DE102010033787B4 - Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102010033787B4
DE102010033787B4 DE201010033787 DE102010033787A DE102010033787B4 DE 102010033787 B4 DE102010033787 B4 DE 102010033787B4 DE 201010033787 DE201010033787 DE 201010033787 DE 102010033787 A DE102010033787 A DE 102010033787A DE 102010033787 B4 DE102010033787 B4 DE 102010033787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
oxygen concentration
nitrogen
intensity
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010033787
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033787A1 (de
Inventor
Dr. Schütte Thomas
Prof. Dr. Fantz Ursel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasus Ingenieurbuero Dr Thomas Schuette
Original Assignee
PLASUS INGENIEURBUERO DR THOMAS SCHUETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASUS INGENIEURBUERO DR THOMAS SCHUETTE filed Critical PLASUS INGENIEURBUERO DR THOMAS SCHUETTE
Priority to DE201010033787 priority Critical patent/DE102010033787B4/de
Publication of DE102010033787A1 publication Critical patent/DE102010033787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033787B4 publication Critical patent/DE102010033787B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/73Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using plasma burners or torches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8411Application to online plant, process monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • G01N2021/8427Coatings

Abstract

Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses, bei dem eine vom Plasma emittierte optische Strahlung erfasst wird, wobei eine Intensität mindestens eines für Stickstoffmonoxid charakteristischen Wellenlängenbereichs (SLNO1 bis SLNO4) der optischen Strahlung ermittelt wird, wobei die ermittelte Intensität in einer Auswertung als umgekehrt proportional zur Sauerstoffkonzentration berücksichtigt wird und wobei das Verfahren in-situ durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einmalig eine Sauerstoffkonzentration im Plasmaprozess mittels eines weiteren Messverfahrens bestimmt wird, wobei die Intensität des für Stickstoffmonoxid charakteristischen Wellenlängenbereichs (SLNO1 bis SLNO4) oder das Verhältnis der Intensitäten des für Stickstoffmonoxid (SLNO1 bis SLNO4) charakteristischen Wellenlängenbereichs und des für Stickstoff (SLN21 bis SLN24) charakteristischen Wellenlängenbereichs bei mindestens zwei unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen bestimmt und mit der jeweiligen Sauerstoffkonzentration skaliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses.
  • Atmosphärendruck-Plasmaverfahren gewinnen in der Plasmatechnologie immer mehr an Bedeutung. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Atmosphärendruck-Plasmaverfahren, die sich durch die Art der Erzeugung des Plasmas und seine Erscheinungsform unterscheiden, z. B. Karonaentladungen, barrierebehinderte Entladungen (DBD) oder verschiedene Arten von Plasmadüsen. Diese Atmosphärendruckplasmen (AD-Plasmen) werden bereits vielfältig in der Plasmatechnik, z. B. zur Aktivierung von Oberflächen oder zur Funktionalisierung von Kunststoffbahnen im sogenannten Rolle-zu-Rolle (roll-to-roll) Verfahren angewandt.
  • Die meisten Atmosphärendruck-Plasma-Anwendungsprozesse werden in Luft betrieben, das heißt in einem Stickstoff-/Sauerstoff(N2/O2)-Gemisch. Für viele Anwendungsprozesse wird angestrebt, den Sauerstoffanteil auf ein Minimum zu reduzieren, da Sauerstoff den Anwendungsprozess negativ beeinflussen kann oder unmöglich macht. Es ist daher für diese neuen Anwendungsprozesse von großer Bedeutung zu wissen, ob noch Sauerstoff im Atmosphärendruck-Prozessplasma vorhanden ist. Der Sauerstoff kann aus der Luft verdrängt werden, indem eine Prozesskammer, in der der Plasmaprozess stattfindet, kontinuierlich mit Stickstoff gespült wird. Bei den meisten industriellen Atmosphärendruck-Plasmaanwendungen handelt es sich um kontinuierlich durchlaufende (in-line) Prozesse. Daher reicht es nicht aus, den (Rest-)Sauerstoffgehalt z. B. nur am Anfang und am Ende eines Prozesszyklus zu bestimmen. Vielmehr wird angestrebt, kontinuierlich und in Echtzeit (real-time) zu überprüfen, ob noch Sauerstoff im Plasmaprozess vorhanden ist.
  • Eine Messung sehr geringer Sauerstoffkonzentrationen im ppm-Bereich ist nur ”offline” bekannt, z. B. mit einer sogenannten Lambda-Sonde. Da die Lambda-Sonde durch das Plasma auf Dauer zerstört wird, muss der Atmosphärendruck-Plasmaprozess abgestellt werden, um eine Messung durchführen zu können. Eine derartige Vorgehensweise ist für kontinuierliche (in-line) Prozesse nicht anwendbar. Eine weitere Messmethode zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Atmosphärendruck-Plasma ist die Laserabsorptionsmessung. Der Laserabsorptionsaufbau ist allerdings sehr umfangreich und die Investitionskosten sind hoch. Außerdem kann diese Methode wegen ihres komplexen Aufbaus nicht an jeder Plasmaanlage eingesetzt werden.
  • Die US 7,701,578 offenbart ein Gasdetektionsgeät mit zwei Elektroden, die durch einen Zwischenraum mit einer Breite von 1 bis 500 micron beabstandet sind. Die Detektion basiert auf Emissionsspektroskopie von Gasen in einer elektrischen Entladung im Zwischenraum (Entladungsbereich), während das Gas durch den Bereich strömt. Das durch die Moleküle während der Entladung emittierte charakteristische Licht kann direkt mittels Photodioden detektiert oder durch optische Fasern übertragen und mittels entfernt angeordneter optischer Sensorkomponenten detektiert werden. Das Gerät kann eine oder mehrere in einem Array angeordnete Entladungsbereiche aufweisen, so dass emittiertes Licht bei verschiedenen Wellenlängen gleichzeitig überwacht werden kann. Das Gerät kann unter Gasdrücken im Bereich von wenigen Milli-Torr bis zu einigen Atmosphären betrieben werden. Das Gerät benötigt wenig Leistung (50 mW bis 100 mW) und kann mittels Wechselstrom versorgt werden, hat jedoch die Möglichkeit zur Spannungsversorgung mittels Batterien.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein kontinuierlich arbeitendes und einfach anzuwendendes Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Plasmakammer während eines Plasmaprozesses wird eine vom Plasma emittierte optische Strahlung erfasst. Bei Atmosphärendruck-Plasmaprozessen befindet sich ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft in der Plasmakammer. Luft besteht im Wesentlichen aus Stickstoff und Sauerstoff. Unter Einwirkung des Plasmas entsteht durch Stoßprozesse zwischen Stickstoff und Sauerstoff sowie durch Oberflächenprozesse zwischen dem Stickstoff aus der Luft und Sauerstoff aus Oberflächen von zur Plasmaerzeugung verwendeten Plasmaelektroden oder eines im Plasmaprozess behandelten Substrats Stickstoffmonoxid. Überdies entsteht bei Anwesenheit von Sauerstoff im Gasgemisch, beispielsweise bei Verwendung von Luft im Plasmaprozess, Ozon. Sauerstoff und Ozon reagieren sehr effektiv und nahezu sofort mit Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid und Sauerstoff, so dass keine bedeutende Konzentration Stickstoffmonoxid im Plasma verbleibt und feststellbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in-situ durchgeführt.
  • Unter reiner Stickstoffatmosphäre hingegen entsteht Stickstoffmonoxid im Plasmaprozess ausschließlich durch die oben erwähnten Oberflächenprozesse. Da kein Sauerstoff vorhanden ist und kein Ozon gebildet wird, wird das entstandene Stickstoffmonoxid nicht verbraucht und eine Konzentration von Stickstoffmonoxid ist messbar.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Intensität mindestens eines für Stickstoffmonoxid charakteristischen Wellenlängenbereichs der optischen Strahlung ermittelt. Diese Strahlung liegt typischerweise im Ultraviolett-Bereich von 200 nm bis 300 nm. Der gewählte Wellenlängenbereich kann eine einzelne Spektrallinie oder mehrere Spektrallinien umfassen. Die ermittelte Intensität wird in einer Auswertung als umgekehrt proportional zur Sauerstoffkonzentration berücksichtigt. Das bedeutet, dass eine hohe oder überhaupt messbare Intensität des für Stickstoffmonoxid charakteristischen Wellenlängenbereichs auf die Abwesenheit von Sauerstoff in der Atmosphäre der Plasmakammer schließen lässt. Weicht die Intensität des für Stickstoffmonoxid charakteristischen Wellenlängenbereichs hingegen nicht oder kaum von Null ab, kann darauf geschlossen werden, dass das Stickstoffmonoxid aufgrund der Anwesenheit von Sauerstoff in der Atmosphäre der Plasmakammer chemisch umgesetzt wurde, das heißt dass die Sauerstoffkonzentration zu hoch ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Sauerstoffkonzentration im Bereich von ppm (parts per million) bestimmt werden.
  • Die ermittelte Sauerstoffkonzentration kann zur Prozessüberwachung, Qualitätssicherung, Fehlerdetektion (beispielsweise Lufteinbrüche in die Plasmakammer) oder zur Regelung einer Stickstoffspülung der Plasmakammer dienen. Durch die Möglichkeit der Beobachtung in Echtzeit können Fehlerquellen sofort detektiert und erforderlichenfalls beseitigt werden. Ebenso kann ein Gasfluss der Stickstoffspülung geregelt werden, und eine nachträgliche Prozessanalyse kann durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch mit anderen Spül- oder Prozessgasen verwendet werden. Stickstoff muss jedoch zumindest in geringen Mengen beigemischt sein.
  • Zusätzlich kann eine Intensität mindestens eines für Stickstoff charakteristischen Wellenlängenbereichs der optischen Strahlung ermittelt werden. Diese Strahlung liegt typischerweise im Ultraviolett-Bereich von 300 nm bis 450 nm. Der gewählte Wellenlängenbereich kann eine einzelne Spektrallinie oder mehrere Spektrallinien umfassen. Die Intensität des für Stickstoffmonoxid charakteristischen Wellenlängenbereichs wird zur Intensität des für Stickstoff charakteristischen Wellenlängenbereichs ins Verhältnis gesetzt und dieses Verhältnis in der Auswertung als umgekehrt proportional zur Sauerstoffkonzentration berücksichtigt. Durch die Verhältnisbildung werden allgemeine, für die Messung nicht relevante Störgrößen aus der Messung eliminiert, da diese Störgrößen sich gleichermaßen auf die optischen Emissionen von Stickstoffmonoxid und Stickstoff auswirken und sich damit bei der Verhältnisbildung eliminieren. Zu den allgemeinen Störgrößen zählen beispielsweise Leistungsschwankungen des Plasmagenerators oder eine variable Dicke eines mit dem Plasma behandelten Substrats. Durch die Verhältnisbildung kann mit noch höherer Genauigkeit die Abwesenheit von Sauerstoff im Plasmaprozess detektiert werden. Es können Restsauerstoffmengen im Bereich weniger ppm gemessen werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine absolute O2-Konzentration bestimmt, indem eine NO-Intensität oder das Intensitätsverhältnis NO/N2 mit einer tatsächlichen O2-Konzentration skaliert werden. Dabei wird die O2-Konzentration mit einem anderen Messverfahren, beispielsweise mittels einer Lambdasonde, einmalig am Plasmaprozess bestimmt, also kalibriert. Für mindestens zwei unterschiedliche Sauerstoffkonzentrationen wird die NO-Intensität oder das Intensitätsverhältnis NO/N2 ermittelt und mit der tatsächlichen O2-Konzentration skaliert. Auf diese Weise ist es möglich, die absolute Restkonzentration von Sauerstoff in-situ in einem Atmosphärendruck-Plasma anzugeben.
  • Die Formel für die Skalierung ist C(O2) = (C1(O2) – C2(O2))/(I1(NO) – I2(NO))·I(NO) mit
    C1(O2), C2(O2): Absolute Sauerstoffkonzentration einmalig gemessen mit anderem Messverfahren
    I1(NO), I2(NO): Entsprechende gemessene NO-Intensitäten für die Sauerstoffkonzentrationen C1(O2) und C2(O2).
  • Vorzugsweise kann ein zeitlicher Verlauf der Intensität oder der Intensitäten erfasst werden. Auf diese Weise können Trends im Verlauf der Sauerstoffkonzentration erkannt und damit eine Regelung der Stickstoffspülung ermöglicht werden.
  • Die ermittelte Sauerstoffkonzentration kann vorzugsweise zur Regelung einer Stickstoffspülung im Plasmaprozess verwendet werden. Dabei wird bei einer hohen Sauerstoffkonzentration der Plasmakammer Stickstoff zugeführt oder eine zugeführte Menge Stickstoff erhöht.
  • Die Intensitäten der optischen Emissionen können mittels eines Spektrometers, beispielsweise mit einem CCD-Array bestimmt werden, beispielsweise in einem Wellenlängenbereich von 200 nm bis 500 nm. Die Selektion der charakteristischen Wellenlängenbereiche kann mittels einer Software erfolgen.
  • Alternativ können die Intensitäten mittels mindestens eines optischen Filters und eines jeweils zugeordneten lichtempfindlichen Bauelements bestimmt werden. Für jeden auszuwertenden charakteristischen Wellenlängenbereich ist jeweils ein optisches Filter mit entsprechender Zentralwellenlänge vorgesehen. Die Strahlungsintensität hinter dem optischen Filter wird mittels des lichtempfindlichen Bauelements, beispielsweise einer Photodiode oder eines Photoelektronenvervielfachers (Photomultiplier), gemessen. Die Signalauswertung kann mittels Hardware oder Software erfolgen.
  • Die optischen Emissionen des Plasmas können vom Spektrometer oder den optischen Filter direkt aufgenommen oder über mindestens einen Lichtwellenleiter zugeleitet werden. Vorzugsweise ist eine Beobachtungsoptik vorgesehen, die die beobachtete Strahlung in das Spektrometer, in das optische Filter oder in den Lichtwellenleiter einkoppelt.
  • Als Beobachtungsort wird bevorzugt eine Stelle gewählt, an der der Plasmaprozess abläuft. Insbesondere bei großflächigen Anwendungen können die optischen Emissionen auch an mehreren Beobachtungsorten in der Plasmakammer erfasst und ausgewertet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 ein typisches Spektrum optischer Emissionen eines Plasmas bei Verwendung von Stickstoff und Sauerstoff als Prozessgas,
  • 2 ein typisches Spektrum optischer Emissionen eines Plasmas bei Verwendung von Stickstoff ohne Sauerstoff als Prozessgas,
  • 3 einen zeitlichen Verlauf von Intensitäten ausgewählter Spektrallinien der Spektren aus den 1 und 2,
  • 4 einen zeitlichen Verlauf eines Verhältnisses der Intensitäten aus 3,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Plasmakammer und einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in der Plasmakammer, und
  • 6 eine schematische Darstellung der Plasmakammer und einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bestimmen der Sauerstoffkonzentration in der Plasmakammer.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt typische Spektren optischer Emissionen eines Atmosphärendruck-Plasmas bei Verwendung von Luft mit Stickstoff und Sauerstoff als Prozessgas. Dargestellt ist die Strahlungsintensität über der Wellenlänge. Das Spektrum zeigt deutlich für Stickstoffcharakteristische Spektrallinien SLN21 bis SLN24 im Bereich von 300 nm bis 450 nm.
  • 2 zeigt typische Spektren optischer Emissionen eines Plasmas bei Verwendung von Stickstoff ohne Sauerstoff als Prozessgas und sonst gleichen Prozessparametern des Plasmaprozesses wie in 1. Das Spektrum zeigt die für Stickstoff charakteristischen Spektrallinien SLN21 bis SLN24 im Bereich von 300 nm bis 450 nm. Zusätzlich sind für Stickstoffmonoxid charakteristische Spektrallinien SLNO1 bis SLNO4 im Bereich von 200 nm bis 300 nm zu erkennen.
  • Es wird deutlich, dass die Spektrallinien SLNO1 bis SLNO4 des Stickstoffmonoxids nur beim sauerstofffreien Plasma auftreten. Somit kann mit der Messung der Intensität jeder oder mehrerer der Spektrallinien SLNO1 bis SLNO4 bestimmt werden, ob Sauerstoff im Plasma vorhanden ist.
  • 3 zeigt einen zeitlichen Verlauf von Intensitäten ausgewählter Spektrallinien SLNO3 und SLN23 der Spektren aus den 1 und 2. Die Intensitäten dieser Spektrallinien SLNO3 und SLN23 wurden kontinuierlich aufgenommen und über der Zeit t dargestellt. Bei einer Änderung der Sauerstoffkonzentration ändert sich die Intensität der Strahlung der für Stickstoffmonoxid typischen Spektrallinie SLNO3. Die Messung beginnt zum Zeitpunkt t1. In einer beobachteten Plasmakammer befindet sich Luft mit Stickstoff und Sauerstoff. Eine Intensität der Spektrallinie SLNO3 ist nicht nachweisbar.
  • Zum Zeitpunkt t2 wird die Luft durch eine Spülung mit Stickstoff verdrängt, so dass nach kurzer Zeit kein Sauerstoff mehr in der Plasmakammer ist. Infolgedessen steigt die Intensität der Spektrallinie SLNO3 an. Bis zum Zeitpunkt t3 wird die Plasmakammer kontinuierlich mit Stickstoff gespült, so dass die Intensität der Spektrallinie SLNO3 weitgehend gleich bleibt. Zum Zeitpunkt t3 wird die Spülung mit Stickstoff abgestellt. Infolgedessen diffundiert Luft mit Sauerstoff in die Plasmakammer. Infolgedessen sinkt die Intensität der Spektrallinie SLNO3. Die kontinuierliche Messung der optischen Emissionen bei der Spektrallinie SLNO3 zeigt demzufolge in Echtzeit, ob Sauerstoff im Plasmaprozess vorhanden ist oder nicht.
  • Eine Verfeinerung des Verfahrens besteht darin, die Intensitäten der Spektrallinie SLNO3 und der Spektrallinie SLN23 in Echtzeit ins Verhältnis zu setzten und über die Prozesszeit aufzuzeichnen. 4 zeigt das Verhältnis der Intensitäten im für 3 beschriebenen Prozess. Wenn das Verhältnis nahezu Null ist, ist Sauerstoff im Plasma vorhanden. Kann ein Verhältnis über Null detektiert werden, ist kein oder nur wenig Sauerstoff im Bereich einiger weniger ppm bis zu einigen 100 ppm vorhanden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Plasmakammer und einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bestimmen der Sauerstoffkonzentration in der Plasmakammer. Zwischen zwei Elektroden 1, 2 wird mittels eines Plasmagenerators 3 in einem Prozessgas ein Plasma P erzeugt. Ein Substrat 4, beispielsweise eine Kunststoffbahn, wird durch das Plasma geführt und behandelt, beispielsweise oberflächenfunktionalisiert, aktiviert, beschichtet, etc. Eine Beobachtungsoptik 5 ist auf das Plasma P gerichtet, nimmt vom Plasma emittierte optische Strahlung auf und koppelt diese in einen Lichtwellenleiter 6 ein. Dieser leitet die Strahlung mindestens einem optischen Filter 7 mit einem lichtempfindlichen Bauelement zu. Dessen Signale werden dann einer Signalauswertung 8 zugeleitet, die eine oder mehrere Intensitäten von Spektrallinien SLNO1 bis SLNO4, SLN21 bis SLN24 oder Wellenlängenbereichen analysiert.
  • In einer in 6 gezeigten weiteren Ausführungsform ist statt des optischen Filters 7 und dem lichtempfindlichen Bauelement ein Spektrometer 9 vorgesehen.
  • Die ermittelte Sauerstoffkonzentration kann zur Prozessüberwachung, Qualitätssicherung, Fehlerdetektion (beispielsweise Lufteinbrüche in die Plasmakammer), zur Regelung der Stickstoffspülung der Plasmakammer oder zur nachträglichen Prozessanalyse dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine absolute O2-Konzentration bestimmt werden, indem eine NO-Intensität oder das Intensitätsverhältnis NO/N2 mit einer tatsächlichen O2-Konzentration skaliert werden. Dabei wird die O2-Konzentration mit einem anderen Messverfahren, beispielsweise mittels einer Lambdasonde, einmalig am Plasmaprozess bestimmt, also kalibriert. Für mindestens zwei unterschiedliche Sauerstoffkonzentrationen wird die NO-Intensität oder das Intensitätsverhältnis NO/N2 ermittelt und mit der tatsächlichen O2-Konzentration skaliert. Auf diese Weise ist es möglich, die absolute Restkonzentration von Sauerstoff in-situ in einem Atmosphärendruck-Plasma anzugeben.
  • Die optischen Emissionen des Plasmas können vom Spektrometer 9 oder den optischen Filter 7 direkt ohne Lichtwellenleiter 6 aufgenommen werden.
  • Als Beobachtungsort wird bevorzugt eine Stelle gewählt, an der der Plasmaprozess abläuft. Insbesondere bei großflächigen Anwendungen können die optischen Emissionen auch an mehreren Beobachtungsorten in der Plasmakammer erfasst und ausgewertet werden, um räumlich gleichmäßige Verdrängung des Sauerstoffs zu kontrollieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrode
    2
    Elektrode
    3
    Plasmagenerator
    4
    Substrat
    5
    Beobachtungsoptik
    6
    Lichtwellenleiter
    7
    optisches Filter
    8
    Signalauswertung
    9
    Spektrometer
    P
    Plasma
    SLN21 bis SLN24
    für Stickstoff charakteristische Spektrallinie/Wellenlängenbereich
    SLNO1 bis SLNO4
    für Stickstoffmonoxid charakteristische Spektrallinie/Wellenlängenbereich
    t1 bis t3
    Zeitpunkt

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses, bei dem eine vom Plasma emittierte optische Strahlung erfasst wird, wobei eine Intensität mindestens eines für Stickstoffmonoxid charakteristischen Wellenlängenbereichs (SLNO1 bis SLNO4) der optischen Strahlung ermittelt wird, wobei die ermittelte Intensität in einer Auswertung als umgekehrt proportional zur Sauerstoffkonzentration berücksichtigt wird und wobei das Verfahren in-situ durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einmalig eine Sauerstoffkonzentration im Plasmaprozess mittels eines weiteren Messverfahrens bestimmt wird, wobei die Intensität des für Stickstoffmonoxid charakteristischen Wellenlängenbereichs (SLNO1 bis SLNO4) oder das Verhältnis der Intensitäten des für Stickstoffmonoxid (SLNO1 bis SLNO4) charakteristischen Wellenlängenbereichs und des für Stickstoff (SLN21 bis SLN24) charakteristischen Wellenlängenbereichs bei mindestens zwei unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen bestimmt und mit der jeweiligen Sauerstoffkonzentration skaliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Intensität mindestens eines für Stickstoff charakteristischen Wellenlängenbereichs (SLN21 bis SLN24) der optischen Strahlung ermittelt wird, wobei die Intensität des für Stickstoffmonoxid charakteristischen Wellenlängenbereichs (SLNO1 bis SLNO4) zur Intensität des für Stickstoff charakteristischen Wellenlängenbereichs (SLN21 bis SLN24) ins Verhältnis gesetzt wird, wobei das Verhältnis in der Auswertung als umgekehrt proportional zur Sauerstoffkonzentration berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim weiteren Messverfahren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration eine Lambdasonde verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf der Intensität oder der Intensitäten erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitäten mittels eines Spektrometers (9) bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitäten mittels je eines optischen Filters (7) für jeden charakteristischen Wellenlängenbereich (SLNO1 bis SLNO4, SLN21 bis SLN24) und mittels je eines lichtempfindlichen Bauelements bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Emissionen des Plasmas dem Spektrometer (9) oder dem optischen Filter (7) über mindestens einen Lichtwellenleiter (6) zugeleitet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Emissionen an mehreren Beobachtungsorten in der Plasmakammer erfasst und ausgewertet werden.
  9. Verfahren zum Regeln einer Stickstoffspülung in einem Plasmaprozess, bei dem mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eine Sauerstoffkonzentration in einer Plasmakammer während des Plasmaprozesses bestimmt wird, wobei bei einer hohen Sauerstoffkonzentration der Plasmakammer Stickstoff zugeführt oder eine zugeführte Menge Stickstoff erhöht wird.
DE201010033787 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses Expired - Fee Related DE102010033787B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033787 DE102010033787B4 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033787 DE102010033787B4 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033787A1 DE102010033787A1 (de) 2011-09-01
DE102010033787B4 true DE102010033787B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=44502037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010033787 Expired - Fee Related DE102010033787B4 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033787B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005834A1 (de) * 2011-03-21 2012-06-14 Innovent E.V. Verfahren zur Überwachung eines Plasmas oder einer Flamme
DE102011050171A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Verfahren und Anordnung zum Detektieren eines ersten Gases in einem wenigstens ein weiteres Gas umfassenden Gasgemisch
CN110243809B (zh) * 2019-07-10 2021-11-30 浙江农林大学 使用圆台形多功能气体传感器检测气体成分的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445766A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 2 E, akciová spolecnost Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Beimischungen aus der Luft
EP1023935A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen
US6193934B1 (en) * 1998-09-22 2001-02-27 Beltran, Inc. Corona-induced chemical scrubber for the control of NOx emissions
US6254453B1 (en) * 1999-09-30 2001-07-03 International Business Machines Corporation Optimization of chemical mechanical process by detection of oxide/nitride interface using CLD system
DE69724890T2 (de) * 1996-08-19 2004-07-15 Raytheon Co., El Segundo Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von Schadstoffen mit Vielfach-Elektrodenkoronaentladung
DE60111040T2 (de) * 2000-04-11 2005-10-20 Accentus Plc, Didcot Plasmaunterstützte gasbehandlung
US7701578B1 (en) * 2003-09-12 2010-04-20 Herring Cyrus M Planar micro-discharge gas detector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445766A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 2 E, akciová spolecnost Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Beimischungen aus der Luft
DE69724890T2 (de) * 1996-08-19 2004-07-15 Raytheon Co., El Segundo Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von Schadstoffen mit Vielfach-Elektrodenkoronaentladung
US6193934B1 (en) * 1998-09-22 2001-02-27 Beltran, Inc. Corona-induced chemical scrubber for the control of NOx emissions
EP1023935A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen
US6254453B1 (en) * 1999-09-30 2001-07-03 International Business Machines Corporation Optimization of chemical mechanical process by detection of oxide/nitride interface using CLD system
DE60111040T2 (de) * 2000-04-11 2005-10-20 Accentus Plc, Didcot Plasmaunterstützte gasbehandlung
US7701578B1 (en) * 2003-09-12 2010-04-20 Herring Cyrus M Planar micro-discharge gas detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033787A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741026A1 (de) Verfahren und system zur (spuren-) gasanalyse
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
DE60223961T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Stickstoff in einem Gas
DE3510052C2 (de)
DE102010033787B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses
WO2010084166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von ionisierbaren gasen
DE19806854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffs(TOC)-)Gehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere Reinstwasser
DE10392663T5 (de) Foto-akustisches Erfassungsverfahren zum Messen der Konzentration von Nicht-Kolenwasserstoff-Komponenten einer methanhaltigen Gasmischung
DE19736310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Acrylnitril-Butadien-Kautschuken (HNBR) unter on-line-Anwendung der Raman-Spektroskopie
DE102009057130A1 (de) Verfahren zur Analyse der Zusammensetzung von Gasgemischen
DE102009017932B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen quantitativen Bestimmung einer oxidierbaren chemischen Verbindung in einem Untersuchungsmedium
EP3104163A1 (de) Prozess-gasanalysator und verfahren zur analyse eines prozessgases
EP2618129A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des PH-Wertes einer Flüssigkeit und Sensoranordnung
DE2546565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid
EP1476741A1 (de) VERFAHREN ZUR RASCHEN SPEKTROSKOPISCHEN KONZENTRATIONS−, TEMPERATUR− UND DRUCKMESSUNG VON GASF RMIGEM WASSE R
DE10306900B4 (de) Spektrometer mit Laseranordnung zur Gasanalyse
WO2009112199A1 (de) Messverfahren und messanordnung zur bestimmung des gehalts eines chemischen elements oder eines anderen wasserqualitätsparameters in frisch- oder abwasser
EP3771900A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer gaskonzentration und messgerät
DE102008036731B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration
DE10191368B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung einer plasmapolymerisierten Polymerschicht unter Verwendung eines UV-Spektrometers
AT525093B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Feststoff-Probenmaterials
DE102018102059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Konzentration
DE102021108009B4 (de) Multi-Wellenlängen UV-Strahlungsquelle sowie UV-Sonde, insbesondere für die Fluoreszenzanalyse
EP1089068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kontaminationen
DE102009041967A1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee