DE102004007780A1 - Wäßrige, kolloidale Gasrusssuspension - Google Patents

Wäßrige, kolloidale Gasrusssuspension Download PDF

Info

Publication number
DE102004007780A1
DE102004007780A1 DE102004007780A DE102004007780A DE102004007780A1 DE 102004007780 A1 DE102004007780 A1 DE 102004007780A1 DE 102004007780 A DE102004007780 A DE 102004007780A DE 102004007780 A DE102004007780 A DE 102004007780A DE 102004007780 A1 DE102004007780 A1 DE 102004007780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
gas black
colloidal
colloidal gas
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004007780A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kalbitz
Gerd Tauber
Heinz F. Dr. Zoch
Stephan Lüdtke
Thomas Dr. Lüthge
Ralph Mcintosh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102004007780A priority Critical patent/DE102004007780A1/de
Priority to US10/812,835 priority patent/US7005004B2/en
Priority to PL05000297T priority patent/PL1566415T3/pl
Priority to ES05000297T priority patent/ES2282930T3/es
Priority to DE502005000403T priority patent/DE502005000403D1/de
Priority to SI200530016T priority patent/SI1566415T1/sl
Priority to AT05000297T priority patent/ATE355340T1/de
Priority to DK05000297T priority patent/DK1566415T3/da
Priority to EP05000297A priority patent/EP1566415B1/de
Priority to PT05000297T priority patent/PT1566415E/pt
Priority to EG2005020069A priority patent/EG23648A/xx
Priority to TW094104351A priority patent/TW200535199A/zh
Priority to MXPA05001820A priority patent/MXPA05001820A/es
Priority to MYPI20050544A priority patent/MY134428A/en
Priority to AU2005200687A priority patent/AU2005200687B2/en
Priority to KR1020050013197A priority patent/KR101123414B1/ko
Priority to UAA200501459A priority patent/UA83806C2/ru
Priority to ARP050100563A priority patent/AR047804A1/es
Priority to RU2005104287/04A priority patent/RU2386654C2/ru
Priority to ZA200501425A priority patent/ZA200501425B/xx
Priority to CA002497319A priority patent/CA2497319A1/en
Priority to JP2005043152A priority patent/JP2005314652A/ja
Priority to BR0503049-8A priority patent/BRPI0503049A/pt
Priority to CN2005100090973A priority patent/CN1657572B/zh
Publication of DE102004007780A1 publication Critical patent/DE102004007780A1/de
Priority to HR20070195T priority patent/HRP20070195T3/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/324Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black
    • C09D11/326Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black characterised by the pigment dispersant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/005Carbon black
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Abstract

Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension, enthaltend einen Gasruß, eine Azoverbindung der allgemeinen Formel 1, DOLLAR F1 und Wasser. DOLLAR A Die wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension wird hergestellt, indem man den Gasruß und die Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 in Wasser dispergiert. DOLLAR A Sie kann zur Herstellung von Tinten, Ink Jet Tinten, Lacken, Druckfarben, Latizes, Textilien, Leder, Klebstoffen, Silikonen, Kunststoffen, Beton und Baustoffen verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
  • Es ist bekannt, wäßrige, kolloidale Rußsuspensionen zur Herstellung von Lacken, Druckfarben oder auch direkt als Tinten, zum Beispiel bei Tintenstrahldruckern (Ink-Jet), zu verwenden (US-A 5,085,698, US-A 5,320,668).
  • Weiterhin ist bekannt, Rußsuspensionen unter Verwendung von Farbstoffen, die gleichzeitig als Netzmittel wirken, ohne Zugabe von weiteren Netzmitteln herzustellen ( US 9,911,935 ).
  • Ferner ist bekannt, wäßrige Rußsuspensionen unter Verwendung von wasserlöslichen Netzmitteln, beispielsweise Acrylharzen (US-A 5,609,671) oder Ethoxylaten ( DE 19824947 A1 ), herzustellen.
  • Aus EP 1215250 A1 sind Ink-Jet Tinten bekannt, die ein Lösungsmittel, ein Pigmentfarbstoff und zusätzlich einen in dem Lösungsmittel löslichen Farbstoff, dessen Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich 500 nm bis 700 nm liegt, enthalten.
  • Nachteile der bekannten netzmittelstabilisierten Rußsuspensionen sind, bei Verwendung von nichtionogenen Tensiden, das zu hohe Zetapotential und die niedrige Oberflächenspannung und, bei Verwendung von anionischen Tensiden, die zu starke Benetzung des Papiers auf Grund der starken Wechselwirkungen mit der ebenfalls anionischen Papierbeschichtung, was zu niedrigen optischen Druckdichten führt.
  • Weitere Nachteile der bekannten farbstoffstabilisierten Rußsuspensionen sind die unzureichende Lager- und Gefrierstabilität. Dies führt bei längeren Standzeiten der Dispersionen oder bei Lagertemperaturen von mehr als 50 °C beziehungsweise weniger als 0 °C zu einem starken und irreversiblen Anstieg der Viskosität, zur Reagglomeration der suspendierten Pigmentteilchen oder zur völligen Flokkulation der Suspension. Weiterhin zeigen Inkjet Drucke mit bekannten farbstoffstabilisierten Russdispersionen eine mangelnde Wasserbeständigkeit, die einen erheblichen anwendungstechnischen Nachteil darstellt. Ferner ist bei Verwendung von Furnacerußen eine relativ geringe optische Dichte zu beobachten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wäßrige Gasrußsuspension zur Verfügung zu stellen, die hohe optische Dichten auf Trägermaterialien, wie beispielsweise Papier, ein niedriges Zetapotential, eine hohe Oberflächenspannung, eine niedrige Viskosität, eine gute Lagerstabilität und eine exzellente Wasserbeständigkeit im Inkjet Druck aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass diese einen Gasruß, eine Azoverbindung der allgemeinen Formel 1,
    Figure 00020001
    wobei R1 – R18 gleich oder verschieden sein können und aus Wasserstoff, hydrophilen oder hydrophoben Gruppen, Akzeptor- oder Donatorsubstituenten oder Teilen von aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen, acyclischen, cyclischen oder mehrfach cyclischen Systemen mit Akzeptor-, Donator-, hydrophilen oder hydrophoben Gruppen bestehen, und Wasser enthält.
  • Kolloidal bedeutet die gleichmäßige Verteilung von Teilchen mit Durchmesser von 10 nm – 10 μm in einem Suspensionsmittel.
  • Für die Verwendung in Tinten kann eine niedrige Viskosität je nach Druckverfahren vorteilhaft sein, um die gewünschten Druckeigenschaften, beispielsweise Druckschärfe, zu erhalten. Ein niedriges Zetapotential, das den Ladungszustand der Teilchen in der Rußsuspension beschreibt, ist eine Meßgröße für die gute Suspensionsstabilität. Eine hohe Oberflächenspannung beeinflußt, beispielsweise beim Inkjet-Verfahren positiv die Tröpfchenbildung. Ein hoher Dispergiergrad ist von wesentlicher Bedeutung für eine gute Lagerstabilität, für gute koloristische Eigenschaften in der Anwendung und zur Verhinderung von Düsenverstopfungen speziell beim Inkjet-Verfahren. Weiterhin ist speziell eine gute Wasserbeständigkeit der Drucke von Vorteil, da Außenanwendungen eine steigende Bedeutung im Inkjet Verfahren haben.
  • Der Gasruß kann einen Flüchtigenanteil (950°C) von < 21 Gew.-%, bevorzugt < 6 Gew.-%, aufweisen. Der Gasruß kann eine BET-Oberfläche von 80 bis 350 m2/g aufweisen. Der Gasruß kann eine Primärteilchengröße von 8 bis 40 nm, bevorzugt von 13 bis 30 nm, insbesondere bevorzugt von 13 – 20 nm, aufweisen. Der Gasruß kann eine DBP-Zahl von 40 bis 200 ml/100 g aufweisen.
  • Der Gasruß kann auch eine Mischung von verschiedenen Gasrußen sein.
  • Als Gasruße können beispielsweise Farbruß FW 200, Farbruß FW 2, Farbruß FW 2 V, Farbruß FW 1, Farbruß FW 18, Farbruß S 170, Farbruß S 160, Spezialschwarz 6, Spezialschwarz 5, Spezialschwarz 4, Spezialschwarz 4A, NIPex 150, NIPex 160 IQ, NIPex 170 IQ, NIPex 180 IQ, Printex U, Printex V, Printex 140 U oder Printex 140 V der Firma Degussa AG verwendet werden.
  • Der Gasrußanteil in der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Rußsuspension kann unter 30 Gew.-%, bevorzugt unter 20 Gew.-%, sein.
  • Die Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 kann die allgemeine Formel 1 ein- oder mehrfach in der Azoverbindung enthalten.
  • Die hydrophilen oder hydrophoben Gruppen der Substituenten R1 – R18 können OH, -SO3R19, COOR19, Alkyl-, Aryl oder ganz oder teilweise halogenierte Halogenalkyl- oder Halogenaryl-Gruppen, wie beispielsweise ganz oder teilweise fluorierte Alkyl- oder Arylgruppen, sein, mit R19 = H, Metallkation, Ammonium, Alkyl, Aryl oder funktionalisiertes Alkyl oder Aryl, wie beispielsweise ω-Carboxyalkyl, HSO3-CxHy-, H2N-CxHy- oder H2N-SO2-CxHy- (x = 1-20; y = 1-45).
  • Die Akzeptor- oder Donatorsubstituenten der Substituenten R1 – R18 können COOR19, -CO-R19, -CN, -SO2R19 oder -SO2OR19, Alkyl-, Arylgruppen, OR20, N(R20)2, SR20 oder P(R20)2, sein, mit R20 = H, Alkyl, Aryl oder funktionalisiertes Alkyl oder Aryl, Oligomere oder Polymere der Form -(O-R20)y-OR21, mit R21 = H, Alkyl oder Aryl.
  • Die unsubstituierten oder substituierten, aliphatischen oder aromatischen Substituenten der Substituenten R1 – R18 können Phenyl-, Naphthyl- oder heteroaromatische Substituenten, wie beispielsweise Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Furyl- oder Puryl-, sein.
  • Als Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 können beispielsweise eingesetzt werden
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    Figure 00080001
  • Als Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 können beispielsweise verwendet werden
  • Tetranatrium-6-amino-4-hydroxy-3-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)azo]-1-naphth-1-yl]azo]naphthalen-2,7-disulfonat,
    Figure 00090001
    5-[4-(4-(7-[[2-ethoxy-4-(4-methyl-2-sulfo-phenylazo)-6-sulfo-naphthalen-1-yl)azo]-8-hydroxy-3,6-disulfonaphthalen-1-ylamino)-6-phenylsulfanyl-[1,3,5]triazin-2-ylamino]-phenylazo]-2-hydroxy-benzoesäure oder deren Salze mit Alkalimetallkationen beziehungsweise Ammoniumionen als Gegenion
    Figure 00090002
    oder
    2-[[4-[(1-hydroxy-6-phenylamino-3-sulfo-naphthalen-2-yl)azo]-6-sulfo-naphthalen-1-yl]azo]-5-methyl-benzen-1,4-disulfonsäure oder deren Salze mit Alkalimetallkationen beziehungsweise Ammoniumionen als Gegenion
    Figure 00100001
  • Der Anteil der Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 in der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension kann unter 5 Gew.-%, bevorzugt unter 3 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1 Gew.-%, sein.
  • Die Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 kann weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, Verunreinigung enthalten.
  • Die Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 kann weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 2500ppm, Salz enthalten. Die Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 kann mindestens 100ppm Salz enthalten.
  • Die Azoverbindungen 2-[[4-[(1-hydroxy-6-phenylamino-3-sulfo-naphthalen-2-yl)azo]-6-sulfo-naphthalen-1-yl]azo]-5-methyl-benzen-1,4-disulfonsäure, 5-[4-(4-(7-[[2-ethoxy-4-(4-methyl-2-sulfo-phenylazo)-6-sulfo-naphthalen-1-yl]azo]-8-hydroxy-3,6-disulfo-naphthalen-1-ylamino)-6-phenylsulfanyl-[1,3,5]triazin-2-ylamino]-phenylazo]-2-hydroxy-benzoesäure oder Tetranatrium-6-amino-4-hydroxy-3-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)azo]-1-naphth-1-yl]azo]naphthalen-2,7-disulfonat, können weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, Salz enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension netzmittelfrei, der Anteil der Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 zwischen 0,1 und 1 Gew.-% und der Salzgehalt der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension weniger als 2500ppm, bevorzugt zwischen 100 und 2500ppm, sein.
  • Die erfindungsgemäße wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension kann Biozide, Netzmittel und/oder Additive enthalten.
  • Die erfindungsgemäße wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension kann ein Biozid enthalten. Das Biozid kann in Mengen von 0,01 – 1,0 Gew.-% zugesetzt werden. Als Biozid können Isothiazolinon-Derivate, Formaldehydabspalter oder Kombinationsprodukte beider Produktklassen verwendet werden. Beispielsweise können als Biozid Parmetol der Firma Schülke & Mayr, Ebotec der Firma Bode Chemie, Acticide der Firma Thor Chemie oder Proxel der Firma Zeneca eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension kann netzmittelfrei sein. Weiterhin können Netzmittel in Mengen von 0 – 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,4 – 0,6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtsuspension, zugesetzt werden. Als Netzmittel können Verbindungsklassen, wie Fettalkoholethoxylate, Polyacrylsäure oder/und deren Derivate, Copolymere enthaltend Acrylsäure, Acrylsäurederivate, Styrole, Styrolderivate und/oder Polyether, Ligninsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Naphthalinsulfonsäurederivate, Copolymere enthaltend Maleinsäureanhydrid und/oder Maleinsäurederivate oder Kombinationen aus den genannten Netzmitteln eingesetzt werden. Die Copolymere können statistische oder alternierende Block- oder Pfropfcopolymere sein. Beispielsweise kann als dispergierunterstützendes Netzmittel Joncryl 678, Joncryl 680, Joncryl 682 oder Joncryl 690 der Firma Johnson Polymer B.V. verwendet werden.
  • Als dispergierunterstützendes Netzmittel kann vorzugsweise vollständig Ammonium- oder Alkalihydroxid -neutralisierte Formen, insbesondere NaOH neutralisierte Formen, der Styrol-Acrylsäure Copolymere verwendet werden.
  • Andere Typen von Netzmitteln können ebenfalls zur Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension verwendet werden.
  • Desweiteren können Additive, wie Alkohole oder Glykole, beispielsweise 1,5-Pentandiol, Glykolether, wie Dipropylenglykol, Heterozyklen, wie 2-Pyrrolidon, oder Glyzerin, der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension zugesetzt werden.
  • Der Anteil der Additive in der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension kann unter 30 Gew.-%, bevorzugt unter 15 Gew.-%, sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Gasruß und die Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 in Wasser dispergiert.
  • Die Dispergierung kann man mit Perlmühlen, Ultraschall-Geräten, Hochdruckhomogenisatoren, Microfluidizer, Ultra-Turrax oder vergleichbaren Aggregaten durchführen. Im Anschluß an die Dispergierung kann die wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension durch Zentrifugieren und/oder Filtrieren gereinigt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension in Tinten, Ink Jet Tinten, Lacken, Druckfarben, Latizes, Textilien, Leder, Klebstoffen, Silikonen, Kunststoffen, Beton und Baustoffen.
  • Die erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspensionen können zum Einfärben, zur antistatischen Ausrüstung, zur Verstärkung, und zum UV-Schutz von Materialien verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist eine Tinte, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß diese die erfindungsgemäße wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension enthält.
  • Die erfindungsgemäße Tinte kann Azoverbindungen der allgemeinen Formel 1 zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,3 Gew.-%, enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Tinte kann weniger als 0,05 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,025 Gew.-%, Salz enthalten. Die erfindungsgemäße Tinte kann mindestens 10ppm Salz enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Tinte netzmittelfrei, der Anteil der Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-% und der Salzgehalt der erfindungsgemäßen Tinte weniger als 250ppm, bevorzugt zwischen 10 und 250ppm, sein.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspensionen sind die hohen optische Dichten, das niedrige Zeta-Potential, die hohe Oberflächenspannung, die guten Lagerstabilitäten, der hohe Dispergiergrad sowie die gute Wasserbeständigkeit der getrockneten Drucke.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung der Rußsuspensionen:
  • 1. Vorbereitung der Suspensionsherstellung
  • Alle Bestandteile außer Ruß werden in einem Behälter vorgelegt und unter Rühren homogenisiert.
  • Der Ruß wird in die Lösung unter langsamen Rühren (entweder von Hand oder mit langsamen Rührwerk) nach und nach eingearbeitet.
  • 2. Dispergierung
  • Die in Punkt 1 vorbereitete Suspension wird mit dem Ultraschall – Gerät dispergiert. In der Zentrifuge können sehr grobe Teilchen von der so erhaltenen Suspension abgetrennt werden.
  • In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen und Eigenschaften von Referenzsuspensionen und der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension 1 dargestellt.
  • Tabelle 1:
    Figure 00150001
  • Spezialschwarz 550 ist ein oxidierter Furnaceruß der Degussa AG mit einer Primärteilchengröße von 25 nm. NIPex 160 IQ ist ein Gasruß der Degussa mit einer Primärteilchengröße von 20 nm.
  • Acticide MBS ist ein Biozid der Firma Thor Chemie.
  • Als Azoverbindung der Formel 1 wird Tetranatrium-6-amino-4-hydroxy-3-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)azo]-1-naphth-1-yl]azo]naphthalen-2,7-disulfonat
    mit der Formel
    Figure 00160001
    der Firma Bayer verwendet. Diese Azoverbindung hat einen Salzgehalt von 312 ppm.
  • Salzgehaltbestimmung
  • Der Salzgehalt der Azoverbindung ist die Summe aus Natriumsulfat, gemessen durch die Sulfatkonzentration und umgerechnet auf Natriumsulfat, und Natriumchlorid, gemessen durch die Chloridkonzentration und umgerechnet auf Natriumchlorid.
  • Bestimmung der Sulfatkonzentration
  • Grundlage des Verfahrens
  • Als Trennsäule wird ein Ionenaustauscher niedriger Kapazität benutzt.
  • Die Elution der Ionen erfolgt mit Elektrolyten. Für die Detektion wird ein Leitfähigkeitdetektor eingesetzt.
  • Chemikalien
    • Reinstwasser (Leitfähigkeit <0,1 μS/cm)
    • Sulfat-Stammlösung w(SO4) = 1000 mg/l
    • Eluent Na2CO3/NaHCO3 (2,2/2,8 mmol/l)
  • Geräte
    • Taumler
    • Ionenchromatograph mit Leitfähigkeitdetektor
    • Ionenaustauscher niedriger Kapazität
  • Prinzip
  • Die Proben werden mit Reinstwasser 1 h bei Raumtemperatur im Taumler eluiert und Sulfat ionenchromatographisch im Eluat bestimmt.
  • Durchführung
  • Ca. 200 mg Probe werden in ein verschließbares Probenröhrchen eingewogen und 1 h mit Reinstwasser bei Raumtemperatur im Taumler eluiert.
  • Anschließend wird die Suspension in einen Meßkolben überführt und mit Reinstwasser bis zur Marke aufgefüllt. Der Meßkolben sollte so gewählt werden, daß die Probelösung 0,5 – 40 mg/l SO4 2- enthält.
  • Die Probelösung wird über ein 0,2 μm Spritzenfilter in den Ionenchromatograph eingespritzt. Die Sulfatkonzentration wird unter Verwendung der gemessenen Peakfläche berechnet. Berechnung
    Figure 00170001
  • β
    = Konzentration der Probelösung in mg/l
    V
    = Volumen der Probelösung in 1
    m
    = Einwaage in mg
    100
    = Umrechnungsfaktor in %
    Figure 00170002
    Mol(SO4 2-)
    Molekulargewicht SO4 2-
    Mol(Na2SO4)
    Molekulargewicht Na2SO4
  • Bestimmung der Chloridkonzentration
  • Grundlage des Verfahrens
  • Zur Bestimmung des Chloridgehaltes wird die Probe mit Reinstwasser aufgeschlämmt.
  • Die Chloridkonzentration wird über eine argentometrische Titration ermittelt.
  • Chemikalien
    • Reinstwasser (Leitfähigkeit < 0,1 μS/cm)
    • Chlorid-Stammlösung, c(Cl) = 0,1000 ± 0,0005 mol/l
    • Silbernitratlösung, c(AgNO3) = 0,1 mol mol/l bzw. 0,01 mol/l
    • Salpetersäure w(HNO3) = 30 %
  • Geräte
    • Titroprocessor 670 (Metrohm)
    • Silberstab-Elektrode
    • Bezugselektrode (Hg/HgSO4)
  • Prinzip
  • Nach dem Aufschlämmen wird die Suspension angesäuert und mit Silbernitrat titriert.
  • Durchführung
  • Etwa 1-3 g der Probe werden auf 1 mg genau in ein Becherglas eingewogen.
  • Nach Zugabe von ca. 80 ml Reinstwasser wird gerührt, das über dem Flüssigkeitsspiegel an der Glaswand haftende Material wird mit etwas Wasser heruntergespült.
  • Nach 5 min wird die Probe mit Salpetersäure angesäuert, die Elektroden und die Bürettenspitze in die Suspension getaucht und potentiometrisch titriert.
  • Berechnung
  • Der prozentuale Massenteil w des Chlorids berechnet sich nach
    Figure 00190001
  • VAg
    Volumen der bei der Titration der verbrauchten Silbernitratlösung in ml
    c
    Molarität der Silbernitratlösung [mol/l]
    M
    atomare Masse von Chlor
    t
    Titer der Silbernitratlösung
    Figure 00190002
    Mol(NaCl)
    Molekulargewicht NaCl
  • Die erfindungsgemäße wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension 1 ist niedrigviskos und zeigt eine hohe optische Dichte, eine gute Lagerstabilität, einen hohen Dispergiergrad und eine exzellente Wasserbeständigkeit der getrockneten Drucke.
  • 1 zeigt lichtmikroskopische Aufnahmen der Referenzsuspension 3 und der erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension 1. Die Referenzsuspensionen 1 – 3 weisen einen hohen Grobanteil auf, beziehungsweise sind teilweise flokuliert und sedimentiert, und erfüllen somit nicht die Anforderungen an eine Ink Jet Tinte. Dagegen zeigt die erfindungsgemäße Gasrußsuspension 1 keine Grobanteile und ausgezeichnete Lagerstabilitäten (kein Sediment).
  • Beispiel 2:
  • In Tabelle 2 ist die Abhängigkeit von erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspensionen 1-4 von dem Salzgehalt dargestellt.
  • Tabelle 2:
    Figure 00200001
  • Die erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspensionen 1-4 zeigen, dass bereits eine geringfügige Erhöhung des Salzgehaltes eine starke Viskositätserhöhung hervorruft, diese im Hinblick auf Dosierbarkeit, Pumpfähigkeit und Langzeitstabilität zu ungenügende Eigenschaften haben, um zum Beispiel im Inkjet – Verfahren verwendet werden zu können. Die erfindungsgemäße, wässrige, kolloidale Gasrußsuspension 1 ist dünnflüssig und damit leicht dosierbar und pumpbar. Durch die exzellente Lagerstabilität auch bei Wärmelagerung über 28 Tage hat die erfindungsgemäße Gasrußsuspension 1 optimale Eigenschaften für einen Anwendungseinsatz, wie zum Beispiel im Inkjet – Verfahren.
  • Beispiel 3:
  • In Tabelle 3 sind die Eigenschaften von Referenzsuspensionen mit anionischem (Referenzsuspension 4) und nicht ionischem Netzmittelzusatz (Referenzsuspension 5) im Vergleich zur erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension 1 dargestellt.
  • Figure 00210001
  • Disponil FES 32 IS ist ein anionisches Netzmittel (Fettalkoholpolyglykolethersulfat) der Firma Cognis.
  • Hydropalat 3065 ist ein nichtionisches Netzmittel (Mischung ethoxylierter linearer Fettalkohole) der Firma Cognis.
  • AMP 90 ist 2-Amino-2-methyl-1-propanol der Firma Angus Chemie. Die Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 ist Tetranatrium-6-amino-4-hydroxy-3-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)azo]-1-naphth-1-yl]azo]naphthalen-2,7-disulfonat, der Firma Bayer.
  • Im Vergleich zur erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension 1 zeigen die netzmittelstabilisierten Referenzsuspensionen 4 und 5, bei Verwendung von nichtionogenen Tensiden (5), ein zu hohes Zetapotential und eine niedrige Oberflächenspannung, während bei Verwendung von anionischen Tensiden (4), auf Grund der starken Wechselwirkungen mit den ebenfalls anionischen Papierbeschichtungen, ein zu starke Benetzung des Papiers und damit ein zu niedrige optische Dichte beobachtet wird (Tabelle 3).
  • Beispiel 4:
  • In Tabelle 4 sind die Eigenschaften einer Farbstoff enthaltenden Referenzsuspension (6) im Vergleich zur erfindungsgemäßen wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension 5 dargestellt.
  • Tabelle 4:
    Figure 00230001
  • IDIS @ solv.pd ist 1,3-Propandiol der Firma Degussa AG. Acid Black 1 ist Naphthol Blue Black mit einem Salzgehalt von 1,5 Gew.-%.der Firma Aldrich Chemical Company. Die Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 ist Tetranatrium-6-amino-4- hydroxy-3-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)azo]-1-naphth-1-yl]azo]naphthalen-2,7-disulfonat, der Firma Bayer.
  • Lichtmikroskopische Untersuchung des Dispergiergrades:
  • Der Dispergiergrad der Suspensionsproben wird bei 400 facher Vergrößerung beurteilt. Anhand der Skalierung am Lichtmikroskop können bei dieser Einstellung Grobpartikel > 1 μm gut erkannt werden.
  • Bewertungsskala:
    • Note 1: sehr gut; keine Grobanteile > 1 μm,
    • Note 2: befriedigend; sehr wenige Grobanteile > 1 μm,
    • Note 3: schlecht; viele Grobpartikel > 1 μm.
  • Bestimmung der Viskosität:
  • Das rheologische Verhalten wird in einem Rotationsversuch mit Schergeschwindigkeitsvorgabe (CSR) mit einem Physica Rheometer UDS 200 erfaßt. Bei einer Schergeschwindigkeit von 1000 s–1 wird der Viskositätswert abgelesen.
  • Bestimmung der mittleren Partikelgröße:
  • Die Partikelgrößenverteilung wird mit einem Photonenkorrelationspektrometer (PCS), Typ Horiba LB-500, ermittelt und als mittlere Partikelgröße der angezeigte „median – Wert" abgelesen. Die Messung erfolgt an einer unverdünnten Suspensionsprobe.
  • Bestimmung der Oberflächenspannung:
  • Mit dem Blasentensiometer BP2 der Firma Krüss wird die dynamische Oberflächenspannung ermittelt. Der Endwert wird bei 3000 ms abgelesen.
  • Lagerstabilitätsprüfung bei 50 °C über 28 Tage:
  • Die Proben werden bei 50 °C für 28 Tage gelagert. Die Viskosität und Sedimentationsneigung werden überprüft.
  • Je 300 ml Suspensionsprobe werden für 28 Tage bei 50 °C im Trockenschrank in einer geschlossenen Glasflasche gelagert. Die Sedimentbildung am Boden wird mit einem Spatel überprüft und die Viskosität mit einem Brookfield Viskosimeter DV II plus gemessen. Zusätzlich wird die Sedimentbildung an einigen Proben bei Lagerung bei Raumtemperatur untersucht.
  • Gefrierstabilitätsprüfung:
  • Die Proben werden eingefroren bei –25°C und nach dem Auftauen der Dispergiergrad mittels Lichtmikroskop überprüft.
  • Eine Probe wird als gefrierstabil beurteilt, wenn die eingefrorene Probe nach Auftauen wieder eine dünnflüssige Konsistenz hat, kein Sediment bildet und unter dem Lichtmikroskop keine Reagglomerationen sichtbar sind.
  • Bestimmung des pH – Wertes:
  • Der pH – Wert wird an der unverdünnten Suspension unter Verwendung des pH-Meters CG 837 der Firma Schott bestimmt. Dazu wird die Glaselektrode in die Lösung getaucht und nach fünf Minuten der temperaturkorrigierte pH-Wert abgelesen.
  • Bestimmung des Zetapotentials:
  • Das Zetapotential wird mit einem MBS-8000 der Fa. Matec bestimmt. Die Proben werden unverdünnt gemessen. Das Zetapotential wird mittels der elektrokinetischen Schallamplitude (ESA) bestimmt.
  • Wasserbeständigkeit:
  • Zur Beurteilung der Wasserbeständigkeit werden aus den Suspensionen mit folgender Rezeptur Tinten mit 4,5 % Rußgehalt hergestellt:
    30,0 % Gasrußsuspension
    12,0 % 2- Pyrrolidon
    3,0 % Liponic EG 07
    1,2 % IDID @ solv.hd
    4,0 % IDIS @ solv.pd
    49,8 % deion. Wasser
  • Mit Hilfe eines Inkjet – Office – Druckers HP Deskjet 6122 werden Druckdemos auf Kopierpapier erstellt und für 24 h bei Raumtemperatur getrocknet. Die Druckdemos werden in einer Fotoschale mit dest. Wasser untergetaucht und für 5 min. eingeweicht.
  • Nach der Einweichzeit werden die Drucke aus dem Wasserbad genommen und für 24 h bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Bewertet wird die Wasserbeständigkeit durch visuelle Beurteilung der Verfärbung des Kopierpapiers.
  • Bewertungsskala:
    • Sehr gut = keine Verfärbung des Papiers
    • Schlecht = Verfärbung des Papiers
  • Die erfindungsgemäße wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension 5 hat gegenüber der Referenzsuspension 6 eine bessere Wasserbeständigkeit. Die erfindungsgemäße wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension 5 erfüllt alle Anforderungen an eine optimale Suspension.
  • Beispiel 5:
  • Aus der erfindungsgemäßen Gasrußsuspension 5 werden mit 2-Pyrrolidon, 1,2-Hexandiol, 1,3 Propandiol, ethox. Glyzerin, Dimethylaminoethanol und deionisiertem Wasser Tinten mit 4,5 % Rußanteil hergestellt. Dazu wird die Vormischung an Tintenadditiven vorgelegt und unter Rühren die Rußsuspension vorsichtig zugegeben. Die fertige Tinte wird mit einer Filterfeinheit von 500 nm filtriert. Danach werden 6 μm – Draw Downs mit dem Aufstrichgerät K Control Coater auf Kopierpapier (Typ: Kompass Copy Office) hergestellt und nach 24 h die optische Dichte mit einem Densitometer bestimmt.
  • Die Druckversuche werden mit einem Canon Office Drucker BJC-S750 durchgeführt. Dazu wird die Tinte vorab unter Vakuum entlüftet und in eine gereinigte Original – Druckerpatrone eingefüllt.
  • Folgende Drucktests werden durchgeführt:
    • a. Druck einer Seite auf Kopierpapier und auf verschiedenen, marktüblichen Ink Jet Papieren zur Bestimmung der optischen Dichte und visuellen Beurteilung der Druckqualität.
    • b. Refire-Tests nach 1, 3 und 7 Tagen Druckpause zur Beurteilung des Anschreib – beziehungsweise Antrocknungsverhaltens der Tinte.
  • In Tabelle 5 sind die Druckergebnisse zusammengestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten zeichnen sich durch sehr gute Verdruckbarkeit, hohe optische Dichten und sehr gute Lagerstabilität aus.
  • Tabelle 5:
    Figure 00280001
  • Beispiel 6:
  • In Tabelle 6 sind die Zusammensetzungen und Eigenschaften einer Referenztinte und der erfindungsgemäßen Tinten dargestellt.
  • Tabelle 6
    Figure 00290001
  • Als Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 wird die gleiche Azoverbindung eingesetzt wie bei der erfindungsgemäßen wässrigen, kolloidalen Gasrußsuspension 1 (Tetranatrium-6-amino-4-hydroxy-3-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)azo]-1-naphth-1-yl]azo]naphthalen-2,7-disulfonat).
  • Aus der erfindungsgemäßen Gasrußsuspension wird mit Ethanol, Ethylenglycol, 1,2 Hexandiol und deion. Wasser eine erfindungsgemäße Tinte mit 2 % Gasrußanteil hergestellt. Dazu wird die Vormischung an Tintenadditiven vorgelegt und unter Rühren die Rußsuspension vorsichtig zugegeben.
  • Mit dem Lichtmikroskop wird der Dispergiergrad beurteilt.
  • 2 zeigt lichtmikroskopische Aufnahmen der erfindungsgemäßen Tinten 2 und 3 und 3 zeigt lichtmikroskopische Aufnahmen der Referenztinte 1. Die Referenztinte 1 weist einen sehr hohen Grobanteil auf, beziehungsweise ist fast vollständig flokuliert, während die erfindungsgemäße Tinte 3 teilweise flokuliert und die erfindungsgemäße Tinte 2 gar nicht flokuliert ist. Insbesondere zeigt die erfindungsgemäße Tinte 2 einen hohen Dispergiergrad und keine Grobanteile.
  • Beide erfindungsgemäßen Tinten basierend auf Gasruß ergeben auf Kopierpapier sehr hohe optische Dichten, während die Referenztinte mit Furnaceruß wesentlich niedrigere optische Dichte auf Kopierpapier ergibt.

Claims (20)

  1. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen Gasruß, eine Azoverbindung der allgemeinen Formel 1,
    Figure 00310001
    wobei R1 – R18 gleich oder verschieden sein können und aus Wasserstoff, hydrophilen oder hydrophoben Gruppen, Akzeptor- oder Donatorsubstituenten oder Teilen von aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen, acyclischen, cyclischen oder mehrfach cyclischen Systemen mit Akzeptor-, Donator-, hydrophilen oder hydrophoben Gruppen bestehen, und Wasser enthält.
  2. Wässrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasruß einen Flüchtigenanteil (950°C) von < 21 Gew.-%, eine BET-Oberfläche von 80 – 350 m2/g, eine Primärteilchengröße von 8 – 40 nm und eine DBP-Zahl von 40 – 200 ml/100g hat.
  3. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasrußanteil < 30 Gew.-% ist.
  4. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 < 5 Gew.-% ist.
  5. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 weniger als 30 Gew.-% Verunreinigung enthält.
  6. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 weniger als 10 Gew.-% Salz enthält.
  7. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Azoverbindung 2-[[4-[(1-hydroxy-6-phenylamino-3-sulfo-naphthalen-2-yl)azo]-6-sulfo-naphthalen-1-yl]azo]-5-methyl-benzen-1,4-disulfonsäure, 5-[4-(4-(7-[[2-ethoxy-4-(4-methyl-2-sulfo-phenylazo)-6-sulfo-naphthalen-1-yl]azo]-8-hydroxy-3,6-disulfo-naphthalen-1-ylamino)-6-phenylsulfanyl-[1,3,5]triazin-2-ylamino]-phenylazo]-2-hydroxy-benzoesäure oder Tetranatrium-6-amino-4-hydroxy-3-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)azo]-1-naphth-1-yl]azo]naphthalen-2,7-disulfonat ist.
  8. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Azoverbindung weniger als 30 Gew.-% Verunreinigung und weniger als 10 Gew.-% Salz enthält.
  9. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Biozide, Netzmittel und/oder Additive enthält.
  10. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmittel ein Fettalkoholethoxylat, Polyacrylsäure oder/und deren Derivate, Copolymer enthaltend Acrylsäure, Acrylsäurederivate, Styrole, Styrolderivate und/oder Polyether, Ligninsulfonat, Alkylbezolsulfonat, Naphthalinsulfonsäurederivat, Copolymer enthaltend Maleinsäureanhydrid und/oder Maleinsäurederivate oder Kombinationen aus den genannten Netzmitteln ist.
  11. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzmittelanteil zwischen 0 und 1 Gew.-% ist.
  12. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv ein Alkohol, Glykol, Glykolether, Heterocyclus oder Glyzerin ist.
  13. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Additivanteil < 30 Gew.-% ist.
  14. Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese netzmittelfrei, der Anteil der Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 zwischen 0,1 und 1 Gew.-% und der Salzgehalt der wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension weniger als 2500ppm ist.
  15. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gasruß und die lösliche Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 in Wasser dispergiert.
  16. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen, kolloidalen Pigmentsuspension nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dispergierung mit Perlmühlen, Ultraschall-Geräten, Hochdruckhomogenisatoren, Microfluidizer, Ultra-Turrax oder vergleichbaren Aggregaten durchführt.
  17. Verwendung der wäßrigen, kolloidalen Gasrußsuspension nach Anspruch 1 in Tinten, Ink Jet Tinten, Lacken, Druckfarben, Latizes, Textilien, Leder, Klebstoffen, Silikonen, Kunststoffen, Beton und Baustoffen.
  18. Tinte, dadurch gekennzeichnet, daß diese die wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension nach Anspruch 1 enthält.
  19. Tinte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-% ist.
  20. Tinte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese netzmittelfrei, der Anteil der Azoverbindung der allgemeinen Formel 1 zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-% und der Salzgehalt der Tinte weniger als 250ppm ist.
DE102004007780A 2004-02-18 2004-02-18 Wäßrige, kolloidale Gasrusssuspension Ceased DE102004007780A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007780A DE102004007780A1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Wäßrige, kolloidale Gasrusssuspension
US10/812,835 US7005004B2 (en) 2004-02-18 2004-03-30 Aqueous, colloidal gas black suspension
PL05000297T PL1566415T3 (pl) 2004-02-18 2005-01-08 Wodna, koloidalna zawiesina sadzy gazowej
ES05000297T ES2282930T3 (es) 2004-02-18 2005-01-08 Suspension acuosa coloidal de negro de humo.
DE502005000403T DE502005000403D1 (de) 2004-02-18 2005-01-08 Wässrige, kolloidale Gasrusssuspension
SI200530016T SI1566415T1 (sl) 2004-02-18 2005-01-08 Vodna koloidna suspenzija saj
AT05000297T ATE355340T1 (de) 2004-02-18 2005-01-08 Wässrige, kolloidale gasrusssuspension
DK05000297T DK1566415T3 (da) 2004-02-18 2005-01-08 Vandig kolloid suspension af sod
EP05000297A EP1566415B1 (de) 2004-02-18 2005-01-08 Wässrige, kolloidale Gasrusssuspension
PT05000297T PT1566415E (pt) 2004-02-18 2005-01-08 Suspensão de negro de carbono coloal aquosa
EG2005020069A EG23648A (en) 2004-02-18 2005-02-14 Aqueous, colloidal gas black suspension
MYPI20050544A MY134428A (en) 2004-02-18 2005-02-15 Aqueous, colloidal gas black suspension
MXPA05001820A MXPA05001820A (es) 2004-02-18 2005-02-15 Suspension de negro de humo coloidal acuosa.
TW094104351A TW200535199A (en) 2004-02-18 2005-02-15 Aqueous, colloidal gas black suspension
AU2005200687A AU2005200687B2 (en) 2004-02-18 2005-02-16 Aqueous, colloidal gas black suspension
RU2005104287/04A RU2386654C2 (ru) 2004-02-18 2005-02-17 Водная коллоидная суспензия газовой сажи
UAA200501459A UA83806C2 (ru) 2004-02-18 2005-02-17 Водная коллоидная суспензия газовой сажи, способ ее получения и применение в качестве пигмента
ARP050100563A AR047804A1 (es) 2004-02-18 2005-02-17 Suspension coloidal acuosa de negro de gas
KR1020050013197A KR101123414B1 (ko) 2004-02-18 2005-02-17 수성, 콜로이드 가스 블랙 현탁액
ZA200501425A ZA200501425B (en) 2004-02-18 2005-02-17 Aqueous, colloidal gas black suspension.
CA002497319A CA2497319A1 (en) 2004-02-18 2005-02-17 Aqueous, colloidal gas black suspension
JP2005043152A JP2005314652A (ja) 2004-02-18 2005-02-18 水性コロイドガスブラック懸濁液、その製法およびその使用
BR0503049-8A BRPI0503049A (pt) 2004-02-18 2005-02-18 Suspensão aquosa coloidal de negro de "gas black"
CN2005100090973A CN1657572B (zh) 2004-02-18 2005-02-18 含水胶态气黑悬液
HR20070195T HRP20070195T3 (en) 2004-02-18 2007-05-07 Aqueous colloidal suspension of furnace black

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007780A DE102004007780A1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Wäßrige, kolloidale Gasrusssuspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007780A1 true DE102004007780A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34706824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007780A Ceased DE102004007780A1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Wäßrige, kolloidale Gasrusssuspension
DE502005000403T Active DE502005000403D1 (de) 2004-02-18 2005-01-08 Wässrige, kolloidale Gasrusssuspension

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000403T Active DE502005000403D1 (de) 2004-02-18 2005-01-08 Wässrige, kolloidale Gasrusssuspension

Country Status (24)

Country Link
US (1) US7005004B2 (de)
EP (1) EP1566415B1 (de)
JP (1) JP2005314652A (de)
KR (1) KR101123414B1 (de)
CN (1) CN1657572B (de)
AR (1) AR047804A1 (de)
AT (1) ATE355340T1 (de)
AU (1) AU2005200687B2 (de)
BR (1) BRPI0503049A (de)
CA (1) CA2497319A1 (de)
DE (2) DE102004007780A1 (de)
DK (1) DK1566415T3 (de)
EG (1) EG23648A (de)
ES (1) ES2282930T3 (de)
HR (1) HRP20070195T3 (de)
MX (1) MXPA05001820A (de)
MY (1) MY134428A (de)
PL (1) PL1566415T3 (de)
PT (1) PT1566415E (de)
RU (1) RU2386654C2 (de)
SI (1) SI1566415T1 (de)
TW (1) TW200535199A (de)
UA (1) UA83806C2 (de)
ZA (1) ZA200501425B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009321A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Degussa Ag Suspension
DE102005037336A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Degussa Ag Kohlenstoffmaterial
EP3040382A1 (de) 2005-10-31 2016-07-06 Cabot Corporation Modifizierte farbstoffe und tintenstrahltintenzusammensetzungen mit den modifizierten farbstoffen
DE102006037079A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Evonik Degussa Gmbh Ruß, Verfahren zur Herstellung von Ruß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8133311B2 (en) * 2007-04-30 2012-03-13 Cabot Corporation Pigment dipsersions comprising functionalized non-polymeric dispersants
DE102007060307A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Nachbehandlung von Ruß
BRPI0908448A2 (pt) * 2008-03-17 2019-09-24 Cabot Corp pigmentos modificados tendo liberação de fosfato reduzida, e dispersões e composições de tinta para jato de tinta com os mesmos
DE102008026894A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Evonik Degussa Gmbh Ink Jet Tinte
DE102008044116A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Evonik Degussa Gmbh Pigmentgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP2196507B1 (de) * 2008-12-12 2011-07-13 Evonik Carbon Black GmbH Ink Jet Tinte
DE102010002244A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Evonik Carbon Black GmbH, 63457 Ruß, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP2019515064A (ja) * 2016-04-26 2019-06-06 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 粘土非感受性コンクリート超可塑剤
WO2018102378A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 The Willamette Valley Company Llc Wax-organic extender emulsion and method for manufacture thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136055C3 (de) * 1970-07-20 1981-01-29 A. B. Dick Co., Niles, Ill. (V.St.A.) Tinte oder graphische Farben
JPH11323229A (ja) * 1998-05-18 1999-11-26 Minolta Co Ltd 記録用インク
DE19855014A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Rotring Int Gmbh Antiverschleißadditiv für Tinten und das Additiv enthaltende Tintenzusammensetzung
DE69515129T2 (de) * 1994-12-15 2000-09-28 Cabot Corp Nicht-wässrige tinten und überzugsmittel enthaltend kohlenstoffprodukte

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085698A (en) * 1990-04-11 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous pigmented inks for ink jet printers
JPH0457865A (ja) * 1990-06-28 1992-02-25 Canon Inc インク及びこれを用いたインクジェット記録方法
US5320668A (en) * 1991-09-23 1994-06-14 Hewlett-Packard Company Bleed alleviation using pH-sensitive agents
JP3440542B2 (ja) * 1994-03-31 2003-08-25 三菱化学株式会社 記録液
JP3440541B2 (ja) * 1994-03-31 2003-08-25 三菱化学株式会社 インクジェット用記録液
JPH07331141A (ja) * 1994-06-03 1995-12-19 Brother Ind Ltd 記録用インク
US5609671A (en) * 1994-06-20 1997-03-11 Orient Chemical Industries, Ltd. Water-based pigment ink and process for producing the same
AU695332B2 (en) * 1994-06-30 1998-08-13 Vesuvius France S.A. Side wall for a continuous sheet metal casting machine
US5835116A (en) * 1995-01-31 1998-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Image forming method employing ink-jet recording system
JP3991289B2 (ja) * 1995-08-31 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 にじみの少ない画像を形成可能な顔料系インク組成物
AU6844598A (en) * 1997-04-01 1998-10-22 Avecia Limited Ink composition containing at least two azo dyes
JPH11217529A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Canon Inc インク及びこれを用いるインクジェット記録方法
US6277184B1 (en) * 1998-11-20 2001-08-21 Seiko Epson Corporation Black ink composition for ink jet recording
JP4428758B2 (ja) * 1999-06-25 2010-03-10 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置およびその方法
ES2235755T3 (es) 2000-12-13 2005-07-16 TETENAL AG &amp; CO. KG. Tinta para chorro de tinta y su uso para imprimir en soportes de impresion transparentes.
JP2002331739A (ja) * 2001-05-09 2002-11-19 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
DE10235027A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Degussa Ag Wäßrige, kolloidale, gefrier- und lagerstabile Gasrußsuspension
DE10253447A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Degussa Ag Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136055C3 (de) * 1970-07-20 1981-01-29 A. B. Dick Co., Niles, Ill. (V.St.A.) Tinte oder graphische Farben
DE69515129T2 (de) * 1994-12-15 2000-09-28 Cabot Corp Nicht-wässrige tinten und überzugsmittel enthaltend kohlenstoffprodukte
JPH11323229A (ja) * 1998-05-18 1999-11-26 Minolta Co Ltd 記録用インク
DE19855014A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Rotring Int Gmbh Antiverschleißadditiv für Tinten und das Additiv enthaltende Tintenzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1657572A (zh) 2005-08-24
EP1566415A1 (de) 2005-08-24
RU2386654C2 (ru) 2010-04-20
AU2005200687A1 (en) 2005-09-01
SI1566415T1 (sl) 2007-08-31
UA83806C2 (ru) 2008-08-26
DK1566415T3 (da) 2007-06-04
PT1566415E (pt) 2007-05-31
PL1566415T3 (pl) 2007-07-31
CA2497319A1 (en) 2005-08-18
MY134428A (en) 2007-12-31
CN1657572B (zh) 2010-04-28
HRP20070195T3 (en) 2007-05-31
AR047804A1 (es) 2006-02-22
JP2005314652A (ja) 2005-11-10
DE502005000403D1 (de) 2007-04-12
MXPA05001820A (es) 2005-08-22
EP1566415B1 (de) 2007-02-28
US20050178291A1 (en) 2005-08-18
ES2282930T3 (es) 2007-10-16
ATE355340T1 (de) 2006-03-15
US7005004B2 (en) 2006-02-28
BRPI0503049A (pt) 2005-11-08
EG23648A (en) 2007-03-19
KR20070070288A (ko) 2007-07-04
RU2005104287A (ru) 2006-07-27
ZA200501425B (en) 2005-09-05
TW200535199A (en) 2005-11-01
KR101123414B1 (ko) 2012-03-26
AU2005200687B2 (en) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566415B1 (de) Wässrige, kolloidale Gasrusssuspension
DE10253447A1 (de) Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension
EP1394226B1 (de) Wässrige, kolloidale, gefrier- und lagerstabile Gasrusssuspension
EP1072654B1 (de) Wässrige Russdispersionen
DE69730594T2 (de) Tintenzusammensetzungen und verfahren zur erzeugung von bildern unter deren verwendung
EP1734083A2 (de) Suspension enthaltend ein wasserunloesliches Farbmittel und eine heterozyklische Verbindung
EP1072655B1 (de) Wässrige Russdispersionen
DE102007026551A1 (de) Pigmentpräparation, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0825233B1 (de) Wässrige Farbstoffpräparationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection