DE102010011151A1 - Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank - Google Patents

Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank Download PDF

Info

Publication number
DE102010011151A1
DE102010011151A1 DE102010011151A DE102010011151A DE102010011151A1 DE 102010011151 A1 DE102010011151 A1 DE 102010011151A1 DE 102010011151 A DE102010011151 A DE 102010011151A DE 102010011151 A DE102010011151 A DE 102010011151A DE 102010011151 A1 DE102010011151 A1 DE 102010011151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
electrical contact
reducing agent
sensor
tank wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010011151A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102010011151A priority Critical patent/DE102010011151A1/de
Priority to JP2012556498A priority patent/JP2013522515A/ja
Priority to EP11707662.0A priority patent/EP2547877B1/de
Priority to PCT/EP2011/053492 priority patent/WO2011110573A1/de
Priority to PCT/EP2011/053493 priority patent/WO2011110574A1/de
Priority to EP11706843A priority patent/EP2547988A1/de
Priority to JP2012556497A priority patent/JP2013522584A/ja
Publication of DE102010011151A1 publication Critical patent/DE102010011151A1/de
Priority to US13/609,607 priority patent/US8955308B2/en
Priority to US13/609,601 priority patent/US9074510B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tank (1) für ein Reduktionsmittel aufweisend einen Tankwand (3) und einen von der Tankwand (3) zumindest teilweise begrenzten Innenraum (4). An der Tankwand (3) ist ein Sensor (5) mit einem ersten elektrischen Kontakt (6) und einem zweiten elektrischen Kontakt (7) angeordnet, wobei der erste elektrische Kontakt (6) und der zweite elektrische Kontakt (7) mit dem Innenraum (4) in elektrisch leitfähiger Verbindung stehen, die Tankwand (3) von dem Innenraum (4) zu einer Außenseite (8) der Tankwand (3) durchdringen und in einem ersten Abstand (9) von weniger als 5 cm zueinander angeordnet sind. Weiter wird ein Verfahren zur Bestimmung des Füllstands bzw. des Aggregatzustandes des Reduktionsmittels im Tank (1) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tank mit einem Sensor zur Bestimmung des Füllstands im Tank. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Bestimmung des Füllstands in einem Tank beschrieben.
  • Insbesondere für mobile Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen sind Abgasreinigungsvorrichtungen bekannt, in welche ein Reduktionsmittel zur Reduktion bestimmter Abgasbestandteile zugeführt wird. Beispielsweise können Stickoxidverbindungen (NOx) im Abgas besonders wirkungsvoll beseitigt werden, wenn dem Abgas Ammoniak als Reduktionsmittel zugeführt wird. Typische Reduktionsmittel, wie beispielsweise Ammoniak, sind Gefahrenstoffe und sollten deshalb in Kraftfahrzeugen nicht direkt bevorratet werden. Deshalb wird Reduktionsmittel regelmäßig als Reduktionsmittelvorläufer in einem separaten Tank als zusätzlicher Betriebsstoff im Kraftfahrzeug vorgehalten. Ein typischer Reduktionsmittelvorläufer ist beispielsweise Harnstoff. Dieser wird z. B. in Form einer 32,5%-igen Harnstoff-Wasser-Lösung im Kraftfahrzeug bevorratet. Eine solche Harnstoff-Wasser-Lösung ist zum Beispiel unter dem Handelsnahmen „AdBlue” erhältlich.
  • Eine solche Harnstoff-Wasser-Lösung friert typischerweise bei Temperaturen von –11°C ein. Eine Vorrichtung zur Förderung bzw. Dosierung von flüssigem Reduktionsmittel ist dann nicht mehr in der Lage, die Harnstoff-Wasser-Lösung zu fördern. Derartig niedrige Temperaturen können in Kraftfahrzeugen insbesondere in Folge langer Stillstandszeiten auftreten. Es ist wünschenswert, dass zuverlässig bestimmt werden kann, ob in einem Tank für Reduktionsmittel flüssiges oder gefrorenes Reduktionsmittel vorliegt. Nur der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff „Reduktionsmittel” auch die Reduktionsmittelvorläufer (wie insbesondere wässriger Harnstoff) verstanden wird.
  • Darüber hinaus ist der Verbrauch an Reduktionsmittel regelmäßig niedrig. Typischerweise liegt der Verbrauch an Reduktionsmittel bei ca. 0,5% bis 10% des Kraftstoffverbrauchs einer Verbrennungskraftmaschine. Es ist daher eine einfache und kostengünstige Sensorik zur Füllstandsbestimmung gewünscht. Ein aufwändiges kontinuierliches Füllstandsbestimmungsverfahren ist regelmäßig nicht erforderlich. Gleichzeitig bestehen allerdings insbesondere an die Ermittlung eines Reservefüllstands hohe Anforderungen, um stets die gewünschte Reinigungswirkung des Abgasbehandlungssystems zu gewährleisten.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zumindest teilweise zu lösen. Es sollen insbesondere ein Reduktionsmitteltank mit einem besonders vorteilhaften Füllstandssensor und ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb eines Reduktionsmitteltanks mit einer Füllstandsbestimmung beschrieben werden.
  • Der erfindungsgemäße Tank für ein Reduktionsmittel weist eine Tankwand und einen von der Tankwand zumindest teilweise begrenzten Innenraum auf, wobei an der Tankwand ein Sensor mit einem ersten elektrischen Kontakt und einem zweiten elektrischen Kontakt angeordnet ist, wobei der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt mit dem Innenraum in elektrisch leitfähiger Verbindung stehen, die Tankwand von dem Innenraum zu einer Außenseite der Tankwand durchdringen, und in einem ersten Abstand von weniger als 5 cm [Zentimeter] zueinander angeordnet sind. Bevorzugt sind der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt in einem ersten Abstand von weniger 3 cm, besonders bevorzugt sogar weniger als 2 cm angeordnet.
  • Die Tankwand ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die elektrischen Kontakte, die gemeinsam den Sensor bilden, sind vorzugsweise in die Tankwand eingegossen. Gegebenenfalls kann zusätzlich zumindest ein Dichtelement mit in die Tankwand eingegossen sein, welches die elektrischen Kontakte gegen die Tankwand abdichtet. Die elektrischen Kontakte sind vorzugsweise als metallische Stifte ausgeführt. Gegebenenfalls können diese metallischen Stifte eine Oberflächenstruktur haben, die die Abdichtung der Tankwand an den metallischen Stiften begünstigt. Gegebenenfalls kann auch eine Nut in den metallischen Stiften ausgebildet sein, in die ein Dichtelement – wie beispielsweise eine O-Ring-Dichtung – hineingreift. Gegebenenfalls können die metallischen Stifte auch eine Ausbuchtung aufweisen, durch die eine verbesserte Abdichtung der Stifte in die Tankwand erreicht wird.
  • Es ist sowohl möglich, dass die elektrischen Kontakte die Tankwand jeweils einzeln durchdringen. Es ist aber auch möglich, dass die metallischen Stifte in einem gemeinsamen Dichtelement angeordnet sind und dieses Dichtelement als Ganzes in die Tankwand eingelassen ist bzw. die Tankwand durchdringt.
  • Grundsätzlich können mehrere solcher Sensoren vorgesehen sein, bevorzugt ist jedoch die Bereitstellung nur eines einzelnen Sensors an einem solchen Tank. Mehrere solche Sensoren können beispielsweise in einem Tank vorgesehen sein, um bei niedrigen Füllständen und/oder einer Schräglage des Tanks zuverlässig an zumindest einem der Sensoren eine Messung vornehmen zu können. Bei niedrigen Füllständen kann es auf Grund einer Schräglage des Tanks passieren, dass an einem Sensor kein Reduktionsmittel vorliegt, obwohl bei einer bestimmten im Tank gespeicherten Reduktionsmittelmenge bei waagerechter Ausrichtung des Tanks an dem Sensor eigentlich noch Reduktionsmittel vorliegen würde. Folglich kann so die Fehlerhäufigkeit des Füllstandserfassungssystems reduziert werden.
  • Soweit hier von „elektrischen Kontakten” die Rede ist, ist der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt gemeint, wobei mit dieser Benennung nicht zum Ausdruck gebracht werden soll, dass der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt dann immer gleichartig ausgeführt sein müssen; vielmehr soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass zumindest einer der Kontakte so ausgestaltet sein kann. Entsprechendes gilt hier für andere Verallgemeinerungen, wie z. B. zu Stiften, Dichtungen, etc.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Tanks liegt vor, wenn der Sensor an einem Tankboden angeordnet ist. Mit dem oben erläuterten Sensor kann ein Füllstand im Tank bestimmt werden. Insbesondere ist es möglich, einen Reservefüllstand zu bestimmen, weil mit Hilfe einer Messung zwischen den beiden elektrischen Kontakten eine diskrete Füllstandsbestimmung möglich ist. Hierfür wird eine Spannung an den elektrischen Kontakten angelegt und ein elektrische Widerstand (bzw. ein Leitwert = Kehrwert des Widerstands) zwischen den elektrischen Kontakten bestimmt. In Abhängigkeit von diesem Messwert kann ein Rückschluss darauf geschlossen werden, ob und/oder wie viel Reduktionsmittel in dem ersten Abstand zwischen den beiden elektrischen Kontakten des Sensors vorliegt und/oder welchen Aggregatszustand (z. B. flüssig oder gefroren) das Reduktionsmittel hat.
  • Der Reservefüllstand im Tank wird vorzugsweise in der Nähe des Tankbodens bestimmt, weil in der Nähe des Bodens beide elektrischen Kontakte auf einer gleichen Höhe angeordnet sein können. Außerdem ermöglicht eine Anordnung in der Nähe des Tankbodens eine besonders vorteilhafte Bestimmung eines Restvolumens. Ein Restvolumen stellt nämlich regelmäßig nur eine flächige Bedeckung des Tankbodens dar. Auch kann ein im Tankboden angeordneter Sensor in der Mitte des Tankbodens angeordnet sein. Hierdurch wird der Sensor unempfindlicher gegenüber Schwappbewegungen im Tank und/oder gegenüber einer möglichen Schräglage des Tanks, weil Schwappbewegungen und/oder eine Schräglage eine (besonders stark ausgeprägte) Veränderung des Füllstandes gerade entfernt von der Mitte – am Rand nahe der seitlichen Tankwände – verursachen. Darüber hinaus sind Tanks in Kraftfahrzeugen gegebenenfalls so eingebaut, dass ein Zugang zum Tank nur von unten her möglich ist. Deshalb ist der Sensor z. B. für Wartungsarbeiten besonders gut zugänglich, wenn er im Tankboden angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist, dass die elektrischen Kontakte für eine erste Länge von maximal 5 cm [Zentimeter], vorzugsweise zwischen 0,2 cm und 2 cm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 cm und 1 cm, aus dem Tankboden in den Tankinnenraum hineinragen. Im Bereich dieser ersten Länge sind die elektrischen Kontakte vorzugsweise blank, das heißt insbesondere nicht elektrisch isoliert. Folglich kann ein elektrischer Strom von den elektrischen Kontakten in das Reduktionsmittel über die gesamte erste Länge hinweg übertreten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Sensor auch an einer Tankwand angeordnet sein. Es ist insbesondere auch möglich mehrere Sensoren, beispielsweise zwischen zwei Sensoren und zehn Sensoren, auf einer bestimmten Höhe über einen Umfang des Tanks zu verteilen. So kann durch diese Mehrzahl von Sensoren eine Überwachung des Tanks erfolgen, wobei auch bei Schräglage und bei Schwappbewegungen im Tank zumindest einer der Sensoren für eine repräsentative Messung geeignet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist im Bereich der elektrischen Kontakte ein Absatz mit einer Reservehöhe angeordnet. Dieser Absatz isoliert die elektrischen Kontakte bis hin zur Reservehöhe. Auf diese Art und Weise wird bei im Tankboden angeordneten elektrischen Kontakten eine Reservefüllstandsmenge präzise definiert.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der Tank, wenn der Tank eine Heizung aufweist, und die Heizung in einem Abstand von weniger als 50 cm [Zentimeter] zum Sensor angeordnet ist. Bevorzugt beträgt der zweite Abstand weniger als 20 cm und besonders bevorzugt weniger als 10 cm. Die Heizung ist hierfür insbesondere in der Nähe des Tankbodens angeordnet. Bevorzugt handelt es sich bei dieser Heizung um eine regelbare, elektrische Heizung (z. B. aufweisend wenigstens ein Element aus der Gruppe Heizdraht, Heizfolie, PTC-Element, Kühlwasserheizung). Bei einer Kühlwasserheizung wird vorzugsweise eine Heizspirale durch den Tank geführt, durch welche das von der Verbrennungskraftmaschine erhitzte Kühlwasser fliest und Wärmeenergie an das Reduktionsmittel im Tank abgibt.
  • Wenn im Tank das Reduktionsmittel vollständig eingefroren ist, bildet sich beim Betrieb einer Heizung in der Nähe des Tankbodens ein Hohlraum im gefrorenen Reduktionsmittel (so genannte „Eishöhle”), in welchem (teilweise) flüssiges Reduktionsmittel vorliegt. Durch einen in einem definierten zweiten Abstand zu der Heizung angeordneten Sensor, welcher zwei elektrische Kontakte aufweist, kann die Größe dieser Eishöhle bestimmt werden. Zunächst kann ein Sensor aus zwei elektrischen Kontakten über eine Leitwertmessung bestimmen, ob flüssiges Reduktionsmittel oder gefrorenes Reduktionsmittel am Sensor vorliegt. Darüber hinaus kann hieraus auf eine Temperaturverteilung im Tank geschlossen werden. Zur Bestimmung einer Temperaturverteilung im Tank kann zusätzlich die durch die Heizung in den Tank eingebrachte Energie berücksichtigt werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass zumindest an einem elektrischen Kontakt an der Außenseite der Tankwand ein Temperatursensor angebracht ist. Elektrisch leitfähige Kontakte weisen aufgrund ihrer eigenen elektrischen Leitfähigkeit regelmäßig auch eine gute Wärmeleitfähigkeit auf. Die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Tankwand hingegen hat eine schlechte Wärmeleitfähigkeit. Die elektrischen Kontakte stellen somit eine thermische Brücke durch die Tankwand dar. Dies kann genutzt werden, um einen Temperatursensor außen an einer Tankwand anzubringen und mit diesem Temperatursensor über einen der beiden elektrischen Kontakte eine Temperatur auf der Innenseite der Tankwand bzw. im Innenraum des Tanks zu bestimmen. Durch einen derartigen Sensor werden die Möglichkeiten zur Bestimmung einer Temperaturverteilung im Tank weiter verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb eines Tanks, der einen Sensor mit einem ersten elektrischen Kontakt und einem zweiten elektrischen Kontakt aufweist, vorgeschlagen, welches zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    • a.1) Festlegen eines Leitwertes für flüssiges Reduktionsmittel;
    • a.2) Festlegen eines Leitwertes für gefrorenes Reduktionsmittel;
    • a.3) Festlegen eines Leitwertes für Luft; b) Anlegen einer Spannung zwischen dem ersten elektrischen Kontakt und dem zweiten elektrischen Kontakt; c) Feststellen eines Leitwerts zwischen dem ersten elektrischen Kontakt und dem zweiten elektrischen Kontakt; d) Vergleichen des in Schritt c) festgestellten Leitwerts mit den in den Schritten a.1) bis a.3) festgelegten Leitwerten, und ermitteln, ob flüssiges Reduktionsmittel, gefrorenes Reduktionsmittel oder Luft vorliegt.
  • Zunächst sei hier darauf hingewiesen, dass hier stets elektrische Größen angesprochen werden (Leitwert, Spannung, Kontakt, Widerstand...). Weiter ist anzumerken, dass die Schritte a.1), a.2) und/oder a.3) nicht bei jedem Durchgang einer Ermittlung des Füllstands und/oder des Aggregatzustands durchgeführt werden müssen, sondern ggf. nur einmalig. Dann können die entsprechenden Leitwerte als Richtwerte bzw. Toleranzbereich (dauerhaft) gespeichert werden und für die aktuell in Schritt c) gemessenen Leitwerte in Schritt d) als Referenz herangezogen werden. Folglich können die Leitwerte aus den Schritten a.1), a.2) und a.3) auch als Referenz-Leitwerte bezeichnet werden. Die Leitwerte von flüssigem Reduktionsmittel und gefrorenem Reduktionsmittel sind regelmäßig derart unterschiedlich, dass durch eine Bestimmung des Leitwerts darauf geschlossen werden kann, ob flüssiges Reduktionsmittel oder gefrorenes Reduktionsmittel vorliegt. Luft stellt gegenüber Reduktionsmittel einen sehr guten elektrischen Isolator dar, so dass anhand einer Leitwertbestimmung zwischen den beiden elektrischen Kontakten auch Luft erkannt werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist das Verfahren, wenn der Tank eine Heizung aufweist und das Verfahren um folgende Schritte erweitert ist:
    • e.1) Aktivieren der Heizung, wenn in Schritt d) festgestellt wurde, dass gefrorenes Reduktionsmittel vorliegt;
    • e.2) Deaktivieren der Heizung, wenn in Schritt d) festgestellt wurde, dass Luft vorliegt.
  • Wenn rund um eine Heizung im Tank eine Eishöhle im gefrorenen Reduktionsmittel gebildet ist, sollte flüssiges Reduktionsmittel in dieser Eishöhle vorliegen, damit die Wärme von der Heizung hin zum verbliebenen gefrorenen Reduktionsmittel transportiert werden kann. Luft in der Eishöhle stellt dagegen einen thermischen Isolator dar. Wenn keine Verbindung aus flüssigem Reduktionsmittel zwischen der Heizung und dem verbliebenen gefrorenen Reduktionsmittel in der Eishöhle vorliegt, ist ein weiterer Betrieb der Heizung regelmäßig nicht sinnvoll, weil die von der Heizung abgegebene Wärmeenergie nicht mehr effizient zum gefrorenen Reduktionsmittel gelangen kann. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, die Heizung zu deaktivieren, wenn in einer Eishöhle eine isolierende Luftschicht festgestellt wurde. In einer weiteren Verfahrensführung kann die Heizung auch mit einer reduzierten Leistung betrieben werden, wenn Luft im Tank vorliegt.
  • Wenn am Sensor noch gefrorenes Reduktionsmittel vorliegt, ist es hier bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Tanks unerheblich, ob in unmittelbarer Umgebung zur Heizung eine Eishöhle existiert, die mit Reduktionsmittel oder mit Luft gefüllt ist, weil der zweite Abstand zwischen der Heizung und dem Sensor so gewählt ist, dass eine gegebenenfalls zwischen dem Sensor und der Heizung vorliegende Eishöhle so klein ist, dass trotz der Eishöhle ein ausreichender Wärmetransport von der (flächigen) Heizung in das gefrorene Reduktionsmittel erfolgen kann. Gerade bei sehr kleinen Eishöhlen reicht die Wärmetransportfähigkeit der Luft von der Heizung zum gefrorenen Reduktionsmittel aus, so dass die Heizung weiter aktiviert bleiben kann.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren geschilderten Vorteile und besonderen Ausgestaltungen sind auf den erfindungsgemäßen Tank und anwendbar und übertragbar. Das gleiche gilt für die im Zusammenhang mit dem Tank geschilderten besonderen Vorteile und Ausgestaltungen, die auf das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar und übertragbar sind.
  • Besonders bevorzugt findet die Erfindung Anwendung bei einem Kraftfahrzeug, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasbehandlungsvorrichtung, die eine Dosiervorrichtung für Reduktionsmittel aufweist, wobei die Dosiervorrichtung einen erfindungsgemäßen Tank und eine Steuerung aufweist, und die Steuerung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Tank für Reduktionsmittel,
  • 2: eine erste Ausführungsvariante für elektrische Kontakte,
  • 3: eine zweite Ausführungsvariante für elektrische Kontakte,
  • 4: eine dritte Ausführungsvariante für elektrische Kontakte,
  • 5: eine vierte Ausführungsvariante für elektrische Kontakte,
  • 6: einen Tank aufweisend einen Temperatursensor, und
  • 7: ein Kraftfahrzeug mit einem Tank.
  • In 1 ist ein Tank 1 dargestellt. Dieser Tank 1 weist eine Tankwand 3 auf, die einen Innenraum 4 begrenzt. In dem Tank 1 liegt gefrorenes Reduktionsmittel 15 vor, in welchem eine Eishöhle 33 gebildet ist. Die Eishöhle 33 ist teilweise mit Luft 16 und teilweise mit flüssigem Reduktionsmittel 14 (hier insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung) gefüllt. Die Eishöhle 33 ist rund um eine (elektrisch regelbare, flächige) Heizung 11 ausgebildet. Die Heizung 11 ist im Bereich des Tankbodens 10 an der Tankwand 3 angeordnet. In einem zweiten Abstand 12 zu der Heizung 11 befindet sich ein Sensor 5. Der Sensor 5 ist dort ebenfalls in der Tankwand 3, nämlich dem Tankboden 10, angeordnet. Der Sensor 5 weist einen ersten elektrischen Kontakt 6 und einen zweiten elektrischen Kontakt 7 auf. Der erste elektrische Kontakt 6 und der zweite elektrische Kontakt 7 sind in einem ersten Abstand 9 zueinander angeordnet und mit einer Dichtung 20 durch die Tankwand 3 des Tanks 1 hindurch geführt. An dem ersten elektrischen Kontakt 6 ist ein Temperatursensor 13 befestigt, mit welchem von einer Außenseite 8 des Tanks 1 die Temperatur im Innenraum 4 des Tanks 1 bzw. die Temperatur des Reduktionsmittels detektiert werden kann.
  • In 2 ist ein Beispiel dafür gezeigt, wie ein elektrischer Kontakt eine Tankwand 3 durchdringen kann. Die Tankwand 3 weist eine Einstülpung 23 auf, in welche eine Gewindehülse 34 eingebracht ist. In der Gewindehülse 34 ist der erste elektrische Kontakt 6 mit einer Dichtung 20 angeordnet. Der Innenraum 4 eines Tanks, der beispielsweise mit gefrorenem Reduktionsmittel 15 gefüllt ist, ist mit der Dichtung 20 gegenüber einer Außenseite 8 abgedichtet.
  • In 3 ist ein weiteres Beispiel dafür gezeigt, wie ein erster elektrischer Kontakt 6 und ein zweiter elektrischer Kontakt 7 eine Tankwand 3 durchdringen können. Die Tankwand 3 wird hier im Bereich des Tankbodens 10 durchdrungen. Der erste elektrische Kontakt 6 und der zweite elektrische Kontakt 7 sind mit Hilfe von Dichtungen 20 in die Tankwand 3 eingelassen. Der mit Reduktionsmittel 15 gefüllte Innenraum 4 eines Tanks 1 wird so gegenüber einer Außenseite 8 abgedichtet. An der Außenseite 8 ist an der Tankwand 3 ein Schutzrahmen 28 angebracht, durch welchen der erste elektrische Kontakt 6 und der zweite elektrische Kontakt 7 geschützt werden. Im Innenraum 4 ist im Bereich des ersten elektrischen Kontakts 6 und des zweiten elektrischen Kontakts 7 an der Tankwand 3 für den ersten elektrischen Kontakt 6 und den zweiten elektrischen Kontakt 7 jeweils ein Absatz 21 vorgesehen. Durch die Absätze 21 wird eine Reservehöhe 22 im Tank definiert (die Reservehöhe stellt den Füllstand im Tank dar, wenn nur noch das Reservevolumen an flüssigem Reduktionsmittel vorliegt). Der erste elektrische Kontakt 6 und der zweite elektrische Kontakt 7 ragen jeweils für eine erste Länge 32 aus den Absätzen 21 heraus. So wird ein sicherer elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen dem im Innenraum 4 vorliegenden Reduktionsmittel und dem ersten elektrischen Kontakt 6 bzw. dem zweiten elektrischen Kontakt 7 gewährleistet. Die Anordnung gemäß der 3 eignet sich insbesondere bei einer Anordnung des Sensors im Tankboden 10.
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel, wie ein elektrischer Kontakt eine Tankwand 3 durchdringen kann. Dabei ist der erste elektrische Kontakt 6 hier in Form einer Niet 25 ausgeführt, wobei die Niet 25 eine Gummimuffe 29 als Dichtung 20 mit der Tankwand 3 verspannt.
  • 5 zeigt einen in einen seitlichen Bereich einer Tankwand 3 (Tankseitenwand) eingesetzten ersten elektrischen Kontakt 6. Auch hier ist beispielhaft nur der erste elektrische Kontakt 6 dargestellt. Dieser erste elektrische Kontakt 6 ist ebenfalls als Niet 25 ausgeführt, der mit Hilfe einer Dichtung 20 in eine Einstülpung 23 der Tankwand 3 eingeführt ist. Elite Reservehöhe 22 wird hier durch die Anordnung des ersten elektrischen Kontakts 6 in der Tankwand 3 und nicht durch die Höhe eines Absatzes 21 definiert. Je weiter der erste elektrische Kontakt 6 bzw. die elektrischen Kontakte an der Tankwand 3 entfernt vom Tankboden positioniert sind, desto größer ist die Reservehöhe 22.
  • In den 4 und 5 sind zudem besonders bevorzugte Formen eines ersten elektrischen Kontakts 6 dargestellt. Diese Formen sind so gewählt, dass keine Ablagerungen und/oder Ansammlungen von Reduktionsmittel und/oder Reduktionsmittelrückständen im an dem ersten elektrischen Kontakt 6 auftreten können, bzw. dass derartige Ablagerungen und/oder Ansammlungen möglichst weitgehend vermieden werden. Derartige Ablagerungen können ein Kurzschluss zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 6 und der Tankwand 3 und/oder ein Kurzschluss zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 6 und dem zweiten elektrischen Kontakt 7 führen. Insbesondere das Ende des ersten elektrischen Kontaktes 6 kann hier entsprechend geeignet gestaltet werden. In 4 ist beispielsweise eine Linsenform 37 für das Ende des ersten elektrischen Kontaktes 6 dargestellt. 5 zeigt einen ersten elektrischen Kontakt 6, der an seinem Ende eine vorzugsweise umlaufende Fase 28 aufweist. Darüber hinaus kann die Dicke 40 des ersten elektrischen Kontakts 6 geeignet gewählt werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Dicke 40 zumindest 0,5 mm [Millimeter], vorzugsweise zumindest 1 mm und besonders bevorzugt zumindest 2 mm.
  • Zudem ist es für zur Vermeidung eines Kurzschlusses durch Ablagerungen und/oder Ansammlungen wichtig, dass die Isolierung des ersten elektrischen Kontakts 6 zu der Tankwand 3 bzw. zu einem zweiten elektrischen Kontakt 7 eine ausreichende Breite 40 aufweist. Mit einer Breite 40 ist bevorzugt ein kürzester Weg auf der Oberfläche der Isolierung von der Tankwand 3 zu dem ersten elektrischen Kontakt 6 gemeint. Die Isolierung wird gemäß den 4 und 5 von der Dichtung 20 gebildet. Vorzugsweise beträgt die Breite 39 zumindest 0,5 mm [Millimeter] und besonders bevorzugt zumindest 1 mm.
  • Diese für den ersten elektrischen Kontakt 6 vorgestellten besonderen Ausgestaltungen sind in analoger Weise auf einen zweiten elektrischen Kontakt 7 übertragbar, der jedoch in den 4 und 5 der Einfachheit halber nicht gesondert dargestellt ist.
  • 6 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Tank 1 mit einem Sensor 5, der mit einem ersten elektrischen Kontakt 6 und einem zweiten elektrischen Kontakt 7 ausgeführt ist. Der Tank 1 weist einen metallischen Topf 27 auf, in dem eine Fördereinheit 26 zum Transport bzw. zur Dosierung des Reduktionsmittels angeordnet ist. Mittels der Fördereinheit 26 kann das flüssige Reduktionsmittel 14 über eine Entnahme 35 aus dem Innenraum des Tanks 1 heraus abgeführt werden. Teil der Fördereinheit 26 können z. B. ein Filter, eine Pumpe, ein Ventil, Transportleitungen, etc. sein, die mit in dem metallischen Topf 27 integriert sind. Ausgehend von dieser Fördereinheit 26 wird das flüssige Reduktionsmittel (ggf. unter erhöhtem Druck) über eine Ableitung 36 zum Beispiel einer (hier nicht gezeigten) Zugabestelle bzw. Zudosierstelle einer Abgasanlage zugeführt.
  • 7 zeigt ein Kraftfahrzeug 17 aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 18 sowie eine Abgasbehandlungsvorrichtung 19. In der Abgasbehandlungsvorrichtung 19 ist eine Dosiervorrichtung 2 vorgesehen, die einen Tank 1 aufweist. In dem Tank 1 gespeichertes flüssiges Reduktionsmittel kann mittels einer (bevorzugt im Tank integrierten) Fördereinheit der Abgasbehandlungsvorrichtung 19 über einen Injektor 30 mit vorgegebenen Mengen zudosiert werden.
  • Damit wurden hier ein Reduktionsmitteltank mit einem besonders vorteilhaften Füllstandssensor und ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb eines Reduktionsmitteltanks mit einer Füllstandsbestimmung angegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tank
    2
    Dosiervorrichtung
    3
    Tankwand
    4
    Innenraum
    5
    Sensor
    6
    erster elektrischer Kontakt
    7
    zweiter elektrischer Kontakt
    8
    Außenseite
    9
    erster Abstand
    10
    Tankboden
    11
    Heizung
    12
    zweiter Abstand
    13
    Temperatursensor
    14
    flüssiges Reduktionsmittel
    15
    gefrorenes Reduktionsmittel
    16
    Luft
    17
    Kraftfahrzeug
    18
    Verbrennungskraftmaschine
    19
    Abgasbehandlungsvorrichtung
    20
    Dichtung
    21
    Absatz
    22
    Reservehöhe
    23
    Einstülpung
    24
    Gewindebuchse
    25
    Niet
    26
    Fördereinheit
    27
    metallischer Topf
    28
    Schutzrahmen
    29
    Gummimuffe
    30
    Injektor
    31
    Steuerung
    32
    erste Länge
    33
    Eishöhle
    34
    Gewindehülse
    35
    Entnahme
    36
    Ableitung
    37
    Linsenform
    38
    Fase
    39
    Breite
    40
    Dicke

Claims (7)

  1. Tank (1) für ein Reduktionsmittel aufweisend eine Tankwand (3) und einen von der Tankwand (3) zumindest teilweise begrenzten Innenraum (4), wobei an der Tankwand (3) ein Sensor (5) mit einem ersten elektrischen Kontakt (6) und einem zweiten elektrischen Kontakt (7) angeordnet ist, wobei der erste elektrische Kontakt (6) und der zweite elektrische Kontakt (7) mit dem Innenraum (4) in elektrisch leitfähiger Verbindung stehen, die Tankwand (3) von dem Innenraum (4) zu einer Außenseite (8) der Tankwand (3) durchdringen und in einem ersten Abstand (9) von weniger als 5 cm zueinander angeordnet sind.
  2. Tank (1) nach dem vorhergehenden Patentanspruch, wobei der Sensor (5) an einem Tankboden (10) angeordnet ist.
  3. Tank (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Tank (1) eine Heizung (11) aufweist, und die Heizung (11) in einem zweiten Abstand (12) von weniger als 50 cm zum Sensor (5) angeordnet ist.
  4. Tank (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest an einem elektrischen Kontakt (6, 7) an der Außenseite (8) der Tankwand (3) ein Temperatursensor (13) angebracht ist.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Tanks (1), aufweisend einen Sensor (5) mit einem ersten elektrischen Kontakt (6) und einem zweiten elektrischen Kontakt (7), welches zumindest die folgenden Schritte umfasst: a.1) Festlegen eines Leitwertes für flüssiges Reduktionsmittel (14); a.2) Festlegen eines Leitwertes für gefrorenes Reduktionsmittel (15); a.3) Festlegen eines Leitwertes für Luft (16); b) Anlegen einer Spannung zwischen dem ersten elektrischen Kontakt (6) und dem zweiten elektrischen Kontakt (7); c) Feststellen eines Leitwertes zwischen dem ersten elektrischen Kontakt (6) und dem zweiten elektrischen Kontakt (7); d) Vergleichen des in Schritt c) festgestellten Leitwertes mit den in den Schritten a.1) bis a.3) festgelegten Leitwerten und ermitteln, ob flüssiges Reduktionsmittel (14), gefrorenes Reduktionsmittel (15) oder Luft (16) vorliegt.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5, wobei der Tank (1) eine Heizung (11) aufweist und das Verfahren um folgende Schritte erweitert ist: e.1) Aktivieren der Heizung (11), wenn in Schritt d) festgestellt wurde, dass gefrorenes Reduktionsmittel (15) vorliegt; e.2) Deaktivieren der Heizung (11), wenn in Schritt d) festgestellt wurde, dass Luft (16) vorliegt.
  7. Kraftfahrzeug (17) aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (18) mit einer Abgasbehandlungsvorrichtung (19) die eine Dosiervorrichtung (2) für Reduktionsmittel aufweist, wobei die Dosiervorrichtung (2) einen Tank (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4 und eine Steuerung (31) aufweist und die Steuerung (31) zur Durchführung eines Verfahrens nach Patentanspruch 5 oder 6 eingerichtet ist.
DE102010011151A 2010-03-11 2010-03-11 Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank Withdrawn DE102010011151A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011151A DE102010011151A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank
JP2012556498A JP2013522515A (ja) 2010-03-11 2011-03-08 充填レベルを決定するためのセンサを有するタンク
EP11707662.0A EP2547877B1 (de) 2010-03-11 2011-03-08 Tank mit einem sensor zur bestimmung des füllstands
PCT/EP2011/053492 WO2011110573A1 (de) 2010-03-11 2011-03-08 Verfahren zur bestimmung des füllstands im reduktionsmittel-tank
PCT/EP2011/053493 WO2011110574A1 (de) 2010-03-11 2011-03-08 Tank mit einem sensor zur bestimmung des füllstands
EP11706843A EP2547988A1 (de) 2010-03-11 2011-03-08 Verfahren zur bestimmung des füllstands im reduktionsmittel-tank
JP2012556497A JP2013522584A (ja) 2010-03-11 2011-03-08 還元剤タンクの充填レベルを決定する方法
US13/609,607 US8955308B2 (en) 2010-03-11 2012-09-11 Method for operating a reducing agent tank and motor vehicle in which the method is carried out
US13/609,601 US9074510B2 (en) 2010-03-11 2012-09-11 Reducing agent tank having a sensor for determining a fill level and motor vehicle having the tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011151A DE102010011151A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011151A1 true DE102010011151A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=43827628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011151A Withdrawn DE102010011151A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8955308B2 (de)
EP (2) EP2547988A1 (de)
JP (2) JP2013522584A (de)
DE (1) DE102010011151A1 (de)
WO (2) WO2011110574A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001894A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter
DE102015013877B3 (de) * 2015-10-28 2016-12-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fluidbehälteranordnung sowie entsprechende Fluidbehälteranordnung
WO2017093238A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelsystem mit einem beheizbaren tank und verwendung einer heizeinrichtung zum beheizen eines reduktionsmitteltanks
DE102016209672A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Betriebsflüssigkeitstank mit baulich mehrteiliger Pumpenanordnung
DE102018115122A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Geiger Automotive Gmbh Kontaktstiftabdichtung mit TPE

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020948B4 (de) 2012-10-25 2017-02-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz
DE102013105712A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Förderung einer Flüssigkeit
US9957862B2 (en) 2014-04-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Secondary heating device for diesel exhaust fluid tank
DE102014107519A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Emitec France S.A.S Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
DE102014107863A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Funktionsprüfung mindestens eines PTC-Heizelementes
US10634033B2 (en) * 2015-12-10 2020-04-28 Continental Automotive Gmbh Tank system for a reducing agent
DE102017203298A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integral in der Tankwandung ausgebildeter lokaler thermischer Isolation
DE102017000438A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers
US10400646B2 (en) * 2017-09-12 2019-09-03 GM Global Technology Operations LLC Diesel exhaust fluid system
DE102017217819A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102018208643A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
DE102020126128A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Geiger Automotive Gmbh Modulare Steckereinheit an Bauteilen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743302C1 (de) * 1997-09-30 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausstoßen und Zumessen von elektrisch leitfähigem, flüssigem Reduktionsmittel
DE10047594A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10128301A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-16 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Durchführung eines Kontaktes durch eine Wandung und Einrichtuung zur Durchführung eines elektrischen Kontaktes duch eine Wandung
DE102009009711A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102009001738A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Freilauf für einen Starter von einer Brennkraftmaschine, Starter und Herstellungsverfahren
DE102009030674A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Entnahmerohr für einen Tank und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041914A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
JPS5886528U (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 株式会社長谷川工務店 風呂の水位・湯温などの検知装置
JPS6174836U (de) * 1984-10-22 1986-05-20
US4897597A (en) * 1988-12-08 1990-01-30 Surface Systems, Inc. Apparatus and methods for detecting wet and icy conditions
DE19841770A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsmessung
DE19842484A1 (de) * 1998-09-16 1999-12-02 Siemens Ag Verwendung einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung und Vorratsbehälter mit einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung
US6938478B2 (en) * 2002-11-14 2005-09-06 Herman Diaz Arias Impedance level meter for liquids in tanks
JP3706856B2 (ja) * 2003-01-08 2005-10-19 日本特殊陶業株式会社 液面センサ
JP3646221B2 (ja) * 2003-06-30 2005-05-11 財団法人北九州産業学術推進機構 位置・姿勢変化に対応する電気信号発生装置
JP3751962B2 (ja) 2003-09-05 2006-03-08 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
US7776265B2 (en) 2004-03-18 2010-08-17 Cummins Filtration Ip, Inc. System for diagnosing reagent solution quality
US7902838B2 (en) * 2004-11-17 2011-03-08 Continental Automotive Systems Us, Inc. Sensor device for determining a fluid property
WO2007004583A1 (ja) * 2005-07-01 2007-01-11 Ngk Spark Plug Co., Ltd. 液体状態検知センサ
JP4782506B2 (ja) * 2005-08-09 2011-09-28 日本特殊陶業株式会社 静電容量式センサ
DE202006010615U1 (de) * 2005-09-26 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
JP5008366B2 (ja) * 2006-09-26 2012-08-22 Udトラックス株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP5019527B2 (ja) * 2007-07-20 2012-09-05 日本特殊陶業株式会社 液体状態検知センサ
DE102007056544A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Bestimmung eines Tankfüllstands und Verfahren zur Herstellung hierzu
JP2009144644A (ja) * 2007-12-17 2009-07-02 Denso Corp 尿素水供給装置
JP2009228616A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Bosch Corp 還元剤供給装置及び冷却水循環制御装置
DE102008001919B4 (de) * 2008-05-21 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung eines Temperatursensors
JP5152912B2 (ja) 2008-06-27 2013-02-27 ボッシュ株式会社 タンク内センサの合理性診断方法及び合理性診断装置
FR2933502B1 (fr) 2008-07-02 2011-04-22 Commissariat Energie Atomique Structure de guide d'onde optique micronanostructure pour le contrôle de la biréfringence
DE102008031647A1 (de) * 2008-07-04 2010-02-04 Continental Automotive Gmbh Füllstandssensor und System mit einem Füllstandssensor und einem Fluidreservoir
DE102008031645B4 (de) * 2008-07-04 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Füllstandssensor und Verfahren zur Sensierung des Füllstands eines Tanks
JP4894827B2 (ja) * 2008-07-16 2012-03-14 株式会社デンソー 還元剤供給システム
JP2010048772A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Ngk Spark Plug Co Ltd 液体状態検知センサ
DE102008056860A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE102009004936A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Apparat zur Bestimmung eines Tankfüllstandes
DE102009001736A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators
DE102010004614A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Tankanordnung und Dosiersystem für ein Reduktionsmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743302C1 (de) * 1997-09-30 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausstoßen und Zumessen von elektrisch leitfähigem, flüssigem Reduktionsmittel
DE10047594A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10128301A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-16 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Durchführung eines Kontaktes durch eine Wandung und Einrichtuung zur Durchführung eines elektrischen Kontaktes duch eine Wandung
DE102009009711A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102009001738A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Freilauf für einen Starter von einer Brennkraftmaschine, Starter und Herstellungsverfahren
DE102009030674A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Entnahmerohr für einen Tank und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001894A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter
DE102013001894B4 (de) 2013-02-02 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter
DE102015013877B3 (de) * 2015-10-28 2016-12-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fluidbehälteranordnung sowie entsprechende Fluidbehälteranordnung
US9964014B2 (en) 2015-10-28 2018-05-08 Audi Ag Method of operating a fluid container arrangement, and fluid container arrangement
WO2017093238A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelsystem mit einem beheizbaren tank und verwendung einer heizeinrichtung zum beheizen eines reduktionsmitteltanks
DE102016209672A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Betriebsflüssigkeitstank mit baulich mehrteiliger Pumpenanordnung
DE102018115122A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Geiger Automotive Gmbh Kontaktstiftabdichtung mit TPE
DE102018115122B4 (de) 2018-06-22 2021-07-08 Geiger Automotive Gmbh Kontaktstiftabdichtung mit thermoplastischem Elastomer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2547877A1 (de) 2013-01-23
WO2011110573A1 (de) 2011-09-15
EP2547877B1 (de) 2017-05-10
US20140096512A1 (en) 2014-04-10
WO2011110574A1 (de) 2011-09-15
US20130255234A1 (en) 2013-10-03
US8955308B2 (en) 2015-02-17
US9074510B2 (en) 2015-07-07
JP2013522584A (ja) 2013-06-13
JP2013522515A (ja) 2013-06-13
EP2547988A1 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011151A1 (de) Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank
EP2430295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten bauteils
EP2145085B1 (de) Heiztopfdeckel eines heiztopfs eines reduktionsmitteltanks
EP3152422A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
EP2215435B1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands
WO2015181225A1 (de) Heizung für eine vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
DE102008041723A1 (de) Tank zur Bevorratung eines flüssigen Wirkstoffes
DE102012109675A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
WO2015018604A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fördermoduls zum einbau in einen tank
EP3329106B1 (de) Tankvorrichtung
WO2016001178A1 (de) Heizeinrichtung für eine vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
DE10162269A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102014106006A1 (de) Heizelement mit Abschnitten verschiedener Heizleistungen sowie Gargerät
DE102008031645B4 (de) Füllstandssensor und Verfahren zur Sensierung des Füllstands eines Tanks
DE102011102698A1 (de) Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit
DE102014015714A1 (de) Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
WO2019110629A1 (de) Scr-dosiereinheit zur förderung und bereitstellung eines flüssigen abgasreinigungsadditivs
EP2215436B1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands und tank mit sensoranordnung
DE102021118380A1 (de) Neuartiger Stecker und neuartige Steckdose zum Aufladen elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge
EP3732449B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem system zur erfassung des füllstandes
DE202015105640U1 (de) Medienleitung
DE102010015154A1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung einer Betriebsflüssigkeit für ein Kraftfahrzeug
DE102019201401A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit beheizbarer Injektornadel zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
DE102013108505A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Qualität von Reduktionsmittel
DE102012204433A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee