DE102011085512A1 - Handhabe für ein medizinisches Instrument - Google Patents

Handhabe für ein medizinisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102011085512A1
DE102011085512A1 DE102011085512A DE102011085512A DE102011085512A1 DE 102011085512 A1 DE102011085512 A1 DE 102011085512A1 DE 102011085512 A DE102011085512 A DE 102011085512A DE 102011085512 A DE102011085512 A DE 102011085512A DE 102011085512 A1 DE102011085512 A1 DE 102011085512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
actuating element
actuating
lever
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011085512A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Prestel
Ernst Falk
Eberhard Körner
Manfred Boebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE102011085512A priority Critical patent/DE102011085512A1/de
Priority to EP12788151.4A priority patent/EP2773271B1/de
Priority to US14/354,382 priority patent/US9700289B2/en
Priority to JP2014537659A priority patent/JP5969039B2/ja
Priority to PCT/EP2012/071462 priority patent/WO2013064487A1/de
Priority to CN201280053481.1A priority patent/CN103917177B/zh
Publication of DE102011085512A1 publication Critical patent/DE102011085512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00389Button or wheel for performing multiple functions, e.g. rotation of shaft and end effector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00389Button or wheel for performing multiple functions, e.g. rotation of shaft and end effector
    • A61B2017/00393Button or wheel for performing multiple functions, e.g. rotation of shaft and end effector with means for switching between functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2923Toothed members, e.g. rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft

Abstract

Eine Handhabe für ein medizinisches Instrument weist ein an der Handhabe angeordnetes Betätigungselement auf, welches zumindest in einer erste und eine zweite Funktionsstellung verschiebbar ist und sowohl in der ersten als auch in der zweiten Funktionsstellung zur Ausführung einer Funktion in einer Ebene quer zu seiner Verschieberichtung bewegbar ist. In der Handhabe ist ein schwenkbarer Betätigungshebel angeordnet, der zum Verschieben des Betätigungselements in die zumindest zwei Funktionsstellungen mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabe für ein medizinisches Instrument.
  • Unter einer Handhabe eines medizinischen Instruments versteht man üblicherweise den Teil des Instruments, an dem das Instrument mittels eines dort angeordneten Griffteils manuell gehalten und geführt wird und an dem ein oder mehrere Betätigungselemente zum Ausführen der mit dem Instrument ausführbaren Funktionen angeordnet sind.
  • Neben Handhaben, mit deren Betätigungselementen lediglich jeweils eine Funktion eines medizinischen Instruments ausführbar ist, ist aus DE 10 2009 051 515 A1 ein medizinisches Instrument mit einer Handhabe bekannt, bei dem mit einem Betätigungselement der Handhabe mehrere Funktionen ausgeführt werden können. Dieses Instrument weist einen proximalseitig der Handhabe angeordneten Schaft auf, der um seine Längsachse drehbar ist. An dem distalen Ende des Schafts ist ein Werkzeug angeordnet, das relativ zu dem Schaft verdrehbar ist. Die Handhabe weist ein Betätigungselement in Form eines Drehrads auf, mit dem einerseits der Schaft verdreht werden kann und andererseits das Werkzeug relativ zu dem Schaft verdreht werden kann. Hierzu ist das Drehrad in der Handhabe in zwei Funktionsstellungen axial verschiebbar, wobei es in einer ersten Funktionsstellung mit dem Schaft bewegungsgekoppelt ist, der dann durch ein Verdrehen des Drehrads verdreht werden kann, und in einer zweiten Funktionsstellung mit dem Werkzeug bewegungsgekoppelt ist, das in dieser Funktionsstellung durch Verdrehen des Drehrads relativ zu dem Schaft verdreht werden kann. Gegenüber Handhaben, mit deren Betätigungselementen lediglich jeweils eine Funktion ausgeführt werden kann, stellt die Handhabe des aus DE 10 2009 051 515 A1 bekannten Instruments eine deutliche Verbesserung dar, wobei diese Handhabe aber unter ergonomischen Gesichtspunkten auch noch nicht die bestmögliche Lösung darstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handhabe für ein medizinisches Instrument zu schaffen, die zumindest ein Betätigungselement zum Ausführen mehrerer Funktionen aufweist, wobei dieser Handhabe gegenüber der bekannten Handhabe dieser Art eine weiter verbesserte Bedienbarkeit aufweisen soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Handhabe für ein medizinisches Instrument mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Handhabe ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Die erfindungsgemäße Handhabe für ein medizinisches Instrument weist ein an der Handhabe angeordnetes Betätigungselement auf, das zumindest in eine erste und eine zweite Funktionsstellung verschiebbar ist und sowohl in der ersten als auch in der zweiten Funktionsstellung zur Ausübung einer Funktion in einer Ebene quer zu seiner Verschieberichtung bewegbar ist. Hierbei unterscheiden sich die in der ersten und zweiten Funktionsstellung mit dem Betätigungselement ausführbaren Funktionen. Die Art dieser in den zumindest zwei Funktionsstellungen mit dem Betätigungselement ausführbaren Funktionen richtet sich typischerweise nach der Art des medizinischen Instruments, bei dem die erfindungsgemäße Handhabe eingesetzt wird und ist grundsätzlich beliebig. Beispielsweise kann es sich bei den mit dem Betätigungselement ausführbaren Funktionen wie bei dem aus DE 10 2009 051 515 A1 bekannten Instrument um das Verdrehen eines distalseitig der Handhabe angeordneten Schafts in einer ersten Funktionsstellung und um das Verdrehen eines an dem distalen Ende des Schafts angeordneten Werkzeugs in der zweiten Funktionsstellung handeln. Des Weiteren ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Handhabe auch bei einem solchen medizinischen Instrument denkbar, bei dem ein distalseitig der Handhabe angeordneter Schaft in einer ersten Funktionsstellung drehbar ist und ein distaler Endabschnitt dieses Schafts in einer zweiten Funktionsstellung gegenüber dem übrigen Schaft abwinkelbar ist. Bevorzugt ist das Betätigungselement neben den beiden Funktionsstellungen auch in eine solche Stellung verschiebbar, in der mit ihm keine Funktion ausführbar ist. Ferner ist eine Ausgestaltung der Handhabe denkbar, bei der das Betätigungselement in mehr als zwei Funktionsstellungen verschiebbar ist.
  • Die Grundidee der Erfindung ist es, die Bedienbarkeit der Handhabe dadurch zu verbessern, dass an der Handhabe ein schwenkbarer Betätigungshebel angeordnet ist, der zum Verschieben des Betätigungselements in die zumindest zwei Funktionsstellungen mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelt ist. Der Betätigungshebel ist zweckmäßigerweise als ein zweiseitiger Hebel ausgebildet, wobei ein erster Hebelarm des Betätigungshebels an dem Betätigungselement angreift und ein zweiter Hebelarm, der zweckmäßigerweise länger als der erste Hebelarm ist, zur manuellen Kraftübertragung auf den Betätigungshebel dient. Die Bewegungskopplung des Betätigungshebels mit dem Betätigungselement ist vorzugsweise derart, dass das Betätigungselement beim Verschwenken des Betätigungshebels in eine erste Richtung in eine erste Funktionsstellung verschoben wird und beim Verschwenken des Betätigungshebels in eine hierzu entgegengesetzte Richtung in eine zweite Funktionsstellung verschoben wird. Gegenüber einer direkten manuellen Verschiebung des Betätigungselements in seine beiden Funktionsstellungen weist die Verwendung des Betätigungshebels zu diesem Zweck den Vorteil auf, dass das Betätigungselement mit einem erheblich geringeren Kraftaufwand verschoben werden kann, sodass das Verschieben des Betätigungselement in seine Funktionsstellungen deutlich leichter ist.
  • Zweckmäßigerweise liegt bei der erfindungsgemäßen Handhabe eine Verschiebeachse des Betätigungselements in einer Schwenkebene des Betätigungshebels. D. h. der Schwenkhebel ist derart an der Handhabe angeordnet, dass eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels und die Verschiebebewegung des Betätigungselements in einer gemeinsamen Ebene erfolgen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass mit dem Betätigungshebel bei dessen Verschwenken, eine direkt in Verschieberichtung des Betätigungselements wirkende Kraftkomponente auf das Betätigungselement ausgeübt wird.
  • Die Bewegungskopplung des Betätigungshebels mit dem Betätigungselement erfolgt bei der erfindungsgemäßen Handhabe bevorzugt durch einen auch bei der gemeinsamen Bewegung von Betätigungshebel und Betätigungselement nicht lösbaren Formschluss zwischen dem Betätigungselement und dem Betätigungshebel. In diesem Sinne ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Handhabe vorgesehen, dass das Betätigungselement eine Verzahnung aufweist, in die eine an dem Betätigungshebel ausgebildete korrespondierende Verzahnung eingreift. Aufgrund der linearen Bewegungsführung des Betätigungselements und der schwenkbeweglichen Anordnung des Betätigungshebels um eine Schwenk- bzw. Drehachse, ist die Verzahnungspaarung von Betätigungselement und Betätigungshebel besonders vorteilhaft ähnlich einer Zahnstange-Zahnrad-Paarung ausgebildet. So kann an einer Außenseite des Betätigungselements eine zahnstangenähnliche Verzahnung ausgebildet sein und an einer Außenseite des Betätigungshebels und vorzugsweise am Ende des zweiten Hebelarms eine Verzahnung vorgesehen sein, die der Verzahnung eines Abschnitts eines Zahnrads entspricht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Betätigungselement der erfindungsgemäßen Handhabe zumindest zwei Vertiefungen aufweisen, in die in den zumindest zwei Funktionsstellungen des Betätigungselements ein an der Handhabe feststehend angeordnetes federvorgespanntes Rastelement eingreift. Diese Ausgestaltung dient dazu, das Betätigungselement in seinen Funktionsstellungen gegen eine unbeabsichtigte Linearbewegung zu sichern. Bevorzugt weist das Betätigungselement eine weitere Vertiefung auf, die an dem Betätigungselement derart angeordnet ist, dass das Rastelement in sie in einer Stellung einrastet, in der das Betätigungselement keine Funktion ausführt. Das Rastelement ist an der Handhabe vorzugsweise derart angeordnet, dass ein auf einem Federelement ruhender Rastkörper des Rastelements von dem Federelement in eine Richtung normal zur Verschieberichtung des Betätigungselements gedrückt wird. Die an dem Betätigungselement ausgebildeten Vertiefungen erstrecken sich hierbei an der Außenseite des Betätigungselements zweckmäßigerweise auch normal zur Verschieberichtung des Betätigungselements, wobei sie vorteilhaft so dimensioniert sind, dass das Rastelement in sie formschlüssig eingreift. Die Vertiefungen können gleichzeitig Teil der vorangehend beschriebenen Verzahnung für den Eingriff des Betätigungshebels sein.
  • Bevorzugt ist der Betätigungshebel an einer Seite der Handhabe angeordnet, an der sich ein feststehend angeordnetes Griffteil der Handhabe im Wesentlichen normal zu einer Hauptachse der Handhabe erstreckt. Hierbei ist unter der Hauptachse der Handhabe eine Achse der Handhabe zu verstehen, die sich in Richtung der Längsausdehnung eines medizinischen Instruments, dessen Teil die Handhabe bildet, erstreckt. D. h. bezogen auf das medizinische Instrument, in dem die erfindungsgemäße Handhabe angeordnet ist, ist das feststehend angeordnete Griffteil in Art eines Pistolengriffs angeordnet, wobei der Betätigungshebel vorzugsweise ähnlich dem Abzugshebel einer Pistole vor dem Griffteil angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfach Zugänglichkeit des Betätigungshebels bei einhändiger Bedienung der Handhabe.
  • Vorteilhafterweise ist das Betätigungselement der Handhabe ein Drehrad, welches in der Handhabe axial verschiebbar angeordnet ist. D. h. das Drehrad ist in seine zumindest zwei Funktionsstellungen in Richtung einer Mittelachse bzw. Drehachse des Drehrads verschiebbar, wobei in den beiden Funktionsstellungen die der jeweiligen Funktionsstellung zugeordnete Funktion durch Drehen des Drehrads ausgeführt werden kann.
  • Weiter vorteilhaft ist das Drehrad bevorzugt auf einer Hülse angeordnet. Diese Hülse ist in der Handhabe in Richtung ihrer Mittelachse verschiebbar und um ihre Mittelachse drehbar gelagert. An dem Außenumfang der Hülse sind bevorzugt direkt aneinander angrenzend mehrere um den gesamten Umfang der Hülse umlaufende Nuten ausgebildet, die eine Verzahnung bilden. In diese Verzahnung greift die bevorzugt an dem Betätigungshebel ausgebildete korrespondierende Verzahnung ein. Die Anzahl der an der Außenseite der Hülse angeordneten Nuten entspricht vorzugsweise der Anzahl der Funktionsstellungen des von der Hülse und dem daran angeordneten Drehrad gebildeten Betätigungselements. So können an der Hülse beispielsweise drei Nuten ausgebildet sein, wobei in einer ersten Funktionsstellung des Betätigungselements ein erster Zahn der an dem Betätigungshebel ausgebildeten Verzahnung in eine erste Nut eingreift und nach dem Verschwenken des Betätigungshebels, das mit einer Verschiebung der Hülse in eine Stellung einhergeht, in der das Betätigungselement keine Funktion ausführen kann, ein zweiter Zahn der an dem Betätigungshebel ausgebildeten Verzahnung in eine zweite Nut eingreift und schließlich bei einem weiteren Verschwenken des Betätigungshebels, durch das das Betätigungselement in eine zweite Funktionsstellung verschoben wird, ein dritter Zahn der an dem Betätigungselement ausgebildeten Verzahnung in eine dritte Nut der Hülse eingreift.
  • Die an der Hülse ausgebildeten Nuten weisen vorzugsweise eine abgerundete Querschnittskontur auf. Bevorzugt entspricht das Profil der Nuten hierbei dem Profil eines flachen Kreissegments. Insbesondere in Verbindung mit solchen Nuten wird die Verzahnung an dem Betätigungshebel vorteilhaft von mehreren in Schwenkrichtung des Hebels direkt aneinander angrenzenden abgerundeten Erhebungen gebildet. Hierbei entspricht das Querschnittsprofil der Erhebungen zweckmäßigerweise im Wesentlichen dem Querschnittsprofil der an der Hülse ausgebildeten Nuten. Die abgerundete Ausgestaltung der an der Hülse ausgebildeten Nuten und die hiermit korrespondierende abgerundete Ausgestaltung der an dem Betätigungshebel ausgebildeten Erhebungen ermöglicht ein unproblematisches Abwälzen der an dem Betätigungshebel angeordneten Verzahnung an der an der Hülse angeordneten Verzahnung unter gleichzeitiger Verschiebung der Hülse bzw. des Betätigungselements.
  • Zweckmäßigerweise dienen die an der Hülse ausgebildeten Nuten auch zum Festlegen des Betätigungselements in seinen Funktionsstellungen. Hierzu ist das bevorzugt vorgesehene federvorgespannte Rastelement vorteilhaft derart an der Handhabe angeordnet, dass es in den einzelnen Funktionsstellungen des Drehrads jeweils in eine der an der Hülse ausgebildeten Nuten eingreift. In der Handhabe ist das Rastelement vorzugsweise an der von dem Betätigungshebel abgewandten Seite der Hülse angeordnet, wobei das Federelement, auf dem sich der Rastkörper des Rastelements abstützt, den Rastkörper in Richtung der Hülse und somit in Richtung der daran ausgebildeten Nuten drückt.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei der ein Drehrad das Betätigungselement bildet, kann der Betätigungshebel vorteilhaft an der Handhabe an einem das Drehrad außenseitig umgebenden Bügel angelenkt sein. Der Bügel umgibt das Drehrad zweckmäßigerweise in Richtung der Mittelachse des Drehrads mit einem gewissen Abstand und bildet so einen mechanischen Schutz für das Drehrad. An dem Bügel kann ein Längsschlitz ausgebildet sein, in dem der Betätigungshebel mit Abstand von dem Drehrad und mit Abstand zu der Hülse, auf der das Drehrad angeordnet ist, derart angelenkt ist, dass der zweite Hebelarm des Betätigungshebels, der zum manuellen Bedienen des Betätigungshebels dient, an der von der Hülse abgewandten Seite des Bügels aus diesem herausragt und die an dem ersten Hebelarm des Betätigungshebels ausgebildete Verzahnung mit der an der Hülse ausgebildet Verzahnung in Eingriff ist.
  • In alternativer Ausgestaltung zu einer Bewegungskopplung von Betätigungshebel und Betätigungselement mittels an dem Betätigungshebel und an dem Betätigungselement ausgebildeten Verzahnungen kann der Betätigungshebel vorteilhaft gabelförmig ausgebildet sein und sich in einem Abschnitt in zwei voneinander beabstandete Schenkel verzweigen, die einen Bereich des Betätigungselements umgreifen und dort mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelt sind. Die Bewegungskopplung des Betätigungselements mit den beiden Schenkeln des Betätigungshebels kann dadurch erfolgen, dass an der Außenseite des Betätigungselements eine sich über den gesamten Umfang des Betätigungselements erstreckende Nut ausgebildet ist, in die jeweils ein an den beiden Schenkeln angeordneter Vorsprung oder Stift eingreift.
  • Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Handhabe anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Handhabe für ein medizinisches Instrument in einer Seitenansicht,
  • 2 ein medizinisches Instrument mit der Handhabe nach 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 das medizinische Instrument nach 2 in einer Draufsicht,
  • 4 die Handhabe nach 1 in einer teilgeschnittenen Darstellung,
  • 5 ein Betätigungselement der Handhabe nach 1 in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 6 eine Einzelheit Y aus 4,
  • 7 eine Einzelheit Z aus 4,
  • 8 die Handhabe nach 1 in einer teilgeschnittenen Darstellung mit einem Betätigungselement in einer ersten Funktionsstellung und
  • 9 die Handhabe nach 1 in einer teilgeschnittenen Darstellung mit einem Betätigungselement in einer zweiten Funktionsstellung.
  • Die in 1 dargestellte Handhabe 2 ist Teil eines endoskopischen Hohlschaftinstruments, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist. Bei diesem Hohlschaftinstrument ist distalseitig der Handhabe 2 ein starrer Hohlschaft 4 angeordnet, der einen gerade ausgerichteten Hohlschaftabschnitt 4a und einen sich daran anschließenden schräg zum Schaftabschnitt 4a gebogenen distalen Schaftabschnitt 4b aufweist. An dem distalen Ende des Hohlschafts 4 ist ein Werkzeug 6 in Form einer Fasszange angeordnet. Der Hohlschaft 4 ist an der Handhabe 2 um die Längsachse des proximalen Schaftabschnitts 4a drehbar gelagert, also relativ zu der Handhabe 2 drehbar. Das Werkzeug 6 wiederum ist relativ zu dem Hohlschaft 4 drehbar.
  • Zum Drehen den Hohlschafts 4 und des Werkzeugs 6 weist die Handhabe 2 ein Betätigungselement 10 auf, das zwischen einem an der Handhabe 2 feststehend angeordneten Griffteil 8, das sich im Wesentlichen normal zu einer Hauptachse A (4) der Handhabe 2 erstreckt, und dem distalen Ende der Handhabe 2, an dem der Hohlschaft 4 aus der Handhabe 2 herausgeführt ist, angeordnet ist. Wie insbesondere 5 zu entnehmen ist, wird das Betätigungselement 10 von einer Hülse 12 und einem darauf angeordneten Drehrad 14 gebildet. In Richtung einer Mittelachse des Betätigungselements 10, deren Lage in Einbaulage des Betätigungselements 10 in der Handhabe 2 mit der Lage der Hauptachse A der Handhabe 2 übereinstimmt, ragen Abschnitte 12a und 12b der Hülse 12 über die Stirnseiten des Drehrads 14 hinaus. An den Stirnseiten der Hülse 12 sind distalseitig eine Verzahnung 16 und proximalseitig eine Verzahnung 18 ausgebildet.
  • In der Handhabe 2 ist das Betätigungselement 10 um seine Mittelachse, d. h. um die Hauptachse A der Handhabe drehbar gelagert, und in einem begrenzten Bereich in Richtung dieser Mittelachse verschiebbar (siehe 8 und 9). Wie aus 6 hervorgeht, wird der axiale Verschiebeweg des Betätigungselements 10 in distaler Richtung durch eine Nabe 20 begrenzt, die mit dem Hohlschaft 4 bewegungsgekoppelt ist. Eine Nabe 22, die mit einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Betätigungsstange des Werkzeugs 6 bewegungsgekoppelt ist, begrenzt den Verschiebeweg des Betätigungselements 10 in proximaler Richtung. Sowohl die Nabe 20 als auch die Nabe 22 sind jeweils mit einer Verzahnung ausgestattet. So weist die Nabe 20 an ihrem proximalen Ende eine Verzahnung 24 auf und die Nabe 22 an ihrem distalen Ende eine aus den Zeichnungen nicht ersichtliche Verzahnung auf.
  • In den 6 und 8 ist das Betätigungselement 10 in eine proximale Endstellung axial verschoben dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine erste Funktionsstellung des Betätigungselements 10, in der das Betätigungselement 10 durch Eingriff der proximalseitig der Hülse 12 ausgebildeten Verzahnung 18 in die an der Nabe 22 ausgebildete Verzahnung drehfest mit dem Werkzeug 6 verbunden ist, sodass das Werkzeug 6 durch Drehen des Drehrads 14 relativ zu dem Hohlschaft 4 verdreht werden kann. Wird das Betätigungselement 10 in distale Richtung axial verschoben, greift in einer zweiten Funktionsstellung des Betätigungselements 10 die distalseitig an der Hülse 12 ausgebildete Verzahnung 16 in die Verzahnung 24 der Nabe 20 ein. Hierdurch ist das Betätigungselement 10 mit dem Hohlschaft 4 drehfest verbunden, sodass der Hohlschaft 4 durch Drehen des Drehrads 14 relativ zu der Handhabe 2 verdreht werden kann.
  • Zum axialen Verschieben des Betätigungselements 10 weist die Handhabe 2 einen Betätigungshebel 26 auf. Dieser Betätigungshebel 26 ist an einem das Drehrad 14 des Betätigungselements 10 umfassenden Bügel 28 schwenkbar neben dem Handgriff 8 gelagert. Der Betätigungshebel 26 ist als ein zweiseitiger Hebel ausgebildet und weist einen ersten Hebelarm 30 und einen zweiten Hebelarm 32 auf, wobei der erste Hebelarm 30 zur nachfolgend eingehender erläuterten Bewegungskopplung des Betätigungshebels 26 mit dem Betätigungselement 10 dient und der zweite Hebelarm 32 den Bedienteil des Betätigungshebels 26 bildet.
  • An dem von dem zweiten Hebelarm 32 abgewandten Ende des ersten Hebelarms 30 des Betätigungshebels 26 sind drei direkt in Reihe nebeneinander angeordnete Vorsprünge ausgebildet, die von abgerundeten Erhebungen 34, 36 und 38 gebildet werden (siehe 6). Zusammen bilden die Erhebungen 34, 36 und 38 eine Verzahnung. Die Hülse 12 des Betätigungselements 10 ist in dem Abschnitt 12a distalseitig des Drehrads 14 von einem starr mit der Hülse 12 verbundenen Ring 40 umgeben. An dem Außenumfang des Rings 40 sind in Reihe direkt nebeneinander drei Nuten 42, 44 und 46 ausgebildet, die sich jeweils über den gesamten Außenumfang des Rings 40 erstrecken. Die Nuten 42, 44 und 46 weisen jeweils eine abgerundete Querschnittskontur auf, die mit der Querschnittskontur der an dem ersten Hebelarm 30 des Betätigungshebels 26 ausgebildeten Erhebungen 34, 36 und 38 korrespondiert. Die Nuten 42, 44 und 46 bilden eine Verzahnung, in der die seitens des Betätigungshebels 26 von den Erhebungen 34, 36 und 38 gebildete Verzahnung in Eingriff ist. Dies wird aus den 4, 6, 8 und 9 deutlich.
  • In den 4, 6 und 8 ist der Betätigungshebel 26 in distaler Richtung in eine Endstellung verschwenkt, in der die an dem Hebelarm 30 distal angeordnete Erhebung 38 in die an dem Ring 40 distal angeordnete Nut 36 eingreift. Hierbei ist das Betätigungselement 10 weitestmöglich in proximaler Richtung verschoben, wobei die an der Hülse 12 ausgebildete Verzahnung 18 in die an der Nabe 22 ausgebildete Verzahnung eingreift. Hierdurch ist das Betätigungselement 10 drehfest mit der Nabe 22 und damit einhergehend mit dem Werkzeug 6 drehfest verbunden.
  • Wird der Betätigungshebel 26 nun in proximale Richtung bzw. in Richtung des Griffteils 8 verschwenkt, kommt die Erhebung 38 außer Eingriff und die Erhebung 36 greift unter Verschiebung des Betätigungselements 10 in distaler Richtung in die an dem Ring 40 ausgebildete mittlere Nut 44 ein. In dieser Stellung ist das Betätigungselement 10 weder mit der Nabe 22 noch mit der Nabe 20 gekoppelt.
  • Verschwenkt man den Betätigungshebel weiter in Richtung des Griffteils 8 kommt die Erhebung 36 außer Eingriff und die Erhebung 34 greift unter Verschiebung des Betätigungselements 10 in distaler Richtung in die an dem Ring 40 proximalseitig ausgebildete Nut 42 ein. Die an der Hülse 12 des Betätigungselements 10 ausgebildete Verzahnung 16 greift nun in die an der Nabe 20 ausgebildete Verzahnung 24 ein, sodass das Betätigungselement 10 mit der Nabe 20 und somit mit dem Hohlschaft 4 des medizinischen Instruments drehfest verbunden ist (9).
  • Wie beschrieben, ist das Betätigungselement 10 mit dem Betätigungshebel 26 aufgrund der drei an dem Hebelarm 30 des Betätigungshebels 26 ausgebildeten drei Erhebungen 34, 36 und 38 und der drei an dem Ring 40 der Hülse 12 ausgebildeten Nuten 42, 44 und 46 in drei Funktionsstellungen verschiebbar, nämlich in eine erste proximale Funktionsstellung, in der das Betätigungselement 10 drehfest mit dem Werkzeug 6 gekoppelt ist, in eine zweite Funktionsstellung, in der das Betätigungselement weder mit dem Werkzeug noch mit dem Hohlschaft 4 gekoppelt ist und in eine dritte distale Funktionsstellung, in der das Betätigungselement 10 mit dem Hohlschaft 4 drehfest gekoppelt ist.
  • Um das Betätigungselement 10 in allen drei Funktionsstellungen fixieren zu können, weist die Handhabe 2 ein Rastelement 48 auf (7). Das Rastelement 48 ist an einem das Drehrad 14 des Betätigungselements 10 umgebenden Bügel 50 angeordnet, der an der Handhabe 2 dem Bügel 28 direkt gegenüberliegend angeordnet ist. Das Rastelement 48 besteht im Wesentlichen aus einer Schraube 52 mit einem Hohlschaft, in dem sich ein Rastkörper 54 auf einer als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder 56 abstützt.
  • Das Rastelement 48 ist in einer an dem Bügel 50 ausgebildeten und zu dem Betätigungselement 10 hin offene Gewindebohrung 58 verschraubt, die sich normal zu der Hauptachse A der Handhabe 2 radial in Richtung des Abschnitts 12a der Hülse 12 erstreckt. In den drei Funktionsstellungen des Betätigungselements 10 rastet der Rastkörper 54 des Rastelements 48 diametral gegenüber dem Betätigungshebel 26 jeweils in eine der an dem Ring 40 der Hülse 12 ausgebildeten Nuten 42, 44 bzw. 46 ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Handhabe
    4
    Schaft
    4a, 4b
    Schaftabschnitt
    6
    Werkzeug
    8
    Griffteil
    10
    Betätigungselement
    12
    Hülse
    12a, 12b
    Abschnitt
    14
    Drehrad
    16
    Verzahnung
    18
    Verzahnung
    20
    Nabe
    22
    Nabe
    24
    Verzahnung
    26
    Betätigungshebel
    28
    Bügel
    30
    Hebelarm
    32
    Hebelarm
    34
    Erhebung
    36
    Erhebung
    38
    Erhebung
    40
    Ring
    42
    Nut
    44
    Nut
    46
    Nut
    48
    Rastelement
    50
    Bügel
    52
    Schraube
    54
    Rastkörper
    56
    Schraubenfeder
    A
    Hauptachse
    Y
    Einzelheit
    Z
    Einzelheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009051515 A1 [0003, 0003, 0006]

Claims (12)

  1. Handhabe (2) für ein medizinisches Instrument mit einem an der Handhabe (2) angeordneten Betätigungselement (10), welches zumindest in eine erste und eine zweite Funktionsstellung verschiebbar ist und sowohl in der ersten als auch in der zweiten Funktionsstellung zur Ausübung einer Funktion in einer Ebene quer zu seiner Verschieberichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Handhabe (2) ein schwenkbarer Betätigungshebel (26) angeordnet ist, welcher zum Verschieben des Betätigungselements (10) in die zumindest zwei Funktionsstellungen mit dem Betätigungselement (10) bewegungsgekoppelt ist.
  2. Handhabe (2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebeachse des Betätigungselements (10) in einer Schwenkebene des Betätigungshebels (26) liegt.
  3. Handhabe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) eine Verzahnung aufweist, in welche eine an dem Betätigungshebel (26) ausgebildete Verzahnung eingreift.
  4. Handhabe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) zumindest zwei Vertiefungen aufweist, in die in den zumindest zwei Funktionsstellungen des Betätigungselements (10) ein an der Handhabe (2) feststehend angeordnetes, federvorgespanntes Rastelement (48) eingreift.
  5. Handhabe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (26) an einer Seite der Handhabe (2) angeordnet ist, an der sich ein feststehend angeordnetes Griffteil (8) der Handhabe (2) im Wesentlichen normal zu einer Hauptachse (A) der Handhabe (2) erstreckt.
  6. Handhabe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) ein Drehrad (14) ist, welches in der Handhabe (2) axial verschiebbar angeordnet ist.
  7. Handhabe (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehrad (14) auf einer Hülse (12) angeordnet ist, wobei an dem Außenumfang der Hülse (12) direkt aneinander angrenzend mehrere um den gesamten Umfang der Hülse umlaufende Nuten (42, 44, 46) ausgebildet sind, welche eine Verzahnung bilden.
  8. Handhabe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (42, 44, 46) eine abgerundete Querschnittskontur aufweisen.
  9. Handhabe (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung an dem Betätigungshebel (26) von mehreren in Schwenkrichtung des Betätigungshebels (26) direkt aneinander angrenzenden abgerundeten Erhebungen (34, 36, 38) gebildet wird.
  10. Handhabe (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das federvorgespannte Rastelement (48) derart an der Handhabe (2) angeordnet ist, dass es in den einzelnen Funktionsstellungen des Drehrads (14) jeweils in eine an der Hülse (12) ausgebildete Nut (42, 44, 46) eingreift.
  11. Handhabe (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (26) an einem das Drehrad (14) außenseitig umgebenden Bügel (18) angelenkt ist.
  12. Handhabe (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 sowie 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (26) gabelförmig ausgebildet ist und in einem Abschnitt in zwei voneinander beabstandete Schenkel verzweigt, welche einen Bereich des Betätigungselements (10) umgreifen und dort mit dem Betätigungselement (10) bewegungsgekoppelt sind.
DE102011085512A 2011-10-31 2011-10-31 Handhabe für ein medizinisches Instrument Withdrawn DE102011085512A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085512A DE102011085512A1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Handhabe für ein medizinisches Instrument
EP12788151.4A EP2773271B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Handhabe für ein medizinisches instrument
US14/354,382 US9700289B2 (en) 2011-10-31 2012-10-30 Handle for a medical instrument
JP2014537659A JP5969039B2 (ja) 2011-10-31 2012-10-30 医療機器用のグリップ
PCT/EP2012/071462 WO2013064487A1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Handhabe für ein medizinisches instrument
CN201280053481.1A CN103917177B (zh) 2011-10-31 2012-10-30 用于医疗器械的手柄

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085512A DE102011085512A1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Handhabe für ein medizinisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085512A1 true DE102011085512A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=47215511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085512A Withdrawn DE102011085512A1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Handhabe für ein medizinisches Instrument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9700289B2 (de)
EP (1) EP2773271B1 (de)
JP (1) JP5969039B2 (de)
CN (1) CN103917177B (de)
DE (1) DE102011085512A1 (de)
WO (1) WO2013064487A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910203A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument
DE102014205006A1 (de) 2014-03-18 2015-10-08 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Schaftinstrument
DE102014206941A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Instrument

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111324171B (zh) * 2018-12-17 2021-10-15 上银科技股份有限公司 脚踏控制装置
CN116784965B (zh) * 2023-08-29 2023-11-24 生一科技(北京)有限公司 一种摩擦力双向自锁机构及微创手术器械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132358A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Rudolf Medizintechnik Gmbh & C Chirurgisches Instrument
DE202007007327U1 (de) * 2007-05-23 2007-07-19 Aesculap Ag & Co. Kg Handgriff für ein chirurgisches Instrument
DE102009051515A1 (de) 2009-10-31 2011-05-05 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7857812B2 (en) * 2003-06-13 2010-12-28 Covidien Ag Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism
US7150749B2 (en) * 2003-06-13 2006-12-19 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety cutting mechanism
US20060271042A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Gyrus Medical, Inc. Cutting and coagulating electrosurgical forceps having cam controlled jaw closure
US8080004B2 (en) * 2005-10-26 2011-12-20 Earl Downey Laparoscopic surgical instrument
US7950560B2 (en) * 2007-04-13 2011-05-31 Tyco Healthcare Group Lp Powered surgical instrument
US20090171147A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Woojin Lee Surgical instrument
DE102008015418A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument
JP2011147758A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Olympus Corp 処置具
US20120080478A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical staple cartridges with detachable support structures and surgical stapling instruments with systems for preventing actuation motions when a cartridge is not present

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132358A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Rudolf Medizintechnik Gmbh & C Chirurgisches Instrument
DE202007007327U1 (de) * 2007-05-23 2007-07-19 Aesculap Ag & Co. Kg Handgriff für ein chirurgisches Instrument
DE102009051515A1 (de) 2009-10-31 2011-05-05 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910203A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument
US9655636B2 (en) 2014-02-19 2017-05-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument
DE102014205006A1 (de) 2014-03-18 2015-10-08 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Schaftinstrument
US10064679B2 (en) 2014-03-18 2018-09-04 Richard Wolf Gmbh Endoscopic shank instrument
DE102014206941A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Instrument
DE102014206941B4 (de) 2014-04-10 2021-09-02 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
CN103917177A (zh) 2014-07-09
US20140303607A1 (en) 2014-10-09
JP2015501182A (ja) 2015-01-15
EP2773271B1 (de) 2016-11-23
WO2013064487A1 (de) 2013-05-10
JP5969039B2 (ja) 2016-08-10
CN103917177B (zh) 2017-03-29
US9700289B2 (en) 2017-07-11
EP2773271A1 (de) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
EP0688187B1 (de) Medizinische zange
DE19832303C2 (de) Schraubendreher
EP2510887B1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasives-chirurgisches Instrument
DE102013224753A1 (de) Instrument, insbesondere ein medizinisch-endoskopisches Instrument oder Technoskop
DE102010011926A1 (de) Laparoskopischer Nadelhalter
EP2316358B1 (de) Medizinisches Instrument
EP2773271B1 (de) Handhabe für ein medizinisches instrument
DE102012107521A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102013207183A1 (de) Instrument
EP2364655B1 (de) Medizinisches Instrument
EP2489315A1 (de) Medizinisches Instrument
WO2014124846A1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches instrument oder technoskop
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
DE102010005243A1 (de) Schaft mit biegbaren Schiebestangen
EP1629785A2 (de) Medizinische Zange
DE102017120619B4 (de) Verlängerungsvorrichtung für eine Knochenschraube und Schraubendreherinstrument
EP3100690A1 (de) Instrument für die endoskopische chirurgie
EP3563973B1 (de) Zange
DE202016002850U1 (de) Chirurgisches Handinstrument
DE102015116652A1 (de) Endoskophandgriff
DE3343867A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des aufsatzes eines chirurgischen instruments
DE102008017298A1 (de) Medizinisches Instrument mit flexiblem Einsatz
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
DE102014218669A1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned