DE102014000609A1 - Systeme und Verfahren zur Reduktion der Nasenmuschel - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Reduktion der Nasenmuschel Download PDF

Info

Publication number
DE102014000609A1
DE102014000609A1 DE102014000609.3A DE102014000609A DE102014000609A1 DE 102014000609 A1 DE102014000609 A1 DE 102014000609A1 DE 102014000609 A DE102014000609 A DE 102014000609A DE 102014000609 A1 DE102014000609 A1 DE 102014000609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrosurgical device
suction
distal
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014000609.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Doug Evans
Rajitha Aluru
David A. Cox
Jean Woloszko
Johnson E. Goode
Philip M. Tetzlaff
Gerardo Molina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthrocare Corp
Original Assignee
Arthrocare Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthrocare Corp filed Critical Arthrocare Corp
Publication of DE102014000609A1 publication Critical patent/DE102014000609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/148Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • A61M1/0023
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00321Head or parts thereof
    • A61B2018/00327Ear, nose or throat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • A61B2018/00583Coblation, i.e. ablation using a cold plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1412Blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/1427Needle with a beveled end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1472Probes or electrodes therefor for use with liquid electrolyte, e.g. virtual electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Abstract

Die vorliegende Offenbarung beinhaltet eine elektrochirurgische Vorrichtung zur Behandlung von Gewebe an einer Zielstelle. Die Vorrichtung weist einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Teil auf, wobei der distale Teil eine Neutralelektrode und einen Elektrodenträger umfasst. Es befindet sich außerdem mindestens eine Aktivelektrode an dem distalen Teil des Schafts, der einen proximalen Teil und einen distalen Teil und eine Vielzahl von dazwischen angeordneten Absaugöffnungen aufweist. Diese Öffnungen sind fluidisch mit einem Absaughohlraum verbunden, der sich innerhalb des Elektrodenträgers befindet, und der Hohlraum ist mit einem Fluidabsaugelement verbunden, das entlang des Schafts positioniert ist. Die Vielzahl von Öffnungen variiert in Größe und ist im Allgemeinen derart angeordnet, dass die größeren Öffnungen in Richtung auf den proximalen Teil der Elektrode angeordnet sind und die kleineren Öffnungen im Allgemeinen in Richtung auf den distalen Teil der Elektrode angeordnet sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Elektrochirurgie und insbesondere chirurgische Systeme und Verfahren, die Hochfrequenzelektroenergie einsetzen, um Zielgewebe, wie zum Beispiel Gewebe innerhalb des Nasenbereichs, zu resezieren, reduzieren und behandeln. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere geeignet zur Reduktionschirurgie der Nasenmuschel und zur Behandlung von exzessiver Nasendrainage oder Atembeschwerden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Nebenhöhlen sind die luftgefüllten Hohlräume innerhalb der Gesichtsknochen, die in die Nasennebenhöhlen münden. Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist die Entzündung der Schleimhäute einer oder mehrerer der paranasalen Nebenhöhlen. Eine Nasennebenhöhlenentzündung wird oft mit einem viralen oder bakteriellen Infekt der oberen Atemwege assoziiert, der sich auf die Nebenhöhlen ausdehnt. Wenn sich die Nebenhöhlenöffnung verstopft, füllen sich die Hohlräume, was tiefsitzende Schmerzen und Druck erzeugt. Postnasale oder Nasendrainage, Nasenverstopfung mit Druck, Kopfschmerzen, Nebenhöhleninfektionen und Nasenpolypen sind die am häufigsten mit chronischer Nasennebenhöhlenentzündung assoziierten Leiden.
  • Die Behandlung einer leichten Nasennebenhöhlenentzündung beinhaltet typsicherweise Antibiotika, Dekongestiva und Analgetika und ist zur Verhinderung weiterer Komplikationen konzipiert. Bei schwererer oder chronischer Nasennebenhöhlenentzündung ist oft eine Operation erforderlich, um die Nase und Nebenhöhlen zur normalen Funktion zurück zu führen, insbesondere bei Patienten, die sich Jahre der Allergiebehandlung unterzogen haben und immer noch an Nebenhöhlenverstopfung leiden, oder Patienten, die mit kleinen Nebenhöhlen und Nasengängen geboren wurden. Jüngste Entwicklungen auf dem Gebiet der endoskopischen Chirurgietechnik und der Medizinprodukte haben sachkundigen Ärzten die Instrumente und Verfahren bereitgestellt, um komplizierte paranasale Nebenhöhleneingriffe durchzuführen. Die verbesserte Visualisierung beispielsweise der Nasennebenhöhlen und der paranasalen Nebenhöhlen hat diese anatomischen Bereiche dem Endoskopie-Chirurgen nunmehr zugänglicher gemacht. Demzufolge wurde die funktionell endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie (FESS – functional endoscopic sinus surgery) zur Technik der Wahl des chirurgischen Ansatzes bei Nebenhöhlenkrankheit.
  • Ein weiteres Nasensymptom, laufenden Nasen (z. B. allergische Rhinitis oder vasomotorische Rhinitis) wird typischerweise durch kleine, muschelartige Strukturen in der Nase verursacht, die Nasenmuscheln genannt werden. Die Nasenmuscheln sind für die Erwärmung und Befeuchtung der Luft verantwortlich, die durch die Nasen in die Lungen gelangt. Wenn die Luft einen Reizerreger enthält, reagieren die Nasenmuscheln auf die Schwebestoffteilchen, indem sie anschwellen und Schleim abgeben, als ob der Körper versuchen würde, den Atemweg zu blockieren und zu reinigen. Zur vorübergehenden Erleichterung der geschwollenen Nasenmuscheln werden oft abschwellende Nasensprays und Tabletten verschrieben. Diese Maßnahmen haben jedoch begrenzte Wirksamkeit und die langfristige Verwendung dieser Nasensprays verschlechtert das Problem typischerweise. Abschwellende Tabletten können darüber hinaus Bluthochdruck verursachen, den Puls erhöhen und bei einigen Menschen Schlaflosigkeit verursachen.
  • In den letzten Jahren wurden angetriebene Instrumente, wie zum Beispiel Microdebrider-Geräte und Laser, benutzt, um Polypen oder sonstiges angeschwollenes Gewebe mit der funktionellen endoskopischen Nebenhöhlenchirurgie zu entfernen. Microdebrider sind mit einem Motor versehene Einwegschneidegeräte, die einen rotierbaren Schaft mit einer gezahnten distalen Spitze zum Schneiden und Resezieren von Gewebe aufweisen. Der Griff des Microdebriders ist typischerweise hohl und nimmt ein kleines Vakuum auf, das zum Absaugen von Ablagerungen dient. Bei diesem Eingriff wird die distale Spitze des Schafts endoskopisch durch einen Nasengang in die Nebenhöhle eines Patienten eingeführt, und ein Endoskop wird gleichermaßen durch denselben oder gegenüberliegenden Nasengang zur Ansicht der Eingriffstelle eingeführt. Ein externer Motor rotiert den Schaft und die gezahnte Spitze, was der Spitze das Schneiden des Polypen oder sonstigen Gewebes ermöglicht, das für die Nebenhöhlenverstopfung verantwortlich ist. Sobald die kritische Blockierung beseitigt ist, werden Luftzufuhr und Drainage wiederhergestellt und die Nebenhöhlen heilen und kehren zu ihrer normalen Funktion zurück.
  • Obwohl Microdebrider vielversprechend waren, leiden diese Geräte an einer Reihe von Nachteilen. Zum Einen ist das Gewebe in den Nasen- und Nebenhöhlen extrem vaskulär und der Microdebrider trennt die Blutgefäße innerhalb dieses Gewebes durch, was gewöhnlich starke Blutung verursacht, die die Sicht des Chirurgen auf die Zielstelle versperrt. Die Steuerung dieser Blutung kann schwierig sein, da die Absaugungshandlung dazu neigt, die Blutung der während des Eingriffs zertrennten Blutgefäße zu fördern. Der Microdebrider muss darüber hinaus oft zweitweise von der Nase entfernt werden, um die durchtrennten Blutgefäße zu kauterisieren, was den Eingriff verlängert. Die gezahnten Kanten und sonstigen feinen Spalten des Microdebriders können außerdem leicht durch Ablagerungen verstopfen, was erfordert, dass der Chirurg den Microdebrider während des Eingriffs entfernt und säubert, was die Dauer des Eingriffs weiterhin verlängert. Schwerwiegendere Bedenken sind jedoch, dass der Microdebrider nicht präzise und es oft schwierig ist, während des Eingriffs zwischen dem Zielnebenhöhlengewebe und sonstigen Strukturen innerhalb der Nase, wie zum Beispiel Knorpelgewebe, Knochen oder Schädelmasse zu unterscheiden. Der Chirurg muss daher extrem vorsichtig sein, um Schäden an Knorpelgewebe und Knochen innerhalb der Nase zu minimieren und die Beschädigung der Nerven, wie zum Beispiel des Sehnervs, zu vermeiden.
  • Laser wurden ursprünglich als für die Nebenhöhlenchirurgie ideal angesehen, weil Laser das Gewebe mit Hitze abladieren oder verdunsten, was auch der Kauterisierung und Versiegelung der kleinen Blutgefäße im Gewebe dient. Laser sind jedoch leider sowohl teuer als auch etwas mühsam in der Anwendung bei diesen Eingriffen. Ein weiterer Nachteil der Laser ist die Schwierigkeit der Abschätzung der Tiefe der Gewebeablation. Da der Chirurg den Laser gewöhnlich ohne das Gewebe zu berühren ausrichtet und abschießt, erhält er kein taktiles Feedback, um abschätzen zu können, wie tief der Laser schneidet. Gesundes Gewebe, Knorpelgewebe, Knochen und/oder Schädelmassenerven liegen oft in unmittelbarer Nähe des Nebenhöhlengewebes, wodurch das Beibehalten einer minimalen Tiefe der Gewebeschädigung unerlässlich wird, die mit einem Laser nicht immer sichergestellt werden kann.
  • Behandlungen, die auf elektrischer RF-Energie basierende Geräte beinhalten, wurden bereits beschrieben, wobei die Elektroden überwiegend an der Instrumentenspitze angeordnet sind, und daher aufgrund des zum Zugang zu den Nasengängen erforderlichen kleinen Durchmessers in ihrer aktiven Fläche begrenzt sind. Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden ausführlicher in den bereits eingereichten Anmeldungen, US-Patentnummern 6,053,172; 6,063,079; 6,659,106 und 7,442,191, beschrieben, deren vollumfängliche Offenbarungen durch Bezugnahme Teil dieser Offenbarung sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine verbesserte elektrochirurgische Vorrichtung zur Behandlung von Gewebe an einer Zielstelle dar. Die Vorrichtung beinhaltet allgemein einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Endteil und eine Aktivelektrode und Neutralelektrode, die auf dem distalen Endteil des Schafts angeordnet sind. Die Vorrichtung kann auch eine Vielzahl an Öffnungen durch die aktive Elektrode aufweisen, die zum Absaugen von elektrisch leitfähigem Fluid, Gewebe und Plasmanebenprodukten vom distalen Endteil des Schafts betreibbar sind.
  • In einem Aspekt wird eine elektrochirurgische Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe von einer Körperstruktur offenbart, wobei diese Vorrichtung einen Schaft beinhaltet, der ein proximales Ende und einen distalen Teil aufweist, wobei der distale Teil eine Neutralelektrode und einen isolierenden Elektrodenträger beinhaltet. Die Neutralelektrode kann den Träger umschließen, und mindestens eine Aktivelektrode kann auf dem Elektrodenträger angeordnet sein. Diese Aktivelektrode ist derart ausgerichtet, dass sie einen proximalen Teil und einen distalen Teil aufweist und seitlich auf dem distalen Teil des Schafts liegt und eine Vielzahl von Absaugöffnungen durch die Aktivelektrode aufweist. Diese Öffnungen stehen mit einem Fluidabsaughohlraum in Fluidverbindung, der an die Aktivelektrode angrenzt und sich innerhalb des Elektrodenträgers befindet. Der Absaughohlraum steht außerdem mit einem innerhalb des Schafts angeordneten Fluidabsaugelement in Fluidverbindung, und der Hohlraum und das Element stellen zusammen eine Leitung für die abgesaugten Produkte bereit, damit diese durchfließen und von der Behandlungstelle entfernt werden können.
  • Die Vielzahl von Öffnungen variiert in der Größe und ist derart organsiert, dass die größeren Öffnungen in Richtung des proximalen Teils der Elektrode angeordnet sind, wo die Ansaugung am stärksten ist. Je stärker die Ansaugung, umso größer sind die Gewebefragmente, und Plasmanebenprodukte können erfolgreich von der Behandlungsstelle entfernt werden. Die kleineren Öffnungen sind in Richtung des distalen Teils der Elektrode angeordnet, da hier die Ansaugung relativ schwach ist und die größeren Plasmanebenprodukte und Fragmente nicht ohne Weiteres entfernen kann. Diese Anordnung optimiert das Entfernen der Nebenprodukte und minimiert das Verstopfen des Fluidabsaugelements. Außerdem kann mindestens eine Absaugöffnung bevorzugt eine Symmetrieachse aufweisen, die ungefähr mit einer Längsachse des Fluidabsaughohlraums deckungsgleich ist oder direkt an diese angrenzt.
  • In einem anderen Aspekt wird eine elektrochirurgische Vorrichtung zur Behandlung von Gewebe an einer Zielstelle offenbart, wobei die Vorrichtung ein längliches Gehäuse aufweist, das ein Griffende und einen distalen Teil aufweist. Am distalen Teil befindet sich ein Elektrodenträger und dieser Träger ist mit einer ersten Fluidleitung fluidisch gekoppelt, wobei sich die erste Fluidleitung innerhalb des länglichen Gehäuses befindet. Der Elektrodenträger beinhaltet außerdem einen Absaughohlraum mit einer Hohlraumrampe an einem Ende. Eine Aktivelektrode befindet sich auf einer Elektrodenträgerablage, die innerhalb des Elektrodenträgers versenkt ist, und die Aktivelektrode weist eine Reihe von Öffnungen auf. Der distale Teil beinhaltet außerdem eine Neutralelektrode, die mindestens einen Teil des Elektrodenträgers umschließt. Die Vielzahl von Öffnungen auf der Aktivelektrode weist mindestens eine erste Vielzahl von Öffnungen und eine zweite Vielzahl von Öffnungen auf, und die erste Vielzahl von Öffnungen ist größer als die zweite Vielzahl von Öffnungen. Alle Öffnungen sind fluidisch mit dem Absaughohlraum gekoppelt und die zweite Vielzahl von Öffnungen ist über der Hohlraumrampe positioniert.
  • In einem anderen Aspekt wird eine elektrochirurgische Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe aus einer Körperstruktur offenbart, wobei die Vorrichtung einen Schaft mit einem proximalen Ende, einem distalen Teil und einer distalen Spitze beinhaltet. Der distale Teil weist ein rohrförmiges Isolierträgerelement mit mindestens einer versenkten Trägerablage auf, die mindestens eine Aktivschirmelektrode tragen kann. Die Aktivelektrode kann mindestens eine Öffnung aufweisen. Das Trägerelement kann außerdem einen Absaughohlraum direkt unter der Trägerablage aufweisen, sodass Fluid und Plasmanebenprodukte durch die mindestens eine Öffnung und in den Absaughohlraum und anschließend in ein entlang des Schafts angeordnetes Fluidabsaugelement fließen können. Es kann auch mindestens eine innerhalb des Trägerelements angeordnete Durchspülungsleitung vorhanden sein, die fluidisch mit einem Fluidversorgungselement und dem Absaughohlraum verbunden ist, sodass ein Fluid frei von Ablagerungen über das Versorgungselement an den distalen Teil bereit gestellt werden kann, und ein Teil dieses Fluids kann durch den Absaughohlraum und das Absaugelement durchgespült werden, um einen klaren Absaugweg aufrecht zu erhalten. Diese Vorrichtung kann außerdem eine Neutralelektrode beinhalten, die mindestens einen Teil des rohrförmigen Trägerelements umschließt. Die Neutralelektrode kann außerdem mindestens eine durch die Rückführung angeordnete Abflussöffnung aufweisen, die außerdem mit dem Fluidversorgungselement fluidisch verbunden sein kann. Ein Teil der Fluidversorgung kann anschließend durch mindestens eine dieser Abflussöffnungen fließen, um die äußere Oberfläche der Neutralelektrode zu befeuchten.
  • In noch einem Aspekt wird ein elektrochirurgisches System zur Behandlung von Gewebe einer Körperstruktur offenbart. Das System beinhaltet einen elektrochirurgischen Regler, wobei der elektrochirurgische Regler konfiguriert ist, um an einem aktiven Anschluss in Bezug zu einem Rücklaufanschluss Radiofrequenz(RF)-Energie zu erzeugen. Das System beinhaltet außerdem einen elektrochirurgischen Stab, der mit dem elektrochirurgischen Regler gekoppelt ist, wobei der elektrochirurgische Stab einen länglichen Schaft aufweist, der ein proximales Ende, einen distalen Teil und eine distale Spitze aufweist, wobei mindestens eine Aktivelektrode auf dem distalen Teil des Schafts angeordnet ist, wobei die mindestens eine Aktivelektrode elektrisch an den aktiven Anschluss gekoppelt ist und eine Neutralelektrode auf dem distalen Teil des Schafts angeordnet ist, wobei die Neutralelektrode teilweise den distalen Teil des Schafts umschließt und elektrisch an den Rücklaufanschluss gekoppelt ist. Es gibt weiterhin eine Vielzahl von Abflussöffnungen durch die Neutralelektrode, die fluidisch mit einem Fluidversorgungselement innerhalb des Schafts verbunden ist, wobei die Vielzahl von Abflussöffnungen an der gegenüberliegenden oder unteren Seite im Verhältnis zu der mindestens einen Aktivelektrode angeordnet ist. Das Fluidversorgungselement kann ein elektrisch leitfähiges Fluid, das durch die Abflussöffnungen fließt, versorgen und kann die Neutralelektrode befeuchten und die Plasmabildung verbessern. Es kann außerdem eine Vielzahl von Absaugöffnungen durch die Aktivelektrode vorhanden sein, die von unterschiedlicher Größe sein können. Angrenzend an die Absaugöffnungen befindet sich ein Absaughohlraum gefolgt von einem Absaugelement, und zusammen stellen diese beiden die Leitung für den Fluss von abgesaugten Produkten weg von der Zielstelle bereit. Die größeren Absaugöffnungen sind in Richtung des proximalen Teils der Aktivelektrode angeordnet und die kleineren Absaugöffnungen sind in Richtung des distalen Teils der Aktivelektrode angeordnet.
  • In noch einem Aspekt wird ein Verfahren zur Durchführung eines medizinischen Eingriffs an einem Körper offenbart. Das Verfahren beinhaltet das Anlegen von elektrischer Energie zwischen mindestens eine Aktivelektrode und eine Neutralelektrode in der Nähe eines leitenden Fluids; die Aktivelektrode und die Neutralelektrode sind auf einem elektrochirurgischen Stab angeordnet. Als Reaktion auf die Energie wird anschließend in der Nähe der mindestens einen Aktivelektrode ein Plasma gebildet. Die Aktivelektrode wird anschließend zur Behandlung des Gewebes rotiert und translatiert. Das Gewebe und die Plasmanebenprodukte können anschließend durch eine Vielzahl von durch die Aktivelektrode angeordneten Absaugöffnungen in einen Absaughohlraum abgesaugt werden, wobei mindestens eine der Vielzahl der Absaugöffnungen eine Symmetrieachse aufweist, die mit einer Längsachse des Absaughohlraums deckungsgleich ist. Kleinere Gewebemengen und Plasmanebenprodukte können durch mindestens eine Absaugöffnung abgesaugt werden, die auf dem distalen Teil der Aktivelektrode angeordnet ist; und größere Gewebemengen und Plasmanebenprodukte können durch mindestens eine größere Absaugöffnung abgesaugt werden, die auf dem proximalen Teil der Aktivelektrode angeordnet ist.
  • In noch einem Aspekt wird ein Verfahren zur Durchführung eines medizinischen Eingriffs an einem Körper offenbart. Das Verfahren beinhaltet das Fließen eines leitenden Fluids innerhalb einer in einem elektrochirurgischen Stab angeordneten Fluidleitung, sodass das leitende Fluid aus einer durch eine Neutralelektrode angeordneten Abflussöffnung fließt und anschließend um die Neutralelektrode herum fließt, um die Neutralelektrodenoberfläche zu befeuchten, und in Richtung einer Absaugöffnung fließt, die durch eine Aktivelektrode angeordnet ist. Zwischen der Aktivelektrode und der Neutralelektrode wird anschließend elektrische Energie angelegt, und als Reaktion auf die Energie bildet sich ein Plasma neben der Aktivelektrode. Ein Teil eines Weichgewebes innerhalb eines Körperhohlraums wird anschließend entfernt, indem eine Aktivelektrode innerhalb des Körperhohlraums platziert und die Aktivelektrode innerhalb des Körperhohlraums translatiert wird. Leitendes Fluid kann unter Druck bereitgestellt werden, um den Körperhohlraum zu erweitern während das Gewebe entfernt wird, was zur Bildung von gutem Plasma beitragen kann. Das Plasma kann weiterhin ein sichtbares Glühen abgeben, das entweder direkt oder durch die Körperhohlraumwände beobachtet werden kann, und die Bewegung der Aktivelektrode kann als Reaktion auf das beobachtete sichtbare Glühen verändert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung beinhaltet eine Reihe wichtiger technischer Vorteile. Ein technischer Vorteil besteht darin, dass die seitliche Position der Elektroden einen verhältnismäßig größeren relativen Elektrodenoberflächenbereich verglichen mit einem minimalen Durchmesser des distalen Teils des Instruments ermöglicht. Dadurch ist der Elektrodenoberflächenbereich, verglichen mit einem Instrumentenkonzept, bei dem die Elektroden darauf begrenzt sind, nur auf die Spitze des Gerätes platziert zu werden, nicht auf die Größe des Durchmessers des Instruments begrenzt. Ein vergrößerter Elektrodenoberflächenbereich kann dazu beitragen, dass das Instrument und System leichter und schneller zu benutzen sind, da die Behandlungsoberfläche dann im Vergleich zu Instrumenten, bei denen die Elektroden auf die Instrumentenspitze begrenzt sind, relativ groß sein kann. Ein zusätzlicher technischer Vorteil ist die Position der seitlichen Fluidversorgungsöffnungen, die eine erhebliche Fluidversorgungsverteilung über einen breiten Oberflächenbereich ermöglichen. Dadurch kann der „befeuchtete” Oberflächenbereich der Neutralelektrode optimiert werden, indem eine gleichmäßigere und einheitlichere beschichtete Oberfläche ermöglicht wird, wodurch eine einheitlichere und gleichmäßigere Gewebewirkung erzeugt wird.
  • Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Größe des befeuchteten Rücklaufoberflächenbereichs im Vergleich zu den Konzepten, die den Rücklauf auf der Spitze des Instruments positionieren, nicht so begrenzt ist, wodurch eine größere Behandlungsoberfläche und größere optimalere Oberflächenverhältnisse zwischen der Aktivelektrode und dem Rücklauf ermöglicht werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Rücklauf teilweise die Aktivelektrode umschließen kann, ohne den Durchmesser des Instruments im Vergleich zu Instrumenten, bei denen die Elektroden auf die Spitze des Instruments begrenzt sind, bei denen die Rücklaufelektrode proximal in Richtung weg von der Aktivelektrode beabstandet werden muss, wesentlich zu erhöhen. Das Konfigurieren der Neutralelektrode dahingehend, dass sie die Aktivelektrode teilweise umschließt, kann die Einheitlichkeit der Gewebewirkung verbessern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Ansaugöffnungen bezüglich der Größe und Anzahl weniger begrenzt sind, was potentiell weitere Ansaugöffnungen ermöglicht, als ein Konzept, das die Ansaugöffnungen auf die Spitze des Instruments beschränkt, wodurch eine bessere Absaugung und Verbesserung der Fähigkeit des Chirurgen zur Ansicht der Eingriffstelle erzeugt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Ansaugung derart optimiert wird, dass die Wahrscheinlichkeit der Verstopfung aufgrund der Anordnung der Absaugöffnungen und Durchspülungsleitung reduziert wird. Zusätzliche Vorteile sind dem Fachmann aus den Abbildungen, der Beschreibung und den vorliegend bereitgestellten Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann am besten unter Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • eine Perspektivansicht eines elektrochirurgischen Systems nach mindestens bestimmten Ausführungsformen zeigt;
  • eine Vorrichtung zur Behandlung von Gewebe nach mindestens bestimmten Ausführungsformen zeigt;
  • einen distalen Endteil eines Instrumentenschafts nach mindestens bestimmten Ausführungsformen zeigt;
  • eine Ansicht eines distalen Endteils eines Instruments nach mindestens bestimmten Ausführungsformen von oben zeigt;
  • eine Ansicht eines distalen Endteils eines Instruments nach mindestens bestimmten Ausführungsformen von unten zeigt;
  • eine Längsquerschnittansicht eines distalen Endteils eines Instruments nach mindestens bestimmten Ausführungsformen zeigt;
  • eine alternative Ausführungsform eines distalen Endteils eines Instruments nach mindestens bestimmten Ausführungsformen zeigt;
  • eine Nasennebenhöhle zur potentiellen Behandlung unter Verwendung eines elektrochirurgischen Systems zeigt, das nach mindestens bestimmten Ausführungsformen konstruiert wurde;
  • eine Nasennebenhöhle mit einem darin angeordneten elektrochirurgischen Instrument zeigt, wobei das Instrument nach mindestens bestimmten Ausführungsformen gezeigt wird; und
  • ein Flussdiagramm eines medizinischen Eingriffs unter Verwendung eines Systems nach mindestens bestimmten Ausführungsformen zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ehe die Erfindung ausführlich beschrieben wird, ist nachzuvollziehen, dass diese Erfindung nicht auf bestimmte vorliegend dargelegte Variationen begrenzt ist, da verschiedene Änderungen oder Modifikationen an der beschriebenen Erfindung vorgenommen werden können und Äquivalente substituiert werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dem Fachmann wird nach dem Lesen dieser Offenbarung ersichtlich, dass jede der vorliegend beschriebenen und illustrierten einzelnen Ausführungsformen eigenständige Komponenten und Merkmale aufweist, die von den Merkmalen jeder der anderen mehreren Ausführungsformen ohne Weiteres getrennt oder mit diesen kombiniert werden können, ohne vom Umfang oder Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Außerdem können viele Modifikationen zur Anpassung einer bestimmten Situation, eines bestimmten Materials, einer bestimmten Zusammensetzung von Materie, eines bestimmten Prozesses, einer bestimmten oder mehrerer bestimmter Prozesshandlung(en) oder -schritts(e) an die Aufgabe(n), den Geist oder Umfang der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. Alle derartigen Modifikationen bezwecken, innerhalb des Umfangs der vorliegend gemachten Ansprüche zu liegen.
  • Die vorliegend wiedergegebenen Verfahren können in jeder beliebigen Reihenfolge der wiedergegebenen Ereignisse, die logisch möglich ist, sowie in der wiedergegebenen Reihenfolge der Ereignisse durchgeführt werden. Wo zudem ein Wertebereich bereitgestellt wird, ist ersichtlich, dass jeder dazwischenliegende Wert zwischen der unteren und oberen Grenze dieses Bereichs und jeder andere angegebene oder dazwischenliegende Wert in diesem angegebenen Bereich von der Erfindung umfasst wird. Es wird außerdem erwogen, dass jedes optionale Merkmal der beschriebenen erfinderischen Variationen als Nebenanspruch oder in Kombination mit jedem oder mehreren der vorliegend beschriebenen Merkmale dargelegt und beansprucht werden kann.
  • Der gesamte bestehende vorliegend erwähnte Gegenstand (z. B. Veröffentlichungen, Patente, Patentanmeldungen und Hardware) wird vorliegend durch Bezugnahme vollumfänglich einbezogen, ausgenommen insoweit als der Gegenstand mit demjenigen der vorliegenden Erfindung in Widerspruch stehen kann (in welchem Fall der vorliegende Gegenstand den Vorrang hat). Die in Bezug genommenen Elemente werden ausschließlich zu deren Offenbarung vor dem Anmeldedatum der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt. Nichts in dieser Anmeldung ist als ein Zugeständnis dahingehend auszulegen, dass die vorliegende Erfindung nicht zur Vordatierung derartigen Materials aufgrund einer vorhergehenden Erfindung berechtigt ist.
  • Die Bezugnahme auf ein Element im Singular beinhaltet die Möglichkeit, dass dasselbe im Plural vorliegen kann. Die Singularformen „ein/e/r”, „der/die/das (bezeichnete)” und „der/die/das” im Sinne der vorliegenden sowie der in den angehängten Ansprüchen verwendeten Benutzung beinhalten insbesondere die Bezeichnungen im Plural, es sei denn, der Zusammenhang schreibt eindeutig Gegenteiliges vor. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Ansprüche derart gefasst werden können, dass sie jedes optionale Element ausschließen. Diese Feststellung bezweckt als solche, als vorrangige Grundlage zur Benutzung derartig ausschließlicher Terminologie, wie zum Beispiel „ausschließlich”, „nur” und dergleichen, im Zusammenhang mit der Wiedergabe von Anspruchselementen oder der Verwendung einer „negativen” Einschränkung zu dienen. Letztlich ist darauf hinzuweisen, dass alle vorliegend benutzten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung haben, wie sie im Allgemeinen durch den durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet verstanden werden, zu dem diese Erfindung gehört ist, es sei denn, es wird Gegenteiliges definiert.
  • Unter Bezugnahme auf wird nun ein beispielhaftes elektrochirurgisches System 11 zur Behandlung von Gewebe gemäß der vorliegenden Offenbarung ausführlich beschrieben. Das elektrochirurgische System 11 umfasst allgemein das elektrochirurgische Handstück, Instrument, die Vorrichtung oder Sonde 10, elektrisch verbunden mit einem elektrochirurgischen Regler (d. h. Energieversorgung) 28 zur Bereitstellung von Hochfrequenzspannung an eine Zielstelle und eine Fluidquelle 21 zur Bereitstellung eines elektrisch leitenden Fludis 50 an die Sonde 10 über den Fluidversorgungsschlauch 15. Die Fluidversorgung kann durch die Pumpe 40 gesteuert werden, um eine variable Fluidflussversorgung an die Sonde 10 über den Versorgungsschlauch 16 bereitzustellen. Das elektrochirurgische System 11 kann außerdem ein Endoskop (nicht gezeigt) mit einer faseroptischen Kopflampe zur Ansicht der Eingriffsstelle, insbesondere bei Nebenhöhleneingriffen oder Eingriffen am Ohr oder hinten im Mund, beinhalten. Das Endoskop kann in die Sonde 10 integriert oder ein Teil eines getrennten Instruments sein. Das System 11 kann auch eine Vakuumquelle (nicht gezeigt) beinhalten zur Kopplung an ein/en Ansaug- oder Absauglumen oder -schlauch (nicht gezeigt) in der Sonde 10 zum Absaugen der Zielstelle.
  • Die beispielhafte elektrochirurgische Sonde 10 umfasst einen Griff 19 und einen länglichen Schaft 17, der sich von dem Griff 19 erstreckt. Die proximalen und distalen Teile des Griffs 19 umfassen typischerweise ein Plastikmaterial, das leicht in eine geeignete Form zur Handhabung durch den Chirurg geformt werden kann. Wie gezeigt, weist ein Verbindungskabel 34 eine Steckverbindung 26 zur elektrischen Kopplung der Aktivelektrode und Neutralelektrode (ausführlicher in späteren Abbildungen beschrieben) an der Sonde 10 an die Energieversorgung 28 auf. Die Energieversorgung 28 weist eine durch den Betreiber steuerbare Spannungspegeleinstellung 30 zur Änderung der angelegten Spannung auf, was an der Spannungspegelanzeige 32 erkennbar ist. Die Energieversorgung 28 kann auch erste, zweite und dritte Fußpedale 37, 38, 39 und ein Kabel 36 aufweisen, das entfernbar mit der Energieversorgung 28 gekoppelt ist. Die Fußpedale 37, 38, 39 ermöglichen dem Chirurgen, den an die Aktivelektrode 58 angelegten Energiepegel ferngesteuert einzustellen. In einer beispielhaften Ausführungsform wird das erste Fußpedal 37 dazu benutzt, die Energieversorgung in den „Ablations”modus zu versetzen, und das zweite Fußpedal 38 versetzt die Energieversorgung 28 in einen „Subablations”modus (d. h. Kontraktion, Koagulation oder sonstige Arten der Gewebemodifikation ohne volumetrische Gewebeentfernung). Das dritte Fußpedal 39 (oder in einigen Ausführungsformen eine fußaktivierte Taste) ermöglicht dem Benutzer die Einstellung des Spanungspegels innerhalb des „Ablations”modus.
  • Das elektrochirurgische System 11 der verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vielfalt an Betriebsmodi aufweisen. Ein derartiger Modus setzt Coblation®-Technologie ein. Die Coblation®-Technologie wurde von dem Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung entwickelt. Die Coblation®-Technologie bezieht das Anlegen eines Hochfrequenzspanungsunterschieds zwischen eine oder mehrere Aktivelektrode(n) und eine oder mehrere Neutralelektrode(n) des Stabs 10 zur Entwicklung von hoher elektrischer Feldstärke in der Umgebung des Zielgewebes ein. Die hohe elektrische Feldstärke kann durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung erzeugt werden, die ausreicht, um ein elektrisch leitfähiges Fluid über mindestens einen Teil der Aktivelektrode(n) im Bereich zwischen der Spitze der Aktivelektrode(n) und dem Zielgewebe zu verdunsten. Das elektrisch leitfähige Fluid kann eine Flüssigkeit oder ein Gas, wie zum Beispiel isotonische Kochsalzlösung, Blut, extrazelluläres oder intrazelluläres Fluid sein, die bzw. das an die Zielstelle geliefert wird bzw. werden oder dort bereits vorhanden ist bzw. sind oder ein visköses Fluid, wie zum Beispiel ein Gel, das an die Zielstelle aufgebracht wird.
  • Wenn das leitfähige Fluid ausreichend erhitzt wird, dass die Atome von der Oberfläche schneller verdunsten als sie rekondensieren, bildet sich ein Gas. Wenn das Gas ausreichend erhitzt wird, sodass die Atome miteinander kollidieren, was eine Freisetzung der Elektronen verursacht, bildet sich ein ionisiertes Gas oder Plasma (der sogenannte „vierte Aggregatzustand der Materie”). Allgemein betrachtet können sich Plasmen durch Erhitzen eines Gases und durch Ionisierung des Gases bilden, indem ein elektrischer Strom hindurch geschickt wird oder indem Radiowellen in das Gas gestrahlt werden. Diese Verfahren der Plasmabildung geben Energie direkt an die freien Elektronen im Plasma, und anschließend setzen Elektronen-Atom-Kollisionen weitere Elektronen frei und der Prozess verläuft kaskadenförmig, bis der gewünschte Grad an Ionisierung erreicht wird. Die Ionisierung der Atome innerhalb der in der isotonischen Kochsalzlösung erzeugten Dampfschicht (die Natriumchlorid enthält) führt darüber hinaus zu der Erzeugung von energetischen Photonen mit Wellenlängen von beispielsweise im Bereich von 306 bis 315 Nanometer (ultraviolettes Spektrum) und 588–590 Nanometer (sichtbares Spektrum).
  • Im Falle des mittels der Coblation®-Technologie gebildeten Plasmas erzeugt das elektrische Feld über der Dampfschicht Hochenergieelektronen, die die Wassermoleküle in energiegeladene Radikale abbauen, von denen einige extrem chemisch aktiv sind. Die Dampfschicht wird dann zu einem Niedrigtemperaturgas, das hochenergiegeladene Teilchen enthält, das auch als „Glimmentladungsplasma” oder „Nicht-Gleichgewicht Plasma” bekannt ist. Nicht-Gleichgewicht Plasma ist ein Niedrigtemperaturgas, in dem jedes der angeregten Teilchen ein spezifisches Licht abgibt. Wenn die Aktivelektroden von Stab 10 in isotonische Kochsalzlösung getaucht sind, erzeugt die elektrische Entladung starke optische Emissionen, typischerweise von den dominanten Natrium-D-Linien, die für ein charakteristisches gelbes bis oranges Glimmen an der Aktivelektrode verantwortlich sind, was das Vorhandensein von Plasma anzeigt. In Plasma Physics, von R. J. Goldston und P. H. Rutherford vom Plasma Physics Laboratory der Universität Princeton (1995) findet man eine vollständigere Beschreibung des Plasmas, deren vollumfängliche Offenbarung durch Bezugnahme vorliegend einbezogen wird.
  • Während die Dichte des Plasmas oder der Dampfschicht ausreichend gering wird (d. h. weniger als ungefähr 1020 Atome/cm3 für wässrige Lösungen), erhöht sich die mittlere freie Weglänge der Elektronen, um nachfolgend injizierten Elektronen die Verursachung von Stoßionisation innerhalb der Dampfschicht zu ermöglichen. Sobald die Ionenteilchen in der Plasmaschicht ausreichende Energie aufweisen, beschleunigen sie in Richtung auf das Zielgewebe. Durch die energiegeladenen Elektronen abgegebene Energie (z. B. 3.5 eV bis 5 eV) kann darauf folgend ein Molekül bombardieren und seine Molekülbindung brechen, wodurch sich ein Molekül in freie Radikale spaltet, die sich dann zu endgültigen gasförmigen oder flüssigen Spezies kombinieren. Oft transportieren die Elektronen den elektrischen Strom oder absorbieren die Radiowellen und sind daher heißer als die Ionen. Die Elektronen, die vom Gewebe weg in Richtung auf die Neutralelektrode transportiert werden, transportieren daher den größten Teil der Plasmawärme, was den Ionen ermöglicht, die Gewebemoleküle in einer im Wesentlichen nicht-thermischen Weise aufzubrechen.
  • Im Wege dieser molekularen Dissoziation (anstelle thermaler Verdampfung oder Karbonisation) wird die Zielgewebestruktur volumetrisch durch molekularen Zerfall der größeren organischen Moleküle in kleinere Moleküle und/oder Atome, wie zum Beispiel Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickstoffverbindungen, entfernt. Dieser molekulare Zerfall entfernt die Gewebestruktur vollständig, im Gegensatz zum Dehydratisieren des Gewebematerials durch das Entfernen von Flüssigkeit in den Zellen des Gewebes und von extrazellularen Fluiden, wie es typischerweise bei elektrochirurgischer Austrocknung und Verdampfung der Fall ist. Eine ausführlichere Beschreibung dieser Phänomene kann dem gemeinsam abgetretenen US-Patent Nr. 5,697,882 entnommen werden, dessen vollumfängliche Offenbarung durch Bezugnahme vorliegend einbezogen wird.
  • Bei einigen Anwendungen der Coblation®-Technologie wird elektrische Hochfrequenz(RF)-Energie in einem elektrisch leitenden Medienumfeld angelegt, um eine Gewebestruktur zusammenzuschrumpfen oder zu entfernen (d. h. zu resezieren, schneiden oder abladieren) und durchtrennte Gefäße innerhalb des Bereichs des Zielgewebes zu versiegeln. Die Coblation®-Technologie ist auch zweckdienlich zur Versiegelung größerer Arteriengefäße, z. B. in der Größenordnung von ungefähr 1 mm im Durchmesser. Bei derartigen Anwendungen wird eine Hochfrequenzenergieversorgung mit einem Ablationsmodus bereitgestellt, wobei eine erste Spannung an eine Aktivelektrode angelegt wird, die zur Bewirkung molekularer Dissoziation oder molekularen Zerfalls des Gewebes ausreicht, und mit einem Koagulationsmodus, wobei eine zweite, niedrigere Spannung an eine Aktivelektrode (entweder dieselbe oder eine andere Elektrode) angelegt wird, die ausreicht, um mehrere Gefäße innerhalb des Gewebes zu erhitzten, zusammenzuschrumpfen und/oder deren Hämostase zu erzielen.
  • Die durch das Coblation®-Gerät erzeugte Energie kann durch Einstellung einer Vielfalt von Faktoren verändert werden, wie z. B.: Anzahl der Aktivelektroden; Elektrodengröße und deren Beabstandung; Elektrodenoberflächenbereich; Unebenheiten und scharfe Kanten der Elektrodenoberflächen; Elektrodenmaterialien; angelegte Spannung und Energie; strombegrenzende Mittel, wie zum Beispiel Induktoren; elektrische Leitfähigkeit des mit den Elektroden in Kontakt stehenden Fluids; Dichte des Fluids und sonstige Faktoren. Demgemäß können diese Faktoren zur Steuerung der Energiepegel der angeregten Elektronen manipuliert werden. Da unterschiedliche Gewebestrukturen unterschiedliche Molekülbindungen aufweisen, kann das Coblation®-Gerät zur Erzeugung von ausreichend Energie konfiguriert werden, um die Molekülbindungen von bestimmtem Gewebe zu brechen, die jedoch nicht ausreicht, um Molekülbindungen von sonstigem Gewebe zu brechen. Fettgewebe (z. B. Depotfett) weist zum Beispiel Doppelbindungen auf, die einen wesentlich höheren Energiepegel als 4 eV bis 5 eV erfordern (typischerweise in der Größenordnung von ungefähr 8 eV), um zu brechen. Demgemäß abladiert oder entfernt die Coblation®-Technologie derartiges Fettgewebe nicht; sie kann jedoch zur wirksamen Abladierung von Zellen benutzt werden, um den inneren Fettgehalt in einer flüssigen Form freizusetzen. Natürlich können die Faktoren verändert werden, sodass diese Doppelbindungen auch auf eine ähnliche Art und Weise gebrochen werden können wie die Einfachbindungen (z. B. Erhöhen der Spannung oder Verändern der Elektrodenkonfiguration zur Erhöhung der Stromdichte an den Elektrodenspitzen). Eine vollständigere Beschreibung dieses Phänomens kann den gemeinsam abgetretenen US-Patent Nummern. 6,355,032 ; 6,149,120 und 6,296,136 entnommen werden, deren vollumfängliche Offenbarungen durch Bezugnahme vorliegend einbezogen werden.
  • Die Aktivelektrode(n) eines Coblation®-Geräts kann bzw. können innerhalb eines oder durch einen anorganischen Isolierträger/s getragen werden, der nahe dem distalen Ende des Instrumentenschafts positioniert ist. Die Neutralelektrode kann sich auf dem Instrumentenschaft, auf einem anderen Instrument oder auf der externen Oberfläche des Patienten (d. h. als Dispersionspad) befinden. Das proximale Ende des/der Instruments/e beinhaltet die geeigneten elektrischen Anschlüsse zur Kopplung der Neutralelektrode(n) und der Aktivelektrode(n) an eine Hochfrequenzenergieversorgung, wie zum Beispiel einen elektrochirurgischen Generator.
  • In einem Beispiel eines Coblation®-Geräts zur Benutzung mit der vorliegenden Erfindung ist die Neutralelektrode des Geräts typischerweise proximal von der/den Aktivelektrode(n) in einem zweckmäßigen Abstand beabstandet, um einen elektrischen Kurzschluss zwischen den Aktiv- und Neutralelektroden in Gegenwart eines elektrisch leitfähigen Fluids zu verhindern. In vielen Fällen ist die distale Kante der freiliegenden Oberfläche der Neutralelektrode ungefähr 0,5 mm bis 25 mm von der proximalen Kante der freiliegenden Oberfläche der Aktivelektrode(n) beabstandet. Dieser Abstand kann natürlich mit unterschiedlichen Spanungsbereichen, leitfähigen Fluids und in Abhängigkeit von der Nähe der Gewebestrukturen zu den Aktiv- und Neutralelektroden variieren. Die Neutralelektrode weist typischerweise eine freiliegende Länge im Bereich von ungefähr 1 mm bis 20 mm auf.
  • Die zwischen der/den Neutralelektrode(n) und der/den Aktivelektrode(n) angelegte Spannungsdifferenz ist eine Hoch- oder Radiofrequenz, typischerweise zwischen ungefähr 5 kHz und 20 MHz, üblicherweise zwischen ungefähr 30 kHz und 2,5 MHz, bevorzugt zwischen ungefähr 50 kHz und 500 kHz, oft weniger als 350 kHz und oft zwischen ungefähr 100 kHz und 200 kHz. Bei einigen Anwendungen hat der Anmelder festgestellt, dass eine Frequenz von ungefähr 100 kHz zweckmäßig ist, weil der Gewebewiderstand bei dieser Frequenz viel höher ist. Bei anderen Anwendungen, wie zum Beispiel Eingriffe in und um das Herz oder den Kopf und Nacken, können höhere Frequenzen wünschenswert sein (z. B. 400–600 kHz), um niederfrequenten Stromfluss in das Herz oder die Nerven des Kopfes und Nackens zu minimieren.
  • Die angelegte RMS-Effektivspannung liegt üblicherweise im Bereich von ungefähr 5 Volt bis 1000 Volt, bevorzugt im Bereich von ungefähr 10 Volt bis 500 Volt, oft zwischen ungefähr 150 Volt bis 400 Volt, abhängig von der Größe der Aktivelektrode, der Betriebsfrequenz und des Betriebsmodus des bestimmten Eingriffs oder der gewünschten Wirkung auf das Gewebe (d. h. Kontraktion, Koagulation, Schneiden oder Ablation.)
  • Typischerweise befindet sich die Spitze-Spitze-Spannung für die Ablation oder das Schneiden mit einer Rechteckwellenform im Bereich von 10 Volt bis 2000 Volt und bevorzugt im Bereich von 100 Volt bis 1800 Volt und mehr bevorzugt im Bereich von ungefähr 300 Volt bis 1500 Volt, oft im Bereich von ungefähr 300 Volt bis 800 Volt Spitze zu Spitze (wiederum in Abhängigkeit von der Elektrodengröße, Anzahl der Elektronen, der Betriebsfrequenz und dem Betriebsmodus). Niedrigere Spitze-Spitze-Spannungen werden zur Gewebekoagulation, thermischen Gewebeerwärmung oder Kollagenkontraktion benutzt, und befinden sich typischerweise im Bereich von 50 bis 1500, bevorzugt 100 bis 1000 und mehr bevorzugt 120 bis 400 Volt Spitze zu Spitze (diese Werte werden wiederum unter Benutzung der Rechteckwellenform errechnet). Höhere Spitze-Spitze-Spannungen, z. B. höher als ungefähr 800 Volt Spitze zu Spitze, können in Abhängigkeit von anderen Faktoren, wie zum Beispiel den Elektrodengeometrien und der Zusammensetzung des leitfähigen Fluids zur Ablation von härterem Material, wie zum Beispiel Knochen, wünschenswert sein.
  • Wie oben diskutiert wird die Spannung üblicherweise in einer Reihe von Spannungsimpulsen oder einem Wechselstrom mit zeitvariabler Spanungsamplitude mit einer ausreichend hohen Frequenz (z. B. in der Größenordnung von 5 kHz bis 20 MHz) zugeführt, sodass die Spannung wirksam durchgehend angelegt wird (im Vergleich zu z. B. Laser, die kleine Nekrosetiefen beanspruchen, die im Allgemeinen bei ungefähr 10 Hz bis 20 Hz gepulst werden). Die relative Einschaltdauer (d. h. die kumulierte Zeit in einem Ein-Sekunden-Intervall während dessen Energie angelegt wird) liegt darüber hinaus im Größenbereich von ungefähr 50% für die vorliegende Erfindung, im Vergleich zu Impulslasern, die typischerweise eine relative Einschaltdauer von ungefähr 0,0001% aufweisen.
  • Die bevorzugte Energiequelle der vorliegenden Erfindung liefert einen Hochfrequenzstrom, der auswählbar ist, um durchschnittliche Energiepegel im Bereich von mehreren Milliwatt bis zu mehreren Dutzend Watt pro Elektrode, in Abhängigkeit vom Volumen des behandelten Zielgewebes und/oder der zulässigen Höchsttemperatur, die für die Instrumentenspitze ausgewählt wird, zu erzeugen. Die Energiequelle ermöglicht es dem Benutzer, den Spannungspegel nach den spezifischen Anforderungen eines bestimmten neurochirurgischen Eingriffs, einer Herzoperation, arthroskopischen Operation, eines dermatologischen Eingriffs, von ophthalmologischen Eingriffen, offenen Operationen oder anderen endoskopischen chirurgischen Eingriffen auszuwählen. Für Herzeingriffe und potentiell für die Neurochirurgie kann die Energiequelle einen zusätzlicher Filter zur Filterung von Leckspannungen auf Frequenzen unterhalb von 100 kHz aufweisen, insbesondere Spannungen von ungefähr 60 kHz. Eine Energiequelle mit einer höheren Betriebsfrequenz, z. B. 300 kHz bis 600 kHz, kann alternativ bei bestimmten Eingriffen benutzt werden, bei denen niederfrequente Streuströme problematisch sein können. Eine Beschreibung einer geeigneten Energiequelle kann den gemeinsam abgetretenen US-Patent Nummern 6,142,992 und 6,235,020 entnommen werden, wobei die vollumfängliche Offenbarung beider Patente durch Bezugnahme in jeder Hinsicht vorliegend einbezogen wird.
  • Die Energiequelle kann strombegrenzt oder anderweitig gesteuert sein, sodass keine unerwünschte Erwärmung des Zielgewebes oder umliegenden (nicht Ziel-)Gewebes eintritt. In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden strombegrenzende Induktoren mit jeder unabhängigen Aktivelektrode in Reihe geschaltet, wobei die Induktivität des Induktors im Bereich von 10 uH bis 50.000 uH liegt, in Abhängigkeit der elektrischen Eigenschaften des Zielgewebes, der erwünschten Gewebeerwärmungsrate und der Betriebsfrequenz.
  • Alternativ können Kondensator-Induktor(LC)-Schaltungsstrukturen eingesetzt werden, wie bereits in US-Patent Nr. 5,697,909 beschrieben, dessen vollumfängliche Offenbarung durch Bezugnahme vorliegend einbezogen wird. Zusätzlich können strombegrenzende Widerstände ausgewählt werden. Diese Widerstände weisen bevorzugt einen großen positiven Temperaturwiderstandskoeffizienten auf, sodass sich – wenn der Strompegel beginnt, für jede individuelle in Kontakt mit einem Medium mit geringem Widerstand (z. B. salzhaltige Spülmittel oder Blut) stehende Aktivelektrode anzusteigen – der Widerstand des aktuellen strombegrenzenden Widerstands erheblich erhöht, wodurch die Energieversorgung von der Aktivelektrode an das Medium mit geringem Widerstand (z. B. salzhaltige Spülmittel oder Blut) minimiert wird.
  • Im Coblation-Modus wird eine ausreichende Spannung an die Elektrodenanschlüsse angelegt, um die erforderlichen Bedingungen für molekulare Dissoziation des Gewebes (d. h. Verdunsten eines Teils des elektrisch leitfähigen Fluids, Ionisieren der geladenen Teilchen innerhalb der Dampfschicht und Beschleunigen dieser geladenen Teilchen gegen das Gewebe) festzusetzen. Wie oben diskutiert, variiert der erforderliche Spannungspegel für die Ablation in Abhängigkeit von der Anzahl, Größe, Form und Beabstandung der Elektroden, der Entfernung, über welche sich die Elektroden von dem Trägerelement erstrecken, etc. Sobald der Chirurg die Energieversorgung in den „Ablations”modus versetzt, kann die Spannungspegeleinstellung 30 oder das dritte Fußpedal 39 zur Einstellung des Spannungspegels benutzt werden, um das Ausmaß oder die Aggressivität der Ablation einzustellen.
  • Es ist natürlich ersichtlich, dass die Spannung und Modalität der Energieversorgung durch andere Eingabegeräte durch eine Vielfalt an beispielsweise an den Griff 19 platzierte Schalter oder Umschalter gesteuert werden kann. Der Anmelder hat jedoch festgestellt, dass Fußpedale bequeme Verfahren zur Steuerung der Energieversorgung bei der Handhabung der Sonde während eines chirurgischen Eingriffs sind.
  • Im Subablations-(oder Koagulations-)Modus legt die Energieversorgung 28 an die Aktivelektrode eine ausreichend niedrige Spannung an, um die Verdampfung des elektrisch leitfähigen Fluids und darauf folgende molekulare Dissoziation des Gewebes zu vermeiden. Der Chirurg kann die Energieversorgung zwischen den Ablations- und Subablationsmodi durch jeweiliges abwechselndes Treten auf die Fußpedalen 37, 38 automatisch umschalten. Dies ermöglicht dem Chirurg zum Beispiel, sich schnell zwischen Koagulation und Ablation in situ zu bewegen, ohne seine Konzentration vom Eingriffsbereich entfernen zu müssen oder ohne einen Assistenten um die Umschaltung der Energieversorgung bitten zu müssen. Die Sonde versiegelt und/oder koaguliert beispielsweise gleichzeitig kleine durchtrennte Gefäße innerhalb des Gewebes, während der Chirurg Weichgewebe im Ablationsmodus formt. Größere Gefäße oder Gefäße mit hohem Fluiddruck (z. B. Arteriengefäße) können jedoch möglicherweise nicht im Ablationsmodus versiegelt werden. Demgemäß kann der Chirurg einfach auf das Fußpedal 38 treten, wodurch der Spannungspegel automatisch unter den Schwellenwertpegel für die Ablation fällt, und für eine ausreichende Zeitdauer ausreichend Druck auf das durchtrennte Gefäß anlegen, um das Gefäß zu versiegeln und/oder zu koagulieren. Nachdem dies abgeschlossen ist, kann der Chirurg schnell in den Ablationsmodus zurückkehren, indem der auf das Fußpedal 37 tritt.
  • illustriert ein beispielhaftes elektrochirurgisches Instrument 90, das nach den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist. Wie in gezeigt, beinhaltet die Sonde 90 allgemein einen länglichen Schaft 100, der biegsam oder unbiegsam sein kann, und einen Griff 204, der mit dem proximalen Ende des Schafts 100 gekoppelt ist. Der Schaft 100 kann eine Krümmung oder Beugung beinhalten (nicht gezeigt), die es dem distalen Teil 120 des Schafts 100 ermöglichen kann, von dem proximalen Teil des Schafts und Griff 204 versetzt zu sein oder in einem anderen Winkel dazu zu stehen. Diese Verschiebung kann Eingriffe erleichtern, die ein Endoskop erfordern, weil das Endoskop zum Beispiel ohne Beeinträchtigung durch denselben Nasengang wie der Schaft 100 zwischen den Griff 204 und das Okular des Endoskops eingeführt werden kann. In alternativen Ausführungsformen kann der Schaft 100 formbar sein, sodass der Chirurg die Beugung oder Krümmung erzeugen kann, die für den bestimmten Patienten oder die endoskopischen Bedürfnisse erforderlich sind.
  • Der Griff 204 umfasst typischerweise ein Plastikmaterial, das leicht in eine geeignete Form zur Handhabung durch den Chirurg geformt werden kann. Der Griff 204 definiert einen inneren Hohlraum (nicht gezeigt), der elektrische Verbindungen aufnimmt (nicht gezeigt) und eine geeignete Schnittstelle zur Verbindung an das elektrische Verbindungskabel 234 bereitstellt. Wie in gezeigt, erstreckt sich ein Fluidschlauch oder eine Einführung 233 durch eine Öffnung in den Griff 204 und kann eine Steckverbindung 235 zur Verbindung mit einer Fluidversorgungsquelle und Fluidversorgungspumpe (bereits beschrieben) beinhalten, um den distalen Teil 120 des Instruments und darauf folgend die Zielstelle mit elektrisch leitfähigem Fluid zu versorgen. In Abhängigkeit der Konfiguration der distalen Oberfläche des Schafts 100 kann sich der Fluidschlauch 233 durch einen einzelnen Lumen (nicht gezeigt) innerhalb des Schafts 100 erstrecken oder der Schlauch 233 kann sich fluidisch mit einer Fluidversorgungsleitung verbinden, die innerhalb des Schafts 100 angeordnet ist (nachstehend ausführlicher beschrieben), oder der Schlauch 233 kann an eine Vielzahl von Lumen (nicht gezeigt) gekoppelt sein, die sich durch den Schaft 100 erstrecken. In alternativen Ausführungsformen kann sich der Fluidschlauch 233 entlang der Außenseite des Schafts 100 zu einem Punkt geringfügig proximal vom distalen Teil 120 erstrecken. Die Sonde 90 kann auch ein Ventil oder eine äquivalente Struktur (nicht gezeigt) beinhalten, die sich auf dem Instrument 90 oder der Schlauchleitung 233 befindet, um die Fließrate des elektrisch leitenden Fluids zur Zielstelle zu steuern.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst der distale Teil des Schafts 100 ein biegsames Material, das im Verhältnis zu der Langsachse des Schafts 100 abgebogen sein kann. Eine derartige Verbiegung kann beispielsweise selektiv durch mechanische Spannung eines Zugdrahts induziert werden oder durch einen Formgedächtnisdraht, der sich durch extern angelegte Temperaturänderungen erweitert oder zusammenzieht. Eine Krümmung in dem distalen Teil des Schafts 100 ist besonders vorteilhat bei der Behandlung von Nebenhöhlengewebe, da es dem Chirurg ermöglicht, das Zielgewebe innerhalb der Nase zu erreichen, während sich der Schaft 100 durch den Nasengang erstreckt. Es ist natürlich ersichtlich, dass der Schaft verschiedene Winkel in Abhängigkeit vom Eingriff haben kann. Ein Schaft mit einem Krümmungswinkel von 90° kann beispielsweise besonders nützlich zum Zugreifen auf Gewebe sein, das sich im hinteren Teil des Mundes befindet, und ein Schaft mit einem Krümmungswinkel von 10° bis 30° kann nützlich sein zum Zugreifen auf Gewebe in der Nähe oder im vorderen Teil des Mundes oder der Nase.
  • In den in gezeigten Ausführungsformen beinhaltet die Sonde 90 allgemein einen distalen Teil 120 und eine distale Spitze 140 eines Schafts. Die distale Spitze 140 steht möglicherweise nicht unter Spannung kann aber eine scharfe, gezackte oder durchstechende Vorderkante aufweisen, die zur Unterstützung der Erlangung von Zugang zu dem Gewebe, wie zum Beispiel einem Polypen oder einer Nasenmuschel, betreibbar ist oder dieses Gewebe durchtrennt oder ein Fenster zur Absicht desselben erzeugt. Die distale Spitze 140 kann unbiegsam sein, wodurch es ihr ermöglicht wird, einfacher auf eine ins Ziel genommene Körperstruktur gerichtet zu werden und dadurch Zugang auf das Innere der Körperstruktur bereitzustellen. In dieser Ausführungsform kann die distale Spitze 140 die distale Spitze von Schaft 100 sein und kann unter Spannung stehen oder Teil der Neutralelektrode 112 (nachstehend beschrieben) sein. Die distale Spitze 140 kann zu einem Winkel α zu der Längsachse des Schafts 100 ausgerichtet sein, um die Einführung der Spitze 140 in das Gewebe zu erleichtern, wobei der Winkel ungefähr 40 Grad im Verhältnis zu der Längsachse des Schafts beträgt.
  • Der distale Teil 120 beinhaltet mindestens eine Neutralelektrode 112 und mindestens eine Aktivelektrode 104. Wie ausführlicher in gezeigt, umschließt die Neutralelektrode 112 mindestens einen distalen Teil 120 des Schafts und kann sich distal und proximal im Verhältnis zu der Aktivelektrode 104 erstrecken, sodass die Aktivelektrode 104 allgemein umgeben oder mindestens teilweise umschlossen ist. Die Neutralelektrode 112 kann ungefähr rohrförmig sein und sich entlang des Schafts 100 erstrecken. Die Neutralelektrode 112 wird mit einer Öffnung, einem Kanal oder Schlitz gezeigt, um einen Teil des Elektrodenträgers 150 freizulegen, und um Teile der Neutralelektrode 112 benachbart zur Aktivelektrode 104 zu positionieren. Wie hier gezeigt, ist ein Teil der Neutralelektrode 112 auf der ungefähr gegenüberliegenden Seite oder unteren Seite oder Oberfläche des Schafts im Verhältnis zur Aktivelektrode 104 angeordnet. Die Neutralelektrode 112 ist bevorzugt auf eine Art und Weise angeordnet, um eine im Wesentlichen einheitliche Lücke oder Abmessung 106 zwischen dem nächsten Punkt auf der Aktivelektrode 104 zu der die Aktivelektrode umgebenden Öffnungskante der angrenzenden Neutralelektrode 114 über das größtmögliche Profil der Aktivelektrode 104 beizubehalten.
  • In der in gezeigten Ausführungsform umschließt die Neutralelektrode 112 die Aktivelektrode 104 teilweise auf der proximalen Seite der Aktivelektrode 104 sowie einen Teil der Querseiten der Aktivelektrode 104. Durch Beibehalten einer im Wesentlichen gleichmäßigen Entfernung entlang eines erheblichen Teils der Länge der Öffnungskante wird angenommen, dass diese Konfiguration der in gezeigten Neutralelektrode 112 eine einheitlichere Gewebewirkung entlang der proximalen und proximalen Abschnitte der Querseiten der Aktivelektrode 104 beibehält. Je kleiner die Abmessung 106, umso weniger Energie oder Spannung kann darüber hinaus durch eine Energieversorgung zur Erzeugung der erforderlichen Gewebewirkung erforderlich sein und umso lokalisierter kann die Gewebewirkung sein, was eine durch den Chirurgen bevorzugte äußerst gesteuerte Gewebewirkung erzeugt. Dies kann unerwünschte Gewebebehandlung außerhalb des beabsichtigten Bereichs minimieren. In der gezeigten Ausführungsform kann die Abmessung 106 zwischen ungefähr 0,2 mm und 3 mm betragen, und für bestimmte Ausführungsformen kann sie bevorzugt ungefähr 0,8 mm betragen.
  • Die Aktivelektrode 104 ist auf einer Trägerablage 122 auf dem Elektrodenträger 150 angeordnet, und diese Trägerablage 122 ist ungefähr parallel zu der Längsachse des distalen Teils 120 des Schafts ausgerichtet und von der oberen Oberfläche 121 des distalen Teils 120 des Schafts versenkt oder abgesetzt. Die Aktivelektrode 104 kann eine Schirmelektrode oder im Wesentlichen flache Elektrode umfassen, wobei die flache Oberfläche mindestens teilweise durch die Trägerablage 122 unterstützt wird. Die Aktivelektrode 104 ist von der oberen Oberfläche 121 des Schafts versenkt oder versetzt, um zwischen der oberen Oberfläche der Aktivelektrode 104 und einem Zielgewebe eine Lücke oder einen Raum zu erzeugen, insbesondere wenn ein distaler Teil 120 zur Behandlung innerhalb eines Körperhohlraums eingeführt wird. Durch die teilweise Beabstandung des Gewebes von der Elektrode 104 kann ausreichende Befeuchtung der Aktivelektrode 104 ermöglicht werden, was optimale Bedingungen für die Plasmabildung erzeugt, wie zuvor beschrieben. Die Aktivelektrode 104 weist eine Dicke mit einer Reihe von Öffnungen 130, 131 und 132 verschiedener Größen auf, die durch die Dicke hindurch angeordnet sind. Leitfähiges Fluid zusammen mit Gewebefragmenten und Plasmanebenprodukten können dann von dem an die Aktivelektrode 104 angrenzenden Bereich über die Elektrodenöffnungen 130, 131 und 132 in einen Ansaughohlraum 135 oder Absaughohlraum (ausführlicher in und gezeigt) entfernt werden, der innerhalb des Elektrodenträgers 150 und unterhalb oder auf der unteren Seite der Aktivelektrode 104 angeordnet ist. Die Gewebefragmente und Plasmanebenprodukte können dann von diesem Hohlraum 135 in ein innerhalb des Schafts 100 (hier nicht gezeigt) angeordnetes Absaugelement (nachstehend beschrieben) oder entlang desselben fließen, das fluidisch mit dem Absaughohlraum 135 verbunden ist. Die Ablage 122 versenkt die Elektrode 104 bevorzugt leicht weg vom Zielgewebe, um optimalen Fluss dieser Fragmente und Absaugnebenprodukte weg von einer behandelten Oberfläche und anschließend in und durch die Öffnungen 130, 131 und 132 zu ermöglichen.
  • Mindestens ein erster Satz oder eine Pluralität von Aktivelektroden-Absaugöffnungen 130 und 131 ist in Richtung auf den proximale Teil der Aktivelektrode 104 angeordnet und ist bevorzugt größer als ein zweites Set oder eine Pluralität von Absaugöffnungen 132, die auf einem distalen Teil der Aktivelektrode 104 angeordnet sind. Mit Bezug zu insbesondere der Öffnung 130 ist es außerdem in bestimmten Ausführungsformen bevorzugt, dass die Symmetrieachse der größten Absaugöffnung zur Angleichung an eine Längsachse des Hohlraums 135 positioniert ist (d. h. die größte Öffnung ist im Verhältnis zum Hohlraum 135 zentriert). Diese Anordnung von variierenden Größen von Absaugöffnungen soll die Absaugung optimieren, ohne gleichzeitig entweder die Öffnungen oder den Absaughohlraum 135 zu verstopfen. Der realisierte Ansaugdruck ist im Vergleich zu dem Druck am distalen Ende der Aktivelektrode 104 und dem Absaughohlraum 135 im Allgemeinen stärker entlang der Längsachse des Absaughohlraums sowie am proximalen Ende des Hohlraums und der Aktivelektrode 104. Größere Fragmente und Nebenprodukte können dann diese größere, erste Vielzahl von Öffnungen 130 und 131 durchlaufen und anschließend erfolgreich aus dem Ansaughohlraum 135 entfernt und durch die stärkere Ansaugung durch das Ansaugelement transportiert werden. Wenn es diesen größeren Fragmenten erlaubt wird, in den Ansaughohlraum 135 am distalen Ende der Aktivelektrode 104 und den distalen Teil des Ansaughohlraums 135 einzufließen, wo die Ansaugung vergleichsweise schwächer ist, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich die Fragmente im Hohlraum 135 ansammeln und das Verstopfen des Absaugelements fördern. Das Auftreten größerer Fragmente, die sich in einem distaleren Bereich des Hohlraums 135 ansammeln, wo der Ansaugdruck vergleichsweise geringer ist, kann insbesondere zu mehrfacher Ansammlung von größeren Fragmenten sowie potentiell zur Bildung von sogar noch größeren Fragmenten oder einer erhöhten Fragmentdichte beitragen und die Wahrscheinlichkeit der Verstopfung des Ansaughohlraums 135 und/oder -elements erhöhen.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die größte Absaugöffnung 130 oder maximale Öffnung 130 zur Angleichung an die Längsachse des Absaughohlraums 135 zur optimalen Gewebe- und Ablation-Nebenproduktentfernung durch diese Öffnung 130 positioniert werden. Es wird darüber hinaus bevorzugt, dass – falls die maximale Öffnung 130 asymmetrisch ist – die Öffnung 130 derart ausgerichtet sein sollte, dass sich die Symmetrieachse mit der größten Abmessung an die Längsachse des Absaughohlraums 135 angleichen oder damit deckungsgleich sein sollte (d. h. im Falle einer oval geformten maximalen Öffnung 130 sollte sich die Symmetrieachse mit der größten Abmessung an die Längsachse des Hohlraums angleichen). Um somit die Absaugfähigkeiten zu optimieren, wird mindestens eine größere Öffnung bevorzugt in Richtung des proximalen Teils der Aktivelektrode 104 positioniert und insbesondere die Symmetrieachse der Öffnung mit der größten Abmessung an die Längsachse des Absaughohlraums 135 angeglichen.
  • Die Öffnungen 130, 131 und 132 weisen im Allgemeinen alle scharfe Kanten auf, um die Plasmabildung an diesen Stellen zu fördern, die zur Digestion von Gewebefragmenten erforderlich ist, während diese durch die Öffnungen 130, 131 und 132 fließen. Gewebefragmente und Plasmanebenprodukte werden im Allgemeinen von der Behandlungsstelle entfernt, indem sie sich durch eine der Öffnungen 130, 131 oder 132 bewegen und das Ansaugelement (hier nicht gezeigt) verstopfen können. Die Öffnungen 130, 131 und 132 mit mehreren Kantenoberflächen können bevorzugt die Plasmabildung an diesen Stellen fördern, um Gewebefragmente oder Plasmanebenprodukte, die sich durch die Öffnungen 130, 131 oder 132 bewegen, weiter zu digestieren und dadurch die Wahrscheinlichkeit der Verstopfung zu reduzieren. Jeder Durchmesser oder jede Querschnittabmessung des Fluidabsaugelements ist darüber hinaus bevorzugt größer als der Durchmesser oder die Querschnittabmessung jeder der Öffnungen 130, 131 oder 132, um die Verstopfung des Absaugelements zu minimieren.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Instrumentenspitze 140 im Allgemeinen weich und angewinkelt, um einen guten Zugang zum Zielgewebe bereitzustellen. Die distale Führungskante 141 kann scharf sein, um durch das Gewebe zu schneiden, um Zugang zum Zielgewebe zu erhalten. Die distale Kante 141 kann mit der Neutralelektrode 112 elektrisch verbunden sein oder kann einen distalsten Teil der Neutralelektrode 112 umfassen, wie in dieser Ausführungsform gezeigt, und kann elektrische RF-Energie benutzen, um zur Durchbrechung des Gewebes beizutragen und Hämostase zu erzeugen. Der distale Teil des Elektrodenträgers 150 umfasst eine angewinkelte Ebene 151, die einen Teil der Spitze 140 ausmacht, und die Ebene 151 kann proximal von der distalen Kante 141 versetzt sowie ungefähr parallel zum Winkel der distalen Kante 141 sein. Wie in gezeigt, wird der distale Teil der Neutralelektrode 112 und der distale Teil des Elektrodenträgerelements 150 bevorzugt derart gebildet, dass der Elektrodenträger 150 innerhalb der Neutralelektrode 112 verschachtelt liegt und sie im Allgemeinen mit minimalen gezackten Kanten reibungslos zusammenpassen, um ein Zerreißen des Gewebes während der Einführung des Instruments zu verhindern. In dieser Konfiguration umschließt die Neutralelektrode 112 einen Teil des Trägerelements 150.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf wird eine Ansicht des distalen Teils 120 des Schafts von oben gezeigt. Die Elektrode 104 wird bevorzugt an die Energieversorgung (zuvor beschrieben) über einen sich proximal erstreckenden Elektrodenschenkel 105 angeschlossen, der sich vom proximalen Ende der Elektrode 104 proximal in Richtung auf den Griff erstrecken kann, wo er sich mit sonstigen elektrisch leitfähigen Mitteln verbinden kann, die sich elektrisch mit der Energieversorgung koppeln. Der Elektrodenschenkel 105 weist ungefähr dieselbe Dicke wie die Aktivelektrode 104 auf, um die Herstellung zu erleichtern, und liegt innerhalb eines kanalisierten Teils 152 des Trägers 150. Der Schenkel 105 kann sich innerhalb des Kanals 152 pressanpassen und dann durch Verwendung mechanischer Fixierungsmittel, wie zum Beispiel Klebstoff oder Dichtungsmittel, innerhalb des Kanals 152 weiter in Position gehalten werden. Die Elektrode 104 kann auch einen distalen Schenkel 103 umfassen, der sich distal von der Elektrode 104 und durch eine distale Trägeröffnung 153 im Trägerelement 150 erstreckt. Der distale Schenkel 106 wird in erster Linie zur Stabilisierung und Befestigung der Elektrode 104 in Position verwendet. Der distale Schenkel 106 kann in die Öffnung 153 pressangepasst oder schnappangepasst werden oder mechanisch durch Verwendung von Klebstoff oder Dichtungsmittel befestigt werden. Sowohl die proximalen als auch die distalen Schenkel 105 und 103 werden entlang der zentralen Achse der Elektrode 104 angeordnet und ungefähr parallel und in einer Linie zueinander gezeigt. zeigt den distalen Schenkel distal vom Tunnel 153, was etwas Gewebewirkung bereitstellen kann, sollte er das Gewebe kontaktieren. In alternativen Ausführungsformen, die hier nicht gezeigt sind, kann der distale Schenkel 103 innerhalb des Tunnels 153 versenkt und daher vom Gewebe weg beabstandet sein. Die Aktivelektrode 104 zusammen mit dem proximalen Schenkel 105 und dem distalen Schenkel 103 können aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet sein und können bevorzugt unter Verwendung von Laserschneiden, MIM(Metallspritzguss) oder einem EDM(Funkenerosions-)Prozess zur Bildung der Schenkel sowie der Elektroden- und Öffnungs-(130, 131 und 132)Formen ausgebildet sein.
  • Die Neutralelektrode 112 ist in Richtung weg von der Aktivelektrode 104 beabstandet und nicht direkt mit dieser verbunden. Zur Schließung des Stromwegs, sodass ein elektrischer Strom zwischen der Aktivelektrode 104 und der Neutralelektrode 112 fließen kann, wird veranlasst, dass ein elektrisch leitendes Fluid (z. B. isotonische Kochsalzlösung) vorhanden ist und dazwischen fließt. Unter nunmehriger Bezugnahme auf beinhaltet die Neutralelektrode 112 mindestens eine durch die Neutralelektrode 112 gebildete Abflussöffnung, um Fluid bereit zu stellen. Drei Abflussöffnungen 115a, 115b und 115c werden gezeigt, wobei jede axial im Verhältnis zueinander angeordnet ist, wobei deren Zentren aneinander sowie an die Längsachse des Schafts 100 angeglichen sind. Mindestens eine Abflussöffnung ist in einer im Allgemeinen radialen Richtung mit Bezug zu dem Schaft 100 und auf der unteren Seite des distalen Endteils 120 des Schafts (d. h. auf der der Aktivelektrode 104 gegenüberliegenden Seite des Schafts) ausgerichtet. Fluid wird bevorzugt von den Abflussöffnungen 115a, 115b und 115c zur Befeuchtung der Neutralelektrode 112 abgeführt und fließt dann umlaufend um den distalen Endteil 120 in Richtung auf die Aktivelektrode 104. In der gezeigten Ausführungsform umspannen mehrere Öffnungen 115a, 115b und 115c ungefähr eine Entfernung, die mindestens der Länge der Aktivelektrode 104 entspricht, in einer Reihe von axial beabstandeten Öffnungen 115, sodass die Neutralelektrode 112 ausreichend gleichmäßig um den Bereich der benachbarten Aktivelektrode 104 befeuchtet wird. Die Abflussöffnungen 115a, b und c können aufgrund struktureller Anforderungen des distalen Teils 120 des Schafts in Anzahl und Größe begrenzt sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen können die Abflussöffnungen 115a, b und c angrenzend an die Aktivelektrode 104 angeordnet sein, um einen klaren Weg und einheitlichen Fluss um den distalen Endteil an die Aktivelektrode 104 bereit zu stellen. Die Abflussöffnungen 115a, b und c sind ungefähr von ovaler Form, um eine so groß wie mögliche Öffnung zu erzeugen, um den Fluidfluss nicht zu behindern und die Fluidausgabe zu maximieren, und in bestimmten Ausführungsformen kann die Größe der Abflussöffnungen von der proximalen zur distalen Position vergrößert werden (d. h. von Öffnung 115a zu Öffnung 115c, sodass beispielsweise Öffnung 115c etwas größer ist als Öffnung 115b, und so weiter). Alternative Ausführungsformen, die hier nicht gezeigt sind, können eine Vielzahl von axial beabstandeten Abflussöffnungsreihen auf beiden Seiten der Aktivelektrode 104 aufweisen. Die Öffnungen 115a, 115b und 115c sind mit einem Fluidversorgungselement verbunden, wie in nachstehenden Abbildungen beschrieben, und sind zur Übertragung von leitfähigem Fluid von diesem Fluidversorgungselement zum distalen Teil 120 des Schafts betreibbar.
  • Die Anzahl, Größe und Position der Öffnungen 115a, b und c sowie der Grad der Fluidversorgung bestimmen, wie viel der Neutralelektrode 112 „befeuchtet” wird und wie einheitlich der befeuchtete Bereich ist. Die Öffnungen 115a, b und c können eine Vielfalt von Formen, wie zum Beispiel Ovale, verlängerte Schlitze oder Kreise, sein. Alternative Ausführungsformen für die Abflussöffnungen können einen länglichen Schlitz umfassen, der entlang seiner Länge in der Breite variieren kann, um eine einheitliche Fluidversorgung entlang dem distalen Teil der Länge beizubehalten. Das Ziel der Öffnungen 115a, b und c ist die Minimierung der Bereiche auf der Oberfläche der Neutralelektrode 112, die trocken sind. Es wird bevorzugt, dass die Oberfläche der Neutralelektrode einheitlich befeuchtet ist, um ein ausgeglicheneres elektrisches Feld zwischen der Aktivelektrode 104 und der Neutralelektrode 112 zu erzeugen, sodass eine verlässlichere und einheitlichere Gewebewirkung erzeugt wird. Bereiche der externen Rücklaufoberfläche, die relativ trocken sind, können Widerstands-Wärmewirkungen und unerwünschte Gewebewirkung in diesen Bereichen induzieren.
  • Das Verhältnis zwischen dem befeuchteten Neutralelektrodenbereich und der Aktivelektrodenoberfläche sollte im Allgemeinen zwischen 2:1 und 10:1 sein und optimaler etwa 8:1. Der Elektrodenoberflächenbereich kann als die ausgesetzte leitfähige Oberfläche der Aktivelektroden 104 definiert werden. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass der Oberflächenbereich der Aktivelektrode von der Größe der Aktivelektrode selbst abhängt. In bestimmten Ausführungsformen können darüber hinaus alle Oberflächenbereiche unter Verwendung von Beschichtungen oder elektrischer Isolierung weiter verändert oder angepasst werden, sodass jeder Oberflächenbereichswert der Aktivelektrode gesteuert wird.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf wird ein Querschnitt einer Ausführungsform eines distalen Endteils 120 eines Schafts gezeigt, mit Detailansicht des Trägers 150, des Ansaughohlraums 135 und der Abflussöffnungen 115, wobei zusätzliche Durchspülungsleitungen 116 gezeigt sind. Das Trägerelement 150 kann bevorzugt aus einem anorganischen Material, wie zum Beispiel einem Keramik- oder sonstigen Material gebildet sein, das während der Anlegung von elektrischer Energie zur Isolierung der Aktivelektrode 104 von der Neutralelektrode 112 in der Lage ist. Das isolierende Elektrodenträgerelement 150 kann ausführlicher angesehen werden und weist eine distale Ebene 151 auf, die bevorzugt angewinkelt ist, um den Zugang des Instruments zum Zielgewebe, wie zuvor erklärt, zu erleichtern. Der Träger 150 weist zusätzlich einen proximalen Teil 154 auf, der im Allgemeinen zur Verbindung mit dem Instrumentenschaft 100 und der Neutralelektrode 112 über mechanische Mittel, wie zum Beispiel Pressanpassung, Klebstoff- oder Schnappanpassung, gebildet ist. Der Träger 150 beinhaltet außerdem einen proximalen Kanal 152, um den proximalen Schenkel 105 der Elektrode zu verschachteln, und kann sich an den Schenkel 105 fixieren.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Träger 150 durch mindestens eine Durchspülungsleitung 116 charakterisiert sein, die intern innerhalb des Trägers 150 angeordnet ist und fluidisch mit der Fluidversorgung 114 verbunden ist. Die Durchspülungsleitungen 116 sind angrenzend an die Abflussöffnungen 115 positioniert und sind betreibbar, sodass ein Teil des bereitgestellten leitfähigen Fluids bevorzugt durch die Durchspülungsleitung 116 fließt und sich proximal durch den Durchspülungskanal 117 und in den angrenzend an die Aktivelektrode 104 angeordneten Ansaughohlraum 135 bewegt. Die Durchspülungsleitung 116 stellt einen frei von Ablationsnebenprodukten oder Gewebefragmenten Teil des Fluids zur Mischung mit den Absaugnebenprodukten zur Verfügung, die sich durch die Aktivelektrodenöffnungen (130, 131 und 132) bewegen, um die Wahrscheinlichkeit der Verstopfung des Ansaugelements zu reduzieren. Die relative Größe, Formen und Positionen der Durchspülungsleitungen 116 im Verhältnis zu den Abflussöffnungen 115 bestimmt die relative Menge an Fluid, die durch die mindestens eine Durchspülungsleitung 116 fließt. Die mindestens eine hier gezeigte Durchspülungsleitung 116 ist proportional kleiner als die Abflussöffnungen 115 und ungefähr axial zu den Abflussöffnungen 115 versetzt.
  • Der Ansaughohlraum 135 umfasst weiterhin eine distale Hohlraumrampe 136 am distalen Ende des Ansaughohlraums. Die Anmelder haben festgestellt, dass sich die Ansaugung zwischen dem proximalen Ende des Ansaughohlraums 135 und dem distalen Ende erheblich reduziert, und dass sich ein Totraum am distalsten Teil des Ansaughohlraums 135 befinden kann. Es hat sich erwiesen, dass eine Rampe oder eine gebogene Neigung 136 diesen Totraum reduziert hat und die Ansaugung und den Fluss des Gewebes und der Ablationsnebenprodukte durch die Elektrodenöffnungen 130, 131 und 132 sowie aus dem Ansaughohlraum in das Fluidabsaugelement 109 verbessert hat. Die Rampe 136 stellt eine Oberfläche bereit, die nach unten abfällt, weg von der Aktivelektrode 104 in den Ansaughohlraum 135, wobei der obere Teil der Rampe 136, der der Aktivelektrode am nächsten ist, distaler ist und der untere Teil der Rampe 136 proximaler ist und mit dem proximalen Teil des Ansaughohlraums 135 verbunden ist, der die größere Querschnittbreite und -tief aufweist.
  • Die Absaugöffnungen 130, 131 und 132 sind fluidisch mit dem Absaug- oder Ansaughohlraum 135 verbunden, der zur Beförderung von Fluid, Gewebefragmenten und Gasen 237 vom ablativen Prozess weg zur Zielstelle und in ein Fluidabsaugelement 109 betreibbar ist, das innerhalb des Schafts 100 angeordnet sein kann. Das hier gezeigte Absaugelement 109 beinhaltet einen Schaft 100 über mindestens einen Teil der Schaftlänge. In anderen Ausführungsformen kann das Absaugelement 109 mindestens ein Lumen oder einen Schlauch (nicht gezeigt) beinhalten, das bzw. der sich von dem Absaughohlraum 135 innerhalb des Schafts 100 über einen Teil der Schaftlänge erstreckt. Der Elektrodenträger 150 kann sich alternativ entlang eines Teils der Schaftlänge erstrecken und mit einem Ausgang oder einer Ansaugquelle (beide nicht gezeigt) innerhalb des Instrumentengriffs 204 verbinden.
  • Elektrisch leitfähiges Fluid 50 kann über ein Fluidversorgungselement bereitgestellt werden, umfassend einen Schlauch (hier nicht gezeigt), der mit einem Fluidversorgungslumen 114 verbunden ist. Lumen 114 kann sich distal verjüngen, um die Fließgeschwindigkeit zu verändern oder sich einfach den Platzerfordernissen des distalen Endteils 120 anzupassen. Lumen 114 kann elektrisch leitfähiges Fluid an die Abflussöffnungen 115 und Durchspülungsleitungen 116 bereitstellen. In anderen Ausführungsformen kann Fluid durch Schaft 100 bereitgestellt werden, mit der Maßgabe, dass das Absaugelement ein getrennter Schlauch oder Lumen ist.
  • zeigt eine alternative Ausführungsform der auf dem distalen Teil 220 des Instrumentenschafts angeordneten Aktivelektrode 204. Der distale Teil 220 des Schafts ist den in den vorherigen Abbildungen gezeigten Ausführungsformen ähnlich, mit Ausnahme der Aktivelektrode 204, die mindestens drei axial beabstandete durch die Aktivelektrode 204 angeordnete Öffnungen 230, 231 und 232 aufweist. Die Aktivelektrode 204 weist darüber hinaus gebogene Laschen 235 auf, die auf mindestens einem proximalen Teil der Aktivelektrode 204 angeordnet sind, sowie seitliche Laschen 236. Diese Laschen 235 und 236 sind elektrisch verbunden mit der Aktivelektrode und betreibbar zur Reduzierung der Ansammlung von Gewebe- und Ablationsnebenprodukten an beiden Kanten der Aktivelektrode 204 oder den Lücken zwischen der Elektrode und der Trägerablage 240.
  • Die Ausführungsform in zeigt ebenfalls einen Freigabeanschluss 210, der eine Leitung oder einen Zugang zu dem unterhalb der Aktivelektrode 204 angeordneten Ansaughohlraum 235 bereitstellt. Der Freigabeanschluss 210 wird mit einer Öffnung an der distalen Trägeroberfläche 251 gezeigt und ist betreibbar, um dem Benutzer Zugang zu dem Ansaughohlraum 235 und dem Fluidabsaugelement (hier nicht gezeigt) zu geben, sollten Gewebe- oder Ablationsnebenprodukte innerhalb des Elements Verstopfung erzeugen. Der Benutzer kann ein zweckmäßig geformtes Werkzeug benutzen, um die Verstopfung zu entfernen.
  • illustriert eine Nasennebenhöhle, die zur Behandlung von vergrößerten Strukturen, wie zum Beispiel Polypen oder Nasenmuscheln, nach der vorliegenden Erfindung vorbereitet wird. Bei diesen Eingriffen können die Polypen, Nasenmuscheln oder sonstiges Nebenhöhlengewebe abladiert oder reduziert werden (z. B. durch Gewebekontraktion), um Verstopfung zu entfernen und/oder weiteres Anschwellen der Nasenmuschen zur Wiederherstellung der normalen Nebenhöhlenfunktion zu verhindern. Bei chronischer Rhinitis, die ein kollektiver Begriff für chronische Irritation oder Entzündung der Nasenschleimhaut mit Hypertonie der Nasenschleimhaut ist, kann die untere Nasenmuschel durch Ablation oder Kontraktion reduziert werden. Alternativ kann eine Nasenmuschelsektion oder Mukotomie durch Entfernen eines Gewebestreifens von der unteren Kante der unteren Nasenmuschel zur Reduzierung des Volumens der Nasenmuschel durchgeführt werden. Zur Behandlung von Nasenpolypen, die durch gutartige Pedikel- oder sessile Massen von Nasen- oder Nasennebenhöhlenschleimhäuten verursachte Entzündungen umfassen, können die Nasenpolypen kontrahiert oder geschrumpft oder durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung abladiert werden. Zur Behandlung schwerer Nebenhöhlenentzündung kann eine frontale Nebenhöhlenoperation durchgeführt werden, um die elektrochirurgische Sonde an die Stelle der Verstopfung einzubringen. Die vorliegende Erfindung kann auch zur Behandlung von Krankheiten des Septums, z. B. Abladieren oder Resezieren von Teilen des Septums zur Entfernung, Begradigung oder Reimplantation des Septums benutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders nützlich beim Reduzieren vergrößerter Nasenmuscheln durch volumetrisches Entfernen eines Teils der Nasenmuscheln. Wie in gezeigt, umfasst die Nase 300 eines Patienten einen Nasenhohlraum 302 mit einem Satz Nasenmuscheln 305, einschließlich einer mittleren Nasenmuschel 304 und einer unteren Nasenmuschel 306. Die untere Nasenmuschel 306 umfasst im Allgemeinen einen vorderen und einen hinteren Teil. Es wurde festgestellt, dass die Behandlung der unteren Nasenmuschel 306, typischerweise der vordere Teil, deren Funktion nicht erheblich vermindert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann das distale Ende der Sonde 90 durch den Nasengang 301 in den Nasenhohlraum 302 eingebracht werden.
  • illustriert eine beispielhaft endoskopische Nebenhöhlenoperation nach den Lehren der vorliegenden Offenbarung. Ein Endoskop kann zuerst durch einen der Nasengänge 301 eingeführt (nicht gezeigt) werden, um es dem Chirurgen zu ermöglichen, die Zielstelle, z. B. die Nebenhöhlen, anzusehen. Der Schaft 100 kann eine Krümmung oder Beugung aufweisen, um die Benutzung sowohl des Endoskops als auch der Sonde 90 in demselben Nasengang zu erleichtern (d. h. die Griffe der beiden Instrumente behindern sich in dieser Ausführungsform nicht gegenseitig). Alternativ kann das Endoskop transoral durch das untere Gaumensegel zur Ansicht des Nasopharynx eingeführt werden.
  • Das Endoskop kann alternativ ein inneres Lumen zur Aufnahme des elektrochirurgischen Sondenschafts 100 aufweisen. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Schaft 100 durch das innere Lumen zur distalen Öffnung des Endoskops. Der Schaft beinhaltet geeignete proximale Steuerungen zur Handhabung seines distalen Endes während des chirurgischen Eingriffs.
  • Wie in gezeigt, wird der distale Teil 120 der Sonde durch den Nasengang 301 in den Nasenhohlraum 302 eingeführt. In Abhängigkeit von der Verstopfung oder Schwellung wird die distale Spitze 140 angrenzend an die Verstopfung im Nasenhohlraum 302 oder in eine der paranasalen Nebenhöhlen 304, 306 positioniert. Sobald der Chirurg die Stelle der Hauptverstopfung oder Schwellung erreicht hat, kann sich der Chirurg dazu entschließen, die distale Spitze 140 zum Zugang zum verstopften Bereich durch stumpfe oder scharfe Dissektion zu benutzen. Der Chirurg kann sich alternativ dazu entschließen, ein anderes Instrument zu benutzen, um ein Fenster zwecks Zugangs zum Nasengewebe herzustellen. Sobald der Zugang hergestellt wurde, kann durch die Pumpe 40 ein elektrisch leitfähiges Fluid initiiert werden, sodass der distale Teil 120 mit leitfähigem Fluid versorgt werden kann. Das Fluid fließt über die Neutralelektrode 112, um die Oberfläche der Neutralelektrode am distalen Endteil des Schafts zu befeuchten.
  • Aufgrund des durch die Pumpe 40 bereitgestellten Fluiddrucks kann das in den Nasenhohlraum bereitgestellte leitfähige Fluid die Wirkung einer Vergrößerung der Öffnung zum Zugriff und zur Behandlung des Nebenhöhlenzielgewebes haben. Die Wirkung des innerhalb des Hohlraumgewebes bereitgestellten unter Druck stehenden Fluids, auf das zugegriffen wird, ist die Erweiterung der Öffnung und Bereitstellung zusätzlichen Raums innerhalb des Hohlraumgewebes zur wirksamen Plasmabildung an der Aktivelektrode 104. Der größere Zugangshohlraum verbessert außerdem den Vorteil der Aktivelektrode 104, in Richtung weg von der oberen Oberfläche 121 des distalen Teils 120 des Geräts versenkt zu sein. Die Menge des Fluidflusses kann durch die Pumpe 40 oder alternativ mit einem Ventil (nicht gezeigt) gesteuert werden, sodass der Bereich zwischen dem Gewebe und dem Elektrodenträger 150 kontinuierlich im Fluid eingetaucht oder damit beschichtet ist und die Neutralelektrode 112 ausreichend befeuchtet ist. Die Energieversorgung 28 (gezeigt in ) wird anschließend angeschaltet und so eingestellt, dass die eine Hochfrequenzspannungsdifferenz zwischen der Aktivelektrode 104 und der Neutralelektrode 112 angelegt wird. Das elektrisch leitfähige Fluid stellt den Leitweg zwischen der Aktivelektrode 104 und der Neutralelektrode 112 bereit. Die Vorrichtung 90 kann dann translatiert und/oder rotiert werden, um Nebenhöhlengewebe auszubohren oder auszukernen oder Gewebemasse zu reduzieren oder abzubauen.
  • In Abhängigkeit von dem Eingriff kann der Chirurg die Elektrode 104 im Verhältnis zu dem Nasenmuschelgewebe rotieren und/oder translatieren, um Öffnungen, Kanäle, Streifen, Löcher, Krater oder dergleichen innerhalb der Nasenmuschel zu bilden. Der Chirurg kann darüber hinaus innerhalb dieser Öffnungen oder Kanäle absichtlich einige thermale Schäden erzeugen, um Narbengewebe zu bilden, das das Anschwellen der Nasenmuschel nach dem Eingriff verhindert. In einer Ausführungsform rotiert der Arzt den distalen Teil 120 des Schafts axial innerhalb des Nasenmuschelgewebes, während das Gewebe volumetrisch entfernt wird, um eine oder mehrere Öffnungen in der Nasenmuschel zu bilden, die typischerweise einen Durchmesser von weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 2 mm aufweisen. Die Aktivelektrode 104 kann im Allgemeinen derart bemessen sein, dass sie ungefähr die Länge einer durchschnittlich zu behandelnden Körperstruktur aufweist. Eine Nasenmuschel kann beispielsweise typischerweise ungefähr 10–15 mm lang und eine Aktivelektrode 105 kann ungefähr 5–20 mm lang sein, um die jeweilige Zielnasenmuschel aufzunehmen. Das Instrument 90 und die Länge der Aktivelektrode sind betreibbar, um Gewebe während einer vorwiegend rotierenden Bewegung mit minimalem Fortschreiten und Zurückziehen zu behandeln. Dies ermöglicht es dem Chirurgen, eine weitaus verlässlichere Menge an Gewebe zur Reduzierung oder Behandlung einzuplanen. In einer anderen Ausführungsform kann der Arzt den distalen Teil 120 auch axial in das Nasenmuschelgewebe translatieren, während das Gewebe volumetrisch entfernt wird, um ein oder mehrere Öffnungen in der Nasenmuschel zu bilden, die typischerweise einen Durchmesser von weniger als 2 mm, bevorzugt weniger als 1 mm aufweisen. Der distale Teil 120 des Schafts kann von einer Größe sein, um Zugang zum Nasenhohlraum zu haben und diese Öffnungen zu bilden, und wäre daher zwischen 1–5 mm im Durchmesser und mehr bevorzugt ungefähr 2 mm. In einer anderen Ausführungsform kann der Arzt die Elektrode 104 über die äußere Oberfläche der Nasenmuscheln translatieren, um einen oder mehrere Kanäle oder Vertiefungen zu bilden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit, Kanäle oder Öffnungen präzise innerhalb der Nasenmuscheln zu abladieren, ohne Nekrose oder thermale Schäden am zugrundeliegenden und umliegenden Gewebe, Nerven (z. B. dem Sehnerv) oder Knochen zu verursachen. Die durch die Energieversorgung 28 gelieferte Spannung kann darüber hinaus gesteuert werden, sodass die an das Zielgewebe gerichtete Energie nicht ausreicht, um Knochen oder adipöses Gewebe (das im Allgemeinen einen höheren Widerstand als das Zielnebenhöhlengewebe aufweist) zu abladieren. Der Chirurg kann auf diese Weise das Gewebe buchstäblich vom Knochen befreien, ohne zu abladieren oder anderweitig erhebliche Schäden am Knochen zu bewirken.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf wird ein Verfahren (400) zur Behandlung von Gewebe nach mindestens einigen der vorliegend beschriebenen Ausführungsformen illustriert, beinhaltend die Schritte des: Positionierens (410) eines distalen Endteils eines an die Zielstelle angrenzenden elektrochirurgischen Stabs, gefolgt von Anlegen (420) elektrischer Energie zwischen mindestens eine Aktivelektrode und eine Neutralelektrode in der Nähe eines leitfähigen Fluids, wobei die Aktivelektrode und die Neutralelektrode auf einem elektrochirurgischen Stab angeordnet sind; gefolgt durch Bilden (430), als Reaktion auf die Energie, eines Plasmas in der Nähe der mindestens einen Aktivelektrode; und Behandeln (440) des Gewebes durch Rotieren der mindestens einen Aktivelektrode innerhalb des Gewebes; und Absaugen (450) der Gewebe- und Plasmanebenprodukte durch eine Vielzahl von durch die Aktivelektrode angeordnete Absaugöffnungen und in einen Absaughohlraum, wobei mindestens eine der Vielzahl von Absaugöffnungen eine Symmetrieachse aufweist, die mit der Absaughohlraumlängsachse deckungsgleich ist und parallel dazu verläuft; und abschließendes Absaugen (460) der Gewebe- und Plasmanebenprodukte, die darauf begrenzt sind, kleinere Abmessungen aufzuweisen, durch mindestens eine Absaugöffnung, die auf dem distalen Teil der Aktivelektrode angeordnet ist; und Absaugen der größeren Gewebe- und Plasmanebenprodukte durch mindestens eine Absaugöffnung, die auf dem proximalen Teil der Aktivelektrode angeordnet ist.
  • Während des Schritts des Bildens kann dem Benutzer mindestens ein Teil des Plasmas als ein oranges Glühen sichtbar sein, da das Plasma Photonen umfasst, die eine Wellenlänge im ultravioletten Spektrum aufweisen. Dieses orange Glühen kann als ein Positionsindikator benutzt werden und dem Benutzer bei der Sicherstellung zu helfen, dass der Zielbereich der richtige ist und sich das Plasma bildet. Das durch das Plasma abgegebene orange Glühen kann insbesondere dem Benutzer sichtbar sein, während dieser direkt in den Körperhohlraum schaut, wo sich die Behandlung ereignet, oder indem er das Glühen durch die Haut oder die den Körperhohlraum umgebende anatomische Struktur beobachtet. Die visuelle Beobachtung dieses Plasmas in der Form der abgegebenen sichtbaren Wellenlängen kann wertvolle Informationen für den Benutzer bereitstellen, um sich die Position des Geräts zu merken und um insbesondere in Reaktion auf die beobachtete Position und Tiefe der Aktivelektroden des Geräts Einstellungen vorzunehmen, während das Gerät während der Behandlung des Zielgewebes translatiert, rotiert oder anderweitig positioniert und eingestellt wird. Dieses Verfahren kann darüber hinaus außerdem den Schritt des Fließens eines leitfähigen Fluids innerhalb eines innerhalb des elektrochirurgischen Stabs angeordneten Fluidversorgungslumens beinhalten, wobei das leitfähige Fluid durch eine Vielzahl von durch die Neutralelektrode angeordneten Abflussöffnungen abgeführt wird. Ein Teil dieses leitfähigen Fluids kann auch durch mindestens eine Durchspülungsleitung zum Durchspülen des Absaughohlraums geleitet werden. Eine alternative Quelle klaren Fluids kann benutzt werden, um zum Durchspülen der angesaugten Produkte beizutragen und die Freihaltung des Absaugelements von Verstopfungen und Ablagerungen zu unterstützen. Das Zielgewebe kann Verstopfungen innerhalb des Nasenhohlraums oder einer paranasalen Nebenhöhle des Patienten oder insbesondere geschwollenes Gewebe, Nasenmuscheln, Polypen, Neoplasmen und geschwollene Schleimhäute beinhalten, die eine innere Oberfläche des Nasenhohlraums auskleiden.
  • Sonstiges Gewebe außerhalb des Nasenhohlraums, wie zum Beispiel Prostata, Herz oder jede sonstige Körperstruktur kann auch behandelt werden. Die Hochfrequenzspannung kann verändert werden oder wie vorliegend ausreichen, um Hämostase der durchtrennten Blutgefäße innerhalb des Gewebes während des Versorgungsschrittes zu bewirken. Die elektrochirurgische Sonde kann weiterhin eine distale Spitze umfassen, die zur stumpfen Trennung von Gewebe oder Erzeugung eines Fensters auf eine Körperstruktur betreibbar ist.
  • Obwohl nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, sollte ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Geist oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegenden Beispiele sind daher als illustrativ und nicht restriktiv zu betrachten und die Erfindung ist nicht auf die vorliegend angegebenen Einzelheiten begrenzt sondern kann innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche modifiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5697882 [0040]
    • US 6355032 [0042]
    • US 6149120 [0042]
    • US 6296136 [0042]
    • US 6142992 [0049]
    • US 6235020 [0049]
    • US 5697909 [0051]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. J. Goldston und P. H. Rutherford vom Plasma Physics Laboratory der Universität Princeton (1995) [0038]

Claims (32)

  1. Elektrochirurgische Vorrichtung zur Behandlung von Gewebe an einer Zielstelle, umfassend: ein längliches Gehäuse, das ein Griffende und einen distalen Teil definiert; einen Elektrodenträger, der auf dem distalen Teil angeordnet ist, wobei der Elektrodenträger fluidisch an eine erste Fluidleitung gekoppelt ist und die erste Fluidleitung innerhalb des länglichen Gehäuses angeordnet ist; wobei der Elektrodenträger einen Absaughohlraum umfasst und der Absaughohlraum eine Hohlraumrampe definiert; eine Aktivelektrode angeordnet auf einer Elektrodenträgerablage, wobei die Ablage innerhalb des Elektrodenträgers versenkt ist und die Aktivelektrode durch eine Vielzahl von Öffnungen charakterisiert ist; eine Neutralelektrode, die auf dem distalen Teil angeordnet ist, wobei die Neutralelektrode mindestens einen Teil des Elektrodenträgers umschließt; wobei die Vielzahl von Öffnungen mindestens eine erste Vielzahl von Öffnungen und eine zweite Vielzahl von Öffnungen umfasst, wobei die erste Vielzahl von Öffnungen größer als die zweite Vielzahl von Öffnungen ist und die erste und zweite Vielzahl von Öffnungen fluidisch mit dem Absaughohlraum gekoppelt ist; und wobei die zweite Vielzahl von Öffnungen über der Hohlraumrampe positioniert ist.
  2. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Neutralelektrode eine distale Dissektionskante umfasst.
  3. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Neutralelektrode mindestens eine Abflussöffnung umfasst.
  4. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Abflussöffnung auf einer unteren Oberfläche der Neutralelektrode angeordnet ist.
  5. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die mindestens eine Abflussöffnung fluidisch an eine zweite Fluidleitung gekoppelt ist, wobei die zweite Fluidleitung innerhalb des länglichen Gehäuses angeordnet ist.
  6. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite Fluidleitung fluidisch an eine Pumpe und ein Fluidversorgungselement gekoppelt ist.
  7. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem vorherigen Anspruch, wobei die Hohlraumrampe während des Übergangs von proximal zu distal in nach oben geneigter Richtung zur Aktivelektrode ausgerichtet ist.
  8. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem vorherigen Anspruch, wobei ein Teil des Absaughohlraus unter der ersten Vielzahl von Öffnungen eine maximale Querschnittbreite aufweist.
  9. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem vorherigen Anspruch, wobei die erste Vielzahl von Öffnungen eine maximale Öffnung mit einer Symmetrieachse umfasst, die an eine Längsachse des Absaughohlraums angeglichen ist.
  10. Elektrochirurgische Vorrichtung zur Behandlung von Gewebe an einer Zielstelle, umfassend: einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Teil, wobei der distale Teil eine Neutralelektrode und einen Elektrodenträger umfasst; und eine Aktivelektrode, die auf dem Elektrodenträger angeordnet ist, wobei die Aktivelektrode einen proximalen Teil und einen distalen Teil der Elektrode und eine Vielzahl von Absaugöffnungen durch die Aktivelektrode aufweist, wobei die Öffnungen fluidisch mit einem innerhalb des Elektrodenträgers angeordneten Fluid-Absaughohlraum verbunden sind und fluidisch mit einem innerhalb des Schafts angeordneten Fluidabsaugelement verbunden sind; und wobei die Vielzahl von Öffnungen in der Größe variieren und derart angeordnet sind, dass die größeren Öffnungen in Richtung auf den proximalen Teil der Elektrode und die kleineren Öffnungen in Richtung auf den distalen Teil der Elektrode angeordnet sind; und wobei mindestens eine Absaugöffnung eine Symmetrieachse aufweist, die an einer Längsachse des Absaughohlraums angeglichen ist.
  11. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Aktivelektrode parallel zur einer Längsachse des distalen Teils des Schafts ausgerichtet ist und in Richtung weg von einer oberen Oberfläche des distalen Teils des Schafts versenkt ist.
  12. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der distale Teil des Schafts weiterhin eine distale Spitze aufweist, die in elektrischer Kommunikation mit der Neutralelektrode steht, und wobei die distale Spitze einen spitzen Winkel im Verhältnis zu einer Längsachse des Schafts aufweist.
  13. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12 wobei der Fluid-Absaughohlraum einen distalen Rampenteil aufweist.
  14. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, wobei die Neutralelektrode die Aktivelektrode mindestens teilweise umschließt und sich im Verhältnis zur Aktivelektrode distal und proximal erstreckt.
  15. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Neutralelektrode eine Vielzahl von Abflussöffnungen aufweist, die fluidisch mit einem Fluidversorgungselement verbunden sind, wobei die Abflussöffnungen auf der unteren Oberfläche des distalen Teils des Schafts angeordnet sind.
  16. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Abflussöffnungen mindestens eine Reihe axial beabstandeter Abflussöffnungen umfasst.
  17. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Abflussöffnungen in der Größe variieren und wobei die größeren Abflussöffnungen distal zu den kleineren Abflussöffnungen angeordnet sind.
  18. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, wobei das Fluidversorgungselement mindestens ein sich innerhalb mindestens eines Teils der Schaftlänge erstreckendes Fluidversorgungslumen umfasst und wobei das Fluidversorgungselement innerhalb des distalen Teils des Schafts einen Ausgang aufweist.
  19. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 15, 16, 17 oder 18, weiterhin umfassend mindestens eine Durchspülungsleitung, die innerhalb des Elektrodenträgers angeordnet ist und zur fluidischen Verbindung des Fluidversorgungselements mit dem Absaughohlraum betreibbar ist.
  20. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, wobei der distale Teil des Schafts zur Versorgung eines paranasalen Hohlraums eines Patienten bemessen ist.
  21. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, wobei die Vorrichtung betreibbar ist zur Behandlung von Gewebe ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Polypen, Nasenmuscheln, Neoplasmen oder geschwollenen Schleimhäuten.
  22. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, wobei die mindestens eine Aktivelektrode eine Schirmelektrode umfasst, wobei diese Elektrode weiterhin einen distalen Schenkel umfasst, der zum Eingreifen mit dem Elektrodenträger betreibbar ist, und wobei die Elektrode weiterhin einen sich proximal erstreckenden Schenkel umfasst, der zur Versorgung der Aktivelektrode mit elektrischer Energie betreibbar ist.
  23. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, weiterhin umfassend eine Steckverbindung, die an dem proximalen Ende des Schafts angeordnet ist, zur elektrischen Kupplung des proximalen Schenkels der Aktivelektrode und der Neutralelektrode an eine Hochfrequenzenergieversorgung.
  24. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, weiterhin umfassend mindestens einen Freigabeanschluss mit einer Öffnung an einem distalen Teil der äußeren Schaftoberfläche und verbunden mit dem Fluidabsaughohlraum, wobei der Anschluss betreibbar ist, um Zugang zu dem Hohlraum bereitzustellen, um bei Bedarf Verstopfungen innerhalb des Hohlraums und des Fluidabsaugelements zu entfernen.
  25. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24, wobei die Aktivelektrode weiterhin mindestens eine Lasche umfasst, die sich von der Aktivelektrode erstreckt und elektrisch mit der Aktivelektrode verbunden ist, wobei die mindestens eine Lasche betreibbar ist, um die Ansammlung von Gewebe an den Kanten der zu der mindestens einen Lasche benachbarten Aktivelektrode zu verhindern.
  26. Elektrochirurgische Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe von einer Körperstruktur, umfassend: einen Schaft mit einem proximalen Ende, einem distalen Teil und einer distalen Spitze, wobei der distale Teil des Schafts ein rohrförmiges isolierendes Trägerelement umfasst; das Trägerelement umfassend mindestens eine versenkte Trägerablage, die zur Unterstützung der mindestens einen Aktivschirmelektrode betreibbar ist, wobei die Aktivelektrode mindestens eine Öffnung aufweist; und mindestens einen Absaughohlraum, der innerhalb des Trägerelements angeordnet und zur Trägerablage benachbart ist, wobei der Hohlraum zur fluidischen Verbindung der mindestens einen Elektrodenabsaugöffnung mit einem entlang des Schafts angeordneten Fluidabsaugelement betreibbar ist, wobei der Hohlraum weiterhin eine Hohlraumrampe umfasst; und mindestens eine Durchspülungsleitung, die innerhalb des Trägerelements angeordnet ist, betreibbar zur fluidischen Verbindung eines Fluidversorgungselements mit dem Absaughohlraum; und eine Neutralelektrode, die mindestens einen Teil des rohrförmigen Trägerelements umschließt; und wobei die Neutralelektrode mindestens eine Abflussöffnung aufweist, die durch die Rückführung angeordnet ist, und fluidisch mit dem Fluidversorgungselement verbunden ist, sodass ein Teil der Fluidversorgung durch mindestens eine Abflussöffnung fließt und ein Teil der Fluidversorgung durch die Durchspülungsleitung fließt.
  27. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Neutralelektrode weiterhin eine Vielzahl von Abflussöffnungen umfasst, die in mindestens einer Reihe axial beabstandeter auf der unteren der Seite des distalen Teils des Schafts angeordneter Öffnungen angeordnet sind.
  28. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, wobei das Fluidversorgungselement ein elektrisch leitfähiges Fluid enthält.
  29. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 26, 27 oder 28, wobei das Trägerelement weiterhin mindestens eine Öffnung umfasst, die distal zu der Trägerablage angeordnet ist, betreibbar zum Eingreifen mit einem distalen Schenkel der Aktivelektrode, und wobei mindestens ein Kanal proximal zu der Trägerablage angeordnet ist, betreibbar zur Unterstützung eines proximalen Schenkels der Aktivelektrode.
  30. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 26, 27, 28 oder 29, wobei die distale Spitze eine Führungskante umfasst, die zur Abtrennung von Körpergewebe und Erzeugung eines Fensters auf die Körperstruktur betreibbar ist.
  31. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Führungskante der distalen Spitze in elektrischer Kommunikation mit der Neutralelektrode steht.
  32. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, wobei das Trägerelement weiterhin einen Freigabeanschluss umfasst, der zur Bereitstellung von Zugang von einer äußeren Oberfläche eines Trägerelements zum Absaughohlraum und Absaugelement betreibbar ist, um in der Lage zu sein, Verstopfungen innerhalb des Absaugelements manuell zu entfernen.
DE102014000609.3A 2013-01-17 2014-01-16 Systeme und Verfahren zur Reduktion der Nasenmuschel Pending DE102014000609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/743,480 2013-01-17
US13/743,480 US9254166B2 (en) 2013-01-17 2013-01-17 Systems and methods for turbinate reduction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014000609A1 true DE102014000609A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=50239114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000404.8U Expired - Lifetime DE202014000404U1 (de) 2013-01-17 2014-01-16 Systeme zur Reduktion der Nasenmuschel
DE102014000609.3A Pending DE102014000609A1 (de) 2013-01-17 2014-01-16 Systeme und Verfahren zur Reduktion der Nasenmuschel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000404.8U Expired - Lifetime DE202014000404U1 (de) 2013-01-17 2014-01-16 Systeme zur Reduktion der Nasenmuschel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9254166B2 (de)
CN (2) CN107242902B (de)
DE (2) DE202014000404U1 (de)
GB (3) GB2523491B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480498A (en) 2010-05-21 2011-11-23 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device comprising RF circuitry
US9168082B2 (en) 2011-02-09 2015-10-27 Arthrocare Corporation Fine dissection electrosurgical device
US9271784B2 (en) 2011-02-09 2016-03-01 Arthrocare Corporation Fine dissection electrosurgical device
US9011428B2 (en) 2011-03-02 2015-04-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical device with internal digestor electrode
US9788882B2 (en) 2011-09-08 2017-10-17 Arthrocare Corporation Plasma bipolar forceps
US20130123776A1 (en) 2011-10-24 2013-05-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Battery shut-off algorithm in a battery powered device
US20140257278A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Arthrocare Corporation Methods and systems related to electrosurgical wands
US9693818B2 (en) * 2013-03-07 2017-07-04 Arthrocare Corporation Methods and systems related to electrosurgical wands
WO2015048806A2 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Nidus Medical, Llc Apparatus and methods for treating rhinitis
USD732164S1 (en) * 2014-02-25 2015-06-16 ArthroCare Corporarion Electrosurgical wand distal tip
US9526556B2 (en) * 2014-02-28 2016-12-27 Arthrocare Corporation Systems and methods systems related to electrosurgical wands with screen electrodes
US9763743B2 (en) 2014-07-25 2017-09-19 Arrinex, Inc. Apparatus and method for treating rhinitis
US10159524B2 (en) 2014-12-22 2018-12-25 Ethicon Llc High power battery powered RF amplifier topology
US11026746B2 (en) 2015-05-12 2021-06-08 National University Of Ireland, Galway Devices for therapeutic nasal neuromodulation and associated methods and systems
US10064282B2 (en) * 2015-05-19 2018-08-28 Tactotek Oy Thermoformed plastic cover for electronics and related method of manufacture
US10959771B2 (en) 2015-10-16 2021-03-30 Ethicon Llc Suction and irrigation sealing grasper
US10959806B2 (en) 2015-12-30 2021-03-30 Ethicon Llc Energized medical device with reusable handle
CN109561923B (zh) 2016-02-11 2022-03-01 阿里内克斯股份有限公司 用于图像引导的鼻后神经消融的方法和设备
US10856934B2 (en) 2016-04-29 2020-12-08 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting and tissue engaging members
US10987156B2 (en) 2016-04-29 2021-04-27 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting member and electrically insulative tissue engaging members
EP3471638A4 (de) 2016-06-15 2020-03-11 Arrinex, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur behandlung einer seitlichen oberfläche einer nasenhöhle
US20160324570A1 (en) * 2016-07-15 2016-11-10 Hamid Ehsani-Nia Injection Coagulation Electrosurgical Device
US10939965B1 (en) 2016-07-20 2021-03-09 Arrinex, Inc. Devices and methods for treating a nerve of the nasal cavity using image guidance
US10751117B2 (en) 2016-09-23 2020-08-25 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with fluid diverter
US11253312B2 (en) 2016-10-17 2022-02-22 Arrinex, Inc. Integrated nasal nerve detector ablation-apparatus, nasal nerve locator, and methods of use
US10335225B2 (en) * 2016-11-21 2019-07-02 Arthrex, Inc. Electrosurgical medical device handpiece with insulated aspiration system
US11033325B2 (en) 2017-02-16 2021-06-15 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument with telescoping suction port and debris cleaner
US10799284B2 (en) 2017-03-15 2020-10-13 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with textured jaws
US11497546B2 (en) 2017-03-31 2022-11-15 Cilag Gmbh International Area ratios of patterned coatings on RF electrodes to reduce sticking
WO2018191253A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Smith & Nephew, Inc. Plasma surgery device
AU2018256964B2 (en) 2017-04-28 2023-11-30 Arrinex, Inc. Systems and methods for locating blood vessels in the treatment of rhinitis
US10603117B2 (en) 2017-06-28 2020-03-31 Ethicon Llc Articulation state detection mechanisms
US11033323B2 (en) 2017-09-29 2021-06-15 Cilag Gmbh International Systems and methods for managing fluid and suction in electrosurgical systems
US11484358B2 (en) 2017-09-29 2022-11-01 Cilag Gmbh International Flexible electrosurgical instrument
US11490951B2 (en) 2017-09-29 2022-11-08 Cilag Gmbh International Saline contact with electrodes
CN107693111A (zh) * 2017-10-27 2018-02-16 上海诺英医疗器械有限公司 一种低温等离子切开刀手术设备
US20200179034A1 (en) * 2017-10-27 2020-06-11 Neowing Medical Co., Ltd. Low temperature sphincterotome surgical device, system and method
CN107736935A (zh) * 2017-10-27 2018-02-27 上海诺英医疗器械有限公司 一种低温等离子切开刀手术系统及方法
WO2019080081A1 (zh) * 2017-10-27 2019-05-02 上海诺英医疗器械有限公司 一种低温等离子剥离刀手术设备、系统及方法
CN107736932A (zh) * 2017-10-27 2018-02-27 上海诺英医疗器械有限公司 一种低温等离子剥离刀手术系统及方法
US11457978B2 (en) 2018-06-18 2022-10-04 Stryker Corporation Radiofrequency probe and methods of use and manufacture of same
JP6691720B2 (ja) * 2018-07-07 2020-05-13 株式会社プロシード 手術用凝固機能付き吸引嘴管
JP7273837B2 (ja) * 2018-11-21 2023-05-15 バッファロー フィルター エルエルシー 流れのための方法及び装置
US11419671B2 (en) 2018-12-11 2022-08-23 Neurent Medical Limited Systems and methods for therapeutic nasal neuromodulation
US20200246056A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-06 Covidien Lp Gas-enhanced energy-based surgical instrument, system, and method for minimally-invasive surgical procedures
US11786296B2 (en) 2019-02-15 2023-10-17 Accularent, Inc. Instrument for endoscopic posterior nasal nerve ablation
US11534235B2 (en) 2019-04-04 2022-12-27 Acclarent, Inc. Needle instrument for posterior nasal neurectomy ablation
WO2020226961A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device
US11464567B2 (en) 2019-06-07 2022-10-11 Valam Corporation Device and methods of laser treatment for rhinitis
US11317970B2 (en) 2019-06-07 2022-05-03 Valam Corporation Device and methods of laser treatment for rhinitis
CN110368178A (zh) * 2019-08-09 2019-10-25 四川大学华西第二医院 一种尿道前列腺综合治疗仪
CN110464452A (zh) * 2019-08-30 2019-11-19 珠海市司迈科技有限公司 一种耳鼻喉科用等离子手术电极
AU2020408344B2 (en) * 2019-12-19 2023-08-03 Smith & Nephew Orthopaedics Ag Systems and methods for turbinate reduction
WO2021205229A1 (en) 2020-04-09 2021-10-14 Neurent Medical Limited Systems and methods for improving sleep with therapeutic nasal treatment
US11896818B2 (en) 2020-04-09 2024-02-13 Neurent Medical Limited Systems and methods for therapeutic nasal treatment
RU2740853C1 (ru) * 2020-07-06 2021-01-21 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение "Национальный Медицинский Исследовательский Центр Оториноларингологии Федерального Медико-Биологического Агентства" (Фгбу Нмицо Фмба России) Способ эндоскопического эндоназального удаления жировой ткани из крыловидно-небной и подвисочной ямок с использованием микродебридера
US11957342B2 (en) 2021-11-01 2024-04-16 Cilag Gmbh International Devices, systems, and methods for detecting tissue and foreign objects during a surgical operation
GB2612370B (en) * 2021-11-01 2023-10-25 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
WO2024042422A1 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Arthrex, Inc. Ablation probe and lumen for improved access and flow
CN116269737A (zh) * 2023-05-10 2023-06-23 杭州祺晟医疗器械有限公司 基于温控射频消融的鼻炎治疗电极组件、鼻炎治疗装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697882A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US5697909A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US6142992A (en) 1993-05-10 2000-11-07 Arthrocare Corporation Power supply for limiting power in electrosurgery
US6149120A (en) 1997-03-27 2000-11-21 Hall; Donald M. Low profile slidable shelf
US6235020B1 (en) 1993-05-10 2001-05-22 Arthrocare Corporation Power supply and methods for fluid delivery in electrosurgery
US6296136B1 (en) 1998-07-09 2001-10-02 I.T.W. De France Obturator with improved retention in a metal sheet aperture
US6355032B1 (en) 1995-06-07 2002-03-12 Arthrocare Corporation Systems and methods for selective electrosurgical treatment of body structures

Family Cites Families (401)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056377A (en) 1933-08-16 1936-10-06 Wappler Frederick Charles Electrodic instrument
US2050904A (en) 1934-11-26 1936-08-11 Trice Spencer Talley Electric hemostat or cautery
US3633425A (en) 1970-01-02 1972-01-11 Meditech Energy And Environmen Chromatic temperature indicator
US3815604A (en) 1972-06-19 1974-06-11 Malley C O Apparatus for intraocular surgery
US3828780A (en) 1973-03-26 1974-08-13 Valleylab Inc Combined electrocoagulator-suction instrument
DE2324658B2 (de) 1973-05-16 1977-06-30 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Sonde zum koagulieren von koerpergewebe
US3901242A (en) 1974-05-30 1975-08-26 Storz Endoskop Gmbh Electric surgical instrument
US4033351A (en) 1974-06-14 1977-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Bipolar cutting electrode for high-frequency surgery
US3939839A (en) 1974-06-26 1976-02-24 American Cystoscope Makers, Inc. Resectoscope and electrode therefor
US3987795A (en) 1974-08-28 1976-10-26 Valleylab, Inc. Electrosurgical devices having sesquipolar electrode structures incorporated therein
US4043342A (en) 1974-08-28 1977-08-23 Valleylab, Inc. Electrosurgical devices having sesquipolar electrode structures incorporated therein
DE2521719C2 (de) 1975-05-15 1985-06-20 Delma, Elektro- Und Medizinische Apparatebaugesellschaft Mbh, 7200 Tuttlingen Elektrochirurgische Vorrichtung
DE2525982C3 (de) 1975-06-11 1978-03-09 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Schneidelektrode für Resektoskope
US4184492A (en) 1975-08-07 1980-01-22 Karl Storz Endoscopy-America, Inc. Safety circuitry for high frequency cutting and coagulating devices
US4040426A (en) 1976-01-16 1977-08-09 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for initiating an electrical discharge in an inert gas flow
US4074718A (en) 1976-03-17 1978-02-21 Valleylab, Inc. Electrosurgical instrument
US4092986A (en) 1976-06-14 1978-06-06 Ipco Hospital Supply Corporation (Whaledent International Division) Constant output electrosurgical unit
US4181131A (en) 1977-02-28 1980-01-01 Olympus Optical Co., Ltd. High frequency electrosurgical instrument for cutting human body cavity structures
US4202337A (en) 1977-06-14 1980-05-13 Concept, Inc. Bipolar electrosurgical knife
US4228800A (en) 1978-04-04 1980-10-21 Concept, Inc. Bipolar electrosurgical knife
US4326529A (en) 1978-05-26 1982-04-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Corneal-shaping electrode
US4232676A (en) 1978-11-16 1980-11-11 Corning Glass Works Surgical cutting instrument
US4248231A (en) 1978-11-16 1981-02-03 Corning Glass Works Surgical cutting instrument
US4301802A (en) 1980-03-17 1981-11-24 Stanley Poler Cauterizing tool for ophthalmological surgery
JPS5757802Y2 (de) 1980-03-21 1982-12-11
WO1981003271A1 (en) 1980-05-13 1981-11-26 American Hospital Supply Corp A multipolar electrosurgical device
JPS5757802A (en) 1980-09-26 1982-04-07 Inoue Japax Res Inc Sintering device using electric discharge
US4805616A (en) 1980-12-08 1989-02-21 Pao David S C Bipolar probes for ophthalmic surgery and methods of performing anterior capsulotomy
US4476862A (en) 1980-12-08 1984-10-16 Pao David S C Method of scleral marking
US4674499A (en) 1980-12-08 1987-06-23 Pao David S C Coaxial bipolar probe
JPS57117843A (en) 1981-01-14 1982-07-22 Olympus Optical Co High frequency treating tool
JPS57117843U (de) 1981-01-16 1982-07-21
US4381007A (en) 1981-04-30 1983-04-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Multipolar corneal-shaping electrode with flexible removable skirt
DE3120102A1 (de) 1981-05-20 1982-12-09 F.L. Fischer GmbH & Co, 7800 Freiburg Anordnung zur hochfrequenzkoagulation von eiweiss fuer chirurgische zwecke
JPS5813213U (ja) 1981-07-16 1983-01-27 原 芳雄 鼻出血高周波電気止血用電極
US4582057A (en) 1981-07-20 1986-04-15 Regents Of The University Of Washington Fast pulse thermal cautery probe
US5370675A (en) 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US4548207A (en) 1982-11-17 1985-10-22 Mentor O & O, Inc. Disposable coagulator
US4961422A (en) 1983-01-21 1990-10-09 Marchosky J Alexander Method and apparatus for volumetric interstitial conductive hyperthermia
US4590934A (en) 1983-05-18 1986-05-27 Jerry L. Malis Bipolar cutter/coagulator
US4593691A (en) 1983-07-13 1986-06-10 Concept, Inc. Electrosurgery electrode
JPS6036041A (ja) 1983-08-09 1985-02-25 太田 富雄 手術に用いる双極電気凝固用ピンセット
USRE33925E (en) 1984-05-22 1992-05-12 Cordis Corporation Electrosurgical catheter aned method for vascular applications
US4682596A (en) 1984-05-22 1987-07-28 Cordis Corporation Electrosurgical catheter and method for vascular applications
DE3423356C2 (de) 1984-06-25 1986-06-26 Berchtold Medizin-Elektronik GmbH & Co, 7200 Tuttlingen Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
US4727874A (en) 1984-09-10 1988-03-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical generator with high-frequency pulse width modulated feedback power control
US4658817A (en) 1985-04-01 1987-04-21 Children's Hospital Medical Center Method and apparatus for transmyocardial revascularization using a laser
US4660571A (en) 1985-07-18 1987-04-28 Cordis Corporation Percutaneous lead having radially adjustable electrode
US4750488A (en) 1986-05-19 1988-06-14 Sonomed Technology, Inc. Vibration apparatus preferably for endoscopic ultrasonic aspirator
US4709698A (en) 1986-05-14 1987-12-01 Thomas J. Fogarty Heatable dilation catheter
US4765331A (en) 1987-02-10 1988-08-23 Circon Corporation Electrosurgical device with treatment arc of less than 360 degrees
US4823791A (en) 1987-05-08 1989-04-25 Circon Acmi Division Of Circon Corporation Electrosurgical probe apparatus
US4943290A (en) 1987-06-23 1990-07-24 Concept Inc. Electrolyte purging electrode tip
US4936301A (en) 1987-06-23 1990-06-26 Concept, Inc. Electrosurgical method using an electrically conductive fluid
US4785823A (en) 1987-07-21 1988-11-22 Robert F. Shaw Methods and apparatus for performing in vivo blood thermodilution procedures
US4931047A (en) 1987-09-30 1990-06-05 Cavitron, Inc. Method and apparatus for providing enhanced tissue fragmentation and/or hemostasis
US4832048A (en) 1987-10-29 1989-05-23 Cordis Corporation Suction ablation catheter
DE68925215D1 (de) 1988-01-20 1996-02-08 G2 Design Ltd Diathermiegerät
US4860752A (en) 1988-02-18 1989-08-29 Bsd Medical Corporation Invasive microwave array with destructive and coherent phase
US4907589A (en) 1988-04-29 1990-03-13 Cosman Eric R Automatic over-temperature control apparatus for a therapeutic heating device
DE3815835A1 (de) 1988-05-09 1989-11-23 Flachenecker Gerhard Hochfrequenzgenerator zum gewebeschneiden und koagulieren in der hochfrequenzchirurgie
WO1989011311A1 (en) 1988-05-18 1989-11-30 Kasevich Associates, Inc. Microwave balloon angioplasty
US5178620A (en) 1988-06-10 1993-01-12 Advanced Angioplasty Products, Inc. Thermal dilatation catheter and method
US4998933A (en) 1988-06-10 1991-03-12 Advanced Angioplasty Products, Inc. Thermal angioplasty catheter and method
US5374261A (en) 1990-07-24 1994-12-20 Yoon; Inbae Multifunctional devices for use in endoscopic surgical procedures and methods-therefor
US5249585A (en) 1988-07-28 1993-10-05 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US4967765A (en) 1988-07-28 1990-11-06 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US4920978A (en) 1988-08-31 1990-05-01 Triangle Research And Development Corporation Method and apparatus for the endoscopic treatment of deep tumors using RF hyperthermia
US5112330A (en) 1988-09-16 1992-05-12 Olympus Optical Co., Ltd. Resectoscope apparatus
GB8822492D0 (en) 1988-09-24 1988-10-26 Considine J Apparatus for removing tumours from hollow organs of body
US4966597A (en) 1988-11-04 1990-10-30 Cosman Eric R Thermometric cardiac tissue ablation electrode with ultra-sensitive temperature detection
WO1990007303A1 (en) 1989-01-06 1990-07-12 Angioplasty Systems, Inc. Electrosurgical catheter for resolving atherosclerotic plaque
US5078717A (en) 1989-04-13 1992-01-07 Everest Medical Corporation Ablation catheter with selectively deployable electrodes
US4936281A (en) 1989-04-13 1990-06-26 Everest Medical Corporation Ultrasonically enhanced RF ablation catheter
US4976711A (en) 1989-04-13 1990-12-11 Everest Medical Corporation Ablation catheter with selectively deployable electrodes
US4979948A (en) 1989-04-13 1990-12-25 Purdue Research Foundation Method and apparatus for thermally destroying a layer of an organ
US5098431A (en) 1989-04-13 1992-03-24 Everest Medical Corporation RF ablation catheter
US5125928A (en) 1989-04-13 1992-06-30 Everest Medical Corporation Ablation catheter with selectively deployable electrodes
US5084044A (en) 1989-07-14 1992-01-28 Ciron Corporation Apparatus for endometrial ablation and method of using same
US5009656A (en) 1989-08-17 1991-04-23 Mentor O&O Inc. Bipolar electrosurgical instrument
US5057105A (en) 1989-08-28 1991-10-15 The University Of Kansas Med Center Hot tip catheter assembly
DE3930451C2 (de) 1989-09-12 2002-09-26 Leibinger Gmbh Vorrichtung für die Hochfrequenzkoagulation von biologischem Gewebe
US5047026A (en) 1989-09-29 1991-09-10 Everest Medical Corporation Electrosurgical implement for tunneling through tissue
US5007908A (en) 1989-09-29 1991-04-16 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument having needle cutting electrode and spot-coag electrode
US5195968A (en) 1990-02-02 1993-03-23 Ingemar Lundquist Catheter steering mechanism
US5035696A (en) 1990-02-02 1991-07-30 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument for conducting endoscopic retrograde sphincterotomy
US5102410A (en) 1990-02-26 1992-04-07 Dressel Thomas D Soft tissue cutting aspiration device and method
US5217457A (en) 1990-03-15 1993-06-08 Valleylab Inc. Enhanced electrosurgical apparatus
US5088997A (en) 1990-03-15 1992-02-18 Valleylab, Inc. Gas coagulation device
US5306238A (en) 1990-03-16 1994-04-26 Beacon Laboratories, Inc. Laparoscopic electrosurgical pencil
DE4009819C2 (de) 1990-03-27 1994-10-06 Siemens Ag HF-Chirurgiegerät
US5047027A (en) 1990-04-20 1991-09-10 Everest Medical Corporation Tumor resector
US5171311A (en) 1990-04-30 1992-12-15 Everest Medical Corporation Percutaneous laparoscopic cholecystectomy instrument
US5312400A (en) 1992-10-09 1994-05-17 Symbiosis Corporation Cautery probes for endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5078716A (en) 1990-05-11 1992-01-07 Doll Larry F Electrosurgical apparatus for resecting abnormal protruding growth
US5080660A (en) 1990-05-11 1992-01-14 Applied Urology, Inc. Electrosurgical electrode
JPH0734805B2 (ja) 1990-05-16 1995-04-19 アロカ株式会社 血液凝固装置
US5195958A (en) 1990-05-25 1993-03-23 Phillips Edward H Tool for laparoscopic surgery
US5083565A (en) 1990-08-03 1992-01-28 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument for ablating endocardial tissue
US5282799A (en) 1990-08-24 1994-02-01 Everest Medical Corporation Bipolar electrosurgical scalpel with paired loop electrodes
US5389096A (en) 1990-12-18 1995-02-14 Advanced Cardiovascular Systems System and method for percutaneous myocardial revascularization
US5085659A (en) 1990-11-21 1992-02-04 Everest Medical Corporation Biopsy device with bipolar coagulation capability
US5122138A (en) 1990-11-28 1992-06-16 Manwaring Kim H Tissue vaporizing accessory and method for an endoscope
US5380316A (en) 1990-12-18 1995-01-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for intra-operative myocardial device revascularization
EP0495140B1 (de) 1991-01-16 1997-06-18 Erbe Elektromedizin GmbH Hochfrequenz-Chirurgiegerät
US5261410A (en) 1991-02-07 1993-11-16 Alfano Robert R Method for determining if a tissue is a malignant tumor tissue, a benign tumor tissue, or a normal or benign tissue using Raman spectroscopy
US5156151A (en) 1991-02-15 1992-10-20 Cardiac Pathways Corporation Endocardial mapping and ablation system and catheter probe
AU1899292A (en) 1991-05-24 1993-01-08 Ep Technologies Inc Combination monophasic action potential/ablation catheter and high-performance filter system
US5195959A (en) 1991-05-31 1993-03-23 Paul C. Smith Electrosurgical device with suction and irrigation
US5190517A (en) 1991-06-06 1993-03-02 Valleylab Inc. Electrosurgical and ultrasonic surgical system
US5330471A (en) 1991-06-07 1994-07-19 Hemostatic Surgery Corporation Bi-polar electrosurgical endoscopic instruments and methods of use
US5633578A (en) 1991-06-07 1997-05-27 Hemostatic Surgery Corporation Electrosurgical generator adaptors
US5196007A (en) 1991-06-07 1993-03-23 Alan Ellman Electrosurgical handpiece with activator
DE4122219A1 (de) 1991-07-04 1993-01-07 Delma Elektro Med App Elektrochirurgisches behandlungsinstrument
US5383917A (en) 1991-07-05 1995-01-24 Jawahar M. Desai Device and method for multi-phase radio-frequency ablation
US5207675A (en) 1991-07-15 1993-05-04 Jerome Canady Surgical coagulation device
WO1993003677A2 (de) 1991-08-12 1993-03-04 Karl Storz Gmbh & Co. Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
US5217459A (en) 1991-08-27 1993-06-08 William Kamerling Method and instrument for performing eye surgery
US5273524A (en) 1991-10-09 1993-12-28 Ethicon, Inc. Electrosurgical device
US5697281A (en) 1991-10-09 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US5562703A (en) 1994-06-14 1996-10-08 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US5395312A (en) 1991-10-18 1995-03-07 Desai; Ashvin Surgical tool
US5662680A (en) 1991-10-18 1997-09-02 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US5363861A (en) 1991-11-08 1994-11-15 Ep Technologies, Inc. Electrode tip assembly with variable resistance to bending
US5192280A (en) 1991-11-25 1993-03-09 Everest Medical Corporation Pivoting multiple loop bipolar cutting device
US5197963A (en) 1991-12-02 1993-03-30 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument with extendable sheath for irrigation and aspiration
US5522873A (en) 1991-12-26 1996-06-04 Webster Laboratories, Inc. Catheter having electrode with annular recess and method of using same
US6063079A (en) 1995-06-07 2000-05-16 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of turbinates
US6277112B1 (en) 1996-07-16 2001-08-21 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical spine surgery
US6024733A (en) 1995-06-07 2000-02-15 Arthrocare Corporation System and method for epidermal tissue ablation
US6190381B1 (en) 1995-06-07 2001-02-20 Arthrocare Corporation Methods for tissue resection, ablation and aspiration
US5683366A (en) 1992-01-07 1997-11-04 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue canalization
US5902272A (en) 1992-01-07 1999-05-11 Arthrocare Corporation Planar ablation probe and method for electrosurgical cutting and ablation
US6159194A (en) 1992-01-07 2000-12-12 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue contraction
US6179824B1 (en) 1993-05-10 2001-01-30 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical restenosis of body lumens
US6974453B2 (en) 1993-05-10 2005-12-13 Arthrocare Corporation Dual mode electrosurgical clamping probe and related methods
US6053172A (en) 1995-06-07 2000-04-25 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical sinus surgery
US6183469B1 (en) 1997-08-27 2001-02-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for the removal of pacemaker leads
US6296638B1 (en) 1993-05-10 2001-10-02 Arthrocare Corporation Systems for tissue ablation and aspiration
US6086585A (en) 1995-06-07 2000-07-11 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of sleep obstructive disorders
US5366443A (en) 1992-01-07 1994-11-22 Thapliyal And Eggers Partners Method and apparatus for advancing catheters through occluded body lumens
US6102046A (en) 1995-11-22 2000-08-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue revascularization
US5419767A (en) 1992-01-07 1995-05-30 Thapliyal And Eggers Partners Methods and apparatus for advancing catheters through severely occluded body lumens
US6109268A (en) 1995-06-07 2000-08-29 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical endoscopic sinus surgery
US7429262B2 (en) 1992-01-07 2008-09-30 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical ablation and resection of target tissue
US5843019A (en) 1992-01-07 1998-12-01 Arthrocare Corporation Shaped electrodes and methods for electrosurgical cutting and ablation
US7297145B2 (en) * 1997-10-23 2007-11-20 Arthrocare Corporation Bipolar electrosurgical clamp for removing and modifying tissue
US6770071B2 (en) 1995-06-07 2004-08-03 Arthrocare Corporation Bladed electrosurgical probe
US6210402B1 (en) 1995-11-22 2001-04-03 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical dermatological treatment
US5891095A (en) 1993-05-10 1999-04-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical treatment of tissue in electrically conductive fluid
US5681282A (en) 1992-01-07 1997-10-28 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for ablation of luminal tissues
US5267994A (en) 1992-02-10 1993-12-07 Conmed Corporation Electrosurgical probe
GB9204217D0 (en) 1992-02-27 1992-04-08 Goble Nigel M Cauterising apparatus
GB9204218D0 (en) 1992-02-27 1992-04-08 Goble Nigel M A surgical cutting tool
US5436566A (en) 1992-03-17 1995-07-25 Conmed Corporation Leakage capacitance compensating current sensor for current supplied to medical device loads
US5281216A (en) 1992-03-31 1994-01-25 Valleylab, Inc. Electrosurgical bipolar treating apparatus
US5300068A (en) 1992-04-21 1994-04-05 St. Jude Medical, Inc. Electrosurgical apparatus
US5496314A (en) 1992-05-01 1996-03-05 Hemostatic Surgery Corporation Irrigation and shroud arrangement for electrically powered endoscopic probes
US5277201A (en) 1992-05-01 1994-01-11 Vesta Medical, Inc. Endometrial ablation apparatus and method
US5281218A (en) 1992-06-05 1994-01-25 Cardiac Pathways Corporation Catheter having needle electrode for radiofrequency ablation
US5290282A (en) 1992-06-26 1994-03-01 Christopher D. Casscells Coagulating cannula
US5514131A (en) 1992-08-12 1996-05-07 Stuart D. Edwards Method for the ablation treatment of the uvula
US5456662A (en) 1993-02-02 1995-10-10 Edwards; Stuart D. Method for reducing snoring by RF ablation of the uvula
US5300069A (en) 1992-08-12 1994-04-05 Daniel Hunsberger Electrosurgical apparatus for laparoscopic procedures and method of use
US5375588A (en) 1992-08-17 1994-12-27 Yoon; Inbae Method and apparatus for use in endoscopic procedures
US5401272A (en) 1992-09-25 1995-03-28 Envision Surgical Systems, Inc. Multimodality probe with extendable bipolar electrodes
US5336220A (en) 1992-10-09 1994-08-09 Symbiosis Corporation Tubing for endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5314406A (en) 1992-10-09 1994-05-24 Symbiosis Corporation Endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
TW259716B (de) 1992-10-09 1995-10-11 Birtcher Med Syst
US5334193A (en) 1992-11-13 1994-08-02 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled ablation catheter
US5342357A (en) 1992-11-13 1994-08-30 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled electrosurgical cauterization system
DE4338758C2 (de) 1992-11-13 2001-08-09 Scimed Life Systems Inc Katheteranordnung
US5676693A (en) 1992-11-13 1997-10-14 Scimed Life Systems, Inc. Electrophysiology device
WO1994010924A1 (en) 1992-11-13 1994-05-26 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled electrosurgical probe
US5348554A (en) 1992-12-01 1994-09-20 Cardiac Pathways Corporation Catheter for RF ablation with cooled electrode
US5400267A (en) 1992-12-08 1995-03-21 Hemostatix Corporation Local in-device memory feature for electrically powered medical equipment
US5558671A (en) 1993-07-22 1996-09-24 Yates; David C. Impedance feedback monitor for electrosurgical instrument
US5336443A (en) 1993-02-22 1994-08-09 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Anisotropically electroconductive adhesive composition
US5403311A (en) 1993-03-29 1995-04-04 Boston Scientific Corporation Electro-coagulation and ablation and other electrotherapeutic treatments of body tissue
US5417687A (en) 1993-04-30 1995-05-23 Medical Scientific, Inc. Bipolar electrosurgical trocar
GB9309142D0 (en) 1993-05-04 1993-06-16 Gyrus Medical Ltd Laparoscopic instrument
US6254600B1 (en) 1993-05-10 2001-07-03 Arthrocare Corporation Systems for tissue ablation and aspiration
US6832996B2 (en) * 1995-06-07 2004-12-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for treating tissue
US6117109A (en) 1995-11-22 2000-09-12 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical incisions on external skin surfaces
DE69431246T3 (de) 1993-05-10 2007-12-27 Arthrocare Corp., Sunnyvale Vorrichtung zum chirurgischen schneiden
US6896674B1 (en) 1993-05-10 2005-05-24 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus having digestion electrode and methods related thereto
US6749604B1 (en) 1993-05-10 2004-06-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical instrument with axially-spaced electrodes
US6391025B1 (en) 1993-05-10 2002-05-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical scalpel and methods for tissue cutting
US5395368A (en) 1993-05-20 1995-03-07 Ellman; Alan G. Multiple-wire electrosurgical electrodes
US5395363A (en) 1993-06-29 1995-03-07 Utah Medical Products Diathermy coagulation and ablation apparatus and method
US5860974A (en) 1993-07-01 1999-01-19 Boston Scientific Corporation Heart ablation catheter with expandable electrode and method of coupling energy to an electrode on a catheter shaft
GB9314391D0 (en) 1993-07-12 1993-08-25 Gyrus Medical Ltd A radio frequency oscillator and an electrosurgical generator incorporating such an oscillator
DE4323585A1 (de) 1993-07-14 1995-01-19 Delma Elektro Med App Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
US5487757A (en) 1993-07-20 1996-01-30 Medtronic Cardiorhythm Multicurve deflectable catheter
US5807395A (en) 1993-08-27 1998-09-15 Medtronic, Inc. Method and apparatus for RF ablation and hyperthermia
US5496312A (en) 1993-10-07 1996-03-05 Valleylab Inc. Impedance and temperature generator control
US5571100B1 (en) 1993-11-01 1998-01-06 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus
US6530922B2 (en) 1993-12-15 2003-03-11 Sherwood Services Ag Cluster ablation electrode system
US5423812A (en) 1994-01-31 1995-06-13 Ellman; Alan G. Electrosurgical stripping electrode for palatopharynx tissue
US5458596A (en) 1994-05-06 1995-10-17 Dorsal Orthopedic Corporation Method and apparatus for controlled contraction of soft tissue
US5817049A (en) 1994-05-09 1998-10-06 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for treatment of airway obstructions
US5843021A (en) 1994-05-09 1998-12-01 Somnus Medical Technologies, Inc. Cell necrosis apparatus
US5707349A (en) 1994-05-09 1998-01-13 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for treatment of air way obstructions
US5807308A (en) 1996-02-23 1998-09-15 Somnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of air way obstructions
US5730719A (en) 1994-05-09 1998-03-24 Somnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for cosmetically remodeling a body structure
US5743870A (en) 1994-05-09 1998-04-28 Somnus Medical Technologies, Inc. Ablation apparatus and system for removal of soft palate tissue
US5674191A (en) 1994-05-09 1997-10-07 Somnus Medical Technologies, Inc. Ablation apparatus and system for removal of soft palate tissue
US5505730A (en) 1994-06-24 1996-04-09 Stuart D. Edwards Thin layer ablation apparatus
US5843077A (en) 1994-06-24 1998-12-01 Somnus Medical Technologies, Inc. Minimally invasive apparatus for internal ablation of turbinates with surface cooling
US6006755A (en) 1994-06-24 1999-12-28 Edwards; Stuart D. Method to detect and treat aberrant myoelectric activity
US6009877A (en) 1994-06-24 2000-01-04 Edwards; Stuart D. Method for treating a sphincter
US5823197A (en) 1994-06-24 1998-10-20 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for internal ablation of turbinates
US6044846A (en) 1994-06-24 2000-04-04 Edwards; Stuart D. Method to treat esophageal sphincters
US5827277A (en) 1994-06-24 1998-10-27 Somnus Medical Technologies, Inc. Minimally invasive apparatus for internal ablation of turbinates
US5800429A (en) 1994-06-24 1998-09-01 Somnus Medical Technologies, Inc. Noninvasive apparatus for ablating turbinates
GB9413070D0 (en) 1994-06-29 1994-08-17 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus
DE4425015C2 (de) 1994-07-15 1997-01-16 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches HF-chirurgisches Gerät
US5609151A (en) 1994-09-08 1997-03-11 Medtronic, Inc. Method for R-F ablation
US5514130A (en) 1994-10-11 1996-05-07 Dorsal Med International RF apparatus for controlled depth ablation of soft tissue
US5556397A (en) 1994-10-26 1996-09-17 Laser Centers Of America Coaxial electrosurgical instrument
US5562503A (en) 1994-12-05 1996-10-08 Ellman; Alan G. Bipolar adaptor for electrosurgical instrument
GB9425781D0 (en) 1994-12-21 1995-02-22 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
CA2211183C (en) 1995-01-30 2006-11-28 Charles D. Lennox Electro-surgical tissue removal
US5897553A (en) 1995-11-02 1999-04-27 Medtronic, Inc. Ball point fluid-assisted electrocautery device
US6409722B1 (en) 1998-07-07 2002-06-25 Medtronic, Inc. Apparatus and method for creating, maintaining, and controlling a virtual electrode used for the ablation of tissue
US6602248B1 (en) 1995-06-07 2003-08-05 Arthro Care Corp. Methods for repairing damaged intervertebral discs
US6203542B1 (en) 1995-06-07 2001-03-20 Arthrocare Corporation Method for electrosurgical treatment of submucosal tissue
US6159208A (en) 1995-06-07 2000-12-12 Arthocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of obstructive sleep disorders
WO1996034646A1 (en) 1995-05-01 1996-11-07 Medtronic Cardiorhythm Dual curve ablation catheter and method
US5688267A (en) 1995-05-01 1997-11-18 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for sensing multiple temperature conditions during tissue ablation
DE19516238A1 (de) 1995-05-03 1996-11-07 Delma Elektro Med App Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Lichtbogens in Biogewebe mittels hochfrequenzchirurgischer Mittel
WO1996037156A1 (en) 1995-05-22 1996-11-28 Issa Muta M Resectoscope electrode assembly with simultaneous cutting and coagulation
US5571101A (en) 1995-05-25 1996-11-05 Ellman; Alan G. Electrosurgical electrode for DCR surgical procedure
US6632193B1 (en) 1995-06-07 2003-10-14 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US6149620A (en) 1995-11-22 2000-11-21 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical tissue treatment in the presence of electrically conductive fluid
US7572251B1 (en) 1995-06-07 2009-08-11 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US6837888B2 (en) 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical probe with movable return electrode and methods related thereto
US7090672B2 (en) 1995-06-07 2006-08-15 Arthrocare Corporation Method for treating obstructive sleep disorder includes removing tissue from the base of tongue
US20050004634A1 (en) 1995-06-07 2005-01-06 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of spinal tissue
US6363937B1 (en) 1995-06-07 2002-04-02 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of the digestive system
US6837887B2 (en) 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Articulated electrosurgical probe and methods
US6238391B1 (en) 1995-06-07 2001-05-29 Arthrocare Corporation Systems for tissue resection, ablation and aspiration
US7179255B2 (en) 1995-06-07 2007-02-20 Arthrocare Corporation Methods for targeted electrosurgery on contained herniated discs
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9600377D0 (en) 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB9600352D0 (en) 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
CN1095641C (zh) 1995-06-23 2002-12-11 盖拉斯医疗有限公司 电手术器械
GB9526627D0 (en) 1995-12-29 1996-02-28 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
EP0833593B2 (de) 1995-06-23 2004-07-28 Gyrus Medical Limited Elektrochirurgisches instrument
US5624439A (en) 1995-08-18 1997-04-29 Somnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of air way obstructions
DE69631681T2 (de) 1995-10-06 2004-07-29 Cordis Webster, Inc., Diamond Bar Elektroden-katheter mit geteilter spitze
US5700262A (en) 1995-10-16 1997-12-23 Neuro Navigational, L.L.C. Bipolar electrode with fluid channels for less invasive neurosurgery
GB9521772D0 (en) 1995-10-24 1996-01-03 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical instrument
US5683386A (en) 1995-11-20 1997-11-04 Ellman; Alan G. Electrosurgical electrode for nail spicule removal procedure
US5695495A (en) 1995-11-20 1997-12-09 Ellman; Alan G. Electrosurgical electrode for sclerotherapy
US6805130B2 (en) 1995-11-22 2004-10-19 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical tendon vascularization
US6228078B1 (en) 1995-11-22 2001-05-08 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical dermatological treatment
US7186234B2 (en) 1995-11-22 2007-03-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for treatment and removal of tissue
US6896672B1 (en) 1995-11-22 2005-05-24 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical incisions on external skin surfaces
US5630812A (en) 1995-12-11 1997-05-20 Ellman; Alan G. Electrosurgical handpiece with locking nose piece
BR9612395A (pt) 1995-12-29 1999-07-13 Gyrus Medical Ltd Instrumento eletrocirúrgico e um conjunto de eltrodo eletrocirúrgico
CA2241215A1 (en) 1995-12-29 1997-07-10 Microgyn, Inc. Apparatus and method for electrosurgery
GB9600354D0 (en) 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US5683387A (en) 1996-01-29 1997-11-04 Garito; Jon C. Electrosurgical electrode for skin grafting
US5879349A (en) 1996-02-23 1999-03-09 Somnus Medical Technologies, Inc. Apparatus for treatment of air way obstructions
AU1968697A (en) 1996-02-23 1997-09-10 Stuart D Edwards Apparatus and method for treating airway insufficiency in the laringeal/oral cavity region by electromagnetic energy
US5800379A (en) 1996-02-23 1998-09-01 Sommus Medical Technologies, Inc. Method for ablating interior sections of the tongue
US5820580A (en) 1996-02-23 1998-10-13 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for ablating interior sections of the tongue
US5738114A (en) 1996-02-23 1998-04-14 Somnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of air way obstructions
EP0914068A2 (de) 1996-05-03 1999-05-12 Somnus Medical Technologies, Inc. Vorrichtung zur kosmetischen verformung von einer körperstruktur
US6066139A (en) 1996-05-14 2000-05-23 Sherwood Services Ag Apparatus and method for sterilization and embolization
AU6850696A (en) 1996-05-22 1997-12-09 Somnus Medical Technologies, Inc. Apparatus for cosmetically remodeling a body structure
WO1997043970A1 (en) 1996-05-22 1997-11-27 Somnus Medical Technologies, Inc. Apparatus and methods for ablating turbinates
JP2000511092A (ja) 1996-05-22 2000-08-29 ソムナス メディカル テクノロジーズ インコーポレイテッド 舌の内部の部分を除去する方法
CN1222065A (zh) * 1996-06-20 1999-07-07 盖拉斯医疗有限公司 水下疗法
GB2327350A (en) 1997-07-18 1999-01-27 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB2327351A (en) 1997-07-18 1999-01-27 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB2314274A (en) 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
US6726684B1 (en) 1996-07-16 2004-04-27 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical spine surgery
US7104986B2 (en) 1996-07-16 2006-09-12 Arthrocare Corporation Intervertebral disc replacement method
US7357798B2 (en) 1996-07-16 2008-04-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical prevention of disc herniations
US6461357B1 (en) 1997-02-12 2002-10-08 Oratec Interventions, Inc. Electrode for electrosurgical ablation of tissue
US6126682A (en) 1996-08-13 2000-10-03 Oratec Interventions, Inc. Method for treating annular fissures in intervertebral discs
US6068628A (en) 1996-08-20 2000-05-30 Oratec Interventions, Inc. Apparatus for treating chondromalacia
US5891134A (en) 1996-09-24 1999-04-06 Goble; Colin System and method for applying thermal energy to tissue
US6073052A (en) 1996-11-15 2000-06-06 Zelickson; Brian D. Device and method for treatment of gastroesophageal reflux disease
US5782828A (en) 1996-12-11 1998-07-21 Irvine Biomedical, Inc. Ablation catheter with multiple flexible curves
US5895386A (en) 1996-12-20 1999-04-20 Electroscope, Inc. Bipolar coagulation apparatus and method for arthroscopy
GB9626512D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Gyrus Medical Ltd An improved electrosurgical generator and system
US5919190A (en) 1996-12-20 1999-07-06 Vandusseldorp; Gregg A. Cutting loop for an electrocautery probe
US5775338A (en) 1997-01-10 1998-07-07 Scimed Life Systems, Inc. Heated perfusion balloon for reduction of restenosis
US5810809A (en) 1997-01-13 1998-09-22 Enhanced Orthopaedic Technologies, Inc. Arthroscopic shaver incorporating electrocautery
AU6326298A (en) 1997-02-12 1998-08-26 Oratec Interventions, Inc. Electrode for electrosurgical ablation of tissue and method of manufacturing thesame
US5954716A (en) 1997-02-19 1999-09-21 Oratec Interventions, Inc Method for modifying the length of a ligament
US6411852B1 (en) 1997-04-07 2002-06-25 Broncus Technologies, Inc. Modification of airways by application of energy
US5921983A (en) 1997-05-13 1999-07-13 Shannon, Jr.; Malcolm L. Electrosurgical device for uvulopalatoplasty
US5988171A (en) 1997-06-26 1999-11-23 Influence Medical Technologies, Ltd. Methods and devices for the treatment of airway obstruction, sleep apnea and snoring
CA2297078A1 (en) 1997-07-18 1999-01-28 Nigel Mark Goble An electrosurgical instrument
GB2327352A (en) 1997-07-18 1999-01-27 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6102907A (en) 1997-08-15 2000-08-15 Somnus Medical Technologies, Inc. Apparatus and device for use therein and method for ablation of tissue
US7094215B2 (en) 1997-10-02 2006-08-22 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue contraction
US6071281A (en) 1998-05-05 2000-06-06 Ep Technologies, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and remote power control unit for use with same
US6464699B1 (en) 1997-10-10 2002-10-15 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element on body tissue and mask element for use with same
DE69839526D1 (de) 1997-12-15 2008-07-03 Arthrocare Corp Systeme zur elektrochirurgischen behandlung von kopf und nacken
US6280441B1 (en) 1997-12-15 2001-08-28 Sherwood Services Ag Apparatus and method for RF lesioning
US6026816A (en) 1998-01-22 2000-02-22 Candela Corporation Method of treating sleep-disordered breathing syndromes
US6165175A (en) 1999-02-02 2000-12-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. RF bipolar mesentery takedown device including improved bipolar end effector
US6045532A (en) 1998-02-20 2000-04-04 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical treatment of tissue in the brain and spinal cord
US6517498B1 (en) 1998-03-03 2003-02-11 Senorx, Inc. Apparatus and method for tissue capture
AU3104999A (en) 1998-03-19 1999-10-11 Oratec Interventions, Inc. Catheter for delivery of energy to a surgical site
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument
US6047700A (en) 1998-03-30 2000-04-11 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical removal of calcified deposits
GB2335858A (en) 1998-04-03 1999-10-06 Gyrus Medical Ltd Resectoscope having pivoting electrode assembly
US6537272B2 (en) 1998-07-07 2003-03-25 Medtronic, Inc. Apparatus and method for creating, maintaining, and controlling a virtual electrode used for the ablation of tissue
US7435247B2 (en) 1998-08-11 2008-10-14 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US7276063B2 (en) 1998-08-11 2007-10-02 Arthrocare Corporation Instrument for electrosurgical tissue treatment
US6174309B1 (en) 1999-02-11 2001-01-16 Medical Scientific, Inc. Seal & cut electrosurgical instrument
US6427089B1 (en) 1999-02-19 2002-07-30 Edward W. Knowlton Stomach treatment apparatus and method
US6308089B1 (en) 1999-04-14 2001-10-23 O.B. Scientific, Inc. Limited use medical probe
US6270476B1 (en) 1999-04-23 2001-08-07 Cryocath Technologies, Inc. Catheter
US6387093B1 (en) 1999-05-03 2002-05-14 Alan G. Ellman Radio frequency tongue base electrode
GB9911956D0 (en) 1999-05-21 1999-07-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgery system and method
US6270460B1 (en) 1999-06-24 2001-08-07 Acuson Corporation Apparatus and method to limit the life span of a diagnostic medical ultrasound probe
US6237604B1 (en) 1999-09-07 2001-05-29 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for preventing automatic identification of re-used single use devices
US6379350B1 (en) 1999-10-05 2002-04-30 Oratec Interventions, Inc. Surgical instrument for ablation and aspiration
WO2001026570A1 (en) 1999-10-13 2001-04-19 Arthrocare Corporation Systems and methods for treating spinal pain
US6413254B1 (en) 2000-01-19 2002-07-02 Medtronic Xomed, Inc. Method of tongue reduction by thermal ablation using high intensity focused ultrasound
US6589235B2 (en) 2000-01-21 2003-07-08 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for cartilage reshaping by radiofrequency heating
JP2004500207A (ja) 2000-03-06 2004-01-08 ティシューリンク・メディカル・インコーポレーテッド 流体配給システム及び電気外科用器具コントローラ
US6760616B2 (en) 2000-05-18 2004-07-06 Nu Vasive, Inc. Tissue discrimination and applications in medical procedures
US7070596B1 (en) 2000-08-09 2006-07-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus having a curved distal section
US7445619B2 (en) * 2000-08-18 2008-11-04 Map Technologies Llc Devices for electrosurgery
US20030158545A1 (en) 2000-09-28 2003-08-21 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating back pain
GB0026586D0 (en) 2000-10-31 2000-12-13 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical system
US6530924B1 (en) 2000-11-03 2003-03-11 Alan G. Ellman Electrosurgical tonsilar and adenoid electrode
US6572613B1 (en) 2001-01-16 2003-06-03 Alan G. Ellman RF tissue penetrating probe
CA2444568A1 (en) 2001-04-18 2002-10-31 Richard S. Lansil Electrosurgery systems
CA2445392C (en) 2001-05-10 2011-04-26 Rita Medical Systems, Inc. Rf tissue ablation apparatus and method
US20030013986A1 (en) 2001-07-12 2003-01-16 Vahid Saadat Device for sensing temperature profile of a hollow body organ
DE60239778D1 (de) 2001-08-27 2011-06-01 Gyrus Medical Ltd Elektrochirurgische Vorrichtung
AU2002362310A1 (en) 2001-09-14 2003-04-01 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating intervertebral discs
AU2002336575A1 (en) 2001-09-14 2003-04-01 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for tissue treatment and removal
AU2002332031A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-14 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical removal and digestion of tissue
US7041102B2 (en) 2001-10-22 2006-05-09 Surgrx, Inc. Electrosurgical working end with replaceable cartridges
US20030088245A1 (en) 2001-11-02 2003-05-08 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for electrosurgical ventriculostomy
US6551032B1 (en) 2001-11-07 2003-04-22 General Electric Company Multi-part dovetail repair broach assembly and methods of use
US6920883B2 (en) 2001-11-08 2005-07-26 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for skin treatment
US7004941B2 (en) 2001-11-08 2006-02-28 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurigical treatment of obstructive sleep disorders
US6942662B2 (en) 2001-12-27 2005-09-13 Gyrus Group Plc Surgical Instrument
JP4994573B2 (ja) 2002-02-12 2012-08-08 オラテック インターベンションズ インコーポレイテッド 鏡視下高周波切除装置
EP1474203B1 (de) 2002-02-13 2016-06-15 ArthroCare Corporation Elektrochirurgisches gerät zur behandlung von gelenkgewebe
US6780178B2 (en) 2002-05-03 2004-08-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for plasma-mediated thermo-electrical ablation
US20030208196A1 (en) 2002-05-03 2003-11-06 Arthrocare Corporation Control system for limited-use device
US6749608B2 (en) 2002-08-05 2004-06-15 Jon C. Garito Adenoid curette electrosurgical probe
US20040116922A1 (en) 2002-09-05 2004-06-17 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating intervertebral discs
US6955172B2 (en) 2002-09-06 2005-10-18 Apneon, Inc. Systems and methods for moving and/or restraining the tongue in the oral cavity
US6620156B1 (en) 2002-09-20 2003-09-16 Jon C. Garito Bipolar tonsillar probe
AU2003297691A1 (en) 2002-12-03 2004-06-23 Arthrocare Corporation Devices and methods for selective orientation of electrosurgical devices
US20040127893A1 (en) 2002-12-13 2004-07-01 Arthrocare Corporation Methods for visualizing and treating intervertebral discs
US7297143B2 (en) 2003-02-05 2007-11-20 Arthrocare Corporation Temperature indicating electrosurgical apparatus and methods
US20050261754A1 (en) 2003-02-26 2005-11-24 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating back pain
US8012153B2 (en) 2003-07-16 2011-09-06 Arthrocare Corporation Rotary electrosurgical apparatus and methods thereof
US7195630B2 (en) 2003-08-21 2007-03-27 Ethicon, Inc. Converting cutting and coagulating electrosurgical device and method
WO2005039390A2 (en) 2003-10-20 2005-05-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and apparatus for removing tissue within a bone body
US7491200B2 (en) 2004-03-26 2009-02-17 Arthrocare Corporation Method for treating obstructive sleep disorder includes removing tissue from base of tongue
US7704249B2 (en) 2004-05-07 2010-04-27 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical ablation and resection of target tissue
US7066936B2 (en) 2004-06-07 2006-06-27 Ethicon, Inc. Surgical cutting and tissue vaporizing instrument
US20050283149A1 (en) 2004-06-08 2005-12-22 Thorne Jonathan O Electrosurgical cutting instrument
NL1026422C2 (nl) 2004-06-15 2005-12-19 Univ Eindhoven Tech Inrichting voor het creeren van een lokaal koud plasma ter plaatse van een object.
WO2006002337A2 (en) 2004-06-24 2006-01-05 Arthrocare Corporation Electrosurgical device having planar vertical electrode and related methods
US20060095031A1 (en) 2004-09-22 2006-05-04 Arthrocare Corporation Selectively controlled active electrodes for electrosurgical probe
US8066702B2 (en) 2005-01-11 2011-11-29 Rittman Iii William J Combination electrical stimulating and infusion medical device and method
US7837683B2 (en) 2005-05-13 2010-11-23 Electrosurgery Associates, Llc Electrosurgical ablation electrode with aspiration and method for using same
US20060259025A1 (en) 2005-05-16 2006-11-16 Arthrocare Corporation Conductive fluid bridge electrosurgical apparatus
US7632267B2 (en) * 2005-07-06 2009-12-15 Arthrocare Corporation Fuse-electrode electrosurgical apparatus
US20070106288A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus with fluid flow regulator
US7691101B2 (en) 2006-01-06 2010-04-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and system for treating foot ulcer
US20070161981A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and systems for treating glaucoma
US7879034B2 (en) 2006-03-02 2011-02-01 Arthrocare Corporation Internally located return electrode electrosurgical apparatus, system and method
US8114071B2 (en) * 2006-05-30 2012-02-14 Arthrocare Corporation Hard tissue ablation system
CN200951111Y (zh) * 2006-06-29 2007-09-26 孙锋 鼻中隔粘膜下矫正手术电凝止血器
US8361065B2 (en) * 2008-07-10 2013-01-29 HS West Investements, LLC Electrosurgical instrument with an ablation mode and a coagulation mode
US20100204690A1 (en) 2008-08-13 2010-08-12 Arthrocare Corporation Single aperture electrode assembly
ATE553714T1 (de) 2008-12-16 2012-05-15 Arthrex Inc Elektrochirurgisches ablationsgerät mit einer rohrförmigen elektrode mit bogenförmigen auskehlungen
GB2477353B (en) 2010-02-01 2015-12-02 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB2479582B (en) 2010-04-15 2016-05-04 Gyrus Medical Ltd A surgical instrument
US8469991B2 (en) 2010-06-02 2013-06-25 Covidien Lp Apparatus for performing an electrosurgical procedure
CN201727580U (zh) * 2010-08-17 2011-02-02 刘向东 等离子耳鼻喉手术刀
US8568405B2 (en) 2010-10-15 2013-10-29 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
US10448992B2 (en) 2010-10-22 2019-10-22 Arthrocare Corporation Electrosurgical system with device specific operational parameters
US8747401B2 (en) 2011-01-20 2014-06-10 Arthrocare Corporation Systems and methods for turbinate reduction
US9168082B2 (en) 2011-02-09 2015-10-27 Arthrocare Corporation Fine dissection electrosurgical device
US9271784B2 (en) 2011-02-09 2016-03-01 Arthrocare Corporation Fine dissection electrosurgical device
US9011428B2 (en) 2011-03-02 2015-04-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical device with internal digestor electrode
US9788882B2 (en) 2011-09-08 2017-10-17 Arthrocare Corporation Plasma bipolar forceps
US9693818B2 (en) * 2013-03-07 2017-07-04 Arthrocare Corporation Methods and systems related to electrosurgical wands

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697882A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US5697909A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US6142992A (en) 1993-05-10 2000-11-07 Arthrocare Corporation Power supply for limiting power in electrosurgery
US6235020B1 (en) 1993-05-10 2001-05-22 Arthrocare Corporation Power supply and methods for fluid delivery in electrosurgery
US6355032B1 (en) 1995-06-07 2002-03-12 Arthrocare Corporation Systems and methods for selective electrosurgical treatment of body structures
US6149120A (en) 1997-03-27 2000-11-21 Hall; Donald M. Low profile slidable shelf
US6296136B1 (en) 1998-07-09 2001-10-02 I.T.W. De France Obturator with improved retention in a metal sheet aperture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. J. Goldston und P. H. Rutherford vom Plasma Physics Laboratory der Universität Princeton (1995)

Also Published As

Publication number Publication date
CN107242902A (zh) 2017-10-13
US9254166B2 (en) 2016-02-09
GB2513214B (en) 2015-06-24
DE202014000404U1 (de) 2014-05-06
GB2521306A (en) 2015-06-17
US20140200581A1 (en) 2014-07-17
CN103932780B (zh) 2017-04-19
GB2513214A (en) 2014-10-22
GB2523491A (en) 2015-08-26
US9649144B2 (en) 2017-05-16
GB201400827D0 (en) 2014-03-05
GB201508537D0 (en) 2015-07-01
US20160143683A1 (en) 2016-05-26
CN103932780A (zh) 2014-07-23
GB201504961D0 (en) 2015-05-06
GB2521306B (en) 2015-12-09
CN107242902B (zh) 2020-05-12
GB2523491B (en) 2016-05-18
GB2513214B8 (en) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000609A1 (de) Systeme und Verfahren zur Reduktion der Nasenmuschel
US8747401B2 (en) Systems and methods for turbinate reduction
DE69928370T2 (de) System und verfahren zur elektrochirurgischen gewebebehandlung in anwesenheit elektrisch leitender flüssigkeiten
DE69738220T2 (de) Elektrochirurgisches gerät für unterwasserbehandlungen
DE69921482T2 (de) Flüssigkeitsgekühlte nasse elektrode
DE69838555T2 (de) Systeme zur geweberesektion, -ablation und -absaugung
DE69937788T2 (de) System zur elektrochirurgischen wirbelsäulenchirurgie
DE69609473T3 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP0536440B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
DE202008000276U1 (de) Elektrochirurgisches System mit Absaugsteuerung Instrument und System
DE69734612T2 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE69730868T2 (de) Elektrochirurgisches gerät für unterwasserbehandlungen
DE69611912T3 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE69834825T2 (de) Elektrochirurgisches gerät zur gewebeentfernung
EP2475318B1 (de) Multifunktionselement zur verhinderung der karbonisierung von gewebe mittels eines multifunktionselements
US20030088245A1 (en) Methods and apparatus for electrosurgical ventriculostomy
DE202012001295U1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
DE102011116678A1 (de) Elektrochirurgisches System mit vorrichtungsspezifischen Betriebsparametern
DE112009005425T5 (de) Einzelapertur-Elektrodenanordnung
EP0530400B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden und/oder Koagulieren mit HF-Strom
WO2004052220A1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
EP2558017A1 (de) Elektrodenanordnung
EP1151724A1 (de) Ultraschallzertrümmerer zum Zerkleinern oder Entfernen von Gewebe
DE202018106744U1 (de) Vorrichtung für die Behandlung einer Prostataerkrankung
EP1105055B1 (de) Resektionsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication