DE10224207A1 - Sonde und Fluoreszenzdiagnosesystem - Google Patents

Sonde und Fluoreszenzdiagnosesystem

Info

Publication number
DE10224207A1
DE10224207A1 DE10224207A DE10224207A DE10224207A1 DE 10224207 A1 DE10224207 A1 DE 10224207A1 DE 10224207 A DE10224207 A DE 10224207A DE 10224207 A DE10224207 A DE 10224207A DE 10224207 A1 DE10224207 A1 DE 10224207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fibers
bundle
probe
bound
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224207A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Utsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE10224207A1 publication Critical patent/DE10224207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • A61B1/00167Details of optical fibre bundles, e.g. shape or fibre distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2205Characteristics of fibres
    • A61B2018/2211Plurality of fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3614Image-producing devices, e.g. surgical cameras using optical fibre

Abstract

Beschrieben ist eine Sonde, die mehrere erste Lichtleitfasern und mehrere zweite Lichtleitfasern enthält. Die Lichtleitfasern sind distalseitig unter Ausbildung eines mittigen Kanals, durch den ein Behandlungsinstrument geführt werden kann, zu einem Mischbündel gebunden. Die ersten Lichtleitfasern sind proximalseitig zu einem ersten Zweigbündel und die zweiten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem zweiten Zweigbündel gebunden, das von dem ersten Zweigbündel räumlich getrennt ist. Durch diesen Aufbau steht selbst dann, wenn die Sonde durch einen Instrumentenkanal eines Endoskops geführt ist, ein Instrumentenkanal zur Verfügung, da das Behandlungsinstrument durch den in dem Mischbündel ausgebildeten mittigen Kanal geführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in einem Endoskop verwendete Sonde sowie ein Fluoreszenzdiagnosesystem mit einer solchen Sonde.
  • Wird Gewebe des lebenden Körpers mit UV-Licht bestrahlt, so wird das Gewebe angeregt und erzeugt Fluoreszenzstrahlung. Dieser Vorgang wird auch als Autofluoreszenz bezeichnet. Die Fluoreszenzstrahlung, die von einem Gewebe mit einer Schädigung, z. B. einem Tumor, ausgesendet wird, unterscheidet sich von der Fluoreszenzstrahlung normalen Gewebes. So hat die von normalem Gewebe ausgesendete Fluoreszenzstrahlung im Grünbereich eine größere Intensität als im Rotbereich, während sich in der von einem geschädigten Gewebe ausgesendeten Fluoreszenzstrahlung die Intensitäten im Grünbereich und im Rotbereich nur vergleichsweise wenig voneinander unterscheiden. Deshalb wurde ein Fluoreszenzdiagnosesystem entwickelt, das das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein einer Schädigung in einem Gewebe eines lebenden Körpers dadurch bestimmt, dass es unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Autofluoreszenzcharakteristik die Intensität im Grünbereich und die Intensität in dem Rotbereich der Autofluoreszenzstrahlung miteinander vergleicht.
  • Das Fluoreszenzdiagnosesystem hat eine Sonde, die den lebenden Körper mit Anregungslicht beleuchtet und das aus dem lebenden Körper stammende Licht leitet. Die Probe besteht aus mehreren Beleuchtungs-Lichtleitfasern, die das Anregungslicht leiten, und mehreren Erfassungs-Lichtleitfasern, die die Fluoreszenzstrahlung leiten. Die Beleuchtungs-Lichtleitfasern und die Erfassungs- Lichtleitfasern sind am distalen Ende zu einem Mischbündel gebunden, während sie am proximalen Ende getrennt voneinander zu einem aus den Beleuchtungs- Lichtleitfasern bestehenden Beleuchtungsbündel und einem aus den Erfassungs- Lichtleitfasern bestehenden Erfassungsbündel gebunden sind. Das Fluoreszenzdiagnosesystem enthält weiterhin eine Anregungslichtquelle, die dem proximalen Ende des Beleuchtungsbündels zuzuführendes Beleuchtungslicht aussendet, und eine Erfassungseinheit, die mit dem proximalen Ende des Erfassungsbündels verbunden ist, um das von dem lebenden Körper ausgesendete Licht zu empfangen.
  • Üblicherweise ist die Sonde während der Betrachtung durch einen Zangenkanal eines Endoskops geführt. Die Bedienperson richtet also das distale Ende des Endoskops auf das zu untersuchende Gewebe, wobei die Sonde aus dem distalen Ende des Endoskops hervorsteht. Durch das Beleuchtungsbündel geleitetes Anregungslicht tritt aus dem distalen Ende der Sonde zum Gewebe hin aus. Das mit dem Anregungslicht beleuchtete Gewebe erzeugt Autofluoreszenzstrahlung. Die Autofluoreszenzstrahlung und das Anregungslicht, das an der Oberfläche des Gewebes reflektiert wird, fallen auf das distale Ende der Sonde. Das auf das Erfassungsbündel fallende Erfassungslicht wird von den Lichtleitfasern des Erfassungsbündels übertragen und tritt aus dem proximalen Ende des Erfassungsbündels aus, um von der Erfassungseinheit erfasst zu werden. Die Erfassungseinheit stellt die Intensität im Grünbereich und die Intensität im Rotbereich des Erfassungslichtes auf einem Monitor dar. Die Bedienperson beurteilt das untersuchte Gewebe als normal, wenn der Unterschied zwischen den Intensitäten groß ist. Dagegen beurteilt sie das untersuchte Gewebe als geschädigt, wenn der Unterschied zwischen den Intensitäten klein ist.
  • Da jedoch in dem oben beschriebenen Diagnosesystem die Sonde einen Instrumentenkanal des Endoskops ausfüllt, steht während der Fluoreszenzdiagnose kein Instrumentenkanal zur Verfügung, wenn das Endoskop nur einen einzigen solchen Kanal hat.
  • Beurteilt die Bedienperson das untersuchte Gewebe aufgrund des Ergebnisses der Fluoreszenzdiagnose als mit einer Schädigung behaftet, so behandelt sie oftmals das Gewebe mit verschiedenen Behandlungsinstrumenten wie einer Zange oder einer Lasersonde. Ist jedoch der Instrumentenkanal durch die Sonde belegt, so muss die Bedienperson zunächst in einem ersten Schritt die Sonde herausziehen und dann das Behandlungsinstrument in den Instrumentenkanal einführen. Ein solcher Instrumentenaustausch ist zeitaufwendig und mühsam. Außerdem kann sich die Ausrichtung des distalen Endes des Endoskops, das auf das geschädigte Gewebe gerichtet ist, während dieses Austausches ändern. Das distale Ende wieder auf das geschädigte Gewebe hin auszurichten, kostet Zeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sonde anzugeben, die den Instrumentenkanal selbst dann nicht belegt, wenn sie durch diesen geführt ist. Ferner soll ein Fluoreszenzdiagnosesystem angegeben werden, das eine solche Sonde enthält.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht eine verbesserte Sonde vor, die mehrere erste Lichtleitfasern und mehrere zweite Lichtleitfasern enthält, die unter Ausbildung eines mittigen Kanals, durch den ein Behandlungsinstrument geführt werden kann, distalseitig zu einem Mischbündel gebunden sind. Die ersten Lichtleitfasern sind proximalseitig zu einem ersten Zweigbündel und die zweiten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem zweiten Zweigbündel gebunden, das von dem ersten Zweigbündel getrennt ist.
  • Das distale Ende entspricht der Spitze eines Einführteils eines Endoskops und das proximale Ende der Seite, auf der sich eine Steuer- oder Bedieneinheit des Endoskops befindet.
  • Bei diesem Aufbau ist ein Behandlungsinstrument selbst dann verfügbar, wenn die Sonde durch einen Instrumentenkanal des Endoskops geführt ist, da das Behandlungsinstrument durch den in dem Mischbündel ausgebildeten mittigen Kanal geführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Sonde ist für ein Fluoreszenzdiagnosesystem verfügbar. Das Fluoreszenzdiagnosesystem enthält eine Anregungslichtquelleneinheit zum Aussenden von Anregungslicht und eine Erfassungseinheit zum Erfassen des von dem Gewebe eines lebenden Körpers stammenden Lichtes. Das Anregungslicht wird durch die ersten Lichtleitfasern geleitet, um das Gewebe zum Aussenden von Autofluoreszenzstrahlung anzuregen. Das von dem Gewebe stammende Licht wird durch die zweiten Lichtleitfasern geleitet. Während der Fluoreszenzdiagnose sind so verschiedene Behandlungen möglich, ohne die Sonde durch ein Behandlungsinstrument austauschen zu müssen.
  • Mehrere dritte Lichtleitfasern können durch den mittigen Kanal des Mischbündels geführt werden. In diesem Fall sind die dritten Lichtleitfasern zu einem dritten Zweigbündel gebunden, das von dem ersten und dem zweiten Zweigbündel getrennt ist. Die dritten Lichtleitfasern können dazu dienen, zur Behandlung des Gewebes einen aus der lasertherapeutischen Einheit ausgesendeten therapeutischen Laserstrahl zu leiten.
  • Die Querschnittsfläche der ersten Lichtleitfasern kann größer als die der zweiten Lichtleitfasern sein. Sind die Durchmesser der jeweiligen ersten und zweiten Lichtleitfasern identisch, so kann die Zahl an ersten Lichtleitfasern größer als die Zahl an zweiten Lichtleitfasern sein. Ferner kann der Durchmesser der jeweiligen ersten Lichtleitfasern größer als der Durchmesser einer jeweiligen zweiten Lichtleitfaser sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Endoskopsystems mit einer Sonde gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Sonde gemäß erstem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Mischbündel der Sonde gemäß erstem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 4 eine Außenansicht der Sonde gemäß erstem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm eines Fluoreszenzdiagnosesystems gemäß erstem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 6 ein schematisches Blockdiagramm eines Endoskopsystems mit einer Sonde gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung der Sonde gemäß zweitem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 8 einen Querschnitt durch ein Mischbündel der Sonde gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, und
  • Fig. 9 einen Querschnitt durch ein Mischbündel einer Sonde gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Endoskopsystems, das eine Sonde gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel verwendet. Das Endoskopsystem hat ein Endoskop 1, eine Lichtquellen/Prozessoreinheit 2, eine Sonde P und eine Fluoreszenzdiagnoseeinheit 3.
  • Das elektronische Endoskop 1 hat einen in einen lebenden Körper einführbaren Einführteil und eine mit dessen proximalem Ende verbundene Bedieneinheit. Der Einführteil ist als flexibles Rohr ausgebildet. Am distalen Ende des Einführteils ist ein Biegeteil angebracht, an dessen Ende eine Spitze aus hartem Material befestigt ist. An der Bedieneinheit sind unterschiedliche Arten von Wählscheiben und Schaltern angeordnet.
  • In der Spitze des Endoskops 1 sind mindestens drei Durchgangsbohrungen vorgesehen. An den distalen Enden eines Paars Durchgangsbohrungen sind eine Zerstreuungslinse 11 bzw. ein Objektiv 12 angebracht. Die andere Durchgangsbohrung wird als Instrumentenbohrung 13 verwendet. Eine Kapillare, die die Instrumentenbohrung 13 mit einer an der Bedieneinheit ausgebildeten Öffnung (Instrumentenöffnung 14 am proximalen Ende) verbindet, ist durch das Innere des Endoskops 1 gezogen. Die Kapillare dient als Instrumentenkanal.
  • Das Endoskop 1 hat ferner ein Lichtleitfaserbündel 15, das aus mehreren zusammengebundenen Lichtleitfasern besteht. Das Lichtleitfaserbündel 15 ist durch das Endoskop 1 geführt. Sein distales Ende ist der Zerstreuungslinse 11 zugewandt. Das proximale Ende des Lichtleitfaserbündels 15 ist in die Lichtquellen/Prozessoreinheit 2 geführt.
  • An der Spitze des Endoskops 1 ist ein Bildsensor 16 angeordnet, der als CCD- Flächensensor ausgebildet ist. Die Bildaufnahmefläche des Bildsensors 16 ist durch das Objektiv 12 nahe dem konjugierten Punkt des untersuchten Gewebes angeordnet, wenn die Spitze des Endoskops 1 dem Gewebe zugewandt ist. Der Bildsensor 16 empfängt die Bilddaten des Gewebes und gibt diese über eine Datenleitung 17 an einen Videoprozessor 22 aus. Obgleich in Fig. 1 nicht dargestellt, kann ein Filter, das ultraviolettes Licht und das sichtbares Licht durchlässt, in dem Strahlengang zwischen Objektiv 12 und Bildsensor 16 angeordnet sein.
  • Die Lichtquellen/Prozessoreinheit 2 enthält eine Lichtquelleneinheit 20, die sichtbares Licht aussendet, und den Videoprozessor 22, der über die Datenleitung 17 mit dem Bildsensor 16 verbunden ist. Die Lichtquelleneinheit 21 sendet fortgesetzt und sequenziell blaues Licht (B-Licht), grünes Licht (G-Licht) und rotes Licht (R- Licht) aus. Das B-, das G- und das R-Licht, die auf das proximale Ende des Lichtleitfaserbündels 15 treffen, werden durch das Lichtleitfaserbündel 15 übertragen und von der Zerstreuungslinse 11 zerstreut, so dass das dem distalen Ende des Endoskops 1 gegenüberliegende Gewebe beleuchtet wird. Auf der Bildaufnahmefläche des Bildsensors 16 werden sequenziell Bilder aus dem B-, dem G- und dem R-Licht erzeugt. Der Bildsensor 16 wandelt diese Bilder in entsprechende Bilddaten und überträgt diese über die Datenleitung 17 an den Videoprozessor 22.
  • Der Videoprozessor 22 setzt die aus dem B-, dem G- und dem R-Licht erzeugten Bilddaten zusammen, um nach einem Flächen-Folgeverfahren, auch als "plane sequence method" bezeichnet, ein Farbbild des Gewebes zu erzeugen. Der Videoprozessor 22 stellt das Farbbild auf einem nicht gezeigten Monitor dar. Eine Bedienperson betrachtet das auf dem Monitor dargestellte Farbbild des Gewebes.
  • Fig. 2 zeigt die Sonde P in schematischer Darstellung. Die Sonde P enthält mehrere erste Lichtleitfasern F1 und mehrere zweite Lichtleitfasern F2. Die ersten Lichtleitfasern F1 und die zweiten Lichtleitfasern F2 sind distalseitig zu einem Mischbündel P0 zusammengebunden, wobei sie einen mittigen Kanal bilden, der am distalen Ende eine Öffnung H hat.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsdarstellung des Mischbündels P0 der Sonde P. Wie Fig. 3 zeigt, sind die ersten und die zweiten Lichtleitfasern F1, F2 so angeordnet, dass sie alternierende kreisförmige Lagen bilden. Das Mischbündel P0 ist an seiner Außenfläche mit einem äußeren Rohr Ta1 und an seiner Innenfläche mit einem inneren Rohr Ta2 bedeckt. Die ersten und die zweiten Lichtleitfasern F1, F2 füllen also den Raum zwischen dem äußeren Rohr Ta1 und dem inneren Rohr Ta2. Der Außendurchmesser des Mischbündels P0 ist so festgelegt, dass es durch den Instrumentenkanal des Endoskops 1 gezogen werden kann. Dagegen ist der Innendurchmesser des Mischbündels P0 so festgelegt, dass ein für ein Endoskop bestimmtes Behandlungsinstrument wie eine Zange, eine Lasersonde oder eine Schlinge durch das Mischbündel P0 hindurchgezogen werden kann.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die ersten Lichtleitfasern F1 am proximalen Ende zu einem ersten Zweigbündel P1 und die zweiten Lichtleitfasern F2 proximalseitig zu einem zweiten Zweigbündel P2 gebunden, das von dem ersten Zweigbündel P1 getrennt ist. Das erste Zweigbündel P1 ist mit einem ersten Zweigrohr Tb1 und das zweite Zweigbündel P2 mit einem zweiten Zweigrohr Tb2 bedeckt. Da die vorstehend genannten Rohre flexibel sind, ist auch die Sonde P über ihre gesamte Länge flexibel.
  • Fig. 4 ist eine Außenansicht der Sonde P. Die Sonde P enthält ferner ein Anschlusselement T, das die Form eines elliptischen Zylinders hat. Das Mischbündel P0 ist auf einer Seite des Anschlusselementes T angeschlossen, während das erste und das zweite Zweigbündel P1, P2 auf der anderen Seite des Anschlusselementes T angeschlossen sind. Das Anschlusselement T ist also an dem Abzweigungspunkt der beiden Zweigbündel P1 und P2 angeordnet. Das Anschlusselement T hat eine vorspringende Öffnung T1, die über das innere Rohr Ta2 mit der Öffnung H des distalen Endes verbunden ist.
  • Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Fluoreszenzdiagnoseeinheit 3, die eine Anregungslichtquelle 31 und eine Kondensorlinse 32 enthält. Die Anregungslichtquelle 31 sendet Anregungslicht, d. h. ultraviolettes Licht, in Form eines parallelen Strahls aus. Die Kondensorlinse 32 ist in dem Strahlengang des Anregungslichtes angeordnet und bündelt dieses auf die proximalen Enden der ersten Lichtleitfasern F1 des ersten Lichtleitfaserbündels P1. Das Anregungslicht wird durch die ersten Lichtleitfasern F1 geleitet und tritt aus deren distalen Enden aus. Ist die Spitze des Endoskops 1 dem Gewebe zugewandt, so befeuchtet das Anregungslicht das Gewebe. Ein Teil des Anregungslichtes wird von dem Gewebe absorbiert, und das Gewebe erzeugt Autofluoreszenzstrahlung. Der übrige Teil des Anregungslichtes wird an dem Gewebe reflektiert.
  • Die Autofluoreszenzstrahlung und das reflektierte Anregungslicht, die auf die distalen Enden der zweiten Lichtleitfasern F2 fallen, werden zu der Fluoreszenzdiagnoseeinheit 3 geleitet und treten aus den proximalen Enden der zweiten Lichtleitfasern F2 aus.
  • Die Fluoreszenzdiagnoseeinheit 3 enthält eine Kollimatorlinse 33, einen Strahlteiler 34, einen Spiegel 35, einen ersten Detektor 36, einen zweiten Detektor 37 und einen Analysator 38. Das aus den proximalen Enden der zweiten Lichtleitfasern F2 tretende Licht wird von der Kollimatorlinse 33 in einen parallelen Strahl gewandelt und durch den Strahlteiler 34 in zwei Teile getrennt.
  • Das an dem Strahlteiler 34 reflektierte Licht fällt über ein Grünfilter 36a, das Strahlung im grünen Wellenlängenband mit hoher Effizienz durchlässt, während es außerhalb dieses Bandes liegende Strahlung ausfiltert, auf den ersten Detektor 36. Das Anregungslicht wird durch das Grünfilter 36a beseitigt. Der erste Detektor 36 empfängt also die Grün-Komponente der Autofluoreszenzstrahlung und erzeugt ein elektrisches Signal, das die Intensität der in der Autofluoreszenzstrahlung vorhandenen Grün-Komponente darstellt.
  • Dagegen wird das durch den Strahlteiler 34 tretende Licht an dem Spiegel 35 reflektiert und fällt über ein Rotfilter 37a, das Strahlung im roten Wellenlängenband mit hoher Effizienz durchlässt, während es Strahlung außerhalb dieses Bandes ausfiltert, auf den zweiten Detektor 37. Das Anregungslicht wird durch das Grünfilter 36a beseitigt. Der zweite Detektor 37 empfängt somit die Rot- Komponente der Autofluoreszenzstrahlung und gibt ein elektrisches Signal aus, das die Intensität der in der Autofluoreszenzstrahlung vorhandenen Rot- Komponente darstellt.
  • Der Analysator 38 ist sowohl mit dem ersten Detektor 36 als auch mit dem zweiten Detektor 37 verbunden. Der Analysator 38 empfängt die elektrischen Signale von den Detektoren 36 und 37 und stellt numerische Daten der Signalintensitäten sowie auf diesen numerischen Daten beruhende Graphen dar.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Querschnittsfläche der ersten Lichtleitfasern F1 insgesamt größer als die der zweiten Lichtleitfasern F2, da bei gleichem Durchmesser der Lichtleitfasern F1 und F2 die Zahl der zweiten Lichtleitfasern F2 größer als die Zahl der ersten Lichtleitfasern F1 ist.
  • Um die Genauigkeit der Fluoreszenzdiagnose zu erhöhen, ist es von Vorteil, die Autofluoreszenzintensität zu erhöhen, was eine Erhöhung der Intensität des Anregungslichtes erforderlich macht. Um dieser Anforderung unter Berücksichtigung der beschränkten Gesamtquerschnittsfläche gerecht zu werden, sollte die Querschnittsfläche der ersten Lichtleitfasern F1 insgesamt größer als die der zweiten Lichtleitfasern F2 sein.
  • Aufgrund dieses Aufbaus des ersten Ausführungsbeispiels ist die Querschnittsfläche der ersten Lichtleitfasern F1 insgesamt größer als die der zweiten Lichtleitfasern F2, wodurch die Intensitäten des Anregungslichtes und der Autofluoreszenzstrahlung hoch gehalten und die Genauigkeit der Fluoreszenzdiagnose sichergestellt wird.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Endoskops 1 gemäß erstem Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Bedienperson führt den Einführteil des Endoskops 1 in den lebenden Körper ein und richtet dessen Spitze auf das zu betrachtende Gewebe. Auf dem Monitor wird ein Farbbild des Gewebes dargestellt. Die Bedienperson betrachtet den Zustand des in dem Körper vorhandenen Gewebes, indem sie auf den Monitor blickt.
  • Ferner betrachtet die Bedienperson mit der Fluoreszenzdiagnoseeinheit 3 den Teil des Gewebes, der an Hand der Farbbildbetrachtung hierzu ausgewählt worden ist. Dies wird als Fluoreszenzbetrachtung bezeichnet. Die Bedienperson führt also die Sonde P über die am proximalen Ende vorgesehene Instrumentenöffnung 14 so in den Instrumentenkanal ein, dass das distale Ende der Sonde P am distalen Ende des Endoskops 1 aus der Instrumentenbohrung 13 hervorsteht. In diesem Zustand tritt das Anregungslicht aus den distalen Enden der ersten Lichtleitfasern F1 der Sonde P. Das mit Anregungslicht beleuchtete Gewebe erzeugt dann Autofluoreszenzstrahlung. Diese Autofluoreszenzstrahlung und das Anregungslicht, das an der Oberfläche des Gewebes reflektiert wird, fallen als Erfassungslicht auf das distale Ende der Sonde P. Das auf die zweiten Lichtleitfasern F2 fallende Erfassungslicht wird durch das zweite Zweigbündel P2 zu der Fluoreszenzdiagnoseeinheit 3 geleitet. Der Analysator 38 stellt dann die Intensitäten der Grün-Komponente und der Rot-Komponente dar, die in dem Erfassungslicht enthalten sind.
  • Die Bedienperson beurteilt das untersuchte Gewebe als normal, wenn der Intensitätsunterschied groß ist. Dagegen beurteilt sie das untersuchte Gewebe als geschädigt, wenn der Intensitätsunterschied gering ist.
  • Beurteilt die Bedienperson das Gewebe als geschädigt, so behandelt sie dieses mit einem für ein Endoskop bestimmten Behandlungsinstrument, z. B. einer Zange, einer Lasersonde oder einer Schlinge. Während dieser Behandlung hält die Bedienperson das Endoskop in der gleichen Stellung wie während der Betrachtung und führt das Behandlungsinstrument über die vorspringende Öffnung T1 ein. Das Behandlungsinstrument wird durch das innere Rohr Ta2 gezogen und steht dann aus der Öffnung H an der Spitze der Sonde P hervor. Da der der Spitze der Sonde P zugewandte Bereich den Zielbereich für die Behandlung darstellt, kann die Bedienperson das Behandlungsinstrument einfach und genau auf diesen Zielbereich führen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Fig. 6 zeigt an Hand eines schematischen Blockdiagramms ein Endoskopsystem, das eine Sonde P' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Sonde P' drei Lichtleitfasersysteme hat und dass eine lasertherapeutische Einheit L vorgesehen ist.
  • Fig. 7 zeigt die Sonde P' in schematischer Darstellung. Die Sonde P' enthält mehrere erste Lichtleitfasern F1 zum Leiten des Anregungslichtes, mehrere zweite Lichtleitfasern F2 zum Leiten des Erfassungslichtes und mehrere dritte Lichtleitfasern F3 zum Leiten des therapeutischen Laserlichtes. Die ersten, die zweiten und die dritten Lichtleitfasern F1, F2, F3 sind distalseitig zu einem Mischbündel P0' gebunden und mit einem Rohr Ta1 bedeckt.
  • Fig. 8 zeigt das Mischbündel P0' im Querschnitt. Das Rohr Ta1 ist flexibel, und der Außendurchmesser des Mischbündels P0' ist so festgelegt, dass letzteres durch den Instrumentenkanal des Endoskops 1 geführt werden kann. Die ersten und die zweiten Lichtleitfasern F1, F2 sind wie in dem ersten Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass sie alternierende kreisförmige Lagen bilden. Die dritten Lichtleitfasern F3 sind in der Mitte des Mischbündels P0' angeordnet. Das Mischbündel P0' des zweiten Ausführungsbeispiels wird also dadurch gebildet, dass die dritten Lichtleitfasern F3 in den mittigen Kanal des Mischbündels P0 des ersten Ausführungsbeispiels eingeführt werden.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, sind proximalseitig die ersten Lichtleitfasern F1 zu einem ersten Zweigbündel P1, die zweiten Lichtleitfasern F2 zu einem zweiten Zweigbündel P2 und die dritten Lichtleitfasern F3 zu einem dritten Zweigbündel P3 gebunden. Die drei Zweigbündel P1, P2 und P3 sind voneinander getrennt und mit Rohren Tb1, Tb2 bzw. Tb3 ummantelt.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, sind das erste und das zweite Zweigbündel P1, P2 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Fluoreszenzdiagnoseeinheit 3 verbunden, während das dritte Zweigbündel P3 mit der lasertherapeutischen Einheit L verbunden ist. Die lasertherapeutische Einheit L ist mit einer Hochleistungslaserquelle versehen und bündelt den von der Hochleistungslaserquelle ausgesendeten Laserstrahl auf die proximale Endfläche des dritten Zweigbündels P3, so dass der Laserstrahl auf die dritten Lichtleitfasern F3 fällt. Der Laserstrahl wird durch die dritten Lichtleitfasern F3 geleitet und tritt aus der Spitze der Sonde P' aus.
  • Die Bedienperson kann so das Gewebe in gleicher Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Fluoreszenzdiagnoseeinheit betrachten. Beurteilt die Bedienperson das Gewebe als geschädigt, so kann sie die lasertherapeutische Einheit L betätigen, um das Gewebe mit dem therapeutischen Laserstrahl zu bestrahlen. Da der der Spitze der Sonde P zugewandte Bereich der Zielbereich für die Behandlung ist, kann die Bedienperson das Behandlungsinstrument einfach und genau auf den Zielbereich führen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 9 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Mischbündels einer Sonde P" gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der dem dritten Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Aufbau ist identisch mit dem des ersten Ausführungsbeispiels. Die Sonde P" enthält demnach mehrere erste Lichtleitfasern F1 und mehrere zweite Lichtleitfasern F2', die distalseitig zu dem in Fig. 9 gezeigten Mischbündel gebunden sind. Ferner sind proximalseitig die ersten Lichtleitfasern F1 zu einem ersten Zweigbündel und die zweiten Lichtleitfasern F2' zu einem zweiten Zweigbündel gebunden, das von dem ersten Zweigbündel getrennt ist. Die Außenfläche des Mischbündels ist mit einem äußeren Rohr Ta1 und seine Innenfläche mit einem inneren Rohr Ta2 bedeckt.
  • Jedoch ist das Verhältnis der Querschnittsfläche der ersten Lichtleitfasern F1 insgesamt bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche größer als in dem ersten Ausführungsbeispiel. Verglichen mit dem in Fig. 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser einer einzelnen ersten Lichtleitfaser F1 unverändert, während der Durchmesser einer einzelnen zweiten Lichtleitfaser F2' kleiner und die Zahl der ersten Lichtleitfasern F1 größer ist.
  • Mit dem Aufbau gemäß drittem Ausführungsbeispiel wird die Querschnittsfläche der ersten Lichtleitfasern F1 insgesamt größer als die des ersten Ausführungsbeispiels, wodurch die Intensität des Anregungslichtes und damit die Intensität der Autofluoreszenzstrahlung zunimmt. Dies ermöglicht eine noch genauere Fluoreszenzdiagnose.

Claims (10)

1. Sonde mit mehreren ersten Lichtleitfasern und mehreren zweiten Lichtleitfasern, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Lichtleitfasern unter Ausbildung eines mittigen Kanals, durch den ein Behandlungsinstrument geführt werden kann, distalseitig zu einem Mischbündel gebunden sind, dass die ersten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem ersten Zweigbündel gebunden sind und dass die zweiten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem zweiten Zweigbündel gebunden sind, das von dem ersten Zweigbündel räumlich getrennt ist.
2. Sonde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere dritte Lichtleitfasern, die durch den mittigen Kanal des Mischbündels geführt und zu einem dritten Zweigbündel gebunden sind, das von dem ersten und dem zweiten Zweigbündel räumlich getrennt ist.
3. Sonde mit mehreren ersten Lichtleitfasern, mehreren zweiten Lichtleitfasern und mehreren dritten Lichtleitfasern, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, die zweiten und die dritten Lichtleitfasern distalseitig zu einem Mischbündel gebunden sind, dass die ersten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem ersten Zweigbündel, die zweiten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem zweiten Zweigbündel und die dritten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem dritten Zweigbündel gebunden sind, und dass das erste, das zweite und das dritte Zweigbündel räumlich voneinander getrennt sind.
4. Fluoreszenzdiagnosesystem mit einer Sonde mit mehreren ersten Lichtleitfasern und mehreren zweiten Lichtleitfasern, wobei die ersten und die zweiten Lichtleitfasern distalseitig unter Ausbildung eines mittigen Kanals, durch den ein Behandlungsinstrument geführt werden kann, zu einem Mischbündel gebunden sind, und wobei die ersten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem ersten Zweigbündel und die zweiten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem zweiten Zweigbündel gebunden sind, das von dem ersten Zweigbündel räumlich getrennt ist, einer Anregungslichtquelleneinheit zum Aussenden von Anregungslicht, das durch die ersten Lichtleitfasern geleitet wird, um Gewebe eines lebenden Körpers zur Autofluoreszenz anzuregen, und einer Erfassungseinheit zum Erfassen des von dem Gewebe stammenden Lichtes, das durch die zweiten Lichtleitfasern geleitet wird.
5. Fluoreszenzdiagnosesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der ersten Lichtleitfasern insgesamt größer als die der zweiten Lichtleitfasern ist.
6. Fluoreszenzdiagnosesystem nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl an ersten Lichtleitfasern größer als die Zahl an zweiten Lichtleitfasern ist.
7. Fluoreszenzdiagnosesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser einer einzelnen ersten Lichtleitfaser größer als der Durchmesser einer einzelnen zweiten Lichtleitfaser ist.
8. Fluoreszenzdiagnosesystem mit
einer Sonde mit mehreren ersten Lichtleitfasern, mehreren zweiten Lichtleitfasern und mehreren dritten Lichtleitfasern, wobei die ersten, die zweiten und die dritten Lichtleitfasern distalseitig zu einem Mischbündel gebunden sind, die ersten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem ersten Zweigbündel, die zweiten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem zweiten Zweigbündel und die dritten Lichtleitfasern proximalseitig zu einem dritten Zweigbündel gebunden sind und das erste, das zweite und das dritte Zweigbündel räumlich voneinander getrennt sind,
einer Anregungslichtquelle zum Aussenden von Anregungslicht, das durch die ersten Lichtleitfasern geleitet wird, um Gewebe eines lebenden Körpers zur Autofluoreszenz anzuregen,
einer Erfassungseinheit zum Erfassen des von dem Gewebe stammenden Lichtes, das durch die zweiten Lichtleitfasern geleitet wird,
und einer lasertherapeutischen Einheit zum Aussenden eines therapeutischen Laserstrahls, der zur Behandlung des Gewebes durch die dritten Lichtleitfasern geleitet wird.
9. Fluoreszenzdiagnosesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der ersten Lichtleitfasern insgesamt größer als die der zweiten Lichtleitfasern ist.
10. Fluoreszenzdiagnosesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl an ersten Lichtleitfasern größer als die Zahl an zweiten Lichtleitfasern ist.
DE10224207A 2001-09-06 2002-05-31 Sonde und Fluoreszenzdiagnosesystem Withdrawn DE10224207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001269853A JP2003070722A (ja) 2001-09-06 2001-09-06 プローブ及び蛍光診断システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224207A1 true DE10224207A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=19095594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224207A Withdrawn DE10224207A1 (de) 2001-09-06 2002-05-31 Sonde und Fluoreszenzdiagnosesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6936004B2 (de)
JP (1) JP2003070722A (de)
DE (1) DE10224207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114228218A (zh) * 2021-12-13 2022-03-25 上海交通大学 一种植入式柔性高密度多功能神经探针及其制备方法

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7187822B2 (en) 1995-08-31 2007-03-06 Biolase Technology, Inc. Fiber tip fluid output device
US20060240381A1 (en) 1995-08-31 2006-10-26 Biolase Technology, Inc. Fluid conditioning system
US8317689B1 (en) 1999-09-13 2012-11-27 Visionscope Technologies Llc Miniature endoscope system
US20070167681A1 (en) * 2001-10-19 2007-07-19 Gill Thomas J Portable imaging system employing a miniature endoscope
US10595710B2 (en) * 2001-10-19 2020-03-24 Visionscope Technologies Llc Portable imaging system employing a miniature endoscope
US8038602B2 (en) 2001-10-19 2011-10-18 Visionscope Llc Portable imaging system employing a miniature endoscope
US6863651B2 (en) 2001-10-19 2005-03-08 Visionscope, Llc Miniature endoscope with imaging fiber system
DE10307903A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Montieren eines Endoskopes
WO2005027738A1 (ja) * 2003-09-19 2005-03-31 Olympus Corporation 内視鏡
ATE523138T1 (de) * 2004-01-08 2011-09-15 Biolase Tech Inc Beleuchtungsvorrichtung und verwandte verfahren
US7970030B2 (en) 2004-07-27 2011-06-28 Biolase Technology, Inc. Dual pulse-width medical laser with presets
CN101432102A (zh) 2004-07-27 2009-05-13 生物激光科技公司 具有触觉反馈尖头套箍的反角旋转机头
DE202005003411U1 (de) * 2005-02-24 2006-07-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Multifunktionales Fluoreszenzdiagnosesystem
US20070038123A1 (en) * 2005-06-02 2007-02-15 Newton Laboratories, Inc. Optical probe for Raman scattering from arterial tissue
CA2610086A1 (en) 2005-06-06 2006-12-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Oct using spectrally resolved bandwidth
JP2007065280A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd バンドルファイバおよび光加工装置
FR2890567B1 (fr) * 2005-09-13 2008-05-30 Centre Nat Rech Scient Tete de detection per-operatoire apte a etre couplee a un outil d'exerese
US9775573B2 (en) * 2005-09-13 2017-10-03 Centre National De La Recherche Scientifique Peroperative sensing head adapted to be coupled to an ablation tool
WO2007041383A2 (en) 2005-09-30 2007-04-12 Purdue Research Foundation Endoscopic imaging device
KR101010843B1 (ko) * 2006-05-16 2011-01-25 가부시끼가이샤 케이티에스 옵틱스 표면 검사 장치 및 표면 검사 헤드 장치
JP5314841B2 (ja) * 2006-08-22 2013-10-16 オリンパス株式会社 内視鏡装置、及び内視鏡プローブ
US20080058600A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 David Bowman Method and system for stabilizing an optical imaging fiber in a diagnostic scope
US20080071144A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 William Fein Novel enhanced higher definition endoscope
WO2008066911A2 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Newton Laboratories, Inc. Spectroscopically enhanced imaging
JP5117878B2 (ja) * 2008-02-13 2013-01-16 富士フイルム株式会社 内視鏡光源装置
TR201901658T4 (tr) 2008-05-20 2019-02-21 Univ Health Network Floresan bazli görüntüleme ve i̇zleme i̇çi̇n ci̇haz ve metot
US8961504B2 (en) * 2010-04-09 2015-02-24 Covidien Lp Optical hydrology arrays and system and method for monitoring water displacement during treatment of patient tissue
US8323181B2 (en) * 2011-02-17 2012-12-04 Apurba Mukherjee Endoscope with variable incident light and laser source platform
US20130274611A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Nellcor Puritan Bennett Llc Optical interface systems for application of optical signals into tissue of a patient
WO2014074678A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Ams Research Corporation Surgical laser tool
CN115919256A (zh) 2014-07-24 2023-04-07 大学健康网络 用于诊断目的的数据的收集和分析
AU2014406558B2 (en) * 2014-09-15 2020-02-27 Synaptive Medical Inc. System and method using a combined modality optical probe
US11206987B2 (en) * 2015-04-03 2021-12-28 Suzhou Caring Medical Co., Ltd. Method and apparatus for concurrent imaging at visible and infrared wavelengths
JP2018022097A (ja) * 2016-08-05 2018-02-08 有限会社ジェイ・アイ・エンジニアリング 光合成照射構造および光合成照射装置
JP2018148943A (ja) * 2017-03-09 2018-09-27 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 医療用内視鏡システム
CN109124547B (zh) * 2018-08-15 2021-03-12 徐州医科大学附属医院 一种内窥光谱成像系统
JP2022538906A (ja) 2019-07-01 2022-09-06 マイケル エス. バーリン, 緑内障手術のための画像誘導方法および装置
US20230118392A1 (en) * 2020-03-31 2023-04-20 Michael S. Berlin Endoscopic instrument for ophthalmic surgery

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327712A (en) * 1961-09-15 1967-06-27 Ira H Kaufman Photocoagulation type fiber optical surgical device
US3498286A (en) * 1966-09-21 1970-03-03 American Optical Corp Catheters
US3902880A (en) * 1974-01-16 1975-09-02 American Optical Corp Method of making a fiber optic illuminating halo
US4207874A (en) * 1978-03-27 1980-06-17 Choy Daniel S J Laser tunnelling device
US4648892A (en) 1985-03-22 1987-03-10 Massachusetts Institute Of Technology Method for making optical shield for a laser catheter
US4718417A (en) 1985-03-22 1988-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Visible fluorescence spectral diagnostic for laser angiosurgery
US4669467A (en) 1985-03-22 1987-06-02 Massachusetts Institute Of Technology Mode mixer for a laser catheter
US4938205A (en) * 1988-05-27 1990-07-03 The University Of Connecticut Endoscope with traced raster and elemental photodetectors
JPH0228543A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Koden Electron Co Ltd 光学式分析計
JP2789036B2 (ja) * 1989-02-27 1998-08-20 三菱電線工業株式会社 極細径内視鏡
JP2750160B2 (ja) * 1989-07-17 1998-05-13 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
JPH04122825A (ja) * 1990-09-14 1992-04-23 Nec Corp 蛍光分光光度計
JP3169998B2 (ja) * 1991-10-04 2001-05-28 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
US5453838A (en) * 1994-06-17 1995-09-26 Ceram Optec Industries, Inc. Sensing system with a multi-channel fiber optic bundle sensitive probe
JP2636775B2 (ja) * 1995-02-03 1997-07-30 松下電器産業株式会社 医用レーザ装置
JP3429607B2 (ja) * 1995-07-12 2003-07-22 富士写真フイルム株式会社 蛍光内視鏡
JPH0966020A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Toshiba Corp 内視鏡装置
JPH10337271A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光内視鏡
US5919128A (en) * 1997-06-18 1999-07-06 The Regents Of The University Of California Sparse aperture endoscope
WO1999057529A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 The Board Of Regents Combined fluorescence and reflectance spectroscopy
JP3412514B2 (ja) * 1998-06-03 2003-06-03 富士写真光機株式会社 内視鏡の観察装置
JP3869589B2 (ja) * 1999-09-02 2007-01-17 ペンタックス株式会社 ファイババンドル及び内視鏡装置
JP4008164B2 (ja) * 1999-09-30 2007-11-14 富士フイルム株式会社 蛍光判別方法および装置
JP3983947B2 (ja) * 1999-11-16 2007-09-26 富士フイルム株式会社 蛍光画像表示方法および装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114228218A (zh) * 2021-12-13 2022-03-25 上海交通大学 一种植入式柔性高密度多功能神经探针及其制备方法
CN114228218B (zh) * 2021-12-13 2023-02-28 上海交通大学 一种植入式柔性高密度多功能神经探针及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6936004B2 (en) 2005-08-30
JP2003070722A (ja) 2003-03-11
US20030045780A1 (en) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224207A1 (de) Sonde und Fluoreszenzdiagnosesystem
DE102006055588B4 (de) Vorrichtung und System zum Erfassen der Form eines Endoskops
DE10133451B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE10141527B4 (de) Videoendoskopsystem
DE602005006030T2 (de) Endoskopiesystem mit Verwendung einer äusserst feinen optischen Verbundfaser
DE19542955C2 (de) Endoskop
DE102014109888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems
EP2609849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen Fluoreszenzdetektion
DE19804797A1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Fluoreszenzdiagnose von Gewebe
EP0387755A1 (de) Kathetersystem für die Gefässrekanalisation im menschlichen Körper
DE10139008A1 (de) Endoskopsystem
DE19535114A1 (de) Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose
EP0861044A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
EP2335556A1 (de) Prüfvorrichtung für ein optisches Untersuchungssystem
DE112015002260T5 (de) Endoskopsystem
DE4133493A1 (de) Diagnostisches geraet zur erkennung von krebs im fruehstadium
DE112019006478B4 (de) Endoskop und Endoskopsystem
DE19919943A1 (de) Videovorrichtung für ein Endoskop zur Fluoreszenzdiagnostik
DE19638809C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines PDD- oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
EP3560409A1 (de) Sterile endoskophülle
DE102017122160A1 (de) Endoskop
DE19548913A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose
DE19618963C5 (de) Zusatzvorrichtung für ein Endoskop und Verfahren zur endoskopischen Erfassung von Fluoreszenzlicht unter Verwendung derselben
EP2208460A1 (de) Erkennung und Lokalisierung von Gewebe durch Lichtanalyse
EP1773178B1 (de) Videoendoskopievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal