DE10223558A1 - Blutentnahmesystem - Google Patents

Blutentnahmesystem

Info

Publication number
DE10223558A1
DE10223558A1 DE10223558A DE10223558A DE10223558A1 DE 10223558 A1 DE10223558 A1 DE 10223558A1 DE 10223558 A DE10223558 A DE 10223558A DE 10223558 A DE10223558 A DE 10223558A DE 10223558 A1 DE10223558 A1 DE 10223558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
lancet
rotor
drive rotor
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10223558A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE10223558A priority Critical patent/DE10223558A1/de
Priority to EP10005092.1A priority patent/EP2213229B1/de
Priority to DE50311444T priority patent/DE50311444D1/de
Priority to AT03010078T priority patent/ATE429174T1/de
Priority to DK03010078T priority patent/DK1384438T3/da
Priority to ES10005092T priority patent/ES2426718T3/es
Priority to ES09005455.2T priority patent/ES2473628T3/es
Priority to ES03010078T priority patent/ES2324212T3/es
Priority to EP09005455.2A priority patent/EP2082685B1/de
Priority to EP03010078A priority patent/EP1384438B1/de
Priority to CA2429594A priority patent/CA2429594C/en
Priority to CA2708807A priority patent/CA2708807C/en
Priority to US10/445,606 priority patent/US7223276B2/en
Priority to JP2003149780A priority patent/JP3746772B2/ja
Publication of DE10223558A1 publication Critical patent/DE10223558A1/de
Priority to JP2005237506A priority patent/JP2006006969A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150824Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15151Each piercing element being stocked in a separate isolated compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin

Abstract

Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke, umfassend ein Gehäuse (6), eine Lanzettenführung (10) und einen Lanzettenantrieb (12) mit einer Antriebsfeder (22). Zu dem Lanzettenantrieb gehört eine Spanneinrichtung (23), um die Antriebsfeder (22) zu spannen, ein von der Antriebsfeder (22) angetriebener Antriebsrotor (24) und ein abtriebsseitiger Kopplungsmechanismus (25), durch den die Drehbewegung des Antriebsrotors (24) in die Einstichbewegung umgesetzt wird. DOLLAR A Mehrere funktionelle Verbesserungen werden dadurch erreicht, daß sich das von dem Antriebsrotor (24) abgewandte Ende der Antriebsfeder (22) gegen ein drehbewegliches Spannelement (33) abstützt, das Spannelement (33) zum Spannen der Antriebsfeder (22) bei gehemmter Rotation des Antriebsrotors (24) in die gleiche Drehrichtung drehbar ist, in die sich der Antriebsrotor (24) während der Vortriebsphase dreht, und das Spannelement (33) während der Vortriebsphase gegen eine Rückwärtsdrehung arretiert ist, so daß der Antriebsrotor (24) nach Freigabe der Hemmung eine Drehbewegung durchführt, die mittels des abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus in die Einstichbewegung der Lanzette umgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke.
  • Um für analytisch-diagnostische Zwecke eine geringe Menge Blut aus einem Körperteil (meistens dem Finger oder dem Ohrläppchen) zu entnehmen, werden Lanzetten verwendet, die zur Erzeugung einer Wunde in das entsprechende Körperteil gestochen werden. Soweit dies manuell geschieht, ist speziell trainiertes Personal erforderlich. Dennoch ist der Einstich mit erheblichem Schmerz verbunden.
  • Bereits seit langem werden Blutentnahmesysteme verwendet, die aus einem Stechgerät und zugehörigen, für das jeweilige Gerät speziell angepaßten Lanzetten bestehen. In einem Gehäuse des Stechgerätes befindet sich ein Lanzettenantrieb, durch den eine Lanzette mechanisch in die Haut gestochen wird. Als Antriebselement für die Einstichbewegung dient eine Feder. Zu Beginn der Entwicklung waren sehr einfache Konstruktionen gebräuchlich, bei denen die Lanzette unmittelbar an einem Ende einer in einem länglichen Gehäuse angeordneten Druckfeder befestigt war (z. B. US Patent 4,469,110).
  • Derartige Blutentnahmesysteme wurden jedoch den hohen Anforderungen nicht gerecht, die zu erfüllen sind, wenn eine regelmäßige Überwachung bestimmter analytischer Werte des Blutes erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für Diabetiker, die ihren Blutzuckerspiegel häufig kontrollieren sollten, um durch Anpassung von Insulininjektionen an den Bedarf (der abhängig von der Nahrungsaufnahme, der körperlichen Tätigkeit etc. stark schwankt) ihren Blutzuckerspiegel möglichst ständig innerhalb bestimmter Sollgrenzen zu halten. Durch umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen wurde bewiesen, daß mittels einer Intensivtherapie mit mindestens vier Blutanalysen pro Tag ein dramatischer Rückgang schwerster Spätschäden des Diabetes mellitus (beispielsweise eine Retinopathie mit resultierender Erblindung des Patienten) erreicht werden kann.
  • Diese Intensivtherapie setzt voraus, daß die Blutentnahme mit einem möglichst geringen Schmerz verbunden ist. Mit dem Ziel, diesbezüglich eine Verbesserung zu erreichen, wurden zahlreiche unterschiedliche Blutentnahmesysteme entwickelt.
  • Eine schmerzarme Blutentnahme ermöglichen Blutentnahmesysteme, deren Lanzettenantrieb einen Antriebsrotor einschließt, der einerseits (antriebsseitig) mit der Antriebsfeder derartig gekoppelt ist, daß er von dieser in eine Drehbewegung um eine Rotationsachse versetzt werden kann, und der andererseits (abtriebsseitig) über einen Kopplungsmechanismus derartig mit der Lanzette gekoppelt ist, daß die aus der Entspannungsbewegung der Antriebsfeder resultierende Rotation des Antriebsrotors in eine Einstichbewegung umgesetzt wird, bei der die Lanzette mit hoher Geschwindigkeit in Einstichbewegung bewegt wird, bis ihre Spitze aus der Austrittsöffnung austritt, um eine Wunde in einen Körperteil zu erzeugen, das gegen eine die Austrittsöffnung umgebende Kontaktfläche gedrückt wird. Dabei wird die Lanzette von einer Lanzettenführung auf einem vorbestimmten (in der Praxis geraden) Einstichweg geführt.
  • Eine Blutlanzettenvorrichtung mit einem solchen Rotorantrieb wird in dem US-Patent 4,924,879 beschrieben. Dabei wird der Rotor durch eine koaxiale Spiralfeder angetrieben. Die Drehbewegung des Rotors wird über einen Pleuelantrieb in die erforderliche Linearbewegung der Lanzette umgesetzt.
  • In dem US-Patent 5,318,584 ist ein Blutentnahmesystem beschrieben, das ebenfalls mit einem Rotorantrieb arbeitet, in großem Umfang (vor allem von Diabetikern) verwendet und wegen seiner unübertroffenen Schmerzarmut sehr geschätzt wird. Der Antriebsrotor dieses Systems rotiert um eine Rotationsachse, die mit der Längsachse des langgestreckten, "pencil-förmigen" Gerätes übereinstimmt. Zum Antrieb dient eine mit dem Rotor koaxiale Drehfeder. Der abtriebsseitige Kopplungsmechanismus zur Umsetzung der Rotationsbewegung in die Translationsbewegung der Lanzette wird von einer Kurvensteuerung gebildet. Die Gestaltung der Steuerkurve ermöglicht es, das Gerät zu spannen, ohne daß die Lanzettenspitze aus dem Gehäuse austritt. Die Rotation des Rotorteils um die Längsachse des Gerätes führt zu einer hohen Vibrationsarmut und stabilisiert den Einstichvorgang. Eine neuere Version eines Blutentnahmesystems mit einem um die Gerätelängsachse rotierenden Antriebsrotor ist in der EP 1034740 A1 beschrieben.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines Rotorantriebs ist in der EP 1090584 A2 beschrieben, bei der ein Antriebsrotor verwendet wird, der um eine quer zu der Einstichrichtung verlaufende Achse rotiert. Die Drehung des Antriebsrotors wird dadurch bewirkt, daß die Kraft der Antriebsfeder gegen eine speziell geformte Druckfläche des Rotors drückt. Dadurch ist es möglich, daß der Rotor sowohl beim Spannen als auch beim Entspannen des Lanzettenantriebs in die gleiche Rotationsrichtung dreht. Auch in diesem Fall schließt der abtriebsseitige Kopplungsmechanismus vorzugsweise eine Kurvensteuerung ein. Die Konstruktion erfordert weniger Bauteile als die zuvor diskutierten Rotorantriebe. Sie bedingt jedoch eine relativ breite Gehäuseform, die von vielen Benutzern als ungünstig angesehen wird.
  • Trotz der umfangreichen Entwicklungsarbeiten, die zu den vorstehend erörterten und zahlreichen weiteren Konstruktionen geführt haben, besteht ein großes Interesse an einem Blutentnahmesystem, das die schwierigen und teilweise gegenläufigen Anforderungen (minimales Schmerzempfinden, einfache Bedienung, kompakte, möglichst schlanke Bauweise und einfache, kostengünstige Konstruktion) gleichzeitig möglichst weitgehend erfüllt.
  • Zur Erfüllung dieses Bedürfnisses geht die vorliegende Erfindung von einem Blutentnahmesystem mit einem Rotorantrieb aus. Insoweit kann - insbesondere hinsichtlich des zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Antriebsrotors in die Translationsbewegung der Lanzette erforderlichen abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus - auf die vorstehend diskutierten Dokumente verwiesen werden, deren Inhalt durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Hiervon ausgehend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich das von dem Antriebsrotor abgewandte Ende der Antriebsfeder gegen ein drehbewegliches Spannelement abstützt, das Spannelement zum Spannen der Antriebsfeder bei gehemmter Rotation des Antriebsrotors in die gleiche Drehrichtung drehbar ist, in die sich der Antriebsrotor während der Vortriebsphase dreht, und das Spannelement während der Vortriebsphase gegen eine Rückwärtsdrehung arretiert ist, so daß der Antriebsrotor nach Freigabe der Hemmung eine Drehbewegung durchführt, die mittels des abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus in die Einstichbewegung der Lanzette umgesetzt wird.
  • Bei den bisher bekannten Rotorantrieben wurde in der Spannphase meist die Antriebsfeder (und somit der Rotorantrieb insgesamt) dadurch in den gespannten Zustand gebracht, daß der Antriebsrotor (entgegen seiner Drehrichtung während der Einstichbewegung) zurückgedreht wurde. Eine Ausnahme bildet die EP 1090584 A2, bei der die speziell geformte Druckfläche alternierend Vortriebsabschnitte und Spannabschnitte aufweist, so daß die Antriebsfeder bei fortgesetzter, gleichsinniger Rotation des Antriebsrotors gespannt wird, wenn sie in der Spannphase des Rotorantriebs mit einem Spannabschnitt der Druckfläche in Kontakt steht, während sich die Feder in der Vortriebsphase des Antriebs bei Kontakt mit einem Vortriebsabschnitt die Feder entspannt und dadurch die Drehbewegung angetrieben wird.
  • Bei der Erfindung wird alternierend das drehbewegliche Spannelement und der Antriebsrotor in die gleiche Drehrichtung gedreht:
    • - Während der Spannphase wird das Spannelement gedreht, während gleichzeitig die Rotation des Antriebsrotors gehemmt ist.
    • - Während der Vortriebsphase ist das Spannelement gegen eine Rückwärtsdrehung fixiert, so daß der Antriebsrotor nach Freigabe der Hemmung eine Drehbewegung durchführen kann, die mittels des abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus in eine entsprechende Translationsbewegung der Lanzette umgesetzt wird.
  • Dieses Prinzip wird nachfolgend als "One Way Alternating Drive And Cocking", kurz OWADAC, bezeichnet. Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß mit der Verwendung dieses Prinzips bei dem Rotorantrieb eines Blutlanzettensystems mehrere bedeutende Vorteile verbunden sind:
    • - Da der Antriebsrotor in der Spannphase des Lanzettenantriebs nicht bewegt werden muß, tritt die Spitze der Lanzette während des Spannens nicht aus dem Gehäuse aus. Die in dem US-Patent 5,318,584 beschriebene aufwendige Gestaltung der Steuerkurve des abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus ist damit nicht notwendig. Es wird eine erhöhte Zuverlässigkeit erreicht.
    • - Der maximale Drehwinkel des Antriebsrotors ist nicht durch die Erfordernisse des Spannvorgangs limitiert. Deswegen kann der gesamte Drebwinkel von 360 Grad für die Funktion des Blutentnahmesystems genutzt werden. Hieraus resultiert eine verbesserte Relation des Drehwegs des Antriebsrotors zu dem Translationsweg der Lanzette. Dies wiederum ermöglicht eine reibungsärmere Konstruktion des abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus, einen schnelleren Ablauf der Drehbewegung in der Vortriebsphase, eine verminderte Vibration während des Einstichvorgangs und eine Reduktion des Schmerzes.
    • - Der erhöhte Drehwinkelbereich des Antriebsrotors ermöglicht außerdem zusätzliche Vorbereitungsfunktionen vor der eigentlichen Vortriebsphase, beispielsweise zur Kopplung des Lanzettenantriebs mit der Lanzette, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stützt sich die Antriebsfeder ohne zwischengeschaltete weitere Bauteile einerseits unmittelbar gegen den Antriebsrotor und andererseits unmittelbar gegen das Spannelement ab. Dies ist zur Vermeidung unnötiger Bauteile und Reibungsverluste zweckmäßig, insbesondere wenn - ebenfalls gemäß bevorzugter Ausführungsform - die Drehachse des Spannelementes koaxial zu der Drehachse des Antriebsrotors verläuft. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Drehachsen des Spannelementes und des Antriebsrotors zwar parallel, aber nicht koaxial sind, oder daß sie sogar unter einem von Null verschiedenen Winkel zueinander verlaufen. Insbesondere in einem solchen Fall ist die Abstützung der Antriebsfeder gegenüber dem Antriebsrotor und/oder dem Spannelement vorzugsweise indirekt, d. h. es sind weitere Bauelemente (beispielsweise Zahnräder oder andere Getriebeteile) vorgesehen, die die erforderliche Umsetzung des Kraftflusses gewährleisten. Der Begriff "Abstützen" ist also im allgemeinen Sinn dahingehend zu verstehen, daß eine Kraftübertragung zwischen dem Spannelement der Antriebsfeder und dem Antriebsrotor vorhanden ist, durch die die Drehung des Spannelementes bei fixiertem Antriebsrotor zum Spannen der Antriebsfeder führt und bei fixiertem Spannelement die Entspannungsbewegung der zuvor gespannten Feder den Antriebsrotor antreibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die darin dargestellten Besonderheiten können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Blutentnahmesystems;
  • Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Blutentnahmesystems in fünf unterschiedlichen Bewegungspositionen bzw. -phasen (a) bis (e) des Lanzettenantriebs;
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Einstichtiefe vom Drehwinkel des Antriebsrotors zur Erläuterung der Funktion unterschiedlicher Drehwinkelbereiche.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Blutentnahmesystem 1 besteht aus einem Stechgerät 2 und Lanzetten 3. Die Lanzetten 3 sind bei der dargestellten Ausführungsform in einem Revolverkopf 4 enthalten, der auswechselbar auf das vordere Ende 5 des Stechgerätes 2 als Teil von dessen Gehäuse 6 aufgesetzt werden kann.
  • Der Revolverkopf 4 ist um eine Rotationsachse B in mehrere Positionen drehbar, in denen jeweils eine Lanzette 3 koaxial mit der Hauptachse A des Stechgerätes 2 positioniert ist. Die Maße des Lanzettenkörpers 8 und der Ausnehmungen 9, in denen die Lanzetten 3 sitzen, sind so aufeinander abgestimmt, dass die Wände der Ausnehmungen 9 jeweils eine Lanzettenführung 10 bilden, durch die die Lanzette 3 auf einem vorbestimmten Einstichweg (hier längs der Hauptachse A) geführt wird.
  • In dem Gehäuse 6 des Stechgerätes 2 befindet sich ein Lanzettenantrieb 12, der dazu dient, jeweils eine Lanzette 3 mit hoher Geschwindigkeit in Einstichrichtung 13 zu bewegen, bis ihre Spitze 14 aus einer Austrittsöffnung 15 austritt, während das Stechgerät 2 mit einer die Austrittsöffnung 15 umgebenden Kontaktfläche 16 gegen ein nicht dargestelltes Körperteil gedrückt wird. Dadurch wird in dem Körperteil eine Wunde zur Entnahme von Blut erzeugt.
  • Um diese Einstichbewegung zu ermöglichen, muß jeweils eine Lanzette 3 mit dem Lanzettenantrieb 12 gekoppelt werden, bevor die Einstichbewegung ausgeführt wird. Dies geschieht bei der dargestellten Ausführungsform mittels einer als Stößel 18 bezeichneten Verbindungsstange. An dem der Lanzette 3 zugewandten Ende des Stößels 18 ist ein verdicktes Halteelement 19 vorgesehen, das zum Ankoppeln einer Lanzette in eine korrespondierende Haltevorrichtung 20 des Lanzettenkörpers 8 eingeführt wird. Die Haltevorrichtung 20 ist so ausgebildet, dass sie im Zusammenwirken mit der Formgebung der Ausnehmung 9 das Halteelement 19 des Stößels 18 umgreift, wenn der Stößel 18 so weit in Einstichrichtung 13 bewegt wird, dass sein vorderes Ende den Lanzettenkörper kontaktiert und die Lanzette 3 gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Position in Einstichrichtung (nach links) verschiebt. Dadurch wird die Lanzette 3 formschlüssig an den Lanzettenantrieb 12 angekoppelt. Nähere Einzelheiten und alternative Ausführungsformen eines geeigneten Kopplungsmechanismus sind in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 01/12527 beschrieben. Deren Inhalt wird durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Lanzette 3 "direkt geführt" d. h. sie befindet sich unmittelbar in einem die erforderliche Führung während der Einstichbewegung bildenden Teil des Gehäuses 2 (im vorliegenden Fall eines Magazins, das eine Mehrzahl von Lanzetten enthält). Die nachfolgend erläuterte erfindungsgemäße Ausführungsform des Lanzettenantriebs eignet sich in besonderem Maße für solche direkt geführten magazinierten Lanzetten. Sie ist jedoch auch mit den bisher überwiegend gebräuchlichen indirekten Lanzettenführungen verwendbar, bei denen der Lanzettenantrieb permanent mit einem Lanzettenhalter gekoppelt ist, in den manuell für jede Blutentnahme eine neue Lanzette eingesetzt wird. Während des Einstichvorganges wird der Lanzettenhalter mittels eines als Führung dienenden Gehäuseteils geführt und sorgt damit indirekt für die erforderliche Führung der Lanzette auf dem Einstichweg. Derartige Konstruktionen sind in den einleitend genannten Vorpublikationen beschrieben.
  • Der Lanzettenantrieb 12 besteht im wesentlichen aus einer Antriebsfeder 22, einer Spanneinrichtung 23 zum Spannen der Antriebsfeder 22 und einem von der Antriebsfeder 22 angetriebenen um die Achse A rotierenden Antriebsrotor 24, der durch einen Lagerzapfen 21 gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Durch einen abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus 25 wird die Drehbewegung des Antriebsrotors 24 in die Einstechbewegung umgesetzt, die über den Stößel 18 auf eine daran angekoppelte Lanzette 3 übertragen wird.
  • Der abtriebsseitige Kopplungsmechanismus 25 wird im dargestellten Fall von einer Kurvensteuerung mit einer Steuerkurve 27 und einem die Steuerkurve 27 während der Einstichbewegung abfahrenden Steuerzapfen 28 gebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Steuerkurve 27 von einer am Umfang des Antriebsrotors 24 umlaufenden Ausnehmung gebildet. Der Steuerzapfen ist an einer Vortriebshülse 30 ausgebildet ist, die den mit der Steuerkurve 27 versehenen Teil des Antriebsrotors 24 umschließt. Die Vortriebshülse 30 ist durch eine nicht dargestellte Längsnut drehfest so geführt, daß sie nur eine Translationsbewegung ausführen kann. An ihrem vorderen Ende ist der Stößel 18 starr fixiert. Die Kurvensteuerung 26 funktioniert grundsätzlich in gleicher Weise, wie die in dem US-Patent 5,318,584 und in der EP 1034740 A1 beschriebenen Kurvensteuerungen. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass der Antriebsrotor während des Spannens der Antriebsfeder nicht zurückgedreht werden muß. Deshalb kann einerseits eine sehr einfache Gestaltung der Steuerkurve 27 gewählt und andererseits der gesamte Drehwinkel von 360° für die Umsetzung der Drehbewegung des Antriebsrotors 24 in eine Translationsbewegung des Stößels 18 und einer damit verbundenen Lanzette 3 genutzt werden.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Spanneinrichtung 23 erfindungsgemäß gemäß dem OWADAC-Prinzip konstruiert ist. Das von dem Antriebsrotor 24 abgewandte Ende der Antriebsfeder 22 stützt sich gegen ein drehbewegliches Spannelement 33 ab, welches zum Spannen der Antriebsfeder 22 bei gehemmter Rotation des Antriebsrotors 24 in die gleiche Drehrichtung drehbar ist, in die sich der Antriebsrotor während der Vortriebsphase dreht. Während der Vortriebsphase ist das Spannelement 33 gegen eine Rückwärtsdrehung arretiert, so dass der Antriebsrotor nach Freigabe der seine Rotation verhindernden Hemmung die Drehbewegung durchführt, die in die Einstichbewegung der Lanzette umgesetzt wird.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das drehbewegliche Spannelement 33 über ein Drehschiebegetriebe 34, das im dargestellten Fall wiederum mittels einer Steuerkurve 35 realisiert ist, mit einem translatorisch bewegbaren Betätigungselement 36 verbunden, das aus dem Gehäuse 6 herausragt. Das Betätigungselement 36 wird im dargestellten Fall von einer Schiebehülse 37 gebildet, die den (bezogen auf die Einstichrichtung 13) hinteren Teil des Gehäuses 6 bildet und gegen die Kraft einer Rückstellfeder 38 in Richtung der Hauptachse A des Stechgerätes 2 nach vorne verschoben werden kann. Die Steuerkurve 35 ist in einer Welle 39 ausgebildet, die mit dem Spannelement 33 drehfest verbunden ist. Sie ist so gelagert, daß sie mit dem Spannelement gedreht, aber nicht axial verschoben werden kann. Die Bewegung der Schiebehülse 37 wird mittels der Steuerkurve 35 und eines diese abfahrenden (in der Figur nicht dargestellten) Steuerzapfens in eine Drehbewegung des Spannelementes 33 umgesetzt.
  • Die wesentlichen Funktionen des Lanzettenantriebs 12 lassen sich anhand von Fig. 2 noch deutlicher erkennen. Sie zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blutentnahmesystems 1 in fünf verschiedenen Bewegungsphasen. Funktionsgleiche Bauelemente sind mit den gleichen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Es bestehen vor allem folgende Unterschiede:
    • - Um eine möglichst einfache Darstellung und gute Erkennbarkeit der für die Erfindung wesentlichen Funktionen zu gewährleisten, wurde der in der Praxis übliche Mechanismus zum Ankoppeln auswechselbarer Lanzetten weggelassen. Stattdessen weist das in Fig. 2 dargestellte Blutentnahmesystem eine mit der Vortriebshülse 30 fest verbundene Lanzette 3 auf.
    • - Zum Spannen des Lanzettenantriebs 12 dient ein aus dem hinteren Ende des Gehäuses 6 herausragendes drehbares Betätigungselement 40, mit dem das Spannelement 33 fest verbunden ist.
    • - Als konstruktives Element, durch das die erforderliche Hemmung der Rotation des Antriebsrotors während der Spannphase erreicht werden kann, dient bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ein Sperrnocken 42, der durch Schwenken um eine Achse 43 in zwei verschiedene Positionen gebracht werden kann, bei denen sich jeweils eine der beiden an seinen Enden vorgesehenen Sperrklauen 44, 45 im Bewegungsweg eines an dem Antriebsrotor 24 vorgesehenen Anschlagelementes 46 befindet. Die, bezogen auf die Drehrichtung R des Antriebsrotors 24, erste Sperrklaue wird als vordere Sperrklaue, die zweite als hintere Sperrklaue 45 bezeichnet.
  • Die in der Teilfigur (a) dargestellte Bewegungsposition entspricht dem Grundzustand des Lanzettenantriebs. Die Antriebsfeder 22 ist entspannt. Das Anschlagelement 46 liegt an der vorderen Sperrklaue 44 des Sperrnockens 42 an.
  • Wenn der Sperrnocken mittels eines nicht dargestellten Betätigungselementes in die in der Teilfigur (b) dargestellte Position geschwenkt wird, kann der Antriebsrotor 24 durch einen Drehwinkelbereich gedreht werden, der dem Abstand zwischen der vorderen Sperrklaue 44 und der hinteren Sperrklaue 45 des Sperrnockens 42 entspricht und der als Vorbereitungs-Drehwinkelbereich bezeichnet wird. Diese Drehbewegung des Antriebsrotors 24 wird durch entsprechendes Drehen des Betätigungselementes 40 bewirkt, das über die Drehfeder 22 ein Drehmoment unmittelbar auf den Antriebsrotor 24 überträgt. Wenn die Antriebsfeder 22 in dem Grundzustand (a) vollständig entspannt war, werden die Bauelemente 40, 22 und 24 gemeinsam gleichmäßig gedreht. Wenn hingegen die Antriebsfeder 22 in dem Grundzustand (a) noch unter einer Restspannung stand, erfolgt die Bewegung in dem Vorbereitungs-Drehwinkelbereich teilweise oder vollständig durch das von der Restspannung der Antriebsfeder 22 ausgeübte Drehmoment. In jedem Fall resultiert eine (im Vergleich zu der Einstichbewegung) langsame Drehbewegung des Antriebsrotors, die durch den abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus 25 (hier die durch die Steuerkurve 27 und den Steuerzapfen 28 gebildete Kurvensteuerung 26) in eine verhältnismäßig langsame Bewegung der Lanzette 3 umgesetzt.
  • Die Bewegung des Lanzettenantriebs in dem Vorbereitungs- Drehwinkelbereich zur Vorbereitung des eigentlichen Einstichvorganges genutzt werden. Insbesondere kann er dazu dienen, den Lanzettenantrieb mit einer magazinierten Lanzette zu koppeln, wobei insbesondere der in Fig. 1 dargestellte und in der PCT/EP 01/12527 näher erläuterte Kopplungsmechanismus zur Anwendung kommen kann. Der Vorbereitungs-Drehwinkelbereich kann jedoch auch zu anderen Zwecken vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise um einen Lanzettenhalter in eine Position zu bringen, in der eine verbrauchte Lanzette ausgeworfen wird und der Lanzettenhalter zur Aufnahme einer neuen Lanzette bereit ist.
  • Während der in der Teilfigur (c) dargestellten Spannphase des Lanzettenantriebs 12 liegt das Anschlagelement 46 an der hinteren Sperrklaue 45 des Sperrnockens 42 an. Dadurch ist die Rotation des Antriebsrotors 24 in Drehrichtung R gehemmt. Durch Drehen des Betätigungselementes 40 und des mit diesem gekoppelten drehbeweglichen Spannelementes 33 in die gleiche Drehrichtung R wird die Feder 22 gespannt. Am Ende der Spannbewegung rastet das Spannelement 33 mittels eines nicht dargestellten Rastmechanismus derart ein, daß es während der nachfolgenden Vortriebsphase gegen eine Rückwärtsdrehung arretiert ist.
  • Die in der Teilfigur (b) dargestellte Vortriebsphase des Lanzettenantriebs 12 wird dadurch ausgelöst, daß der Sperrnocken 42 in die Position geschwenkt wird, in der seine hinteren Sperrklaue 45 den Antriebsrotor 24 freigibt, während seine vordere Sperrklaue 44 in den Rotationsweg des Anschlagelementes 46 geschwenkt wird. Nach der Freigabe führt der Antriebsrotor 24, von der stark gespannten Antriebsfeder 22 getrieben, eine rasche Rotationsbewegung aus, die von dem abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus 25 in eine rasche und präzise geführte (deshalb schmerzarme) Einstich- und Rückführbewegung der Lanzette umgesetzt wird.
  • Teilfigur (e) zeigt die Position der maximalen Eindringtiefe der Lanzette 3, die dem unteren Umlenkpunkt der Steuerkurve 27 entspricht. Am Ende der Einstich- und Rückführbewegung wird die Drehbewegung durch die vordere Sperrklaue 44 des Sperrnockens 42 gestoppt und der Lanzettenantrieb befindet sich in dem Grundzustand (a).
  • An Hand von Fig. 3 soll zusätzlich verdeutlicht werden, in welcher Weise der beschriebene Lanzettenantrieb benutzt werden kann, um in zwei getrennten Drehwinkelbereichen unterschiedliche Funktionen zu realisieren. Die dargestellte Sinuskurve stellt eine Abwicklung einer Steuerkurve 27 in die Zeichenebene dar. Der gesamte Drehwinkelbereich des OWADAC-Antriebs (360°) ist in einen Vorbereitungs-Drehwinkelbereich 51 (im dargestellten Fall 130°) und in einen Einstich-Drehwinkelbereich 52 (230°) unterteilt.
  • Zu Beginn des Vorbereitungs-Drehwinkelbereiches 30 ist die Steigung der Steuerkurve 27 gering. Dies führt zu einer langsamen Bewegung mit relativ hoher Kraft. In der Position P1 (im dargestellten Fall bei einer Einstichtiefe von 1 mm und einem Winkel von 30°) wird mittels des vorderen Endes des Stößels 18 (Fig. 1) eine Schutzfolie durchstoßen, die die Lanzettenaufnahme des Revolverkopfes 4 nach hinten abdeckt. Während der weiteren Bewegung trifft der Stößel bei der Steuerkurvenposition P2 (bei 100° und etwa 8,5 mm Bewegungsweg) auf das Ende der Lanzette 3. Das Halteelement 19 des Stößels 18 dringt in die Haltevorrichtung 20 der Lanzette 3 ein, wodurch die Lanzette 3 an den Lanzettenantrieb 12 angekoppelt wird. Am Ende des Vorbereitungs-Drehwinkelbereiches 51 (Fig. 2 (b)) befindet sich der Steuerzapfen 28 in der Position P3. Nach dem Spannen und Lösen der Hemmung dreht sich der Antriebsrotor 24 durch den Drehwinkelbereich 52, wobei die Einstich- und Rückführbewegung stattfindet.
  • Aufgrund der vorliegenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche alternative Ausgestaltungen der Erfindung möglich. Beispielsweise können folgende Abwandlungen vorgenommen werden:
    • - Die Achse des Antriebsrotors muß nicht (wie dargestellt) parallel zu der Einstichrichtung verlaufen. Alternativ kann auch ein Antriebsrotor verwendet werden, dessen Achse senkrecht zu der Einstichrichtung und der Hauptachse des Stechgerätes verläuft. In diesem Fall kann der abtriebsseitige Kopplungsmechanismus beispielsweise durch einen Pleuelantrieb (vgl. US- Patent 4,924,879) gebildet werden. Die Kraftübertragung von einem in Einstichrichtung translatorisch beweglichen Betätigungselement (wie das Betätigungselement 36 von Fig. 1) auf ein koaxial zu dem Antriebsrotor drehbares Spannelement kann beispielsweise mittels einer Zahnstange und eines mit dem Spannelement gekoppelten Ritzels erfolgen.
    • - Ein translatorisch bewegliches Betätigungselement 36 (Fig. 1) kann selbstverständlich auch so konstruiert werden, daß der Lanzettenantrieb nicht durch eine Vorwärtsbewegung des Betätigungselementes (in Einstichrichtung 13), sondern durch eine Rückwärtsbewegung (d. h. durch Ziehen statt Drücken) gespannt wird.
    • - Als Antriebsfeder 22 eignet sich grundsätzlich jedes drehelastische Federelement, also insbesondere eine Drehfeder, eine Torsionsfeder oder ein Torsionsstab.
    • - Bei der dargestellten Ausführungsform (Fig. 2) ist die erforderliche Hemmung des Antriebsrotors 24 mit einem manuell betätigbaren Auslöser gekoppelt. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine selbstlösende Hemmung zu verwenden, die die Drehbewegung des Antriebsrotors freigibt, wenn das von der Antriebsfeder 22 auf den Antriebsrotor 24 übertragene Drehmoment während des Spannvorganges einen definierten Wert überschreitet. In Verbindung mit einem in Einstichrichtung translatorisch beweglichen Betätigungselement für die Spannbewegung resultiert damit ein Lanzettenantrieb, bei dem der gesamte Bewegungsvorgang beim Drücken des Betätigungselementes automatisch abläuft ("Einknopfbedienung").

Claims (9)

1. Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke, umfassend
ein Gehäuse (6) mit einer Austrittsöffnung (15) für die Spitze (14) einer Lanzette (3), die in dem Gehäuse (6) entlang eines vorbestimmten Einstichweges beweglich ist,
eine Lanzettenführung (10), von der die Lanzette (3) auf dem vorbestimmten Einstichweg geführt wird, und
einen Lanzettenantrieb (12) mit einer Antriebsfeder (22), einer Spanneinrichtung (23), um in einer Spannphase des Lanzettenantriebs (12) die Antriebsfeder (22) zu spannen, einem von der Antriebsfeder (22) angetriebenen, um eine Achse (A) drehbaren Antriebsrotor (24) und einem abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus (25), durch den die Drehbewegung des Antriebsrotors (24) in einer Vortriebsphase des Lanzettenantriebs (12) in die Einstichbewegung umgesetzt wird, bei der die Lanzette (3) mit hoher Geschwindigkeit in Einstichrichtung (13) bewegt wird, bis ihre Spitze (14) aus der Austrittsöffnung (15) austritt, um eine Wunde zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich das von dem Antriebsrotor (24) abgewandte Ende der Antriebsfeder (22) gegen ein drehbewegliches Spannelement (33) abstützt,
das Spannelement (33) zum Spannen der Antriebsfeder (22) bei gehemmter Rotation des Antriebsrotors (24) in die gleiche Drehrichtung (R) drehbar ist, in die sich der Antriebsrotor (24) während der Vortriebsphase dreht, und
das Spannelement (33) während der Vortriebsphase gegen eine Rückwärtsdrehung arretiert ist, so daß der Antriebsrotor (24) nach Freigabe der Hemmung eine Drehbewegung durchführt, die mittels des abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus in die Einstichbewegung der Lanzette umgesetzt wird.
2. Blutentnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Spannelementes (33) parallel, vorzugsweise koaxial zu der Drehachse (A) des Antriebsrotors (24) verläuft.
3. Blutentnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (33) mit einem drehbaren Betätigungselement (40) gekoppelt ist.
4. Blutentnahmesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (33) über ein Drehschiebegetriebe (34) mit einem translatorisch bewegbaren Betätigungselement (36) gekoppelt ist.
5. Blutentnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotations- Drehwinkelbereich des Antriebsrotors einen Vorbereitungs-Drehwinkelbereich (51) und einen Einstich- Drehwinkelbereich (52) einschließt, die Rotationsbewegung des Antriebsrotors in dem Vorbereitungs- Drehwinkelbereich (51) seines Rotationsweges langsamer als in dem Einstich-Drehwinkelbereich (51) ist und die Drehbewegung des Antriebsrotors (24) am Übergang zwischen dem Vorbereitungs-Drehwinkelbereich (51) und dem Einstich-Drehwinkelbereich (52) derartig gehemmt ist, daß die Antriebsfeder (22) bei der weiteren Drehung des Spannelementes (33) in einen für die rasche Einstichbewegung erforderlichen Spannungszustand gebracht wird.
6. Blutentnahmesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmung der Drehbewegung des Antriebsrotors (24) eine mit einem Auslöser gekoppelte Sperre (45, 46) einschließt.
7. Blutentnahmesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmung derartig selbstlösend ist, daß der Antriebsrotor (24) freigegeben wird, wenn der für die Einstichbewegung erforderliche Spannungszustand der Antriebsfeder (22) erreicht ist.
8. Blutentnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abtriebsseitige Kopplungsmechanismus (25) eine eine Steuerkurve (27) bildende Ausnehmung (29) einschließt, in die ein Steuerzapfen (28) eingreift, wobei während der in der Vortriebsphase stattfindenden Drehbewegung des Antriebsrotors der Steuerzapfen (28) die durch die Ausnehmung (29) gebildete Steuerkurve (27) abfährt und dadurch mindestens ein Teil der Einstich- und Rückführbewegung bestimmt wird, wobei die maximale Auslenkung der Lanzette in Einstichrichtung durch einen unteren Umkehrpunkt der Steuerkurve bestimmt wird.
9. Blutentnahmesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuerkurve (27) bildende Ausnehmung (29) in dem Antriebsrotor (24) ausgebildet ist.
DE10223558A 2002-05-28 2002-05-28 Blutentnahmesystem Ceased DE10223558A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223558A DE10223558A1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Blutentnahmesystem
ES03010078T ES2324212T3 (es) 2002-05-28 2003-05-03 Sistema de extraccion de sangre.
EP09005455.2A EP2082685B1 (de) 2002-05-28 2003-05-03 Blutentnahmesystem
AT03010078T ATE429174T1 (de) 2002-05-28 2003-05-03 Blutentnahmesystem
DK03010078T DK1384438T3 (da) 2002-05-28 2003-05-03 System til udtagning af blodpröver
ES10005092T ES2426718T3 (es) 2002-05-28 2003-05-03 Sistema de extracción de sangre
ES09005455.2T ES2473628T3 (es) 2002-05-28 2003-05-03 Sistema de extracción de sangre
EP10005092.1A EP2213229B1 (de) 2002-05-28 2003-05-03 Blutentnahmesystem
DE50311444T DE50311444D1 (de) 2002-05-28 2003-05-03 Blutentnahmesystem
EP03010078A EP1384438B1 (de) 2002-05-28 2003-05-03 Blutentnahmesystem
CA2429594A CA2429594C (en) 2002-05-28 2003-05-26 Blood removal system
CA2708807A CA2708807C (en) 2002-05-28 2003-05-26 Blood removal system
US10/445,606 US7223276B2 (en) 2002-05-28 2003-05-27 Blood removal system
JP2003149780A JP3746772B2 (ja) 2002-05-28 2003-05-27 採血システム
JP2005237506A JP2006006969A (ja) 2002-05-28 2005-08-18 採血システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223558A DE10223558A1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Blutentnahmesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223558A1 true DE10223558A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223558A Ceased DE10223558A1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Blutentnahmesystem
DE50311444T Expired - Lifetime DE50311444D1 (de) 2002-05-28 2003-05-03 Blutentnahmesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311444T Expired - Lifetime DE50311444D1 (de) 2002-05-28 2003-05-03 Blutentnahmesystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7223276B2 (de)
EP (3) EP2213229B1 (de)
JP (2) JP3746772B2 (de)
AT (1) ATE429174T1 (de)
CA (2) CA2708807C (de)
DE (2) DE10223558A1 (de)
DK (1) DK1384438T3 (de)
ES (3) ES2426718T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013045A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-09 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem zur entnahme von blut für diagnosezwecke
CN103298402A (zh) * 2010-12-14 2013-09-11 爱-森新株式会社 采血装置的击发结构
US8828037B2 (en) 2005-02-03 2014-09-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electromechanical pricking aid for taking liquid samples

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4296035B2 (ja) * 2003-05-21 2009-07-15 アークレイ株式会社 穿刺装置
US7510564B2 (en) * 2003-06-27 2009-03-31 Abbott Diabetes Care Inc. Lancing device
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
DE10336933B4 (de) 2003-08-07 2007-04-26 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US9380975B2 (en) 2004-05-07 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
US9066688B2 (en) 2004-05-07 2015-06-30 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
DE102004042886A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-30 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
WO2006046570A1 (ja) * 2004-10-25 2006-05-04 Arkray, Inc. ランセットおよびこれを備えたランセットデバイス
DE102004064136B4 (de) * 2004-12-10 2013-03-21 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
DE102004059491B4 (de) 2004-12-10 2008-11-06 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
EP2425775B1 (de) * 2005-04-07 2013-06-12 Becton, Dickinson and Company Lanzettenvorrichtung
EP1743577A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-17 Roche Diagnostics GmbH Analysehandgerät zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten
US20070060937A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-15 Liu Chen H Safety needle holder
EP1759635A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-07 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Einstichwunde und dafür geeignetes Handgerät
KR100705137B1 (ko) * 2005-11-15 2007-04-09 현대자동차주식회사 하이브리드차량의 운전 모드 판단 방법
EP1792568A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 F. Hoffmann-La Roche AG Wieder verwendbare Stechhilfe und Verfahren zum Ausführen einer Stechbewegung mittels einer wieder verwendbaren Stechhilfe
EP1852069B1 (de) * 2006-05-04 2015-06-17 Roche Diagnostics GmbH Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut aus einem Körperteil für Diagnosezwecke
US7914547B2 (en) * 2006-06-15 2011-03-29 Abbott Diabetes Care Inc. Adjustable lancing devices and methods
US20100168616A1 (en) * 2006-11-21 2010-07-01 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device utilizing a revolver-type cartridge, revolver-type cartridge, and method of making and/or using the cartridge and the lancet device
DE102007024183B4 (de) * 2007-03-05 2011-03-03 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
EP1974667A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-01 Roche Diagnostics GmbH Stechsystem
EP1990001A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Roche Diagnostics GmbH Stechsystem und Lanzettenträgerband
DE502007006032D1 (de) * 2007-07-17 2011-02-03 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zum Gewinnen von Körperflüssigkeit
GB2451840B (en) 2007-08-14 2012-01-18 Owen Mumford Ltd Lancing devices
US9707003B2 (en) * 2007-10-02 2017-07-18 Covidien Lp Articulating surgical instrument
WO2009046957A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Analysis system for automatic skin prick analysis
EP4098177A1 (de) 2007-10-09 2022-12-07 DexCom, Inc. Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor
EP2138104A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Vibra Tech AB Kernbiopsieanordnung
US8029526B2 (en) * 2008-08-14 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Cocking mechanism for lancing device
EP2375985B1 (de) * 2008-12-18 2013-06-19 Facet Technologies, LLC Lanzettenvorrichtung
US20100198107A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated blood glucose meter and lancing device
EP2236082B1 (de) 2009-04-03 2011-11-30 Roche Diagnostics GmbH Gerät zur Gewinnung und Analyse einer Blutprobe
KR20110017063A (ko) * 2009-08-13 2011-02-21 (주)마이티시스템 란셋블록 및 란셋작동기
EP2311373B1 (de) * 2009-10-15 2012-08-01 Roche Diagnostics GmbH Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP2382921A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Roche Diagnostics GmbH Stechhilfe mit automatischer Auslösung
US9167992B2 (en) 2010-11-03 2015-10-27 Roche Diabetes Care, Inc. Lancet drive system depth control method and test strip location methods
EP2460471B1 (de) 2010-12-04 2013-07-03 Roche Diagnostics GmbH Lanzettenvorrichtung mit optional wiederverwendbaren magazinierten Lanzetten
DE102011015758B4 (de) * 2011-03-31 2013-08-01 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit Drehelement
CA2857503C (en) 2011-12-15 2020-10-27 Facet Technologies, Llc Latch mechanism for preventing lancet oscillation in a lancing device
US20130211289A1 (en) 2012-01-25 2013-08-15 Tasso, Inc. Handheld Device for Drawing, Collecting, and Analyzing Bodily Fluid
EP2836124B1 (de) 2012-04-11 2016-06-08 Facet Technologies, LLC Lanzettenvorrichtung mit tiefeneinstellung mit einer beweglichen achse
CA2869345C (en) 2012-04-12 2018-08-21 Facet Technologies, Llc Lancing device with side activated charge and eject mechanisms
US10105086B2 (en) * 2012-08-27 2018-10-23 Facet Technologies, Llc Twist-to-charge mechanism of lancing device
JP6581503B6 (ja) 2012-09-13 2019-12-11 ファセット テクノロジーズ エルエルシーFacet Technologies, LLC 穿刺装置用のプッシュ型装填機構
USD739011S1 (en) * 2013-03-15 2015-09-15 Eli Lilly And Company Automatic injection device
US10660556B2 (en) 2013-06-13 2020-05-26 Roche Diabetes Care, Inc. Body fluid sampling element
EP2823762B1 (de) 2013-07-08 2015-08-19 Roche Diagniostics GmbH Anstechaktuator
ES2761425T3 (es) 2014-07-18 2020-05-19 Becton Dickinson Co Dispositivo de lanceta con retirada de la primera gota
JP2019505282A (ja) 2015-12-21 2019-02-28 タッソ インコーポレイテッド 体液収集における作動および引き込みのための装置、システム、および方法
HUE064117T2 (hu) 2015-12-30 2024-02-28 Dexcom Inc Transzkután analit érzékelõrendszerek
EP4008240A1 (de) 2017-06-23 2022-06-08 Dexcom, Inc. Transkutane analytsensoren, applikatoren dafür und zugehörige verfahren
US11382540B2 (en) 2017-10-24 2022-07-12 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
CN109984815B (zh) * 2017-12-31 2022-05-10 江苏风和医疗器材股份有限公司 一种无芯穿刺器
US20200085414A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Tasso, Inc. Bodily fluid collection devices and related methods

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030959A (en) * 1959-09-04 1962-04-24 Praemeta Surgical lancet for blood sampling
US3244317A (en) * 1962-10-26 1966-04-05 Philip Morris Inc Blade dispenser
US3696915A (en) * 1970-11-12 1972-10-10 Colgate Palmolive Co Blade dispenser
US3833146A (en) * 1973-02-22 1974-09-03 Philip Morris Inc Magazine holding razor blade cartridges in floating manner
DE2657053C3 (de) * 1975-12-19 1980-01-31 Societe D'etudes Et D'applications Techniques S.E.D.A.T., Irigny, Rhone (Frankreich) Vorrichtung aus einer Akupunkturnadel und einem Gerät zum Einstechen derselben
DE2642896C3 (de) * 1976-09-24 1980-08-21 7800 Freiburg Präzisionsschnepper zum Setzen von Normstichwunden in die Haut für Diagnosezwecke
DE2803345C2 (de) 1978-01-26 1980-02-14 Emil 7507 Pfinztal Eisinger Blutprobenentnahmegerät
DE3011211A1 (de) 1980-03-22 1981-10-01 Clinicon Mannheim GmbH, 6800 Mannheim Blutlanzettenvorrichtung zur entnahme von blut fuer diagnosezwecke
SE422150B (sv) * 1980-04-23 1982-02-22 Enstroem Hans Anordning for genomstickning av hud samt sett att framstella en sadan anordning
US4553541A (en) * 1981-03-23 1985-11-19 Becton, Dickinson And Co. Automatic retractable lancet assembly
US4388925A (en) * 1981-03-23 1983-06-21 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4416279A (en) * 1981-06-19 1983-11-22 Lindner James A Capillary blood sampling device
FR2508305B1 (fr) 1981-06-25 1986-04-11 Slama Gerard Dispositif pour provoquer une petite piqure en vue de recueillir une goutte de sang
US4449529A (en) * 1981-11-18 1984-05-22 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4539988A (en) * 1983-07-05 1985-09-10 Packaging Corporation International Disposable automatic lancet
US4577630A (en) * 1984-02-14 1986-03-25 Becton, Dickinson And Co. Reusable breach loading target pressure activated lancet firing device
US4616649A (en) 1984-09-20 1986-10-14 Becton, Dickinson And Company Lancet
US4635633A (en) * 1984-12-17 1987-01-13 Hufnagle Douglas R Combination sterile pad support and lancet
US4624253A (en) * 1985-01-18 1986-11-25 Becton, Dickinson And Company Lancet
US4627445A (en) 1985-04-08 1986-12-09 Garid, Inc. Glucose medical monitoring system
US4653513A (en) 1985-08-09 1987-03-31 Dombrowski Mitchell P Blood sampler
GB8614970D0 (en) * 1986-06-19 1986-07-23 Turner R C Automatic lancet
US5029583A (en) * 1986-07-22 1991-07-09 Personal Diagnostics, Inc. Optical analyzer
GB8618578D0 (en) * 1986-07-30 1986-09-10 Turner R C Lancet device
US4821878A (en) * 1986-10-08 1989-04-18 Prd Corporation Round dispenser for sutures
US4715374A (en) * 1986-11-14 1987-12-29 Medicore, Inc. Disposable automatic lancet
US4794926A (en) * 1986-11-24 1989-01-03 Invictus, Inc. Lancet cartridge
US4735203A (en) * 1986-12-12 1988-04-05 Ryder International Corporation Retractable lancet
DE3710774A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Gerhard Arnold Nagel zum aufhaengen von bildern oder dergleichen sowie nagler zum eintreiben desselben
GB8710470D0 (en) * 1987-05-01 1987-06-03 Mumford Ltd Owen Blood sampling devices
US4850973A (en) * 1987-10-16 1989-07-25 Pavel Jordon & Associates Plastic device for injection and obtaining blood samples
US4844095A (en) * 1987-12-14 1989-07-04 Medicore, Inc. Automatic lancet device
US5070886A (en) * 1988-01-22 1991-12-10 Safety Diagnostice, Inc. Blood collection and testing means
US4892097A (en) * 1988-02-09 1990-01-09 Ryder International Corporation Retractable finger lancet
US4998452A (en) 1988-03-25 1991-03-12 Blum Kurt E Cartridge and magazine apparatus for storage and automatic feed of screw fasteners
US4988452A (en) * 1988-06-09 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Liquid automatic dishwashing detergent compositions containing bleach-stable nonionic surfactant
US4924879A (en) 1988-10-07 1990-05-15 Brien Walter J O Blood lancet device
US4995402A (en) * 1988-10-12 1991-02-26 Thorne, Smith, Astill Technologies, Inc. Medical droplet whole blood and like monitoring
US4895147A (en) * 1988-10-28 1990-01-23 Sherwood Medical Company Lancet injector
US4983178A (en) * 1988-11-14 1991-01-08 Invictus, Inc. Lancing device
DE3842317A1 (de) 1988-12-16 1990-06-21 Medico S A Anordnung mit einer sterilen kanuele
US4889117A (en) * 1989-02-17 1989-12-26 Stevens Peter A Disposable lancet
US5035704A (en) * 1989-03-07 1991-07-30 Lambert Robert D Blood sampling mechanism
US4990154A (en) * 1989-06-19 1991-02-05 Miles Inc. Lancet assembly
US4976724A (en) * 1989-08-25 1990-12-11 Lifescan, Inc. Lancet ejector mechanism
US5026388A (en) * 1989-09-26 1991-06-25 Ingalz Thomas J Single-use skin puncture device
US5207699A (en) * 1989-10-30 1993-05-04 Coe Frederick L Lancet handling and disposal assembly
US5120311A (en) * 1989-11-01 1992-06-09 Medical Safety Products, Inc. Blood collection tube holder
GB8924937D0 (en) * 1989-11-04 1989-12-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
US4994068A (en) * 1989-11-24 1991-02-19 Unidex, Inc. Combination sterile pad support and lancet containing lancet disposal element
GB8928076D0 (en) * 1989-12-12 1990-02-14 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
US5105823A (en) * 1990-04-05 1992-04-21 Blum Alvin S Shielded replaceable lancet blade assembly
US5196025A (en) * 1990-05-21 1993-03-23 Ryder International Corporation Lancet actuator with retractable mechanism
US5152775A (en) * 1990-10-04 1992-10-06 Norbert Ruppert Automatic lancet device and method of using the same
US5133730A (en) * 1991-05-15 1992-07-28 International Technidyne Corporation Disposable-retractable finger stick device
US5147375A (en) * 1991-05-31 1992-09-15 Ann Sullivan Safety finger prick instrument
WO1993009723A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-27 Ramel Urs A Lancet device
US5324302A (en) * 1992-10-13 1994-06-28 Sherwood Medical Company Lancet with locking cover
US5496340A (en) * 1992-01-24 1996-03-05 Leonard Bloom Combination guarded surgical scalpel and blade stripper
GB9207120D0 (en) * 1992-04-01 1992-05-13 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
DE4212315A1 (de) 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE9205278U1 (de) 1992-04-16 1992-06-25 Arta Plast Ab, Tyresoe, Se
PL169210B1 (pl) * 1992-08-03 1996-06-28 Przed Zagraniczne Htl Przyrzad do nakluwania PL
JP3144718B2 (ja) * 1992-10-26 2001-03-12 アプルス株式会社 採血デバイス
US5269800A (en) * 1992-12-10 1993-12-14 Davis Manufacturing Systems Inc. Blood lancing device
DE4320463A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5304193A (en) * 1993-08-12 1994-04-19 Sam Zhadanov Blood lancing device
US5464418A (en) * 1993-12-09 1995-11-07 Schraga; Steven Reusable lancet device
US5439473A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 Modulohm A/S Safety lancet
US5545174A (en) * 1994-01-11 1996-08-13 Sherwood Medical Company Finger stick device
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
US5514152A (en) * 1994-08-16 1996-05-07 Specialized Health Products, Inc. Multiple segment encapsulated medical lancing device
US5478345A (en) * 1994-08-19 1995-12-26 United States Surgical Corporation Mechanism for endoscopic suturing device
US5531763A (en) * 1994-10-07 1996-07-02 United States Surgical Corporation Suture cinching apparatus
US5628765A (en) * 1994-11-29 1997-05-13 Apls Co., Ltd. Lancet assembly
US5636640A (en) * 1995-02-06 1997-06-10 Volunteers For Medical Engineering Liquid sampling and test apparatus
CA2170560C (en) * 1995-04-17 2005-10-25 Joseph L. Moulton Means of handling multiple sensors in a glucose monitoring instrument system
US5643306A (en) * 1996-03-22 1997-07-01 Stat Medical Devices Inc. Disposable lancet
JPH10166612A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Sony Corp プリンタ装置及びインク供給方法
US5984940A (en) * 1997-05-29 1999-11-16 Atrion Medical Products, Inc. Lancet device
US6056765A (en) * 1997-06-24 2000-05-02 Bajaj; Ratan Lancet device
US5829589A (en) * 1997-09-12 1998-11-03 Becton Dickinson And Company Pen needle magazine dispenser
US6036924A (en) * 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US5908434A (en) * 1998-02-13 1999-06-01 Schraga; Steven Lancet device
US5951582A (en) * 1998-05-22 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
DE19909602A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Roche Diagnostics Gmbh Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
GB9914355D0 (en) * 1999-06-19 1999-08-18 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
EP1211979A1 (de) * 1999-06-30 2002-06-12 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Stecheinrichtung, träger und kassette mit einer mehrzahl von lanzetten
DE19948759A1 (de) 1999-10-09 2001-04-12 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US6358265B1 (en) * 2000-07-18 2002-03-19 Specialized Health Products, Inc. Single-step disposable safety lancet apparatus and methods
US6514270B1 (en) * 2000-11-10 2003-02-04 Steven Schraga Single use lancet device
JP2002143131A (ja) * 2000-11-14 2002-05-21 Mitsubishi Pencil Co Ltd ランセット・インジェクター
CA2450711C (en) * 2001-06-13 2010-11-02 Steven Schraga Single use lancet device
US20040039407A1 (en) * 2002-04-29 2004-02-26 Steven Schraga Lancet device
CA2444630A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Bayer Healthcare Llc Lancing device
DE10336933B4 (de) * 2003-08-07 2007-04-26 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US7763042B2 (en) * 2003-12-16 2010-07-27 Panasonic Corporation Lancet for blood collection and puncture needle unit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013045A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-09 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem zur entnahme von blut für diagnosezwecke
DE102004037270A1 (de) * 2004-07-31 2006-03-23 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE102004037270B4 (de) * 2004-07-31 2008-01-31 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP2335588A1 (de) 2004-07-31 2011-06-22 Roche Diagnostics GmbH Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US8075496B2 (en) 2004-07-31 2011-12-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated device for diagnostic purposes
US8828037B2 (en) 2005-02-03 2014-09-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electromechanical pricking aid for taking liquid samples
CN103298402A (zh) * 2010-12-14 2013-09-11 爱-森新株式会社 采血装置的击发结构
EP2653103A1 (de) * 2010-12-14 2013-10-23 i-Sens, Inc. Schlagstruktur einer lanzettenvorrichtung
EP2653103A4 (de) * 2010-12-14 2014-04-30 I Sens Inc Schlagstruktur einer lanzettenvorrichtung
US9192331B2 (en) 2010-12-14 2015-11-24 I-Sens, Inc. Releasing structure for lancing device
CN103298402B (zh) * 2010-12-14 2016-01-20 爱-森新株式会社 采血装置的击发结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006006969A (ja) 2006-01-12
CA2708807A1 (en) 2003-11-28
US20040092996A1 (en) 2004-05-13
ATE429174T1 (de) 2009-05-15
DE50311444D1 (de) 2009-06-04
US7223276B2 (en) 2007-05-29
EP2082685A1 (de) 2009-07-29
EP1384438B1 (de) 2009-04-22
EP2213229A1 (de) 2010-08-04
ES2324212T3 (es) 2009-08-03
EP1384438A1 (de) 2004-01-28
ES2426718T3 (es) 2013-10-24
CA2708807C (en) 2015-01-27
DK1384438T3 (da) 2009-08-17
EP2082685B1 (de) 2014-05-14
CA2429594C (en) 2011-02-22
ES2473628T3 (es) 2014-07-07
JP3746772B2 (ja) 2006-02-15
EP2213229B1 (de) 2013-07-31
CA2429594A1 (en) 2003-11-28
JP2003339679A (ja) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1384438B1 (de) Blutentnahmesystem
EP1669028B1 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
EP1254632B1 (de) Blutentnahmesystem mit Schwenkgelenk
EP0565970B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1884191B1 (de) Blutentnahmesystem
EP1034740B1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE60218170T2 (de) Durchstechvorrichtung
EP1504718B1 (de) Blutentnahmesystem
EP1797822A1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP2320797B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme
EP1865846A2 (de) Stechsystem zur entnahme einer körperflüssigkeit
DE10245721A1 (de) Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken
EP2311373B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
DE112008003820T5 (de) Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung
EP2314206B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP2306900B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
DE102012107747B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
EP2563223B1 (de) Stechhilfe mit automatischer auslösung
WO1989010091A1 (en) Device for taking specimens, in particular for histological examination of human organs
DE102004064136B4 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
DE2259229A1 (de) Nadelapparat fuer medizinische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final