DE102011053424A1 - Filteranlage für ein flüssiges Medium - Google Patents

Filteranlage für ein flüssiges Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102011053424A1
DE102011053424A1 DE102011053424A DE102011053424A DE102011053424A1 DE 102011053424 A1 DE102011053424 A1 DE 102011053424A1 DE 102011053424 A DE102011053424 A DE 102011053424A DE 102011053424 A DE102011053424 A DE 102011053424A DE 102011053424 A1 DE102011053424 A1 DE 102011053424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
tank
container
modules
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011053424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053424A8 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayfran International BV
Original Assignee
Mayfran International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayfran International BV filed Critical Mayfran International BV
Priority to DE102011053424A priority Critical patent/DE102011053424A1/de
Priority to PCT/DE2012/100257 priority patent/WO2013034144A1/de
Priority to US13/261,827 priority patent/US20140231334A1/en
Priority to CN201280043759.7A priority patent/CN103813846A/zh
Priority to EP12791085.9A priority patent/EP2753408B1/de
Priority to JP2014528856A priority patent/JP2014529505A/ja
Publication of DE102011053424A1 publication Critical patent/DE102011053424A1/de
Publication of DE102011053424A8 publication Critical patent/DE102011053424A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/843Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid

Abstract

Es wird eine Filteranlage für ein flüssiges Medium vorgeschlagen, umfassend mindestens ein Filtermodul (1, 100) mit mindestens zwei jeweils eine äußere Seitenwandung (4, 6) aufweisenden Behältereinheiten, wobei eine der Behältereinheiten ein geschlossenes Filtergehäuse (2, 102) und jede andere Behältereinheit jeweils ein Tankelement bildet. Die Filteranlage kennzeichnet si9ch dadurch, dass eine der Behältereinheiten als innere Behältereinheit entlang zumindest eines überwiegenden Teils des Umfangs ihrer Seitenwandung (4, 6) von der anderen Behältereinheit oder im Fall von mindestens drei Behältereinheiten von mindestens einer der anderen Behältereinheiten umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filteranlage für ein flüssiges Medium gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei dem flüssigen Medium kann es sich z. B. um ein Arbeitsmittel handeln, vorzugsweise um einen Kühlschmierstoff, wie er in der spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere in der metallverarbeitenden Industrie, eingesetzt wird. Eine Filteranlage der eingangs genannten Art ist z. B. aus der DE 10 2007 049 658 A1 bekannt. Darin ist ein Filtermodul offenbart, welches ein Filtergehäuse mit darin angeordneten Filterelementen, einen Reintank sowie einen Schmutztank aufweist. Aus einer Unfiltratquelle, z. B. einem Auslass für verunreinigten Kühlschmierstoff einer oder mehrerer Bearbeitungsmaschinen, wird Unfiltrat dem Schmutztank zugeführt. Aus dem Schmutztank wird das Unfiltrat einer Unfiltratseite des Filtergehäuses mittels einer Pumpe zugeführt und das flüssige Medium durch die Filterelemente gepresst. Von der Filtratseite aus wird das Filtrat dem Reintank zugeführt, von wo es seiner weiteren Bestimmung, z. B. als frischer Kühlschmierstoff für Bearbeitungsmaschinen, zugeführt wird.
  • Die Filterelemente werden von Zeit zu Zeit mittels eines Rückspülprozesses einer Reinigung unterzogen. Hierzu offenbart der zitierte Stand der Technik, die Zuführung von Unfiltrat und die Abführung von Filtrat zunächst zu unterbinden und das im Filterbehälter verbliebene Unfiltrat in den Schmutztank zu leiten. Anschließend wird gegebenenfalls noch verbliebenes Filtrat mittels Druckluft durch die Filterelemente gepresst, so dass sich der Filterkuchen von den Filterelementen löst. Das abgelöste Material wird dem Schmutztank – gegebenenfalls über einen weiteren Filterschritt – zugeführt. Schließlich kann mittels durch die Filterelemente gepresster Druckluft der Reinigungsprozess weitergeführt werden. Nach der Reinigung kann der Filterprozess wieder in Gang gesetzt werden. Die Filteranlage steht während des Reinigungsprozesses für die Filterung von Unfiltrat nicht zur Verfügung.
  • Die Größe und Kapazitäten von Filteranlagen werden durch die dahinter stehende Anwendung bestimmt, in der Metall verarbeitenden Industrie z. B. durch die Größe und Anzahl der Bearbeitungsmaschinen und den hierdurch vorgegebenen Bedarf an Kühlschmierstoffen. Verändert sich ein Bedarf, z. B. im Falle der Vergrößerung der Bearbeitungskapazitäten, muss oftmals auch die Filteranlage angepasst werden. Dies bedeutet entweder eine kostenträchtige Neuanschaffung der kompletten Anlage oder zumindest einzelner Teile, wie z. B. des Filtergehäuses und der Tanks, oder es werden zusätzliche Filtergehäuse und/oder Tanks vorgesehen, die mit der vorhandenen Anlage zu verbinden sind. Zudem weisen die bekannten Filteranlagen einen erheblichen und kostenträchtigen Platzbedarf auf.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Filteranlage der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die Platz sparend gebaut ist und in besonderer Weise für eine Anpassung an sich ändernden Filterbedarf geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Filteranlage der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Demnach ist vorgesehen, dass eine Behältereinheit des Filtermoduls die andere umgibt. So kann z. B. das Filtergehäuse durch einen ersten Tank, z. B. den Schmutztank, umgeben sein. Sofern mindestens ein zweiter Tank, z. B. der Reintank benötigt wird, kann dieser in entsprechender Weise verschachtelt, z. B. den Schmutztank umgebend, angeordnet sein. Es ist auch möglich, das Filtergehäuse ringförmig einen der Tanks oder gar sämtliche Tankeinheiten umgebend auszubilden.
  • Die Reihenfolge der verschiedenen Behältereinheiten ist austauschbar. Dabei kann die äußere Seite der Seitenwand einer inneren Behältereinheit gleichzeitig als Innenwand der sie umgebenden Behältereinheit dienen. Ist die innerste Behältereinheit z. B. durch das Filtergehäuse gegeben, kann ein Teil der Außenwand des Filtergehäuses gleichzeitig als Begrenzung für den umgebenden Tank, z. B. den Schmutztank, dienen. Die Außenwand dieses Schmutztankes kann dann z. B. auch die Innenwand des ihn ringförmig umgebenden Reintanks bilden. Dieser schalenartige Aufbau der Behältereinheiten ist in besonderer Weise Platz sparend. Zudem werden hierdurch die notwendigen Rohrleitungen zwischen den Behältereinheiten eingespart oder können zumindest sehr kurz ausgeführt werden.
  • Umgibt eine Behältereinheit die andere, so kann dies vollständig sein in dem Sinne, dass die Seitenwandung der inneren Behältereinheit vollständig von der anderen Behältereinheit umfasst wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Umschließen der inneren Behältereinheit aber auch unvollständig ausgeführt sein, in dem Sinne, dass noch ein seitlicher Zugang zur inneren Behältereinheit bleibt, z. B. zu Wartungsarbeiten oder – sofern die innere Behältereinheit das Filtergehäuse ist – zur Erleichterung des Ausbaus oder Austauschs von Filtereinheiten, z.B. Filterkerzen. Hierfür kann z.B. die äußere Behältereinheit die Seitenwandung lediglich mindestens 60 %, vorzugsweise mindestens 70 %, weiter vorzugsweise mindestens 75 % des Umfanges umschließen. Alternativ kann die innere Behältereinheit in einem oder mehreren bestimmten Bereichen auf dem vollen Umfange von der äußeren Behältereinheit umschlossen sein, während mindestens ein anderer Bereich für einen Zugang frei bleibt. Wird die innere Behältereinheit von mehreren anderen Behältereinheiten umgeben, kann durch geeignete Anordnung der weiter außen angeordneten Behältereinheit(en) der Zugang zur inneren Behältereinheit frei gelassen werden. Ein seitlicher Zugang ist besonders vorteilhaft, wenn eine gegebene Raumhöhe möglichst vollständig für die Höhe des Filtermoduls ausgenutzt werden soll.
  • Die Behältereinheiten werden durch eine Trägerstruktur getragen, wobei mindest ein tragendes Element der Trägerstruktur gleichzeitig als Fluidleitung dienen kann. Hierdurch können in gewissem Rahmen Fluidleitungen eingespart werden.
  • Das aus den Behältereinheiten und der Trägerstruktur bestehende Filtermodul kann durch seinen kompakten Aufbau in seinen äußeren Abmessungen so dimensioniert werden, dass es in seiner Gänze mittels straßentauglicher Transporter, z. B. mittels eines LKWs, ohne Sondergenehmigung für Übermaße transportiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Filteranlage kann aus einem einzigen Filtermodul bestehen. Ein Filtermodul kann aber auch so ausgebildet sein, dass es mit weiteren Filtermodulen koppelbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Filteranlage in grundsätzlich beliebiger Weise erweitern. Ein Grundmodul, das für sich alleine funktionsfähig und als Filteranlage einsetzbar ist, kann vom Benutzer als Grundelement eingesetzt werden. Bei Bedarf und Vergrößerung der Kapazitäten ist eine Ergänzung durch weitere Module möglich. Hierfür können an dem Filtermodul bereits Koppelelemente vorgesehen werden, um die notwendigen Verbindungen zwischen den Filtermodulen zu schaffen. In umgekehrter Weise können bei einer Verringerung des Bedarfs einzelne Module auch entfernt werden.
  • Besteht die Filteranlage aus mindestens zwei Modulen, ist es überdies möglich, eines der Module zu reinigen, während das mindestens eine weitere Filtermodul das flüssige Medium weiter filtern kann. Insbesondere bei einer größeren Anzahl von Filtermodulen kann der Reinigungsvorgang optimal durchgeführt werden, ohne dass hierdurch der Filterprozess insgesamt negativ beeinflusst wird.
  • Insbesondere ist es möglich, die Tankelemente verschiedener Filtermodule über Fluidleitungen derart miteinander zu koppeln, dass sie wie ein gemeinsamer Tank genutzt werden können. Dies hat insbesondere auch für die Filterreinigung Vorteile. So können die Tankinhalte des zu reinigenden Filtermoduls und zusätzlich die Tankinhalte der weiteren Filtermodule für den Filterreinigungsprozess genutzt werden. Hierdurch lässt sich die zur Verfügung stehende maximale Reinigungszeit verlängern mit der Folge einer Verbesserung der Prozessqualität, z.B. durch eine verlängerte Anschwemmzeit oder eine verlängerte Trocknungszeit für den Filterkuchen.
  • Bei einer größeren Anzahl von Filtermodulen kann eines der Filtermodule redundant geführt werden. Somit kann ein zu reinigendes oder ein havariertes Filtermodul durch das redundante Filtermodul ersetzt und ein negativer Einfluss der Filterreinigung oder der Havarie auf den Filterprozess vermieden werden.
  • Filteranlagen können beispielsweise aus 5 oder 6 Filtermodulen bestehen. Diese Größenordnung kann eine weitgehend störungsfreie durchgehende Filterung gewährleisten. Bei außergewöhnlich großem Kühlschmierstoffbedarf kann eine erfindungsgemäße Filteranlage aber auch aus mehr als sechs Filtermodulen bestehen. Bei entsprechend geringem Kühlschmierstoffbedarf kann auch der Einzelbetrieb eines Filtermoduls oder eine Filteranlage aus 2, 3 oder 4 Filtermodulen sinnvoll sein.
  • Die Abstimmung der Filtermodule untereinander kann durch eine entsprechend eingerichtete Steuerung erreicht werden, z. B. indem eine Mastersteuerung eine oder mehrere Filtermodule steuert, wobei die Filtermodule jeweils eine von der Mastersteuerung abhängige Slave-Steuerung aufweisen können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Filteranlage sind im Folgenden anhand von Figuren dargestellt. Es zeigt schematisch
  • 1: ein Filtermodul im seitlichen Querschnitt,
  • 2: das Filtermodul gemäß 1 in einem Querschnitt in Aufsicht,
  • 3: eine Filteranlage mit drei Filtermodulen,
  • 4: ein Filtermodul in perspektivischer Darstellung mit Stützstrukturelementen,
  • 5: schematische Darstellung der Generationsphase und
  • 6 eine alternative Ausbildungsform eines Filtermoduls.
  • 1 zeigt schematisch ein Filtermodul 1 in einem seitlichen Querschnitt. Ein Filterbehälter 2 mit hier nicht näher dargestellten Filterkerzen ist von einem Schmutztank 3 umgeben. Eine Außenwand 4 des Filterbehälters 2 bildet somit zugleich eine Innenwand des Schmutztanks 3. Der Schmutztank 3 ist von einem Reintank 5 umgeben, wobei eine Außenwand 6 des Schmutztanks 3 gleichzeitig eine Innenwand des Reintanks 5 bildet. Durch das Ineinandersetzen von Filterbehälter 2, Schmutztank 3 und Reintank 5 ist ein sehr Platz sparendes Konzept für das Filtermodul 1 gegeben.
  • 2 zeigt das Filtermodul 1 gemäß 1 in einem Querschnitt in Aufsicht.
  • Ein Filtermodul 1 der hier betroffenen Art kann als Filteranlage für den Kühlschmiermittelstoff von hier nicht dargestellten Bearbeitungsmaschinen dienen. Über einen KSS-Rücklauf 7 gelangt z.B. von den Bearbeitungsmaschinen stammender verschmutzter Kühlschmierstoff in den Schmutztank 3. Über eine Unfiltratpumpe 8 wird belasteter Kühlschmierstoff aus dem Schmutztank 3 in eine Unfiltratkammer 9 des Filterbehälters 2 gepumpt. Über eine Druckdifferenz wird das Unfiltrat durch die hier nicht dargestellten Filterkerzen gedrückt und dadurch filtriert. Hierdurch füllt sich eine Filtratkammer 10 des Filterbehälters 2 mit Filtrat. Das Filtrat, der filtrierte Kühlschmierstoff, gelangt über ein 3-Wege-Ventil 11 in den Reintank 5, von wo aus das Filtrat über eine Filtratpumpe 12 einem KSS-Vorlauf 13 für den Kühlschmierstoff und damit wieder unmittelbar oder mittelbar über einen hier nicht dargestellten Kühlschmierstoffbehälter den Bearbeitungsmaschinen zugeführt wird. Dabei wird das Filtrat über einen Wärmetauscher 14 geführt, um dem Kühlschmierstoff Wärme zu entziehen. Ist der Reintank 5 bis zu einem vorgegebenen Grenzwert gefüllt, wird das Filtrat über einen nicht dargestellten Überlauf zurück in den Schmutztank 3 gegeben.
  • Der Filterbehälter 2 weist einen Auswurfschacht 15 für den Filterkuchen auf. Die Regeneration des Filtermoduls 1 wird weiter unten dargestellt. Unterhalb des Auswurfschachtes 15 befindet sich eine Förderanlage 16 zum Abtransport des ausgeworfenen Filterkuchens.
  • 3 zeigt eine Filteranlage aus drei Filtermodulen 1a, 1b und 1c, die allesamt übereinstimmend aufgebaut sind. Wegen des Aufbaus der einzelnen Filtermodule 1a, 1b und 1c wird auf die Beschreibung zu den 1 und 2 verwiesen.
  • Sämtliche Schmutztanks 3a, 3b und 3c der Filtermodule 1a, 1b und 1c sind mit dem KSS-Rücklauf 7 verbunden. Genauso speist jedes Filtermodul 1a, 1b und 1c in den KSS-Vorlauf 13 ein.
  • Unterhalb der Filtermodule 1a, 1b und 1c sind einzelne Förderelemente 17a, 17b und 17c der Förderanlage 16 zu erkennen. Die Förderelemente 17 sind miteinander verbunden, so dass ein hierdurch aufgefangener Filterkuchen in einen Filterkuchenauffangbehälter 18 gelangt.
  • Der modulare Aufbau der Filteranlage gemäß 3 ermöglicht es, ein beliebiges einzelnes der Filtermodule 1a, 1b oder 1c zu regenerieren, während die Bearbeitungsmaschinen aus den Reintanks 5a, 5b und 5c aller Module 1a, 1b und 1c mit gefiltertem Kühlschmierstoff weiter versorgt werden.
  • Es wird regelmäßig vorgesehen, die Menge an Kühlschmierstoff aus einem hier nicht dargestellten Vorratsbehälter bei Bedarf aufzufüllen. Dies kann z. B. durch Einleitung in einen der Reintanks 5a, 5b oder 5c erfolgen.
  • Die Schmutztanks 3a, 3b und 3c sind über eine Ausgleichsleitung 34 miteinander verbunden. Durch geeignete Ventilelemente 35 und/oder Verschlusselemente können einzelne Module 1a, 1b oder 1c manuell oder automatisch von der Ausgleichsleitung 34 abgesperrt werden. In entsprechender hier nicht dargestellter Weise können auch die Reintanks 5a, 5b und 5c über eine Ausgleichsleitung mit Absperrmöglichkeit miteinander verbunden werden. Die Ausgleichsleitungen ermöglichen einen Austausch der entsprechenden Flüssigkeit, z.B. nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren, zwischen den so verbundenen Tanks.
  • Die Filtermodule 1a, 1b und 1c der Filteranlage gemäß 3 sind in der Steuerung der jeweiligen Pumpen aufeinander abgestimmt, wobei eine hier nicht dargestellte Master-Steuereinheit vorgesehen ist, dem die Slave-Steuerungen der Module 1a, 1b und 1c folgen. Die Darstellung in 3 ist prinzipieller Art. Es können weitere Elemente, insbesondere Ventile, Absperrelemente oder dergleichen vorgesehen werden, die für den Betrieb sinnvoll sind.
  • 4 zeigt perspektivisch ein Filtermodul 1 einschließlich einer Stützstruktur 19. Diese Stützstruktur 19 trägt Reintank 5, Schmutztank 3 und Filterbehälter 2 und umfasst auf einem Grundelement 26 aufgesetzte Stützrohre 20, 21 und 22, die hohl ausgebildet sind und neben ihrer Stützfunktion als Fluidleitungen dienen. Ein viertes Stützrohr ist ebenfalls vorhanden und ist in der hinteren Ecke des Grundelements 26 aufgesetzt und in der Darstellung nicht sichtbar. Die Stützrohre 20, 21 und 22 weisen des weiteren Koppelpunkte 23, 24 und 25 (erforderlichenfalls auch einen weiteren Koppelpunkt am nicht sichtbaren vierten Stützrohr) auf, über die benachbarte Filtermodule 1 miteinander zum Austausch von Kühlschmierstoff (gefiltert oder ungefiltert) miteinander verbunden werden können.
  • Über die Fluidleitungen der hinteren beiden Stützrohre 22 erfolgt ein Fluidausgleich zwischen den Reintanks 5 aneinander gekoppelter Filtermodule 1. Außerdem kann hier die Ansaugung über die Filtratpumpe 12 (siehe 1) angeschlossen werden, die gefilterten Kühlschmierstoff aus dem Reintank 5 über einen Zulauf 30 dem Wärmetauscher 14 und weiter über die Verbindungsleitung 33 dem Kühlschmierstoff-Vorlauf 13 zuführt. Am Wärmetauscher 14 sind zudem Kühlwasserzulauf 31 und Kühlwasserablauf 32 angeschlossen.
  • Die Stützrohre 20 und 21 sind jeweils mit dem Schmutztank 3 verbunden und sorgen für einen Fluidausgleich zwischen den Schmutztanks 3 aneinander gekoppelter Filtermodule 1.
  • 5 verdeutlicht einen Regenerationsvorgang in einem Filtermodul 1, in dem die verschiedenen Phasen der Regeneration am selben Filtermodul 1 dargestellt sind.
  • 5a zeigt das Filtermodul 1 im Filterbetrieb, wobei der Reintank 5 zu 100% gefüllt ist.
  • Zu Beginn der Regeneration wird der Filterbehälter 2 geleert, indem sein Inhalt (Filtrat und Unfiltrat) in den Schmutztank 3 entleert wird. Der Reintank 5 versorgt dabei weiter die Bearbeitungsmaschinen mit Kühlschmierstoff, weshalb sein Füllungsgrad über die verschiedenen Phasen der Regeneration abnimmt (5b)). Ist der Filterbehälter 2 zumindest nahezu vollständig von Flüssigkeit befreit, wird der Filterkuchen, nach einem eventuellen Zwischenschritt der Trocknung des Filterkuchens mittels Pressluft, von den Filterkerzen gelöst, z. B. durch einen Schlagimpuls. Der Kuchen kann durch den in 5 nicht dargestellten Auswurfschacht 15 (siehe 1) entweichen und wird über die in 5 ebenfalls nicht dargestellte Förderanlage 16 (3) abtransportiert. In dieser Zeit hat der Füllungsgrad des Reintanks 5 weiter abgenommen und der des Schmutztanks 3 zugenommen. Die Änderung des Füllungsgrades ergibt sich aus der Kopplung mit anderen Filtermodulen 1 verbunden mit dem Abruf von gefiltertem Kühlschmierstoff und der Zuführung von verschmutztem Kühlschmierstoff durch die Bearbeitungsmaschinen.
  • Für einen optimalen Filterbetrieb benötigen Filterkerzen allerdings einen gewissen Filterkuchenbelag, da dieser die Filterwirkung deutlich verbessert. Aufgrund dessen wird Flüssigkeit aus dem Schmutztank 3 an die Filterkerzen angeschwemmt, so dass sich dort wieder ein Filterkuchenansatz bildet. Nachdem der Filterkuchen in hinreichender Weise angeschwemmt ist oder nachdem die Volumina der verschiedenen Reintankbehälter zwecks Regeneration voll ausgenutzt sind, wird das Filtrat in den Reintank 5 zurückgegeben und der Filterbetrieb wird wieder eingesetzt (5e).
  • 6 zeigt eine alternative Form eines Filtermoduls 100, mit gegenüber dem Filtermodul 1 gemäß den 1 bis 5 geänderten Behältereinheiten Filterbehälter 102, Schmutztank 103 und Reintank 105.
  • In einem unteren Teil 130 des Behälterkomplexes ist der Filterbehälter 2 in vollem Umfange vom Schmutztank 103 und dieser wiederum in vollem Umfange vom Reintank 105 umgeben. In einem oberen Teilbereich 131 weisen sowohl der Schmutztank 103 als auch der Reintank 105 eine gemeinsame Zugangsaussparung 132 auf, die einen Zugang zum Filterbehälter 102 erlaubt. Der Filterbehälter 102 ist in seiner Betriebsposition gestrichelt dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 102’ ist die obere, für einen seitlichen Ausbau der Filterelemente hinreichende Position eines oberen Deckelelements des Filterbehälters 102 versehen, welches zusammen mit den Filterelementen angehoben werden kann. Somit können Schmutztank 103 und Reintank 105 die Raumhöhe eines Aufstellungsraums vollständig ausnutzen, da die Filterelemente des Filterbehälters 102 nicht mehr nach oben über den Schmutztank 103 und Reintank 105 hinaus für den Ausbau angehoben werden müssen. Auf diese Weise kann der Behälterinhalt von Schmutztank 103 und Reintank 105 in Bezug auf die zur Verfügung stehende Raumhöhe optimiert werden.
  • Eine Stützstruktur 119 sowie der sonstige Aufbau des Filtermoduls 100 entspricht dem des Filtermoduls 1 gemäß den 1 bis 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filtermodul
    2
    Filterbehälter
    3
    Schmutztank
    4
    Außenwand des Filterbehälters
    5
    Reintank
    6
    Außenwand des Schmutztanks
    7
    KSS-Rücklauf
    8
    Unfiltratpumpe
    9
    Unfiltratkammer
    10
    Filtratkammer
    11
    3-Wege-Ventil
    12
    Filtratpumpe
    13
    KSS-Vorlauf
    14
    Wärmetauscher
    15
    Auswurfschacht
    16
    Förderanlage
    17
    Förderelement
    18
    Filterkuchenauffangbehälter
    19
    Stützstruktur
    20
    Stützrohr
    21
    Stützrohr
    22
    Stützrohr
    23
    Koppelpunkt
    24
    Koppelpunkt
    25
    Koppelpunkt
    26
    Grundelement
    30
    KSS-Zulauf
    31
    Kühlwasserzulauf
    32
    Kühlwasserablauf
    33
    Verbindungsleitung
    34
    Ausgleichsleitung für Schutztanks
    100
    Filtermodul
    102
    Filterbehälter
    103
    Schmutztank
    105
    Reintank
    119
    Stützstruktur
    130
    Unterer Teil Behälterkomplex
    131
    Oberer Teil Behälterkomplex
    132
    Zugangsaussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007049658 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Filteranlage für ein flüssiges Medium, umfassend mindestens ein Filtermodul (1, 100) mit mindestens zwei jeweils eine äußere Seitenwandung (4, 6) aufweisenden Behältereinheiten, wobei eine der Behältereinheiten ein geschlossenes Filtergehäuse (2, 102) und jede andere Behältereinheit jeweils ein Tankelement bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Behältereinheiten als innere Behältereinheit entlang zumindest eines überwiegenden Teils des Umfangs ihrer Seitenwandung (4, 6) von der anderen Behältereinheit oder im Fall von mindestens drei Behältereinheiten von mindestens einer der anderen Behältereinheiten umgeben ist.
  2. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innerste Behältereinheit das Filtergehäuse (2, 102) ist.
  3. Filteranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Tankelemente vorgesehen sind, wobei eines der beiden Tankelemente ein Reintank (5) und das andere Tankelement ein Schmutztank (3) ist.
  4. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (2, 102) von mindestens einem Tankelement lediglich entlang eines Teils der Seitenwandung (4, 6) derart umgeben ist, dass das mindestens eine Tankelement eine Zugangsöffnung (132) auf die Seitenwandung (4, 6) des Filtergehäuses (2, 102) freilässt.
  5. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer Außenseite der Seitenwandung (4, 6) einer inneren der Behältereinheiten zumindest einen Teil der Innenwand der diese innere Behältereinheit umgebenden Behältereinheit bildet.
  6. Filteranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältereinheiten von einer Stützstruktur (19, 119) getragen sind, wobei mindestens ein tragendes Element (20, 21, 22) der Stützstruktur (19, 119) als Fluidleitung dient.
  7. Filteranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Filtermodul (1, 102) mindestens ein Koppelelement (23, 24, 25) zum Anschluss eines fluidübertragenden Elements aufweist.
  8. Filteranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Koppelelemente (23, 24, 25) an der Stützstruktur (19, 119) vorgesehen ist.
  9. Filteranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Filtermodule (1, 100) vorgesehen sind, wobei die Filtermodule (1, 100) untereinander zum Austausch von Fluiden zwischen den Tankelementen verschiedener Filtermodule (1, 100) miteinander verbunden sind.
  10. Filteranlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens drei Filtermodule (1, 100), wobei der Reintank (5, 105) und/oder der Schmutztank (3, 103) mindestens eines der Filtermodule (1, 100) mit den entsprechenden Tankelementen mindestens zweier anderer Filtermodule über fluidübertragende Elemente verbunden ist (sind).
  11. Filteranlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Filtermodul (1, 100) eine eigene Modul-Steuereinheit zur Steuerung von Fluidflüssen zwischen den Behältereinheiten und/oder zwischen den Filtermodulen (1, 100) vorgesehen ist.
  12. Filteranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Master-Steuereinheit für die Steuerung der Filteranlage vorgesehen ist und jede Modul-Steuereinheit als der Master-Steuereinheit untergeordnete Slave-Steuereinheit eingerichtet ist.
  13. Filteranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodul (1, 100) oder mindestens eines der Filtermodule (1, 100) eine Filterkuchen-Abtransporteinrichtung (16, 17) aufweist.
  14. Filteranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Filterkuchen-Abtransporteinrichtungen (16, 17) benachbarter Filtermodule (1, 100) miteinander koppelbar sind.
DE102011053424A 2011-09-09 2011-09-09 Filteranlage für ein flüssiges Medium Ceased DE102011053424A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053424A DE102011053424A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Filteranlage für ein flüssiges Medium
PCT/DE2012/100257 WO2013034144A1 (de) 2011-09-09 2012-08-31 Filteranlage für ein flüssiges medium
US13/261,827 US20140231334A1 (en) 2011-09-09 2012-08-31 Filter system for a liquid medium
CN201280043759.7A CN103813846A (zh) 2011-09-09 2012-08-31 用于流体介质的过滤装置
EP12791085.9A EP2753408B1 (de) 2011-09-09 2012-08-31 Filteranlage für ein flüssiges medium
JP2014528856A JP2014529505A (ja) 2011-09-09 2012-08-31 流状媒体用フィルタ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053424A DE102011053424A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Filteranlage für ein flüssiges Medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053424A1 true DE102011053424A1 (de) 2013-03-14
DE102011053424A8 DE102011053424A8 (de) 2013-07-04

Family

ID=47225861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053424A Ceased DE102011053424A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Filteranlage für ein flüssiges Medium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140231334A1 (de)
EP (1) EP2753408B1 (de)
JP (1) JP2014529505A (de)
CN (1) CN103813846A (de)
DE (1) DE102011053424A1 (de)
WO (1) WO2013034144A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713457U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-30 Mann & Hummel Filter Rückspülfilter
DE19632447A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Wabe Wasseraufbereitung Gmbh Beseitigungsvorrichtung
DE102007049658A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Bürener Maschinenfabrik GmbH Filter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462112A (de) * 1966-09-07 1968-09-15 Otto Kuenzli U Co Flüssigkeitsfilter
US5462654A (en) * 1993-09-29 1995-10-31 Hering, Jr.; C. J. Dynamic moving bed filter apparatus
US20050263447A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Mcgrew Henry E Jr Wastewater treatment system
US8287731B2 (en) * 2008-08-29 2012-10-16 Helgesen Design Services, Llc Fluid tank with kidney-loop filtration system
US8430122B2 (en) * 2008-08-29 2013-04-30 Helgesen Design Services, Llc Fluid tank with contamination containment system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632447A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Wabe Wasseraufbereitung Gmbh Beseitigungsvorrichtung
DE29713457U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-30 Mann & Hummel Filter Rückspülfilter
DE102007049658A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Bürener Maschinenfabrik GmbH Filter

Also Published As

Publication number Publication date
US20140231334A1 (en) 2014-08-21
EP2753408A1 (de) 2014-07-16
DE102011053424A8 (de) 2013-07-04
EP2753408B1 (de) 2016-01-13
WO2013034144A1 (de) 2013-03-14
CN103813846A (zh) 2014-05-21
JP2014529505A (ja) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619843C2 (de) Ölversorgungseinrichtung
EP0271702B1 (de) Ölbehälter zur Ölversorgung von hydraulischen Arbeitskreisen mit Speicherfunktion und zur Wiederaufnahme rückgeleiteten Öles
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE112017003222T5 (de) Filtrationssystem für die Ölfiltration insbesondere für Schiffsaggregate wie Schiffsmotoren
EP0361217B1 (de) Rückspülfilter
DE3913917A1 (de) System zur filtration von fluessigkeiten mit schwebeteilchen
EP3380212B1 (de) Filtervorrichtung
DE102007003925B4 (de) Filteranlage
DE19946391A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Kühlschmierstoffen
EP1730464B1 (de) Kühlvorrichtung
EP2753408B1 (de) Filteranlage für ein flüssiges medium
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
EP3700652A1 (de) Filtervorrichtung
DE202022100235U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines flüssigen Kunststoffes
DE202006001917U1 (de) Einrichtung zum Filtern von Kühl- bzw. Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
DE3100016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen filtrierung einer von einer pumpe angesaugten fluessigkeit
DE112007000886T5 (de) Mehrfachfilteranlage
EP0275819B1 (de) Labyrinthfilter für das Dielektrikum von Erodieranlagen
DE4101701A1 (de) Filter fuer werkzeugmaschinen
DE19643540C2 (de) Anschwemmfilteranlage zur Feinreinigung von Kühlschmierstoffen
DE102006048078A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Öl
DE10120608B4 (de) Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit und Filtereinrichtung dafür
DE102007056594A1 (de) Siebwechsler
DE102005054028A1 (de) Spülbare Filterkolonne für eine Flüssigkeit mit mehreren Filtereinheiten
DE102022204446A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final