DE102007033475A1 - Thermoventilanordnungs-Standrohr - Google Patents

Thermoventilanordnungs-Standrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102007033475A1
DE102007033475A1 DE200710033475 DE102007033475A DE102007033475A1 DE 102007033475 A1 DE102007033475 A1 DE 102007033475A1 DE 200710033475 DE200710033475 DE 200710033475 DE 102007033475 A DE102007033475 A DE 102007033475A DE 102007033475 A1 DE102007033475 A1 DE 102007033475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
standpipe
housing
channel
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710033475
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033475B4 (de
Inventor
Todd R. Ann Arbor Berger
Steven A. Westland Coleman
Derril A. Williamston Loe
Bradley A. Canton Buczkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007033475A1 publication Critical patent/DE102007033475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033475B4 publication Critical patent/DE102007033475B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0489Friction gearings with endless flexible members, e.g. belt CVTs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Abstract

Es wird ein einstückiges Standrohr zum Regulieren des Fluidfüllstands innerhalb eines Getriebes geschaffen. Das Standrohr umfasst eine obere Öffnung, zumindest eine untere Öffnung und ein inneres Volumen, das durch zumindest einen inneren Kanal zum Leiten von Fluid von einer Ventilkörperseite des Getriebes zu einem Hauptsumpf definiert ist, welcher an einer Getrieberadseite des Getriebes gelegen ist. Die untere Öffnung steht in Wirkverbindung mit einer Thermoventilanordnung und einem Fluidkanal, der in dem Getriebegehäuse zwischen dem Zusatzsumpf an der Ventilkörperseite und dem Hauptsumpf an der Getrieberadseite ausgebildet ist. Fluid, welches von dem Zusatzsumpf zu dem Hauptsumpf strömt, wird an dynamischen Getriebekomponenten vorbeigeführt, wodurch eine durch den Kontakt zwischen diesen bedingte Durchdringung des Fluids mit Luft minimiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regulieren eines Fluidfüllstands innerhalb eines ventilkörperseitigen Abschnitts eines Fahrzeuggetriebes.
  • Druckbeaufschlagtes Öl oder Getriebefluid führt im Inneren eines automatisch schaltbaren Fahrzeuggetriebes verschiedene Funktionen aus. Das Fluid kann als Kühlmittel wirken, um die Getriebetemperatur zu regulieren, als Schmiermittel, um die Reibabnutzung von dynamischen Komponenten zu reduzieren, und/oder als Medium zur Übertragung von mechanischer Kraft, wie etwa beispielsweise bei einer hydraulisch betätigten Kupplungsanordnung. Getriebefluid wird in erster Linie in einem Hauptreservoir oder Hauptsumpf aufbewahrt, welcher sich innerhalb eines getrieberadseitigen Abschnitts eines Getriebegehäuses befindet. Von dem Sumpf wird für die Fluidübertragung an eine Hydraulikpumpe Flüssigkeit durch ein Einlassrohr angesaugt, wobei die Pumpe das Getriebefluid dann mit Druck beaufschlagt und zu den verschiedenen Bereichen und Komponenten innerhalb des Fahrzeuggetriebes umwälzt. Zwei dieser Getriebekomponenten sind die Getriebe-Ventilkörperanordnung und die Thermoventilanordnung.
  • Eine Getriebe-Ventilkörperanordnung enthält eine Gruppe von inneren Fluidkanälen oder -durchlässen, um druckbeaufschlagtes Getriebefluid zu einer Vielzahl von innerhalb des Getriebegehäuses miteinander in Wirkverbindung stehenden Komponenten, wie etwa Ventilen, zu leiten. Im Besonderen stehen Thermoventile in gängigem Gebrauch, um Fluidfüllstände zu regulieren, welche auf Grund von thermischer Ausdehnung anstei gen können, und sind diese oft an der Ventilkörperseite eines Getriebegehäuses unterhalb der Ventilkörperanordnung positioniert. Die Thermoventilanordnung ist innerhalb einer Öffnung, einer Durchführung oder eines Kanals angeordnet, welche(r) von einem Zusatzsumpfvolumen an der Ventilkörperseite des Gehäuses zu dem Hauptsumpfvolumen führt, das sich an dem getrieberadseitigen Abschnitt des Gehäuses befindet. Die Thermoventilanordnung wird im Fall einer Erwärmung betätigt bzw. nimmt ihren Arbeitszyklus auf, wodurch der Fluidkanal, der den Zusatzsumpfabschnitt mit dem Hauptsumpf verbindet, verschlossen und abgedichtet wird. Da dieser Fluidkanal geschlossen wird, steigen die Getriebefluidfüllstände innerhalb des Volumens des ventilkörperseitigen Abschnitts allmählich an, bis diese Seite des Gehäuses nahezu voll ist.
  • Wenn ansteigende Getriebefluidfüllstände das obere Ende des ventilkörperseitigen Abschnitts des Getriebegehäuses erreichen, erfolgt ein Entweichen oder Austreten des Fluids über jeden verfügbaren Durchlass oder jede verfügbare Öffnung, wie etwa einen Fluidaustrittskanal oder ein Fluidaustrittstor in der Gehäusewand, der bzw. das typischerweise oberhalb des Ventilkörpers positioniert ist. Nachdem das überlaufende Fluid zu dem getrieberadseitigen Abschnitt des Getriebegehäuses gelangt und in den Hauptsumpf weiterfließt, kann es passieren, dass das Fluid mit verschiedenen beweglichen oder dynamischen Antriebskomponenten des Getriebes, wie etwa Ketten, Riemen oder Planetengetrieben und deren Antriebs-Bestandteilen in Kontakt kommt. Die Kombination aus Fluidbewegung und Kontakt mit den dynamischen Antriebskomponenten kann eine Durchdringung des Fluids mit Luft hervorrufen oder dazu führen, dass winzige Lufteinschlüsse oder Luftblasen mit dem Fluid mitgerissen werden.
  • Demgemäß wird eine Vorrichtung zum Regulieren eines Fluidfüllstands in einem Getriebe geschaffen, die einen getrieberadseitigen Abschnitt mit ei nem Hauptsumpfvolumen und einen ventilkörperseitigen Abschnitt mit einem Zusatzsumpfvolumen aufweist, wobei die Vorrichtung ein Standrohr mit einem umschlossenen Volumen, einer oberen (Einlass-)Öffnung und einer unteren (Auslass-)Öffnung umfasst. Der untere Auslass des Standrohrs steht in Fluidverbindung mit einem Zusatzsumpfvolumen in dem ventilkörperseitigen Abschnitt des Gehäuses, und zwar durch einen in der Wand des Getriebegehäuses ausgebildeten Fluidkanal, durch welchen das Fluid in das Hauptsumpfvolumen innerhalb der Getrieberadseite des Gehäuses gelangt. Auf diese Weise wird der Kontakt zwischen dem Fluid und den an der Getrieberadseite des Getriebes befindlichen, dynamischen Komponenten und die sich daraus ergebende Durchdringung mit Luft minimiert.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist eine Thermoventilanordnung innerhalb des Zusatzsumpfes von der Funktion her in der Lage, Fluid selektiv von dem Zusatzsumpf an den Hauptsumpf zu übertragen, und zwar unabhängig von einer Fluidübertragung aus dem Standrohr.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung ist zumindest eine Seitenwand des Standrohrs derart ausgebildet, um sich im Wesentlichen an die Wand oder die Wände des Getriebegehäuses anzupassen, wobei die Seitenwand aus einem temperaturbeständigen, geformten Nylon gestaltet ist.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst das Standrohr zwei innere Fluidkanäle, wobei der erste Kanal einen oberen Einlass und einen unteren Auslass aufweist und der zweite Kanal einen oberen Einlass aufweist, der gleichermaßen unter dem oberen Einlass des Standrohrs und dem oberen Einlass des ersten Kanals positioniert ist, und weiterhin einen unteren Einlass aufweist, der in dem Zusatzsumpf oder in der Nähe desselben positioniert ist, um es dem Fluid zu ermöglichen, von unten her in den zweiten Kanal einzutreten.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine Perspektivansicht eines Abschnitts eines Getriebegehäuses ist, die dynamische Getriebekomponenten in dem getrieberadseitigen Abschnitt des Gehäuses zeigt;
  • 2 eine an der Linie 2-2 aus 1 genommene Seitenansicht des ventilkörperseitigen Abschnitts eines Getriebegehäuses ist, welche einen Ventilkörper mit Standrohr zeigt;
  • 3 eine an der Linie 2-2 aus 1 genommene Seitenansicht des ventilkörperseitigen Abschnitts mit einem Standrohr mit zwei inneren Kammern ist; und
  • 4 eine Perspektivansicht des Zusatzsumpfbereichs oder -abschnitts eines erfindungsgemäßen Getriebes ist.
  • In den Zeichnungen, auf welche nun Bezug genommen wird und in welchen gleiche Bezugszeichen über die verschiedenen Figuren hinweg gleichen oder ähnlichen Komponenten entsprechen, ist in 1 ein automatisch schaltbares Getriebe 10 mit einem gegossenen Getriebekasten oder -gehäuse 12 gezeigt. Das Gehäuse 12 definiert zumindest teilweise einen hier gezeigten, getrieberadseitigen Abschnitt 34 und einen ventilkörperseitigen Abschnitt 30 des Getriebegehäuses (siehe 2 und 3). Die Getrieberadseite 34 weist einen Hauptbehälter bzw. ein Hauptsumpfvolumen 14 auf, in welchem eine bestimmte Menge an Öl oder Getriebefluid 16 gesammelt werden kann. Eine Hydraulikpumpe (nicht gezeigt) saugt Fluid 16 von dem Hauptsumpf 14 an, beaufschlagt das Fluid dann mit Druck und überträgt es an verschiedene Komponenten innerhalb des Getriebes 10. Die Getrieberadseite 34 des Gehäuses 12 enthält weiterhin verschiedene dynamische Getriebekomponenten 38, die in 1 als zwei drehbare Getrieberäder 36 dargestellt sind, welche antreibbar durch einen Treibriemen 41 verbunden sind, die jedoch ebenso gut die Form von beispielsweise einer Kombination aus verschiedenen anderen Getrieberadsätzen, Ketten, Riemen oder Drehwellen haben könnte. Eine obere Fluidöffnung bzw. ein oberes Fluidtor 32 ist in der Nähe des oberen Endes der Getrieberadseite 34 des Gehäuses 12 positioniert und erlaubt es dem Fluid 16, je nach Bedarf von der Ventilkörperseite 30 zu der Getrieberadseite 34 zu strömen bzw. zu gelangen. Gleichermaßen ist eine untere Fluidöffnung bzw. ein unteres Fluidtor 42 in der Nähe des unteren Endes der Getrieberadseite 34 des Gehäuses 12 positioniert und erlaubt es dem Fluid 16, bedarfgemäß von der Ventilkörperseite 30 zu der Getrieberadseite 34 des Gehäuses zu strömen bzw. zu gelangen.
  • In 2, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine in der Richtung der Linie 2-2 aus 1 gezeigte Seitenansicht des Getriebes 10 gezeigt, welche die innere Auslegung des ventilkörperseitigen Abschnitts 30 des Gehäuses 12 des Getriebes veranschaulicht. Eine Seitenabdeckung (nicht gezeigt) ist abnehmbar an der Ventilkörperseite 30 des Gehäuses 12 montiert, um ein umschlossenes Volumen um die Ventilkörpereinrichtung 26 herum zu bilden. Der Fachmann in der Technik des Getriebeentwurfs wird erkennen, dass die Ventilkörperanordnung 26 eine Mehrzahl von Ventilen umfassen kann, welche die Funktion haben, den Eingriff der Drehmomentübertragung zu steuern, sowie auch druckbeaufschlagtes Fluid selektiv für andere Komponenten innerhalb des Getriebes bereitzustellen. Innerhalb der Ventilkörperseite 30 des Getriebegehäuses 12 befindet sich eine Thermoventilanordnung 28, die in einer im Wesentlichen orthogonalen Beziehung zu dem Gehäuse 12 montiert ist, so dass die Thermoventilanordnung 28 im Wesentlichen horizontal in dem Zusatzsumpfvolumen 13 positioniert ist. Die Thermoventilanordnung 28 umfasst eine Öffnung 29, welche es dem Fluid 16 in dem Zusatzsumpf 13 erlaubt, in Übereinstimmung mit der Betriebsweise der Thermoventilanordnung in Fluidverbindung mit dem Hauptsumpf 14 zu treten. Wenn das Getriebe 10 in Betrieb ist, wird Fluid 16 von der Ventilkörperanordnung 26 in das Volumen des Zusatzsumpfes 13 ausströmen gelassen bzw. abgeleitet. Der Zusatzsumpf 13 füllt sich allmählich, während Fluid 16 in den Zusatzsumpf 13 eintritt und im Übrigen ein Entweichen oder Ablassen desselben über das untere Fluidtor 42 in den Hauptsumpf 14 von der Thermoventilanordnung 28 nicht erlaubt wird.
  • Während das Fluid 16 sich ausdehnt und das Volumen innerhalb der Ventilkörperseite 30 des Gehäuses 12 füllt, erreicht das Fluid 16, falls es nicht über das Thermoventil 28 abgeleitet wird, schließlich das Niveau des oberen Fluidtors 32. Der Zweck des oberen Fluidtors 32 ist es zwar, es dem Überlauf an Fluid 16 zu ermöglichen, in die Getrieberadseite 30 und schließlich in den Hauptsumpf 14 zu gelangen, jedoch kann jegliches Fluid 16, das durch das obere Fluidtor 32 in die Getrieberadseite 34 strömt bzw. überläuft, in direkten Kontakt mit dynamischen Getriebekomponenten 38 (siehe 1) geraten, was zu einer unerwünschten Durchdringung des Fluids mit Luft und zu den weiter oben beschriebenen, abträglichen Auswirkungen einer solchen Durchdringung mit Luft führt. Daher wird erfindungsgemäß ein einstückiges Standrohr 40a geschaffen, um überschüssiges Fluid 16 zu dem unteren Fluidtor 42 und durch dieses hindurch umzulenken bzw. zu leiten, bevor das Fluid das Niveau des oberen Fluidtors 32 erreicht. Das Standrohr 40a weist einen oberen Einlass 62a und einen unteren Auslass 56a auf. Wenn das Fluid 16 bis zu dem Niveau des oberen Einlasses 62a ansteigt, tritt das Fluid in das Standrohr 40a ein und strömt durch dieses hindurch bzw. fließt zu dem unteren Auslass 56a hin ab. Der untere Auslass 56a steht in Fluidverbindung mit dem unteren Fluidtor 42 (4), und zwar entweder direkt oder über eine gemeinsam genutzte Verbindung mit einem Thermoventil 28, wie weiter unten be schrieben, um es dadurch dem Fluid 16 zu erlauben, direkt in den Hauptsumpf 14 der Getrieberadseite 34 zu gelangen bzw. überzulaufen. Auf diese Weise führt das Standrohr 40a an dynamischen Komponenten 38 vorbei, wodurch jegliche unerwünschte Durchdringung des Fluids mit Luft minimiert wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das Standrohr 40a aus robustem, temperaturresistentem Nylon gebildet und derart geformt oder ausgelegt, um sich an die umliegenden Innenoberflächen 47 der Ventilkörperseite 30 des Gehäuses 12 anzupassen. Es kann jedoch jedes beliebige, geeignete Material verwendet werden, wie beispielsweise gestanztes Metall, Kunststoff, oder ein in das Gehäuse 12 eingegossener Aluminiumkanal. In 2 ist ein Standrohr 40a gezeigt, das mit konkaven Eindrückungen 49 ausgebildet ist, die derart dimensioniert und positioniert sind, um über Getriebeschraubenbohrungen 44 zu passen, der Fachmann in der Technik der Getriebekonstruktion wird jedoch erkennen, dass auch andere Entwürfe zur Verwendung als Standrohr 40a geeignet sind. So könnte beispielsweise ein im Wesentlichen steifes oder biegsames, gerades, zylindrisches Rohr verwendet werden, oder zueinander passende Metallkanäle, die gleichermaßen in dem Gehäuse 12 und in der abnehmbaren Seitenabdeckung (nicht gezeigt) ausgebildet oder geformt sind, und die in zusammengebautem Zustand miteinander verbunden oder kombiniert werden, um ein Volumen wie das beschriebene für ein Standrohr 40a zu definieren.
  • Im Fall der Verwendung in Verbindung mit einer Thermoventilanordnung 28 ist das Standrohr 40a vorzugsweise mit einem einstückig ausgebildeten Flansch 18 versehen, welcher direkt mit dem unteren Auslass 56a verbunden ist. Gleichermaßen ist die Thermoventilanordnung 28 vorzugsweise mit einem einstückig ausgebildeten Flansch 19 ausgestattet, der mit dem Flansch 18 des Standrohrs zusammenpasst oder verbunden ist, wie in 4 gezeigt. Auf diese Weise können das Standrohr 40a und das Thermoventil 28 gleichermaßen durch ein einziges, in der Wand des Gehäuses 12 befindliches, unteres Fluidtor 42 mit dem Hauptsumpf 14 verbunden sein und Fluid an diesen übertragen.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der Effekt der Durchdringung mit Luft, wie in 3 gezeigt, weiterhin reduziert, und zwar durch die Verwendung eines Mehrkammer-Standrohrs 40b mit einem ersten Kanal 50 und einem zweiten Kanal 48, der parallel zu dem ersten Kanal 50 verläuft. Es wird zwar eine Nylon-Ausführung bevorzugt, es kann jedoch, wie hier beschrieben, auch anderes Material verwendet werden, wie beispielsweise Kunststoff, gestanztes Metall, oder in das Gehäuse eingegossene Kanäle. Die Kanäle 48, 50 können die Form von Schläuchen, Rohren oder von jeder beliebigen, anderen Art von Leitungen aufweisen. Vorzugsweise verwenden die Kanäle 48, 50 eine gemeinsame Wand 54, um zu verhindern, dass frei strömendes Fluid zwischen den aneinandergrenzenden Kanälen vorbeifließt. Der erste Kanal 50 weist einen Auslass 56b auf, der über eine Thermoventilanordnung 28 in Fluidverbindung mit dem unteren Fluidtor 42 steht, um zu erlauben, dass Fluid 16 von dem ersten Kanal 50 durch das Fluidtor 42 in das Hauptsumpfvolumen 14 gelangt. Die Verbindung zwischen dem Auslass 56b und dem unteren Fluidtor 42 erfolgt vorzugsweise mittels eines passenden, der Funktion nach dem Flansch 18 ähnlichen Verbindungsflansches, wie in 4 gezeigt.
  • Der zweite Kanal 48 des Standrohrs 40b hat einen unteren Einlass 58, der sich in dem oder in Fluidverbindung mit dem Zusatzsumpf 13 befindet, um es zu ermöglichen, dass Fluid 16 von unten in den zweiten Kanal eintritt. Ein Unruhezustand innerhalb des Gehäuses 12 kann das Fluid 16 weiter mit Luft durchsetzen und eine Schaumbildung des Fluids bewirken. In einer solchen Situation setzt sich das Fluid 16 schwerkraftbedingt an dem Boden des Zusatzsumpfes 13 ab, während mit Luft durchsetzter Schaum nach oben steigt. Durch Positionieren des unteren Einlasses 58 des zweiten Kanals 48 in dem Zusatzsumpf 13 wird es ermöglicht, dass nicht in Unruhe versetztes Fluid 16 in dem zweiten Kanal 48 nach oben steigt, wo es schließlich durch den oberen Auslass 45 austritt und durch den Einlass 60 in den ersten Kanal 50 hinein überläuft und als Überlauf durch den ersten Kanal 50 hindurch nach unten strömt. Nachdem das Fluid 16 in den ersten Kanal 50 eingetreten ist, setzt sich das Fluid schwerkraftbedingt am Boden des ersten Kanals ab, bevor es durch das untere Fluidtor 42 austritt und in den Hauptsumpf 14 hinein überläuft. Indem es dieser Strecke folgt, wird das Fluid 16 an dynamischen Komponenten 38 vorbeigeleitet, wodurch eine Durchdringung des Fluids mit Luft vermieden bzw. minimiert wird.
  • Außerdem erlaubt es der Einlassabschnitt 60 des ersten Kanals 50, dass das ansteigende Fluid 16 direkt von der Ventilkörperseite 30 in den ersten Kanal eintritt, wenn die Fluidfüllstände innerhalb der Ventilkörperseite übermäßig hoch sind, d.h. das Niveau der Hauptöffnung 62b des Standrohrs 40b erreichen. Wie in 3 gezeigt, befindet sich die Hauptöffnung bzw. der Haupteinlass 62b oberhalb der Einlässe 45, 60 und umschließt er diese im Wesentlichen und ist weiterhin so positioniert, dass er es dem Fluid 16 ermöglicht, durch den oberen Einlass 60 in den oberen Bereich des ersten Kanals 50 einzutreten. Das Fluid 16 setzt sich schwerkraftbedingt in dem ersten Kanal 50 ab, bevor es durch das untere Fluidtor 42 ausströmt und in den Hauptsumpf 14 gelangt.
  • Zusammengefasst wird ein einstückiges Standrohr zum Regulieren des Fluidfüllstands innerhalb eines Getriebes geschaffen. Das Standrohr umfasst eine obere Öffnung, zumindest eine untere Öffnung, und ein inneres Volumen, das durch zumindest einen inneren Kanal zum Leiten von Fluid von einer Ventilkörperseite des Getriebes zu einem Hauptsumpf definiert ist, welcher an einer Getrieberadseite des Getriebes gelegen ist. Die untere Öffnung steht in Wirkverbindung mit einer Thermoventilanordnung und einem Fluidkanal, der in dem Getriebegehäuse zwischen dem Zusatzsumpf an der Ventilkörperseite und dem Hauptsumpf an der Getrieberadseite ausgebildet ist. Fluid, welches von dem Zusatzsumpf zu dem Hauptsumpf strömt, wird an dynamischen Getriebekomponenten vorbeigeführt, wodurch eine durch den Kontakt zwischen diesen bedingte Durchdringung des Fluids mit Luft minimiert wird.

Claims (15)

  1. Getriebe, welches eine Getrieberadseite mit fluidschmierbaren, dynamischen Getriebekomponenten und eine Ventilkörperseite aufweist, wobei das Getriebe umfasst: ein Gehäuse, das zumindest teilweise ein Hauptsumpfvolumen und ein Zusatzsumpfvolumen definiert; und ein Standrohr, das ein inneres Volumen definiert, welches eine obere Öffnung aufweist, die in Fluidverbindung mit dem Zusatzsumpf steht, und eine untere Öffnung, die in Fluidverbindung mit dem Hauptsumpf steht, und zwar durch einen Fluidkanal, der so in dem Gehäuse ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil des Fluids durch das Standrohr und den Fluidkanal an den dynamischen Komponenten vorbeigeführt werden kann, wodurch der Kontakt zwischen dem Fluid und den dynamischen Komponenten minimiert wird.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, umfassend eine Thermoventilanordnung, die zumindest teilweise in dem Zusatzsumpfvolumen angeordnet ist und von der Funktion her in der Lage ist, Fluid selektiv von dem Zusatzsumpfvolumen an das Hauptsumpfvolumen zu übertragen, und zwar unabhängig von der Fluidübertragung aus der unteren Öffnung des Standrohrs.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Abschnitt des Standrohrs derart ausgebildet ist, um sich im Wesentlichen an ein Innenprofil des Gehäuses anzupassen.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Standrohr zumindest teilweise in das Gehäuse eingeformt ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Abschnitt des Standrohrs aus temperaturbeständigem Nylon gestaltet ist.
  6. Getriebe, umfassend: ein Gehäuse, das zumindest teilweise ein Hauptsumpfvolumen und ein Zusatzsumpfvolumen definiert; ein Standrohr mit einer Mehrzahl von inneren Fluidkanälen und zumindest einer Seitenwand, die ein inneres Volumen bildet, einer oberen Öffnung, einer unteren Öffnung und einem Flansch, der in Wirkverbindung mit der unteren Öffnung steht; eine Thermoventilanordnung, die zumindest teilweise innerhalb des Zusatzsumpfvolumens angeordnet ist und von der Funktion her in der Lage ist, Fluid selektiv von dem Zusatzsumpfvolumen an das Hauptsumpfvolumen zu übertragen; wobei der Flansch mit dem Thermoventil in Wirkverbindung steht, um von dem Standrohr zu dem Hauptsumpf strömendes Fluid vorbeizuführen, und zwar unabhängig von der Thermoventilanordnung, wodurch ein Kontakt zwischen dem Fluid und dynamischen Komponenten des Getriebes minimiert wird.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, wobei die Mehrzahl von inneren Fluidkanälen umfasst: einen ersten Fluidkanal mit einem oberen Einlass und einem unteren Auslass; einen zweiten Fluidkanal mit einem unteren Einlass, der so positioniert ist, dass er es dem Fluid erlaubt, von dem Zusatzsumpf aus in den zweiten Kanal einzutreten, und mit einem oberen Auslass, der unterhalb des oberen Einlasses des ersten Fluidkanals positioniert ist, um es dem Fluid, das in dem zweiten Kanal nach oben steigt, zu erlauben, über diesen in den ersten Kanal einzutreten; und eine Hauptöffnung, die oberhalb des oberen Einlasses des ersten Fluidkanals und des oberen Auslasses des zweiten Fluidkanals positioniert ist und diese im Wesentlichen umschließt, wodurch Fluid in dem Zusatzsumpfvolumen durch die Hauptöffnung direkt in den ersten Kanal eintreten kann.
  8. Getriebe nach Anspruch 7, wo bei der untere Auslass des ersten Kanals mit einem Fluidtor verbunden ist, um an einer Thermoventilanordnung vorbeizuführen, wobei die Thermoventilanordnung zwischen dem Standrohr und dem Fluidtor angeordnet ist, um das Fluid von dem Zusatzsumpf zu dem Hauptsumpf zu leiten.
  9. Getriebe nach Anspruch 7, wobei die zumindest eine Seitenwand derart ausgelegt ist, um sich im Wesentlichen an das innere Profil des Gehäuses anzupassen.
  10. Getriebe nach Anspruch 7, wobei das Standrohr zumindest teilweise in das Gehäuse eingeformt ist.
  11. Getriebe nach Anspruch 7, wobei ein Abschnitt des Standrohrs aus temperaturbeständigem Nylon gestaltet ist.
  12. Vorrichtung zum Regulieren des Fluidfüllstands innerhalb eines Getriebegehäuses, das eine Ventilkörperseite und eine Getrieberadseite mit dynamischen Komponenten aufweist, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: ein Standrohr mit zumindest einer Seitenwand, die zumindest teilweise ein inneres Volumen definiert, einer oberen Öffnung zum Einlassen des Fluids in das innere Volumen, und einer unteren Öff nung in Wirkverbindung mit der Getrieberadseite, um das Fluid von dem inneren Volumen zu der Getrieberadseite zu leiten.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei zumindest eine Seite des Standrohrs derart ausgelegt ist, um sich im Wesentlichen an zumindest eine Innenseite der Ventilkörperseite des Gehäuses anzupassen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Standrohr zumindest teilweise durch einen in das Gehäuse eingeformten Kanal definiert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die zumindest eine Seite des Standrohrs aus temperaturbeständigem, geformtem Nylon gestaltet ist.
DE102007033475.5A 2006-08-03 2007-07-18 Getriebe mit Thermoventilanordnungs-Standrohr Active DE102007033475B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/462,109 US7766126B2 (en) 2006-08-03 2006-08-03 Thermal valve assembly stand tube
US11/462,109 2006-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033475A1 true DE102007033475A1 (de) 2008-02-14
DE102007033475B4 DE102007033475B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=38922298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033475.5A Active DE102007033475B4 (de) 2006-08-03 2007-07-18 Getriebe mit Thermoventilanordnungs-Standrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7766126B2 (de)
CN (1) CN100585234C (de)
DE (1) DE102007033475B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114255A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit schaltbarem Getriebe und Hydraulikmodul
DE102014102104B4 (de) * 2013-03-04 2021-07-01 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System zum entlüften von fluid in einem getriebe
DE102013214366B4 (de) 2012-07-27 2021-07-08 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333264B2 (en) * 2009-08-13 2012-12-18 GM Global Technology Operations LLC Side cover having fluid level control for a transmission
DE102010046262A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe
US9366334B2 (en) * 2014-05-06 2016-06-14 Borgwarner Inc. Lubrication system and transfer case incorporating the same
US9964199B2 (en) 2016-04-12 2018-05-08 GM Global Technology Operations LLC Transmission storage oil level control with a solenoid on and off pulse
US20190048992A1 (en) 2017-08-11 2019-02-14 GM Global Technology Operations LLC System for controlling a vehicle transmission sump fluid level

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1225840A (en) * 1916-01-31 1917-05-15 Firm Of Adolph Saurer Circulating lubricating system.
US1591391A (en) * 1924-02-15 1926-07-06 Huron Ind Incorporatied Transmission
US2695679A (en) * 1945-04-30 1954-11-30 United Aircraft Prod Oil deaeration
US2743627A (en) * 1952-10-14 1956-05-01 Gen Motors Corp Sumps for tank and other similar types of vehicle transmissions
DE1801917A1 (de) * 1968-10-09 1970-05-27 Daimler Benz Ag Mit OElsumpfschmierung arbeitendes Getriebe,insbesondere Ausgleichgetriebe fuer den Achsantrieb von Kraftwagen
US3618711A (en) * 1970-06-08 1971-11-09 Eaton Yale & Towne Lubrication system for a geared-drive mechanism
US3800913A (en) * 1972-08-04 1974-04-02 Caterpillar Tractor Co Recirculating oil system
US4217926A (en) * 1978-11-29 1980-08-19 General Motors Corporation Thermally controlled oil storage reservoir for a transmission
US4630711A (en) * 1984-06-27 1986-12-23 Societe Anonyme D.B.A. Device for lubricating a geartrain
DE4010946A1 (de) * 1989-11-30 1991-10-10 Opel Adam Ag Oelwanne fuer eine brennkraftmaschine
US5499908A (en) * 1992-09-30 1996-03-19 Tecumseh Products Company Method of making foam in an energy efficient compressor
US6718100B2 (en) * 2002-03-28 2004-04-06 Milliken & Company Fire resistant conduit insert for optical fiber cable
US7112156B2 (en) * 2004-02-25 2006-09-26 General Motors Corporation Transmission with miniature motor for control to oil flow
US20060054407A1 (en) * 2004-07-20 2006-03-16 Wirth Kirk L Transmission lubrication system for towing and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214366B4 (de) 2012-07-27 2021-07-08 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe
DE102014102104B4 (de) * 2013-03-04 2021-07-01 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System zum entlüften von fluid in einem getriebe
DE102018114255A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit schaltbarem Getriebe und Hydraulikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20080047394A1 (en) 2008-02-28
DE102007033475B4 (de) 2017-05-04
US7766126B2 (en) 2010-08-03
CN101118012A (zh) 2008-02-06
CN100585234C (zh) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033475B4 (de) Getriebe mit Thermoventilanordnungs-Standrohr
DE112008000270B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112006000430B4 (de) Hydraulikschaltungsvorrichtung und Hybridantriebssystem, das diese Hydraulikschaltungsvorrichtung anwendet
DE69910924T2 (de) Schmiermitteldruckregler
DE10318070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schmierung und Kühlung von Zahnradgetrieben
DE112012000684T5 (de) Leistungsübertragungseinrichtung
DE102007021686B4 (de) Schmiervorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE10308560B4 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102008008466A1 (de) Fluidverdrängungsbehälter
DE102006043723B4 (de) Allradantriebseinheit
DE112007002398B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE112011102058B4 (de) Innenzahnrad-Ölpumpe für ein Fahrzeug
DE112012002913T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112007002419T5 (de) Fluidzufuhrgerät
DE112013006585B4 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102014115517A1 (de) Fluidführungsvorrichtung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014011636A1 (de) Ölzufuhrvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE102019107778A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem internen entlüftungs-umstellungsrohr zur entlüftung eines gehäuses der fahrzeugantriebsstrangskomponente
EP0406649B1 (de) Einrichtung zur Einstellung des Olstandes in einem Getriebe
DE102013114868A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
EP1640572A2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
DE102021123189A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit einem Durchgangsventil, Durchgangsventil, insbesondere für die elektrische Antriebseinheit sowie Druckregeleinheit mit dem Durchgangsventil
DE102005033676A1 (de) Getriebeschmiersystem zum Abschleppen und Verfahren dafür
DE19912327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102011008093B4 (de) Schmieranlage für mit einem Turbolader ausgestatteten Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final