DE10160602A1 - Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit - Google Patents

Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit

Info

Publication number
DE10160602A1
DE10160602A1 DE10160602A DE10160602A DE10160602A1 DE 10160602 A1 DE10160602 A1 DE 10160602A1 DE 10160602 A DE10160602 A DE 10160602A DE 10160602 A DE10160602 A DE 10160602A DE 10160602 A1 DE10160602 A1 DE 10160602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hindered amine
bis
flame retardant
sterically hindered
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10160602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160602B4 (de
Inventor
Juerg Zingg
Juergen Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE10160602A1 publication Critical patent/DE10160602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160602B4 publication Critical patent/DE10160602B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Abstract

Es werden stabilisierte thermoplastische Polymerzusammensetzungen, insbesondere Polyolefinzusammensetzungen, beschrieben, die ein unter folgenden Bestandteilen ausgewähltes flammhemmendes Mittel: DOLLAR A b1) flammhemmende Mittel auf Melaminbasis oder eine der folgenden Verbindungen DOLLAR A b2) Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan, DOLLAR A b3) Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat, DOLLAR A b4) Ethylen-bis-tetrabromphthalimid, DOLLAR A b5) 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan, DOLLAR A b6) Ethan-1,2-bis-(pentabromphenyl) DOLLAR A sowie c) ein sterisch gehindertes Amin-Lichtschutzmittel der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse DOLLAR A und gegebenenfalls weitere Komponenten enthalten, die in Kombination eine optimale wetterfeste und flammhemmende Beschaffenheit ergeben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermoplastisches organisches Polymeres, insbesondere ein thermoplastisches Polyolefin (TPO), das gegen die schädlichen Einflüsse von Licht, Sauerstoff und. Wärme stabilisiert ist und ein bestimmtes flammhemmendes Mittel enthält, das ein sterisch gehindertes Amin der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin- Klasse und gegebenenfalls weitere Stabilisatoren enthält. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieser flammhemmenden Mittel und der sterisch gehinderten Amine, um ein thermoplastisches organisches Polymeres gegen Licht zu stabilisieren und flammhemmend auszurüsten. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit und flammhemmenden Beschaffenheit eines thermoplastischen organischen Polymeren.
US-5 393 812 beschreibt Polyolefinzusammensetzungen, die durch Zugabe eines flammhemmend ausrüstenden Mittels auf der Basis eines halogenierten Hydrocarbylphosphat- oder phosphonatesters flammhemmend ausgerüstet und mit einem alkoxyamin-funktionellen, sterisch gehinderten Amin gegen Witterungseinflüsse stabilisiert sind. EP-A-792911 schlägt die Verwendung eines alkoxyamin-funktionellen, sterisch gehinderten Amins zur Verbesserung der flammhemmenden Eigenschaften eines Polyolefins vor. Die Aktivität von alkoxyamin-funktionellen, sterisch gehinderten Aminen allein als flammhemmende Mittel ist in WO-99/00450 beschrieben.
Es besteht weiterhin ein Bedürfnis zur Verbesserung von flammhemmend ausgerüsteten Polymerzusammensetzungen, um eine gute Stabilität gegen Witterungseinflüsse zu erreichen.
Nunmehr wurde festgestellt, dass eine optimale Stabilisierung gegen UV-Licht und Witterungseinflüsse sowie gute flammhemmende Eigenschaften, insbesondere für Anwendungen im Freien, in einem thermoplastischen Polymeren, insbesondere einem Polyolefin, einem Polyolefin-Copolymeren oder einem Gemisch davon, wie einem schlagfest modifiziertem Polyolefin oder thermoplastischem Polyolefin (TPO), in kombinierter Weise erreicht werden können, wenn bestimmte, sterisch gehinderte Amin-Stabilisatoren in Kombination mit einem bestimmten flammhemmenden Mittel verwendet werden. Somit betrifft die Erfindung die Verwendung einer Kombination eines flammhemmenden Mitteis, das ausgewählt ist unter folgenden Bestandteilen:
  • 1. flammhemmende Mittel auf Melaminbasis und/oder Ammoniumpolyphosphat,
  • 2. Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan,
  • 3. Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat,
  • 4. Ethylen-bis-tetrabromphthalimid,
  • 5. 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan,
  • 6. Ethan-1,2-bis-(pentabromphenyl) und
  • 7. ein sterisch gehindertes Amin-Lichtschutzmittel der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Blasse
    um einem thermoplastischen Polymeren (a) sowohl eine wetterfeste als auch eine flammhemmende Beschaffenheit zu verleihen,
    mit der Maßgabe, dass es sich beim flammhemmenden Mittel nicht um den Bestandteil (b4) handelt, wenn das sterisch gehinderte Amin zur Hydroxyhydrocarbyloxy-Klasse gehört.
Ausführliche Beschreibung
Das sterisch gehinderte Amin-Lichtschutzmittel der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse gemäß Komponente (c) ist durch seinen Substituenten E1-O- am Aminostickstoffatom (vergl. die nachstehende Formel) gekennzeichnet, worin E1 vorzugsweise C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C7-C15-Aralkyl im sterisch gehinderten Amin der Hydrocarbyloxyamin-Klasse bedeutet; und E1 vorzugsweise C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder: C7-C15-Aralkyl, die jeweils im aliphatischen Teil durch 1 bis 3 OH-Gruppen substituiert sind, im sterisch gehinderten Amin der Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse bedeutet. Der letztgenannte Verbindungstyp, der eine reaktive OH-Gruppe enthält, kann auch in Form seines Reaktionsprodukts verwendet werden.
Beim sterisch gehinderten Amin-Lichtschutzmittel der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse der Komponente c handelt es sich üblicherweise um eine Verbindung mit einer Gruppe der Formel
worin G1 und G2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen Pentamethylen bedeuten und
E1 C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C7-C15-Aralkyl bedeutet;
oder E1 C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C7-C15-Aralkyl, die jeweils im aliphatischen Teil durch 1 bis 3 OH-Gruppen substituiert sind, bedeutet; oder ein Reaktionsprodukt davon bedeutet. Bevorzugt wird ein cyclisches, sterisch gehindertes Amin der Formel
worin
G1, G2 und E1 die vorstehend definierten Bedeutungen haben;
T einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, der zur Vervollständigung der Formel I benötigt wird, um zusammen mit dem Stickstoffatom des sterisch gehinderten Amins und den beiden quaternären, durch G1 und G2 substituierten Kohlenstoffatomen eine 5- oder 6-gliedrige aliphatische Ringstruktur, insbesondere einen Piperidinring, zu bilden;
oder ein oligomeres oder polymeres, sterisch gehindertes Aminmolekül bedeutet, das durch Umsetzung eines Dialkylesters oder Isocyanats mit einer Verbindung der Formel (I), worin E1 eine OH-Gruppe enthält und T die Bedeutung -CH2-CH(OH)-CH2- hat, hergestellt worden ist;
oder ein einfaches Diester- oder Urethanderivat einer Verbindung der Formel (I) bedeutet, worin E1 eine OH-Gruppe enthält und T die Bedeutung -CH2-CH(OH)-CH2- hat.
Im allgemeinen betragen die verwendeten, wirksamen Stabilisierungsmengen einer Verbindung der Komponente (c) 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% des Stabilisators von Komponente (c), bezogen auf die polymere Komponente (a).
Sterisch gehinderte Amine im Rahmen der vorliegenden Komponente (c) sind in großem Umfang als Lichtschutzmittel bekannt (US-5 004 770, US- 5 096 950, US-5 204 473, US-5 096 950, US-5 300 544, US-6 117 995 und US- 6 271 377).
Bei den flammhemmenden Mitteln im Rahmen der Komponente (b) handelt es sich um handelsübliche Verbindungen. Besonders bevorzugt ist Tris- (2,3-dibrompropyl)-isocyanurat (b3).
Die halogenfreien flammhemmenden Mittel b1 werden üblicherweise in einer Menge von 1 bis etwa 50 Gew.-% und vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Polymere (a), verwendet. Das Verhältnis b1 : c liegt vorzugsweise im Bereich von 20 : 1 bis 250 : 1.
Die halogenierten flammhemmenden Mittel b2, b3, b4, b5 und/oder b6 werden üblicherweise in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Polymere (a), verwendet.
Nachstehend sind besonders bevorzugte Mengen der flammhemmenden Mittel (b) in den erfindungsgemäßen Verbindungen aufgeführt:
  • 1. flammhemmendes Mittel auf Melaminbasis und/oder Ammoniumpolyphosphat: 20-50%;
  • 2. Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan: 5-20%;
  • 3. Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat: 2-10%;
  • 4. Ethylen-bis-tetrabromphthalimid: 10-40%;
  • 5. 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan: 2-20% und
  • 6. Ethan-1,2-bis-(pentabromphenyl): 2-20%;
wobei die einzelnen Mengen die gewichtsprozentualen Anteile, bezogen auf das Gewicht des Polymeren (a) angeben.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Verbindung ist ferner von Bedeutung die Verwendung des flammhemmenden Mittels Tris-(3-brom-2,2- (brommethyl)-propyl)-phosphat (b7; vergl. unten), das vorzugsweise in eine Menge von 2-20 und insbesondere von 2-10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren (a), verwendet wird.
Das Verhältnis der halogenierten flammhemmenden Mittel b2, b3, b4, b5, b6 oder b7 : c liegt vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 100 : 1. Vorteilhafterweise können die halogenierten flammhemmenden Mittel, wie b2, b3, b4, b5, b6 und/oder b7 in Kombination mit einem geeigneten synergistischen Mittel, z. B. einer Antimonverbindung (häufig Sb2O3), das üblicherweise in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymere (a), zugesetzt wird, verwendet werden.
Die Komponente a wird häufig unter den folgenden thermoplastischen Polymeren ausgewählt:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z. B. Polypropylen (PP), Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-.4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z. B. Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann) z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen von hoher Dichte und hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), Polyethylen von hoher Dichte und ultrahohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE).
    Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, die im vorstehenden Abschnitt durch Beispiele erläutert worden sind, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, lassen sich durch verschiedene Verfahren und insbesondere durch die nachstehend aufgeführten Verfahren herstellen;
    • a) Radikalische Polymerisation (üblicherweise unter hohem Druck und bei erhöhten Temperaturen).
    • b) Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise aus einem oder mehreren Metallen der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems der Elemente besteht. Diese Metalle weisen üblicherweise einen oder mehrere Liganden auf, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder n- oder a-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder auf Substraten, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)-chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid, fixiert vorliegen. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche bei der Polymerisation verwendet werden oder es können zusätzlich Aktivatoren eingesetzt werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei es sich bei den Metallen um Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems der Elemente handelt. Die Aktivatoren können zweckmäßigerweise mit zusätzlichen Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden üblicherweise als Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler (-Natta)-, TNZ (DuPont)-, Metallocen- oder Einzelstellen-Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
  • 2. Gemische der unter 1) erwähnten Polymeren, z. B. Gemische von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische verschiedener Typen von Polyethylen (z. B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, z. B. Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Gemische davon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien- Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/A. Lkylacrylat- Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat- Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen; und Gemische von derartigen Copolymeren miteinander oder mit den vorstehend unter 1) aufgeführten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen- Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, z. B. Polyamiden.
  • 4. Gemische der vorerwähnten Polymeren (Polyblends), z. B. PP/EPDM. Nachstehend wird der Ausdruck Polyolefin sowohl für reine Polyolefin-Homopolymere als auch für Copolymere und Gemische davon verwendet.
Vorzugsweise handelt es sich beim Polyolefin oder thermoplastischen Olefin oder Polyolefin (TPO) um das einzige organische Polymere, das in diesen Zusammensetzungen vorhanden ist. Vorwiegend handelt es sich um Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), insbesondere um LDPE, LLDPE oder PP oder um Copolymere von PP und PE.
Besonders bevorzugt als Komponente (a) sind PoLymere, die als thermoplastische Polyolefine (TPO) bekannt sind, z. B. Polypropylen oder Polyethylen, die ein schlagfest ausrüstendes Modifikationsmittel oder eine Elastomerkomponente, wie EPR und dergl., enthalten, oder heterophasische Copolymere (vergl. z. B. W. Neissl et al., Kunststoffe, Bd. 83, Nr. 8 (1993)).
Zu Beispielen für Polymerzusammensetzungen, in denen die vorliegenden Verbindungen wirksam sind, gehören flammhemmend ausgerüstete Polyolefine, bei denen saure Reste, die von der Zersetzung der halogenierten flammhemmenden Mittel herrühren, sterisch gehinderte Amine ohne die N-OR-Gruppe desaktivieren, Dachmembranen, Gewächshausfolien und landwirtschaftliche Mulchfolien, bei denen saure Reste von Pestiziden die Aktivität von "normalen" sterisch gehinderten Aminstabilisatoren stören, und thermoplastische Olefine, bei denen Pigment-Wechselwirkungen mit basischen, sterisch gehinderten Aminstabilisatoren die Beschichtung der Substratoberflächen stören.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung der vorliegenden Komponente c um ein cyclisches, sterisch gehindertes Amin, das eine Gruppe der Formeln (II) und/oder (III) enthält
worin G Wasserstoff oder Methyl bedeutet und G1 und G2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder zusammen einen =O-Substituenten bedeuten.
Beispiele für sterisch gehinderte Amine im Rahmen der vorliegenden Komponente c sind nachstehend unter den Klassen (a') bis (m') aufgeführt. (a') Eine Verbindung der Formel (1a)
worin
n1 eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet,
G und G1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
G11 O., Hydroxyl, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy oder C7-C15- Phenylalkoxy bedeutet; oder G11 C1-C18- Alkoxy, C5-C12- Cycloalkoxy oder C7-C15-Phenylalkoxy, die jeweils im aliphatischen Te 11 durch 1 bis 3 OH- Gruppen substituiert sind, bedeutet; wobei G11 vorzugsweise C1-C12- Alkoxy, Cyclohexyloxy oder C2-C8-Hydroxyalkoxy, insbesondere Octyloxy, Cyclohexyloxy oder 2-Hydroxy-2-methylpropoxy, bedeutet und
G12 wenn n1 den Wert 1 hat, Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, das nicht unterbrochen oder durch ein oder mehr Sauerstoffatome, COO und/oder CONH- Gruppen unterbrochen ist, oder Cyanoethyl, Benzoyl, Glycidyl, einen einwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, ungesättigten oder aromatischen Carbonsäure, Carbaminsäure oder phosphorhaltigen Säure oder einen einwertigen Silylrest bedeutet, vorzugsweise einen Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen einer cycioaliphatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine α,β-ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei jede Carbonsäure im aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest durch 1 bis 3 -COOZ12-Gruppen substituiert sein kann, worin Z12 H, C1-C20-Alkyl, C3- C12-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
G12 wenn n1 den Wert 2 hat, C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, Xylylen, einen zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure, Dicarbaminsäure oder phosphorhaltigen Säure oder einen zweiwertigen Silylrest bedeutet, vorzugsweise einen Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen oder einer cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbaminsäure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, wobei die einzelnen Dicarbonsäuren im aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest durch eine oder zwei COOZ12- Gruppen substituiert sein können,
G12 wenn n1 den Wert 3 hat, einen dreiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tricarbonsäure, die im aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest durch COOZ12 substituiert sein kann, einer aromatischen Tricarbaminsäure oder einer phosphorhaltigen Säure bedeutet oder einen dreiwertigen Silylrest bedeutet, vorzugsweise Reste mit Triacylresten von Nitrilotriessigsäure oder Benzoltricarbonsäure, und G12, wenn n1 den Wert 4 hat, einen vierwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tetracarbonsäure bedeutet.
Die vorerwähnten Carbonsäurereste bedeuten in jedem Fall Reste der Formel (-CO)xR, wobei x die vorstehend für n1 definierten Bedeutungen hat und die Bedeutung von R sich aus der vorstehend gegebenen Definition ergibt.
Alkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n- Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl.
C1-C18- Alkoxy im Rahmen von, G11 bedeutet beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. C6-C12-Alkoxy wird bevorzugt, insbesondere Heptoxy und Octoxy.
C5-C12- Cycloalkoxy im Rahmen von G11 bedeutet beispielsweise Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cyclododecyloxy. C5-C8-Cycloalkoxy wird bevorzugt, insbesondere Cyclopentoxy und Cyclohexoxy.
C7-C9-Phenylalkoxy bedeutet beispielsweise Benzyloxy.
Bei G11 im Rahmen von C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy oder C7-C15- Phenylalkoxy, die im aliphatischen Teil durch 1 bis 3 OH-Gruppen substituiert sein können, handelt es sich um einen Rest, der sich durch Entfernung eines am Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatoms ergibt, vorzugsweise von 2-Methyl-2-propanol (tert.-Butanol), 2-Propanol, 2,2- Dimethyl-1-propanol, 2-Methyl-2-butanol, Ethanol, 1-Propanol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 1-Nonanol, 1-Decanol, 1-Dodecanol, 1-Octadecanol, 2-Butanol, 2-Pentanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Cyclohexanol, Cyclooctanol, Allylalkohol, Phenethylalkohol oder 1-Phenyl-1-ethanol; 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1, 3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4- Butandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,2-Cyclohexandiol, 1,3- Cyclohexandiol oder 1,4-Cyclohexandiol; Glycerin, 1,1,1-Tris- (hydroxymethyl)-methan, 2-Ethyl-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol, 1,2,4- Butantriol oder 1,2,6-Hexantriol.
Insbesondere leitet sich G11 von 2-Methyl-2-propanol oder Cyclohexanol, 1,4-Butandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,2- Cyclohexandiol, 1,3-Cyclohexandiol oder 1,4-Cyclohexandiol ab. Ein besonders bevorzugtes hydroxylsubstituiertes G11 ist 2-Hydroxy-2- methylpropoxy.
Nachstehend sind Beispiele für mehrere G12-Reste aufgeführt.
Wenn G12 einen einwertigen Rest einer Carbonsäure bedeutet, handelt es sich beispielsweise um Acetyl, Caproyl, Stearoyl, Acryloyl, Methacryloyl, Benzoyl oder 3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionyl.
Wenn G12 einen einwertigen Silylrest bedeutet, handelt es sich beispielsweise um einen Rest der Formel -(CjH2j)-Si(Z')2Z", worin j eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 5 bedeutet und Z' und Z" unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten.
Wenn G12 einen zweiwertigen Rest einer Dicarbonsäure bedeutet, handelt es sich beispielsweise um Malonyl, Succinyl, Glutaryl, Adipoyl, Suberoyl, Sebacoyl, Maleoyl, Itaconyl, Phthaloyl, Dibutylmalonyl, Dibenzylmalonyl, Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyb enzyl)-malonyl oder Bicycloheptendicarbonyl oder eine Gruppe der Formel
Wenn G12 einen dreiwertigen Rest einer Tricarbonsäure bedeutet, handelt es sich beispielsweise um Trimellitoyl, Citryl oder Nitrilotriacetyl.
Wenn G12 einen vierwertigen Rest einer Tetracarbonsäure bedeutet, handelt es sich beispielsweise um den vierwertigen Rest von Butan- 1,2,3,4-tetracarbonsäure oder Pyromellitsäure.
Wenn G12 einen zweiwertigen Rest einer Dicarbaminsäure bedeutet, handelt es sich beispielsweise um Hexamethylendicarbamoyl oder 2,4- Toluylendicarbamoyl.
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel (1a), in denen G und G1 Wasserstoff bedeuten, G11 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, n1 den Wert 2 hat und G12 den Diacylrest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
(b') Eine Verbindung der Formel (1b)
in der
n2 eine Zahl mit einem Wert won 1, 2 oder 3 bedeutet, G, G1 und G11 die vorstehend unter (a') definierten Bedeutungen
haben,
G13 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C2-C5-Hydroxyalkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C8-Aralkyl, C1-C18-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl, Benzoyl oder eine Gruppe der Formel
bedeutet und
wenn n2 den Wert 1 hat, Wasserstoff, C1-C16-Alkyl, C3-C8- Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl, das durch eine Hydroxyl-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamidgruppe substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel -CONH-Z bedeutet oder G14 Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH2-CH(OH)-Z oder der Formel -CONH-Z, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet oder CH2-OZ14 bedeutet, wobei Z14 Wasserstoff oder C1- C18-Alkyl bedeutet;
G14, wenn n2 den Wert 2 hat, C2-C12-Alkylen, C6-C12-Arylen, Xylylen, eine -CH2-CH(OH)-CH2-Gruppe oder eine -CH2-CH(OH)-CH2-O-D-O-Gruppe bedeutet, worin D C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen, oder C6-C12-Cycloalkylen bedeutet oder, vorausgesetzt, dass G13 nicht Alkanoyl, Alkenoyl oder Benzoyl bedeutet, G14 alternativ 1-Oxo-C2-C12-alkylen, einen zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure oder Dicarbaminsäure oder alternativ die Gruppe -CO­ bedeuten kann,
wenn n2 den Wert 3 hat, eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet
oder,
wenn n2 den Wert 1 hat, G13 uhd G14 zusammen den zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen 1,2- oder 1,3- Dicarbonsäure bedeuten können.
Nachstehend sind einige Beispiele für die Reste G13, G14 und D aufgeführt.
Beliebige Alkylsubstituenten entsprechen den vorstehend unter (a') gegebenen Definitionen.
Bei beliebigen C5-C7-Cycloalkylsubstituenten handelt es sich insbesondere um Cyclohexyl.
C7-C8-Aralkyl im Rahmen von G13 bedeutet vorzugsweise Phenylethyl oder insbesondere Benzyl.
C2-C5-Hydroxyalkyl im Rahmen von G13 bedeutet insbesondere 2- Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl.
C1-C18-Alkanoyl im Rahmen von G13 bedeutet beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, Hexadecanoyl, Octadecanoyl und vorzugsweise Acetyl. C3-C5-Alkenoyl im Rahmen von G13 bedeutet insbesondere Acryloyl.
C2-C8-Alkenyl im Rahmen von G14 bedeutet beispielsweise Allyl, Methallyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl oder 2-Octenyl.
Bei G14 im Rahmen eines hydroxyl-, cyano-, alkoxycarbonyl- oder carbamidsubstituierten C1-C4-Alkyl kann es sich beispielsweise um 2- Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Cyanoethyl, Methoxycarbonylmethyl, 2- Ethoxycarbonylethyl, 2-Aminocarbonylpropyl oder 2- (Dimethylaminocarbonyl)-ethyl handeln.
Bei beliebigen C2-C12-Alkylenresten handelt es sich beispielsweise um Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.
Bei beliebigen C6-C15-Arylensubstituenten handelt es sich beispielsweise um o-, m- oder p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4'- Diphenylen.
C6-C12-Cycloalkylen bedeutet insbesondere Cyclohexylen.
Bei G14 im Rahmen von 1-Oxo-C2-C12-Alkylen handelt es sich vorzugsweise um eine Gruppe der Formel
(c') Eine Verbindung der Formel (1c)
in der n3 eine Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 bedeutet, G, G1 und G11 den vorstehend unter (a') gegebenen Definitionen entsprechen und G15 und G'15, wenn n3 den Wert 1 hat, unabhängig voneinander C1-C12- Alkyl, C2-C12-Alkenyl oder C7-C12-Aralkyl bedeuten oder G15 ferner Wasserstoff oder G15 und G'15 zusammen C2-C8-Alkylen, C5-C15-Alkenylen, C2-C8-Hydroxyalkylen oder C4-C22-Acyloxyalkylen bedeuten, und, wenn n3 den Wert 2 hat, G15 und G'15 zusammen eine (-CH2)2C(CH2)2-Gruppe bedeuten.
C2-C8-Alkylen oder C2-C8-Hydroxyalkylen im Rahmen von G15 und G'15 bedeuten beispielsweise Ethylen, 1-Methylethylen, Propylen, 2- Ethylpropylen oder 2-Ethyl-2-hydroxymethylpropylen.
C4-C22-Acyloxyalkylen im Rahmen von G15 und G'15 bedeutet beispielsweise 2-Ethyl-2-acetoxymethylpropylen.
(d') Eine Verbindung der Formeln (1d-1), (1d-2) oder (1d-3)
worin
n4 eine Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist,
G, G1 und G11 die unter (a') definierten Bedeutungen haben,
G16 Wasserstoff, C1-C12-Akyl, Allyl, Benzyl, Glycidyl oder C2-C6- Alkoxyalkyl bedeutet und
G17 wenn nq den Wert 1 hat, Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C5- Alkenyl, C7-C9-Aralkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, C2-C6- Alkoxyalkyl, C6-C10-Aryl, Glycidyl oder eine Gruppe der Formel -(CH2)p- COO-Q oder -(CH2)p-O-CO-Q, worin p den Wert 1 oder 2 hat und Q C1-C4- Alkyl oder Phenyl darstellt, bedeutet und
wenn n4 den Wert 2 hat, C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, C6- C12-Arylen, eine Gruppe der Formel -CH2-CH(OH)-CH2-O-D'-O-CH2-CH(OH)- CH2-, in der D' C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen oder C6-C12-Cycloalkylen darstellt, oder eine Gruppe der Formel -H2CH(OD")CH2-(OCH2-CH(OD")CH2)2-, in der D" Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl G11, darstellt, bedeutet.
T1 und T2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes C6- C10-Aryl oder C7-C9-Aralkyl bedeuten oder
T1 und T2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C5-C14-Cycloalkanring bilden.
Bei beliebigen C1-C12-Alkylsubstituenten handelt es sich beispielsweise um Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.- Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl.
Bei beliebigen C1-C18-Alkylsubstituenten kann es sich beispielsweise um die vorerwähnten Gruppen und zusätzlich beispielsweise um n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl handeln.
Bei beliebigen C2-C6-Alkoxyalkylsubstituenten kann es sich beispielsweise um Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, tert.- Butoxymethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, n-Butoxyethyl, tert.- Butoxyethyl, Isopropoxyethyl oder Propoxypropyl handeln.
C3-C5-Alkenyl im Rahmen von G17 bedeutet beispielsweise 1-Propenyl, Allyl, Methallyl, 2-Butenyl oder 2-Pentenyl.
C7-C9-Aralkyl im Rahmen von G17, T1 und T2 bedeutet vorzugsweise Phenethyl oder insbesondere Benzyl. Wenn T1 und T2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen Cycloalkanring bilden, kann es sich beispielsweise um einen Cyclopentan-, Cyclohexan-, Cyclooctan- oder Cyclododecanring handeln.
C2-C4-Hydroxyalkyl im Rahmen von G17 bedeutet beispielsweise 2- Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder 4-Hydroxybutyl.
C6-C10-Aryl im Rahmen von G17, T1 und T2 bedeutet insbesondere Phenyl oder α- oder β-Naphthyl, die unsubstituiert oder durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sind.
C2-C12-Alkylen im Rahmen von G17 bedeutet beispielsweise Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.
C4-C12-Alkenylen im Rahmen von G17 bedeutet insbesondere 2- Butenylen, 2-Pentenylen oder 3-Hexenylen.
C6-C12-Arylen im Rahmen von G17 bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4'-Diphenylen.
C2-C12-Alkanoyl im Rahmen von D" bedeutet beispielsweise Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl und vorzugsweise Acetyl.
C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen oder C6-C12-Cycloalkylen im Rahmen von D" weisen beispielsweise eine der vorstehend für D unter (b') angegebenen Definitionen auf.
(e') Eine Verbindung der Formel (1e)
in der
n5 eine Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 bedeutet und
G18 eine Gruppe der Formeln
bedeutet, worin G und G11 die vorstehend unter (a') definierten Bedeutungen haben und
G1 und G2 Wasserstoff, Methyl oder zusammen den Substituenten =O bedeuten,
E die Bedeutung -O- oder -ND'''- hat,
A C2-C6-Alkylen oder -(CH2)3-O- bedeutet und
x1 eine Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeutet,
D''' Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkylen-N(DV)2, C2-C5- Hydroxyalkyl oder C5-C7-Cycloalkyl bedeutet, wobei die Reste DV unabhängig vöneinander Wasserstoff oder Butyl bedeuten,
G19 identisch mit G18 ist oder eine der Gruppen -N(G21)(G22), -OG23, -N(H)(CH2OG23) oder -N(CH2OG23)2 bedeutet,
wenn n5 den Wert 1 hat, identisch mit G18 oder G19 ist und,
wenn n5 den Wert 2 hat, eine -E-DIV-E-Gruppe bedeutet, in der DIV C2-C8- Alkylen oder C2-C8-Alkylen, das durch 1 oder 2 -NG21-Gruppen unterbrochen ist, bedeutet,
G21 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder C1-C4- Hydroxyalkyl oder eine Gruppe der Formeln
bedeutet,
G22 C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl bedeutet und
G23 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder Phenyl bedeutet oder
G21 und G22 zusammen C4-C5-Alkylen oder C4-C5-Oxaalkylen, z. B. -CH2CH2-O-CH2CH2-, oder eine Gruppe der Formel -CH2CH2-N(G11)-CH2CH2- bedeuten.
Nachstehend sind einige Beispiele für die verschiedenen Variablen in der Formel (Ie) aufgeführt.
Bei beliebigen C1-C12-Alkylsubstituenten handelt es sich beispielsweise um Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.- Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl.
Bei beliebigen Hydroxyalkylsubstituenten handelt es sich beispielsweise um 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2- Hydroxybutyl oder 4-Hydroxybutyl.
Bei beliebigen C5-C7-Cycloalkylsubstituenten handelt es sich beispielsweise um Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Cyclohexyl wird bevorzugt.
C2-C6-Alkylen im Rahmen von A bedeutet beispielsweise Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen oder Hexamethylen. Wenn G21 und G22 zusammen C4-C5-Alkylen oder Oxaalkylen bedeuten, handelt es sich beispielsweise um Tetramethylen, Pentamethylen oder 3- Oxapentamethylen.
(f') Eine Verbindung der Formel (1f)
worin G11 die unter (a') definierte Bedeutung hat.
(g') Oligomere oder polymere Verbindungen, deren wiederkehrende Struktureinheit einen 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinylrest enthält, insbesondere Polyester, Polyethef, Polyamide, Polyamine, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyaminotriazine, Poly(meth)acrylate, Poly(meth)acrylamide und Copolymere davon, die derartige Reste enthalten. Beispiele für 2,2,6,6-Polyalkylpiperidinverbindungen sind Verbindungen der nachstehenden Formeln. ml bis m14 bedeuten Zahlen von 2 bis etwa 200, vorzugsweise von 2 bis 100, z. B. 2 bis 50, 2 bis 40, 3 bis 40 oder 4 bis 10.
Die Bedeutungen der Endgruppen, die die freien Valenzen in den nachstehend aufgeführten oligomeren oder polymeren Verbindungen absättigen, hängen von den für die Herstellung dieser Verbindungen herangezogenen Verfahren ab. Die Endgruppen können ferner nach der Herstellung der Verbindungen modifiziert werden.
Nachstehend sind Beispiele für polymere Verbindungen aufgeführt.
1) Eine Verbindung der Formel (1g)
worin G24, G25, G26, G27 und G28 unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder C1-C10-Alkylen bedeuten, G11 die unter (a') definierte Bedeutung hat und m17 eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 50 bedeutet.
In der Verbindung der Formel (1g) kann es sich bei der die <C=O- Gruppe gebundenen Endgruppe beispielsweise um
und bei der an den Sauerstoff gebundenen Endgruppe beispielsweise um
handeln.
2) Verbindung der Formel (2g)
in der
der Index m18 einen Wert von 1 bis 15 hat;
R12 C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, C5-C7-Cycloalkylen, C5-C7- Cycloalkylen-di-(C1-C4-alkylen), C1-C4-Alkylen-di-(C5-C7)-cycloalkylen, Phenylen-di-(C1-C4-alkylen) oder C4-C12-Alkylen bedeutet, die durch 1,4- Piperazindiyl-, -O- oder <N-X1 unterbrochen sind, wobei X1 C1-C12-Acyl oder (C1-C12-Alkoxy)-carbonyl bedeutet oder eine der nachstehend für R14 gegebenen Definitionen mit Ausnahme von Wasserstoff hat; oder
R12 eine Gruppe der Formeln (2g') oder (2g") bedeutet
X2 C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkylreste substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxyreste substituiert ist, C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Ethenylrest durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkylreste substituiert ist; und
die Reste X3 unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen bedeuten;
die Reste A unabhängig voneinander -OR13, -N(R14)(R15) oder eine Gruppe der Formel (2g''') bedeuten
R13, R14 und R15, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, C1- C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkylreste substituiert ist; C3-C18-Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert oder durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxyreste substituiert ist; C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkylreste substituiert ist;
Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4-Alkyl, das in der 2-, 3- oder 4-Stellung durch -OH, C1-C8-Alkoxy, Di-(C1-C4-alkyl)-amino oder eine Gruppe der Formel (2gIV) substituiert ist
wobei Y die Bedeutungen -O-, -CH2-, -CH2CH2- octer <N-CH3 hat oder -N(R14)(R15) zusätzlich eine Gruppe der Formel (2gIV) bedeutet;
X die Bedeutung -O- oder <N-R16 hat;
R16 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkylreste substituiert ist; C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Ethenylrest durch 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkylreste substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (2gV)
oder C2-C4-Alkyl, das in der 2-, 3- oder 4-Stellung durch -OH, C1- C8-Alkoxy, Di-(C1-C4-alkyl)-amino oder eine Gruppe der Formel (2gIV) substituiert ist;
R11 eine der vorstehend für R16 gegebenen Definitionen hat; und
die Reste B unabhängig voneinander eine der für A gegebenen Definitionen aufweisen.
3) Eine Verbindung der Formel (3g)
in der G11 die unter (a') aufgeführte Bedeutungl hat, G29 und G32 unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine -N(X1)-CO-X2-CO- N(X3)-Gruppe bedeuten, worin X1 und X3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl, C7-C9-Phenylalkyl oder eine Gruppe der Formel
bedeuten und X2 eine direkte Bindung oder C1-C4-Alkylen bedeutet, G30, G31, G34 und G35 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C30-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten, G33 Wasserstoff, C1-C30-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel (3g) bedeuten und m19 eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 50 bedeutet.
In den Verbindungen der Formel (3g) kann es sich bei der an den 2,5- Dioxopyrrolidinring gebundenen Endgruppe beispielsweise um Wasserstoff und bei der an den -C(G34)(G35)-Rest gebundenen Endgruppe beispielsweise um
handeln.
4) Ein Produkt, das durch Umsetzung eines Zwischenprodukts (erhalten durch Umsetzung eines Polyamins der Formel (4g) mit Cyanurchlorid) mit einer Verbindung der Formel (4g') erhalten worden ist
worin m'20, m"20 und m'''20 unabhängig voneinander eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 12 bedeuten, G36 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C5-C12- Cycloalkyl, Phenyl oder C7-C9-Phenylalkyl bedeutet und G11 die unter (a') gegebene Definition hat.
Im allgemeinen lässt sich das vorstehende Reaktionsprodukt beispielsweise durch eine Verbindupgder folgenden drei Formeln wiedergeben. Es kann auch in Form eines Gemisches aus diesen drei Verbindungen vorliegen.
5) Eine Verbindung der Formel (5 g)
in der G11 die unter (a') angegebene Bedeutung hat, G37 C1-C10- Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, C1-C4-alkylsubstituiertes C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl oder C1-C10-alkylsubstituiertes Phenyl bedeutet, G38 C3-C10- Alkylen bedeutet und m21 eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 50 bedeutet.
In den Verbindungen der Formel (5g) kann es sich bei der an das Siliciumatom gebundenen Endgruppe beispielsweise um (G37)3Si-O- und bei der an den Sauerstoff gebundenen Endgruppe beispielsweise um -Si(G37)3 handeln.
Die Verbindungen der Formel (5g) können auch in Form von cyclischen Verbindungen vorliegen, wenn m21 eine Zahl mit einem Wert von 3 bis 10 bedeutet, d. h. die in der Strukturformel dargestellten freien Valenzen bilden eine direkte Bindung.
6) Eine Verbindung der Formel (6g)
worin E -O- oder -ND'''- gemäß der unter (e') angegebenen Definition bedeutet, T3 Ethylen oder 1,2-Propylen bedeutet oder die wiederkehrende Struktureinheit, die sich von einem α-Olefin-Copolymeren mit einem Alkylacrylat oder Methacrylat ableitet, bedeutet, vorzugsweise von einem Copolymeren aus Ethylen und Ethylacrylat, wobei k einen Wert von 2 bis 100 aufweist.
7) Eine Verbindung der Formel (7g)
worin m einen Wert von 1 bis 100 hat;
G50 geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenylen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das durch Phenyl oder durch 1- oder 2-fach durch C1- C4-Alkyl substituiertes Phenyl substituiert ist, mit der Maßgabe, dass in der Formel (7g) aufeinanderfolgende, sterisch gehinderte Aminreste entweder Kopf an Kopf oder Kopf an Schwanz orientiert sein können;
T4 Wasserstoff bedeutet oder
T4 die Bedeutung
hat;
G55 geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen oder Cycloalkenylen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder -NH-Alkylen-NH- mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einschließlich 5-Amino-1-aminomethyl-1,3,3- trimethylcyclohexan und -NH-Xylylen-NH- bedeutet;
T5 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
bedeutet.
In den vorstehenden oligomeren und polymeren Verbindungen handelt es sich bei Alkyl beispielsweise um Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n- Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n- Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3- Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3- Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl und Docosyl;
Beispiele für Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
ein Beispiel für C7-C9-Phenylalkyl ist Benzyl; und
Beispiele für Alkylen sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethyltrimethyle n, Hexamethylen, Trimethylhexamethylen, Octamethylen und Decamethylen.
(h') Eine Verbindung der Formel (1h)
in der n6 eine Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 bedeutet, G und G11 die unter (a') definierten Bedeutungen haben und G14 die unter (b') definierte Bedeutung hat, wobei aber G14 nicht -CONH-Z und -CH2-CH(OH)- CH2-O-D-O- bedeuten kann.
(12) Eine Verbindung der Formel (1i)
worin die Reste G3g unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel (1i-1) bedeuten
worin G40 C1-C12-Alkyl oder C5-C12-Cycloalkyl bedeutet, G41 C2-C12- Alkylen bedeutet und G42 die vorstehend für G11 angegebene Bedeutung hat. Alkyl bedeutet beispielsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl.
Cycloalkyl bedeutet vorzugsweise Cyclohexyl.
Alkylen bedeutet beispielsweise Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen oder Hexamethylen. Alkenyl bedeutet vorzugsweise Allyl.
Phenylalkyl bedeutet vorzugsweise Benzyl.
Acyl bedeutet vorzugsweise Acetyl.
(j') Eine Verbindung der Formel (1j)
worin G und G11 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und, wenn n7 den Wert 1 hat, T7 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, C7-Cg-Aralkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, C6-C10-Aryl, Glycidyl, eine Gruppe der Formel -(CH2)t-COO-Q oder der Formel -(CH2)t-O-CO-Q bedeutet, worin t den Wert 1 oder 2 hat und Q C1- C4-Alkyi oder Phenyl bedeutet; oder,
wenn n7 den Wert 2 hat, T7 C2-C12-Alkylen, C6-C12-Arylen, eine Gruppe der Formel -CH2CH(OH)-CH2-O-X-O-CH2-CH(OH)-CH2- bedeutet, worin X C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen oder C6-C12-Cycloalkylen oder eine Gruppe der Formel -CH2CH(OZ')CH2-(OCH2-CH(OZ')CH2)2- bedeutet, worin Z' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl bedeutet.
(k') Eine Verbindung der Formel (1k)
worin G und G11 die vorstehend definierten Bedeutungen haben. (1') Eine Verbindung der Formel (11)
worin G und G11 die vorstehend definierten Bedeutungen haben.
(m') Eine Verbindung der Formel (1m)
worin G die vorstehend definierte Bedeutung hat, n8 den Wert 1, 2 oder 3 hat,
wenn n8 den Wert 1 hat, G51 die Bedeutung -G50-O-CO-G56 hat; G52 die Bedeutung -O-CO-G56 hat; und G53 Wasserstoff bedeutet; wobei G56 Alkyl oder -NH-Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder -NH-Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet;
wenn n8 den Wert 2 hat, G51 Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenylen oder Hydroxycycloalkylen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Phenyl oder 1- oder 2-fach durch C1-C4-alkylsubstituiertes Phenyl substituiert sind; oder G51 einen zweiwertigen Acylrest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure oder einer Dicarbaminsäure bedeutet, vorzugsweise einen Acylrest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 18 C-Atomen oder einer cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 14 C-Atomen;
wenn n8 den Wert 3 hat, G51 Alkantriyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkantriyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkantriyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkentriyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkentriyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes A1kantriyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das durch Phenyl oder 1- oder 2-fach durch C1-C4-alkylsubstituiertes Phenyl substituiert ist;
wenn n8 den Wert 2 oder 3 hat, G52 die Bedeutung -O-G12, -N(G13)G14, -O-G15, -COO-T7 hat oder eine Gruppe der folgenden Formeln bedeutet
und
G53 Wasserstoff oder, wenn G52 die Bedeutung -O-G15 hat, -O-G'15 bedeutet; oder
G52 und G53 zusammen =O oder eine Gruppe der Formel
bedeuten, worin G11 und G12 die vorstehend unter (a') definierten Bedeutungen haben, wenn n1 den Wert 1 hat; G13 und G14 die vorstehend unter (b') definierten Bedeutungen haben, wenn n2 den Wert 1 hat; G15 und G'15 die vorstehend unter (c') definierten Bedeutungen haben, wenn n3 den Wert 1 hat; G16, G19, A, E, DIV und x1 die vorstehend unter (e') definierten Bedeutungen haben; T-j die vorstehend unter (j') definierte Bedeutung hat, wenn n7 den Wert 1 hat; G54 die vorstehend für G12 unter (a') definierte Bedeutung hat, wenn n1 den Wert 2 hat; G55 die vorstehend für G14 und (b') definierte Bedeutung hat, wenn n2 den Wert 2 hat; G56 die vorstehend für T7 unter (j') definierte Bedeutung hat, wenn n7 den Wert 2 hat.
Von besonderer technischer Bedeutung ist ein sterisch gehindertes Amin-Lichtschutzmittel der Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse, worin E1 vorzugsweise C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C1-C15-Aralkyl bedeutet, die jeweils im aliphatischen Teil durch 1 bis 3 OH-Gruppen und insbesondere durch 1 OH-Gruppe substituiert sind.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch eine flammhemmende Zusammensetzung, die gegen schädliche Einflüsse von Licht und Wetter stabilisiert ist und folgende Bestandteile umfasst:
  • a) ein Polyolefin und
  • b) ein unter folgenden Bestandteilen ausgewähltes flammhemmendes Mittel
    • 1. flammhemmende Mittel auf Melaminbasis und/oder Ammoniumpolyphosphat,
    • 2. Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan,
    • 3. Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat,
    • 4. Ethylen-bis-tetrabromphthalimid und
  • c) ein sterisch gehindertes Amin-Lichtschutzmittel der Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, mit dem einem thermoplastischen Polymeren eine lichtbeständige und flammhemmende Beschaffenheit verliehen werden kann, wobei das Verfahren die Zugabe einer Kombination aus dem flammhemmenden Tris-(2,3-dibrompropyl)- isocyanurat und einem sterisch gehinderten Amin-Lichtschutzmittel der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse zu dem Polymeren umfasst. Eine flammhemmend und lichtfest ausgerüstete Zusammensetzung, die
  • a) ein Polyolefin,
  • b) Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat als flammhemmendes Mittel und
  • c) ein sterisch gehindertes Amin-Lichtschutzmittel der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse, enthält, stellt einen weiteren bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
Bevorzugte Komponenten a und c und deren im neuen Verfahren verwendete Mengen sowie die neuen Zusammensetzungen entsprechen den vorstehenden Angaben.
Die erfindungsgemäßen Komponenten b und c und fakultative weitere Komponenten können dem Polymeren leicht durch herkömmliche Techniken in einem beliebigen Stadium vor der Herstellung der daraus gebildeten Formkörper einverleibt werden. Beispielsweise können die Additive mit dem Polymeren in trockener Pulverform vermischt werden oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymeren vermischt werden. Die Additive können der Komponente (a) einzeln oder im Gemisch untereinander zugesetzt werden. Gegebenenfalls können die einzelnen Komponenten miteinander beim Schmelzen (Schmelzvermischen) vor der Einverleibung in das zu stabilisierende Material vermischt werden. Die Komponenten b und/oder c und fakultative weitere Additive können beispielsweise vor oder nach der Formgebung einverleibt werden oder auch durch Auftragen des gelösten oder dispergierten Stabilisatorgemisches auf das zu stabilisierende Material, mit oder ohne anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels aufgebracht werden. Die Additive gemäß den Komponenten b und/oder c sowie weitere Additive können ferner dem zu stabilisierenden Material in Form einer Vormischung zugesetzt werden, die diese Komponenten in einer Konzentration von beispielsweise etwa 2,5 bis etwa 25 Gew.-% enthält. Bei diesen Vorgängen kann das Polymere in Form von Pulvern, Granalien, Lösungen, Suspensionen oder Latices eingesetzt werden.
Die Einverleibung kann vor oder während des Formgebungsvorgangs durchgeführt werden oder sie kann durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindung auf das Polymere mit oder ohne anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels vorgenommen werden. Im Fall von Elastomeren können diese in Form von Latices stabilisiert werden. Eine weitere Möglichkeit zur Einverleibung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren in Polymere besteht in ihrer Zugabe vor, während oder direkt nach der Polymerisation der entsprechenden Monomeren. Im Fall der Zugabe vor oder während der Polymerisation können die erfindungsgemäßen Stabilisatoren auch als Kettenlängenregulatoren der Polymeren (Kettenterminatoren) wirken.
Die erfindungsgemäßen Komponenten b und c können je nach den Umständen gemäß den folgenden Verfahren einverleibt werden:
  • - als Emulsion oder Dispersion (z. B. zu Latices oder Emulsionspolymeren),
  • - als trockenes Gemisch während des Zumischens von zusätzlichen Komponenten oder Polymergemischen,
  • - durch direkte Zufuhr in die Verarbeitungsvorrichtung (z. B. Extruder, Innenmischer und dergl.) und
  • - als Lösung oder Schmelze.
Die Additivkombination der vorliegenden Komponenten b und c eignet sich für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere für Anwendungen im Freien, wozu folgende Anwendungen gehören:
Thermoplastische Olefine (TPO), z. B. streichfähige thermoplastische Olefine,
Formkörper aus Polypropylen,
Polyethylenfolien,
Polypropylen-Formkörper mit bromierten flammhernmenden Mitteln,
Formkörper aus thermoplastischen Olefinen mit bromierten flammhemmenden Mitteln,
Polyethylenfolien mit bromierten flammhemmenden Mitteln,
thermoplastische Elastomere mit anderen Costabilisatoren,
mit Fett gefüllte Draht- und Kabelisolierungen,
Überzüge auf Kunststoffsubstraten,
Tanks oder Behälter aus Polyolefin für Chemikalien,
Polyolefinfolien mit einem Antischleiermittel,
Polyolefinfolien mit thermischen IR-Füllstoffen, wie Hydrotalciten, z. B. DHT4A,
Polyolefinfolien mit einem antistatischen Mittel,
flammhemmende Formkörper aus Polypropylen,
flammhemmende Formkörper aus, thermoplastischen Olefinen,
flammhemmende Polyethylenfolien,
vorgeformte Folien zur Laminierung auf Kunststoffsubstrate,
elektronische Geräte,
Behälter, Schachteln und Kästen für Lagerungs- und Transportzwecke,
Kraftfahrzeuganwendungen, z. B. Armaturenbretter, Hutablagen ('back board"),
Einrichtungsgegenstände, z. B. Sitze in Stadien und öffentlichen Anlagen,
Dachfolien,
Dachmembranen,
Bodenmaterialien,
Unterlagen,
Profile, insbesondere Fenster- und Türprofile, und
Geomembranen.
Die Materialien, die die hier beschriebenen Stabilisatoren enthalten, können zur Herstellung von Formkörpern, extrudierten Gegenständen, Rotationsgießformkörpern, Spritzgießformkörpern, Blasformkörpern, ein- und mehrschichtigen Folien, extrudierten Profilen, Oberflächenbeschichtungen und dergl. verwendet werden.
Die erhaltenen erfindungsgemäßen stabilisierten Zusammensetzungen können gegebenenfalls verschiedene herkömmliche Additive enthalten, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von etwa 0,025 bis etwa 2 Gew.-% und ganz besonders von etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%, bezogen auf die Komponente (a), z. B. die nachstehend aufgeführten Materialien oder Gemische davon.
1. Antioxidationsmittel
1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4- methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4- ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4- isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)- 4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6- Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole mit linearen oder verzweigten Seitenketten, wie 2,6-Dinonyl- 4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4- dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'- methyltridec-1'-yl)-phenol und Gemische davon.
1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert.- butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl- 6-ethylphenol und 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert.- butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.- amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert. - butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl- 4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylstearat und Bis-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
1.4. Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ- Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thiobis-(6-tert.- butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6- tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec.-amylphenol) und 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-disulfid.
1.6. Alkylidenbisphenole, z. B. 2,2'-Methylenbis-(6-tert.-butyl-4- methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-tert.-butyl-4-ethylphenol), 2,2'- Methylenbis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylenbis- (4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis-(4,6-di­ tert.-butylphenol), 2, 2'-Ethylidenbis-(6-tert.-butyi-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis-[6- (α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.- butylphenol), 4,4'-Methylenbis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis- (5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert.-butyl-5- methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)-3-ndodecylmercaptobutan, Ethylenglykolbis-[3,3-bis-(3'- tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5- methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'-tert.-butyl-2'-hydroxy-5'- methylbenzyl)-6-tert.-butyl-4-methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5- dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy­ phenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n­ dodecylmercaptobutan und 1, 1, 5,5-Tetra-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)-pentan.
1.7. O-, N- und S-Benzylverbihdungen, z. B. 3,5,3',5'-Tetra-tert.- butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Otadecyl-4-hydroxy-3,5- dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert.- butylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)- amin, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)- dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid und Isooctyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoac etat.
1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di­ tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert.-butyl-4- hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-3,5-di­ tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat und Bis-[4-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)- malonat.
1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di­ tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol und 2,4,6-Tris- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bisoctylmercapto-6-(3,5-di­ tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6- bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl-3-hydroxy- 2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin und 1,3,5-Tris-(3,5- dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-3- methylbenzylphosphonat und das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5- Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
1.12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxylauranilid, 4- Hydroxystearanilid und Octyl-N-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- carbamat.
1.13. Ester von β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, Isooctanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)- isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan und 4- Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.14. Ester von β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)- propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, Isooctanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3- Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan und 3,9-Bis-[2- {3-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-propionyloxy]-1,1- dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5,5]undecan.
1.15. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2- Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'- Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan und 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.16. Ester von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2- Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'- Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan und 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.17. Amide von β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, z. B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hexamethylendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamid, N,N'-Bis- (3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazid und N,N'-Bis-[2-(3-[3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenyl]-propionyloxy)-ethyl]-oxamid (Naugard® XL-1 der Fa. Uniroyal).
1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).
1.19. Amin-Antioxidationsmittel, z. B. N,N'-Diisopropyl-p- phenylendiamin, N,N'-Di-sec.-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1,4- dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-ethyl-3-methylpentyl)-p- phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'- Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis- (2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N- (1,3-dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'- phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p- Toluolsulfamoyl)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec.-butyl-p- phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4- Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert.-Octylphenyl)- 1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, wie p,p'-Di-tert.-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4- Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4- Octadecanoylaminophenol, Bis-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert.-butyl- 4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'- Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis-[(2-methylphenyl)-amino]-ethan, 1,2-Bis-(phenylamino)-propan, (o- Tolyl)-biguanid, Bis-[4-(1',3'-dimethylbutyl)-phenyl]-amin, tert.- octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert.-Butyl/tert.-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert.-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4- benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert.-Butyl/tert.-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert.-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'- Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4- yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'- methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-butyl-2'-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(5'-tert.-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'- Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di- tert.-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'- hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec.-Butyl-5'-tert.- butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)- benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2- (3',5'-Bis-(a,a-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'- tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-phenyl)-5- chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)- carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl- 2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2- (3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-phenyl)- benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)- phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)- carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy- 5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- isooctyloxycarbonylethyl)-phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylenbis-[4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert.-Butyl-5'-(2-metho xycarbonylethyl)-2'- hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglykol 300; [R-CH2CH2- COO-CH2CH2 2, wobei R = 3'-tert.-Butyl-4'-hydroxy-5-2H-benzotriazol-2- yl-phenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-phenyl]-benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,33- tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-benzotriazol.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, z. B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4- Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, z. B. 4-tert.-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl- 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzoat.
2.4. Acrylate, z. B. Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α- cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano­ β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β- cyanovinyl)-2-methylindolin.
2.5. Nickelverbindungen, z. B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thiobis-[4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie die 1 : 1- und 1 : 2-Komplexe, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Hutylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithioc arbamat, Nickelsalze von Monoalkylestern, wie von Methyl- oder Ethylestern von 4-Hydroxy-3,5- di-tert.-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie 2- Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim und Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4- lauroyl-5-hydroxypyrazol, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
2.6. Herkömmliche sterisch gehinderte Amine, z. B. Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-sebacat, Bis- (1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6- tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- hexamethylendiamin und 4-tert.-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1'- (1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6- tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetrameth ylpiperidin, Bis- (1, 2,2,6, 6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert.- butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octy1-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8- triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4- Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis- (4-nbutylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis- (3-aminopropylamino)-ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n- butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3- aminopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8- triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, 5-(2-Ethylhexanoyl)-oxymethyl-3,3,5- trimethyl-2-morpholinon, 1,3,5-Tris-(Ncyclohexyl-N-(2,2,6,6- tetramethylpiperazin-3-on-4-yl)-amino)-s-triazin, 1,3,5-Tris-(N- cyclohexyl-N-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperazin-3-on-4-yl)-amino)-s-triazin, ein Gemisch aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin, ein Kondensationsprodukt von N,N'-Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-C yclohexylamino-2,6- dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensationsprodukt von 1,2-Bis-(3- aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4- Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Nr. [136504-96-6]); ein Kondensationsprodukt aus 1,6-Hexandiamin und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie aus N,N-Dibutylamin und 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS-Nr. [192268-64-7]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n- dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n- dodecylsuccinimid, 2-ündecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4- oxospiro[4.5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2- cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4- methoxyphenyl)-ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-hexymethylendiamin, ein Diester von 4- Methoxymethylenmalonsäure und 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly-[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-siloxan, ein Reaktionsprodukt aus einem Maleinsäureanhydrid-α-Olefin-Copolymeren und 2,2,6,6-tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4- aminopiperidin.
2.7. Oxamide, z. B. 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5, 5'-di-tert.-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di- tert.-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis-(3- dimethylaminopropyl)-oxamid, 2-Ethoxy-5-tert.-butyl-2'-ethoxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert.-butoxanilid und Gemische von o- und p-methoxydisubstituierten Oxaniliden und Gemische von o- und p-ethoxydisubstituierten Oxaniliden.
2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, z. B. 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(4-methylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis- (2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3- butyloxypropoxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2- Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)- 1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2- hydroxyphenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy- 4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)-phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5- triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6- Tris-[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenyl]-1,3,5-triazin, 2- (2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1, 3,5-triazin und 2-{2- Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]-phenyl}-4,6-bis- (2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
3.Metalldesaktivatoren, z. B. N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'- salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4- triazol, Bis-(benzyliden)-oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'- Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyl)-oxalyldihydrazid, N,N'- Bis-(salicyloyl)-thiopropionyldihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris- (nonylphenyl)- phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)- phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert.- butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-dicumylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert.-butyl-4-methylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, D üsodecyloxypentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4- di-tert.-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tris- (tert.-butylphenyl))-pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'- biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert.-butyl-12H- dibenz[d,g]-1,3, 2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6- methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)- ethylphosphit; 6-Fluor-2, 4,8, 10-tetra-tert.-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]- 1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2',2"-Nitrilo-[triethyltris-(3,3',5,5'-tetra- tert.-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit], 2-Ethylhexyl-(3,3'5,5'- tetra-tert.-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit und 5-Butyl-5-ethyl- 2-(2,4,6-tri-tert.-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.
Die folgenden Phosphite werden besonders bevorzugt.
Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit (Irgafos® 168, Ciba-Geigy), Tris-(nonylphenyl)-phosphit),
5. Hydroxylamine, z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N- Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N- Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadetyl-N-octadecylhydroxylamin, N- Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin und von hydriertem Talgamin abgeleitetes N,N-Dialkylhydroxylamin.
6. Nitrone, z. B. N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha- methyl-nitron, N-Octyl-alpha-heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl- nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecyl- nitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha- heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecylnitron, N-Heptadecyl- alpha-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
7. Thiosynergisten, z. B. Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
8. Peroxid-Abfangmittel, z. B. Ester von β-Thiodipropionsäure, wie Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyidithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid und Pentaerythrityl-tetrakis-(β-dodecylmercapto)- propionat.
9. Polyamid-Stabilisatoren, z. B. Kupfersalze in Kombination mit lodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
10. Basische Costabilisatoren, z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, z. B. Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat, Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
11. Nukleisierungsmittel, z. B. anorganische Substanzen, wie Talkum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate, vorzugsweise von Erdalkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und Salze davon, wie 4- tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere ("Ionomere"). Besonders bevorzugt werden 1,3 : 2,4-Bis-(3',4'- dimethylbenzyliden)-sorbit, 1,3 : 2,4-Di-(p-methyldibenzyliden)-sorbit und 1,3 : 2,4-Di-(benzyliden)-sorbit.
12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide- und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehl oder Fasern aus anderen natürlichen Produkten sowie synthetische Fasern.
13. Weitere Additive, z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, rheologische Additive, Katalysatoren, Fließkontrollmittel, optische Aufheller, flammhemmend ausrüstende Mittel, antistatisch ausrüstende Mittel und Treibmittel.
14. Benzofuranone und Indolinone, z. B. gemäß LJS-A-4 325 863, US-A- 4 338 244, US-A-5 175 312, US-A-5 216 052, US-A-5 252 643, DE-A- 43 16 611, DE-A-43 16 622, DE-A-43 16 876, EP-A-0 589 839 oder EP-A- 0 591 102 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert.-butyl­ benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert,-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)-phenyl]- benzofuran-2-on, 3,3'-Bis-[5,7-di-tert.-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]- phenyl)-benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert.-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)- benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert.- butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert.- butylbenzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert.- butylbenzofuran-2-on und 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert.- butylbenzofuran-2-on.
15. Aminoxide, z. B. Aminoxidderivate gemäß US-5 844 029 und 5 880 191, Didecylmethylaminoxid, Tridecylaminoxid, Tridodecylaminoxid und Trihexadecylaminoxid. US-5 844 029 und 5 880 191 beschreiben die Verwendung von gesättigten Hydrocarbonaminoxiden zur Stabilisierung von thermoplastischen Harzen. Es wird ausgeführt, dass die thermoplastischen Zusammensetzungen ferner einen Stabilisator oder ein Stabilisatorgemisch, ausgewählt unter phenolischen Antioxidantien, sterisch gehinderten Amin- Lichtschutzmitteln, UV-Lichtschutzmitteln, organischen Phosphorverbindungen, Alkalimetallsalzen von Fettsäuren und Thiosynergisten, enthalten können. Die gleichzeitige Verwendung von Aminoxiden mit anderen Stabilisatoren zur Stabilisierung von Polyolefinen wird nicht durch Beispiele belegt.
Weitere bevorzugte Zusammensetzungen umfassen neben den Komponenten (b) und (c) zusätzliche Additive, insbesondere phenolische Antioxidantien, Lichtschutzmittel oder Verarbeitungsstabilisatoren. Besonders bevorzugte Additive sind phenolische Antioxidationsmittel (Abschnitt 1. der Aufzählung), ferner sterisch gehinderte Amine (Abschnitt 2.6 der Aufzählung), Lichtschutzmittel der Benzotriazol- und/oder o-Hydroxyphenyltriazin-Klasse (Abschnitte 2.1 und 2.8 der Aufzählung), Phosphite und Phosphonite (Abschnitt 4. der Aufzählung) und Verbindungen zur Zerstörung von Peroxiden (Abschnitt 5. der Aufzählung). Weitere Additive (Stabilisatoren), die ebenfalls besonders bevorzugt sind, sind Benzofuran-2-one, die beispielsweise in US-4 325 863, US- 4 338 244 oder US-5 175 312 beschrieben sind.
Die vorliegende Zusammensetzung kann zusätzlich einen weiteren UV- Absorber enthalten, der aus der Gruppe der s-Triazine, Oxanilide, Hydroxybenzophenone, Benzoate und α-Cyanoacrylate ausgewählt ist. Insbesondere kann die vorliegende Zusammensetzung eine stabilisierend wirkende Menge mindestens eines weiteren 2-Hydroxyphenyl-2H- benzotriazols; eines weiteren Tris-aryl- 22296 00070 552 001000280000000200012000285912218500040 0002010160602 00004 22177s-triazins; oder eines sterisch gehinderten Amins oder von Gemischen davon enthalten. Bevorzugt werden zusätzliche Komponenten, die unter Pigmenten, Farbstoffen, Weichmachern, Antioxidationsmitteln, thixotropen Mitteln, Verlaufshilfsmitteln, basischen Costabilisatoren, weiteren Lichtschutzmitteln, wie UV-Absorbern und/oder sterisch gehinderten Aminen, Metallpassivatoren, Metalloxiden, Organophosphorverbindungen, Hydroxylaminen und Gemischen davon ausgewählt werden. Diesbezüglich werden Pigmente, phenolische Antioxidationsmittel, Calciumstearat, Zinkstearat, UV-Absorber der 2-(2'-Hydroxyphenyl)- benzotriazol- und 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin-Klasse und sterisch gehinderte Amine besonders bevorzugt.
Einer der Befunde der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein besonders verbessertes Verhalten, sowohl in Bezug auf die Lichtechtheit als auch auf die flammhemmende Beschaffenheit, erzielt werden kann, wenn das thermoplastische Polymere neben dem flammhemmenden Mittel eine Kombination aus einem herkömmlichen sterisch gehinderten Amin von hohem Molekulargewicht und einem niedermolekularen, sterisch gehinderten Amin der Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse enthält. Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch eine flammhemmende Zusammensetzung, die gegen die schädlichen Einflüsse von Licht und Wetter stabilisiert ist und folgende Bestandteile enthält:
  • A) ein thermoplastisches Polymeres,
  • B) ein flammhemmendes Mittel, das unter Ammoniumpolyphosphat, halogenierten flammhemmenden Mitteln und/oder flainxnhemmenden Mitteln auf Melaminbasis ausgewählt ist, und
  • C) eine Kombination von sterisch gehinderten Amin- Lichtschutzmitteln, die
    • 1. ein niedermolekulares, sterisch gehindertes Amin der Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse und
    • 2. ein herkömmliches hochmolekulares, sterisch gehindertes Amin enthalten.
Bevorzugte Polymere (A) in diesen Zusammensetzungen entsprechen den Angaben im vorstehenden Abschnitt (a).
Die halogenierten flammhemmenden Mittel, die als Komponente (B) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, können ausgewählt werden unter folgenden Bestandteilen: organische, aromatische, halogenierte Verbindungen, wie halogenierte Benzoler Biphenyle, Phenole, Ether oder Ester davon, Bisphenole, Diphenyloxide, aromatische Carbonsäuren oder Polysäuren, Anhydride, Amide oder Imide davon; organische, cycloaliphatische oder polycycloaliphatische, halogenierte Verbindungen; und organische aliphatische, halogenierte Verbindungen, wie halogenierte Paraffine, Oligo- oder Polymere, Alkylphosphate oder Alkylisocyanurate. Diese Komponenten sind aus dem Stand der Technik bekannt, vergl. z. B. US-4 579 906 (z. B. Spalte 3, Zeilen 30-41), US- 5 393 812; vergl. auch Plastics Additives Handbook, Hrsg. H. Zweifel, 5. Auflag., Hanser Verlag, München 2001, S. 681-698.
Bei den halogenierten flammhemmenden Mitteln kann es sich beispielsweise um eine chlorierte oder bromierte Verbindung handeln, die z. B. unter folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
Chloralkylphosphatester (ANTIBLAZE® AB-100, Albright & Wilson; FYROL® FR-2, Akzo Nobel),
polybromiertes Diphenyloxid (DE-60F, Great Lakes Corp.),
Decabromdiphenyloxid (DBDPO; SAYTEX® 102E),
Tris-[3-brom-2,2-bis-(brommethyl)-propyl-phosphat (PB 370®, FMC Corp.),
Bis-(2,3-dibrompropylether) von Bisphenol A (PE68),
bromiertes Epoxyharz,
Ethylen-bis-(tetrabromphthalimid) (SAYTEX® BT-93),
Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan (DECLORANE PLUS®), chlorierte Paraffine,
1,2-Bis-(tribromphenoxy)-ethaif (FF680),
Tetrabrombisphenol A (SAYTEX® RB100),
Ethylen-bis-(dibrom-norbornandicarboximid) (SAYTEX® BN-451),
Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan,
Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat,
Ethylenbistetrabromphthalimid.
Als Komponente (B) werden bromierte flammhemmende: Mittel bevorzugt. Besonders bevorzugte flammhentmende Mittel (B) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind:
  • 1. Flammhemmende Mittel auf der Basis von Melamin und/oder Ammoniumpolyphosphat
  • 2. Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan,
  • 3. Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat,
  • 4. Ethylenbistetrabromphthalimid,
  • 5. 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan,
  • 6. Ethan-1,2-bis-(pentabromphenyl),
  • 7. Tris-(3-brom-2,2-(brommethyl)-propyl)-phosphat.
Besonders bevorzugte flammhemmende Mittel (B) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die eingangs für die Komponente (b) erläuterten Mittel.
Das flammhemmende Mittel (B) ist häufig in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das polymere Substrat (A) enthalten. Bevorzugte Anteile für die besonders bevorzugten flammhemmenden Mittel (B) entsprechen den eingangs für die Komponente (b) gemachten Angaben. Das Verhältnis (B) : (C) in diesen Zusammensetzungen liegt vorzugsweise im Bereich von 20 : 1 bis 250 : 1.
Das Verhältnis (C1) : (C2) in diesen Zusammensetzungen liegt häufig im Bereich von 1 : 5 bis 5 : 1. Für den Fall, dass es sich beim polymeren Substrat (A) um ein Polyolefin handelt, wird die niedermolekulare Komponente (C1) vorzugsweise in der gleichen Menge wie (C2) oder in einer größeren Menge verwendet, z. B. 40-95 Gew.-teile (C1) auf insgesamt 100 Gew.-teile der Komponente (C), die aus (C1) und (C2) besteht.
In einem Polyolefin mit Polyethylen als Hauptkomponente beträgt der niedermolekulare Teil (C1) häufig etwa die Hälfte der Gesamtmenge der Komponente (C), z. B. 40 bis etwa 70 und vorzugsweise 45 bis etwa 55 Gew.-% der gesamten Komponente (C).
In einem Polyolefin mit Polypropylen als Hauptkomponente beträgt der niedermolekulare Teil (C1) häufig mehr als die Hälfte der Gesamtmenge der Komponente (C), z. B. 50 bis etwa 90 und vorzugsweise 60 bis etwa 85 Gew.-% der gesamten Komponente (C).
Unter diesen Bedingungen kann in einem Polyolefin die niedermolekulare Komponente (C1) auch der Hydrocarbyloxyamin-Klasse angehören. Somit betrifft ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine Zusammensetzung, die folgende Bestandteile enthält:
  • A) ein Polyolefin,
  • B) ein flammhemmendes Mittel, das unter Ammoniumpolyphosphat, halogenierten flammhemmenden Mitteln und/oder flammhemmenden Mitteln auf Melaminbasis ausgewählt ist, und
  • C) eine Kombination von sterisch gehinderten Amin- Lichtschutzmitteln, die, bezogen auf 100 Gew.-teile der gesamten Komponente (C), folgende Bestandteile enthält:
    • 1. 40 bis 95 Gew.-teile eines niedermolekularen, sterisch gehinderten Amins der Hydrocarbyloxyamin-Klasse und
    • 2. 5 bis 60 Gew.-teile eines herkömmlichen, hcchmolekularen, sterisch gehinderten Amins.
Das niedermolekulare, sterisch gehinderte Amin der Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse oder gegebenenfalls der Hydrocarbyloxyamin-Klasse (C1) liegt üblicherweise im Bereich von 200 bis 1000 g/Mol und insbesondere im Bereich von 300 bis 800 g/Mol. Es kann sich um eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen handeln, die jeweils diese Molekulargewichtsbedingung erfüllen. Besonders bevorzugt sind beispielsweise:
1-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-octadecylaminopiperidin;
Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat;
Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat;
1-(2-Hydtoxy-2-methylpropoxy)-4-octadecanoyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin.
Das hochmolekulare, sterisch gehinderte Amin (C2) entspricht dem herkömmlichen Typ und enthält 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylreste, deren Stickstoffatome unsubstituiert (sekundäres, sterisch gehindertes Amin) oder durch Alkyl und insbesondere durch Methyl substituiert sind (alkyliertes, tertiäres, sterisch gehindertes Amin) oder Teil eines polymeren Gerüstes sind (polymeres, tertiäres, sterisch gehindertes Amin). Sein Molekulargewicht liegt üblicherweise im Bereich von 1200 bis 10 000 g/mol und insbesondere von 1500 bis 5000 g/mol. Beispiele für derartige Verbindungen, die sich für die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignen, finden sich unter Abschnitt 2.6 der vorstehenden Aufzählung, z. B. die folgenden Verbindungen:
Beispiele für sekundäre, sterisch gehinderte Amine von hohem Molekulargewicht
worin n vorwiegend im Bereich von 3-5 liegt.
Beispiele für methylierte, tertiäre, sterisch gehinderte Amine von hohem Molekulargewicht
worin n die vorstehend definierte Bedeutung hat;
R-NH-(CH2)3-N(R)-(CH2)2-N(R)-(CH2)3-NH-R,
worin R die folgende Bedeutung hat:
Beispiel für ein polymeres, tertiäres, sterisch gehindertes Amin von hohem Molekulargewicht
Besonders bevorzugte Verbindungen im Rahmen der Komponente (C2) sind solche mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylresten, deren Stickstoffatome unsubstituiert oder mit Alkyl und insbesondere mit Methyl substituiert sind. Ganz besonders bevorzugte Verbindungen im Rahmen der Komponente (C2) sind solche mit Triazinresten als strukturellen Gerüsten.
Im allgemeinen ist die Komponente (C) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Polymerkomponente (A) enthalten. Das Gewichtsverhältnis (C1) : (C2) liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1 und insbesondere im Bereich von 1 : 1 bis 10 : 1.
Weitere Komponenten, die gegebenenfalls in diesen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, und Verfahren zu ihrer Verwendung entsprechen den eingangs gemachten Angaben.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sollen die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken. Raumtemperatur bedeutet eine Temperatur im Bereich von 20-25°C. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht.
Abkürzungen
v Volumenteile
w Gewichtsteile
1
Hnmr kernmagnetische Resonanz (NMR) von 1
H
m/z Massenspektrometrie (Atomeinheiten)
amu Molekulargewicht in g/Mol (= Atomeinheiten)
Mn
Zahlenmittel des Molekulargewichts (üblicherweise durch Gelpermeationschromatographie bestimmt)
PP Polypropylen
PE Polyethylen
PE-LD Polyethylen niedriger Dichte (LDPE)
Bei den sterisch gehinderten Aminen der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse (vorliegende Komponente (c)) zur Verwendung in den Beispielen handelt es sich um folgende Verbindungen:
beschrieben in Beispiel 73 von US-6 271 377;
c2 Gemisch von Verbindungen mit einer Hauptkomponente der Formel
R1NH-CH2CH2CH2NR2CH2CH2NR3CH2CH2CH2NHR4
worin es sich bei 3 der Reste R1, R2, R3 und R4 um Reste der folgenden Formel handelt
und einer der Reste R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff bedeutet
(c2) beschrieben in Beispiel 3 von US-5 844 026)
Beispiel 2 von US-6 117 995
Bei weiteren Stabilisatoren, die in den Beispielen verwendet werden, handelt es sich um Verbindungen der Formeln:
  • 1. A R-NH-(CH2)3-N(R)-(CH2)2-N(R)-(CH2)3-NH-R (CAS-Nr. 106990-43- 6)
    worin R die folgende Gruppe bedeutet:
    B Poly-[[6-[(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-amino]-1,3,5-triazin- 2,4-diyl]-[[(2, 2, 6, 6-tetramethyl-4-piperidyl)-imino]-hexamethylen- [(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-imino]] (CAS-Nr. 70624-18-9)
  • 2. C Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat (CAS-Nr. 52829-07-9)
  • 3. D Oligomeres (CAS-Nr. 65447-77-0) der Formel
Bei den Verbindungen c2, c3 und A-G handelt es sich um handelsübliche Stabilisatoren der Fa. Ciba Specialty Chemicals.
Beispiel 1 Probenvorbereitung
Polymerpulver und Stabilisatoren werden vorher vermischt (Henschel-Mischer, 800 U/min. Raumtemperatur). Pigmentpulver und flammhemmendes Mittel werden in Form eines Konzentrats in PP zugegeben und in einem Trommelmischer homogenisiert. Eine weitere Homogenisierung und Granulierung wird durch Extrusion erreicht (CollinR- Doppelschneckenextruder, max 200°C, 100 U/min).
Anschließend wird das Gemisch mit einem Einzelschneckenextruder (max 200°C, 70 U/min), der mit einer ehtsprechenden Düse (Probenabmessung 2 mm Dicke, 10 cm Breite) ausgestattet ist, zu einer flachen Folie verarbeitet.
Bewitterungstest
Ausgestanzte Proben werden einem beschleunigten Bewitterungstest unterworfen (Atlas® WOM C1 65, 0,35 W/m2 (bei 340 nm), 102 min trocken, 18 min Besprühen mit Wasser, Temperatur des schwarzen Felds 63°C. Die Wirkung der Bewitterung der Oberfläche wird auf folgende Weise bewertet:
Visuelle Inspektion der Auskreidung (Auskreidung weist auf eine Zersetzung auf der Oberfläche hin).
Glanz: Minolta; ein Abbau der Oberfläche vermindert die Reflexion von polarisiertem Licht (60°-Glanz gemäß der Definition in DIN 67530)
Δ E: Farbänderung (gemäß DIN 6174).
Zubereitung
84 Gew.-teile Polypropylen-Ethylen-Copolymeres (Novolen® PPG 1022),
15 Gew.-teile einer flammhemmenden Vormischung auf PE-Basis mit einem Gehalt an 51 Gew.-% Ethylenbistetrabromphthalimid (b4) und 17 Gew.-% Sb2
O3
,
1 Gew.-teil TiO2
und
0,2 Gew.-teile blaues Pigment (Cromophtal-Blau 4GNP)
und Stabilisatoren gemäß den Angaben in der folgenden Tabelle (die Mengen sind in Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzubereitung, angegeben).
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Bewertung der Oberfläche nach einer Bewitterungszeit von 2000 Stunden
Proben, die die erfindungsgemäße Kombination aus dem flammhemmenden Mittel und dem sterisch gehinderten Amin enthalten, zeigen keine Auskreidung, einen besseren Glanz und eine deutlich verringerte Farbveränderung im Vergleich zu Proben, bei denen die vorliegende Komponente c durch ein anderes sterisch gehindertes Amin ersetzt ist.
Beispiel 2
Proben werden gemäß den Angaben in Beispiel 1 hergestellt und einem beschleunigten Bewitterungstest unterzogen.
Zubereitung
89 Gew.-teile Polypropylen-Ethylen-Copolymeres (Novolen® PPG 1022),
10 Gew.-teile einer flammhemmenden Vormischung auf PE-Basis mit einem Gehalt an 30 Gew.-% Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat (b3) und 15% Sb2
O3
,
1 Gew.-teil TiO2
und
0,2 Gew.-teile blaues Pigment (Cromophtal-Blau 4GNP)
und Stabilisatoren gemäß den Angaben in der nachstehenden Tabelle (die Mengen sind in Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzubereitung, angegeben).
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Bewertung der Oberfläche nach einer Bewitterungszeit von 2000 Stunden
Ersetzt man die Verbindung c3 im vorstehenden Beispiel durch die gleiche Menge an c2 oder c4, so führt dies ebenfalls zu verbesserten Ergebnissen.
Beispiel 3 Probenvorbereitung
Polymerpulver, flammhemmendes Mittel und Stabilisatoren werden vorher vermischt (Henschel-Mischer, 800 U/min. Raumtemperatur). Das Pigment wird als Konzentrat in PE-LD zugegeben und in einem Trommelmischer homogenisiert. Eine weitere Homogenisierung und Granulierung wird durch Extrusion erreicht (Berstorff®- Doppelschneckenextruder (max 220°C, 100 U/min).
Testproben (44 × 68 × 2 mm) werden durch Verpressen (Engel) bei einer Erweichungstemperatur von maximal 200°C und einer Formgebungstemperatur von 50°C erhalten. Der beschleunigte Bewitterungstest und die Bewertung der Proben werden gemäß den Angaben in Beispiel 1 durchgeführt.
Zubereitung
73 Gew.-teile Polypropylen-Ethylen-Copolymeres (ApprylR 3060),
25 Gew.-teile Melaminpolyphosphat (flammhemmendes Mittel b1, Melapur® P 46),
2 Gew.-teile blaues Pigment in Form einer Vormischung (10% Cromophtal-Blau 4GNP in PE-LD),
0,15 Gew.-teile eines handelsüblichen phenolischen Antioxidationsmittels (1 : 1-Gemisch aus Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)- phosphit und Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat], Produkt der Fa. Ciba Specialty Chemicals)
und Stabilisatoren gemäß den Angaben in der nachstehenden Tabelle (die Mengen sind in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, angegeben).
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle
Bewertung der Oberfläche nach einer Bewitterungszeit von 1000 Stunden
Beispiel 4
Die Probenvorbereitung, die Durchführung des beschleunigten Bewitterungstests und die Bewertung der Proben werden gemäß den Angaben in Beispiel 3 vorgenommen.
Zubereitung
82 Gew.-teile Polypropylen-Ethylen-Copolymeres (Appryl® 3060),
12 Gew.-teile Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan (flammhemmendes Mittel b2, Dechloran Plus®),
4 Gew.-teile Sb2
O3
,
2 Gew.-teile blaues Pigment in Form einer Vormischung (10% Cromophtal-Blau 4GNP in PE-LD),
0,15 Gew.-teile eines handelsüblichen phenolischen Antioxidationsmittels (1 : 1-Gemisch aus Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)- phosphit und Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat], Produkt der Fa. Ciba Specialty Chemicals) und Stabilisatoren gemäß den Angaben in der nachstehenden Tabelle (die Mengen sind in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, angegeben).
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle
Bewertung der Oberfläche nach einer Bewitterungszeit von 1000 Stunden
Beispiel 5
Die Probenvorbereitung, der beschleunigte Bewitterungstest und die Bewertung der Proben werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 vorgenommen. Die Zubereitung ist identisch mit der von Beispiel 3, mit der Ausnahme, dass das flammhemmende Mittel auf der Basis von Melaminpolyphosphat durch die gleiche Menge an Ammoniumpolyphosphat (flammhemmendes Mittel b1; Exolith® AP 752) ersetzt wird. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Bewertung der Oberfläche nach einer Bewitterungszeit von 1500 Stunden
Beispiel 6
Die Probenvorbereitung, die Durchführung des beschleunigten Bewitterungstests und die Bewertung der Proben werden gemäß den Angaben in Beispiel 3 vorgenommen.
Zubereitung
92 Gew.-teile Polypropylen-Ethylen-Copolymeres (Appryl® 3060),
4 Gew.-teile Tris-(3-brom-2,2-(brommethyl)-propyl)-phosphat (flammhemmendes Mittel, FR 372 der Fa. Dead See Bromine),
2 Gew.-teile Sb2
O3
,
2 Gew.-teile blaues Pigment in Form einer Vormischung (10% Cromophtal-Blau 4GNP in PE-LD),
0,15 Gew.-teile eines handelsüblichen phenolischen Antioxidationsmittels (1 : 1-Gemisch aus Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)- phosphit und Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat], Produkt der Fa. Ciba Specialty Chemicals) und Stabilisatoren gemäß den Angaben in der nachstehenden Tabelle (die Mengen sind in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, angegeben). Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle
Bewertung der Oberfläche nach einer Bewitterungszeit von 1500 Stunden
Beispiel 7
Die Probenvorbereitung, der beschleunigte Bewitterungstest und die Bewertung der Proben werden gemäß den Angaben in Beispiel 3 vorgenommen.
Zubereitung
88 Gew.-teile Polypropylene-Ethylen-Copolymeres (Appryl® 3060),
8 Gew.-teile Ethan-1,2-bis-(pentabromphenyl) (flammhemmendes Mittel b6, Saytex® 8010),
4 Gew.-teile Sb2
O3
,
2 Gew.-teile blaues Pigment in Form einer Vormischung (10% Cromophtal-Blau 4GNP in PE-LD),
0,15 Gew.-teile eines handelsüblichen phenolischen Antioxidationsmittels (1 : 1-Gemisch aus Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)- phosphit und Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat], Produkt der Fa. Ciba Specialty Chemicals)
und Stabilisatoren gemäß den Angaben in der nachstehenden Tabelle (die Mengen sind in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, angegeben). Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle
Bewertung der Oberfläche nach einer Bewitterungszeit von 750 Stunden

Claims (19)

1. Verwendung einer Kombination aus einem unter folgenden Bestandteilen ausgewählten flammhemmenden Mittel:
  • 1. flammhemmende Mittel auf Melaminbasis und/oder Ammoniumpolyphosphat,
  • 2. Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan,
  • 3. Tris-(2, 3-dibrompropyl)-isocyanurat,
  • 4. Ethylen-bis-tetrabromphthalimid,
  • 5. 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan,
  • 6. Ethan-1,2-bis-(pentabromphenyl) und
  • 7. ein sterisch gehindertes Amin-Lichtschutzmittel der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse
    zur Erzielung sowohl von wetterfester als auch von flammhemmender Beschaffenheit bei einem thermoplastischen Polymeren (a),
    mit der Maßgabe, dass es sich beim flammhemmenden Mittel nicht um den Bestandteil (b4) handelt, wenn das sterisch gehinderte Amin zur Hydroxyhydrocarbyloxy-Klasse gehört.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Erzielung von wetterfester und flammhemmender Beschaffenheit bei einem Polyolefin im Freien.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem sterisch gehinderten Amin-Lichtschutzmittel der Komponente c um ein cyclisches, sterisch gehindertes Amin der folgenden Formel handelt
worin
G1 und G2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen Pentamethylen bedeuten;
E1 C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycldalkyl oder C7-C15-Aralkyl bedeutet; oder E1 C1-C18-Alkyl, C5-c12-Cycloalkyl oder C7-C15-Aralkyl, die jeweils im aliphatischen Teil durch 1 bis 3 OH-Gruppen substituiert sind, bedeutet;
T einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, der zur Vervollständigung der Formel I benötigt wird, um zusammen mit dem Stickstoffatom des sterisch gehinderten Amins und den beiden quaternären, durch G1 und G2 substituierten Kohlenstoffatomen eine 5- oder 6-gliedrige aliphatische Ringstruktur, insbesondere einen Piperidinring, zu bilden;
oder ein oligomeres oder polymeres, sterisch gehindertes Aminmolekül bedeutet, das durch Umsetzung eines Dialkylesters oder Isocyanats mit einer Verbindung der Formel (I), worin E1 eine OH-Gruppe enthält und T die Bedeutung -CH2-CH(OH)-CH2- hat, hergestellt worden ist;
oder ein einfaches Diester- oder Urethanderivat einer Verbindung der Formel (I) bedeutet, worin E1 eine OH-Gruppe enthält und T die Bedeutung -CH2-CH(OH)-CH2- hat.
4. Verwendung von 0,01 bis 10 Gew.-% der Komponente c, bezogen auf das Gewicht des Polymeren (a) gemäß Anspruch 1.
5. Verwendung der Komponente b1 in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% oder einer oder mehrerer der Komponenten b2, b3, b4, b5 und b6 in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Polymeren (a), gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung nach Anspruch 1 zur Erzielung einer wetterfesten und flammhemmenden Beschaffenheit bei Polyethylen, Polypropylen oder einem Copolymeren oder einem Gemisch davon.
7. Verwendung nach Anspruch 1 in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Komponenten, die unter folgenden Bestandteilen ausgewählt sind:
Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Antioxidationsmittel, thixotrope Mittel, Verlaufshilfsmittel, basische Costabilisatoren, weitere Lichtschutzmittel, Metallpassivatoren, Metalloxide, Organophosphorverbindungen, Hydroxylamine und Gemische davon insbesondere Pigmente, phenolische Antioxidationsmittel, Calciumstearat, Zinkstearat, sterisch gehinderte Amine, UV-Absorber, z. B. der 2-(2'- Hydroxyphenyl)-benzotriazol- und 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin- Klasse.
8. Verfahren zur Erzielung einer lichtechten und flammhemmenden Beschaffenheit bei einem thermoplastischen Polymeren, wobei das Verfahren die Zugabe einer Kombination des flammhemmenden Mittels Tris-(2,3- dibrompropyl)-isocyanurat und einem sterisch gehinderten Amin- Lichtschutzmittel der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin- Klasse zu einem Polymeren umfasst.
9. Flammhemmende und gegen Lichteinwirkung stabilisierte Zusammensetzung, enthaltend
  • a) ein Polyolefin,
  • b) Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat als flammhemmendes Mittel und
  • c) ein sterisch gehindertes Amin-Lichtschutzmittel der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse.
10. Flammhemmende und gegen Lichteinwirkung stabilisierte Zusammensetzung, enthaltend:
  • a) ein Polyolefin und
  • b) ein unter folgenden Bestandteilen ausgewähltes flammhemmendes Mittel
    • 1. flammhemmende Mittel auf Melaminbasis und/oder Ammoniumpolyphosphat,
    • 2. Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan,
    • 3. Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat,
    • 4. 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan,
    • 5. Ethan-1,2-bis-(pentabromphenyl) und
  • c) ein sterisch gehindertes Amin-Lichtschutzmittel der Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse.
11. flammhemmende und gegen Lichteinwirkung stabilisierte Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei es sich bei der Komponente c um eine Verbindung der folgenden Formel handelt
worin
G1 und G2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen Pentamethylen bedeuten;
E1 C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C7-C15-Aralkyl, die jeweils im aliphatischen Teil durch 1 bis 3 OH-Gruppen und insbesondere durch 1 OH-Gruppe substituiert sind, bedeutet;
T einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, der zur Vervollständigung der Formel I benötigt wird, um zusammen mit dem Stickstoffatom des sterisch gehinderten Amins und den beiden quaternären, durch G1 und G2 substituierten Kohlenstoffatomen eine 5- oder 6-gliedrige aliphatische Ringstruktur, insbesondere einen Piperidinring, zu bilden;
oder ein oligomeres oder polymeres, sterisch gehindertes Aminmolekül bedeutet, das durch Umsetzung eines Dialkylesters oder Isocyanats mit einer Verbindung der Formel (I), worin E1 eine OH-Gruppe enthält und T die Bedeutung -CH2-CH(OH)-CH2- hat, hergestellt worden ist;
oder ein einfaches Diester- oder Urethanderivat einer Verbindung der Formel (I) bedeutet, worin E1 eine OH-Gruppe enthält und T die Bedeutung -CH2-CH(OH)-CH2- hat.
12. Flammhemmende Zusammensetzung, die gegen schädliche Einflüsse von Licht und Wetter geschützt ist, enthaltend
  • a) ein thermoplastisches Polymeres,
  • b) ein flammhemmendes Mittel, das unter Ammoniumpolyphosphat, halogenierten flammhemmenden Mitteln und/oder flammhemmenden Mitteln auf Melaminbasis ausgewählt ist, und
  • c) eine Kombination von sterisch gehinderten Amin- Lichtschutzmitteln, die
    • 1. ein niedermolekulares, sterisch gehindertes Amin der Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse und
    • 2. ein hochmolekulares, sekundäres oder alkyliertes oder polymeres tertiäres, sterisch gehindertes Amin
enthalten.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei es sich bei der Komponente (a) um ein Polyolefin handelt.
14. Flammhemmende Zusammensetzung, die gegen schädliche Einflüsse von Licht und Wetter stabilisiert ist, enthaltend folgende Bestandteile:
  • a) ein Polyolefin,
  • b) ein flammhemmendes Mittel, das unter Ammoniumpolyphosphat, halogenierten flammhemmenden Mitteln und/oder flammhemmenden Mitteln auf Melaminbasis ausgewählt ist, und
  • c) eine Kombination von sterisch gehinderten Amin- Lichtschutzmitteln, die, bezogen auf insgesamt 100 Gew.-teile der Komponente (c), folgendes enthält:
    • 1. 40 bis 95 Gew.-teile eines niedermolekularen, sterisch gehinderten Amins der Hydroxyhydrocarbyloxyamin- oder Hydrocarbyloxyamin- Klasse und
    • 2. 5 bis 60 Gew.-teile eines hochmolekularen, sekundären oder alkylierten oder polymeren tertiären, sterisch gehinderten Amins.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 14, wobei die Komponente
  • a) ausgewählt ist unter folgenden Bestandteilen:
    • 1. flammhemmende Mittel auf der Basis von Melamin und/oder Ammoniumpolyphosphat,
    • 2. Bis-(hexachlorcyclopentadieno)-cyclooctan,
    • 3. Tris-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat,
    • 4. Ethylenbistetrabromphthalimid,
    • 5. 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan,
    • 6. Ethan-1,2-bis-(pentabromphenyl),
    • 7. Tris-(3-brom-2,2-(brommethyl)-propyl)-phosphat.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 14, wobei das niedermolekulare, sterisch gehinderte Amin der Hydrocarbyloxyamin- oder Hydroxyhydrocarbyloxyamin-Klasse (c1) ein Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 1000 g/mol und das hochmolekulare, sterisch gehinderte Amin (c2) ein Molekulargewicht im Bereich von 1200 bis 10000 g/mol aufweist.
17. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 9 oder 10 oder 12 oder 14, enthaltend die Komponente (b) in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-% und die Komponente (c) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Komponente (a).
18. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 9 oder 10 oder 12 oder 14, zusätzlich enthaltend eine oder mehrere weitere Komponenten, die unter folgenden Bestandteilen ausgewählt sind:
Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Antioxidationsmittel, thixotrope Mittel, Verlaufshilfsmittel, basische Costabilisatoren, Metallpassivatoren, Metalloxide, Organophosphorverbindungen, Hydroxylamine, weitere Lichtschutzmittel und Gemische davon, insbesondere Pigmente, phenolische Antioxidationsmittel, Calciumstearat, Zinkstearat, sterisch gehinderte Amine, UV-Absorber der 2-Hydroxybenzophenon-1,2-(2'- Hydroxyphenyl)-benzotriazol- und/oder 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin- Klassen.
19. Geformter oder extrudierter Gegenstand, enthaltend eine Zusammensetzung nach den Ansprüchen 9 oder 10 oder 12 oder 14.
DE10160602.8A 2000-12-12 2001-12-10 Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit, geformte oder extrudierte Gegenstände hieraus sowie Verfahren zur Erzielung einer lichtechten und flammhemmenden Beschaffenheit Expired - Lifetime DE10160602B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00811174 2000-12-12
EPEP008111742 2000-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160602A1 true DE10160602A1 (de) 2002-06-13
DE10160602B4 DE10160602B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=8175068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160602.8A Expired - Lifetime DE10160602B4 (de) 2000-12-12 2001-12-10 Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit, geformte oder extrudierte Gegenstände hieraus sowie Verfahren zur Erzielung einer lichtechten und flammhemmenden Beschaffenheit

Country Status (23)

Country Link
US (3) US6881773B2 (de)
JP (1) JP4114183B2 (de)
KR (1) KR100805296B1 (de)
CN (2) CN100404604C (de)
AR (2) AR035515A1 (de)
AU (1) AU785015B2 (de)
BE (1) BE1014535A3 (de)
BR (1) BR0106359B1 (de)
CA (1) CA2364767A1 (de)
DE (1) DE10160602B4 (de)
ES (1) ES2192135B1 (de)
FI (1) FI20012367A (de)
FR (1) FR2817873B1 (de)
GB (1) GB2373507B (de)
IT (1) ITMI20012600A1 (de)
MX (1) MXPA01012833A (de)
NL (1) NL1019532C2 (de)
NO (1) NO20016050L (de)
PT (1) PT102702B (de)
SE (1) SE525443C2 (de)
SG (1) SG91946A1 (de)
TW (1) TWI273115B (de)
ZA (1) ZA200110128B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450400A2 (de) 2008-08-28 2012-05-09 Basf Se Stabilisatoren für unbelebte organische materialien
CN103951884A (zh) * 2014-04-12 2014-07-30 安徽江威精密制造有限公司 一种高温稳定的电容器用金属化薄膜及其制备方法
CN103951885A (zh) * 2014-04-12 2014-07-30 安徽江威精密制造有限公司 一种抗粘连耐热电容器金属化薄膜及其制备方法
CN106589574A (zh) * 2015-10-16 2017-04-26 奕益实业有限公司 制备复合材的方法及复合材

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1245446C (zh) * 2001-10-24 2006-03-15 第一工业制药株式会社 阻燃苯乙烯系树脂组合物及其成形物
DE60207752T2 (de) 2001-10-24 2006-07-27 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Flammwidrige styrolharzzusammensetzung
AU2002358584A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Flame retardant conpositions
CN1302060C (zh) * 2001-12-21 2007-02-28 西巴特殊化学品控股有限公司 新型阻燃化合物
WO2004000809A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Cationic alkoxyamines and their use in producing nano particles from natural or synthetic clays
JP2006501340A (ja) * 2002-10-03 2006-01-12 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 難燃性組成物
US7109260B2 (en) * 2002-10-17 2006-09-19 Ciba Specialty Chemicals Corporation Flame retardant compositions
CN100352852C (zh) * 2002-10-17 2007-12-05 西巴特殊化学品控股有限公司 阻燃聚合物电气部件
MY139230A (en) * 2002-10-17 2009-08-28 Ciba Holding Inc Flame retardant polymeric electrical parts
US7138448B2 (en) * 2002-11-04 2006-11-21 Ciba Specialty Chemicals Corporation Flame retardant compositions
JP2006506486A (ja) * 2002-11-13 2006-02-23 ジェイジェイアイ エルエルシー 膨張性専門化学物質を含有する、熱可塑性又は熱硬化性耐火組成物
IL153812A0 (en) * 2003-01-06 2003-07-31 Bromine Compounds Ltd Improved wood-plastic composites
GB0304247D0 (en) * 2003-02-25 2003-03-26 British Polythene Ltd Fire retardant film
JP2006249306A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Riken Technos Corp 難燃性フィルム
US20090280310A1 (en) * 2005-10-05 2009-11-12 Teijin Chemicals Ltd Melt-Extrusion Film and Stretched Film
PL1979406T3 (pl) * 2006-02-01 2013-03-29 Basf Se Kompozycja stabilizatora dla polimerów
CN101190989B (zh) * 2006-11-21 2012-04-18 上海普利特复合材料有限公司 一种阻燃抗紫外型聚丙烯组合物
CN100358973C (zh) * 2006-11-24 2008-01-02 北京理工大学 一种溴系复合阻燃剂及其制备方法和应用
CN100365051C (zh) * 2006-11-24 2008-01-30 北京理工大学 一种增强增韧阻燃聚烯烃树脂组合物及其制备方法
US7833611B2 (en) * 2007-02-23 2010-11-16 Mannington Mills, Inc. Olefin based compositions and floor coverings containing the same
EP2318455A1 (de) * 2008-08-29 2011-05-11 Akzo Nobel N.V. Flammwidrige polyolefinzusammensetzung
ATE552302T1 (de) * 2008-08-29 2012-04-15 Akzo Nobel Nv Flammwidrige polyolefinzusammensetzung
US7947768B2 (en) * 2009-03-02 2011-05-24 Saudi Arabian Oil Company Ultraviolet (UV) radiation stability and service life of woven films of polypropylene (PP) tapes for the production of jumbo bags
JP5855136B2 (ja) * 2011-01-31 2016-02-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 高温度で加工したポリエチレンの難燃加工方法
JP5174252B1 (ja) * 2012-01-27 2013-04-03 出光ライオンコンポジット株式会社 難燃性樹脂組成物、成形体、および、積層構造体
EP2647664A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Cytec Technology Corp. Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinfolien gegen UV-Degradation
WO2014099397A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Polyad Services Llc Flame retardant polymer compositions
EP2992534B1 (de) * 2013-05-01 2019-08-07 Nkt Cables A/S Elektrokabel
US10428204B2 (en) * 2013-09-27 2019-10-01 Basf Se Polyolefin compositions for building materials
CN108026730B (zh) * 2015-07-24 2019-11-22 明和科技(唐山)股份有限公司 轻质环保型聚丙烯复合地板及其制备方法
CN106589296A (zh) * 2015-10-16 2017-04-26 奕益实业有限公司 受阻胺系光稳定剂及复合材
CN105386305B (zh) * 2015-12-11 2017-06-23 中北大学 无卤无磷三嗪阻燃剂及其制备方法与在棉织物中的应用
BR112019018171B1 (pt) 2017-03-01 2023-01-17 Basf Se Composição de moldagem termoplástica, uso das composições de moldagem termoplásticas e fibra, filme ou moldagem
WO2019168718A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Basf Se Flame retardant rotomolded polyolefin
BR112020021937B1 (pt) * 2018-04-27 2023-11-14 Dow Global Technologies Llc Composição, composição reticulada, artigo, processo para medir o teor de fósforo de uma composição e processo para medir o teor de fósforo de uma composição reticulada
US11072744B2 (en) 2018-10-11 2021-07-27 International Business Machines Corporation Covalently-bound polybromocyclododecane flame retardants
CN114316463B (zh) * 2021-12-09 2023-03-24 安徽嘉阳新材料科技有限公司 一种阻燃装饰薄膜

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204473A (en) 1987-09-21 1993-04-20 Ciba-Geigy Corporation O-substituted N-hydroxy hindered amine stabilizers
CA1307069C (en) * 1988-01-29 1992-09-01 Shinichi Akitaya Flame-retardant polypropylene resin composition
US5096950A (en) 1988-10-19 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Polyolefin compositions stabilized with NOR-substituted hindered amines
US5004770A (en) 1988-10-19 1991-04-02 Ciba-Geigy Corporation Polymeric substrates stabilized with N-substituted hindered amines
US4978699A (en) * 1988-10-24 1990-12-18 Atochem North America, Inc. Light stabilizing flame retardants
AU4398889A (en) 1988-11-01 1990-05-10 Industrias Polifil, S.A. de C.V. Method for rendering fine denier mass pigmented polypropylene filaments and fiber flame retardant
JPH04146944A (ja) * 1990-10-11 1992-05-20 Chisso Corp オレフィン系熱可塑性エラストマーの難燃性組成物
US5227416A (en) * 1991-12-23 1993-07-13 Ppg Industries, Inc. Intumescent flame retardant composition
US5216156A (en) 1992-05-05 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Non-migrating 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine 1,3,5-triazine derivatives
US5393812A (en) * 1993-08-31 1995-02-28 Hercules Incorporated Flame retardant, light stable composition
IT1269197B (it) * 1994-01-24 1997-03-21 Ciba Geigy Spa Composti 1-idrocarbilossi piperidinici contenenti gruppi silanici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
WO1996026244A1 (fr) * 1995-02-22 1996-08-29 Mitsubishi Chemical Corporation Composition de resine hydrophile et procede de preparation de cette derniere
KR19980702457A (ko) * 1995-02-24 1998-07-15 후루다 다케시 그라프트 변성 폴리올레핀계 수지 및 그 조성물
EP0792911A3 (de) * 1996-02-27 1998-01-14 Fmc Corporation Flammwidrige Polyolefinzusammenzetsung
TW455603B (en) * 1996-12-23 2001-09-21 Ciba Sc Holding Ag Light-stabilised flameproof styrene homopolymers and copolymers
US6599963B2 (en) * 1997-06-30 2003-07-29 Ciba Specialty Chemicals Corporation Flame retardant compositions
ES2227855T3 (es) * 1997-06-30 2005-04-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Composiciones resistentes a la llama.
US5844026A (en) 1997-06-30 1998-12-01 Ciba Specialty Chemicals Corporation N,N',N''-tris{2,4-bis Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetra-methylpiperidin-4-yl)alkylamino!-s-triazin-6-yl}-3,3'-ethylenediiminodipropylamines, their isomers and bridged derivatives and polymer compositions stabilized therewith
US6472456B1 (en) * 1997-06-30 2002-10-29 Ciba Specialty Chemicals Corp. Flame retardant compositions
SG74700A1 (en) * 1998-02-25 2000-08-22 Ciba Sc Holding Ag Preparation of sterically hindered amine ethers
ITMI980366A1 (it) 1998-02-25 1999-08-25 Ciba Spec Chem Spa Preparazione di eteri amminici stericamente impediti
AU3653999A (en) 1998-04-20 1999-11-08 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven fabric having both uv stability and flame retardancy and related methodfor its manufacture
US6265475B1 (en) * 1998-07-30 2001-07-24 Tokai Rubber Industries, Ltd. High damping material composition
JP4155645B2 (ja) * 1998-12-11 2008-09-24 株式会社Adeka 難燃性合成樹脂組成物
US6271377B1 (en) * 1999-02-25 2001-08-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Hydroxy-substituted N-alkoxy hindered amines and compositions stabilized therewith
GB0003326D0 (en) * 1999-02-25 2000-04-05 Ciba Sc Holding Ag Hydroxy-Substituted N-Alkoxy hindered amines
KR100786239B1 (ko) 2000-05-31 2007-12-17 시바 스폐셜티 케미칼스 홀딩 인코포레이티드 안정화제 혼합물
AU6231101A (en) 2000-05-31 2001-12-11 Ciba Sc Holding Ag Stabilizer mixtures
CN1235959C (zh) 2000-05-31 2006-01-11 西巴特殊化学品控股有限公司 稳定剂混合物
US6451887B1 (en) * 2000-08-03 2002-09-17 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzotriazoles containing α-cumyl groups substituted by heteroatoms and compositions stabilized therewith
US6392056B1 (en) * 2000-08-03 2002-05-21 Ciba Specialty Chemical Corporation 2H-benzotriazole UV absorders substituted with 1,1-diphenylalkyl groups and compositions stabilized therewith

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450400A2 (de) 2008-08-28 2012-05-09 Basf Se Stabilisatoren für unbelebte organische materialien
US8377192B2 (en) 2008-08-28 2013-02-19 Basf Se Stabilisers for inanimate organic materials
CN103951884A (zh) * 2014-04-12 2014-07-30 安徽江威精密制造有限公司 一种高温稳定的电容器用金属化薄膜及其制备方法
CN103951885A (zh) * 2014-04-12 2014-07-30 安徽江威精密制造有限公司 一种抗粘连耐热电容器金属化薄膜及其制备方法
CN103951885B (zh) * 2014-04-12 2016-06-08 安徽江威精密制造有限公司 一种抗粘连耐热电容器金属化薄膜及其制备方法
CN106589574A (zh) * 2015-10-16 2017-04-26 奕益实业有限公司 制备复合材的方法及复合材

Also Published As

Publication number Publication date
PT102702A (pt) 2002-06-28
CN1358790A (zh) 2002-07-17
ITMI20012600A1 (it) 2003-06-11
CN1670066A (zh) 2005-09-21
FI20012367A (fi) 2002-06-13
GB2373507A (en) 2002-09-25
NL1019532A1 (nl) 2002-06-13
SE525443C2 (sv) 2005-02-22
GB2373507B (en) 2003-09-03
JP2002234964A (ja) 2002-08-23
FR2817873B1 (fr) 2005-02-11
US20050192385A1 (en) 2005-09-01
CN100404604C (zh) 2008-07-23
AU785015B2 (en) 2006-08-24
SE0104002L (sv) 2003-05-30
AR043040A2 (es) 2005-07-13
PT102702B (pt) 2003-11-28
BR0106359A (pt) 2002-08-20
NO20016050D0 (no) 2001-12-11
US20020120041A1 (en) 2002-08-29
NO20016050L (no) 2002-06-13
FR2817873A1 (fr) 2002-06-14
NL1019532C2 (nl) 2002-09-06
US20080027160A1 (en) 2008-01-31
SG91946A1 (en) 2002-10-15
BE1014535A3 (fr) 2003-12-02
ES2192135B1 (es) 2005-03-01
KR100805296B1 (ko) 2008-02-20
CN1225495C (zh) 2005-11-02
CA2364767A1 (en) 2002-06-12
BR0106359B1 (pt) 2011-07-12
AU9717801A (en) 2002-06-13
KR20020046204A (ko) 2002-06-20
GB0129225D0 (en) 2002-01-23
US6881773B2 (en) 2005-04-19
MXPA01012833A (es) 2002-07-09
AR035515A1 (es) 2004-06-02
ZA200110128B (en) 2002-06-12
FI20012367A0 (fi) 2001-12-03
ES2192135A1 (es) 2003-09-16
DE10160602B4 (de) 2016-11-03
TWI273115B (en) 2007-02-11
JP4114183B2 (ja) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160602B4 (de) Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit, geformte oder extrudierte Gegenstände hieraus sowie Verfahren zur Erzielung einer lichtechten und flammhemmenden Beschaffenheit
DE60302494T2 (de) Landwirtschaftlich verwendbare Artikel
DE19616185B4 (de) Polyethylen- oder Ethylen-Copolymer-Folie enthaltend eine Stabilisatorkombination, Verfahren zu deren Stabilisierung und deren Verwendung
EP1749051B1 (de) Flammenschutzmittel
JP4389248B2 (ja) 難燃性組成物
DE60009036T2 (de) Synthetische polymere enthaltend additivmischungen mit erhöhtem effekt
DE19964603B4 (de) Sterisch gehinderte Aminether und deren Verwendung als Stabilisatoren für organisches Material
EP4069757B1 (de) Flammhemmendes polymer umfassend phosphorhaltige wiederholungseinheiten, kunststoffzusammensetzung umfassend das flammhemmende polymer, verfahren zur herstellung des flammhemmenden polymers sowie dessen verwendung
DE60319695T2 (de) Stabilisierte gegenstände
KR20050083695A (ko) 난연제 조성물
WO2004046234A2 (de) Verwendung uv-absorber enthaltender polymerpulver zur stabilisierung von polymeren gegen die einwirkung von uv-strahlung
DE19733717A1 (de) Stabilisatormischungen
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
DE19729399A1 (de) Stabilisatorgemische
GB2386901A (en) Improved weatherability of flame retardant polyolefin
WO2004039877A2 (de) Stabilisatormischung
DE19712504A1 (de) Katalysatorrückstände enthaltende Polyolefine stabilisiert mit Trialkanolamintrisphosphiten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BASF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right