DE102006029287A1 - DRAM-Chipbaustein kommunizierend mit Flash-Speicherchip und einen solchen Baustein umfassender Mehrchip-Verbund - Google Patents

DRAM-Chipbaustein kommunizierend mit Flash-Speicherchip und einen solchen Baustein umfassender Mehrchip-Verbund Download PDF

Info

Publication number
DE102006029287A1
DE102006029287A1 DE102006029287A DE102006029287A DE102006029287A1 DE 102006029287 A1 DE102006029287 A1 DE 102006029287A1 DE 102006029287 A DE102006029287 A DE 102006029287A DE 102006029287 A DE102006029287 A DE 102006029287A DE 102006029287 A1 DE102006029287 A1 DE 102006029287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
data
data transfer
buffer
random access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006029287A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Fukuzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102006029287A1 publication Critical patent/DE102006029287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4093Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1668Details of memory controller
    • G06F13/1673Details of memory controller using buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers

Abstract

Ein DRAM-Speicherchipbaustein (40) umfasst einen Controller (30) für einen nichtflüchtigen Speicher zum Betreiben eines nichtflüchtigen Speichers (60), z. B. eines NAND-Flash, und einen FIFO-Speicherpuffer (20). Der FIFO-Speicherpuffer (20) dient zum Betreiben von Hintergrundspeicher- (/ST) und -ladeoperationen (/LD) zwischen einem FIFO-Pufferarray (290) und dem nichtflüchtigen Speicher (60), während ein Hostsystem (50), wie zum Beispiel eine CPU, Daten mit dem DRAM-Arbeitsspeicher (10) austauscht. Der DRAM-Speicherchipbaustein (40) besitzt deshalb mindestens zwei zusätzliche Kontaktanschlüsse (für /LD und /ST) im Vergleich zu dem herkömmlichen SDRAM-Standard zum Erzeugen eines Satzes zusätzlicher Befehle. Diese Befehle werden von dem FIFO-Speicherpuffer (20) zum Verwalten des Datentranfers zwischen dem FIFO-Puffer und jedem der nichtflüchtigen Speicher (60) und dem nichtflüchtigen DRAM-Speicher (60) benutzt. Zei weitere Kontaktanschlüsse (/FIFO, /FLASH), die den Flash-Speicher-Status widerspiegeln, gewährleisten die entsprechende Ausgabe von Lade- (/LD) oder Speichersignalen (/ST) durch das Hostsystem (50).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen DRAM-Speicherchipbaustein und ferner eine einen solchen Baustein umfassende Mehrchip-Kapselung (MCP – Multi-Chip Package). Ferner betrifft die Erfindung Flash-Speicherbausteine und Flash-Controller zur Steuerung der Funktionsweise eines solchen Bausteins. Ferner betrifft die Erfindung das Assoziieren eines Arbeitsspeichers und eines Datenspeichers mit einer CPU für die Verwendung in Mobilsystemen wie etwa Digitalkameras und Mobiltelefonen.
  • Mobilsysteme, wie zum Beispiel Mobiltelefone oder Digitalkameras usw. wurden in letzter Zeit in bezug auf ihre Systemlogik sowie ihren assoziierten Speicher beträchtlich verbessert. Gemäß den spezifischen Anforderungen eines solchen Systems sind heutzutage vielfältige Speichertypen gleichzeitig in Mobilsystemen enthalten.
  • Zum Beispiel besitzen Mobiltelefone sowie Digitalkameras eine Systemlogik, die eine Anzahl von Chips umfasst, die spezifische, mit einem Mobilsystem assoziierte Aufgaben durchführen. Zum Beispiel besitzt ein Mobiltelefon einen Basisbandchip zum Durchführen von Aufgaben der drahtlosen Kommunikation und ferner einen DSP-Chip (digitale Signalverarbeitung), der einen an einem Kamerateil des Mobiltelefons angebrachten CCD-Baustein (Charged Coupled Device) steuern kann.
  • Neuere Entwicklungen zeigen, dass dieses System reiner Kommunikations-CPU (CCPU) in Kombination mit mehreren Anwendungs-CPUs (ACPU) tendenziell in einem kombinierten Chip vereinigt wird. Die Kombination einer CCPU mit einer Anzahl von ACPUs, die Aufgaben der Kommunikation und der digitalen Signalverarbeitung durchführen, zu einem Chip kann jedoch auf beträchtliche Beschränkungen stoßen, da die Anzahl der zum Assoziieren verschiedener Speichertypen mit den verschiedenen Teilen einer jeweiligen vereinigten CPU notwendigen Schnittstellen Chipfläche verbraucht und ferner eine unnötig große Spannungsversorgung erfordert.
  • 1 zeigt das Problem mehrerer Schnittstellen. Eine vereinigte CPU 502 umfasst eine Schnittstelle 504, die Kommunikation mit einem Low-Power-SDRAM 516 (synchroner dynamischer Direktzugriffsspeicher) über 60 Daten-, Befehls- bzw. Adressenleitungen oder -pins bereitstellt, wenn der SDRAM eine x32-Komponente ist. Der SDRAM 516 dient als ein Arbeitsspeicher.
  • Ferner besitzt eine zweite Schnittstelle 506 27 Daten-, Befehls- und Adressenleitungen, die Kommunikation mit einem NAND-Flash-Speicher 514 bereitstellen, der als Permanentspeicher (nichtflüchtiger Speicher) für große Mengen an Benutzerdaten, z.B. Bilddaten, dient.
  • Weiterhin besitzt eine dritte Schnittstelle 508 44 Daten-, Befehls- und Adressenleitungen, die Kommunikation mit einem NOR-Flash-Speicher 510 bereitstellen, worin auch ein Pseudo-SRAM 512 untergebracht ist. Dieser letztere Speicher ist dafür ausgelegt, Programmdateien und Codedaten zu speichern, da NOR-Flash-Speicher im Allgemeinen Zellen dieses Speichers schnelleren Lese- oder Schreibzugriff bereitstellt, während die Speicherdichte im Vergleich mit dem NAND-Flash-Speicher etwas kleiner ist.
  • Folglich besitzt die CPU 502 Schnittstellen, die bei diesem vorbekannten Beispiel insgesamt 131 Pins ergeben. Es war deshalb eine Anforderung, die Anzahl der zum Assoziieren verschiedener Arten von Speicher mit einer einzigen CPU notwendigen Schnittstellen zu reduzieren. Die einfachste Vorgehensweise wäre einfach das Vereinigen des Systems nichtflüchtiger Speicher (NAND, NOR) für permanente Datenspeicherung mit dem Arbeitsspeicher für den flüchtigen SDRAM. Es entsteht jedoch eine technische Schwierigkeit in Bezug auf den großen Unterschied bei Taktraten- und Datentransfergeschwindigkeiten zwischen SDRAM und den Flash-Speichertypen. Zum Beispiel wird SDRAM mit einer Rate von z.B. 300 MHz getaktet, während Flash-Speicher mit Raten unterhalb von 30 MHz getaktet wird.
  • Die Notwendigkeit einer Vereinigung der Speicherschnittstellen, um die Menge an Schnittstellen-Pads seitens der Systemlogik (d.h. der CPU) zu verringern, vergrößert sich weiter aufgrund von zukünftigen Technologieaussichten. Zur Zeit verwendet die 130-nm-Technologie zwei CPU-Chips (CCPU und ACPU), die jeweils zum Beispiel 200 Pads erfordern, um über ihre Schnittstellen mit anderen Systemkomponenten zu kommunizieren. Für das Jahr 2007, für das die 80-nm-Technologie geplant ist, wird ein vergrößerter vereinigter Chip mit 500 Pads und zur Bereitstellung von Kern- und Anwendungsfunktionen in Mobilsysteme eingeführt werden. Weitere Schrumpfungen bis zu der 60-nm-Technologie werden dann erwartungsgemäß Probleme behandeln, die bisher aufgrund der beträchtlichen Menge an durch die Pads verbrauchter Chipfläche ungelöst sind.
  • Die US-Patentanmeldung Nr. 2005/0027928 A1 von M-Systems Flash Disk Pioneers, Ltd., Israel, schlägt vor, NOR-Flash- und SRAM-Speicher aufzuheben und gleichzeitig die SDRAM-Schnittstelle für den Zugriff auf den SDRAM als einen Arbeitsspeicher und auf den NAND-Flash-Controller auf demselben Chipbaustein zu verwenden. Der NAND-Flash-Speicher selbst wird auf einem zweiten Chip angeordnet, der mittels einer internen Schnittstelle mit dem Controller verbunden wird. Mittel zum Behandeln der Geschwindigkeitsunterschiede und zum Betreiben der verschiedenen Speicherkomponenten auf kosten- und zeiteffektive Weise werden gemäß diesem Vorschlag jedoch nicht bereitgestellt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Verringerung der Kosten der Implementierung einer vereinigten Systemlogik insbesondere im Fall von Mobilsystemen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verringerung von Kosten und Bemühungen zur Bereitstellung von Arbeits- und Speicherungsspeicher für eine Mobilsystemlogik und insbesondere die Bereitstellung eines vereinigten Speichers, der eine Anzahl von mit der Systemlogik gemeinsamen Schnittstellen aufweist, die so klein wie möglich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verringerung der zum Betrieb einer Systemlogik und zur Kommunikation mit ihrem assoziierten Speicher notwendigen Stromversorgung.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben werden durch einen Speicherchipbaustein gelöst, umfassend:
    • – eine erste Schnittstelle, die dafür ausgelegt ist, eine Kommunikation zwischen einem dynamischen Direktzugriffsspeicher des Bausteins und einem Hostsystem bereitzustellen;
    • – den dynamischen Direktzugriffsspeicher;
    • – einen Controller zum Steuern der Funktionsweise eines nichtflüchtigen Speichers;
    • – eine zweite Schnittstelle, die dafür ausgelegt ist, eine Kommunikation zwischen dem Controller und dem nichtflüchtigen Speicher bereitzustellen;
    • – einen First-In-/First-Out-Speicherpuffer, der mit Folgendem verbunden ist: a) dem dynamischen Direktzugriffsspeicher mittels eines ersten Datentransferbusses und b) dem Controller zur Steuerung der Funktionsweise des nichtflüchtigen Speichers mittels eines zweiten Datentransferbusses zum Puffern von zwischen dem dynamischen Direktzugriffsspeicher oder einem Hostsystem und dem Controller, der die Funktionsweise des nichtflüchtigen Speichers steuert, zu transferierenden Daten.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Mehrchip-Kapselung gelöst, die den im Obigen dargelegten ersten Speicherchipbaustein und einem den nichtflüchtigen Speicher umfassenden zweiten Speicherchipbaustein umfasst.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein System gelöst, umfassend: eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU); die Mehrchip-Kapselung (MCP) wie oben dargelegt, zum permanenten Speichern oder Lesen von durch die CPU verarbeiteten Daten und zum Bereitstellen eines Arbeitsspeichers für durch die CPU ausgeführte Programmdateien und eine einzige Busschnittstelle zur Bereitstellung der Kommunikation zwischen der CPU und der MCP.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte und Ausführungsformen gehen aus den angefügten Ansprüchen hervor.
  • Ein Speicherchipbaustein besitzt zwei Schnittstellen. Die erste Schnittstelle ist dafür ausgelegt, eine Kommunikation zwischen einem DRAM-Teil des Bausteins und einem externen Hostsystem, z.B. einer CPU, bereitzustellen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Schnittstelle mit einem externen Bus verbunden, auf den die CPU auch Zugriff hat.
  • Die zweite Schnittstelle des Speicherchipbausteins ist dafür ausgelegt, eine Kommunikation zwischen einem Controller von nichtflüchtigem Speicher und dem nichtflüchtigen Speicher bereitzustellen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat diese Schnittstelle keinen Zugang zu weiteren Komponenten mittels eines externen Bussystems, d.h. stellt diese zweite Schnittstelle stattdessen einen internen Bus zwischen dem Controller und dem nichtflüchtigen Speicher bereit.
  • Folglich assoziiert der Speicherchipbaustein zwei verschiedene Arten von Speicher, z.B. einen flüchtigen Speicher, vorzugsweise einen DRAM-Speicher, und einen nichtflüchtigen Speicher, vorzugsweise einen Flash-Speicher, und ganz besonders bevorzugt einen NAND-Flash-Speicher mit einer zentralen CPU über eine einzige Schnittstelle, z.B. die erste Schnittstelle.
  • Auf dem Speicherchipbaustein ist ein erster First-In-/First-Out-Speicherpuffer implementiert und trennt einen DRAM-Kernteil von dem Controller-Teil des nichtflüchtigen Speichers. Insbesondere trennt dieser First-In-/First-Out-(FIFO-)Speicherpuffer den Datentransfer zwischen dem DRAM-Kernteil und dem Controller-Teil des nichtflüchtigen Speichers. Folglich werden im Speicherchip aus dem Hostsystem über die erste Schnittstelle zugeführte Daten nicht direkt dem Controller des nichtflüchtigen Speichers zugeführt, sondern müssen zuerst in den FIFO-Speicherpuffer eingegeben werden.
  • Da die erste Schnittstelle dafür ausgelegt ist, eine Kommunikation zwischen dem DRAM und dem Hostsystem bereitzustellen, ist diese Schnittstelle ferner mit Mengen von Befehls-, Adress- und Datenleitungen mit wohlbekannten DRAM- oder SDRAM-Standards vereinbar ausgestattet. Der FIFO-Speicherpuffer liefert ein Mittel zum Zwischenspeichern der aus dem Hostsystem (z.B. der CPU) oder dem DRAM-Kernteil ankommenden Daten. Weitere an der ersten Schnittstelle ankommende Befehlsignale werden im Hinblick auf Befehle ausgewertet, die für Operationen gültig sind, die durch den Controller des nichtflüchtigen Speichers und/oder den FIFO-Speicherpuffer ausgeführt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden für diesen Zweck im Vergleich mit einer herkömmlichen SDRAM-Schnittstelle zwei zusätzliche Pins mit der ersten Schnittstelle bereitgestellt. Diese zusätzlichen Pins sind dafür ausgelegt, zusätzlich zu den herkömmlichen Befehlssignalen /CS, /RAS, /CAS und /WE ein fünftes und ein sechstes Befehlssignal zu transferieren. Es wird angemerkt, dass das herkömmliche/BSL (Bankauswahlsignal) in der gesamten Vorlegeschrift nicht als Befehlssignal bezeichnet wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein dritter zusätzlicher Pin dafür ausgelegt, ein FIFO-Speicherpuffer-Bankauswahlsignal bereitzustellen, falls dieser Speicher auch hinsichtlich Banken ähnlich wie der DRAM-Kernteil angeordnet ist (der dann ein SDRAM ist).
  • Unter Verwendung eines Befehlsdecoders emuliert eine beliebige Kombination von high- oder low-Signalpegeln einen spezifischen Befehl, der eine Operation einer Steuerlogik des SDRAM-Kernteils ergibt. Unter Verwendung dieser beiden zusätzlichen Pins kann gemäß der Erfindung eine ausreichende Menge weiterer Befehle emuliert werden, die zur Steuerung der Funktionsweise der oben erwähnten zwei separaten Datentransferbusse und ferner zur Steuerung der Funktionsweise des nichtflüchtigen Speichers mittels des entsprechenden Controllers dienen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der nichtflüchtige Speicher ein Flash-Speicher, insbesondere ein NAND-Flash-Speicher. In diesem Fall betreffen die mit dem vorherigen Aspekt erwähnten emulierten Befehle eine Standardmenge von Befehlen für den NAND-Flash-Controller.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Controllerteil des nichtflüchtigen Speichers ferner einen Eingangs-/Ausgangs-Datenpuffer. Da dieser Puffer mit einem lokalen Takt des Controllers des nichtflüchtigen Speichers getaktet werden kann, stellt diese Einheit einen Geschwindigkeitsaustausch des Datentransfers zu der nichtflüchtigen Speichereinheit bereit.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der FIFO-Speicherpuffer mit einem FIFO-Datenprozessor ausgestattet, der den Datentransfer zwischen dem FIFO-Speicherarray und dem Controllerteil des nichtflüchtigen Speichers und ferner zwischen dem FIFO-Speicherarray und dem DRAM- oder SDRAM-Array steuert. Als Alternative kann der letztere Datentransfer, d.h. auf dem ersten Datentransferbus, durch eine SDRAM-Steuerlogik verwaltet werden, die außerdem FIFO-Speicherpufferfunktionen ausführt. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das FIFO-Speicherpufferarray als ein SDRAM-Speicher organisiert ist, ähnlich wie der SDRAM des SDRAM-Kernteils, der als Arbeitsspeicher dient. Es ist dann einfach, die SDRAM-Steuerlogik zusätzlich das FIFO-Speicherarray steuern zu lassen.
  • Gemäß diesem Aspekt können mehrere Schreib- oder Leseoperationen auf dem ersten Datentransferbus zwischen dem SDRAM-Array, dem FIFO-Array und dem Hostsystem (CPU) durchgeführt werden. Diese Operationen werden getrennt von den Schreib- oder Leseoperationen zwischen dem FIFO-Array und dem nichtflüchtigen Speicher behandelt. In dem konkreten Fall, dass das Hostsystem nur mit dem SDRAM kommuniziert, wird das FIFO-Array von dieser Kommunikation entlastet und kann an einer zweiten Hintergrundkommunikation mit dem nichtflüchtigen Speicher teilnehmen. Folglich können gleichzeitige Schreib- oder Leseoperationen zu/von dem SDRAM-Array und zu/von dem nichtflüchtigen Speicher durchgeführt werden. Der FIFO-Speicherpuffer dient somit zur Optimierung des Prozesses der langsamen Speicheroperation des nichtflüchtigen Speichers parallel mit einer schnellen Speicheroperation des SDRAM-Arbeitsspeichers aufgrund der CPU.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die SDRAM-Schnittstelle mit einem oder zwei weiteren Pins ausgestattet, die zum Transfer von Signal-Flags von dem Chipbaustein zu dem Hostsystem (z.B. der CPU) dienen. Diese Flags transferieren einen Bereitschafts- oder Belegtstatus des nichtflüchtigen Speichers und/oder des FIFO-Speicherpuffers. Das Hostsystem kann also diese Status-Flag-Signale prüfen, um entsprechende Befehlssignale auszugeben, was zu geeigneten Befehlen führt, wenn das SDRAM-Array, das FIFO-Array bzw. der nichtflüchtige Speicher beschrieben werden.
  • Obwohl die Erfindung hier als in einem Speicherchipbaustein, einer Mehrchip-Kapselung und einem System mit einer CPU realisiert dargestellt und beschrieben wird, ist dennoch nicht beabsichtigt, diese auf die gezeigten Details zu beschränken, da verschiedene Modifikationen und Strukturänderungen daran vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken der Erfindung abzuweichen, und innerhalb des Schutzumfangs und Geltungsbereichs von Äquivalenten der Ansprüche.
  • Der Chipbaustein, die Kapselung und das System der Erfindung werden jedoch zusammen mit zusätzlichen Aufgaben und Vorteilen davon am besten durch die folgende Beschreibung spezifischer Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Übersicht über eine CPU und ihren assoziierten Speicher gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ist gleich 1, aber gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Speicherchipbausteins gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt ein ausführlicheres Blockschaltbild eines Speicherchipbausteins gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm verschiedener Lade- und Speicheroperationen, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgeführt werden können.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • 2 zeigt ein Übersichts-Blockschaltbild eines Systems mit einer CPU 502, einem SDRAM-Arbeitsspeicher 516' und einem NAND-Flash-Speicher 514b zur permanenten Speicherung von Benutzerdaten und ausführbaren Programmdateien gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die CPU 502 besitzt eine einzige (erste) Schnittstelle 504', die Kommunikation sowohl mit dem flüchtigen Arbeitsspeicher 516' als auch mit dem nichtflüchtigen Speicherungs-Speicher 514b bereitstellt. Die Breite dieses Busses wird auf 64 Daten-, Befehls- und Adressenleitungen oder Pins auf dem entsprechenden Speicherchipbaustein vergrößert, im Vergleich zu den 60 Leitungen oder Pins, die in dem vorbekannten Beispiel von 1 gezeigt sind.
  • Da die Schnittstelle 504' die einzige auf der CPU-Seite übrige Schnittstelle ist, wird die Gesamtzahl der Leitungen oder Pads, die auf dem CPU-Board 502 erforderlich sind, gemäß diesem spezifischen Beispiel von 131 auf 64 verringert. Dabei wird über eine zweite Schnittstelle 520 von dem SDRAM-Arbeitsspeicher 516' aus auf den Flash-Speicher 514b zugegriffen. Genauer gesagt umfasst der SDRAM-Arbeitsspeicher 516' einen NAND-Flash-Controllerteil 514a, der die Funktionsweise des NAND-Flash-Speichers 514b steuert. Die über die erste Schnittstelle 504' bereitgestellten 4 zusätzlichen Pins dienen zum Ergeben zusätzlicher Befehle zum Betrieb des Flash-Controllerteils 514a sowie als ein mit dem SDRAM-Speicherchipbaustein bereitgestellter FIFO-Speicherpufferteil.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild mit einem ähnlichen SDRAM-Speicherchipbaustein 40, der gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Schnittstelle mit einem Flash-Speicherbaustein 60 aufweist. Der bei dieser Ausführungsform verwendete Flash-Speicherbaustein 60 ist ein NAND-Flash-Speicher.
  • Der SDRAM-Speicherchipbaustein 40 gemäß dieser Ausführungsform kann in drei Teile unterteilt werden: einen SDRAM-Kernteil 10, einen FIFO-Pufferteil 20 und einen Flash-Controllerteil 30. Dennoch können alle drei Teile auf demselben Chip oder Waferteil hergestellt werden, während der Flash-Speicherbaustein 60, auf den direkt von dem SDRAM-Speicherbaustein über die Schnittstelle aus zugegriffen wird, auf einem anderen Chip oder Waferteil hergestellt werden kann.
  • Der SDRAM-Kernteil 10 umfasst eine Schnittstelle 12 zu einem Hostsystem, wie zum Beispiel einer Zentralverarbeitungseinheit 50 (CPU). Die Schnittstelle 12 umfasst mehrere Pins 14, die so angeordnet sind, dass sie dem SDRAM-Standard entsprechen. Gemäß ihren Funktionen können die Pins in solche gruppiert werden, die Taktsignale, Adressensignale, Befehlssignale, Bankauswahlsignale und Datensignale transferieren. Wie in 3 durch Doppelpfeile gezeigt, werden im Vergleich zu dem SDRAM-Standard zusätzliche Pins für die Schnittstelle bereitgestellt. Diese zusätzlichen Pins sind dafür ausgelegt, Signale zu senden, die Steuerung von Hintergrund-Speicher- und -Ladeoperationen in Bezug auf die für permanente Speicherung in dem NAND-Flash-Speicher beabsichtigten Daten ergeben, während Daten zwischen der Host-CPU 50 und dem SDRAM-Array 190 transferiert werden.
  • Die erste Schnittstelle 12 umfasst ferner Pins, die den Bereitschafts- oder Belegtstatus des FIFO-Pufferteils 20 und/oder des NAND-Flash-Speichers 60 von dem Chipbaustein 40 zu der CPU 50 signalisieren.
  • Der SDRAM-Kernteil 10 besitzt einen Taktgenerator 110, der aus den ankommenden Taktsignalen einen internen Takt erzeugt (der z.B. mit 130 MHz läuft). Dieser Takt ist für den SDRAM-Kernteil 10 und den FIFO-Speicherpufferteil 20 gültig. Der Takt wird zu dem Flash-Controllerteil 30 weitergeleitet und dort erzeugt ein Flash-Taktgenerator 310 aus dem SDRAM-Teil-Takt einen Flash-Takt, der für diesen Teil gültig ist (z.B. mit 20 MHz).
  • Jeder der drei Teile 10, 20, 30 des Chipbausteins 40 umfasst ein Speicherarray oder einen Puffer mit Registern. Der SDRAM-Kernteil 10 umfasst ein SDRAM-Speicherarray 190 mit einer Größe von z.B. 64 MB. Außerdem umfasst der FIFO-Speicherpuffer 20 ein FIFO-SDRAM-Array 290 mit einer Größe von 2 MB. Der Flash-Controllerteil 30 umfasst ein Datenregister 380, das an den Eingangs-/Ausgangspuffer 390 mit einer Größe von 2 kB angeschlossen ist.
  • Beide Arrays 190, 290 werden durch einen ersten Datentransferbus 192 verbunden. Dieser erste Datentransferbus wird durch die SDRAM-Steuerlogik 120 gesteuert, die Befehle empfängt, die aus den an der Schnittstele 12 ankommenden Befehlssignalen emuliert werden. Der erste Datentransferbus kann eine Breite von 8, 16, 32 oder 64 Bit aufweisen und ist entweder für bidirektionalen Datentransfer ausgelegt oder besteht jeweils aus einem unidirektionalen Lese- und Schreibbus.
  • Ein FIFO-Datenprozessor 210 steuert als Reaktion auf emulierte Hintergrund-Speicher- und -Ladebefehle einen zweiten Datentransferbus. Der zweite Datentransferbus verbindet das FIFO-Speicherarray 290 mit einem Flash-Eingangs-/-Ausgangspuffer 390, der mit Datenregistern 380 und einer ECC-Logik 385 (siehe die ausführliche 4) assoziiert ist. Dieser letztere Puffer- und Registerteil führt die Transfergeschwindigkeitsanpassung in Bezug auf den langsameren Flash-Controller-Takt 310 aus. Der zweite Datentransferbus kann eine Breite von 8, 16, 32 oder 64 Bit aufweisen und ist entweder für bidirektionalen Datentransfer ausgelegt oder besteht jeweils aus einem unidirektionalen Lese- und Schreibbus.
  • Eine Standard-NAND-Flash-Schnittstelle 32 stellt den Datentransfer und die Befehlssteuerung zu oder von dem Flash-Speicherbaustein 60 bereit. Dabei ist der NAND-Flash- Controller 320, der diese Operation steuert, auf dem vorliegenden Speicherchipbaustein 40 angeordnet.
  • 4 zeigt ein ausführlicheres Blockschaltbild gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Hierbei umfasst die erste Schnittstelle 12 mehrere Pins 14 entsprechend dem SDRAM-Standard.
  • Die Pindefinitionen der Taktsignale lauten:
    • – CLK: Systemtakteingang, wobei andere Signale auf die ansteigende Flanke von CLK bezogen werden;
    • – /CLK: invertiertes Signal des Systemtakts, verfügbar für DDR-Speicher (doppelte Datenrate) mit Bezug von Signalen auf die fallende Flanke;
    • – CKE: Taktfreigabesignal
  • Die Pindefinitionen der Befehlssignale lauten:
    • – /CS: Chipauswahl- und Befehl-Aktiv-Signal;
    • – /RAS: Zeilen-Aktiv-Signal
    • – /CAS: Spalten-Aktiv-Signal
    • – /WE: Schreib- oder Lesefreigabesignal
    • – /LD: Datenladefreigabesignal
    • – /ST: Datenspeicherfreigabesignal
  • /LD und /ST gehen über den SDRAM-Standard hinaus und werden der Schnittstelle 12 zusätzlich zur Steuerung von Hintergrund-Laden (/LD) und zur Steuerung eines Hintergrundspeichers (/ST) von für lange Speicherung in dem nichtflüchtigen Speicher beabsichtigte Daten bereitgestellt. Jedes der Befehlssignale kann mit Bezug auf eine Taktzeitsteuerung einen High- oder Low-Pegel erreichen.
  • Wenn CKE als ein Befehlssignal gezählt wird, kann eine Menge von mindestens 13 Befehlen zum Betrieb des SDRAM-Kernteils 10 aus einer beliebigen Kombination von Signalpegeln (Low oder High) herkömmlicher SDRAM-Signale CKE, /CS, /RAS, /CAS, /WE mittels eines Befehlsdecoders 150 emuliert werden. Dafür kann eine sogenannte Befehlswahrheitstabelle eingerichtet werden, die verfügbare Befehle mit bestimmten Kombinationen von Signalpegeln (d.h. High oder Low) der ankommenden Befehlssignale an den jeweiligen Pins assoziiert. Die Befehle werden durch eine SDRAM-Kernlogik 120 empfangen und ausgeführt, die außerdem Steueraufgaben mit Bezug auf den FIFO-Pufferteil 20 ausführt.
  • Unter Verwendung der zusätzlichen Pins mit jeweiligen Signalen: /LD und /ST können Mengen weiterer Befehle gemäß Kombinationen von Signalpegeln mit denen der oben angegebenen Signale mittels des Befehlsdecoders 150 eingerichtet werden. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich dabei um 9 zusätzliche Befehle. 4 dieser Befehle betreffen NAND-Flash-Befehle: RST (Rücksetzen), STR (Statusregister), IDR (Chip-ID-Register), ABE (automatisches Blocklöschen). 2 der 9 zusätzlichen Befehle betreffen die Steuerung des Datentransfers zwischen dem SDRAM-FIFO-Speicherarray 290 und dem Flash-Speicher-Eingangs-/-Ausgangspuffer 390 (zweiter Datentransferbus 294): LD (Hintergrund-Laden), ST (Hintergrund-Speichern). Ferner betreffen 3 zusätzliche Befehle der Menge von 9 Befehlen die Steuerung des Datentransfers zwischen dem SDRAM-Kernspeicherarray 190 und dem FIFO-Speicherarray 290: CP (automatisches Kopieren), BU (automatisches Sichern) und DAS (Zieladressen-Strobe).
  • Diese 3 letzteren Befehle CP, BU und DAS werden automatisch direkt als Reaktion auf die durch CPU ausgegebenen Befehlssignale ausgeführt, d.h. nicht als eine Hintergrundoperation. Die Befehle LD und ST sind jedoch Hintergrundoperationen. Folglich ist die Dauer der Ausführung nicht im voraus bekannt, und weitere Signale FIFO und Flash mit jeweiligen Flag-Signalpins sind wie nachfolgend beschrieben notwendig, um der CPU 50 Rückmeldung darüber zu geben, was gerade der Status im Hintergrund ist (zwischen dem FIFO-Pufferspeicherteil 20, dem Flash-Controllerteil 30 und dem Flash-Speicherbaustein 60).
  • Nach der Emulation werden Befehle entweder durch die SDRAM-Kernlogik 120 oder den FIFO-Zeitsteuerungsgenerator 211, der den in 3 gezeigten Datenprozessor 210 darstellt, zur Steuerung der jeweiligen Datentransferbusse empfangen. Die 4 Flash-Speichersteuerbefehle werden zu dem NAND-Flash-Controller 320 weitergeleitet.
  • Der Baustein besitzt ferner Indikatorsignale /FIFO und /FLASH, die über zwei jeweilige zusätzliche Pins der Schnittstelle 12 zu der CPU 50 gesendet werden. Diese Signale dienen als Flag für den Status des FIFO-Pufferteils 20 und den Flash-Controllerteil 30 bzw. den Flash-Speicherbaustein 60 für die CPU 50. Die CPU 50 kann abhängig von diesen geflaggten Signalen entsprechende Befehlssignale ausgeben.
  • Der SDRAM-Kernteil 10 umfasst ferner gemäß dieser Ausführungsform ein Modusregister 140 und eine Bankauswahlkomponente 130. Die Bankauswahlkomponente 130 puffert das an einem jeweiligen Pin der ersten Schnittstelle 12 ankommende Bankauswahlsignal. Unter Verwendung dieses Signals kann eine der Banken 0–3 des Arrays 190 für Lese- oder Schreibzugriff in Übereinstimmung mit dem SDRAM-Standard ausgewählt werden. Zusätzlich zu dem Bankauswahlpin (Pindefinition: BSL) kann ein weiterer Pin wahlweise vorgesehen werden, um eine Bank des FIFO-Speicherpufferarrays 290 auszuwählen, wenn es sich dabei um das Array 290 handelt, sowie im Hinblick auf Bänke gemäß dem SDRAM-Standard angeordnet werden. In 4 ist mit diesem Signal eine Pindefinition FBS (FIFO-Pufferauswahl) assoziiert.
  • Der SDRAM-Kernteil 10 umfasst ferner Zeilen- und Spaltenadressenpuffer 160, 170 zum Empfangen von Adressen über Pins ADD[0:20]. Eine Datensteuerkomponente 180 wird durch die SDRAM/FIFO-Steuerlogik 120 gesteuert, um den Datentransfer auf den ersten Datentransferbus zu verwalten.
  • Eine Hintergrundladeoperation kann gemäß dieser Ausführungsform folgendermaßen durchgeführt werden: Es wird ein LD-Befehl (Hintergrundladebefehl) ausgegeben (z.B. mit /CS und /LD auf „Low" und /RAS, /CAS, /WE, /ST und CKE auf „High"), mit einer Quellenadresse „SA" einer NAND-Flash-Speicherseite, die über die Adressenpins ADD durch die CPU 50 zugeführt wird. SA betrifft die Seite des NAND-Speichers, die in den FIFO-Pufferteil geladen werden soll. Sofort wird das /FLASH-Flag über den jeweiligen Pin gesetzt. Bei einem DAS-Befehl (Zieladressen-Strobe: z.B. mit /CS, /LD und /ST auf „Low" und /RAS, /CAS, /WE und CKE auf „High"), der drei Taktperioden später gemäß einer vordefinierten Regel ausgegeben wird, wird eine Bank des FIFO-Speicherpufferarrays 290 ausgewählt (Befehl FBS) und eine Adresse „DA" in dem FIFO-Speicherpufferarray 290 wird über Adressenpins ADD als eine Zieladresse bereitgestellt.
  • Als nächstes führt die CPU 50 eine automatische Vordergrund-Schreiboperation in das SDRAM-Array 190 aus. Drei Taktperioden nach dem DAS-Befehl wird ein ACT-Befehl ausgegeben, um eine Zeile zu aktivieren (z.B. mit /CS und /RAS auf „Low" und /CAS, /WE, /ST, /LD und CKE auf „High"). Damit wird eine Bankadresse (Befehl BLS) und eine Zeilenadresse „RA" (über Adressenpins) gesendet. Dann wird ein Schreiben WR (z.B. mit /CS, /CAS und /WE auf „Low" und /RAS, /LD, /ST und CKE auf „High") mit Transfer einer Spaltenadresse CA in dem Spaltenadressenpuffer 160 durchgeführt.
  • Als Reaktion auf diesen Befehl wird eine Datensequenz von 8 Bit, d.h. ein Wort, über DQ-Pins DQ[1-32] der Schnittstelle 12 in das SDRAM-Array 190 transferiert und in die Speicherzellen geschrieben, die die logische Zeilen-, Spalten- und Bankadresse aufweisen, die wie oben angegeben bereitgestellt wird.
  • In der Zwischenzeit hat das Hintergrundladen aus dem NAND-Flash-Speicher in den FIFO-Puffer begonnen. Die Adressen „SA" und „DA" wurden in jeweilige Ziel- und Quellenregister 330, 340 des Flash-Controllerteils 30 transferiert. Der LD-Befehl wird von dem FIFO-Zeitsteuerungsgenerator 211 erkannt.
  • Der Flash-Controllerteil 30 besitzt eine generische Schnittstelle 32 zur Kommunikation mit dem Flash-Speicherbaustein 60. Diese zweite Schnittstelle 32 ist mit Pins mit den folgenden Definitionen ausgestattet:
    /CE Chipfreigabe mit Active-Low
    CLE-Befehl-Latch-Freigabe mit Active-High
    ALE-Adressen-Latch-Freigabe mit Active-High
    /RE Lesefreigabe
    /WE Schreibfreigabe
    /WP Schreibschutzfreigabe
    RD, /BY Bereitschafts- oder Belegteingangssignal
    NDQ[1-16] Eingangs-/Ausgangsports für Adresse, Befehl und Daten
  • Die Pins repräsentieren eine Flash-Schnittstelle-Standardanordnung und sind im Vergleich zu vorbekannten NAND-Flash-Speicherschnittstellen nicht abgeändert.
  • Massepegel- und Spannungsversorgungspins sind in den Diagrammen der Einfachheit halber in Bezug auf beide Schnittstellen 12 und 32 nicht gezeigt.
  • Der NAND-Flash-Controller 320 ruft Seitendaten aus der NAND-Adresse „SA" über die NDQ-Pins der Schnittstelle 32 ab. Die Daten werden sofort in dem Datenregister 380 gespeichert. Der FIFO-Zeitsteuerungsgenerator 211 startet dann die Datensteuerlogik 280, um die registrierten Daten in das FIFO-Speicherpufferarray 290 zu transferieren, indem sie unter der Zieladresse „DA" gespeichert werden.
  • Während dieser Operation wird außerdem das /FIFO-Flag ausgegeben, um der CPU 50 zu signalisieren, dass der FIFO-Speicherpuffer belegt ist. Als Folge davon darf die CPU 50 erst dann wieder Daten zu/von dem FIFO-Speicherpufferarray 290 speichern oder laden, wenn das /FIFO-Flag zu dem Pegel „High" zurückkehrt (wenn das Signal als Active-„Low" definiert ist).
  • 5 zeigt eine Übersicht über die gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung verfügbaren Lade-, Speicher-, Lese- und Schreibbefehle. LD und ST sind Hintergrundoperationen (auf dem zweiten Datentransferbus), die durch den Flash-Controller 320 und den Zeitsteuerungsgenerator 211 gesteuert werden, BU (Sicherung) und CP (Kopieren) sind automatische Vordergrundoperationen (auf dem ersten Datentransferbus), die direkt durch die CPU 50 eingeleitet und durch die SDRAM/FIFO-Steuerlogik 120 gesteuert werden. Schreib- und Lesebefehle (WR, RD) können alternativ sowohl auf dem SDRAM-Kernarray 190 als auch auf dem SDRAM-FIFO-Speicherarray 290 durch die CPU 50 ausgeführt werden.
  • 10
    DRAM-Kernteil
    12
    DRAM-Schnittstelle
    14
    Kontaktanschluss
    20
    Mehrport-FIFO-Eingangs-/-Ausgangspuffer
    30
    Flash-Speicher-Controllerteil
    32
    Flash-Speicherschnittstelle
    40
    DRAM-Chipbaustein
    50
    Hostsystem, CPU
    60
    Flash-Speicherchipbaustein
    110
    DRAM-Takt
    120
    DRAM- und FIFO-Steuerlogik
    180
    Datensteuerung (1. Bus)
    190
    DRAM-Speicherarray
    192
    1. Datentransferbus
    210
    FIFO-Datenprozessor
    211
    FIFO-Zeitstellungsgenerator
    280
    Datensteuerung (2. Bus)
    290
    FIFO-Speicherarray
    294
    2. Datentransferbus
    310
    Flash-Speichertakt
    320
    Flash-Controller
    380
    Flash-Datenregister
    385
    ECC-Logik
    390
    Flash-Eingangs-/-Ausgangspuffer

Claims (23)

  1. Speicherchipbaustein (40), umfassend: – eine erste Schnittstelle (12), die dafür ausgelegt ist, eine Kommunikation zwischen einem dynamischen Direktzugriffsspeicher (10) des Bausteins und einem Hostsystem (50) bereitzustellen; – den dynamischen Direktzugriffsspeicher (10); – einen Controller (30) zur Steuerung der Funktionsweise eines nichtflüchtigen Speichers, – eine zweite Schnittstelle (32), die dafür ausgelegt ist, eine Kommunikation zwischen dem Controller (30) und dem nichtflüchtigen Speicher bereitzustellen; – einen Mehrport-First-In-/-First-Out-Speicherpuffer (20), der mit Folgendem verbunden ist: a) dem dynamischen Direktzugriffsspeicher (10) mittels eines ersten Datentransferbusses (192) und b) dem Controller (30) zur Steuerung der Funktionsweise des nichtflüchtigen Speichers mittels eines zweiten Datentransferbusses (294), zum Puffern von zwischen dem dynamischen Direktzugriffsspeicher (10) oder einem Hostsystem (50) und dem Controller (30), der die Funktionsweise des nichtflüchtigen Speichers steuert, zu transferierenden Daten.
  2. Speicherchipbaustein (40) nach Anspruch 1, wobei der dynamische Direktzugriffsspeicher (10) ein synchroner dynamischer Direktzugriffsspeicher (SDRAM) ist.
  3. Speicherchipbaustein (40) nach Anspruch 1, wobei der nichtflüchtige Speicher ein Flash-Speicher (60) ist.
  4. Speicherchipbaustein (40) nach Anspruch 3, wobei der Flash-Speicherbaustein (60) ein NAND-Flash-Speicher ist.
  5. Speicherchipbaustein (40) nach Anspruch 1, wobei der nichtflüchtige Speicher auf einem zweiten Speicherchipbaustein angeordnet ist, der ausschließlich mittels der zweiten Schnittstelle (32) mit dem Speicherbaustein (40) verbunden ist.
  6. Speicherchipbaustein (40) nach Anspruch 1, wobei die erste Schnittstelle (12) eine Teilmenge von Kontaktanschlüssen (14) umfasst, die dafür ausgelegt sind, eine Menge von Befehlssignalen von dem Hostsystem (50) zu dem Speicherbaustein (40) zu transferieren, wobei die Befehlssignale für Folgendes ausgelegt sind: – Emulieren erster Befehle zur Steuerung der Funktionsweise des dynamischen Direktzugriffsspeichers (10) mittels einer Steuerlogik (120) und – Emulieren zweiter Befehle zur Steuerung der Funktionsweise des nichtflüchtigen Speichers mittels des Controllers (30).
  7. Speicherbaustein (40) nach Anspruch 6, wobei die erste Schnittstelle (12) dafür ausgelegt ist, eine Teilmenge von 6 Kontaktanschlüssen (14) zu umfassen, die dafür ausgelegt ist, die Menge von Befehlssignalen von dem Hostsystem (50) zu dem Speicherbaustein (40) zu transferieren, wozu die folgenden gehören: a) ein Chipauswahlsignal, b) ein Zeilen-aktiv-Signal, c) ein Spalten-aktiv-Signal, d) ein Schreib-Freigabesignal, e) ein Hintergrundladesignal und f) ein Hintergrundspeichersignal.
  8. Speicherchipbaustein (40) nach Anspruch 6, ferner mit einem mit der Teilmenge von Kontaktanschlüssen (14) verbundenen Befehlsdecoder (150) zur Durchführung der Emulation der Befehle abhängig von einer Kombination von Signalpegeln der Befehlssignale.
  9. Speicherchipbaustein (40) nach Anspruch 8, wobei der Befehlsdecoder (150) ferner dafür ausgelegt ist, folgendes zu emulieren: – dritte Befehle zur Steuerung des Datentransfers zwischen dem dynamischen Direktzugriffsspeicher (10) und dem First-In-/First-Out-Speicherpuffer (20); und – vierte Befehle zur Steuerung des Datentransfers zwischen dem Controller (30) zum Betreiben des nichtflüchtigen Speichers und dem First-In-/First-Out-Speicherpuffers (20); abhängig von der Kombination von Signalpegeln der Befehlssignale.
  10. Speicherchipbaustein (40) nach Anspruch 1, wobei der First-In-/First-Out-Speicherpuffer (20) ein Speicherarray (290) umfasst.
  11. Speicherchipbaustein (40) nach Anspruch 10, wobei das Speicherarray (290) des First-In-/First-Out-Speicherpuffers (20) ein dynamisches Direktzugriffsspeicherarray ist.
  12. Speicherbaustein (40) nach Anspruch 1, wobei der First-In-/First-Out-Speicherpuffer (20) einen First-In-/First-Out-Datenprozessor (210) umfasst, der dafür ausgelegt ist, den Datentransfer über den ersten Datentransferbus (12) zu steuern.
  13. Speicherbaustein (40) nach Anspruch 1, wobei der dynamische Direktzugriffsspeicher eine Steuerlogik (120) umfasst, die dafür ausgelegt ist, einen Datentransfer über den ersten Datentransferbus (12) zu steuern.
  14. Speicherbaustein (40) nach Anspruch 12, wobei der First-In-/First-Out-Datenprozessor (210) ferner dafür ausgelegt ist, einen Datentransfer über den zweiten Datentransferbus (294) zu steuern.
  15. Speicherbaustein (40) nach Anspruch 13, wobei der First-In-/First-Out-Speicherpuffer (20) einen First-In-/First-Out-Datenprozessor (210) umfasst, der dafür ausgelegt ist, einen Datentransfer über den zweiten Datentransferbus (294) zu steuern.
  16. Speicherbaustein (40) nach Anspruch 1, wobei der Controller (30) zum Betreiben des nichtflüchtigen Speichers ferner eine Dateneingangs-/-ausgangspuffereinheit (390) umfasst, die dafür ausgelegt ist, eine Geschwindigkeit des Datentransfers auf dem zweiten Datentransferbus (294) aufgrund des dynamischen Direktzugriffsspeichers (20) an die des Controllers (30) zum Betreiben des nichtflüchtigen Speichers anzupassen.
  17. Speicherbaustein (40) nach Anspruch 1, wobei die erste Schnittstelle (12) einen ersten zusätzlichen Signalkontaktanschluss ("/FIFO") umfasst, der dafür ausgelegt ist, dem Hostsystem (50) ein erstes Signal zuzuführen, wobei das erste Signal einen Status des First-In-/First-Out-Speicherpuffers (20) als belegt widerspiegelt.
  18. Speicherbaustein (40) nach Anspruch 1, wobei die erste Schnittstelle (12) einen zweiten zusätzlichen Signalkontaktanschluss ("/FLASH") umfasst, der dafür ausgelegt ist, dem Hostsystem (50) ein zweites Signal zuzuführen, wobei das zweite Signal einen Status des nichtflüchtigen Speichers (60) als belegt widerspiegelt.
  19. Speicherbaustein (40) nach Anspruch 14, wobei der Datenprozessor (210) dafür ausgelegt ist, einen Datentransfer über den zweiten Datentransferbus (294) gleichzeitig mit einem Datentransfer zwischen dem dynamischen Direktzugriffsspeicher (10) und dem Hostsystem (50) durchzuführen.
  20. Speicherbaustein (40) nach Anspruch 15, wobei die Steuerlogik (120) und der Datenprozessor (210) dafür ausgelegt sind, einen Datentransfer über den zweiten Datentransferbus (294) gleichzeitig mit einem Datentransfer zwischen dem dynamischen Direktzugriffsspeicher (10) bzw. dem Hostsystem (50) durchzuführen.
  21. Mehrchip-Verbund, umfassend: – einen ersten Speicherchipbaustein nach einem der Ansprüche 1–20, der ein DRAM-Array (190), ein First-In-/First-Out-Speicherpufferarray (290) und einen Controller (30) zur Steuerung der Funktion eines nichtflüchtigen Speichers (60) umfasst; – einen zweiten Speicherchipbaustein, der den nichtflüchtigen Speicher (60) umfasst.
  22. Mehrchip-Verbund nach Anspruch 21, wobei der nichtflüchtige Speicher ein NAND-Flash-Speicher ist.
  23. System, umfassend: – eine Zentralverarbeitungseinheit (50); – den Mehrchip-Verbund (MCP) nach Anspruch 21 zum permanenten Speichern oder Lesen von durch die Zentralverarbeitungseinheit (50) verarbeiteten Daten und zum Bereitstellen eines Arbeitsspeichers für durch die Zentralverarbeitungseinheit (50) ausgeführte Programmdateien; – eine einzige Busschnittstelle (12) zur Bereitstellung von Kommunikation zwischen der Zentralverarbeitungseinheit (50) und dem MCP.
DE102006029287A 2005-06-24 2006-06-26 DRAM-Chipbaustein kommunizierend mit Flash-Speicherchip und einen solchen Baustein umfassender Mehrchip-Verbund Withdrawn DE102006029287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/166,789 US20060294295A1 (en) 2005-06-24 2005-06-24 DRAM chip device well-communicated with flash memory chip and multi-chip package comprising such a device
US11/166,789 2005-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029287A1 true DE102006029287A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37568952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029287A Withdrawn DE102006029287A1 (de) 2005-06-24 2006-06-26 DRAM-Chipbaustein kommunizierend mit Flash-Speicherchip und einen solchen Baustein umfassender Mehrchip-Verbund

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060294295A1 (de)
CN (1) CN1885277A (de)
DE (1) DE102006029287A1 (de)

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8250295B2 (en) 2004-01-05 2012-08-21 Smart Modular Technologies, Inc. Multi-rank memory module that emulates a memory module having a different number of ranks
KR100695890B1 (ko) * 2004-10-29 2007-03-19 삼성전자주식회사 멀티 칩 시스템 및 그것의 데이터 전송 방법
US8089795B2 (en) 2006-02-09 2012-01-03 Google Inc. Memory module with memory stack and interface with enhanced capabilities
US8090897B2 (en) 2006-07-31 2012-01-03 Google Inc. System and method for simulating an aspect of a memory circuit
US8060774B2 (en) 2005-06-24 2011-11-15 Google Inc. Memory systems and memory modules
US20080028136A1 (en) 2006-07-31 2008-01-31 Schakel Keith R Method and apparatus for refresh management of memory modules
US7392338B2 (en) 2006-07-31 2008-06-24 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for autonomously performing power management operations in conjunction with a plurality of memory circuits
US7386656B2 (en) 2006-07-31 2008-06-10 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for performing power management operations in conjunction with only a portion of a memory circuit
US8438328B2 (en) 2008-02-21 2013-05-07 Google Inc. Emulation of abstracted DIMMs using abstracted DRAMs
US8619452B2 (en) 2005-09-02 2013-12-31 Google Inc. Methods and apparatus of stacking DRAMs
US8397013B1 (en) 2006-10-05 2013-03-12 Google Inc. Hybrid memory module
US8055833B2 (en) 2006-10-05 2011-11-08 Google Inc. System and method for increasing capacity, performance, and flexibility of flash storage
US8386722B1 (en) 2008-06-23 2013-02-26 Google Inc. Stacked DIMM memory interface
US8081474B1 (en) 2007-12-18 2011-12-20 Google Inc. Embossed heat spreader
US8335894B1 (en) 2008-07-25 2012-12-18 Google Inc. Configurable memory system with interface circuit
US8130560B1 (en) 2006-11-13 2012-03-06 Google Inc. Multi-rank partial width memory modules
US8077535B2 (en) 2006-07-31 2011-12-13 Google Inc. Memory refresh apparatus and method
US9171585B2 (en) 2005-06-24 2015-10-27 Google Inc. Configurable memory circuit system and method
US8111566B1 (en) 2007-11-16 2012-02-07 Google, Inc. Optimal channel design for memory devices for providing a high-speed memory interface
US10013371B2 (en) 2005-06-24 2018-07-03 Google Llc Configurable memory circuit system and method
US8359187B2 (en) 2005-06-24 2013-01-22 Google Inc. Simulating a different number of memory circuit devices
US20080082763A1 (en) 2006-10-02 2008-04-03 Metaram, Inc. Apparatus and method for power management of memory circuits by a system or component thereof
US8796830B1 (en) 2006-09-01 2014-08-05 Google Inc. Stackable low-profile lead frame package
US9542352B2 (en) 2006-02-09 2017-01-10 Google Inc. System and method for reducing command scheduling constraints of memory circuits
US8327104B2 (en) 2006-07-31 2012-12-04 Google Inc. Adjusting the timing of signals associated with a memory system
US9507739B2 (en) 2005-06-24 2016-11-29 Google Inc. Configurable memory circuit system and method
US8041881B2 (en) 2006-07-31 2011-10-18 Google Inc. Memory device with emulated characteristics
US8244971B2 (en) 2006-07-31 2012-08-14 Google Inc. Memory circuit system and method
US7490177B2 (en) * 2006-01-23 2009-02-10 Infineon Technologies Ag System method for performing a direct memory access for automatically copying initialization boot code in a new memory architecture
US7451263B2 (en) * 2006-02-08 2008-11-11 Infineon Technologies Ag Shared interface for components in an embedded system
US9632929B2 (en) 2006-02-09 2017-04-25 Google Inc. Translating an address associated with a command communicated between a system and memory circuits
US7639542B2 (en) 2006-05-15 2009-12-29 Apple Inc. Maintenance operations for multi-level data storage cells
US7911834B2 (en) 2006-05-15 2011-03-22 Apple Inc. Analog interface for a flash memory die
US7701797B2 (en) 2006-05-15 2010-04-20 Apple Inc. Two levels of voltage regulation supplied for logic and data programming voltage of a memory device
US7613043B2 (en) * 2006-05-15 2009-11-03 Apple Inc. Shifting reference values to account for voltage sag
US7852690B2 (en) * 2006-05-15 2010-12-14 Apple Inc. Multi-chip package for a flash memory
US8000134B2 (en) 2006-05-15 2011-08-16 Apple Inc. Off-die charge pump that supplies multiple flash devices
US7568135B2 (en) 2006-05-15 2009-07-28 Apple Inc. Use of alternative value in cell detection
US7716411B2 (en) * 2006-06-07 2010-05-11 Microsoft Corporation Hybrid memory device with single interface
WO2008001344A2 (en) 2006-06-27 2008-01-03 Waterfall Solutions Ltd One way secure link
US20080007569A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Rom-Shen Kao Control protocol and signaling in a new memory architecture
US20080010419A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Rom-Shen Kao System and Method for Issuing Commands
US20080010420A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Rom-Shen Kao Method for Accessing Control Registers via a Memory Device
US7441070B2 (en) * 2006-07-06 2008-10-21 Qimonda North America Corp. Method for accessing a non-volatile memory via a volatile memory interface
US7724589B2 (en) 2006-07-31 2010-05-25 Google Inc. System and method for delaying a signal communicated from a system to at least one of a plurality of memory circuits
US7730268B2 (en) * 2006-08-18 2010-06-01 Cypress Semiconductor Corporation Multiprocessor system having an input/output (I/O) bridge circuit for transferring data between volatile and non-volatile memory
EP1892720B1 (de) * 2006-08-24 2011-07-27 STMicroelectronics Srl Nichtflüchtiger, elektrisch programmierbarer Speicher mit einer Vielzahl von Speicherdichten und Datenübertragungs-Geschwindigkeiten
US7694091B2 (en) * 2006-10-23 2010-04-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Non-volatile storage for backing up volatile storage
US20080133820A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Ramkarthik Ganesan DDR flash implementation with row buffer interface to legacy flash functions
IL180020A (en) 2006-12-12 2013-03-24 Waterfall Security Solutions Ltd Encryption -and decryption-enabled interfaces
IL180748A (en) * 2007-01-16 2013-03-24 Waterfall Security Solutions Ltd Secure archive
US7564722B2 (en) * 2007-01-22 2009-07-21 Micron Technology, Inc. Memory system and method having volatile and non-volatile memory devices at same hierarchical level
KR100832461B1 (ko) * 2007-01-29 2008-05-26 엠진 (주) 듀얼 에지 엑세스가 가능한 낸드 플래시 메모리
CN101299326B (zh) * 2007-05-14 2010-05-26 深圳艾科创新微电子有限公司 一种图形显示系统中变长显存预读系统及方法
US8904098B2 (en) 2007-06-01 2014-12-02 Netlist, Inc. Redundant backup using non-volatile memory
US8874831B2 (en) 2007-06-01 2014-10-28 Netlist, Inc. Flash-DRAM hybrid memory module
US8301833B1 (en) 2007-06-01 2012-10-30 Netlist, Inc. Non-volatile memory module
US8209479B2 (en) 2007-07-18 2012-06-26 Google Inc. Memory circuit system and method
US8080874B1 (en) 2007-09-14 2011-12-20 Google Inc. Providing additional space between an integrated circuit and a circuit board for positioning a component therebetween
US8700830B2 (en) * 2007-11-20 2014-04-15 Spansion Llc Memory buffering system that improves read/write performance and provides low latency for mobile systems
CN101515472B (zh) * 2008-02-19 2012-05-02 南亚科技股份有限公司 存取存储器芯片的方法
US20090254705A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 International Business Machines Corporation Bus attached compressed random access memory
US9594679B2 (en) * 2008-05-01 2017-03-14 Sandisk Il Ltd. Flash cache flushing method and system
US7905641B2 (en) * 2008-08-14 2011-03-15 Peckham Jr Alfred H Roller skate wheel hub cap with integral illumination system
EP2441007A1 (de) 2009-06-09 2012-04-18 Google, Inc. Programmierung von dimm-abschlusswiderstandswerten
US9158546B1 (en) 2011-04-06 2015-10-13 P4tents1, LLC Computer program product for fetching from a first physical memory between an execution of a plurality of threads associated with a second physical memory
US9164679B2 (en) 2011-04-06 2015-10-20 Patents1, Llc System, method and computer program product for multi-thread operation involving first memory of a first memory class and second memory of a second memory class
US9176671B1 (en) 2011-04-06 2015-11-03 P4tents1, LLC Fetching data between thread execution in a flash/DRAM/embedded DRAM-equipped system
US8930647B1 (en) 2011-04-06 2015-01-06 P4tents1, LLC Multiple class memory systems
US9170744B1 (en) 2011-04-06 2015-10-27 P4tents1, LLC Computer program product for controlling a flash/DRAM/embedded DRAM-equipped system
US10380022B2 (en) 2011-07-28 2019-08-13 Netlist, Inc. Hybrid memory module and system and method of operating the same
US10838646B2 (en) 2011-07-28 2020-11-17 Netlist, Inc. Method and apparatus for presearching stored data
US10198350B2 (en) 2011-07-28 2019-02-05 Netlist, Inc. Memory module having volatile and non-volatile memory subsystems and method of operation
US9417754B2 (en) 2011-08-05 2016-08-16 P4tents1, LLC User interface system, method, and computer program product
US9635037B2 (en) 2012-09-06 2017-04-25 Waterfall Security Solutions Ltd. Remote control of secure installations
US9009400B2 (en) 2012-10-16 2015-04-14 Rambus Inc. Semiconductor memory systems with on-die data buffering
US8812744B1 (en) 2013-03-14 2014-08-19 Microsoft Corporation Assigning priorities to data for hybrid drives
US10372551B2 (en) 2013-03-15 2019-08-06 Netlist, Inc. Hybrid memory system with configurable error thresholds and failure analysis capability
WO2014155592A1 (ja) * 2013-03-27 2014-10-02 株式会社日立製作所 Sdramインターフェイスを有するdram、フラッシュメモリ混載メモリモジュール
US9569144B2 (en) * 2013-03-27 2017-02-14 Hitachi, Ltd. DRAM with SDRAM interface, and hybrid flash memory module
US9419975B2 (en) 2013-04-22 2016-08-16 Waterfall Security Solutions Ltd. Bi-directional communication over a one-way link
US9626126B2 (en) 2013-04-24 2017-04-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Power saving mode hybrid drive access management
US9946495B2 (en) 2013-04-25 2018-04-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Dirty data management for hybrid drives
US9436600B2 (en) 2013-06-11 2016-09-06 Svic No. 28 New Technology Business Investment L.L.P. Non-volatile memory storage for multi-channel memory system
US9129674B2 (en) * 2013-06-27 2015-09-08 Intel Corporation Hybrid memory device
US9921980B2 (en) 2013-08-12 2018-03-20 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for configuring I/Os of memory for hybrid memory modules
US10185515B2 (en) * 2013-09-03 2019-01-22 Qualcomm Incorporated Unified memory controller for heterogeneous memory on a multi-chip package
US10248328B2 (en) 2013-11-07 2019-04-02 Netlist, Inc. Direct data move between DRAM and storage on a memory module
JP2015122027A (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 株式会社東芝 半導体システム、半導体部品、及び電源チップ
US9780782B2 (en) * 2014-07-23 2017-10-03 Intel Corporation On-die termination control without a dedicated pin in a multi-rank system
IL235175A (en) 2014-10-19 2017-08-31 Frenkel Lior Secure desktop remote control
US10049246B2 (en) * 2014-12-23 2018-08-14 Hand Held Products, Inc. Mini-barcode reading module with flash memory management
IL250010B (en) 2016-02-14 2020-04-30 Waterfall Security Solutions Ltd Secure connection with protected facilities
KR20170132483A (ko) 2016-05-24 2017-12-04 삼성전자주식회사 메모리 장치의 구동 방법
US10459855B2 (en) 2016-07-01 2019-10-29 Intel Corporation Load reduced nonvolatile memory interface
US10534731B2 (en) * 2018-03-19 2020-01-14 Micron Technology, Inc. Interface for memory having a cache and multiple independent arrays
US10620881B2 (en) * 2018-04-23 2020-04-14 Microchip Technology Incorporated Access to DRAM through a reuse of pins
TWI671637B (zh) * 2018-04-25 2019-09-11 點序科技股份有限公司 記憶體管理裝置及其操作方法
US11256437B2 (en) 2018-11-19 2022-02-22 Micron Technology, Inc. Data migration for memory operation
US11182090B2 (en) 2018-11-19 2021-11-23 Micron Technology, Inc. Systems, devices, and methods for data migration
US11163473B2 (en) 2018-11-19 2021-11-02 Micron Technology, Inc. Systems, devices, techniques, and methods for data migration
US10782911B2 (en) * 2018-11-19 2020-09-22 Micron Technology, Inc. Data migration dynamic random access memory
US10996890B2 (en) * 2018-12-19 2021-05-04 Micron Technology, Inc. Memory module interfaces
CN111627475B (zh) * 2019-04-04 2022-12-13 深圳市晶凯电子技术有限公司 存储器和其电子装置及其测试系统、测试方法和应用方法
CN110941395B (zh) * 2019-11-15 2023-06-16 深圳宏芯宇电子股份有限公司 动态随机存取存储器、内存管理方法、系统及存储介质
US20220130464A1 (en) * 2020-10-26 2022-04-28 SK Hynix Inc. Memory device supporting interleaved operations and memory system including the same
CN114003521B (zh) * 2021-10-28 2022-09-20 北京机械工业自动化研究所有限公司 基于stm32和fpga的x波段轻量化加速器数据采集传输系统
CN115994115B (zh) * 2023-03-22 2023-10-20 成都登临科技有限公司 芯片控制方法、芯片组及电子设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386546A (en) * 1981-06-22 1983-06-07 Kimball International, Inc. Phase locking system for an electronic organ
US5687345A (en) * 1992-03-17 1997-11-11 Hitachi, Ltd. Microcomputer having CPU and built-in flash memory that is rewritable under control of the CPU analyzing a command supplied from an external device
US5375222A (en) * 1992-03-31 1994-12-20 Intel Corporation Flash memory card with a ready/busy mask register
US6169704B1 (en) * 1998-05-20 2001-01-02 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for generating a clock within a semiconductor device and devices and systems including same
US6145069A (en) * 1999-01-29 2000-11-07 Interactive Silicon, Inc. Parallel decompression and compression system and method for improving storage density and access speed for non-volatile memory and embedded memory devices
JP2003317469A (ja) * 2002-04-19 2003-11-07 Mitsubishi Electric Corp マルチポートメモリ回路
US6639820B1 (en) * 2002-06-27 2003-10-28 Intel Corporation Memory buffer arrangement
US7752380B2 (en) * 2003-07-31 2010-07-06 Sandisk Il Ltd SDRAM memory device with an embedded NAND flash controller
KR20050032365A (ko) * 2003-10-01 2005-04-07 삼성전자주식회사 플래시메모리카드

Also Published As

Publication number Publication date
CN1885277A (zh) 2006-12-27
US20060294295A1 (en) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029287A1 (de) DRAM-Chipbaustein kommunizierend mit Flash-Speicherchip und einen solchen Baustein umfassender Mehrchip-Verbund
DE19982871B4 (de) Speichersystem mit jeweils einen Speichermodul-Controller enthaltenden Speichermodulen
DE102010030742B4 (de) Phasenwechselspeicher in einem doppelreihigen Speichermodul
DE102009037984B4 (de) Speichereinheit für eine hierarchische Speicherarchitektur
DE112005002336T5 (de) Befehl, der unterschiedliche Operationen in unterschiedlichen Chips steuert
DE102006002526A1 (de) Steuervorrichtung für eine Solid-State-Disk und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007050864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Befehls- und Adresssignalen
DE69933328T2 (de) Mehrweg-Cachespeichervorrichtung und Verfahren
DE102006043311A1 (de) Speichersystem
DE112010003762B4 (de) Flash-Speicher-Steuereinheit
DE112008001679T5 (de) Cache-Speicher mit konfigurierbarer Assoziativität
DE112007000862T5 (de) Multiplexieren einer Parallelbus-Schnittstelle und einer Flash Memory-Schnittstelle
DE102009040241A1 (de) Verfahren und System für den Speicherzugriff
DE102004033445A1 (de) Host-integrierte Schaltungseinheit und Ressourcenzugriffsverfahren
DE112016006203T5 (de) Verfahren zum zugreifen auf ein dual in-line memory-modul über mehrere datenkanäle oder betreiben desselben
DE102006059824A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit geteilt genutztem Speicherbereich und Betriebsverfahren
DE102006035869A1 (de) Dualtor-Halbleiterspeicher
DE102017106713A1 (de) Rechensystem, nichtflüchtiges Speichermodul und Verfahren zum Betreiben einer Speichervorrichtung
DE102017119470A1 (de) Elektronische Vorrichtung, die einen Bypass-Pfad zu einer indirekt verbundenen Speichervorrichtung unter in Reihe geschalteten Speichervorrichtungen bereitstellt, darin enthaltene Speichervorrichtung, Computersystem mit demselben, und Verfahren des Kommunizierens damit
DE19826330A1 (de) Kombinierter integrierter Speicher- und Logistikschaltkreis und Betriebsverfahren hierfür
DE102012108093A1 (de) Speicherchip, Speichersystem und Verfahren zum Zugreifen auf den Speicherchip
DE102004027121A1 (de) Ein Mehrfachbankchip, der mit einer Steuerung kompatibel ist, die für eine geringere Anzahl von Banken entworfen ist, und ein Verfahren zum Betreiben
DE112006003503T5 (de) Mehrfachanschluss-Speicher mit Banksätzen zugeordneten Anschlüssen
DE102004060348A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Gehäuse dazu, und Speicherkarte mit Verwendung derselben
DE102008009846A1 (de) Speichersystem, NAND-Flashspeicher und Verfahren zum Lesen von Daten in einem NAND-Flashspeichersystem mit wahlfreiem Zugriff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee