DE102006038237A1 - Markerlegierung - Google Patents

Markerlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102006038237A1
DE102006038237A1 DE102006038237A DE102006038237A DE102006038237A1 DE 102006038237 A1 DE102006038237 A1 DE 102006038237A1 DE 102006038237 A DE102006038237 A DE 102006038237A DE 102006038237 A DE102006038237 A DE 102006038237A DE 102006038237 A1 DE102006038237 A1 DE 102006038237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marker
alloy
atomic percent
magnesium
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038237A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Zberg
Bodo Dr. Gerold
Jörg Prof. Dr. Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik VI Patent AG
Original Assignee
Biotronik VI Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik VI Patent AG filed Critical Biotronik VI Patent AG
Priority to DE102006038237A priority Critical patent/DE102006038237A1/de
Priority to EP07013428A priority patent/EP1891985B1/de
Priority to US11/834,713 priority patent/US20080033530A1/en
Publication of DE102006038237A1 publication Critical patent/DE102006038237A1/de
Priority to US13/164,666 priority patent/US9345819B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/088Other specific inorganic materials not covered by A61L31/084 or A61L31/086
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markerlegierung für ein Implantat aus einem biodegradierbaren metallischen Werkstoff und mit der Zusammensetzung (1) Mg<SUB>x</SUB>Yb<SUB>y</SUB>M<SUB>z</SUB> mit x = 10-60 Atomprozent; y = 40-90 Atomprozent; z = 0-10 Atomprozent; M einem oder mehreren Elementen, ausgewählt aus der Gruppe Ag, Zn, Au, Ga, Pd, Pt, Al, Sn, Ca, Nd, Ba, Si und Ge; sowie unter der Maßgabe, dass x, y und z zusammen und einschließlich herstellungsbedingter Verunreinigungen 100 Atomprozent ergeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Markerlegierung für ein Implantat aus einem biodegradierbaren metallischen Werkstoff sowie deren Verwendung in diesem Zusammenhang.
  • Implantate haben in vielfältiger Ausführungsform Anwendung in der modernen Medizintechnik gefunden. Sie dienen beispielsweise der Unterstützung von Gefäßen, Hohlorganen und Gangsystemen (Endovaskuläre Implantate), zur Befestigung und temporären Fixierung von Gewebeimplantaten und Gewebstransplantationen, aber auch zu orthopädischen Zwecken, zum Beispiel als Nagel, Platte oder Schraube. Häufig ist nur eine temporäre Stütz- beziehungsweise Haltefunktion bis zum Abschluss des Heilungsprozesses oder Stabilisierung des Gewebes notwendig beziehungsweise erwünscht. Um Komplikationen zu vermeiden, die aus dem dauerhaften Verbleib der Implantate im Körper resultieren, müssen die Implantate entweder wieder operativ entfernt werden oder sie bestehen aus einem Werkstoff, der allmählich im Körper abgebaut wird, das heißt biokorrodierbar ist. Die Zahl biokorrodierbarer Werkstoffe auf der Basis von Polymeren oder Legierungen ist stetig gewachsen. So sind unter anderen biokorrodierbaren Metalllegierungen der Elemente Magnesium, Eisen und Wolfram bekannt.
  • EP 1 270 023 beschreibt eine Magnesiumlegierung, die sich für endovaskuläre und orthopädische Implantate eignet. Die Legierung kann bis zu 5 Gewichtsprozent seltene Erden enthalten. Die aus dem Stand der Technik bekannten biokorrodierbaren Metalllegierungen und Polymere für medizinische Implantate haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht oder nur in einem nicht zufrieden stellenden Ausmaß im gängigen Röntgenverfahren sichtbar sind. Zur postoperativen Überwachung des Heilungsfortschrittes oder zur Kontrolle minimalinvasiver Eingriffe ist aber gerade die Röntgendiagnostik ein wichtiges Instrumentarium. So werden beispielsweise seit einigen Jahren Stents in den Koronararterien bei der akuten Myokardinfarkttherapie platziert. Nach gängigen Verfahren wird ein Katheter, der den Stent in einem nicht expandierten Zustand trägt, im Bereich der Läsion der koronaren Gefäßwand positioniert. Anschließend weitet sich der Stent entweder durch selbstexpan sive Kräfte oder durch Inflation eines Ballons auf, um im expandierten Zustand eine Obstruktion der Gefäßwand zu verhindern. Der Vorgang der Positionierung und Expansion der Stents muss während der Prozedur durch den Kardiologen laufend überwacht werden.
  • Im medizinischen Bereich wird mit Röntgenstrahlen im Energiebereich von 60 bis 120 keV, bei Anwendung am Herz typischer Weise im Bereich von 80 bis 100 keV gearbeitet. Da der Röntgenabsorptionskoeffizient stark von der Energie abhängt, ist dieser Arbeitsbereich bei der Auswahl von geeigneten Markermaterialien zu berücksichtigen. Die Absorption (Intensitätsabschwächung) der Röntgenstrahlen kann vereinfacht mit einem exponentiellen Abschwächungsgesetz beschreiben werden.
  • Figure 00020001
  • Dabei ist I die gemessenen Intensität nach dem Probendurchgang, I0 die Intensität der Strahlung vor dem Probendurchgang, μ/ρ der Massenabsorptionskoeffizient und x die Massendicke der Probe. x berechnet sich aus der Dicke t mal der Dichte des Stoffes ρ,x = ρ·t. Für Legierungen berechnet sich der Massenabsorptionskoeffizient durch Aufsummieren der Komponenten.
  • Bei geringer Absorption des gewählten Werkstoffs in einem gegebenen Energiebereich der Röntgenabsorption könnte demnach durch Erhöhung der Materialdicke eine Verbesserung der Röntgensichtbarkeit erreicht werden; jedoch stößt diese Maßnahme schnell an ihre Grenzen, insbesondere, wenn es um die Markierung filigraner Strukturen, wie sie bei Stents vorliegen, geht.
  • Es ist somit bekannt, Implantate mit einem Marker in Form einer Beschichtung, eines Bandes, eines Inlays oder andersartig angeformten Design zur Verbesserung der Röntgensichtbarkeit auszustatten. Beispielsweise werden Metallbänder aus Gold oder anderen Edelmetallen in bestimmten Bereichen eines Stents angebracht.
  • DE 103 61 942 A1 beschreibt einen radioopaken Marker für medizinische Implantate, der 10 bis 90 Gewichtsprozente einer biokorrodierbaren Basiskomponente, insbesondere aus der Gruppe der Elemente Magnesium, Eisen und Zink, enthält. Weiterhin enthält der Marker 10 bis 90 Gewichtsprozente eines oder mehrerer radioopaker Elemente aus der Gruppe I, Au, Ta, Y, Nb, Mo, Ru, Rh, Ba, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Hf, Ta, W, Re, Os und Bi als Markerkomponente. Die beschriebenen Marker eignen sich demnach prinzipiell für den Einsatz in biokorrodierbaren Implantaten, insbesondere solchen aus biokorrodierbaren Magnesiumlegierungen.
  • Bei Implantaten aus biokorrodierbaren metallischen Werkstoffen auf der Basis von Magnesium, Eisen oder Wolfram bestehen zumeist weitere Anforderungen an das Markermaterial:
    • – der Marker sollte durch die korrosiven Prozesse nicht frühzeitig vom Grundkörper des Implantates getrennt werden, um einer Fragmentbildung und damit der Gefahr der Embolisation vorzubeugen;
    • – der Marker sollte nicht schneller als der Grundkörper degradieren, um in Nachuntersuchungen noch sichtbar zu bleiben; jedoch sollte eine zumindest teilweise in vivo Degradation gegeben sein;
    • – der Marker sollte schon bei geringen Materialdicken eine hinreichende Röntgendichte besitzen; und
    • – das Markermaterial sollte möglichst keinen oder allenfalls einen geringen Einfluss auf die Degradation des Grundkörpers haben.
  • Bei Einsatz von Markern aus metallischen Werkstoffen auf biokorrodierbaren metallischen Grundkörpern besteht jedoch das besondere Problem, dass aufgrund von elektrochemischen Wechselwirkungen zwischen den beiden Materialien die Degradation des Grundkörpers in einem Kontaktbereich zwischen Marker und Grundkörper verändert, d. h. in der Regel beschleunigt ist. Ferner ist eine Verarbeitung des Markermaterials aufgrund der häufig geringeren Schmelzpunkte des Grundmaterials erschwert; Bearbeitungsverfahren, wie Löten oder Laserschweißen, oder auch das Eintauchen des Implantates in eine Schmelze aus dem Markerwerkstoff sind zumeist nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine auf die vorgenannten Bedürfnisse spezifisch zugeschnittene Markerlegierung bereitzustellen, mit der die geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Markerlegierung für ein Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff und der Zusammensetzung (1) MgxYbyMz (1)mit
    x = 10–60 Atomprozent;
    y = 40–90 Atomprozent;
    z = 0–10 Atomprozent;
    M einem oder mehreren Elementen ausgewählt aus der Gruppe Ag, Zn, Au, Ga, Pd, Pt, Al, Sn, Ca, Nd, Ba, Si und Ge; sowie
    unter der Maßgabe, dass x, y und z zusammen und einschließlich herstellungsbedingter Verunreinigungen 100 Atomprozent ergeben,
    gelöst. Die erfindungsgemäße Markerlegierung zeichnet sich (i) durch ihren geringen Schmelzpunkt (dieser liegt bei den angegebenen Legierungszusammensetzungen bei etwa 450°C bis 800°C) und damit besondere Eignung für herkömmliche thermische Bearbeitungsverfahren, wie Löten oder Laserschweißen, (ii) ein homogenes Gefüge ohne intermetallische Phasen, was die Verarbeitbarkeit vereinfacht, und (iii) eine (zumindest teilweise) Biokorrodierbarkeit aus. Durch eine geeignete Wahl der Herstellungsparameter lassen sich sowohl ein homogenes Gefüge (Mischkristall) als auch die Entstehung von intermetallischen Phasen steuern. Diese Herstellungsparameter beinhalten im wesentliche die Zusammensetzung der Schmelze selbst, die Temperatur der Marker-Schmelze und des Substrats, die Umgebungsatmosphäre (inert z.B. Vakuum oder Argongas; reaktiv z.B. Stickstoff) und deren Druck sowie die Abkühlrate und weiter anschließende Wärmebehandlungsmaßnahmen, die wiederum im wesentlichen durch die Temperatur sowie Aufheiz- und Abkühlrate und die Umgebungsatmosphäre gekennzeichnet sind.
  • Vorzugsweise ist x = 25 bis 40 Atomprozent und y = 60 bis 75 Atomprozent und besonders bevorzug ist x = 28 bis 35 Atomprozent und y = 65 bis 72 Atomprozent. Insbesondere bevorzugt entspricht die Markerlegierung der Zusammensetzung Mg31,5Yb68,5. Es hat sich gezeigt, dass Markerlegierungen der genannten Zusammensetzungen einen für den medizintechnischen Röntgenenergiebereich von 80 keV bis 100 keV hinreichend hohen mittleren Massenabsorptionskoeffizient besitzen als auch eine Schmelztemperatur aufweisen, die unter den Schmelzpunkten der bisher eingesetzten biokorrodierbaren Magne siumlegierungen für die Grundkörper der Implantate liegt. Weiterhin sind Markerlegierungen der genannten Zusammensetzung auch in wässriger oder physiologischer Lösung für die angestrebten Zwecke hinreichend lange stabil.
  • Der Zusatz der Komponente M ist optional und dient insbesondere der Erniedrigung des Schmelzpunktes der Legierung. Vorzugsweise ist z = 3 bis 8 Atomprozent.
  • Die Legierungszusammensetzung Mg31,5Yb68,5 ist ein Eutektikum, dessen Schmelzpunkt bei etwa 496°C liegt, während beispielsweise der biokorrodierbare Magnesiumwerkstoff WE43 einen Schmelzpunkt von etwa 590°C aufweist. Aus der Dichte dieser Markerlegierung (5,9 g/cm3) und deren mittlerer Massenabsorptionskoeffizient im Energiebereich von 80 bis 100 keV (5,98 cm2/g) lässt sich eine benötigte Materialdicke für eine Abschwächung der Intensität auf den Faktor 0,86 von 51 μm errechnen. Dieser Wert ist deutlich geringer als die Wanddicke üblicher Magnesiumstents. Der genannte Faktor entspricht einem Abschwächungskoeffizienten, wie er bei goldbeschichteten Stahlstents zu beobachten ist, wobei eine Dicke des Stahls bei 70 μm und einer Dicke der Goldbeschichtung bei 14 μm liegt. Mit anderen Worten, es wurde eine Materialdicke der Markerlegierung berechnet, die notwendig ist, um dieselbe Intensitätsabschwächung wie beim Stahl/Gold-Verbund zu erhalten und der ermittelte Wert von 51 μm verdeutlicht, dass diese Markerlegierung für die filigranen Strukturen von Stents geeignet ist.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Markerlegierung liegt darin, dass die Elektronegativität von Ytterbium geringer ist als die von Magnesium, so dass eine Beschleunigung der Korrosion des Grundkörpers im Kontaktbereich zum Markermaterial durch Bildung von Lokalelementen verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist der biodegradierbare Werkstoff des Implantats eine Legierung eines Elements ausgewählt aus der Gruppe Magnesium, Eisen und Wolfram, insbesondere eine biokorrodierbare Magnesiumlegierung, wie WE43. Die genannten Elemente liegen dabei in der Legierung als Hauptkomponente vor, d.h. ihr Massenanteil ist im Vergleich zu den weiteren in der Legierung vorhanden Elementen am größten. Vorzugsweise liegt der Massenanteil der genannten Elemente an den biokorrodierbaren Legierungen bei mehr als 50 Gew.%, insbesondere mehr als 70 Gew.%.
  • Besonders bevorzugt wird als Implantatswerkstoff eine biokorrodierbare Magnesiumlegierung der Zusammensetzung Seltenerdmetalle 5,2–9,9 Gew.%, davon Yttrium 3,7–5,5 Gew.%, und Rest < 1 Gew.%, wobei Magnesium den auf 100 Gew.% fehlenden Anteil an der Legierung einnimmt, eingesetzt. Diese Magnesiumlegierung bestätigte bereits experimentell und in ersten klinischen Versuchen ihre besondere Eignung, d. h. zeigt eine hohe Biokompatibilität, günstige Verarbeitungseigenschaften, gute mechanische Kennwerte und ein für die Einsatzzwecke adäquates Korrosionsverhalten. Unter der Sammelbezeichnung „Seltenerdmetalle" werden vorliegend Scandium (21), Yttrium (39), Lanthan (57) und die 14 auf Lanthan (57) folgenden Elemente, nämlich Cer (58), Praseodym (59), Neodym (60), Promethium (61), Samarium (62), Europium (63), Gadolinium (64), Terbium (65), Dysprosium (66), Holmium (67), Erbium (68), Thulium (69), Ytterbium (70) und Lutetium (71), verstanden.
  • Die biokorrodierbaren Legierungen der Elemente Magnesium, Eisen oder Wolfram für den Grundkörper des Implantats sind so in ihrer Zusammensetzung zu wählen, dass sie biokorrodierbar sind. Als biokorrodierbar im Sinne der Erfindung werden Legierungen bezeichnet, bei denen in physiologischer Umgebung ein Abbau stattfindet, der letztendlich dazu führt, dass das gesamte Implantat oder der aus dem Werkstoff gebildete Teil des Implantates seine mechanische Integrität verliert. Als Prüfmedium zur Testung des Korrosionsverhaltens einer in Frage kommenden Legierung dient künstliches Plasma, wie es nach EN ISO 10993-15:2000 für Biokorrosionsuntersuchungen vorgeschrieben ist (Zusammensetzung NaCl 6,8 g/l, CaCl2 0,2 g/l, KCl 0,4 g/l, MgSO4 0,1 g/l, NaHCO3 2,2 g/l, Na2HPO4 0,126 g/l, NaH2PO4 0,026 g/l). Eine Probe der zu untersuchenden Legierung wird dazu in einem verschlossenen Probenbehälter mit einer definierten Menge des Prüfmediums bei 37 °C gelagert. In zeitlichen Abständen – abgestimmt auf das zu erwartende Korrosionsverhalten – von wenigen Stunden bis zu mehreren Monaten werden die Proben entnommen und in bekannter Weise auf Korrosionsspuren untersucht. Das künstliche Plasma nach EN ISO 10993-15:2000 entspricht einem blutähnlichen Medium und stellt damit eine Möglichkeit dar, eine physiologische Umgebung im Sinne der Erfindung reproduzierbar nachzustellen.
  • Der Röntgenmarker liegt vorzugsweise in massiver Ausführung als Vollmaterial vor. Alternativ kann der Röntgenmarker jedoch auch als Pulver in eine organische Trägermatrix eingebettet sein.
  • Vorzugsweise ist das Implantat ein Stent, insbesondere aus einer Magnesium- oder Eisenlegierung (z. B. der Magnesiumlegierung WE43). Hier besteht ein erheblicher Bedarf nach Markermaterialien, die sich aus den besonderen Anforderungen an das Design und den Werkstoff des Stents ergeben.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Implantat aus der Markerlegierung hergestellt.
  • Die Legierung wurde hergestellt durch gemeinsames Aufschmelzen der Legierungskomponenten in einem Graphit bzw. Bornitridtiegel, konkret durch gemeinsames Aufschmelzen von 31.5 Atomprozent Magnesium und 68.5 Atomprozent Ytterbium. Da sowohl Magnesium als auch Ytterbium beide sehr hohe Oxidationsneigung und tiefe Verdampfungsenthalpien besitzen, wurde der Schmelzprozess unter Schutzgas und bei leichtem Überdruck durchgeführt.
  • Ein Stent aus der Magnesiumlegierung WE43 (enthält 93 Gew.% Magnesium, 4 Gew.% Yttrium (W) und 3 Gew.% Seltenerdmetalle außer Yttrium (E)) wird beidseitig mit seinen Enden bis zu einer Tiefe von ca. 1 mm und für 1–2 s in eine Schmelze aus Mg31.5Yb68.5 getaucht und anschließend abgekühlt. Die abgekühlte Schicht aus dem Markermaterial ist ca. 50 μm dick.

Claims (8)

  1. Markerlegierung für ein Implantat aus einem biodegradierbaren metallischen Werkstoff und mit der Zusammensetzung (1) MgxYbyMz (1)mit x = 10–60 Atomprozent; y = 40–90 Atomprozent; z = 0–10 Atomprozent; M einem oder mehreren Elementen ausgewählt aus der Gruppe Ag, Zn, Au, Ga, Pd, Pt, Al, Sn, Ca, Nd, Ba, Si und Ge; sowie unter der Maßgabe, dass x, y und z zusammen und einschließlich herstellungsbedingter Verunreinigungen 100 Atomprozent ergeben.
  2. Markerlegierung nach Anspruch 1, bei der x = 25–40 Atomprozent; y = 60–75 Atomprozent; und z = 0–10 Atomprozent ist.
  3. Markerlegierung nach Anspruch 2, bei der x = 28–35 Atomprozent; y = 65–72 Atomprozent; und z = 0–10 Atomprozent ist.
  4. Markerlegierung nach Anspruch 3, mit der Zusammensetzung Mg31.5Yb68.5.
  5. Markerlegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der biodegradierbare metallische Werkstoff des Implantats eine Legierung eines Elementes ausgewählt aus der Gruppe Magnesium, Eisen und Wolfram ist.
  6. Verwendung einer Markerlegierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 für einen Röntgenmarker für ein Implantat aus einer biodegradierbaren Magnesiumlegierung.
  7. Markerlegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Implantat ein Stent ist.
  8. Implantat bestehend aus einer Markerlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102006038237A 2006-08-07 2006-08-07 Markerlegierung Withdrawn DE102006038237A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038237A DE102006038237A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Markerlegierung
EP07013428A EP1891985B1 (de) 2006-08-07 2007-07-10 Markerlegierung Mg(x)Yb(y)M(z)
US11/834,713 US20080033530A1 (en) 2006-08-07 2007-08-07 Marker alloy
US13/164,666 US9345819B2 (en) 2006-08-07 2011-06-20 Marker alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038237A DE102006038237A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Markerlegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038237A1 true DE102006038237A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38739362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038237A Withdrawn DE102006038237A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Markerlegierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080033530A1 (de)
EP (1) EP1891985B1 (de)
DE (1) DE102006038237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149334A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-03 Biotronik VI Patent AG Intravaskuläre Messung strömungsmechanischer Parameter mittels OFW-Transponder

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002345328A1 (en) 2001-06-27 2003-03-03 Remon Medical Technologies Ltd. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
DE10253634A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Endoprothese
DE102004026104A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Restate Patent Ag Implantat zur Gefäßligatur
DE102004043231A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Biotronik Vi Patent Ag Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
US8034101B2 (en) * 2005-11-16 2011-10-11 National Institute For Materials Science Magnesium-based biodegradable metallic material
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US8089029B2 (en) * 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
JP2009545407A (ja) 2006-08-02 2009-12-24 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 三次元分解制御を備えたエンドプロテーゼ
ES2368125T3 (es) 2006-09-15 2011-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprótesis bioerosionable con capas inorgánicas bioestables.
US8808726B2 (en) 2006-09-15 2014-08-19 Boston Scientific Scimed. Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
ATE517590T1 (de) 2006-09-15 2011-08-15 Boston Scient Ltd Biologisch erodierbare endoprothesen
JP2010503485A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 医療用デバイスおよび同デバイスの製造方法
US8002821B2 (en) 2006-09-18 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible metallic ENDOPROSTHESES
ATE488259T1 (de) 2006-12-28 2010-12-15 Boston Scient Ltd Bioerodierbare endoprothesen und herstellungsverfahren dafür
DE102007023284A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Biotronik Vi Patent Ag Implantat mit einer oberflächennahen magnesiumhaltigen Diffusionsschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
CA2726572C (en) * 2008-06-06 2017-09-12 Synthes Usa, Llc Resorbable magnesium alloy
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
EP2403546A2 (de) 2009-03-02 2012-01-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Selbstpufferende medizinische implantate
CN102341143B (zh) 2009-03-19 2016-08-03 日本来富恩株式会社 医用导丝
US8435281B2 (en) 2009-04-10 2013-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible, implantable medical devices incorporating supersaturated magnesium alloys
WO2010134364A1 (ja) * 2009-05-20 2010-11-25 日本ライフライン株式会社 医療用ガイドワイヤ
DE102009025511A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Qualimed Innovative Medizin-Produkte Gmbh Implantat mit einem vom Körper resorbierbaren metallischen Werkstoff
US8507101B2 (en) * 2009-12-10 2013-08-13 Biotronik Vi Patent Ag Biocorrodible implant having a corrosion-inhibiting coating
US8668732B2 (en) 2010-03-23 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
ES2522265T3 (es) 2010-06-21 2014-11-14 Zorion Medical, Inc. Implantes bioabsorbibles
CN101837145B (zh) * 2010-06-22 2013-01-09 上海交通大学 生物体内可降解高强韧耐蚀镁合金内植入材料
US8986369B2 (en) 2010-12-01 2015-03-24 Zorion Medical, Inc. Magnesium-based absorbable implants
US9510932B2 (en) 2011-10-06 2016-12-06 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Biodegradable metal alloys
CN102580143A (zh) * 2012-02-17 2012-07-18 浙江海圣医疗器械有限公司 医用可降解吸收Mg-Sr系镁合金植入体及其制备方法
CN102552973A (zh) * 2012-02-17 2012-07-11 浙江海圣医疗器械有限公司 医用可降解吸收Mg-Sr-Ca系镁合金植入体及其制备方法
US10246763B2 (en) 2012-08-24 2019-04-02 The Regents Of The University Of California Magnesium-zinc-strontium alloys for medical implants and devices
CN104769149B (zh) 2012-11-06 2018-05-22 Oti领英有限公司 用于在表面上沉积导电覆层的方法
US9863020B2 (en) 2014-04-03 2018-01-09 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Biodegradable metal alloys
EP2992925B1 (de) 2014-09-04 2022-09-07 BIOTRONIK SE & Co. KG Intravaskuläre elektrodenleitung und intravaskuläre stimulationsvorrichtung damit
CN104762542B (zh) * 2015-03-26 2017-01-25 中国科学院金属研究所 生物医用可降解吸收Mg‑Sr‑Cu合金材料及制备方法和应用
WO2017035072A1 (en) * 2015-08-21 2017-03-02 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Degradable magnesium-based implant devices for bone fixation
CN106191597A (zh) * 2016-09-13 2016-12-07 郑州大学 一种新型可生物降解Mg‑Zn‑Y‑Nd‑Ag抑菌镁合金及其制备方法
EP3888717A4 (de) * 2018-11-30 2022-08-31 U & I Corporation Biologisch abbaubare metalllegierung
CN110343922A (zh) * 2019-08-14 2019-10-18 西京学院 一种人体可降解的镁锡合金及其制备方法和应用
US20220354490A1 (en) 2021-05-10 2022-11-10 Cilag Gmbh International Absorbable surgical staple comprising at least two coatings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325678A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Verbindungssystem zur Verbindung eines Stents mit einem radioopaken Marker sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Stent und zwei oder mehreren radioopaken Markern
DE10361942A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-21 Restate Patent Ag Radioopaker Marker für medizinische Implantate
WO2005089664A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Boston Scientific Limited Markers for mri and x-ray visualization
DE102005003188A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-27 Restate Patent Ag Medizinisches Implantat aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391034A (en) * 1965-12-01 1968-07-02 Army Usa Magnesium yttrium alloy
DE19731021A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
DE502005008226D1 (de) * 2004-09-07 2009-11-12 Biotronik Vi Patent Ag Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
DE102004043231A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Biotronik Vi Patent Ag Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325678A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Verbindungssystem zur Verbindung eines Stents mit einem radioopaken Marker sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Stent und zwei oder mehreren radioopaken Markern
DE10361942A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-21 Restate Patent Ag Radioopaker Marker für medizinische Implantate
WO2005089664A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Boston Scientific Limited Markers for mri and x-ray visualization
DE102005003188A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-27 Restate Patent Ag Medizinisches Implantat aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149334A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-03 Biotronik VI Patent AG Intravaskuläre Messung strömungsmechanischer Parameter mittels OFW-Transponder
DE102008040790A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Biotronik Vi Patent Ag Intravaskuläre Messung strömungsmechanischer Parameter mittels OFW-Transponder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1891985A2 (de) 2008-02-27
US20080033530A1 (en) 2008-02-07
EP1891985A3 (de) 2008-04-02
EP1891985B1 (de) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891985B1 (de) Markerlegierung Mg(x)Yb(y)M(z)
Liu et al. In vitro and in vivo studies of Mg-30Sc alloys with different phase structure for potential usage within bone
EP1897567A1 (de) Röntgenmarker für medizinische Implantate aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff
EP1696978B1 (de) Radioopaker marker für medizinische implantate
EP1886701B1 (de) Markerkomposit für medizinische Implantate
EP1843801B1 (de) Absorbierbares medizinisches implantat aus faserverstärktem magnesium oder faserverstärkten magnesiumlegierungen
EP2457601B1 (de) Markerkomposit und medizinisches Implantat mit einem Röntgenmarker
EP1458426B1 (de) Medizinische implantate, prothesen, prothesenteile, medizinische instrumente, geräte und hilfsmittel aus einem halogenid-modifizierten magnesiumwerkstoff
EP2550032B1 (de) Implantat aus einer biologisch abbaubaren magnesiumlegierung
Seitz et al. Characterization of MgNd2 alloy for potential applications in bioresorbable implantable devices
KR101722918B1 (ko) 흡수성 마그네슘 합금
EP2213314B1 (de) Implantat mit einem Grundkörper aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
Bornapour et al. Surface characterization, in vitro and in vivo biocompatibility of Mg-0.3 Sr-0.3 Ca for temporary cardiovascular implant
Bornapour et al. Thermal exposure effects on the in vitro degradation and mechanical properties of Mg–Sr and Mg–Ca–Sr biodegradable implant alloys and the role of the microstructure
EP2442836B1 (de) Implantat mit einem vom körper resorbierbaren metallischen werkstoff
EP3250247B1 (de) Biodegradierbare legierung sowie deren herstellung und verwendung, insbesondere zur herstellung von stents und anderen implantaten
Liu et al. Influence of fine-grain and solid-solution strengthening on mechanical properties and in vitro degradation of WE43 alloy
EP2630978B1 (de) Implantat und verfahren zur herstellung desselben
EP2678047B1 (de) Implantat aus einer biokorrodierbaren magnesiumlegierung
Rahyussalim et al. Magnesium-carbonate apatite metal composite: Potential biodegradable material for orthopaedic implant
US9345819B2 (en) Marker alloy
DE102008042576A1 (de) Biokorrodierbare Magnesiumlegierung
IT202000007717A1 (it) Leghe Fe-Mn-Si-X bioassorbibili per impianti medici
de Oliveira Botelho Biodegradable stents made of pure Mg and AZ91 alloy through SPS sintering

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee