DE10239796B4 - Hochfrequenz-Leitungswandler, -Komponente, -Modul und Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Hochfrequenz-Leitungswandler, -Komponente, -Modul und Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10239796B4
DE10239796B4 DE10239796A DE10239796A DE10239796B4 DE 10239796 B4 DE10239796 B4 DE 10239796B4 DE 10239796 A DE10239796 A DE 10239796A DE 10239796 A DE10239796 A DE 10239796A DE 10239796 B4 DE10239796 B4 DE 10239796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
ground electrode
high frequency
dielectric substrate
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10239796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239796A1 (de
Inventor
Kazuya Nagaokakyo Sayanagi
Ikuo Nagaokakyo Takakuwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10239796A1 publication Critical patent/DE10239796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239796B4 publication Critical patent/DE10239796B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced with unbalanced lines or devices
    • H01P5/107Hollow-waveguide/strip-line transitions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01021Scandium [Sc]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15313Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a land array, e.g. LGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Abstract

Hochfrequenzleitungswandler, bei dem ein Wellenleiter (9) mit einem Substrat (1; 1a, 1b) gekoppelt ist, auf dem eine Übertragungsleitung (2; 16) gebildet ist, wobei eine Masseelektrode (4; 4b) auf einer Oberfläche des Substrats (1; 1a, 1b), die der Übertragungsleitung (2; 16) gegenüberliegt und die einer Öffnung des Wellenleiter zugewandt ist, in einem Umfangsbereich der Öffnung des Wellenleiters (9) gebildet ist und einem Flansch, der die Öffnung des Wellenleiters umgibt, mit einem Abstand zwischen der Masseelektrode (4; 4b) und dem Flansch gegenüberliegt; wobei eine Öffnung (5b) in der Masseelektrode (4; 4b) gebildet ist, die mit einer vorbestimmten Breite in einem Abstand von im wesentlichen einem Viertel einer Signalwellenlänge nach außen von einer Innenwand des Wellenleiters zentriert ist, und Durchgangslöcher (6), die eine Länge von im wesentlichen einem Viertel der Signalwellenlänge aufweisen, die die Masseelektrode (4; 4b) auf der dem Wellenleiter (9) zugewandten Oberfläche elektrisch mit einer Masseelektrode (3), die auf der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leitungswandler für eine Übertragungsleitung, der in dem Mikrowellenband und dem Millimeterwellenband verwendet wird, und auf eine Hochfrequenzkomponente, ein -Modul und eine Kommunikationsvorrichtung, die denselben beinhalten.
  • Ein Hochfrequenzgehäuse, das einen Leitungswandler beinhaltet, in dem ein Substrat, auf dem eine Übertragungsleitung gebildet ist, mit einem Wellenleiter gekoppelt ist, ist in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 11-112209 offenbart.
  • In dem Leitungswandler ist eine Übertragungsleitung auf einer Oberfläche eines dielektrischen Substrats gebildet, wobei ein Ende derselben abgeschlossen ist und das andere Ende derselben mit einem Hochfrequenzelement verbunden ist. Auf der anderen Oberfläche der dielektrischen Oberfläche ist eine Masseelektrode (Masseschicht) gebildet, bei der eine Öffnung in einer Region gegenüber dem abgeschlossenen Ende gebildet ist. Auf einer Oberfläche, die die Öffnung umfaßt, ist ein zusammenpassendes dielektrisches Bauglied gebildet. Ein Wellenleiter ist elektrisch mit der Oberfläche verbunden, auf der die Masseelektrode gebildet ist, so daß der Wellenleiter an der Öffnung zentriert ist, wodurch die Übertragungsleitung und der Wellenleiter miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist auf der Oberfläche mit der Masseelektrode ein zweites dielektrisches Substrat laminiert, das mit dem zusammenpassenden dielektrischen Bauglied versehen ist. Auf der Oberfläche des zweiten dielektrischen Substrats ist ein Leiterbauglied gebildet, wobei Durchgangslöcher oder Durch kontaktierungslöcher, die das Leiterbauglied und die Masseelektrode verbinden, so gebildet sind, daß der Wellenleiter und die Masseelektrode miteinander verbunden sind, wodurch die Übertragungsleitung und der Wellenleiter miteinander verbunden sind.
  • Der Hochfrequenzleitungswandler gemäß dem Stand der Technik weist jedoch die folgenden Probleme auf, die überwunden werden müssen.
  • Bei dem Leitungswandler gemäß dem Stand der Technik müssen die Masseelektrode der Übertragungsleitung und das Leiterbauglied des Wellenleiters ordnungsgemäß verbunden sein, wobei eine unzureichende Verbindung einen Verbindungsverlust bewirkt. Ferner beeinflußt, wenn die Verbindung unter Verwendung einer Hartlötlegierung oder dergleichen gebildet ist, eine Extrusion, Unzulänglichkeit usw. der Hartlötlegierung elektrische Charakteristika zu einem derartigen Ausmaß, daß eine stabile Verbindung verhindert wird, was eine Handhabung des Verbindungsprozesses schwierig macht. Dies erhöht die Arbeitsmenge, was zu erhöhten Kosten führt. Ferner tritt, wenn sich die Temperatur an der Verbindung z. B. durch einen Wärmeschock verändert, ein Reißen an der Verbindung auf, was die elektrischen Charakteristika wesentlich verändert. Wenn die Verbindung unter Verwendung einer Schraube gebildet ist, werden die elektrischen Charakteristika wesentlich durch die Genauigkeit des Schraubens beeinflußt, wobei die elektrischen Charakteristika aufgrund eines Zwischenraums oder eines Kontaktwiderstandswerts, der der Schraube zugeordnet ist, verschlechtert werden könnten.
  • Aus der US 4562416 ist ein Koppler für einen Übergang zwischen einem Wellenleiter und einer Streifenleitung bekannt, bei dem ein Abschnitt des Streifenleiters über einer Öffnung an einem Ende des Wellenleiters vorgesehen. Der Streifenleitungsabschnitt umfasst einen Hohlraum, der durch einen Leiter einer oberen Masseebene, einen Leiter einer unteren Masseebene und eine rechteckige Anordnung von Durchkontaktierungen gebildet ist, die die Leiter der oberen und unteren Masseebene miteinander verbinden. Der obere Masseleiter ist geätzt, um eine Öffnung mit einem Querleiter zu definieren. Ein Durchkontaktierung ist vorgesehen, um den Querleiter mit dem Streifenleiter zu verbinden, um ein T-förmiges Speisungselement zu definieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hochfrequenzleitungswandler, eine Hochfrequenzkomponente, ein Hochfrequenzmodul oder eine Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die eine stabile Verbindung ermöglichen und niedrige Verlust- und gute Wandlungscharakteristika aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hochfrequenzleitungswandler gemäß Anspruch 1, eine Hochfrequenzkomponente gemäß Anspruch 3, ein Hochfrequenzmodul gemäß Anspruch 4 oder eine Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Zu diesem Zweck liefert die vorliegende Erfindung bei einem Aspekt derselben einen Hochfrequenzleitungswandler, bei dem ein Wellenleiter mit einem Substrat gekoppelt ist, auf dem eine Übertragungsleitung gebildet ist, wobei eine Masseelektrode in einer Region gegenüber einer Öffnung des Wellenleiters und in einem Umfang der Region einer Oberfläche des Substrats gegenüber dem Wellenleiter gebildet ist, die gegenüber einer Oberfläche des Substrats ist, auf der die Übertragungsleitung gebildet ist; wobei eine Elektrodenöffnung, die eine vorbestimmte Breite aufweist, die bei im wesentlichen einem Viertel einer Signalwellenlänge nach außen von einer Leiterwand der Öffnung des Wellenleiters zentriert ist, und Durchgangslöcher, die eine Länge aufweisen, die im wesentlichen ein Viertel der Signalwellenlänge ist, die die Masseelektrode auf der Oberfläche gegenüber dem Wellenleiter elektrisch mit einer Masseelektrode, die auf der Oberfläche gebildet ist, auf der die Übertragungsleitung gebildet ist, oder mit einer Masseelektrode verbinden, die in einer vorbestimmten Schicht des Substrats gebildet ist, in einem Array an einem inneren Umfang und einem äußeren Umfang der Elektrodenöffnung gebildet sind. Durch ein Anordnen des Wellenleiters in der Nähe des dielektrischen Substrats, so daß eine Mitte der Elektrodenöffnung mit der des Wellenleiters übereinstimmt, kann ein Leitungswandler vom Nicht-Kontakt-Typ, der stabile Übertragungscharakteristika und einen niedrigen Verlust aufweist, ohne weiteres implementiert werden.
  • Die Verbindung zwischen dem Substrat und dem Wellenleiter wird vorzugsweise unter Verwendung eines isolierenden Haftmittels gebildet. Folglich werden die Kosten verglichen mit einem Fall, in dem eine Hartlötlegierung verwendet wird, reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung in einem anderen Aspekt derselben liefert eine Hochfrequenzkomponente, die den Hochfrequenzleitungswandler beinhaltet und einen niedrigen Verlust und gute Wandlungscharakteristika aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert in einem weiteren Aspekt derselben ein Hochfrequenzmodul, das die Hochfrequenzkomponente beinhaltet, bei dem ein Verlust, der der Wandlung zugeordnet ist, reduziert ist und elektrische Charakteristika verbessert sind.
  • Die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt derselben liefert eine Kommunikationsvorrichtung, die das Hochfrequenzmodul beinhaltet, bei der der Verlust, der der Wandlung zugeordnet ist, reduziert ist und Kommunikationscharakteristika verbessert sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A bis 1D eine Draufsicht, eine Seitenschnittansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenschnittansicht eines dielektrischen Substrats einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Seitenschnittansicht der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3A bis 3D eine Draufsicht, eine Seitenschnittansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenschnittansicht eines dielektrischen Substrats einer Hochfrequenzkompo nente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Seitenschnittansicht der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine Seitenschnittansicht einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine Seitenschnittansicht einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 7A bis 7D eine Draufsicht, eine Seitenschnittansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenschnittansicht eines dielektrischen Substrats einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 8A bis 8D eine Draufsicht, eine Seitenschnittansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenschnittansicht eines dielektrischen Substrats einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 9A bis 9D eine Draufsicht, eine Seitenschnittansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenschnittansicht eines dielektrischen Substrats einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 10 ein Blockdiagramm eines Hochfrequenzmoduls gemäß einem achten Ausführungsbeispiel; und
  • 11 ein Blockdiagramm einer Kommunikationsvorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel.
  • Der Aufbau einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird Bezug nehmend auf die 1A bis 1D und 2 beschrieben.
  • Die 1A bis 1D sind eine Draufsicht, eine Seitenschnittansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenschnittansicht eines dielektrischen Substrats der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet, wobei 2 eine Seitenschnittansicht derselben ist, bei der ein Wellenleiter mit dem dielektrischen Substrat verbunden ist.
  • Bezug nehmend auf die 1A bis 1D sind auf einer Oberfläche eines dielektrischen Substrats 1, die in 1A gezeigt ist, eine Masseelektrode 3 und eine Streifenleitung 2 gebildet, wobei ein Ende derselben offen ist und das andere Ende derselben über einen Draht 8 mit einem Hochfrequenzelement 7 verbunden ist. In dem Umfang der Streifenleitung 2 ist eine Öffnung gebildet, um die Streifenleitung 2 von der Masseelektrode 3 zu trennen. Auf einer anderen Oberfläche des dielektrischen Substrats 1, die in 1C gezeigt ist, ist eine Masseelektrode 4 gebildet, wobei eine erste Elektrodenöffnung 5a, die eine vorbestimmte Länge und Breite aufweist, in einer Region gegenüber dem offenen Ende der Streifenleitung 2 gebildet ist, und wobei eine zweite Elektrodenöffnung 5b, die eine vorbestimmte Breite aufweist, nach außen durch einen vorbestimmten Abstand von der ersten Elektrodenöffnung 5a getrennt gebildet ist. In dem Umfang der zweiten Elektrodenöffnung 5b ist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 6, die die Masseelektrode 3 und die Masseelektrode 4 elektrisch verbinden, in einem Array mit Ausnahme einer Region gegenüber der Streifenleitung 2 gebildet.
  • Bezug nehmend auf 2 sind das dielektrische Substrat 1 und ein Wellenleiter 9 nahe aneinander angeordnet, so daß eine Mitte der ersten Elektrodenöffnung 5a des dielektri schen Substrats 1 mit einer Mitte des Wellenleiters 9 übereinstimmt. Die zweite Elektrodenöffnung 5b ist gebildet, so daß eine Mittellinie der Breite derselben nach außen im wesentlichen durch ein Viertel einer Signalwellenlänge λ von einer Leiterwand des Wellenleiters 9 getrennt ist, wobei das dielektrische Substrat 1 außerdem mit einer Dicke von im wesentlichen einem Viertel der Signalwellenlänge λ gebildet ist. Auf der Oberfläche, an der die Streifenleitung 2 gebildet ist, sind die Streifenleitung 2, die Masseelektrode 3, das Hochfrequenzelement 7 und der Draht 8 durch ein Gehäuse 10 bedeckt, was eine Hochfrequenzkomponente 11 bildet. Das Hochfrequenzelement 7 ist über eine andere Übertragungsleitung als der Streifenleitung 2 mit einer externen Schaltung verbunden.
  • Bezug nehmend auf 2 sind der Abstand zwischen Punkten a und b und der Abstand zwischen Punkten b und c jeweils λ/4, wobei der Abstand zwischen Punkten a und c λ/2 beträgt, und wobei die Punkte a und b offen sind und der Punkt c kurzgeschlossen ist. Folglich bilden ein Raum, der zwischen dem Wellenleiter 9 und der Masseelektrode 4 des dielektrischen Substrats 1 gebildet ist, und ein Raum im inneren des dielektrischen Substrats 1, der durch die Mehrzahl von Durchgangslöchern 6 umgeben ist, eine Drosselschaltung. Die Drosselschaltung zieht entsprechend den Punkt a auf ein Massepotential und beseitigt so einen Verbindungswiderstandswert.
  • Die Streifenleitung 2 dient als eine Mikrostreifenleitung in Kooperation mit der Masseelektrode 4 und dem dielektrischen Substrat 1. Die erste Elektrodenöffnung 5a dient als ein Schlitz (Spalt), der zwischen dem Wellenleiter 9 und der Streifenleitung 2 angeordnet ist, wobei eine Übertragungsmoduskomponente der Streifenleitung 2 und eine Übertragungsmoduskomponente des Wellenleiters 9 nur in einem vorbestimmten Übertragungsmodus miteinander gekoppelt sind. Dies bedeutet, daß eine Magnetfeldkomponente der Mikrostreifenleitung mit einer TE10-Modus-Komponente des Wellen leiters 9 durch die erste Elektrodenöffnung 5a gekoppelt ist, wodurch eine Leitungswandlung erzielt wird.
  • Folglich wird ein Signal zwischen der Mikrostreifenleitung und dem Wellenleiter 9 mit einem geringen Verlust gewandelt.
  • Als nächstes wird der Aufbau der Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, Bezug nehmend auf die 3A bis 3D und 4 beschrieben.
  • Die 3A bis 3D sind eine Draufsicht, eine Seitenschnittansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenschnittansicht eines dielektrischen Substrats der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet, wobei 4 eine Seitenschnittansicht desselben ist, bei dem ein Wellenleiter mit dem dielektrischen Substrat verbunden ist.
  • Bezug nehmend auf die 3A bis 3D sind auf einer Oberfläche eines ersten dielektrischen Substrats 1a, die in 3A gezeigt ist, eine Streifenleitung 2, wobei ein Ende derselben offen ist und das andere Ende derselben über einen Draht 8 mit einem Hochfrequenzelement 7 verbunden ist, und eine Masseelektrode 3, die dem Hochfrequenzelement 7 zugeordnet ist, gebildet. Auf einer anderen Oberfläche des ersten dielektrischen Substrats 1a gegenüber der Oberfläche, auf der die Streifenleitung 2 gebildet ist, ist eine Masseelektrode 4a gebildet, wobei in einer Region gegenüber dem offenen Ende der Streifenleitung 2 eine erste Elektrodenöffnung 5a gebildet ist. Ferner ist auf der Oberfläche mit der Masseelektrode 4a ein zweites dielektrisches Substrat 1b, das eine Dicke von im wesentlichen einem Viertel einer Übertragungssignalwellenlänge λ aufweist, laminiert. Auf einer Oberfläche des zweiten dielektrischen Substrats 1b, die in 3C gezeigt ist, sind eine Masseelektrode 4b, eine zweite Elektrodenöffnung 5c, die in einer Region gegenüber der erste Elektrodenöffnung 5a angeordnet ist, und eine dritte Elektrodenöffnung 5b gebil det, die nach außen durch einen vorbestimmten Abstand von der zweiten Elektrodenöffnung 5c getrennt ist. Ferner ist in dem Umfang der zweiten Elektrodenöffnung 5c und in dem Umfang der dritten Elektrodenöffnung 5b eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 6, die die Masseelektrode 4a und die Masseelektrode 4b elektrisch verbinden, in einem Array gebildet.
  • Ferner sind, wie in 4 gezeigt ist, das zweite dielektrische Substrat 1b und ein Wellenleiter 9 nahe aneinander angeordnet, so daß eine Mitte der zweiten Elektrodenöffnung 5c des zweiten dielektrischen Substrats 1b mit einer Mitte des Wellenleiters 9 übereinstimmt. Die dritte Elektrodenöffnung 5b ist gebildet, so daß eine Mittellinie der Breite derselben nach außen im wesentlichen durch ein Viertel der Signalwellenlänge λ von einer Leiterwand des Wellenleiters 9 getrennt ist, wobei die Dicke des zweiten dielektrischen Substrats 1b außerdem mit einer Dicke vom im wesentlichen einem Viertel der Signalwellenlänge λ gebildet ist. Ferner sind auf der Oberfläche mit der Streifenleitung 2 des ersten dielektrischen Substrats 1a die Streifenleitung 2, die Masseelektrode 3, das Hochfrequenzelement 7 und der Draht 8 durch ein Gehäuse 10 bedeckt, was eine Hochfrequenzkomponente 11 bildet. Das Hochfrequenzelement 7 ist über eine andere Übertragungsleitung als die Streifenleitung 2 mit einer externen Schaltung verbunden.
  • Bezug nehmend auf 4 sind der Abstand zwischen Punkten a und b und der Abstand zwischen Punkten b und c jeweils λ/4, wobei der Abstand zwischen Punkten a und c λ/2 ist, und wobei die Punkte a und b offen sind und der Punkt c kurzgeschlossen ist. Folglich bilden ein Raum, der zwischen dem Wellenleiter 9 und der Masseelektrode 4 des dielektrischen Substrats 1 gebildet ist, und ein Raum im inneren des dielektrischen Substrats 1, der durch die Mehrzahl von Durchgangslöchern 6 umgeben ist, eine Drosselschaltung. Die Drosselschaltung zieht entsprechend den Punkt a auf ein Massepotential, was einen Verbindungswiderstandswert beseitigt.
  • Die Streifenleitung 2 dient als eine Mikrostreifenleitung in Kooperation mit der Masseelektrode 4 und dem ersten dielektrischen Substrat 1a. Die erste Elektrodenöffnung 5a dient als ein Schlitz (Spalt), der zwischen dem Wellenleiter 9 und der Streifenleitung 2 angeordnet ist, wobei eine Übertragungsmoduskomponente der Streifenleitung 2 und eine Übertragungsmoduskomponente des Wellenleiters 9 nur in einem vorbestimmten Übertragungsmodus miteinander gekoppelt sind. Dies bedeutet, daß eine Magnetfeldkomponente der Mikrostreifenleitung mit einer TE10-Modus-Komponente des Wellenleiters 9 durch die erste Elektrodenöffnung 5a gekoppelt ist, wodurch eine Leitungswandlung mit unterdrückter Störantwort erzielt wird.
  • Ferner paßt eine dielektrische Region in dem zweiten dielektrischen Substrat 1b, die durch die Mehrzahl von Durchgangslöchern 6 umgeben ist, die in dem Umfang der zweiten Elektrodenöffnung 5c gebildet sind, die Impedanz der ersten Elektrodenöffnung 5a, die als der Schlitz (Spalt) dient, und die Impedanz des Wellenleiters 9 an. Da die Dicke des zweiten dielektrischen Substrats 1b im wesentlichen ein Viertel der Signalwellenlänge λ ist, dient die dielektrische Region als eine Anpassungsschicht. Die Anpassungsschicht reduziert weiter einen Verlust bei der Leitungswandlung.
  • Ferner kann durch ein Bereitstellen der Anpassungsschicht und der Drosselschaltung auf dem gleichen dielektrischen Substrat, d. h. auf dem zweiten dielektrischen Substrat 1b, die Konfiguration von Komponenten vereinfacht werden, was eine Reduzierung der Gesamtgröße des Leitungswandlers und eine Reduzierung der Herstellungskosten ermöglicht.
  • Ferner muß, obwohl die Dicke eines dielektrischen Substrats, auf dem eine Übertragungsleitung gebildet ist, im allgemeinen dünn hinsichtlich einer Übertragungssignalwellenlänge λ ist, durch ein Bereitstellen einer Anpassungsschicht, die eine Dicke von λ/4 aufweist, zusätzlich zu einer Schicht, auf der die Übertragungsleitung gebildet ist, die Dicke des dielektrischen Substrats, auf dem die Übertragungsleitung gebildet ist, nicht ein Viertel der Übertragungssignalwellenlänge λ sein. Folglich kann die Dicke eines dielektrischen Substrats, auf dem eine Übertragungsleitung gebildet werden soll, willkürlich bestimmt werden, was die Entwurfsflexibilität erhöht.
  • Als nächstes wird der Aufbau einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel Bezug nehmend auf 5 beschrieben.
  • 5 ist eine Seitenschnittansicht der Hochfrequenzkomponente, bei der ein Wellenleiter mit einem dielektrischen Substrat verbunden ist.
  • Der Aufbau der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet, der in 5 gezeigt ist, ist derart, daß in der Hochfrequenzkomponente gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Verbindung zwischen dem zweiten dielektrischen Substrat 1b und dem Wellenleiter 9 unter Verwendung eines isolierenden Haftmittels 12 gebildet ist, wobei der Aufbau anderweitig der gleiche ist wie der des zweiten Ausführungsbeispiels. Die Verwendung des isolierenden Haftmittels 12 erhöht die Stärke der physischen Verbindung zwischen dem zweiten dielektrischen Substrat 1b und dem Wellenleiter 9, was die Verbindung stabilisiert. Ferner sind isolierende Haftmittel verglichen mit leitfähigen Haftmitteln, wie z. B. Hartlötlegierungen (z. B. AuSn), billiger, so daß die Befestigungskosten reduziert werden. Folglich kann eine Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, mit niedrigeren Kosten implementiert werden.
  • Als nächstes wird der Aufbau einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel Bezug nehmend auf 6 beschrieben.
  • 6 ist eine Seitenschnittansicht der Hochfrequenzkomponente, bei der ein Wellenleiter mit einem dielektrischen Substrat verbunden ist.
  • Der Aufbau der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet, der in 6 gezeigt ist, ist derart, daß in der Hochfrequenzkomponente gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Verbindung zwischen dem zweiten dielektrischen Substrat 1b und dem Wellenleiter 9 unter Verwendung einer Verbindungsschraube 13 und einer Mutter 14 gebildet ist, wobei der Aufbau anderweitig der gleiche ist wie der des zweiten Ausführungsbeispiels. Die Verwendung der Verbindungsschraube 13 und der Mutter 14 erhöht die Stärke der physischen Verbindung zwischen dem zweiten dielektrischen Substrat 1b und dem Wellenleiter 9, was die Verbindung stabilisiert. Ein Raum zwischen dem zweiten dielektrischen Substrat 1b und dem Wellenleiter 9 dient als ein Teil einer Drosselschaltung. Da einige Veränderungen des Raums die Funktion der Drosselschaltung nicht beeinflussen, können das zweite dielektrische Substrat 1b und der Wellenleiter 9 ohne weiteres verbunden sein. Folglich kann eine Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet und stabile Wandlungscharakteristika und eine hohe Zuverlässigkeit aufweist, implementiert werden.
  • Als nächstes wird der Aufbau einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel Bezug nehmend auf die 7A bis 7D beschrieben.
  • Die 7A bis 7D sind eine Draufsicht, eine Seitenschnittansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenschnittansicht eines dielektrischen Substrats der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet.
  • Der Aufbau der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet, der in 7 gezeigt ist, ist derart, daß in der Hochfrequenzkomponente gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Leiter 15, der eine vorbestimmte Länge und Breite aufweist, in einer Mitte der zweiten Elektrodenöffnung 5c gebildet ist, die an dem zweiten dielektrischen Substrat 1b gebildet ist, wobei der Aufbau anderweitig der gleiche ist wie der des zweiten Ausführungsbeispiels. Die Struktur dient als eine Mehrstufenresonanzschaltung, was eine Anpassung zwischen dem Wellenleiter 9 und der Mikrostreifenleitung, die durch das erste dielektrische Substrat 1a, die Streifenleitung 2 und die Masseelektrode 4 gebildet ist, in einem breiteren Frequenzband ermöglicht. Folglich kann eine Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, der ein Anpassen in einem weiteren Frequenzband ermöglicht, ohne weiteres implementiert werden.
  • Als nächstes wird der Aufbau einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel Bezug nehmend auf die 8A bis 8D beschrieben.
  • Die 8A bis 8D sind eine Draufsicht, eine Seitenschnittansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenschnittansicht eines dielektrischen Substrats der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet.
  • Bezug nehmend auf die 8A bis 8D sind auf einer Oberfläche eines dielektrischen Substrats 1, die in 8A gezeigt ist, eine Masseelektrode 3 und ein Schlitz 16 gebildet, wobei ein Ende desselben kurzgeschlossen ist. Das andere Ende des Schlitzes 16 ist über einen Leitungswandler mit einer externen Schaltung und mit einem Element verbunden. Auf einer anderen Oberfläche des dielektrischen Substrats 1, die in 8C gezeigt ist, ist eine Masseelektrode 4 gebildet, wobei eine erste Elektrodenöffnung 5a, die eine vorbestimmte Länge und Breite aufweist, in einer Region gegenüber einer Region gebildet ist, die durch einen vorbestimmten Abstand von dem kurzgeschlossenen Ende des Schlitzes 16 getrennt ist, und wobei ein Leiter 15, der eine vorbestimmte Länge und Breite aufweist, an einer Mitte der ersten Elektrodenöffnung 5a gebildet ist. Ferner ist eine zweite Elektrodenöffnung 5b, die eine vorbestimmte Breite aufweist, nach außen durch einen vorbestimmten Abstand von der ersten Elektrodenöffnung 5a getrennt gebildet. In dem Umfang der zweiten Elektrodenöffnung 5b ist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 6, die die Masseelektrode 3 und die Masseelektrode 4 elektrisch verbinden, in einem Array mit Ausnahme einer Region gegenüber dem Schlitz 16 gebildet.
  • Ferner ist ähnlich wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Wellenleiter nahe der Oberfläche, die in 8C gezeigt ist, angeordnet.
  • Der Schlitz 16 dient als eine Schlitzleitung (geerdete Schlitzleitung) in Kooperation mit der Masseelektrode 4 und dem dielektrischen Substrat 1. Der Leiter 15 ist mit dem Wellenleiter 9 und der Schlitzleitung gekoppelt, wobei eine Übertragungsmoduskomponente der Schlitzleitung und eine Übertragungsmoduskomponente des Wellenleiters nur in einem vorbestimmten Übertragungsmodus miteinander gekoppelt sind. Dies bedeutet, daß eine Magnetfeldkomponente der Schlitzleitung und eine Magnetfeldkomponente in dem TE10-Modus des Wellenleiters 9 jeweils mit dem Leiter 15 gekoppelt sind, wodurch eine Leitungswandlung erzielt wird.
  • Ferner wird, wie bereits Bezug nehmend auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, die Funktion einer Drosselschaltung, die durch eine dielektrische Region, die durch die zweite Elektrodenöffnung 5b und die Durchgangslöcher 6 umgeben ist, implementiert ist, aktiviert, um einen Verbindungswiderstandswert zu unterdrücken, so daß ein Signal mit einem geringen Verlust von dem Wellenleiter 9 zu der Schlitzleitung gewandelt wird.
  • Als nächstes wird der Aufbau einer Hochfrequenzkomponente, die einen Leitungswandler beinhaltet, gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel Bezug nehmend auf die 9A bis 9D beschrieben.
  • Die 9A bis 9D sind eine Draufsicht, eine Seitenschnittansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenschnittansicht eines dielektrischen Substrats der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet.
  • Der Aufbau der Hochfrequenzkomponente, die den Leitungswandler beinhaltet, der in den 9A bis 9D gezeigt ist, ist derart, daß in der Hochfrequenzkomponente gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein Leiter 15, der eine vorbestimmte Länge und Breite aufweist, an einer Mitte der ersten Elektrodenöffnung 5a gebildet ist, wobei der Leiter 15 elektrisch über die Durchgangslöcher 6 mit der Streifenleitung 2 auf der gegenüberliegenden Oberfläche verbunden ist. Obwohl der Leiter 15, der auf der Verbindungsoberfläche gebildet ist, elektrisch mit der Streifenleitung 2 verbunden ist, wird ein Übertragungssignal angepaßt, wobei so kein Verbindungswiderstandswert vorhanden ist, so daß ein Signal ohne einen Verlust von dem Wellenleiter 9 zu der Streifenleitung gewandelt wird.
  • Bei den Hochfrequenzkomponenten, die die Leitungswandler beinhalten, gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann das Substrat ein Aluminiumoxid-gefeuertes Substrat, ein Glaskeramiksubstrat, ein Harzsubstrat usw. sein, wobei die Übertragungsleitung eine koplanare Leitung anstelle von in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Formen sein kann, während ähnlich ein Signal zwischen dem Wellenleiter und der Leitung, die auf dem dielektrischen Substrat gebildet ist, mit einem geringen Verlust gewandelt wird.
  • Als nächstes wird der Aufbau eines Hochfrequenzmoduls gemäß einem achten Ausführungsbeispiel Bezug nehmend auf 10 beschrieben.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Hochfrequenzmoduls gemäß dem achten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • In 10 bezeichnet ANT eine Sende-/Empfangsantenne, Cir. bezeichnet einen Zirkulator, BPFa und BPFb bezeichnen jeweils Bandpaßfilter, AMPa bzw. AMPb bezeichnen jeweils Verstärkerschaltungen, MIXa und MIXb bezeichnen jeweils Mischer, OSC bezeichnet einen Oszillator, SYN bezeichnet einen Synthetisierer und IF bezeichnet ein Zwischenfrequenzsignal.
  • Der Mischer MIXa mischt ein moduliertes Signal und ein Signal, das von dem Synthetisierer SYN ausgegeben wird. Das Bandpaßfilter BPFa leitet nur ein Übertragungsfrequenzband des gemischten Signals weiter, das von dem Mischer MIXa ausgegeben wird. Die Verstärkerschaltung AMPa verstärkt die Leistung des weitergeleiteten Signals und sendet das verstärkte Signal von der Antenne ANT über den Zirkulator Cir. Die Verstärkerschaltung AMPb verstärkt ein Empfangssignal, das durch den Zirkulator Cir. extrahiert wird. Das Bandpaßfilter BPFb leitet nur ein Empfangsfrequenzband des verstärkten Empfangssignals weiter, das von der Verstärkerschaltung AMPb ausgegeben wird. Der Mischer MIXb mischt ein Frequenzsignal, das von dem Synthetisierer SYN ausgegeben wird, und das weitergeleitete Empfangssignal, um ein Zwischenfrequenzsignal IF auszugeben.
  • Die Verstärkerschaltungen AMPa und AMPb, die in 10 gezeigt sind, können unter Verwendung von Hochfrequenzkomponenten implementiert sein, die wie in den 1A bis 9D gezeigt aufgebaut sind. Folglich kann ein Hochfrequenzmodul mit einem geringen Verlust und einem guten Kommunikationsverhalten unter Verwendung der Hochfrequenzkomponenten implementiert werden.
  • Als nächstes wird der Aufbau einer Kommunikationsvorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel Bezug nehmend auf 11 beschrieben.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Kommunikationsvorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Die Kommunikationsvorrichtung umfaßt das Hochfrequenzmodul, das in 10 gezeigt ist, und eine Signalverarbeitungsschaltung. Die Signalverarbeitungsschaltung, die in 11 gezeigt ist, umfaßt eine Codec-Schaltung, eine Synchronisationssteuerungsschaltung, einen Modulator, einen Demodulator, eine CPU usw. Die Kommunikationsvorrichtung ist durch ein weiteres Bereitstellen einer Schaltung zum Eingeben und Ausgeben von Sende- und Empfangssignalen in die Signalverarbeitungsschaltung aufgebaut.
  • Folglich kann eine Kommunikationsvorrichtung mit geringem Verlust und einem guten Kommunikationsverhalten unter Verwendung des Hochfrequenzmoduls implementiert werden.

Claims (5)

  1. Hochfrequenzleitungswandler, bei dem ein Wellenleiter (9) mit einem Substrat (1; 1a, 1b) gekoppelt ist, auf dem eine Übertragungsleitung (2; 16) gebildet ist, wobei eine Masseelektrode (4; 4b) auf einer Oberfläche des Substrats (1; 1a, 1b), die der Übertragungsleitung (2; 16) gegenüberliegt und die einer Öffnung des Wellenleiter zugewandt ist, in einem Umfangsbereich der Öffnung des Wellenleiters (9) gebildet ist und einem Flansch, der die Öffnung des Wellenleiters umgibt, mit einem Abstand zwischen der Masseelektrode (4; 4b) und dem Flansch gegenüberliegt; wobei eine Öffnung (5b) in der Masseelektrode (4; 4b) gebildet ist, die mit einer vorbestimmten Breite in einem Abstand von im wesentlichen einem Viertel einer Signalwellenlänge nach außen von einer Innenwand des Wellenleiters zentriert ist, und Durchgangslöcher (6), die eine Länge von im wesentlichen einem Viertel der Signalwellenlänge aufweisen, die die Masseelektrode (4; 4b) auf der dem Wellenleiter (9) zugewandten Oberfläche elektrisch mit einer Masseelektrode (3), die auf der Oberfläche gebildet ist, auf der die Übertragungsleitung (2; 16) gebildet ist, oder mit einer Masseelektrode (4a) verbinden, die in einer vorbestimmten Schicht des Substrats (1; 1a, 1b) gebildet ist, in einem Array auf einem inneren Umfangsabschnitt und einem äußeren Umfangsabschnitt der Elektrodenöffnung (5b) gebildet sind.
  2. Hochfrequenzleitungswandler gemäß Anspruch 1, bei dem eine Verbindung zwischen dem Substrat (1; 1a, 1b) und dem Wellenleiter (9) unter Verwendung eines isolierenden Haftmittels (12) gebildet ist.
  3. Hochfrequenzkomponente, die einen Hochfrequenzleitungswandler gemäß Anspruch 1 oder 2 aufweist.
  4. Hochfrequenzmodul, das eine Hochfrequenzkomponente gemäß Anspruch 3 aufweist.
  5. Kommunikationsvorrichtung, die ein Hochfrequenzmodul gemäß Anspruch 4 aufweist.
DE10239796A 2001-09-04 2002-08-29 Hochfrequenz-Leitungswandler, -Komponente, -Modul und Kommunikationsvorrichtung Expired - Fee Related DE10239796B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001267501A JP2003078310A (ja) 2001-09-04 2001-09-04 高周波用線路変換器、部品、モジュールおよび通信装置
JP2001-267501 2001-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239796A1 DE10239796A1 (de) 2003-04-03
DE10239796B4 true DE10239796B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=19093625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239796A Expired - Fee Related DE10239796B4 (de) 2001-09-04 2002-08-29 Hochfrequenz-Leitungswandler, -Komponente, -Modul und Kommunikationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7095292B2 (de)
JP (1) JP2003078310A (de)
CN (1) CN1212690C (de)
DE (1) DE10239796B4 (de)
GB (1) GB2382727B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3981346B2 (ja) * 2003-06-26 2007-09-26 京セラ株式会社 誘電体導波管線路と導波管との接続構造並びにその構造を用いたアンテナ装置及びフィルター装置
FR2869725A1 (fr) * 2004-04-29 2005-11-04 Thomson Licensing Sa Element de transition sans contact entre un guide d'ondes et une ligne mocroruban
US7504710B2 (en) 2004-06-28 2009-03-17 Mitsubishi Electric Corporation Multilayer dielectric substrate and semiconductor package
US7528797B2 (en) * 2005-08-29 2009-05-05 Kyocera Wireless Corp. Electrical connector with frequency-tuned groundplane
WO2007023779A1 (ja) * 2005-08-25 2007-03-01 Murata Manufacturing Co., Ltd. 線路変換器、高周波モジュールおよび通信装置
JP4799238B2 (ja) * 2006-03-28 2011-10-26 京セラ株式会社 開口面アンテナ
DE102007021615A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Denso Corp., Kariya Dielektrisches Substrat für einen Wellenhohlleiter und einen Übertragungsleitungsübergang, die dieses verwenden
US7899432B2 (en) * 2006-06-19 2011-03-01 California Institute Of Technology Submillimeter wave heterodyne receiver
JP4833026B2 (ja) 2006-10-31 2011-12-07 三菱電機株式会社 導波管の接続構造
EP1923950A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Siemens S.p.A. SMT-fähiges Mikrowellenbauteil mit Wellenleiterschnittstelle
JP4365852B2 (ja) * 2006-11-30 2009-11-18 株式会社日立製作所 導波管構造
JP4648292B2 (ja) * 2006-11-30 2011-03-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 ミリ波帯送受信機及びそれを用いた車載レーダ
WO2009017203A1 (ja) * 2007-08-02 2009-02-05 Mitsubishi Electric Corporation 導波管の接続構造
US8358180B2 (en) * 2007-09-27 2013-01-22 Kyocera Corporation High frequency module comprising a transition between a wiring board and a waveguide and including a choke structure formed in the wiring board
US8222976B2 (en) 2008-03-17 2012-07-17 Mitsubishi Electric Corporation Multilayer dielectric substrate and semiconductor package
US9449618B2 (en) * 2008-04-21 2016-09-20 Seagate Technology Llc Microwave assisted magnetic recording system
US8022784B2 (en) * 2008-07-07 2011-09-20 Korea Advanced Institute Of Science And Technology (Kaist) Planar transmission line-to-waveguide transition apparatus having an embedded bent stub
JP2010056920A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Mitsubishi Electric Corp 導波管マイクロストリップ線路変換器
JP5531960B2 (ja) 2008-08-29 2014-06-25 日本電気株式会社 導波管接続構造および導波管接続方法
JP4995174B2 (ja) * 2008-10-28 2012-08-08 シャープ株式会社 無線通信装置
JP4794616B2 (ja) * 2008-11-28 2011-10-19 日本ピラー工業株式会社 導波管・ストリップ線路変換器
CN101494312B (zh) * 2009-02-24 2013-11-27 惠州硕贝德无线科技股份有限公司 基于缝隙耦合的波导—微带线变换及功率分配器
EP2426782B1 (de) * 2009-04-28 2020-06-10 Mitsubishi Electric Corporation Anschlussstruktur für wellenleiterumwandlungsteil, herstellungsverfahren dafür und antennenvorrichtung mit dieser verbindungsstruktur
WO2010127709A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A transition from a chip to a waveguide port
US8305280B2 (en) * 2009-11-04 2012-11-06 Raytheon Company Low loss broadband planar transmission line to waveguide transition
FR2952457B1 (fr) * 2009-11-10 2011-12-16 St Microelectronics Sa Dispositif electronique comprenant un composant semi-conducteur integrant une antenne
WO2011118544A1 (ja) * 2010-03-24 2011-09-29 日本電気株式会社 無線モジュール及びその製造方法
JP4988002B2 (ja) * 2010-03-25 2012-08-01 シャープ株式会社 無線通信装置
US8169060B2 (en) 2010-03-29 2012-05-01 Infineon Technologies Ag Integrated circuit package assembly including wave guide
US9059329B2 (en) * 2011-08-22 2015-06-16 Monolithic Power Systems, Inc. Power device with integrated Schottky diode and method for making the same
US8552813B2 (en) 2011-11-23 2013-10-08 Raytheon Company High frequency, high bandwidth, low loss microstrip to waveguide transition
EP2843759A4 (de) * 2012-04-25 2015-12-09 Nec Corp Verbindungsstruktur zur verbindung von hochfrequenzschaltung und wellenleiter und verfahren zur herstellung davon
JP5955799B2 (ja) * 2013-03-19 2016-07-20 株式会社東芝 高周波回路及び高周波回路―導波管変換器
US9520635B2 (en) * 2013-03-22 2016-12-13 Peraso Technologies Inc. RF system-in-package with microstrip-to-waveguide transition
JP6417329B2 (ja) 2013-10-01 2018-11-07 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 コネクタ装置及び通信システム
JP6164103B2 (ja) * 2014-01-27 2017-07-19 富士通株式会社 半導体モジュール
JP6372113B2 (ja) * 2014-03-17 2018-08-15 富士通株式会社 高周波モジュール及びその製造方法
JP6314705B2 (ja) * 2014-07-04 2018-04-25 富士通株式会社 高周波モジュール及びその製造方法
KR101621480B1 (ko) * 2014-10-16 2016-05-16 현대모비스 주식회사 도파관 대 유전체 도파관의 천이 구조
EP3240101B1 (de) * 2016-04-26 2020-07-29 Huawei Technologies Co., Ltd. Hochfrequenzverbindung zwischen einer leiterplatte und einem wellenleiter
US10325850B1 (en) * 2016-10-20 2019-06-18 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Ground pattern for solderability and radio-frequency properties in millimeter-wave packages
AT521225A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-15 Siemens Ag Oesterreich Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse und einer Antennenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562416A (en) * 1984-05-31 1985-12-31 Sanders Associates, Inc. Transition from stripline to waveguide
JPH08162810A (ja) * 1994-12-08 1996-06-21 Nec Corp ストリップライン導波管変換回路
JPH11112209A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Kyocera Corp 高周波用パッケージおよびその接続構造

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761116A (en) * 1987-05-11 1988-08-02 General Electric Company Turbine blade with tip vent
JPH02151225A (ja) * 1988-11-29 1990-06-11 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd マンホール用架台
JPH02174515A (ja) * 1988-12-23 1990-07-05 Toshiba Corp ディジタル電流差動継電装置
US4983933A (en) 1989-10-05 1991-01-08 Sedco Systems Inc. Waveguide-to-stripline directional coupler
JP2822097B2 (ja) 1990-06-06 1998-11-05 アイコム株式会社 磁気ループ型同軸・導波管変換器
US5202648A (en) * 1991-12-09 1993-04-13 The Boeing Company Hermetic waveguide-to-microstrip transition module
JPH06140816A (ja) 1992-10-08 1994-05-20 Mitsubishi Electric Corp 導波管/マイクロストリップ線路変換器
JP2605654B2 (ja) * 1995-03-31 1997-04-30 日本電気株式会社 複合マイクロ波回路モジュール及びその製造方法
FR2762140B1 (fr) * 1997-04-10 2000-01-14 Mesatronic Procede de fabrication d'une carte a pointes de contact multiple pour le test des puces semiconductrices
DE69835633T2 (de) * 1997-04-25 2007-08-23 Kyocera Corp. Hochfrequenzbaugruppe
JPH1123615A (ja) * 1997-05-09 1999-01-29 Hitachi Ltd 接続装置および検査システム
JPH1174708A (ja) 1997-09-01 1999-03-16 Mitsubishi Electric Corp マイクロストリップ線路/同軸変換器
US5982250A (en) * 1997-11-26 1999-11-09 Twr Inc. Millimeter-wave LTCC package
US6040739A (en) * 1998-09-02 2000-03-21 Trw Inc. Waveguide to microstrip backshort with external spring compression
EP1014471A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Hohlleiter-Übertragungsleitungsübergang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562416A (en) * 1984-05-31 1985-12-31 Sanders Associates, Inc. Transition from stripline to waveguide
JPH08162810A (ja) * 1994-12-08 1996-06-21 Nec Corp ストリップライン導波管変換回路
JPH11112209A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Kyocera Corp 高周波用パッケージおよびその接続構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20030042993A1 (en) 2003-03-06
GB2382727A (en) 2003-06-04
DE10239796A1 (de) 2003-04-03
US7095292B2 (en) 2006-08-22
CN1212690C (zh) 2005-07-27
GB2382727B (en) 2003-11-12
CN1404183A (zh) 2003-03-19
GB0220588D0 (en) 2002-10-16
JP2003078310A (ja) 2003-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239796B4 (de) Hochfrequenz-Leitungswandler, -Komponente, -Modul und Kommunikationsvorrichtung
DE10350346B4 (de) Hochfrequenzleitungs-Wellenleiter-Konverter und Hochfrequenzpaket
DE10051661B4 (de) Demultiplexer-Platte vom Typ mit integrierter Antenne
DE69835633T2 (de) Hochfrequenzbaugruppe
DE60009962T2 (de) Hohlleiter-streifenleiter-übergang
DE60034421T2 (de) Isolator mit eingebauter leistungsverstärker
DE60017312T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsgerät
DE112010000886B4 (de) Hochfrequenzmodul
DE69835657T2 (de) Dielektrisches Bandsperrfilter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsgerät damit
DE3725463A1 (de) Mikrowellenschaltungs-bauelement
DE60128843T2 (de) Mikrostreifenleiter und damit versehene Mikrowellenvorrichtung
DE2726799C2 (de) Frequenzweiche
DE60218089T2 (de) Hochfrequenz-Sender/Empfänger
DE60209401T2 (de) Übertragungsleitung, integrierte Schaltung und Sender-Empfänger
DE60035553T2 (de) Hochfrequenzschaltungsplatte und seine Verbindungsstruktur
DE102005056263B4 (de) Elektronische Anordnung mit äußeren Impedanzabgleichskomponentenverbindungen mit nichtkompensierten Anschlussleitungen und ihr Herstellungsverfahren
DE10159685A1 (de) Verdrahtungssubstrat, Verdrahtungsplatte und Montagestruktur für ein Verdrahtungssubstrat
DE112016002241T5 (de) Koaxial-Mikrostreifenleitung-Wandlerschaltung
DE10202699B4 (de) Nichtreziprokes Schaltungsbauelement und Kommunikationsvorrichtung, die dasselbe enthält
DE69829327T2 (de) Dielektrisches Filter, Sende/Empfangsweiche, und Kommunikationsgerät
DE60038079T2 (de) Dielektrische Resonanzvorrichtung, dielektrisches Filter, zusammengestellte dielektrische Filtervorrichtung, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsgerät
EP3293814A1 (de) Schaltungssubstrat und elektronisches höchstfrequenz-bauteil
DE102007046351B4 (de) Hochfrequenzplatine, die einen Übertragungsmodus von Hochfrequenzsignalen wandelt
EP2489095B1 (de) Antennenkoppler
DE69932653T2 (de) Dielektrisches Filter und dielektrischer Duplexer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301