DE102006048005A1 - Spannvorrichtung mit Greifmechanismussperre bzw. Arretierung - Google Patents

Spannvorrichtung mit Greifmechanismussperre bzw. Arretierung Download PDF

Info

Publication number
DE102006048005A1
DE102006048005A1 DE102006048005A DE102006048005A DE102006048005A1 DE 102006048005 A1 DE102006048005 A1 DE 102006048005A1 DE 102006048005 A DE102006048005 A DE 102006048005A DE 102006048005 A DE102006048005 A DE 102006048005A DE 102006048005 A1 DE102006048005 A1 DE 102006048005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
holding
pawl
sleeve
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006048005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048005B4 (de
Inventor
Xingda Wendeng Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shandong Weida Machinery Co Ltd
Original Assignee
Shandong Weida Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CNB200510108352XA external-priority patent/CN100443225C/zh
Priority claimed from CNU2005201427208U external-priority patent/CN2836961Y/zh
Application filed by Shandong Weida Machinery Co Ltd filed Critical Shandong Weida Machinery Co Ltd
Publication of DE102006048005A1 publication Critical patent/DE102006048005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048005B4 publication Critical patent/DE102006048005B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/123Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis with locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/38Keyless chucks for hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/902Keyless type socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • Y10T279/17632Conical sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/20Chucks or sockets with safety feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3493Protection means; e.g., cover, seal, overstress prevention, air blast

Abstract

Spannvorrichtung, bereitgestellt zum Einsatz mit einem manuellen oder einem angetriebenen Mitnehmer. Die Spannvorrichtung weist einen Körper mit winklig angeordneten Durchgängen auf. Eine Mehrzahl von Backen ist gleitend innerhalb der winklig angeordneten Durchgänge angeordnet. Eine Nuss ist drehfest um einen Körperteil montiert und weist Gewinde auf, die am inneren Umfang ausgebildet sind, und die in die Backengewinde eingreifen. Eine Hülse befindet sich in angetriebenem Dreheingriff mit der Nuss, so dass, wenn die Hülse in Bezug zum Körper verdreht wird, die Backen innerhalb der Durchgänge bewegt werden. Ein Arretiermechanismus, der rotiert mit der Hülse, ist vorgesehen mit wenigstens einer elastischen Sperrklinke. Wenn der Arretiermechanismus sich in einer ersten Richtung verdreht, verursachend, dass die Klemmbacken sich rückwärts gegenüber dem Körper in eine vordefinierte Position bewegen, blockiert bzw. sperrt die Halte- beziehungsweise Sperrklinke die seitliche Oberfläche der Klemmbacken und verhindert eine weitere Drehbewegung der Nuss.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität von CN 200510108352.X, angemeldet am 12. Oktober 2005 und CN 200520142720.8, angemeldet am 02. Dezember 2005, der gesamte Inhalt von diesen wird hierbei durch Bezugnahme auf diese mit eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung bzw. ein Spannfutter mit einer Greifmechanismussperre bzw. Arretierung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Spannvorrichtung mit einem Sperr- bzw. Arretiermechanismus zum Sperren einer Rückwärtsbewegung der Backen. Der Arretiermechanismus hindert die Backen am Fortsetzen einer Verdrehung relativ zur Nuss und verhindert dadurch übermäßige Reibung und Unbeweglichkeit zwischen den Endebenenoberflächen der Backengewinde und der ringförmigen Endoberflächen der Gewinde in der Nuss.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Spannvorrichtungen werden genutzt, um verschiedene Arten rotierender Werkzeuge, zum Beispiel Bohrer, Räumer, Gewindebohrer etc. zu klemmen. Typische Spannvorrichtungen beinhalten einen Körper, Backen (typischerweise drei), Nuss und äußere Gehäuse etc. und manchmal beinhalten diese auch eine hintere Hülse. Zusätzlich weisen einige Spannvorrichtungen Lager und Lagerkäfige auf, die zur Verringerung der Reibung genutzt werden. Das Gehäuse und der Lagerkäfig sind für sich fest befestigt mit dem Körper. Die Backen sind in gleich unterteilten schrägen Öffnungen am Körper installiert. Die Nuss ist um den Körper angeordnet und ihr Innenumfang weist Gewinde auf, das mit den Backen in Wechselwirkung tritt, um ein Antriebsgetriebe bzw. einen Zahnradantrieb zu bilden. Das Gehäuse ist über die Nuss gestülpt (in einigen Situationen gibt es auch eine Nusshülse, die über die Nuss gestülpt ist). Es gibt einen Keil bzw. eine Passfeder am Gehäuse und es gibt einen Keil- bzw. Passfederschlitz, der dem Keil bzw. der Passfeder an der Nuss zugeordnet ist, um zu ermöglichen, das Gehäuse mit der Nusshülse (Nuss) durch den Keil bzw. die Passfeder zu verbinden.
  • Die äußere Hülse kann manuell verdreht werden während des Einsatzes, um die Nusshülse und/oder die Nuss anzutreiben, um zu bewirken, dass die Backen sich vorwärts und rückwärts in den geneigten Öffnungen des Körpers bewegen und um zu bewirken, dass die Backen in Bezug auf das rotierende Werkzeug geöffnet oder geschlossen sind. Die Backen dieses Typs einer Klemmspannvorrichtung weisen einen Gewindeabschnitt auf, der durch Schneiden entlang der seitlichen Oberfläche ausgebildet ist und das vordere Ende dieses Gewindeabschnittes weist eine Gewindeanschlussendebene auf. Rotiert die Nuss in Lösungsrichtung und die Klemmbacken treiben in Richtung der Rückseite bis nahe zur Extremposition, reiben die Gewindeendflächen der Gewinde der Klemmbacken an dem Gewindeende der Nuss und verbinden sich mit diesem, und sie werden eng ineinander gepresst. Weiteres Verdrehen der Nuss bewirkt ein vorübergehendes Verdrängen der zwei Oberflächen und erzeugt eine sehr große Reibung. Als ein Ergebnis, wenn die Nuss in Anziehrichtung, um das Werkzeug zu befestigen, verdreht wird, ist es notwendig, zuerst diese Reibung zu überwinden, welche die Verwendung unkomfortabel macht und manchmal auch zum Festklemmen führen kann. Desweiteren kann diese Reibung auch die Belastung des Gewindes erhöhen und daher die Nutzungslebensdauer der Klemmspannvorrichtung beeinflussen.
  • US-5,913,524 offenbart einen Klemmkopf mit einem Klemmmechanismusarretierteil. Wie in der 49 gezeigt, gibt es einen Arretierabschnitt 2'a an der Nuss 2', der mit der Nuss rotieren kann und dieser Arretierabschnitt 2'a erstreckt sich in axialer Richtung des Greifkörpers. Wenn die Verdrehung bzw. Rotation der Nuss 2' in Lösungsrichtung bewirkt, dass die Klemmbacken 3' eine bestimmte vordefinierte Position in den geneigten Öffnungen erreichen, wird der Arretierabschnitt 2'a eng an die Klemmbacken 3 in Rotationsrichtung gebracht und hindert die Nuss 2 am Weiterrotieren in der Lösungsrichtung.
  • Das chinesische Patent Nummer 99101282.8 (Publikationsnummer CN 1097503 C) offenbart eine Spannvorrichtung mit einer Backenarretiervorrichtung. Wie in der 50 dargestellt, beinhaltet die Spannvorrichtung ein rotierendes Sperrgetriebe, das zwischen der Nuss 2' und den Backen 3' installiert ist. Erreichen die Backen 3 eine vordefinierte Position in den schrägen Öffnungen, wird die Nuss 2' am Weiterrotieren in Lösungsrichtung gehindert. Das rotierende Sperrgetriebe beinhaltet eine radial erstreckende Oberfläche 2'A des begrenzten Nussgewindeendes und die Radialoberfläche kommt in Kontakt mit der seitlichen Oberfläche 3'a der Backe 3.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Arretiermechanismus bereit. Die Spannvorrichtung weist einen Körper auf, der mit seinem hinteren Ende mit einer Antriebswelle verbunden ist. Der Körper weist schräge Öffnungen, die gleichmäßig entlang des Umfanges zur Aufnahme der entsprechenden Backen unterteilt sind, auf, jede von diesen ist mit Gewinden an der Außenseitenoberfläche versehen. Eine Nuss ist drehbar an dem Körper montiert um mit dem Gewinde in die Gewinde der Backen einzugreifen. Eine Hülse kann den Körper umschließen und ist verbunden mit der Nuss und treibt diese an. In einer Ausführungsform umschließt der Arretiermechanismus wenigstens teilweise den Körper, so dass dieser synchron mit der Hülse rotiert. Rotiert die äußere Hülse in einer ersten Richtung, das heißt in der Löserichtung, so dass die Backen sich in den Körper zurückziehen, stoppt bzw. sperrt der Arretiermechanismus in einer bestimmten Position bzw. Lage die weitere rückwärtige Bewegungen der Backen. In einer Ausführungsform weist der Arretiermechanismus wenigstens eine elastische Halte- beziehungsweise Sperrklinke auf, die eine Seitenfläche der Backen kontaktiert. In einer Ausführungsform kommt die seitliche Seite der Backen in Kontakt mit der Halte- beziehungsweise Sperrklinke, die einen ebenen Halte- bzw. Arretierabschnitt aufweist.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der Arretiermechanismus eine Arretierungshalterung, die am unteren Ende der Nuss angeordnet ist. Die Halte- beziehungsweise Sperrklinke wird an der seitlichen Oberfläche der Backen abgestützt, angeordnet an dem unteren Abschnitt der Gewindeanschlussendebene. Die Arretierungshalterung kann einen konvexen Keil bzw. Passfeder, der bzw. die sich nach außen in radialer Richtung erstreckt, aufweisen. Das untere Ende der Nuss weist eine dazupassende bzw. dazugehörige konkave Nut auf, so dass das entsprechende Eingreifen des konvexen Keils bzw. der Passfeder in der konkaven Nut die Arretierungshalterung mit der Nuss verbindet.
  • Das hintere Ende der Arretierungshalterung weist einen oberen Abschnitt bzw. Aufsatzabschnitt auf. Ein Ende der Halte- beziehungsweise Sperrklinke weist einen Verbindungsabschnitt auf, der mit dem oberen Abschnitt verbunden ist, und das andere Ende der Halte- beziehungsweise Sperrklinke weist einen Halte- bzw. Arretierabschnitt auf, der sich entlang einer Richtung und nach vorn geneigt erstreckt. In einer Ausführungsform ist die Halte- beziehungsweise Sperrklinke monolithisch bzw. aus einem Guss als Teil der Arretierungshalterung ausgeführt. Die Arretierungshalterung kann fest verbunden mit der Nuss sein.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich die Halte- beziehungsweise Sperrklinke nach innen und wird vom hinteren Ende der Arretierhalterung ausgebildet. Die Halte- beziehungsweise Sperrklinke weist einen Verbindungsabschnitt auf, der in dem mittleren Teil der Halte- beziehungsweise Sperrklinke angeordnet ist und diese im Ganzen ausbildet oder befestigt und verbunden mit der Arretierhalterung ist. Der Halte- bzw. Arretierabschnitt ist an der Halte- beziehungsweise Sperrklinke zur Seite der ersten Richtung des Verbindungsabschnittes weisend angeordnet und wird genutzt, um die seitliche Oberfläche der Klemmbacken zu blockieren. Der Hebelabschnitt ist an der Halte- beziehungsweise Sperrklinke angeordnet, zur Seite der zweiten Richtung des Verbindungsabschnittes weisend und die zweite Richtung ist entgegengesetzt zu der ersten Richtung.
  • Die Halte- beziehungsweise Sperrklinke kann auch einen äußeren Seitenstützabschnitt aufweisen, der an der Außenseite der Halte- beziehungsweise Sperrklinke zugehörig zum Halteabschnitt angeordnet ist. Dieser wird zur Abstützung an der inneren Oberfläche der Arretierungshalterung genutzt, wenn der Halteabschnitt Druck ausgesetzt ist, sowie zur Abstützung des Halte- bzw. Arretierabschnittes. Die Halte- beziehungsweise Sperrklinke kann auch einen vorspringenden Abschnitt aufweisen, der an der Halte- beziehungsweise Sperrklinke angeordnet ist und in der mittleren Position dem Verbindungsabschnitt entspricht. Der vorspringende Abschnitt verläuft nach oben und kommt in Kontakt mit der ringförmigen Trenn- bzw. Schnittebene am unteren Endgewinde der Nuss. Die Arretierhalterung kann auch eine offene Form aufweisen. Das Ende des Hebelabschnittes weist nach oben und formt eine geneigte Ebene.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Spannvorrichtung mit einem Körper bereit, der ein Ende aufweist, das mit einer Antriebsquelle verbunden ist. Der Körper weist schräge Öffnungen auf, gleichmäßig unterteilt, um die Backe aufzunehmen, d.h. für sich in den zugehörigen geneigten Öffnungen installiert werden. Eine Nuss ist drehbar montiert um den Körper und weist Gewinde an ihrer inneren Oberfläche auf, die sich mit Gewinden an den Backen verbinden. Eine Hülse ist am Körper befestigt und ist verbunden mit der Nuss und treibt die Nuss an. Der Arretiermechanismus ist ausgestattet, um synchron mit der Nuss zu rotieren. Der Arretiermechanismus weist wenigstens eine elastische Halte- beziehungsweise Sperrklinke am oberen Teil auf, so dass sobald sich die Backen rückwärts in eine vordefinierte Position bewegen, die Halte- beziehungsweise Sperrklinke die seitliche Oberfläche der Klemmbacken blockiert.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert eine Spannvorrichtung, die einen Körper aufweist mit einem Ende, das mit einer Antriebsquelle verbunden ist. Der Körper weist gleichmäßig verteilt geneigte Öffnungen auf, um entsprechende Backen mit an der äußeren Oberfläche vorgesehenem Gewinde aufzunehmen. Die Nuss ist drehbar um den Körper und weist an der inneren Oberfläche Gewinde auf, die mit den Gewinden der Backen in Eingriff stehen. Eine Hülse ist verbunden mit der Nut und treibt diese an. Ein Arretiermechanismus mit wenigstens einer elastischen Halte- beziehungsweise Sperrklinke kann bereitgestellt werden. Wird das Gehäuse entlang einer ersten Richtung verdreht wird, um zu bewirken, dass die Backen zurück in eine vordefinierte Position gehen, blockiert die Halte- beziehungsweise Sperrklinke die seitliche Oberfläche der Backen. Der Arretiermechanismus kann in Form einer Arretierscheibe ausgeführt sein. Das freie Ende der Halte- beziehungsweise Sperrklinke kann einen Halte- bzw. Arretierabschnitt definieren, der sich entlang einer ersten Richtung erstreckt und nach vorn geneigt ist. Der Endabschnitt des Halteabschnittes weist eine konkav gewölbte Fläche auf, die mit der seitlichen Oberfläche der Backen zusammenwirkt.
  • Der Arretiermechanismus weist wünschenswert eine elastische Halte- beziehungsweise Sperrklinke auf, so dass die Spannvorrichtung einen geeigneten Halteeffekt ausüben kann, wenn arretiert wird. Zusätzlich kann die Halte- beziehungsweise Sperrklinke die elastische Rückhaltekraft nutzen, um in die Originalposition zurückzustellen, wenn diese sich in Klemmrichtung aus der Halteposition verdreht bzw. rotiert, um die reibende Verbindung der Gewindeanschlussebene der Backen und der Endoberflächen der Nuss zu verhindern oder zu minimieren (oder Gewindeendeoberfläche) und wirksam Reibung und Verklemmen, resultierend aus einem übergangsweisen Zusammenpressen der zwei Oberflächen zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform ist der Arretiermechanismus als eine Hülse ausgeführt mit wenigstens einer Halte- beziehungsweise Sperrklinke, die angeformt ist durch Erstreckung nach innen von dem hinteren Ende der Hülse. Die Klinke kann einen Verbindungsteil, einen Arretierteil und einen Hebelteil aufweisen. Der Verbindungsteil ist in der Mitte angeordnet und einteilig mit diesem oder an der Arretierhülse befestigt. Der Arretierteil ist auf der Seite der ersten Richtung relativ zum Verbindungsteil angeordnet und wird genutzt, um die seitliche Oberfläche der Backen zu arretieren. Der Hebelteil ist an der Seite der zweiten Richtung des Verbindungsteiles relativ zum Arretierteil angeordnet und die zweite Richtung ist entgegengerichtet zur ersten Richtung.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Arretiermechanismus eine Arretierhülse, die ein hinteres Ende mit einem oberen Teil oder Aufsatz aufweist. Ein Ende der Halte- beziehungsweise Sperrklinke besitzt einen Verbindungsteil, der mit dem Aufsatz verbunden ist, während das andere Ende einen Halte- bzw. Arretierteil aufweist, der sich entlang der ersten Richtung erstreckt und nach vorne geneigt verläuft. Die Halte- beziehungsweise Sperrklinke kann monolithisch mit der Arretierhülse ausgeführt sein. Die Arretierhülse kann an der Nuss befestigt werden. Die Halte- beziehungsweise Sperrklinke kann auch in äußeres seitliches Stützteil aufweisen.
  • Die Spannvorrichtung kann auch eine hintere Hülse aufweisen, die ein hinteres Ende besitzt, das befestigt und verbunden ist mit dem hinteren Ende des Körpers. Die Halte- beziehungsweise Sperrklinken können einen vorspringenden Teil aufweisen, der an einer zentralen Position an den Sperrklinken angeordnet ist, welche dem Verbindungsteil entspricht. Der vorstehende Teil erstreckt sich nach oben und kann die innere Endebene der hinteren Hülse kontaktieren. Der Endteil des Hebelteiles biegt sich nach oben um eine schräge Ebene auszubilden.
  • Entweder die Arretierhülse oder die äußere Hülse weisen einen Keil bzw. Passfeder auf und die jeweils andere besitzt eine Nut, so dass der Keil bzw. die Passfeder und die Nut miteinander in Wirkverbindung bringbar sind und die Arretierhülse und die äußere Hülse miteinander verbinden.
  • Der Arretiermechanismus ist in Form einer Hülse mit Halte- beziehungsweise Sperrklinken, verteilt an den seitlichen Wänden der Hülse, ausgebildet. Die Sperrklinken weisen einen Halt- bzw. Arretierteil auf, einen Verbindungsteil und einen Hebelteil. Der Halte- bzw. Arretierteil ist an dem unteren Teil der Sperrklinken angeordnet und erstreckt sich radial nach innen. Der Halte- bzw. Arretierteil wird genutzt, um die seitliche Oberfläche der Backen durch dessen seitliche Oberfläche zu halten. Der Verbindungsteil wird genutzt zur Verbindung der Halte- beziehungsweise Sperrklinken mit dem Körper der Arretierhülse. Der Hebelteil ist angeordnet am Deckel beziehungsweise im oberen Teil an den Halte- beziehungsweise Sperrklinken und erstreckt sich radial nach innen. Der Hebelteil kontaktiert das hintere Ende der Klinken, bewirkend, dass die Halte- beziehungsweise Sperrklinken bei Abstützung des rückwärtigen Endes der Backen schwingen.
  • Der Verbindungsteil ist ein elastischer sich drehender Arm, der an dem oberen Teil der Halte- beziehungsweise Sperrklinken angeordnet ist und eingesetzt wird, um sich mit dem Körper der Arretierhülse zu verbinden, um den Sperrklinken zu ermöglichen sich um diesen zu drehen und um eine elastische Rückstellkraft zu erzeugen, die notwendig ist, um die Sperrklinken zurückzusetzen.
  • An einer der beiden Seiten der Sperrklinken gibt es einen elastischen sich verdrehenden Arm, der entsprechend mit dem Körper der Arretierhülse verbunden ist. Der Halteteil der Sperrklinken ist eine kreisbogenförmige gebogene Struktur, die sich seitlich nach innen erstreckt und hervorspringt und dessen niedrigere Seite gegen die seitlichen Wände der benachbarten Arretierhülse angelegt werden kann. Der Hebelteil bildet eine Neigung entlang der ersten Richtung, beschrieben in Bezug zum Körper der Sperrklinken. Ein Ende von diesem ist mit dem Körper der Sperrklinken verbunden, während das andere Ende als freies Ende ausgeführt ist, um zur Berührung des hinteren Endes der Backen genutzt zu werden.
  • Die Halte- beziehungsweise Sperrklinken können als separate Teile ausgebildet werden und können zentral bzw. schwenkbar mit dem Körper der Arretierhülse verbunden werden. Der Verbindungsteil der Halte- beziehungsweise Sperrklinke weist Schwenköffnungen auf und der Verbindungsteil ist mit dem Körper der Arretierhülse durch Abstützung auf einem Dreh- bzw. Schwenkzapfen bzw. gelenkigen Verbindung verbunden. Die gelenkige Verbindung kann metallische Kreise bzw. Ringe aufweisen, die die Arretierhülse umschließen. Die Metallringe können Ringe mit Öffnungen sein. Der Hebelteil bildet eine Neigung entlang der ersten Richtung relativ zum Körper der Sperrklinken. Ein Ende des Hebelteiles ist mit dem Körper der Sperrklinken verbunden, während das andere Ende ein freies Ende ist, dessen mittlerer Teil nach unten hervorsteht, um zur Kontaktierung des hinteren Endes der Backen verwendet zu werden. Das hintere Ende der Arretierhülse erstreckt sich nach innen in radialer Richtung relativ zum freien Ende des Hebelteils der Sperrklinke, um einen Sperrteil auszubilden, genutzt, um das freie Ende zu arretieren.
  • In einer Ausführungsform ist der Arretiermechanismus in Form einer Hülse ausgebildet. Die Hülse kann eine Nusshülse und eine Arretierscheibe einschließen. Die Sperrklinken sind an der Arretierscheibe angeordnet. Die Nusshülse ist befestigt und gleitet an der Nuss. Die Nusshülse weist ein hinteres Ende mit einer Mehrzahl von konvexen Keilen bzw. Passfedern auf. Die Arretierscheibe weist eine Mehrzahl von dazugehörigen konkaven Nuten auf, um mit den konvexen Keilen bzw. Passfedern zusammenzuwirken, um die Nusshülse und die Arretierscheibe miteinander zu verbinden. Die Spannvorrichtung weist eine hintere Umhüllung oder Hülse auf. Die hintere Umhüllung weist Nuten auf, die die konvexen Keile bzw. Passfedern aufnehmen und die die Arretierscheibe an der Nusshülse durch die hintere Umhüllung befestigen. Die hintere Umhüllung kann einen Flansch zur Verbindung mit der äußeren Hülse aufweisen, um die Nusshülse und die Arretierscheibe axial anzuordnen. Die äußere Hülse, Nuss, Nusshülse, Arretierscheibe und hintere Umhüllung können gleichzeitig mit dem Körper rotieren.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Arretiermechanismus eine Hülse, die am unteren Ende der Nuss angeordnet ist. Die Arretierhülse kann offen geformt sein. Die Sperrklinken werden gegen die niedrigeren seitlichen Oberflächen der Ebene am Gewindeende der Backen gestoßen. Die Arretierhülse weist konvexe Keile bzw. Passfedern auf, die sich radial nach außen erstrecken. Das niedrigere Ende der Nuss weist dazugehörige konkave Nuten auf, welche die Arretierhülse mit der Nuss durch die konvexen Keile bzw. Passfedern und die konkaven Nuten verbinden. Das hintere Ende der Arretierhülse weist ein oberes Ende bzw. einen Aufsatz auf.
  • Ein Ende der Sperrklinke weist einen Verbindungsteil auf, der mit dem oberen Teil bzw. Aufsatz der Hülse, wenn vorgesehen, verbunden ist und das andere Ende ist ein Halte- bzw. Arretierteil, das sich entlang der ersten Richtung erstreckt und nach vorne geneigt ist. Die Sperrklinken sind einteilig oder monolithisch mit der Arretierhülse durch den Verbindungsteil ausgeführt.
  • Die Sperrklinken werden durch Erstrecken nach innen vom hinteren Ende der Arretierhülse ausgebildet und weisen einen Verbindungsteil, einen Halte- bzw. Arretierteil und einen Hebelteil auf. Der Verbindungsteil ist in der Mitte der Sperrklinken angeordnet und ist einteilig mit diesen, befestigt an diesen oder monolithisch ausgeformt mit der Arretierhülse ausgeführt. Der Halte- bzw. Arretierteil ist an der Seite der ersten Richtung relativ zum Verbindungsteil an der Sperrklinke angeordnet und wird genutzt, um die seitliche Oberfläche der Backen zu blockieren bzw. zu halten. Der Hebelteil ist an der Seite der zweiten Richtung des Verbindungsteils relativ zum Stoppteil an den Sperrklinken angeordnet und die zweite Richtung ist entgegengerichtet zur ersten Richtung.
  • Die Sperrklinken weisen auch einen äußeren seitlichen Stützteil auf, angeordnet an einer Position an der äußeren seitlichen Seite zugehörig zum Halte- bzw. Arretierteil, um gegen die innere Oberfläche des Halte- bzw. Arretierteils gestoßen zu werden, um den Halteteil zu stützen, wenn der Halteteil einer Kraft ausgesetzt ist. Die Sperrklinke weist auch einen vorspringenden Teil auf, der an einer zentralen Stelle an der Sperrklinke angeordnet ist, der dem Verbindungsteil entspricht. Der vorspringende Teil springt nach unten hervor und wird in Kontakt mit einer ringförmigen inneren Endfläche beziehungsweise Ebene im Gewinde der Nuss gebracht.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt der Spannvorrichtung einen zuverlässigen Backenarretierungseffekt durch elastische Halte- beziehungsweise Sperrklinken, die mit einer äußeren Hülse verbunden sind, bereitzustellen. Demgemäß, wenn die äußere Hülse in Klemmrichtung aus einer Halte- bzw. Arretierposition verdreht wird, kann die Sperrklinke in ihre Originalstellung durch eine elastische Rückstellkraft zurückgestellt werden, dadurch die Backenarretierfunktion sicher einnehmen und die Verbindung der Gewindeanschlussendebene der Backen und der Gewindeendoberfläche der Nuss durch Reibung verhindern oder minimieren und den Einfluss der Reibung und Unbeweglichkeit zwischen diesen zwei Oberflächen, die aus übermäßigem Quetschen resultiert, vermeiden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 verdeutlicht eine Explosivdarstellung einer Spannvorrichtung mit einem Arretiermechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 verdeutlicht eine Perspektivansicht auf die Spannvorrichtung der ersten Ausführungsform, wobei ein Teilbereich der Spannvorrichtung zur besseren Darstellung der Merkmale der vorliegenden Erfindung herausgeschnitten ist;
  • 3 verdeutlicht eine Perspektivdarstellung einer Spannvorrichtung der ersten Ausführungsform, wobei ein Teilbereich der Spannvorrichtung herausgeschnitten ist, um die Merkmale der vorliegenden Erfindung besser zu zeigen und um den Arretiermechanismus im Eingriffszustand zu zeigen, um weitere rückwärtige Bewegung der Backen zu sperren.
  • 4 ist eine Ansicht von unten auf die Sperrklinke der Spannvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 verdeutlicht eine Querschnittsdarstellung eines Arretiermechanismus entlang einer Linie A-A gemäß 4;
  • 6 verdeutlicht ein Schema, um die relative Lage der Backen und eines Teils des Arretiermechanismus, wie dieser um die Nuss rotiert um ungefähr 120 Grad vor der Arretierung zu zeigen;
  • 7 verdeutlicht ein Schema, um die relative Lage der Backen und eines Teils des Arretiermechanismus, wie dieser sich um die Nuss um die Breitenabmessung einer Klemmbacke vor der Arretierung verdreht;
  • 8 verdeutlicht ein Schema, um die relative Lage der Backen und eines Teils des Arretiermechanismus zu zeigen, wie dieser sich um die Nuss in den arretierten Zustand verdreht;
  • 9 verdeutlicht eine Teilquerschnittsdarstellung einer Spannvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 verdeutlicht eine Qerschnittsdarstellung einer Klemmspannvorrichtung entlang der Linie B-B gemäß 9;
  • 11 ist eine Ansicht von unten auf die Arretierhalterung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Querschnittsdarstellung der Arretierhalterung gemäß 11 entlang Linie C-C;
  • 13 verdeutlicht eine Teilquerschnittsdarstellung der Spannvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform und zeigt den Arretiermechanismus in einer Position nah dem Arretierzustand;
  • 14 verdeutlicht eine Teilquerschnittsdarstellung der Spannvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform und zeigt den Arretiermechanismus in der Arretierposition;
  • 15 ist eine Querschnittsdarstellung der Klemmspannvorrichtung gemäß 13 entlang der Linie D-D;
  • 16 ist eine Querschnittsdarstellung der Arretierhaltevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist eine Ansicht von oben auf eine Arretierhalterung gemäß 16;
  • 18 ist eine Perspektivansicht der Arretierhalterung gemäß 16;
  • 19 verdeutlicht ein Schema, um die relative Lage einer Backe und eines Teils des Arretiermechanismus unter normalen Bedingungen darzustellen;
  • 20 verdeutlicht ein Schema, um die relative Lage der Backe und eines Teils des Arretiermechanismus im Arretierzustand darzustellen;
  • 21 verdeutlicht einen Querschnitt entlang der Linie F-F gemäß 20, um die relative Lage einer Backe und eines Teiles des Arretiermechanismus im Arretierzustand darzustellen;
  • 22 verdeutlicht eine Teilschnittdarstellung einer Spannvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und zeigt die Backe in einer arretierten Position;
  • 23 verdeutlicht eine Querschnittsdarstellung der Spannvorrichtung gemäß 22 entlang einer Linie G-G;
  • 24 verdeutlicht eine Querschnittsdarstellung einer Arretierhalterung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 25 verdeutlicht eine Ansicht von oben auf eine Arretierhalterung gemäß 24;
  • 26 verdeutlicht eine Perspektivansicht der Arretierhalterung gemäß 24;
  • 27 verdeutlicht ein Schema, um die relative Lage einer Backe und eines Teiles des Arretiermechanismus unter normalen Bedingungen zu zeigen;
  • 28 verdeutlicht ein Schema um die relative Lage der Backe und eines Teiles des Arretiermechanismus im arretierten Zustand zu zeigen;
  • 29 verdeutlicht eine Schnittdarstellung entlang der Linie J-J gemäß 28, um die relative Lage einer Backe und eines Teiles des Arretiermechanismus im arretierten Zustand zu zeigen;
  • 30 verdeutlicht eine Explosionsdarstellung einer Spannvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 31 ist eine Perspektivdarstellung auf eine Spannvorrichtung der sechsten Ausführungsform, wobei ein Teil der Spannvorrichtung weggeschnitten ist, um die Merkmale der vorliegenden Erfindung besser darzustellen;
  • 32 ist eine Perspektivansicht auf die Spannvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform, wobei ein Teil der Spannvorrichtung weggeschnitten ist, um die Merkmale der vorliegenden Erfindung besser darzustellen;
  • 33 ist eine Explosivdarstellung einer Spannvorrichtung gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 34 ist eine Ansicht von unten auf die Arretierhalterung gemäß der siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 35 ist eine Querschnittsdarstellung der Arretierhalterung gemäß 34;
  • 36 ist ein Schema, um die relative Lage der zwei Backen und eines Teils des Arretiermechanismus darzustellen, während sich die Backen um 120 Grad relativ zur Nuss verdrehen bevor sie arretiert werden;
  • 37 ist ein Schema, um die relative Lage der zwei Backen und eines Teils des Arretiermechanismus vor der Arretierung zu zeigen;
  • 38 ist ein Schema, um die relative Lage der zwei Backen und eines Teils des Arretiermechanismus in der arretierenden Position zu zeigen;
  • 39 verdeutlicht eine Explosionsdarstellung einer Spannvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 40 ist eine Explosionsdarstellung auf eine Spannvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 41 ist eine Perspektivansicht des Arretiermechanismus der neunten Ausführungsform;
  • 42 ist ein Schema, um die Backen und den Arretiermechanismus gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen und die Sperrklinke des Arretiermechanismus darzustellen;
  • 43 verdeutlicht eine Seitenansicht auf eine Backe gemäß der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 44 ist eine Ansicht von oben auf die Backe gemäß 43;
  • 45 ist eine Querschnittsdarstellung entlang einer Linie A-A gemäß 43;
  • 46 ist eine teilweise Querschnittsdarstellung auf eine Spannvorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform;
  • 47 ist eine Querschnittsdarstellung einer Spannvorrichtung entlang der Linie N-N gemäß 46.
  • 48 ist eine Perspektivansicht des Arretiermechanismus gemäß der 45 und 46;
  • 49 und 50 sind Schemas von Arretiermechanismen gemäß dem Stand der Technik.
  • Beschreibung
  • Die Spannvorrichtung, welche in dieser Figurenbeschreibung beschrieben wird, kann zum Festklemmen von Werkzeugen in Schaft- bzw. Stielbauweise verwendet werden, solchen wie Bohrern, Gewindebohrern, Bohrlochräumen etc, und zur Vereinfachung der Erläuterungen werden diese allgemein als Werkzeugschäfte bezeichnet. Außerdem wird die Richtung des Werkzeugschaftes bezüglich der Spannvorrichtung selbst als Vorderseite bezeichnet und die Richtung der leistungsversorgenden Antriebswelle wird als Rückseite bezeichnet. Die Vorderseite kann auch als Unterseite und die Rückseite kann auch als hinterer Teil bezeichnet werden. Dies schließt keine besonderen Erläuterungen ein oder falls es offensichtlich nicht möglich ist, um zu verstehen basierend auf diesen Erklärungen.
  • Zukehrend nun zur 1, wird eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines Spannfutters bzw. einer Spannvorrichtung, die einen Arretiermechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, dargestellt. Die Spannvorrichtung enthält einen Körper 1, eine Nuss 2, eine Mehrzahl von Backen (zum Beispiel 3), ein Lager 4, eine vordere Hülse oder Gehäuse 5, eine hintere Umhüllung beziehungsweise Abdeckung (oder hintere Hülse 6), einen positionierenden Spreng- bzw. Federring (positioned jump ring) 7 und einen Arretiermechanismus 8. Der hintere Teil des Körpers 1 weist eine axiale Öffnung bzw. Bohrung auf, die mit der Kraft- bzw. Energiequellenantriebsachse verbunden ist. Die hintere Hülse oder Umhüllung 6 ist fest montiert mit dem äußeren Umfang bzw. sitzt stramm auf dem äußeren Umfang des Körpers 1. Die drei Backen 4 sind einzeln in drei zugehörigen geneigten Öffnungen gleichmäßig aufgeteilt entlang des Umfanges des Körpers 1 installiert. Jede Backe weist ein vorderes Ende auf, das einen Klemmabschnitt definiert und ein gegenüberliegendes Ende mit einer Gewindeoberfläche. Die Gewinde enden in einer Gewindeanschlussendebene 32 entlang der Vorwärtsrichtung.
  • Die Nuss 2 weist eine innere Oberfläche mit Gewinden auf, die in die Gewinde an den Backen 3 eingreifen, so dass die Backen sich in axialer Richtung bewegen werden, während die Nuss verdreht wird. Der äußere Umfang der Nuss 2 rotiert mit dem Arretiermechanismus. In einer Ausführungform ist die Nuss 2 mit der Arretierhülse (stop sleeve) 18 verbunden. In einer anderen Ausführung ist die Nuss 2 fest an der Arretierhülse 18 befestigt. Die Nuss 2 kann mit einer Nut 21 ausgestattet sein, die das Gegenstück zu einem Keil 51 an der vorderen Hülse 5 bildet und einrastet. Es wird wahrgenommen werden, dass wenn die vordere Hülse 5 verdreht wird, die Nuss 2 die Backen 3 in einer Rückwärts- und Vorwärtsbewegung in den geneigten Öffnungen des Körpers 1 antreibt, um die Backen um den Werkzeugschaft anzuziehen und zu lösen.
  • Wie in der 1 gezeigt, ist die Nuss 2 geteilt. Es wird in Erwägung gezogen, dass eine einstückige Nuss mit einem Arretiermechanismus 18 der vorliegenden Erfindung genutzt werden könnte. Dort wo die Nuss 2 geteilt ist, kann der Arretiermechanismus 18 die Nuss 2 umschließen und auf dieser befestigt sein.
  • In der in 1 dargestellten speziellen Ausführungsform, beinhaltet der Arretiermechanismus 18 eine Hülse, die an der Nuss 2 befestigt ist. Das hintere Ende der Hülse weist einen Deckelabschnitt mit wenigstens einer elastischen Halte- bzw. Sperrklinke 181 auf. Die 1 zeigt drei Halte- bzw. Sperrklinken 181, obgleich jede geeignete Anzahl von Halte- bzw. Sperrklinken eingesetzt werden kann. Grundsätzlich gibt es so viele Halte- bzw. Sperrklinken wie Backen. Jede Halte- bzw. Sperrklinke 181 neigt und biegt sich nach vorn in Richtung der Innenseite der Arretierhülse entlang einer ersten Richtung (die Lösungsrichtung). Ein Ende der Halte- bzw. Sperrklinke 181 definiert einen Verbindungsabschnitt, der mit dem hinteren Endabschnitt der Arretierhülse verbunden ist. Das andere gegenüberliegende Ende ist das freie Ende, welches den Arretierabschnitt 182 bildet. Die Halte- bzw. Sperrklinke 181 kann monolithisch mit der Hülse mit Hilfe von Stanzen, Lochen oder Schneiden oder anderen Techniken hergestellt werden. Die Halte- bzw. Sperrklinke 181 kann auch befestigt und mit der Arretierhülse durch Nutzung anderer gut bekannter Verbindungsverfahren zusammengefügt werden. In einer Ausführungsform besitzt die Halte- bzw. Sperrklinke 180 einen mehrschichtigen Aufbau.
  • Rotiert bzw. verdreht sich das Gehäuse 5 entlang der ersten Richtung (Lösungsrichtung), dreht sich die Nuss 2 mit diesem und zur gleichen Zeit, angetrieben durch die verdrehte Nuss und die Arretierhülse, bewegen sich die Backen 3 in Richtung zurück bis zur Extremposition nahe des hinteren Endes des Spannfutters. Zu dieser Zeit ist die Anschlussendebene 32 der entsprechenden Backen 3 in einer Position nahe der ringförmigen Schnittebene 23 in den Gewindegängen der Nuss 2. Zu dieser Zeit gelangt der Arretierabschnitt 182 der Halte- bzw. Sperrklinke 181 in Kontakt mit der seitlichen Oberfläche 31 des hinteren Endes der Backen 3, das heißt relativ zum Körper 1 entlang des Umfanges, um sowohl eine relative Verdrehung zwischen der Nuss (und der Arretierhülse 18) und den Backen 3 zu verhindern als auch zu vermeiden, dass die Gewindeanschlussendebene 32 der Backen 3 in Kontakt mit der ringförmigen Schnittebene 23 in den Gewinden der Nuss 2 gelangt, und verdrängt und übermäßig große Reibungsmomente erzeugt.
  • 2 zeigt die Halte- beziehungsweise Sperrklinke 181 im normalen oder nicht sperrenden Zustand. 3 verdeutlicht die Halte- beziehungsweise Sperrklinke 181 im sperrenden Zustand.
  • Die folgende Situation kann möglicherweise während dieses Sperrprozesses eintreten. Wenn die Kontaktfläche der hinteren Endseite 31 der Backen 3 und der Arretierabschnitt 181 der Halte- beziehungsweise Sperrklinke überaus klein ist, kann die Halte- beziehungsweise Sperrklinke 181 ein geringes Nachgeben in Richtung der Rückseite (elastische Deformation) erzeugen und diese kann nicht die Bewegung und ein Gleiten durch die Kontaktposition dieser ersten Halte- beziehungsweise Sperrklinke 181 wirksam sperren. Unter diesen Umständen können die Backen 3 fortfahren, sich relativ zur Nuss 2 zu verdrehen, bis die Kontaktposition der nächsten benachbarten Halte- beziehungsweise Sperrklinke 181 erreicht ist (die Kontaktposition der zweiten Halte- beziehungsweise Sperrklinke). Zu dieser Zeit, infolge der Tatsache, dass das hintere Ende der Backen 3 in Bezug zur Kontaktposition der ersten Halte- beziehungsweise Sperrklinke 181 sich ein Drittel der Gewindeteilung in die Kontaktposition dieser zweiten Halte- beziehungsweise Sperrklinke bewegt und die Lage der Halte- beziehungsweise Sperrklinke entlang der Körperachsrichtung sich nicht ändert, werden die zusammentreffenden Höhen dieses Typs der seitlichen Oberfläche 31 der Backen 3 und der Arretierabschnitt 182 der Halte- beziehungsweise Sperrklinke größer als ein Drittel der Gewindeteilung werden und die weitere fortdauernde Verdrehung der Klemmbacken kann dann zuverlässig blockiert werden.
  • 4 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführung wird die Arretierhülse 18 durch die Arretierhülse 38 ersetzt. In dieser Ausführung ist das rückseitige oder hintere Ende wenigstens einer und grundsätzlich mehr als eine Halte- beziehungsweise Sperrklinke 381 entlang der radialen Richtung. Typischerweise ist die Anzahl der Halte- beziehungsweise Sperrklinken 381 dieselbe wie der Anzahl der Backen 3. Jede Halte- beziehungsweise Sperrklinke 381 weist einen Verbindungsabschnitt 389, den Arretierabschnitt 382, einen Stütz- bzw. Tragabschnitt 388, einen vorspringen Abschnitt 385 und einen Hebelabschnitt 386 auf. Der Verbindungsabschnitt 389 verbindet die Halte- beziehungsweise Sperrklinke 381 mit der Arretierhülse 18. Die Verbindung kann fest eingebaut in bzw. integral mit der Arretierhülse 38 ausgeführt sein, kann monolithisch bzw. aus einem Guss ausgebildet sein oder aber eingespannt oder verbunden mit der Arretierhülse.
  • Der Arretierabschnitt 382 ist an einem freien Ende angeordnet (die Seite der ersten Richtung entlang des jeweiligen Verbindungsabschnittes) und wird eingesetzt, um die Seite oder seitliche Oberfläche der Backen 3 zu blockieren. Der Stützabschnitt 388 ist an der äußeren seitlichen Oberfläche des Halteabschnittes 382 angeordnet und wird verwendet, um die innere Oberfläche der Arretierhülse 38 abzustützen, wenn der Arretierabschnitt 382 Belastungen erträgt. Der vorstehende Abschnitt 385 ist in einer Lage angeordnet, die mit dem Verbindungsabschnitt 389 an der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 181 korrespondiert bzw. übereinstimmt. Es steht aufwärts bzw. nach oben hervor und gelangt in Kontakt mit der Endoberfläche im hinteren Endabschnitt der hinteren Hülse 6. Der Hebelabschnitt 386 ist dem Halteabschnitt 382 gegenüberliegend angeordnet (die Seite der zweiten Richtung in Bezug zum Verbindungsabschnitt und gegenüberliegend zur Seite der ersten Richtung). Der Hebelabschnitt bewirkt den Kontakt mit dem hinteren Ende der Backen 3 und bewegt sich deshalb abwärts mit dem Träger der jeweiligen Backe.
  • 6 bis 8 verdeutlichen das Arretierprinzip dieses Spannfutters. In den Figuren ist die Richtung der Backen 3, verdreht in Bezug zur Nuss 2 , mit U bezeichnet und die Bewegungsrichtung ist V.
  • 6 verdeutlicht die Backen 3, die sich in Richtung der Rückseite bewegen, gerade bevor diese in Kontakt mit dem Ende des Arretierabschnittes 382 und dem Hebelabschnitt 386 gelangen. Zu dieser Zeit ist der Abstand zwischen den Enden der drei Klemmbacken 3 und dem Ende des Halteabschnittes 382 und dem Hebelabschnitt 386 geringer als ein Drittel der Gewindeteilung. Die Figur zeigt die erste (#1) und dritte (#3) Backe 3. 7 verdeutlicht die Lage der ersten (#1) Backe 3 sich nähernd und 120 Grad verdreht (die Differenz entspricht annähernd der Breite einer Backe) und zu dieser Zeit bewegt sich das Ende der Backen 3 zurück um eine Distanz h nach dem Ende des Arretierabschnittes 382 und des Hebelabschnittes 386.
  • 8 verdeutlicht die erste (#1) und zweite (#2) Backe 3 und wie die Backen fortfahren sich rückwärts zu bewegen, das hintere Ende der zweiten (#2) Backe und das Ende des Hebelabschnittes 386 der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 381 sind in Kontakt.
  • Durch die Abstützung des Endes der ersten (#1) Klemmbacke 3 verlagert sich das Ende des Hebelabschnittes 386 zurück um eine Distanz h. Der Arretierabschnitt 382 bewegt sich dann eine Distanz W ≈ (L/1) × h vorwärts bei einer Hebeleinwirkung, die den vorspringen Abschnitt 385 als einen Drehpunkt annimmt. Z dieser Zeit beträgt die Größe des überlappenden Teiles des Halteabschnittes 382 der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 381 und der Backenseitenoberfläche 31 H = h + W, welches sich um eine Größe W im Vergleich zur Abwesenheit der Einwirkung des Hebelabschnitts 386 erhöht. Als Ergebnis ist die fortgesetzte Verdrehung der Klemmbacken 3 in Bezug zur Nuss 2 (und Arretierhalterung 38) wirksamer blockiert. Die Funktion der äußeren seitlichen Oberfläche 388 der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 381 an der Arretierhülse 38 ist es, eine Art Hilfsunterstützung zu gewährleisten, wenn die Backen 3 in Kontakt mit dem Arretierabschnitt 382 treten, dabei eine größere Kraft auf diesen aufbringen und ein leichtes Verschieben sich der inneren seitlichen Wand der Arretierhülse 38 nähernd erzeugen.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, kann die Arretierkontaktseite des Halteabschnittes 382 eine gleiche Form wie die der seitlichen Oberfläche der Backen 3 aufweisen. Unter gewöhnlichen Umständen ist die niedrigste Position des Halteabschnittes 382 auf der gleichen horizontalen Position, wie die niedrigste Position des Hebelabschnittes 386 angeordnet und ist niedriger als die mittlere Position der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 381. Das Ende des Hebelabschnittes 386 ist nach oben gebogen bzw. biegt sich nach oben, um eine geneigte oder abgeschrägte Oberfläche auszubilden, die es leichter macht für das Ende der Backen 3 über den Hebelabschnitt 386 zu gleiten oder zu rutschen, wenn die äußere Hülse in die festziehende Richtung verdreht wird. Wünschenswert für den vorspringen Abschnitt 385 ist ein nach oben gewölbter oder kreisbogenförmiger Vorsprung.
  • Die 9 bis 12 zeigen ein Spannfutter gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Halte- bzw. Arretierring 78 vorgesehen. Der Arretierring 78 ist mit der äußeren Hülse 5 verbunden. Die innere Oberfläche des Gehäuses 5 weist eine Nut 51 auf. Wie in den 11 und 12 gezeigt, ist der Arretierring 78 ähnlich zur Arretierhülse 38 ausgeführt. Der Arretierring 78 weist wenigstens eine Halte- beziehungsweise Sperrklinke 781 und wünschenswert eine gleiche Anzahl von Halte- beziehungsweise Sperrklinken 781 wie die Anzahl der Backen auf. Jede Halte- beziehungsweise Sperrklinke 781 weist einen Verbindungsabschnitt 789 auf, einen Halte- bzw. Arretierabschnitt 782, einen Außenseitenstützabschnitt 788, einen vorspringen Abschnitt 785 und einen Hebelabschnitt 786. Der Arretierring 78 weist wenigstens einen, vorzugsweise eine Mehrzahl von Keilen bzw. Passfedern 787 auf, die sich auswärts entlang in radialer Richtung erstrecken. Der Keil bzw. die Passfeder 787 verbindet sich mit der Nut 51 des Gehäuses 5. Die Keile bzw. Passfedern 787 sind am unteren Ende des Arretierringes 78 angeordnet und grundsätzlich als nach unten gerichtete Vorsprünge ausgebildet.
  • Die 13 bis 21 verdeutlichen ein Spannfutter gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform wird ein Halte- bzw. Arretierring 48 verwendet anstatt einer Arretierhülse 18. Der Halte- bzw. Arretierring 48 weist wenigstens einen und vorzugsweise eine Mehrzahl von Halte- beziehungsweise Sperrklinken 481 auf, die an der seitlichen Wand des Halte- bzw. Arretierringes 48 vorgesehen sind. Jede Halte- beziehungsweise Sperrklinke weist einen Halte- bzw. Arretierabschnitt 482 und einen elastischen Schwenkarm 485 und einen Hebelabschnitt 486 auf. Der Halte- bzw. Arretierabschnitt 482 ist am unteren Teil der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481 angeordnet und dieser weist einen bogenförmig gekrümmten Aufbau, der sich in Richtung der Innenseite erstreckt und hervorsteht, auf. Die seitliche Oberfläche des Halte- bzw. Arretierabschnittes 482 blockiert die seitliche Oberfläche der Backen 3. Die untere Seite des Halteabschnittes 482 kann sich über die Seitenwand des Halte- bzw. Arretierringes 48 abstützen, um eine adäquate Stützwiderstandskraft zu gewährleisten und um die Arretierwirkung der seitlichen Oberfläche der Backen 3 zu sichern. Der elastische Schwenkarm 485 ist an dem oberen Teil der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481 angeordnet. Der Arm 485 wird zur Verbindung mit dem Körper des Halte- bzw. Arretierringes 48 genutzt, so dass die Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481 sich um den Arretierring 48 verschwenken kann und eine elastische Rückstellkraft erzeugt, so dass die Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481 zurückgesetzt werden kann. Der Hebelabschnitt 486 ist am oberen Abschnitt der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481 angeordnet und versetzt entlang der ersten Richtung (Lösungsrichtung) relativ zum Körper der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481. Ein Ende des Hebelabschnittes 486 ist mit dem Körper der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481 verbunden, während das andere Ende frei ist, in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende der Backen 3 zu treten und daher sich in Richtung nach oben bei rückwärtiger Aktion der Backen verlagert, so dass die Halte- beziehungsweise Sperrklinke sich verschwenkt.
  • Zusätzlich, wie in der 18 gezeigt, weist das untere Ende des Halte- bzw. Arretierringes 48 einen Flansch auf, der sich in radialer Richtung und in Richtung zur Außenseite erstreckt. Der Halte- bzw. Arretierring und wünschenswert der Flansch weisen Nuten 487 auf, die dazugehörige Keile bzw. Passfedern 53, die an der inneren Oberfläche der Hülse angeordnet sind, aufnehmen, so dass eine Rotation der Hülse 5 den Halte- bzw. Arretierring 48 drehend antreiben kann. Natürlich können der Haltering 48 und das Gehäuse 5 miteinander auch durch andere geeignete Strukturen verbunden werden.
  • Die 19 bis 21 verdeutlichen schematisiert die Betätigung des Spannfutters dieser Ausführungsform. 19 verdeutlicht schematisch die jeweiligen Lagen der Backen und des Halte- bzw. Arretierringes unter normalen Bedingungen. Zu dieser Zeit bewegen sich die Backen 3 rückwärts, bis sie in Kontakt mit dem Hebelabschnitt 486 der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481 gelangen.
  • 20 verdeutlicht ein Schema der jeweiligen Lagen der Backen zueinander und des Halte- bzw. Arretierringes unter Arretierbedingungen. Zu dieser Zeit stößt das rückwärtige Ende der Backen 3 den Hebelabschnitt 486 nach oben, so dass die Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481 um den elastischen Schwenkarm 485 verschwenkt bzw. verdreht wird und den Halte- bzw. Arretierabschnitt 482 am Boden beziehungsweise unteren Ende der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481 antreibt, um sich in radialer Richtung in Richtung der Innenseite zu verdrehen, so dass die seitliche Seite des Halte- bzw. Arretierabschnittes genutzt wird, die seitliche Oberfläche der Backen 3 zu blockieren, um eine weitere Rotation der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 481 zu verhindern.
  • 21 ist ein örtliches Detailschema entlang einer Linie F-F gemäß 20 und diese zeigt die jeweiligen Lagen der Backen 3 und der Arretierhalterung 48 entlang der radialen Richtung unter Arretierbedingungen. Bei Rückwärtsverdrehung der Hülse 5, bewegen sich das hintere bzw. rückseitige Ende der Backen 3 und der Hebelabschnitt 486 aus dem Kontakt heraus und die elastische Rückstellkraft des elastischen Schwenkarmes verschwenkt den Halte- bzw. Arretierabschnitt 482 zurück in seine normale Position, wie in der 19 gezeigt.
  • 22 bis 29 verdeutlichen ein Spannfutter mit einem Haltemechanismus gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform gibt es einen Halte- bzw. Arretierring 60 und wenigstens eine und wünschenswert eine Mehrzahl von individuellen Halte- beziehungsweise Sperrklinken 88. Jede Halte- beziehungsweise Sperrklinke 88 weist einen Verbindungsabschnitt 885 oben auf, einen Halte- bzw. Sperrabschnitt 882, der am unteren Teil angeordnet ist, und einen Hebelabschnitt 886, der an einer Seite des oberen Teils (Deckel) angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt 885 weist eine Schwenköffnung bzw. Schwenkloch mittels Stauchung auf.
  • Diese Schwenköffnung arbeitet mit einem Gelenk 59 zusammen und verbindet die Halte- beziehungsweise Sperrklinke 88 mit dem Halte- bzw. Arretierring 60. Die Mitte des Hebelabschnittes 886 weist einen Vorsprung 886a auf, der nach unten gerichtet ist, d. h. der vom hinteren Ende der Backen 3 berührt wird sowie eine elastische Deformation erzeugt, so dass der Halte- bzw. Arretierabschnitt 882 in radialer Richtung in Richtung der Innenseite verschwenkt werden kann.
  • Das Gelenk 59 kann von einem Metallring mit ringförmigem Querschnitt gebildet werden, der die äußere Oberfläche des Halte- bzw. Arretierringes 60 umschließt und dementsprechend die äußere Oberfläche des Halte- bzw. Arretierringes 60 eine ringförmige Ausnehmung aufweist, um den Metallring einzubauen. Der wählbare Metallring kann ein Dichtring (geschlossener Ring) sein und kann auch ein offener Ring sein. Der obere Abschnitt der Arretierhalterung 60 ist auch mit einem ringförmigen Flansch ausgeführt, der sich in radialer Richtung in Richtung der Innenseite erstreckt und kann auch einen Flansch in einer Lage relativ zum freien Ende des Hebelabschnittes 886 ausbilden, um einen Sperr- bzw. Blockierabschnitt 608 auszubilden, um das freie Ende 886b des Hebelabschnittes 886 zu blockieren. Es ist verständlich, dass dieser Blockierabschnitt 608 nicht notwendig ist; in diesem Fall liegt die innere Oberfläche des hinteren Endabschnittes an der hinteren Hülse 6 an, um das freie Ende 886b des Hebelabschnittes 886 zu blockieren.
  • 27 und 28 verdeutlichen schematisiert die Betriebsweise der Spannvorrichtung dieser Ausführungsform. 27 zeigt schematisch die entsprechenden Positionen bzw. Lagen der Backen und der Arretierhalterung unter normalen Bedingungen. Zu dieser Zeit bewegen sich die Backen 3 rückwärts bis diese in Kontakt mit den Vorsprüngen 886a kommen und der freie Endabschnitt 886b in Kontakt mit der unteren Oberfläche des Blockierabschnittes 608 gelangt. 28 zeigt schematisiert die jeweilige Lage der Backen und der Arretierhalterung unter Arretierbedingungen. Zu dieser Zeit stützt das hintere Ende der Backen 3 sich am Vorsprung 886b ab, so dass der Hebelabschnitt 886 sich elastisch verformt und nach oben verlagert. Die dünne Linie, gekennzeichnet mit 886' in der Figur, ist der Hebelbereich 886 und dessen Vorsprung 886a, der noch nicht von der hinteren Endoberfläche der Backen angestoßen ist.
  • 29 zeigt einen örtlichen Ausschnitt entlang der Linie J-J gemäß 28, der die relative Position der Backen 3 und des Halteringes 60 entlang der radialen Richtung unter Sperrbedingungen zeigt. Das Verschwenken in Richtung der Innenseite entlang der radialen Richtung des Halteabschnittes der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 88 kann beobachtet werden und diese bewirkt mit ihrer seitlichen Oberfläche ein Blockieren der seitlichen Oberfläche der Klemmbacken 3. Die elastische Rückstellkraft, die durch Berührung des Hebelabschnittes 886 und des Sperrabschnittes 608 der Arretierhalterung 60 erzeugt wird, kann die Position der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 88 zurückstellen.
  • Die 30 bis 32 verdeutlichen eine Spannvorrichtung mit einem Arretiermechanismus gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform weist der Arretiermechanismus eine Nussummantelung 9 und eine Rückhalte- bzw. Arretierscheibe 28 auf. Die Nussabdeckung 9 ist an der Nuss 2 befestigt und deren rückseitiges Ende schließt wenigstens eine und vorzugsweise eine Mehrzahl von axial konvexen Keilen bzw. Passfedern 91 ein. Die Rückhalte- bzw. Arretierscheibe 28 weist wenigstens eine und vorzugsweise eine Mehrzahl von dazugehörigen konkaven Nuten 283 auf, die an dem äußeren Umfang ausgebildet sind, welche mit dem konvexen Keil bzw. der Passfeder 91 verbunden ist, um die Rückhalte- bzw. Arretierscheibe 28 und die Nussabdeckung 9 zu verbinden. Eine hintere Abdeckung 10 ist mit einer Nut 101 ausgestattet, die mit einem konvexen Keil bzw. Passfeder 91 zusammenwirkt und die Rückhalte- bzw. Arretierscheibe 28 an der Nussabdeckung 9 fixiert bzw. befestigt. Die hintere Abdeckung 10 weist auch einen Flansch 102 auf, um zugehörige Struktur der Hülse 5 (zum Beispiel der Flansch entlang der inneren Oberfläche) zu verbinden und die Position der Nussabdeckung 9 und der Rückhalte- bzw. Arretierscheibe 28 in axialer Richtung zu fixieren. Es gibt eine Öffnung in der Mitte der hinteren Abdeckung 10, welche eine Drehbewegung mit dem äußeren Umfang des hinteren Endes des Körpers 1 erlaubt. In dieser Ausführung rotieren das Gehäuse 5, die Nuss 2, die Nussabdeckung 9, die Rückhalte- bzw. Arretierscheibe 28 und die hintere Abdeckung 10 gleichzeitig beziehungsweise simultan relativ zum Klemmkörper 1.
  • Die 33 bis 38 verdeutlichen eine Spannvorrichtung gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Halte- bzw. Arretierring 98 zwischen der inneren ringförmigen Abschnittsebene 223 der Nuss 22 und einer Gewindeanschlussendebene 32 der Backen 3 angeordnet und eine feste Hülse 12, um die axiale Position der Nuss 22 und der Arretierhalterung 98 zu fixieren. Das untere Ende der Nuss 22 weist eine konkave Nut 227 auf, die sich in Richtung ihrer Außenseite in radialer Richtung an der Arretierungshalterung 98 erstreckt, um einen konvexen Keil bzw. Passfeder 587, der mit der konkaven Nut 227 korrespondiert, auszubilden, so dass die konkave Nut 227 mit dem konvexen Keil bzw. Passfeder 587 zusammenwirkt, um die Arretierungshalterung 98 und die Nuss 22 miteinander zu verbinden. Bezugnehmend af die 34 und 35, ist diese Arretierungshalterung 98 ähnlich zur Arretierhalterung gemäß der dritten Ausführungsform. Die Arretierungshalterung 98 weist eine Mehrzahl von Halte- beziehungsweise Sperrklinken 981 an ihrem oberen Ende auf. Jede Halte- beziehungsweise Sperrklinke 981 weist einen Verbindungsabschnitt 989, einen Arretierabschnitt 982, Außenseitenabstützabschnitt 988, vorspringenden Abschnitt 985 und einen Hebelabschnitt 986 auf.
  • Die 36 bis 38 verdeutlichen schematisch die Betriebsweise der Spannvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform. In den Figuren ist die Verdreh bzw. Rotationsrichtung der Backen 3 in Bezug zur Nuss 22 mit U bezeichnet, und die Bewegungsrichtung mit V. Die 36 zeigt die Backen 3, die sich zurückbewegen und um, um den Halte- bzw. Arretierabschnitt 982 und das Ende des Hebelabschnitts 986 zu kontaktieren. Zu dieser Zeit ist der Abstand zwischen der Gewindeanschlussendebene 32 der drei Backen 3 und dem Ende des Arretierabschnittes 982 und des Hebelabschnittes 986 geringer als ein Drittel der Gewindesteigung. Die Figur zeigt die dritte (#3) und erste (#1) Klemmbacke 3. Die 37 verdeutlicht die Position der ersten (#1) Klemmbacke 3 nah zu verdrehen um 120 Grad (die Differenz beträgt ungefähr die Weite einer Klemmbacke). Gleichzeitig bewegt sich die Gewindeanschlussendebene 32 der Backe 3 rückwärts über den Halteteil 982 und das Ende des Hebelteiles 986 über eine Distanz h. 38 zeigt die Lage nach fortgesetzten Verdrehen der Nuss, um die Backe 3 zu bewegen und deren hinteres Ende in Kontakt mit dem Ende des Hebelabschnittes 986 der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 981 tritt. Die Figur zeigt die erste (#1) und zweite (#2) Klemmbacke 3. Das Ende des Hebelabschnittes 986 bewegt sich zurück über eine Distanz h mit Unterstützung des Endes der ersten (#1) Klemmbacke 3. Der Halteabschnitt 982 bewegt sich dann vorwärts um eine Distanz W ≈ (L/1) × h infolge der Hebelbetätigung, bei welcher der vorstehende Abschnitt 985 den Drehpunkt bildet. Zu dieser Zeit beträgt der Abstand des überlappenden Abschnittes zwischen dem Halte- bzw. Arretierabschnittes 982 und der Backenseitenoberfläche 31 H = h + W und es gab eine Vergrößerung in der Abmessung W verglichen mit der Situation ohne die Aktion des Hebelabschnittes 986. Als Ergebnis ist die Fortsetzung der Verdrehung der Backen 3 in Relation zur Nuss 22 (und der Arretierhalterung 98) wirksamer blockiert.
  • 39 zeigt einen Arretiermechanismus gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Halte- bzw. Arretierring 58 nach außen in radialer Richtung und weist einen konvexen Keil bzw. Passfeder 587 mit einer Halte- beziehungsweise Sperrklinke 581, die an dessen oberer Oberfläche angeformt ist, auf. Diese Halte- beziehungsweise Sperrklinke ist ähnlich zur Halte- beziehungsweise Sperrklinke der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde. In dieser Ausführungsform ist ein Ende das Verbindungsende, das mit der inneren Seitenwand des Halte- bzw. Arretierrings 58 verbunden ist und das andere Ende ist das freie Ende, das den Halte- bzw. Arretierabschnitt 582 ausbildet.
  • Die 40 bis 41 verdeutlichen eine Spannvorrichtung einer neunten Ausführungsform des Arretiermechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist der Halte- bzw. Arretierring 68 offen. Der Haltering 68 weist einen konvexen Keil bzw. Passfeder 687 auf, der sich nach außen in radialer Richtung erstreckt. Der Halte- bzw. Arretierring 68 weist eine Halte- beziehungsweise Sperrklinke 681 mit einem Halteabschnitt 682 auf. Der Aufbau des Halteringes 68 ist wünschenswert für den Einsatz mit einer Nuss 2, die geteilt ist, um eine Anordnung zu bilden.
  • Mit Bezug zur 33 und den 42 bis 44 wird ein Arretiermechanismus gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die 42 verdeutlicht die Blockierung der Backen 3 durch die Halte- beziehungsweise Sperrklinke 981 des Arretiermechanismus.
  • 43, 44 und 45 verdeutlichen separat die Vorderansicht, eine Ansicht von oben und eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A gemäß 42.
  • Es kann gesehen werden, dass die Backen 3 einen ebenen Halte- bzw. Arretierabschnitt 33 an der seitlichen Oberfläche 31 aufweisen, der die Halte- beziehungsweise Sperrklinke 981 kontaktiert. Dieser ebene Halte- bzw. Arretierabschnitt 33 kann durch Einarbeitung eines Einschnittes an der seitlichen Oberfläche 31 ausgebildet werden. Bewegen sich die Backen 3 rückwärts zur Grenzposition und das Ende der Nuss 22 (oder die innere ringförmige Abschnittsebene) kommen in Kontakt oder wird in Kontakt mit der Gewindeanschlussendebene 32 der Backen 3 verbracht, wird der Halteabschnitt 982 der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 981 des Halteringes 98 abgestützt an dem ebenen Halte- bzw. Arretierabschnitt 33 der Backen 3, um Schlupf beziehungsweise ein Rutschen von der seitlichen Oberfläche der Klemmbacken 3 zu verhindern.
  • 46 verdeutlicht schematisch den Aufbau eines Typs eines Mitnehmers bzw. Antriebes (elektrischer Bohrer), von welchem nur die Schnittdarstellung des Verbindungsabschnittes des vorderen Endes des Antriebes und des Spannfutters entlang der Linie N-N gezeigt ist.
  • 47 ist eine Ausschnittsansicht des Aufbaus entlang der Linie M-M in 45. 48 zeigt eine Perspektivansicht auf die Rückstell- bzw. Arretierscheibe 28 der 46 und 47.
  • Es kann in der 46 gesehen werden, dass das vordere Ende des Mitnehmers eine Deckelhaube D1 aufweist und diese umhüllt die Außenseite der Halterung D2. Die Mitte des vorderen Endes des Antriebes bzw. Mitnehmers weist eine Antriebswelle D3 auf und der Körper 1 des Spannfutters ist mit der Antriebswelle D3 verbunden und ist fest fixiert bzw. angezogen mit Hilfe von Schrauben S1. Ein Arretiermechanismus in Form einer Arretierscheibe 28 umschließt den Körper und kann am vorderen Ende der Halterung D2 am vorderen Ende des Mitnehmers befestigt werden. Die Arretierscheibe 28 kann eine Öffnung 282 aufweisen, durch welche eine Schraube S1 hindurchgeführt werden kann. Das freie Ende der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 281 weist einen Halteabschnitt 282 auf, der sich entlang der ersten Richtung in einer Vorwärtsneigung erstreckt. Der Endabschnitt des Halteabschnittes 282 weist eine konkav gekrümmte Oberfläche auf, die mit der seitlichen Oberfläche der Klemmbacke 3 in Wirkverbindung steht.
  • Wenn es gewünscht ist, die Backen 3 zu lösen, bewirkt die Hülse 5, während der Körper in einer Richtung rotiert bzw. verdreht wird, dass die Backen sich rückwärts in Richtung des Antriebes bewegen. Zu dieser Zeit rotieren die Backen 3 mit dem Körper, während die Nuss 2 fest ist in Relation zum Gehäuse 5. Geschuldet der Tatsache, dass die Klemmbacken 3 im Bezug zur Nuss 2 rotieren, bewegen sich die Klemmbacken 3 gleichzeitig rückwärts. Wenn die Klemmbacken 3 sich rückwärts in die Grenzposition bewegen, wird der Halte- bzw. Arretierabschnitt 282 der Halte- beziehungsweise Sperrklinke 281 an der Arretierscheibe 28 unterstützt durch die seitliche Oberfläche der Klemmbacken 3, um ein weiteres Rotieren des Körpers 1 zu verhindern und um Reibung und Hemmung zwischen den Klemmbacken 3 und der Nuss 2 zu verhindern.
  • Die obige Beschreibung ist nicht dazu zu verwenden, die Ansprüche zu beschränken und der Fachmann versteht, dass verschiedene Variationen und Änderungen getätigt werden können, ohne den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung zu ändern.

Claims (36)

  1. Spannvorrichtung für den Einsatz mit einem manuellen oder angetriebenen Mitnehmer mit einer drehbaren Antriebswelle (D3), die Spannvorrichtung umfasst: a) einen Körper (1) mit einem vorderen Abschnitt und einem hinteren Abschnitt, geeignet um zusammenzupassen mit der Antriebswelle des Antriebes bzw. Mitnehmers und der vordere Abschnitt weist eine axiale Bohrung mit einer Mehrzahl von in einem Winkel angeordneten Durchgängen auf, die die axiale Bohrung durchsetzen; b) eine Mehrzahl von Backen (3), positioniert in den Durchgängen, wobei jede Backe (3) eine Werkzeugan- bzw. eingriffsfläche, die an der Seite ausgebildet ist, aufweist und Gewinde, die an der gegenüberliegenden Seite ausgebildet sind; c) eine Nuss (2), drehbar montiert um den Körper (1) und Gewinde an der inneren Umfangsfläche zum Eingriff in die Gewinde an den Backen (3) aufweisend; d) eine äußere Hülse (5) im angetriebenen Dreheingriff mit der Nuss (2) so dass, wenn die Hülse (5) gegenüber dem Körper verdreht wird, die Backen (3) bewegt werden; e) einen Arretiermechanismus (18, 28, 38, 48, 58, 68, 78, 88, 98), der wenigstens teilweise den Körper (1) umschließt und mit der Nuss (2) rotiert bzw. verdreht; und f) wenigstens eine elastische Klinke (181, 281, 381, 481, 581, 681, 781, 881, 981), verbunden mit dem Arretiermechanismus (18, 28, 38, 48, 58, 68, 78, 88, 98), wobei wenn die Backen (3) eine vordefinierte Position in den Durchgängen erreichen, die weitere Verdrehung bzw. Rotation der Nuss (2) in einer Öffnungsrichtung durch den Kontakt zwischen der Klinke (181) und den Backen (3) verhindert wird.
  2. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Arretiermechanismus (18, 28, 38, 48, 58, 68, 78, 88, 98) eine Arretierhülse aufweist, die drehfest mit der Nuss (2) verbunden ist.
  3. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Hülse ein Oberteil bzw. einen Aufsatz aufweist und die elastische Klinke (181) sich radial nach innen vom Oberteil bzw. dem Aufsatz erstreckt.
  4. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Mehrzahl von elastischen Klinken (181, 281, 381, 481, 581, 681, 781, 881, 981).
  5. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Arretiermechanismus (58) einen nach außen erstreckenden konvexen Keil bzw. Passfeder (587) entlang einer radialen Richtung umfasst und ein unteres Ende der Nuss (2) eine dazu gehörige konkave Nut (227) aufweist.
  6. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Sperrklinke (181, 281, 381, 481, 581, 681, 781, 881, 981) einen Verbindungsabschnitt (189, 389, 789, 889, 989) aufweist, der in Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Arretiermechanismus (18, 38, 78, 88, 98) ist und einen Halte- bzw. Arretierabschnitt (182, 382, 782, 882, 982), der sich nach vorn neigt und sich entlang einer ersten Richtung, die durch die Drehrichtung der Hülse definiert ist, erstreckt, die verursacht, dass die Backen (3) sich rückwärts bewegen.
  7. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Arretiermechanismus (18, 38, 78, 88, 98) und der Verbindungsabschnitt (189, 389, 789, 889, 989) monolithisch bzw. aus einem Guss sind.
  8. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Backen (3) ein rückwärtiges Ende aufweisen, das einen Teil der wenigstens einen Klinke (181, 381, 481) in einer vordefinierten Position kontaktiert.
  9. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die wenigstens eine elastische Klinke (381) umfasst: a) einen Verbindungsabschnitt (389), angeordnet in der Mitte der Halte- beziehungsweise Sperrklinke und verbunden mit dem Arretiermechanismus; b) einen Halte- bzw. Arretierabschnitt (382), angeordnet an einer ersten Seite; und c) einen Hebelabschnitt (386), angeordnet an einer zweiten gegenüberliegenden Seite.
  10. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 9, weiter umfassend einen äußeren Seitenstützabschnitt (388), angeordnet an einer äußeren Seite der Klinke (381), zugeordnet, um eine Abstützung zu gewährleisten, wenn der Halte- bzw. Arretierabschnitt (382) die Backe (3) kontaktiert.
  11. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der Hebelabschnitt (386) eine geneigte Ebene ausbildet.
  12. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welchem der Arretiermechanismus (28) eine Arretierscheibe aufweist.
  13. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 12, des weiteren umfassend eine Nusshülse (9), drehfest mit der Nuss (2) verbunden und am rückwärtigen Ende wenigstens einen Keil bzw. Passfeder (91) aufweisend, der in eine zugehörige wenigstens eine Nut (283), die an der Arretierscheibe (28) vorgesehen ist, eingreift.
  14. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die wenigstens eine elastische Klinke sich von der Arretierscheibe erstreckt und einen Halte- bzw. Arretierabschnitt mit einer konkav gewölbten Oberfläche aufweist, die die Backen (3) kontaktiert.
  15. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 9, des weiteren umfassend eine hintere Hülse (6), die mit der Rückseite des Körpers (1) verbunden ist, wobei die wenigstens eine Halte- beziehungsweise Sperrklinke (181, 381) einen vorspringen Teil aufweist, der sich nach oben erstreckt und einen inneren Teil der hinteren Hülse (6) kontaktiert.
  16. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei wenigstens eine der Arretierhülsen oder die äußere Hülse (5) einen Keil bzw. Passfeder (787, 53, 91, 587) aufweisen und die jeweils andere – Arretierhülse oder der äußere Hülse – eine Nut (51, 487, 283, 227), welche dazu passend den Keil bzw. die Passfeder zur Kopplung mit der Hülse aufnimmt.
  17. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Arretierhülse (38) mit wenigstens einer Halte- beziehungsweise Sperrklinke (381), die wenigstens eine Halte- bzw. Sperrklinke (381) umfasst: a) einen Halte- bzw. Arretierabschnitt (382), der sich radial nach innen erstreckt, um den hinteren Teil der Backen (3) zu kontaktieren; b) einen Verbindungsabschnitt (389), der die Halte- beziehungsweise Sperrklinke (381) mit der Arretierhülse verbindet; und c) einen Hebelabschnitt (386), der sich radial nach innen erstreckt, so dass, wenn die Backen (3) eine vordefinierte Position erreichen, ein Teil des Hebelabschnittes (386) in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende der Backen (3) ist, um ein Verschwenken bzw. Verdrehen der Halte- beziehungsweise Sperrklinken (381) zu bewirken.
  18. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei der Halteabschnitt (382) einen kreisbogenförmig gebogenen Aufbau aufweist, der sich seitlich nach innen erstreckt und vorspringt.
  19. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei jeder der wenigstens einen Sperrklinke (381) als separates Teil ausgeführt ist und jede kann drehbar beziehungsweise verschwenkbar mit der Arretierhülse verbunden werden.
  20. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei der Verbindungsabschnitt (389) eine Schwenköffnung aufweist, die eine Verbindung mit der Arretierhülse ausbildet.
  21. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 20, des weiteren umfassend einen Halte- bzw. Arretierring (60), der durch die Schwenköffnung einer jeden der wenigstens einen Halte- beziehungsweise Sperrklinke (381) passt, um die Klinken gegenüber der Arretierhülse zu sichern.
  22. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei der Halte- bzw. Arretierring (60) offen ist.
  23. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei ein rückseitiges Ende der Arretierhülse sich nach innen in radialer Richtung erstreckt, um einen Teil des Halte- bzw. Arretierabschnittes (382) auszubilden.
  24. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Arretierhülse offen ist.
  25. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Teil der Backe (3), der mit den elastischen Klinke in Kontakt tritt, einen ebenen Halte- bzw. Arretierabschnitt (33) aufweist.
  26. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei der Arretiermechanismus eine Arretierhülse (98) ist, welche an einem niedrigeren Ende der Nuss (2) vorgesehen ist, die elastische Klinke (981) stützt sich gegen die Seitenoberfläche der Backen (3), die in der niedrigeren Position der Gewindeanschlussendebene (32) angeordnet sind.
  27. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei die Arretierhülse (98) einen oberen Teil am rückwärtigen Ende aufweist sowie ein Ende der elastischen Klinke (981) einen Verbindungsabschnitt bildet, der mit dem oberen Teil verbunden ist und das andere Ende den Arretierabschnitt (982) bildet, der sich entlang der Öffnungsrichtung erstreckt und nach vorwärts verschwenkt.
  28. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei die elastische Klinke (981) einteilig bzw. integral mit der Arretierhülse (98) durch den Verbindungsabschnitt (982) ausgebildet ist.
  29. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei die elastische Klinke (981) durch Erstrecken nach innen vom rückwärtigen Ende der Arretierhülse ausgebildet ist, umfassend: einen Verbindungsabschnitt, angeordnet in der Mitte der elastischen Klinke (981); und integral bzw. einteilig ausgebildet oder fest verbunden mit der Arretierhülse (98); Arretierabschnitt (982), angeordnet an der Seite der elastischen Sperrklinke (981) in Öffnungsrichtung mit Bezug zum Verbindungsabschnit und genutzt zum Arretieren der Seitenoberfläche der Backen; und einen Hebelabschnitt (986), angeordnet an der Seite der elastischen Sperrklinke (981) in Schließrichtung in Bezug zum Verbindungsabschnitt mit der zweiten Richtungsseite entgegen der ersten Richtungsseite.
  30. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 29, wobei die elastische Klinke (981) des weiteren umfasst: einen äußeren seitlichen Stützabschnitt (988), angeordnet in der Position der äußeren Seite der elastischen Sperrklinke (981) zugehörig zum Arretierungsabschnitt (982) und genutzt, um gegenüber der inneren Oberfläche der Arretierhülse (98) abzustützen, um den Arretierabschnitt (982) abzustützen, wenn der Arretierabschnitt (982) unter Belastung steht.
  31. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 30, bei welchem die elastische Sperrklinke (981) des weiteren umfasst: einen vorspringenden Abschnitt (5), angeordnet an der mittleren Position der elastischen Sperrklinke (981), korrespondierend mit dem Verbindungsabschnitt und auch vorspringend nach oben und in Kontakt mit der unteren ringförmigen Schnittebene (23) in den Gewinden der Nuss (2).
  32. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 29, wobei der Endteil des Hebelabschnittes (986) nach oben gebogen ist, um eine geneigte Ebene zu erzeugen.
  33. Elektrische Bohrmaschine, ausgestattet mit einem Spannfutter gemäß Anspruch 1.
  34. Elektrische Bohrmaschine gemäß Anspruch 33, der Arretiermechanismus ist eine Arretierscheibe (28), welche fest montiert ist an der unteren Endseite der Halterung (D2) der elektrischen Bohrmaschine.
  35. Elektrische Bohrmaschine gemäß Anspruch 34, worin das freie Ende der elastischen Klinke (281) der Arretierabschnitt (282) ist, der sich entlang der Öffnungsrichtung und nach vorn geneigt erstreckt.
  36. Elektrische Bohrmaschine gemäß Anspruch 35, wobei das Ende des Arretierabschnittes (282) eine konkave gekrümmte Oberfläche aufweist, die mit der Seitenoberfläche der Backen (3) zusammenwirkt.
DE102006048005.8A 2005-10-12 2006-10-09 Spannvorrichtung mit Greifmechanismussperre bzw. Arretierung Active DE102006048005B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200510108352X 2005-10-12
CNB200510108352XA CN100443225C (zh) 2005-10-12 2005-10-12 具有反向止动装置的夹头
CN2005201427208 2005-12-02
CNU2005201427208U CN2836961Y (zh) 2005-12-02 2005-12-02 具有反向止动装置的夹头和电钻

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048005A1 true DE102006048005A1 (de) 2007-04-26
DE102006048005B4 DE102006048005B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=37890587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048005.8A Active DE102006048005B4 (de) 2005-10-12 2006-10-09 Spannvorrichtung mit Greifmechanismussperre bzw. Arretierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7637510B2 (de)
JP (1) JP5044186B2 (de)
DE (1) DE102006048005B4 (de)
FR (1) FR2891757B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886183B1 (fr) * 2005-05-27 2007-07-13 Amyot Sa Sa Ets Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante, notamment du type "cle a choc"
US7946594B2 (en) * 2006-05-23 2011-05-24 Shandong Weida Machinery Co., Ltd. Drill chuck locked through an inclined wedge surface
CA2922583A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power tool and operation method for quick locking and releasing working attachment thereof
CN203992533U (zh) * 2014-06-03 2014-12-10 浙江三鸥机械股份有限公司 一种防操作过位的钻夹头

Family Cites Families (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US66081A (en) 1867-06-25 Improvement in chucks
GB1564703A (en) 1975-11-24 1980-04-10 Jacobs Mfg Co Drill chucks
US4127227A (en) 1976-10-08 1978-11-28 United States Surgical Corporation Wide fascia staple cartridge
US4284285A (en) 1979-05-07 1981-08-18 Futter Friedrich P Self-adjusting rotary chuck
US4381116A (en) 1979-05-07 1983-04-26 Futter Friedrich P Futter chuck
US4648608A (en) 1985-02-27 1987-03-10 Black & Decker, Inc. Low-cost, keyless chuck and method of manufacture
DE3636026A1 (de) 1986-10-23 1988-04-28 Hilti Ag Handgeraet mit werkzeughalter
US4848779A (en) 1987-04-02 1989-07-18 Black & Decker Inc. Keyless chuck
JPH0716808B2 (ja) 1987-07-21 1995-03-01 ユキワ精工株式会社 工具用チャック
US4840387A (en) 1988-01-20 1989-06-20 The Jacobs Manufacturing Company Self-actuating keyless chuck
US4958840A (en) * 1988-05-27 1990-09-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Self disengaging keyless chuck
US4968191A (en) * 1988-05-27 1990-11-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck mount
US5044643A (en) 1989-06-16 1991-09-03 Daijiro Nakamura Tool chuck
US5125673A (en) 1989-12-11 1992-06-30 Huff Robert O Non-impact keyless chuck
US5253879A (en) 1989-12-11 1993-10-19 Jacobs Chuck Technology Corporation Non-impact keyless chuck
US5573254A (en) 1989-12-11 1996-11-12 Power Tool Holders Incorporated Non-impact keyless chuck
US5452906B1 (en) 1989-12-11 1997-07-29 Power Tool Holders Inc Non-impact keyless chuck
DE4023303C1 (de) 1990-07-21 1991-09-26 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
JPH05180301A (ja) 1991-04-08 1993-07-20 Delta:Kk 減速機構のトルクリミッタ
JPH0647606A (ja) 1991-09-12 1994-02-22 Jacobs Japan Inc ツールチャック
BR9304703A (pt) 1992-11-14 1994-05-17 Roehm Guenter H Mandril para brocas
FR2702975B1 (fr) 1993-03-26 1995-06-16 Amyot Ets Sa Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante, telle qu'une perceuse.
US5501473A (en) 1993-08-13 1996-03-26 Power Tool Holders Incorporated Chuck
US5348318A (en) 1993-08-13 1994-09-20 Jacobs Chuck Technology Corporation Chuck
US5503409A (en) 1993-12-15 1996-04-02 Roehm; Guenter Self-tightening hammer-drill chuck
US5499828A (en) 1994-03-04 1996-03-19 Power Tool Holders Incorporated Lever bar keyless chuck
US5553873A (en) 1994-07-01 1996-09-10 Power Tool Holders Incorporated Keyless chuck
DE4438991C5 (de) 1994-10-31 2009-07-30 Röhm Gmbh Bohrfutter
HUP9802503A2 (hu) * 1995-06-07 1999-02-01 Power Tool Holders Incorporated Karral működtetett kulcs nélküli fúrótokmány
DE19606795C2 (de) 1996-02-23 1998-01-22 Metabowerke Kg Bohrfutter
JP2807663B2 (ja) 1996-09-12 1998-10-08 株式会社エムエスティコーポレーション 保護カバー
US5957469A (en) 1996-09-25 1999-09-28 Power Tool Holders, Inc. Spring chuck
US5741016A (en) 1996-10-02 1998-04-21 Power Tool Holders Incorporated Chuck
US5788248A (en) 1996-10-24 1998-08-04 Power Tool Holders Incorprated Collet chuck device
US5816583A (en) 1996-12-04 1998-10-06 Power Tool Holders, Inc. Integral locking sleeve chuck
US5913524A (en) * 1997-10-08 1999-06-22 Power Tool Holders, Inc. Chuck with gripping mechanism stop
US6551037B2 (en) 1997-12-12 2003-04-22 Black & Decker Inc. Removable chuck
US5951026A (en) 1997-12-12 1999-09-14 Black & Decker Inc. Removable chuck
US6079716A (en) 1997-12-12 2000-06-27 Black & Decker Inc. Removable chuck
US6168170B1 (en) * 1998-01-30 2001-01-02 Power Tool Holders Incorporated Chuck with jaw blade rotational stop
DE19805019B4 (de) * 1998-02-07 2008-04-03 Röhm Gmbh Bohrfutter
US5992859A (en) 1998-04-27 1999-11-30 Chum Power Machinery Corp. Bit holding system for a power hand tool
US6073939A (en) 1998-06-05 2000-06-13 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US5988653A (en) 1998-06-18 1999-11-23 Chum Power Machinery Corp. Auto-locking bit holding system of a hand tool
US6045303A (en) 1998-12-02 2000-04-04 Chung; Lee Hsin-Chih Rotatable torque adjusting device of rotation tool
US6196554B1 (en) 1998-12-15 2001-03-06 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6260857B1 (en) 1999-01-06 2001-07-17 James L. Wienhold Quick-change three-jaw drill chuck
US6241260B1 (en) 1999-08-17 2001-06-05 Black & Decker Inc. Spring-loaded quick clamp chuck
US6257596B1 (en) 1999-08-18 2001-07-10 Wen Yung Yang Self Locking device for power tool
US6247706B1 (en) 1999-11-03 2001-06-19 Chum Power Machinery Corp. Self-locking chuck
US6260856B1 (en) 1999-11-17 2001-07-17 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6729812B2 (en) 1999-12-06 2004-05-04 Theodore G. Yaksich Power driver having geared tool holder
US6390481B1 (en) 2000-03-10 2002-05-21 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6428018B1 (en) 2000-03-10 2002-08-06 Power Tool Holders Incorporated Chuck
US6354605B1 (en) 2000-03-10 2002-03-12 Power Tool Holders Incorporated Chuck with improved jaw
US6688610B2 (en) 2000-05-12 2004-02-10 Power Tool Holders Incorporated Chuck with quick change
CN2420088Y (zh) 2000-05-15 2001-02-21 铨宝工业股份有限公司 一种具有包覆夹头的电钻座壳结构
US6540237B1 (en) 2000-06-23 2003-04-01 Power Tool Holders Incorporated Chuck
EP1547709A3 (de) 2000-07-03 2005-08-31 Röhm GmbH Bohrfutter
US6517088B1 (en) 2000-08-08 2003-02-11 Rohm Gmbh Lockable drill chuck
DE10137281A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Roehm Gmbh Bohrfutter
US6488286B2 (en) 2000-08-21 2002-12-03 Theodore G. Yaksich Chuck and power driver having improved interface assembly
US6505840B2 (en) 2000-12-06 2003-01-14 Power Tool Holders Incorporated Quick change chuck
US6572310B2 (en) 2000-12-08 2003-06-03 Power Tool Holders Incorporated Self-cleaning drill chuck
DE10106251B4 (de) * 2001-02-10 2005-07-28 Röhm Gmbh Bohrfutter
US6533291B2 (en) 2001-02-14 2003-03-18 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
DE20106463U1 (de) 2001-04-12 2001-06-13 Fan Chiang Wie Chuan Spannfutter
CN1220569C (zh) 2001-06-10 2005-09-28 山东威达机械股份有限公司 自紧钻夹头
CN1217762C (zh) 2001-06-10 2005-09-07 山东威达机械股份有限公司 自锁钻夹头
US6648341B1 (en) 2001-08-24 2003-11-18 Power Tool Holders Incorporated Chuck with helical jaw bite
JP2003071618A (ja) 2001-08-30 2003-03-12 Yukiwa Seiko Inc チャック装置
US6959931B2 (en) 2001-08-30 2005-11-01 Yukiwa Seiko Inc. Keyless chuck and associated method
US6824141B1 (en) 2001-08-30 2004-11-30 Yukiwa Seiko Kabushiki Kaisha Chuck device
US6860488B2 (en) 2001-10-10 2005-03-01 Rohm Gmbh Drill chuck with front-end shield
US6554289B1 (en) 2001-10-11 2003-04-29 Chum Power Machinery Corp. Anti-slip type electric drill chuck
US6834864B2 (en) 2001-10-24 2004-12-28 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
JP4015857B2 (ja) 2002-01-18 2007-11-28 ユキワ精工株式会社 チャック装置
JP4053301B2 (ja) 2002-01-31 2008-02-27 ユキワ精工株式会社 チャック装置
DE10207152B4 (de) 2002-02-20 2015-04-16 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
DE10226165A1 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Roehm Gmbh Bohrfutter
DE10226429A1 (de) 2002-06-13 2003-12-24 Roehm Gmbh Bohrfutter
US6843484B2 (en) 2002-07-08 2005-01-18 Monte L. Schroeder Quick change chuck
DE10237750A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Röhm Gmbh Bohrfutter
FR2847180B1 (fr) 2002-11-18 2005-02-11 Amyot Ets Sa Mandrin porte-outil a systeme de verrouillage
US7258351B2 (en) 2003-04-04 2007-08-21 Robert Bosch Gmbh Quick-action chuck
DE502004003322D1 (de) 2003-04-04 2007-05-10 Bosch Gmbh Robert Schnellspannfutter
US6924702B2 (en) 2003-06-17 2005-08-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Low supply voltage and self-biased high speed receiver
DE10335500A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Röhm Gmbh Schnellspannbohrfutter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2891757B1 (fr) 2015-02-27
JP2007125688A (ja) 2007-05-24
DE102006048005B4 (de) 2014-02-13
US20070080506A1 (en) 2007-04-12
US7637510B2 (en) 2009-12-29
FR2891757A1 (fr) 2007-04-13
JP5044186B2 (ja) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026744B4 (de) Bohrfutter
DE69732184T2 (de) Futter
EP0017748B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP0302992B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE102006038407B4 (de) Verriegelndes Spannfutter
DE10111750B4 (de) Verriegelungsfutter
DE102011056424B4 (de) Anziehmaschine mit Nusseinheit
DE102004057729B4 (de) Bohrfutter mit Drehmomentindikator
DE102008034339B4 (de) Arretierfutter
DE3835628A1 (de) Klauensteckschluessel
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE102007024373A1 (de) Mittels einer geneigten Bohrfläche gesperrtes Bohrfutter
DE10060635A1 (de) Motorantrieb mit Getriebe-Werkzeughalter
WO2001088390A1 (de) Mutter
DE10111751A1 (de) Futter
DE10028016B4 (de) Verriegelungs-Spannfutter und Antrieb mit einem solchen Spannfutter
DE10296918T5 (de) Einspannfutter
DE102006025251A1 (de) Spannstruktur für ein Werkzeug mit Griff
DE102009041594A1 (de) Arretierfutterbacken
EP0577981A2 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
EP2477772A1 (de) Spannzangenfutter
EP1586228A1 (de) Gewindeverbindung, insbesondere zur Befestigung eines Werkzeugs oder eines Werkzeugadapters, an einer Verlängerungseinrichtung
DE102006048005B4 (de) Spannvorrichtung mit Greifmechanismussperre bzw. Arretierung
DE2719240A1 (de) Antriebszange
DE102006044459A1 (de) Einwege-Kupplung und Klemmanordnung für ein Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114