DE102005024271A1 - Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung - Google Patents

Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102005024271A1
DE102005024271A1 DE102005024271A DE102005024271A DE102005024271A1 DE 102005024271 A1 DE102005024271 A1 DE 102005024271A1 DE 102005024271 A DE102005024271 A DE 102005024271A DE 102005024271 A DE102005024271 A DE 102005024271A DE 102005024271 A1 DE102005024271 A1 DE 102005024271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image plane
detector
grating
diffraction
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005024271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024271B4 (de
Inventor
Felix Dr. Kerstan
Nico Correns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opsolution De GmbH
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE200510024271 priority Critical patent/DE102005024271B4/de
Priority to EP06006507A priority patent/EP1726930A1/de
Priority to US11/382,584 priority patent/US7692790B2/en
Publication of DE102005024271A1 publication Critical patent/DE102005024271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024271B4 publication Critical patent/DE102005024271B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/027Control of working procedures of a spectrometer; Failure detection; Bandwidth calculation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J3/24Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating using gratings profiled to favour a specific order
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/36Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1286Polychromator in general

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gitterspektrometersystem sowohl für polychromatische als auch für monochromatische Spektrometeranordnungen. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Gitterspektrometersystem besteht dabei aus einer Lichtquelle zur Beleuchtung der zu untersuchenden Probe (6), einem Beugungsgitter (1), abbildenden optischen Elementen, einem in der Bildebene angeordneten Detektor und einer Steuer- und Regeleinheit (8). Als Lichtquelle werden Einzellichtquellen, vorzugsweise LEDs (7.1 bis 7.3), unterschiedlicher spektraler Charakteristik verwendet, deren Spektralbereich mehrere Beugungsordnungen in der Bildebene überstreichen. Von der Steuer- und Regeleinheit (8) werden nur die LEDs einzeln oder in Gruppen eingeschaltet, die in irgend einer Beugungsordnung nicht dieselbe Stelle der in der Bildebene angeordneten Einzel-Detektoren (9.1, 9.2) beleuchten. DOLLAR A Die vorgeschlagene Lösung ist sowohl für polychromatische als auch für monochromatische Spektrometeranordnungen geeignet, wobei der Anwendungsbereich von der spektralen Empfindlichkeit des verwendeten Detektors bestimmt wird. Durch Ausnutzung mehrerer Beugungsordnungen kann die Auflösung bei gleichbleibender Detektorgröße vergrößter bzw. die Detektoroberfläche bei gleicher Abbildungsqualität verkleinert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gitterspektrometersystem sowohl für polychromatische als auch für monochromatische Spektrometeranordnungen mit mehr als einer Lichtquelle sowie ein Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Messdaten.
  • Die im Stand der Technik bekannten Spektrometeranordnungen lassen sich in die zwei Gruppen Monochromatoren und Polychromatoren gliedern.
  • Monochromatoren kommen dabei mit nur einem Detektor aus, auf den der zu messende Spektralbereich nacheinander abgebildet und ausgewertet wird. Dadurch verlängert sich jedoch zwangsläufig die Zeit für die Messung, was sich insbesondere dann als nachteilig auswirkt, wenn sich die Probe während der Messzeit verändert, wie es in der Prozessmesstechnik und der Messung am lebenden Objekt die Regel ist.
  • Im Gegensatz dazu wird mit Polychromatoren der gesamte zu messende Spektralbereich auf einen Detektor mit mehreren einzelnen Abschnitten auf einmal abgebildet und kann daher gleichzeitig gemessen werden.
  • Eine derartige Anordnung, bestehend aus einem Diodenarray als Detektor, einem Konkavgitter und einem als Bikonvexlinse ausgebildeten transparenten Tragkörper, ist u. a. in der DE 40 38 638 A1 beschrieben.
  • Bei den polychromatischen Spektrometeranordnungen ist es erforderlich, dass die Probe entsprechend breitbandig beleuchtet wird. Falls dafür eine Lichtquelle nicht ausreicht, ist die Beleuchtung auch durch mehrere Lichtquellen möglich.
  • Dazu wird das Licht der unterschiedlichen Strahlungsquellen in den Strahlengang eingekoppelt. Während bei der Lösung gemäß WO 97/35178 A1 eine gleichzeitige Einkopplung des Lichtes vorgesehen ist, erfolgt dies bei den in DE 198 26 801 A1 und US 5,477,322 A beschriebenen Lösungen nacheinander. Das aufeinanderfolgende Einschalten der Lichtquellen hat den Vorteil der Streulichtreduktion und geringerer Belastung der einzelnen Lichtquellen. Allerdings verlängert sich dadurch die erforderliche Messzeit.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin Polychromatoren bekannt, bei denen der gesamte abzubildende Spektralbereich in mehrere Beugungsordnungen zerlegt wird, wobei zur Trennung der Beugungsordnungen zusätzliche Bauelemente erforderlich sind.
  • Gemäß der Schriften US 2004/0257563 A1 und US 5,139,335 A können hierzu beispielsweise Bandpass-Filter verwendet werden, die dabei für jede der Beugungsordnungen vorzusehen sind.
  • Im Gegensatz dazu sieht das in der DE 35 16 183 A1 beschriebene System die Verwendung eines Prismas zur Trennung der Ordnungen vor.
  • Bei den genannten Lösungen des Standes der Technik wirkt sich nachteilig aus, dass zusätzliche optische Bauelemente zur Ordnungstrennung oder zur Kombination der Einzellichtquellen oder für beides erforderlich sind, um mit polychromatischen Spektrometeranordnungen das gesamte Spektrum gleichzeitig messen zu können. Weitere wesentliche Nachteile sind große Detektorflächen bei polychromatischen und lange Verfahrwege bei monochromatischen Messanordnungen. Dies ist besonders nachteilig, wenn für die Anwendung nur ein nichtzusammenhängender Teil des Gesamtspektrums benötigt wird, beispielsweise die Bereiche 530 bis 610 nm, 820 bis 850 nm und 940 bis 960 nm, das sind nur 130 nm der Gesamtbandbreite von 430 nm, für die Detektorfläche bzw. Verfahrweg erforderlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Lösungen zu beheben und eine Spektrometeranordnung zu entwickeln, bei der die Beleuchtung und der Detektor optimal auf einander abgestimmt sind. Die möglichst kleine Spektrometeranordnung soll dabei einfach und kostengünstig zu fertigen sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das vorgeschlagene Gitterspektrometersystem mit mehr als einer Lichtquelle und das Verfahren zur Messwerterfassung sind sowohl für polychromatische als auch für monochromatische Spektrometeranordnungen geeignet. Der Anwendungsbereich wird dabei von der spektralen Empfindlichkeit des verwendeten Detektors bestimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Dazu zeigen
  • 1: das erfindungsgemäße Gitterspektrometersystem als polychromatische Anordnung und
  • 2: das erfindungsgemäße Gitterspektrometersystem als monochromatische Anordnung.
  • Das erfindungsgemäße Gitterspektrometersystem besteht aus einer Lichtquelle zur Beleuchtung der zu untersuchenden Probe, einem Beugungsgitter, abbildenden optischen Elementen, einem in der Bildebene angeordneten Detektor und einer Steuer- und Regeleinheit. Die Lichtquelle besteht dabei aus mindestens zwei Einzellichtquellen unterschiedlicher spektraler Charakteristik, deren Spektralbereich mehrere Beugungsordnungen in der Bildebene überstreicht. Von der Steuer- und Regeleinheit werden nur die Einzellichtquellen einzeln oder in Gruppen eingeschaltet, die in irgend einer Beugungsordnung nicht die selbe Stelle des in der Bildebene angeordneten Detektors beleuchten.
  • Der Spektralbereich aller Einzellichtquellen umfasst hierbei mehrere (mindestens zwei) Beugungsordnungen, die auf dem in der Bildebene angeordneten Detektor abgebildet werden, wobei keine Mittel und Maßnahmen zur Trennung der Beugungsordnungen vorhanden sind.
  • Die eindeutige Zuordnung der gemessenen Lichtsignale zu einer Beugungsordnung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass maximal eine der Lichtquellen eingeschaltet ist, die in irgend einer Beugungsordnung die selbe Stelle der Bildebene beleuchten.
  • Als abbildende optische Elemente können beispielsweise Spiegel, Linsen, Lichtleiter o. ä. verwendet werden. Es ist aber auch möglich ein abbildendes Beugungsgitter zu verwenden, welches die abbildenden und beugenden Eigenschaften in sich vereinigt.
  • Das erfindungsgemäße Gitterspektrometersystem kann in Abhängigkeit vom verwendeten Detektor sowohl als polychromatische als auch als monochromatische Spektrometeranordnung aufgebaut sein.
  • Zur Realisierung einer polychromatischen Spektrometeranordnung wird ein Detektor verwendet, der aus mehreren einzelnen Detektorabschnitten besteht. Der Detektor kann dabei als Zeilen- oder Matrixdetektor ausgebildet ist. In 1 ist das erfindungsgemäße Gitterspektrometersystem als polychromatische Spektrometeranordnung dargestellt, mit den Proben in folgenden drei interessierenden Spektralbereichen untersucht werden sollen:
    • 1. Bereich: 530 bis 610 nm
    • 2. Bereich: 820 bis 850 nm
    • 3. Bereich: 940 bis 960 nm
  • Die Lichtquelle besteht hierbei aus drei LED 7.1 bis 7.3 von denen die Probe unter einem Winkel von ca. 45° beleuchtet wird. Die Maxima der spektralen Lichtleistung liegen bei 570, 850 bzw. 940 nm. Die Halbwertsbreite der spektralen Lichtleistung beträgt jeweils 40 nm und die Zehntelwertsbreite ca. 80 nm, so dass die interessierenden drei Spektralbereiche bei Verwendung einer LED jeweils mit mindestens 1/10 der maximalen Lichtleistung ausgestrahlt werden. Es ist aber auch möglich mehrere LEDs zur Ausleuchtung eines interessierenden Spektralbereiches zu verwenden. So kann beispielsweise der 1. Bereich mit zwei LEDs, die ihre Maxima bei 550 und 590 nm haben ausgeleuchtet werden. Diese beiden LEDs werden von der Steuer- und Recheneinheit entsprechend gesteuert und gleichzeitig ein- und ausgeschaltet. Von der Steuer- und Recheneinheit werden der Strom durch die LEDs oder deren Einschaltdauer so gesteuert, das die Spektralbereiche etwa gleich hoch ausgesteuert werden.
  • Das von ein oder mehreren LEDs emittierte Licht wird mit Hilfe einer Fokussieroptik 5 auf die zu untersuchende Stelle der Probe 6 fokussiert, von dieser reflektiert und mit Hilfe der Abbildungsoptik 4 auf den Eingangsspalt 3 projiziert. Von dem im Gehäuse 2 befindlichen Eingangsspalt 3 wird das von der Probe 6 kommende Licht über das abbildende holographische Beugungsgitter 1 auf dem, in der Bildebene angeordneten Detektor abgebildet.
  • Bei der polychromatischen Spektrometeranordnung besteht der Detektor aus mehreren einzelnen Detektorabschnitten. Im vorliegenden Fall wurde eine Silizium-Photodioden-Zeile 9 (S8377-128Q von Hamamatsu) verwendet, die aus 128 einzelnen Detektorabschnitten (Pixeln) besteht. Es ist aber auch möglich einen Detektor mit zweidimensional aufgeteilten Detektorabschnitten (Matrixempfänger) zu verwenden. Hierbei werden die Signale der Pixel einer Spalte, auf die der selbe Spektralbereich abgebildet wird summiert.
  • Von der Steuer- und Recheneinheit 8 werden die Ausgangsströme der einzelnen Detektorabschnitte (Pixel) zur weiteren numerischen Berechnung vorzugsweise in digitale Zahlenwerte umgewandelt.
  • Das Gitterspektrometersystem hat einen Spektralbereich von 1590 bis 1920 nm in der 1. Beugungsordnung, 895 bis 960 nm in der 2. Beugungsordnung und 530 bis 640 nm in der 3. Beugungsordnung. Folglich liegt der 1. Bereich des interessierenden Spektralbereichen in der 3. Beugungsordnung und die beiden anderen Bereiche in der 2. Beugungsordnung. Die 1. Beugungsordnung braucht nicht weiter betrachtet zu werden, da die verwendete Silizium-Photodioden-Zeile 9 Spektren oberhalb von 1100 nm nicht messen kann.
  • In der vorliegenden vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist der spektrale Bereich (Produkt aus Beugungsordnung m und Wellenlänge λ) m·λ = 1590 bis 1920 nm auf 128 Pixel aufgeteilt. Ein Pixel entspricht dabei 2,6 nm in der 1. Beugungsordnung, 1,3 nm in der 2. Beugungsordnung und 0.9 nm in der 3. Beugungsordnung. Die geringere Auflösung im längerwelligen Teil des Spektrumsist kein wirklicher Nachteil, da auch beim Spektrometer nach dem Stand der Technik die Auflösung am langwelligen Ende wegen des größeren Abstandes zur optischen Achse geringer wird.
  • Zur Realisierung einer monochromatischen Spektrometeranordnung werden ein oder mehrere Einzel-Detektoren verwendet, die gleichzeitig in der Bildebene bewegt werden um das Spektrum abzufahren. 2 zeigt dazu ein als monochromatische Anordnung aufgebautes Gitterspektrometersystem, bei dem zwei, gleichzeitig in der Bildebene bewegte Einzel-Detektoren 9.1 und 9.2 verwendet werden. Der Abstand zwischen beiden Einzel-Detektoren entspricht dabei vorzugsweise der halben Länge der Bildebene. Auch mit der monochromatischen Spektrometeranordnung sollen Proben in den oben genannten drei interessierenden Spektralbereichen untersucht werden.
  • Wie bereits beschrieben wird auch hier die Probe von drei LED 7.1 bis 7.3 mit Hilfe einer Fokussieroptik 5 unter einem Winkel von ca. 45° beleuchtet und das von der Probe 6 reflektiert Licht mit Hilfe der Abbildungsoptik 4 auf den im Gehäuse 2 befindlichen Eingangsspalt 3 und weiter über das abbildende holographische Beugungsgitter 1 auf den, in der Bildebene angeordneten Detek tor abgebildet. Dabei werden der Strom durch die LEDs 7.1 bis 7.3 oder deren Einschaltdauer so von der Steuer- und Recheneinheit 8 gesteuert, das die Spektralbereiche etwa gleich hoch ausgesteuert werden und so einzeln oder in Gruppen ein- und ausgeschaltet, dass in der Bildebene mehrere Beugungsordnungen gleichzeitig abgebildet werden und Maßnahmen zur Trennung der Beugungsordnungen nicht vorhanden sind. Die beiden Einzel-Detektoren 9.1 und 9.2 sind dabei auf einer Trägerplatte 12 angeordnet, die über einen Antrieb 11 verfügt, der von der Steuer- und Recheneinheit 8 gesteuert wird.
  • Dadurch die Verwendung von zwei Einzel-Detektoren 9.1 und 9.2 kann die zur Erfassung der Spektralbereiches notwendige Messzeit näherungsweise halbiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Messwerterfassung wird eine zu untersuchenden Probe von einer aus mindestens zwei Einzellichtquellen unterschiedlicher spektraler Charakteristik bestehenden Lichtquelle bestrahlt und das reflektierte oder durchgelassene Licht mit einem Gitterspektrometersystem, das aus einem Beugungsgitter, abbildenden optischen Elementen und einem in der Bildebene angeordneten Detektor besteht, gemessen. Die Einzellichtquellen werden dazu einzeln oder in Gruppen ein- und ausgeschaltet, ohne dass in der Bildebene mehreren Beugungsordnungen gleichzeitig abgebildet werden. Es können niemals alle Lichtquellen gleichzeitig eingeschaltet sein, da sich sonst mehrere Beugungsordnungen überlappen würden. In die Bildebene des Spektrometers werden mehrere Beugungsordnungen gleichzeitig abgebildet, ohne dass Maßnahmen zur Trennung der Beugungsordnungen vorhanden sind. Die eindeutige Zuordnung der gemessenen Lichtsignale zu einer Beugungsordnung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass maximal eine der Lichtquellen eingeschaltet ist, die in irgend einer Beugungsordnung die selbe Stelle der Bildebene beleuchten.
  • Die Probe wird von drei LED mit Hilfe einer Fokussieroptik unter einem Winkel von ca. 45° beleuchtet und das von der Probe reflektiert Licht mit Hilfe der Ab bildungsoptik auf einen Eingangsspalt und weiter über ein abbildendes holographisches Beugungsgitter auf den, in der Bildebene angeordneten Detektor abgebildet. Dabei werden der Strom durch die LEDs oder deren Einschaltdauer so von einer Steuer- und Recheneinheit gesteuert, das die Spektralbereiche etwa gleich hoch ausgesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Messwerterfassung bei Gitterspektrometersystemen kann in Abhängigkeit vom verwendeten Detektor sowohl für polychromatische als auch für monochromatische Spektrometeranordnung angewendet werden.
  • Zur Realisierung einer polychromatischen Spektrometeranordnung wird dazu ein Detektor verwendet, der aus mehreren einzelnen Detektorabschnitten besteht, so dass das abgebildete Spektrum bzw. die abgebildeten Beugungsordnungen auf einmal detektiert werden können. Dabei kann der Detektor als Zeilen- oder Matrixdetektor ausgebildet sein.
  • Das Gitterspektrometersystem hat einen Spektralbereich von 1590 bis 1920 nm in der 1. Beugungsordnung, 895 bis 960 nm in der 2. Beugungsordnung und 530 bis 640 nm in der 3. Beugungsordnung. Folglich liegt der 1. Bereich des interessierenden Spektralbereiches in der 3. Beugungsordnung und die beiden anderen Bereiche in der 2. Beugungsordnung.
  • Im folgenden wird die Messwerterfassung bei einer polychromatischen Spektrometeranordnung beschrieben. Dabei sollen Proben in bereits genannten drei interessanten Spektralbereichen untersucht werden:
    • 1. Bereich: 530 bis 610 nm
    • 2. Bereich: 820 bis 850 nm
    • 3. Bereich: 940 bis 960 nm
  • Die Lichtquelle besteht auch hierbei aus drei LED 7.1 bis 7.3, deren Maxima der spektralen Lichtleistung bei 570, 850 bzw. 940 nm liegen. Die Halbwertsbreite der spektralen Lichtleistung beträgt jeweils 40 nm und die Zehntelwertsbreite ca. 80 nm, so dass die interessierenden drei Spektralbereiche bei Verwendung einer LED jeweils mit mindestens 1/10 der maximalen Lichtleistung ausgestrahlt werden.
  • Die Messwerterfassung erfolgt im einzelnen folgendermaßen: Von der Steuer- und Recheneinheit werden zunächst alle LEDs (7.1 bis 7.3) ausgeschalten. Die in diesem Zustand ausgelesenen Werte der Detektorzeile werden als sogenannte Dunkelsignalwerte gespeichert. Danach werden die LEDs 7.1 und 7.2 eingeschaltet. Das ist möglich, da die zu untersuchenden Spektralbereiche nebeneinander auf der Detektorfläche abgebildet werden und sich nicht überlappen (Produkt aus Beugungsordnung m und Wellenlänge λ sind: m·λ = 1590 bis 1830 nm bzw. m·λ = 1880 bis 1920 nm). Der Strom durch die LEDs oder deren Einschaltdauer werden so gesteuert, das beide Spektralbereiche etwa gleich hoch ausgesteuert werden. Von den im beleuchteten Zustand ausgelesenen Werte (Bruttosignalwerte) der Detektorzeile werden die zuvor gespeicherten Dunkelsignalwerte abgezogen. Es ergeben sich die sogenannten Nettosignalwerte, die proportional der vom Detektorabschnitt (Pixel) empfangenen Lichtenergie sind. Im Anschluss daran werden die LEDs 7.2 und 7.3 eingeschaltet. Das ist möglich, da beide Spektralbereiche in der selben Beugungsordnung (m = 2) liegen. Der Strom durch die LEDs oder deren Einschaltdauer werden wiederum so gesteuert, das beide Spektralbereiche etwa gleich hoch ausgesteuert werden. Auch hier werden die Nettosignalwerte wie oben beschrieben berechnet.
  • Das zweimalige Einschalten Leuchtdiode LED 7.2 hat den Vorteil, dass die Nettosignalwerte beider Messungen gemittelt werden können, so dass sich das Rauschen vermindert. Das ist wichtig, da die Empfindlichkeit des Si-Photodetektors am langwelligen Ende Spektralbereiches stark abfällt. Das da mit verbunden geringere Signal-Rausch-Verhältnis wird durch die Signalmittelung zumindest teilweise kompensiert.
  • Werden zur Ausleuchtung eines interessierenden Spektralbereiches mehrere LEDs verwendet, so ist von der Steuer- und Recheneinheit zu gewährleisten, dass dies entsprechend gesteuert und gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden. Außerdem sollten der Strom durch die LEDs oder deren Einschaltdauer so gesteuert werden, das die Spektralbereiche etwa gleich hoch ausgesteuert sind.
  • Bei der polychromatischen Spektrometeranordnung besteht der Detektor aus mehreren einzelnen Detektorabschnitten. Im vorliegenden Fall wurde eine Silizium-Photodioden-Zeile 9 (S8377-128Q von Hamamatsu) verwendet, die aus 128 einzelnen Detektorabschnitten (Pixeln) besteht. Es ist aber auch möglich einen Detektor mit zweidimensional aufgeteilten Detektorabschnitten (Matrixempfänger) zu verwenden. Hierbei werden die Signale der Pixel einer Spalte, auf die der selbe Spektralbereich abgebildet wird summiert. Dadurch ist es möglich Toleranzen der Spektrometeranordnung teilweise auszugleichen. Unter Umständen sind Matrixempfänger kostengünstiger als Zeilendetektoren.
  • Zur Realisierung einer monochromatischen Spektrometeranordnung werden hingegen ein oder mehrere Einzel-Detektoren verwendet, die gleichzeitig in der Bildebene bewegt werden.
  • Im folgenden wird die Messwerterfassung bei einer monochromatischen Spektrometeranordnung beschrieben, mit der Proben in den drei genannten interessanten Spektralbereichen untersucht werden sollen.
  • Bis auf den verwendeten Detektor wird die bereits beschriebene Anordnung verwendet.
  • Der Detektor wird von der Steuer- und Recheneinheit mit Hilfe des Antriebes zunächst auf den Anfang (kurzwelliges Ende) des Spektralbereiches positioniert (m·λ = 1590 nm). Die LEDs werden nach den folgenden Tabelle 1 ein und ausgeschaltet, wobei die Nettosignalwerte wie bereits beschrieben aus den Brutto- und Dunkelsignalwerten berechnet werden. Die Schaltfolge für jeden Spektralbereich kann mehrmals ausgeführt werden, wobei die Messergebnisse gemittelt werden.
  • Zur Messung des nächsten Spektralbereiches wird der Detektor in Richtung längerer Wellenlängen verschoben, wobei die Verschiebung kontinuierlich oder schrittweise erfolgen kann. Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Während in den Bereich von 1590–1640 nm nur die 3. Beugungsordnung der LED 7.1 fällt, wird in den Bereich von 1640–1830 nm neben der 3. Beugungsordnung der LED 7.1 auch die 2. Beugungsordnung der LED 7.2 abgebildet.
  • In den Bereich von 1830–1880 nm wird keine Beugungsordnung einer der LEDs abgebildet, so dass in diesem Bereich keine Messung erfolgen braucht. Dieser Bereich kann bei einer kontinuierlichen Verschiebung schneller durchlaufen bzw. bei einer schrittweisen Verschiebung mit höherer Schrittfrequenz durchlaufen werden.
  • In den Bereich von 1880–1920 nm wird nur die 2. Beugungsordnung der LED 7.3 abgebildet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden zur Realisierung einer monochromatischen Spektrometeranordnung zwei, gleichzeitig in der Bildebene bewegte Einzel-Detektoren verwendet werden, wobei der Abstand zwischen beiden Einzel-Detektoren vorzugsweise der halben Länge der Bildebene entspricht. Die beiden Einzel-Detektoren sind dazu auf einer Trägerplatte angeordnet.
  • Die auf einer gemeinsamen Trägerplatte fest angeordneten Einzel-Detektoren werden von der Steuer- und Recheneinheit mit Hilfe des Antriebes zunächst auf den Anfang (m·λ = 1590 nm) und die Mitte (m·λ = 1755 nm) des Spektralbereiches positioniert. Die LEDs werden nach der folgenden Tabelle 2 ein und ausgeschaltet und die Nettosignalwerte entsprechend ermittelt. Auch hier kann die Schaltfolge in einer Position mehrmals ausgeführt werden, wobei die Messergebnisse gemittelt werden. Danach wird die Trägerplatte mit den Einzel-Detektoren in Richtung längerer Wellenlängen verschoben, wobei auch hier die Verschiebung kontinuierlich bzw. schrittweise erfolgen kann. Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Während in den Bereich von 1590–1665 nm die 2. Beugungsordnung der LED 7.2 fällt, wird gleichzeitig in den Bereich von 1755–1830 nm die 3. Beugungsordnung der LED 7.1 abgebildet.
  • Im Gegensatz zur ersten Schaltfolge werden in der zweiten Schaltfolge sowohl die 2. Beugungsordnung der LED 7.2 als auch die 3. Beugungsordnung der LED 7.1 im Bereich von 1665 – 1715 nm auf dem ersten Detektor abgebildet. Eine Auswertung vom zweiten Detektor kann entfallen.
  • Im ersten Schritt der dritten Schaltfolge werden gleichzeitig in den Bereich von 1715–1755 nm die 3. Beugungsordnung der LED 7.1 und in den Bereich von 1880–1920 nm die 2. Beugungsordnung der LED 7.3 abgebildet. Im zweiten Schritt dieser Schaltfolge werden gleichzeitig 3. Beugungsordnungen der LEDs 7.2 und 7.3 abgebildet.
  • Auch hier ist es vorteilhaft, für die LEDs 7.1 bis 7.3 mehrere Messwerte zu bestimmen und zu mitteln.
  • Da die LED 7.3 aufgrund seines abgestrahlten Spektrums bzw. dessen Maxima der spektralen Lichtleistung der größten Maximumwellenlänge von 940 nm die größte Temperaturabhängigkeit hat, kann die über die LED 7.3 gemessene Spannung zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit genutzt werden. Dazu wird LED 7.1 von einer ersten Stromquelle und die in Reihe geschaltete LEDs 7.2 und 7.3 von einer zweiten Stromquelle gespeist. Die Spannung über der LED 7.3 wird gemessen und als Regelgröße zur Steuer- und Recheneinheit 8 zurückgeführt. Es ist aber auch möglich die Spannungen weiterer oder aller LEDs zu Kontrollzwecken zu messen oder die Messwerte in die Regelgröße einfließen zu lassen.
  • Der Spannungsabfall über den LEDs hängt zusätzlich von der LED-Sperrschicht-Temperatur ab. Zu dessen Berücksichtigung sind in der Steuer- und Recheneinheit 8 die Signale der Nullprobe bei mindestens zwei extremen Temperaturen oder Parameter, die die Kurvenform beschreibende Parameter, wie beispielsweise Maximumwellenlänge und Halbwertsbreite mit den dazugehörigen LED-Spannungswerten, gespeichert.
  • Das Signal der Nullprobe bei der momentanen Temperatur wird mit Hilfe der momentanen LED-Spannung z. B. durch lineare Interpolation berechnet.
  • Das so korrigierte Signale der Nullprobe wird zur Berechnung der optischen Dichte der Probe verwendet. Damit entfällt die Notwendigkeit die Nullprobe bei jeder Änderung der Betriebstemperatur der LED neu zu bestimmen. Eine Vorrichtung zum Einschwenken der Nullprobe in den Strahlengang kann somit entfallen. Die Spannung weiterer LEDs kann zur Kompensation von deren Spannungsabhängigkeit verwendet werden.
  • Im Folgenden wird eine weitere Möglichkeit zur Temperaturkorrektur der Messwerte beschrieben:
    Unter der Voraussetzung, dass die Kurvenform der spektralen Lichtleistung der LEDs Pi(λ – λi) annähernd temperatur- und exemplarunabhängig sind, braucht hierbei das Signal der Nullprobe bei nur einer Temperatur gemessen zu werden. Die Kurvenformen Pi(λ – λi) werden einmalig anhand weniger LEDs ermittelt und dann für alle Geräte der Serie verwendet.
  • Die optische Dichte der Probe wird korrigiert, in dem sie um den folgenden Wert erhöht wird. Summiert wird dabei über alle gleichzeitig eingeschalteten LEDs.
    Figure 00140001
    Wobei:
  • λi
    der Wellenlänge der maximalen spektralen Lichtleistung der i-ten LED
    Ai
    der Temperaturkoeffizient der Maximumwellenlängen λi der i-ten LED
    Pi'
    die Ableitungen der spektralen Lichtleistung nach der Wellenlänge der i-ten LED
    Ui
    die während der Probenmessung ermittelte Flussspannung der i-ten LED
    U0i
    die während der Nollprobenmessung ermittelte Flussspannung der i-ten LED
    Ci
    der Temperaturkoeffizient der Lichtleistung der i-ten LED der i-ten LED und
    Di
    der Temperaturkoeffizient der Flussspannung der i-ten LED entspricht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gitterspektrometersystem und dem Verfahren zur Messwerterfassung wurde eine Lösung vorgeschlagen, die die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Lösungen behebt und bei der die Beleuchtung und der Detektor optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Lösung ist bei einer kleinen Bauform einfach und kostengünstig zu fertigen. Dabei kann die zur Erfassung der Spektralbereiche notwendige Messzeit verringert werden, ohne dass teure, großflächige Detektorfläche, die insbesondere für die NIR- oder IR-Spektroskopie sehr kostenintensiv sind, erforderlich sind.
  • Durch die Ausnutzung mehrere Beugungsordnungen kann die Auflösung bei gleichbleibender Detektorgröße wesentlich vergrößert, oder die Detektorfläche bei gleicher Abbildungsqualität und Lichtleitwert verkleinert werden.

Claims (12)

  1. Gitterspektrometersystem, bestehend aus einer Lichtquelle zur Beleuchtung der zu untersuchenden Probe (6), einem Beugungsgitter (1), abbildenden optischen Elementen, einem in der Bildebene angeordneten Detektor und einer Steuer- und Regeleinheit (8), bei dem die Lichtquelle aus mindestens zwei Einzellichtquellen unterschiedlicher spektraler Charakteristik besteht, deren Spektralbereich mehrere Beugungsordnungen in der Bildebene überstreicht, wobei von der Steuer- und Regeleinheit (8) die Einzellichtquellen einzeln oder in Gruppen eingeschaltet werden, die in irgend einer Beugungsordnung nicht die selbe Stelle des in der Bildebene angeordneten Detektors beleuchten.
  2. Gitterspektrometersystem nach Anspruch 1, bei dem das Beugungsgitter so ausgebildet ist, dass weitere abbildende optische Elemente entfallen.
  3. Gitterspektrometersystem nach Anspruch 3, bei dem der Detektor zur Realisierung einer polychromatischen Spektrometeranordnung als Zeilen- oder Matrixdetektor (9) ausgebildet ist.
  4. Gitterspektrometersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem zur Realisierung einer monochromatischen Spektrometeranordnung ein oder mehrere Einzel-Detektoren (9.1, 9.2) verwendet werden, die gleichzeitig in der Bildebene bewegt werden.
  5. Gitterspektrometersystem nach Anspruch 5, bei dem in der monochromatischen Spektrometeranordnung zwei, gleichzeitig in der Bildebene bewegte Einzel-Detektoren (9.1, 9.2) verwendet werden, wobei der Abstand zwischen beiden Einzel-Detektoren (9.1, 9.2) vorzugsweise der halben Länge der Bildebene entspricht.
  6. Gitterspektrometersystem nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem als Einzellichtquellen (7.1, 7.2, 7.3) spektral unterschiedlich strahlende LED's Verwendung finden.
  7. Verfahren zur Messwerterfassung bei einem, aus einer Lichtquelle zur Beleuchtung der zu untersuchenden Probe (6), einem Beugungsgitter (1), abbildenden optischen Elementen und einem in der Bildebene angeordneten Detektor bestehenden, Gitterspektrometersystem, bei dem eine Probe (6) von einer aus mindestens zwei Einzellichtquellen unterschiedlicher spektraler Charakteristik bestehenden Lichtquelle, deren Spektralbereich mehrere Beugungsordnungen in der Bildebene überstreicht, bestrahlt wird, und das von der Probe (6) reflektierte Licht der Einzellichtquellen vom Beugungsgitter (1) aufgespalten und auf dem in der Bildebene angeordneten Detektor in mehreren Beugungsordnungen abgebildet werden, wobei von der Steuer- und Regeleinheit (8) die Einzellichtquellen einzeln oder in Gruppen eingeschaltet werden, die in irgend einer Beugungsordnung nicht die selbe Stelle des Detektors beleuchten.
  8. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Beugungsgitter (1) so ausgebildet sein kann, dass weitere abbildende optische Elemente entfallen können.
  9. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Detektor zur Realisierung einer polychromatischen Spektrometeranordnung als Zeilen- oder Matrixdetektor (9) ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 und 10, bei dem zur Realisierung einer monochromatischen Spektrometeranordnung ein oder mehrere Einzel-Detektoren (9.1, 9.2) verwendet werden, die gleichzeitig in der Bildebene bewegt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem in der monochromatischen Spektrometeranordnung zwei, gleichzeitig in der Bildebene bewegte Einzel-Detektoren (9.1, 9.2) verwendet werden, wobei der Abstand zwischen den beiden Einzel-Detektoren (9.1, 9.2) vorzugsweise der halben Länge der Bildebene entspricht.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem als Einzellichtquellen spektral unterschiedlich strahlende LED's (7.1, 7.2, 7.3) Verwendung finden.
DE200510024271 2005-05-27 2005-05-27 Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung Expired - Fee Related DE102005024271B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024271 DE102005024271B4 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung
EP06006507A EP1726930A1 (de) 2005-05-27 2006-03-29 Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung
US11/382,584 US7692790B2 (en) 2005-05-27 2006-05-10 Grating spectrometer system and method for the acquisition of measured values

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024271 DE102005024271B4 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024271A1 true DE102005024271A1 (de) 2006-12-14
DE102005024271B4 DE102005024271B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=36283949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510024271 Expired - Fee Related DE102005024271B4 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7692790B2 (de)
EP (1) EP1726930A1 (de)
DE (1) DE102005024271B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013546117A (ja) 2010-09-27 2013-12-26 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 超高効率色混合および色分離
NL2008353A (nl) 2011-03-30 2012-10-02 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and method.
DE102013209104A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Analyse
RU2649048C1 (ru) 2016-11-25 2018-03-29 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Система компактного спектрометра, предназначенного для неинвазивного измерения спектров поглощения и пропускания образцов биологической ткани

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516183A1 (de) 1984-07-02 1986-01-09 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Optisches system fuer spektralgeraete
US5139335A (en) * 1990-08-24 1992-08-18 Sets, Inc. Holographic grating imaging spectrometer
DE4038638A1 (de) 1990-12-04 1992-06-11 Zeiss Carl Fa Diodenzeilen-spektrometer
US5137364A (en) * 1991-01-31 1992-08-11 Mccarthy Cornelius J Optical spectral analysis apparatus
US5173748A (en) * 1991-12-05 1992-12-22 Eastman Kodak Company Scanning multichannel spectrometry using a charge-coupled device (CCD) in time-delay integration (TDI) mode
US5257086A (en) * 1992-06-09 1993-10-26 D.O.M. Associates Int'l Optical spectrophotometer having a multi-element light source
US5477322A (en) 1994-10-13 1995-12-19 Nirsystems Incorporated Spectrophotometer with light source in the form of a light emitting diode array
FR2745633B1 (fr) 1996-02-29 1998-05-22 Sivia Nouvelle cible artificielle, notamment pour le jeu de ball-trap, non toxique vis-a-vis de l'environnement et procede de production d'une telle cible
JPH10253451A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Hitachi Ltd 分光光度計
DE19826801A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Jeti Tech Instr Gmbh Anordnung und Verfahren zur Minimierung des Streulichtes in Gitterspektrometern
JP2000171299A (ja) 1998-12-04 2000-06-23 Kdk Corp 光学分析用光源装置
US6373568B1 (en) * 1999-08-06 2002-04-16 Cambridge Research & Instrumentation, Inc. Spectral imaging system
EP1314972B1 (de) * 2001-11-26 2010-07-14 X-Rite Europe GmbH Spektralphotometer und Verwendung desselben
US20040257563A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Northrop Grumman Corporation Dual band hyperspectral imaging spectrometer

Also Published As

Publication number Publication date
US7692790B2 (en) 2010-04-06
US20060268270A1 (en) 2006-11-30
EP1726930A1 (de) 2006-11-29
DE102005024271B4 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3891465B1 (de) Optische messeinrichtung
DE102006059190B4 (de) Vorrichtung zur Wafer-Inspektion
DE19545178B4 (de) Spektrometervorrichtung
DE10118760A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Laufzeitverteilung und Anordnung
DE3713149A1 (de) Fernmess-spektrophotometer
DE19950588B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten Oberflächen
DE112011103836T5 (de) Spektrophotometer
EP2895844B1 (de) Vorrichtung mit einer anordnung optischer elemente
EP2513875A1 (de) Spektralsensor zur prüfung von wertdokumenten
DE2114765A1 (de) Spektrophotometnsches Meßsystem
DE102005024271B4 (de) Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung
DE10159721B4 (de) Digitales FTIR-Spektrometer
EP0490428A2 (de) Vielkanalspektrometer
DE102013114244B3 (de) ATR-Infrarotspektrometer
DE3247355A1 (de) Geraet zur quantitativen auswertung von duennschichtchromatogrammen
DE102011015478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Analyse von Laserstrahlung
EP1262800A2 (de) Optoelektronischer Sensor
DE10159722B4 (de) Abbildendes FTIR-Spektrometer
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE102004058408B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
WO1999047914A1 (de) Dünnschichtchromatographiegerät
DE102006018287B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektralanalytischen Bewertung von Materialien oder Objekten in einem Material- oder Objektstrom
DE102015109340A1 (de) Spektrometer und Analysevorrichtung
DE10356729B4 (de) Farbsensor
DE19626969C2 (de) Spektrometersystem zur räumlich und zeitlich aufgelösten Spektralanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120427

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OPSOLUTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130206

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130206

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20150415

Owner name: OPSOLUTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20150415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee