DE102005023949A1 - Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005023949A1
DE102005023949A1 DE102005023949A DE102005023949A DE102005023949A1 DE 102005023949 A1 DE102005023949 A1 DE 102005023949A1 DE 102005023949 A DE102005023949 A DE 102005023949A DE 102005023949 A DE102005023949 A DE 102005023949A DE 102005023949 A1 DE102005023949 A1 DE 102005023949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring substrate
semiconductor
semiconductor chips
plastic housing
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005023949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023949B4 (de
Inventor
Edward Dipl.-Ing. Fürgut
Hermann Dipl.-Ing. Vilsmeier
Simon Dipl.-Ing. Jerebic
Michael Dipl.-Ing. Bauer
Thomas Dipl.-Ing. Bemmerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005023949.8A priority Critical patent/DE102005023949B4/de
Priority to US11/437,304 priority patent/US7713791B2/en
Publication of DE102005023949A1 publication Critical patent/DE102005023949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023949B4 publication Critical patent/DE102005023949B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/561Batch processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nutzen (1) und ein Halbleiterbauteil (20) aus einer Verbundplatte (2) mit Halbleiterchips (3) und einer Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben. Dazu weist der Nutzen (1) aus einer Verbundplatte (2) in Zeilen und spalten angeordnete Halbleiterchips (3) auf einer Oberseite eines Verdrahtungssubstrats (5) auf. Das Verdrahtungssubstrat (5) ist bedeckt von einer Kunststoffgehäusemasse (6) in mehreren Halbleiterbauteilpositionen (12), wobei die Halbleiterchips (3) mit ihren Rückseiten auf dem Verdrahtungssubstrat (5) fixiert sind. Eine Kunststoffgehäusemasse (7) im Bereich der Grenzflächen (11) zu den Halbleiterchips (3) weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, der an das Silizium angepasst ist, während die übrige Kunststoffgehäusemasse (6) einen an das Verdrahtungssubstrat angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der entsprechend höher ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nutzen und ein Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips. Diese Verbundplatte weist neben den Halbleiterchips auch eine Kunststoffgehäusemasse auf. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Nutzens und eines Halbleiterbauteils.
  • Ein Nutzen zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterbauteilen ist aus der Druckschrift DE 102 13 296 A bekannt. Ein derartiger Nutzen besteht aus einer Mehrzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbauteilpositionen mit in eine Kunststoffmasse eingebetteten Halbleiterchips. Aus der Druckschrift DE 102 13 296 A ist darüber hinaus bekannt, dass ein Problem eines derartigen Nutzens darin besteht, dass während des Herstellungsprozesses starke Verwölbungen des Nutzens aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen einem Trägersubstrat und der Kunststoffgehäusemasse sowie den darin eingebetteten Halbleiterchips auftreten können. Dieses kann sogar dazu führen, dass eine Delamination zwischen dem Trägersubstrat und der Kunststoffgehäusemasse auftritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nutzen und ein Halbleiterbauteil mit einer Verbundplatte anzugeben, die kostengünstiger herstellbar sind und bei denen die Gefahr der Delamination aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Halbleitermaterial und Kunststoffgehäusematerial sowie dem Material des gemeinsamen Trägers überwunden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Nutzen aus einer Verbundplatte mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchips auf einer Oberseite eines Verdrahtungssubstrats in einer Kunststoffgehäusemasse in mehreren Halbleiterbauteilpositionen geschaffen. Die Halbleiterchips sind dazu mit ihren Rückseiten auf dem Verdrahtungssubstrat fixiert und ihre aktiven Oberseiten sind über Verbindungselemente mit dem Verdrahtungssubstrat elektrisch verbunden. Dabei bettet die Kunststoffgehäusemasse die Halbleiterchips mit den Verbindungselementen ein. Außerdem weist die Kunststoffgehäusemasse an den Grenzflächen zu den Halbleiterchips einen dem Silizium angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, der in einen an das Verdrahtungssubstrat angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den Halbleiterchips übergeht.
  • Dieser Nutzen hat den Vorteil, dass er eine Kunststoffgehäusemasse aufweist mit variablen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wobei ein gradueller Übergang von den Grenzflächen des Halbleiterchips und damit von einem geringen Ausdehnungskoeffizienten zu Bereichen zwischen den Halbleiterchips mit einem entsprechend an das Trägermaterial angepassten Ausdehnungskoeffizienten geschaffen wird. Durch diese Anpassung des Ausdehnungskoeffizienten der Kunststoffgehäusemasse an die mit der Kunststoffgehäusemasse bedeckten oder eingebetteten Komponenten der Halbleiterbauteile eines Nutzens werden die sonst in konventionellen Halbleiterbauteilen auftretenden Scherspannungen zwischen den Komponenten und der Kunststoffgehäusemasse abgebaut, so dass sowohl die Verwölbungsgefahr als auch die Gefahr der Delamination zwischen den Komponenten und der Kunststoffgehäusemasse vermindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt der Füllstoffgrad der Kunststoffgehäusemasse zu den Grenzflächen mit dem Halbleiterchip hin zu und ist zwischen den Halbleiterchips geringer. Dabei bedeutet der Füllstoffgrad ein Auffüllen der Kunststoffgehäusemasse aus einem Epoxidharz mit Keramikpartikeln, wobei ein hoher Füllstoffgrad den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Kunststoffgehäusemasse vermindert und ein niedriger Füllstoffgrad den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Kunststoffgehäusemasse erhöht. Somit weist die Kunststoffgehäusemasse als Füllstoff Keramikpartikel auf, deren Konzentration in der Kunststoffgehäusemasse im Bereich der Halbleiterchips größer ist als zwischen den Halbleiterchips. Im Bereich der Halbleiterchips liegt dieser thermische Ausdehnungskoeffizient der Kunststoffgehäusemasse des erfindungsgemäßen Nutzens bei etwa 4 ppm/°C und zwischen den Halbleiterchips steigt dieser thermische Ausdehnungskoeffizient bis auf einen Wert von 19 ppm/°C an.
  • Neben der erfindungsgemäßen Kunststoffgehäusemasse mit variablem Ausdehnungskoeffizienten auf der Oberseite des Verdrahtungssubstrats weist der Nutzen auf der Unterseite des Verdrahtungssubstrats eine strukturierte Lötstopplackschicht unter Freilassung von Außenkontaktflächen auf. Die Dicke dieser Lötstopplackschicht ist derart gering, dass sie keinen Beitrag zur Kompensation oder zur Vergrößerung der Verwölbung leistet und auf die Delamination ebenfalls keinen Einfluss hat. Jedoch ist diese Lötstopplackschicht von Vorteil, um beim Auflöten von Außenkontakten auf die Außenkontaktflächen ein Ausbreiten des Lotes auf Leitungsstrukturen zu verhindern. Die Außenkontaktflächen ihrerseits können oberflächen montierbare Außenkontakte aufweisen, wobei diese oberflächenmontierbaren Außenkontakte auf der Unterseite des Nutzens Lotkugeln aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Halbleiterbauteil eines Nutzens, wobei der Nutzen aus einer Verbundplatte mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbauteilpositionen besteht. Das Halbleiterbauteil umfasst eine dieser Halbleiterbauteilpositionen und weist auf einer Oberseite eines Verdrahtungssubstrats einen Halbleiterchip auf, der in einer Kunststoffgehäusemasse angeordnet ist, wobei der Halbleiterchip mit seiner Rückseite auf dem Verdrahtungssubstrat fixiert ist und seine aktive Oberseite über Verbindungselemente mit dem Verdrahtungssubstrat elektrisch in Verbindung steht.
  • Die Kunststoffgehäusemasse bettet den Halbleiterchip mit den Verbindungselementen ein, wobei die Kunststoffgehäusemasse an den Grenzflächen zu dem Halbleiterchip einen dem Silizium angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und im Bereich der Außenseiten des Kunststoffgehäuses einen an das Verdrahtungssubstrat angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Ein derartiges Halbleiterbauteil hat den Vorteil, dass die Delaminationsgefahr zwischen Halbleiterchip und Kunststoffgehäusemasse sowie zwischen Kunststoffgehäusemasse und Trägeroberfläche vermindert ist, womit gleichzeitig die Zuverlässigkeit derartiger Halbleiterbauteile im Betrieb verbessert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Halbleiterbauteil Bonddrähte auf, wobei sich die Bonddrähte von Kontaktflächen auf der aktiven Oberseite des Halbleiterchips zu Kontaktanschlussflächen auf der Oberseite des Ver drahtungssubstrats erstrecken. Dabei erstrecken sich die Bonddrähte durch einen Bereich der Kunststoffgehäusemasse, der einen variablen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient in dem Bereich der Grenzflächen zu dem Halbleiterchip geringer ist als in dem Bereich, in dem die Bonddrähte auf die Kontaktanschlussflächen des Verdrahtungssubstrats auftreffen. Somit weist das Halbleiterbauteil eine Kunststoffgehäusemasse auf, die auf den Außenseiten des Halbleiterbauteils einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt als im Inneren des Halbleiterbauteils, insbesondere in der Nähe des Halbleiterchips in den Bereichen, in denen die Bonddrähte auf dem Halbleiterchip angeordnet sind.
  • Entsprechend dem Nutzen, aus dem der Halbleiterchip herausgetrennt wurde, weist auch das Verdrahtungssubstrat des Halbleiterchips auf seiner Unterseite eine strukturierte Lötstopplackschicht unter Freilassung von Außenkontaktflächen auf. Auf den Außenkontaktflächen können wie bei dem Nutzen oberflächenmontierbare Außenkontakte angeordnet sein, die vorzugsweise aus Lotkugeln bestehen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einer Verbundplatte mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchips in einer Kunststoffgehäusemasse mit mehreren Halbleiterbauteilpositionen weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf.
  • Zunächst wird ein Halbleiterwafer mit einer Vielzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchippositionen, die aktive Oberseiten und Rückseiten aufweisen, hergestellt. Anschließend wird der Halbleiterwafer in eine Vielzahl von Halbleiterchips aufgetrennt. Danach erfolgt ein Bestücken ei nes Verdrahtungssubstrats mit den Halbleiterchips in Halbleiterbauteilpositionen des Verdrahtungssubstrats. Dabei werden die Halbleiterchips mit ihren Rückseiten auf dem Verdrahtungssubstrat in Zeilen und Spalten fixiert.
  • Anschließend erfolgt ein elektrisches Verbinden von Kontaktflächen auf den Oberseiten des Halbleiterchips über Verbindungselemente mit Kontaktanschlussflächen auf der Oberseite des Verdrahtungssubstrats. Schließlich wird eine Kunststoffgehäusemasse auf das Verdrahtungssubstrat zwischen den Halbleiterchips mit einem an das Verdrahtungssubstrat angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizient aufgebracht und es werden die Halbleiterchips mit ihren Randseiten und/oder ihren Oberseiten in eine Kunststoffgehäusemasse mit an das Material des Halbleiterchips angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten eingebettet. Dieses Einbringen einer Kunststoffgehäusemasse mit unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten kann auch in mehreren Aufbringungsschritten erfolgen.
  • Das Bestücken des Verdrahtungssubstrats mit Halbleiterchips in Halbleiterbauteilpositionen kann mittels eines Bestückungsautomaten erfolgen, wobei die Halbleiterchips mit ihren Rückseiten auf die Oberseite des Verdrahtungssubstrats in Zeilen und Spalten fixiert werden. Das Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf das Verdrahtungssubstrat und auf die Halbleiterchips kann durch zwei aufeinander folgende Spritzgussschritte oder zwei aufeinander folgende Dispensschritte erfolgen.
  • In einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird zuerst das Einbetten der Halbleiterchips mit ihren Randseiten und/oder Oberseiten in eine Kunststoffgehäusemasse mit an das Material des Halbleiterchips angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten durchgeführt und erst danach das Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse auf das Verdrahtungssubstrat zwischen den Halbleiterchips und auf die eingebetteten Halbleiterchips mit einem an das Verdrahtungssubstrat angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten durchgeführt. In diesem Fall wird zunächst eine Kunststoffgehäusemasse eingesetzt, die einen höheren Füllstoffgehalt an keramischen Partikeln aufweist als die Kunststoffgehäusemasse, die in dem nachfolgenden Schritt für das Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse im Bereich des Verdrahtungssubstrats eingesetzt wird.
  • Das Aufbringen einer Verdrahtungsstruktur auf die Oberseite des Verdrahtungssubstrats wird vorzugsweise durch Aufbringen einer Metallbeschichtung mit anschließendem Strukturieren mittels Photolithographie und Ätztechnik durchgeführt. Noch vor dem Auftrennen des Nutzens kann auf die Unterseite des Verdrahtungssubstrats eine Lötstopplackschicht aufgebracht werden, welche die Außenkontaktflächen freilässt und anschließend können Außenkontakte in Form von Lotkugeln auf die frei gebliebenen Außenkontaktflächen aufgelötet werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mittels eines Nutzens weist zunächst die gleichen Schritte auf wie sie zur Herstellung des Nutzens erforderlich sind. Dabei kann der Nutzen in einzelne Halbleiterbauteile aufgetrennt werden, bevor noch Außenkontakte aufgebracht sind, so dass anschließend jedes einzelne Halbleiterbauteil mit Außenkontakten bestückt werden muss oder es kann der Nutzen erst aufgetrennt werden, wenn bereits sämtliche Außenkontakte in den Halbleiterbauteilpositionen des Nutzens auf die Unterseite des Verdrahtungssubstrats aufgebracht sind.
  • Zum Aufbringen einer Verdrahtungsstruktur auf die Oberseite des Verdrahtungssubstrats wird zunächst eine Metallschicht aufgebracht, die mittels Photolithographie und Ätztechnik zu Leiterbahnen strukturiert wird, wobei sich die Leiterbahnen von Kontaktanschlussflächen auf der Oberseite des Verdrahtungssubstrats zu Durchkontakten durch das Verdrahtungssubstrat erstrecken und wobei die Durchkontakte mit Außenkontaktflächen elektrisch in Verbindung stehen. Dabei werden die Durchkontakte für das Verdrahtungssubstrat bereits in das Verdrahtungssubstrat eingebracht, noch bevor das Verdrahtungssubstrat mit Halbleiterchips bestückt wird und noch bevor das Verdrahtungssubstrat mit einer Verdrahtungsstruktur belegt wird.
  • Wie oben bereits erwähnt wird die Lötstopplackschicht unter Freilassung von Außenkontaktflächen noch auf die Unterseite des Verdrahtungssubstrats aufgebracht, solange der Nutzen nicht in einzelne Halbleiterbauteile getrennt ist. Somit steht für das einzelne Halbleiterbauteil eine Unterseite des Verdrahtungssubstrats zur Verfügung, bei dem die Außenkontaktflächen freiliegen, um mit entsprechenden Außenkontakten bestückt zu werden. Je nach Anwendung können derartige Außenkontakte flächig ausgebildet sein oder als Lotkugeln auf den Außenkontakten aufgelötet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 28 zeigen schematischen Querschnitte durch Zwischenprodukte bei der Fertigung des Nutzens gemäß 1;
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Verdrahtungssubstrat mit Kontaktanschlussflächen und Halbleiterchipkontaktflächen eines Verdrahtungssubstrats;
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Verdrahtungssubstrat gemäß 2 nach Aufbringen von Halbleiterchips in Halbleiterbauteilpositionen des Verdrahtungssubstrats;
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Verdrahtungssubstrat gemäß 3 nach Aufbringen von Verbindungselementen;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Verdrahtungssubstrat gemäß 4 nach Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf die Grenzflächen des Halbleiterchips;
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Verbundplatte nach Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse auf das Verdrahtungssubstrat gemäß 5;
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen nach Aufbringen einer Lötstopplackschicht auf die Unterseite des Verdrahtungssubstrats gemäß 6;
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen nach Aufbringen von Außenkontakten auf die Unterseite des Verdrahtungssubstrats gemäß 7;
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil nach Auftrennen des Nutzens gemäß 8.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Nutzen 1 weist dazu in Zeilen und Spalten angeordnete Halbleiterbauteilpositionen 12 auf, die auf einer Verbundplatte 2 aus einer Kunststoffgehäusemasse 6 und 7 und einem Verdrahtungssubstrat 5 angeordnet sind. Die einzelne Halbleiterbauteilposition 12 weist einen Halbleiterchip 3 auf, der in dieser Ausführungsform der Erfindung mit seiner Rückseite 8 auf einer Chipkontaktfläche 25 auf der Oberseite 4 des Verdrahtungssubstrats 5 angeordnet ist. Der Halbleiterchip 3 liegt mit seiner aktiven Oberseite 9 und den darauf angeordneten Kontaktflächen 22 in einer Kunststoffgehäusemasse 7, die auf den Grenzflächen 11 zum Halbleiterchip 3 einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als zwischen den Halbleiterchips 3 und oberhalb der Halbleiterchips 3. Der geringer thermische Ausdehnungskoeffizient in der Kunststoffgehäusemasse 7 wird durch eine zu den Grenzflächen 11 des Halbleiterchips 3 hin zunehmende Konzentration von keramischen Partikeln in der Kunststoffgehäusemasse 7 erreicht.
  • Die strichpunktierten Linien 40 in 1 kennzeichnen die Grenzen zwischen den Halbleiterbauteilpositionen 12 und zeigen eine Kunststoffgehäusemasse 6 in diesem Bereich, die ei nen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Verdrahtungssubstrats 5 angepasst ist, so dass lediglich im Inneren jeder Halbleiterbauteilposition 12 eine Kunststoffgehäusemasse 7 angeordnet ist, die einen verminderten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleiterchips 3 angepasst ist.
  • Das Verdrahtungssubstrat 5 weist auf seiner Oberseite 4 eine Verdrahtungsstruktur 26, die neben den bereits oben erwähnten Chipkontaktflächen 25 Kontaktanschlussflächen 23 aufweist, die über Verbindungselemente 10 in Form von Bonddrähten 21 mit entsprechenden Kontaktflächen 22 auf der aktiven Oberseite 9 des Halbleiterchips 3 elektrisch verbunden sind. Diese Verbindungselemente 10 liegen in einem Gebiet der Kunststoffgehäusemasse 7, in welcher der thermische Ausdehnungskoeffizient graduell von einem hohen Ausdehnungskoeffizienten zu einem geringeren Ausdehnungskoeffizienten in Richtung auf die Grenzflächen 11 zum Halbleiterchip 3 variiert.
  • Anstelle eines Verdrahtungssubstrats sowie anstelle der hier gezeigten Bonddrähte als Verbindungselemente 10 kann die hier gezeigte Verbundplatte 2 auch Halbleiterchips 3 aufweisen, die mit ihrer aktiven Oberseite 9 auf einem Träger 30 aufgeklebt sind, so dass die Rückseite 8 der Halbleiterchips 3 und die Randseiten der Halbleiterchips 3 in eine Kunststoffgehäusemasse eingebettet sind, die im Bereich der Grenzflächen 11 der Halbleiterchips 3 einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizient aufweisen als zwischen den Halbleiterchips 3. Zur Aufbringung einer Verdrahtungsstruktur und zum Verdrahten der Halbleiterchips 3 für entsprechende Außenkontakte eines Nutzens wird dann der Träger 30 der Verbundplatte 2 von der Kunststoffgehäusemasse 6 und 7 entfernt, so dass für die Verdrahtung eine koplanare Oberfläche aus Oberseiten 9 der Halbleiterchips 3 und aus Oberseiten der Kunststoffgehäusemassen 6 und 7 zur Verfügung stehen. Auch für einen derartigen Nutzen, der ohne ein Verdrahtungssubstrat auskommt und eine Verdrahtungsstruktur direkt auf der Kunststoffgehäusemasse 6 und 7 und den Oberseiten 9 der Halbleiterchips 3 zur Verfügung stellt, ist es von Vorteil, wenn die Kunststoffgehäusemasse 7 in ihrem thermischen Ausdehnungsverhalten an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Halbleiterchips 3 im Bereich der Grenzflächen 11 zum Halbleiterchip 3 angepasst ist und entfernt von den Halbleiterchips 3 den herkömmlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Kunststoffgehäusemasse 6 aufweist.
  • Die 2 bis 8 zeigen schematischen Querschnitte durch Zwischenprodukte bei der Fertigung eines Nutzens gemäß 1. Bei diesen Fertigungsschritten wird ein Verdrahtungssubstrat 5 vorausgesetzt, auf dem ein Nutzen aufgebaut wird. Jedoch ist es auch möglich, anstelle des Verdrahtungssubstrats 5, wie oben bereits erwähnt, lediglich einen Träger 30 vorzusehen, um einen Nutzen 1 zu schaffen, der koplanare Flächen aus Oberseiten 9 von Halbleiterchips 3 und Oberseiten von Kunststoffgehäusemassen 6 und 7 aufweist. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in 1 werden in den 2 bis 8 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Verdrahtungssubstrat 5 mit Kontaktanschlussflächen 23 und Chipkontaktflächen 25 einer Verdrahtungsstruktur 26, die auf der Oberseite 5 eines Verdrahtungssubstrats 5 angeordnet ist. Die weitere Struktur des Verdrahtungssubstrats 5 mit Durchkontakten und Außenkontaktflächen auf der Unterseite 13 des Ver drahtungssubstrats 5 wird hier in 2 der Einfachheit halber weggelassen. Bei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen lediglich ein Träger 30 anstelle des Verdrahtungssubstrats 5 eingesetzt wird, existieren derartige Durchkontakte und Außenkontaktflächen nicht. Dafür ist die Oberseite 4 des Trägers 30 mit einer doppelseitig klebenden Folie belegt, auf welche die aktiven Oberseiten von Halbleiterchips fixiert werden können.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Verdrahtungssubstrat 5 gemäß 2 nach Aufbringen von Halbleiterchips 3 in Halbleiterbauteilpositionen 12 des Verdrahtungssubstrats 5. Dazu sind die Halbleiterchips 3 mit ihren Rückseiten 8 auf den Chipkontaktflächen 25 fixiert, wobei die Chipkontaktflächen 25 mit den Kontaktanschlussflächen 23 über Leiterbahnen der Verdrahtungsstruktur 26 in Verbindung stehen.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Verdrahtungssubstrat 5 gemäß 3 nach Aufbringen von Verbindungselementen 10. Diese Verbindungselemente 10 sind in dieser Ausführungsform der Erfindung Bonddrähte 21, die von Kontaktflächen 22 auf der aktiven Oberseite 9 des Halbleiterchips 3 zu Kontaktanschlussflächen 23 auf der Oberseite 4 des Verdrahtungssubstrats 5 gebondet werden. Im Falle einer alternativen Ausführungsform eines Nutzens kann auf derartige Bonddrähte verzichtet werden, da die aktiven Oberseiten 9 der Halbleiterchips 3 auf der Kunststoffgehäusemasse 6, 7 eine koplanare Fläche bilden, auf der eine Verdrahtungsstruktur 26 flächig aufgebracht werden kann, ohne dass räumliche Verbindungselemente erforderlich sind.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Verdrahtungssubstrat 5 gemäß 4 nach Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse 7 mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf die Grenzflächen 11 des Halbleiterchips 3. Diese Kunststoffgehäusemasse 7, die hauptsächlich die Bonddrähte 21 in dieser Ausführungsform der Erfindung einhüllt, ist dadurch gekennzeichnet, dass ihr Ausdehnungskoeffizient graduell in Richtung auf die Grenzflächen 11 der Halbleiterchips 3 geringer wird und im Bereich der Grenzflächen 11 der Halbleiterchips 3 einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 4 ppm/°C aufweist, der nahezu dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Siliziums entspricht, aus dem der Halbleiterchip 3 hergestellt ist. Mit dieser Kunststoffgehäusemasse 7, die graduell in ihrem thermischen Ausdehnungskoeffizienten in Richtung der Grenzflächen 11 des Halbleiterchips 3 variiert, wird erreicht, dass die Delaminationsgefahr für das spätere Halbleiterbauteil verringert wird. Auch die Verwölbungsneigung des Nutzens wird damit herabgesetzt.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Verbundplatte 2 nach Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse 6 auf das Verdrahtungssubstrat 5 gemäß 5, wobei diese Kunststoffgehäusemasse 6 nun die gesamte Oberfläche 4 des Verdrahtungssubstrats bedeckt und eine planare Oberseite 27 für einen Nutzen 1 bereitstellt, die gleichzeitig die Oberseite 27 der einzelnen Halbleiterbauteile ist. Die in diesem Schritt gemäß 6 aufgebrachte Kunststoffgehäusemasse 6 weist einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf als die in dem vorhergehenden Schritt, der in 5 gezeigt wird, aufgebrachte Kunststoffgehäusemasse 7. Der thermische Ausdehnungskoeffizient dieser Kunststoffgehäusemasse 6 ist an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Verdrahtungssub strats 5 angepasst, so dass die Gefahr einer Delamination der Kunststoffgehäusemasse 6 von dem Verdrahtungssubstrat 5 vermindert ist.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen 1 nach Aufbringen einer Lötstopplackschicht 14 auf die Unterseite 13 des Verdrahtungssubstrats 5 gemäß 6. Diese Lötstopplackschicht 14 lässt Außenkontaktflächen 15 auf der Unterseite 13 des Verdrahtungssubstrats 5 frei, so dass diese anschließend mit Außenkontakten belegt werden können. Die Außenkontaktflächen 15 sind ihrerseits über Durchkontakte 28 durch das Verdrahtungssubstrat 5 und über Leiterbahnen 29 der Verdrahtungsstruktur 26 auf der Oberseite 4 des Verdrahtungssubstrats 5 mit den Kontaktanschlussflächen 23 verbunden, so dass eine direkte elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen 22 auf der aktiven Oberseite 9 des Halbleiterchips 3 und den Außenkontaktflächen 15 hergestellt ist.
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen 1 nach Aufbringen von Außenkontakten 16 auf die Unterseite 13 des Verdrahtungssubstrats 5. Die Außenkontakte 16 sind in dieser Ausführungsform der Erfindung Lotkugeln 17, die auf die Außenkontaktflächen 15 des Nutzens 1 gelötet werden. Mit Aufbringen der Außenkontakte 16 auf die Unterseite 13 des Verdrahtungssubstrats 5 des Nutzens 1 ist praktisch die Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauteilen abgeschlossen, so das lediglich ein Auftrennschritt entlang der strichpunktierten Linien 40 erforderlich ist, um das in 9 dargestellte Halbleiterbauteil 20 zu erzielen.
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil 20 nach Auftrennen des Nutzens 1 gemäß 8. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Charakteristisch für dieses Halbleiterbauteil 20 ist es, das die Kunststoffgehäusemasse 6 auf den Außenseiten 18 des Kunststoffgehäuses 19 einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als im Inneren des Halbleiterbauteils 20, insbesondere im Bereich der Randseiten 24 des Halbleiterchips 3 zur Kunststoffgehäusemasse 7, die in diesem Bereich einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als die Kunststoffgehäusemasse 6 auf den Randseiten 18 des Halbleiterbauteils 20, wobei die Kunststoffgehäusemasse 7 durch entsprechend hohe Füllstoffgrade einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Siliziums des Halbleiterchips 3 angepasst ist.
  • 1
    Nutzen
    2
    Verbundplatte
    3
    Halbleiterchip
    4
    Oberseite des Verdrahtungssubstrats
    5
    Verdrahtungssubstrat
    6
    Kunststoffgehäusemasse mit hohem CTE
    7
    Kunststoffgehäusemasse mit niedrigem CTE
    8
    Rückseiten des Halbleiterchips
    9
    aktive Oberseite des Halbleiterchips
    10
    Verbindungselement
    11
    Grenzflächen
    12
    Halbleiterbauteilposition
    13
    Unterseite des Verdrahtungssubstrats
    14
    Lötstopplackschicht
    15
    Außenkontaktfläche
    16
    Außenkontakte
    17
    Lotkugel
    18
    Außenseite des Kunststoffgehäuses
    19
    Kunststoffgehäuse
    20
    Halbleiterbauteil
    21
    Bonddraht
    22
    Kontaktfläche
    23
    Kontaktanschlussfläche
    24
    Randseite des Halbleiterchips
    25
    Chipkontaktfläche
    26
    Verdrahtungsstruktur
    27
    planare Oberseite
    28
    Durchkontakt
    29
    Leiterbahn
    30
    Träger
    40
    strichpunktierte Linie

Claims (25)

  1. Nutzen aus einer Verbundplatte (2) mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchips (3) auf einer Oberseite (4) eines Verdrahtungssubstrats (5) in einer Kunststoffgehäusemasse (6) in mehreren Halbleiterbauteilpositionen (12), wobei die Halbleiterchips (3) mit ihren Rückseiten (8) auf dem Verdrahtungssubstrat (5) fixiert sind und ihre aktiven Oberseiten (9) über Verbindungselemente (10) mit dem Verdrahtungssubstrat (5) elektrisch in Verbindung stehen und wobei die Kunststoffgehäusemasse (6) die Halbleiterchips (3) mit den Verbindungselementen (10) einbettet, und wobei die Kunststoffgehäusemasse (7) an den Grenzflächen (11) zu dem Halbleiterchip (3) einen dem Silizium angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der in einen an das Verdrahtungssubstrat (5) angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den Halbleiterchips (3) übergeht.
  2. Nutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoffgrad der Kunststoffgehäusemasse (7) zu den Grenzflächen (11) mit dem Halbleiterchip (3) hin zunimmt und zwischen den Halbleiterchips (3) geringer ist.
  3. Nutzen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffgehäusemasse (6, 7) als Füllstoff Keramikpartikel aufweist, deren Konzentration in der Kunststoffgehäusemasse (7) im Bereich der Halbleiterchips (3) größer ist als zwischen den Halbleiterchips.
  4. Nutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient im Bereich der Halbleiterchips (3) 4 ppm/°C und zwischen den Halbleiterchips (3) bis auf 18 ppm/°C ansteigt.
  5. Nutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (13) des Verdrahtungssubstrats (5) eine strukturierte Lötstopplackschicht (14) unter Freilassung von Außenkontaktflächen (15) angeordnet ist.
  6. Nutzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontaktflächen (15) oberflächenmontierbare Außenkontakte (16) aufweisen.
  7. Nutzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenmontierbaren Außenkontakte (16) Lotkugeln (17) aufweisen.
  8. Halbleiterbauteil eines Nutzens (1), wobei der Nutzen (1) aus einer Verbundplatte (2) mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbauteilpositionen (12) besteht und das Halbleiterbauteil (20) eine der Halbleiterbauteilpositionen (12) umfasst und auf einer Oberseite (4) eines Verdrahtungssubstrats (5) einen Halbleiterchip (3) aufweist, der in einer Kunststoffgehäusemasse (6, 7) angeordnet ist, wobei der Halbleiterchip (3) mit seiner Rückseite (8) auf dem Verdrahtungssubstrat (5) fixiert ist und seine aktive Oberseite (9) über Verbindungselemente (10) mit dem Verdrahtungssubstrat (5) e lektrisch in Verbindung steht, und wobei die Kunststoffgehäusemasse (6, 7) den Halbleiterchip (3) mit den Verbindungselementen einbettet, und wobei die Kunststoffgehäusemasse an den Grenzflächen zu dem Halbleiterchip einen dem Silizium angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und im Bereich der Außenseiten (18) des Kunststoffgehäuses (19) einen an das Verdrahtungssubstrat (5) angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
  9. Halbleiterbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauteil (20) Bonddrähte (21) aufweist, wobei sich die Bonddrähte (21) von Kontaktflächen (22) auf der aktiven Oberseite (9) des Halbleiterchips (3) zu Kontaktanschlussflächen (23) auf der Oberseite (4) des Verdrahtungssubstrats (5) erstrecken.
  10. Halbleiterbauteil nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (13) des Verdrahtungssubstrats (5) eine strukturierte Lötstopplackschicht (14) unter Freilassung von Außenkontaktflächen (15) angeordnet ist.
  11. Halbleiterbauteil nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontaktflächen (15) oberflächenmontierbare Außenkontakte (16) aufweisen.
  12. Halbleiterbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenmontierbaren Außenkontakte (16) Lotkugeln (17) aufweisen.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Nutzens (1) aus einer Verbundplatte (2) mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchips (3) in einer Kunststoffgehäusemasse (6, 7) mit mehreren Halbleiterbauteilpositionen (12), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen eines Halbleiterwafers mit einer Vielzahl in Zeilen und Spalten angeordneter Halbleiterchippositionen, die aktive Oberseiten und Rückseiten aufweisen; – Auftrennen des Halbleiterwafers in eine Vielzahl von Halbleiterchips (3); – Bestücken eines Verdrahtungssubstrats (5) mit Halbleiterchips (3) in Halbleiterbauteilpositionen (12), wobei die Halbleiterchips (3) mit ihren Rückseiten (8) auf dem Verdrahtungssubstrat (5) in Zeilen und Spalten fixiert werden; – elektrisches verbinden von Kontaktflächen (22) auf den Oberseiten (9) der Halbleiterchips (3) über Verbindungselemente (10) mit Kontaktanschlussflächen (23) auf der Oberseite (4) des Verdrahtungssubstrats (5); – Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse (6) auf das Verdrahtungssubstrat (5) zwischen den Halbleiterchips (3) mit einem an das Verdrahtungssubstrat (5) angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, und Einbetten der Halbleiterchips (3) mit ihren Randseiten (24) und/oder Oberseiten (9) in eine Kunststoffgehäusemasse (7) mit an das Material der Halbleiterchips (3) angepasstem thermischem Ausdehnungskoeffizienten.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftrennen des Halbleiterwafers in eine Vielzahl von Halbleiterchips (3) mittels Sägetechnik erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestücken des Verdrahtungssubstrats (5) mit Halbleiterchips (3) in Halbleiterbauteilpositionen (12) mittels eines Bestückungsautomaten erfolgt, wobei die Halbleiterchips (3) mit ihren Rückseiten (8) auf die Oberseite (4) des Verdrahtungssubstrats (5) in Zeilen und Spalten fixiert werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse (6, 7) mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf das Verdrahtungssubstrat (5) und auf die Halbleiterchips (3) durch zwei aufeinanderfolgende Spritzgussschritte erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse (6, 7) mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf das Verdrahtungssubstrat (5) und auf die Halbleiterchips (3) durch zwei aufeinanderfolgende Dispensschritte erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das Einbetten der Halbleiterchips (3) mit ihren Randseiten (24) und/oder Oberseiten (9) in eine Kunststoffgehäusemasse (7) mit an das Material der Halbleiterchips (3) angepasstem thermischem Ausdehnungskoeffizienten erfolgt, und danach das Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse (6) auf das Verdrahtungssubstrat (5) zwischen den Halbleiterchips (3) und auf die eingebetteten Halbleiterchips (3) mit einem an das Verdrahtungssubstrat (5) angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufbringen einer Verdrahtungsstruktur auf die Oberseite (4) des Verdrahtungssubstrats (5) durch Aufbringen einer Metallbeschichtung mit anschließendem Strukturieren mittels Photolithographie und Ätztechnik erfolgt.
  20. verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftrennen des Nutzens (1) die Unterseite (13) des Verdrahtungssubstrats (5) mit Außenkontakten (16) bestückt wird.
  21. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen (20) mittels eines Nutzens (1), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen eines Halbleiterwafers mit einer Vielzahl in Zeilen und Spalten angeordneter Halbleiterchippositionen (12), die aktive Oberseiten und Rückseiten aufweisen; – Auftrennen des Halbleiterwafers in eine Vielzahl von Halbleiterchips (3); – Bestücken eines Verdrahtungssubstrats (5) mit Halbleiterchips (3) in Halbleiterbauteilpositionen (12), wobei die Halbleiterchips (3) mit ihren Rückseiten (8) auf dem Verdrahtungssubstrat (5) in Zeilen und Spalten fixiert werden; – elektrisches Verbinden von Kontaktflächen (22) auf den Oberseiten (9) der Halbleiterchips (3) über Verbindungselemente (10) mit Kontaktanschlussflächen (23) auf der Oberseite (4) des Verdrahtungssubstrats (5); – Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse (6) auf das Verdrahtungssubstrat (5) zwischen den Halbleiterchips (3) mit einem an das Verdrahtungssubstrat (5) angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, und Einbetten der Halbleiterchips (3) mit ihren Randseiten (24) und/oder Oberseiten (9) in eine Kunststoffgehäusemasse (7) mit an das Material der Halbleiterchips (3) angepasstem thermischem Ausdehnungskoeffizienten; – Auftrennen des Nutzens (1) in einzelne Halbleiterbauteile (20).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen einer Verdrahtungsstruktur eine Metallschicht auf die Oberseite (4) des Verdrahtungssubstrats (5) aufgebracht und mittels Photolithographie und Ätztechnik zu Leiterbahnen strukturiert wird, wobei sich die Leiterbahnen von Kontaktanschlussflächen (23) auf der Oberseite (4) des Verdrahtungssubstrats (5) zu Durchkontakten durch das Verdrahtungssubstrat erstrecken, und wobei die Durchkontakte mit Außenkontaktflächen (15) elektrisch in Verbindung stehen.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Unterseite (13) des Verdrahtungssubstrats (5) vor dem Auftrennen in einzelne Halbleiterbauteile (20) eine strukturierte Lötstopplackschicht (14) unter Freilassung der Außenkontaktflächen (15) aufgebracht wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Außenkontaktflächen (15) oberflächenmontierbare Außenkontakte (16) aufgebracht werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als oberflächenmontierbaren Außenkontakte (16) Lotkugeln (17) auf die Außenkontaktflächen (15) aufgelötet werden.
DE102005023949.8A 2005-05-20 2005-05-20 Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und einer Kunststoffgehäusemasse und ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mittels eines Nutzens Expired - Fee Related DE102005023949B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023949.8A DE102005023949B4 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und einer Kunststoffgehäusemasse und ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mittels eines Nutzens
US11/437,304 US7713791B2 (en) 2005-05-20 2006-05-19 Panel and semiconductor device having a composite plate with semiconductor chips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023949.8A DE102005023949B4 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und einer Kunststoffgehäusemasse und ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mittels eines Nutzens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023949A1 true DE102005023949A1 (de) 2006-11-30
DE102005023949B4 DE102005023949B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=37387624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023949.8A Expired - Fee Related DE102005023949B4 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und einer Kunststoffgehäusemasse und ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mittels eines Nutzens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7713791B2 (de)
DE (1) DE102005023949B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030336A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltungsanordnung und ein verfahren zum verkapseln derselben
WO2012145480A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Tessera, Inc. Reinforced fan-out wafer-level package
WO2013095855A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Raytheon Company Method for packaging semiconductors at a wafer level

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9691747B1 (en) 2015-12-21 2017-06-27 International Business Machines Corporation Manufacture of wafer—panel die package assembly technology

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030071348A1 (en) * 2000-01-27 2003-04-17 Shuji Eguchi Semiconductor module and mounting method for same
DE10213296A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip
EP1394855A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Infineon Technologies AG Universelles Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173766A (en) * 1990-06-25 1992-12-22 Lsi Logic Corporation Semiconductor device package and method of making such a package
US5386342A (en) * 1992-01-30 1995-01-31 Lsi Logic Corporation Rigid backplane formed from a moisture resistant insulative material used to protect a semiconductor device
US5313365A (en) * 1992-06-30 1994-05-17 Motorola, Inc. Encapsulated electronic package
DE4427309C2 (de) * 1994-08-02 1999-12-02 Ibm Herstellung eines Trägerelementmoduls zum Einbau in Chipkarten oder andere Datenträgerkarten
US5866953A (en) * 1996-05-24 1999-02-02 Micron Technology, Inc. Packaged die on PCB with heat sink encapsulant
US5847929A (en) * 1996-06-28 1998-12-08 International Business Machines Corporation Attaching heat sinks directly to flip chips and ceramic chip carriers
US6962829B2 (en) * 1996-10-31 2005-11-08 Amkor Technology, Inc. Method of making near chip size integrated circuit package
US5847445A (en) * 1996-11-04 1998-12-08 Micron Technology, Inc. Die assemblies using suspended bond wires, carrier substrates and dice having wire suspension structures, and methods of fabricating same
US5981312A (en) * 1997-06-27 1999-11-09 International Business Machines Corporation Method for injection molded flip chip encapsulation
US6407461B1 (en) * 1997-06-27 2002-06-18 International Business Machines Corporation Injection molded integrated circuit chip assembly
US6224936B1 (en) * 1998-10-07 2001-05-01 Micron Technology, Inc. Method for reducing warpage during application and curing of encapsulant materials on a printed circuit board
JP2002198471A (ja) * 2000-12-22 2002-07-12 Aisin Aw Co Ltd 電子制御ユニット
US6501171B2 (en) * 2001-01-30 2002-12-31 International Business Machines Corporation Flip chip package with improved cap design and process for making thereof
US6512295B2 (en) * 2001-03-01 2003-01-28 International Business Machines Corporation Coupled-cap flip chip BGA package with improved cap design for reduced interfacial stresses
JP2003338587A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
DE10310842B4 (de) 2003-03-11 2007-04-05 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip und Kunststoffgehäuse
US7332797B2 (en) * 2003-06-30 2008-02-19 Intel Corporation Wire-bonded package with electrically insulating wire encapsulant and thermally conductive overmold
US7145253B1 (en) * 2004-06-09 2006-12-05 Amkor Technology, Inc. Encapsulated sensor device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030071348A1 (en) * 2000-01-27 2003-04-17 Shuji Eguchi Semiconductor module and mounting method for same
DE10213296A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip
EP1394855A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Infineon Technologies AG Universelles Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030336A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltungsanordnung und ein verfahren zum verkapseln derselben
WO2012145480A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Tessera, Inc. Reinforced fan-out wafer-level package
WO2013095855A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Raytheon Company Method for packaging semiconductors at a wafer level
US8653673B2 (en) 2011-12-20 2014-02-18 Raytheon Company Method for packaging semiconductors at a wafer level

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023949B4 (de) 2019-07-18
US7713791B2 (en) 2010-05-11
US20060265860A1 (en) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026098B3 (de) Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10310617B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Hohlraum und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE10333841B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzens mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE10360708B4 (de) Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, Umverdrahtungsplatte, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004022884B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Umverdrahtungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005032489B3 (de) Leiterplatten-Mehrschichtaufbau mit integriertem elektrischem Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102006021959B4 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10213296B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Nutzens
DE10352946B4 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Umverdrahtungslage sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006001767B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006033222B4 (de) Modul mit flachem Aufbau und Verfahren zur Bestückung
DE102006015447A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einem Leistungshalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006019244B4 (de) Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005023947B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils mit optisch transparenter Abdeckung
DE10334575B4 (de) Elektronisches Bauteil und Nutzen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10245451B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, der flexible Chipkontakte aufweist, und Verfahren zur Herstellung desselben, sowie Halbleiterwafer
EP1688997B1 (de) Elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips
DE10124970B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einer Halbleiterchip-Anschlußplatte, Systemträger und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005023949B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und einer Kunststoffgehäusemasse und ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mittels eines Nutzens
DE102005015036B4 (de) Verfahren zur Montage eines Chips auf einer Unterlage
DE10162676B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip und einer Umverdrahtungsplatte und Systemträger für mehrere elektronische Bauteile sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006001429A1 (de) Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006027283A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE102006024147B3 (de) Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023040000

Ipc: H01L0023080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023080000

Ipc: H01L0021500000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee