DE102008037272B4 - Fotoapparat - Google Patents

Fotoapparat Download PDF

Info

Publication number
DE102008037272B4
DE102008037272B4 DE102008037272A DE102008037272A DE102008037272B4 DE 102008037272 B4 DE102008037272 B4 DE 102008037272B4 DE 102008037272 A DE102008037272 A DE 102008037272A DE 102008037272 A DE102008037272 A DE 102008037272A DE 102008037272 B4 DE102008037272 B4 DE 102008037272B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
image processing
image
vertex
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008037272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037272A1 (de
Inventor
Hiroyasu UEHARA
Kazuhiro Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Imaging Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Imaging Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Imaging Co Ltd filed Critical Ricoh Imaging Co Ltd
Publication of DE102008037272A1 publication Critical patent/DE102008037272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037272B4 publication Critical patent/DE102008037272B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • H04N1/00419Arrangements for navigating between pages or parts of the menu
    • H04N1/00424Arrangements for navigating between pages or parts of the menu using a list of graphical elements, e.g. icons or icon bar
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00482Output means outputting a plurality of job set-up options, e.g. number of copies, paper size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • H04N23/635Region indicators; Field of view indicators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
    • H04N23/843Demosaicing, e.g. interpolating colour pixel values
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/643Hue control means, e.g. flesh tone control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/68Circuits for processing colour signals for controlling the amplitude of colour signals, e.g. automatic chroma control circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0084Digital still camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

Fotoapparat (1), umfassend: einen Abbildungssensor (53), der Bilddaten gewinnt, eine Bildverarbeitungseinheit (30), die an den Bilddaten eine Bildverarbeitungsoperation durchführt, und eine Anzeigeeinheit (92a), die ein Bildverarbeitungseinstellungsbild (P1, P2, P3) anzeigt, das einen Einstellungszustandsanzeigebereich (IP10) und einen Farbzustandsanzeigebereich (IP70) hat, wobei der Einstellungszustandsanzeigebereich (IP10) einen Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation anzeigt, der Farbzustandsanzeigebereich (IP70) eine schematische Darstellung eines Farbzustands bei der Bildverarbeitungsoperation entsprechend dem Einstellungszustand anzeigt, der Einstellungszustandsanzeigebereich (IP10) als Einstellungszustand die allgemeine Sättigung bei der Bildverarbeitungsoperation zeigt, der Farbzustandsanzeigebereich (IP70) als Farbzustand die schematische Darstellung von Sättigungen einer Vielzahl von in der Bildverarbeitungsoperation involvierten Farbkomponenten auf Grundlage der allgemeinen Sättigung anzeigt, der Farbzustandsanzeigebereich (IP70) eine Figur anzeigt, die einem Bildtönungsmodus entspricht und die Sättigungen der Vielzahl von Farbkomponenten in der Bildverarbeitungsoperation zeigt, um die schematische Darstellung des Farbzustands anzuzeigen, wobei sich die Figur in Abhängigkeit der Sättigungen so ändert, dass die Figur unter Beibehaltung ihrer Form ausgedehnt wird, wenn ein Standardwert der allgemeinen Sättigung erhöht wird, und dass die Figur unter Beibehaltung ihrer Form geschrumpft wird, wenn der Standardwert der allgemeinen Sättigung herabgesetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fotoapparat und insbesondere das Anzeigen eines Einstellungszustands der Bildverarbeitungsoperation.
  • Es wird ein Fotoapparat vorgeschlagen, bei dem der Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation verstellt werden kann.
  • Ein Fotoapparat wie derjenige der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2004-282178 (KOKAI) zeigt nach der Bildverarbeitungsoperation ein Bild entsprechend dem Einstellungszustand (Parameter) der Bildverarbeitungsoperation.
  • Ferner wird ein Fotoapparat vorgeschlagen, der eine Vielzahl von Bildtönungsmodi hat, welche Kombinationen aus dem Einstellungszustand einschließlich der Standardwerte für Sättigung, Farbton, Schärfe, Kontrast usw. sind und die wählbar sind.
  • Es ist jedoch nicht einfach, den Farbzustand zu erkennen, der den Standardwerten von Sättigung und Farbton entspricht, selbst wenn das Bild nach der Bildverarbeitungsoperation angezeigt wird.
  • Ferner ist es schwierig, sich die Farbtönung des Bildes vorzustellen, die dem Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation entspricht.
  • Aus der US 2004/0 017 594 A1 ist ein Fotoapparat mit einem Abbildungssensor und einer Bildverarbeitungseinheit bekannt, die eine Bildverarbeitungsoperation in Form eines Weißabgleichs durchführt und eine Anzeigeeinheit umfasst, die ein Bildverarbeitungseinstellungsbild anzeigt. Das Bildverarbeitungseinstellungsbild hat einen Einstellungszustandsanzeigebereich und einen Farbzustandsanzeigebereich.
  • In der US 2004/0 164 967 A1 wird auf eine Lösung für komplexe Einstellungsvorgänge von Kameras bezüglich zweidimensionaler Größen wie Farbzustand und Sättigung hingewiesen. Demgemäß ist dort ein Farbzustandsanzeigebereich für eine Anzeigeeinheit angegeben, der für eine Vielzahl von in eine Bildverarbeitungsoperation involvierte Farbkomponenten eine schematische Darstellung von Sättigung und Farbzustand anzeigt.
  • In der JP 2006 121 421 A ist beschrieben, dass für Einstellzustände vor und nach Werteänderungen für Farbzustand und Sättigung die entsprechende grafische Anzeige erfolgt. Es sind zweidimensionale Netzdiagramme für Farbkomponenten vorgesehen, die ihre Form und Größe ändern.
  • In der US 6 031 543 A ist die Anwendung eines Koordinatensystems zur grafischen Darstellung des Farbzustands und der Sättigung für eine Vielzahl der Farbkomponenten auf eine Anzeigeeinheit in Abhängigkeit des Einstellungszustands beschrieben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es folglich, einen Fotoapparat bereitzustellen, bei dem der Farbzustand (Sättigung und Farbton) entsprechend dem Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation leicht visuell erfassbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung anhand der begleitenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild des Fotoapparats in dem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine perspektivische Vorderansicht des Fotoapparats;
  • 3 eine perspektivische Rückansicht des Fotoapparats;
  • 4 den Anzeigeninhalt des ersten Bildverarbeitungseinstellungsbildes ohne das Vorschaubild;
  • 5 den Anzeigeninhalt des zweiten Bildverarbeitungseinstellungsbildes ohne das Vorschaubild;
  • 6 den Anzeigeninhalt des dritten Bildverarbeitungseinstellungsbildes ohne das Vorschaubild, wenn die allgemeine Sättigung verstellt ist;
  • 7 den Anzeigeninhalt des dritten Bildverarbeitungseinstellungsbildes ohne das Vorschaubild in dem Zustand, in dem der Farbton verstellt ist;
  • 8 den Anzeigeninhalt des ersten Bildverarbeitungseinstellungsbildes und des Vorschaubildes;
  • 9 den Anzeigeninhalt des zweiten Bildverarbeitungseinstellungsbildes und des Vorschaubildes;
  • 10 den Anzeigeninhalt des dritten Bildverarbeitungseinstellungsbildes und des Vorschaubildes, wenn die allgemeine Sättigung verstellt ist;
  • 11 den Anzeigeninhalt des dritten Bildverarbeitungseinstellungsbildes und des Vorschaubildes in dem Zustand, in dem der Farbton verstellt ist;
  • 12 ein Flussdiagramm, das den Ablauf des Verstellens des Farbzustands der Bildverarbeitungsoperation an den RAW-Daten und die Entwicklung der RAW-Daten angibt;
  • 13 ein Flussdiagramm, das die Einzelheiten der Farbzustandsverstellung bei der Bildverarbeitungsoperation an den RAW-Daten angibt;
  • 14 ein Flussdiagramm, das die Einzelheiten der Entwicklung der RAW-Daten angibt;
  • 15 den Anzeigeninhalt des ersten Bildverarbeitungseinstellungsbildes, das einen Farbzustandsanzeigebereich hat, der die Sättigung jeder Farbkomponenten in einer Ebene darstellt, die eine a-Achse und eine b-Achse in dem L*a*b*-Koordinatensystem enthält; und
  • 16 den Anzeigeninhalt des ersten Bildverarbeitungseinstellungsbildes, das die Sättigung jeder Farbkomponente unter Verwendung eines Cursors darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiel beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Fotoapparat 1 eine Digitalkamera.
  • Der Abbildungsteil des Fotoapparats 1 umfasst eine Bedieneinheit 10, eine Steuerung 30, einen EEPROM 40, eine Objektiv-Ansteuereinheit 45, eine Belichtungssteuerung 47, ein Objektiv 51, einen Abbildungssensor 53 wie z. B. ein CCD-Element usw., ein AFE (Analog Front End) 55, einen DSP (eine Bildsignalverarbeitungsschaltung) 60, eine Speichereinheit 70, einen SDRAM (einen Pufferspeicher) 80 und eine Anzeigeeinheit 90 (siehe 1).
  • Die Bedieneinheit 10 hat einen Energieversorgungshebel 12, einen Auslöser 13, eine Funktionstaste 15, Richtungstasten 16 und einen OK-Knopf 17 (siehe 1 bis 3).
  • Die Anzeigeeinheit 90 hat einen optischen Sucher 19, eine erste Anzeige 92a und eine zweite Anzeige 92b.
  • Wenn der Auslöser 13 ganz gedrückt ist, wird das Fotoobjekt durch das Objektiv 51 von dem Abbildungssensor 53 als eine fotografische Operation als optisches Bild aufgenommen.
  • Das durch die fotografische Operation gewonnene Bild wird nach einer A/D-Wandlungsoperation durch das AFE 55 und einer Bildverarbeitungsoperation durch den DSP 60 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt.
  • Die durch die fotografische Operation gewonnenen Bilddaten werden in der Speichereinheit 70 in einem beliebigen Dateiformat, wie z. B. dem JPEG-Dateiformat oder dergleichen, gespeichert.
  • Das Fotoobjektbild durch das Objektiv 51 kann durch den optischen Sucher 91 optisch betrachtet werden.
  • Was die fotografische Operation betrifft, so wird das Fotoobjektbild von dem Abbildungssensor 53 durch das Objektiv 51 als optisches Bild aufgenommen, wenn der Energieversorgungshebel 12 in die (nicht dargestellte) Vorschaustellung bewegt wird.
  • Die durch die fotografische Operation gewonnen Bilddaten werden ohne Bildverarbeitungsoperation als RAW-Daten oder YCbCr-Daten in dem SDRAM 80 temporär gespeichert.
  • Die Bilddaten werden nicht in der Speichereinheit 70 gespeichert. Jedoch können Bilddaten, die in dem SDRAM temporär gespeichert sind, nach Entwicklung der RAW-Daten oder der YCbCr-Daten in der Speichereinheit 70 gespeichert werden.
  • Die in dem SDRAM 80 temporär gespeicherten Bilddaten werden für eine Vorschau verwendet und werden als ein Bestätigungsbild (ein Vorschaubild) für ein erstes Bildverarbeitungseinstellungsbild P1, ein zweites Bildverarbeitungseinstellungsbild P2 und ein drittes Bildverarbeitungseinstellungsbild P3 verwendet (siehe 8 bis 11).
  • Der Energieversorgungshebel 12 ist an einem vorderen Griffteil des Fotoapparats 1 und um den Auslöser 13 herum angeordnet, wobei der Energieversorgungshebel 12 mit dem rechten Zeigefinger usw. des Benutzers gedreht werden kann, während dieser den Fotoapparat 1 hält.
  • Wenn der Energieversorgungshebel 12 in die EIN-Stellung gedreht ist, die eine der vorbestimmten Stellungen ist, ist der Fotoapparat 1 in den EIN-Zustand versetzt.
  • Wenn der Energieversorgungshebel 12 in die AUS-Stellung gedreht ist, die eine der vorbestimmten Stellungen ist, ist der Fotoapparat 1 in den AUS-Zustand versetzt.
  • Wenn der Energieversorgungshebel 12 in die Vorschaustellung gedreht ist, die eine der vorbestimmten Stellungen ist, wird die fotografische Operation zum temporären Speichern der Bilddaten in den SDRAM 80 (eine Vorschauoperation) durchgeführt.
  • Wenn der Auslöser 13 von dem Benutzer teilweise gedrückt ist, wechselt der (nicht dargestellte) fotometrische Schalter in den EIN-Zustand, so dass die fotometrische Operation durch einen (nicht dargestellten) AE-Sensor durchgeführt wird, und die AF-Messoperation und die Fokussieroperation werden durch die Objektivansteuereinheit 45 durchgeführt.
  • Wenn der Auslöser 13 von dem Benutzer ganz gedrückt ist, wechselt der Auslöseschalter in den EIN-Zustand, so dass die fotografische Operation ausgeführt wird. Das aufgenommene Bild wird auf der ersten Anzeige 92a angezeigt, und die Bilddaten werden in der Speichereinheit 70 gespeichert.
  • Das Bild, das bei der fotografischen Operation aufgenommen wird, wenn der Auslöser 13 ganz gedrückt ist, kann ein Standbild oder ein Videobild (bewegtes Bild) sein.
  • Der Einstellungszustand der durch den DSP 60 ausgeführten Bildverarbeitungsoperation wird verstellt, indem der Benutzer die Funktionstaste 15, die Richtungstasten 16 und den OK-Knopf 17 betätigt.
  • Das Verstellen des Einstellungszustands der Bildverarbeitungsoperation enthält eine Wahl eines Bildtönungsmodus, der eine Kombination aus Sättigungen von Farbkomponenten, Farbton, Schärfe, Kontrast, usw. ist, sowie eine Verstellung der Standardwerte für allgemeine Sättigung, Farbton, Schärfe, Kontrast, usw. in dem Bildtönungsmodus.
  • Wenn bei dem Ausführungsbeispiel der Bildtönungsmodus geändert wird, wird die Kombination von Sättigungen von Farbkomponenten geändert.
  • Wenn der Standardwert der allgemeinen Sättigung geändert wird, werden alle Sättigungen der Farbkomponenten im gleichen Verhältnis geändert.
  • Die Funktionstaste 15 ist auf der unteren rechten Rückfläche des Fotoapparats 1 angeordnet. Die Richtungstasten 16 bestehen aus einer Aufwärtstaste 16a, einer Abwärtstaste 16b, einer Rechtstaste 16c und einer Linkstaste 16d und sind auf der rechten Rückfläche des Fotoapparats 1 angeordnet, wo die Richtungstasten 16 den OK-Knopf 17 umgeben.
  • Wenn die Funktionstaste 15 gedrückt ist, wird eine (nicht dargestellte) Funktionseinstellungsanzeige auf der ersten Anzeige 92a angezeigt. Außerdem wird, wenn der OK-Knopf 17 gedrückt ist, das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt (siehe 4 und 8).
  • Wenn die Richtungstasten 16 in dem Zustand betätigt werden, in dem die Information über den Einstellzustand der Bildverarbeitungsoperation (das erste, das zweite und das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P1, P2 und P3) auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, wird der Einstellzustand der Bildverarbeitungsoperation verstellt.
  • Der OK-Knopf 17 wird zum Umschalten zwischen der Funktionseinstellungsanzeige und dem ersten Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 und zum Festlegen des Einstellungszustands der Bildverarbeitungsoperation (Bildtönungsmodus und Standardwerte für allgemeine Sättigung, Farbton, usw.) verwendet, der durch Betätigen der Richtungstasten 16 verstellt wird.
  • Wenn der OK-Knopf 17 in dem Zustand gedrückt wird, in dem das erste, das zweite oder das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P1, P2 bzw. P3 angezeigt wird, werden die Standardwerte für allgemeine Sättigung, Farbton, Kontrast und Schärfe in dem gewählten Bildtönungsmodus festgelegt (fest eingestellt). Die Anzeige wird dann von dem ersten, zweiten oder dritten Bildverarbeitungseinstellungsbild P1, P2 bzw. P3 in den normalen Aufnahmebetrieb umgeschaltet.
  • Wenn zumindest einer der die Bildverarbeitungsoperation betreffenden Standardwerte, wie allgemeine Sättigung usw., verändert wird, wird der veränderte Standardwert auf den EEPROM 40 überschrieben.
  • Die Steuerung 30 ist ein Steuerungsgerät, das jeden Teil des Fotoapparats 1 in seiner fotografischen Operation steuert. Insbesondere ändert die Steuerung 30 den Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation in Abhängigkeit der Bedieneinheit 10, wenn das Verstellen des Einstellungszustands der Bildverarbeitungsoperation ausgeführt wird.
  • Wenn die Vorschauoperation ausgeführt wird, steuert die Steuerung 30 ferner den DSP 60 so, dass es auf Grundlage des Einstellungszustands der Bildverarbeitungsoperation die Bildverarbeitungsoperation an dem Standbild durchführt, das bei der Vorschauoperation angezeigt wird.
  • Außerdem steuert die Steuerung 30 die erste Anzeige 92a so, dass sie die Information über den Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation (die Anzeigen des ersten, zweiten und dritten Bildverarbeitungseinstellungsbildes P1, P2 und P3) und die Anzeige des Standbilds auf der ersten Anzeige 92a anzeigt, nachdem die Bildverarbeitungsoperation durchgeführt wurde.
  • Zusätzlich steuert die Steuerung 30 die erste Anzeige 92a so an, dass sie bei der Bildverarbeitungsoperation auf Grundlage des gewählten Farbtonmodus und des Standardwerts der allgemeinen Sättigung eine schematische Darstellung der Sättigungen von Rot R, Grün G, Blau B, Gelb Y, das eine komplementäre Beziehung mit Blau B hat, Cyan C, das eine komplementäre Beziehung mit Rot R hat, und Magenta M, das eine komplementäre Beziehung mit Grün G hat, auf einem Farbzustandsanzeigebereich IP70 des ersten, zweiten und dritten Bildverarbeitungseinstellungsbildes P1, P2 und P3 durch ein Netzdiagramm (Radar Chart) CH anzeigt.
  • Auch steuert die Steuerung 30 die ersten Anzeige 92a so an, dass sie eine schematische Darstellung des Grads der Farbtondrehung bei der Bildverarbeitungsoperation in dem Farbzustandsanzeigebereich IP70 des ersten, zweiten und dritten Bildverarbeitungseinstellungsbildes P1, P2 und P3 anzeigt, indem das Netzdiagramm CH um den Ursprung O gedreht wird, und zwar auf Grundlage des vorgegebenen Werts des Farbtons, das heißt entsprechend der Richtung und der Größenordnung der Farbtonveränderung.
  • Folglich kann der Benutzer den Farbzustand visuell erfassen, der der Wahl des Bildtönungsmodus der Bildverarbeitungsoperation sowie der Verstellung der Standardwerte für allgemeine Sättigung usw. entspricht, die bei der Bildverarbeitungsoperation verwendet werden.
  • Der Farbzustand enthält die Farbintensität, den Grad der allgemeinen Sättigung und den Grad der durch den Farbton bewirkten Farbänderung. Die Farbintensität bei der Bildverarbeitungsoperation kann durch die Form des Netzdiagramms CH visuell erfasst werden. Der Grad der allgemeinen Sättigung bei der Bildverarbeitungsoperation kann durch die Größe des Netzdiagramms CH visuell erfasst werden. Der Grad der durch den Farbton verursachten Farbänderung bei der Bildverarbeitungsoperation kann durch den Neigungswinkel des Netzdiagramms CH visuell erfasst werden.
  • Das Netzdiagramm CH hat sechs Scheitelpunkte, die jeweils Farbkomponenten in der Bildverarbeitungsoperation (R, Y, G, C, B und M) zeigen, und ist eine zweidimensionale hexagonale Figur, deren Größe sich in Abhängigkeit der allgemeinen Sättigung ändert. Das Netzdiagramm CH wird zur zweidimensionalen Darstellung des Einstellungszustands der Bildverarbeitungsoperation verwendet.
  • Der EEPROM 40 speichert die die Bildverarbeitungsoperation betreffenden Standardwerte wie allgemeine Sättigung usw.
  • Die die Bildverarbeitungsoperation betreffenden Standardwerte wie allgemeine Sättigung usw., die von dem Hersteller für jeden Bildtönungsmodus vorgegeben sind, sind als Ausgangswerte in dem EEPROM 40 gespeichert.
  • Die Standardwerte können jedoch durch Benutzer für die Bedieneinheit 10 beliebig geändert und gespeichert werden.
  • Die Sättigung jeder Farbkomponente kann jedoch nicht beliebig geändert werden. Lediglich die allgemeine Sättigung kann beliebig geändert werden.
  • Das AFE 55 setzt das von dem Abbildungssensor 53 gewonnene analoge Bildsignal in das digitale Signal um. Der DSP 60 führt die Bildverarbeitungsoperation für das digitale Signal durch.
  • Der optische Sucher 91 ist ein Sucher zum Betrachten des optischen Bilds des Fotoobjekts durch das Objektiv 51. Mit einem Auge kann der Benutzer den optischen Sucher 91 benutzen, um den vom Benutzer eingestellte oder durch die fotometrische Operation berechneten Belichtungszustand zu betrachten.
  • Die erste Anzeige 92a ist ein Anzeigegerät, das auf der Rückseite des Fotoapparats 1 angeordnet ist und zeigt das durch die fotografische Operation gewonnene Bild (einschließlich des für die Vorschauoperation verwendeten Standbilds) an. Die erste Anzeige 92 zeigt auch die Informationen betreffend den Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation an (das erste, das zweite und das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P1, P2 und P3).
  • Die zweite Anzeige 92b ist ein Anzeigegerät, das auf der Oberseite des Fotoapparats 1 angeordnet ist und Informationen über die eingestellte Funktion hinsichtlich Belichtungszustand, Weißabgleich usw. sowie über die Speicheroperation liefert.
  • Die erste Anzeige 92a zeigt das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 mit den Informationen über den Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation, der durch Betätigen der Funktionstaste 15 und des OK-Knopfes 17 im Normalaufnahmemodus gewählt wurde.
  • Wenn die Bilddaten in dem SDRAM 80 temporär gespeichert worden sind, werden die Informationen über den Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation (das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1) auf der ersten Anzeige 92a den jüngsten Bilddaten bei der Vorschauoperation überlagert (Bildschirmanzeige, siehe 8).
  • Wenn die Bilddaten nicht in dem SDRAM 80 temporär gespeichert worden sind, werden die Informationen über den Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation (das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1) ohne Vorschau angezeigt (siehe 4).
  • Im Folgenden werden die Details des ersten, des zweiten und des dritten Bildverarbeitungseinstellungsbildes P1, P2 und P3 erläutert.
  • Das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 hat einen Bereich IP10 zum Anzeigen der Einstellung der allgemeinen Sättigung, einen Bereich IP20 zum Anzeigen der Farbtoneinstellung, einen Bereich IP30 zum Anzeigen der Kontrasteinstellung, einen Bereich IP40 zum Anzeigen der Schärfeeinstellung, einen ersten Bildtönungsmodus-Anzeigebereich IP51, einen Bereich IP61 zum Identifizieren des Bildtönungsmodus, einen Farbzustandsanzeigebereich IP70, einen Bereich IP80 zum Anzeigen des Vorschaubefehls und einen Bereich IP90 zum Anzeigen des Entscheidungsbefehls (siehe 4 und 8).
  • Der Bereich IP10 zum Anzeigen der Einstellung der allgemeinen Sättigung wird zum Verstellen des Standardwertes der allgemeinen Sättigung bei der Bildverarbeitungsoperation verwendet.
  • Der Bereich IP20 zum Anzeigen der Farbtoneinstellung wird zum Verstellen des Standardwertes des Farbtons bei der Bildverarbeitungsoperation verwendet.
  • Der Bereich IP30 zum Anzeigen der Kontrasteinstellung wird zum Verstellen des Standardwertes des Kontrasts bei der Bildverarbeitungsoperation verwendet.
  • Der Bereich IP40 zum Anzeigen der Schärfeeinstellung wird zum Verstellen des Standardwertes der Schärfe bei der Bildverarbeitungsoperation verwendet.
  • Der erste Bildtönungsmodus-Anzeigebereich IP51 zeigt ein Symbol, das von Informationen hinsichtlich des gewählten Bildtönungsmodus angibt.
  • Der Bereich IP61 zum Identifizieren des Bildtönungsmodus zeigt den Namen des gewählten Bildtönungsmodus an.
  • Der Farbzustandsanzeigebereich IP70 zeigt (durch eine schematische Darstellung) den Farbzustand von Rot R, Gelb Y, Grün G, Cyan C, Blau B und Magenta M auf Grundlage der Standardwerte bei der Bildverarbeitungsoperation an.
  • Der Bereich IP80 zum Anzeigen des Vorschaubefehls zeigt ein Symbol und einen Buchstaben, die Informationen hinsichtlich des Befehls der Vorschauoperation angeben.
  • Wenn der Energieversorgungshebel 12 in dem Zustand, in dem das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 angezeigt wird, in die Vorschauposition gedreht wird, wird die fotografische Operation zum temporären Speichern der Bilddaten in den SDRAM 80 (die Vorschauoperation) sofort ausgeführt.
  • Der Bereich IP90 zum Anzeigen des Entscheidungsbefehls zeigt ein Symbol und einen Buchstaben, die Informationen hinsichtlich der Verwendung des OK-Knopfes 17 bereitstellen.
  • Wenn der OK-Knopf 17 in dem Zustand, in dem das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, gedrückt wird, wird der Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation festgelegt, und dann wird die Anzeige von dem ersten Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 in den Normalaufnahmemodus umgeschaltet.
  • Die 4 und 8 zeigen den Fall, bei dem der Bildtönungsmodus „Natürlich” als Bildtönungsmodus gewählt ist.
  • Der Bereich IP10 zum Anzeigen der Einstellung der allgemeinen Sättigung hat ein erstes Symbol IC1, einen ersten Cursor CR1, einen ersten Hersteller-Standardwert MS1 und einen ersten Bewegungsbereich SA1.
  • Das erste Symbol IC1 zeigt an, dass der Regler zu seiner Rechten zum Verstellen der allgemeinen Sättigung dient.
  • Der erste Cursor CR1 zeigt den Standardwert der allgemeinen Sättigung, der vom Benutzer verstellt wird.
  • Der erste Hersteller-Standardwert MS1 zeigt den vom Hersteller vorgegebenen Standardwert der allgemeinen Sättigung.
  • Der erste Bewegungsbereich SA1 zeigt den Bewegungsbereich des ersten Cursors CR1.
  • In den 4 und 8 sind der vom Benutzer verstellte Standardwert der allgemeinen Sättigung und der vom Hersteller vorgegebene Standardwert der allgemeinen Sättigung gleich und sind der Mittelwert (der Referenzwert).
  • Durch Betätigen der rechten Richtungstaste 15c oder der linken Richtungstaste 16d kann der erste Cursor CR1 in horizontaler Richtung bewegt und der vom Benutzer verstellte Standardwert der allgemeinen Sättigung verändert werden. Der erste Hersteller-Standardwert MS kann jedoch nicht verändert werden. Daher kann die Differenz zwischen dem vom Benutzer verstellten Standardwert der allgemeinen Sättigung und dem vom Hersteller vorgegebenen Standardwert der allgemeinen Sättigung visuell erfasst werden.
  • Das erste Symbol IC1 und der erste Bewegungsbereich SA1 des Bereichs IP10 zum Anzeigen der Einstellung der allgemeinen Sättigung haben eine nicht transparente Farbe. Daher sind die Teile des Vorschaubildes, die von dem ersten Symbol IC1 und dem ersten Bewegungsbereich SA1 überlagert werden, nicht sichtbar.
  • Der Bereich IP20 zum Anzeigen der Farbtoneinstellung hat ein zweites Symbol IC2, einen zweiten Cursor CR2, einen zweiten Hersteller-Standardwert MS2 und einen zweiten Bewegungsbereich SA2.
  • Das zweite Symbol IC2 zeigt an, dass der Regler zu seiner Rechten zum Verstellen des Farbtons dient.
  • Der zweite Cursor CR2 zeigt den Standardwert des Farbtons, der vom Benutzer verstellt wird.
  • Der zweite Hersteller-Standardwert MS2 zeigt den vom Hersteller vorgegebenen Standardwert des Farbtons.
  • Der zweite Bewegungsbereich SA2 zeigt den Bewegungsbereich des zweiten Cursors CR2.
  • In den 4 und 8 sind der vom Benutzer verstellte Standardwert des Farbtons und der vom Hersteller vorgegebene Standardwert des Farbtons gleich und sind der Mittelwert (der Referenzwert).
  • Durch Betätigen der rechten Richtungstaste 15c oder der linken Richtungstaste 16d kann der zweite Cursor CR2 in horizontaler Richtung bewegt und der vom Benutzer verstellte Standardwert des Farbtons verändert werden. Der zweite Hersteller-Standardwert MS2 kann jedoch nicht verändert werden. Daher kann die Differenz zwischen dem vom Benutzer verstellten Standardwert des Farbtons und dem vom Hersteller vorgegebenen Standardwert des Farbtons visuell erfasst werden.
  • Das zweite Symbol IC2 und der zweite Bewegungsbereich SA2 des Bereichs IP20 zum Anzeigen der Farbtoneinstellung haben eine nicht transparente Farbe. Daher sind die Teile des Vorschaubildes, die von dem zweiten Symbol IC2 und dem zweiten Bewegungsbereich SA2 überlagert werden, nicht sichtbar.
  • Der Bereich IP30 zum Anzeigen der Kontrasteinstellung hat ein drittes Symbol IC3, einen dritten Cursor CR3, einen dritten Hersteller-Standardwert MS3 und einen dritten Bewegungsbereich SA3.
  • Das dritte Symbol IC3 zeigt an, dass der Regler zu seiner Rechten zum Verstellen des Kontrasts dient.
  • Der dritte Cursor CR3 zeigt den Standardwert des Kontrasts, der vom Benutzer verstellt wird.
  • Der dritte Hersteller-Standardwert MS3 zeigt den vom Hersteller vorgegebenen Standardwert des Kontrasts.
  • Der dritte Bewegungsbereich SA3 zeigt den Bewegungsbereich des dritten Cursors CR3.
  • In den 4 und 8 sind der vom Benutzer verstellte vorgegebene Wert des Kontrasts und der vom Hersteller vorgegebene Wert des Kontrasts gleich und sind der Mittelwert (der Referenzwert).
  • Durch Betätigen der rechten Richtungstaste 15c oder der linken Richtungstaste 16d kann der dritte Cursor CR3 in horizontaler Richtung bewegt und der vom Benutzer verstellte Standardwert des Kontrasts verändert werden. Der dritte Hersteller-Standardwert MS3 kann jedoch nicht verändert werden. Daher kann die Differenz zwischen dem vom Benutzer verstellten Standardwert des Kontrasts und dem vom Hersteller vorgegebenen Standardwert des Kontrasts visuell erfasst werden.
  • Das dritte Symbol IC3 und der dritte Bewegungsbereich SA3 des Bereichs IP30 zum Anzeigen der Kontrasteinstellung haben eine nicht transparente Farbe. Daher sind die Teile des Vorschaubildes, die von dem dritten Symbol IC3 und dem dritten Bewegungsbereich SA3 überlagert werden, nicht sichtbar.
  • Der Bereich IP40 zum Anzeigen der Schärfeeinstellung hat ein viertes Symbol IC4, einen vierten Cursor CR4, einen vierten Hersteller-Standardwert MS4 und einen vierten Bewegungsbereich SA4.
  • Das vierte Symbol IC4 zeigt an, dass der Regler zu seiner Rechten zum Verstellen der Schärfe dient.
  • Der vierte Cursor CR4 zeigt den Standardwert der Schärfe, der vom Benutzer verstellt wird.
  • Der vierte Hersteller-Standardwert MS4 zeigt den vom Hersteller vorgegebenen Standardwert der Schärfe.
  • Der vierte Bewegungsbereich SA4 zeigt den Bewegungsbereich des vierten Cursors CR4.
  • In den 4 und 8 sind der vom Benutzer verstellte Standardwert der Schärfe und der vom Hersteller vorgegebene Standardwert der Schärfe gleich und sind der Mittelwert (der Referenzwert).
  • Durch Betätigen der rechten Richtungstaste 15c oder der linken Richtungstaste 16d kann der vierte Cursor CR4 in horizontaler Richtung bewegt und der vom Benutzer verstellte Standardwert der Schärfe verändert werden. Der vierte Hersteller-Standardwert MS4 kann jedoch nicht verändert werden. Daher kann die Differenz zwischen dem vom Benutzer verstellten Standardwert der Schärfe und dem vom Hersteller vorgegebenen Standardwert der Schärfe visuell erfasst werden.
  • Das vierte Symbol IC4 und der vierte Bewegungsbereich SA4 des Bereichs IP40 zum Anzeigen der Schärfeeinstellung haben eine nicht transparente Farbe. Daher sind die Teile des Vorschaubildes, die von dem vierten Symbol IC4 und dem vierten Bewegungsbereich SA4 überlagert werden, nicht sichtbar.
  • Ein Symbolteil des ersten Bildtönungsmodus-Anzeigebereichs IP51 hat eine nicht transparente Farbe. Daher ist der Teil des Vorschaubildes, der von dem Symbolteil des ersten Bildtönungsmodus-Anzeigebereichs IP51 überlagert wird, nicht sichtbar.
  • Der Farbzustandsanzeigebereich IP70 hat auf einem hexagonalen Anzeigebereich ein Netzdiagramm CH mit einer RC-Achse AXRC, einer GM-Achse AXGM und einer BY-Achse AXBY, die durch drei diagonale Linien repräsentiert werden, die durch den Mittelpunkt des hexagonalen Anzeigebereichs (den Ursprung O) verlaufen.
  • Das Netzdiagramm CH hat sechs Seiten. Die sechs Seiten des Netzdiagramms CH verbinden einen Punkt R (einen ersten Scheitel), der die auf der RC-Achse AXRC aufgetragene Sättigung von Rot R zeigt, einen Punkt M (einen zweiten Scheitel), der die auf der GM-Achse AXGM aufgetragene Sättigung von Magenta M zeigt, einen Punkt B (einen dritten Scheitel), der die auf der BY-Achse AXBY aufgetragene Sättigung von Blau B zeigt, einen Punkt C (einen vierten Scheitel), der die auf der RC-Achse AXRC aufgetragene Sättigung von Cyan C zeigt, einen Punkt G (einen fünften Scheitel), der die auf der GM-Achse AXGM aufgetragene Sättigung von Grün G zeigt, und einen Punkt Y (einen sechsten Scheitel), der die auf der BY-Achse AXBY aufgetragene Sättigung von Gelb Y zeigt.
  • Der Ursprung O des Netzdiagramms CH ist zwischen dem ersten Scheitel und dem vierten Scheitel auf der RC-Achse ACRC angeordnet. Entsprechend ist der Ursprung O des Netzdiagramms CH zwischen dem zweiten Scheitel und dem fünften Scheitel auf der GM-Achse AXGM angeordnet.
  • Außerdem ist der Ursprung O des Netzdiagramms CH zwischen dem dritten Scheitel und dem sechsten Scheitel auf der BY-Achse AXBY angeordnet.
  • Wenn jedoch der Standardwert des Farbtons von dem Mittelwert verändert wird, sind der Punkt R und der Punkt C auf einer Line aufgetragen, die von der RC-Achse AXRC um einen vorbestimmten Grad weg gedreht ist, der dem durch den Farbton verursachten Grad der Farbänderung von dem Mittelwert weg entspricht. Dann sind der Punkt M und der Punkt G auf einer Linie aufgetragen, die von der GM-Achse AXGM um den vorbestimmten Grad gedreht ist, und der Punkt B und der Punkt Y sind auf einer Linie aufgetragen, die von der BY-Achse AXBY um den vorbestimmten Grad weg gedreht sind. Der vorbestimmte Grad ist der Neigungsgrad des Netzdiagramms CH.
  • Ein Schnittpunkt der RX-Achse AXRC, der GM-Achse AXGM und der BY-Achse AXBY, also der Ursprung O, zeigt den minimalen Sättigungswert. Die Entfernung von dem Ursprung O zeigt den Sättigungsgrad.
  • Wenn der Bildtönungsmodus „Natürlich”, der nicht jede Farbe betont, als Bildtönungsmodus gewählt ist, ist der Standardwert des Farbtons auf den Mittelwert eingestellt, so dass das Netzdiagramm CH ein regelmäßiges Sechseck bildet, der Punkt R und der Punkt C auf der RX-Achse AXRC aufgetragen sind, der Punkt M und der Punkt G auf der GM-Achse AXGM aufgetragen sind und der Punkt B und der Punkt Y auf der BY-Achse AXBY aufgetragen sind.
  • Wenn ein anderer Modus, der zumindest eine der Farben Rot R, Magenta M, Blau B, Cyan C, Grün G und Gelb Y hervorhebt oder abschwächt, als Bildtönungsmodus gewählt ist, z. B. wenn der Modus „Landschaft”, der Blau B hervorhebt und Magenta M und Gelb Y abschwächt, als Bildtönungsmodus gewählt ist, bildet das Netzdiagramm CH ein Sechseck, das sich von dem regelmäßigen Sechseck unterscheidet (siehe 5 und 9).
  • Wenn außerdem der Standardwert der allgemeinen Sättigung erhöht wird, wird die Sättigung jeder Farbkomponente erhöht, so dass das Sechseck, welches das Netzdiagramm CH darstellt, zu einer ähnlichen Sechseckform ausgedehnt wird (siehe 6 und 10). Wenn der Standardwert der allgemeinen Sättigung herabgesetzt wird, wird die Sättigung jeder Farbkomponente herabgesetzt, so dass das Sechseck, welches das Netzdiagramm CH darstellt zu einer ähnlichen Sechseckform geschrumpft wird.
  • Wenn der Standardwert des Farbtons verändert wird, so wird das Sechseck, das das Netzdiagramm CH darstellt, entsprechend der Richtung und der Größenordnung der Farbtonänderung um den Ursprung O gedreht (siehe 7 und 11). In diesem Fall bleiben Form und Größe des Sechsecks unverändert.
  • Selbst wenn die Standardwerte für Kontrast und Schärfe verändert werden, so beeinflussen diese Änderungen nicht den Standardwert der allgemeinen Sättigung, so dass Form, Größe und Neigung des Sechsecks, welches das Netzdiagramm darstellt, unverändert bleiben.
  • Falls der Standardwert des Farbtons von dem Mittelwert (Referenzwert) aus so verändert wird, dass das Sechseck, welches das Netzdiagramm CH darstellt, gedreht ist, kann zusätzlich zu der Anzeige des Netzdiagramms CH nach der Drehung auf dem Farbzustandsanzeigebereich IP70 mit der gepunkteten Linie ein Sechseck angezeigt werden, das ein Netzdiagramm CH' vor der Drehung zeigt (siehe 7 und 11).
  • Ein Rahmen in Form eines regelmäßigen Sechsecks, der den äußeren Rand des sechseckigen Anzeigebereichs des Farbzustandsanzeigebereichs IP70 festlegt, hat einen rechten oberen Seitenteil SL1, einen linken oberen Seitenteil SL2, einen linken Seitenteil SL3, einen linken unteren Seitenteil SL4, einen rechten unteren Seitenteil SL5 und einen rechten Seitenteil SL6.
  • Das Innere des sechseckigen Anzeigebereichs des Farbzustandsanzeigebereichs IP70 hat eine nicht transparente Farbe. Daher ist der Teil des Vorschaubildes, der von dem sechseckigen Anzeigebereich des Farbzustandsanzeigebereichs IP70 überlagert wird, nicht sichtbar.
  • Der rechte obere Seitenteil SL1 hat eine Farbabstufung, bei der die Menge an Gelb Y nach rechts zunimmt und die Menge an Rot R nach links zunimmt.
  • Der linke obere Seitenteil SL2 hat eine Farbabstufung, bei der die Menge an Rot R nach rechts zunimmt und die Menge an Magenta M nach links zunimmt.
  • Der linke Seitenteil SL3 hat eine Farbabstufung, bei der die Menge an Magenta M nach oben hin zunimmt und die Menge an Blau B nach unten hin zunimmt.
  • Der linke untere Seitenteil SL4 hat eine Farbabstufung, bei der die Menge an Blau B nach links zunimmt und die Menge an Cyan C nach rechts zunimmt.
  • Der rechte untere Seitenteil SL5 hat eine Farbabstufung, bei der die Menge an Cyan C nach links zunimmt und die Menge an Grün G nach rechts zunimmt.
  • Der rechte Seitenteil SL6 hat eine Farbabstufung, bei der die Menge an Grün nach unten zunimmt und die Menge an Gelb Y nach oben zunimmt.
  • Wenn in dem Zustand, in dem das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, die Aufwärtstaste 16a oder die Abwärtstaste 16b gedrückt wird, wird ein Auswahlbereich-Anzeigerahmen FR in vertikaler Richtung bewegt und wählt Farbverstellelement zum Verstellen aus folgenden aus: Bereich IP10 zum Anzeigen der Einstellung der allgemeinen Sättigung, Bereich IP20 zum Anzeigen der Farbtoneinstellung, Bereich IP30 zum Anzeigen der Kontrasteinstellung und Bereich IP40 zum Anzeigen der Schärfeeinstellung.
  • 4 zeigt, dass das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 angezeigt wird, der Auswahlbereich-Anzeigerahmen FR auf dem ersten Bildtönungsmodus-Anzeigebereich IP51 platziert ist und der Bildtönungsmodus „Natürlich” als Bildtönungsmodus gewählt ist, so dass die übrigen Bildtönungsmodi durch Betätigen der rechten Richtungstaste 16c oder der linken Richtungstaste 16d gewählt werden können.
  • Wenn in dem Zustand, in dem das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, die rechte Richtungstaste 16c oder die linke Richtungstaste 16d gedrückt wird, wird die Anzeige auf der ersten Anzeige 92a von dem ersten Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 zu dem zweiten Bildverarbeitungseinstellungsbild P2 geändert, das zum Wählen des Bildtönungsmodus verwendet wird (siehe 5 und 9).
  • Wenn in dem Zustand, in dem das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, die Aufwärtstaste 16a oder die Abwärtstaste 16b gedrückt wird, wird der Auswahlbereich-Anzeigerahmen FR in vertikaler Richtung bewegt und die Anzeige auf der ersten Anzeige 92a wird von dem ersten Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 zu dem dritten Bildverarbeitungseinstellungsbild P3 geändert, das zum Verstellen der Standardwerte des gewählten Bildtönungsmodus verwendet wird, bevor die Aufwärtstaste 16a oder die Abwärtstaste 16b gedrückt wird (siehe 6, 7, 10 und 11).
  • Das zweite Bildverarbeitungseinstellungsbild P2 hat den Bereich IP10 zum Anzeigen der Einstellung der allgemeinen Sättigung, den Bereich IP20 zum Anzeigen der Farbtoneinstellung, den Bereich IP30 zum Anzeigen der Kontrasteinstellung, den Bereich IP40 zum Anzeigen der Schärfeeinstellung, einen zweiten Bildtönungsmodus-Anzeigebereich IP52, den Bereich IP61 zum Identifizieren des Bildtönungsmodus, den Farbzustandsanzeigebereich IP70, den Bereich IP80 zum Anzeigen des Vorschaubefehls und den Bereich IP90 zum Anzeigen des Wahlbefehls (siehe 5 und 9).
  • Der zweite Bildtönungsmodus-Anzeigebereich IP52 zeigt Symbole, die die wählbaren Bildtöndungsmodi repräsentieren.
  • Die 5 und 9 zeigen den Fall, in dem der Bildtönungsmodus „Landschaft” als Bildtönungsmodus gewählt ist.
  • Der zweite Bildtönungsmodus-Anzeigebereich IP52 zeigt den gewählten Bildtönungsmodus als großes Symbol, umgeben von dem Auswahlbereich-Anzeigerahmen FR, und zeigt die anderen wählbaren Bildtönungsmodi in Symbolen, die kleiner sind als der gewählte Bildtönungsmodus.
  • Symbolteile des zweiten Bildtönungsmodus-Anzeigebereichs IP52 haben eine nicht transparente Farbe. Daher ist der Teil des Vorschaubildes, der von den Symbolteilen des zweiten Bildtönungsmodus-Anzeigebereichs IP52 überlagert ist, nicht sichtbar.
  • Wenn das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt ist, hat der Auswahlbereich-Anzeigerahmen FR einen Rahmen, der den gewählten Bildtönungsmodus hervorhebt, sowie einen rechten und einen linken Richtungspfeil um den Rahmen. Der rechte Richtungspfeil entspricht der rechten Richtungstaste 16c. Der linke Richtungspfeil entspricht der linken Richtungstaste 16d.
  • Wenn das zweite Bildverarbeitungseinstellungsbild P2 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt ist, hat der Auswahlbereich-Anzeigerahmen FR einen Rahmen, der den gewählten Bildtönungsmodus hervorhebt, sowie einen Abwärtspfeil um den Rahmen. Der Abwärtspfeil entspricht der Abwärtstaste 16b.
  • Wenn das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P3 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt ist, hat der Auswahlbereich-Anzeigerahmen FR einen Rahmen, der das gewählte Farbverstellelement hervorhebt, dessen Standardwert verstellt wird, sowie einen rechten und einen linken Richtungspfeil um den Rahmen. Der rechte Richtungspfeil entspricht der rechten Richtungstaste 16c. Der linke Richtungspfeil entspricht der linken Richtungstaste 16d.
  • Wenn in dem Zustand, in dem das zweite Bildverarbeitungseinstellungsbild P2 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt ist, die rechte Richtungstaste 16c oder die linke Richtungstaste 16d gedrückt wird, wird der Auswahlbereich-Anzeigerahmen FR in horizontaler Richtung bewegt, so dass der Bildtönungsmodus geändert wird.
  • Wenn in dem Zustand, in dem das zweite Bildverarbeitungseinstellungsbild P2 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, die Aufwärtstaste 16a oder die Abwärtstaste 16b gedrückt wird, wird der Auswahlbereich-Anzeigerahmen FR in vertikaler Richtung bewegt und die Anzeige auf der ersten Anzeige 92a wird von dem zweiten Bildverarbeitungseinstellungsbild P2 zu dem dritten Bildverarbeitungseinstellungsbild P3 geändert.
  • Das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P3 enthält den Bereich IP10 zum Anzeigen der Einstellung der allgemeinen Sättigung, den Bereich IP20 zum Anzeigen der Farbtoneinstellung, den Bereich IP30 zum Anzeigen der Kontrasteinstellung, den Bereich IP40 zum Anzeigen der Schärfeeinstellung, den ersten Bildtönungsmodus-Anzeigebereich IP51, den Bereich IP62 zum Identifizieren des Farbverstellelements und Anzeigen des Standardwerts, den Farbzustandsanzeigebereich IP70, den Bereich IP80 zum Anzeigen des Vorschaubefehls und den Bereich IP90 zum Anzeigen des Wahlbefehls (siehe 6, 7, 10 und 11).
  • Der Bereich IP62 zum Identifizieren des Farbverstellelements und Anzeigen Standardwerts zeigt den Namen des gewählten Farbverstellelements, dessen Standardwert verstellt werden soll, sowie den aktuellen Standardwert des gewählten Farbverstellelements an.
  • Die 6 und 10 zeigen einen Zustand, in dem der Bildtönungsmodus „Landschaft” als Bildtönungsmodus gewählt ist, die allgemeine Sättigung als Farbverstellelement gewählt ist und der Standardwert der allgemeinen Sättigung höher als der Mittelwert eingestellt ist.
  • Die 7 und 11 zeigen einen Zustand, in dem der Bildtönungsmodus „Landschaft” als Bildtönungsmodus gewählt ist, der Farbton als Farbverstellelement gewählt ist und der Standardwert des Farbtons von dem Mittelwert aus in „Minusrichtung” verstellt (gedreht) ist.
  • Wenn in dem Zustand, in dem das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P3 auf der ersten Anzeige 92 angezeigt wird, die rechte Richtungstaste 16c oder linke Richtungstaste 16d gedrückt wird, wird der Cursor für das angewählte Farbverstellelement, d. h. der erste, der zweite, der dritte oder der vierte Cursor CR1, CR2, CR3 oder CR4 in horizontaler Richtung bewegt.
  • Wenn in dem Zustand, in dem das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P3 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, die Aufwärtstaste 16a oder die Abwärtstaste 16b gedrückt wird, wird der Auswahlbereich-Anzeigerahmen FR in vertikaler Richtung bewegt, so dass das Farbverstellelement, dessen Standardwert verstellt werden soll, geändert wird. Wenn der Bildtönungsmodus als Farbverstellelement gewählt ist, wird in diesem Fall die Anzeige auf der ersten Anzeige 92a von dem dritten Bildverarbeitungseinstellungsbild P3 zu dem ersten Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 geändert.
  • Wenn in dem Zustand, in dem das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 oder das zweite Bildverarbeitungseinstellungsbild P2 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, der Bildtönungsmodus geändert wird, wird die Bildverarbeitungsoperation für die dem Vorschaubild entsprechenden Bilddaten auf Grundlage des Farbzustands durchgeführt, der dem gewählten Bildtönungsmodus entspricht (siehe Schritt S53 in 4). Dann wird das Standbild, das sich aus der Bildverarbeitungsoperation auf Grundlage des gewählten Bildtönungsmodus ergibt, hinter der Anzeige der Bildverarbeitungsoperation (dem ersten Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 oder dem zweiten Bildverarbeitungseinstellungsbild P2) angezeigt. Daher kann die Verstellung des Bildtönungsmodus visuell beurteilt werden.
  • Wenn in dem Zustand, in dem das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P3 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, der Standardwert des Farbverstellelements für die Bildverarbeitungsoperation verstellt wird, wird die Bildverarbeitungsoperation für die dem Vorschaubild entsprechenden Bilddaten auf Grundlage des Farbzustands durchgeführt, der dem verstellten Standardwert des Farbverstellelements entspricht (siehe Schritt S53 in 4). Dann wird das Standbild, das sich aus der Bildverarbeitungsoperation auf Grundlage des verstellten Standardwerts ergibt, hinter der Anzeige der Bildverarbeitungsoperation (dem dritten Bildverarbeitungseinstellungsbild P3) angezeigt. Daher kann die Verstellung des Standardwerts des Farbverstellelements für die Bildverarbeitungsoperation visuell beurteilt werden.
  • Wenn ferner in dem Zustand, in dem das erste Bildverarbeitungseinstellungsbild P1 oder das zweite Bildverarbeitungseinstellungsbild P2 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, der Bildtönungsmodus verändert wird, oder wenn in dem Zustand, in dem das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P3 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, der Standardwert des Farbverstellelements für die Bildverarbeitungsoperation verstellt wird, wird die Form usw. des Netzdiagramms CH auf dem Farbzustandsanzeigebereich IP70 verändert. Daher kann der Farbzustand der Bildverarbeitungsoperation nach Ändern des Bildtönungsmodus oder des Standardwerts des Farbverstellsymbols für die Bildverarbeitungsoperation visuell beurteilt werden.
  • Wenn ferner in dem Zustand, in dem das erste, das zweite oder das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P1, P2 oder P3 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt wird, der Energieversorgungshebel 12 in die Vorschauposition gedreht wird, wird die fotografische Operation erneut durchgeführt, werden die durch die fotografische Operation gewonnenen Bilddaten temporär in den SDRAM 80 gespeichert und wird das den temporär gespeicherten Bilddaten entsprechende Standbild nach der Bildverarbeitungsoperation basierend auf zumindest dem gewählten Bildtönungsmodus oder dem verstellten Standardwert des Farbverstellelements des gewählten Bildtönungsmodus hinter der Anzeige der Bildverarbeitungsoperation (dem ersten Bildverarbeitungseinstellungsbild P1, dem zweiten Bildverarbeitungseinstellungsbild P2 oder dem dritten Bildverarbeitungseinstellungsbild P3) angezeigt.
  • Wenn in dem Zustand, in dem das erste, das zweite oder das dritte Bildverarbeitungseinstellungsbild P1, P2 oder P3 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt ist, der OK-Knopf 17 gedrückt wird, werden der gewählte Bildtönungsmodus und der verstellte Standardwert des Farbverstellelements des gewählten Bildtönungsmodus festgelegt und dann wird die Anzeige von dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Bildverarbeitungseinstellungsbild P1, P2 oder P3 in den Normalaufnahmemodus geschaltet.
  • Nachfolgend wird die Berechnung zum Spezifizieren der Form des Netzdiagramms CH, d. h. zum Spezifizieren der Position, an dem der SAT (Sättigungswert) jeder Farbe auf dem Farbzustandsanzeigebereich IP70 aufzutragen ist, erläutert. Diese Berechnung wird für jede Farbkomponente durchgeführt.
  • Zunächst wird ein erster Ausgabewert LOUT 1 berechnet, indem ein Referenzeingabewert REF, eine Farbverstellmatrix CC, eine YCbCr-Konvertiermatrix YC und eine Rotationsmatrix ADJ multipliziert werden (LOUT 1 = ADJ × YC × CC × REF).
  • Der Referenzeingabewert REF zeigt Koordinatenwerte jeder Farbkomponente (Rot R, Grün G, Blau B, Gelb Y, Cyan C und Magenta M) in einem RGB-Koordinatensystem. Beispielsweise wird Rot R durch (255,0,0) repräsentiert, Grün G durch (0,255,0), Blau B durch (0,0,255), Gelb Y durch (128,128,0), Cyan C durch: (0,128,128) und Magenta M durch: (128,0,128) repräsentiert.
  • Die Farbverstellmatrix CC entspricht der allgemeinen Sättigung und dem gewählten Bildtönungsmodus.
  • Die YCbCr-Konvertiermatrix YC wird zum Konvertieren von dem RGB-Koordinatensystem zu dem YCbCr-Koordinatensystem verwendet.
  • Die Rotationsmatrix ADJ wird für eine Farbraumkonvertierung verwendet, d. h. zum Drehen der Koordinatenachse, um die Position zum Auftragen jeder Farbe auf der RC-Achse AXRC, der GM-Achse AXGM oder der BY-Achse AXBY.
  • Als nächstes werden ein erster Quadratwert einer Cb-Komponente des ersten Ausgabewerts LOUT 1 und ein zweiter Quadratwert einer Cr-Komponente des ersten Ausgabewerts LOUT 1 berechnet.
  • Dann wird die Position zum Auftragen des SAT jeder Farbe auf der Achse berechnet, indem die Quadratwurzel des ersten Quadratwerts Cb2 und des zweiten Quadratwerts Cr2 berechnet wird (SAT = (Cb2 + Cr2)1/2), die die Differenz zwischen dem aufgetragenen Punkt und dem Ursprung O angibt.
  • Wenn der Farbton verstellt wird, wird die Position, an der jede Farbkomponente aufgetragen ist, in Abhängigkeit der Richtung und Größenordnung der Farbtonänderung um den Ursprung O gedreht.
  • Beispielsweise zeigen die 7 und 11, dass der Farbton derart verstellt ist, dass Rot R in Richtung der Seite Magenta M verstellt ist, Magenta M in Richtung der Seite Blau B verstellt ist, Blau B in Richtung der Seite Cyan C verstellt ist, Cyan C in Richtung der Seite Grün G verstellt ist, Grün G in Richtung der Seite Gelb Y verstellt ist und Gelb Y in Richtung der Seite Rot R verstellt ist.
  • Nachfolgend wird der Ablauf der Farbzustandsverstellung bei der Bildverarbeitungsoperation an den RAW-Daten und die Entwicklung der RAW-Daten anhand des Flussdiagramms in 12 erläutert.
  • Wenn der Energieversorgungshebel 12 in die Vorschaustellung gedreht ist, wird in Schritt S11 von dem Bildsensor 53 das Bild des Fotoobjekts durch die Linse 51 als optisches Bild aufgenommen. Das durch die fotografische Operation gewonnene Standbild wird nach der A/D-Umsetzungsoperation durch das AFE 55 und der Bildverarbeitungsoperation durch den DSP 60 auf der ersten Anzeige 92a angezeigt.
  • In Schritt S12 werden die Bilddaten des durch die fotografische Operation gewonnenen Standbilds als RAW-Daten, die noch nicht der Bildverarbeitung unterzogen wurden, temporär in dem SDRAM 80 gespeichert.
  • In Schritt S13 wird die Farbverstellung durchgeführt. Die Einzelheiten der Verstellung des Farbzustands werden später anhand des Flussdiagramms der 13 angegeben.
  • In Schritt S14 werden die in dem SDRAM 80 temporär gespeicherten RAW-Daten gelesen.
  • In Schritt S15 wird an den aus dem SDRAM 80 gelesenen RAW-Daten die Entwicklung einschließlich der Bildverarbeitungsoperation durchgeführt. Die Einzelheiten der Entwicklung werden später anhand des Flussdiagramms der 14 angegeben.
  • In Schritt S16 wird das Standbild, das den Bilddaten nach der Entwicklung entspricht, auf der ersten Anzeige 92a angezeigt.
  • In Schritt S17 wird festgestellt, ob der Benutzer mit dem Farbzustand zufrieden ist, der sich aus Schritt S13 ergibt, indem das auf der ersten Anzeige 92a angezeigte Bild betrachtet wird.
  • Ist der Benutzer zufrieden, endet die Operation. Andernfalls geht die Operation zu Schritt S13 zurück, so dass die Verstellung des Farbzustands der RAW-Daten und die Entwicklung der RAW-Daten wiederholt durchgeführt werden.
  • Nachfolgend werden die Einzelheiten der Verstellung des Farbzustands anhand des Flussdiagramms der 13 angegeben.
  • In Schritt S31 wird eine der Richtungstasten 16 usw. vom Benutzer betätigt, um den Bildtönungsmodus zu wählen oder den Standardwert jedes Farbverstellelements, darunter allgemeine Sättigung, Farbton, Kontrast und Schärfe, zu verstellen.
  • In Schritt S32 wird die Farbverstellmatrix CC auf Grundlage des gewählten Bildtönungsmodus und des verstellten Standardwerts der allgemeinen Sättigung berechnet, so dass die Farbverstellmatrix CC und der Referenzeingabewert REF jeder Farbe multipliziert werden (CC × REF).
  • In Schritt S33 wird die Konvertierung von dem RGB-Koordinatensystem zu dem YCbCr-Koordinatensystem ausgeführt, d. h. die YCbCr-Matrix YC und das Produkt der Farbverstellmatrix CC und des Referenzeingabewerts REF werden multipliziert (YC × CC × REF).
  • In Schritt S34 wird der Farbraum konvertiert, um die Position zum Auftragen jeder Farbkomponenten auf der RC-Achse AXRC, der GM-Achse AXGM oder der BY-Achse AXBY zu erhalten. Mit anderen Worten: Die Rotationsmatrix ADJ und das Produkt der YCbCr-Matrix YC, der Farbverstellmatrix CC und des Referenzeingabewerts REF werden multipliziert, so dass der erste Ausgabewert LOUT 1 berechnet wird (LOUT 1 = ADJ × YC × CC × REF).
  • In Schritt S35 wird der erste Quadratwert der Cb-Komponente des ersten Ausgabewerts LOUT 1 und der zweite Quadratwert der Cr-Komponente des ersten Ausgabewerts LOUT 1 berechnet. Dann wird die Position zum Auftragen des SAT jeder Farbe auf der Achse berechnet, indem die Quadratwurzel des ersten Quadratwerts Cb2 und des zweiten Quadratwerts Cr2 gezogen wird (SAT = (Cb2 + Cr2)1/2).
  • In Schritt S36 wird das Netzdiagramm CH basierend auf dem berechneten Sättigungswert SAT jeder Farbkomponente auf den Farbzustandsanzeigebereich IP70 gezeichnet.
  • Wenn der Farbton verstellt wird, d. h. wenn der Standardwert des Farbtons ein anderer als der Mittelwert wird, wird das Netzdiagramm CH in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem Standardwert des Farbtons und dem Mittelwert, d. h. entsprechend der Richtung und Größenordnung der Farbtonänderung um den Ursprung O gedreht.
  • Nachfolgend werden die Einzelheiten der Entwicklung der RAW-Daten anhand des Flussdiagramms in 14 erläutert. In Schritt S51 wird eine Farbinterpolationsoperation der RAW-Daten durchgeführt. In Schritt S52 erfolgt eine Verstellung am Weißabgleich der RAW-Daten. Bei Schritt S53 wird die Bildverarbeitungsoperation auf Grundlage des gewählten Bildtönungsmodus und des verstellten Standardwerts jedes Farbverstellelements (allgemeine Sättigung, Farbton, Kontrast und Schärfe) durchgeführt. Bei Schritt S54 wird die Gammakompensation durchgeführt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird erläutert, dass das Netzdiagramm CH auf dem Farbzustandsanzeigebereich IP70 gezeichnet ist. Es kann jedoch ein weiteres Diagramm, das den Farbzustand einschließlich Farbton und Sättigung zeigt, auf dem Farbzustandsanzeigebereich IP70 gezeichnet sein.
  • So kann z. B. das L*a*b*-Koordinatensystem verwendet werden. Insbesondere wird ein zweiter Ausgabewert LOUT 2 jeder Farbkomponente unter Berücksichtigung von Farbton und Sättigung auf einer eine a-Achse und eine b-Achse enthaltenden Ebene in dem L*a*b*-Koordinatensystem aufgetragen, was ein L*a*b*-Diagramm ergibt.
  • In diesem Fall wird der zweite Ausgabewert LOUT 2 jeder Farbkomponente berechnet, indem der Referenzeingabewert REF, die Farbverstellmatrix CC, eine L*a*b*-Konvertiermatrix CS und eine Farbtonrotationsmatrix R multipliziert werden (LOUT 2 = R × CS × CC × REF).
  • Die L*a*b*-Konvertiermatrix CS wird zum Konvertieren von dem RGB-Koordinatensystem zu dem L*a*b*-Koordinatensystem verwendet.
  • Die Farbtonrotationsmatrix R wird zum Drehen des L*a*b*-Diagramms hinsichtlich des Farbtons verwendet.
  • Ausgehend von der a-Richtungskomponente des zweiten Ausgabewerts LOUT 2 und der b-Richtungskomponente des zweiten Ausgabewerts LOUT 2 wird eine Position zum Auftragen des SAT jeder Farbe bestimmt, die das L*a*b*-Diagramm auf dem L*a*b*-Koordinatensystem bildet.
  • In diesem Fall kann zum Auftragen in dem L*a*b*-Koordinatensystem eine andere Farbkomponente von Rot R, Grün G, Blau B, Gelb Y, Cyan C und Magenta M als jeweilige Farbkomponente verwendet werden.
  • Ferner ist die schematische Darstellung des Farbzustands auf dem Farbzustandsanzeigebereich IP70 nicht auf eine grafische Anzeige wie ein Netzdiagramm beschränkt. So kann die Sättigung jeder Farbkomponente durch einen Cursor dargestellt werden (siehe 16).
  • Außerdem wird bei vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgeführt, dass das Standbild auf der ersten Anzeige 92a hinter der Anzeige des ersten Bildverarbeitungseinstellungsbildes P1 usw. angezeigt wird, während jedoch auch ein Videobild (bewegtes Bild) alternierend angezeigt werden kann.
  • Zudem können die RAW-Daten oder die YCbCr-Daten, die in der Speichereinheit 70 gespeichert sind, für die Vorschau auf der ersten Anzeige 92a verwendet werden.
  • Außerdem können die Bilddaten vor dem Speichern in der Speichereinheit 70 oder dem SDRAM 80 für die Vorschau auf der ersten Anzeige 92a verwendet werden.
  • Zwar wurde das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hier unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, doch kann der Fachmann selbstverständlich viele Modifikationen und Änderungen vornehmen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Offenbarung hängt mit dem Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-207997 (eingereicht am 9. August 2007) zusammen.

Claims (6)

  1. Fotoapparat (1), umfassend: einen Abbildungssensor (53), der Bilddaten gewinnt, eine Bildverarbeitungseinheit (30), die an den Bilddaten eine Bildverarbeitungsoperation durchführt, und eine Anzeigeeinheit (92a), die ein Bildverarbeitungseinstellungsbild (P1, P2, P3) anzeigt, das einen Einstellungszustandsanzeigebereich (IP10) und einen Farbzustandsanzeigebereich (IP70) hat, wobei der Einstellungszustandsanzeigebereich (IP10) einen Einstellungszustand der Bildverarbeitungsoperation anzeigt, der Farbzustandsanzeigebereich (IP70) eine schematische Darstellung eines Farbzustands bei der Bildverarbeitungsoperation entsprechend dem Einstellungszustand anzeigt, der Einstellungszustandsanzeigebereich (IP10) als Einstellungszustand die allgemeine Sättigung bei der Bildverarbeitungsoperation zeigt, der Farbzustandsanzeigebereich (IP70) als Farbzustand die schematische Darstellung von Sättigungen einer Vielzahl von in der Bildverarbeitungsoperation involvierten Farbkomponenten auf Grundlage der allgemeinen Sättigung anzeigt, der Farbzustandsanzeigebereich (IP70) eine Figur anzeigt, die einem Bildtönungsmodus entspricht und die Sättigungen der Vielzahl von Farbkomponenten in der Bildverarbeitungsoperation zeigt, um die schematische Darstellung des Farbzustands anzuzeigen, wobei sich die Figur in Abhängigkeit der Sättigungen so ändert, dass die Figur unter Beibehaltung ihrer Form ausgedehnt wird, wenn ein Standardwert der allgemeinen Sättigung erhöht wird, und dass die Figur unter Beibehaltung ihrer Form geschrumpft wird, wenn der Standardwert der allgemeinen Sättigung herabgesetzt wird.
  2. Fotoapparat (1) nach Anspruch 1, bei dem die zweidimensionale Figur ein Netzdiagramm (CH) mit einer ersten (AXRC) und einer zweiten Achse (AXGM) ist, die Farbkomponenten aus einer ersten Farbkomponente, einer zweiten Farbkomponenten, einer dritten Farbkomponente, die eine komplementäre Beziehung mit der ersten Farbkomponente hat, und einer vierten Farbkomponenten bestehen, die eine komplementäre Beziehung mit der zweiten Farbkomponente hat, das Netzdiagramm (CH) auf dem Farbzustandsanzeigebereich (IP70) angezeigt wird, wobei ein erster Scheitelpunkt (R) des Netzdiagramms (CH) die Sättigung der ersten Farbkomponente, ein zweiter Scheitelpunkt (G) des Netzdiagramms (CH) die Sättigung der zweiten Farbkomponente, ein dritter Scheitelpunkt (C) des Netzdiagramms (CH) die Sättigung der dritten Farbkomponente und ein vierter Scheitelpunkt (M) des Netzdiagramms (CH) die Sättigung der vierten Farbkomponente anzeigt, der erste Scheitelpunkt (R) und der dritte Scheitelpunkt (C) nahe der ersten Achse (AXRC) aufgetragen sind und der zweite Scheitelpunkt (G) und der vierte Scheitelpunkt (M) nahe der zweiten Achse (AXGM) aufgetragen sind.
  3. Fotoapparat (1) nach Anspruch 1, bei dem die Figur ein Netzdiagramm (CH) mit einer ersten (AXRC), einer zweiten (AXGM) und einer dritten Achse (AXBY) ist, die Farbkomponenten aus Rot, Grün, Blau, Gelb, Cyan und Magenta bestehen, das Netzdiagramm auf dem Farbzustandsanzeigebereich (IP70) angezeigt wird; wobei ein erster Scheitelpunkt (R) des Netzdiagramms (CH) die Sättigung von Rot, ein zweiter Scheitelpunkt (M) des Netzdiagramms (CH) die Sättigung von Magenta, ein dritter Scheitelpunkt (B) des Netzdiagramms (CH) die Sättigung von Blau, ein vierter Scheitelpunkt (C) des Netzdiagramms (CH) die Sättigung von Cyan, ein fünter Scheitelpunkt (G) des Netzdiagramms (CH) die Sättigung von Grün und ein sechster Scheitelpunkt (Y) des Netzdiagramms (CH) die Sättigung von Gelb anzeigt, der erste Scheitelpunkt (R) und der vierte Scheitelpunkt (C) nahe der ersten Achse (AXRC) aufgetragen sind, der zweite Scheitelpunkt (M) und der fünte Scheitelpunkt (G) nahe der zweiten (AXGM) Achse aufgetragen sind und der dritte Scheitelpunkt (B) und der sechste Scheitelpunkt (Y) nahe der dritten Achse (AXBY) aufgetragen sind.
  4. Fotoapparat (1) nach Anspruch 1, bei der der Farbzustandsanzeigebereich (IP70) die Sättigungen der Vielzahl von Farbkomponenten auf einer Ebene darstellt, die eine a-Achse und eine b-Achse in einem L*a*b*-Koordinatensystem enthält, um die schematische Darstellung des Farbzustands anzuzeigen.
  5. Fotoapparat (1) nach Anspruch 1, bei dem der Einstellungszustandsanzeigebereich (IP10, IP20) als Einstellungszustand ferner den Farbton bei der Bildverarbeitungsoperation anzeigt, wobei die Figur in Abhängigkeit des Farbtons gedreht ist.
  6. Fotoapparat (1) nach Anspruch 1, bei dem die Anzeigeeinheit (92a) das Bildverarbeitungseinstellungsbild (P1, P2, P3) anzeigt, wobei die Anzeigeeinheit (92a) ein Bild anzeigt, das den Bilddaten nach Durchführen der Bildverarbeitungsoperation auf Grundlage des Einstellungszustands entspricht.
DE102008037272A 2007-08-09 2008-08-11 Fotoapparat Expired - Fee Related DE102008037272B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007207997 2007-08-09
JP2007-207997 2007-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037272A1 DE102008037272A1 (de) 2009-02-26
DE102008037272B4 true DE102008037272B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=40280400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037272A Expired - Fee Related DE102008037272B4 (de) 2007-08-09 2008-08-11 Fotoapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8089551B2 (de)
JP (1) JP5262377B2 (de)
KR (1) KR101337388B1 (de)
CN (1) CN101365065B (de)
DE (1) DE102008037272B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD609714S1 (en) * 2007-03-22 2010-02-09 Fujifilm Corporation Electronic camera
US20090290038A1 (en) * 2007-08-06 2009-11-26 Nikon Corporation Electronic camera
US8150251B2 (en) * 2008-12-22 2012-04-03 Pentax Ricoh Imaging Company, Ltd. Photographic apparatus
JP5244579B2 (ja) * 2008-12-25 2013-07-24 ペンタックスリコーイメージング株式会社 撮像装置
JP5337975B2 (ja) * 2008-12-25 2013-11-06 リコーイメージング株式会社 撮像装置
JP5287226B2 (ja) * 2008-12-25 2013-09-11 ペンタックスリコーイメージング株式会社 撮像装置
JP5191879B2 (ja) * 2008-12-25 2013-05-08 ペンタックスリコーイメージング株式会社 撮像装置
JP5509817B2 (ja) * 2008-12-25 2014-06-04 リコーイメージング株式会社 撮像装置
JP5262693B2 (ja) 2008-12-25 2013-08-14 ペンタックスリコーイメージング株式会社 撮像装置
JP2010177821A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Sony Corp 撮像装置及び撮像方法
JP5757452B2 (ja) 2010-09-07 2015-07-29 リコーイメージング株式会社 撮像装置
JP5925413B2 (ja) 2010-09-07 2016-05-25 リコーイメージング株式会社 撮像装置及びゲームシステム
JP2012128473A (ja) 2010-12-13 2012-07-05 Sony Corp 画像処理装置及び画像処理方法
CN102905060A (zh) * 2011-07-29 2013-01-30 天津三星光电子有限公司 一种可制作电子音乐相册的数码相机
JP5854280B2 (ja) * 2012-10-03 2016-02-09 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
US9854158B2 (en) * 2015-11-02 2017-12-26 Olympus Corporation Image adjusting apparatus
FR3046475B1 (fr) * 2016-01-04 2018-01-12 Laoviland Experience Procede d'assistance a la manipulation d'au moins n variables de traitement graphique d'images
CN109462727B (zh) * 2018-11-23 2022-01-25 维沃移动通信有限公司 一种滤镜调整方法及移动终端
CN114630045A (zh) * 2022-02-11 2022-06-14 珠海格力电器股份有限公司 一种拍照方法、装置、可读存储介质和电子设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6031543A (en) * 1995-09-28 2000-02-29 Fujitsu Limited Image processing apparatus for correcting color space coordinates and method
US20040017594A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-29 Olympus Optical Co., Ltd. White balance processing apparatus and processing method thereof
US20040164967A1 (en) * 2001-04-20 2004-08-26 Michael Senge Device for operating television appliances
JP2004282178A (ja) * 2003-03-12 2004-10-07 Ricoh Co Ltd デジタルカメラ
JP2006121421A (ja) * 2004-10-21 2006-05-11 Mitsubishi Denki Micom Kiki Software Kk 画像データの色変換装置、画像データの色変換方法およびそのプログラムを記録した記録媒体

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122863A (en) * 1990-09-14 1992-06-16 Videotek, Inc. Method and apparatus for simultaneous display of video signal attributes
US5416890A (en) * 1991-12-11 1995-05-16 Xerox Corporation Graphical user interface for controlling color gamut clipping
JPH08140120A (ja) * 1994-11-15 1996-05-31 Sony Corp 色相表示方法および色相表示装置
EP0886437B1 (de) * 1997-06-17 2004-11-24 Seiko Epson Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Farbe
US6237010B1 (en) * 1997-10-06 2001-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Multimedia application using flashpix file format
US20030101237A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 Shinichi Ban Image forming program and image forming apparatus
KR20030048674A (ko) * 2001-12-12 2003-06-25 삼성전자주식회사 디지털 영상처리시스템 및 영상처리방법
JP4028358B2 (ja) * 2002-02-05 2007-12-26 株式会社リコー 撮像装置、表示制御方法、プログラム及び記録媒体
KR20050004817A (ko) * 2002-03-28 2005-01-12 노키아 코포레이션 이미지들을 표시하는 방법 및 장치
JP4051979B2 (ja) * 2002-03-28 2008-02-27 株式会社ニコン 画像処理システム
US20030206239A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Battles Amy E. Menu navigation system and method
JP3888456B2 (ja) * 2002-09-10 2007-03-07 ソニー株式会社 デジタルスチルカメラ
JP2004282229A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Minolta Co Ltd 撮像装置
US7071965B2 (en) * 2003-05-01 2006-07-04 Tektronix, Inc. Artistic color gamut display
JPWO2005048583A1 (ja) * 2003-11-14 2007-06-14 三菱電機株式会社 色補正装置および色補正方法
US20050264833A1 (en) * 2004-03-09 2005-12-01 Seiko Epson Corporation Image retouching apparatus, corresponding image retouching method, and computer program product for image retouching
US7602537B2 (en) * 2004-05-06 2009-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Gamut mapping with primary color rotation
KR100612845B1 (ko) * 2004-05-06 2006-08-14 삼성전자주식회사 영상의 주요 색 성분 조정 장치 및 방법과 이 장치를제어하는 컴퓨터 프로그램을 저장하는 컴퓨터로 읽을 수있는 기록 매체
JP4556722B2 (ja) * 2004-05-31 2010-10-06 コニカミノルタホールディングス株式会社 撮像装置
JP4677323B2 (ja) * 2004-11-01 2011-04-27 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
US20060244983A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Huanzhao Zeng Fast color mapping using primary adjustment with gamut adaptation
JP4837965B2 (ja) * 2005-09-28 2011-12-14 ソニー株式会社 色調整装置、表示装置及び印刷装置
US8432588B2 (en) * 2005-10-25 2013-04-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color mapping
JP4683381B2 (ja) 2006-02-01 2011-05-18 住友ベークライト株式会社 回路基板
US7598964B2 (en) * 2006-09-11 2009-10-06 Electronics For Imaging, Inc. Apparatus and methods for editing hue and saturation in color profiles
JP5013792B2 (ja) * 2006-09-13 2012-08-29 ペンタックスリコーイメージング株式会社 撮像装置
JP5013791B2 (ja) * 2006-09-13 2012-08-29 ペンタックスリコーイメージング株式会社 撮像装置
JP5262378B2 (ja) * 2007-08-09 2013-08-14 ペンタックスリコーイメージング株式会社 撮像装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6031543A (en) * 1995-09-28 2000-02-29 Fujitsu Limited Image processing apparatus for correcting color space coordinates and method
US20040164967A1 (en) * 2001-04-20 2004-08-26 Michael Senge Device for operating television appliances
US20040017594A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-29 Olympus Optical Co., Ltd. White balance processing apparatus and processing method thereof
JP2004282178A (ja) * 2003-03-12 2004-10-07 Ricoh Co Ltd デジタルカメラ
JP2006121421A (ja) * 2004-10-21 2006-05-11 Mitsubishi Denki Micom Kiki Software Kk 画像データの色変換装置、画像データの色変換方法およびそのプログラムを記録した記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009065644A (ja) 2009-03-26
CN101365065B (zh) 2014-11-19
JP5262377B2 (ja) 2013-08-14
CN101365065A (zh) 2009-02-11
US8089551B2 (en) 2012-01-03
KR20090015866A (ko) 2009-02-12
DE102008037272A1 (de) 2009-02-26
KR101337388B1 (ko) 2013-12-06
US20090040329A1 (en) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037272B4 (de) Fotoapparat
DE102008037273B4 (de) Fotoapparat
DE69827703T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Farbe
DE112017001625B4 (de) Digitalkamera und Anzeigeverfahren für die Digitalkamera
US6031543A (en) Image processing apparatus for correcting color space coordinates and method
DE69738443T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einstellungen eines Fernsehanzeigegerätes unter Verwendung eines Netzbrowsers
DE69937298T2 (de) Bilderzeugungsgerät und verfahren
EP1231564B1 (de) Digitale lokale Bildeigenschaftssteuerung mittels Masken
DE69629420T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen eines elektronischen Geräts
US8233707B2 (en) Automatically selected adjusters
JP3646931B2 (ja) イメージレタッチプログラム
DE102004007649A1 (de) System und Verfahren zum Analysieren eines digitalen Bildes
KR101665428B1 (ko) 화상처리장치 및 화상처리방법
CH675919A5 (de)
CH675777A5 (de)
DE102008026188A1 (de) Vergrößerungsbeobachtungsapparat und Methode zum Fotografieren eines vergrößerten Bildes
DE10260608A1 (de) System und Verfahren zum Modifizieren einer Bildverarbeitungssoftware ansprechend auf visuelle Testergebnisse
DE10344397B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kantenhervorhebung bei der Bildverarbeitung
DE102014211039B4 (de) Bildgebungsgerät, Bildverarbeitungsgerät und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE69937302T2 (de) Montone konvertiervorrichtung, monotones konvertierverfahren und medium auf dem ein monotones konvertierbares programm aufgenommen werden kann
DE102016121310A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und verfahren zur steuerung dieser
DE102004030593B4 (de) Digitalkamerabildbearbeiter
DE60313384T2 (de) Prozessor, Methode und Programm zur Farbkorrektur
US6862039B2 (en) Electronic camera including color tone adjustment of a real-time image
DE10027179B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Bilddarstellung ein einem Digitalkopierer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111129

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LANDSKRON, ECKERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PENTAX RICOH IMAGING COMPANY, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HOYA CORP., TOKYO, JP

Effective date: 20120529

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20120529

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120529

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120529

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20120529

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee