DE102014003288A1 - Verfahren und systeme im zusammenhang mit elektrochirurgischen stiften - Google Patents

Verfahren und systeme im zusammenhang mit elektrochirurgischen stiften Download PDF

Info

Publication number
DE102014003288A1
DE102014003288A1 DE102014003288.4A DE102014003288A DE102014003288A1 DE 102014003288 A1 DE102014003288 A1 DE 102014003288A1 DE 102014003288 A DE102014003288 A DE 102014003288A DE 102014003288 A1 DE102014003288 A1 DE 102014003288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
slot
electrode
active electrode
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014003288.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Woloszko
Johnson E. Goode
David A. Cox
Philip M. Tetzlaff
David Miller
Kenneth R. Stalder
Duane W. Marion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthrocare Corp
Original Assignee
Arthrocare Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthrocare Corp filed Critical Arthrocare Corp
Publication of DE102014003288A1 publication Critical patent/DE102014003288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/148Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • A61B2018/00583Coblation, i.e. ablation using a cold plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Abstract

Elektrochirurgische Stifte. Mindestens einige der illustrativen Ausführungsformen sind elektrochirurgische Stifte mit Merkmalen, die den Kontakt zwischen Gewebe und einer aktiven Elektrode eines Stiftes reduzieren, die Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen verringern und/oder die Sichtbarkeit im Operationsfeld verbessern. Beispielsweise können Stifte gemäß mindestens einigen Ausführungsformen Abstandsbolzen enthalten, entweder entlang des äußeren Umrisses der aktiven Elektrode oder durch den Hauptdurchlass in der aktiven Elektrode, um den Kontakt mit Gewebe zu reduzieren. Stifte gemäß mindestens einigen Ausführungsformen können Schlitze in den aktiven Elektroden implementieren, um die Absaugung von Blasen zu steigern und somit dazu beizutragen, dass das Sichtfeld am Operationsort nicht verdeckt wird. Stifte gemäß mindestens einigen Ausführungsformen können Absaugfließwege innerhalb des Stifts implementieren, die den Querschnitt vergrößern, um die Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen zu reduzieren.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE PATENTANMELDUNGEN
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/773,917 vom 7. März 2013 mit dem Titel „Method and Systems Related to Electrosurgical Wands” (Verfahren und Systeme im Zusammenhang mit elektrochirurgischen Stiften).
  • HINTERGRUND
  • Ärzte benutzen elektrochirurgische Systeme zum Ausführen bestimmter Funktionen während chirurgischer Verfahren. Beispielsweise benutzen elektrochirurgische Systeme im Ablationsmodus hochfrequente elektrische Energie zum Entfernen von Weichgewebe, Fettgewebe oder anderem Gewebe wie Meniskusgewebe, Knorpelgewebe oder Synovialgewebe in einem Gelenk.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für die ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen:
  • 1 zeigt ein elektrochirurgisches System gemäß mindestens einigen Ausführungsformen;
  • 2a, 2b und 2c zeigen eine perspektivische Ansicht des distalen Endes eines Stiftes gemäß mindestens einigen Ausführungsformen;
  • 3a und 3b zeigen eine Schnittzeichnung des distalen Endes eines Stiftes gemäß mindestens einigen Ausführungsformen;
  • 4a und 4b zeigen eine perspektivische Ansicht des distalen Endes eines Stiftes gemäß mindestens einigen Ausführungsformen;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des distalen Endes eines Stiftes gemäß mindestens einigen Ausführungsformen;
  • 6 zeigt eine auseinander gezogene Ansicht des distalen Endes eines Stiftes gemäß mindestens einigen Ausführungsformen;
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild einer elektrochirurgischen Steuereinheit gemäß mindestens einigen Ausführungsformen;
  • 8 zeigt ein Verfahren gemäß mindestens einigen Ausführungsformen; und
  • 9 zeigt ein Verfahren gemäß mindestens einigen Ausführungsformen.
  • BEZEICHNUNGEN UND TERMINOLOGIE
  • In der gesamten folgenden Beschreibung und den gesamten folgenden Ansprüchen werden für einzelne Systemkomponenten bestimmte Begriffe benutzt. Einem Fachmann ist bewusst, dass Firmen, die elektrochirurgische Systeme entwerfen und fertigen, Komponenten möglicherweise mit anderen Namen bezeichnen. In diesem Dokument wird nicht zwischen Komponenten unterschieden, deren Funktion identisch ist, für die jedoch unterschiedliche Namen benutzt werden.
  • In der folgenden Beschreibung und den folgenden Ansprüchen werden die Begriffe „enthaltend” und „umfassend” ohne Beschränkung benutzt und sollten daher als „einschließlich, aber nicht beschränkt auf ...” verstanden werden. Des Weiteren bezeichnet der Begriff „verbinden” eine indirekte oder direkte Verbindung. Wenn somit ein erstes Gerät mit einem zweiten Gerät verbunden ist, kann es sich um eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung über weitere Geräte und Verbindungen handeln.
  • Wenn auf ein einzelnes Element Bezug genommen wird, beinhaltet dies die Möglichkeit, dass dieses Element mehrfach vorhanden ist. Insbesondere schließen in diesem Dokument und den angefügten Ansprüchen die Singularformen „ein”, „einer”, „eines” und „der”, „die”, „das” den Plural mit ein, es sei denn, dies wird durch den Kontext eindeutig ausgeschlossen. Des Weiteren ist zu beachten, dass in den Ansprüchen möglicherweise jedes optionale Element ausgeschlossen werden soll. Diese Feststellung ist als vorweggenommene Grundlage für den Gebrauch einer solchen ausschließlichen Terminologie wie „allein”, „nur” u. ä. in Verbindung mit der Nennung von Patentansprüchen oder der Verwendung in einer „negativen” Abgrenzung gedacht. Schließlich ist zu beachten, dass alle in diesem Dokument benutzten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die Bedeutung haben, in der sie gewöhnlich von einem Durchschnittsfachmann in dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, verstanden werden, sofern sie nicht anders definiert sind.
  • „Aktive Elektrode” bezeichnet eine Elektrode eines elektrochirurgischen Stiftes, die einen elektrisch induzierten, das Gewebe ändernden Effekt erzeugt, wenn sie in Kontakt mit zu behandelndem Gewebe oder in dessen unmittelbare Nähe gebracht wird, und/oder eine Elektrode, die eine durch einen Spannungsgenerator induzierte Spannung aufweist.
  • „Aktiver Anschluss” bezeichnet einen elektrischen Anschluss an einem Stromwandler, der an eine aktive Elektrode eines elektrochirurgischen Stiftes angeschlossen wird.
  • „Gegenelektrode” bezeichnet eine Elektrode eines elektrochirurgischen Stiftes, die einen Pfad für den Fluss von Elektronen in Bezug auf eine aktive Elektrode bereitstellt, und/oder eine Elektrode eines elektrochirurgischen Stiftes, die nicht selbst einen elektrisch induzierten, das Gewebe ändernden Effekt auf zu behandelndes Gewebe erzeugt.
  • „Gegenanschluss” bezeichnet einen elektrischen Anschluss an einem Stromwandler, der an eine Gegenelektrode eines elektrochirurgischen Stiftes angeschlossen wird.
  • „Plasma” bezeichnet ein unter sehr hoher Temperatur ionisiertes Gas in Dampfblasen oder in einer Dampfschicht, das zu einer elektrischen Entladung fähig ist. Hierin beschriebene elektrochirurgische Systeme und Verfahren können auch beim Sezieren oder bei der Resektion von Gewebe von Gewebeproben ex vivo verwendet werden und bei Vorgängen, die an gewebefremden Objekten durchgeführt werden. In einigen Beispielen können elektrochirurgische Systeme und Verfahren an leblosem Gewebe verwendet werden, zum Beispiel an Fleisch oder an Kadavern.
  • Wenn ein Bereich von Werten angegeben wird, gilt die Erfindung für jeden Zwischenwert zwischen der Ober- und Untergrenze dieses Wertebereichs und jeden anderen Wert in diesem Bereich. Außerdem ist es denkbar, dass jedes optionale Merkmal der beschriebenen erfinderischen Varianten eigenständig oder in Kombination mit einem oder mehreren der in diesem Dokument beschriebenen Merkmale dargelegt werden und Anspruch darauf erhoben werden kann.
  • Alle in diesem Dokument erwähnten Themen (z. B. Veröffentlichungen, Patente, Patentanmeldungen und Hardware) sind per Bezugnahme vollständig in dieses Dokument eingeschlossen, es sei denn, das Thema steht in Konflikt mit dem Thema der vorliegenden Erfindung (in diesem Fall hat das Thema der vorliegenden Erfindung Geltung). Die Elemente, auf die Bezug genommen wird, werden ausschließlich zum Zweck ihrer Offenbarung vor dem Datum der vorliegenden Patentanmeldung bereitgestellt. Nichts hierin darf als Anerkenntnis ausgelegt werden, dass die vorliegende Erfindung keinen Rechtsanspruch darauf hat, ein derartiges Material kraft einer vorhergehenden Erfindung vorwegzunehmen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevor die verschiedenen Ausführungsformen ausführlich beschrieben werden, wird darauf hingewiesen, dass diese Erfindung nicht auf die im vorliegenden Dokument beschriebenen Varianten beschränkt ist, da verschiedene Änderungen oder Modifizierungen vorgenommen werden können und Ersetzungen durch Entsprechungen vorgenommen werden können, ohne von Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen. Wie Fachmänner beim Lesen dieser Offenbarung begreifen werden, weist jede der einzelnen hierin beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen einzelne Komponenten und Merkmale auf, die ohne weiteres von den Merkmalen der anderen Ausführungsformen getrennt oder mit diesen kombiniert werden können, ohne von Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Außerdem können viele Modifizierungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation, ein bestimmtes Material, eine bestimmte Zusammensetzung von Material, einen bestimmten Prozess oder bestimmte Prozessmaßnahmen oder -schritte an die Ziele sowie den Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung anzupassen. Alle derartigen Modifizierungen sollen innerhalb des Rahmens der in diesem Dokument erhobenen Ansprüche sein.
  • In 1 wird ein elektrochirurgisches System 100 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen dargestellt. Das elektrochirurgische System 100 besteht aus einem elektrochirurgischen Stift 102 (im Folgenden „Stift 102”), der mit einer elektrochirurgischen Steuereinheit 104 (im Folgenden „Steuereinheit 104) verbunden ist. Der Stift 102 besteht aus einem länglichen Gehäuse oder Schaft 106, das bzw. der das distale Ende 108 definiert. Der längliche Schaft 106 definiert einen Handgriff bzw. das proximale Ende 110, an dem ein Arzt während chirurgischer Verfahren den Stift 102 hält. Der Stift 102 weist außerdem ein elastisches mehradriges Kabel 112 auf, das eine oder mehrere elektrische Leitungen (nicht in 1 gezeigt) enthält, und das elastische mehradrige Kabel 112 endet in einem Stift-Anschlussteil 114. Wie in 1 gezeigt, ist der Stift 102 mit der Steuereinheit 104 verbunden, z. B. über den Steuereinheit-Anschlussteil 120 an der Außenfläche des Gehäuses 122 (in der Illustration in 1 die Vorderseite).
  • Obwohl in 1 nicht abgebildet, weist der Stift 102 in einigen Ausführungsformen ein oder mehrere interne Flüssigkeitsleitungen auf, die mit den extern zugänglichen Schlauchelementen verbunden sind. Wie in der Figur dargestellt, verfügt der Stift 102 über ein elastisches Schlauchelement 116, das die Absaugung am distalen Ende 108 des Stifts ermöglicht. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist das Schlauchelement 116 mit einer Peristaltikpumpe 118 verbunden, die in 1 als einstückig mit Steuereinheit 104 dargestellt wird. In anderen Ausführungsformen kann ein Gehäuse für die Peristaltikpumpe 118 von dem Gehäuse 122 für die Steuereinheit 104 getrennt sein (wie durch die gestrichelten Linien in der Figur angedeutet), jedoch ist die Peristaltikpumpe in jedem Fall funktionell mit der Steuereinheit 104 verbunden. In den verschiedenen Ausführungformen erzeugt die Peristaltikpumpe 118 am distalen Ende 108 des Stiftes 102 eine volumengesteuerte Absaugung vom Operationsfeld.
  • In 1 ist im Gehäuse 122 der Steuereinheit 104 ein Display oder eine Benutzeroberfläche 130 sichtbar, und in manchen Ausführungsformen kann ein Benutzer mithilfe der Benutzeroberfläche 130 und der zugehörigen Tasten 132 Betriebsmodi der Steuereinheit 104 auswählen. In einigen Ausführungsformen umfasst das elektrochirurgische System 100 außerdem eine Fußpedalgruppe 134. Die Fußpedalgruppe 134 kann ein oder mehrere Pedale 136 und 138, ein elastisches mehradriges Kabel 140 und ein Pedal-Anschlussteil 142 umfassen. In der Figur sind nur zwei Pedale 136 und 138 dargestellt, es können jedoch ein oder mehrere Pedale implementiert werden. Das Gehäuse 122 der Steuereinheit 104 kann ein entsprechendes Anschlussteil 144 aufweisen, das mit dem Pedal-Anschlussteil 142 verbunden ist. Ein Arzt kann mit der Fußpedalgruppe 134 verschiedene Aspekte der Steuereinheit 104, z. B. den Betriebsmodus, steuern. Beispielsweise kann das Pedal 136 benutzt werden, um die Anwendung von Hochfrequenzenergie (HF) auf den Stift 102 ein- und auszuschalten. Außerdem kann das Pedal 138 benutzt werden, um den Ablationsmodus des elektrochirurgischen Systems zu steuern und/oder zu aktivieren. In bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung der verschiedenen Funktions- oder Ausführungsaspekte der Steuereinheit 104 durch selektives Drücken der Tasten am Handgriff 110 des Stiftes 102 aktiviert werden (die Tasten sind nicht abgebildet, um die Komplexität der Figur nicht übermäßig zu erhöhen).
  • Das elektrochirurgische System 100 kann in den unterschiedlichen Ausführungsformen verschiedene Betriebsmodi aufweisen. In einem dieser Modi wird die Coblation®-Technologie genutzt. Der Bevollmächtige für die vorliegenden Offenbarung ist der Besitzer an den Rechten der Coblation®-Technologie. Die Coblation®-Technologie beinhaltet die Anwendung von HF-Energie zwischen einer oder mehreren aktiven Elektroden und einer oder mehreren Gegenelektroden des Stiftes 102, um in der Nähe des Zielgewebes eine hohe elektrische Feldstärke zu erzeugen. Die elektrische Feldstärke ist möglicherweise ausreichend, um eine elektrisch leitende Flüssigkeit über mindestens einem Bereich von einer oder mehreren aktiven Elektroden in der Region zwischen diesen und dem Zielgewebe zu verdampfen. Die elektrisch leitende Flüssigkeit kann im Körper inhärent präsent sein, wie z. B. Blut, oder in manchen Fällen extrazelluläre oder intrazelluläre Flüssigkeit sein. In anderen Ausführungsformen kann die elektrisch leitende Flüssigkeit isotone Kochsalzlösung sein oder es kann ein Gas benutzt werden. In manchen Ausführungsformen wird die elektrisch leitende Flüssigkeit durch den Stift 102 in der Umgebung der aktiven Elektroden und/oder der Zielposition abgegeben.
  • Wenn die Temperatur der elektrisch leitenden Flüssigkeit so stark erhöht wird, dass die Atome der Flüssigkeit schneller verdampfen, als die Atome kondensieren, bildet sich ein Gas. Wenn auf das Gas genügend Energie angewendet wird, kollidieren die Atome miteinander; dies verursacht eine Freisetzung von Elektronen und es entsteht ein ionisiertes Gas oder Plasma (der so genannte vierte Aggregatzustand). Anders ausgedrückt, kann Plasma erzeugt werden, indem ein Gas erhitzt wird und zur Ionisierung entweder ein elektrischer Strom durch das Gas geleitet wird oder elektromagnetische Wellen in das Gas gerichtet werden. Bei den Verfahren der Plasmaausbildung wird freien Elektronen im Plasma direkt Energie zugeführt, Elektron-Atom-Kollisionen setzen weitere Elektronen frei, und der Prozess wird kaskadierend fortgesetzt, bis die gewünschte Elektronendichte erreicht ist. Eine umfassendere Beschreibung der Plasmaphysik bietet „Introduction to Plasma Physics" von R. J. Goldston und P. H. Rutherford vom Plasma Physics Laboratory der Princeton University (1995). Der komplette Inhalt dieses Buches ist per Bezugnahme vollständig in dieses Dokument eingeschlossen.
  • Wenn die Dichte des Plasmas ausreichend niedrig ist (d. h. bei wässrigen Lösungen geringer als ca. 1020 Atome/cm3), erhöht sich die mittlere freie Weglänge der Elektronen, sodass anschließend injizierte Elektronen eine Stoßionisation im Plasma verursachen. Wenn die Ionenpartikel in der Plasmaschicht ausreichende Energie aufweisen (z. B. 3,5 eV (Elektronenvolt) bis 5 eV), werden durch die Kollision von Ionenpartikeln mit Molekülen, aus denen das Zielgewebe besteht, Molekülbindungen aufgebrochen und die Moleküle werden zu freien Radikalen, die sich dann zu gasförmigen oder flüssigen Molekülen verbinden. Häufig transportieren die Elektronen im Plasma den elektrischen Strom oder sie absorbieren die elektromagnetischen Wellen und weisen daher eine höhere Temperatur als die Ionenpartikel auf. Daher transportieren die Elektronen, die vom Zielgewebe zu den aktiven oder Gegenelektroden gelangen, den Großteil der Wärme des Plasmas, sodass die Ionenpartikel die Zielgewebemoleküle im Wesentlichen ohne Wärmeeinwirkung aufbrechen können.
  • Mittels der Molekülaufspaltung (im Gegensatz zur thermischen Verdampfung oder Karbonisierung) wird das Zielgewebe durch die Aufspaltung von größeren organischen Molekülen in kleinere Moleküle und/oder Atome, z. B. Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenoxide, Kohlenwasserstoffe und Stickstoffverbindungen, volumetrisch entfernt. Durch die Molekülaufspaltung wird die Gewebestruktur vollständig entfernt, während in Verfahren der elektrochirurgischen Desikkation und Vaporisation verwandter Technik das Gewebe durch Entfernen der Flüssigkeit in den Gewebezellen und der extrazellulären Flüssigkeiten dehydriert wird. Die gemeinsam übertragene US-Patentschrift Nr. 5,697,882 , deren kompletter Inhalt per Bezugnahme vollständig in dieses Dokument eingeschlossen ist, enthält eine ausführlichere Beschreibung der Molekülaufspaltung.
  • Zusätzlich zum Coblation®-Modus ist das elektrochirurgische System 100 in 1 auch zum Verschließen von größeren arteriellen Gefäßen (z. B. in einer Größenordnung von ca. 1 Millimeter (mm) Durchmesser) hilfreich, wenn es im so genannten Koagulationsmodus benutzt wird. Das System in 1 kann somit einen Ablationsmodus aufweisen, in dem HF-Energie mit einer ersten Spannung, die ausreicht, um die Molekülaufspaltung oder Zersetzung des Gewebes zu bewirken, auf ein oder mehrere aktive Elektroden angewendet wird, und das System in 1 kann außerdem einen Koagulationsmodus aufweisen, in dem HF-Energie mit einer zweiten, niedrigeren Spannung, die ausreicht, um abgetrennte Gefäße im Gewebe zu erwärmen, zu schrumpfen, zu fusionieren und/oder die Homöostase dieser Gefäße zu erreichen, auf ein oder mehrere aktive Elektroden (entweder die gleiche(n) Elektrode(n) wie im Ablationsmodus oder (eine) andere Elektrode(n)) angewendet wird.
  • Die vom elektrochirurgischen System 100 am distalen Ende 108 des Stiftes 102 erzeugte Energiedichte kann durch das Einstellen einer Reihe von Faktoren variiert werden, zum Beispiel: Anzahl aktiver Elektroden; Elektrodengröße und -abstand; Elektrodenoberfläche; Unebenheiten und/oder scharfe Kanten an den Elektrodenflächen; Elektrodenmaterialien; angewendete Spannung; Beschränkung des Stroms von einer oder mehreren Elektroden (z. B. indem eine Spule in Reihe mit einer Elektrode geschaltet wird); elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit, die in Kontakt mit den Elektroden ist; Dichte der leitfähigen Flüssigkeit; und andere Faktoren. Diese Faktoren lassen sich beeinflussen, um das Energieniveau der erregten Elektronen zu steuern.
  • 2a, 2b und 2c zeigen eine perspektivische Ansicht des distalen Endes 108 des Stiftes 102 gemäß Beispielsystemen. In der dargestellten Ausführungsform ist der längliche Schaft 106 aus Metall hergestellt (z. B. TP304-Edelstahlrohr für die subkutane Anwendung), und in manchen Fällen definiert der längliche Schaft 106 außerdem eine Gegenelektrode für das System. Wie in der Figur dargestellt, kann der längliche Schaft 106 einen kreisförmigen Querschnitt zumindest am distalen Ende 108 definieren. Der in 2c gezeigte Stift 102 mit einem kreisförmigen Querschnitt und der aktiven Elektrode 202 in einem Winkel von 90° zur Achse des Schaftes 106 kann besonders für chirurgische Verfahren an der Schulter geeignet sein, wo der Raum, in dem der Stift eingeführt wird, nicht beschränkt ist. In manchen Ausführungsformen jedoch, z. B. bei Stiften für chirurgische Verfahren am Knie, kann der Querschnitt des länglichen Schaftes 106 ein Oval sein, wobei die aktive Elektrode 202 einen Winkel von 50° zur Achse des Schaftes 106 aufweist, um ein niedrigeres Profil des distalen Stiftendes zu ermöglichen und somit Raumbeschränkungen zu berücksichtigen und den Zugang zur Rückseite des Knies zu erleichtern (siehe 2b). In Ausführungsformen, in denen der Querschnitt des länglichen Schaftes 106 kreisförmig ist, kann der Außendurchmesser ca. 3 Millimeter (mm) betragen, es können jedoch auch größere und kleinere Maße benutzt werden. In Ausführungsformen, in denen der Querschnitt des länglichen Schaftes 106 stärker oval ausgeprägt ist, wird eine größere vergleichbare Oberfläche der aktiven Elektrode 202 bereitgestellt. Dabei kann der größte Außendurchmesser ca. 3 mm und der kleinste Außendurchmesser ca. 2 mm betragen, jedoch können auch hier größere und kleinere Maße benutzt werden.
  • In Ausführungsformen, in denen der längliche Schaft aus Metall besteht, kann das distale Ende 108 außerdem ein nicht leitendes Abstandstück 200 enthalten, das mit dem länglichen Schaft 106 verbunden ist. In manchen Fällen ist das Abstandstück 200 aus Keramik gefertigt, andere nicht leitenden Materialien, die bei Kontakt mit Plasma zersetzungsbeständig sind, können gleichwertig benutzt werden (z. B. Glas). Das Abstandstück 200 kann auf jede geeignete Weise mit dem länglichen Schaft 106 verbunden werden, z. B. durch Teleskopieren innerhalb des länglichen Schaftes 106 (wie abgebildet), durch Teleskopieren über dem länglichen Schaft 106 und/oder mit Klebstoff. Das Abstandstück 200 trägt mindestens eine aktive Elektrode 202, die aus Metall gefertigt ist. Das Abstandstück 200 isoliert somit die aktive Elektrode 202 elektrisch vom länglichen Schaft 106, der als Gegenelektrode fungieren kann. In anderen Ausführungsformen ist nur ein Abschnitt des länglichen Schaftes 106 exponiert, um als Gegenelektrode 203 zu fungieren.
  • Die illustrative aktive Elektrode definiert eine exponierte Außenfläche 204 sowie eine Innenfläche (in 2a2c nicht sichtbar), die an das Abstandstück 200 angrenzt. In manchen Ausführungsformen, z. B. der in 2b, definiert die aktive Elektrode eine exponierte Kantenfläche 205, um eine ablative seitliche Wirkung auf bestimmte empfindlichere Gewebetypen, z. B. Knorpel, zu ermöglichen. Die aktive Elektrode 202 umfasst außerdem mindestens einen Durchlass 206, der über eine Flüssigkeitsverbindung mit dem elastischen Schlauchelement 116 (in 2a2c nicht gezeigt) verfügt. Das Abstandstück 200 weist ebenfalls einen Durchlass 208 auf, der ebenfalls über eine Flüssigkeitsverbindung mit dem elastischen Schlauchelement 116 verfügt. Wie dargestellt, sind die Durchlässe 206 und 208 mindestens teilweise so ausgerichtet, dass Flüssigkeit und/oder Gewebe durch die Durchlässe in eine Flüssigkeitsleitung im länglichen Schacht gezogen werden können. Weiter unten werden verschiedene Beziehungen der Durchlässe 206 und 208 beschrieben.
  • Das Implementieren eines Systems mit volumengesteuerter Absaugung durch die Durchlässe ermöglicht wesentlich größere Durchlässe als verwandte Technik. Aufgrund der unzureichenden Vakuumsteuerung durch die in verwandter Technik verfügbaren Vakuumquellen wird bei Stiften verwandter Technik durch Begrenzen der Absaugdurchlässe versucht, Obergrenzen für den Durchfluss von Flüssigkeiten zu erzwingen. Beispielsweise gilt in verwandter Technik ein Durchmesser von 0,75 mm eines kreisförmigen Durchlasses als Obergrenze für den Durchlassdurchmesser. Da jedoch in den verschiedenen Ausführungsformen der Volumenstrom durch andere Mechanismen gesteuert wird, ermöglicht die Steuerung des Volumenstroms wesentlich größere Durchlässe. Beispielsweise kann in illustrativen Ausführungsformen mit einem kreisförmigen Durchlass 206 der Durchmesser 0,79 mm bis 1,4 mm (einschließlich) betragen, und in einer bestimmten Ausführungsform 1,2 mm. Wie weiter unten erläutert, kann zudem der Durchmesser des illustrativen kreisförmigen Durchlasses im Abstandstück 200 größer als der Durchmesser des Durchlasses 206 sein. Die Durchlass 206 kann verschiedene zusätzliche Formen aufweisen, z. B. in bestimmten Ausführungsformen eine Sternform oder Sternchenform (siehe 2c).
  • Wie in 2a2c gezeigt, kann es in einigen elektrochirurgischen Beispielverfahren hilfreich sein, die Fähigkeit der aktiven Elektrode 202 zum physischen Kontakt mit dem Zielgewebe zu beschränken. In solchen Fällen können am distalen Ende 108 des Stiftes 102 ein oder mehrere Abstandsbolzen implementiert werden. In der spezifischen Ausführungsform, die in 2a und 2b dargestellt ist, sind vier Abstandsbolzen 210, 212, 214 und 216 abgebildet. Jeder Abstandsbolzen ist aus nicht leitendem Material gefertigt, z. B. dem gleichen Material wie das Abstandstück 200. In manchen Fällen sind die Abstandsbolzen 210, 212, 214 und 216 einstückig mit dem Abstandstück 200 hergestellt (d. h., das Abstandstück und die Abstandsbolzen sind ein einzelnes Element), in anderen Fällen sind jedoch die Abstandsbolzen separat gefertigt und mit dem Abstandstück 200 verbunden. Die aktive Elektrode 202 definiert einen äußeren Umriss 218 und die illustrativen Abstandsbolzen sind unmittelbar am äußeren Umriss 218 angeordnet (z. B. im Abstand von 0,1 mm vom äußeren Umriss 218). In manchen Fällen grenzen die Abstandsbolzen an den äußeren Umriss an.
  • Gemäß mindestens einigen Ausführungsformen bieten die Abstandsbolzen 210, 212, 214 und 216 einen vordefinierten Abstand über der Außenfläche 204 der aktiven Elektrode 202. Beispielsweise angenommen, die Außenfläche 204 der aktiven Elektrode 202 definiert eine Ebene. In mindestens einigen Ausführungsformen ragen die Abstandsbolzen 210, 212, 214 und 216 mindestens 0,1 mm über der durch die Außenfläche der aktiven Elektrode definierten Ebene hervor. Längere oder kürzere Überstände über die durch die Außenfläche 204 der aktiven Elektrode 202 definierte Ebene werden ebenfalls erwogen.
  • Während in manchen Fällen die Abstandsbolzen den äußeren Umriss 218 der aktiven Elektrode 202 vollständig umgeben können, weisen die Abstandsbolzen in anderen Fällen möglicherweise Lücken oder Aussparungen auf. Im illustrativen Fall in 2a sind vier solche Lücken 220, 222, 224 und 226 dargestellt. Die Erfinder der vorliegenden Patentschrift haben festgestellt, dass solche Lücken verschiedene Aspekte der chirurgischen Verfahren unterstützen, ohne die Fähigkeit der Abstandsbolzen 210, 212, 214 und 216 zum Verringern der Wahrscheinlichkeit, dass die aktive Elektrode das Gewebe an der Zielstelle direkt berührt, wesentlich zu beeinträchtigen. Die Länge der einzelnen Aussparungen, oder alternativ formuliert, der Betrag der Länge, mit der die Abstandsbolzen 210, 212, 214 und 216 die Elektrode umgeben, kann für jeden Stift unterschiedlich sein. In manchen Fällen umgeben die Abstandsbolzen jedoch mindestens 25% des äußeren Umrisses 218 der aktiven Elektrode 202 und in der Figur ca. 40% des äußeren Umrisses 218 der aktiven Elektrode 202. Außerdem können die Abstandsbolzen 210, 212, 214 und 216 in manchen Fällen die aktive Elektrode 202 vor dem Auswaschen des Plasmas, das sich auf einem Abschnitt der aktiven Elektrode 202 gebildet hat, durch die Saugströmung in Richtung des Durchlasses 206 schützen, indem die Strömung über einige Bereiche des Schirms der aktiven Elektrode 202 umgeleitet wird.
  • 3a zeigt eine Schnittzeichnung (entlang der Linie 3-3 von 2a) des distalen Endes 108 des Stiftes 102 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen. 3a zeigt im Besonderen die an das Abstandstück 200 angrenzende aktive Elektrode 202. Das Abstandstück 200 ist im länglichen Gehäuse 106 teleskopiert, und in einigen Fällen kann der Abstandshalter zumindest teilweise mit einem Klebstoff 300 befestigt sein. 3a zeigt außerdem den Durchlass 206 durch die aktive Elektrode 202 sowie den Durchlass 208 durch das Abstandstück 200. Wie in 3a gezeigt, definiert jedoch der Durchlass 208 gemäß Beispielsystemen einen distalen Abschnitt 302 und einen proximalen Abschnitt 304. Der distale Abschnitt 302 definiert einen Querschnitt (z. B. einen Querschnitt senkrecht zur Mittelachse 306), der kleiner als der Querschnitt des proximalen Abschnitts 304 (z. B. ebenfalls senkrecht zur Mittelachse 306) ist. Im illustrativen Fall des distalen Abschnitts 302 und des distalen Abschnitts 304, die kreisförmige Durchlässe definieren, definiert der distale Abschnitt 302 eine kreisförmige Durchgangsbohrung mit dem Durchmesser D1, und der proximale Abschnitt 304 definiert eine kreisförmige Durchgangsbohrung mit dem Durchmesser D2, wobei D2 größer als D1 ist. Das Abstandstück 200 definiert außerdem die axiale Länge L1, während der proximale Abschnitt 302 die axiale Länge L2 und der distale Abschnitt 304 die axiale Länge L3 definiert. Der Übergang 308 zwischen dem distalen Abschnitt 302 und dem proximalen Abschnitt 304 (d. h. die Schulterregion) weist in der Figur einen rechteckigen Querschnitt auf. Weniger abrupte Übergänge 308 werden jedoch ebenfalls erwogen, z. B. ein Übergang, der einen konischen Kegelstumpf definiert (durch gestrichelte Linien dargestellt).
  • Gemäß mindestens einigen Ausführungsformen erzeugt die Kombination von distalem Abschnitt 302 und proximalem Abschnitt 304 eine Verengung in unmittelbarer Nähe zur aktiven Elektrode 202 (und somit zum Plasma). Die durch das Zusammenwirken des distalen Abschnitts 302 und des proximalen Abschnitts 304 erzeugte Verengung veranschaulicht eine in Beispielsystemen implementierte Funktionsphilosophie. Im Besonderen war in der Funktionsphilosophie verwandter Technik das Ziel der Gewebeablation, Gewebepartikel zu erzeugen, die wesentlich kleiner als der kleinste Innendurchmesser im Absaugpfad ist, um ein Verstopfen des Absaugdurchlasses und/oder des Absauglumens (d. h. des Absaugpfades) zu vermeiden. Aus diesem Grund nutzen viele Geräte verwandter Technik Metallschirme über dem Durchlass, damit das Plasma so erzeugt wird, dass die kleinen Gewebepartikel entstehen. Im Gegensatz zu der Funktionsphilosophie verwandter Technik arbeiten die in dieser Spezifikation beschriebenen Beispielsysteme gemäß der Philosophie, dass das Gewebe in Partikel aufgeteilt werden muss, die klein genug sind, um die durch den distalen Abschnitt 302 des Durchlasses 208 erzeugte Verengung zu passieren. Der Durchlass 208 wird hinter dem distalen Abschnitt 302 geöffnet oder erweitert, und wenn das Gewebe durch den distalen Abschnitt 302 gelangen kann, kann es den gesamten Absaugpfad passieren, ohne dass dieser verstopft wird.
  • Die Funktionsphilosophie wird durch den Querschnitt des Durchlasses 206 in der aktiven Beispielelektrode unterstützt. Im Besonderen und wie dargestellt ist der Querschnitt des Durchlasses 206 kleiner als der distale Abschnitt 302 des Durchlasses 208. Da im illustrativen Fall der Durchlass 206 kreis- oder sternförmig ist, ist der Durchmesser D3 des Durchlasses 206 kleiner als der Durchmesser D1 des distalen Abschnitts 302 des Durchlasses 208. Daher muss ein Gewebestück nur in beliebigen zwei Dimensionen klein genug sein, um den Durchlass 206 zu passieren (z. B. bei einem länglichen Gewebestück die kleinsten zwei Dimensionen), und beim anschließenden Transport des Gewebes durch den Absaugpfad treten nur größere Querschnitte auf. Es ist jedoch zu beachten, dass die aktive Elektrode 202 während der Benutzung einem Ätzeffekt ausgesetzt ist und daher der Querschnitt des Durchlasses 206 umso größer wird, je länger der Stift 102 im Plasmamodus benutzt wird. In den meisten Fällen ist die erwartete Nutzungszeit eines Stiftes im Voraus bekannt, und der Querschnitt des Durchlasses 206 wird so gewählt, dass er zum Ende der erwarteten Nutzungszeit kleiner oder gleich dem Querschnitt des distalen Abschnitts 302 des Durchlasses 208 ist.
  • Gemäß den Beispielsystemen kann die Differenz zwischen dem Querschnitt des distalen Abschnitts 302 und des proximalen Abschnitts 304 ein Prozent (1%) bis dreißig Prozent (30%) (einschließlich) betragen, und in einem bestimmten Fall mindestens zwanzig Prozent (20%). In illustrativen Ausführungsformen, in denen sowohl der Durchlass 206 in der aktiven Elektrode 202 als auch der Durchlass 208 kreisförmig sind, kann der anfängliche Durchmesser des Durchlasses 206 ca. 1,2 mm, der Durchmesser des distalen Abschnitts 302 ca. 1,4 mm und der Durchmesser des proximalen Abschnitts 304 ca. 1,65 mm betragen. Die Gesamtlänge des Abstandstücks 200 kann für Stifte, die für unterschiedliche chirurgische Verfahren (z. B. Knie oder Schulter) vorgesehen sind, unterschiedlich sein, in einigen Fällen kann jedoch die axiale Gesamtlänge L1 des Abstandstücks im Bereich von 2,0 mm bis 3,0 mm und die axiale Länge L3 des distalen Abschnitts 302 im Bereich von 1,0 mm bis 1,5 mm liegen. Andere Größen können gleichwertig benutzt werden. Außerdem kann die interne Konfiguration des Abstandstücks 200 für unterschiedliche Stiftkonfigurationen (z. B. Stifte für die Schulter, wobei die Elektrode 202 einen Winkel von 90 zur Achse des Schaftes 106 aufweist) variiert werden, wobei der Durchlass 206 quer zur Mittelachse 306 ausgerichtet ist, sodass der distale Abschnitt 302 am Durchlass 206 und der proximale Abschnitt 304 an der Mittelachse 306 ausgerichtet ist. Insbesondere in diesen Konfigurationen ist die Benutzung des konischen Übergangs 308, der den rechten Winkel zwischen dem distalen Abschnitt 302 und dem proximalen Abschnitt 304 überbrückt, von Vorteil.
  • Da die Steuereinheit 104 und im Besonderen die Peristaltikpumpe 118 den Volumenstrom im Stift steuern kann, lassen sich die verschiedenen Maße der Durchlässe als Alternativen erwägen, um verschiedene Fließgeschwindigkeiten in den einzelnen Abschnitten bereitzustellen. Um mit der Peristaltikpumpe 118 einen konstanten Volumenstrom der Flüssigkeit zu erreichen, muss gemäß den Gesetzen der Hydrodynamik die Geschwindigkeit von Flüssigkeit (und Gewebe) beim Passieren jedes Durchlasses unterschiedlich sein. Somit ist aufgrund der Beziehungen zwischen den Querschnitten des Durchlasses 206 und der Abschnitte des Durchlasses 208 die Fließgeschwindigkeit von Flüssigkeit durch jeden Durchlass unterschiedlich, um an der Peristaltikpumpe 118 einen konstanten Volumenstrom zu erreichen. Zum Beispiel ist unter Zugrundelegung der oben beschriebenen Beziehungen der Querschnitte die Fließgeschwindigkeit von Flüssigkeit durch den distalen Abschnitt 302 zwischen ein Prozent (1%) und dreißig Prozent (30%) schneller als Fließgeschwindigkeit durch den proximalen Abschnitt 304 und in einigen Fällen mindestens zwanzig Prozent (20%) schneller. Außerdem ist für den gleichen konstanten Volumenstrom die Geschwindigkeit im Durchlass 206 durch die aktive Elektrode 202 schneller als durch den distalen Abschnitt 302 des Durchlasses 208. Jedoch gilt auch hier, dass sich die Geschwindigkeit durch den Durchlass 208 der Geschwindigkeit durch den distalen Abschnitt 302 annähert, wenn der Durchlass 206 aufgrund des Ätzeffekts größer wird. Anfänglich kann jedoch die Geschwindigkeit der durch den Durchlass 206 fließenden Flüssigkeit mindestens zehn Prozent (10%) schneller als die Geschwindigkeit durch den distalen Abschnitt 302 sein.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsformen für den Stift 102 wurde angenommen, dass die Querschnittsform des Durchlasses 206 mit der Querschnittsform des distalen Abschnitts 302 des Durchlasses 208 genau oder ungefähr übereinstimmt und dass ebenso die Querschnittsform des distalen Abschnitts 302 des Durchlasses 208 mit der Querschnittsform des proximalen Abschnitts 304 des Durchlasses 208 übereinstimmt. In anderen Ausführungsformen müssen die Querschnittsformen der verschiedenen Durchlässe jedoch nicht übereinstimmen. Beispielsweise kann der Durchlass 206 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, während Abschnitt 302 und 304 des Durchlasses 208 ein Viereck (z. B. Quadrat, Rechteck) definieren können. So kann z. B. der Durchlass 206 einen sternförmigen Querschnitt aufweisen, während Abschnitt 302 und 304 des Durchlasses 208 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt definieren können. Außerdem müssen Abschnitt 302 und 304 des Durchlasses 208 ebenfalls nicht die gleiche Querschnittsform definieren. Daher können in manchen Fällen die Größenunterschiede der Durchlässe als größtes Maß entlang einer Geraden ausgedrückt werden. Beispielsweise ist in manchen Fällen das größte Maß des Durchlasses 206 in der konduktiven Elektrode 202 um zwischen ein Prozent (1%) und zwanzig Prozent (20%) kleiner als das größte Maß des distalen Abschnitts 302 des Durchlasses 208 und in einem bestimmten Fall mindestens fünfzehn Prozent (15%) kleiner.
  • 3a zeigt auch eine illustrative elektrische Verbindung der aktiven Elektrode 202. Im Besonderen definiert die aktive Elektrode 202 eine Innenfläche 310, die an das distale Ende des Abstandstücks 200 angrenzt. Die illustrative aktive Elektrode 202 definiert außerdem Bogenstücke, die in Gegenbohrungen des Abstandstücks eingefügt sind. Beispielsweise definiert die aktive Elektrode das Bogenstück 312, das in die Gegenbohrung 314 des Abstandstücks eingesetzt ist. In manchen Fällen ist das Bogenstück 312 durch Presssitz in der Gegenbohrung 312 befestigt, in anderen Fällen kann jedoch ein Klebstoff 316 benutzt werden. Da das Bogenstück 312 keine elektrische Verbindung aufweist, kann die Verbindung des Bogenstücks 312 mit dem Abstandstück 200 nur mechanische Unterstützung für die aktive Elektrode 202 bereitstellen, damit die aktive Elektrode weiterhin an das Abstandstück 200 angrenzt. 3a zeigt außerdem das Bogenstück 318, das in die Bohrung 320 eingesetzt ist. Wie zuvor kann auch ein Klebstoff 322 zum Befestigen des Bogenstücks 318 in der Bohrung vorhanden sein. Im Gegensatz zum Bogenstück 312 ist das Bogenstück 318 jedoch mit einer isolierten Ader 324 elektrisch verbunden, die durch die Bohrung 320 führt. Somit kann für die aktive Elektrode 202 bereitgestellte Energie durch die isolierte Ader 324 übertragen werden. Daher kann im Hinblick auf das Bogenstück 318 der Klebstoff 322 nicht nur mechanische Unterstützung bereitstellen, sondern auch die Bohrung 320 verschließen.
  • 3b zeigt auch eine alternative elektrische Verbindung der aktiven Elektrode 202. Die elektrische Ader 324 führt durch den Schaft 106 und die Bohrung 320 im Abstandstück 200 zur aktiven Elektrode 202, um diese elektrisch zu verbinden. Die aktive Elektrode 202 ist am Abstandstück 200 befestigt, sodass ein Abschnitt 326 der Ader 324 durch Durchlässe in der aktiven Elektrode 202 und die Bohrung 320 führt. Der Abschnitt 326 kann sich ca. zwischen 0,006 Zoll und 0,015 Zoll oder weniger über der Oberfläche der Ader 324 erstrecken. Der Abschnitt 326 der Ader 324 wird lasergeschweißt und bildet dann auf der Oberfläche der aktiven Elektrode 202 die Naht 330 (siehe auch 2b). Die Naht 330 wird mit den glatten Übergangsabschnitten 331 und 332 zwischen der Naht 330 und der aktiven Elektrode 202 hergestellt, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Naht 330 die Plasmaausbildung an den Übergangsabschnitten 331 und 332 fördert. Die Übergangsabschnitte 331 und 332 weisen keine rauen Flächen, Kanten oder andere Unebenheiten auf, damit die Plasmaausbildung auf ihnen verhindert wird. Die Naht 330 dient zum elektrischen Verbinden und mechanischen Befestigen der aktiven Elektrode 202 am Abstandstück 200. Außerdem können während des Laserschweißens bestimmte Mengen 328 von Abschnitt 326 der Ader 324 in die Durchlässe der aktiven Elektrode 202 fließen, sodass auch in den Durchlässen der aktiven Elektrode 202 eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen der aktiven Elektrode 202 und der Ader 324 erfolgt. In bestimmten Ausführungsformen kann mithilfe einer Abschnittslänge von Ader 324 eine ausschließlich mechanische Verbindung zum Befestigen der aktiven Elektrode 202 am Abstandstück 200 hergestellt werden. In diesen Konfigurationen wird die Ader 324 U-förmig gebogen, sodass die freien Enden der Ader 324 an der entsprechenden Position durch die aktive Elektrode 202 geführt und dann per Laserschweißen an der aktiven Elektrode 202 befestigt werden. Die Erfinder der vorliegenden Patentschrift haben festgestellt, dass es vorteilhaft ist, die aktive Elektrode 202 aus Wolfram und die Ader 324 aus Titan oder Platin zu fertigen, um die Verbindungseigenschaften der Naht 330 in dieser Konfiguration zu verbessern. Außerdem haben die Erfinder der vorliegenden Patentschrift festgestellt, dass es vorteilhaft ist, die verschiedenen Nähte, mit denen die aktive Elektrode 202 befestigt und verbunden wird, an Positionen anzuordnen, die von den Kanten der aktiven Elektrode 202 und dem Durchlass 206 entfernt sind, um die Abnutzung der Nähte 330 zu verringern und ihre Lebensdauer zu erhöhen.
  • 4a und 4b zeigen eine perspektivische Ansicht eines distalen Endes 108 eines Stiftes 102 gemäß weiteren Beispielsystemen. 4a zeigt im Besonderen die am Abstandstück 200 angeordnete aktive Elektrode 202. 4a zeigt außerdem die Pilotelektrode 201 in der Auskehlung 400 des Abstandstücks 200, die benachbart an der aktiven Elektrode 202 angeordnet ist, wobei Kanal 402 eine Verbindung mit der Auskehlung 400 bildet. Die Pilotelektrode 201 ist durch eine einzelne, unisolierte Ader definiert, während die aktive Elektrode 202 durch eine flache, abgeschirmte Ader definiert ist. Die Erfinder der vorliegenden Patentschrift haben festgestellt, dass eine Konfiguration mit zwei oder mehr Elektroden unterschiedlicher Größe, die asynchron aktiviert werden, für die elektrochirurgische Wirkung vorteilhaft sein können. Diese Konfiguration steht im Gegensatz zu aktuellen Systemen, die nur eine einzelne aktive Elektrode oder mehrere synchron aktivierte Elektroden benutzen, wobei die einzige Möglichkeit zum Verringern des Betrags an Stromdissipation das Verringern der Größe der Elektrode(n) und/oder das Verringern des Betrags an Flüssigkeitsströmung über der/den Elektrode(n) ist.
  • Das Prinzip der in der vorliegenden Ausführungsform beschriebenen Konfiguration von zwei aktiven Elektroden unterschiedlicher Größe ist das Steuern der Elektrodenoberfläche der einen aktiven Elektrode, die Kontakt zur leitfähigen Flüssigkeit mit geringer Impedanz aufweist. Dies erfolgt, indem zwei oder mehr aktive Elektroden nacheinander und asynchron separat über eigenständige Ausgangskanäle aktiviert werden. Dabei wird auf der zuerst aktivierten Elektrode eine ausreichende Dampfabdeckung erzielt, bevor die nächste aktive Elektrode aktiviert wird. Dies verhindert, dass der leitfähigen Flüssigkeit eine große Fläche ausgesetzt wird, und beschränkt daher die allgemeine Stromdissipation. Entsprechend ist in der vorliegenden Ausführungsform die Pilotelektrode 201 im Allgemeinen kleiner als die aktive Elektrode 202, jedoch werden andere relative Größen erwogen, die gleichwertig benutzt werden können. Zuerst wird die Piloteletrode 201 aktiviert und erzeugt gemäß den in diesem Dokument beschriebenen elektrochirurgischen Prinzipien eine Dampfschicht, die zunehmend per Migration durch den Kanal 402 die aktive(n) Elektrode(n) 202 bedeckt. Anschließend kann die aktive Elektrode 202 mit einer geringen zeitlichen Verzögerung aktiviert werden. Die Verzögerung lässt sich automatisch steuern, indem die Impedanz des Schaltkreises der aktiven Elektrode 202 und der Gegenelektrode 203 gemessen und die Aktivierung der aktiven Elektrode 202 ausgelöst wird, wenn die gemessene Impedanz des Elektrodenschaltkreises eine bestimmte Schwelle erreicht. Wie weiter oben beschrieben, ist die kleinere Pilotelektrode 201 in der Auskehlung 400 positioniert, um zu verhindern, dass aufgrund der Flüssigkeitsströmung über der Spitze des Objekts die Dampfschichtblasen (d. h. das Plasma) vernichtet werden. Daher bleibt die stabile Aktivierung der Pilotelektrode 201 unabhängig davon erhalten, ob die aktive Elektrode 202 aktiviert ist. In Fällen, in denen die Dampfschicht auf der aktiven Elektrode 202 vernichtet wird und daher die aktive Elektrode 202 vollständig dem Feld zirkulierender leitfähiger Flüssigkeit ausgesetzt ist und der Strom ein Niveau erreicht, welches das Deaktivieren der HF-Ausgabe erzwingt, bleibt die Pilotelektrode 201 aktiviert und die entsprechende Dampfschicht bleibt erhalten. Die aktive Elektrode 202 kann dann aktiviert werden, wenn sie ausreichend mit Gas oder Dampf bedeckt ist, um eine unerwünschte Stromdissipation zu verhindern, die beim Vernichten von Plasma auftritt.
  • In einer verwandten Ausführungsform wird die Flüssigkeitsströmung über der aktiven Elektrode 202 durch eine Peristaltikpumpe 118 (siehe 1) gesteuert und die Strömung über der aktiven Elektrode 202 wird beendet oder reduziert, bis sie ausreichend mit einer Gas- oder Dampfschicht bedeckt ist. Das Wiederherstellen der Gas- oder Dampfschicht wird durch die Beendigung der Flüssigkeitsströmung über der aktiven Elektrode 202 und/oder durch das Vorhandensein einer kontinuierlichen Dampfschicht, die auf der benachbarten Pilotelektrode 201 gebildet wird, unterstützt. Um die Leistung des Systems gemäß diesen Ausführungsformen zu maximieren, müssen die Pilotelektrode 201 und die aktive Elektrode 202 jeweils durch eine eigenständige Energieversorgung oder Endstufe, die auch die Impedanz des Elektrodenschaltkreises überwacht, mit Energie versorgt werden. In manchen Fällen ist es möglicherweise hilfreich, verschiedene aktive Elektroden 202 mit unterschiedlichen Amplituden oder unterschiedlicher Impulsbreite zu aktivieren, sodass eine Dampfschicht erzeugt wird, jedoch gleichzeitig die Gesamtmenge von dissipierter Energie oder dissipiertem Strom zu beschränken, sodass nur die aktive(n) Elektrode(n) 202 mit einer ausreichend hohen Impedanz des Elektrodenschaltkreises (d. h. indikativ für eine stabile Dampfschicht auf der Oberfläche der betreffenden Elektrode) mit vollständiger Amplitude und/oder Impulsbreite aktiviert wird/werden.
  • Während arthroskopischen chirurgischen Verfahren kann das Sichtfeld in der Nähe der Operationsstelle (d. h. in der Nähe der aktiven Elektrode) durch Gasblasen verdeckt werden. Durch den Ablationsprozess werden Gasblasen erzeugt, und in vielen Fällen werden die Gasblasen schnell abgesaugt, sodass sie das Sichtfeld nicht beeinträchtigen. In manchen Situationen (z. B. wenn der primäre Durchlass vorübergehend durch Gewebe verstopft ist), können sich jedoch in der Nähe der Operationsstelle Gasblasen bilden und das Sichtfeld verdecken. Der im Hinblick auf 5 weiter unten beschriebene Beispielstift 102 weist zusätzliche Merkmale auf, die die Ansammlung von Gasblasen in der Nähe der Operationsstelle reduzieren. Im Besonderen weisen die Beispielmerkmale Schlitze in der aktiven Elektrode auf, und in manchen Fällen im Abstandstück definierte Fließkanäle, die Durchlässe in der Nähe des äußeren Umrisses der aktiven Elektrode bilden. Die Schlitze sind so entworfen und gefertigt, dass im Wesentlichen nur Gase durch die Schlitze geleitet werden. Das heißt, die Größe der Schlitze wird so gewählt, dass das Gewebe im Operationsfeld (selbst Gewebe, das während der Ablation gelöst wird) zu groß ist, um durch die Schlitze zu gelangen. Ebenso ist die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten (z. B. Kochsalzlösung, Blut, extrazelluläre und intrazelluläre Flüssigkeit) zu stark, als dass Flüssigkeiten durch die Schlitze gelangen könnten. Daher können nur Gase durch die Schlitze abgesaugt werden. Somit beeinträchtigen die Schlitze nicht die Ablationseigenschaften einer aktiven Elektrode, sie können jedoch in manchen Situationen dazu beitragen, die Blasen vom Operationsfeld abzusaugen, insbesondere wenn der primäre Durchlass vollständig oder teilweise verstopft ist.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des distalen Endes des Stiftes 102 gemäß den weiteren Beispielsystemen. Im Besonderen zeigt 5 den länglichen Schaft 106 und die aktive Elektrode 202, die an ein Abstandstück 200 aus nicht leitendem Material angrenzt. Die Außenfläche 204 der aktiven Elektrode 202 in 5 definiert eine Ebene, die parallel zur Mittelachse ist. Im Beispiel in 5 definiert der längliche Schaft 106 eine Mittelachse 500. Die durch die Außenfläche 204 der aktiven Elektrode definierte Ebene ist parallel zur Mittelachse 500. Die verschiedenen weiter unten beschriebenen Merkmale des Stiftes 102 in 5 sind jedoch nicht auf Stifte beschränkt, deren Außenfläche 204 parallel zur Mittelachse 500 ist, und sie können daher beispielsweise für die in 2a und 2b gezeigten Stifte benutzt werden.
  • In 5 ist der primäre Durchlass 502 durch die aktive Elektrode 202 abgebildet. Der Durchlass 502 ist zumindest teilweise an einem Durchlass durch das Abstandstück 200 (der Durchlass durch das Abstandstück ist in 5 nicht abgebildet) ausgerichtet, und sowohl der Durchlass 502 als auch der Durchlass durch das Abstandstück 200 verfügen über eine Flüssigkeitsverbindung zu dem elastischen Schlauchelement 116 (ebenfalls in 5 nicht abgebildet). Der primäre Beispieldurchlass 502 in 5 weist mehrere Unebenheiten auf, und diese können die anfängliche Bildung von Plasma unterstützen. Der Durchlass 502 dient lediglich zur Illustration, und die zuvor beschriebenen sternförmigen und/oder ovalen Durchlässe können gleichwertig für den Beispielstift in 5 benutzt werden.
  • Die aktive Elektrode 202 in 5 weist außerdem mehrere Schlitze 504 auf. Sechs dieser Schlitze sind abgebildet, es werden jedoch ein oder mehrere Schlitze erwogen. Jeder Schlitz 504 ist ein Durchlass, der durch die aktive Elektrode 202 führt. Die Schlitze 504 dienen jedoch dem spezifischen Zweck, Blasen in der Nähe der Elektrode abzusaugen, und sie werden in dieser Patentschrift als Schlitze und nicht als Durchlässe bezeichnet, um sie von anderen Durchlässen (z. B. dem primären Durchlass 502 in 5 oder dem primären Durchlass 206 der vorherigen Beispielstifte) logisch zu unterscheiden. Jeder der Schlitze 504 ist parallel zum äußeren Umriss 218 der aktiven Elektrode angeordnet, andere Anordnungen der Schlitze werden jedoch erwogen. In manchen Fällen kann der Abstand D1 zwischen jedem Schlitz und dem äußeren Umriss 218 der aktiven Elektrode 0,008 bis 0,010 Zoll (0,2032 bis 0,254 mm) (einschließlich) betragen. Somit sind die Schlitze 504 näher am äußeren Umriss 218 angeordnet als der Durchlass 502 am äußeren Umriss 218 angeordnet ist. Die Beispielschlitze 504 sind um den primären Durchlass 502 angeordnet. Beispielsweise ist der Schlitz 504A an einer Seite des Durchlasses 502 angeordnet, während die Schlitze 504C und 504D an einer gegenüberliegenden Seite des primären Durchlasses angeordnet sind. Entsprechend ist der Schlitz 504B auf einer Seite des Durchlasses 502 angeordnet, die der Seite des Schlitzes 504E gegenüberliegt. In einem Beispielsystem (nicht abgebildet) ist ein einzelner Schlitz 504 vorhanden, der den Durchlass 502 vollständig umgibt.
  • Im vergrößerten Abschnitt 506 der 5 ist der Schlitz 504C detaillierter dargestellt. Jeder Schlitz definiert eine Länge L und eine Breite B, und für jeden Schlitz beträgt die Länge L mindestens das Zweifache der Breite B. Die Länge L eines Schlitzes kann im Bereich von 0,002 Zoll (0,0508 mm) bis zu einer Länge liegen, die ausreicht, um den Durchlass 502 vollständig zu umgeben. Es ist zu beachten, dass in dem Fall, in dem ein einzelner Schlitz den Durchlass 502 vollständig umgibt, die Außenfläche 204 der aktiven Elektrode 202 möglicherweise unterbrochen ist und die aktive Elektrode 202 zwei Komponenten umfassen kann (ein Abschnitt außerhalb des Schlitzes und ein Abschnitt innerhalb des Schlitzes). Die Breite B eines Schlitzes wird so gewählt, dass im Wesentlichen nur Gase die Schlitze passieren können und Gewebe und Flüssigkeiten zu groß sind, um durch die Schlitze zu gelangen. In Beispielsystemen kann die Breite B der Schlitze von 0,001 bis 0,003 Zoll (0,0254 bis 0,0762 mm) (einschließlich) und in einem besonderen Fall 0,001 bis 0,002 Zoll (0,0254 bis 0,0508 mm) betragen Während in manchen Fällen jeder Schlitz die gleiche Breite B aufweist, können in anderen Fällen unterschiedliche Schlitze an der gleichen aktiven Elektrode unterschiedliche Breiten aufweisen. Jeder Schlitz verfügt über eine Flüssigkeitsverbindung zum elastischen Schlauchelement 116, und weiter unten werden verschiedene Beispielsysteme von Flüssigkeitsverbindungen beschrieben.
  • Wenn der primäre Durchlass 502 während des Betriebs nicht verstopft ist, werden wahrscheinlich wenige oder überhaupt keine Gasblasen in die Schlitze gezogen. Das heißt, dass für die Blasen und Flüssigkeiten der Weg des geringsten Widerstands durch den primären Durchlass 502 und dann durch den entsprechenden Durchlass im Abstandstück 200 führt. In Zeiträumen jedoch, in denen der primäre Durchlass 502 vollständig oder teilweise verstopft ist, bewirkt eine volumengesteuerte Absaugung die Anwendung eines stärkeren Vakuums durch die Peristaltikpumpe 118. Zeiträume eines stärkeren Vakuums (in denen der primäre Durchlass vollständig oder teilweise verstopft ist) können dazu führen, dass der Differentialdruck in den Schlitzen ausreicht, um Gasblasen durch die Schlitze zu ziehen. Daher verringern die Schlitze in Zeiträumen, in denen tendenziell vermehrt Blasen gebildet werden und das Sichtfeld verdeckt wird (d. h. während einer vollständigen oder teilweisen Verstopfung des primären Durchlasses) tendenziell die Sichtbeeinträchtigung, indem sie Gasblasen aus dem Sichtfeld entfernen.
  • In manchen Beispielsystemen wie in 5 definiert das Abstandstück Fließkanäle unter der Elektrode 202 und im Wesentlichen parallel zu dieser. Die Fließkanäle sind durch eine Flüssigkeitsverbindung mit dem elastischen Schlauchelement 116 verbunden, in manchen Fällen mithilfe des Hauptdurchlasses durch das Abstandstück 200. Die Fließkanäle sind in 6 unten abgebildet und werden im entsprechenden Text beschrieben. In manchen Fällen definieren die Fließkanäle jedoch Durchlässe, die an den äußeren Umriss 218 der aktiven Elektrode angrenzen. Beispielsweise zeigt 5 drei solcher Durchlässe 510A, 510B und 510C. Es können jedoch einer oder mehrere der Durchlässe 510 benutzt werden. Mithilfe der Durchlässe 510 können Gase und Flüssigkeiten in der Nähe der äußeren Umrisse 218 der aktiven Elektrode abgesaugt werden, und so lässt sich außerdem die Verdeckung des Sichtfelds reduzieren.
  • 6 zeigt eine auseinander gezogene Ansicht der aktiven Elektrode 202 und des Abstandstücks in diesen Ausführungsbeispielen. Im Besonderen zeigt 6 das Abstandstück 200 unter der aktiven Elektrode 202. Wenn diese jedoch montiert ist, grenzt sie an das Abstandstück 200 an. Das heißt, das Abstandstück 200 definiert in diesen Fällen eine plane Fläche 600. Eine Innenfläche 602 der aktiven Elektrode (im Gegensatz zur Außenfläche 204) definiert ebenfalls eine Ebene, und wenn die aktive Elektrode montiert ist, grenzt die Innenfläche 602 der aktiven Elektrode 202 an die plane Fläche 600. Die aktive Elektrode 202 kann mit jedem geeigneten Mechanismus mit dem Abstandstück 200 verbunden werden. In einem Fall kann die aktive Elektrode 202 mithilfe der Durchlässe 604A–D mechanisch und elektrisch verbunden werden. Das heißt, dass mindestens einer der Durchlässe 604 einen elektrischen Leiter umfassen kann, der durch den Durchlass mit der aktiven Elektrode 202 elektrisch verbunden ist, und der elektrische Leiter kann mindestens teilweise die aktive Elektrode 202 mechanisch am Abstandstück 200 befestigen. Ebenso können zusätzliche mechanische Elemente von der aktiven Elektrode 202 in die Durchlässe 604 des Abstandstücks 200 führen und befestigt sein, z. B. mit Epoxidkleber. Die aktive Elektrode kann zusätzliche Durchlässe und Merkmale für die elektrische und mechanische Verbindung mit dem Abstandstück 200 aufweisen. Um die Komplexität der Figur nicht unnötig zu erhöhen, sind diese jedoch nicht abgebildet.
  • Das Abstandstück 200 definiert außerdem einen primären Durchlass 208, der eine funktionelle Beziehung zum primären Durchlass 502 der aktiven Elektrode 202 aufweist. Obwohl in 6 nicht dargestellt, definiert in manchen Beispielsystemen der Durchlass 208 im Abstandstück 200 einen Querschnitt, der mit dem Abstand entlang des Absaugpfads zum proximalen Ende 110 des Stiftes zunimmt. Das Beispielabstandstück 200 umfasst außerdem mehrere Fließkanäle 606A–C. Wenn die aktive Elektrode 202 an das Abstandstück 200 angrenzt, können die einzelnen Fließkanäle 606A, 606B und 606C zumindest partiell unter dem Schlitz 504D, 504E bzw. 504F positioniert sein. Es sind drei Schlitze abgebildet, die den Fließkanälen zugeordnet sind, jedoch kann Fließkanälen eine beliebige Anzahl von Schlitzen, einschließlich aller Schlitze, zugeordnet werden, und somit können im Abstandstück 200 eine größere oder kleinere Anzahl von Fließkanälen definiert sein. In Zeiträumen, in denen Gasblasen durch die Schlitze 504D–F gezogen werden, die Fließkanälen zugeordnet sind, umfasst der Fließpfad für die Gasblasen die entsprechenden Fließkanäle 606A–C sowie den primären Durchlass 208 im Abstandstück 200. Bei den Schlitzen, die keinen Fließkanälen zugeordnet sind (z. B. 504B und 504C), umfasst der Fließpfad der Gasblasen in Zeiträumen, in denen diese durch die Schlitze 504A–C gezogen werden, den zwischen der aktiven Elektrode 202 und dem Abstandstück 200 definierten Bereich sowie den primären Durchlass 208 im Abstandstück 200.
  • In manchen Fällen definiert jeder Fließkanal eine Tiefe T (gemessen von der planen Fläche 600 bis zur Unterseite des Kanals am distalen Ende des Kanals) von 0,007 bis 0,008 Zoll (0,1778 bis 0,2032 mm) (einschließlich) und eine Breite B (ebenfalls ab dem distalen Ende des Kanals gemessen) von 0,007 bis 0,008 Zoll (0,1778 bis 0,2032 mm). Es können jedoch andere Maße benutzt werden. Im Einklang mit der Philosophie eines zunehmenden Querschnitts können die Fließkanäle einen distalen Querschnitt (z. B. unter dem entsprechenden Schlitz) sowie einen proximalen Querschnitt (z. B. näher am primären Durchlass 208) definieren, wobei der distale Querschnitt kleiner als der proximale Querschnitt ist.
  • Wie in 6 dargestellt, erstrecken sich in manchen Fällen die Fließkanäle 606 bis zum äußeren Umriss 218 der aktiven Elektrode 200, und so definieren die distalen Enden der Fließkanäle die Durchlässe 510. In anderen Fällen jedoch können sich die Fließkanäle nur so weit in Richtung des äußeren Umrisses 218 erstrecken, wie erforderlich ist, damit sie sich unter den entsprechenden Schlitzen 504 befinden. Daher macht das Vorhandensein eines Fließkanals 606 im Abstandstück 200 nicht erforderlich, dass Durchlässe 510 vorhanden sind. Im Beispiel in 5 erstreckt sich der Fließkanal 650 nach außen, damit er sich unter dem Schlitz 504B befindet, jedoch nicht bis zum äußeren Umriss 218 der aktiven Elektrode 202. Der Fließkanal 650 definiert einen konstanten Querschnitt entlang des Fließkanals bis zum primären Durchlass, da die Wahrscheinlichkeit relativ gering ist, dass Gewebe nur durch die entsprechenden Schlitze 504 in die Fließkanäle gelangt, und das Verstopfungsrisiko daher gering ist.
  • Während die Beispielfließkanäle 606 und 650 über eine direkte Flüssigkeitsverbindung zum primären Durchlass 208 verfügen, müssen die Fließkanäle nicht unbedingt so beschaffen sein. Beispielsweise kann das Abstandstück Durchlässe definieren, die einigen oder allen Schlitzen 504 zugeordnet sind, wobei die Durchlässe im Wesentlichen parallel zum primären Durchlass 208 verlaufen und schließlich über eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Absaugpfad im länglichen Schaft 106 verfügen. 6 zeigt außerdem Beispiele für die Schlitze 504 mit den entsprechenden Fließkanälen 606 (d. h. die Schlitze 504B und 504D–F) und Schlitze 504 ohne Fließkanäle (d. h. die Schlitze 504A und 504C), um Beispielsituationen zu beschreiben. Es werden jedoch Stifte mit Schlitzen und ohne Fließkanäle sowie Stifte erwogen, bei denen jedem Schlitz ein Fließkanal zugeordnet ist. Wenn Fließkanäle benutzt werden, kann jede beliebige Anzahl der Fließkanäle, die sich zum äußeren Umriss 218 der aktiven Elektrode 202 erstrecken, benutzt werden (eine beliebige Anzahl zwischen null Fließkanälen und allen Fließkanälen). Schließlich kann jede Kombination von Schlitzen und Abstandsbolzen benutzt werden, die einen funktionellen Vorteil bietet. Aktive Elektroden mit Schlitzen bieten zwar möglicherweise mehr Funktionen, wenn keine Abstandsbolzen benutzt werden, jedoch schließen sich Schlitze und Abstandsbolzen nicht gegenseitig aus.
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuereinheit 104 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen. Im Besonderen enthält die Steuereinheit 104 einen Prozessor 700. Bei dem Prozessor 700 kann es sich um einen Mikrocontroller handeln. Daher kann der Mikrocontroller einstückig mit dem Festspeicher (ROM) 702, dem Arbeitsspeicher (RAM) 704, dem Digital-Analog-Wandler (D/A) 706, dem Analog-Digital-Wandler (A/D) 714, den digitalen Ausgängen (D/O) 708 und den digitalen Eingängen (D/I) 710 sein. Der Prozessor 700 kann außerdem einstückig mit der Kommunikationslogik 712 sein, um die Kommunikation des Prozessors 700 mit externen Geräten sowie internen Geräten wie z. B. dem Display 130 zu ermöglichen. Der Prozessor 700 kann zwar in einigen Ausführungsformen als Mikrocontroller implementiert werden, jedoch in anderen Ausführungsformen als eigenständiger Hauptprozessor in Kombination mit einzelnen RAM-, ROM-, Kommunikations-, A/D-, D/A-, D/O und D/I-Geräten sowie mit Kommunikationshardware für die Kommunikation mit Peripheriekomponenten implementiert werden.
  • Im ROM 702 werden Anweisungen gespeichert, die vom Prozessor 700 ausgeführt werden können. Im Besonderen kann der ROM 702 ein Softwareprogramm enthalten, dessen Ausführung bewirkt, dass die Steuereinheit HF-Energie an die aktive Elektrode liefert und die Drehzahl der Peristaltikpumpe regelt. Der RAM 704 kann als Arbeitsspeicher für den Prozessor 700 fungieren, in dem Daten temporär gespeichert werden und aus dem Anweisungen ausgeführt werden. Der Prozessor 700 ist mithilfe des Digital-Analog-Wandlers 706 (z. B. in manchen Ausführungsformen der HF-Spannungsgenerator 716), der digitalen Ausgänge 708 (z. B. in manchen Ausführungsformen der HF-Spannungsgenerator 716), der digitalen Eingänge 710 (z. B. Schnittstellenvorrichtungen wie die Tasten 132 oder die Fußpedalgruppe 134 (1)) und des Kommunikationsgeräts 712 (z. B. das Display 130) mit anderen Geräten in der Steuereinheit 104 verbunden.
  • Der Spannungsgenerator 716 erzeugt ein AC-Spannungssignal, das mit der aktiven Elektrode 202 des Stiftes 102 verbunden ist. In manchen Ausführungsformen definiert der Spannungsgenerator einen aktiven Anschluss 718, der mit dem elektrischen Kontakt 720 im Steuereinheit-Anschlussteil 120, dem elektrischen Kontakt 722 im Stift-Anschlussteil 114 und schließlich mit der aktiven Elektrode 202 verbunden ist. Entsprechend definiert der Spannungsgenerator einen Gegenanschluss 724, der mit dem elektrischen Kontakt 726 im Steuereinheit-Anschlussteil 120, dem elektrischen Kontakt 728 im Stift-Anschlussteil 114 und schließlich mit der Gegenelektrode (in manchen Fällen ein länglicher Metallschaft 106) verbunden ist. Es können zusätzliche aktive Anschlüsse und/oder Gegenanschlüsse benutzt werden. Am aktiven Anschluss 718 werden die Spannungen und elektrischen Ströme durch den Spannungsgenerator 716 induziert, und der Gegenanschluss 724 stellt eine Rückleitung für elektrische Ströme bereit. Der Gegenanschluss 724 kann eine Erdung bereitstellen, die mit der Erdung für die Steuereinheit 104 identisch ist (z. B. die Erdung 730 für die Tasten 132). In anderen Ausführungsformen ist jedoch der Spannungsgenerator 716 nicht geerdet (mit der Steuereinheit 104), sodass der Gegenanschluss 724 eine Spannung aufweist, wenn er im Hinblick auf die Erdung (z. B. Erdung 730) gemessen wird. Ein Spannungsgenerator 716 ohne Erdung und somit die Möglichkeit von Spannungsmesswerten an den Gegenanschlüssen 724 relativ zur Erdung steht jedoch nicht im Widerspruch zum Status des Anschlusses 724 als Gegenanschluss des aktiven Anschlusses 718.
  • Das AC-Spannungssignal, das vom Spannungsgenerator 716 erzeugt und zwischen dem aktiven Anschluss 718 und dem Gegenanschluss 724 angewendet wird, ist HF-Energie, deren Frequenz in einigen Ausführungsformen zwischen ca. 5 Kilohertz (kHz) und 20 Megahertz (MHz), in manchen Fällen zwischen 30 kHz und 2,5 MHz, in anderen Fällen zwischen 50 kHz und 500 kHz, häufig weniger als 350 kHz und häufig zwischen 100 kHz und 200 kHz liegt. In manchen Anwendungen ist eine Frequenz von ca. 100 kHz sinnvoll, da die Impedanz des Zielgewebes weitaus höher als 100 kHz ist.
  • Die vom Spannungsgenerator 716 erzeugte Effektivspannung (RMS) kann im Bereich von ca. 5 Volt (V) bis 1800 V liegen, in manchen Fällen im Bereich von ca. 10 V bis 500 V, häufig zwischen ca. 10 V bis 400 V, abhängig vom Ablationsmodus und der Größe der aktiven Elektrode. In manchen Ausführungsformen ist die vom Spannungsgenerator 716 erzeugte Spitzenspannung für die Ablation eine Rechteckspannung mit einer Spitzenspannung im Bereich von 10 V bis 2000 V, in manchen Fällen im Bereich von 100 V bis 1800 V, in anderen Fällen im Bereich von ca. 28 V bis 1200 V und häufig im Bereich von ca. 100 V bis 320 V Spitzenspannung.
  • Die Spannung und der Strom, die vom Spannungsgenerator 716 erzeugt werden, können in Reihen von Spannungsimpulsen oder AC-Spannung mit ausreichend hoher Frequenz (z. B. in der Größenordnung von 5 kHz bis 20 MHz) ausgegeben werden, sodass die Spannung effektiv kontinuierlich angewendet wird (im Vergleich z. B. mit Laser für Nekrose geringer Tiefe, die mit ca. 10 Hz bis 20 Hz gepulst werden). Außerdem liegt die Einschaltdauer (d. h. die Gesamtzeit, in einem beliebigen Sekundenintervall, in dem Energie angewendet wird) einer vom Spannungsgenerator 716 erzeugten Rechteckspannung für einige Ausführungsformen in der Größenordnung von ca. 50% im Vergleich zu Laser, deren Einschaltdauer ca. 0,0001% beträgt. In manchen Ausführungsformen werden zwar Rechteckspannungen erzeugt und bereitgestellt, jedoch kann das AC-Spannungssignal modifiziert werden, um z. B. Merkmale wie Spannungsspitzen in der Vorder- oder Rückflanke jeder Halbwelle einzuschließen, oder das AC-Spannungssignal ist modifizierbar, um bestimmte Formen (z. B. Sinus, Dreieck) anzunehmen.
  • In 7 enthält die Steuereinheit 104 gemäß verschiedenen Ausführungsformen außerdem die Peristaltikpumpe 118. Die Peristaltikpumpe 118 kann sich zumindest teilweise im Gehäuse 122 befinden. Die Peristaltikpumpe umfasst den Anker 124, der mit einer Welle des Motors 734 mechanisch verbunden ist. In manchen Fällen kann der Anker des Motors wie in der Figur dargestellt direkt mit dem Anker 124 verbunden sein, in anderen Fällen können sich jedoch verschiedene Zahnräder, Scheiben und/oder Riemen zwischen dem Motor 734 und dem Anker 124 befinden. Der Motor 734 kann jede geeignete Form aufweisen und z. B. ein AC-Motor, ein DC-Motor und/oder ein Schrittmotor sein. Zum Steuern der Drehzahl der Welle des Motors 734 und somit zum Steuern der Drehzahl des Ankers 124 (und des Volumenstroms des Stiftes) kann der Motor 734 mit einem Schaltkreis für die Motordrehzahlsteuerung 736 verbunden werden. Im illustrativen Fall eines AC-Motors kann der Schaltkreis für die Motordrehzahlsteuerung 736 die Spannung und Frequenz steuern, die auf den Elektromotor 734 angewendet werden. Im Fall eines DC-Motors kann der Schaltkreis für die Motordrehzahlsteuerung 736 die auf den Motor 734 angewendete DC-Spannung steuern. Im Fall eines Schrittmotors kann der Schaltkreis für die Motordrehzahlsteuerung 736 den an die Pole des Motors fließenden Strom steuern, jedoch verfügt der Schrittmotor möglicherweise über eine ausreichende Anzahl von Polen oder er wird so gesteuert, dass sich der Anker 124 gleichmäßig dreht.
  • Der Prozessor 700 ist mit dem Schaltkreis für die Motordrehzahlsteuerung 736 verbunden, z. B. über den Digital-Analog-Wandler 706 (in der Figur Kreis A). Der Prozessor 700 kann auch auf andere Weise verbunden werden, z. B. als paketbasierte Kommunikationsverbindung über den Kommunikationsanschluss 712. So kann der Prozessor 700, der ein Programm ausführt, die am aktiven Anschluss 718 bereitgestellte HF-Energie bestimmen und als Reaktion darauf Drehzahlregelungsänderungen (und somit Änderungen des Volumenstroms) vornehmen, indem er Drehzahlbefehle an den Schaltkreis für die Motordrehzahlsteuerung 736 sendet. Der Schaltkreis für die Motordrehzahlsteuerung 736 wiederum implementiert die Drehzahlregelungsänderungen. Drehzahlregelungsänderungen können ggf. Änderungen der Drehzahl des Ankers 124, ggf. das Stoppen des Ankers 124 und in einigen Ablationsmodi die vorübergehende Richtungsumkehr des Ankers 124 umfassen.
  • 8 zeigt ein Verfahren gemäß mindestens einigen Ausführungsformen. Im Besonderen wird das Verfahren gestartet (Block 800) und es führt die folgenden Vorgänge aus: Erzeugen von Plasma bei einer aktiven Elektrode, die am distalen Ende eines elektrochirurgischen Stabes angeordnet ist (Block 802); Ziehen von Flüssigkeit durch einen primären Durchlass in der aktiven Elektrode (Block 804); Ziehen der Flüssigkeit durch einen ersten Abschnitt eines ersten Durchlasses in einem Abstandstück (Block 806), wobei die Flüssigkeit im ersten Abschnitt mit einer ersten Geschwindigkeit fließt und das Abstandstück am distalen Ende des elektrochirurgischen Stiftes angeordnet ist; Ziehen der Flüssigkeit durch einen zweiten Abschnitt des ersten Durchflusses im Abstandstück (Block 808), wobei die Flüssigkeit im zweiten Abschnitt mit einer zweiten Geschwindigkeit fließt, die geringer als die erste Geschwindigkeit ist. Anschließend wird das Verfahren beendet (Block 810).
  • 9 zeigt ein Verfahren gemäß mindestens einigen Ausführungsformen. Im Besonderen wird das Verfahren gestartet (Block 900) und es führt die folgenden Vorgänge aus: Erzeugen von Plasma bei einer aktiven Elektrode, die am distalen Ende eines elektrochirurgischen Stabes angeordnet ist (Block 902); Ziehen von Flüssigkeit durch einen ersten Schlitz, der durch die aktive Elektrode definiert ist (Block 904), wobei der erste Schlitz näher am äußeren Umriss der aktiven Elektrode angeordnet ist als der primäre Durchlass; Ziehen der Flüssigkeit durch einen ersten Fließkanal, der im Abstandstück unter dem ersten Schlitz definiert ist (Block 906). Anschließend wird das Verfahren beendet (Block 908).
  • Es wurden bevorzugte Ausführungsformen dieser Offenbarung dargestellt und beschrieben, jedoch können von einem Fachmann Modifizierungen an ihnen vorgenommen werden, ohne von ihrem Umfang oder Sinn abzuweichen. Die in diesem Dokument beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und dürfen nicht als Beschränkung aufgefasst werden. Da im Rahmen dieses Erfindungskonzepts viele variierende und unterschiedliche Ausführungsformen möglich sind, einschließlich gleichwertiger Strukturen, Materialien oder Verfahren, die anschließend erwogen werden, und da viele Modifizierungen an den hier gemäß den gesetzlichen Anforderungen beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, versteht es sich, dass die hier beschriebenen Details als illustrativ und nicht als Beschränkung aufzufassen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5697882 [0030]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Introduction to Plasma Physics” von R. J. Goldston und P. H. Rutherford vom Plasma Physics Laboratory der Princeton University (1995) [0028]

Claims (44)

  1. Elektrochirurgischer Stift, der Folgendes umfasst: ein längliches Gehäuse, das ein Handgriffende und ein distales Ende definiert; ein Schlauchelement, das mit dem länglichen Gehäuse verbunden ist; ein Abstandstück aus nicht leitendem Material, das am distalen Ende angeordnet ist; eine konduktive Elektrode, die am Abstandstück angeordnet ist und einen Außenumfang definiert; einen ersten Durchlass, der mindestens teilweise durch das Abstandstück definiert ist, wobei der erste Durchlass eine Flüssigkeitsverbindung zum Schlauchelement aufweist; wobei der erste Durchlass einen distalen Querschnitt definiert; und wobei der erste Durchlass einen proximalen Querschnitt definiert, der entlang eines Fließwegs näher am Handgriffende als der distale Querschnitt ist und wobei der distale Querschnitt kleiner als der proximale Querschnitt ist.
  2. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen primären Durchlass durch die konduktive Elektrode, wobei der primäre Durchlass am ersten Durchlass durch das Abstandstück ausgerichtet ist; und einen ersten Schlitz, der durch die konduktive Elektrode definiert ist, wobei der erste Schlitz näher am äußeren Umriss als der primäre Durchlass angeordnet ist; wobei die Breite des ersten Schlitzes 0,0762 Millimeter (mm) oder weniger beträgt.
  3. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 2, wobei der erste Schlitz eine Breite zwischen 0,0254 mm und 0,0508 mm (einschließlich) aufweist.
  4. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend: einen zweiten Schlitz, der durch die konduktive Elektrode definiert ist, wobei der zweite Schlitz näher am Außenumfang als der primäre Durchlass angeordnet ist, wobei der zweite Schlitz auf einer dem ersten Schlitz gegenüberliegenden Seite des primären Durchlasses definiert ist; wobei die Breite des zweiten Schlitzes 0,0762 Millimeter (mm) oder weniger beträgt.
  5. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 4, ferner umfassend einen ersten im Abstandstück definierten Fließkanal, wobei mindestens ein Abschnitt des Fließkanals unter dem ersten Schlitz angeordnet ist, wobei der erste Fließkanaleinen Querschnitt definiert und der erste Fließkanal eine Flüssigkeitsverbindung zum ersten Durchlass aufweist.
  6. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 5, wobei unter dem zweiten Schlitz kein Fließkanal angeordnet ist.
  7. Elektrochirurgischer Stift nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der erste Schlitz den primären Durchlass vollständig umgibt.
  8. Elektrochirurgischer Stift nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der erste Schlitz parallel zum Außenumfang angeordnet ist.
  9. Elektrochirurgischer Stift nach einem der Ansprüche 2 bis 8, ferner umfassend einen ersten im Abstandstück definierten Fließkanal, wobei mindestens ein Abschnitt des Fließkanals unter dem ersten Schlitz angeordnet ist, und der erste Fließkanal eine Flüssigkeitsverbindung zum ersten Durchlass aufweist.
  10. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 9, ferner umfassend: wobei der erste Fließkanal einen distalen Querschnitt definiert; und wobei der erste Fließkanal einen proximalen Querschnitt definiert, wobei der proximale Querschnitt des ersten Fließkanals entlang eines Fließwegs näher am Handgriffende als der distale Querschnitt des ersten Fließkanals ist, und wobei der distale Querschnitt des ersten Fließkanals kleiner als der proximale Querschnitt des ersten Fließkanals ist.
  11. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 9 oder 10, wobei der erste Fließkanal einen Durchlass definiert, der an den Außenumfang der konduktiven Elektrode angrenzt.
  12. Elektrochirurgischer Stift nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend: einen primären Durchlass durch die konduktive Elektrode, wobei der primäre Durchlass am ersten Durchlass ausgerichtet ist und der primäre Durchlass eine Flüssigkeitsverbindung zum Schlauchelement aufweist; wobei der distale Querschnitt senkrecht zu einer Mittelachse des ersten Durchlasses gemesssen ist.
  13. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 12, wobei ein größtes Maß des ersten Durchlasses größer als das größte Maß des primären Durchlasses ist.
  14. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 12 oder 13, wobei das größte Maß des primären Durchlasses durch die konduktive Elektrode zwischen einem Prozent (1%) und zwanzig Prozent (20%) kleiner als das größte Maß des ersten Durchlasses ist.
  15. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei das größte Maß des primären Durchlasses durch die konduktive Elektrode mindestens fünfzehn Prozent (15%) kleiner als das größte Maß des ersten Durchlasses ist.
  16. Elektrochirurgischer Stift nach einem der Ansprüche 12 bis 15, ferner umfassend: einen primären Durchlass durch die konduktive Elektrode, wobei der primäre Durchlass am ersten Durchlass ausgerichtet ist und wobei der primäre Durchlass eine Flüssigkeitsverbindung zum Schlauchelement aufweist; wobei der erste Durchlass kreisförmig ist.
  17. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 16, wobei der Durchmesser des ersten Durchlasses mindestens 1,0 Millimeter beträgt.
  18. Elektrochirurgischer Stift nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der distale Querschnitt zwischen einem Prozent (1%) und zwanzig Prozent (30%) kleiner als der proximale Querschnitt ist.
  19. Elektrochirurgischer Stift nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der distale Querschnitt mindestens zwanzig Prozent (20%) kleiner als der proximale Querschnitt ist.
  20. Verfahren, das Folgendes umfasst: Erzeugen von Plasma in der Nähe einer aktiven Elektrode, die am distalen Ende eines elektrochirurgischen Stiftes angeordnet ist; Ziehen von Flüssigkeit durch einen primären Durchlass in der aktiven Elektrode; und dann Ziehen der Flüssigkeit durch einen ersten Abschnitt eines ersten Durchlasses in einem Abstandstück, wobei die Flüssigkeit im ersten Abschnitt mit einer ersten Geschwindigkeit fließt und das Abstandstück am distalen Ende des elektrochirurgischen Stiftes angeordnet ist; und dann Ziehen der Flüssigkeit durch einen zweiten Abschnitt des ersten Durchlasses im Abstandstück, wobei die Flüssigkeit im zweiten Abschnitt mit einer zweiten Geschwindigkeit fließt, die geringer als die erste Geschwindigkeit ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend: Ziehen von Flüssigkeit durch einen ersten Schlitz, der durch die aktive Elektrode definiert ist und näher am Außenumfang der aktiven Elektrode als der primäre Durchlass angeordnet ist; wobei die Breite des ersten Schlitzes 0,0762 Millimeter (mm) oder weniger beträgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der erste Schlitz eine Breite zwischen 0,0254 mm und 0,0508 mm (einschließlich) aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, ferner umfassend: Ziehen von Flüssigkeit durch einen zweiten Schlitz, der durch die aktive Elektrode definiert ist, wobei der zweite Schlitz näher am Außenumfang als der primäre Durchlass angeordnet ist, wobei der zweite Schlitz auf einer dem ersten Schlitz gegenüberliegenden Seite des primären Durchlasses definiert ist; wobei die Breite des zweiten Schlitzes 0,0762 Millimeter (mm) oder weniger beträgt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei das Ziehen von Flüssigkeit durch den ersten Schlitz außerdem das Ziehen von Flüssigkeit durch den ersten Schlitz umfasst, der parallel zum Außenumfang ausgerichtet ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei das Ziehen von Flüssigkeit durch den ersten Schlitz ferner umfasst: Ziehen von Flüssigkeit durch den ersten Schlitz; und dann Ziehen von Flüssigkeit durch einen im Abstandstück unter dem ersten Schlitz definierten ersten Fließkanal, wobei der erste Fließkanal eine Flüssigkeitsverbindung zum ersten Durchlass aufweist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, ferner umfassend Ziehen von Flüssigkeit durch einen ersten Fließkanal, der einen Außenumfang definiert, der an den Außenumfang der konduktiven Elektrode angrenzt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei das Ziehen der Flüssigkeit durch den ersten Abschnitt ferner das Ziehen der Flüssigkeit mit einer ersten Geschwindigkeit umfasst, die zwischen einem Prozent (1%) und zwanzig Prozent (30%) höher als die zweite Geschwindigkeit ist.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei das Ziehen der Flüssigkeit durch den ersten Abschnitt ferner das Ziehen der Flüssigkeit mit einer ersten Geschwindigkeit umfasst, die mindestens fünf Prozent (5%) höher als die zweite Geschwindigkeit ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 28, wobei das Ziehen der Flüssigkeit durch den primären Durchlass in der aktiven Elektrode ferner das Ziehen der Flüssigkeit mit einer dritten Geschwindigkeit umfasst, die höher als die erste und zweite Geschwindigkeit ist.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 29, wobei das Ziehen der Flüssigkeit durch den primären Durchlass in der aktiven Elektrode ferner das Ziehen der Flüssigkeit mit einer dritten Geschwindigkeit umfasst, die mindestens zehn Prozent (10%) höher als die erste und zweite Geschwindigkeit ist.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30, wobei das Verfahren kein Verfahren zur chirurgischen oder therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers umfasst.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30, wobei das Verfahren nicht an einem lebenden menschlichen oder tierischen Körper durchgeführt wird.
  33. Elektrochirurgischer Stift, der Folgendes umfasst: ein Flüssigkeitsleitung, die eingerichtet ist, Flüssigkeit von einem distalen Ende des Stifts abzusaugen; einen nichtleitenden Abstandshalter, der an das distale Ende gekoppelt ist; eine aktive Elektrode, die von dem Abstandshalter getragen wird und eine Absaugöffnung, wobei die Absaugöffnung enger ist als die Flüssigkeitsleitung.
  34. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 33, wobei der Abstandshalter mindestens einen Abstandsbolzen umfasst, und wobei der Abstandsbolzen derart konfiguriert ist, dass der Abstandsbolzen an dem distalen Ende des Stifts über die aktive Elektrode hinausragt.
  35. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 33 oder 34, ferner umfassend eine Pilotelektrode.
  36. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 35, wobei die Pilotelektrode zurückgesetzt gegenüber dem distalen Ende des Stifts und der aktiven Elektrode angeordnet ist.
  37. Elektrochirurgischer Stift nach Anspruch 35 oder 36, wobei die Pilotelektrode kleiner als die aktive Elektrode ist.
  38. Vorrichtung mit einem elektrochirurgischen Stift nach einem der Ansprüche 35, 36 oder 37 und Steuereinheit, die eingerichtet ist, die Pilotelektrode zu aktivieren, um ein Plasma um mindestens einen Teil der aktiven Elektrode herum zu erzeugen, und dann die aktive Elektrode zu aktivieren, um das von der Pilotelektrode erzeugte Plasma auszuweiten.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38, wobei die Pilotelektrode zurückgesetzt in dem Abstandshalter angeordnet ist, um zu verhindern, dass Blasen und/oder Plasma, das von der Pilotelektrode erzeugt wurde, gelöscht wird durch Flüssigkeitsströmung über das distale Ende des Stifts.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 39, wobei der Abstandshalter und/oder die Elektrode mindestens einen Schlitz aufweisen mit einer Form und/oder Größe, die so gewählt sind, um den Fluss von Gas und/oder Plasma anstelle von Flüssigkeit durch den mindestens einen Schlitz zu ermöglichen.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40, wobei der Abstandshalter und die Elektrode mindestens einen teilweise überlappenden Schlitz aufweisen.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 41 mit einer Gegenelektrode.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 41 mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19.
  44. Elektrochirurgische Steuereinheit, die eingerichtet ist, einen elektrochirurgischen Stift zu steuern, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30 durchzuführen.
DE102014003288.4A 2013-03-07 2014-03-07 Verfahren und systeme im zusammenhang mit elektrochirurgischen stiften Pending DE102014003288A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361773917P 2013-03-07 2013-03-07
US61/773,917 2013-03-07
US14/189,280 US9693818B2 (en) 2013-03-07 2014-02-25 Methods and systems related to electrosurgical wands
US14/189,280 2014-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003288A1 true DE102014003288A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003288.4A Pending DE102014003288A1 (de) 2013-03-07 2014-03-07 Verfahren und systeme im zusammenhang mit elektrochirurgischen stiften

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9693818B2 (de)
DE (1) DE102014003288A1 (de)
GB (2) GB2525771B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9801678B2 (en) 2013-03-13 2017-10-31 Arthrocare Corporation Method and system of controlling conductive fluid flow during an electrosurgical procedure

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8192424B2 (en) 2007-01-05 2012-06-05 Arthrocare Corporation Electrosurgical system with suction control apparatus, system and method
US9358063B2 (en) 2008-02-14 2016-06-07 Arthrocare Corporation Ablation performance indicator for electrosurgical devices
US8372067B2 (en) 2009-12-09 2013-02-12 Arthrocare Corporation Electrosurgery irrigation primer systems and methods
US9131597B2 (en) 2011-02-02 2015-09-08 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method for treating hard body tissue
US9254166B2 (en) * 2013-01-17 2016-02-09 Arthrocare Corporation Systems and methods for turbinate reduction
US9956029B2 (en) 2014-10-31 2018-05-01 Medtronic Advanced Energy Llc Telescoping device with saline irrigation line
AU2016311067B2 (en) * 2015-08-24 2021-06-17 Smith & Nephew, Inc. Electrosurgical wand with a spacer and with an active electrode, an associated system and an ablation method including generating a plasma
PL3141204T3 (pl) * 2015-09-10 2021-12-06 Erbe Elektromedizin Gmbh Układ do ablacji do obejmującej dużą powierzchnię koagulacji tkanek biologicznych
US11464561B2 (en) 2016-06-02 2022-10-11 Gyrus Acmi, Inc. Two-stage electrosurgical device for vessel sealing
WO2018191253A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Smith & Nephew, Inc. Plasma surgery device
USD894387S1 (en) * 2018-04-10 2020-08-25 Smith & Nephew, Inc. Plasma surgical device distal tip
US11457978B2 (en) * 2018-06-18 2022-10-04 Stryker Corporation Radiofrequency probe and methods of use and manufacture of same
US11224480B2 (en) * 2018-08-24 2022-01-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and related methods
WO2021226340A1 (en) * 2020-05-06 2021-11-11 Smith & Nephew, Inc. Electrosurgical device
GB2598332A (en) * 2020-08-26 2022-03-02 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US20220218405A1 (en) * 2021-01-12 2022-07-14 Medos International Sarl Thermal debriding tools
USD981560S1 (en) * 2021-05-06 2023-03-21 Smith & Nephew, Inc. Electrosurgical wand distal tip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697882A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation

Family Cites Families (501)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056377A (en) 1933-08-16 1936-10-06 Wappler Frederick Charles Electrodic instrument
US2050904A (en) 1934-11-26 1936-08-11 Trice Spencer Talley Electric hemostat or cautery
GB467502A (en) 1935-12-13 1937-06-14 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to apparatus for treatment by means of high frequency electromagnetic waves
US2611365A (en) 1949-01-03 1952-09-23 Nat Electric Instr Company Inc High-frequency therapeutic apparatus
US3434476A (en) 1966-04-07 1969-03-25 Robert F Shaw Plasma arc scalpel
US3633425A (en) 1970-01-02 1972-01-11 Meditech Energy And Environmen Chromatic temperature indicator
US3718617A (en) 1970-07-29 1973-02-27 Texas Instruments Inc Minimum irritation potential potting compound
US3707149A (en) 1970-10-16 1972-12-26 Majesco Inc Electrosurgery unit and instrument
US3815604A (en) 1972-06-19 1974-06-11 Malley C O Apparatus for intraocular surgery
US3828780A (en) 1973-03-26 1974-08-13 Valleylab Inc Combined electrocoagulator-suction instrument
US3963030A (en) 1973-04-16 1976-06-15 Valleylab, Inc. Signal generating device and method for producing coagulation electrosurgical current
DE2324658B2 (de) 1973-05-16 1977-06-30 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Sonde zum koagulieren von koerpergewebe
DE2354070C2 (de) 1973-10-29 1975-09-11 Feinmechanische Werke Mainz Gmbh, 6500 Mainz Vorrichtung zum fernsteuer- und programmierbaren Positionieren höhenverstell-, dreh- und schwenkbarer mit einer Luftkühlung versehener Geräte, insbesondere von Studioscheinwerfern
US3901242A (en) 1974-05-30 1975-08-26 Storz Endoskop Gmbh Electric surgical instrument
US4033351A (en) 1974-06-14 1977-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Bipolar cutting electrode for high-frequency surgery
US3939839A (en) 1974-06-26 1976-02-24 American Cystoscope Makers, Inc. Resectoscope and electrode therefor
US4043342A (en) 1974-08-28 1977-08-23 Valleylab, Inc. Electrosurgical devices having sesquipolar electrode structures incorporated therein
US3987795A (en) 1974-08-28 1976-10-26 Valleylab, Inc. Electrosurgical devices having sesquipolar electrode structures incorporated therein
US3964487A (en) 1974-12-09 1976-06-22 The Birtcher Corporation Uncomplicated load-adapting electrosurgical cutting generator
DE2504280C3 (de) 1975-02-01 1980-08-28 Hans Heinrich Prof. Dr. 8035 Gauting Meinke Vorrichtung zum Schneiden und/oder Koagulieren menschlichen Gewebes mit Hochfrequenzstrom
DE2521719C2 (de) 1975-05-15 1985-06-20 Delma, Elektro- Und Medizinische Apparatebaugesellschaft Mbh, 7200 Tuttlingen Elektrochirurgische Vorrichtung
DE2525982C3 (de) 1975-06-11 1978-03-09 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Schneidelektrode für Resektoskope
US4184492A (en) 1975-08-07 1980-01-22 Karl Storz Endoscopy-America, Inc. Safety circuitry for high frequency cutting and coagulating devices
US4040426A (en) 1976-01-16 1977-08-09 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for initiating an electrical discharge in an inert gas flow
US4074718A (en) 1976-03-17 1978-02-21 Valleylab, Inc. Electrosurgical instrument
US4092986A (en) 1976-06-14 1978-06-06 Ipco Hospital Supply Corporation (Whaledent International Division) Constant output electrosurgical unit
USD249549S (en) 1976-10-22 1978-09-19 Aspen Laboratories, Inc. Electrosurgical handle
US4181131A (en) 1977-02-28 1980-01-01 Olympus Optical Co., Ltd. High frequency electrosurgical instrument for cutting human body cavity structures
US4202337A (en) 1977-06-14 1980-05-13 Concept, Inc. Bipolar electrosurgical knife
US4228800A (en) 1978-04-04 1980-10-21 Concept, Inc. Bipolar electrosurgical knife
US4326529A (en) 1978-05-26 1982-04-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Corneal-shaping electrode
US4346715A (en) 1978-07-12 1982-08-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hyperthermia heating apparatus
US4240441A (en) 1978-10-10 1980-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Carotid thermodilution catheter
US4248231A (en) 1978-11-16 1981-02-03 Corning Glass Works Surgical cutting instrument
US4232676A (en) 1978-11-16 1980-11-11 Corning Glass Works Surgical cutting instrument
US4418692A (en) 1978-11-17 1983-12-06 Guay Jean Louis Device for treating living tissue with an electric current
US4301801A (en) 1979-02-16 1981-11-24 Ipco Hospital Supply Corporation (Whaledent International Division) Electrosurge failsafe system
DE2935309C2 (de) 1979-08-31 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Elektromedizinisches Gerät.
US4378801A (en) 1979-12-17 1983-04-05 Medical Research Associates Ltd. #2 Electrosurgical generator
WO1981003271A1 (en) 1980-05-13 1981-11-26 American Hospital Supply Corp A multipolar electrosurgical device
US4674499A (en) 1980-12-08 1987-06-23 Pao David S C Coaxial bipolar probe
US4805616A (en) 1980-12-08 1989-02-21 Pao David S C Bipolar probes for ophthalmic surgery and methods of performing anterior capsulotomy
US4476862A (en) 1980-12-08 1984-10-16 Pao David S C Method of scleral marking
JPS57117843A (en) 1981-01-14 1982-07-22 Olympus Optical Co High frequency treating tool
US4381007A (en) 1981-04-30 1983-04-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Multipolar corneal-shaping electrode with flexible removable skirt
DE3119735C2 (de) 1981-05-18 1985-09-05 Delma, elektro- und medizinische Apparatebau GmbH, 7200 Tuttlingen Verfahren zur Regelung der Ausgangsleistung eines Hochfrequenz-Chirurgie-Generators
DE3120102A1 (de) 1981-05-20 1982-12-09 F.L. Fischer GmbH & Co, 7800 Freiburg Anordnung zur hochfrequenzkoagulation von eiweiss fuer chirurgische zwecke
US4572206A (en) 1982-04-21 1986-02-25 Purdue Research Foundation Method and apparatus for measuring cardiac output
US4509532A (en) 1982-07-29 1985-04-09 Dlp, Inc. Cardioplegia temperature indicator
US5370675A (en) 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5542915A (en) 1992-08-12 1996-08-06 Vidamed, Inc. Thermal mapping catheter with ultrasound probe
US4548207A (en) 1982-11-17 1985-10-22 Mentor O & O, Inc. Disposable coagulator
US4961422A (en) 1983-01-21 1990-10-09 Marchosky J Alexander Method and apparatus for volumetric interstitial conductive hyperthermia
US4520818A (en) 1983-02-28 1985-06-04 Codman & Shurtleff, Inc. High dielectric output circuit for electrosurgical power source
US4590934A (en) 1983-05-18 1986-05-27 Jerry L. Malis Bipolar cutter/coagulator
US4593691A (en) 1983-07-13 1986-06-10 Concept, Inc. Electrosurgery electrode
JPS6036041A (ja) 1983-08-09 1985-02-25 太田 富雄 手術に用いる双極電気凝固用ピンセット
US4580557A (en) 1983-08-22 1986-04-08 Laserscope Surgical laser system with multiple output devices
DE3412756A1 (de) 1984-04-05 1985-11-07 Bueß, Gerd, Dr.med., 5024 Pulheim Elektrisches arthroskopiemesser
USRE33925E (en) 1984-05-22 1992-05-12 Cordis Corporation Electrosurgical catheter aned method for vascular applications
US4682596A (en) 1984-05-22 1987-07-28 Cordis Corporation Electrosurgical catheter and method for vascular applications
DE3423356C2 (de) 1984-06-25 1986-06-26 Berchtold Medizin-Elektronik GmbH & Co, 7200 Tuttlingen Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
US4587975A (en) 1984-07-02 1986-05-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Dimension sensitive angioplasty catheter
US4727874A (en) 1984-09-10 1988-03-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical generator with high-frequency pulse width modulated feedback power control
US4658817A (en) 1985-04-01 1987-04-21 Children's Hospital Medical Center Method and apparatus for transmyocardial revascularization using a laser
US4660571A (en) 1985-07-18 1987-04-28 Cordis Corporation Percutaneous lead having radially adjustable electrode
US4750488A (en) 1986-05-19 1988-06-14 Sonomed Technology, Inc. Vibration apparatus preferably for endoscopic ultrasonic aspirator
US4750902A (en) 1985-08-28 1988-06-14 Sonomed Technology, Inc. Endoscopic ultrasonic aspirators
US4709698A (en) 1986-05-14 1987-12-01 Thomas J. Fogarty Heatable dilation catheter
US4765331A (en) 1987-02-10 1988-08-23 Circon Corporation Electrosurgical device with treatment arc of less than 360 degrees
US4823791A (en) 1987-05-08 1989-04-25 Circon Acmi Division Of Circon Corporation Electrosurgical probe apparatus
US4898169A (en) 1987-05-08 1990-02-06 Boston Scientific Corporation Medical instrument for therapy of hemorrhoidal lesions
US4846179A (en) 1987-06-08 1989-07-11 Connor Edward O Electro-medical method and apparatus for treating folliculitis and cutaneous infected conditions
US4943290A (en) 1987-06-23 1990-07-24 Concept Inc. Electrolyte purging electrode tip
US4936301A (en) 1987-06-23 1990-06-26 Concept, Inc. Electrosurgical method using an electrically conductive fluid
US4785823A (en) 1987-07-21 1988-11-22 Robert F. Shaw Methods and apparatus for performing in vivo blood thermodilution procedures
US4931047A (en) 1987-09-30 1990-06-05 Cavitron, Inc. Method and apparatus for providing enhanced tissue fragmentation and/or hemostasis
US4832048A (en) 1987-10-29 1989-05-23 Cordis Corporation Suction ablation catheter
DE68925215D1 (de) 1988-01-20 1996-02-08 G2 Design Ltd Diathermiegerät
US4860752A (en) 1988-02-18 1989-08-29 Bsd Medical Corporation Invasive microwave array with destructive and coherent phase
US4907589A (en) 1988-04-29 1990-03-13 Cosman Eric R Automatic over-temperature control apparatus for a therapeutic heating device
DE3815835A1 (de) 1988-05-09 1989-11-23 Flachenecker Gerhard Hochfrequenzgenerator zum gewebeschneiden und koagulieren in der hochfrequenzchirurgie
AU3696989A (en) 1988-05-18 1989-12-12 Kasevich Associates, Inc. Microwave balloon angioplasty
US4998933A (en) 1988-06-10 1991-03-12 Advanced Angioplasty Products, Inc. Thermal angioplasty catheter and method
US5178620A (en) 1988-06-10 1993-01-12 Advanced Angioplasty Products, Inc. Thermal dilatation catheter and method
US5374261A (en) 1990-07-24 1994-12-20 Yoon; Inbae Multifunctional devices for use in endoscopic surgical procedures and methods-therefor
US5249585A (en) 1988-07-28 1993-10-05 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US4967765A (en) 1988-07-28 1990-11-06 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US4920978A (en) 1988-08-31 1990-05-01 Triangle Research And Development Corporation Method and apparatus for the endoscopic treatment of deep tumors using RF hyperthermia
US5112330A (en) 1988-09-16 1992-05-12 Olympus Optical Co., Ltd. Resectoscope apparatus
GB8822492D0 (en) 1988-09-24 1988-10-26 Considine J Apparatus for removing tumours from hollow organs of body
US4955377A (en) 1988-10-28 1990-09-11 Lennox Charles D Device and method for heating tissue in a patient's body
US4966597A (en) 1988-11-04 1990-10-30 Cosman Eric R Thermometric cardiac tissue ablation electrode with ultra-sensitive temperature detection
AU4945490A (en) 1989-01-06 1990-08-01 Angioplasty Systems Inc. Electrosurgical catheter for resolving atherosclerotic plaque
US5749914A (en) 1989-01-06 1998-05-12 Advanced Coronary Intervention Catheter for obstructed stent
US5125928A (en) 1989-04-13 1992-06-30 Everest Medical Corporation Ablation catheter with selectively deployable electrodes
US5078717A (en) 1989-04-13 1992-01-07 Everest Medical Corporation Ablation catheter with selectively deployable electrodes
US4936281A (en) 1989-04-13 1990-06-26 Everest Medical Corporation Ultrasonically enhanced RF ablation catheter
US4976711A (en) 1989-04-13 1990-12-11 Everest Medical Corporation Ablation catheter with selectively deployable electrodes
US4979948A (en) 1989-04-13 1990-12-25 Purdue Research Foundation Method and apparatus for thermally destroying a layer of an organ
US5098431A (en) 1989-04-13 1992-03-24 Everest Medical Corporation RF ablation catheter
US5084044A (en) 1989-07-14 1992-01-28 Ciron Corporation Apparatus for endometrial ablation and method of using same
US5009656A (en) 1989-08-17 1991-04-23 Mentor O&O Inc. Bipolar electrosurgical instrument
US5057105A (en) 1989-08-28 1991-10-15 The University Of Kansas Med Center Hot tip catheter assembly
DE3930451C2 (de) 1989-09-12 2002-09-26 Leibinger Gmbh Vorrichtung für die Hochfrequenzkoagulation von biologischem Gewebe
US5007908A (en) 1989-09-29 1991-04-16 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument having needle cutting electrode and spot-coag electrode
US5047026A (en) 1989-09-29 1991-09-10 Everest Medical Corporation Electrosurgical implement for tunneling through tissue
JPH0741044B2 (ja) 1989-10-18 1995-05-10 アロカ株式会社 電気手術器
US5391144A (en) 1990-02-02 1995-02-21 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic treatment apparatus
US5035696A (en) 1990-02-02 1991-07-30 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument for conducting endoscopic retrograde sphincterotomy
US5174304A (en) 1990-02-16 1992-12-29 Latina Mark A Electrocycloablation apparatus and method
US5102410A (en) 1990-02-26 1992-04-07 Dressel Thomas D Soft tissue cutting aspiration device and method
US5026387A (en) 1990-03-12 1991-06-25 Ultracision Inc. Method and apparatus for ultrasonic surgical cutting and hemostatis
US5217457A (en) 1990-03-15 1993-06-08 Valleylab Inc. Enhanced electrosurgical apparatus
US5088997A (en) 1990-03-15 1992-02-18 Valleylab, Inc. Gas coagulation device
US5306238A (en) 1990-03-16 1994-04-26 Beacon Laboratories, Inc. Laparoscopic electrosurgical pencil
US5047027A (en) 1990-04-20 1991-09-10 Everest Medical Corporation Tumor resector
US5171311A (en) 1990-04-30 1992-12-15 Everest Medical Corporation Percutaneous laparoscopic cholecystectomy instrument
US5312400A (en) 1992-10-09 1994-05-17 Symbiosis Corporation Cautery probes for endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5080660A (en) 1990-05-11 1992-01-14 Applied Urology, Inc. Electrosurgical electrode
JPH0734805B2 (ja) 1990-05-16 1995-04-19 アロカ株式会社 血液凝固装置
US5195958A (en) 1990-05-25 1993-03-23 Phillips Edward H Tool for laparoscopic surgery
US5092339A (en) 1990-07-23 1992-03-03 Geddes Leslie A Method and apparatus for electrically compensated measurement of cardiac output
US5083565A (en) 1990-08-03 1992-01-28 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument for ablating endocardial tissue
US5282799A (en) 1990-08-24 1994-02-01 Everest Medical Corporation Bipolar electrosurgical scalpel with paired loop electrodes
US5255980A (en) 1990-10-18 1993-10-26 Rosemount Inc. Black body TRD temperature sensor
US5389096A (en) 1990-12-18 1995-02-14 Advanced Cardiovascular Systems System and method for percutaneous myocardial revascularization
US5085659A (en) 1990-11-21 1992-02-04 Everest Medical Corporation Biopsy device with bipolar coagulation capability
US5122138A (en) 1990-11-28 1992-06-16 Manwaring Kim H Tissue vaporizing accessory and method for an endoscope
US6346107B1 (en) 1990-12-14 2002-02-12 Robert L. Cucin Power-assisted liposuction instrument with cauterizing cannual assembly
US5380316A (en) 1990-12-18 1995-01-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for intra-operative myocardial device revascularization
DE9117190U1 (de) 1991-01-16 1996-11-14 Erbe Elektromedizin Hochfrequenz-Chirurgiegerät
US5261410A (en) 1991-02-07 1993-11-16 Alfano Robert R Method for determining if a tissue is a malignant tumor tissue, a benign tumor tissue, or a normal or benign tissue using Raman spectroscopy
US5156151A (en) 1991-02-15 1992-10-20 Cardiac Pathways Corporation Endocardial mapping and ablation system and catheter probe
US5183338A (en) 1991-04-10 1993-02-02 Luxtron Corporation Temperature measurement with combined photo-luminescent and black body sensing techniques
AU1899292A (en) 1991-05-24 1993-01-08 Ep Technologies Inc Combination monophasic action potential/ablation catheter and high-performance filter system
US5195959A (en) 1991-05-31 1993-03-23 Paul C. Smith Electrosurgical device with suction and irrigation
US5190517A (en) 1991-06-06 1993-03-02 Valleylab Inc. Electrosurgical and ultrasonic surgical system
US5633578A (en) 1991-06-07 1997-05-27 Hemostatic Surgery Corporation Electrosurgical generator adaptors
US5472443A (en) 1991-06-07 1995-12-05 Hemostatic Surgery Corporation Electrosurgical apparatus employing constant voltage and methods of use
DE4122219A1 (de) 1991-07-04 1993-01-07 Delma Elektro Med App Elektrochirurgisches behandlungsinstrument
US5383917A (en) 1991-07-05 1995-01-24 Jawahar M. Desai Device and method for multi-phase radio-frequency ablation
US5207675A (en) 1991-07-15 1993-05-04 Jerome Canady Surgical coagulation device
DE59209642D1 (de) 1991-08-12 1999-04-08 Storz Karl Gmbh & Co Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
US5217459A (en) 1991-08-27 1993-06-08 William Kamerling Method and instrument for performing eye surgery
US5273524A (en) 1991-10-09 1993-12-28 Ethicon, Inc. Electrosurgical device
US5697909A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US5697281A (en) 1991-10-09 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US5562703A (en) 1994-06-14 1996-10-08 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US5662680A (en) 1991-10-18 1997-09-02 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US5449356A (en) 1991-10-18 1995-09-12 Birtcher Medical Systems, Inc. Multifunctional probe for minimally invasive surgery
US5395312A (en) 1991-10-18 1995-03-07 Desai; Ashvin Surgical tool
US5383874A (en) 1991-11-08 1995-01-24 Ep Technologies, Inc. Systems for identifying catheters and monitoring their use
AU3128593A (en) 1991-11-08 1993-06-07 Ep Technologies Inc Radiofrequency ablation with phase sensitive power detection
US5192280A (en) 1991-11-25 1993-03-09 Everest Medical Corporation Pivoting multiple loop bipolar cutting device
US5197963A (en) 1991-12-02 1993-03-30 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument with extendable sheath for irrigation and aspiration
US5522873A (en) 1991-12-26 1996-06-04 Webster Laboratories, Inc. Catheter having electrode with annular recess and method of using same
US5366443A (en) 1992-01-07 1994-11-22 Thapliyal And Eggers Partners Method and apparatus for advancing catheters through occluded body lumens
US6296638B1 (en) 1993-05-10 2001-10-02 Arthrocare Corporation Systems for tissue ablation and aspiration
US6190381B1 (en) 1995-06-07 2001-02-20 Arthrocare Corporation Methods for tissue resection, ablation and aspiration
US5681282A (en) 1992-01-07 1997-10-28 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for ablation of luminal tissues
US5902272A (en) 1992-01-07 1999-05-11 Arthrocare Corporation Planar ablation probe and method for electrosurgical cutting and ablation
US6179824B1 (en) 1993-05-10 2001-01-30 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical restenosis of body lumens
US7297145B2 (en) 1997-10-23 2007-11-20 Arthrocare Corporation Bipolar electrosurgical clamp for removing and modifying tissue
US6053172A (en) 1995-06-07 2000-04-25 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical sinus surgery
US6142992A (en) 1993-05-10 2000-11-07 Arthrocare Corporation Power supply for limiting power in electrosurgery
US5683366A (en) 1992-01-07 1997-11-04 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue canalization
US6024733A (en) 1995-06-07 2000-02-15 Arthrocare Corporation System and method for epidermal tissue ablation
US5843019A (en) 1992-01-07 1998-12-01 Arthrocare Corporation Shaped electrodes and methods for electrosurgical cutting and ablation
US6063079A (en) 1995-06-07 2000-05-16 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of turbinates
US6183469B1 (en) 1997-08-27 2001-02-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for the removal of pacemaker leads
US6355032B1 (en) 1995-06-07 2002-03-12 Arthrocare Corporation Systems and methods for selective electrosurgical treatment of body structures
US6770071B2 (en) 1995-06-07 2004-08-03 Arthrocare Corporation Bladed electrosurgical probe
US6210402B1 (en) 1995-11-22 2001-04-03 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical dermatological treatment
US7429262B2 (en) 1992-01-07 2008-09-30 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical ablation and resection of target tissue
US6102046A (en) 1995-11-22 2000-08-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue revascularization
US6086585A (en) 1995-06-07 2000-07-11 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of sleep obstructive disorders
US6500173B2 (en) 1992-01-07 2002-12-31 Ronald A. Underwood Methods for electrosurgical spine surgery
US5419767A (en) 1992-01-07 1995-05-30 Thapliyal And Eggers Partners Methods and apparatus for advancing catheters through severely occluded body lumens
US6109268A (en) 1995-06-07 2000-08-29 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical endoscopic sinus surgery
US6159194A (en) 1992-01-07 2000-12-12 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue contraction
US6974453B2 (en) 1993-05-10 2005-12-13 Arthrocare Corporation Dual mode electrosurgical clamping probe and related methods
US5267994A (en) 1992-02-10 1993-12-07 Conmed Corporation Electrosurgical probe
GB9204217D0 (en) 1992-02-27 1992-04-08 Goble Nigel M Cauterising apparatus
GB9204218D0 (en) 1992-02-27 1992-04-08 Goble Nigel M A surgical cutting tool
US5436566A (en) 1992-03-17 1995-07-25 Conmed Corporation Leakage capacitance compensating current sensor for current supplied to medical device loads
US5281216A (en) 1992-03-31 1994-01-25 Valleylab, Inc. Electrosurgical bipolar treating apparatus
US5573533A (en) 1992-04-10 1996-11-12 Medtronic Cardiorhythm Method and system for radiofrequency ablation of cardiac tissue
US5300068A (en) 1992-04-21 1994-04-05 St. Jude Medical, Inc. Electrosurgical apparatus
US5277201A (en) 1992-05-01 1994-01-11 Vesta Medical, Inc. Endometrial ablation apparatus and method
US5496314A (en) 1992-05-01 1996-03-05 Hemostatic Surgery Corporation Irrigation and shroud arrangement for electrically powered endoscopic probes
US5318563A (en) 1992-06-04 1994-06-07 Valley Forge Scientific Corporation Bipolar RF generator
US5281218A (en) 1992-06-05 1994-01-25 Cardiac Pathways Corporation Catheter having needle electrode for radiofrequency ablation
US5290282A (en) 1992-06-26 1994-03-01 Christopher D. Casscells Coagulating cannula
US5486161A (en) 1993-02-02 1996-01-23 Zomed International Medical probe device and method
US5300069A (en) 1992-08-12 1994-04-05 Daniel Hunsberger Electrosurgical apparatus for laparoscopic procedures and method of use
US5375588A (en) 1992-08-17 1994-12-27 Yoon; Inbae Method and apparatus for use in endoscopic procedures
US5401272A (en) 1992-09-25 1995-03-28 Envision Surgical Systems, Inc. Multimodality probe with extendable bipolar electrodes
US5314406A (en) 1992-10-09 1994-05-24 Symbiosis Corporation Endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5336220A (en) 1992-10-09 1994-08-09 Symbiosis Corporation Tubing for endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5354291A (en) 1992-10-09 1994-10-11 Symbiosis Corporation Probe for endoscopic suction-irrigation instruments having a proximal port for receiving an additional probe therethrough
TW259716B (de) 1992-10-09 1995-10-11 Birtcher Med Syst
US5336172A (en) 1992-10-09 1994-08-09 Symbiosis Corporation Endoscopic suction-irrigation instrument having insertible probes with lateral ports
US5342357A (en) 1992-11-13 1994-08-30 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled electrosurgical cauterization system
DE4338758C2 (de) 1992-11-13 2001-08-09 Scimed Life Systems Inc Katheteranordnung
US5676693A (en) 1992-11-13 1997-10-14 Scimed Life Systems, Inc. Electrophysiology device
US5334193A (en) 1992-11-13 1994-08-02 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled ablation catheter
WO1994010924A1 (en) 1992-11-13 1994-05-26 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled electrosurgical probe
US5348554A (en) 1992-12-01 1994-09-20 Cardiac Pathways Corporation Catheter for RF ablation with cooled electrode
US5400267A (en) 1992-12-08 1995-03-21 Hemostatix Corporation Local in-device memory feature for electrically powered medical equipment
US5558671A (en) 1993-07-22 1996-09-24 Yates; David C. Impedance feedback monitor for electrosurgical instrument
US5643304A (en) 1993-02-16 1997-07-01 Danek Medical, Inc. Method and apparatus for minimally invasive tissue removal
US5336443A (en) 1993-02-22 1994-08-09 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Anisotropically electroconductive adhesive composition
US5403311A (en) 1993-03-29 1995-04-04 Boston Scientific Corporation Electro-coagulation and ablation and other electrotherapeutic treatments of body tissue
US5417687A (en) 1993-04-30 1995-05-23 Medical Scientific, Inc. Bipolar electrosurgical trocar
GB9309142D0 (en) 1993-05-04 1993-06-16 Gyrus Medical Ltd Laparoscopic instrument
US6391025B1 (en) 1993-05-10 2002-05-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical scalpel and methods for tissue cutting
US6117109A (en) 1995-11-22 2000-09-12 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical incisions on external skin surfaces
US6235020B1 (en) 1993-05-10 2001-05-22 Arthrocare Corporation Power supply and methods for fluid delivery in electrosurgery
EP1174093A1 (de) 1993-05-10 2002-01-23 Arthrocare Corporation Vorrichtung und Verwendungsmethode zum electrochirurgischem Schneiden
US6749604B1 (en) 1993-05-10 2004-06-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical instrument with axially-spaced electrodes
US5766153A (en) 1993-05-10 1998-06-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US6832996B2 (en) 1995-06-07 2004-12-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for treating tissue
US6254600B1 (en) * 1993-05-10 2001-07-03 Arthrocare Corporation Systems for tissue ablation and aspiration
US5715817A (en) 1993-06-29 1998-02-10 C.R. Bard, Inc. Bidirectional steering catheter
US5860974A (en) 1993-07-01 1999-01-19 Boston Scientific Corporation Heart ablation catheter with expandable electrode and method of coupling energy to an electrode on a catheter shaft
GB9314391D0 (en) 1993-07-12 1993-08-25 Gyrus Medical Ltd A radio frequency oscillator and an electrosurgical generator incorporating such an oscillator
DE4323585A1 (de) 1993-07-14 1995-01-19 Delma Elektro Med App Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
US5749871A (en) 1993-08-23 1998-05-12 Refractec Inc. Method and apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
US5634921A (en) 1993-08-23 1997-06-03 Hood; Larry Method and apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
US6673069B1 (en) 2000-03-30 2004-01-06 Refractec, Inc. Thermokeratoplasty system with a power supply that can determine a wet or dry cornea
US20020042612A1 (en) 1997-10-27 2002-04-11 Hood Larry L. Method and apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
US5807395A (en) 1993-08-27 1998-09-15 Medtronic, Inc. Method and apparatus for RF ablation and hyperthermia
US5496312A (en) 1993-10-07 1996-03-05 Valleylab Inc. Impedance and temperature generator control
US5571100B1 (en) 1993-11-01 1998-01-06 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus
US5458597A (en) 1993-11-08 1995-10-17 Zomed International Device for treating cancer and non-malignant tumors and methods
JP3325098B2 (ja) 1993-11-08 2002-09-17 オリンパス光学工業株式会社 高周波焼灼装置
US5507743A (en) 1993-11-08 1996-04-16 Zomed International Coiled RF electrode treatment apparatus
US6530922B2 (en) 1993-12-15 2003-03-11 Sherwood Services Ag Cluster ablation electrode system
US5458596A (en) 1994-05-06 1995-10-17 Dorsal Orthopedic Corporation Method and apparatus for controlled contraction of soft tissue
US5746224A (en) 1994-06-24 1998-05-05 Somnus Medical Technologies, Inc. Method for ablating turbinates
US5505730A (en) 1994-06-24 1996-04-09 Stuart D. Edwards Thin layer ablation apparatus
WO1996000036A1 (en) 1994-06-27 1996-01-04 Ep Technologies, Inc. System for controlling tissue ablation using temperature sensors
EP0767628B1 (de) 1994-06-27 2004-01-14 Boston Scientific Limited Nichtlineare regelsysteme zur erwärmung und zum abtragen von körpergewebe
GB9413070D0 (en) 1994-06-29 1994-08-17 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus
DE4425015C2 (de) 1994-07-15 1997-01-16 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches HF-chirurgisches Gerät
US5520685A (en) * 1994-08-04 1996-05-28 Alto Development Corporation Thermally-insulated anti-clog tip for electrocautery suction tubes
US5730742A (en) * 1994-08-04 1998-03-24 Alto Development Corporation Inclined, flared, thermally-insulated, anti-clog tip for electrocautery suction tubes
US5810802A (en) 1994-08-08 1998-09-22 E.P. Technologies, Inc. Systems and methods for controlling tissue ablation using multiple temperature sensing elements
US5609151A (en) 1994-09-08 1997-03-11 Medtronic, Inc. Method for R-F ablation
US5514130A (en) 1994-10-11 1996-05-07 Dorsal Med International RF apparatus for controlled depth ablation of soft tissue
US5785705A (en) 1994-10-11 1998-07-28 Oratec Interventions, Inc. RF method for controlled depth ablation of soft tissue
US5556397A (en) 1994-10-26 1996-09-17 Laser Centers Of America Coaxial electrosurgical instrument
US5588960A (en) 1994-12-01 1996-12-31 Vidamed, Inc. Transurethral needle delivery device with cystoscope and method for treatment of urinary incontinence
GB9425781D0 (en) 1994-12-21 1995-02-22 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
EP1002501B1 (de) 1995-01-30 2006-03-22 Boston Scientific Corporation Elektrochirurgische Entfernung von Geweben
US5897553A (en) 1995-11-02 1999-04-27 Medtronic, Inc. Ball point fluid-assisted electrocautery device
US6409722B1 (en) 1998-07-07 2002-06-25 Medtronic, Inc. Apparatus and method for creating, maintaining, and controlling a virtual electrode used for the ablation of tissue
GB9505637D0 (en) 1995-03-21 1995-05-10 Walton John H D Improvements in relation to polyphase electrical generators applicable to medical diathermy
US5599350A (en) 1995-04-03 1997-02-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical clamping device with coagulation feedback
US6203542B1 (en) 1995-06-07 2001-03-20 Arthrocare Corporation Method for electrosurgical treatment of submucosal tissue
US6159208A (en) 1995-06-07 2000-12-12 Arthocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of obstructive sleep disorders
US6602248B1 (en) 1995-06-07 2003-08-05 Arthro Care Corp. Methods for repairing damaged intervertebral discs
DE19516238A1 (de) 1995-05-03 1996-11-07 Delma Elektro Med App Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Lichtbogens in Biogewebe mittels hochfrequenzchirurgischer Mittel
US5755753A (en) 1995-05-05 1998-05-26 Thermage, Inc. Method for controlled contraction of collagen tissue
US6425912B1 (en) 1995-05-05 2002-07-30 Thermage, Inc. Method and apparatus for modifying skin surface and soft tissue structure
US5549598A (en) 1995-05-22 1996-08-27 O'donnell, Jr.; Francis E. Glaucoma laser trabeculodissection
WO1996039086A1 (en) 1995-06-06 1996-12-12 Valleylab Inc. Power control for an electrosurgical generator
US7090672B2 (en) 1995-06-07 2006-08-15 Arthrocare Corporation Method for treating obstructive sleep disorder includes removing tissue from the base of tongue
US6363937B1 (en) 1995-06-07 2002-04-02 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of the digestive system
US6149620A (en) 1995-11-22 2000-11-21 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical tissue treatment in the presence of electrically conductive fluid
US6632193B1 (en) 1995-06-07 2003-10-14 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US20050004634A1 (en) 1995-06-07 2005-01-06 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of spinal tissue
US7572251B1 (en) 1995-06-07 2009-08-11 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US7393351B2 (en) 1995-06-07 2008-07-01 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for treating cervical inter-vertebral discs
US6238391B1 (en) 1995-06-07 2001-05-29 Arthrocare Corporation Systems for tissue resection, ablation and aspiration
US6837887B2 (en) 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Articulated electrosurgical probe and methods
US6837888B2 (en) 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical probe with movable return electrode and methods related thereto
US7179255B2 (en) 1995-06-07 2007-02-20 Arthrocare Corporation Methods for targeted electrosurgery on contained herniated discs
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9600352D0 (en) 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9600377D0 (en) 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB9526627D0 (en) 1995-12-29 1996-02-28 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
AU703433B2 (en) 1995-06-23 1999-03-25 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument
EP0771176B2 (de) 1995-06-23 2006-01-04 Gyrus Medical Limited Elektrochirurgisches instrument
US5836875A (en) 1995-10-06 1998-11-17 Cordis Webster, Inc. Split tip electrode catheter
US5700262A (en) 1995-10-16 1997-12-23 Neuro Navigational, L.L.C. Bipolar electrode with fluid channels for less invasive neurosurgery
GB9521772D0 (en) 1995-10-24 1996-01-03 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical instrument
US5660567A (en) 1995-11-14 1997-08-26 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Medical sensor connector with removable encoding device
US7758537B1 (en) 1995-11-22 2010-07-20 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical removal of the stratum corneum
US7270661B2 (en) 1995-11-22 2007-09-18 Arthocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for treatment and removal of tissue
US6896672B1 (en) 1995-11-22 2005-05-24 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical incisions on external skin surfaces
US6228078B1 (en) 1995-11-22 2001-05-08 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical dermatological treatment
US6805130B2 (en) 1995-11-22 2004-10-19 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical tendon vascularization
WO1997024074A1 (en) 1995-12-29 1997-07-10 Microgyn, Inc. Apparatus and method for electrosurgery
BR9612395A (pt) 1995-12-29 1999-07-13 Gyrus Medical Ltd Instrumento eletrocirúrgico e um conjunto de eltrodo eletrocirúrgico
GB9600354D0 (en) 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US5609573A (en) 1996-02-28 1997-03-11 Conmed Corporation Electrosurgical suction/irrigation instrument
EP0836514A2 (de) 1996-03-18 1998-04-22 688726 Alberta, Ltd. Elektrotherapiegerät
AUPN957296A0 (en) 1996-04-30 1996-05-23 Cardiac Crc Nominees Pty Limited A system for simultaneous unipolar multi-electrode ablation
AU3204097A (en) 1996-05-22 1997-12-09 Somnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for ablating turbinates
GB2327350A (en) 1997-07-18 1999-01-27 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB2327351A (en) 1997-07-18 1999-01-27 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB2314274A (en) 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6620155B2 (en) 1996-07-16 2003-09-16 Arthrocare Corp. System and methods for electrosurgical tissue contraction within the spine
US6726684B1 (en) 1996-07-16 2004-04-27 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical spine surgery
US6468274B1 (en) 1996-07-16 2002-10-22 Arthrocare Corporation Systems and methods for treating spinal pain
US7357798B2 (en) 1996-07-16 2008-04-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical prevention of disc herniations
US7104986B2 (en) 1996-07-16 2006-09-12 Arthrocare Corporation Intervertebral disc replacement method
US6126682A (en) 1996-08-13 2000-10-03 Oratec Interventions, Inc. Method for treating annular fissures in intervertebral discs
US6068628A (en) 1996-08-20 2000-05-30 Oratec Interventions, Inc. Apparatus for treating chondromalacia
US6066489A (en) 1996-08-30 2000-05-23 Arrow International, Inc. Method for treating blood borne viral pathogens such as immunodeficiency virus
US5836909A (en) 1996-09-13 1998-11-17 Cosmescu; Ioan Automatic fluid control system for use in open and laparoscopic laser surgery and electrosurgery and method therefor
US5891134A (en) 1996-09-24 1999-04-06 Goble; Colin System and method for applying thermal energy to tissue
US6331181B1 (en) 1998-12-08 2001-12-18 Intuitive Surgical, Inc. Surgical robotic tools, data architecture, and use
US6071279A (en) 1996-12-19 2000-06-06 Ep Technologies, Inc. Branched structures for supporting multiple electrode elements
US5895386A (en) 1996-12-20 1999-04-20 Electroscope, Inc. Bipolar coagulation apparatus and method for arthroscopy
GB9626512D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Gyrus Medical Ltd An improved electrosurgical generator and system
US5810809A (en) 1997-01-13 1998-09-22 Enhanced Orthopaedic Technologies, Inc. Arthroscopic shaver incorporating electrocautery
JP2001511048A (ja) 1997-02-12 2001-08-07 オーレイテック インターヴェンションズ インコーポレイテッド 組織の電気外科的な除去のための電極及びそれの製造方法
EP1006908A2 (de) 1997-02-12 2000-06-14 Oratec Interventions, Inc. Konkave sonde füur arthroskopische chirurgie
US5954716A (en) 1997-02-19 1999-09-21 Oratec Interventions, Inc Method for modifying the length of a ligament
US5873877A (en) 1997-04-11 1999-02-23 Vidamed, Inc. Medical probe device with transparent distal extremity
AU7141198A (en) 1997-06-13 1998-12-30 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for recanalization of occluded body lumens
US6855143B2 (en) 1997-06-13 2005-02-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for recanalization of occluded body lumens
US5786578A (en) 1997-06-30 1998-07-28 Christy; George M. Microwave-heatable exercise putty in a container with temperature indicator
US7278994B2 (en) 1997-07-18 2007-10-09 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB2327352A (en) 1997-07-18 1999-01-27 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6102907A (en) 1997-08-15 2000-08-15 Somnus Medical Technologies, Inc. Apparatus and device for use therein and method for ablation of tissue
US5904707A (en) 1997-08-15 1999-05-18 Heartstream, Inc. Environment-response method for maintaining an external medical device
US7094215B2 (en) 1997-10-02 2006-08-22 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue contraction
US6241723B1 (en) 1997-10-15 2001-06-05 Team Medical Llc Electrosurgical system
WO1999020213A1 (en) 1997-10-23 1999-04-29 Arthrocare Corporation Power supply and methods for electrosurgery in conductive fluid
GB2333455B (en) 1998-01-23 2002-04-17 John Hugh Davey Walton Improvements in relation to temperature sensing
US6280441B1 (en) 1997-12-15 2001-08-28 Sherwood Services Ag Apparatus and method for RF lesioning
US6165175A (en) 1999-02-02 2000-12-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. RF bipolar mesentery takedown device including improved bipolar end effector
US6258087B1 (en) 1998-02-19 2001-07-10 Curon Medical, Inc. Expandable electrode assemblies for forming lesions to treat dysfunction in sphincters and adjoining tissue regions
US6045532A (en) 1998-02-20 2000-04-04 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical treatment of tissue in the brain and spinal cord
US6517498B1 (en) 1998-03-03 2003-02-11 Senorx, Inc. Apparatus and method for tissue capture
US6864686B2 (en) 1998-03-12 2005-03-08 Storz Endoskop Gmbh High-frequency surgical device and operation monitoring device for a high-frequency surgical device
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument
DE19813663A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Beiersdorf Ag Wundauflagen zur Entfernung von Störfaktoren aus Wundflüssigkeit
US6047700A (en) 1998-03-30 2000-04-11 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical removal of calcified deposits
GB2335858A (en) 1998-04-03 1999-10-06 Gyrus Medical Ltd Resectoscope having pivoting electrode assembly
US6045550A (en) 1998-05-05 2000-04-04 Cardiac Peacemakers, Inc. Electrode having non-joined thermocouple for providing multiple temperature-sensitive junctions
US6050994A (en) 1998-05-05 2000-04-18 Cardiac Pacemakers, Inc. RF ablation apparatus and method using controllable duty cycle with alternate phasing
US6522930B1 (en) 1998-05-06 2003-02-18 Atrionix, Inc. Irrigated ablation device assembly
WO2000000098A1 (en) 1998-06-30 2000-01-06 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical ablation of viable body structures
US6238393B1 (en) 1998-07-07 2001-05-29 Medtronic, Inc. Method and apparatus for creating a bi-polar virtual electrode used for the ablation of tissue
US7435247B2 (en) * 1998-08-11 2008-10-14 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US7276063B2 (en) * 1998-08-11 2007-10-02 Arthrocare Corporation Instrument for electrosurgical tissue treatment
US6090107A (en) 1998-10-20 2000-07-18 Megadyne Medical Products, Inc. Resposable electrosurgical instrument
US6174309B1 (en) 1999-02-11 2001-01-16 Medical Scientific, Inc. Seal & cut electrosurgical instrument
US6308089B1 (en) 1999-04-14 2001-10-23 O.B. Scientific, Inc. Limited use medical probe
US6323534B1 (en) 1999-04-16 2001-11-27 Micron Technology, Inc. Fuse for use in a semiconductor device
US6162217A (en) 1999-04-21 2000-12-19 Oratec Interventions, Inc. Method and apparatus for controlling a temperature-controlled probe
GB9911956D0 (en) 1999-05-21 1999-07-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgery system and method
US6270460B1 (en) 1999-06-24 2001-08-07 Acuson Corporation Apparatus and method to limit the life span of a diagnostic medical ultrasound probe
US6419675B1 (en) 1999-09-03 2002-07-16 Conmed Corporation Electrosurgical coagulating and cutting instrument
US6237604B1 (en) 1999-09-07 2001-05-29 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for preventing automatic identification of re-used single use devices
US6379350B1 (en) 1999-10-05 2002-04-30 Oratec Interventions, Inc. Surgical instrument for ablation and aspiration
US6514248B1 (en) 1999-10-15 2003-02-04 Neothermia Corporation Accurate cutting about and into tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
WO2001035844A2 (en) 1999-11-10 2001-05-25 Novacept System and method for detecting perforations in a body cavity
US7335199B2 (en) 2000-02-22 2008-02-26 Rhytec Limited Tissue resurfacing
US7785322B2 (en) 2000-02-22 2010-08-31 Plasmogen Inc. Tissue treatment system
US6443947B1 (en) 2000-03-01 2002-09-03 Alexei Marko Device for thermal ablation of a cavity
WO2001066026A2 (en) 2000-03-06 2001-09-13 Tissuelink Medical, Inc. Fluid delivery system and controller for electrosurgical devices
US6953461B2 (en) 2002-05-16 2005-10-11 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US6558382B2 (en) 2000-04-27 2003-05-06 Medtronic, Inc. Suction stabilized epicardial ablation devices
US6514250B1 (en) 2000-04-27 2003-02-04 Medtronic, Inc. Suction stabilized epicardial ablation devices
EP1289415A4 (de) 2000-05-18 2008-12-03 Nuvasive Inc Gewebewunterscheidung und anwendungen in medizinischen verfahren
US6319007B1 (en) 2000-07-24 2001-11-20 Gus J. Livaditis Vital pulp therapy
US7070596B1 (en) 2000-08-09 2006-07-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus having a curved distal section
US6730080B2 (en) 2000-08-23 2004-05-04 Olympus Corporation Electric operation apparatus
US20030158545A1 (en) 2000-09-28 2003-08-21 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating back pain
US6475215B1 (en) 2000-10-12 2002-11-05 Naim Erturk Tanrisever Quantum energy surgical device and method
US6656177B2 (en) 2000-10-23 2003-12-02 Csaba Truckai Electrosurgical systems and techniques for sealing tissue
GB0026586D0 (en) 2000-10-31 2000-12-13 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical system
US6530924B1 (en) 2000-11-03 2003-03-11 Alan G. Ellman Electrosurgical tonsilar and adenoid electrode
EP1219260B1 (de) 2000-12-19 2003-06-25 BrainLAB AG Verfahren und Vorrichtung zur navigationsgestüzten Zahnbehandlung
IL156831A0 (en) 2001-01-18 2004-02-08 Univ California Minimally invasive glaucoma surgical instrument and method
EP1379162B1 (de) 2001-03-01 2005-10-19 Scimed Life Systems, Inc. Katheter mit fluoreszenztemperatursensoren
US6918906B2 (en) 2001-03-30 2005-07-19 Gary L. Long Endoscopic ablation system with improved electrode geometry
US6478754B1 (en) 2001-04-23 2002-11-12 Advanced Medical Applications, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US6663627B2 (en) 2001-04-26 2003-12-16 Medtronic, Inc. Ablation system and method of use
US6921398B2 (en) 2001-06-04 2005-07-26 Electrosurgery Associates, Llc Vibrating electrosurgical ablator
US20030014045A1 (en) 2001-07-11 2003-01-16 Russell Michael J. Medical electrode for preventing the passage of harmful current to a patient
US6892086B2 (en) 2001-07-11 2005-05-10 Michael J. Russell Medical electrode for preventing the passage of harmful current to a patient
US20030013986A1 (en) 2001-07-12 2003-01-16 Vahid Saadat Device for sensing temperature profile of a hollow body organ
EP1287788B1 (de) 2001-08-27 2011-04-20 Gyrus Medical Limited Elektrochirurgische Vorrichtung
US7344532B2 (en) 2001-08-27 2008-03-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US7282048B2 (en) 2001-08-27 2007-10-16 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
WO2003020339A2 (en) 2001-09-05 2003-03-13 Tissuelink Medical, Inc. Fluid assisted medical devices, fluid delivery systems and controllers for such devices, and methods
AU2002362310A1 (en) 2001-09-14 2003-04-01 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating intervertebral discs
AU2002336575A1 (en) 2001-09-14 2003-04-01 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for tissue treatment and removal
EP1437977B1 (de) * 2001-10-02 2014-05-21 ArthroCare Corporation Gerät für die elektrochirurgische entfernung und den aufschluss von gewebe
US7041102B2 (en) 2001-10-22 2006-05-09 Surgrx, Inc. Electrosurgical working end with replaceable cartridges
US20030216732A1 (en) 2002-05-20 2003-11-20 Csaba Truckai Medical instrument with thermochromic or piezochromic surface indicators
US20030088245A1 (en) 2001-11-02 2003-05-08 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for electrosurgical ventriculostomy
US6920883B2 (en) 2001-11-08 2005-07-26 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for skin treatment
US7004941B2 (en) 2001-11-08 2006-02-28 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurigical treatment of obstructive sleep disorders
US7010353B2 (en) 2002-01-07 2006-03-07 Ebi, L.P. Non-invasive capacitively coupled electrical stimulation device for treatment of soft tissue wounds
AU2003218050A1 (en) 2002-02-11 2003-09-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for laparoscopy
EP1334699A1 (de) 2002-02-11 2003-08-13 Led S.p.A. Elektrochirurgievorrichtung
EP1474203B1 (de) 2002-02-13 2016-06-15 ArthroCare Corporation Elektrochirurgisches gerät zur behandlung von gelenkgewebe
US6830558B2 (en) 2002-03-01 2004-12-14 Insulet Corporation Flow condition sensor assembly for patient infusion device
EP1494711A4 (de) 2002-03-19 2008-05-28 Abgenix Inc Verfahren zur behandlung von chronisch-obstruktiver lungenerkrankung (copd)
US6878149B2 (en) 2002-03-25 2005-04-12 Acueity, Inc. Apparatus and method for intraductal abalation
US20040030330A1 (en) 2002-04-18 2004-02-12 Brassell James L. Electrosurgery systems
US6780178B2 (en) 2002-05-03 2004-08-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for plasma-mediated thermo-electrical ablation
US20030208196A1 (en) 2002-05-03 2003-11-06 Arthrocare Corporation Control system for limited-use device
US6749608B2 (en) 2002-08-05 2004-06-15 Jon C. Garito Adenoid curette electrosurgical probe
US20040116922A1 (en) 2002-09-05 2004-06-17 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating intervertebral discs
US6620156B1 (en) 2002-09-20 2003-09-16 Jon C. Garito Bipolar tonsillar probe
US20060052774A1 (en) 2002-09-20 2006-03-09 Garrison David M Electrosurgical instrument for fragmenting, cutting and coagulating tissue
AU2002952318A0 (en) 2002-10-29 2002-11-14 Advanced Metal Coatings Pty Limited Production of lesions in a body
WO2004050171A2 (en) 2002-12-03 2004-06-17 Arthrocare Corporation Devices and methods for selective orientation of electrosurgical devices
US7255694B2 (en) 2002-12-10 2007-08-14 Sherwood Services Ag Variable output crest factor electrosurgical generator
US7033354B2 (en) 2002-12-10 2006-04-25 Sherwood Services Ag Electrosurgical electrode having a non-conductive porous ceramic coating
US20040127893A1 (en) 2002-12-13 2004-07-01 Arthrocare Corporation Methods for visualizing and treating intervertebral discs
USD493530S1 (en) 2003-02-04 2004-07-27 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with slide activator
EP1596705B1 (de) 2003-02-05 2018-09-12 Arthrocare Corporation Elektrochirurgische vorrichtung für temperaturanzeige
EP1949867B1 (de) 2003-02-20 2013-07-31 Covidien AG Bewegungsnachweisgerät zur Kontrolle des elektrochirurgischen Ausgangs
US20050261754A1 (en) 2003-02-26 2005-11-24 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating back pain
JP3493359B1 (ja) 2003-03-20 2004-02-03 宣美 辛島 イオン泳動式治療装置
EP1617776B1 (de) 2003-05-01 2015-09-02 Covidien AG System zur programmierung und kontrolle eines elektrochirurgischen generatorsystems
US8012153B2 (en) 2003-07-16 2011-09-06 Arthrocare Corporation Rotary electrosurgical apparatus and methods thereof
US7566333B2 (en) * 2003-08-11 2009-07-28 Electromedical Associates Llc Electrosurgical device with floating-potential electrode and methods of using the same
GB2406793A (en) 2003-10-06 2005-04-13 Eschmann Holdings Ltd Electro-surgical pencil and smoke evacuation apparatus
WO2005039390A2 (en) 2003-10-20 2005-05-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and apparatus for removing tissue within a bone body
GB0325130D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus with scaffold
US7094231B1 (en) 2004-01-22 2006-08-22 Ellman Alan G Dual-mode electrosurgical instrument
US20090227107A9 (en) * 2004-02-13 2009-09-10 President And Fellows Of Havard College Nanostructures Containing Metal Semiconductor Compounds
US7491200B2 (en) 2004-03-26 2009-02-17 Arthrocare Corporation Method for treating obstructive sleep disorder includes removing tissue from base of tongue
US20050212870A1 (en) 2004-03-29 2005-09-29 Chiao Dahshiarn Replaceable electrostatically sprayable material reservoir design having electrostatic spraying and method for using same
DE102005013714A1 (de) 2004-04-07 2005-12-22 Carl Zeiss Meditec Ag Elektrische Sonde für die Mikrochirurgie
US20050245923A1 (en) 2004-04-29 2005-11-03 Medtronic, Inc. Biopolar virtual electrode for transurethral needle ablation
US7704249B2 (en) 2004-05-07 2010-04-27 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical ablation and resection of target tissue
NL1026422C2 (nl) 2004-06-15 2005-12-19 Univ Eindhoven Tech Inrichting voor het creeren van een lokaal koud plasma ter plaatse van een object.
US7892230B2 (en) 2004-06-24 2011-02-22 Arthrocare Corporation Electrosurgical device having planar vertical electrode and related methods
US7271363B2 (en) 2004-09-01 2007-09-18 Noritsu Koki Co., Ltd. Portable microwave plasma systems including a supply line for gas and microwaves
US20060095031A1 (en) 2004-09-22 2006-05-04 Arthrocare Corporation Selectively controlled active electrodes for electrosurgical probe
US7985072B2 (en) 2004-09-29 2011-07-26 Rejuvedent Llc Method and apparatus for tooth rejuvenation and hard tissue modification
US20060161148A1 (en) 2005-01-13 2006-07-20 Robert Behnke Circuit and method for controlling an electrosurgical generator using a full bridge topology
US7674261B2 (en) 2005-03-28 2010-03-09 Elliquence, Llc Electrosurgical instrument with enhanced capability
US7837683B2 (en) * 2005-05-13 2010-11-23 Electrosurgery Associates, Llc Electrosurgical ablation electrode with aspiration and method for using same
US20060259025A1 (en) 2005-05-16 2006-11-16 Arthrocare Corporation Conductive fluid bridge electrosurgical apparatus
US7655003B2 (en) 2005-06-22 2010-02-02 Smith & Nephew, Inc. Electrosurgical power control
US7632267B2 (en) 2005-07-06 2009-12-15 Arthrocare Corporation Fuse-electrode electrosurgical apparatus
US20070106288A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus with fluid flow regulator
US8425506B2 (en) * 2005-12-13 2013-04-23 Arthrex, Inc. Aspirating electrosurgical probe with aspiration through electrode face
US20070161981A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and systems for treating glaucoma
US7691101B2 (en) 2006-01-06 2010-04-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and system for treating foot ulcer
US8876746B2 (en) 2006-01-06 2014-11-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method for treating chronic wound tissue
US20070179495A1 (en) 2006-01-27 2007-08-02 Mitchell Mathew E Combination electrosurgery
US7879034B2 (en) 2006-03-02 2011-02-01 Arthrocare Corporation Internally located return electrode electrosurgical apparatus, system and method
US8114071B2 (en) 2006-05-30 2012-02-14 Arthrocare Corporation Hard tissue ablation system
US20080097476A1 (en) 2006-09-01 2008-04-24 Voyage Medical, Inc. Precision control systems for tissue visualization and manipulation assemblies
AU2007216674A1 (en) 2006-09-21 2008-04-10 Cathrx Ltd A catheter assembly
AU2007231704B2 (en) 2006-11-29 2011-02-24 Cathrx Ltd Heat treating a biological site in a patient's body
US20080138761A1 (en) 2006-12-06 2008-06-12 Pond Gary J Apparatus and methods for treating tooth root canals
US20080140069A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Cierra, Inc. Multi-electrode apparatus for tissue welding and ablation
US20080140113A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Cierra, Inc. Method for sealing a pfo using an energy delivery device
US8192424B2 (en) 2007-01-05 2012-06-05 Arthrocare Corporation Electrosurgical system with suction control apparatus, system and method
US7862560B2 (en) 2007-03-23 2011-01-04 Arthrocare Corporation Ablation apparatus having reduced nerve stimulation and related methods
GB2451623A (en) * 2007-08-03 2009-02-11 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical Instrument for underwater surgery with aspiration aperture in electrode
WO2009086448A1 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted electrosurgical devices, methods and systems
US9358063B2 (en) 2008-02-14 2016-06-07 Arthrocare Corporation Ablation performance indicator for electrosurgical devices
GB0809461D0 (en) 2008-05-23 2008-07-02 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical generator and system
US8066704B2 (en) * 2008-06-20 2011-11-29 Linvatec Corporation Suction ablator
US8747400B2 (en) * 2008-08-13 2014-06-10 Arthrocare Corporation Systems and methods for screen electrode securement
WO2010052717A1 (en) 2008-11-05 2010-05-14 Medicn.R.G. Ltd. Device and method for dental cavity treatment
US20100152726A1 (en) 2008-12-16 2010-06-17 Arthrocare Corporation Electrosurgical system with selective control of active and return electrodes
US8845576B2 (en) * 2008-12-23 2014-09-30 Stryker Corporation Electrosurgical tool
US8574187B2 (en) 2009-03-09 2013-11-05 Arthrocare Corporation System and method of an electrosurgical controller with output RF energy control
US8257350B2 (en) 2009-06-17 2012-09-04 Arthrocare Corporation Method and system of an electrosurgical controller with wave-shaping
GB2488267B (en) * 2009-12-07 2016-06-08 Arthrocare Corp Single aperture electrode assembly
US8372067B2 (en) 2009-12-09 2013-02-12 Arthrocare Corporation Electrosurgery irrigation primer systems and methods
GB2477352B (en) * 2010-02-01 2015-11-04 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical system
GB2477353B (en) * 2010-02-01 2015-12-02 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US8968288B2 (en) 2010-02-19 2015-03-03 Covidien Lp Ablation devices with dual operating frequencies, systems including same, and methods of adjusting ablation volume using same
US8747399B2 (en) 2010-04-06 2014-06-10 Arthrocare Corporation Method and system of reduction of low frequency muscle stimulation during electrosurgical procedures
US8696659B2 (en) * 2010-04-30 2014-04-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced temperature measurement
US20120083782A1 (en) 2010-10-04 2012-04-05 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus with low work function electrode
USD658760S1 (en) 2010-10-15 2012-05-01 Arthrocare Corporation Wound care electrosurgical wand
US8568405B2 (en) 2010-10-15 2013-10-29 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
US8685018B2 (en) 2010-10-15 2014-04-01 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
US20120179157A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Andrew Frazier Systems and methods for screen electrode securement
US8747401B2 (en) * 2011-01-20 2014-06-10 Arthrocare Corporation Systems and methods for turbinate reduction
US20120196251A1 (en) 2011-02-02 2012-08-02 Taft Richard J Electrosurgical system and method for treating hard body tissue
US9131597B2 (en) 2011-02-02 2015-09-08 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method for treating hard body tissue
US9271784B2 (en) * 2011-02-09 2016-03-01 Arthrocare Corporation Fine dissection electrosurgical device
US9168082B2 (en) * 2011-02-09 2015-10-27 Arthrocare Corporation Fine dissection electrosurgical device
US9011428B2 (en) * 2011-03-02 2015-04-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical device with internal digestor electrode
KR20140063727A (ko) * 2011-08-23 2014-05-27 아에스쿨랍 아게 전기수술용 장치 및 제조방법 및 사용
US9254166B2 (en) * 2013-01-17 2016-02-09 Arthrocare Corporation Systems and methods for turbinate reduction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697882A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Introduction to Plasma Physics" von R. J. Goldston und P. H. Rutherford vom Plasma Physics Laboratory der Princeton University (1995)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9801678B2 (en) 2013-03-13 2017-10-31 Arthrocare Corporation Method and system of controlling conductive fluid flow during an electrosurgical procedure

Also Published As

Publication number Publication date
GB2525771B (en) 2016-03-16
GB201509531D0 (en) 2015-07-15
GB2525771A (en) 2015-11-04
US20170290619A1 (en) 2017-10-12
GB2514442A (en) 2014-11-26
GB201403997D0 (en) 2014-04-23
US9693818B2 (en) 2017-07-04
US10828081B2 (en) 2020-11-10
GB2514442B (en) 2015-08-26
US20140257277A1 (en) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003288A1 (de) Verfahren und systeme im zusammenhang mit elektrochirurgischen stiften
DE102011102369B4 (de) Symmetrisches Elektroden-Umschaltverfahren und zugehöriges System
DE3510586C2 (de)
DE102012002532A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
DE19730127C2 (de) Präparierinstrument
DE69829921T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Körpergewebe
DE60121544T2 (de) Ein elektrochirurgisches instrument und ein elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE102011115858A1 (de) Elektrochirurgischer Stab und zugehöriges Verfahren und System
DE202008000276U1 (de) Elektrochirurgisches System mit Absaugsteuerung Instrument und System
DE112009005425T5 (de) Einzelapertur-Elektrodenanordnung
DE19650150A1 (de) Bipolare elektrochirurgische Schere und deren Herstellungsverfahren
DE102004055866B4 (de) Gerät zur Zerstörung von Tumorgewebe
EP2818127A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit Lichtleiter
DE19604330A1 (de) Schneidegerät für die HF-Chirurgie zur Gewebetrennung mit integrierter Koagulationssonde in bipolarer Technik
DE102021122097A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE10258730A1 (de) Bipolares medizinisches Instrument sowie elektrochirurgisches System mit einem solchen Instrument
EP3141204B1 (de) Ablationssystem zur grossflächigen oberflächenkoagulation biologischer gewebe
DE3738429A1 (de) Vorrichtung zum erweitern und/oder eroeffnen von blutgefaessen
DE112013004156T5 (de) Elektrochirurgisches System
DE112018001166T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische klinge und ultrapolare elektrochirurgische klingenanordnung mit leitfähigen schneidkanten und ober- und unterseitigen leitfähigen oberflächen
DE112018001314T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische klinge mit leitenden kontakten oben, unten, an den seiten und an der schneide der klinge
EP2887901B1 (de) Hochfrequenzchirurgische vorrichtung
DE112013004897T5 (de) Elektrochirurgisches Plasmagerät und System
DE202014002143U1 (de) Systeme im Zusammenhang mit elektrochirurgischen Stiften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication