DE102004031699B4 - Warenausgabesystem für ein Flugzeug - Google Patents

Warenausgabesystem für ein Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004031699B4
DE102004031699B4 DE102004031699A DE102004031699A DE102004031699B4 DE 102004031699 B4 DE102004031699 B4 DE 102004031699B4 DE 102004031699 A DE102004031699 A DE 102004031699A DE 102004031699 A DE102004031699 A DE 102004031699A DE 102004031699 B4 DE102004031699 B4 DE 102004031699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
magazine
dispensing system
screw conveyor
output area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004031699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031699A1 (de
Inventor
Anna Dr.-Ing. Bauch
Oliver Dipl.-Ing. Döbertin
Alexander Dipl.-Ing. Niesigk
Florian Schmidt
Britta Henselmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102004031699A priority Critical patent/DE102004031699B4/de
Priority to US11/165,694 priority patent/US7584868B2/en
Priority to JP2005190652A priority patent/JP5106759B2/ja
Publication of DE102004031699A1 publication Critical patent/DE102004031699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031699B4 publication Critical patent/DE102004031699B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • B65G33/04Screw or rotary spiral conveyors for articles conveyed between a single screw and guiding means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/009User recognition or proximity detection

Abstract

Warenausgabesystem für ein Flugzeug, umfassend:
ein Magazin (4) mit einer Transportschnecke (25);
ein Anforderungsmittel (13);
einen Ausgabebereich (10);
einen fahrbaren Container (11);
wobei das Magazin eine klappbare Deckenplatte (21) mit Scharnier aufweist;
wobei das Magazin (4) zur Aufnahme einer Ware in Höhe und Breite des Innenbereichs des Magazins (4) an die Größe der Ware derart angepasst ist, dass eine Fixierung nach oben und zur Seite gewährleistet ist um ein unbeabsichtigtes Lösen der Ware bei z.B. Turbolenzen zu verhindern und die Ware nur in einer Dimension mit der Transportschnecke (25) bewegbar ist;
wobei durch Betätigung des Anforderungsmittels eine Warenausgabe triggerbar ist; und
wobei durch den fahrbaren Container (11) die ausgewählte Ware vom Magazin zum Ausgabebereich (10) transportierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Warenausgabe in Flugzeugen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Warenausgabesystem für ein Flugzeug, ein Flugzeug umfassend ein Warenausgabesystem und die Verwendung eines entsprechenden Warenausgabesystems in einem Flugzeug.
  • In heutigen Flugzeugen erfolgt der Service der Fluggäste ausschliesslich über die Crew. Stewardessen reichen den Passagieren Speisen und Getränke auf Tabletts, welche mit Hilfe von Trolleys zur jeweiligen Sitzreihe transportiert werden. Diese Speisen werden in Galleys oder Bordküchen aufbereitet bzw. erwärmt und zusammengestellt. Die Crew muss unmittelbar nach dem Start mit der Vorbereitung des Services beginnen und die schweren Trolleys auch schon im Steigflug zu den Passagieren befördern. Dies bedeutet einen erheblichen Aufwand und mangelnde Flexibilität für die Passagiere, da jeder Fluggast auf die unmittelbare Betreuung durch ein Crewmitglied angewiesen ist.
  • US 6,253,954 B1 offenbart eine Getränkeverkaufsvorrichtung mit einem Lift zum Transport der Getränkeflasche. EP 0 258 954 offenbart eine Warenausgabevorrichtung mit einer Transportschnecke. GB 2 351 490 offenbart eine Warenkassette mit einem Deckel um Waren wie angewärmte Wurstwaren warm zu halten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Warenausgabe in einem Flugzeug bereitzustellen, wodurch beispielsweise die Arbeitsbelastung der Crew verringert und die Flexibilität der Passagiere erhöht werden kann.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe beispielsweise mittels einem Warenausgabesystem für ein Flugzeug nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Bereitstellung des erfindungsgemässen Warenausgabesystems wird vorteilhaft eine weitgehend automatisierte Versorgung der Fluggäste ermöglicht, wodurch die einzelnen Crewmitglieder entlastet werden. Dies kann beispielsweise zu einer Einsparung von einzelnen Crewmitgliedern und demzufolge zu einer Kostensenkung führen.
  • Da durch Betätigung des Anforderungsmittels einzelne Waren, wobei es sich beispielsweise um Snacks, Getränke oder andere Artikel handeln kann, aus dem Magazin entnehmbar sind, erhält der Passagier hierdurch die Möglichkeit, Essen oder andere Waren auf Abruf zu bekommen, was zu einer Steigerung des Komforts und dem Wohlbefinden des Passagiers führt. Zugleich werden die Passagiere zu Bewegung angeregt, nämlich zu einem Gang zu dem Automaten. Weiterhin ist es möglich, dass am Selbstbedienungsbereich, an welchem das Warenausgabesystem vorteilhaft installiert ist, ein Kommunikationsmittelpunkt entsteht, welcher zur Zerstreuung und Ablenkung der Passagiere beiträgt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Warenausgabesystem weiterhin einen Ausgabebereich und ein mechanisches Transportmittel, wobei durch das Transportmittel eine erste Ware aus der Vielzahl an Waren sanft vom Magazin zum Ausgabebereich transportierbar ist. Insbesondere kann das Transportmittel derart ausgestaltet werden, dass die Waren lageunabhängig oder erschütterungsunabhängig sicher zur Ausgabe transportiert werden. Vorteilhaft kann dies einen von Fluglage und/oder Turbolenzen unabhängigen, sicheren Betrieb sicherstellen.
  • Durch den sanften und schonenden Transport der Ware durch das Transportmittel, bei dem es sich beispielsweise um einen fahrbaren Container handeln kann, ist das Warenausgabesystem auch mit solchen Waren bestückbar, welche eine weniger schonende Ausgabe nicht unbeschadet überstehen würden. Somit ist das erfindungsgemäße Warenausgabesystem vorteilhafterweise für eine ganze Vielzahl an unterschiedlichen Waren verwendbar, wie beispielsweise auch empfindliche Speisen oder Getränke in empfindlichen Behältern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Magazin im Wesentlichen ohne Hilfsmittel austauschbar, so dass das Warenausgabesystem während dem Flug mit neuen Waren bestückbar ist.
  • Somit wird vorteilhaft auch bei ungewöhnlich hoher Nachfrage von Seiten der Passagiere kontinuierlicher Nachschub an Waren gewährleistet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Magazin auf einfache An und Weise und ohne die Verwendung von besonderen Werkzeugen ausgetauscht werden, so dass ein entsprechendes Nachladen von Seiten des Bordpersonals problemlos ausführbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung korrespondiert die Ausdehnung des Magazins mit der Größe der ersten Ware, so dass ein ungewünschtes Lösen der ersten Ware aus dem Magazin verhindert wird.
  • Vorteilhafterweise ist hierbei Höhe und Breite des Innenbereichs des Magazins an die Größe der ersten Ware angepasst, so dass die erste Ware im Wesentlichen nicht nach oben oder seitwärts verschiebbar ist. Durch diese Fixierung nach oben und zur Seite ist gewährleistet, dass die erste Ware nur in eine Dimension, nämlich nach vorne oder hinten, bewegbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Magazin eine Transportschnecke auf, wobei die Transportschnecke drehbar gelagert ist und wobei durch die Drehung der Transportschnecke die erste Ware aus dem Magazin beförderbar ist.
  • Die Transportschnecke stellt ein einfaches und effektives Mittel bereit, um die Waren in einer entsprechenden Position zu fixieren. Hierbei dient die Transportschnecke im Wesentlichen zu einer Fixierung der Waren nach vorne und nach hinten, wobei beispielsweise die Anpassung der Größe des Innenbereichs des Magazins an die Größe der darin enthaltenen Waren zu einer Fixierung der Waren nach links und rechts und nach oben und nach unten führt. Weiterhin dient die Transportschnecke vorteilhafterweise dazu, die erste Ware durch Drehung der Transportschnecke aus dem Magazin in Vorwärtsrichtung herauszuschieben, so dass sie nachfolgend dem Ausgabebereich entnommen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Warenausgabesystem weiterhin einen Motor, wobei die Transportschnecke mittels des Motors drehbar ist.
  • Vorteilhafterweise wird durch diesen Motor ein automatisierter Antrieb der Transportschnecke bereitgestellt, so dass die Transportschnecke nicht von Hand bedient werden muss.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Warenausgabesystem weiterhin einen Sensor zur Überwachung des Ausgabebereichs. Der Sensor kann hierbei beispielsweise dazu dienen, sicherzustellen, dass der Ausgabebereich vor Ausgabe der Ware frei von störenden Gegenständen ist oder aber auch, dass die Ware von dem entsprechenden Fluggast auch aus dem Ausgabebereich entfernt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Anforderungsmittel in Form eines Bildschirms mit Berührungseingabe ausgeführt, wobei über den Bildschirm die Ware im Magazin auswählbar ist.
  • Vorteilhaft ermöglicht dies beispielsweise eine einfache und benutzerfreundliche Auswahl einer entsprechenden Ware aus einem Magazin. Über den Bildschirm sind hierbei umfangreiche Informationen darstellbar, welche beispielsweise die im Warenausgabesystem enthaltenen Waren betreffen. Durch die Ausführung des Anforderungsmittels in Form eines Berührungsbildschirms oder Sensorbildschirms wird eine flexible und individuell einstellbare Auswahl von Seiten des Fluggastes ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Warenausgabesystem weiterhin eine Bezahlungseinrichtung, wobei die Bezahlungseinrichtung zur Annahme von einem Zahlungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kreditkarte, Value-Chip, Bargeld, Einwegmagnetkarte und Boarding-Ticket ausgeführt ist.
  • Vorteilhaft wird dadurch sichergestellt, dass jeder Passagier abhängig von den von ihm individuell ausgewählten Waren finanziell belastet werden kann. Durch die Ausgabe von Einwegmagnetkarten, welche beispielsweise vor dem Flug mit einem bestimmten Geldbetrag beladbar oder vorbeladen sind, ist eine flexible und effektive Zahlungsmethode angegeben.
  • Weitere Aufgaben, Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Warenausgabesystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Magazins mit entsprechendem Motor für ein Warenausgabesystem gemäß 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausgabebereichs für ein Warenausgabesystem gemäß 1.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche oder ähnliche Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Warenausgabesystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 zu entnehmen ist, weist das Warenausgabesystem 1 einen vorderen Bereich 3 und einen hinteren Bereich 2 auf. Weiterhin umfasst das Warenausgabesystem 1 drei Magazine 4, 5, 6, welche mit entsprechenden Waren bestückbar sind, und ein Anforderungsmittel 13, durch dessen Betätigung eine entsprechende Warenausgabe triggerbar ist. Weiterhin umfasst das Warenausgabesystem 1 einen Ausgabebereich 10, welcher in der Frontseite des vorderen Bereichs 3 integriert ist, und ein mechanisches Transportmittel 11, welches entlang Führungsschienen 7, 8, 9 bewegbar ist.
  • Über Energieversorgungsanschluss 12 wird das Warenausgabesystem 1 mit einer bordinternen Energieversorgung des Flugzeugs verbunden.
  • Das erfindungsgemäße und in 1 dargestellte Warenausgabesystem kann beispielsweise in Form eines Selbstbedienungsautomaten zur Ausgabe von Speisen und Getränken für die Anwendung in der Flugzeugkabine ausgeführt sein und somit zu einer beträchtlichen Erleichterung der Arbeit an Bord führen. Durch die erfindungsgemäße Einführung von einem entsprechenden Selbstbedienungsbereich hat jeder Passagier die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was er wann essen bzw. trinken möchte.
  • In herkömmlichen Flugzeugen ist der Service beispielsweise in der Economy-Klasse je nach Flugdauer auf ein bis drei feste Ausgabezyklen eingeschränkt. Zusätzliche Mahlzeiten oder Snacks werden nicht ausgegeben, ebenso werden Mahlzeiten nicht nach Bedarf serviert. Erfindungsgemäß wird durch das Warenausgabesystem, welches eine weitgehend automatisierte Warenausgabe gestattet, der Serviceprozess entlastet. Weiterhin können somit Lebensmittel, wie Snacks oder Getränke, den Passagieren auf Abruf frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden. Dies führt nicht nur zu einer Komforterhöhung für die einzelnen Passagiere durch eine direktere Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse, sondern ebenfalls zu einer Arbeitsentlastung der Crew. Somit kann es beispielsweise möglich sein, abhängig von der Kabinenauslegung auch Crewmitglieder einzusparen.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst das Warenausgabesystem 1 einen hinteren Bereich 2, welcher zur Lagerung oder Halterung der verschiedenen Magazine 4, 5, 6 dient. Natürlich ist das Warenausgabesystem nicht auf die Integration von drei Magazinen 4, 5, 6 beschränkt.
  • Vielmehr ist die Lagerung einer Vielzahl weiterer Magazine (nicht gezeigt in 1) denkbar, welche die unterschiedlichsten Ausmaße und Formen annehmen können. Um ein komfortables, schnelles und einfaches Beladen des Warenausgabesystems 1 auch während dem Flug zu gewährleisten, können die einzelnen Magazine 4, 5, 6 beispielsweise rückwärtig in das System eingeschoben werden. So ist ein schneller und einfacher Austausch individueller Magazine möglich. Hierdurch wird eine stetige Versorgung der Passagiere auch bei überdurchschnittlicher Nachfrage gewährleistet. Weiterhin können je nach Versorgungs- bzw. Nachfragelage einzelne Magazine durch Magazine mit anderen Waren ausgetauscht werden.
  • Die einzelnen Magazine sind hierbei im Wesentlichen ohne Hilfsmittel oder Werkzeuge austauschbar, so dass das Warenausgabesystem 1 während dem Flug mit neuen Waren auch von ungeübtem Personal bestückbar ist. Beispielsweise kann ein Schiebe- und Verriegelungssystem verwendet werden, wie es heute im Galleybereich bekannt ist.
  • Natürlich ist es auch denkbar, dass das Warenausgabesystem 1 beispielsweise von oben oder von der Seite beladen wird.
  • Die Ausdehnung der einzelnen Magazine 4, 5, 6 korrespondiert vorteilhafterweise mit der Größe der Waren, welche von ihnen gespeichert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die räumliche Ausdehnung der Magazine 4, 5, 6 derart gewählt, dass die darin enthaltenen Waren (nicht gezeigt in 1) keine Freiheitsgrade in X- und Y-Richtung (dargestellt durch Pfeile 14, 15) haben. Die entsprechenden Waren sind lediglich bei Betätigung eines entsprechenden Antriebs (nicht dargestellt in 1) in Z-Richtung 16 bewegbar. Insbesondere durch die beschränkte Ausdehnung der Magazine 4, 5, 6 in X- und Y-Richtung 14, 15 wird ein ungewünschtes Lösen der Waren aus den Magazinen wirksam verhindert.
  • Das Warenausgabesystem 1 kann beispielsweise anstatt eines eingeschränkten Galleybereichs in die Kabine integriert werden oder auch ergänzend zu den herkömmlichen Galleys eingebaut werden. Vorteilhafterweise weist der dadurch entstehende Selbstbedienungsbereich zudem den Charakter eines Kommunikationszentrums oder „Social points" auf, an dem sich die Passagiere treffen und miteinander kommunizieren können. Dies trägt zum Wohlbefinden und zur Entspannung der Passagiere maßgeblich bei.
  • Neben den Magazinen 4, 5, 6, welche speziell angepasste Ausmaße aufweisen, ist ein mechanisches Transportmittel 11 vorgesehen, welches auch bei Schräglagen bzw. Turbulenzen voll funktionsfähig ist. Die Waren werden in Magazinen 4, 5, 6 mit Schnecken (nicht gezeigt in 1) hintereinander gelagert. Die entsprechende Schnecke ist beispielsweise in der Rückwand des Magazins drehbar gelagert und am Ende mit einem sich im Automaten befindenden Motor (nicht gezeigt in 1) verbunden. Die Transportschnecke ist somit durch den Motor drehbar und die Waren können durch Drehung der Transportschnecke aus dem entsprechenden Magazin 4, 5, 6 befördert werden.
  • Durch die Anpassung der Größe des entsprechenden Magazins an die darin enthaltene Ware wird im Falle von Turbulenzen das Herausfallen der Ware aus dem Magazin verhindert. Das mechanische Transportmittel 11 ist an Führungsschienen 7, 8, 9 angekoppelt, entlang deren es verfahren werden kann. Hierbei sind verschiedene Antriebe und Mechanismen denkbar, wie beispielsweise Kettenantriebe oder Ritzelantriebe. Diese Mechanismen und Führungsschienen sind dem Stand der Technik wohl bekannt und sollen hier nicht näher dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße „Fahrstuhlprinzip" erlaubt einen sehr warenschonenden Transport und ist daher beispielsweise insbesondere für Obst als auch für belegte Brötchen oder Salat oder dergleichen einsetzbar.
  • Weiterhin weist der vordere Bereich 3 des Warenausgabesystems 1 einen Ausgabebereich 10 auf. Die durch das Transportmittel 11 aus den Magazinen 4, 5, 6 in Empfang genommenen Waren können durch das Transportmittel 11 sanft zu dem Ausgabebereich 10 transportiert werden. Der Ausgabebereich 10 ist hierbei beispielsweise in Form einer Klappe, welche in die Frontplatte des vorderen Bereichs 3 integriert ist, ausgestaltet. Hierbei weist die Klappe beispielsweise einen geringeren Umfang auf als das Transportmittel 11, so dass der Benutzer lediglich in das Transportmittel 11 hineingreifen kann. Weiterhin weist der Ausgabebereich 10 eine entsprechende Verriegelung auf (nicht gezeigt in 1), welche beispielsweise elektronisch lösbar ist, wenn sich das mechanische Transportmittel 11 am Ausgabebereich 10 befindet.
  • Weiterhin ist es natürlich auch möglich, dass das mechanische Transportmittel 11 durch seine Bewegung in Richtung Ausgabebereich 10 den Entriegelungsmechanismus mechanisch betätigt bzw. die Klappe 10 beiseite schiebt, so dass der Benutzer nachfolgend in das Transportmittel 11 hineingreifen kann, um seine angeforderte Ware zu entnehmen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Magazins mit entsprechendem Motor für ein Warenausgabesystem gemäß 1. Wie in 2 zu erkennen, weist das Magazin 4 ein Gehäuse, bestehend aus Seitenplatten 22, 24, Bodenplatte 23 und Rückplatte 29, auf. Weiterhin umfasst das Magazin 4 eine an Scharnieren (nicht gezeigt in 2) gelagerte Deckenplatte 21, welche zum Beladen des Magazins 4 geöffnet werden kann. Nachfolgend wird die Deckenplatte 21 geschlossen und das Magazin kann rückwärtig in den hinteren Bereich 2 des Warenausgabesystems 1 von 1 eingeschoben werden. Weiterhin weist das Magazin 4 eine Transportschnecke 25 auf, welche in der Rückplatte 29 drehbar gelagert ist. Zwischen den Windungen der Transportschnecke 25 können entsprechende Waren eingebracht werden, welche dann durch Drehbewegung der Transportschnecke entlang ihrer Längsachse in Z-Richtung verschiebbar sind (s. Bezugszeichen 16 in 1).
  • Bei den Waren kann es sich nicht nur um Lebensmittel, wie beispielsweise Snacks oder Getränke handeln, sondern vielmehr auch um viele andere Waren, wie beispielsweise Spielzeuge, Kosmetikartikel, Luxusartikel oder andere Konsumgüter.
  • Nachdem der Fluggast seine Ware mit Hilfe des Anforderungsmittels (Bezugszeichen 13 in 1) ausgewählt und bezahlt hat, fährt das mechanische Transportmittel (Bezugszeichen 11 in 1) vor das entsprechende Magazin mit der gewählten Ware. Sodann wird Schnecke 25 dieses Magazins 4 solange verdreht, bis die Ware in das Transportmittel 11 fällt. Die Drehung der Schnecke 25 erfolgt beispielsweise mit Hilfe des Motors 26, welcher beispielsweise in der Rückwand des hinteren Bereichs 2 des Warenausgabesystems 1 (s. 1) angeordnet ist.
  • Bei dem Motor 26 kann es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln, welcher elektronisch über entsprechende Datenleitungen ansteuerbar ist. An der Welle des Motors 26 ist beispielsweise ein Kupplungsmechanismus 27 angebracht, welcher in ein entsprechendes Gegenstück 28, welches am Ende der Schnecke 25 angebracht ist, eingreift.
  • Beispielsweise kann der Motor 26 in einem Segment der Rückwand des hinteren Bereichs 2 des Warenausgabesystems 1 angeordnet sein, welches mittels einer entsprechenden Lagerung aufklappbar ist. Durch das Aufklappen wird die Welle des Motors 26 von der Transportschnecke 25 getrennt und das Magazin 4 kann dem Wahrenausgabesystem entnommen werden. Durch nachfolgendes Zuklappen der rückwärtigen Wand wird der Motor 26 wieder mit der Transportschnecke 25 verbunden und kann die Schnecke 25 antreiben.
  • Natürlich ist der Automat auch ausgestaltbar, die Transportschnecke nach Auswahl des entsprechenden Magazins 4 und Bezahlung durch den Benutzer und nachfolgender elektronischer Freigabe vom Benutzer manuell bedient wird.
  • Nachdem die Ware aus dem Magazin 4 in das Transportmittel 11 gefallen ist, bewegt sich das Transportmittel 11, wie in 1 zu erkennen, entlang der Schienen 7, 8, 9 zum Ausgabebereich 10. Nun kann der Benutzer seine Ware entnehmen. Anschließend fährt das Transportmittel zu einer neutralen Position und das Warenausgabesystem ist für den nächsten Kunden bereit.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausgabebereichs 3 für ein Warenausgabesystem gemäß 1. Wie in 3 zu erkennen, weist der Ausgabebereich 3 eine behälterförmige Struktur auf, welche in ihren Seitenflächen Aussparungen 33, 34 aufweist. Sensoren 31, 32 vor dem Ausgabebereich prüfen, ob sich keine Gegenstände, wie beispielsweise die Hände eines Benutzers, in dem Ausgabebereich befinden. Weiterhin können die Sensoren 31, 32 überprüfen, ob die gewünschte Ware entnommen wurde.
  • Die Sensoren 31, 32 sind beispielsweise in Form von Lichtschranken oder dergleichen ausgeführt. Es sind aber auch eine Vielzahl anderer Sensoren denkbar, wie zum Beispiel mechanische Sensoren oder Kameras. Weiterhin können die entsprechenden Sensoren an einer Vielzahl von Orten angebracht sein, nicht nur an den in 3 dargestellten Orten.
  • Bedient wird das Warenausgabesystem 1 über das Anforderungsmittel 13 der 1, welches beispielsweise in Form eines Bildschirms mit Berührungseingabe oder Touch-Screens ausgeführt ist, an dem der Nutzer seine Ware auswählen kann. Bezahlt wird beispielsweise mittels einer Einwegmagnetkarte, einer Kreditkarte, einem Value-Chip, Bargeld oder dem Boarding-Ticket. Das entsprechende Zahlungsmittel kann hierbei in eine Bezahlungseinrichtung, welche beispielsweise in das Anforderungsmittel 13 integriert ist, eingeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ergänzt das Warenausgabesystem Teilbereiche des Bordservices oder ersetzt diese sogar. Snacks und Getränke können zwischendurch dem Automaten entnommen werden. Somit kommt es zu einer Entlastung der Crew und voraussichtlich zur Einsparung einer Stewardess und Kostensenkung. Der Passagier bekommt durch den Selbstbedienungsautomaten die Möglichkeit, Essen „on demand" zu bekommen, was zur Steigerung des Komforts und dem Wohlbefinden des Passagiers führt. Zugleich wird das Risiko einer Thrombose durch die Bewegung zum Automaten gesenkt. Am Selbstbedienungsbereich entsteht ein Kommunikationspunkt, Airlines können sich mit einem Automaten von Konkurrenten hervorheben und die positiven Aspekte zu Marketingzwecken nutzen.

Claims (7)

  1. Warenausgabesystem für ein Flugzeug, umfassend: ein Magazin (4) mit einer Transportschnecke (25); ein Anforderungsmittel (13); einen Ausgabebereich (10); einen fahrbaren Container (11); wobei das Magazin eine klappbare Deckenplatte (21) mit Scharnier aufweist; wobei das Magazin (4) zur Aufnahme einer Ware in Höhe und Breite des Innenbereichs des Magazins (4) an die Größe der Ware derart angepasst ist, dass eine Fixierung nach oben und zur Seite gewährleistet ist um ein unbeabsichtigtes Lösen der Ware bei z.B. Turbolenzen zu verhindern und die Ware nur in einer Dimension mit der Transportschnecke (25) bewegbar ist; wobei durch Betätigung des Anforderungsmittels eine Warenausgabe triggerbar ist; und wobei durch den fahrbaren Container (11) die ausgewählte Ware vom Magazin zum Ausgabebereich (10) transportierbar ist.
  2. Warenausgabesystem nach Anspruch 1, wobei das Magazin ohne Hilfsmittel durch einfaches Herausziehen aus dem Warenausgabesystem austauschbar ist, so dass das Warenausgabesystem während dem Flug mit neuen Waren bestückbar ist.
  3. Warenausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Transportschnecke drehbar gelagert ist; und wobei durch die Drehung der Transportschnecke die ausgewählte Ware aus dem Magazin beförderbar ist.
  4. Warenausgabesystem nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: einen Motor; wobei die Transportschnecke durch den Motor drehbar ist.
  5. Warenausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend: einen Sensor zur Überwachung des Ausgabebereichs; wobei der Sensor erfasst, ob die ausgewählte Ware im Ausgabebereich ist.
  6. Warenausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Anforderungsmittel in Form eines Bildschirms mit Berührungseingabe ausgeführt ist; und wobei über den Bildschirm die Ware auswählbar ist.
  7. Warenausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend: eine Bezahlungseinrichtung; wobei die Bezahlungseinrichtung zur Annahme von einem Zahlungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Einwegmagnetkarte, Kreditkarte, Value-Chip, Bargeld und Boarding-Ticket ausgeführt ist.
DE102004031699A 2004-06-30 2004-06-30 Warenausgabesystem für ein Flugzeug Expired - Fee Related DE102004031699B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031699A DE102004031699B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Warenausgabesystem für ein Flugzeug
US11/165,694 US7584868B2 (en) 2004-06-30 2005-06-23 Vending machine for an aircraft
JP2005190652A JP5106759B2 (ja) 2004-06-30 2005-06-29 航空機用の自動販売機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031699A DE102004031699B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Warenausgabesystem für ein Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031699A1 DE102004031699A1 (de) 2006-01-26
DE102004031699B4 true DE102004031699B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=35511413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031699A Expired - Fee Related DE102004031699B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Warenausgabesystem für ein Flugzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7584868B2 (de)
DE (1) DE102004031699B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8261327B2 (en) * 2007-07-12 2012-09-04 Wayport, Inc. Device-specific authorization at distributed locations
US8380347B2 (en) * 2008-10-13 2013-02-19 Brent D. Garson Method and apparatus for use in a vending machine
US8082061B2 (en) * 2008-10-20 2011-12-20 Utique, Inc. Vending machines with lighting interactivity and item-based lighting systems for retail display and automated retail stores
US8234007B2 (en) * 2009-03-18 2012-07-31 Garson Brent D Method and apparatus for use in a vending machine
US8620472B2 (en) 2009-08-27 2013-12-31 Utique, Inc. Dispensing mechanism for centralized robotic gantry
US8678232B2 (en) 2009-08-27 2014-03-25 Utique, Inc. Inventory storage and dispensing mechanism
US8781622B2 (en) 2010-06-02 2014-07-15 Utique, Inc. Mobile device assisted retail system and process in a vending unit, retail display or automated retail store
US9589412B2 (en) * 2012-03-21 2017-03-07 Vengo Inc. Module-based vending machine system
US9336545B2 (en) 2012-03-21 2016-05-10 Vengo Inc. Vending machine and methods for vending items
US9589411B2 (en) * 2012-03-21 2017-03-07 Vengo Inc. Systems, methods, and apparatus for facilitating module-based vending
US10832511B2 (en) * 2012-03-21 2020-11-10 Vengo Inc. Systems, methods, and apparatus for facilitating module-based vending
US20150057796A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 Lillian Boodaghians Snack and Food Dispenser for Commercial Aircraft Use
WO2015095669A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Vengo Inc. Systems, methods, and apparatus for facilitating module-based vending
US10084329B2 (en) * 2014-02-28 2018-09-25 Nrg Energy, Inc. Power pack vending apparatus, system, and method of use for charging power packs with biased locking arrangement
JP2017041681A (ja) 2015-08-18 2017-02-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 輸送機器用サーバ装置
US9834452B1 (en) * 2017-04-27 2017-12-05 Performance Chemical Company Automated water treatment trailer for processing multiple fluids simultaneously
WO2019136226A1 (en) * 2018-01-05 2019-07-11 Prince Castle LLC Bun holding cabinet
US11097844B1 (en) * 2020-03-18 2021-08-24 B/E Aerospace, Inc. Mobile self-vending beverage distribution system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258954A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-09 Fawn Engineering Corporation Verkaufsautomat-Regalanordnung
US5499707A (en) * 1995-01-31 1996-03-19 Compu-Shop, Inc. Automated merchandising kiosk
GB2351490A (en) * 1999-07-01 2001-01-03 Food Serv Tech Ltd A demountable dispensing mechanism for a vending machine
US6253954B1 (en) * 1998-02-26 2001-07-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Article storage/dispensing device for vending machine
DE10017127A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Stiefel Gmbh Vorrichtung zur Erkennung eines Gegenstandes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608627A (en) * 1968-12-04 1971-09-28 Minnesota Mining & Mfg Device and method for cooking foodstuffs in a frozen environment
US5139384A (en) * 1989-02-23 1992-08-18 Philip Tuttobene Article vending machine
US5025950A (en) * 1990-01-16 1991-06-25 Hobart Corporation Apparatus for storing and dispensing frozen comestibles
US5509573A (en) * 1994-03-23 1996-04-23 Campoli; William J. Aseptic dispensing system
US5523551A (en) * 1994-07-15 1996-06-04 Sony Corporation Vending apparatus and system for automated dispensing of disks
US5611456A (en) * 1995-01-24 1997-03-18 Algonquin Industries Inc. Apparatus for dispensing tickets, cards and the like
US5831862A (en) * 1996-08-05 1998-11-03 Mars, Incorporated Automatic transaction system with a dynamic display and methods of its operation
US6230930B1 (en) * 1997-10-14 2001-05-15 Cross-Given Manufacturing Company Apparatus and method for vending products
DE19806029C1 (de) * 1998-02-13 1999-09-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln und Bereitstellung an einer Entnahmestelle
US6286715B1 (en) * 1999-04-01 2001-09-11 The Coca-Cola Company Transparent front vending machine
US6272867B1 (en) * 1999-09-22 2001-08-14 The Coca-Cola Company Apparatus using stirling cooler system and methods of use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258954A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-09 Fawn Engineering Corporation Verkaufsautomat-Regalanordnung
US5499707A (en) * 1995-01-31 1996-03-19 Compu-Shop, Inc. Automated merchandising kiosk
US6253954B1 (en) * 1998-02-26 2001-07-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Article storage/dispensing device for vending machine
GB2351490A (en) * 1999-07-01 2001-01-03 Food Serv Tech Ltd A demountable dispensing mechanism for a vending machine
DE10017127A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Stiefel Gmbh Vorrichtung zur Erkennung eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
US20060016825A1 (en) 2006-01-26
US7584868B2 (en) 2009-09-08
DE102004031699A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031699B4 (de) Warenausgabesystem für ein Flugzeug
DE102009026620B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren
EP2423107B1 (de) Anordnung zum Aufnehmen von Passagieren in einem Verkehrsmittel
EP0393527A1 (de) Warenautomat
WO2018184995A1 (de) Monument für eine flugzeugkabine und flugzeug mit einem derartigen monument
DE10027373A1 (de) Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug
EP1680961B1 (de) Backvorrichtung für insbesondere Selbstbedienungsläden
JP2006053900A (ja) 航空機用の自動販売機
DE102015113399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Ausgeben von Backwaren
DE102015008634A1 (de) Verkaufsautomat zur Zubereitung und Ausgabe von Heißgetränken
DE202021001518U1 (de) Kochanlage
DE102005006473A1 (de) Ablaufsteuerung für Warenautomat
DE60022858T2 (de) Hilfsvorrichtung zum hinzufügen zu einer abgabevorrichtung für artikel und kombination von einer abgabevorrichtung und einer hilfsvorrichtung
DE4412634A1 (de) Lagergutausgabeeinrichtung für Paternosterschränke
DE2529870A1 (de) Vorrichtung an warenspendern zur waermebehandlung und ausgabe von lebensmittelportionen, die vorzugsweise in gerade prismatische schachteln verpackt sind
DE7921784U1 (de) Transportfahrzeug zum transportieren von passagieren und deren gepaeck
DE102009054147A1 (de) Verkaufsautomat mit Münzverarbeitungsvorrichtung
DE202020102576U1 (de) Warenausgabevorrichtung
DE1217671B (de) Vorrichtung zur zyklischen Ausgabe von Getraenkeflaschen aus Selbstverkaeufern
DE4321095A1 (de) Ausgabemechanismus zur Ausgabe von Artikeln aus einem Verkaufsautomaten
DE202016107057U1 (de) Kassieranlage für Waren
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
AT224370B (de) Münz-Automat
DE813219C (de) Verkaufsautomat fuer Stueckwaren
DE2930927A1 (de) Abfertigungsverfahren und abfertigungssystem an flughaefen zum abfertigen von flugpassagieren und gepaeck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee