500 bis 20 000 g/mol, bestimmt durch Gelper­ meationschromatografie (GPC),
  • b) eine Viskosität von 500 bis 25 000 mPa.s, bestimmt nach Brookfield (ISO 2555), bei einer Temperatur von 20°C bis 100°C,
  • c) einen NCO-Gehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, bestimmt nach Spie­ gelberger (EN ISO 11909) und
  • d) eine OH-Zahl, bestimmt nach ISO 4326, im Bereich von 5 bis 50.
7. Polyurethan-Prepolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die urethangruppenaufweisende Komponente (I) als Komponente (Ib) NCO- Gruppen enthält und charakterisiert ist durch:
  • a) eine molare Masse von 500 bis 20 000 g/mol, bestimmt durch Gelper­ meationschromatografie (GPC),
  • b) eine Viskosität von 500 bis 25 000 mPa.s, bestimmt nach Brookfield (ISO 2555), bei einer Temperatur von 20°C bis 100°C,
  • c) einen NCO-Gehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, bestimmt nach Spie­ gelberger (EN ISO 11909),
  • d) eine OH-Zahl von 0 und
  • e) eine Monomerkonzentration größer als 2 Gew.-%.
8. Polyurethan-Prepolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die urethangruppenaufweisende Komponente (I) als Komponente (Ic) gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige funktionelle Gruppen enthält und charakterisiert ist durch:
  • a) eine molare Masse von 500 bis 20 000 g/mol, bestimmt durch Gelper­ meationschromatografie (GPC),
  • b) eine Viskosität im Bereich von 500 bis 25 000 mPa.s in einem Tem­ peraturbereich von 20°C bis 100°C, bestimmt nach Brookfield (ISO 2555),
  • c) eine OH-Zahl, bestimmt nach ISO 4326, im Bereich von 5 bis 50 und
  • d) einen NCO-Gehalt von 0.
9. Polyurethanprepolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das monomerarme polyurethangruppenaufweisende Polyisocyanat (II) einen Gehalt an nicht umgesetzte monomere Polyisocyanat von 0 bis 0,5 Gew.-%, bezo­ gen auf (II), und eine OH-Zahl von 0 besitzt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Prepolymeren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Reaktionsschritt mindestens eine reaktive urethangruppenaufweisende Komponente (I) als
  • a) Komponente (Ia) hergestellt wird, indem man mindestens ein unsym­ metrisches monomeres Polyisocyanat mit mindestens einer, gegenüber Isocyanaten reaktive funktionelle Gruppen tragenden Verbindung im Ver­ hältnis NCO : OH zwischen 1,05 bis 1,8 : 1 umsetzt, bis die reaktiveren NCO-Gruppen des monomeren Polyisocyanats praktisch vollständig mit einem Teil der verfügbaren, gegenüber Isocyanat-Gruppen reaktiven funktionellen Gruppen reagiert haben und/oder
  • b) eine Komponente (Ib) hergestellt wird, indem man mindestens ein monomeres Polyisocyanat mit mindestens einer, gegenüber Isocyanatgruppen reaktive funktionelle Gruppen tragenden Verbindung, bevorzugt mit mindestens einem Polyol, im Verhältnis NCO : OH zwischen 1,05 bis 3 : 1 umsetzt, bis praktisch vollständig die gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven funktionellen Gruppen reagiert haben und/oder
  • c) eine Komponente (Ic) hergestellt wird, indem man mindestens ein mo­ nomeres Polyisocyanat mit mindestens einer, gegenüber Isocyanaten reaktive funktionelle Gruppen tragenden Verbindung, im Verhältnis NCO : OH zwischen 0,1 bis 0,8 : 1 umsetzt, bis praktisch vollständig die Isocyanatgruppen reagiert haben;
    in einem zweiten Schritt mindestens ein monomerarmes, urethangrup­ penaufweisende Polyisocyanat (II) hergestellt wird, durch Umsetzung von mindestens einem monomeren Polyisocyanat mit mindestens einem Po­ lyol im NCO : OH-Verhältnis 2 : 1 bis 10 : 1 mit anschließender Abtrennung von nicht reagiertem monomeren Polyisocyanat und anschließend die reaktive urethangruppenaufweisende Komponente (I) und Polyisocyanat (II) mischt, wobei im Fall a) und c) das monomerarme, urethangruppenaufweisende Polyisocyanat (II) im Überschuss, bezogen auf die noch freien, gegenüber Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppen der urethangruppenaufweisenden Komponente (Ia) und (Ic) zusetzt und reagieren lässt.
11. Verfahren zur Herstellung des monomeren, urethangruppenaufweisenden Polyisocyanats (II) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ent­ fernung des überschüssigen monomeren Diisocyanates aus dem Reaktions­ gemisch durch Destillations-, Extraktions-, Chromatografische-, Kristallisation- Verfahren einzeln oder ggf. in Kombination der aufgeführten Verfahren erfolgt.
12. Verwendung eines nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie nach den Ansprüchen 10 und 11 hergestellten PU-Prepolymeren zusammen mit üb­ lichen Härtern und/oder Feuchtigkeit, gewünschtenfalls in Gegenwart von or­ ganischen Lösemitteln und üblichen Beschleunigern und Additiven, zum Ver­ kleben von Kunststoffen, Metallen und Papieren, insbesondere von Folien.
13. Verwendung eines Polyurethan-Prepolymeren nach Anspruch 12 als Klebstoff für flexible Verpackungen.
DE10157488A 2000-12-15 2001-11-23 Polyurethan-Prepolymere mit NCO-Gruppen und niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat Withdrawn DE10157488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157488A DE10157488A1 (de) 2000-12-15 2001-11-23 Polyurethan-Prepolymere mit NCO-Gruppen und niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062584 2000-12-15
DE10062587 2000-12-15
DE10062583 2000-12-15
DE10157488A DE10157488A1 (de) 2000-12-15 2001-11-23 Polyurethan-Prepolymere mit NCO-Gruppen und niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157488A1 true DE10157488A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=27214197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157488A Withdrawn DE10157488A1 (de) 2000-12-15 2001-11-23 Polyurethan-Prepolymere mit NCO-Gruppen und niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6903167B2 (de)
EP (1) EP1341832B1 (de)
BR (1) BR0116194A (de)
CA (1) CA2431961A1 (de)
DE (1) DE10157488A1 (de)
ES (1) ES2610388T3 (de)
WO (1) WO2002048227A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229519A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Henkel Kgaa Reaktive Polyurethane mit einem geringen Gehalt an monomeren Diisocyanaten
DE10150722A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Henkel Kgaa Reaktive Polyurethan-Zusammensetzungen mit niedrigem Restmonomergehalt
CN1604926A (zh) * 2001-12-18 2005-04-06 汉高两合股份公司 含有较少单体的聚氨酯预聚物的制造方法
DE50309990D1 (de) 2002-02-22 2008-07-31 Jowat Ag Polyurethan-Zusammensetzungen mit geringem Anteil an Diisocyanatmonomer(en)
DE102004018048A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren
ES2555682T3 (es) * 2004-07-30 2016-01-07 Mitsui Chemicals, Inc. Adhesivo sin disolvente curable de dos componentes
US7115697B2 (en) * 2004-08-31 2006-10-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Adhesive for high-temperature laminate
DE102005012794A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Bayer Materialscience Ag Poly(etherester)polyole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005034183A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Construction Research & Technology Gmbh Amphiphile Polymer-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE102005048823A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Bayer Materialscience Ag Reaktivsysteme, deren Herstellung und Verwendung
DE102006059464A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Henkel Kgaa Polyurethan-Kaschierklebstoff
DE102008039679A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Kaschieren von Folien
US8455679B2 (en) * 2008-12-12 2013-06-04 Basf Se Prepolymer systems having reduced monomeric isocyanate contents
DE102009005017A1 (de) * 2009-01-17 2010-07-22 Bayer Materialscience Ag Reaktive Polyurethan Zusammensetzungen
DE102011080513A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Monomerarme Polyurethanschäume
TWI486407B (zh) * 2012-07-09 2015-06-01 Wistron Corp 水性塗料以及具有平滑表面的物件的形成方法
PL405383A1 (pl) 2013-09-18 2015-03-30 Wrocławskie Centrum Badań Eit + Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Jednoskładnikowa kompozycja do wytwarzania pianki poliuretanowej w tym o zmniejszonej zawartości MDI i o obniżonej gęstości oraz jej zastosowanie
PL3116930T3 (pl) * 2014-03-11 2018-10-31 Sika Technology Ag Poliuretanowy klej topliwy na gorąco o niskiej zawartości monomerów diizocyjanianów i dobrej szybkości utwardzania
DE102014212999A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyurethan-Kaschierklebstoff enthaltend Füllstoffe
EP3067377B1 (de) 2015-03-12 2023-01-18 Henkel AG & Co. KGaA Polyurethane mit ultrageringem monomeranteil
DE102015207792A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyurethan-basiertes Bindemittel-System
CA3010144A1 (en) 2016-01-13 2017-07-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Reactive polyurethane hot-melt adhesives containing fillers
EP3500625A1 (de) 2016-08-19 2019-06-26 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von hydrophob modifiziertem ton
CN114921215A (zh) 2016-11-25 2022-08-19 汉高股份有限及两合公司 不含聚酯的层合粘合剂组合物
EP3327057A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Henkel AG & Co. KGaA Polyester-freie kaschierklebstoff-zusammensetzung
EP3659797A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Henkel AG & Co. KGaA Polyurethanklebstoff mit hoher chemischer beständigkeit
EP3670576B8 (de) 2018-12-19 2020-12-09 Ems-Chemie Ag Polyamid-formmassen für glasverbunde
EP3683248A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-22 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von schmelzklebstoffen mit geringer emission von monomeren isocyanaten
EP3741812B1 (de) 2019-05-20 2022-07-06 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von zumindest teilweise exfoliertem ton unter verwendung eines exfolierungsmittel enthaltend einen partiellen ester eines poly(alkylenoxid)(meth)acrylates, ein zyklisches karbonat und wasser
CN116897175A (zh) 2021-02-26 2023-10-17 汉高股份有限及两合公司 用于结构木材粘合的阻燃粘合剂组合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953012C (de) 1952-07-04 1956-11-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von loeslichen, vorzugsweise hoehermolekularen und zur weiteren Umsetzung befaehigten Polyisocyanaten
DE2917314B1 (de) 1979-04-28 1980-09-25 Haeger & Kaessner Gmbh Verfahren zur Herstellung elastischer,wetterbestaendiger Flaechengebilde
US4413111A (en) * 1982-09-29 1983-11-01 Mobay Chemical Corporation Isocyanate-terminated prepolymers with low free monomer contents
DE3739261A1 (de) * 1987-11-18 1989-06-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
JPH021718A (ja) * 1988-02-01 1990-01-08 Asahi Chem Ind Co Ltd ウレタンプレポリマー及びポリウレタン塗料組成物
DE4140660A1 (de) 1991-12-10 1993-06-17 Bayer Ag Ether- und urethangruppen aufweisende polyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE4232015A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bayer Ag Lösungsmittelfreie Zweikomponentenpolyurethanklebstoffsysteme
US5654390A (en) * 1995-11-17 1997-08-05 Uniroyal Chemical Company, Inc. Trimodal molecular weight polyether polyol prepolymers
US5703193A (en) 1996-06-03 1997-12-30 Uniroyal Chemical Company, Inc. Removal of unreacted diisocyanate monomer from polyurethane prepolymers
DE19700014A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-09 Henkel Kgaa Monomerenarmes PU-Prepolymer
HUP0100117A3 (en) 1997-11-11 2001-09-28 Henkel Kgaa Polyurethane binding agents having a low content of highly volatile monomers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1341832B1 (de) 2016-10-19
US6903167B2 (en) 2005-06-07
WO2002048227A2 (de) 2002-06-20
BR0116194A (pt) 2003-12-23
US20040014847A1 (en) 2004-01-22
EP1341832A2 (de) 2003-09-10
CA2431961A1 (en) 2002-06-20
ES2610388T3 (es) 2017-04-27
WO2002048227A3 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157488A1 (de) Polyurethan-Prepolymere mit NCO-Gruppen und niedrigem Gehalt an monomeren Polyisocyanat
EP0951493B1 (de) Monomerenarmes pu-prepolymer
DE10259248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren
EP0576485B1 (de) Für reaktivsysteme geeignete polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2585510B1 (de) Tpu-kaschierklebstoff
EP2089450B1 (de) Polyurethan-kaschierklebstoff
EP1666513B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanbindemittels mit einem niedrigen Gehalt an leichtflüchtigen Monomeren
EP0777695B1 (de) Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP1328603A1 (de) Monomerarmer reaktivklebstoff mit mehrstufiger aushärtung
EP1732966A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-prepolymeren
WO2018095962A1 (de) Niedrig-viskose, schnell härtende kaschierklebstoff-zusammensetzung
EP3164435B1 (de) Polyurethan-kaschierklebstoff enthaltend füllstoffe
EP3402834A1 (de) Reaktive polyurethan-schmelzklebstoffe enthaltend füllstoffe
EP3327056B1 (de) Niedrig-viskose, schnell härtende kaschierklebstoff-zusammensetzung
EP2486073A2 (de) Verfahren zum verkleben von folienförmigen substraten
DE102009005017A1 (de) Reaktive Polyurethan Zusammensetzungen
EP3119827B1 (de) Polyurethan-klebstoff mit epoxidgruppen
EP1189961B1 (de) Verwendung von Polyurethanzusammensetzungen mit niedrigen Monomergehalt als Haftklebstoff
EP1964868A1 (de) Migrationsarme Polyurethane
EP1100839A1 (de) Monomerarmes polyurethanbindemittel mit verbesserter gleitmittelhaftung
DE10145617A1 (de) Monomerarmer Reaktivklebstoff mit mehrstufiger Aushärtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination