DE10205345A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE10205345A1
DE10205345A1 DE10205345A DE10205345A DE10205345A1 DE 10205345 A1 DE10205345 A1 DE 10205345A1 DE 10205345 A DE10205345 A DE 10205345A DE 10205345 A DE10205345 A DE 10205345A DE 10205345 A1 DE10205345 A1 DE 10205345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zone
semiconductor
conductivity types
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10205345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205345B4 (de
DE10205345B9 (de
Inventor
Susumu Iwamoto
Tatsuhiko Fujihara
Katsunori Ueno
Yasuhiko Onishi
Takahiro Sato
Tatsuji Nagaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001033408A external-priority patent/JP4764974B2/ja
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10205345A1 publication Critical patent/DE10205345A1/de
Publication of DE10205345B4 publication Critical patent/DE10205345B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205345B9 publication Critical patent/DE10205345B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7811Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with an edge termination structure

Abstract

Der erfindungsgemäße Vertikal-MOSFET umfaßt: eine Drain-Schicht (11); eine Drain-Driftzone (1) auf der Drain-Schicht (11), wobei die Drain-Driftzone (1) eine erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen enthält; eine Durchbruchverhinderungszone im Peripheriebereich des Halbleiterchips (2) auf der Drain-Schicht (11), um die Drain-Driftzone (1) herum, wobei die Durchbruchverhinderungszone (2) im Durchlaßzustand des MOSFETs im wesentlichen keinen Stromweg bildet und in dessen Sperrzustand verarmt ist, wobei sie eine zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt; und eine Zwischenzone (3) unter einer Gate-Anschlußfläche (30), wobei die Zwischenzone eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt. Damit wird ein Halbleiterbauelement geschaffen, mit dem in dem Abschnitt des Halbleiterchips um die Drain-Driftzone herum eine höhere Durchbruchspannung erzielt und die Durchbruchsfestigkeit gegen Lawinendurchbruch verbessert werden kann.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Vertikal-Leistungshalbleiterbauelemente wie beispielsweise MOSFETs (Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate), IGBTs (Bipolartransistoren mit isoliertem Gate), Bipolartransistoren und Dioden. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Vertikal- Leistungshalbleiterbauelemente, welche die Realisierung einer hohen Durchbruchspannung und eines hohen Stromtransportvermögens erleichtern.
Halbleiterbauelemente können unterteilt werden in Lateral-Bauelemente, bei denen die Hauptelek­ troden auf einer Hauptfläche angeordnet sind und ein Drift-Strom parallel zu den Hauptflächen fließen kann, und Vertikal-Bauelemente, bei denen die Hauptelektroden auf voneinander abge­ wandte Hauptflächen verteilt sind und ein Drift-Strom senkrecht zu den Hauptflächen fließen kann.
Bei den Vertikal-Halbleiterbauelementen fließt im Durchlaßzustand ein Driftstrom in der Dicken­ richtung des Halbleiterchips (vertikal), und im Sperrzustand dehnen sich Verarmungsschichten auch in der Dickenrichtung des Halbleiterchips (vertikal) aus. Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen planaren n-Kanal-Vertikal-MOSFETs. Gemäß Fig. 13 umfaßt der Vertikal- MOSFET eine Drain-Elektrode auf der Rückseite eines Halbleiterchips; eine n+-Drain-Schicht geringen elektrischen Widerstands, die sich in elektrischem Kontakt mit der Drain-Elektrode 18 befindet; eine n--Drain-Driftschicht 12 hohen Widerstands auf der n+-Drain-Schicht 11; p-leitende Basiszonen 13, die als Kanaldiffusionsschichten selektiv im Oberflächenabschnitt der Drain- Driftschicht 12 gebildet sind; eine stark dotierte n+-Source-Zone 14, die selektiv in dem Oberflä­ chenabschnitt jeder Basiszone 13 gebildet ist; eine stark dotierte p+-Kontaktzone 19, die selektiv im Oberflächenabschnitt jeder Basiszone 13 zur Herstellung des ohmschen Kontakts gebildet ist; eine polykristalline Silicium-Gate-Elektrodenschicht 16 über demjenigen Abschnitt der Basiszone 13, die sich zwischen der Source-Zone 14 und der Drain-Driftschicht unter Zwischenlage eines Gate-Isolierfilms 15 erstreckt; und eine Source-Elektrodenschicht 17, die sich in Kontakt mit den Source-Zonen 14 und den p+-Kontaktzonen 19 befindet. Nachstehend wird die Drain-Driftschicht hohen Widerstands auch als "n--Driftschicht" oder einfach als "Driftschicht" bezeichnet.
Bei dem oben beschriebenen Vertikal-Halbleiterbauelement dient die Driftschicht 12 als Schicht, durch die im Durchlaßzustand des MOSFETs ein Driftstrom vertikal fließt. Im Sperrzustand des MOSFETs wird die Driftschicht durch die Verarmungsschichten verarmt, die sich in der Tiefen­ richtung (vertikal) von den pn-Übergängen zwischen der Driftschicht 12 und den p-leitenden Basiszonen 13 aus erstrecken, was zu einer hohen Durchbruchspannung führt.
Wenn die Driftschicht hohen Widerstands dünner gemacht wird, d. h. der Driftstromweg verkürzt wird, erleichtert dies die Reduzierung des Durchlaßwiderstands (des Widerstands zwischen dem Drain und der Source) erheblich, da der Driftwiderstand im Durchlaßzustand des Halbleiterbau­ elements reduziert wird. Dieses Dünnermachen der Driftschicht 12 verkleinert jedoch den Abstand zwischen dem Drain und der Basis, über den sich die Verarmungsschichten von den pn- Übergängen zwischen der Driftschicht 12 und den Basiszonen 13 aus ausdehnen. Aufgrund der kleinen Ausdehnung der Verarmungsschichten erreicht die elektrische Verarmungsfeldstärke bald den maximalen (kritischen) Wert für Silicium. Daher wird ein Durchbruch bei einer Spannung verursacht, die niedriger als die Nenndurchbruchspannung des Halbleiterbauelements ist. Eine hohe Durchbruchspannung wird erzielt, indem die Driftschicht dicker gemacht wird. Eine dicke Driftschicht 12 erhöht jedoch unweigerlich den Durchlaßwiderstand, was des weiteren eine Zunahme der Durchlaßverluste bewirkt. In anderen Worten existiert ein Kompromißverhältnis zwischen dem Durchlaßwiderstand (Stromtransportvermögen) und der Durchbruchspannung. Das Kompromißverhältnis zwischen dem Durchlaßwiderstand (Stromtransportvermögen) und der Durchbruchspannung ist auch bei den anderen Halbleiterbauelementen, die eine Driftschicht besitzen, wie beispielsweise IGBTs, Bipolartransistoren und Dioden, vorhanden.
Das europäische Patent 0 053 854, das US-Patent 5,216,275, das US-Patent 5,438,215, die japanische Offenlegungsschrift H09-266311 und die japanische Offenlegungsschrift H10-223896 offenbaren Halbleiterbauelemente, die das Reduzieren des Kompromißverhältnisses zwischen dem Durchlaßwiderstand und der Durchbruchspannung erleichtern. Die Driftschichten der offenbarten Halbleiterbauelemente sind aus einer Drain-Driftschicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen gebildet, die stark dotierte n-leitende Zonen und stark dotierte p-leitende Zonen umfaßt, die alternierend angeordnet sind. Nachstehend wird die Drain-Driftschicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen auch als "erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen" oder einfach als "Drain-Driftzone" bezeichnet.
Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht des im US-Patent 5,216,275 offenbarten Vertikal-MOSFETs. Gemäß Fig. 14 ist die Driftschicht des Vertikal-MOSFETs keine gleichförmige n--Schicht (Dotier­ stoffdiffusionsschicht), sondern eine Drain-Driftzone 22, die aus dünnen n-leitenden Driftstrom­ wegzonen 22a und dünnen p-leitenden Trennzonen 22b gebildet ist, die alternierend aneinander­ geschichtet sind. Nachstehend werden die n-leitenden Driftstromwegzonen auch als "Driftzonen" bezeichnet. Die Driftzonen 22a und die Trennzonen 22b sind jeweils als dünne Schichten geformt, die sich vertikal erstrecken. Der Boden der Basiszone 13 ist mit einer Trennzone 22b verbunden. Die Driftzonen 22a erstrecken sich jeweils zwischen benachbarten Basiszonen 13. Obwohl die Schicht 22 mit alternierenden Leitfähigkeitstypen stark dotiert ist, wird eine hohe Durchbruchspannung erzielt, da diese Schicht 22 durch die Verarmungsschichten schnell verarmt wird, die sich im Sperrzustand des MOSFETs von den sich über die Schicht 22 vertikal er­ streckenden pn-Übergängen aus ausdehnen. Nachstehend wird ein Halbleiterbauelement, das eine Drain-Driftzone 22 enthält, die aus einer Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen gebildet ist, als "Super-Junction-Halbleiterbauelement" oder "SJ-Halbleiterbauelement" bezeichnet.
Durch die Erfindung sollen zwei Probleme gelöst werden.
(1) Bei dem oben beschriebenem SJ-Bauelement ist die Durchbruchspannung in der Schicht 22 (Drain-Driftzone) unterhalb der Basiszonen 13 (aktive Zone des Halbleiterbauelements), die im Oberflächenabschnitt des Halbleiterchips gebildet sind, hoch. Die Durchbruchspannung ist jedoch in der Durchbruchverhinderungszone um die Schicht 22 (Drain-Driftzone) herum niedrig, da sich die Verarmungsschicht kaum über den pn-Übergang zwischen der äußersten Basiszone 13 und der Driftzone 22a hinaus oder in den tiefliegenden Abschnitt (in der Nähe der Drain-Schicht 11) des Halbleiterchips ausdehnt und da die elektrische Verarmungsfeldstärke bald den kritischen Wert für Silicium erreicht.
Um eine hohe Durchbruchspannung in der Durchbruchverhinderungszone außerhalb der äußersten Basiszone 13 zu erzielen, können herkömmliche Mittel zur Steuerung der elektrischen Verar­ mungsfeldstärke wie beispielsweise ein auf der Durchbruchverhinderungszone gebildeter Schutzring und eine auf dem Isolierfilm gebildete Feldplatte eingesetzt werden. Die durch die Drain-Driftzone 22 erzielte Durchbruchspannung ist höher als die Durchbruchspannung, die durch eine herkömmliche Drain-Driftschicht 12 mit nur einer einzigen Schicht erzielt wird. Das Vorsehen der Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen macht es jedoch schwieriger, eine höhere Durchbruchspannung in der Durchbruchverhinderungszone durch Hinzufügen der herkömmlichen Mittel zur Steuerung der elektrischen Verarmungsfeldstärke wie beispielsweise den Schutzring oder die Feldplatte zu erzielen. Daher macht es das Vorsehen der Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen schwieriger, die zusätzlichen Mittel zum Korrigieren der elektrischen Verar­ mungsfeldstärke in der Durchbruchverhinderungszone optimal auszulegen, und beeinträchtigt die Zuverlässigkeit des Halbleiterbauelements. Somit ist es unmöglich, die von den SJ-Halbleiterbau­ elementen erwarteten Funktionen vollständig zu realisieren.
(2) Bei den Leistungshalbleiterbauelementen sind die Basiszonen 13 Zellen, die als jeweilige Ringe oder jeweilige Streifen zweidimensional ausgebildet sind, um die Kanalbreite zur Erzielung eines hohen Stromtransportvermögens zu vergrößern. Um den Verdrahtungswiderstand zu reduzieren, ist die Source-Elektrodenschicht 17 über Durchverbindungslöcher oder Verbindungsgräben über der Basiszone 13 jeder Zelle mit den Source-Zonen 14 und den p+-Kontaktzonen 19 verbunden. Die Source-Elektrodenschicht 17 ist eine Schicht, die sich zweidimensional erstreckt und die Gate-Elektrodenschichten 16 unter Zwischenlage eines Zwischenschichtisolierfilms bedeckt. Obwohl dies in Fig. 14 nicht dargestellt ist, ist der Randabschnitt der sich zweidimensional erstreckenden Source-Elektrodenschicht 17 über die Drain-Driftzone 22 hinaus verlängert bzw. reicht über die Drain-Driftzone 22 hinaus, und zwar als Feldplatte. Obwohl dies ebenfalls in Fig. 14 nicht dargestellt ist, ist die Gate-Elektrodenschicht 16 für jede Zelle mit einer Elektrode für den Anschluß der Gate-Elektrodenschichten nach außen (nachstehend als "Gate-Anschlußfläche bezeichnet) verbunden. Die Gate-Anschlußfläche ist in einem Ausschnitt angeordnet, der an einer Seite, an einer Ecke oder in der Mitte der Source-Elektrodenschicht 17 auf dem Isolierfilm gebildet ist. Zumindest ein Teil der Gate-Anschlußfläche ist in unmittelbarer Nähe zum Feldplat­ tenabschnitt der Source-Elektroden 17 angeordnet oder von der Source-Elektrodenschicht 17 umgeben.
Ein dynamischer Lawinendurchbruch, der von einer zum Zeitpunkt des Ausschaltens erzeugten Sperrvorspannung hervorgerufen wird, bei der Ladungsträger verbleiben, wird bei dem SJ- Halbleiterbauelement mit der Drain-Driftzone 22 kaum hervorgerufen, da sich Verarmungsschich­ ten in der Drain-Driftzone 22 bei einer niedrigen Sperrvorspannung (etwa 50 V) schnell ausdeh­ nen. Wenn in irgendeinem Abschnitt auf der Seite der Hauptfläche der Drain-Driftschicht 22 ein dynamischer Lawinendurchbruch verursacht wird, werden erzeugte überschüssige Löcher schnell von der Stromversorgung über die Kontaktabschnitte der Source-Elektrodenschicht 17 abgezo­ gen, da sich jeder der über die jeweiligen Zellen verteilten Kontaktabschnitte der Source-Elektro­ denschicht 17 in der Nähe des Abschnitts der Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen befindet, in dem der dynamische Lawinendurchbruch hervorgerufen wurde.
Wenn jedoch ein dynamischer Lawinendurchbruch unterhalb der Gate-Anschlußfläche oder unterhalb der Feldplatte verursacht wird, werden die überschüssigen Ladungsträger zunächst an der Grenzfläche zwischen der Gate-Anschlußfläche und dem Isolierfilm angesammelt und sogleich zu dem Abschnitt der die Gate-Anschlußfläche umgebenden Source-Elektrodenschicht entladen, was einen Durchbruch des Halbleiterbauelements aufgrund der erzeugten Wärme und ähnlichen Ursachen verursacht. Daher ist die Durchbruchsfestigkeit gegen dynamischen Lawinendurchbruch in den Abschnitten des Halbleiterchips unterhalb der Gate-Anschlußfläche unweigerlich niedriger als in der Drain-Driftzone, was zu einer instabilen Durchbruchspannung führt.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement zu schaffen, welches ohne Bildung eines Schutzrings oder einer Feldplatte auf der Halbleiterchipoberfläche das Erzielen einer Durchbruchspannung erleichtert, die im Randabschnitt des Halbleiterchips höher ist als in der Drain-Driftzone.
Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement zu schaffen, bei dem es erleichtert wird zu verhindern, daß ein dynamischer Lawinendurchbruch unter den Gate- Elektrodenschichten zum Steuern des Durchlaß- und des Sperrzustands des Halbleiterbauele­ ments einschließlich der Gate-Anschlußfläche oder unter einer Feldplatte verursacht wird, wodurch dessen Durchbruchspannung stabilisiert wird, und eine hohe Durchbruchsfestigkeit gegen dynamischen Lawinendurchbruch zu erzielen.
Diese Aufgaben werden mit einem Halbleiterbauelement gemäß Anspruch 1, 3, 13 bzw. 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Aufbau gemäß Anspruch 1 ist bei aktiven Vertikal-Halbleiterbauelementen anwendbar, die drei oder mehr Anschlüsse aufweisen. Im Fall von n-Kanal-MOSFETs enthält deren aktive Zone Source-Zonen und Kanaldiffusionszonen. Die erste Elektrodenschicht ist eine Source-Elektroden­ schicht, die zweite Elektrodenschicht eine Drain-Elektrodenschicht, und die dritte Elektroden­ schicht ist eine Gate-Anschlußfläche zum Anschließen der Gate-Elektrodenschichten nach außen. Im Fall von Bipolartransistoren ist die zweite Elektrodenschicht ein Emitter oder ein Kollektor, und die dritte Elektrodenschicht ist eine Steuerelektrode zum Ein- und Ausschalten des Bipolartransi­ stors.
Um das Problem (1) zu vermeiden, enthält das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement eine Durchbruchverhinderungszone mit dem in Anspruch 1 genannten Aufbau.
Die Durchbruchspannung des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements ist hoch, da sich aufgrund des Vorsehens der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen mit einem zweiten Rasterabstand, der kleiner als der erste Rasterabstand ist, in der Durchbruchverhinde­ rungszone Verarmungsschichten im Sperrzustand des Halbleiterbauelements von sehr vielen pn- Übergängen aus nicht nur zur Drain-Driftzone hin, sondern auch zu dem Abschnitt des Halbleiter­ chips außerhalb der Drain-Driftzone und zu dem tiefliegenden Abschnitt des Halbleiterchips nahe der zweiten Hauptfläche ausdehnen. Da die gekrümmte elektrische Kraftlinie, die sich von der Seite der aktiven Zone zu der Schicht geringen elektrischen Widerstands über die Durchbruchver­ hinderungszone erstreckt, länger als die elektrische Kraftlinie ist, die sich von der aktiven Zone auf der Seite der ersten Hauptfläche zur Schicht geringen elektrischen Widerstands über die Drain-Driftzone erstreckt, ist die elektrische Feldstärke in der Durchbruchverhinderungszone selbst dann niedriger als in der Drain-Driftzone, wenn die Dotierstoffkonzentrationen in den beiden Zonen gleich sind. Daher ist die Durchbruchspannung in der Durchbruchverhinderungszone höher als in der Drain-Driftzone. Da eine hohe Durchbruchspannung in der Durchbruchverhinde­ rungszone des SJ-Halbleiterbauelements mit der eine Schicht mit alternierenden Leitfähigkeits­ typen enthaltenden Drain-Driftzone erzielt wird, kann der Aufbau der Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Drain-Driftzone in einfacher Weise optimiert werden, ein SJ-MOSFET kann mit mehr Freiheit entworfen werden, und der resultierende MOSFET ist gut praxistauglich.
Um das Problem (2) zu vermeiden, umfaßt das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement eine dritte Elektrodenschicht sowie eine Zwischenzone mit einem Aufbau gemäß Anspruch 1. Wenn sich die dritte Elektrodenschicht in unmittelbarer Nähe zum Randabschnitt der ersten Elektroden­ schicht befindet, enthält die Zwischenzone unterhalb der dritten Elektrodenschicht den Abschnitt des Halbleiterchips unterhalb des Randabschnitts der ersten Elektrodenschicht.
Die dritte Elektrodenschicht ist auf dem Isolierfilm in einem an der Seite, in einer Ecke oder in der Mitte der ersten Elektrodenschicht gebildeten Ausschnitt angeordnet. Zumindest ein Teil der dritten Elektrodenschicht befindet sich in unmittelbarer Nähe der ersten Elektrodenschicht. Da der dritte Rasterabstand in der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen unterhalb der dritten Elektrodenschicht kleiner als der erste Rasterabstand in der Drain-Driftzone ist, wird die Zwischenzone pro Flächeneinheit in einfacherer Weise verarmt als die Drain-Driftzone pro Flächeneinheit. Daher bestimmt die Durchbruchspannung in der Zwischenzone niemals die Durchbruchspannung des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements. Da sich die Verarmungs­ schichten in der Zwischenzone schneller ausdehnen als in der Drain-Driftzone, wenn das Halbleiterbauelement ausgeschaltet wird, wird die elektrische Feldstärke in der Zwischenzone abgeschwächt, und Ladungsträger werden in die Drain-Driftzone abgezogen. Daher wird kaum ein dynamischer Lawinendurchbruch in der Zwischenzone unterhalb der dritten Elektrodenschicht verursacht. Da ein dynamischer Lawinendurchbruch in der Drain-Driftzone verursacht wird, wird verhindert, daß der dynamische Lawinendurchbruch sich in der Zwischenzone ereignet, es wird eine stabile Durchbruchspannung erzielt, und es wird eine hohe Durchbruchsfestigkeit gegen dynamischen Lawinendurchbruch erzielt.
Da sich die Verarmungsschichten leichter in die Zwischenzone ausdehnen als in die Drain- Driftzone, wenn die dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen schwächer dotiert ist als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen, wird noch besser verhindert, daß ein dynamischer Lawinendurchbruch in der Zwischenzone unterhalb der dritten Elektrodenschicht stattfindet. Selbst wenn der dritte Rasterabstand gleich oder größer als der erste Rasterabstand ist, kann das Auftreten von dynamischen Lawinendurchbrüchen in der Zwischenzone verhindert werden, indem die Zwischenzone unter Berücksichtigung des ersten und des dritten Rasterab­ stands schwächer dotiert wird als die Drain-Driftzone.
Es ist vorteilhaft, wenn der zweite Rasterabstand in der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen kleiner als der erste Rasterabstand in der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen ist und wenn die zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen schwächer dotiert ist als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen. Wenn eine oder beide der vorgenannten Bedingungen erfüllt sind, wird die Durchbruchspannung des Halbleiter­ bauelements durch die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Drain-Driftzone bestimmt, und es wird verhindert, daß sich dynamische Lawinendurchbrüche in der Durchbruch­ verhinderungszone ereignen.
Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement eine mit der ersten Elektro­ denschicht elektrisch verbundene erste Wannenzone des zweiten Leitfähigkeitstyps enthält, die die Oberfläche der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen auf der Seite der ersten Hauptfläche bedeckt. Da alle sechsten Halbleiterzonen des zweiten Leitfähigkeitstyps in der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen zuverlässig mit einer Sperrvorspannung vorgespannt werden, erleichtert dieser Aufbau die Ausdehnung der Verarmungsschichten von den pn-Übergängen der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Tiefenrich­ tung des Halbleiterchips, das Erzielen einer hohen Durchbruchspannung in der Zwischenzone und das sicherere Verhindern dynamischer Lawinendurchbrüche in der Zwischenzone. Daher wird die Durchbruchsfestigkeit gegen dynamische Lawinendurchbrüche verbessert. Wenn ein dynamischer Lawinendurchbruch in der Zwischenzone verursacht wird, werden die gebildeten überschüssigen Löcher über die erste Wannenzone zur Löcherbeseitigung in die erste Elektrodenschicht abgezo­ gen, ohne sich an der Grenzfläche zwischen der dritten Elektrodenschicht und dem Isolierfilm anzusammeln. Daher erleidet der MOSFET nicht aufgrund von erzeugter Wärme und derartigen Ursachen einen Durchbruch.
Da es schwierig wird, die gesamte dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen zu verarmen, und da die Tendenz besteht, daß sich das elektrische Feld an der gekrümmten Seite der ersten Wannenzone lokalisiert, wenn diese einen Teil der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen auf der Seite der ersten Hauptfläche bedeckt, besteht die Tendenz, daß dynamische Lawinendurchbrüche an dem pn-Übergang (Grenzfläche) zwischen der dritten und der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen auftreten.
Um dieses Problem zu vermeiden, befindet sich die Oberfläche der dritten Schicht mit alternie­ renden Leitfähigkeitstypen auf der Seite der ersten Hauptfläche vorzugsweise in Kontakt mit dem Boden der ersten Wannenzone. Dieser Aufbau erleichtert das gleichförmige Verarmen der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen. Wenn die dritte Elektrodenschicht auf der Seite der ersten Elektrodenschicht oder an einer Ecke der ersten Elektrodenschicht angeordnet ist, ist irgendeine der Seiten der ersten Wannenzone mit dem Endabschnitt der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen oder der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen verbunden. Wenn die dritte Elektrodenschicht in der Mitte der ersten Elektrodenschicht angeord­ net ist, sind alle Seiten der ersten Wannenzone mit den Endabschnitten der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen verbunden. Daher ist der pn-Übergang, der der Grenzfläche zwischen der dritten und der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen entspricht, mit der ersten Wannenzone verbunden. Dieser Aufbau erleichtert das Stabilisieren der Durchbruch­ spannung des Halbleiterbauelements, da dynamische Lawinendurchbrüche auf die Drain-Driftzone beschränkt bleiben und da auch der pn-Übergang, der der Grenzfläche zwischen der dritten und der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen entspricht, mit der ersten Wannenzone verbunden ist. Es ist bevorzugt, die äußerste der zweiten Halbleiterzonen des zweiten Leitfähig­ keitstyps der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen mit der ersten Wannenzone des zweiten Leitfähigkeitstyps zu verbinden. Dieser Aufbau erleichtert das Einstellen des Ladungsgleichgewichts zwischen der äußersten der zweiten Halbleiterzonen des zweiten Leitfähigkeitstyps der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen und der innersten der fünften Halbleiterzonen des ersten Leitfähigkeitstyps der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen, die einander benachbart sind.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele bestehen darin, die pn-Übergänge in den einzelnen Schichten mit alternierenden Leitfähigkeitstypen gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 auszubilden. Alternativ können die Halbleiterzonen des ersten Leitfähigkeitstyps oder die Halbleiterzonen des zweiten Leitfähigkeitstyps als jeweilige Stäbe ausgebildet sein, die an den Gitterpunkten eines trigonalen, tetragonalen oder kubischen Gitters angeordnet sind. Da die Fläche der pn-Übergänge pro Flächeneinheit zunimmt, wird die Durchbruchspannung verbessert. Die Halbleiterzonen des ersten Leitfähigkeitstyps und des zweiten Leitfähigkeitstyps können kontinuierliche Diffusionszo­ nen sein, deren Dotierstoffkonzentration gleichförmig ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Halbleiter­ zonen des ersten oder des zweiten Leitfähigkeitstyps durch Verbinden von Einheitsdiffusionszo­ nen gebildet werden, die vertikal über den Halbleiterchip verteilt angeordnet sind, da somit die Schichten mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in einfacher Weise gebildet werden können. Die Dotierstoffkonzentration ist in der Mitte jeder Einheitsdiffusionszone maximal und nimmt mit zunehmendem Abstand von dieser Mitte allmählich ab.
Da die dritte Elektrodenschicht eine Elektrodenschicht zum Steuern des Durchlaß- und des Sperrzustands des Halbleiterbauelements ist, sind die oben beschriebenen Konfigurationen bei aktiven Vertikal-Halbleiterbauelementen mit drei oder mehreren Anschlüssen anwendbar.
Die auf passive Vertikal-Halbleiterbauelemente mit zwei Anschlüssen anwendbaren Konfiguratio­ nen der Erfindung werden nachstehend beschrieben.
In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Halbleiterbauelement gemäß Anspruch 13 geschaffen. Es ist nicht entscheidend, ob das Halbleiterbauelement eine dritte Elektrodenschicht enthält oder nicht.
Der oben beschriebene Aufbau vereinfacht die Verbesserung der Durchbruchspannung unterhalb des ersten Randabschnitts der ersten Elektrodenschicht und der Durchbruchsfestigkeit gegen dynamische Lawinendurchbrüche. Es ist vorteilhaft, wenn die dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen schwächer dotiert ist als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeits­ typen.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 19 wird die Zwischenzone unterhalb des ersten Randabschnitts der ersten Elektrodenschicht zuverlässig auf die Sperrvorspannung vorgespannt. Außerdem werden, wenn ein dynamischer Lawinendurchbruch in der Zwischenzone auftritt, die gebildeten Ladungsträger über die erste Wannenzone in die erste Elektrodenschicht abgezogen, und ein Durchbruch des Halbleiterbauelements wird verhindert.
Es ist vorteilhaft, wenn die erste Elektrodenschicht einen zweiten Randabschnitt umfaßt, unter dem sich die zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen erstreckt, und wenn das Halbleiterbauelement des weiteren eine mit der ersten Elektrodenschicht elektrisch verbundene zweite Wannenzone des zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, welche die Oberfläche auf der Seite der ersten Hauptfläche zumindest eines Teils der sich unter dem zweiten Randabschnitt der ersten Elektrodenschicht erstreckenden zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen bedeckt. Dieser Abschnitt der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen wird zuverlässig auf die Sperrvorspannung vorgespannt. Außerdem werden, wenn ein dynamischer Lawinendurchbruch in diesem Abschnitt der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeits­ typen auftritt, die Ladungsträger über die zweite Wannenzone zur ersten Elektrodenschicht hin abgezogen, und ein Durchbruch des Halbleiterbauelements wird verhindert.
Es ist vorteilhaft, wenn die innerste zweite Halbleiterzone (oder die äußerste zweite Halbleiter­ zone) der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen, die sich in Kontakt mit der äußersten fünften Halbleiterzone (oder der innersten fünften Halbleiterzone) der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen befindet, mit der ersten Wannenzone verbunden ist. Da der pn-Übergang zwischen der zweiten Halbleiterzone des zweiten Leitfähigkeitstyps der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen und der fünften Halbleiterzone des ersten Leitfä­ higkeitstyps der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen mit der ersten Wannenzone des zweiten Leitfähigkeitstyps verbunden ist, wird kaum ein dynamischer Lawinendurchbruch verursacht. Außerdem erleichtert dieser Aufbau die Einstellung des Ladungsgleichgewichts zwischen der zweiten Halbleiterzone und der fünften Halbleiterzone, die sich in Kontakt zueinan­ der befinden.
Da bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 22 der pn-Übergang zwischen der zweiten Halbleiterzone des zweiten Leitfähigkeitstyps der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeits­ typen und der dritten Halbleiterzone des ersten Leitfähigkeitstyps der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen mit der zweiten Wannenzone des zweiten Leitfähigkeitstyps verbunden ist, wird kaum ein dynamischer Lawinendurchbruch verursacht. Außerdem erleichtert dieser Aufbau das Einstellen des Ladungsgleichgewichts zwischen der zweiten Halbleiterzone und der fünften Halbleiterzone, die sich in Kontakt zueinander befinden.
Die obigen Ausführungen zu den Ausführungsformen gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 gelten auch für die übrigen Ausführungsformen, sofern dies, nicht ausdrücklich anders angegeben ist oder aus technischen Gründen ausgeschlossen ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung unter Bezug auf die nicht als beschränkend anzusehenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Halbleiterchip eines Vertikal-MOSFETs gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht des durch A1-A2-A3-A4 in Fig. 1 begrenzten Rechtecks;
Fig. 3 einen Querschnitt längs A5-A6 von Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere Draufsicht des Halbleiterchips eines anderen Vertikal-MOSFETs gemäß der ersten Ausführungsform, die eine modifizierte Anordnung der Hauptbestandteile der Schichten mit alternierenden Leitfähigkeitstypen zeigt;
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht, die den oberen linken Bereich eines Vertikal-MOSFETs gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 6 eine Draufsicht des Halbleiterchips eines Vertikal-MOSFETs gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine vergrößerte Draufsicht des durch B1-B2-B3-B4 von Fig. 6 begrenzten Rechtecks;
Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht, die den oberen linken Bereich eines Vertikal-MOSFETs gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 9 eine Draufsicht des Halbleiterchips eines Vertikal-MOSFETs gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine vergrößerte Draufsicht des durch C1-C2-C3-C4 von Fig. 9 begrenzten Bereichs;
Fig. 11 einen Querschnitt längs C5-C6 von Fig. 10;
Fig. 12 eine vergrößerte Draufsicht, die den oberen linken Bereich eines Vertikal-MOSFETs gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen planaren n-Kanal-Vertikal-MOSFETs; und
Fig. 14 eine Querschnittsansicht des im US-Patent 5,216,275 offenbarten Vertikal-MOSFETs.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, die bevor­ zugte Ausführungsformen darstellen.
In der vorliegenden Beschreibung sind n-leitende Schichten oder n-leitende Zonen solche Schichten bzw. Zonen, in denen Elektronen die Majoritätsladungsträger sind. P-leitende Schichten oder p-leitende Zonen sind solche Schichten bzw. Zonen, bei denen Löcher die Majoritätsladungs­ träger sind. Das Symbol "+" an der rechten Schulter des den Leitfähigkeitstyp der Schicht bzw. der Zone angebenden Buchstabens "n" oder "p" gibt an, daß die Schicht bzw. Zone relativ stark dotiert ist. Das Zeichen "-" an der rechten Schulter des den Leitfähigkeitstyp der Schicht oder der Zone angebenden Buchstabens "n" oder "p" gibt an, daß die Schicht bzw. die Zone relativ schwach dotiert ist.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 ist eine Draufsicht des Halbleiterchips eines Vertikal-MOSFETs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die aktive Zone an der Oberfläche, die Source-Elektrodenschicht und die Gate-Anschlußfläche auf dem Isolierfilm sind in Fig. 1 weggelassen. Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht der durch die Punkte A1, A2, A3 und A4 von Fig. 1 begrenzten Rechteck­ fläche. Fig. 3 ist ein Querschnitt längs A5-A6 von Fig. 2.
Der Vertikal-MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform umfaßt: eine Drain-Elektode 18 auf der Rückseite eines Halbleiterchips; eine n++-Drain-Schicht (Drain-Kontaktschicht) 11 mit geringem elektrischem Widerstand, die sich in elektrischem Kontakt mit der Drain-Elektrode 18 befindet; eine Drain-Driftzone 1 mit einer ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen auf der Drain-Schicht 11; stark dotierte p-leitende Basiszonen 13 im Oberflächenabschnitt der Drain- Driftzone 1, wobei die Basiszonen 13 Zellen sind, die selektiv gebildet und jeweils als Ringe oder Streifen geformt sind; eine stark dotierte n+-Source-Zone 14, die selektiv im Oberflächenab­ schnitt der Basiszone 13 gebildet ist; eine p+-Kontaktzone 19, die selektiv im Oberflächenab­ schnitt jeder Basiszone 13 gebildet ist; polykristalline Silicium-Gate-Elektrodenschichten 16, die unter Zwischenlage von Gate-Isolierfilmen 15 auf dem Halbleiterchip angeordnet sind; einen die Gate-Isolierfilme 15 und die Gate-Elektrodenschichten 16 bedeckenden Zwischenschichtisolierfilm 20; und eine Source-Elektrode 17, die über den Zwischenschichtisolierfilm 20 durchsetzende Kontaktlöcher in elektrischem Kontakt mit den Kontaktzonen 19 und den Source-Zonen 14 steht. Die Basiszonen 13, die jeweils als Wanne ausgebildet sind, und die in den Oberflächenabschnit­ ten der jeweiligen Basiszonen 13 gebildeten Source-Zonen 14 bilden eine doppeldiffundierte MOS-Zone. Die aktive Zone bei der Oberfläche des MOSFETs gemäß der ersten Ausführungsform entspricht den p-leitenden Basiszonen 13 und den n+-Source-Zonen 14.
Die Drain-Driftzone 1 wird durch Aneinanderschichten vieler n-leitender epitaktisch aufgewachse­ ner Schichten auf der Drain-Schicht 11 als Substrat gebildet. Die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Drain-Driftzone 1 ist aus sich vertikal erstreckenden schichtförmigen n- leitenden Driftstromwegzonen (nachstehend einfach als "Driftzonen" bezeichnet) 1a und sich vertikal erstreckenden schichtförmigen p-leitenden Trennzonen 1b gebildet, die lateral alternie­ rend angeordnet und aneinandergeschichtet sind. Bei dem MOSFET gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform ist jede Driftzone 1a zwischen benachbarten Basiszonen 13 und 13 angeordnet. Die oberen Abschnitte der Driftzonen 1a sind zu Kanalzonen 12e im Oberflächenabschnitt des Halbleiterchips verlängert. Die unteren Enden der Driftzonen 1a befinden sich in Kontakt mit der Drain-Schicht 11. Die oberen Enden der p-leitenden Trennzonen 1b befinden sich in Kontakt mit den Bodenabschnitten der jeweiligen Basiszonen 13, die jeweils als Wanne geformt sind, jedoch nicht mit den Seitenabschnitten der Wannen. Die unteren Enden der Trennzonen 1b befinden sich in Kontakt mit der Drain-Schicht 11. Für eine Durchbruchspannung der 600-V-Klasse weisen die Driftzonen 1a und die Trennzonen 1b eine Breite von 8 µm und eine Tiefe von etwa 40 µm auf. Die Dotierstoffkonzentration beträgt 2,5 × 1015 cm-3 für die Driftzonen 1a und die Trennzonen 1b. Die zulässige Dotierstoffkonzentration für die Driftzonen 1a und die Trennzonen 1b liegt zwischen 1 × 1015 cm-3 und 3 × 1015 cm-3.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Durchbruchverhinderungszone (Peripheriezone) 2 um die Drain- Driftzone 1 herum, die den Großteil des Halbleiterchips belegt, zwischen der Oberfläche des Halbleiterchips und der Drain-Schicht 11 angeordnet. Die Durchbruchverhinderungszone 2 schafft keinen Stromweg im Durchlaßzustand des MOSFETs und ist im Sperrzustand des MOSFETs verarmt. Die Durchbruchverhinderungszone 2 umfaßt eine aus sich vertikal erstreckenden schichtförmigen n-leitenden Zonen 2a und sich vertikal erstreckenden schichtförmigen p-leitenden Zonen 2b, die lateral alternierend angeordnet und aneinandergeschichtet sind, gebildete zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen. Die Grenzflächen zwischen den Driftzonen 1a und den Trennzonen 1b der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Drain- Driftzone 1 und die Grenzflächen zwischen den n-leitenden Zonen 2a und den p-leitenden Zonen 2b der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Durchbruchverhinderungs­ zone 2 erstrecken sich parallel zueinander. An der Grenzfläche zwischen der Drain-Driftzone 1 und der Durchbruchverhinderungszone 2 befinden sich eine Zone eines Leitfähigkeitstyps der Drain-Driftzone 1 und eine Zone des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps der Durchbruchverhin­ derungszone 2 in Kontakt zueinander, so daß die paarweise Anordnung jeweils einer n-leitenden Zone und einer p-leitenden Zone auch über die Grenzfläche hinweg fortgesetzt wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt, befinden sich die Endflächen der Driftzonen 1a und der Trennzonen 1b der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen und die Endflächen der n-leitenden Zonen 2a und der p-leitenden Zonen 2b der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in Kontakt miteinander. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der zweite Rasterabstand, mit dem jeweils Paare aus einer n-leitenden Zone 2a und einer p-leitenden Zone 2b angeordnet sind, kleiner als der erste Rasterabstand, mit dem jeweils Paare aus einer Driftzone 1a und einer Trennzone 1b angeordnet sind. Die Durchbruchverhinderungszone 2 ist schwächer dotiert als die Drain-Driftzone 1. Die Zonen 2a und die Zonen 2b weisen jeweils eine Breite von 4 µm und eine Tiefe von etwa 40 µm auf. Die Dotierstoffkonzentration beträgt 2,5 × 1013 cm-3 für die Zonen 2a und die Zonen 2b. Die zulässige Dotierstoffkonzentration beträgt 2 × 1014 cm-3 oder weniger für die Zonen 2a und die Zonen 2b. Ein Isolierfilm 23 wie beispielsweise ein thermischer Oxidfilm oder ein Phosphatsilikatglas (PSG) ist für den Oberflächenschutz und die Oberflächenstabilisie­ rung auf der Durchbruchverhinderungszone 2 gebildet.
Eine relativ breite n-leitende Kanalstopperzone 24 ist außerhalb der Durchbruchverhinderungszone 2 angeordnet. Die n-leitende Kanalstopperzone 24 ist über eine n+-Kontaktzone 25 mit einer auf die Drain-Spannung vorgespannten Peripherielektrode 26 elektrisch verbunden.
Die Drain-Driftzone 1 ist rechteckig in der Chipebene. Eine Gate-Anschlußfläche 30 ist an einer der Seiten der rechteckigen Drain-Driftzone 1 angeordnet. Die Gate-Anschlußfläche 30 befindet sich auf dem Zwischenschichtisolierfilm 20. Die Source-Elektrodenschicht 17 umfaßt einen ersten Randabschnitt 17a, der sich um die Gate-Anschlußfläche 30 herum erstreckt. Eine Zwischenzone 3, die eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, befindet sich unterhalb der Gate-Anschlußfläche 30 zwischen der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen der Drain-Driftzone 1 und der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähig­ keitstypen der Durchbruchverhinderungszone 2. Die Grenzflächen zwischen den Driftzonen 1a und den Trennzonen 1b in der Drain-Driftzone 1 und die Grenzflächen zwischen den n-leitenden Zonen 3a und den p-leitenden Zonen 3b in der Zwischenzone 3 erstrecken sich parallel zueinan­ der. An der Grenzfläche zwischen der Drain-Driftzone 1 und der Zwischenzone 3 befinden sich eine Zone des Leitfähigkeitstyps der Drain-Driftzone 1 und eine Zone des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps der Zwischenzone 3 in Kontakt miteinander, so daß die paarweise Anordnung jeweils einer n-leitenden Zone und einer p-leitenden Zone auch über die Grenzfläche hinweg gegeben ist. Die Grenzflächen zwischen den n-leitenden Zonen 2a und den p-leitenden Zonen 2b in der Durchbruchverhinderungszone 2 und die Grenzflächen zwischen den n-leitenden Zonen 3a und den p-leitenden Zonen 3b in der Zwischenzone 3 erstrecken sich parallel zueinander. An der Grenzfläche zwischen der Durchbruchverhinderungszone 2 und der Zwischenzone 3 befinden sich eine Zone des Leitfähigkeitstyps der Durchbruchverhinderungszone 2 und eine Zone des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps der Zwischenzone 3 in Kontakt miteinander, so daß die paarweise Anordnung jeweils einer n-leitenden Zone und einer p-leitenden Zone auch über die Grenzfläche hinweg gegeben ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der dritte Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 3a und einer p-leitenden Zone 3b angeordnet sind, kleiner als der erste Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer Driftzone 1a und einer Trennzone 1b angeordnet sind. Der dritte Rasterabstand ist gleich wie der zweite Rasterabstand, mit dem Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 2a und einer p-leitenden Zone 2b angeordnet sind. Die Zwischenzone 3 ist schwächer dotiert als die Drain-Driftzone 1. Die Dotierstoffkonzentrationen in der Zwischenzone 3 sind gleich wie jene in der Durchbruchverhinderungszone 2. Die n-leitende Zone 3a und die p-leitende Zone 3b weisen eine Breite von 4 µm und etwa 40 µm Tiefe auf. Die Dotierstoffkonzentration beträgt bei den n-leitenden Zonen 3a und den p-leitenden Zonen 3b 2,5 × 1013 cm-3. Die zulässige Dotierstoffkonzentration beträgt bei den Zonen 3a und den Zonen 3b 2 × 1014 cm-3 oder weniger.
Eine erste p-leitende Wannenzone 40 befindet sich auf der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Zwischenzone 3. Die erste p-leitende Wannenzone 40 ist über eine p+- Kontaktzone 41 mit der Source-Elektrode 17 elektrisch verbunden. Die Zonen 3a und die Zonen 3b befinden sich in Kontakt mit dem Boden der ersten Wannenzone 40, aber nicht mit der Seitenfläche dieser Wannenzone 40. Die äußerste Trennzone 1b der Drain-Driftzone 1 befindet sich in Kontakt mit dem inneren Abschnitt des Bodens der Wannenzone 40. Der pn-Übergang zwischen der äußersten Trennzone 1b der Drain-Driftzone 1 und der innersten n-leitenden Zone 3a der Zwischenzone 3 steht in Verbindung mit dem Boden der Wannenzone 40. Die innerste p­ leitende Zone 2a der Durchbruchverhinderungszone 2 steht in Kontakt mit dem äußeren Ab­ schnitt des Bodens der Wannenzone 40.
Vorzugsweise sind die n-leitenden Zonen 1a, 2a und 3a oder die p-leitenden Zonen 1b, 2b und 3b der ersten, zweiten bzw. dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen durch vertikales Verbinden einer Mehrzahl von Einheitsdiffusionszonen gebildet, die über die Dickenrich­ tung des Halbleiterchips verteilt und vergraben sind, da dieses Verfahren die Bildung der Schichten mit alternierenden Leitfähigkeitstypen erleichtert. Die Dotierstoffkonzentration ist in der Mitte jeder Einheitsdiffusionszone maximal und nimmt mit zunehmendem Abstand von der Mitte allmählich ab.
Nun wird der Betrieb des n-Kanal-MOSFETs gemäß der ersten Ausführungsform erläutert.
Wenn die Gate-Elektrodenschichten 16 mit einem vorbestimmten positiven Potential vorgespannt werden, wird der n-Kanal-MOSFET in seinen Durchlaßzustand gebracht. Elektronen werden von den Source-Zonen 14 über die in den Oberflächenabschnitten der p-leitenden Basiszonen 13 unterhalb der Gate-Elektrodenschichten 16 induzierten Inversionsschichten in die Kanalzonen 12e injiziert. Die injizierten Elektroden fließen über die n-leitenden Driftzonen 1a zur n++-Drain-Schicht 11, wodurch die Drain-Elektrode 18 und die Source-Elektrode 17 elektrisch miteinander verbun­ den werden.
Wenn das positive Potential an den Gate-Elektrodenschichten 16 abgeschaltet wird, wird der MOSFET in seinen Sperrzustand gebracht. Die in den Oberflächenabschnitten der p-leitenden Basiszonen 13 induzierten Inversionsschichten verschwinden, und die Drain-Elektrode 18 wird elektrisch von der Source-Elektrode 17 getrennt. Wenn die Sperrvorspannung (die Spannung zwischen der Source und dem Drain) im Sperrzustand hoch ist, werden die Basiszonen 13 und die Kanalzonen 12e durch die sich von den pn-Übergängen zwischen den Basiszonen 13 und den Kanalzonen 12e aus erstreckenden Verarmungsschichten verarmt. Da die Trennzonen 1b der Drain-Driftzone 1 über die Basiszonen 13 mit der Source-Elektrode 17 elektrisch verbunden sind und da die Driftzonen 1a über die Drain-Schicht 11 mit der Drain-Elektrode 18 elektrisch verbunden sind, wird die Drain-Driftzone 1 durch die sich von den pn-Übergängen zwischen den Trennzonen 1b und den Driftzonen 1a aus in die Trennzonen 1b und die Driftzonen 1a hinein ausdehnenden Verarmungsschichten schnell verarmt. Da eine hohe Durchbruchspannung in der Drain-Driftzone 1 sichergestellt ist, ist die Drain-Driftzone 1 stark dotiert, und daher wird ein hohes Stromtransportvermögen in der Drain-Driftzone 1 erzielt.
Wie früher beschrieben, ist die zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen um die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen herum angeordnet. Da einige p-leitende Zonen 2b in der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen über p-leitende Basiszonen 13 oder über die p-leitende Wannenzone 40 mit der Source-Elektrode 17 elektrisch verbunden sind und da die n-leitenden Zonen 2a über die n++-Drain-Schicht 11 mit der Drain-Elektrode elektrisch verbunden sind, wird die Durchbruchverhinderungszone 2 über ihre Dicke hinweg durch die Verarmungsschichten, die sich von den über die Durchbruchverhinderungszone 2 erstreckenden pn-Übergängen aus ausdehnen, verarmt. Im Gegensatz zu der Oberflächenschutzringstruktur oder der Feldplattenstruktur, welche die Oberflächenseite des Halbleiterchips verarmen, erleichtert die Durchbruchverhinderungszone 2 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung das Verarmen nicht nur der Oberflächenseite des Halbleiterchips, sondern auch des Peripherieabschnitts und des tiefliegenden Abschnitts des Halbleiterchips. Daher wird die elektrische Feldstärke abge­ schwächt, und es wird eine hohe Durchbruchspannung in der Durchbruchverhinderungszone 2 erzielt. Dadurch wird ein SJ-Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchspannung geschaffen.
Da der zweite Rasterabstand in der Durchbruchverhinderungszone 2 kleiner als der erste Rasterabstand in der Drain-Driftzone 1 ist und da die Durchbruchverhinderungszone 2 schwächer dotiert als die Drain-Driftzone 1 ist, wird die Durchbruchverhinderungszone 2 schneller verarmt als die Drain-Driftzone 1. Daher ist die Durchbruchspannung des MOSFETs gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung sehr zuverlässig. Da sich die Endflächen der n-leitenden Zonen 2a und der p-leitenden Zonen 2b der Durchbruchverhinderungszone 2 in Kontakt mit den Endflächen der n-leitenden Driftzonen 1a und der p-leitenden Trennzonen 1b der Drain-Driftzone 1 befinden, wird der größte Teil der Durchbruchverhinderungszone 2 verarmt. Daher ist die Durchbruchspan­ nung in der Durchbruchverhinderungszone 2 des SJ-Halbleiterbauelements mit der aus der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen gebildeten Drain-Driftzone 1 durch die zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen sichergestellt, welche die Durchbruchverhinde­ rungszone 2 bildet. Daher erleichtert die aus der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähig­ keitstypen gebildete Durchbruchverhinderungszone 2 die Optimierung der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Drain-Driftzone 1, wodurch die Wahlmöglichkeiten für das Design von SJ-Halbleiterbauelementen und die Entwicklung von SJ-Halbleiterbauelementen vergrößert werden.
Da der dritte Rasterabstand in der Zwischenzone 3 unterhalb der Gate-Anschlußfläche 30 kleiner als der erste Rasterabstand in der Drain-Driftzone 1 ist und da die Zwischenzone 3 schwächer dotiert ist als die Drain-Driftzone 1, dehnen sich Verarmungsschichten in der Zwischenzone 3 pro Einheitsfläche leichter aus als in der Drain-Driftzone 1, und die Durchbruchspannung des MOSFETs gemäß der ersten Ausführungsform wird nicht durch die Zwischenzone 3 bestimmt. Wenn der MOSFET ausgeschaltet wird, dehnen sich Verarmungsschichten in der Zwischenzone 3 schneller aus als in der Drain-Driftzone 1, die elektrische Feldstärke in der Zwischenzone 3 wird abgeschwächt, und Ladungsträger werden in die Drain-Driftzone 1 abgezogen. Daher wird in der Zwischenzone 3 praktisch kein dynamischer Lawinendurchbruch verursacht, die Durchbruch­ spannung wird stabilisiert, und es wird eine hohe Beständigkeit gegen den dynamischen Lawinendurchbruch erzielt.
Da aufgrund des Vorsehens der mit der Source-Elektrode 17 auf der dritten Schicht mit alternie­ renden Leitfähigkeitstypen elektrisch verbundenen ersten p-leitenden Wannenzone 40 alle p- leitenden Zonen 3b der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen zuverlässig auf eine Sperrvorspannung vorgespannt sind, dehnen sich Verarmungsschichten in einfacher Weise von den pn-Übergängen zwischen den p-leitenden Zonen 3b und den n-leitenden Zonen 3a in die Tiefenrichtung des Halbleiterchips aus, ist die Durchbruchspannung in der Zwischenzone 3 hoch und wird in dieser Zwischenzone 3 praktisch kein dynamischer Lawinendurchbruch verursacht. Daher wird die Durchbruchsfestigkeit gegen dynamischen Lawinendurchbruch verbessert. Wenn ein dynamischer Lawinendurchbruch in der Zwischenzone 3 verursacht wird, werden die hervor­ gerufenen überschüssigen Löcher über die erste p-leitende Wannenzone 40 zur Source-Elektrode 17 abgezogen. Daher erfolgt bei dem MOSFET kein Durchbruch aufgrund von erzeugter Wärme und derartigen Ursachen.
Da die dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen der Zwischenzone 3 sich in Kontakt mit dem Boden der ersten p-leitenden Wannenzone 40 befindet, wird sie gleichförmig verarmt. Die äußerste Trennzone 1b befindet sich in Kontakt mit dem inneren Bodenabschnitt der Wannenzone 40, und der pn-Übergang J zwischen der äußersten Trennzone 1b und der innersten n-leitenden Zone 3a der Zwischenzone 3 neben der äußersten Trennzone 1b befindet sich in Kontakt mit dem Boden der Wannenzone 40. Obwohl das elektrische Feld dazu tendiert, sich an der Innenseite der Wannenzone 40 zu lokalisieren, und da die Tendenz besteht, daß der dynami­ sche Lawinendurchbruch aufgrund der oben beschriebenen Anordnung verursacht wird, ist es möglich, den dynamischen Lawinendurchbruch auf die Drain-Driftzone 1 zu begrenzen und das Ladungsgleichgewicht zwischen der innersten n-leitenden Zone 3a und der benachbarten äußersten p-leitenden Trennzone 1b einzustellen.
Bei dem oben beschriebenen MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform sind die n-leitenden Zonen 1a bis 3a und die p-leitenden Zonen 1b bis 3b der ersten, zweiten bzw. dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen 1, 2 bzw. 3 als sich jeweils lateral erstreckende Streifen geformt. Alternativ können p-leitende Zonen 1b' bis 3b' an den Gitterpunkten jeweiliger planarer Gitter angeordnet und jeweils von n-leitenden Zonen 1a' bis 3a' gemäß Darstellung in Fig. 4 umgeben sein. Bei dieser Anordnung sind die p-leitenden Zonen 1b' bis 3b' Stäbe, die sich in der Dickenrichtung des Halbleiterchips erstrecken. Die p-leitenden Zonen 1b' bis 3b' oder die n- leitenden Zonen 1a' bis 3a' werden durch vertikales Verbinden einer Mehrzahl von Einheitsdiffu­ sionszonen gebildet, die über die Dickenrichtung des Halbleiterchips verteilt und eingegraben sind. Die Dotierstoffkonzentration ist in der Mitte jeder Einheitsdiffusionszone maximal und nimmt mit zunehmendem Abstand von der Mitte allmählich ab. Als weitere Alternative können n-leitende Zonen an den Gitterpunkten eines planaren Gitters angeordnet sein, die in dieser Weise in einer p- leitenden Zone angeordnet sind.
Die Durchbruchspannungsklasse wird in einfacher Weise durch Ändern der Dicke der Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen unter Berücksichtigung der angestrebten Durchbruchspan­ nungsklasse geändert. Beispielsweise ist die bevorzugte Dicke der Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen 60 µm für die Durchbruchspannnungsklasse von 900 V. Bei dem oben beschriebenen MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform sind die zweite und die dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen schwächer dotiert als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen, und der zweite sowie der dritte Rasterabstand in der zweiten bzw. dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen sind kleiner als der erste Rasterabstand in der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen. Alternativ können der erste bis dritte Rasterabstand auf den gleichen Wert eingestellt werden, und die zweite sowie die dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen können noch schwächer dotiert werden. Vorzugsweise sind die Dotierstoffkonzentrationen in der zweiten und der dritten Schicht mit alternierenden Leit­ fähigkeitstypen ein Fünftel bis ein Hundertstel der Dotierstoffkonzentration in der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen.
Zweite Ausführungsform
Fig. 5 ist eine vergrößerte Draufsicht, die den oberen linken Bereich eines Vertikal-MOSFETs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Der in Fig. 5 gezeigte Bereich entspricht dem in Fig. 2 gezeigten und durch A1-A2-A3-A4 in Fig. 1 begrenzten Rechteck.
Der MOSFET gemäß der zweiten Ausführungsform umfaßt eine Drain-Driftzone 1 mit einer ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen, eine Durchbruchverhinderungszone 2, die eine zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, und eine Zwischenzone 3, die eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt. Der MOSFET gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform insofern, als sich die Grenzflächen zwischen den n-leitenden Zonen und den p-leitenden Zonen in der zweiten und der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen senkrecht zu den Grenzflächen zwischen den Drift-Zonen und den Trennzonen in der ersten Schicht mit alternie­ renden Leitfähigkeitstypen erstrecken. Die Drift-Zonen 1a und die Trennzonen 1b in der Drain- Driftzone 1 erstrecken sich senkrecht zu den n-leitenden Zonen 3a und den p-leitenden Zonen 3b in der Zwischenzone 3 in der Lateralrichtung des Halbleiterchips des MOSFETs gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Driftzonen 1a und die Trennzonen 1b in der Drain-Driftzone 1 erstrecken sich auch senkrecht zu den n-leitenden Zonen 2a und den p-leitenden Zonen 2b in der Durchbruchverhinderungszone 2. Der zweite und der dritte Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 2a und einer p-leitenden Zone 2b bzw. die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 3a und einer p-leitenden Zone 3b angeordnet sind, sind kleiner als der erste Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils aus einer Driftzone 1a und einer Trennzone 1b angeordnet sind. Der zweite und der dritte Rasterabstand sind etwa halb so groß wie der erste Rasterabstand. Außerdem sind die Durchbruchverhinderungszone 2 und die Zwischenzone 3 schwächer dotiert als die Drain-Driftzone 1. Gemäß Fig. 5 befinden sich die Endflächen einiger n- leitender Zonen 3a und p-leitender Zonen 3b in der Zwischenzone 3 in Kontakt mit einer Trennzone 1b der Drain-Driftzone 1. Wenn die Krümmung der Grenzfläche zwischen der Drain- Driftzone 1 und der Zwischenzone 3 berücksichtigt wird, deren pn-Übergänge sich senkrecht zu den pn-Übergängen in der Drain-Driftzone 1 erstrecken, werden alle p-leitenden Zonen 3b in der Zwischenzone 3 selbst dann auf das Source-Potential vorgespannt, wenn keinerlei p-leitende Wannenzone 40 vorgesehen ist. Es ist nicht immer erforderlich, den dritten Rasterabstand auf einen Wert einzustellen, der kleiner als der des ersten Rasterabstands ist.
Der MOSFET gemäß der zweiten Ausführungsform, der die erste bis dritte Schicht mit alternie­ renden Leitfähigkeitstypen gemäß obiger Beschreibung enthält, zeigt die gleichen Wirkungen wie der MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform.
Dritte Ausführungsform
Fig. 6 ist eine Draufsicht des Halbleiterchips eines Vertikal-MOSFETs gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die aktive Zone bei der Oberfläche, die Source-Elektrodenschicht und die Gate-Anschlußfläche auf dem Isolierfilm sind bei Fig. 6 weggelassen. Fig. 7 ist eine vergrößerte Draufsicht des durch B1-B2-B3-B4 begrenzten Rechtecks von Fig. 6. Der Querschnitt längs B5-B6 von Fig. 7 ist gleich wie Fig. 3.
Der MOSFET gemäß der dritten Ausführungsform umfaßt eine Drain-Driftzone 1, die eine erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen enthält, eine Durchbruchverhinderungszone 2, die eine zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen enthält, und eine Zwischenzone 3, die eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen unter einer Gate-Anschlußfläche enthält. Die Zwischenzone 3 ist an einer Ecke der Drain-Driftzone 1 angeordnet. Die pn-Übergänge in der Drain-Driftzone 1 und die pn-Übergänge in der Zwischenzone 3 erstrecken sich in Lateralrichtung parallel zueinander. Der zweite und der dritte Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 2a und einer p-leitenden Zone 2b bzw. die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 3a und einer p-leitenden Zone 3b angeordnet sind, sind kleiner als der erste Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer Driftzone 1a und einer Trennzone 1b angeordnet sind. Der zweite und der dritte Rasterabstand sind etwa halb so groß wie der erste Rasterabstand. Außerdem sind die Durchbruchverhinderungszone 2 und die Zwischenzone 3 schwächer dotiert als die Drain-Driftzone 1. Da der dritte Rasterabstand kleiner als der erste Rasterabstand ist, wird die Zwischenzone selbst dann zuverlässig verarmt, wenn keinerlei p-leitende Wannenzone 40 vorgesehen ist.
Der MOSFET gemäß der dritten Ausführungsform, der die Zwischenzone 3 an einer Ecke der Drain-Driftzone 1 enthält, zeigt die gleichen Wirkungen wie der MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform.
Vierte Ausführungsform
Fig. 8 ist eine vergrößerte Draufsicht, welche den oberen linken Bereich eines Vertikal-MOSFETs gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 8 entspricht der vergrößerten Draufsicht des durch B1-B2-B3-B4 begrenzten Rechtecks von Fig. 6.
In gleicher Weise wie der MOSFET gemäß der dritten Ausführungsform enthält der MOSFET gemäß der vierten Ausführungsform eine Drain-Driftzone 1, die eine erste Schicht mit alternie­ renden Leitfähigkeitstypen enthält, eine Durchbruchverhinderungszone 2, die eine zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen enthält, und eine Zwischenzone 3, die eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen unter einer Gate-Anschlußfläche enthält. Die Zwischenzone 3 ist an einer Ecke der Drain-Driftzone 1 angeordnet. Die pn-Übergänge in der Drain-Driftzone 1 und die pn-Übergänge in der Zwischenzone 3 erstrecken sich in Lateralrichtung senkrecht zueinander. Die pn-Übergänge in der Drain-Driftzone 1 und die pn-Übergänge in der Durchbruch­ verhinderungszone 2 erstrecken sich in der Lateralrichtung senkrecht zueinander. Der zweite und der dritte Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 2a und einer p- leitenden Zone 2b bzw. die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 3a und einer p-leitenden Zone 3b angeordnet sind, sind kleiner als der erste Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer Driftzone 1a und einer Trennzone 1b angeordnet sind. Der zweite und der dritte Rasterab­ stand sind etwa halb so groß wie der erste Rasterabstand. Außerdem sind die Durchbruchverhin­ derungszone 2 und die Zwischenzone 3 schwächer dotiert als die Drain-Driftzone 1.
Der MOSFET gemäß der vierten Ausführungsform, der die Zwischenzone 3 an einer Ecke der Drain-Driftzone 1 enthält, zeigt die gleichen Wirkungen wie der MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform. Da sich die Drain-Driftzone 1 und die Zwischenzone 3 über eine Grenzfläche, die gekrümmt ist, um die Lokalisierung des elektrischen Felds in dem Eckabschnitt so weit wie möglich zu vermeiden, in Kontakt zueinander stehen, ist es schwierig, die Endflächen der n- leitenden Zonen 3a und der p-leitenden Zonen 3b der Zwischenzone 3 mit einer der p-leitenden Trennzonen 1b der Drain-Driftzone 1 zu verbinden. Obwohl es von der Krümmung der Grenzflä­ che zwischen der Zwischenzone 3 und der Drain-Driftzone 1 abhängt, wird es selbst dann, wenn keinerlei p-leitende Wannenzone 40 vorgesehen ist, möglich, alle p-leitenden Zonen 3b in der Zwischenzone 3 auf das Source-Potential vorzuspannen, indem der dritte Rasterabstand auf einen Wert eingestellt wird, der größer als der erste Rasterabstand ist.
Fünfte Ausführungsform
Fig. 9 ist eine Draufsicht des Halbleiterchips eines Vertikal-MOSFETs gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Die aktive Zone bei der Oberfläche, die Source-Elektrodenschicht und die Gate-Anschlußfläche auf dem Isolierfilm sind in Fig. 9 weggelassen. Fig. 10 ist eine vergrößerte Draufsicht des durch C1-C2-C3-C4 begrenzten Bereichs von Fig. 9. Fig. 11 ist ein Querschnitt längs C5-C6 von Fig. 10.
Der MOSFET gemäß der fünften Ausführungsform umfaßt eine Drain-Driftzone 1, die eine erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen enthält, eine Durchbruchverhinderungszone 2, die eine zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen enthält und eine Zwischenzone 3, die eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen unter einer Gate-Anschlußfläche 30 enthält. Die Zwischenzone 3 befindet sich. im Zentrum der Drain-Driftzone 1. Die pn-Übergänge in der Drain-Driftzone 1 und die pn-Übergänge in der Zwischenzone 3 erstrecken sich in Lateralrich­ tung parallel zueinander. Die pn-Übergänge in der Drain-Driftzone 1 und die pn-Übergänge in der Durchbruchverhinderungszone 2 erstrecken sich in der Lateralrichtung ebenfalls parallel zueinan­ der. Der zweite und der dritte Rasterabschnitt, mit dem die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 2a und einer p-leitenden Zone 2b bzw. die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 3a und einer p-leitenden Zone 3b angeordnet sind, sind kleiner als der erste Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer Driftzone 1a und einer Trennzone 1b angeordnet sind. Der zweite und der dritte Rasterabstand sind etwa halb so groß wie der erste Rasterabstand. Außerdem sind die Durchbruchverhinderungszone 2 und die Zwischenzone 3 schwächer dotiert als die Drain- Driftzone 1. Da der dritte Rasterabstand kleiner als der erste Rasterabstand ist, befinden sich alle p-leitenden Zonen 3b in der Zwischenzone 3 in der Tiefenrichtung des Halbleiterchips in Kontakt mit den p-leitenden Trennzonen 1b. Daher schwimmt das Potential der p-leitenden Zonen 3b nicht, und die Zwischenzone wird selbst dann zuverlässig verarmt, wenn keinerlei p-leitende Wannenzone vorgesehen ist.
Der MOSFET gemäß der fünften Ausführungsform enthält eine Source-Elektrode 17, die einen ersten Randabschnitt 17a und einen zweiten Randabschnitt 17b umfaßt. Eine Gate-Anschlußflä­ che 30 ist in dem Bereich angeordnet, der von dem ersten Randabschnitt 17a umgeben ist. Die dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Zwischenzone 3 ist durch eine erste p- leitende Wannenzone 40 bedeckt. Der Abschnitt der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfä­ higkeitstypen unter dem zweiten Randabschnitt 17b ist von einer zweiten p-leitenden Wannen­ zone 50 bedeckt. Eine in elektrischem Kontakt mit der Source-Elektrode 17 stehende p+- Kontaktzone 51 ist in der zweiten Wannenzone 50 gebildet. Diese Konfiguration erleichtert das Beschleunigen der Verarmung des Abschnitts des Halbleiterchips unter dem zweiten Feldplatten­ abschnitt 17b und das Erzielen einer hohen Durchbruchsfestigkeit gegen dynamischen Lawinen­ durchbruch. Da sich die äußerste Trennzone 1b der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähig­ keitstypen in Kontakt mit dem Boden der zweiten Wannenzone 50 befindet, wird das Ladungs­ gleichgewicht zwischen der innersten n-leitenden Zone 2a der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen und der äußersten Trennzone 1b der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen eingestellt.
Sechste Ausführungsform
Fig. 12 ist eine vergrößerte Draufsicht, die den oberen linken Bereich eines Vertikal-MOSFETs gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Der in Fig. 12 gezeigte Bereich entspricht dem in Fig. 10 gezeigten, durch C1-C2-C3-C4 in Fig. 9 begrenzten Rechteck.
Der MOSFET gemäß der sechsten Ausführungsform umfaßt eine Drain-Driftzone 1, die eine erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen enthält, eine Durchbruchverhinderungszone 2, die eine zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen enthält, und unter einer Gate-An­ schlußfläche 30 eine Zwischenzone 3, die eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitsty­ pen enthält. Die Zwischenzone 30 befindet sich im Zentrum der Drain-Driftzone 1. Die pn- Übergänge in der Drain-Driftzone 1 und die pn-Übergänge in der Zwischenzone 3 erstrecken sich in Lateralrichtung senkrecht zueinander. Die pn-Übergänge in der Drain-Driftzone 1 und die pn- Übergänge in der Durchbruchverhinderungszone 2 erstrecken sich in Lateralrichtung ebenfalls senkrecht zueinander. Der zweite und der dritte Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone 2a und einer p-leitenden Zone 2b bzw. die Paare aus jeweils einer n- leitenden Zone 3a und einer p-leitenden Zone 3b angeordnet sind, sind kleiner als der erste Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer Driftzone 1a und einer Trennzone 1b angeordnet sind. Der zweite und der dritte Rasterabstand sind etwa halb so groß wie der erste Rasterabstand. Außerdem sind die Durchbruchverhinderungszone 2 und die Zwischenzone 3 schwächer dotiert als die Drain-Driftzone 1.
Da sich die Endflächen der n-leitenden Zonen 3a und der p-leitenden Zonen 3b in Kontakt mit einer der p-leitenden Trennzonen 1b befinden, werden alle p-leitenden Zonen in der Zwischen­ zone 3 selbst dann auf das Source-Potential vorgespannt, wenn keinerlei p-leitende Wannenzone 40 vorgesehen ist. Die MOSFETs gemäß der fünften und der sechsten Ausführungsform, welche die Zwischenzone 3 im Zentrum der Drain-Driftzone 1 enthalten, zeigen die gleiche Wirkung wie der MOSFET gemäß der dritten Ausführungsform, bei dem die Zwischenzone an einer Ecke der Drain-Driftzone 1 angeordnet ist.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit doppeldiffundierten Vertikal-MOSFETs erläutert wurde, ist die Erfindung nicht nur bei anderen aktiven Vertikal-Halbleiterbauelementen mit drei Anschlüs­ sen wie beispielsweise IGBTs (MOSFETs des Leitfähigkeitsmodulationstyps) und Bipolartransisto­ ren einsetzbar, sondern auch bei passiven Halbleiterbauelementen mit nur zwei Anschlüssen.
Wie oben beschrieben, umfaßt der erfindungsgemäße MOSFET einen Halbleiterchip mit einer ersten Hauptfläche und einer zweiten Hauptfläche, eine erste Elektrodenschicht auf der ersten Hauptfläche, eine zweite Elektrodenschicht auf der zweiten Hauptfläche, eine dritte Elektroden­ schicht über der ersten Hauptfläche, eine Drain-Driftzone mit einer ersten Schicht mit alternieren­ den Leitfähigkeitstypen, eine Durchbruchverhinderungszone mit einer zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen um die Drain-Driftzone herum sowie eine Zwischenzone mit einer dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen, die unter der dritten Elektroden­ schicht angeordnet ist und sich unter dem Randabschnitt der ersten Elektrodenschicht erstreckt. Der dritte Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer n-leitenden Zone und einer p- leitenden Zone in der Zwischenzone angeordnet sind, ist kleiner als der erste Rasterabstand, mit dem die Paare aus jeweils einer Drittzone und einer Trennzone in der Drain-Driftzone angeordnet sind. Alternativ ist die Zwischenzone schwächer dotiert als die Drain-Driftzone. Der MOSFET gemäß der Erfindung zeigt die folgenden Effekte.
Da sich aufgrund der um die Drain-Driftzone herum angeordneten zweiten Schicht mit alternie­ renden Leitfähigkeitstypen mit einem zweiten Rasterabstand, der kleiner als der erste Rasterab­ stand ist, Verarmungsschichten von allen pn-Übergangsebenen aus ausdehnen, werden der Abschnitt des Halbleiterchips in der Nähe der Drain-Driftzone, der von der Drain-Driftzone in großem Abstand angeordnete Abschnitt des Halbleiterchips und der Abschnitt des Halbleiterchips auf der Seite der zweiten Hauptfläche verarmt. Daher ist die Durchbruchspannung in der Durchbruchverhinderungszone höher als in der Drain-Driftzone. Da eine hohe Durchbruchspan­ nung in der Durchbruchverhinderungszone des SJ-MOSFETs erzielt wird, dessen Drain-Driftzone eine Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen enthält, kann die Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Drain-Driftzone in einfacher Weise optimiert werden, der SJ-MOSFET kann mit mehr Freiheiten ausgelegt werden, und der resultierende MOSFET ist in der Praxis gut verwendbar. Wenn die zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen in der Durchbruch­ verhinderungszone schwächer dotiert ist als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitsty­ pen in der Drain-Driftzone, wird die Durchbruchspannung in der Durchbruchverhinderungszone zuverlässig auf einen Wert eingestellt, der höher als die Durchbruchspannung in der Drain- Driftzone ist, und die Zuverlässigkeit des SJ-Halbleiterbauelements wird verbessert.
Da der dritte Rasterabstand in der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen unter der dritten Elektrodenschicht unter dem Randabschnitt der ersten Elektrodenschicht kleiner als der erste Rasterabstand ist, wird die Zwischenzone pro Flächeneinheit leichter verarmt als die Drain- Driftzone pro Flächeneinheit. Daher wird die Durchbruchspannung des Halbleiterbauelements nicht durch die Zwischenzone bestimmt. Da die Zwischenzone schneller verarmt wird als die Drain-Driftzone, wenn das Halbleiterbauelement ausgeschaltet wird, wird, weil das elektrische Feld in der Zwischenzone stärker abgeschwächt wird als in der Drain-Driftzone und weil die Ladungsträger in die Drain-Driftzone abgezogen werden, kaum ein dynamischer Lawinendurch­ bruch in der Zwischenzone verursacht. Da ein dynamischer Lawinendurchbruch in der Drain- Driftzone verursacht wird, wird verhindert, daß sich ein dynamischer Lawinendurchbruch in der Zwischenzone ereignet. Somit werden eine stabile Durchbruchspannung und eine hohe Durch­ bruchsfestigkeit gegen dynamischen Lawinendurchbruch erzielt. Die gleichen Effekte werden erzielt, wenn die Zwischenzone schwächer dotiert wird als die Drain-Driftzone.
Bei dem Aufbau, der eine p-leitende Wannenzone umfaßt, die mit der ersten Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist und die Zwischenzone auf der Seite der ersten Hauptfläche bedeckt, werden im Sperrzustand des Halbleiterbauelements alle p-leitenden Zonen in der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen zuverlässig auf das Sperrvorpotential vorgespannt. Daher ist die Durchbruchspannung in der Zwischenzone unter der dritten Elektrodenschicht hoch, und die hohe Durchbruchspannung macht es schwieriger, daß ein dynamischer Lawinendurchbruch in der Zwischenzone verursacht wird, was zu einer hohen Durchbruchsfestigkeit gegen dynami­ schen Lawinendurchbruch führt. Wenn ein dynamischer Lawinendurchbruch in der Zwischenzone unter der dritten Elektrodenschicht verursacht wird, werden Ladungsträger über die zum Ladungsträgerabziehen angeordnete p-leitende Wannenzone zur ersten Elektrodenschicht abgezogen, weshalb das Halbleiterbauelement nicht durch Wärme und derartige Ursachen zerstört wird.

Claims (28)

1. Halbleiterbauelement, umfassend:
einen Halbleiterchip mit einer ersten Hauptfläche und einer von der ersten Hauptfläche abgewandten zweiten Hauptfläche;
eine erste Elektrodenschicht (17) auf der ersten Hauptfläche;
eine zweite Elektrodenschicht (18) auf der zweiten Hauptfläche;
eine aktive Zone (13) auf der Seite der ersten Hauptfläche, wobei sich die aktive Zone in elektrischem Kontakt mit der ersten Elektrodenschicht befindet;
eine Schicht (11) geringen elektrischen Widerstands eines ersten Leitfähigkeitstyps auf der Seite der zweiten Hauptfläche, wobei sich die Schicht (11) in elektrischem Kontakt mit der zweiten Elektrodenschicht befindet;
eine Drain-Driftzone (1) zwischen der ersten Hauptfläche und der Schicht geringen elek­ trischen Widerstands, wobei die Drain-Driftzone einen vertikalen Driftstromweg im Durchlaßzu­ stand des Halbleiterbauelements schafft und in dessen Sperrzustand verarmt ist;
eine dritte Elektrodenschicht (30), die unter Zwischenlage eines Isolierfilms (20) auf der ersten Hauptfläche angeordnet ist, wobei der Durchlaß- und der Sperrzustand des Halbleiterbau­ elements durch die dritte Elektrodenschicht gesteuert wird und sich zumindest ein Teil dieser dritten Elektrodenschicht in unmittelbarer Nähe zur ersten Elektrodenschicht (17) befindet;
wobei die Drain-Driftzone (1) eine erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende erste Halbleiterzonen (1a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal erstreckende zweite Halbleiterzonen (1b) eines zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, die mit einem ersten Rasterabstand alternierend angeordnet sind;
eine Durchbruchverhinderungszone (2), die um die Drain-Driftzone (1) herum zwischen der ersten Hauptfläche und der Schicht (11) geringen elektrischen Widerstands angeordnet ist, im Durchlaßzustand des Halbleiterbauelements im wesentlichen keinen Stromweg schafft, im Sperrzustand des Halbleiterbauelements verarmt ist und eine zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende dritte Halbleiterzonen (2a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal erstreckende vierte Halbleiterzonen (2b) des zweiten Leitfä­ higkeitstyps umfaßt, die mit einem zweiten Rasterabstand alternierend angeordnet sind; und
eine Zwischenzone (3) unterhalb der dritten Elektrodenschicht (30), wobei die Zwi­ schenzone eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende fünfte Halbleiterzonen (3a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal er­ streckende sechste Halbleiterzonen (3b) des zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, die mit einem dritten Rasterabstand alternierend angeordnet sind;
wobei der dritte Rasterabstand kleiner als der erste Rasterabstand ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem die dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen schwächer dotiert ist als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitsty­ pen.
3. Halbleiterbauelement, umfassend:
einen Halbleiterchip mit einer ersten Hauptfläche und einer von der ersten Hauptfläche abgewandten zweiten Hauptfläche;
eine erste Elektrodenschicht (17) auf der ersten Hauptfläche;
eine zweite Elektrodenschicht (18) auf der zweiten Hauptfläche;
eine aktive Zone (13) auf der Seite der ersten Hauptfläche, wobei sich die aktive Zone in elektrischem Kontakt mit der ersten Elektrodenschicht befindet;
eine Schicht (11) geringen elektrischen Widerstands eines ersten Leitfähigkeitstyps auf der Seite der zweiten Hauptfläche, wobei sich die Schicht (11) in elektrischem Kontakt mit der zweiten Elektrodenschicht befindet;
eine Drain-Driftzone (1) zwischen der ersten Hauptfläche und der Schicht geringen elek­ trischen Widerstands, wobei die Drain-Driftzone einen vertikalen Driftstromweg im Durchlaßzu­ stand des Halbleiterbauelements schafft und in dessen Sperrzustand verarmt ist;
eine dritte Elektrodenschicht (30), die unter Zwischenlage eines Isolierfilms (20) auf der ersten Hauptfläche angeordnet ist, wobei der Durchlaß- und der Sperrzustand des Halbleiterbau­ elements durch die dritte Elektrodenschicht gesteuert wird und sich zumindest ein Teil dieser dritten Elektrodenschicht in unmittelbarer Nähe zur ersten Elektrodenschicht (17) befindet;
wobei die Drain-Driftzone (1) eine erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende erste Halbleiterzonen (1a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal erstreckende zweite Halbleiterzonen (1b) eines zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, die mit einem ersten Rasterabstand alternierend angeordnet sind;
eine Durchbruchverhinderungszone (2), die um die Drain-Driftzone (1) herum zwischen der ersten Hauptfläche und der Schicht (11) geringen elektrischen Widerstands angeordnet ist, im Durchlaßzustand des Halbleiterbauelements im wesentlichen keinen Stromweg schafft, im Sperrzustand des Halbleiterbauelements verarmt ist und eine zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende dritte Halbleiterzonen (2a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal erstreckende vierte Halbleiterzonen (2b) des zweiten Leitfä­ higkeitstyps umfaßt, die mit einem zweiten Rasterabstand alternierend angeordnet sind; und
eine Zwischenzone (3) unterhalb der dritten Elektrodenschicht (30), wobei die Zwi­ schenzone eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende fünfte Halbleiterzonen (3a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal er­ streckende sechste Halbleiterzonen (3b) des zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, die mit einem dritten Rasterabstand alternierend angeordnet sind;
wobei die dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen schwächer dotiert ist als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen.
4. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Rasterabstand kleiner ist als der erste Rasterabstand.
5. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen schwächer dotiert ist als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen.
6. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine mit der ersten Elektrodenschicht (17) elektrisch verbundene erste Wannenzone (40), welche die Oberfläche der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen auf der Seite der ersten Hauptfläche bedeckt.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, bei dem sich die Oberfläche der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen auf der Seite der ersten Hauptfläche in Kontakt mit dem Boden der ersten Wannenzone (40) befindet.
8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem sich die pn-Über­ gänge in der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen parallel zu den pn-Übergän­ gen in der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen erstrecken.
9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem sich die pn-Über­ gänge in der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen senkrecht zu den pn- Übergängen in der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen erstrecken.
10. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem sich die pn-Über­ gänge in der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen parallel zu den pn-Übergängen in der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen erstrecken.
11. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, bei dem sich die pn-Übergänge in der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen senkrecht zu den pn- Übergängen in der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen erstrecken.
12. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die ersten bis sechsten Halbleiterzonen (1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b) jeweils als Streifen in einer Ebene parallel zur ersten Hauptfläche und/oder zur zweiten Hauptfläche ausgebildet sind.
13. Halbleiterbauelement, umfassend:
einen Halbleiterchip mit einer ersten Hauptfläche und einer von der ersten Hauptfläche abgewandten zweiten Hauptfläche;
eine erste Elektrodenschicht (17), die einen ersten Randabschnitt (17a) umfaßt, auf der ersten Hauptfläche;
eine zweite Elektrodenschicht (18) auf der zweiten Hauptfläche;
eine aktive Zone (13) auf der Seite der ersten Hauptfläche, wobei sich die aktive Zone in elektrischem Kontakt mit der ersten Elektrodenschicht befindet;
eine Schicht (11) geringen elektrischen Widerstands eines ersten Leitfähigkeitstyps auf der Seite der zweiten Hauptfläche, wobei sich die Schicht (11) in elektrischem Kontakt mit der zweiten Elektrodenschicht befindet;
eine Drain-Driftzone (1) zwischen der ersten Hauptfläche und der Schicht geringen elek­ trischen Widerstands, wobei die Drain-Driftzone einen vertikalen Driftstromweg im Durchlaßzu­ stand des Halbleiterbauelements schafft und in dessen Sperrzustand verarmt ist;
wobei die Drain-Driftzone (1) eine erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende erste Halbleiterzonen (1a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal erstreckende zweite Halbleiterzonen (1b) eines zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, die mit einem ersten Rasterabstand alternierend angeordnet sind;
eine Durchbruchverhinderungszone (2), die um die Drain-Driftzone (1) herum zwischen der ersten Hauptfläche und der Schicht (11) geringen elektrischen Widerstands angeordnet ist, im Durchlaßzustand des Halbleiterbauelements im wesentlichen keinen Stromweg schafft, im Sperrzustand des Halbleiterbauelements verarmt ist und eine zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende dritte Halbleiterzonen (2a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal erstreckende vierte Halbleiterzonen (2b) des zweiten Leitfä­ higkeitstyps umfaßt, die mit einem zweiten Rasterabstand alternierend angeordnet sind; und
eine Zwischenzone (3) unterhalb des ersten Randabschnitts (17a) der ersten Elektroden­ schicht (17), wobei die Zwischenzone eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende fünfte Halbleiterzonen (3a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal erstreckende sechste Halbleiterzonen (3b) des zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, die mit einem dritten Rasterabstand alternierend angeordnet sind; wobei der dritte Rasterabstand kleiner als der erste Rasterabstand ist.
14. Halbleiterbauelement nach Anspruch 13, bei dem die dritte Schicht mit alternieren­ den Leitfähigkeitstypen schwächer dotiert ist als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähig­ keitstypen.
15. Halbleiterbauelement, umfassend:
einen Halbleiterchip mit einer ersten Hauptfläche und einer von der ersten Hauptfläche abgewandten zweiten Hauptfläche;
eine erste Elektrodenschicht (17), die einen ersten Randabschnitt (17a) umfaßt, auf der ersten Hauptfläche;
eine zweite Elektrodenschicht (18) auf der zweiten Hauptfläche;
eine aktive Zone (13) auf der Seite der ersten Hauptfläche, wobei sich die aktive Zone in elektrischem Kontakt mit der ersten Elektrodenschicht befindet;
eine Schicht (11) geringen elektrischen Widerstands eines ersten Leitfähigkeitstyps auf der Seite der zweiten Hauptfläche, wobei sich die Schicht (11) in elektrischem Kontakt mit der zweiten Elektrodenschicht befindet;
eine Drain-Driftzone (1) zwischen der ersten Hauptfläche und der Schicht geringen elek­ trischen Widerstands, wobei die Drain-Driftzone einen vertikalen Driftstromweg im Durchlaßzu­ stand des Halbleiterbauelements schafft und in dessen Sperrzustand verarmt ist;
wobei die Drain-Driftzone (1) eine erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende erste Halbleiterzonen (1a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal erstreckende zweite Halbleiterzonen (1b) eines zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, die mit einem ersten Rasterabstand alternierend angeordnet sind;
eine Durchbruchverhinderungszone (2), die um die Drain-Driftzone (1) herum zwischen der ersten Hauptfläche und der Schicht (11) geringen elektrischen Widerstands angeordnet ist, im Durchlaßzustand des Halbleiterbauelements im wesentlichen keinen Stromweg schafft, im Sperrzustand des Halbleiterbauelements verarmt ist und eine zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende dritte Halbleiterzonen (2a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal erstreckende vierte Halbleiterzonen (2b) des zweiten Leitfä­ higkeitstyps umfaßt, die mit einem zweiten Rasterabstand alternierend angeordnet sind; und
eine Zwischenzone (3) unterhalb des ersten Randabschnitts (17a) der ersten Elektroden­ schicht (17), wobei die Zwischenzone eine dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen umfaßt, die sich vertikal erstreckende fünfte Halbleiterzonen (3a) des ersten Leitfähigkeitstyps und sich vertikal erstreckende sechste Halbleiterzonen (3b) des zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, die mit einem dritten Rasterabstand alternierend angeordnet sind;
wobei die dritte Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen schwächer dotiert ist als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen.
16. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die erste Elek­ trodenschicht (17) einen zweiten Randabschnitt (17b) umfaßt, bis unter den die zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen verlängert ist.
17. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem der zweite Rasterabstand kleiner ist als der erste Rasterabstand.
18. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 73 bis 17, bei dem die zweite Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen schwächer dotiert ist als die erste Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen.
19. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 18, ferner umfassend eine mit der ersten Elektrodenschicht (17) elektrisch verbundene erste Wannenzone (40) des zweiten Leitfähigkeitstyps, welche die Oberfläche der dritten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitsty­ pen auf der Seite der ersten Hauptfläche bedeckt.
20. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 16 bis 19, ferner umfassend eine mit der ersten Elektrodenschicht (17) elektrisch verbundene zweite Wannenzone (50) des zweiten Leitfähigkeitstyps, welche die Oberfläche des verlängerten Abschnitts der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen auf der Seite der ersten Hauptfläche bedeckt.
21. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19, bei dem die in Kontakt mit der äußersten der fünften Halbleiterzonen (3a) stehende innerste der zweiten Halbleiterzonen (1b) oder die in Kontakt mit der innersten der fünften Halbleiterzonen (3a) stehende äußerste der zweiten Halbleiterzonen (1b) mit der ersten Wannenzone (40) verbunden ist.
22. Halbleiterbauelement nach Anspruch 20, bei dem die in Kontakt mit der innersten der dritten Halbleiterzonen (2a) stehende äußerste der zweiten Halbleiterzonen (1b) mit der zweiten Wannenzone (50) verbunden ist.
23. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 22, bei dem der erste Rand­ abschnitt (17a) der ersten Elektrodenschicht (17) auf einem dicken Isolierfilm gebildet ist.
24. Halbleiterbauelement nach Anspruch 16 oder einem der auf Anspruch 16 rückbezo­ genen Ansprüche 17 bis 23, bei dem der zweite Randabschnitt (17b) der ersten Elektroden­ schicht (17) eine Feldplatte umfaßt.
25. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 24, bei dem sich die pn- Übergänge in der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen parallel zu den pn- Übergängen in der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen erstrecken.
26. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 24, bei dem sich die pn- Übergänge in der zweiten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen senkrecht zu den pn- Übergängen in der ersten Schicht mit alternierenden Leitfähigkeitstypen erstrecken.
27. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 26, bei dem die ersten bis sechsten Halbleiterzonen (1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b) jeweils als Streifen in einer Ebene parallel zur ersten Hauptfläche und/oder zur zweiten Hauptfläche ausgebildet sind.
28. Halbleiterbauelement nach Anspruch 16 oder einem der auf Anspruch 16 rückbezo­ genen Ansprüche 17 bis 23, bei dem der zweite Randabschnitt (17b) der ersten Elektroden­ schicht (17) auf einem dicken Isolierfilm gebildet ist.
DE10205345A 2001-02-09 2002-02-08 Halbleiterbauelement Expired - Lifetime DE10205345B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001033408A JP4764974B2 (ja) 2000-02-09 2001-02-09 半導体装置
JP2001-033408 2001-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10205345A1 true DE10205345A1 (de) 2002-08-14
DE10205345B4 DE10205345B4 (de) 2007-09-06
DE10205345B9 DE10205345B9 (de) 2007-12-20

Family

ID=18897161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205345A Expired - Lifetime DE10205345B9 (de) 2001-02-09 2002-02-08 Halbleiterbauelement

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6674126B2 (de)
DE (1) DE10205345B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033839A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0011428D0 (en) * 2000-05-12 2000-06-28 Central Research Lab Ltd Method of forming a fluid tight seal
KR100393201B1 (ko) * 2001-04-16 2003-07-31 페어차일드코리아반도체 주식회사 낮은 온 저항과 높은 브레이크다운 전압을 갖는 고전압수평형 디모스 트랜지스터
CN1331238C (zh) * 2001-09-19 2007-08-08 株式会社东芝 半导体装置及其制造方法
JP3908572B2 (ja) * 2002-03-18 2007-04-25 株式会社東芝 半導体素子
JP4212288B2 (ja) * 2002-04-01 2009-01-21 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
EP1420450A3 (de) * 2002-11-15 2006-12-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Differentielle Halbleiterschaltung mit Transistoren, welche eine virtuelle Erdverbindung aufweisen
JP3634848B2 (ja) * 2003-01-07 2005-03-30 株式会社東芝 電力用半導体素子
US6836020B2 (en) * 2003-01-22 2004-12-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electrical through wafer interconnects
US7638841B2 (en) 2003-05-20 2009-12-29 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
JP3906184B2 (ja) * 2003-06-11 2007-04-18 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
US7166890B2 (en) * 2003-10-21 2007-01-23 Srikant Sridevan Superjunction device with improved ruggedness
JP4889072B2 (ja) * 2003-12-19 2012-02-29 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 半導体装置
JP2005340550A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置
JP2005353991A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置
JP4832731B2 (ja) * 2004-07-07 2011-12-07 株式会社東芝 電力用半導体装置
JP4967236B2 (ja) * 2004-08-04 2012-07-04 富士電機株式会社 半導体素子
US7135740B2 (en) * 2004-09-27 2006-11-14 Teledyne Licensing, Llc High voltage FET switch with conductivity modulation
US7518179B2 (en) * 2004-10-08 2009-04-14 Freescale Semiconductor, Inc. Virtual ground memory array and method therefor
US7812441B2 (en) 2004-10-21 2010-10-12 Siliconix Technology C.V. Schottky diode with improved surge capability
TWI278090B (en) * 2004-10-21 2007-04-01 Int Rectifier Corp Solderable top metal for SiC device
JP2006186145A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US20060197153A1 (en) * 2005-02-23 2006-09-07 Chih-Feng Huang Vertical transistor with field region structure
US9419092B2 (en) * 2005-03-04 2016-08-16 Vishay-Siliconix Termination for SiC trench devices
US7834376B2 (en) 2005-03-04 2010-11-16 Siliconix Technology C. V. Power semiconductor switch
JP2006269720A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Toshiba Corp 半導体素子及びその製造方法
EP1710843B1 (de) * 2005-04-04 2012-09-19 STMicroelectronics Srl Integriertes Leistungsbauelement
US7541643B2 (en) * 2005-04-07 2009-06-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device
US8084815B2 (en) * 2005-06-29 2011-12-27 Fairchild Korea Semiconductor Ltd. Superjunction semiconductor device
US7112490B1 (en) * 2005-07-25 2006-09-26 Freescale Semiconductor, Inc. Hot carrier injection programmable structure including discontinuous storage elements and spacer control gates in a trench
US7619270B2 (en) * 2005-07-25 2009-11-17 Freescale Semiconductor, Inc. Electronic device including discontinuous storage elements
US7642594B2 (en) * 2005-07-25 2010-01-05 Freescale Semiconductor, Inc Electronic device including gate lines, bit lines, or a combination thereof
US7582929B2 (en) * 2005-07-25 2009-09-01 Freescale Semiconductor, Inc Electronic device including discontinuous storage elements
US7619275B2 (en) * 2005-07-25 2009-11-17 Freescale Semiconductor, Inc. Process for forming an electronic device including discontinuous storage elements
JP5015488B2 (ja) * 2005-09-07 2012-08-29 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
WO2007036991A1 (ja) * 2005-09-28 2007-04-05 Tadahiro Ohmi 雰囲気制御された接合装置、接合方法および電子装置
US8368165B2 (en) 2005-10-20 2013-02-05 Siliconix Technology C. V. Silicon carbide Schottky diode
US7554137B2 (en) * 2005-10-25 2009-06-30 Infineon Technologies Austria Ag Power semiconductor component with charge compensation structure and method for the fabrication thereof
US7659588B2 (en) * 2006-01-26 2010-02-09 Siliconix Technology C. V. Termination for a superjunction device
JP5052025B2 (ja) * 2006-03-29 2012-10-17 株式会社東芝 電力用半導体素子
US7592224B2 (en) 2006-03-30 2009-09-22 Freescale Semiconductor, Inc Method of fabricating a storage device including decontinuous storage elements within and between trenches
US7592668B2 (en) * 2006-03-30 2009-09-22 Fairchild Semiconductor Corporation Charge balance techniques for power devices
WO2008016619A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Vishay-Siliconix Molybdenum barrier metal for sic schottky diode and process of manufacture
DE102006047489B9 (de) * 2006-10-05 2013-01-17 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement
KR101279574B1 (ko) * 2006-11-15 2013-06-27 페어차일드코리아반도체 주식회사 고전압 반도체 소자 및 그 제조 방법
JP2008177328A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Denso Corp 半導体装置およびその製造方法
US7838922B2 (en) * 2007-01-24 2010-11-23 Freescale Semiconductor, Inc. Electronic device including trenches and discontinuous storage elements
US7572699B2 (en) * 2007-01-24 2009-08-11 Freescale Semiconductor, Inc Process of forming an electronic device including fins and discontinuous storage elements
US7651916B2 (en) * 2007-01-24 2010-01-26 Freescale Semiconductor, Inc Electronic device including trenches and discontinuous storage elements and processes of forming and using the same
DE102007034802B8 (de) * 2007-03-26 2012-11-29 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Lateraler Hochvolt-MOS-Transistor mit RESURF-Struktur
JP4620075B2 (ja) * 2007-04-03 2011-01-26 株式会社東芝 電力用半導体素子
JP4621708B2 (ja) * 2007-05-24 2011-01-26 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
ITTO20070392A1 (it) * 2007-06-05 2008-12-06 St Microelectronics Srl Dispositivo di potenza a bilanciamento di carica comprendente strutture colonnari e avente resistenza ridotta
US8581345B2 (en) * 2007-06-05 2013-11-12 Stmicroelectronics S.R.L. Charge-balance power device comprising columnar structures and having reduced resistance, and method and system of same
CN101868856B (zh) 2007-09-21 2014-03-12 飞兆半导体公司 用于功率器件的超结结构及制造方法
JP5298488B2 (ja) 2007-09-28 2013-09-25 富士電機株式会社 半導体装置
JP4265684B1 (ja) * 2007-11-07 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 半導体装置
US20120273916A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Yedinak Joseph A Superjunction Structures for Power Devices and Methods of Manufacture
JP5491723B2 (ja) * 2008-11-20 2014-05-14 株式会社東芝 電力用半導体装置
JP5571306B2 (ja) * 2008-12-17 2014-08-13 ローム株式会社 半導体装置
IT1392577B1 (it) 2008-12-30 2012-03-09 St Microelectronics Rousset Processo di fabbricazione di un dispositivo elettronico di potenza integrato in un substrato semiconduttore ad ampio intervallo di banda proibita e dispositivo elettronico cosi' ottenuto
US8232603B2 (en) * 2009-03-19 2012-07-31 International Business Machines Corporation Gated diode structure and method including relaxed liner
JP5462020B2 (ja) * 2009-06-09 2014-04-02 株式会社東芝 電力用半導体素子
WO2011007560A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Super-junction semiconductor device
JP5543758B2 (ja) 2009-11-19 2014-07-09 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
JP2012074441A (ja) 2010-09-28 2012-04-12 Toshiba Corp 電力用半導体装置
JP5664142B2 (ja) * 2010-11-09 2015-02-04 富士電機株式会社 半導体装置
TWI407568B (zh) * 2010-11-22 2013-09-01 Sinopower Semiconductor Inc 半導體元件
US9490372B2 (en) 2011-01-21 2016-11-08 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a semiconductor device termination and structure therefor
TWI463661B (zh) * 2011-03-16 2014-12-01 Richtek Technology Corp 高壓元件及其製造方法
JP2012204811A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Sony Corp 半導体装置
CN110010671B (zh) * 2011-04-27 2022-04-29 飞兆半导体公司 功率器件及其制造方法
US8673700B2 (en) * 2011-04-27 2014-03-18 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8836028B2 (en) 2011-04-27 2014-09-16 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8772868B2 (en) 2011-04-27 2014-07-08 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8786010B2 (en) 2011-04-27 2014-07-22 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
JP2013069786A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Toshiba Corp 電力用半導体装置
JP5504235B2 (ja) * 2011-09-29 2014-05-28 株式会社東芝 半導体装置
US9112026B2 (en) 2012-10-17 2015-08-18 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor devices and method of making the same
US9184277B2 (en) 2012-10-31 2015-11-10 Infineon Technologies Austria Ag Super junction semiconductor device comprising a cell area and an edge area
CN105122457B (zh) * 2013-03-31 2017-11-17 新电元工业株式会社 半导体装置
US9343528B2 (en) 2014-04-10 2016-05-17 Semiconductor Components Industries, Llc Process of forming an electronic device having a termination region including an insulating region
US9324784B2 (en) 2014-04-10 2016-04-26 Semiconductor Components Industries, Llc Electronic device having a termination region including an insulating region
JP6369173B2 (ja) * 2014-04-17 2018-08-08 富士電機株式会社 縦型半導体装置およびその製造方法
JP6324805B2 (ja) 2014-05-19 2018-05-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP6323556B2 (ja) * 2014-07-04 2018-05-16 富士電機株式会社 半導体装置
JP6413467B2 (ja) * 2014-08-19 2018-10-31 富士電機株式会社 半導体装置
JP6534813B2 (ja) * 2015-01-08 2019-06-26 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
TWI613812B (zh) * 2015-12-18 2018-02-01 敦南科技股份有限公司 超接面半導體元件
JP6747195B2 (ja) 2016-09-08 2020-08-26 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
JP6844228B2 (ja) * 2016-12-02 2021-03-17 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
US10002920B1 (en) 2016-12-14 2018-06-19 General Electric Company System and method for edge termination of super-junction (SJ) devices
JP6870516B2 (ja) 2017-07-18 2021-05-12 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089119A (en) 1980-12-10 1982-06-16 Philips Electronic Associated High voltage semiconductor devices
CN1019720B (zh) * 1991-03-19 1992-12-30 电子科技大学 半导体功率器件
DE4309764C2 (de) * 1993-03-25 1997-01-30 Siemens Ag Leistungs-MOSFET
JPH09266311A (ja) * 1996-01-22 1997-10-07 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP4047384B2 (ja) * 1996-02-05 2008-02-13 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 電界効果により制御可能の半導体デバイス
JP3938964B2 (ja) * 1997-02-10 2007-06-27 三菱電機株式会社 高耐圧半導体装置およびその製造方法
US6081009A (en) * 1997-11-10 2000-06-27 Intersil Corporation High voltage mosfet structure
JP4774580B2 (ja) * 1999-08-23 2011-09-14 富士電機株式会社 超接合半導体素子
JP4765012B2 (ja) * 2000-02-09 2011-09-07 富士電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
KR100485297B1 (ko) * 2001-02-21 2005-04-27 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 반도체 장치 및 그 제조 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033839A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
US8541839B2 (en) 2007-07-18 2013-09-24 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor component and method for producing it
DE102007033839B4 (de) * 2007-07-18 2015-04-09 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205345B4 (de) 2007-09-06
US20040065921A1 (en) 2004-04-08
US6674126B2 (en) 2004-01-06
US20020167020A1 (en) 2002-11-14
DE10205345B9 (de) 2007-12-20
US6903418B2 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205345B9 (de) Halbleiterbauelement
DE10106006B4 (de) SJ-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10041344B4 (de) SJ-Halbleitervorrichtung
DE10303335B4 (de) Halbleiterbauteil
DE19954352B4 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1114466B1 (de) Hochspannungs-halbleiterbauelement
DE112014000679B4 (de) Isolierschichtsiliciumcarbidhalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10211688B4 (de) Halbleiterbauelement
DE10120030B4 (de) Lateralhalbleiterbauelement
DE10052149B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE69636913T2 (de) Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19539541B4 (de) Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10133543B4 (de) Bidirektionales Halbleiterbauelement
DE112016006380B4 (de) Halbleiterbauelement
DE10112463A1 (de) SJ-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005014714A1 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate
DE102006055131A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10322594A1 (de) MIS-Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10153739A1 (de) Halbleiterbauelement
DE112014006692B4 (de) Halbleiteranordnung
DE102017127848A1 (de) Siliziumcarbid-Halbleiterbauelement mit Randabschlussstruktur
DE102004041198A1 (de) Entladestruktur und Eckstruktur für ein laterales Halbleiterbauelement mit einer Feldelektrode
DE102005048447B4 (de) Halbleiterleistungsbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19707513A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE10024480A1 (de) Kompensationsbauelement mit verbesserter Robustheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20110826

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20110826

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN, ECKART, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20110826

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right