DE10203859A1 - Kombinierter Wasser-Gas-Shift-Reaktor/Kohlendioxidadsorber zum Gebrauch in einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Kombinierter Wasser-Gas-Shift-Reaktor/Kohlendioxidadsorber zum Gebrauch in einem Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE10203859A1
DE10203859A1 DE10203859A DE10203859A DE10203859A1 DE 10203859 A1 DE10203859 A1 DE 10203859A1 DE 10203859 A DE10203859 A DE 10203859A DE 10203859 A DE10203859 A DE 10203859A DE 10203859 A1 DE10203859 A1 DE 10203859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
hydrogen
housing
carbon monoxide
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203859A
Other languages
English (en)
Inventor
Craig S Gittleman
Ramesch Gupta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10203859A1 publication Critical patent/DE10203859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40062Four
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/41Further details for adsorption processes and devices using plural beds of the same adsorbent in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/0425In-situ adsorption process during hydrogen production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0822Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0827Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1223Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1229Ethanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1642Controlling the product
    • C01B2203/1647Controlling the amount of the product
    • C01B2203/1652Measuring the amount of product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Abstract

Eine Vorrichtung entfernt CO von einem wasserstoffreichen Gasstrom in einen Wasserstoff-Brennstoffzellensystem. CO schädigt teure katalytische Partikel in den Membranelektrodenanordnungen. Es ist sowohl ein Katalysator, der derart ausgebildet ist, um eine Wasser-Gas-Shift-Reaktion auszuführen, als auch ein Adsorptionsmittel für Kohlendioxid in einem Gehäuse eines Dreh-Druckwechseladsorbers angeordnet. Die Adsorption von Kohlendioxid verschiebt ein Gleichgewicht in Richtung von Kohlenmonoxidverbrauch. Ein zweites Adsorptionsmittel kann in dem Gehäuse angeordnet und derart ausgebildet sein, um Kohlenmonoxid bei niedrigen Temperaturen zu adsorbieren, und derart ausgebildet sein, um Kohlenmonoxid bei hohen Temperaturen zu desorbieren. Die vorliegende Erfindung beseitigt vorteilhafterweise eine Grundoperation mit einem raumbeschränkten Brennstoffzellenfahrzeug durch Kombination des WGSd-Katalysators und eines CO¶2¶-Adsorptionsmittels in einem einzelnen Reaktor/Gehäuse. Die Vorrichtung beseitigt ferner den Gebrauch eines PROX-Reaktors dadurch, dass eine Vorrichtung vorgesehen wird, die mit einer CO¶2¶-Adsorption und einem sich daraus ergebenden Kohlenmonoxidverbrauch anstelle des PROX-Reaktors in Verbindung steht.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Brennstoffprozessor für einen Motor mit Wasserstoff-Brennstoffzelle und insbesondere einen derartigen Prozessor, der eine Kombination aus Wasser-Gas-Shift-Reaktor und Kohlendioxidadsorber (CO2-Adsorber) verwendet.
Bei Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran (PEM) ist Wasser­ stoff (H2) der Anodenreaktant (d. h. Brennstoff und Sauerstoff ist der Kathodenreaktant (d. h. Oxidationsmittel). Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (einer Mischung aus O2 und N2) vorliegen. Die Festpolymerelektrolyten bestehen typischerweise aus Ionentauscher­ harzen, wie beispielsweise perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode/Katho­ de umfasst typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, die oftmals auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem protonenleitfähigen Harz gemischt sind. Die katalytischen Partikel sind typischerweise teure kost­ bare Metallpartikel. Diese Membranelektrodenanordnungen sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen wirk­ samen Betrieb. Diese Bedingungen umfassen ein richtiges Wassermana­ gement und eine richtige Befeuchtung sowie eine Steuerung von katalysa­ torschädlichen Bestandteilen, wie beispielsweise Kohlenmonoxid (CO).
Bei Kraftfahrzeuganwendungen ist es erwünscht, einen flüssigen Brenn­ stoff, wie beispielsweise Alkohole (beispielsweise Methanol oder Ethanol) oder Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Benzin) und/oder deren Mi­ schungen (beispielsweise Mischungen von Ethanol/Methanol und Ben­ zin) als Quelle für den Wasserstoff für die Brennstoffzelle zu verwenden. Derartige flüssige Brennstoffe für das Fahrzeug sind leicht an Bord zu speichern, und es besteht eine breite Infrastruktur zur Lieferung flüssiger Brennstoffe. Jedoch müssen derartige Brennstoffe aufgespalten werden, um deren Wasserstoffgehalt zur Beschickung der Brennstoffzelle frei­ zugeben. Die Aufspaltungsreaktion wird in einem chemischen Brennstoff­ prozessor oder -reformer erreicht. Der Brennstoffprozessor umfasst einen oder mehrere Reaktoren, in welchen der Brennstoff mit Dampf (und manchmal Luft) reagiert, um ein Reformatgas zu erzielen, das hauptsäch­ lich Wasserstoff und Kohlendioxid umfasst. Beispielsweise werden bei dem Dampf-Methanol-Reformierungsprozess Methanol und Wasser (als Dampf) idealerweise reagiert, um Wasserstoff und Kohlendioxid zu erzeugen. In der Realität wird auch Kohlenmonoxid erzeugt, was zusätzliche Reakti­ onsprozesse erfordert. Bei einem Benzin-Reformierungsprozess werden Dampf, Luft und Benzin in einem Primärreaktor reagiert, der zwei Reakti­ onen ausführt. Eine ist eine Partialoxidationsreaktion, bei der Luft mit dem Brennstoff exotherm reagiert, und die andere ist eine Dampfreformie­ rungsreaktion, bei der Dampf mit dem Brennstoff endotherm reagiert. Der Primärreaktor erzeugt Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasser.
Unterstromig des Primärreaktors sind Reaktoren erforderlich, die den CO- Gehalt in dem wasserstoffreichen Reformat auf Niveaus absenken, die in dem Brennstoffzellenstapel tolerierbar sind. Unterstromige Reaktoren können einen Wasser/Gas-Shift-Reaktor (WGS-Reaktor) und einen Reaktor für selektive Oxidation (PROX-Reaktoren) umfassen. Der PROX oxidiert selektiv Kohlenmonoxid in Anwesenheit von Wasserstoff, um Kohlendioxid (CO2) zu erzeugen, unter Verwendung von Sauerstoff aus Luft als ein Oxidationsmittel. Hierbei ist eine Steuerung der Luftzufuhr wichtig, um CO selektiv zu CO2 zu oxidieren. Unglücklicherweise ist der Reaktor für selektive Oxidation (preferential oxidation reactor) nicht zu 100% selektiv und hat einen Verbrauch von Wasserstoff zur Folge. Die von dem Reaktor für selektive Oxidation erzeugte Wärme liegt in einem Niedertemperaturbereich, was überschüssige geringerwertige Wärme zur Folge hat.
Die Betriebstechnologien für Benzin-Brennstoffprozessoren erfüllen bis heute die Kraftfahrzeuganforderungen hinsichtlich der Startphasendauer, der Masse und des Volumens nicht. Die Startzeit für ein derartiges System ist durch die Zeitverzögerung begrenzt, bis die Kombination aus Wasser- Gas-Shift-Reaktoren und Reaktoren für selektive Oxidation Wasserstoff mit Stapelgüte liefern kann. Die Startdauer steht mit der Masse des Kata­ lysatorsystems, das zum Start verwendet wird, und mit der Energie in Verbindung, die erforderlich ist, um das Katalysatorsystem auf seine Betriebstemperatur zu bringen. Eine andere Beschränkung der derzeitigen Technologie ist die Unfähigkeit, die geringwertige Wärme zu verwenden, die ein derartiges System erzeugt. Jegliche Wärmeverluste verringern den Wirkungsgrad des Brennstoffprozessors.
Es existieren weitere Nachteile mit gegenwärtigen Brennstoffprozessorsys­ temen für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme. Die Wasser-Gas-Shift- Reaktion (water gas shift reaction) ist gleichgewichtsbeschränkt, und demgemäß liegt die Kohlenmonoxidkonzentration, die die Hochtempera­ tur- und Niedertemperatur-Wasser-Gas-Shift-Reaktoren verlässt, typi­ scherweise bei etwa 3 Mol-% bzw. 1 Mol-%. Oftmals umfasst ein Brenn­ stoffprozessor einen Hochtemperatur-Wasser-Gas-Shift-Reaktor gefolgt durch einen Niedertemperatur-Wasser-Gas-Shift-Reaktor, oder besitzt zwei Niedertemperatur-Wasser-Gas-Shift-Reaktoren, von denen einer adiabatisch und der andere isotherm betrieben wird. Die Kohlenmonoxid­ konzentration des Reformators muss ferner auf Niveaus verringert werden, die in einem PEM-Brennstoffzellenstapel tolerierbar sind und typischer­ weise bei weniger als 100 ppm und bevorzugt bei weniger als etwa 50 ppm auf Volumenbasis liegen.
Die zwei Hauptverfahren zur Entfernung dieses Kohlenmonoxids sind die selektive Oxidation (PROX) zu Kohlendioxid (wie vorher beschrieben) und eine Druckwechseladsorption (PSA). Reaktoren für selektive Oxidation sind schwierig zu steuern, und das Kohlenmonoxid kann zur Wasserstoff­ erzeugung nicht rückgewonnen werden. Zusätzlich muss Luft für die selektive Oxidation komprimiert werden, was hohe Energieanforderungen mit sich bringt, und der Stickstoff in der komprimierten Luft verdünnt das Wasserstoffprodukt, das zu dem Brennstoffzellenstapel geführt wird. Bei einer Druckwechseladsorptionseinheit verlässt das Kohlenmonoxid, das desorbiert wird, den Adsorber bei einem wesentlich niedrigeren Druck, als dem, bei dem es eintritt. Das Kohlenmonoxid muss daher erneut kompri­ miert werden, um für eine vollständige Kohlenmonoxidumwandlung zu Wasserstoff in den Wasser-Gas-Shift-Reaktor/die Wasser-Gas-Shift- Reaktoren wieder eingeführt werden zu können. Das PSA-System erfordert auch Spülgas und/oder ein Vakuum, um das Adsorptionsmittel zu regenerieren.
Sowohl PROX- als auch PSA-Systeme sind groß, was einen zusätzlichen Ansporn zur Beseitigung einer Grundoperation von einem raumbe­ schränkten Brennstoffzellenfahrzeug gibt. Ferner müssen sowohl der Wasser-Gas-Shift- als auch der PROX-Reaktor ihre Betriebstemperaturen erreichen, um für eine Kohlenmonoxidreduktion wirksam zu sein. Somit ist es schwierig, von dem Reformat bei der Startphase bei Umgebungs­ temperaturen in einem herkömmlichen Brennstoffprozessorsystem Koh­ lenmonoxid zu entfernen.
Somit ist es erwünscht, einen Brennstoffprozessor für einen Motor mit Wasserstoffbrennstoffzelle vorzusehen, der ein Mittel liefert, um eine Grundoperation von einem raumbeschränkten Brennstoffzellenfahrzeug zu beseitigen. Es ist auch erwünscht, ein Mittel vorzusehen, um den Kohlenmonoxidgehalt unter Normalbetrieb vor einem Eintritt in den Brennstoffzellenstapel zu verringern, wodurch der Gebrauch eines Reak­ tors für selektive Oxidation (PROX) beseitigt oder die Größe eines derarti­ gen Reaktors erheblich verringert wird. Es ist auch erwünscht, einen derartigen Brennstoffprozessor vorzusehen, der während einer Startphase eine schnelle Kohlenmonoxidaufnahme vorsieht und dadurch die Start­ dauer verkürzt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ist dadurch auf die oben erwähnten Probleme gerichtet, dass eine Vorrichtung zur Entfernung von Kohlenmonoxid (CO) aus einem wasserstoffreichen Gasstrom vorgesehen wird. Bei einem As­ pekt wird der wasserstoffreiche Strom in einem Wasserstoff-Brennstoff­ zellensystem erzeugt, das ferner Membranelektrodenanordnungen um­ fasst, in denen solcher Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert, um Elektrizität zu erzeugen. CO schädigt teure katalytische Partikel in den Membran­ elektrodenanordnungen, wie vorher beschrieben wurde. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, das ein sich drehender Druckwechseladsorber (rotating pressure swing adsorber) sein kann. Ein Katalysator, der derart ausgebildet ist, um eine Wasser-Gas-Shift-Reaktion auszuführen, ist in dem Gehäuse angeordnet. Ein Adsorptionsmittel für Kohlendioxid ist auch in dem Gehäuse angeordnet. Die Adsorption des Kohlendioxids treibt die Reaktion (d. h. Kohlenmonoxid + Wasser ↔ Kohlendioxid + Wasserstoff) in Richtung der Erzeugung von Kohlendioxid und Wasserstoff, wodurch vorteilhafterweise das Gleichgewicht in Richtung eines Verbrauchs von Kohlenmonoxid verschoben wird.
Die Vorrichtung kann ferner ein zweites Adsorptionsmittel umfassen, das in dem Gehäuse angeordnet und derart ausgebildet ist, um Kohlenmono­ xid von dem wasserstoffreichen Gasstrom bei niedrigen Temperaturen zu adsorbieren, und das ferner derart ausgebildet ist, um Kohlenmonoxid bei hohen Temperaturen zu desorbieren.
Die vorliegende Erfindung beseitigt vorteilhafterweise eine Grundoperation von einem raumbeschränkten Brennstoffzellenfahrzeug durch Kombinati­ on des WGS-Katalysators und eines CO2-Adsorptionsmittels in einem einzelnen Reaktor/Gehäuse. Zusätzlich zu der Beseitigung einer Grund­ operation beseitigt die vorliegende Erfindung ferner den Gebrauch eines Reaktors für selektive Oxidation (PROX) oder verringert die Größe eines derartigen Reaktors dadurch erheblich, dass eine Vorrichtung vorgesehen wird, die anstelle des PROX-Reaktors mit einer CO2-Adsorption (und nachfolgend einen Kohlenmonoxidverbrauch) in Verbindung steht. Die vorliegende Erfindung sieht ein Mittel vor, um Kohlenmonoxid zu beseiti­ gen, während ein Wasserstoffverbrauch und die begleitende unerwünschte Erzeugung überschüssiger minderwertiger Wärme minimiert werden. Die vorliegende Erfindung verringert die Startphasendauer und verbessert den Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffprozessors während des Normalbe­ triebs.
Zeichnungskurzbeschreibung
Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen offensichtlicher, in welchen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Flussdiagramm des Brennstoffzellensys­ tems der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 ein detaillierteres Flussdiagramm des Brennstoffzellensys­ tems der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 3 eine teilweise schematische perspektivische Ansicht der Kombination aus drehendem Wasser-Gas-Shift-Reaktor/­ Adsorber der bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung ist; und
Fig. 4 ein Diagramm ist, das Kurven von CO-Konzentrationen in Abhängigkeit einer Zykluszahl für Experimente umfasst, bei denen Druckwechseladsorptionszyklen unter Verwendung einer Mischung von Wasser-Gas-Shift-Katalysator und ei­ nem CO2-Adsorptionsmittel (Adsorptionsmittel für Kohlen­ dioxid) betrieben wurden.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, beschreibt die vorliegende Erfindung ein neuarti­ ges Brennstoffprozessorsystem für ein Fahrzeug mit Wasserstoffbrenn­ stoffzelle. Die Erfindung verwendet eine Kombination aus Reaktor/Ad­ sorber, die einen Wasser-Gas-Shift-Katalysator mit einem Adsorptionsmit­ tel für Kohlendioxid kombiniert, um kohlenmonoxidfreien Wasserstoff zu erzeugen, der an eine Kraftfahrzeugbrennstoffzelle zugeführt wird. Der Reaktor/Adsorber kann auch ein Adsorptionsmittel für Kohlenmonoxid zur Entfernung von Kohlenmonoxid bei niedrigen Temperaturen während der Startphase umfassen, bevor der Wasser-Gas-Shift-Katalysator seine Betriebstemperatur erreicht. Die Adsorptionsmittel für Kohlendioxid und Kohlenmonoxid in dem Reaktor/Adsorber werden nach den Prinzipien der Druckwechseladsorption (PSA) mit einem geeigneten Spülgas regene­ riert, wie beispielsweise Abgas von dem Brennstoffzellenstapel. Die Kom­ bination aus Reaktor/Adsorber kann eine sich drehende PSA- Vorrichtung sein, die eine kontinuierliche Produktion von kohlenmonoxid­ freiem Reformat von einem einzelnen Behälter ermöglicht. Während der Gebrauch eines Rotations-/Drehbehälters für Druckwechseladsorption allgemein bekannt gewesen ist, stellt sein Gebrauch zur Kombination von Reaktion und Adsorption eines der neuartigen Merkmale dieser Erfindung dar.
Der Brennstoffprozessor umfasst einen Dampfreformer, einen Partialoxi­ dationsreaktor oder Kombinationen derselben, um Wasserstoff von einem Kohlenwasserstoff-Brennstoff zu erzeugen, wie beispielsweise Benzin, Methan oder Methanol und dergleichen. Das Kohlenmonoxidniveau in dem H2-reichen Reformat wird bei der erfindungsgemäßen Kombination aus Reaktor/Adsorber auf sehr niedrige Niveaus verringert, wodurch der Bedarf für eine unterstromige Kohlenmonoxidbekämpfung, wie beispiels­ weise eine selektive Kohlenmonoxidoxidation (PROX) oder Kohlenmono­ xidadsorption, beseitigt wird. Die Leistungsfähigkeit des Wasser-Gas- Shift-Katalysators in der Kombination aus Reaktor/Adsorber wird im Vergleich zu herkömmlichen Wasser-Gas-Shift-Reaktoren erheblich ge­ steigert. Die verbesserte Wasser-Gas-Shift-Leistungsfähigkeit und die Beseitigung einer Einheit zur unterstromigen Kohlenmonoxidbekämpfung verringert erheblich den Raum, der für einen Brennstoffprozessor in einem Brennstoffzellenfahrzeug erforderlich ist.
Zusätzlich existieren viele Steuer-, Kosten- und thermische Integrations­ belange für Reaktoren für selektive Oxidation, die mit dieser Erfindung beseitigt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist die begrenzte Verdünnung des Wasserstoffproduktes. Es ist kein Kohlendioxid in dem Wasserstoffreformat vorhanden, das zu dem Brennstoffzellenstapel ge­ langt, und es ist auch weniger Stickstoff in dem Wasserstoff, der zu dem Stapel gelangt, als bei herkömmlichen Systemen, da für eine selektive Oxidation von Kohlenmonoxid keine Luft erforderlich ist.
Die Wasser-Gas-Shift-Reaktion (Gleichung (1) unten) wird üblicherweise zur Erzeugung von Wasserstoff aus Kohlenmonoxid verwendet, das durch Dampfreformierung und/oder Partialoxidation erzeugt wird. Diese ist eine reversible gleichgewichtsbeschränkte Reaktion und wird somit behin­ dert, wenn mehr Kohlendioxid in dem Produkt erzeugt wird. Durch Besei­ tigung des Kohlendioxids durch Adsorption von dem Gas in einem Was­ ser-Gas-Shift-Reaktor kann die Wasser-Gas-Shift-Reaktion vollständig zu ihren Gleichgewichtsprodukten kommen: Kohlendioxid und Wasserstoff.
CO + H2O ↔ CO2 + H2 (1)
Abhängig von dem Katalysator kann die Wasser-Gas-Shift-Reaktion über zwei verschiedene Temperaturbereiche stattfinden. Der Hochtemperatur- Shift (HTS: 320°C-500°C) verwendet typischerweise einen Fe3O4/Cr2O3- Katalysator, während der Niedertemperatur-Shift (LTS: 150°C-250°C) typischerweise einen CuO/ZnO/Al2O3-Katalysator verwendet.
Das Konzept einer Kombination von Reaktion und Adsorption in einer einzelnen Grundoperation ist in der Literatur beschrieben. Siehe bei­ spielsweise Sircar, S., M. Anand, B. T. Carvill, J. R. Hufton, S. Mayorga und R. N. Miller, "Sorption Enhanced Reaction Process for Production of Hydrogen", Proc. U. S. DOE Hydrogen Program Rev., 1, 815 (1995); Carvill, B. T., J. R. Hufton, M. Anand und S. Sircar, "Sorption Enhanced Reaction Process", AIChE J., 42 (10), 2765 (1996); europäisches Patent Nr. 0 737 648, das von Anand et al. eingereicht wurde, und Hufton J. R., S. Mayorga und S. Sircar, "Sorption Enhanced Reaction Process for Hydrogen Produc­ tion" AIChE J., 45 (2) 248 (1999). Dieses Konzept ist für eine Wasserstoff­ produktion durch Dampfreformierung von Methan demonstriert worden.
Siehe beispielsweise Anand M., J. R. Hufton, S. Mayorga, 5. Nataraj, S. Sircar und T. R. Gaffney, "Sorption Enhanced Reaction Process of Produc­ tion of Hydrogen", Proc. LAS. DOE Hydrogen Program Rev., 1, 537 (1996).
Die Autoren konnten 95 Mol-% Wasserstoff mit weniger als 50 ppm Kohlenmonoxid durch Mischen eines Dampf-Methan- Reformierungskatalysaors mit einem Adsorptionsmittel für Kohlendioxid und einem Betrieb eines Druckwechseladsorptionszyklus zwischen 400°C und 500°C erzeugen. Bei den Systemen der obigen fünf Schriften besteht die Kombination aus Reaktor/Adsorbern aus einem Minimum von zwei und einem Maximum von zwölf statischen Behältern.
Im Gegensatz zu den Konzepten, die in der Literatur beschrieben sind, verwendet das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine Kombination aus Reaktor/Adsorber mit einem Wasser-Gas-Shift-Katalysator (bevor­ zugt einem Hochtemperatur-Shift-Katalysator) kombiniert mit einem Adsorptionsmittel für Kohlendioxid, um CO-freien Wasserstoff zu erzeu­ gen.
Das Konzept der Kombination von Reaktion und Adsorption in einer ein­ zelnen Einheit ist kürzlich entdeckt worden. Die Schwierigkeit besteht darin, dass Adsorptionsmittel und Katalysatoren jeweils eine unabhängige Reaktionskinetik aufweisen, die temperaturabhängig ist. Ein Verfahren besteht darin, eine Adsorption in einem Methan/Dampf-Reformierungs­ behälter zu versuchen, der bei einem engen Temperaturbereich von 400 bis 500°C betrieben wird. Dieser Versuch ist für andere Kohlenwasser­ stoffzufuhrbeladungen nicht durchführbar. Beispielsweise wird Benzin typischerweise bei Temperaturen von größer als 650°C reformiert. Die Adsorptionsmittel für CO2 der vorliegenden Erfindung arbeiten bei Tempe­ raturen über 500°C nicht effektiv. Somit ist eine CO2-Adsorption in einem Benzinreformer nicht praktisch. Diese Schwierigkeit wird von der vorlie­ genden Erfindung dadurch überwunden, dass eine Kombination aus Wasser-Gas-Shift-Reaktor/CO2-Adsorber verwendet wird, die bei einer Temperatur arbeitet, bei der das CO2-Adsorptionsmittel/die CO2- Adsorptionsmittel unterstromig eines Reformers wirksam arbeiten, wo­ durch eine vollständige Umwandlung von CO in einem beliebigen System erreicht werden kann, in welchem Kohlenwasserstoffe in H2 und CO re­ formiert werden. Somit sieht die vorliegende Erfindung unabhängig von dem verwendeten Brennstoff und unbelastet durch bisherige Schwierigkei­ ten einer Adsorption in einem Reformerbehälter einen wasserstoffreichen Produktstrom mit guter Qualität vor. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Temperatur der Wasser-Gas-Shift-Reaktion ungeachtet des Kohlen­ wasserstoffbrennstoffes, der oberstromig der Reaktor/Adsorber-Einheit reformiert werden soll, nur von dem Katalysator abhängig, der in der Reaktor/Adsorber-Einheit verwendet wird. Ein Hochtemperatur-Wasser- Gas-Shift-Katalysator, wie beispielsweise Fe3/O4/Cr2O3 arbeitet in demselben Temperaturbereich (320 bis 500°C) wie das beispielhafte CO2- Adsorptionsmittel/die beispielhaften CO2-Adsorptionsmittel, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind.
Ein anderes neuartiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Gebrauch von drehenden Druckwechseladsorptionseinrichtungen (PSA) für den kombinierten Reaktions/Adsorptionsprozess. Herkömmliche Adsorptionsprozesse verwenden Festbett-PSA-Vorrichtungen, wobei die Anzahl von Betten im Bereich von 2 bis 12 liegt. Diese Festbettsysteme besitzen typischerweise Zykluszeiten von einer Minute oder mehr. Um jedoch die Größenerfordernisse eines kompakten Systems erfüllen zu können, wie beispielsweise bei einem Kraftfahrzeugsystem, sind relativ kompakte PSA-Systeme erforderlich. Zusätzlich sind relativ kurze PSA- Zykluszeiten, wie beispielsweise in der Größenordnung von etwa einer Sekunde, erforderlich, um eine relativ schnelle Verarbeitung und An­ sprechzeit in einer dynamischen Umgebung, wie beispielsweise einer Kraftfahrzeuganwendung, vorzusehen. Das beispielhafte drehende Reak­ tor-/Adsorbersystem der vorliegenden Erfindung erleichtert die Erzie­ lung relativ kurzer Zykluszeiten und von Kompaktheit.
Bei der vorliegenden Erfindung wird Wasserstoff als ein Produkt von einem Dampfreformer, einem Partialoxidationsreaktor oder Kombinationen derselben erzeugt und anschließend in eine Kombination aus Wasser-Gas- Shift-Reaktor/CO2-Adsorber zugeführt. Obwohl es nicht bevorzugt ist, kann bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein PSA-System mit zwei Betten verwendet werden. Ein Behälter würde Wasserstoff aus Kohlenmonoxid und Wasser erzeugen, während der ande­ re unter Verwendung der Prinzipien der Druckwechseladsorption regene­ riert wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird ein einzelnes, sich drehendes Gehäuse/ein einzelner, sich drehender Behäl­ ter verwendet, in dem sowohl Erzeugung als auch Regenerierung gleichzei­ tig stattfinden kann, wodurch eine potentiell wesentlich kleinere und wesentlich effizientere Einheit gebildet wird. Auch werden verschiedene Ventile und zusätzliche Verrohrung, die normalerweise in einem PSA- System mit mehreren Behältern erforderlich wäre, beseitigt, wodurch weiter der Raum verringert wird, der für den Brennstoffprozessor in einem mit Brennstoffzelle betriebenen Fahrzeug erforderlich ist.
Ein detailliertes schematisches Flussdiagramm einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform des Brennstoffzellenmotorsystems der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. In der Beschreibung sind einige mögliche Variationen von der bevorzugten Ausführungsform enthalten.
Flüssiger Brennstoff, wie beispielsweise Alkohole (beispielsweise Methanol oder Ethanol), andere Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Benzin) und/­ oder Mischungen derselben (beispielsweise Mischungen von Ethanol/­ Methanol und Benzin) wird in den Brennstoffzellenmotor zusammen mit Luft und Dampf dem Strom 9 zugeführt. Die Mischung aus Brennstoff, Wasser und Luft, nämlich Strom 9, wird in dem Wärmetauscher 5 auf die Temperatur erwärmt, die für die Zufuhr in den Primärreaktor 1 erforder­ lich ist. Diese Temperatur hängt von der Beschaffenheit des Brennstoffes und den relativen Zusammensetzungen von Brennstoff, Luft und Wasser ab. Die Wärme, die erforderlich ist, um die Temperatur des Stromes 9 anzuheben, kommt von dem Strom 22, der der Abflussstrom von dem Brenner 4 ist. Die Mischung aus Brennstoff, Wasser und Luft verlässt den Wärmetauscher 5 als Strom 10 und wird dem Primärreaktor 1 zugeführt. Alternativ dazu kann der Brennstoff, die Luft und das Wasser jeweils separat erwärmt und entweder in oder vor dem Primärreaktor gemischt werden.
Der Primärreaktor 1 umfasst einen Dampfreformierungs- und/oder Partialoxidationskatalysator, der für den spezifischen verwendeten Brenn­ stoff geeignet ist. In dem Primärreaktor 1 wird der Brennstoff entweder durch Partialoxidation, Dampfreformierung oder autothermes Reformieren in Wasserstoff umgewandelt. Das Reformatgas, das den Primärreaktor in dem Strom 11 verlässt, umfasst hauptsächlich Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser. Die Kohlenmonoxidkonzentra­ tion in Strom 11 liegt typischerweise bei 5-20 Mol-%. Der Strom 11 wird in dem Wärmetauscher 6 auf die Betriebstemperatur der Kombination von Wasser-Gas-Shift-Reaktor/CO2-Adsorber 2 gekühlt. Der Strom 11 wird in dem Wärmetauscher 6 durch Abgas- Spülabgas 18 von der Kombinati­ on aus Reaktor/Adsorber 2 gekühlt. Das gekühlte Reformatgas verlässt den Wärmetauscher 6 als Strom 12. Eine Alternative (in Fig. 2 nicht ge­ zeigt) erlaubt, dass zusätzliches Wasser direkt in die Kombination aus Reaktor/Adsorber 2 zugeführt wird oder mit Strom 12 gemischt wird, wie durch die Wasser-Gas-Shift-Reaktion gefordert ist.
Der Wasser-Gas-Shift-Reaktor/Adsorber 2 ist vorzugsweise ein sich drehender Behälter zur Druckwechseladsorption unter Verwendung von Ausrüstung, die in der Literatur beschrieben ist. Siehe beispielsweise das U. S. Patent Nr. 5,441,559, das von Petit et al. eingereicht wurde, und die PCT-Patentveröffentlichung Nr. WO 99 /28013 von Keefer et al., wobei jede dieser Offenbarungen hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Der PSA-Zyklus, der in dem Reaktor/Adsorber- Behälter verwendet wird, ist nachfolgend detaillierter beschrieben. Dieser Reaktor/Adsorber 2 wandelt im Wesentlichen das gesamte Kohlenmono­ xid in Kohlendioxid um, und das Kohlendioxid wird adsorbiert und an­ schließend von dem Reaktor/Adsorber 2 unter Verwendung eines Ano­ denabgasstromes 15 von dem Brennstoffzellenstapel 3 gespült.
Das Produktgas, nämlich Strom 13, von dem Wasser-Gas-Shift-Reaktor/­ Adsorber 2 umfasst hauptsächlich Wasserstoff, Stickstoff und Wasser mit nur Spurenmengen von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid mit vorzugswei­ se jeweils weniger als etwa 50 ppm. Der Reformatstrom 13 wird in dem Wärmetauscher 7 auf die Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels 3 gekühlt. Der Strom 13 wird in dem Wärmetauscher 7 auf etwa 60°C bis 100°C durch den expandierten Anodenabgasstrom 16 von der isothermen Expansionseinrichtung 8 gekühlt. Das gekühlte Reformat 14 wird in die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 3 zugeführt. In dem Stapel rea­ giert der Wasserstoff von dem Reformat 14 mit dem Sauerstoff von dem Luftstrom 20, um Elektrizität zum Antrieb des Fahrzeugs zu erzeugen. Der Strom 20 ist feuchte Luft bei der Betriebstemperatur des Brennstoffzellen­ stapels 3 und wird in die Kathodenseite des Stapels zugeführt.
Der Brennstoffzellenstapel 3 erzeugt Abgase von sowohl den Anoden- als auch Kathodenseiten. Das Anodenabgas, nämlich Strom 15, umfasst Wasserstoff, Stickstoff und Wasser bei einem Druck von etwa 2 bar abso­ lut. Das Anodenabgas 15 wird in der isothermen Expansionseinrichtung 8 auf atmosphärischem Druck expandiert, um als ein Spülgas, nämlich Strom 16, zur Kohlendioxiddesorption von dem Wasser-Gas-Shift-Reaktor­ /Adsorber 2 verwendet werden zu können. Andere Mittel zur Verringe­ rung des Druckes von Strom 15 können verwendet werden, wie beispiels­ weise eine Vielzahl von Ventilen, Düsen, Öffnungen oder dergleichen. Wenn eine isotherme Expansionseinrichtung verwendet wird, kann die Energie, die in der Expansionseinrichtung 8, Strom 24, erzeugt wird, potentiell dazu dienen, den Rotor im Adsorber 2 anzutreiben, wenn ein Drehadsorber verwendet wird (siehe unten), obwohl dies für die Funktion des Verfahrens nicht wesentlich ist. Alternativ dazu könnte Gas von dem Kathodenabgas, nämlich Strom 21, der hauptsächlich Stickstoff, Sauer­ stoff und Wasser umfasst, expandiert und als ein Spülgas für die Kohlen­ dioxiddesorption verwendet werden, obwohl dies potentielle Sicherheits­ probleme dadurch vergrößert, dass ein Strom, der Sauerstoff umfasst, in einen Behälter strömt, der Wasserstoff umfasst. Diese Alternative ist in Fig. 2 nicht gezeigt.
Gemäß der Erfindung kann ein beliebiger Gasstrom oder eine Kombinati­ on von Gasströmen, die keine signifikante Menge an Kohlendioxid enthal­ ten, als ein Spülgas für die Regenerierung des Adsorptionsmittels für Kohlendioxid verwendet werden. Andere alternative Spülströme umfassen Dampf, Luft, Stickstoff, Wasserstoff oder eine Teilfraktion des Produktga­ ses von der Kombination aus Reaktor/Adsorber (Strom 13). Der Spül­ strom muss bei einem niedrigeren Druck als der Zufuhrstrom (Strom 12) und bei etwa derselben Temperatur wie die Zufuhr vorliegen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird Kathodenabgas 21 direkt in den Brenner 4 zugeführt.
Die Energie, die in der Expansionseinrichtung 8, Strom 24, erzeugt wird, kann potentiell dazu dienen, den Rotor in dem sich drehenden Wasser- Gas-Shift-Reaktor/Adsorber 2 anzutreiben, obwohl dies für die Funktion des Prozesses nicht wesentlich ist. Das expandierte Anodenabgas, nämlich Strom 16, wird im Wärmetauscher 7 erwärmt, um so in den Reaktor/­ Adsorber 2 bei im Wesentlichen derselben Temperatur einzutreten, wie das Zufuhrgas, nämlich Strom 12, in den Reaktor/Adsorber eintritt. Das erwärmte Anodenabgas, nämlich Strom 17, von dem Wärmetauscher 7 dient als ein Spülgas, um Kohlendioxid von dem Reaktor/Adsorber 2 zu entfernen.
Das Spülgasabgas, nämlich Strom 18, von dem Wasser-Gas-Shift-Reaktor­ /Adsorber 2 wird in dem Wärmetauscher 6 durch das Reformatprodukt 11 von dem Primärreaktor 1 erwärmt. Das erwärmte Abgas, nämlich Strom 19, von dem Wärmetauscher 6 wird dem Brenner 4 zugeführt. In dem Brenner 4 wird Wasserstoff von Strom 19 unter Verwendung von Sauerstoff von dem Kathodenabgasstrom 21 verbrannt. Der Brenner kann einen Katalysator zur Wasserstoffverbrennung umfassen. Die Verbren­ nungsreaktion ist stark exotherm, und das Verbrennungsprodukt, näm­ lich Strom 22, ist ein heißer Strom, der hauptsächlich Wasser, Stickstoff und Kohlendioxid enthält. Das Brennerabgas 22 wird dem Wärmetauscher 5 zugeführt, wo es den Zufuhrstrom 9 erwärmt. Das Brennerabgas wird in dem Wärmetauscher 5 gekühlt und verlässt das System als Strom 23. Der Strom 23 kann aus dem Abgasrohr des Fahrzeugs ausgestoßen werden, aber vorzugsweise wird das Wasser in dem Strom 23 rückgewonnen und in der Zufuhr zu dem Brennstoffprozessorsystem in Strom 9 oder anders­ wo in dem Prozess verwendet. Somit besteht das Abgas des Fahrzeugs aus Stickstoff und Kohlendioxid. Alternativ dazu kann Wasser direkt von den Kathodenabgasstrom 21 vor einem Eintritt in den Brenner 4 rückgewon­ nen werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der in den Figuren gezeigten Systeme beschränkt, sondern es können viele Änderungen und Variationen dieser Ausführungsformen ohne Abweichung vom Schutzum­ fang der Erfindung durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine zusätz­ liche Erwärmung und Kühlung oder die Reihenfolge des Wärmetauschs und der Expansion eines beliebigen Stromes, der von einem der beschrie­ benen verschieden ist, leicht erreicht werden. Auch kann Wasser leicht von einer Vielzahl von Strömen rückgewonnen werden, die die Ströme 13 bis 17, 19, 21 und 23 umfassen, um in das System wieder eingeführt werden zu können.
Bei dem kombinierten Wasser-Gas-Shift-Reaktor/Adsorber 2 wird ein Hochtemperatur- oder ein Niedertemperatur-Wasser-Gas-Shift-Katalysator und ein Adsorptionsmittel für Kohlendioxid in einem einzelnen Gehäuse/­ Behälter kombiniert, um eine vollständige Umwandlung von Kohlenmono­ xid zu unterstützen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet einen Hochtemperatur-Wasser-Gas-Shift-Katalysator, der eine schnellere Kinetik aufweist als ein Niedertemperatur-Wasser-Gas-Shift- Katalysator. Die schnellere Kinetik ermöglicht einen kleineren Reaktor/­ Adsorberbehälter durch Verwendung von weniger Katalysator. Die Kombi­ nation von Materialien kann durch Mischen einzelner Partikel, wie bei­ spielsweise von Perlen oder Extrudaten, aus Adsorptionsmittel und Kata­ lysator erreicht werden. Die Materialien können auch bevorzugt zusam­ men in einen einzelnen Partikel, wie beispielsweise eine Perle oder ein Extrudat, geformt werden oder am bevorzugtesten in Monolithe, Schäume, Wabenstrukturen oder dergleichen formuliert werden. Die Mischung aus Adsorptionsmittel und Katalysator kann im Bereich von 95 Gew.-% Kata­ lysator und 5 Gew.-% Adsorptionsmittel bis zu 5 Gew.-% Katalysator und 95 Gew.-% Adsorptionsmittel liegen, d. h. das Gewichtsverhältnis von Adsorptionsmittel zu Katalysator liegt grob zwischen etwa 1 : 20 und etwa 20 : 1. Ein gewünschter Bereich eines Gewichtsverhältnisses von Adsorp­ tionsmittel zu Katalysator liegt bei 1 : 10 bis 5 : 1. Ein bevorzugter Bereich eines Gewichtsverhältnisses von Adsorptionsmittel zu Katalysator liegt bei 1 : 10 bis 1 : 1.
Der/die Behälter können umfassen: eine Anfangslage, die nur den Was­ ser-Gas-Shift-Katalysator gefolgt durch eine Lage einer Mischung aus Katalysator und Adsorptionsmittel enthält, eine Anfangslage, die nur das Adsorptionsmittel gefolgt durch eine Lage einer Mischung aus Katalysator und Adsorptionsmittel enthält, oder können vollständig mit der Mischung aus Katalysator und Adsorptionsmittel gefüllt sein. Die relativen Mengen an Adsorptionsmittel und Katalysator können über den Behälter variieren.
Der Wasser-Gas-Shift-Katalysator kann ein beliebiger Katalysator sein, der typischerweise für einen Hoch- oder Niedertemperatur-Wasser-Gas- Shift verwendet wird. Bevorzugt wird ein Hochtemperatur-Shift- Katalysator verwendet, wie beispielsweise Fe3O4/Cr2O3.
Bevorzugte Adsorptionsmittel für Kohlendioxid umfassen die Metall- oder Mischmetalloxide aus Magnesium, Kalzium, Mangan und Lanthan und die Tonminerale, wie beispielsweise Dolomit und Sepiolith, siehe europäisches Patent Nr. EP 0 737 648, das von Anand et al. eingereicht wurde und dessen Offenbarung hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme einge­ schlossen ist. Somit kann das Adsorptionsmittel für Kohlendioxid aus der Gruppe gewählt werden, die besteht aus: Magnesium, Kalzium, Mangan, Lanthan, Magnesiumoxid, Kalziumoxid, Manganoxiden, Lanthanoxiden, Tonmineralen und deren Mischungen. Als ein weiteres Beispiel kann ein auf Hydrotalcit basierendes Material, das mit Kaliumkarbonat unterstützt ist, dazu verwendet werden, Kohlendioxid bei Temperaturen zwischen etwa 300°C bis 500°C reversibel zu adsorbieren (siehe beispielsweise Anand, M., J. R. Hufton, S. Mayorga, S. Nataraj, S. Sircar und T. R. Gaff­ ney, "Sorption Enhanced Reaction Process of Production of Hydrogen," Proc. U. S. DOE hydrogen Program Rev., 1, 537 (1996), welche hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist). Das auf Hydrotalcit basierende Material ist auch beständig gegenüber Dampf.
Zusätzlich kann der Reaktor/Adsorber 2 auch ein Adsorptionsmittel für Kohlenmonoxid enthalten, das Kohlenmonoxid bei Temperaturen unter­ halb der Aktivierungstemperatur des Wasser-Gas-Shift-Katalysators adsorbiert. Dies stellt sicher, dass kein Kohlenmonoxid durch den Reaktor­ /Adsorber 2 während der Startphase von Umgebungstemperaturen durchbricht, wenn der Wasser-Gas-Shift-Katalysator immer noch relativ kalt ist, bis die Betriebstemperatur der Kombination aus Reaktor/Adsor­ ber beibehalten wird. Das Adsorptionsmittel für Kohlenmonoxid besitzt bei der höheren Festzustandsbetriebstemperatur der Kombination aus Reak­ tor/Adsorber eine wesentlich geringere Kapazität für Kohlenmonoxid.
Eine Lage des Adsorptionsmittels für Kohlenmonoxid kann vor der Mi­ schung aus Wasser-Gas-Shift-Katalysator und Adsorptionsmittel für Kohlendioxid angeordnet werden, oder die drei Materialien können in eine einzelne Lage kombiniert werden. Alternativ dazu kann eine Lage, die aus Mischungen entweder des Wasser-Gas-Shift-Katalysators und des Adsorp­ tionsmittels für Kohlendioxid oder aller der drei Materialien besteht, einer ersten Lage folgen, die aus einer Mischung der Adsorptionsmittel für Kohlenmonoxid und Kohlendioxid besteht. Das Adsorptionsmittel für Kohlenmonoxid kann ein Metalloxid oder Metallsalz, wie beispielsweise Kupfer-, Silber- oder Zinnsalz oder -oxid sein, das mit Aktivkohle, Alumi­ niumoxid oder einem Zeolith imprägniert ist. Siehe beispielsweise das U. S. Patent Nr. 4,917,711, das von Xie et al. eingereicht wurde, das U. S. Patent Nr. 4,696,682, das von Hirai et al. eingereicht wurde, das U. S. Patent Nr. 4,587,114, das von Hirai et al. eingereicht wurde und das U. S. Patent Nr. 5,529,763, das von Peng et al. eingereicht wurde, wobei jede der Offenba­ rungen hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Das Kohlenmonoxid wird während der Startphase bei relativ niedrigen Temperaturen unter Verwendung der grundsätzlichen Prinzipien der Druckwechseladsorption von dem Adsorptionsmittel regeneriert, wie unten beschrieben ist.
Die Adsorptionsmittel für Kohlenmonoxid, die oben aufgelistet sind, könn­ ten bei niedrigen Temperaturen selektiv Wasser anstelle von Kohlenmono­ xid adsorbieren. Um das Adsorptionsmittel für Kohlenmonoxid vor Wasser zu schützen, kann eine Lage aus Trockenmittel in dem kombinierten Reaktor-/Adsorber-Behälter oberstromig des Adsorptionsmittels für Kohlenmonoxid angeordnet sein. Das Trockenmittel kann ein herkömmli­ ches Wasseradsorptionsmittel sein, wie beispielsweise Zeolithmolekular­ siebe, aktiviertes Aluminiumoxid, Silikagel oder deren Mischungen. Das Wasser wird bei relativ niedrigen Temperaturen während der Fahrzeug­ startphase adsorbiert, bevor es das Adsorptionsmittel für Kohlenmonoxid erreicht. Das Wasser wird von dem Trockenmittel während der Startphase unter Verwendung der Prinzipien der Druckwechseladsorption regeneriert, wie unten beschrieben ist.
Herkömmliche Druckwechseladsorptionssysteme (PSA-Systeme) sind sehr groß und umfassen ein Minimum von zwei separaten Adsorptionsbehäl­ tern zusammen mit zahlreichen Ventilen und Verteilern. In einem Zweibe­ hältersystem würde sich ein Behälter in einem Produktionsmodus befin­ den, und der zweite Behälter würde verschiedene Stufen einer Druckent­ lastung oder eines Ausblasens, einer Spülung oder einer Druckbeauf­ schlagung durchlaufen. Viele kommerzielle Wasserstoff-PSA-Zyklen ver­ wenden vier Betten, wobei sich zu einem beliebig gegebenen Zeitpunkt ein Bett in der Produktionsstufe befindet und die anderen drei Betten ver­ schiedene Stufen eines Ausgleichs, einem Ausblasen, einem Spülen und einer Druckbeaufschlagung durchlaufen. Siehe beispielsweise das U. S. Patent Nr. 3,453,418, das von Wagner eingereicht wurde; und das U. S. Patent Nr. 3,564,816, das von Batta eingereicht wurde. Einige kommer­ zielle Wasserstoff-PSA-Zyklen verwenden auch zwölf Betten, wobei sich zu einem beliebig gegebenen Zeitpunkt vier Betten in der Produktionsstufe befinden und die anderen acht Betten verschiedene Stufen eines Aus­ gleichs, eines Ausblasens, einer Spülung und einer Druckbeaufschlagung durchlaufen. Siehe beispielsweise das U. S. Patent Nr. 3,846,849, das von Fuderer et al. eingereicht wurde. Diese PSA-Zyklusstufen sind nachfol­ gend detailliert beschrieben.
Es ist gut bekannt, dass PSA-Systeme mit mehr als zwei Behältern da­ durch höhere Wasserstoffrückgewinnungsraten und einen verringerten Leistungsbedarf aufweisen, da Druckausgleichsstufen vorgesehen sind. Diese Festbett-PSA-Systeme umfassen jedoch komplexe Ventilanordnun­ gen und sind infolge des wechselnden Schaltzustandes (cycling) dieser Ventile nicht kontinuierlich. Alternativ dazu ermöglichen sich drehende Adsorberbehälter eine kontinuierliche Produktion in einem relativ kleinen System mit minimaler Ventilausrüstung. Sich drehende Druckwechselad­ sorptionssysteme sind beschrieben von Petit et al. in dem U. S. Patent Nr. 5,441,559 und Keefer et al. in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 99/28013.
Damit der Wasser-Gas-Shift-Reaktor/Adsorber 2 klein genug ist, um in ein Fahrzeug zu passen, verwendet diese Erfindung vorzugsweise einen einzelnen Drehbehälter mit nur zwei fixierten Ventilseiten. Eine Drehung des Behälters ermöglicht, dass die Mischung aus Katalysator und Adsorp­ tionsmittel zwischen fixierten Bereichen zur Produktion, Druckentlastung, Spülung und Druckbeaufschlagung (wie nachfolgend beschrieben ist) mit Zykluszeiten wechselt (zykliert), die wesentlich kleiner als diejenigen herkömmlicher PSA-Systeme sind. Während der Gebrauch eines Drehbe­ hälters zur Druckwechseladsoprtion früher in der Literatur beschrieben worden ist, stellt sein Gebrauch zur kombinierten Reaktion und Adsorpti­ on eines der neuartigen Merkmale dieser Erfindung dar, wie oben be­ schrieben ist. Weitere Merkmale des sich drehenden Reaktors/Adsorbers sind unten unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Es wird nun der Zyklus beschrieben, mit dem der Reaktor/Adsorber verwendet wird.
Das Zufuhrgas zu dem Adsorber ist das Produkt von dem Primärreaktor, wie oben beschrieben ist. Zusätzlich kann Dampf direkt in die Zufuhr des Reaktors/Adsorbers zugeführt werden. Die Zufuhr umfasst typischerwei­ se Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff. Die Kohlenmonoxidkonzentration liegt im Bereich von etwa 5 Mol-% bis etwa 20 Mol-%. Die Kohlendioxidkonzentration liegt im Bereich von etwa 0 Mol- % bis etwa 15 Mol-%. Der kombinierte Reaktor/Adsorber 2 muss im Wesentlichen das gesamte Kohlendioxid, das in den Behälter mit dem Primärreaktorprodukt eintritt, und im Wesentlichen das gesamte Kohlen­ dioxid adsorbieren, das von dem Kohlenmonoxid über Gleichung (1) er­ zeugt wird. Die Zufuhr tritt vorzugsweise in den Reaktor/Adsorber- Behälter bei einer Temperatur zwischen etwa 300°C bis 550°C und einem Druck zwischen etwa 2 atm bis 5 atm ein.
Die Zyklusstufen für die Kombination aus Wasser-Shift-Reaktor/CO2- Adsorber sind wie folgt:
Produktion
Während des Produktionsschrittes reagiert das Kohlenmonoxid und das Wasser in dem Zufuhrgas über Gleichung (1), um Kohlendioxid und Was­ serstoff zu bilden. Das Kohlendioxid in dem Primärreaktorprodukt und das Kohlendioxid, das über die Wasser-Gas-Shift-Reaktion gebildet wird, adsorbiert an dem Adsorptionsmittel. Das Kohlendioxid wird somit aus der Gasphase beseitigt, wodurch die Wasser-Gas-Shift-Reaktion weiter in Richtung der Produkte verschoben wird. Wenn das Kohlendioxid adsor­ biert wird, wird das Adsorptionsmittel, das dem Einlass des Behälters am nächsten ist, mit Kohlendioxid gesättigt, und die Wasser-Gas-Shift- Reaktion erreicht an dem Betteinlass ein Gleichgewicht. Die Reaktions­ front bewegt sich dann in Richtung des Bettauslasses. Das Produktgas, das das Bett verlässt, umfasst Wasserstoff, Wasser, Stickstoff und weniger als etwa 100 ppm Kohlenmonoxid. Vorzugsweise umfasst das Produktgas weniger als etwa 50 ppm Kohlenmonoxid. Der Produktionsschritt wird gestoppt, bevor Kohlendioxid durch den Auslass des Reaktor/Adsorber- Behälters bricht. Am Ende des Produktionsschrittes ist das Adsorptions­ mittel nahezu mit Kohlendioxid gesättigt, und der Behälter ist mit Wasser­ stoff, Kohlenmonoxid, Wasser und Stickstoff druckbeaufschlagt. Bei der Startphase wird während des Produktionsschrittes Kohlenmonoxid an dem Niedertemperatur-CO-Adsorptionsmittel adsorbiert.
Druckentlastung
Der Reaktor/Adsorber-Behälter wird von dem Zufuhrdruck dadurch auf den Spüldruck druckentlastet, dass Gas in der Richtung gegenstromig zu der Produktionsrichtung ausgetragen wird. Während dieser Druckentlas­ tung ist der Auslass des Reaktor/Adsorber-Behälters abgedichtet. Alter­ nativ dazu kann der Behälter gleichstromig druckentlastet werden, und der Behältereinlass ist abgedichtet. Das druckentlastende Abgas enthält Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff. Das Abgas verlässt den Reaktor/Adsorber-Behälter bei atmosphärischem Druck und kann an den Brenner geliefert werden.
Spülung
Der Reaktor/Adsorber-Behälter wird mit dem expandierten und erwärm­ ten Abgas von dem PEM-Brennstoffzellenstapel oder einem anderen geeig­ neten Spülgas, wie oben beschrieben ist, in der Richtung gegenstromig zu der Produktionsrichtung bei Umgebungsdruck gespült. Das ausgetragene Spülgas, das den größten Teil des adsorbierten Kohlendioxids enthält, wird an den Brenner geliefert. Der Spülschritt wird beendet, wenn im Wesentlichen das gesamte Kohlendioxid von dem Adsorptionsmittel ent­ fernt worden ist. Während der Startphase wird das Kohlenmonoxid bei dem Spülschritt von dem Niedertemperatur-CO-Adsorptionsmittel desor­ biert.
Druckbeaufschlagung
Der Reaktor/Adsorber-Behälter wird in derselben Richtung wie der Produktionsschritt unter Verwendung des wasserstoffreichen Produktes von dem Primärreaktor wieder zurück auf den Produktionsdruck mit Druck beaufschlagt. Während der Druckbeaufschlagung ist der Auslass des Behälters abgedichtet. Alternativ dazu kann der Behälter mit dem wasserstoffreichen Produkt von dem Reaktor/Adsorber in einer Richtung gegenstromig zu der Produktionsrichtung mit Druck beaufschlagt werden, und der Behältereinlass ist abgedichtet. Nach der Druckbeaufschlagung kehrt der Reaktor/Adsorber zu dem Produktionsschritt zurück und der Zyklus wird wiederholt.
Ausgleichsstufen, die Fachleuten in der Technik von PSA-Systemen gut bekannt sind, können dem Reaktions-/Adsorptionszyklus hinzugefügt werden, um eine Wasserstoffrückgewinnung zu steigern. Beispielsweise kann ein Bett, das gerade den Produktionsschritt beendet hat, mit einem anderen Bett ausgeglichen oder über den Auslass beider Betten verbun­ den werden, das gerade den Spülschritt beendet hat. Während des Aus­ gleichs wird der Druck in dem ersten Bett verringert und der Druck in dem zweiten Bett wird demgemäß erhöht. Auch wird der Wasserstoff, der an dem Ende der Produktion in dem ersten Bett verbleibt, in dem zweiten Bett teilweise rückgewonnen, das den Spülschritt beendet hat.
Ein beispielhafter sich drehender Reaktor/Adsorber ist in Fig. 3 gezeigt.
Sich drehender Adsorber/Reaktor
In Fig. 3 ist ein vereinfachtes Schema einer beispielhaften Dreh- Adsorptionsvorrichtung gezeigt. Der Dreh-Adsorber umfasst ein Rad 41 aus Adsorptionsmittel und katalytischem Material, eine obere Ventilseite 42 und eine untere Ventilseite 43. Das Rad 41 mit Adsorptionsmittel und Katalysator wird nachfolgend einfach als Rad 41 bezeichnet. Die obere Ventilseite 42 steht in direktem Kontakt mit dem oberen Bereich des Rades 41, und die untere Ventilseite 43 steht in direktem Kontakt mit dem unteren Bereich des Rades 41. Das Rad und die beiden Ventilseiten bilden eine Anordnung, die in einem Gehäuse (nicht gezeigt) in Fig. 3 enthalten ist.
Das Rad 41 besteht aus kuchenstückförmigen Fächern 50. Vorzugsweise existiert ein Minimum von zwölf derartigen Adsorptionsmittelfächern. Die Fächer 50 sind voneinander durch Wände 55 getrennt. Die Wände 55 verhindern einen Fluss zwischen den Fächern (tangentialen Fluss), wo­ durch sichergestellt wird, dass die Gase nur in der axialen Richtung durch das Rad 41 strömen. Das Rad 41 dreht sich in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch Pfeil 51 gezeigt ist. Das Rad 41 wird entwe­ der durch einen Rotor (nicht gezeigt) gedreht, der durch das Zentrum des Rades verläuft, oder durch ein Band (nicht gezeigt) in Kontakt mit dem Außengehäuse des Rades. Die stationären Ventilseiten 42 und 43 bewegen sich nicht, wenn sich das Rad 41 dreht.
Die obere Ventilseite 42 ist in Unterabschnitte 64, 65, 66 und 67 unter­ teilt. Diese Unterabschnitte sind offene Fenster, die erlauben, dass Gas durch diese strömen kann. Die Unterabschnitte 64, 65, 66 und 67 sind durch Barrieredichtungen 74 getrennt. Die Barrieredichtungen 74 verhin­ dern, dass Gas zwischen den Unterabschnitten strömen kann. Der Strom 116 ist das Zufuhrgas für den Druckbeaufschlagungsschritt des PSA- Zyklus und strömt durch den Unterabschnitt 64. Der Strom 117 ist das Zufuhrgas für den Produktionsschritt des PSA-Zyklus und strömt durch den Unterabschnitt 65. Der Strom 118 ist das Abgas von dem Druckent­ lastungsschritt des PSA-Zyklus und strömt durch den Unterabschnitt 66. Der Strom 119 ist das Abgas von dem Spülschritt des PSA-Zyklus und strömt durch den Unterabschnitt 67.
Die untere Ventilseite 43 ist in Unterabschnitte 72, 73, 78 und 79 unter­ teilt. Die Unterabschnitte 78 und 79 sind offene Fenster, die ermöglichen, dass Gas durch diese strömen kann. Die Unterabschnitte 72 und 73 sind feste Seiten, die verhindern, dass Gas durch diese strömen kann. Die Unterabschnitte 72, 73, 78 und 79 sind durch Barrieredichtungen 74 getrennt. Die Barrieredichtungen 74 verhindern, dass Gas zwischen den Unterabschnitten strömen kann. Der Strom 120 ist das Produktgas von dem Produktionsschritt des PSA-Zyklus und strömt durch den Unterab­ schnitt 79. Der Strom 121 ist das Zufuhrgas für den Spülschritt des PSA- Zyklus und strömt durch den Unterabschnitt 78. Die feste/massive Seite des Unterabschnittes 73 verhindert, dass Gas während des Druckbeauf­ schlagungsschrittes des PSA-Zyklus den unteren Bereich des Rades 41 erreichen oder diesen verlassen kann. Die feste/massive Seite des Unter­ abschnitts 72 verhindert, dass Gas während des Druckentlastungsschrit­ tes des PSA-Zyklus den unteren Bereich des Rades 41 erreichen oder diesen verlassen kann.
Das in Fig. 3 gezeigte, sich drehende Adsorbersystem ist eine grundlegen­ de, diese Gattung beschreibende Vorrichtung, die hier zum Zwecke der Beschreibung der Schlüsselmerkmale eines Dreh-Adsorbers und seiner Funktionen gezeigt ist. Es existieren viele Variationen der Vorrichtung, die in Fig. 3 nicht gezeigt sind und eine geeignete Vorrichtung zum Gebrauch in dem Brennstoffprozessorsystem der Erfindung vorsehen würden.
Bei einem Aspekt wird der Strom 116 von Fig. 3 durch einen Teil des Stromes 12 von Fig. 2 gebildet. Bei einem anderen Aspekt ist Strom 117 von Fig. 3 im Wesentlichen gleich wie Strom 12 von Fig. 2. Ähnlicherweise wird bei einem Aspekt der Strom 118 von Fig. 3 durch einen Teil des Stromes 18 von Fig. 2 gebildet. Wie hier gezeigt ist, ist Strom 119 für die Abgasspülung im Wesentlichen gleich wie Strom 18 von Fig. 2. Schließlich ist Strom 120 von Fig. 3 im Wesentlichen gleich wie Strom 13 von Fig. 2, und Strom 121 von Fig. 3 ist im Wesentlichen gleich wie Strom 17 von Fig. 2.
Die Druckbeaufschlagungs- und Druckentlastungsschritte erfordern eine relativ kleine Strömung, und daher wird, wie hier gezeigt ist, ein Anteil der Ströme verwendet, die vorher unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wurden, nämlich Strom 116 bzw. Strom 118. Jedoch könnten auch ande­ re Verfahren verwendet werden, um die Druckbeaufschlagungs- und Druckentlastungsschritte zu erreichen. Somit sind die Ströme 116 und 118 dadurch für den Gesamtprozess relevant, da sie einen Betrieb des sich drehenden Reaktoradsorbersystems vereinfachen. Die hier beschrie­ benen Schlüsselmerkmale betreffen die Verarbeitung eines Zufuhrstro­ mes, der als Strom 12 von Fig. 2 und Strom 117 von Fig. 3 bezeichnet ist, um einen Produktstrom, der als Strom 13 von Fig. 2 bezeichnet ist, zu bilden, der gekühlt wird, um einen Anodenzufuhrstrom 14 von Fig. 2 vorzusehen. Der Strom 13 von Fig. 2 entspricht dem Strom 120 von Fig. 3.
Beispiele
In den folgenden Beispielen wurden Druckwechseladsorptionszyklen (PSA- Zyklen) unter Verwendung eines Gewichtsverhältnisses von 75 : 25 von einem Wasser-Gas-Shift-Katalysator und einem CO2-Adsorptionsmittel betrieben. Der Katalysator bestand aus Schildchen mit einer Größe von 6 mm × 3 mm eines kommerziellen Katalysators Süd Chemie C 12-4-02. Das Adsorptionsmittel bestand aus 1/8" Extrudaten eines lagenförmigen Doppelhydroxids von Air Products and Chemicals, Inc. Es wurden 53,7 g der Adsorptionsmittelkatalysatormischung in ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit 1" Durchmesser mit einer gepackten Höhe von 5,5" geladen. Die Säule wurde in einem Rohrofen angeordnet, um die Temperatur zu steu­ ern. Der Ofen wurde so eingestellt, dass die Temperatur der Mischung aus Adsorptionsmittel und Katalysator bei dem Start jedes Experimentes gleichförmig bei 425°C lag. Die Mischung wurde in einer strömenden Mischung von 3% H2 und 97% N2 bei 350°C für nicht weniger als 120 Minuten vor dem ersten Experiment aktiviert. Die Mischung wurde in strömendem N2 bei 425°C für nicht weniger als 120 Minuten vor nachfol­ genden Experimenten aktiviert. Die PSA-Zyklen der Produktion, Druckent­ lastung, Spülung und Druckbeaufschlagung, wie in der detaillierten Be­ schreibung beschrieben sind, wurden für jedes Beispiel bei den gegebenen Bedingungen mehrere Male wiederholt. Sowohl die Produktions- als auch Spüleinlassströmungsraten betrugen 2 SLPM für alle Beispiele. Die mofare Zufuhrzusammensetzung war die, die typischerweise den Primärreaktor 1 verließ und wurde für alle Beispiele auf 33% H2, 23% H2O, 10% CO, 9% CO2 und 24% N2 gehalten. Der Druck des Produktionsschrittes lag stets bei 30,3 psig und der Druck des Spülschrittes lag stets zwischen 0-2 psig. Die Strömungsrichtung während des Produktionsschrittes war stets aufwärts von dem unteren Bereich der Säule, während die Strömungsrich­ tung während der Spül-, Druckentlastungs- und Druckbeaufschlagungs­ schritte von dem oberen Bereich der Säule nach unten verlief. Es sei angemerkt, dass während der Druckentlastung kein Gas in die Säule eingeführt wurde, sondern anstelle dessen die Säule durch Öffnen eines Ventils an dem unteren Bereich der Säule druckentlastet wurde. Es wur­ den H2-, CO2- und N2-Konzentrationen unter Verwendung eines Mas­ senspektrometers Hiden HPR20 von einem Probenanschluss, der in einer Leitung an dem Auslass (oberer Bereich) der Säule angeordnet war, wäh­ rend des Produktionsschrittes gemessen. Es wurden CO-Konzentrationen von demselben Probenanschluss unter Verwendung einer CO- Analyseeinrichtung Horiba AIA-210 gemessen. Temperaturen wurden unter Verwendung von Thermoelementen an vier Punkten in der Säule gemessen.
Beispiel 1
Der folgende Zyklus wurde über einer Mischung aus Adsorpti­ onsmittel und Katalysator betrieben. Produktion für 40 s; Druckentlas­ tung für 5 s; Spülung mit einer Gasmischung, die 50% H2O und 50% N2 enthält, für 160 s; und Druckbeaufschlagung mit reinem N2 für 30 s. Dieser Zyklus wurde neunmal wiederholt. Das Produkt von dem Produkti­ onsschritt enthielt beständig weniger als 10 ppm CO und nicht detektier­ bares CO2. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
Beispiel 2
Der folgende Zyklus wurde über einer Mischung aus Adsorpti­ onsmittel und Katalysator betrieben. Produktion für 60 s; Druckentlas­ tung für 5 s; Spülung mit einer Gasmischung, die 50% H2O und 50% N2 enthielt, für 180 s; und Druckbeaufschlagung mit reinem N2 für 30 s. Dieser Zyklus wurde sechsmal wiederholt. Das Produkt von dem Produk­ tionsschritt enthielt beständig weniger als 11 ppm CO und nicht detek­ tierbares CO2. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
Beispiel 3
Der folgende Zyklus wurde über einer Mischung aus Adsorpti­ onsmittel und Katalysator betrieben. Produktion für 60 s; Druckentlas­ tung für 5 s; Spülung mit einer Gasmischung, die 50% H2O und 50% N2 enthielt, für 180 s; und Druckbeaufschlagung mit reinem N2 für 60 s. Dieser Zyklus wurde zwölfmal wiederholt. Das Produkt aus dem Produkti­ onsschritt enthielt beständig weniger als 28 ppm CO und nicht detektierbares CO2. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
Beispiel 4
Der folgende Zyklus wurde über einer Mischung aus Adsorpti­ onsmittel und Katalysator betrieben. Produktion für 60 s; Druckentlas­ tung für 5 s; Spülung mit einer Gasmischung, die 10% H2, 29% H2O und 61% N2 enthielt, für 180 s; und Druckbeaufschlagung mit einer Gasmi­ schung, die 10% H2, 29% H2O und 61% N2 enthielt, für 25 s. Dieser Zyklus wurde neunmal wiederholt. Das Produkt aus dem Produktions­ schritt enthielt beständig weniger als 108 ppm CO und kein detektierba­ res CO2. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
Beispiel 5
Der folgende Zyklus wurde über einer Mischung aus Adsorpti­ onsmittel und Katalysator betrieben. Produktion für 60 s; Druckentlas­ tung für 5 s; Spülung mit einer Gasmischung, die 10% H2, 29% H2O und 61% N2 enthielt, für 240 s; und Druckbeaufschlagung mit einer Gasmi­ schung, die 10% H2, 29% H2O und 61% N2 enthielt, für 50 s. Dieser Zyklus wurde neunmal wiederholt. Das Produkt aus dem Produktions­ schritt enthielt beständig weniger als 85 ppm CO und kein detektierbares CO2. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
Beispiel 6
Der folgende Zyklus wurde über einer Mischung aus Adsorpti­ onsmittel und Katalysator betrieben. Produktion für 60 s; Druckentlas­ tung für 5 s; Spülung mit einer Gasmischung, die 10% H2, 29% H2O und 61% N2 enthielt, für 480 s; und Druckbeaufschlagung mit einer Gasmi­ schung, die 10% H2, 29% H2O und 61% N2 enthielt, für 25 s. Dieser Zyklus wurde siebenmal wiederholt. Das Produkt aus dem Produktions­ schritt enthielt beständig weniger als 75 ppm CO und kein detektierbares CO2. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
Die Vorteile eines Brennstoffsystems unter Verwendung einer Kombinati­ on aus Wasser-Gas-Shift-Reaktor und CO2-Adsorber zur Wasserstoffpro­ duktion für Brennstoffzellenanwendungen für Kraftfahrzeuge umfassen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren wie folgt:
  • 1. Beseitigung einer unterstromigen Kohlenmonoxidbekämpfung durch selektive Oxidation oder Adsorption, was in Kosten- und Raumein­ sparungen resultiert;
  • 2. Beseitigung eines Niedertemperatur-Wasser-Gas-Shift-Reaktors;
  • 3. weniger komplizierte thermische Integration als bei einem System mit sowohl einem Wasser-Gas-Shift-Reaktor als auch einem Reaktor für selektive Oxidation;
  • 4. effizienterer Gebrauch eines Wasser-Gas-Shift-Katalysators;
  • 5. keine Verdünnung des Wasserstoffproduktes mit Kohlendioxid;
  • 6. keine Verdünnung des Wasserstoffproduktes mit Stickstoff aus Luft, die für die selektive Kohlenmonoxidoxidation verwendet wird;
  • 7. Beseitigung einer Luftkompression für selektive Oxidation, was in Energieeinsparungen resultiert;
  • 8. Beseitigung minderwertiger überschüssiger Wärme, die durch selek­ tive Oxidation erzeugt wird;
  • 9. Potential zur Entfernung von Kohlenmonoxid bei der Startphase; und
  • 10. Fähigkeit, die Zyklusrate der Adsorptionseinheit zu steuern und damit den Wirkungsgrad über einen breiten Bereich von Betriebs­ lasten zu optimieren.

Claims (43)

1. System mit einem ersten Reaktor, der einen wasserstoffreichen Gasstrom erzeugt, der Kohlenmonoxid (CO) umfasst, und einer Vor­ richtung zur Entfernung von Kohlenmonoxid von dem wasserstoff­ reichen Gasstrom, wobei die Vorrichtung umfasst:
ein Gehäuse;
einen Katalysator, der derart ausgebildet ist, um eine Wasser-Gas- Shift-Reaktion auszuführen, wobei der Katalysator in dem Gehäuse angeordnet ist; und
ein Adsorptionsmittel, das in dem Gehäuse angeordnet und derart ausgebildet ist, um Kohlendioxid zu adsorbieren, wodurch ein Gleichgewicht in Richtung eines Kohlenmonoxidverbrauchs ver­ schoben wird.
2. System nach Anspruch 1, wobei der Katalysator derart ausgebildet ist, um die Wasser-Gas- Shift-Reaktion bei hohen Temperaturen auszuführen.
3. System nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein Druckwechseladsorber ist.
4. System nach Anspruch 3, wobei der Druckwechseladsorber mehrere gestufte Festbetten um­ fasst.
5. System nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse ein Drehgehäuse ist.
6. System nach Anspruch 5, wobei das Drehgehäuse umfasst:
einen Adsorptionsbereich;
einen Druckentlastungsbereich;
einen Spülbereich; und
einen Druckbeaufschlagungsbereich.
7. System nach Anspruch 5, wobei das Drehgehäuse zwei fixierte Ventilseiten umfasst.
8. System nach Anspruch 1, das ein Brennstoffzellensystem ist.
9. System nach Anspruch 1, wobei das Adsorptionsmittel ein erstes Adsorptionsmittel ist, und wobei ein zweites Adsorptionsmittel in dem Gehäuse angeordnet und derart ausgebildet ist, um Kohlenmonoxid von dem wasserstoff­ reichen Gasstrom bei niedrigen Temperaturen zu adsorbieren, und derart ausgebildet ist, um Kohlenmonoxid bei hohen Temperaturen zu desorbieren.
10. System nach Anspruch 9, wobei das zweite Adsorptionsmittel aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Kupferoxide oder -salze, die auf Aktivkohle, Aluminium­ oxid und Zeolithe imprägniert oder ausgetauscht sind; Silberoxide oder -salze, die auf Aktivkohle, Aluminiumoxid und Zeolithe im­ prägniert oder ausgetauscht sind; Zinnoxide oder -salze, die auf Ak­ tivkohle, Aluminiumoxid und Zeolithe imprägniert oder ausge­ tauscht sind; und deren Mischungen.
11. System nach Anspruch 10, wobei oberstromig des zweiten Adsorptionsmittels das Gehäuse eine Lage aus einem Trockenmittelmaterial umfasst.
12. System nach Anspruch 11, wobei das Trockenmittelmaterial aus der Gruppe gewählt ist, die Zeolithmolekularsiebe, aktiviertes Aluminiumoxid, Silikagel und de­ ren Mischungen umfasst.
13. System nach Anspruch 1, ferner mit einer Expansionseinrichtung unterstromig des Gehäuses, wobei die Expansionseinrichtung ein Spülgas liefert, das zurück in das Gehäuse geliefert wird.
14. System nach Anspruch 13, ferner mit einem Brennstoffzellenstapel, der ein Anodenabgas um­ fasst, wobei der Brennstoffzellenstapel zwischen dem Gehäuse und der Expansionseinrichtung angeordnet ist, und wobei die Expan­ sionseinrichtung das Anodenabgas expandiert, wobei das expandier­ te Anodenabgas das Spülgas vorsieht, das zurück in das Gehäuse geliefert wird.
15. System nach Anspruch 13, wobei das Gehäuse ein Drehgehäuse ist, und wobei die Expansions­ einrichtung eine isotherme Expansionseinrichtung ist, die derart ausgebildet ist, um elektrische Energie zum Antrieb des Drehgehäu­ ses zu liefern.
16. System nach Anspruch 1, wobei das Adsorptionsmittel für Kohlendioxid aus der Gruppe ge­ wählt ist, die umfasst: Magnesium, Kalzium, Mangan, Lanthan, Magnesiumoxid, Kalziumoxid, Manganoxide, Lanthanoxide, Tonmi­ nerale und deren Mischungen.
17. System nach Anspruch 16, wobei die Tonminerale aus der Gruppe gewählt sind, die umfasst:
Dolomite, Sepiolithe, Hydrotalcite und deren Mischungen.
18. System nach Anspruch 17, wobei die Hydrotalcite mit Kaliumkarbonat unterstützt und derart ausgebildet sind, um Kohlendioxid bei Temperaturen zwischen etwa 300°C und etwa 500°C reversibel zu adsorbieren.
19. System nach Anspruch 2, wobei der Katalysator Fe3O4/Cr2O3 ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von Adsorptionsmittel zu Katalysator zwischen etwa 1 : 20 und etwa 20 : 1 liegt.
21. System nach Anspruch 1, wobei eine Einrichtung für selektive Oxidation (PROX) von dem Wasserstoffbrennstoffzellensystem beseitigt ist.
22. System mit einem ersten Reaktor, der einen wasserstoffreichen Gasstrom erzeugt, der Kohlenmonoxid (CO) enthält, und einer Vor­ richtung zur Entfernung des Kohlenmonoxids von dem wasserstoff­ reichen Gasstrom, wobei die Vorrichtung umfasst:
ein Drehgehäuse, wobei das Drehgehäuse ein Druckwechseladsor­ ber ist und zwei fixierte Ventilseiten umfasst, und wobei das Dreh­ gehäuse ferner umfasst:
einen Adsorptionsbereich; einen Druckentlastungsbereich;
einen Spülbereich; und
einen Druckbeaufschlagungsbereich;
einen Katalysator, der derart ausgebildet ist, um bei hohen Tempe­ raturen eine Wasser-Gas-Shift-Reaktion auszuführen, wobei der Ka­ talysator in dem Gehäuse angeordnet; und
ein Adsorptionsmittel, das in dem Gehäuse angeordnet und derart ausgebildet ist, um Kohlendioxid zu adsorbieren, wodurch ein Gleichgewicht in Richtung von Kohlenmonoxidverbrauch verscho­ ben wird.
23. System nach Anspruch 22, wobei das Wasserstoffbrennstoffzellensystem ferner eine Expansi­ onseinrichtung unterstromig des Gehäuses umfasst, und wobei die Expansionseinrichtung ein Spülgas vorsieht, das zurück in das Ge­ häuse geführt wird.
24. System nach Anspruch 23, ferner mit einem Brennstoffzellenstapel, der ein Anodenabgas um­ fasst, wobei der Brennstoffzellenstapel zwischen dem Gehäuse und der Expansionseinrichtung angeordnet ist, und wobei die Expan­ sionseinrichtung das Anodenabgas expandiert, wobei das expandier­ te Anodenabgas das Spülgas vorsieht, das zurück in das Gehäuse geliefert wird.
25. System nach Anspruch 23, wobei die Expansionseinrichtung eine isotherme Expansionseinrich­ tung ist, die derart ausgebildet ist, um elektrische Energie zum An­ trieb des Drehgehäuses vorzusehen.
26. System nach Anspruch 22, wobei das Adsorptionsmittel ein erstes Adsorptionsmittel ist, und wobei ein zweites Adsorptionsmittel in dem Gehäuse angeordnet und derart ausgebildet ist, um Kohlenmonoxid von dem wasserstoff­ reichen Gasstrom bei niedrigen Temperaturen zu adsorbieren, und derart ausgebildet ist, um Kohlenmonoxid bei hohen Temperaturen zu desorbieren.
27. System nach Anspruch 26, wobei das zweite Adsorptionsmittel aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Kupferoxide oder -salze, die auf Aktivkohle, Aluminium­ oxid oder Zeolithe imprägniert oder ausgetauscht sind; Silberoxide oder -salze, die auf Aktivkohle, Aluminiumoxid und Zeolithe im­ prägniert oder ausgetauscht sind; Zinnoxide oder -salze, die auf Ak­ tivkohle, Aluminiumoxid und Zeolithe imprägniert oder ausge­ tauscht sind; und Mischungen derselben.
28. System nach Anspruch 26, wobei oberstromig des zweiten Adsorptionsmittels das Gehäuse eine Lage eines Trockenmittelmaterials umfasst, das aus der Gruppe ge­ wählt ist, die umfasst: Zeolithmolekularsiebe, aktiviertes Alumini­ umoxid, Silikagel und deren Mischungen.
29. System nach Anspruch 22, wobei das Adsorptionsmittel für Kohlendioxid aus der Gruppe ge­ wählt ist, die umfasst: Magnesium, Kalzium, Mangan, Lanthan, Magnesiumoxid, Kalziumoxid, Manganoxide, Lanthanoxide, Tonmi­ nerale und deren Mischungen.
30. System nach Anspruch 29, wobei die Tonminerale aus der Gruppe gewählt sind, die umfasst:
Dolomite, Sepiolithe, Hydrotalcite und deren Mischungen, wobei die Hydrotalcite mit Kaliumkarbonat unterstützt und derart ausgebildet sind, um Kohlendioxid bei Temperaturen zwischen etwa 300°C und 500°C reversibel zu adsorbieren.
31. System nach Anspruch 22, wobei der Katalysator Fe3O4/Cr2O3 ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei das Gewichtsverhältnis von Adsorptionsmittel zu Katalysator zwischen etwa 1 : 20 und etwa 20 : 1 liegt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei eine Einrichtung für selektive Oxidation (PROX) von dem Wasserstoffbrennstoffzellensystem beseitigt ist.
34. Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid von einem wasser­ stoffreichen Gasstrom, der in einem Reaktor produziert wird, wobei das Verfahren den Schritt umfasst, dass der wasserstoffreiche Gas­ strom von dem Reaktor durch einen Behälter geführt wird, der um­ fasst: einen Katalysator, der derart ausgebildet ist, um eine Wasser- Gas-Shift-Reaktion auszuführen; und ein Adsorptionsmittel, das derart ausgebildet ist, um Kohlendioxid zu adsorbieren, wodurch ein Gleichgewicht in Richtung von Kohlenmonoxidverbrauch verscho­ ben wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der Katalysator derart ausgebildet ist, um die Wasser-Gas- Shift-Reaktion bei hohen Temperaturen auszuführen.
36. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das Gehäuse ein drehender Druckwechseladsorber ist.
37. Verfahren nach Anspruch 34, ferner mit den Schritten, dass:
der Behälter vor dem Durchgang des wasserstoffreichen Gasstromes durch den Behälter mit Druck beaufschlagt wird;
der Behälter nach dem Durchgang des wasserstoffreichen Gasstro­ mes durch den Behälter druckentlastet wird; und
der Behälter mit einem Gas gespült wird, das eine niedrige Kohlen­ dioxidkonzentration aufweist.
38. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der Behälter ferner ein zweites Adsorptionsmittel umfasst, das derart ausgebildet ist, um Kohlenmonoxid von dem wasserstoffrei­ chen Gasstrom bei niedrigen Temperaturen zu adsorbieren, und derart ausgebildet ist, um Kohlenmonoxid bei hohen Temperaturen zu desorbieren.
39. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der wasserstoffreiche Gasstrom nicht durch eine Einrichtung für selektive Oxidation (PROX) geführt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 34, das in einem Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellensta­ pel ausgeführt wird, wobei der wasserstoffreiche Gasstrom mit ver­ ringertem CO-Gehalt in dem Brennstoffzellenstapel reagiert wird.
41. Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid von einem wasser­ stoffreichen Gasstrom, der in einem Reaktor produziert wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass:
der wasserstoffreiche Gasstrom von dem Reaktor durch einen Be­ hälter geführt wird, der umfasst: einen Katalysator, der derart aus­ gebildet ist, um eine Wasser-Gas-Shift-Reaktion bei hohen Tempera­ turen auszuführen; und ein Adsorptionsmittel, das derart ausgebil­ det ist, um Kohlendioxid zu adsorbieren, wodurch ein Gleichgewicht in Richtung von Kohlenmonoxidverbrauch verschoben wird, um ei­ nen verringerten CO-Gehalt vorzusehen, wobei der Behälter ein Dreh-Druckwechseladsorber ist;
der Behälter vor dem Durchgang des wasserstoffreichen Gasstromes durch den Behälter mit Druck beaufschlagt wird;
der Behälter nach dem Durchgang des wasserstoffreichen Gasstro­ mes durch den Behälter druckentlastet wird; und
der Behälter mit einem Gas gespült wird, das eine niedrige Kohlendioxidkonzentration aufweist.
42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der Behälter ferner ein zweites Adsorptionsmittel umfasst, das derart ausgebildet ist, um Kohlenmonoxid von dem wasserstoffrei­ chen Gasstrom bei niedrigen Temperaturen zu adsorbieren, und derart ausgebildet ist, um Kohlenmonoxid bei hohen Temperaturen zu desorbieren.
43. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der wasserstoffreiche Gasstrom nicht durch eine Einrichtung für selektive Oxidation (PROX) geführt wird.
DE10203859A 2001-02-09 2002-01-31 Kombinierter Wasser-Gas-Shift-Reaktor/Kohlendioxidadsorber zum Gebrauch in einem Brennstoffzellensystem Withdrawn DE10203859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/780,079 US6692545B2 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Combined water gas shift reactor/carbon dioxide adsorber for use in a fuel cell system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203859A1 true DE10203859A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=25118520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203859A Withdrawn DE10203859A1 (de) 2001-02-09 2002-01-31 Kombinierter Wasser-Gas-Shift-Reaktor/Kohlendioxidadsorber zum Gebrauch in einem Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6692545B2 (de)
JP (1) JP2002324567A (de)
DE (1) DE10203859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003939A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus einem Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisch

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6921597B2 (en) * 1998-09-14 2005-07-26 Questair Technologies Inc. Electrical current generation system
JP2004512650A (ja) * 2000-10-27 2004-04-22 クエストエアー テクノロジーズ インコーポレイテッド 燃料電池に水素を供給するシステムおよび方法
CA2325072A1 (en) * 2000-10-30 2002-04-30 Questair Technologies Inc. Gas separation for molten carbonate fuel cell
US7097925B2 (en) * 2000-10-30 2006-08-29 Questair Technologies Inc. High temperature fuel cell power plant
US6692545B2 (en) * 2001-02-09 2004-02-17 General Motors Corporation Combined water gas shift reactor/carbon dioxide adsorber for use in a fuel cell system
US6964692B2 (en) * 2001-02-09 2005-11-15 General Motors Corporation Carbon monoxide adsorption for carbon monoxide clean-up in a fuel cell system
US6835219B2 (en) * 2001-05-14 2004-12-28 General Motors Corporation Rapid startup of fuel processor using water adsorption
JP2005519731A (ja) * 2002-03-14 2005-07-07 クエストエアー テクノロジーズ インコーポレイテッド 圧力スイング及び置換パージの組合せによるガス分離
US7387849B2 (en) * 2002-03-14 2008-06-17 Questair Technologies Inc. Hydrogen recycle for solid oxide fuel cell
US7285350B2 (en) * 2002-09-27 2007-10-23 Questair Technologies Inc. Enhanced solid oxide fuel cell systems
US7354562B2 (en) * 2002-10-25 2008-04-08 Air Products And Chemicals, Inc. Simultaneous shift-reactive and adsorptive process to produce hydrogen
AU2003303385A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Platinum-ruthenium containing catalyst formulations for hydrogen generation
JP2006511425A (ja) * 2002-12-20 2006-04-06 本田技研工業株式会社 白金を含まない水素生成用ルテニウム−コバルト触媒配合物
CN100368280C (zh) * 2002-12-20 2008-02-13 本田技研工业株式会社 用于中低温度氢产生的含有碱金属的催化剂配方
US7744849B2 (en) * 2002-12-20 2010-06-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Platinum-alkali/alkaline-earth catalyst formulations for hydrogen generation
JP4648004B2 (ja) * 2002-12-20 2011-03-09 本田技研工業株式会社 水素生成用の貴金属を含まないニッケル触媒配合物
CA2510999A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Platinum and rhodium and/or iron containing catalyst formulations for hydrogen generation
JP2006511430A (ja) * 2002-12-20 2006-04-06 本田技研工業株式会社 水素生成用触媒配合物
JP2006511331A (ja) * 2002-12-20 2006-04-06 本田技研工業株式会社 水素生成用触媒の製造方法
US7678346B2 (en) * 2003-01-30 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual function CO clean-up/sorber unit
US7618606B2 (en) * 2003-02-06 2009-11-17 The Ohio State University Separation of carbon dioxide (CO2) from gas mixtures
EP1603994A4 (de) * 2003-02-24 2009-09-02 Texaco Development Corp Dieseldampfreformierung mit co2-fixierung
WO2004076017A2 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Questair Technologies Inc. Hydrogen recycle for high temperature fuel cells
US6932848B2 (en) * 2003-03-28 2005-08-23 Utc Fuel Cells, Llc High performance fuel processing system for fuel cell power plant
EP1641711A4 (de) * 2003-06-20 2009-03-25 Detroit Edison Co Vorrichtung und verfahren zum reformieren eines voc-gases
US7510692B2 (en) * 2003-07-21 2009-03-31 Entegris, Inc. Hydride gas purification for the semiconductor industry
JP2005041749A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Shikoku Electric Power Co Inc Coシフト反応の促進方法及びそれを利用した水素ガス又はco含有率の低減されたガスの製造方法
EP1697258A4 (de) * 2003-11-26 2010-03-10 Cabot Corp Teilchenförmige absorptionsmittel und herstellungsverfahren dafür
PL1570901T3 (pl) * 2004-03-01 2009-01-30 Haldor Topsoe As Proces chłodzenia strefy reakcji egzotermicznej i zespołu reaktora
US7443803B2 (en) * 2004-03-23 2008-10-28 Fujitsu Limited Estimating and managing network traffic
JP4199150B2 (ja) * 2004-03-29 2008-12-17 株式会社東芝 化学反応材料
US20050229488A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Texaco Inc. Method and apparatus for providing a continuous stream of reformate
WO2005099886A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-27 Texaco Development Corporation Catalyst bed with integrated heatings elements
US20050229490A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Texaco Inc. Reactor and apparatus for hydrogen generation
US7384621B2 (en) * 2004-04-19 2008-06-10 Texaco Inc. Reforming with hydration of carbon dioxide fixing material
US20050229489A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Texaco Inc. Apparatus and method for hydrogen generation
US20050232855A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Texaco Inc. Reactor with carbon dioxide fixing material
JP3981368B2 (ja) * 2004-05-17 2007-09-26 松下電器産業株式会社 パターン形成方法
US7189280B2 (en) * 2004-06-29 2007-03-13 Questair Technologies Inc. Adsorptive separation of gas streams
JP4777250B2 (ja) * 2004-07-12 2011-09-21 住友精化株式会社 水素製造システムおよび改質装置
JP4677989B2 (ja) * 2004-08-19 2011-04-27 株式会社Ihi ガスタービンを用いた揮発性有機化合物処理方法及び揮発性有機化合物処理システム
US7534510B2 (en) * 2004-09-03 2009-05-19 The Gillette Company Fuel compositions
CA2585963A1 (en) 2004-11-05 2006-05-18 Questair Technologies Inc. Separation of carbon dioxide from other gases
FR2877939B1 (fr) * 2004-11-16 2007-02-02 Air Liquide Procede et installation pour la production combinee d'hydrogene et de dioxyde de carbone
US7393382B2 (en) * 2004-12-20 2008-07-01 Idatech Llc Temperature-based breakthrough detection and pressure swing adsorption systems and fuel processing systems including the same
US7833311B2 (en) * 2004-12-20 2010-11-16 Idatech, Llc Temperature-based breakthrough detection and pressure swing adsorption systems and fuel processing systems including the same
US7399342B2 (en) * 2004-12-22 2008-07-15 Idatech, Llc Systems and methods for regulating heating assembly operation through pressure swing adsorption purge control
WO2006099599A2 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 The Ohio State University High temperature co2 capture using engineered eggshells: a route to carbon management
US20060236719A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Lane Jonathan A Gas stream purification method utilizing electrically driven oxygen ion transport
US8691462B2 (en) 2005-05-09 2014-04-08 Modine Manufacturing Company High temperature fuel cell system with integrated heat exchanger network
US20060251934A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Ion America Corporation High temperature fuel cell system with integrated heat exchanger network
KR101319137B1 (ko) * 2005-08-11 2013-10-17 도다 고교 가부시끼가이샤 탄화수소를 분해하는 촉매, 상기 촉매를 이용한 탄화수소의분해 방법 및 수소의 제조 방법, 및 발전 시스템
US20070044657A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Laven Arne Fuel cell systems and methods for passively increasing hydrogen recovery through vacuum-assisted pressure swing adsorption
JP2007091498A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Kobe Steel Ltd 水素製造方法
KR100728124B1 (ko) * 2006-02-10 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템의 개질기용 수성가스 전환 산화 촉매,그의 제조 방법 및 그를 포함하는 연료 전지 시스템
BRPI0621534A2 (pt) * 2006-03-23 2016-08-16 Zia Metallurg Processes Inc aparelho para gerar gás de síntese a partir de material orgânico residual, aparelho de co-geração, e, aparelho de geração de hidrogênio
ES2822323T3 (es) * 2006-09-25 2021-04-30 Ohio State Innovation Foundation Proceso de ciclado de calcio para la producción de hidrógeno de alta pureza
JP5134252B2 (ja) * 2007-01-23 2013-01-30 東邦瓦斯株式会社 水素製造装置およびその方法
US7736416B2 (en) * 2007-02-26 2010-06-15 Hamilton Sundstrand Corporation Thermally linked molecular sieve beds for CO2 removal
JP5592250B2 (ja) * 2007-04-27 2014-09-17 サウディ ベーシック インダストリーズ コーポレイション 二酸化炭素の合成ガスへの接触水素化
US7938886B2 (en) * 2007-05-18 2011-05-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for removing a target gas from a mixture of gases by thermal swing adsorption
US8444750B2 (en) * 2007-05-18 2013-05-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Removal of CO2, N2, or H2S from gas mixtures by swing adsorption with low mesoporosity adsorbent contactors
US7959720B2 (en) 2007-05-18 2011-06-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Low mesopore adsorbent contactors for use in swing adsorption processes
US8529663B2 (en) * 2007-05-18 2013-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for removing a target gas from a mixture of gases by swing adsorption
AU2008254961B2 (en) * 2007-05-18 2012-03-29 Exxonmobil Upstream Research Company Temperature swing adsorption of CO2 from flue gas utilizing heat from compression
US8026290B2 (en) * 2007-12-11 2011-09-27 Range Fuels, Inc. Methods and apparatus for continuous removal of carbon dioxide from a mixture of reacting gases
US8070841B2 (en) * 2007-12-12 2011-12-06 Idatech, Llc Systems and methods for supplying auxiliary fuel streams during intermittent byproduct discharge from pressure swing adsorption assemblies
US7837765B2 (en) 2007-12-12 2010-11-23 Idatech, Llc Systems and methods for supplying auxiliary fuel streams during intermittent byproduct discharge from pressure swing adsorption assemblies
GB0805020D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Al Chalabi Rifat Active reformer
US8940660B2 (en) * 2008-12-04 2015-01-27 Uop Llc Simultaneous warm gas desulfurization and complete CO-shift for improved syngas cleanup
US8449649B2 (en) 2010-05-11 2013-05-28 Idatech, Llc Systems and methods for starting up pressure swing adsorption assemblies and hydrogen-producing fuel processing systems including the same
US8920996B2 (en) 2010-05-11 2014-12-30 Dcns Systems and methods for regulating fuel cell air flow during low loads or cold temperature operation
JP4836295B1 (ja) * 2010-05-14 2011-12-14 浩朗 瓜生 二酸化炭素からメタンを製造する装置
TWI429584B (zh) * 2010-08-12 2014-03-11 Wei Hsin Chen 一種超重力旋轉填充床產生氫氣的裝置與方法
GB201015605D0 (en) * 2010-09-17 2010-10-27 Magnesium Elektron Ltd Inorganic oxides for co2 capture from exhaust systems
CN101961638B (zh) * 2010-10-22 2012-09-19 浙江大学 一种制备耐磨纳米氧化钙基二氧化碳反应吸附剂的方法
US9093681B2 (en) * 2010-12-15 2015-07-28 Intelligent Energy Inc. Hydrogen generation having CO2 removal with steam reforming
US8920732B2 (en) 2011-02-15 2014-12-30 Dcns Systems and methods for actively controlling steam-to-carbon ratio in hydrogen-producing fuel processing systems
KR20130035639A (ko) 2011-09-30 2013-04-09 한국전력공사 유동층 수성가스전환촉매
US9190685B2 (en) * 2011-10-27 2015-11-17 Bloom Energy Corporation SOFC system with selective CO2 removal
TWI471262B (zh) * 2011-12-27 2015-02-01 Ind Tech Res Inst 分離助效氫氣產生器
CN102818259B (zh) * 2012-08-30 2015-02-18 上海锅炉厂有限公司 一种旋转型化学链燃烧反应器装置及其使用方法
CN103357258B (zh) * 2013-07-19 2015-04-29 浙江大学 一种基于二氧化碳自由基的含氧气体的除氧方法
US10530001B2 (en) 2014-05-19 2020-01-07 Gencell Ltd. Scrubbing device for gas used in a fuel cell and method of scrubbing gas using the device
KR20170117400A (ko) 2015-02-04 2017-10-23 블룸 에너지 코퍼레이션 이산화탄소 분리기, 이를 포함하는 연료 전지 시스템, 및 연료 전지 시스템의 작동 방법
US10173178B1 (en) 2015-04-27 2019-01-08 Bloom Energy Corporation Carbon dioxide separator membrane structure, method of manufacturing same, and carbon dioxide separator including same
JP6470633B2 (ja) * 2015-05-28 2019-02-13 東京瓦斯株式会社 燃料電池システム
CN107285279B (zh) * 2016-04-01 2019-04-16 四川天采科技有限责任公司 一种采用全温程变压吸附的合成气净化与分离的方法
US11177494B2 (en) 2018-03-05 2021-11-16 H2 Powertech, Llc Systems and methods for forming a liquid mixture having a predetermined mix ratio and reforming systems, reforming methods, fuel cell systems, and fuel cell methods that utilize the liquid mixture
CN111375292B (zh) * 2018-12-31 2021-05-04 中国石油化工股份有限公司 一种高纯度气体制取装置
EP3967386A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-16 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verdrängungsspülungsadsorptionsverfahren zur entfernung von co2 aus einem anderen gas
CN112624042B (zh) * 2020-12-16 2022-08-26 浙江高成绿能科技有限公司 一种化学制氢系统及制氢方法
CN115040983A (zh) * 2022-03-16 2022-09-13 浙江天采云集科技股份有限公司 一种变换气全温程模拟旋转移动床变压吸附增强反应制氢工艺

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011589A (en) * 1960-03-21 1961-12-05 Mark Chemical Company Inc Van Method for producing exceptionally pure hydrogen
US3564816A (en) 1968-12-30 1971-02-23 Union Carbide Corp Selective adsorption process
US3699218A (en) * 1970-06-12 1972-10-17 Chevron Res Hydrogen manufacture
JPS5615820A (en) 1979-07-20 1981-02-16 Nippon Steel Corp Separator for mixed gases
US4470829A (en) 1981-08-31 1984-09-11 Nippon Steel Corporation Solid adsorbent for carbon monoxide and process for separation from gas mixture
CA1226270A (en) 1982-03-13 1987-09-01 Hidefumi Hirai Carbon monoxide adsorbent/separating agent and method of producing same
GB8526055D0 (en) * 1985-10-22 1985-11-27 Ici Plc Electricity production
US4917711A (en) 1987-12-01 1990-04-17 Peking University Adsorbents for use in the separation of carbon monoxide and/or unsaturated hydrocarbons from mixed gases
JPH01155945A (ja) * 1987-12-12 1989-06-19 Kansai Coke & Chem Co Ltd Co分離回収用吸着剤の製造法
FR2689785B1 (fr) 1992-04-13 1994-05-20 Air Liquide Dispositif rotatif de separation par adsorption d'au moins un constituant d'un melange gazeux.
DE4314225A1 (de) 1993-04-30 1994-11-03 Dornier Gmbh Vorrichtung zur regenerativen Gasreinigung
JP2534614B2 (ja) 1993-06-03 1996-09-18 テイサン株式会社 ガス精製装置
US5332492A (en) * 1993-06-10 1994-07-26 Uop PSA process for improving the purity of hydrogen gas and recovery of liquefiable hydrocarbons from hydrocarbonaceous effluent streams
GB9407512D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Ici Plc Catalysts
US5529970A (en) 1994-04-29 1996-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. CO adsorbents with hysteresis
DE4439682A1 (de) 1994-11-07 1996-05-09 Clemens Dr Kiefer Verfahren und Vorrichtung einer Druckwechseladsorptionsanlage
US6303092B1 (en) * 1995-04-10 2001-10-16 Air Products And Chemicals, Inc. Process for operating equilibrium controlled reactions
DE69604438T2 (de) 1995-04-10 2000-05-18 Air Prod & Chem Integriertes Verfahren zur Methandampfreformierung zur Herstellung von Kohlenmonoxid
US5604047A (en) 1995-06-23 1997-02-18 Exxon Research And Engineering Company Carbon monoxide removal method based on adsorption/steam desorption cycle
DE19533407C1 (de) 1995-09-09 1997-02-06 Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid
US5646305A (en) 1995-12-27 1997-07-08 Praxair Technology, Inc. Oxygen enrichment process for air based gas phase oxidations which use metal oxide redox catalysts
FR2749004B1 (fr) * 1996-05-24 1998-07-10 Air Liquide Procede pour la purification de melanges gazeux a base d'hydrogene utilisant une zeolithe x echangee au lithium
US6126908A (en) * 1996-08-26 2000-10-03 Arthur D. Little, Inc. Method and apparatus for converting hydrocarbon fuel into hydrogen gas and carbon dioxide
US5891217A (en) 1997-01-21 1999-04-06 The Boc Group, Inc. Process and apparatus for gas separation
JP4708562B2 (ja) 1997-12-01 2011-06-22 ウエストエアー・テクノロジーズ・インコーポレイテッド モジュール圧力スイング吸収装置
US5958109A (en) 1998-05-15 1999-09-28 Fuderer; Andrija Adsorption process for recovery of solvents
US6921597B2 (en) 1998-09-14 2005-07-26 Questair Technologies Inc. Electrical current generation system
DE69931171T2 (de) 1998-09-14 2007-02-22 Questair Technologies, Inc. Stromerzeugungssystem
US6162558A (en) 1998-09-16 2000-12-19 General Motors Corporation Method and apparatus for selective removal of carbon monoxide
US6103143A (en) * 1999-01-05 2000-08-15 Air Products And Chemicals, Inc. Process and apparatus for the production of hydrogen by steam reforming of hydrocarbon
US6692545B2 (en) * 2001-02-09 2004-02-17 General Motors Corporation Combined water gas shift reactor/carbon dioxide adsorber for use in a fuel cell system
US6964692B2 (en) * 2001-02-09 2005-11-15 General Motors Corporation Carbon monoxide adsorption for carbon monoxide clean-up in a fuel cell system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003939A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus einem Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
US6692545B2 (en) 2004-02-17
US20050204629A1 (en) 2005-09-22
US20020110503A1 (en) 2002-08-15
US7361199B2 (en) 2008-04-22
JP2002324567A (ja) 2002-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203859A1 (de) Kombinierter Wasser-Gas-Shift-Reaktor/Kohlendioxidadsorber zum Gebrauch in einem Brennstoffzellensystem
DE10204845A1 (de) Kohlenmonoxidadsorption zur Kohlenmonoxidreinigung in einem Brennstoffzellensystem
Rosso et al. Development of A zeolites-supported noble-metal catalysts for CO preferential oxidation: H2 gas purification for fuel cell
US7763086B2 (en) Hydrogen purification process and system
CN101041419B (zh) 再生循环制氢方法
KR101426112B1 (ko) 탄화수소계 연료의 탈황 시스템
DE10296796T5 (de) Schnellstart eines Brennstoffprozessors unter Verwendung von Wasserradsorption
CN101299465A (zh) 用于燃料电池的脱硫装置和包括脱硫装置的燃料电池系统
DE19727588C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
US7276095B2 (en) Fuel processor module for hydrogen production for a fuel cell engine using pressure swing adsorption
US20080299424A1 (en) Carbon monoxide clean-up in a pem fuel cell system
EP1306351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelarmen Reformatgases zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem
DE19902926C2 (de) Reaktoranlage und Betriebsverfahren hierfür
JP2004168648A (ja) 金属イオン交換ゼオライト及びその製造方法、並びに該金属イオン交換ゼオライトを含む硫黄化合物除去用吸着剤
JP2004284875A (ja) 水素製造システムおよび燃料電池システム
JP4357756B2 (ja) メンブレンリフォーマによる高純度水素製造システム
DE19904711C2 (de) Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung
JP2006036616A (ja) ゼオライトの製造方法及び該ゼオライトを含む硫黄化合物除去用吸着剤
EP1031374A2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung bei einer katalytischen Reaktion entstehender Wärme
JP2005179083A (ja) 水素製造装置および燃料電池システム並びにその運転方法
DE112017002018T5 (de) Brennstoffzellensystem mit kombinierten passiven und aktiven Sorptionsmittelbetten
JP2004107100A (ja) 燃料改質器および燃料改質方法
Sircar et al. Gittleman et al.
Stack Gittleman et al.(45) Date of Patent: Feb. 17, 2004
Pettit et al. Gittleman et a

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee