DE102004008143B4 - Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion von Spritzmetall an faserhaltigen keramikmodellen und Keramikmodell - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion von Spritzmetall an faserhaltigen keramikmodellen und Keramikmodell Download PDF

Info

Publication number
DE102004008143B4
DE102004008143B4 DE200410008143 DE102004008143A DE102004008143B4 DE 102004008143 B4 DE102004008143 B4 DE 102004008143B4 DE 200410008143 DE200410008143 DE 200410008143 DE 102004008143 A DE102004008143 A DE 102004008143A DE 102004008143 B4 DE102004008143 B4 DE 102004008143B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
spray
spray surface
adhesion
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410008143
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008143A1 (de
Inventor
Allen Dennis Saline Roche
John Michael Wayne Nicholson
L. Richard Livonia Allor
David Warren Worthey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102004008143A1 publication Critical patent/DE102004008143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008143B4 publication Critical patent/DE102004008143B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • C23C4/185Separation of the coating from the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]

Abstract

Verfahren zum Verbessern der Adhäsion von Spritzmetall an faserhaltigen Keramikmodellen, mit den Schritten:
– Vorlegen eines faserhaltigen Keramikmodells mit einer Spritzoberfläche, und
– Modifikation mindestens eines Teils der Spritzoberfläche des Keramikmodells durch Erhitzen zur Rissbildung, um Adhäsion des Spritzmetalls an der Spritzoberfläche zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern der Adhäsion von gespritztem Metall an Keramik-Modellen sowie ein Spritzmetallpartikel aufnehmendes Keramik-Modell. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion von gespritztem Metall an Keramik-Modell-Spritzoberflächen unter Verwendung von Sprühnebel bildenden Techniken.
  • Sprühnebel bildende Techniken zur Herstellung von Stahlprototypwerkzeugen, wie Formen und Gravuren, werden allgemein in der Automobilindustrie wie auch in anderen Industrien eingesetzt. Eine typische Sprühnebel bildende Technik umfasst die Schrittes:
    • (1) Giessen eines Keramik-Modells mit einer Spritzoberfläche um eine Form, um so ein Mastermuster des zu produzierenden Werkzeugs zu erhalten; (2) Spritzen von Metallpartikeln auf die Spritzoberfläche, so dass die Metallpartikel dort haften; (3) Abkühlen lassen der gespritzten Metallpartikel unter Ausbildung einer Metallabscheidung mit den allgemeinen Formcharakteristika des Mastermusters; und (4) Trennen der Metallabscheidung vom Keramik-Modell.
  • Während des Spritzschrittes können die Metallpartikel nicht ausreichend am Keramik-Modell haften. In einigen Fällen kann sich während des Spritzens die Metallabscheidung von der Spritzoberfläche lösen, wodurch die Kanten der Metallabscheidung veranlasst werden sich nach oben zu rollen und/oder eine Bildung von Luftblasen zwischen Metallabscheidung und Spritzoberfläche veranlasst wird.
  • Demzufolge kann die metallische Abscheidung nicht den allgemeinem Formcharakteristika des Musters entsprechen. In einigen Extremfällen muss die Metallabscheidung aufgrund schwerwiegender Trennung zwischen der Metallabscheidung und dem Keramik-Modell abgelöst werden.
  • Gefrierguss-Keramiken wurden bereits als Keramik-Modelle verwendet, teilweise aufgrund ihrer überragenden Adhäsioncharakteristika. Ein typisches Gefrierguss-Verfahren umfasst die Schritte:
    • (1) Giessen einer Aufschlämmung von Siliciumdioxidsol und Füllmaterial in die das Mastermuster enthaltende Form; (2) Absenken der Temperatur der Form unter Einfrieren der Aufschlämmung und Bildung einer Gefrierguss-Keramik mit Spritzoberfläche, (3) Herausnehmen der Gefrierguss-Keramik aus der Form und (4) Sintern der Gefrierguss-Keramik.
  • Die für Gefrierguss-Keramik typischen adhäsionvermittelnden Charakteristika können auf eine Topologie zurückgeführt werden, die auf der Oberfläche des Substrats hergestellt wird, die Metallpartikel akzeptiert und eine starke Adhäsionsbindung ausbildet. Die Topologie, die allgemein auch als Morphologie bezeichnet wird, wird in Gegenwart von Siliciumdioxidsolflocken in der Keramik-Aufschlämmung während des Gefrierguss-Verfahrens hergestellt. Abhängig von den Verfahrensbedingungen, nämlich dem thermischen Gradienten der Aufschlämmung, der Abkühlgeschwindigkeit, der Konzentrationen der Aufschlämmungskomponenten etc., können die Flocken verschiedene Formen annehmen, eingeschlossen Körner und Dendrite. Die durch das Sintern hergestellten Siliciumdioxidsolflockenmuster hinterlassen Risse in der Oberfläche der Keramik Modelle. 1 ist eine schematische Darstellung einer Schnitt-Seitenansicht der Oberflächenregion eines Keramik-Modells mit Rissen. Die gespritzten Metallpartikel 12 bluten in die Risse 14 aus, wodurch starke Adhäsion der Metallabscheidung auf dem Keramik-Modell bewirkt wird. Die adhäsionsfördernden Charakteristika von Gefrierguss-Keramiken sind für andere Keramik-Modelle ausserordentlich erwünscht, nämlich Keramik-Modelle, die keinen Gefrierschritt benötigen. Keramik-Modelle, die keinen Gefrierschritt benötigen, sind allgemein einfacher herzustellen als Gefrierguss-Keramik. Indem die adhäsionfördernden Charakteristika auf Nicht-Gefrierguss-Keramik Modelle übertragen werden, könnte dies den Ersatz von Gefrierguss-Keramik durch Nicht-Gefrierguss-Keramik Modelle mit entsprechenden Arbeits- und Zeiteinsparungen ermöglichen, während die Qualität der Metallabscheidung erhalten bleibt. Es soll auch ein Verfahren zur weiteren Intensivierung der Adhäsionskraft unter Förderung der Charakteristika der Gefrierguss-Substrate ge schaffen werden.
  • Gattungsgemäße Verfahren zur Oberflächenmodifikation für thermische Spritzverfahren sind aus DE 102 22 301 A1 bekannt. Dabei wird eine Guss- oder Spritzform durch Auftragung einer Haftvermittlerschicht modifiziert, um die nachfolgende Metallspritzschicht besser anhaften zu lassen. Dieses Verfahren ist insofern aufwendig und verbesserungsfähig, als Haftvermittlermaterial eingesetzt werden muss, das eine getrennte Handhabung, Lagerhaltung etc. erfordert und zusätzlich Beschichtungsmassnahmen.
  • Die DE 10052405 A1 beschreibt das Metallspritzen von Metallschäumen zur Erzielung einer ebenen Oberfläche – dabei wird die unebene Oberfläche durch eine Verfüllung mit einer Füllmasse behandelt – dies ist – ähnlich wie das Auftragen eines Haftvermittlers ein aufwendiger Schritt, der die Bevorratung und Handhabung eines separaten Materials und zusätzliche Beschichtungsmassnahmen, damit verbundene Vorrichtungen etc. erfordert.
  • Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, die Herstellung von Metallspritzabscheidungen auf Keramik zu erleichtern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Keramik-Modell gemäss Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Adhäsion von Metallpartikeln an Keramik-Modellen. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst das Vorlegen eines faserhaltigen Keramik-Modells mit einer Spritzoberfläche und Modifizieren mindestens eines Teils der Spritzoberfläche des Keramik-Modells durch Erhitzen zur Rißbildung, um die Adhäsion des gespritzten Materials an der Spritzoberfläche zu verbessern.
  • Der Schritt umfaßt das Präparieren einer faserhaltigen Keramikmischung, Giessen der Keramikmischung in eine Form und Erhitzen der Keramikmischung zum Erhalt des Keramik-Modells. Der Modifikationsschritt kann Entfernen der Fasern, die in mindestens einem Teil der Spritzoberfläche enthalten sind, durch Erhitzen aufweisen, um viele Risse zu schaffen. Das Fasermaterial kann Polymerfaser oder Metallfaser sein. Falls das Fasermaterial Metallfaser ist, kann der modifizierende Schritt Trocknen der Keramikmischung umfassen, um viele Erhebungen auf der Spritzoberfläche zu schaffen. Diese Erhebungen verbessern die Adhäsion des gespritzten Materials an der Spritzoberfläche. Der Modifikationsschritt kann auch das Aufbringen eines Sprühnebels flüssigen Stickstoffs auf mindestens einem Teil der Spritzoberfläche umfassen, um Eiskristalle zu bilden und das Entfernen der auf mindestens einen Teil der Spritzoberfläche enthaltenen Eiskristalle durch Sintern, um viele Risse zu schaffen. Diese Risse verbessern die Adhäsion des gespritzten Materials an der Spritzoberfläche.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf ein Keramik-Modell mit Fasern, das Spritzmetallpartikal aufnimmt, wobei mindestens ein Teil der Spritzoberfläche des Keramik-Modells durch Erhitzen so modifiziert ist, dass es die Adhäsion des Spritzmaterials an der Spritzoberfläche verstärkt. Die Spritzoberfläche kann modifiziert werden indem Säure auf die Spritzoberfläche aufgebracht wird, um die Spritzoberfläche anzurauhen und die Adhäsion des gespritzten Materials zu verbessern.
  • Sobald die Keramik-Modellspritzoberfläche mit verbesserten Adhäsioncharakteristik gebildet ist, können auf die Spritzoberfläche Metallpartikel aufgespritzt werden, indem Sprühnebel bildende Techniken eingesetzt werden. Beispiel geeigneter Sprühnebel bildender Techniken umfassen, sind aber nicht begrenzt auf: Kaltspritzen, Pulverspritzen, Flammdrahtspritzen, Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen, Hochenergieplasmaspritzen, Vakuumplasmaspritzen, Detonationsverfahren und Hochgeschwindigkeits Sauerstoff/Brenngasspritzen.
  • Diese und weitere Aspekte, Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich dem Fachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie der Ansprüche, unter Bezugnahme der begleitenden Zeichnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der nachfolgenden Beschreibung genauer erläutert, die in Zusammenschau mit der Zeichnung zu lesen ist. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Schnitt-Seitenansicht der Oberflächenregion eines Keramik-Modells mit Rissen; und
  • 2 das Verhältnis zwischen Adhäsion (A) und Verzug (W) in Abhängigkeit von der Stromversorgung der Spritzeinrichtung und der Vorheiztemperatur für eine Oberfläche mit verbesserten Adhäsioncharakteristika.
  • Nachfolgend werden detailliert Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Selbstverständlich sind die beschriebenen Ausführungsformen lediglich exemplarisch für die Erfindung und können in den verschiedensten alternativen Formen ausgeführt werden. Demzufolge sollen spezifische funktionelle Details, die hier offenbart werden, nicht als limitierend betrachtet werden, sondern lediglich als repräsentative Basis der Ansprüche oder der Lehre für den Fachmann, um die Erfindung in verschiedener Weise anzuwenden.
  • Ein Aspekt der Erfindung schafft ein Verfahren zum Verbessern der Adhäsion von gespritztem Metall. Das Verfahren umfasst generell das Vorlegen eines faserhaltigen Keramik-Modells mit einer Spritzoberfläche und Modifikation mindestens eines Teils der Spritzoberfläche des Keramik-Modells, um die Adhäsion des gespritzten Materials an der Spritzoberfläche zu verstärken.
  • Beispiele für geeignete Keramik für das Keramik-Modell umfassen, sind aber nicht begrenzt auf technische Keramiken (die auch als fortschrittliche, High-rech, Hochleistungs-, technische oder Feinkeramik bezeichnet werden) und gussfähige Keramiken.
  • Technische Keramiken haben üblicherweise eine glasartige Komponente und eine hoch bearbeitete Mikrostruktur. Beispiele für erfindungsgemäss einsetzbare technische Keramik umfassen, sind aber nicht begrenzt auf piezoelektrische Keramiken, Gebrauchskeramik, magnetische Keramiken und optische Keramiken.
  • Gusskeramiken werden allgemein mit natürlichen Rohmaterialien, wie Ton, Siliciumdioxid und Feldspat hergestellt. Beispiele von erfindungsgemäß geeigneter gussfähiger Keramiken umfassen Porzellan, Refraktere und Gefrierguss-Keramiken. Porzellane umfassen üblicherweise ein glasartige Komponente und werden allgemein eingesetzt, Gegenstände wie Toiletten, Dentalimplantate und Isolatoren von Zündkerzen herzustellen. Refraktere haben üblicherweise einen hohen Schmelzpunkt und behalten ihre strukturelle Integrität bei hohen Temperaturen. Refraktere werden üblicherweise als Ofen- und Brennofen-Futter verwendet. Gefrierguss-Keramiken werden üblicherweise bei der Herstellung von komplexer Formen als auch als Substrate in Spritzformverfahren eingesetzt. Porzellan und Refraktere können durch ein Schlickerguss-Verfahren hergestellt werden. Ein typisches Schlickerguss-Verfahren umfasst: (1) Mischen von Tonpulver, Dispersionsmittel und Wasser zu einem Schlicker, (2) Giessen des Schlickers in eine Füllform (3) Trocknen des Schlickers durch ein Ablaufventil in der Füllform, um einen Guss um die innere Oberfläche der Füllform zu bilden (4) Trocknen des Gusses (5) Herausnehmen und Trennen des Gusses, um das Teil zu bilden, und (6) Trocknen des Teils zum Keramik-Modell. Andere für die Herstellung von Porzellan und Refrakteren geeignete Verfahren umfassen, sind aber nicht begrenzt auf Pressen und Extrusion.
  • Ein Beispiel giessfähiger Keramik, die erfindungsgemäss eingesetzt werden kann, ist Gefrierguss-Keramik, die durch die Gefriergussverfahren herstellbar ist. Ein typisches Gefriergussverfahren umfasst die Schritte: (1) Giessen einer Aufschlämmung in eine ein Mastermuster enthaltende Form, (2) Erniedrigen der Temperatur der Aufschlemmung, um die Aufschlemmung einzufrieren und die Gefriergusskeramik auszuformen (3) Herausnehmen der Gefriergusskeramik aus der Form (4) Auftauen der Gefriergusskeramik und (5) Trocknen der Gefriergusskeramik während des Brennzyklus.
  • Das Keramik-Modell enthält eine Spritzoberfläche zur Aufnahme von gespritzten Metallpartikeln. Allgemein sind technische Keramik, Porzellan und Refraktere ungeeignet, aufgespritzte Metallpartikel aufzunehmen. Das gespritzte Metall haftet normalerweise nicht an der Oberfläche dieser Keramikmaterialien, verursacht Verwerfungen, Schrumpfen und Verzug.
  • Gemäss einem bevorzugten Verfahren der Erfindung können technische Keramik, Porzellan und Refraktere sowie Keramiken, die allgemein ungeeignet zur Aufnahme von gespritzten Metallen sind, so modifiziert werden, dass die Adhäsion von gespritztem Metall an den Spritzoberflächen verstärkt werden kann. Ferner kann das bevorzugte Verfahren auch dazu verwendet werden, die Adhäsioncharakteristika von Gefriergusskeramik zu verbessern.
  • Die Adhäsion kann verstärkt werden, so dass unter anderem günstig ist, das Keramik-Modell bei Spritzformtechniken zur Herstellung von Stahlprototype-Werkzeugen einzusetzen. Ferner kann die Kombination von Spritzmetall und Keramik als Metallkeramikkomposit eingesetzt werden. Metallkeramikkomposite können als Sandkern Werkzeuge, Spritzgusswerkzeuge, keramische Kacheln und Gusswerkzeuge eingesetzt werden. Ferner können Metallkeramikkomposite als thermisch stabile Träger für elektrische Energiewandler und andere Verwendungen eingesetzt werden.
  • Dabei werden Fasern als Oberflächenform-Modifikatoren eingesetzt. Bspw. können – obwohl dieses Beispiel nicht limitierend ist, Polymerfasern als Fasern eingesetzt werden. Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Polymerfasern umfassen Polypropylen, Polyethylen, Nylon®, Polyester, Polyurethan, Zellulose, Polyacrylnitril, Kevlar®, Nomex® usw. Bevorzugt werden aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit und relativ niedrigen Kosten Polypropylen und Polyethylen verwendet.
  • Die Polymerfaser kann der Keramikmischung (der Aufschlemmung oder Giessmase) zugefügt werden. Die Konzentration der zugefügten Polymerfasern kann entsprehend der Anwendung variieren und im Bereich von zwischen etwa 1–10 Gew.%, bevorzugt von etwa 3 bis etwa 7 Gew.% und ganz besonders bevorzugt bei 5 Gew.% liegen. Während der nachfolgenden Schritte im Keramikformverfahren werden die Polymerfasern in das Keramik Modell eingegossen, das die Spritzoberfläche aufweist. Die Polymerfasern im Bereich der Spritzoberfläche werden während des Erhitzens der Keramik verbrannt und hinterlassen Risse in der Spritzoberfläche. Die vielen Risse steigern die Adhäsion zwischen Spritzmetall und Spritzformoberfläche, indem das Spritzmetall in die Risse eindringen kann.
  • Als weiteres nicht einschränkendes Beispiel können erfindungsgemäss Metall- und Kohlefasern eingesetzt werden. Beispiele für Metallfasern umfassen, sind aber nicht begrenzt auf Eisen, rostfreier Stahl, Nickel und Legierungen derselben. „Kohlenstofffasern" bezieht sich auf eine Gruppe von faserigen Materialien, die im wesentlichen elementaren Kohlenstoff, eingeschlossen Grafit aufweisen. Kohlenstofffasern können durch Pyrolyse von organischen Fasern hergestellt werden.
  • Die Metall- oder Kohlenstofffaser wird keramischen Mischung (dem Gussmaterial oder Aufschlämmung) zugefügt. Die Konzentration der Metall oder Kohlenstofffaser variiert je nach Anwendung und kann im Bereich von etwa 1–10 Gew.% bevorzugt 3–7 Gew.% und ganz besonders bevorzugt bei etwa 5 Gew.% liegen. Während der nachfolgenden Schritte im Keramikformverfahren werden die Metall- oder Kohlentofffasern in das Keramik-Modell mit Spritzoberfläche gegossen. Viele Metall- oder Keramikfasern ragen über die Spritzoberfläche hinaus und bilden ein Netz von Erhebungen auf der Spritzoberfläche. Die Erhebungen verstärken die Adhäsion von Spritzmetallen an der Spritzoberfläche.
  • Das Aspektverhältnis der Fasermaterialien kann im Bereich von etwa 30:1 bis etwa 60:1, bevorzugt etwa 40:1 bis etwa 55:1 ganz besonders bevorzugt bei 50:1 liegen. Selbstverständlich kann das Aspektverhältnis abhängig von vielen Faktoren modifiziert werden, eingeschlossen Zusammensetzung des Fasermaterials und der Keramik. Eine weitere bevorzugte Oberflächen Modifikator ist Säure, die auf die Spritzoberfläche aufgebracht wird. Es ist gefunden worden, dass die Spritzmetalladhäsion gefördert wird, falls die Säurewäsche die Korngrenzen der Spritzoberfläche angreift.
  • Beispiele der für Säurewäsche geeigneten Säuren umfassen Phosphorsäure, Essigsäure und Salzsäure in flüssigem oder Gel-Zustand. Der Gewichtsprozentsatz Säure im Wasser kann im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 20% bevorzugt etwa 10 bis etwa 18% und besonders bevorzugt bei etwa 15% liegen. Die Säure kann auf die Spritzoberfläche durch verschiedene Verfahren aufgebracht werden, wie Wischen, Tauchen und Dampf-Abscheiden.
  • Ein weiterer bevorzugter Oberflächen Modifikator für Keramik, insbesondere Gefriergusskeramik, ist Eiskristallbildung auf der Spritzoberfläche. Nach Entfernen des gefriergegossenen Substrats aus der Form und vor dem Sintern kann die Spritzoberfläche einem flüssigen N2-Sprühnebel oder einer Beschichtung mit zerkleinertem Trockeneis ausgesetzt werden, um Eiskristalle auf der Spritzoberfläche auszubilden. Die Gefriergusskeramik kann sodann gesintert werden, um die Eiskristalle zu verflüchtigen, die ein Netzwerk von Rissen hinterlassen.
  • Nach Vorlegen einer Spritzoberfläche mit geeigneten Adhäsions-Charakteristika kann Spritzmetall auf der Spritzmusteroberfläche durch Sprühkompaktieren abgeschieden werden. Selbstverständlich kann sich Sprühkompaktieren auf jede Technik beziehen, die zur Abscheidung von Metallpartikeln auf der Spritzmusteroberfläche dient. Erfindungsgemäss einsetzbare Spritzformtechniken umfassen, sind aber nicht begrenzt auf Spritzrollen, Spritzschmieden, Zentrifugalspritzguss, Spritzguss, Spritzkleben (Spritzpining), Splatcoating (Spritzüberzugs-bildung), Partikelkompositabscheiden, Roll-Spritzen (roller atomizing), modifiziertes Lichtbogenspritzen und modifiziertes Plasmaspritzen.
  • Thermische Spritzpistolen werden üblicherweise dazu verwendet, das Spritzmetall auf dem Kerami-Modell unter Einsatz thermischet Spritztechniken abzuscheiden. Die thermische Spritzpistole kann vom Sauerstoff-Acetylen-Flammtyp sein, in die Draht oder Metallpulver eingeführt wird, ein Plasma, in das Metallpulver eingeführt wird, oder bevorzugt ein Ein- oder Zwei-Draht-Lichtbogentyp, wobei die Spitze der Drähte in den Bogen eingeführt wird. Kaltspritzpistolen, die Stossschmelzen bewirken können, können anstelle der thermischen Spritzpistolen verwendet werden, um Metallpartikel auf die Gefriergusssubstrate aufzuspritzen.
  • Bei einer Zweidraht-Lichtbogenspritzpistole wird ein elektrischer Lichtbogen in einer Zone zwischen zwei verzehrbaren Drahtelektroden generiert. Beim Schmelzen der Elektroden wird der Lichtbogen durch kontinuierliches Vorschieben von Elektroden in die Bogenzone aufrechterhalten. Das Metall an den Elektrodenspitzen wird durch einen Strom allgemein kalten komprimierten Gases verspritzt. Das vernebelte Metall wird dann durch den Gasstrom zum Substrat unter Ausbildung einer Abscheidung auf demselben mitgerissen.
  • Bei einer Lichtbogenspritzvorrichtung mit Einzeldraht wird der einzelne Draht entweder durch die Zentralachse der Flamme oder in einem spitzen Winkel in den in der Flamme generierten Plasmastrom eingeführt. Der Einzeldraht wirkt als in die Bogenkammer eingeführte verzehrbare Elektrode. Der Lichtbogen wird zwischen Kathode und Plasmaflamme und dem Einzeldraht als Anode gebildet, wodurch die Spitze des Drahtes schmilzt. Gas wird in die Bogenkammer, koaxial zu Kathode eingeführt, wo es durch den elektrischen Lichtbogen expandiert und einen hocherhitzen Gasstrom dazu veranlasst, durch die Düse zu fliessen (der Metalltröpfchen von der Elektrodenspritze fördert). Ein weiterer Hochtemperatur-Gasfluss kann dazu verwendet werden, den Sprühnebel geschmolzenen Metalls abzuschirmen oder zu umgeben, sodass die Tröpfchen weiterer Zerstäubung und Beschleunigung unterworfen werden.
  • Es können aber auch andere Draht-Lchtbogenflammspritzpistolen verwendet werden, die von einem Lichtbogen übertragenes Plasma verwenden, wobei ein erster Lichtbögen zwischen einer Kathode und einer Düse, die die Kathode umgibt, geschlagen wird. Das von einem derartigen Lichtbogen kreierte Plasma wird auf eine Sekundäranode ausserhalb der Pistolendüse) in Form von Einzel- oder Doppeldrahtzuführung übertragen, und bewirkt das Schmelzen der Spitze eines derartigen Drahtvorrats.
  • Nach Abschluß des Spritzschrittes kann das Keramik-Modell von der Metallabscheidung getrennt werden, falls bspw. die Metallabscheidung als Metallprototypwerkzeug verwendet wird. Bevorzugt wird pneumatisches Meisseln für die Entfernung großer Teile des Keramik-Modells eingesetzt. Kleinere Teile, die an der Oberfläche der Metallabscheidung kleben, werden bevorzugt durch Kugelstrahlen entfernt. Beispiele von Kugelstrahlverfahren umfassen Sandstrahlen, rotierenden Wasserstrahl und Metallschrot.
  • Nach der allgemeinen Beschreibung der Erfindung wird diese nun anhand von Beispielen erläutert, die nachfolgend lediglich zu Illustrationszwecken gegeben werden und keinesfalls einschränkend wirken sollen.
  • Beispiel 1
  • Beispiel 1 umfasst ein Verfahren zur Ausbildung von Eiskristallen auf der Spritzoberfläche einer Gusskeramik, um die Oberflächenadhäsion zu verbessern. Selbstverständlich können auch andere Keramikmaterialien, nämlich technische Keramikmaterialien und andere gussfähige Materialien beim Verfahren zur Herstellung von Eiskristallen eingesetzt werden, um die Oberflächenadhäsion gemäss Beispiel 1 zu verbessern. Die zur Herstellung der Gusskeramik eingesetzte Aufschlämmung weist auf:
    Komponente Volumen%
    Keramik 89,8%
    Wasser 10,2%
    Netzmittel < 0,1%
  • Tabelle 1
  • Eine bevorzugte Keramik ist TG Fine, erhältlich von Ceradyne Thermo Materials of Scottsdale, Georgia, USA. Das bevorzugte Befeuchtungsmittel ist Cascade Rinse Aid, erhältlich von Procter and Gamble, Cincinnati, Ohio, USA. Die Aufschlämmung wird so dann in eine aus Renboard 476 konstruierte 12 × 12 × 2 Inches grosse Form eingegossen und absitzen gelassen. Nach etwa 19 h ist die Aufschlemmung ausreichend gesetzt, um aus der Form entfernt zu werden. Ein Trennmittel bevorzugt Replicast spray release, erhältlich von Cetronics Corp, Brooklyn, New York, USA, kann eingesetzt werden, um die Entfernung der Gusskeramik zu erleichtern. Die Spritzoberfläche der Gusskeramik wird sodann etwa 45 min mit zerkleinertem Trockeneis bedeckt. Danach wird die Spritzoberfläche freigelegt und darf an der Luft trocknen.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 2 umfasst ein Verfahren zur Ausbildung von Eiskristallen auf der Spritzoberfläche einer Gusskeramik, um die Oberflächenadhäsion zu verstärken. Selbstverständlich können auch andere Keramiken, technische Keramiken oder andere Gussmaterialien mit dem Verfahren der Ausbildung von Eiskristallen zur Verbesse rung der Oberflächenadhäsion gemäss Beispiel 2 eingesetzt werden. Die Aufschlämmung, die zur Herstellung der Gusskeramik verwendet wird, weist auf:
    Komponente Volumen%
    Keramik 89,8%
    Wasser 10,2%
    Netzmittel < 0,1%
  • Tabelle 2
  • Bevorzugt ist TG Fine Keramik und das bevorzugte Netzmittel ist Cascade Rinse Aid.
  • Die Aufschlämmung wird in eine Form eins unteren 5,4 l Kurbelwellengehäuses gegossen. Nach etwa 18 h ist die Aufschlämmung ausreichend abgesetzt, um aus der Form entnommen zu werden. Bevorzugt kann das Replicast spray Trennmittel verwendet werden, um das herausnehmen der Gusskeramik aus der Form zu erleichtern. Die Spritzoberfläche der Gusskeramik in der nassen Form wird dann 1 h mit zerkleinertem Trockeneis bedeckt. Danach wird die Spritzoberfläche freigelegt und darf an der Luft trocknen. Die Adhäsionscharakteristika der Spritzoberfläche des Beispiels 2, verglichen mit einer unbehandelten Spritzoberfläche sind als Resultat der Behandlung mit zerkleinertem Trockeneis verbessert.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 3 umfasst ein Verfahren zur Säureanwendung auf die Spritzoberfläche einer Gusskeramik zur Verbesserung der Oberflächenadhäsion. Selbstverständlich können auch andere Keramiken, nämlich technische Keramik oder andere Gusskeramik mit dem Verfahren der Anwendung einer Säure verwendet werden, um die Oberflächenadhäsion gemäss Beispiel 3 zu verbessern. Die zur Herstellung der Gusskeramik verwendete Aufschlämmung weist auf: Keramikmaterial (bevorzugt TG Fine), Wasser und Netzmittel (bevorzugt Cascade Rinse Aid).
  • Die Aufschlfämmung wird sodann in eine 5,4 l Form eines unteren Kurbelwellen gehäuses eingegossen und absitzen gelassen. Nach etwa 18 h ist die Aufschlämmung ausreichend abgesetzt, um aus der Form entnommen zu werden. Bevorzugt kann ein Replicast Spritztrennmittel verwendet werden, um die Entfernung der Gusskeramik aus der Form zu erleichtern. Die Spritzoberfläche wird sodann vor dem Brennschritt mit Essigsäure behandelt.
  • Die Adhäsionscharakteristika der Spritzoberfläche des Beispiels 3 gegenüber einer unbehandelten Spritzoberfläche sind als Resultat der Essigsäurebehandlung verbessert.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 4 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Eiskristallen auf der Spritzoberfläche einer Gefriergusskeramik, um die Oberflächenadhäsion zu verbessern. Selbstverständlich können auch andere Keramiken, technische Keramiken und andere Gusskeramiken dem Verfahren der Ausbildung von Eiskristallen unterworfen werden, um die Oberflächenadhäsion entsprechend Beispiel 4 zu verbessern.
  • Die zur Herstellung der Gusskeramik verwendete Aufschlämmung weist auf: Keramikpulver (bevorzugt 100 mesh Al2O3), kolloidales Siliciumdioxid (bevorzugt LUDOX HS-40, erhältlich von DuPont Canada Inc., Mississauga, Ontario, Kanada) und Netzmittel (bevorzugt Cascade Rinse Aid). Die Aufschlämmung wird in eine Form eines unteren 5,4 l Kurbelwellengehäuses gegossen und absitzen gelassen. Nach etwa 18 h Abkühlung der Aufschlämmung hat sich die Aufschlämmung ausreichend gesetzt und kann aus der Form entfernt werden. Bevorzugt kann Replicast Spritzformtrennmittel verwendet werden, um das Entformen der Gefriergusskeramik zu erleichtern. Die Spritzoberfläche der Gefriergusskeramik wird sodann etwa 10 min mit flüssigem Stickstoff Sprühnebel geflutet. Nach Behandlung mit Flüssigstickstoff Sprühnebel wird die Keramik wieder für weitere 24 h in die Gefriereinrichtung rückgeführt. Auf der Gefriergusskeramik wurde ein Spritz-Adhäsionstest durchgeführt – die Spritzoberfläche wies viele Dendriten auf.
  • Beispiel 5
  • Zu einer für die Herstellung einer Gusskeramik verwendeten Aufschlämmung wird ein Fasermaterial gegeben, um die Oberflächenadhäsion zu verbessern. Die Aufschlämmung umfasst bevorzugt ein gussfähiges TGIF Keramikmaterial, das von Ceradyne erhältlich ist. Das Fasermaterial ist bevorzugt Polypropylenfasern. Die faserverstärkte Keramik wurde auf Adhäsion und Verzug unter verschiedenen Vorheiz- und Spritzpistolenstromversorgungsbedingungen getestet. Der Bereich möglicher Adhäsionswerte beträgt etwa 1 bis etwa 5 (wobei 5 maximaler Adhäsion entspricht) und der Bereich möglicher Vewerfungswerte liegt zwischen etwa –0,5 Inches bis 0,5 Inches. Die Resultate der Tests sind in Tabelle 3 aufgeführt.
    Bedingung Vorheizen (EC) Spritzpistolenstrom Adhäsion (Skala) Verzug (Inch)
    1 100 200 2 –0,0200
    2 25 200 –2 ~–0,011
    3 200 250 5 0,0686
    4 25 150 4 –0,1474
    5 100 250 4 0,0632
    6 200 200 1 0,0059
    7 100 150 4 –0,1373
    8 200 150 2 –0,1487
    9 200 150 ~2 ~–0,14
    10 25 250 4 0,0344
    11 200 250 ~5 ~0,06
    Tabelle 3
  • Sowohl die Spritzpistolen-Stromversorgung als auch das Vorheizen haben Auswirkungen auf Verzug und Adhäsion. Bei minimalen Verzugsbedingungen (Pistolenstromversorung etwa 204 A) kann die höchste Adhäsion ohne Vorheizen erzielt werden. Die unter diesen Bedingungen erzielte Adhäsion ist aber nur etwa 2. Höhere Adhäsionswerte sind mit anderen Spritzpistolenstrom und Vorheiztemperaturkombinationen möglich, wobei aber der Verzug steigt. 2 ist eine Grafik, die das Verhältnis zwischen der Adhäsion (A) und des Verzugs (W) auf Basis der Spritzpistolen-Stromversorgung und Vorheiztemperatur für die gemäss Beispiel 5 faserverstärkte Keramik zeigt. Während bevorzugte Ausführungsformen zur Durchführung der Erfindung detailliert beschrieben wurden, ist dem Fachmann offensichtlich, dass verschiedenste alternative Ausführungsformen zur Durchführung der Erfindung möglich sind und deren Schutzumfang lediglich durch die Ansprüche bestimmt ist.
  • 12
    Metallpartikel
    14
    Risse
    (A)
    Adhäsion
    (W)
    Verzug

Claims (17)

  1. Verfahren zum Verbessern der Adhäsion von Spritzmetall an faserhaltigen Keramikmodellen, mit den Schritten: – Vorlegen eines faserhaltigen Keramikmodells mit einer Spritzoberfläche, und – Modifikation mindestens eines Teils der Spritzoberfläche des Keramikmodells durch Erhitzen zur Rissbildung, um Adhäsion des Spritzmetalls an der Spritzoberfläche zu verbessern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Vorlegeschritt aufweist: – Herstellen einer Keramikmischung mit Fasern, – Guss der Keramikmischung in eine Form; und – Erhitzen der Keramikmischung zur Herstellung des Keramikmodells.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Fasermaterial Polymerfaser ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei mindestens ein Teil der Polymerfasern durch Erhitzen entfernt wird, um viele Risse zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fasermaterial Metallfasern aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fasermaterial Kohlenstofffasern aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Säure auf die Spritzoberfläche zur Aufrauhung der Spritzoberfläche aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphorsäure, Essigsäure und Salzsäure.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmodell ein Gefriergußsubstrat aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Modifikationsschritt aufweist: Aufbringen eines flüssigen Stickstoffssprays auf mindestens einen Abschnitt der Spritzoberfläche zur Eiskristallbildung und Entfernen der Eiskristalle, die auf mindestens einem Abschnitt der Spritzoberfläche vorliegen, durch Sintern, um viele Risse zu erzeugen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Modifikationsschritt aufweist: – Beschichten mindestens eines Teils der Spritzoberfläche mit Trockeneis unter Herstellung von Eiskristallen; und – Entfernen der auf mindestens einem Teil der Spritzoberfläche vorhandenen Eiskristalle durch Sintern, um viele Risse zu erzeugen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Modifizierung ein Aufspritzen von Metallpartikeln auf die Spritzoberfläche durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel durch eine sprühnebelbildende Technik auf die Spritzoberfläche aufgespritzt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die sprühnebelbildende Technik ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Kaltspritzen, Flammpulverspritzen, Flammdrahtspritzen, Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen, Hochleistungsplasmaspritzen, Vakuumplasmaspritzen, Detonationsverfahren und Hochgeschwindigkeits-Sauerstoff-Brenngas-Spritzen.
  15. Keramikmodell mit Fasern zur Aufnahme gespritzter Metallpartikel mit einer Spritzoberfläche, wobei mindestens ein Teil der Spritzoberfläche des Keramikmodells durch Erhitzen modifiziert ist, um die Adhäsion gespritzten Metalls an der Spritzoberfläche zu verbessern.
  16. Keramikmodell nach Anspruch 15, herstellbar durch – Herstellen einer Keramikmischung mit Fasern, – Gießen der Keramikmischung in eine Form und – Erhitzen der Keramikmischung unter Entfernung von Fasermaterial zur Rißausbildung.
  17. Keramikmodell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzoberfläche durch Aufbringen einer Säure auf die Spritzoberfläche zur Aufrauhung der Spritzoberfläche modifiziert ist.
DE200410008143 2003-03-25 2004-02-19 Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion von Spritzmetall an faserhaltigen keramikmodellen und Keramikmodell Expired - Fee Related DE102004008143B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/249,233 US6805949B1 (en) 2003-03-25 2003-03-25 Method for enhancing adhesion of metal particles to ceramic models
US10/249233 2003-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008143A1 DE102004008143A1 (de) 2004-10-14
DE102004008143B4 true DE102004008143B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=32987029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008143 Expired - Fee Related DE102004008143B4 (de) 2003-03-25 2004-02-19 Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion von Spritzmetall an faserhaltigen keramikmodellen und Keramikmodell

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6805949B1 (de)
DE (1) DE102004008143B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7572524B2 (en) * 2002-09-23 2009-08-11 Siemens Energy, Inc. Method of instrumenting a component
US20060269685A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Honeywell International, Inc. Method for coating turbine engine components with high velocity particles
US7582843B2 (en) * 2005-09-13 2009-09-01 Ford Global Technologies, Llc Method for producing a variable flow of melted material and articles therefrom
ITMO20050267A1 (it) * 2005-10-18 2007-04-19 T W R Sas Di Mario Doda E C Procedimento per il rivestimento e o la decorazione di manufatti ceramici, e manufatti cosi' ottenibili
DE102006023690A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils sowie Wälzlagerbauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052405A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Rwth Aachen Inst Fuer Werkstof Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur mit einem zellularen Werkstück sowie mit diesem hergestellte Verbundstruktur
DE10222301A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Leoni Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB896959A (en) * 1959-09-07 1962-05-23 Asea Ab Extraction apparatus
US4511614A (en) * 1983-10-31 1985-04-16 Ball Corporation Substrate having high absorptance and emittance black electroless nickel coating and a process for producing the same
US5058799A (en) * 1986-07-24 1991-10-22 Zsamboky Kalman F Metallized ceramic substrate and method therefor
GB8719716D0 (en) * 1987-08-20 1987-09-30 Whitford Plastics Ltd Thermal spraying of stainless steel
JPH03104604A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Ngk Insulators Ltd 鋳ぐるみ用中空セラミック体の成形型の製法及びこの成形型を用いた鋳ぐるみ用中空セラミック体の製法
US5143592A (en) * 1990-06-01 1992-09-01 Olin Corporation Process for preparing nonconductive substrates
GB9016985D0 (en) 1990-08-02 1990-09-19 Sprayforming Dev Ltd An improved method of producing tools and dies
US5718863A (en) 1992-11-30 1998-02-17 Lockheed Idaho Technologies Company Spray forming process for producing molds, dies and related tooling
JPH07161511A (ja) * 1993-12-07 1995-06-23 Rohm Co Ltd チップ状電子部品の製造方法
GB9419328D0 (en) 1994-09-24 1994-11-09 Sprayform Tools & Dies Ltd Method for controlling the internal stresses in spray deposited articles
US5702584A (en) * 1996-07-01 1997-12-30 Ford Motor Company Enhanced plating adhesion through the use of metallized fillers in plastic substrate
GB2338666B (en) * 1998-06-26 2002-08-07 Sprayform Holdings Ltd Tooling production
US6155330A (en) 1998-11-04 2000-12-05 Visteon Global Technologies, Inc. Method of spray forming metal deposits using a metallic spray forming pattern
US6257309B1 (en) 1998-11-04 2001-07-10 Ford Global Technologies, Inc. Method of spray forming readily weldable and machinable metal deposits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052405A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Rwth Aachen Inst Fuer Werkstof Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur mit einem zellularen Werkstück sowie mit diesem hergestellte Verbundstruktur
DE10222301A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Leoni Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
US6805949B1 (en) 2004-10-19
DE102004008143A1 (de) 2004-10-14
US20040191543A1 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621638C2 (de) Offenzellige Schaumkeramik mit hoher Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2909844C2 (de)
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE3638658C1 (de) Waermedaemmende Auskleidung fuer eine Gasturbine
EP0305455A1 (de) Keramischer schaumfilter.
DE4226211C2 (de) Pulvergemisch für monolithische, graphithaltige feuerfeste Materialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3240732A1 (de) Zusammengesetzter feuerfester gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
DE19943110B4 (de) Verfahren zum Spritzformen von leicht schweiß- und bearbeitbaren Metallablagerungen
CH657872A5 (de) Verbunderzeugnis aus mindestens zwei superlegierungen.
DE2754460C2 (de)
EP1268355B1 (de) Glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen glaskeramik
DE102004008143B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion von Spritzmetall an faserhaltigen keramikmodellen und Keramikmodell
EP3458431B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen hitzeschildes mit reaktionscoating
EP1769197A1 (de) Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung
EP1601810B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtsystems umfassend einen metallischen träger und eine anodenfunktionsshicht
DE19605149C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Formkörper, danach hergestellte Formkörper aus Titandioxid sowie deren Verwendungen
DE102004047453B3 (de) Herstellung einer gasdichten, kristallinen Mullitschicht mit Hilfe eines thermischen Spritzverfahrens
WO2006128424A1 (de) Verfahren zur herstellung gasdichter schichten und schichtsysteme mittels thermischen spritzens
DE2544437B2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliziumnitridhaltigen mit einer Selbstglasur überzogenen Gegenständen
DE2821871A1 (de) Form zur herstellung von glasgegenstaenden
DE3940914C1 (de)
DE3050181A1 (en) Method for manufacturing a hollow glass punch for piece molding
WO1999000341A1 (de) Keramischer verbundkörper
DE102016220246A1 (de) Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating
EP0339065B1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee