DE10228441B4 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beladen einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beladen einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE10228441B4
DE10228441B4 DE10228441A DE10228441A DE10228441B4 DE 10228441 B4 DE10228441 B4 DE 10228441B4 DE 10228441 A DE10228441 A DE 10228441A DE 10228441 A DE10228441 A DE 10228441A DE 10228441 B4 DE10228441 B4 DE 10228441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
semiconductor wafers
gripping means
semiconductor wafer
polishing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228441A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Potempka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapmaster Wolters GmbH
Original Assignee
Peter Wolters Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Wolters Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical Peter Wolters Werkzeugmaschinen GmbH
Priority to DE10228441A priority Critical patent/DE10228441B4/de
Publication of DE10228441A1 publication Critical patent/DE10228441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228441B4 publication Critical patent/DE10228441B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/34Accessories
    • B24B37/345Feeding, loading or unloading work specially adapted to lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • H01L21/681Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means

Abstract

Verfahren zum automatischen Betrieb einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben, wobei die Poliermaschine einen unteren und einen oberen Polierteller, auf dem unteren Polierteiller aufliegende Läuferscheiben mit Aufnahmeöffnungen für die Halbleiterscheiben, eine Abwälzvorrichtung zum Bewegen der Läuferscheiben mittels Rotation und einen gesteuerten Antrieb für die Abwälzvorrichtung umfaßt, mit dem die einzelnen Läuferscheiben in eine vorgegebene Ent- und Beladeposition fahrbar sind, mit folgenden Verfahrensschritten:
– mit Hilfe eines ersten optischen Erkennungssystems wird die Lage der Mittelpunkte der Aufnahmeöffnungen einer in der Beladeposition befindlichen Läuferscheibe gemessen und gespeichert,
– wobei die einzelnen Halbleiterscheiben aus einer bereitgehaltenen Position außerhalb der Poliermaschine von Greifmitteln am Beladearm eines Roboters in einer vorgegebenen Folge in die Aufnahmeöffnungen der Läuferscheibe eingesetzt werden und die Vorgänge in einer vorgegebenen Reihenfolge für die einzelnen in der Beladeposition befindlichen Läuferscheiben wiederholt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
– die Greifmittel des Beladearms des Roboters ohne aufgenommene Halbleiterscheibe nacheinander zu den gemessenen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Beladen einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben nach dem Patentanspruch 1.
  • Die Herstellung von mikroelektronischen Bauteilen hoher Integrationsdichte stellt extreme Anforderungen an den Grad der Ebenheit, Defektfreiheit und Rauhigkeit hergestellter Halbleiterscheiben. Der letzte Bearbeitungsschritt ist das Polieren der Halbleiterscheibe, nachdem sie zuvor geschliffen wurde. Die beschriebenen Anforderungen werden am ehesten erfüllt, wenn die Halbleiterscheibe beidseitig poliert wird. Hierzu wird eine sogenannte Doppelseiten-Poliermaschine eingesetzt.
  • Eine Doppelseiten-Poliermaschine ist etwa in DE 195 47 086 A1 beschrieben. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheiben in Aufnahmeöffnungen von sogenannten Läuferscheiben liegen. Die Läuferscheibe liegt ihrerseits auf einem unteren Polierteller, der mit einem Poliertuch beklebt ist. Die Läuferscheiben werden mit Hilfe einer Abwälzvorrichtung in Bewegung gesetzt bzw. gehalten. Ein oberer ebenfalls mit Poliertuch beklebter Polierteller wird auf die Halbleiterscheiben gefahren, und mittels Rotation der Polierteller und Abwälzung der Läuferscheiben unter Hinzufügung von Poliermitteln wird die Doppelseitenpolitur durchgeführt.
  • In der genannten Druckschrift ist auch beschrieben, wie die Läuferscheiben in eine vorgegebene Be- und Entladeposition gebracht werden. Die Läuferscheiben haben üblicherweise am Umfang eine Zahnung, welche mit inneren und äußeren Zahn- oder Stiftkränzen zusammenwirken. Wird der innere und/oder der äußere Zahnkranz in Drehung versetzt, werden die Läuferscheiben ihrerseits in Drehung versetzt bei gleichzeitigem Umlauf um die vertikale Achse der Maschine. Da die Übersetzungsverhältnisse bekannt sind, kann mit Hilfe eines Positionierantriebs jede Läuferscheibe in einer gewünschten Lage bezüglich eines stationären Punktes angefahren werden (Be- und Entladeposition).
  • Aus DE 100 07 389 A1 ist ferner bekannt, mit einer Vorrichtung die Halbleiterscheiben nach dem Polieren aus der Doppelseiten-Poliermaschine zu entnehmen. Die bekannte Vorrichtung sieht einen Saugkopf mit einer Mehrzahl von Saugöffnungen vor, mit dem alle Halbleiterscheiben in einer Läuferscheibe gleichzeitig erfaßt werden können. Zu diesem Zweck ist der Saugkopf um eine vertikale Achse drehbar gelagert und kann in eine Drehstellung gebracht werden, in der die Halbleiterscheiben gleichzeitig saugend erfaßt werden können.
  • Die beschriebene Doppelseitenpolitur von Halbleiterscheiben ist ein sogenannter Batch-Prozeß. Vor dem Start des Prozesses ist eine größere Anzahl von Halbleiterscheiben in die Läuferscheiben einzulegen. Für die Produktionslinien ist es wichtig, daß die Halbleiterscheiben exakt positioniert und ohne Kantenbeschädigung in der richtigen Reihenfolge und ohne aufzuschwimmen eingelegt werden. Derzeit erfolgt das Einlegen manuell mit dem Risiko, daß die Reihenfolge nicht eingehalten wird, die Kanten beschädigt werden und eine oder mehrere Halbleiterscheiben bei Beginn der Abwälzrotation aufschwimmen und innerhalb der Maschine einen Schaden verursachen. Die Halbleiterscheiben und das Poliertuch sowie die Läuferscheiben können zerstört werden und einen größeren Schaden sowie einen Produktionsausfall hervorrufen.
  • Nach dem Entladen der Halbleiterscheiben wird die Doppelseiten-Poliermaschine gespült, um Poliermittelreste zu entfernen und das Poliertuch sowie die Läuferscheiben naß zu halten. Ein Antrocknen von Poliermitteln birgt die Gefahr von Kratzern während des Polierens. Durch den Spülvorgang ist das Tuch mit Wasser gesättigt und in den Aufnahmeöffnungen bzw. den Nestern in den Läuferscheiben befindet sich Wasser. Dieses Wasser führt unter Umständen zu dem beschriebenen Aufschwimmen mit den unerwünschten Folgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum automatischen Einlegen von Halbleiterscheiben in Doppelseiten-Poliermaschinen der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine Kantenbeschädigung und ein Aufschwimmen der Halbleiterscheiben vermieden wird. Darüber hinaus soll die Einhaltung einer vorgegebenen Reihenfolge der Halbleiterscheiben gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Patentanspruch 1 wird mit Hilfe eines ersten optischen Erkennungssystems die Lage der Mittelpunkte der Aufnahmeöffnungen einer in der Beladeposition befindlichen Läuferscheibe mehr oder wenig grob gemessen und gespeichert. Anschließend werden die Greifmittel eines Arms eines Roboters nacheinander zu den gemessenen Mittelpunkten der Aufnahmeöffnung ausgerichtet. Mit Hilfe eines zweiten am Roboterarm angebrachten optischen Erkennungssystems wird während der jeweiligen Ausrichtung des Beladearms bzw. der Greifmittel die exakte Lage des Mittelpunkts der einzelnen Aufnahmeöffnungen ermittelt und gespeichert. Bei den beschriebenen Verfahrensschritten dient der Roboterarm als zweites Meßmittel zur Ermittlung der exakten Lage der Mittelpunkte der Aufnahmeöffnungen der Läuferscheibe in ihrer Beladeposition. Das erste Meßmittel ist das erste optische Erkennungssystem, das mehr oder weniger genau die Lage der Mittelpunkte in einem ersten Schritt mißt. Es versteht sich, daß das Koordinatensystem des ersten optischen Erkennungssystems auf das des den Beladearm betätigenden Roboters bezogen ist.
  • Hat der Rechner des Roboters die exakte Position der Mittelpunkte der Aufnahmeöffnungen gespeichert, kann mit Hilfe des Beladearms und seiner Greifmittel das Einsetzen der Halbleiterscheiben erfolgen. Dies geschieht Aufnahmeöffnung für Aufnahmeöffnung in einer Läuferscheibe in einer vorgegebenen Reihenfölge. Hierbei bleibt die Läuferscheibe stationär. Erst wenn die Läuferscheibe beladen ist, wird die nächste Läuferscheibe in die Beladeposition verstellt, und es wird der gleiche Vorgang durchgeführt, wie er oben beschrieben wurde.
  • Während des Transports vom Roboterarm und der Ausrichtung zu einer zugeordneten Aufnahmeöffnung ist die Halbleiterscheibe annähernd horizontal ausgerichtet. Ein einfaches Absenken in die Aufnahmeöffnung, was ohne Kantenbeschädigung möglich wäre, birgt jedoch die Gefahr des bereits oben beschriebenen Aufschwimmens. Daher sieht Patentanspruch 2 vor, die Halbleiterscheibe nach der Ausrichtung zur Aufnahmeöffnung zunächst in eine gekippte Lage zu bringen und in dieser in die Aufnahmeöffnung abzusenken, wobei die Halbleiterscheibe mit einem Umfangsabschnitt in einem Randbereich der Aufnahmeöffnung aufsetzt. Anschließend wird die Halbleiter scheibe wieder in die horizontale Position gekippt bis zur planen Aufnahme in der Aufnahmeöffnung. Durch das schräge Einsetzen wird zunächst nur relativ wenig Wasser aus der Aufnahmeöffnung verdrängt. Durch das vollständige Einkippen in die Aufnahmeöffnung wird das Wasser zunehmend in einer Richtung aus der Aufnahmeöffnung verdrängt. Das Wasser kann sich auf der Läuferscheibe ablagern, führt jedoch nicht mehr zu dem gefürchteten Aufschwimmen der Halbleiterscheibe.
  • Der beschriebene Vorgang kann noch dadurch vervollständigt werden, daß mit Hilfe der Greifmittel bzw. des Roboterarms die eingesetzte Halbleiterscheibe vorübergehend unter Druck gesetzt oder in Drehung versetzt wird.
  • Vor dem Polieren sind die Halbleiterscheiben einem Schleifprozeß unterworfen worden. Sie werden anschließend zur Weiterverarbeitung in Kassetten abgelegt. Der Roboterarm entnimmt die Halbleiterscheiben aus der Kassette, um sie anschließend in die Poliermaschine einzulegen. Es ist zwar denkbar, die Kassetten so anzuordnen, daß der Roboterarm die Halbleiterscheiben lagerichtig aufnimmt, dies birgt jedoch einige Probleme. Daher ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Beladearm die Halbleiterscheiben jeweils einzeln aus der Kassette entnimmt und einzeln in einer Zentrierstation ablegt. Anschließend nehmen die Greifmittel die Halbleiterscheibe exakt zentriert aus der Zentrierstation auf, um sie in eine Aufnahmeöffnung der Läuferscheibe einzulegen. Es ist auch denkbar, das Einlegen der Halb leiterscheiben in die Zentrierstation durch eine getrennte Übergabevorrichtung durchzuführen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß mit Hilfe des Roboterarms auch möglich ist, nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs die Halbleiterscheiben aus den Läuferscheiben zu entfernen. Hierzu wird wiederum in der jeweiligen Belade- oder Entladeposition der Läuferscheiben die Lage der Öffnungen der Läuferscheiben ermittelt. Diese Ermittlung muß nicht so exakt sein wie beim Beladevorgang, weil die Greifmittel auch begrenzt exzentrisch an den Halbleiterscheiben angreifen können, um diese aus den Öffnungen der Läuferscheibe zu entfernen. Das Ermitteln der Mittelpunkte der Aufnahmeöffnungen der Läuferscheibe in dem ersten Schritt geht relativ schnell vonstatten, da es unmittelbar nach Wegschwenken der oberen Arbeitsscheibe der Doppelseitenpoliermaschine einsetzen kann. Mit Hilfe des Roboterarms bzw. seiner Greifmittel werden nun die Halbleiterscheiben nacheinander aus den Läuferscheiben entnommen, vorzugsweise in der gleichen Reihenfolge wie sie für den Beladevorgang eingegeben wurden. Jede Halbleiterscheibe wird dann einzeln der nächstfolgenden Station, z.B. der Naßablagestation, zugeführt. Hier kann die Halbleiterscheibe von der Halbleiterablage über eine Wasserrutsche in die bereitgehaltene Kassette transportiert werden.
  • Die Läuferscheiben bestehen normalerweise aus Stahl. Um eine Beschädigung der Halbleiterscheiben am Rand der Aufnahmeöffnungen zu vermeiden, ist bekannt, den Rand durch einen Kunststoffrahmen zu bilden, der in den konturierten Rand der Läuferscheibe eingespritzt wird. Der Stahlrand der Läuferscheibenöffnung weist zum Beispiel eine Vielzahl von Schwalbenschwanzprofilen auf, um eine wirksame Anhaftung des Kunststoffrahmens zu gewährleisten. Der Kunststoff kann transparent oder auch dunkel gefärbt sein. Damit die Farbe des Kunststoffrahmens die Messung der Aufnahmeöffnungen nicht beeinträchtigt, sieht daher eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das erste und/oder das zweite optische Erkennungssystem die konturierte Kante der Läuferscheiben erfaßt.
  • Mit der Erfindung soll auch eine Vorrichtung geschaffen werden zur automatischen Be- und Entladung von Doppelseiten-Poliermaschinen mit Halbleiterscheiben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Anspruch 9 wiedergegeben. Sie umfaßt einen Mehrachsroboter mit einem Arm, der Greifmittel zum Erfassen einer Halbleiterscheibe an einer Oberfläche aufweist. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Greifmittel von mehreren Saugnäpfen gebildet sein, die wahlweise mit einer Vakuumquelle in Verbindung bringbar sind. Der Arm bzw. die Greifmittel können eine beliebige Stelle im Raum annehmen, wie dies bei Robotern allgemein bekannt ist. Ein erstes optisches Erkennungssystem, dessen Gesichtsfeld die Aufnahmeöffnungen einer Läuferscheibe in ihrer Beladeposition erfaßt, mißt die Lage der Mittelpunkte, wobei die Mittelpunktswerte in einem Speicher abgelegt werden. Vorzugsweise ist das erste optische Erkennungssystem stationär angeordnet, vorzugsweise in relativ großer Höhe oberhalb des unteren Poliertellers. Falls dieses genau genug arbeitet, kann es mit dem einen Erkennungssystem sein Bewenden haben. Ein zweites optisches Erkennungssystem kann am Arm angebracht sein. Die Greifmittel werden mit Hilfe der Koordinaten für die gemessenen Mittelpunktslagen zu den Mittelpunkten der Aufnahmeöffnungen ausgerichtet. Anschließend erfolgt mit Hilfe des zweiten optischen Erkennungssystems eine exaktere Erfassung der Mittelpunktslagen, indem zwei oder mehr auf einem Durchmesser der Aufnahmeöffnungen liegende Punkte des Öffnungsrandes erfaßt werden. Die exakten Mittelpunktswerte werden wiederum gespeichert. Die exakten Koordinaten der Mittelpunktswerte dienen dann zum Anfahren der Greifmittel mit einer aufgenommenen Halbleiterscheibe, um diese ohne Kantenbeschädigung in die Aufnahmeöffnung einzusetzen.
  • Wie schon erwähnt, sind die Greifmittel kippbar ausgeführt. Nach dem schrägen Einsetzen der Halbleiterscheibe wird diese anschließend in die Horizontale gekippt, wobei die Schwenkachse eine Tangente an dem Außenumfang der Halbleiterscheibe ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil einer Draufsicht auf den Polierteller einer Doppelseiten-Poliermaschine mit einer Läuferscheibe in ihrer Beladeposition.
  • 2 zeigt teilweise im Schnitt den unteren Polierteller nach 1 sowie schematisch einen Teil des Beladearms und der Greifmittel einer Vorrichtung nach der Erfindung.
  • 3 zeigt vergrößert eine Läuferscheibe für die Doppelseiten-Poliermaschine.
  • 4 zeigt vergrößert eine Einzelheit von 3.
  • 5a bis 5e zeigen eine ähnliche Darstellung wie 2 in den unterschiedlichen Phasen beim Einsetzen einer Halbleiterscheibe mit Hilfe der Greifmittel in eine Aufnahmeöffnung einer Läuferscheibe.
  • 6 zeigt schematisch die Draufsicht auf eine Doppelseiten-Poliermaschine, von der voranstehend nur Teile gezeigt sind.
  • Die Erfindung sowie das beschriebene Ausführungsbeispiel gehen von einer an sich bekannten Doppelseiten-Poliermaschine aus, wie sie in DE 195 47 086 oder DE 100 07 389 ausführlich beschrieben ist. Sie weist zwei Polierteller auf, wobei der obere Polierteller von dem unteren Polierteller fort verschwenkbar ist, um eine Be- und Entladung von Halbleiterscheiben zu ermöglichen, die in Aufnahmeöffnungen von Läuferscheiben aufgenommen sind, die zwischen den Poliertellern angeordnet sind und mit Hilfe eines inneren und eines äußeren Zahn- oder Stiftkranzes in Drehung und Bewegung versetzt werden können.
  • In 1 ist ein unterer Polierteller 10 einer Doppelseiten-Poliermaschine angedeutet, der mit einem Poliertuch 12 beklebt ist. Auf dem Poliertuch sind z.B. mehrere Läuferscheiben abgelegt, beispielsweise drei oder fünf, von denen eine bei 14 in den 1 und 2 gezeigt ist. Die Läuferscheibe 14 weist drei Aufnahmeöffnungen 16 auf. Wie aus 3 zu erkennen, weist die flache Läuferscheibe 14 am Umfang eine Zahnung 18 auf, die mit inneren und äußeren Zahn- oder Stiftkränzen der Doppelseiten-Poliermaschine zusammenwirkt. Der äußere Zahn- oder Stiftkranz ist bei 20 in 1 angedeutet. Wie aus 4 zu erkennen, ist die Kante der Aufnahmeöffnungen 16 der aus Stahl gefertigten Läuferscheiben 14 mit einer Schalbenschwanzkonturierung versehen. In die derart konturierte Kante 22 wird ein Kunststoffrahmen 24 eingespritzt. Die Innenkante 26 des Kunststoffrahmens 24 bildet die Öffnungskante für die Aufnahmeöffnung 16. Der Radius R der Kante 26 ist minimal größer als der Radius einer aufzunehmenden Halbleiterscheibe, die in den 1 bis 4 nicht dargestellt ist. Der Radius R beträgt zum Beispiel 150,50 mm, während der Radius der Halbleiterscheibe 150 mm ist.
  • In 2 ist bei 26 ein Ladearm eines nicht weiter dargestellten Beladeroboters dargestellt, an den ein Beladekopf 28 bei 30 angelenkt ist. Der Beladekopf 28 weist drei oder mehr Saugnäpfe 32 auf, die wahlweise mit einer Vakuumquelle (nicht gezeigt) verbunden werden können. Der Beladeroboter weist eine Steuerung mit Rechenmitteln auf für die nachfolgend noch beschriebenen Funktionen.
  • In 2 ist ferner bei 34 ein erstes optisches Erkennungssystem angedeutet, das stationär angeordnet ist. Am Beladekopf 28 ist ein zweites optisches Erkennungssystem 36 angebracht. Mit Hilfe des Beladekopfes 28 können nacheinander nicht dargestellte Halbleiterscheiben in die einzelnen Aufnahmeöffnungen 16 der Läuferscheiben 14 eingesetzt werden. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Läuferscheiben nach und nach in eine Beladeposition zu bringen. Das Einfahren der Läuferscheiben in eine Be- und Entladeposition ist etwa in der DE 100 07 389 ausführlich beschrieben. Es sei angenommen, daß die Läuferscheibe 14 in 1 sich in einer derartigen Beladeposition befindet. Das erste Erkennungssystem 34, z.B. eine entsprechende digitale Kamera, hat ein quadratisches Gesichtsfeld 38 (1), in dem die Läuferscheibe 14 liegt. Das Erkennungssystem 34 kann die Aufnahmeöffnungen 16 erkennen und aus ihrem Rand die Lage der Mittelpunkte 40 messen. Die Lage der Mittelpunkte 40 bzw. ihre Koordinaten werden in einem geeigneten Speicher der Robotersteuerung eingespeichert.
  • Anschließend wird der Beladekopf 28 in unbeladenem Zustand zu einer ersten Aufnahmeöffnung 16 ausgerichtet, z.B. zu der in 1 linke Aufnahmeöffnung 16. Diese Ansteuerung erfolgt mit Hilfe der gespeicherten Koordinaten für den Mittelpunkt dieser Aufnahmeöffnung. Die beschriebene Messung der Lage der Mittelpunkte ist jedoch für eine exakte Übergabe von Halbleiterscheiben in die Aufnahmeöffnung nicht genau genug. Daher erfolgt bei dem Anfahren des Beladekopfes 28 in die zuvor gemessene Mittelpunktslage eine weitere Messung mit Hilfe des zweiten optischen Erkennungssystems 36, das ebenfalls von einer digitalen Kamera gebildet werden kann. Mit Hilfe dieses Systems kann zum Beispiel eine Vielzahl von Punkten 42 gemessen werden, die an den Schnittpunkten von Durchmessern mit der Kante der Aufnahmeöffnungen 16 liegen. Mit Hilfe dieser Punkte 42 läßt sich die exakte Lage des Mittelpunkts 40 bestimmen und somit die zuvor gespeicherten Mittelpunktsdaten korrigieren. Im Speicher des Roboters sind mithin die Daten für die exakte Mittelpunktslage der Aufnahmeöffnung 16 eingespeichert. Für die anderen Aufnahmeöffnungen 16 wird die exakte Lage der Mittelpunkte in der gleichen beschriebenen Art und Weise ermittelt.
  • Nachdem die Messung beendet ist, kann das Einlegen der Halbleiterscheiben in die Aufnahmeöffnungen 16 der Läuferscheibe 14 beginnen. Dies ist näher in den 5a bis 5e dargestellt.
  • Nach jedem Spülvorgang befindet sich in der Aufnahmeöffnung 16 der Läuferscheibe 14 sowie auf dieser selbst DI-Wasser 44. Mit Hilfe des nicht gezeigten Roboters entnimmt der Beladekopf 28 aus einer nicht gezeigten Kassette mit einem Stapel vorbearbeiteter Halbleiterscheiben eine Halbleiterscheibe, setzt sie in einer ebenfalls nicht gezeigten Zentrierstation ab, löst sich von der Halbleiterscheibe in der Zentrierstation und wird exakt zentriert wieder mit der Halbleiterscheibe in Eingriff gebracht. Anschließend wird die Halbleiterscheibe, die in den 5a bis 5e mit 46 bezeich net ist, exakt zur Aufnahmeöffnung 16 der Läuferscheibe 14 ausgerichtet, wie in 5a dargestellt. Durch Absenken und Kippen des Beladekopfes 28 wird die Halbleiterscheibe 46 so in die Aufnahmeöffnung 16 eingesetzt, daß ein Randbereich der Halbleiterscheibe 46 in einem Punkt A an der Kante der Aufnahmeöffnung 16 aufsetzt. Das Wasser 44 unter der schräg liegenden Halbleiterscheibe 46 hat ausreichend Freiraum, um verdrängt zu werden. Danach wird die Halbleiterscheibe 46 um den Punkt A gekippt (siehe auch Pfeil 48), wodurch Wasser 44 in einer Richtung (in den Figuren nach links) entweichen kann. Das Einlegen und gleichzeitige Kippen ist in den 5b bis 5d dargestellt. In 5e liegt die Halbleiterscheibe 46 plan und ohne Kantenbeschädigung in der Aufnahmeöffnung ohne einen Wasserfilm in letzterer. Die Saugnäpfe 32 werden von der Halbleiterscheibe 46 gelöst, und das Wasser ist aus der Aufnahmeöffnung 16 verdrängt worden und sammelt sich auf der Oberfläche der Läuferscheibe 14. Der Beladekopf 28 kann dann für den nächsten Beladevorgang in Betrieb gesetzt werden. Er entnimmt die nächste Halbleiterscheibe aus der Kassette, zentriert die Aufnahme in der Zentrierstation und setzt sie in der beschriebenen An und Weise in der nächsten Aufnahmeöffnung 16 ab. Dies erfolgt in der beschriebenen Weise, bis sämtliche Aufnahmeöffnungen der Läuferscheibe 14 belegt sind. Anschließend wird die nächste, nicht gezeigte Läuferscheibe in die Beladeposition gefahren. Mit Hilfe der beschriebenen Erkennungssysteme werden wiederum die exakten Koordinaten für die Mittelpunkte der Aufnahmeöffnungen dieser Läuferscheibe ermittelt, und die Beladung erfolgt in der beschriebenen Art und Weise, bis in vorgegebener Reihenfolge sämtliche Läuferscheiben der nicht gezeigten Doppelseiten-Poliermaschine beladen sind. Danach kann der bekannte Polierprozeß in Gang gesetzt werden.
  • Mit dem bereits beschriebenen Roboter läßt sich auch das Entladen der bearbeiteten Halbleiterscheiben vornehmen. Dies soll anhand von 6 erläutert werden. In 6 ist der untere Polierteller zu erkennen sowie die Halterung 100 für den oberen Polierteller, der mit Hilfe eines Arms 102 schwenkbar und auch höhenverstellbar gelagert ist, wie an sich bekannt. Man erkennt außerdem den Arm 28 des mehrachsigen Roboters. Ferner sind zwei Lifter 104 für Halbleiterscheiben vorgesehen, eine Zentrierstation 106, ein Naßeinhorder 108, eine Halbleiterablage 110 sowie eine Wasserrutsche 112 und Kassetten 114. Schließlich ist auch ein Arm 116 stationär angebracht, der eine Beleuchtungseinrichtung für die Läuferscheiben 14 aufweist.
  • Für das Beladen entnimmt der Roboterarm 28 die Halbleiterscheiben aus den Liftern 104. Sie werden zunächst in die Zentrierstation 106 gebracht, wonach sie vom Roboterarm 28 ein zweites Mal in einer exakt zentrischen Position aufgenommen werden. Nach Prozeßende werden die Läuferscheiben 40 in gleicher Weise positioniert, wie oben beschrieben oder auch in der veröffentlichten Anmeldung DE 100 07 389 . Das Entladen der Halbleiterscheiben erfolgt ebenfalls mit dem Roboterarm und der bereits beschriebenen Greifvorrichtung 28 mit den Saugnäpfen 32, welche weiter oben bereits beschrieben wurden. Damit die Position der Aufnahmeöffnungen 16 der Läuferscheiben 14 erfaßt werden, wird wiederum die stationäre optische Erkennungsvor richtung 34 verwendet. Eine exakte Mittelpunktsbestimmung ist nicht erforderlich, da beim Entnehmen ein geringer Mittenversatz für die Saugnäpfe unkritisch ist. Nachdem die Positionsbestimmung der Aufnahmeöffnungen der Läuferscheiben beendet ist, entnimmt der Roboterarm 28 die Halbleiterscheiben in der gleichen Reihenfolge wie eingelegt.
  • Jede Halbleiterscheibe wird der Ablage 110 zugeführt. Von dort wird die Halbleiterscheibe über die Wasserrutsche 112 einer bereitgehaltenen Kassette 114 zugeführt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum automatischen Betrieb einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben, wobei die Poliermaschine einen unteren und einen oberen Polierteller, auf dem unteren Polierteiller aufliegende Läuferscheiben mit Aufnahmeöffnungen für die Halbleiterscheiben, eine Abwälzvorrichtung zum Bewegen der Läuferscheiben mittels Rotation und einen gesteuerten Antrieb für die Abwälzvorrichtung umfaßt, mit dem die einzelnen Läuferscheiben in eine vorgegebene Ent- und Beladeposition fahrbar sind, mit folgenden Verfahrensschritten: – mit Hilfe eines ersten optischen Erkennungssystems wird die Lage der Mittelpunkte der Aufnahmeöffnungen einer in der Beladeposition befindlichen Läuferscheibe gemessen und gespeichert, – wobei die einzelnen Halbleiterscheiben aus einer bereitgehaltenen Position außerhalb der Poliermaschine von Greifmitteln am Beladearm eines Roboters in einer vorgegebenen Folge in die Aufnahmeöffnungen der Läuferscheibe eingesetzt werden und die Vorgänge in einer vorgegebenen Reihenfolge für die einzelnen in der Beladeposition befindlichen Läuferscheiben wiederholt werden, dadurch gekennzeichnet, daß – die Greifmittel des Beladearms des Roboters ohne aufgenommene Halbleiterscheibe nacheinander zu den gemessenen Mittelpunktslagen der Aufnahmeöffnungen ausgerichtet werden und – mit Hilfe eines am Beladearm angebrachten zweiten optischen Erkennungssystems während der jeweiligen Ausrichtung der Greifmittel ohne Halbleiterscheibe die exakte Lage der Mittelpunkte der einzelnen Öffnungen ermittelt und gespeichert wird.
  2. Verfahren zum automatischen Betrieb einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben, wobei die Poliermaschine einen unteren und einen oberen Polierteller, auf dem unteren Polierteiller aufliegende Läuferscheiben mit Aufnahmeöffnungen für die Halbleiterscheiben, eine Abwälzvorrichtung zum Bewegen der Läuferscheiben mittels Rotation und einen gesteuerten Antrieb für die Abwälzvorrichtung umfaßt, mit dem die einzelnen Läuferscheiben in eine vorgegebene Ent- und Beladeposition fahrbar sind, mit folgenden Verfahrensschritten: – mit Hilfe eines optischen Erkennungssystems wird die Lage der Mittelpunkte der Aufnahmeöffnungen einer in der Beladeposition befindlichen Läuferscheibe gemessen und gespeichert – die einzelnen Halbleiterscheiben werden aus einer bereitgehaltenen Position außerhalb der Poliermaschine von Greifmitteln eines Beladearms eines Roboters nach Maßgabe der Lagedaten der Aufnahmeöffnungen in einer vorgegebenen Folge in die Aufnahmeöffnungen der Läuferscheibe eingesetzt, dadurch gekennzeichnet, daß – nach der exakten Ausrichtung zur Aufnahmeöffnung jede Halbleiterscheibe zunächst in einer gekippten Lage in die Aufnahmeöffnung abgesenkt wird mit einer Auflage eines Umfangsabschnitts in einem Randbereich der Aufnahmeöffnung und die Halbleiterscheibe anschließend in eine horizontale Position gekippt wird bis zur planen Aufnahme in der Aufnahmeöffnung – die Vorgänge werden in einer vorgegebenen Reihenfolge für die einzelnen in der Beladeposition befindlichen Läuferscheiben wiederholt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beladen und Bearbeiten der Halbleiterscheiben das Entladen mit den folgenden Schritten erfolgt: – mit Hilfe des optischen Erkennungssystems wird die Lage der Halbleiterscheiben in der Entladeposition der Läuferscheiben ermittelt und – mit Hilfe der Greifmittel des Roboterarms werden die Halbleiterscheiben einzeln nacheinander aus der Läuferscheibe entnommen und der weiteren Bearbeitung zugeführt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnehmen der Halbleiterscheiben in gleicher Reihenfolge stattfindet wie das Beladen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheiben in einer Kassette bereitgehalten werden, der Roboterarm eine aus der Kassette aufgenommene Halbleiterscheibe in einer Zentrierstation ablegt und anschließend von den Greifmitteln zentriert erfaßt und in einer Aufnahmeöffnung einer Läuferscheibe abgelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheibe während des Einlegens oder danach unter Druck gesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheibe während des Einlegens oder danach in Rotation versetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Aufnahmeöffnung von einem Kunststoffrahmen gebildet ist, der in eine konturierte Kante der Aufnahmeöffnung eingespritzt wird und das erste und/oder zweite optische Erkennungssystem die konturierte Kante erfaßt.
  9. Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben, wobei die Poliermaschine einen unteren und einen oberen Polierteller, auf dem unteren Polierteller aufliegende Läuferscheiben, eine Abwälzvorrichtung zum Bewegen der Läuferscheiben mittels Rotation und einen gesteuerten Antrieb für die Abwälzvorrichtung umfaßt, mit dem auch die einzelnen Läuferscheiben in eine vorgegebene Ent- und Beladeposition fahrbar sind, mit – einem Mehrachsroboter mit einem Beladearm, der Greifmittel zum Erfassen einer Halbleiterscheibe an einer Oberfläche aufweist, der mit Hilfe einer Robotersteuerung einen beliebigen Ort im Raum anfahren kann und – einem ersten optischen Erkennungssystem, dessen Gesichtsfeld die Aufnahmeöffnungen einer Läuferscheibe in ihrer Beladeposition erfaßt und das die Lage der Mittelpunkte der Aufnahmeöffnungen mißt, wobei die Mittelpunktswerte in einem Speicher abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites optisches Erkennungssystem (36), am Beladearm (26) angebracht ist und nach Ausrichtung der Greifmittel (28) zu den Mittelpunkten geeignet ist, mindestens zwei auf einem Durchmesser liegende Punkte des Randes einer Aufnahmeöffnung (16) zu erfassen zur exakten Bestimmung der Lage des Mittelpunkts der Aufnahmeöffnung (16), wobei die exakten Mittelpunktswerte gespeichert werden zwecks Ansteuerung und Ausrichtung der von den Greifmitteln (28) aufgenommenen Halbleiterscheiben (46) zu einer Aufnahmeöffnung (16).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Erkennungssystem (34) stationär ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Erkennungssystem (34) oberhalb des Beladearms (28) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide optischen Erkennungssysteme (34, 36) eine Kamera mit Bildauswertung aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifmittel (28) Saugnäpfe (32) aufweist, die wahlweise unter Vakuum gesetzt werden können.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifmittel (28) gegenüber dem Beladearm (26) um eine horizontale Achse kippbar ist, wobei die Achse eine Tangente an den Rand einer zentrisch aufgenommenen Halbleiterscheibe (46) darstellt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentrierstation vorgesehen ist, in der eine zuvor abgelegte Halbleiterscheibe von den Greifmitteln zentrisch aufgenommen wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Naßablagestation (110, 112) vorgesehen ist, in der die Halbleiterscheiben nacheinander in einer Kassette (114) transportiert werden.
DE10228441A 2001-07-11 2002-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beladen einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben Expired - Fee Related DE10228441B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228441A DE10228441B4 (de) 2001-07-11 2002-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beladen einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135946 2001-07-11
DE10135946.2 2001-07-11
DE10228441A DE10228441B4 (de) 2001-07-11 2002-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beladen einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228441A1 DE10228441A1 (de) 2003-01-23
DE10228441B4 true DE10228441B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7692862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228441A Expired - Fee Related DE10228441B4 (de) 2001-07-11 2002-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beladen einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6843704B2 (de)
JP (1) JP3894852B2 (de)
DE (1) DE10228441B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010792A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Lübke, Wolfgang Mehrachsroboter zum Bestücken einer Kantenzuführeinrichtung
DE102015112527A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Lapmaster Wolters Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Eingießen eines ringförmigen Kunststoffrahmens in eine Ausnehmung einer Läuferscheibe einer Doppelseitenbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4492155B2 (ja) * 2004-02-27 2010-06-30 信越半導体株式会社 半導体ウエーハ用キャリアの保持孔検出装置及び検出方法並びに半導体ウエーハの研磨方法
US8000837B2 (en) * 2004-10-05 2011-08-16 J&L Group International, Llc Programmable load forming system, components thereof, and methods of use
US7352440B2 (en) 2004-12-10 2008-04-01 Asml Netherlands B.V. Substrate placement in immersion lithography
JP5469852B2 (ja) * 2008-11-21 2014-04-16 株式会社ニコン 搬送装置、搬送方法、露光装置、露光方法、及びデバイス製造方法
DE102010063179B4 (de) * 2010-12-15 2012-10-04 Siltronic Ag Verfahren zur gleichzeitigen Material abtragenden Bearbeitung beider Seiten mindestens dreier Halbleiterscheiben
DE102011111597B4 (de) * 2011-08-25 2016-10-20 Kuka Industries Gmbh Rückseitenverkapselung von Solarmodulen
CN103009211A (zh) * 2011-09-28 2013-04-03 上海双明光学科技有限公司 一种反射镜双面抛光用安装机构
JP6278807B2 (ja) * 2014-04-10 2018-02-14 浜井産業株式会社 ワークハンドリング装置
KR101616464B1 (ko) 2014-11-18 2016-04-29 주식회사 엘지실트론 웨이퍼 연마장비의 웨이퍼 로딩장치 및 웨이퍼 로딩위치 조정 방법
DE102019208704A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Siltronic Ag Einrichtung und Verfahren zum Polieren von Halbleiterscheiben
CN110752169B (zh) * 2019-10-21 2022-03-22 西安奕斯伟材料科技有限公司 一种晶圆处理装置和上下料方法
CN110767587B (zh) * 2019-10-21 2022-04-01 西安奕斯伟材料科技有限公司 一种晶圆处理装置和上下料方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007399A1 (de) * 1999-02-19 2000-09-07 Capital Formation Inc Kragenförmige Kontakthülsenkonfiguration für Federfühler
US6135854A (en) * 1998-01-21 2000-10-24 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Automatic workpiece transport apparatus for double-side polishing machine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524978A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Wacker Chemitronic Verfahren zum beidseitigen abtragenden bearbeiten von scheibenfoermigen werkstuecken, insbesondere halbleiterscheiben
JPS6365640A (ja) * 1986-09-05 1988-03-24 Kokusai Electric Co Ltd ウエハの着脱方法及び装置
US5174067A (en) * 1990-10-19 1992-12-29 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Automatic wafer lapping apparatus
JPH0615565A (ja) * 1991-12-18 1994-01-25 Shin Etsu Handotai Co Ltd ウエーハ自動ラッピング装置
JP3379097B2 (ja) * 1995-11-27 2003-02-17 信越半導体株式会社 両面研磨装置及び方法
DE19547086C1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Wolters Peter Werkzeugmasch Vorrichtung zum flächigen Bearbeiten von Werkstücken
DE19547085C2 (de) 1995-12-15 1998-02-12 Wolters Peter Werkzeugmasch Läpp- oder Poliermaschine
US5915915A (en) * 1996-03-07 1999-06-29 Komag, Incorporated End effector and method for loading and unloading disks at a processing station
US5679055A (en) * 1996-05-31 1997-10-21 Memc Electronic Materials, Inc. Automated wafer lapping system
DE19719503C2 (de) 1997-05-07 2002-05-02 Wolters Peter Werkzeugmasch Vorrichtung zum chemisch-mechanischen Polieren von Oberflächen von Halbleiterwafern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE19755975A1 (de) 1997-12-16 1999-06-17 Wolters Peter Werkzeugmasch Halter für flache Werkstücke, insbesondere Halbleiterwafer
JPH11267963A (ja) * 1998-03-23 1999-10-05 Shin Etsu Handotai Co Ltd 大口径ウェーハ用ラッピング又は研磨方法及び装置
JP4256977B2 (ja) * 1999-04-13 2009-04-22 不二越機械工業株式会社 両面研磨装置システム
DE20004223U1 (de) * 1999-10-29 2000-08-24 Wolters Peter Werkzeugmasch Vorrichtung zur Entnahme von Halbleiterscheiben aus den Läufer-Scheiben in einer Doppelseiten-Poliermaschine
DE10007389B4 (de) 1999-10-29 2005-06-30 Peter Wolters Werkzeugmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Entnahme von Halbleiterscheiben aus Läuferscheiben in einer doppelseitigen Poliermaschine
US6516244B1 (en) * 2000-08-25 2003-02-04 Wafermasters, Inc. Wafer alignment system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135854A (en) * 1998-01-21 2000-10-24 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Automatic workpiece transport apparatus for double-side polishing machine
DE10007399A1 (de) * 1999-02-19 2000-09-07 Capital Formation Inc Kragenförmige Kontakthülsenkonfiguration für Federfühler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010792A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Lübke, Wolfgang Mehrachsroboter zum Bestücken einer Kantenzuführeinrichtung
DE102015112527A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Lapmaster Wolters Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Eingießen eines ringförmigen Kunststoffrahmens in eine Ausnehmung einer Läuferscheibe einer Doppelseitenbearbeitungsmaschine
DE102015112527B4 (de) 2015-07-30 2018-11-29 Lapmaster Wolters Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Eingießen eines ringförmigen Kunststoffrahmens in eine Ausnehmung einer Läuferscheibe einer Doppelseitenbearbeitungsmaschine
US10543625B2 (en) 2015-07-30 2020-01-28 Lapmaster Wolters Gmbh Method and device for casting a ring-shaped plastic frame in a recess of a rotor disk of a double-sided machining machine
US10987835B2 (en) 2015-07-30 2021-04-27 Lapmaster Wolters Gmbh Method and device for casting a ring-shaped plastic frame in a recess of a rotor disk of a double-sided machining machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030010887A1 (en) 2003-01-16
DE10228441A1 (de) 2003-01-23
JP2003051532A (ja) 2003-02-21
JP3894852B2 (ja) 2007-03-22
US6843704B2 (en) 2005-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beladen einer Doppelseiten-Poliermaschine mit Halbleiterscheiben
EP2005808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von elektronischen bauteilen, insbesondere halbleiterchips auf einem substrat
DE2423999C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten eines scheibenförmigen Werkstückes in eine vorgegebene Winkellage
DE602005006225T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
DE69907043T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Übertragen von Werkstücken für eine Doppelseitenpoliermaschine
DE69926848T3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Linsen
DE4031163C2 (de)
DE602004004437T2 (de) Linsenbevorratung und Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen mit derselben
EP1678744B1 (de) Positionierungsvorrichtung und verfahren für die übertragung elektronischer bauteile
DE102015200197A1 (de) Markierungsdetektionsverfahren
DE19957758C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von scheibenförmigen Substraten
DE10041790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen von Substraten und Prozessiereinrichtung für Substrate
DE10203601A1 (de) Chipentnahmevorrichtung, Chipentnahmesystem, Bestücksystem und Verfahren zum Entnehmen von Chips von einem Wafer
EP1174014B1 (de) Verfahren zum betrieb eines bestückautomaten, bestückautomat, auswechselbare komponente für einen bestückautomaten und system aus einem bestückautomaten und einer auswechselbaren komponente
DE112006002502T5 (de) Laserdicingvorrichtung und Laserdicingverfahren
DE10032425A1 (de) Wafer-Saugkissen
DE19907956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aufwärts gewendeten Wafern
DE60311188T3 (de) Vorrichtung zur bearbeitung optischer linsen mit einer linsenbevorratung
DE3790460C2 (de)
DE19543867C2 (de) Anfas-Schleifanlage für einen Wafer
DE10103253A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transportieren und Inspizieren von Halbleitersubstraten
EP3983172B1 (de) Einrichtung und verfahren zum polieren von halbleiterscheiben
DE10007389B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Halbleiterscheiben aus Läuferscheiben in einer doppelseitigen Poliermaschine
EP0860219A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE19956982A1 (de) A Carrier Handling Apparatus Of a Module IC Handler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B24B 3704

8125 Change of the main classification

Ipc: B23Q 700

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PETER WOLTERS GMBH, 24768 RENDSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAPMASTER WOLTERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER WOLTERS GMBH, 24768 RENDSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee