DE10242422B4 - Läppscheibe, die eine Schicht aufweist, die Krümmungen optischer Flächen auf Linsen anpaßbar ist und Verfahren für die Feinbearbeitung optischer Flächen - Google Patents

Läppscheibe, die eine Schicht aufweist, die Krümmungen optischer Flächen auf Linsen anpaßbar ist und Verfahren für die Feinbearbeitung optischer Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE10242422B4
DE10242422B4 DE10242422A DE10242422A DE10242422B4 DE 10242422 B4 DE10242422 B4 DE 10242422B4 DE 10242422 A DE10242422 A DE 10242422A DE 10242422 A DE10242422 A DE 10242422A DE 10242422 B4 DE10242422 B4 DE 10242422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical surface
substance
curvature
selected optical
lapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10242422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242422A1 (de
Inventor
Jonathan M. Bolton Dooley
Michael Hebron Goulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Coburn Optical Inc
Original Assignee
Gerber Coburn Optical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Coburn Optical Inc filed Critical Gerber Coburn Optical Inc
Publication of DE10242422A1 publication Critical patent/DE10242422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242422B4 publication Critical patent/DE10242422B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/01Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools
    • B24B13/012Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools conformable in shape to the optical surface, e.g. by fluid pressure acting on an elastic membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/02Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/14Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the temperature during grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material

Abstract

Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer optischen Fläche (64) einer Linse, wobei die Vorrichtung folgende Bestandteile umfasst:
Anpassbare Läppscheibe (12) für die Feinbearbeitung einer Linsenoberfläche,
die folgendes umfasst:
eine starre Grundfläche (18), die eine Grundkrümmung definiert,
eine Bearbeitungsfläche (22), die im wesentlichen an der Grundfläche (18) anliegt, um so mit einer ausgewählten optischen Fläche in Berührung zu kommen und sich der Krümmung der ausgewählten optischen Fläche anzupassen, und
eine wahlweise anpassbare Substanz (24), die eine Schicht bildet, die sich zwischen der starren Grundfläche (18) und der Bearbeitungsfläche (22) erstreckt und wahlweise zwischen einem festen und flüssigen Zustand wechseln kann, wobei die Substanz (24) in ihrem flüssigen Zustand eine Bewegung der Bearbeitungsfläche (22) in Bezug auf die Grundfläche (18) ermöglicht, um der Krümmung der ausgewählten optischen Fläche konform zu folgen, und die Substanz (24) in ihrem festen Zustand die Bearbeitungsfläche in einer Stellung fixiert, die mit der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Feinbearbeitung von konturierten optischen Flächen entsprechend besonderen ärztlichen Verordnungen und sie betrifft in noch direkterer Weise Vorrichtungen und Verfahren, die Bearbeitungsflächen einschließen, die einem breiten Spektrum optischer Flächenkrümmungen wahlweise anpassbar sind, um auf diesen Flächen Bearbeitungsvorgänge durchzuführen.
  • Optische Oberflächen von Brillengläsern werden normalerweise entsprechend besonderen ärztlichen Verordnungen für diese Linsen angefertigt, denen zufolge die Linse über solche Konturen zu verfügen hat, die eine ausgewählte Brennweite oder andere optische Effekte gewährleisten. Die Konturen können konvex oder konkav sein, und eine Linse kann sowohl mit konvexen als auch mit konkaven Oberflächenformen versehen sein, durch deren Zusammenwirken der gewünschte optische Effekt erzielt wird. Im allgemeinen wird der Oberfläche eines Brillenglases, das sich unmittelbar vor dem Auge befindet, ein konkaves Profil eingeschliffen, das sich aus dreidimensionalen Krümmungen zusammensetzt. Auf vielen Brillengläsern ist eine torische Oberfläche anzutreffen, die das Profil des Querschnitts eines Toroids oder einer Ringröhre hat. Im allgemeinen gibt es zwei grundlegende Krümmungen auf einer torischen Oberfläche. Die eine entspricht dem Radius des Äquators, und die andere entspricht dem Radius des röhrenförmigen Elementes, das den Toroid bildet. Diese beiden Krümmungen werden als „Kugel" bzw. „Zylinder" bezeichnet, und zusammen mit dem „Achswinkel" des Zylinders definieren die kugelförmige Krümmung der Vorderfläche und der Brechungsindex des Linsenmaterials die ärztliche verordnete Stärke des Glases.
  • Konventionelle Verfahren für die Feinbearbeitung eines Brillenglases entsprechend einer ärztlichen Verordnung verwenden eine Läppscheibe, die eine speziell konturierte Oberfläche aufweist, die im wesentlichen mit den Konturen der gemäß ärztlicher Verordnung gewünschten Oberfläche eines feinbearbeiteten Brillenglases übereinstimmt. An der konturierten Oberfläche der Läppscheibe wird ein dünnes Feinbearbeitungspad befestigt, normalerweise mit einem Klebstoff, und ein Schleifmittel wird entweder auf das Pad in Form einer Aufschlämmung gegeben oder es ist in dem Pad direkt enthalten. Normalerweise werden Pads mit einem auf ihnen haftenden oder anderweitig in ihnen enthaltenen Schleifmittel als Feinschliffpolster bezeichnet und für gröbere Feinbearbeitungsvorgänge benutzt. Faserpolster ohne Schleifmittel werden mit einer Aufschlämmung verwendet, die feinkörnige Schleifmittel enthalten, und werden auch als Polierschliffpolster bezeichnet. Sofern nichts anderes ausdrücklich angegeben wird, wird der Terminus „Feinbearbeitungspad" in der gesamten vorliegenden Beschreibung zur Bezeichnung beider Arten von Pads verwendet, und der Terminus „Feinbearbeitung" wird in der gesamten vorliegenden Beschreibung zur Bezeichnung beider Arten von Bearbeitungsvorgängen benutzt.
  • Da das Feinbearbeitungspad bei herkömmlichen Feinbearbeitungsvorgängen relativ dünn ist und seine Form von der Läppscheibe übernehmen muss, muss die Läppscheibe wiederum mit Konturen versehen sein, die im wesentlichen mit der ärztlichen Verordnung oder den Krümmungen der fertig zu schleifenden Linse übereinstimmen. Demzufolge müssen die Feinbearbeitungslaboratorien eine große Anzahl von Läppscheiben vorrätig haben, die dem vollständigen Spektrum möglicher ärztlicher Verordnungen entsprechen, wie sie gewöhnlich üblich sind. Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, dass ein beträchtlicher Bestand an Läppscheiben gebraucht wird.
  • Die Alternative dazu besteht darin, dass eine individuelle Läppscheibe entsprechend jeder beliebigen ärztlichen Verordnung bei Bedarf herge stellt werden kann. Die US 4.989.316 A beschreibt eine Maschine mit numerischer Steuerung für den Zuschnitt eines Linsenrohlings und eines entsprechenden Läppscheibenpresslings, der bei der Feinbearbeitung des Linsenrohlings verwendet werden soll.
  • Als eine weitere Alternative kann der Linsenrohling, aus dem das Brillenglas geformt werden soll, entsprechend den Vorgaben der ärztlichen Verordnung grob zurecht geschliffen werden, und eine anpassbare Läppscheibe kann als Werkzeug für den Feinbearbeitungsvorgang verwendet werden. Eine anpassbare Läppscheibe hat im allgemeinen eine Bearbeitungsfläche, die so angepasst wird, dass sie mit der Krümmung der konturierten Fläche konform ist, die auf den Linsenrohling eingeschliffen worden ist. Somit wird zwar während eines Feinbearbeitungsvorgangs, beim dem ein Feinschliff- oder Polierschliffpolster mit einer Aufschlämmung verwendet werden kann, die Rauheit der konturierten Fläche beseitigt, aber die allgemeinen Krümmungen, die von der ärztlichen Verordnung vorgegeben sind, bleiben erhalten. Anpassbare Läppscheiben werden in den US 2.654.027 A , US 4.831.789 A , US 5.095.660 A , US 5.345.725 A und US 5.593.340 A sowie in der EP 0 655 297 A1 angegeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, anpassbare Läppscheiben, die mit den Konturen optischer Flächen mit einem breiten Spektrum von Krümmungen übereinstimmen können, und ein damit zusammenhängendes Verfahren für die Feinbearbeitung solcher optischen Flächen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die Bereitstellung einer anpassbaren Läppscheibe zur Feinbearbeitung optischer Flächen ab, wie z.B. Oberflächen von Brillengläsern, sowie auf ein damit zusammenhängendes Ver fahren zur Feinbearbeitung solcher Flächen. Die anpassbare Läppscheibe weist eine starre Grundfläche auf, die eine Nenn- oder Sollkrümmung genau definiert, wie z.B. eine Brillenglaskrümmung, die einem vorbestimmten Spektrum von Krümmungen entspricht. Eine Bearbeitungsfläche, am besten eine dünne, harte polymere Fläche, grenzt an die Grundfläche an, um den Kontakt zu einer ausgewählten optischen Fläche und die Übereinstimmung mit der Krümmung der optischen Fläche zu gewährleisten. Eine wahlweise anpassbare Substanz der Läppscheibe bildet eine Schicht, die sich zwischen der starren Grundfläche und der Bearbeitungsfläche befindet, und sie kann wahlweise in einen festen oder flüssigen Zustand übergehen. In ihrem flüssigen Zustand ermöglicht die wahlweise anpassbare Substanz eine auf die Grundfläche Bezug nehmende Bewegung der Bearbeitungsfläche, um einer der Krümmungen von einer Vielzahl von optischen Flächenkrümmungen im vorbestimmten Bereich möglicher Krümmungen zu entsprechen, und in ihrem festen Zustand fixiert die Substanz die Bearbeitungsfläche in einer Stellung, die mit der Krümmung einer ausgewählten optischen Fläche übereinstimmt, und behält die übereinstimmende Stellung während der Feinbearbeitung der ausgewählten optischen Fläche bei.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die wahlweise anpassbare Substanz eine Mischung aus thermoplastischen und anderen wärmeleitfähigen Partikeln, wie z.B. Aluminium, und kann aufgrund ihrer Reaktion auf die Anwendung von Wärmeenergie aus ihrem festen Zustand in den flüssigen Zustand übergehen.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine thermisch geregelte Flüssigkeit durch das Ablaufende eines Flüssigkeitskanals eingeleitet wird, um die anpassbare Substanz aus dem festen in den flüssigen Zustand und umgekehrt übergehen zu lassen. Das Ablaufende weist zumindest eine zentrale Öffnung auf, um eine relativ heiße Flüssigkeit zu einem im wesentlichen zentral gelegenen Teil der Grundfläche zu leiten, und besitzt auch eine Vielzahl von Öffnungen, um eine relativ kalte Flüssigkeit zu den seitlichen Teilen der Grundfläche zu leiten. Im Falle der vorliegenden Erfindung gewährleistet das Ablaufende, dass die anpassbare Substanz soweit abkühlen kann, um genau die Form der Linse anzunehmen.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass zwischen der anpassbaren Läppscheibe und der Linse während der Formung der anpassbaren Läppoberfläche eine Polsterkorrekturvorrichtung eingesetzt wird, um die Dicke des Feinschleifpolsters bei der anschließenden Fertig- bzw. Feinbearbeitung der Linse zu erzielen. In der beanspruchten Ausführungsform enthält die Polsterkorrekturvorrichtung eine Membrane, die dehnbar ist und eine Dicke hat, die ungefähr der Dicke des Feinbearbeitungspads gleichkommt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die anpassbare Läppscheibe schnell und genau der Form einer ausgewählten optischen Flächenkrümmung entsprechen kann, um die genaue Feinbearbeitung z.B. einer Brillenglasoberfläche vorzunehmen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine begrenzte Anzahl anpassbarer Läppscheiben zur Verfügung gestellt werden kann, die dadurch gekennzeichnet sind, dass jede Läppscheibe mit einer Vielzahl unterschiedlicher Brillenglaskrümmungen innerhalb eines vorbestimmten Spektrums von Krümmungen konform sein kann.
  • Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch bei Berücksichtigung der folgenden ausführlichen Beschreibung und der dazu beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden. Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene, teilweise schematische Darstellung einer anpassbaren Läppscheibe und einer Läppscheibenhalterungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpern,
  • 2 eine schematische Darstellung der zusammengesetzten Läppscheibe und Läppscheibenhalterungsvorrichtung aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ablaufendes eines Flüssigkeitskanals für die Zuleitung von Flüssigkeit in die anpassbare Läppscheibe aus 2,
  • 4 eine teilweise schematische Darstellung der zusammengesetzten Vorrichtung aus 2, die die anpassbare Läppscheibe abbildet, die an der Läppscheibenhalterung in einer Feinbearbeitungsmaschine mit einer Polsterkorrekturvorrichtung fest verbunden ist,
  • 5 eine vergrößerte Ansicht der anpassbaren Läppscheibe aus 2 mit einer darauf angebrachten, ausgewählten Linse, und
  • 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Polsterkorrekturvorrichtung aus 4.
  • In 1 ist eine die vorliegende Erfindung verkörpernde, anpassbare Läppscheibenschleifvorrichtung abgebildet, die im allgemeinen durch die Ziffer 10 gekennzeichnet wird. Die Läppscheibenschleifvorrichtung 10 enthält eine anpassbare Läppscheibe 12 und eine Läppscheibenhalterung 14 für die feste Verankerung der anpassbaren Läppscheibe während der Einrichtungs- und Feinbearbeitungsvorgänge. Die anpassbare Läppscheibe 12 weist ein Grundplatte 16 auf, durch die eine starre Grundfläche 18 eindeutig abgegrenzt wird, und eine wahlweise anpassbare Substanz 21 bildet eine Schicht, die sich zwischen der Bearbeitungsfläche und der starren Grundfläche 18 befindet, die wahlweise zwischen fester und flüssiger Form wechseln kann. Wie weiterhin unten beschrieben ist, ermöglicht die anpassbare Substanz 24 in ihrer flüssigen Form eine Bewegung der Bearbeitungsfläche 22 in Bezug auf die Grundfläche 18, um eine Übereinstimmung mit der Krümmung einer ausgewählten optischen Fläche zu gewährleisten, und in ihrer festen Form fixiert die Substanz 24 die Bearbeitungsfläche 22 in einer Stellung, die der Krümmung der ausgewählten optischen Fläche entspricht, und behält die entsprechende Stellung während der Feinbearbeitung der optischen Fläche bei. Wie auch außerdem weiter unten beschrieben wird, definiert die Grundfläche 18 eine Grund- oder Nennkrümmung der Brillenglaslinse und die Schicht der wahlweise anpassbaren Substanz 24 ermöglicht es der Bearbeitungsfläche 22, die Übereinstimmung (Gleichförmigkeit) mit jeder beliebigen Krümmung aus einer Vielzahl unterschiedlicher Brillenglaskrümmungen in den Grenzen eines vorbestimmten Spektrums von Nennkrümmungen zu gewährleisten.
  • Die anpassbare Substanz 24 enthält thermoplastische Partikel, die wahlweise zwischen festem und flüssigem Zustand wechseln können, was eine Reaktion auf die Anwendung von Wärmeenergie in Bezug auf die Substanz darstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der thermoplastischen Substanz um einen thermoplastischen Kunststoff, der unter dem Warenzeichen „FreebondTM" verkauft wird. Der thermoplastische Kunststoff ist ein sperrendes Wachsverbundmaterial und liegt bei einer Raumtemperatur von ca. 21°C (ca. 70°F) in fester Form vor und geht in den flüssigen Zustand über, wenn er auf eine Temperatur von ungefähr 50°C (ca. 122°F) erwärmt wird. Am besten ist es, wenn die anpassbare Substanz 24 eine Mischung aus dem thermoplastischen Kunststoff sowie aus einem oder mehreren anderen wärmeleitfähigen Stoffen enthält, um die Wärmeleitfähigkeit der Substanz zu erhöhen und andererseits die Wechselzeiten zu verkürzen, die erforderlich sind, um die Substanz für den Übergang vom festen in den flüssigen Zustand zu erwärmen bzw. die Substanz für den Übergang vom flüssigen Zustand in den festen Zustand abzukühlen.
  • Dementsprechend besteht bei der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die wahlweise anpassbare Substanz 24 aus dem thermoplastischen Kunststoff und Aluminiumpulver, die in folgendem Verhältnis miteinander vermischt werden: nach Gewicht ungefähr 3,5 Anteile Aluminiumpulver auf ungefähr einen Anteil des Thermoplasts. Das Aluminiumpulver besteht aus ungefähr 20 Mikrometer großen, kugelförmigen Partikeln. Allerdings können auch andere Größen und/oder Arten der wärmeleitfähigen Zusatzstoffe verwendet werden. Diese bevorzugte Mi schung hat die Wärmeleitfähigkeit beträchtlich verbessert. Und aus diesem Grunde haben sich die Wechselzeiten bei der Erwärmung bzw. Abkühlung im Vergleich zum thermoplastischen Kunststoff selbst verkürzt. Allerdings kann, falls es gewünscht wird, das Metallpulver oder ein anderer wärmeleitfähiger Zusatzstoff eliminiert werden oder ein anderes Verhältnis zwischen dem thermoplastischen Kunststoff und den wärmeleitfähigen Partikeln je nach der gewünschten spezifischen Wärmeleitfähigkeit und/oder nach anderen gewünschten physikalischen Eigenschaften hergestellt werden. Obwohl dem thermoplastischen Kunststoff oder einem gleichgearteten Kunststoff der Vorzug gegeben wird, können Fachleute aus dem einschlägigen Fachgebiet außerdem aufgrund der in der vorliegenden Beschreibung enthaltenen Unterweisungen erkennen, dass die wahlweise anpassbare Substanz 24 sich nicht auf die beschriebenen thermoplastischen Kunststoffarten beschränkt, sondern auch andere Substanzen umfassen kann, die ohne weiteres aus dem festen in den flüssigen Zustand und umgekehrt durch die Anwendung von z.B. Wärme, Strahlung, chemische oder mechanische Energie übergehen können.
  • In der anpassbaren Läppscheibenschleifvorrichtung 10 kann die Substanz 24 wahlweise zwischen ihrer festen und flüssigen Form dank einer thermisch geregelten Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) hin und her wechseln, die durch thermische Kommunikation mit der Grundfläche 18 der Läppscheibe in Verbindung steht, um einerseits die Temperatur der Grundfläche und andererseits auch die Temperatur der Substanz 24 bei der thermischen Kommunikation mit der Grundfläche zu regeln. Wie aus 1 zu ersehen ist, weist die Läppscheibenhalterung 14 mindestens einen Flüssigkeitskanal 26 auf, der in Fließverbindung mit einer thermisch geregelten Flüssigkeitsquelle 28 steht. Während des Einrichtens wird die anpassbare Läppscheibe 12 fest mit der Läppscheibenhalterung 14 verbunden, wie aus 2 zu ersehen ist und weiter unten beschrieben wird, und die Flüssigkeitsquelle 28 wird betätigt, um die thermisch geregelte Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) durch den Kanal 26 zu leiten und auf die Unterseite 30 der Grundfläche 18 gelangen zu lassen. Wie aus 1 ersichtlich, ist die Unterseite 30 der Grundfläche 18 konvex geformt und wird durch einen ersten Radius „r1" definiert. Das Ablaufende 31 des Flüssigkeitskanals 26 befindet sich unmittelbar unterhalb des ungefähren Mittelpunktes der Unterseite 30 und die thermisch geregelte Flüssigkeit fließt, wie durch die Pfeile 32, 34 in 1 und 3 gekennzeichnet, auf die konvexe Fläche der Unterseite 30, um einen schnellen Kontakt zu gewährleisten und die ganze Fläche entweder zu erwärmen oder abzukühlen. Die Läppscheibengrundplatte 16 (oder zumindest der Teil, der die Grundfläche 18 begrenzt) wird aus einem Werkstoff gebildet, der eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, wie z.B. Aluminium, um die Wechselzeiten für den Übergang von der Erwärmung zur Abkühlung der Läppscheibe und umgekehrt zu verkürzen.
  • Aus 1 und 2 ist zu ersehen, dass der Flüssigkeitskanal 26 ein Rohr für heiße Flüssigkeit 35 und ein Rohr für kalte Flüssigkeit 36 enthält, das im wesentlichen konzentrisch zum Rohr für die heiße Flüssigkeit 35 verläuft.
  • Aus 3 ist zu ersehen, dass das Ablaufende 31 des Flüssigkeitskanals 26 zumindest eine Öffnung für die heiße Flüssigkeit 37 und eine Vielzahl von Öffnungen 38, 39 für die kalte Flüssigkeit enthält. Die Öffnung für die heiße Flüssigkeit 37 steht in Verbindung mit dem Rohr für die heiße Flüssigkeit 35 und befindet sich im wesentlichen im Mittelpunkt, so dass die heiße Flüssigkeit 32 ungefähr zum Mittelpunkt der Unterseitenfläche 30 geleitet wird, wie es auch durch die Pfeile 32 in 1 und 2 gekennzeichnet ist. Die heiße Flüssigkeit breitet sich aus und erwärmt die Fläche 30. Die Öffnungen 38, 39 für die kalte Flüssigkeit stehen in Fließverbindung mit dem Rohr für die kalte Flüssigkeit 36 und werden zum Mittelpunkt der Unterseitenfläche 30 sowie zu den Außenseiten der Unterseitenfläche 30 geleitet, so dass die kalte Flüssigkeit 34 die Unterseitenfläche 30 abkühlt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, verlaufen die Öffnungen 38 für die kalte Flüssigkeit im wesentlichen in einem Winkel von 45° (fünfundvierzig Grad). Wie aus 1 zu ersehen ist, ist der Flüssigkeitsabfluß 42 zumindest mit einem Abflußrohr 44 gekoppelt, um die thermisch geregelte Flüssigkeit nach dem Durchfluß durch das Innere der Läppscheibenhalterung in sich aufzunehmen und abzuführen (oder, falls gewünscht, wieder in den Kreislauf zurückzuführen). Das Abflußrohr 44 verläuft im wesentlichen konzentrisch zu den Rohren 35, 36 für die heiße und kalte Flüssigkeit.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die anpassbare Substanz 24 durch die Zuleitung relativ heißen Wassers bei einer Temperatur T1 über das Ablaufende des Flüssigkeitskanals 26 in ihren flüssigen Zustand überführt, um dadurch die Grundfläche 18 und die Schicht der anpassbaren Substanz 24 auf ungefähr die gleiche Temperatur zu erwärmen. Folglich müßte die Temperatur T1 für die oben beschriebene Substanz zumindest annähernd bei 50° C (122°F) liegen. Diese Flüssigkeitstemperatur reicht dafür aus, um die Flüssigkeit schnell zu erwärmen und die bevorzugte Substanz 24 aus ihrem festen Zustand in den flüssigen Zustand zu überführen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gewährleistete Wasser bei einer Temperatur von ca. 65°C (150°F), das über das Ablaufende des Flüssigkeitskanals 26 geleitet wurde, innerhalb von ca. 10 – 15 Sekunden den Übergang der bevorzugten Substanz 24 aus ihrem festen Zustand in den flüssigen Zustand. Danach ermöglichte das bei einer Temperatur von ungefähr 5 bis 10°C (40 bis 50°F) über das Ablaufende 31 des Flüssigkeitskanals 26 geleitete Wasser, nachdem die Übereinstimmung der Bearbeitungsfläche 22 mit der Krümmung einer ausgewählten optischen Fläche, wie weiter unten beschrieben, erreicht worden war, innerhalb von ca. 5 – 10 Sekunden den Übergang der bevorzugten Substanz 24 aus ihrem flüssigen Zustand in den festen Zustand.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass jede Ablenkung bzw. Abweichung bei der Bearbeitungsfläche 22 oder jede relative Bewegung zwischen der Bearbeitungsfläche und der Schicht der anpassbaren Substanz 24 auf ein Minimum reduziert und am besten eliminiert werden sollte, um fertige Linsen von ausreichender optischer Qualität zu erzeugen.
  • Demzufolge wird die Bearbeitungsfläche 22 aus einem relativ dünnen, harten und steifen Werkstoff hergestellt, um jede Abweichung der Bearbeitungsfläche während der Feinbearbeitung auf ein Minimum zu reduzieren und am besten zu eliminieren. Bei der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Bearbeitungsfläche aus dünnem polymerem Material (vorzugsweise Vinyl), das eine Dicke von ca. 4 bis 8 mil (101 – 203 μm) hat. Im wesentlichen verhindert das in Verbindung mit den Eigenschaften der bevorzugten Substanz 24 jegliche Abweichung bei der Bearbeitungsfläche 22 und jegliche relative Bewegung zwischen der Bearbeitungsfläche und der Schicht 24.
  • Wie am besten aus 1 zu ersehen ist, verfügt das abhängige Kranzstück 46 der Läppscheibengrundplatte 16 über eine Randnut (bzw. -rille) 46 für die Aufnahme der polymeren Platte der Bearbeitungsfläche 22 und einen elastomeren Runddichtring 48, der über der Platte innerhalb der Nut liegt. Während des Zusammenbaus wird die polymere Platte, die die Bearbeitungsfläche 22 bildet, über die Schicht der anpassbaren Substanz 24 gelegt und nach unten über das abhängige Kranzstück 20 der Läppscheibengrundplatte 16 gezogen. Danach wird der elastomere Runddichtring 48 über das Kranzstück 20 gerollt oder anderweitig gezogen bzw. geschoben und innerhalb der Randnut 46 untergebracht, um die polymere Platte fest an der Läppscheibe zu verankern. Der elastomere Runddichtring 48 ist so dimensioniert, dass er einen ausreichend festen Sitz in der Nut 46 erhält, um eine feste Verbindung der polymeren Platte mit der Läppscheibe während des gesamten Einrichtungs- und Bearbeitungsprozesses zu gewährleisten. Wie von Fachleuten aus dem einschlägigen Fachgebiet anhand der im Text enthaltenen Unterweisungen erkannt werden wird, können andere Mechanismen oder Konstruktionen in gleicher Weise dafür verwendet werden, um die Bearbeitungsfläche 22 fest mit der Läppscheibengrundplatte zu verbinden. So z.B. könnte die Platte, die die Bearbeitungsfläche 22 bildet, durch einen Klebstoff, durch Anschweißen oder durch irgendeines der zahlreichen, bekannten Befestigungselemente für eine feste Verankerung der Platte mit Grundplatte an der Läppscheibe befestigt werden.
  • Wie aus 4 zu ersehen ist, wird ein Feinbearbeitungspad (Feinbearbeitungspolster) 50 auf die Bearbeitungsfläche 22 gelegt und daran befestigt, um die Bearbeitungsfläche für die Feinbearbeitung von Brillengläsern noch weiter abzugrenzen. Als Feinbearbeitungspad 50 kann eines der zahlreichen, bekannten Feinbearbeitungspad verwendet werden, die im Handel für das Feinschleifen und/oder Polieren optischer Flächen angeboten werden. Demzufolge kann das Feinbearbeitungspad 50 mit einem Schleifmittel, wie z.B. Siliciumcarbidgrieß, versehen sein, das mit dem Pad verklebt oder auf andere Weise mit dem Pad verbunden ist, um die Bearbeitungsfläche für das Feinschleifen der ausgewählten optischen Fläche zu bilden. Ein exemplarisches Feinbearbeitungspad liegt in Form einer Schlitzscheibe vor und kann zu der Art gehören, die in der US 4.255.164 A offen gelegt worden ist. Für das Polieren kann das Pad 50 andererseits in der Form eines Faserpolsters für die Feinbearbeitung ohne Schleifmittel (z.B. ein Vliesstoff, wie z.B. Filz) bestehen, das gegebenenfalls zusammen mit einer Aufschlämmung angewendet werden kann, die auf die Grenzfläche zwischen der optischen Fläche und der Bearbeitungsfläche aufgebracht wird.
  • Das Feinbearbeitungspad 50 oder ein gleichgeartetes Bearbeitungselement wird auf die Bearbeitungsfläche 22 gelegt und an ihr durch eines der zahlreichen Befestigungs- oder Bindungsmittel angebracht, die Fachleuten aus dem einschlägigen Fachgebiet bekannt sind. Am besten ist es, wenn das Feinbearbeitungspad 50 an der darunter liegenden Bearbeitungsfläche 22 durch einen Klebstoff oder ein doppelseitiges Klebeband befestigt wird, wodurch das Feinbearbeitungspad fest an der erforderlichen Stelle verankert und jegliche relative Bewegung zwischen dem Pad und der darunter liegenden Fläche während des Feinbearbeitungsvorgangs verhindert wird. Vorzugsweise schließt die anpassbare Läppscheibe 12 Mittel ein, um ein austauschbares Befestigen des Feinbearbeitungspads 50 oder eines ähnlichen Bearbeitungselementes an der darunter liegenden Bearbeitungsfläche 22 zu ermöglichen. So z.B. kann die Unterseite des Feinbearbeitungspads 50 ein doppelseitiges Klebeband oder sonstiges Befestigungsband (z.B. eine Haken- und Schleifenbefestigung) oder sonstige Mittel enthalten, die das Befestigen oder Anbringen ermöglichen und gewährleisten, dass das Feinbearbeitungspad ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen an der darunter liegenden Bearbeitungsfläche 22 angebracht bzw. davon abgenommen werden kann. Als eine Alternative zum Feinbearbeitungspad 50 kann die Bearbeitungsfläche 22 die gewünschten Oberflächeneigenschaften genau bestimmen, um die Feinbearbeitung einer optischen Fläche auszuführen.
  • Wie aus 1 und 2 zu ersehen ist, beinhaltet die Läppscheibenschleifvorrichtung 10 weiterhin Mittel für eine lösbare Befestigung der anpassbaren Läppscheibe 12 an der Läppscheibenhalterung 14. Die Läppscheibenhalterung 14 verfügt über ein aufrecht stehendes Kranzstück 52, das so dimensioniert ist, dass es gleitbar im abhängigen Kranzstück 20 der Läppscheibengrundplatte 16 aufgenommen werden kann. Das aufrecht stehende Kranzstück 52 begrenzt eine Randnut 54, die für die Aufnahme eines elastomeren Runddichtringes 56 vorgesehen ist. Das abhängige Kranzstück 20 der Läppscheibengrundplatte 16 begrenzt in ähnlicher Weise eine Ringnut 58 auf seiner Innenfläche, die auf die Randnut 54 ausgerichtet wird, wenn die anpassbare Läppscheibe 12 in die Halterung 14 eingesetzt wird. Die Randnut 54 steht durch das Rohr 60 in Fließverbindung mit einer Druck- bzw. Vakuumquelle 62. Um eine feste Verankerung der anpassbaren Läppscheibe 12 mit der Läppscheibenhalterung 14 zu gewährleisten, wird die Druck- bzw. Vakuumquelle 62 betätigt, um Druckgas (vorzugsweise Druckluft) in das Rohr 60 einzuleiten, das, wie mit den gestrichelten Linien in 1 angegeben, den elastomeren Runddichtring 56 nach außen und in die Ringnut 58 der Läppscheibengrundplatte 16 drückt, um dadurch die anpassbare Läppscheibe an der Halterung festzumachen. Um danach die anpassbare Läppscheibe 12 aus der Halterung 14 zu lösen, wird die Druck- bzw. Vakuumquelle 62 betätigt, um das Va kuum durch das Rohr 60 zu ziehen, das wiederum den elastomeren Runddichtring 56 nach innen zieht und von der Ringnut 58 der Läppscheibengrundplatte 16 wegzieht. Wenn die Vakuumquelle betätigt wird, kann die anpassbare Läppscheibe 12 leicht aus der Halterung 14 herausgehoben werden.
  • In 4 wird gezeigt, wie die anpassbare Läppscheibenschleifvorrichtung 10 in eine Vorrichtung für die Feinbearbeitung der nachgeformten optischen Fläche eines Linsenrohlings 66 für ein Brillenglas eingebaut wird. In dieser Art von Vorrichtung wird der Linsenrohling 66 durch Klebstoff, ein mechanisches Befestigungselement oder einen anderen geeigneten Verbindungsmechanismus mit einem Befestigungsarm oder Linsenhalter 68 verbunden, der sich innerhalb eines Kübels oder eines ähnlichen Behälters (nicht abgebildet) befindet, um den Feinbearbeitungsvorgang durchzuführen. Am besten ist es, wenn die Läppscheibenhalterung 14 fest an der Oberfläche der Unterlage der Vorrichtung mit dem Linsenhalter 68 und dem Linsenrohling 66 verankert wird, die sich oberhalb der anpassbaren Läppscheibe 12 befindet. Wie aus 3 zu ersehen ist, ergibt die Bearbeitungsfläche 22 der anpaßbaren Läppscheibe 12 einen Durchmesser, der geringer als der Durchmesser der optischen Fläche 64 ist, um der Bearbeitungsfläche zu ermöglichen, die Signatur der optischen Fläche anzunehmen (d.h. mit der Krümmung der optischen Fläche konform zu sein).
  • Der Linsenhalter 68 wird durch ein geeignetes Ansteuerungssystem 70 entsprechend den von einem Steuergerät 72 ausgehenden Kommandos entlang eines vorbestimmten Weges gelenkt. Der Steuergerät 72 ist elektrisch mit jedem Bauteil der Vorrichtung verbunden, einschließlich der Flüssigkeitsquelle 28, der Druck- bzw. Vakuumquelle 62 (wie aus 1 zu ersehen ist) und des Ansteuerungssystems 70, um automatisch jeden Bauteil für die Ausführung der Einrichtungs- und Feinbearbeitungsvorgänge zu steuern. Der Weg des Linsenrohlings 66 und des Linsenhalters 68 kann, wie im US-Patent Nr. 3.893.264 beschrieben, einer Kreisbahn gleichen oder eine lineare, bogenförmige oder andere gewünschte Konfigura tion haben. Aber am besten ist es, wenn dieser Weg von den Krümmungen der ausgewählten Linsenoberfläche bestimmt wird, um die Krümmungen bei der fertig bearbeiteten Linse genau nachzuvollziehen.
  • 4 veranschaulicht eine exemplarische Vorrichtung für die Feinbearbeitung einer optischen Fläche auf diese Art und Weise, wie sie aus DE 199 21 003 A1 bekannt ist Diese Patentanmeldung wird hiermit ausdrücklich als Teil der hier vorliegenden Offenbarung einbezogen. In dieser Vorrichtung weist das Ansteuerungssystem 70 mindestens drei Gelenkträgerpaare 74 auf, die in bestimmten Abständen winklig zueinander angeordnet und mit dem Linsenhalter 68 verbunden sind, um den Linsenhalter und die Linse in praktisch jeder beliebigen vorbestimmten Richtung entsprechend den Steuerbefehlen zu bewegen, die vom Steuergerät 72 ausgehen, um die anpassbare Linse einzuspannen und die Feinbearbeitung der optischen Fläche, wie im weiteren beschrieben, auszuführen.
  • Die Vorrichtung 65 enthält auch einen Mechanismus 78 mit einer Polsterkorrekturvorrichtung 80, die daran angebracht ist, um die Dicke des Pads 50 während der Bildung der anpassbaren Läppscheibe zu korrigieren. Der Mechanismus 78 kann in Bezug auf die anpassbare Läppscheibe 12 bewegt werden, um entweder die Ausgleichvorrichtung 80 zwischen der anpassbaren Läppscheibe 12 und der Linse einzusetzen oder die Polsterkorrekturvorrichtung 80 aus dem Weg zu entfernen, wie es auf 4 abgebildet ist. Die Polsterkorrekturvorrichtung 80 enthält ein Membranteil 82, das an einem Rahmen 84 befestigt ist. In der beanspruchten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Membranteil 82 aus dehnbarem Material gefertigt, wie z.B. ein elastisches Synthetikgewebe oder ein Leder und Lederimitationsprodukt. Die Polsterkorrekturvorrichtung 80 kann sich in einem eingerastetem Zustand und in einem ausgerasteten Zustand befinden, wie es auf den 5 bzw. 6 dargestellt ist. Im ausgerasteten Zustand befindet sich das dehnbare Material in einer leichten Spannung, die ausreichend dafür ist, um die Bildung von Knitterfalten im Membranteil 82 zu verhindern, wenn es im Rahmen 84 befestigt ist. Das Membranteil 82 hat dehnbare Eigenschaften, um zu gewährleisten, dass es über die Bearbeitungsfläche 22 der anpassbaren Läppscheibe 12 passt und keine Knitterfalten bildet, wie es auf 5 dargestellt ist. Das Membranteil 82 wird in seinem eingerasteten Zustand gedehnt und hat dann eine Dicke, die ungefähr der Dicke des Pads 50 gleichkommt. In der beanspruchten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Rahmen 84 der Polsterkorrekturvorrichtung ein Streck- oder Spannring, der einen Innenring 86 und einen Außenring 88 mit einer Stellschraube 90 hat, um das Membranteil 82 dazwischen zu befestigen, wie am besten aus der 6 zu ersehen ist.
  • Beim Betrieb der vorliegenden Erfindung wird die in 4 dargestellte Vorrichtung so eingerichtet, dass sie die Feinbearbeitung eines ausgewählten Linsenrohlings 66 durch festes Einspannen der Linse in den Linsenhalter 68 durchführen kann. Danach ist die anpassbare Läppscheibe 12 bereit, der Krümmung einer ausgewählten Linsenoberfläche 67 des ausgewählten Linsenrohlings 66 konform zu folgen. Wenn der Linsenrohling 66 sich oberhalb der Bearbeitungsfläche 22 der Läppscheibe befindet, betätigt das Steuergerät 72 zunächst die Flüssigkeitsquelle 28, um relativ warmes Wasser mit der Temperatur T1 über das Ablaufende 31 des Flüssigkeitskanals 26 (siehe 2) zuzuleiten und in Kontakt mit der Unterseite 30 der Läppscheibengrundplatte zu bringen. Wie oben beschrieben worden ist, kann in der beanspruchten Ausführungsform Wasser bei einer ungefähren Temperatur von 65°C (150°F) bewirken, dass die Substanz 24 innerhalb weniger Sekunden aus dem festen in den flüssigen Zustand übergeht. Danach betätigt der Steuerungsrechner 72 den Mechanismus 78, um die Polsterkorrekturvorrichtung 80 über der anpassbaren Läppscheibe 12 in Position zu bringen. Der Mechanismus 78 bewegt sich dann über eine vorbestimmte Strecke abwärts, um die Membrane 82 über die Bearbeitungsfläche 22 in ihrem eingerasteten oder gedehnten Zustand zu legen. Wenn dann die Schicht der wahlweise anpassbaren Substanz 24 sich im flüssigen Zustand befindet, betätigt das Steuergerät (Steuerungsrechner) 72 das Ansteuerungssystem 70, um den Linsenhalter 68 nach unten zu bewegen und danach wiederum die optische Fläche 64 in Kontakt mit der Bearbeitungsfläche 22 durch die Membrane 82 zu pressen, wie aus 5 zu ersehen ist. Da die Zwischenschicht 24 sich im flüssigen Zustand befindet, ist es der Bearbeitungsfläche 22 möglich, genau den Krümmungen der optischen Fläche 64 konform zu folgen. Wie aus 5 zu ersehen ist, wird die anpassbare Substanz 24 umverteilt und bildet in ihrem Mittelteil eine relativ dünnere Schicht, wenn der Linsenrohling 66 durch Druck in Kontakt mit der Bearbeitungsfläche 22 der Läppscheibe gebracht wird, wobei die Membrane 82 dazwischen positioniert ist.
  • Sobald die optische Fläche 64 durch die Membrane 82 hindurch mittels Druck in konformen Kontakt mit der Bearbeitungsfläche 22 gebracht wird, betätigt der Steuerungsrechner 72 die Flüssigkeitsquelle 28, damit relativ kühle Flüssigkeit durch das Ablaufende 31 des Kanals 26 zugeführt und in Kontakt mit den seitlichen Teilen der Unterseite 30 der Grundfläche 18 gebracht werden kann, um den Übergang der aus der Substanz 24 bestehenden Schicht vom festen in den flüssigen Zustand zu bewirken. Wie oben beschrieben, kann in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Wasser bei einer Temperatur von ungefähr 5 – 10°C (40 – 50°F) innerhalb von wenigen Sekunden den Übergang der bevorzugten Substanz 24 vom flüssigen zum festen Zustand bewirken. Da die Kühlflüssigkeit 34 anfänglich mit den seitlichen Teilen der Fläche 30 in Kontakt kommt, beginnt die Abkühlung der seitlichen Teile zuerst, um zu gewährleisten, dass die dickere Schicht der umverteilten, anpassbaren Substanz 24 ausreichend abgekühlt wird, und dass die anpassbare Läppscheibe genau die Form der optischen Fläche 64 annimmt.
  • Wenn die Schicht der anpassbaren Substanz 24 sich im festen Zustand befindet und somit die Bearbeitungsfläche 22 in der Stellung arretiert ist, die der Krümmung der ausgewählten optischen Fläche entspricht, wird das Ansteuerungssystem 70 betätigt, um den Linsenhalter 68 von der anpassbaren Läppscheibe 12 weg zu bewegen, um dadurch den Linsenrohling 66 von der Läppscheibe zu lösen. Wenn es erforderlich ist, die Tren nung der Linse 66 von der Bearbeitungsfläche 22 wegen des zwischen der Linse und der Linsenfläche entstandenen Vakuums zu erleichtern, ist es möglich, vor der Formung der Krümmungen der Bearbeitungsfläche einen feinen Faden zwischen die Linse und die Bearbeitungsfläche zu legen, um die Bildung eines Vakuums zu verhindern. Jede durch den feinen Faden hervorgerufene Vertiefung bzw. Einkerbung stellt keine Beeinträchtigung für die Leistung der Läppscheibe dar.
  • Sobald die Linse von der Bearbeitungsfläche 22 getrennt ist, wird das Feinbearbeitungspad 50 auf die Bearbeitungsfläche gelegt und in einer Art und Weise daran befestigt, wie sie oben für das Feinschleifen und/oder Polieren der optischen Fläche beschrieben worden ist.
  • Obwohl in der beanspruchten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Polsterkorrekturvorrichtung 80 dafür benutzt wird, um die Dicke des Feinbearbeitungspads 50 einzustellen, können auch andere Verfahren für diesen Zweck verwendet werden. Wie oben schon dargelegt, verändert das Feinbearbeitungspad 50 die Krümmungen geringfügig, da die Bearbeitungsfläche 22 die Krümmungen der ausgewählten optischen Fläche 64 bestimmt. So wird in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Linse, um die gewählten Krümmungen in den feinbearbeiteten Linsen genau nachzuformen, auf das Pad 50 gelegt, um der anpassbaren Substanz 24 die neue passende Form zu geben. Auf diese Weise erhält die anpassbare Substanz die neue passende Form, um die Dicke des Pads 50 zu korrigieren. Bei der beanspruchten Ausführungsform erfordert die Korrektur der Dicke des Pads keinen vollständigen Zyklus, um die anpassbare Substanz 24 von ihrem festen in den flüssigen Zustand übergehen zu lassen. Wasser wird dabei ebenfalls auf das Pad geleitet.
  • Das Steuergerät 72 betätigt danach das Ansteuerungssystem 70, um den Linsenhalter 68 und die daran befestigte Linse 66 in Kontakt mit dem Feinbearbeitungspad 50 zu bringen und wiederum den Linsenhalter und die Linse über die vorbestimmte Ansteuerungsbahn zu bewegen, wodurch eine relative Bewegung an der Grenzfläche zwischen der Linsenoberfläche 67 und dem Feinbearbeitungspad 50 entsteht, um dadurch die Feinbearbeitung der Linse zu bewirken. Das Feinbearbeitungspad 50 kann anfänglich die Form eines herkömmlichen Feinbearbeitungspads 50 für das Feinschleifen der optischen Fläche annehmen. Wenn dann das Feinschleifen abgeschlossen ist, kann das Feinbearbeitungspad 50 von der Bearbeitungsfläche 22 gelöst und durch ein herkömmliches Polierpolster ersetzt werden, um die optische Fläche 67 zu polieren. Sobald die Feinbearbeitungsvorgänge beendet sind, können die Pads abgestoßen und die Arbeitsgänge für eine weitere Linse wiederholt werden. Die Verwendung der Polsterkorrekturvorrichtung 80 während der Formung der anpassbaren Läppscheibe gewährleistet, dass die Dicke des Pads 50 während der Formung der Läppscheibe erzielt wird, wodurch genauere Ergebnisse erzielt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass es wünschenswert sein kann, eine Vielzahl anpassbarer Läppscheiben zu schaffen, wobei jede Läppscheibe für eine unterschiedliche nominelle Brillenglaskrümmung zuständig ist. Außerdem wird die nominelle Krümmung in Verbindung mit der Schichtdicke der anpassbaren Substanz 24 für jede Läppscheibe 12 eingestellt, um eine Vielzahl unterschiedlicher Brillenglaskrümmungen in dem jeweiligen vorbestimmten Spektrum von Krümmungen zu erfassen. Ein Vorteil dieser Art und Weise, einen Satz von Läppscheiben zur Verfügung zu halten, besteht darin, dass die Schichtdicke der anpassbaren Substanz 24 im Vergleich zu einer einzigen Läppscheibe verringert werden kann, die dafür ausgelegt ist, ein breiteres Spektrum von Brillenglaskrümmungen zu erfassen. Dadurch können die Wechselzeiten zwischen Erwärmung und Abkühlung verringert werden und in geringerem Maße kann die Auswirkung irgendeiner Schrumpfung in der Schicht der anpassbaren Substanz beim Übergang vom flüssigen zum festen Zustand auf ein Minimum reduziert werden.
  • Bei der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Gruppe unterschiedlicher Läppscheiben des in 15 abgebildeten Typs bereitgestellt werden, um ein Spektrum unterschiedlicher Linsenkrümmungen von ca. 0 bis 20 Dioptrien („D") zu erfassen. In diesem Fall wird jede anpassbare Läppscheibe 12 so ausgelegt, dass sie einen Bereich von ungefähr 1.5 (anderthalb) Dioptrien folgender Linsenkrümmungen erfasst:
    LÄPPSCHEIBE Nr. BEREICH VON KRÜMMUNGEN
    1 0 – 1,5 D
    2 1,5D – 3D
    3 3D – 4,5D
    4 4,5D – 6D
    5 6D – 7,5D
    6 7,5D – 9D
    7 9D – 10,5D
    8 10,5 D – 12 D
    9 12D – 13,5D
    10 13,5D – 15D
    11 15D – 16,5D
    12 16,5D – 18D
    13 18 D – 19,5 D
    14 19,5 D – 21 D
  • In dieser gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform kann jede Läppscheibe 12 einen Bereich bearbeiten, der von der nominellen Dioptrie bis zur Dioptrie –1,5 (minus anderthalb) reicht, und so ungefähr die Wechselzeiten für die Erwärmung und Abkühlung erreichen, die für die oben genannten vorgesehen sind. Jede Läppscheibe kann auch einen Zylinder in der Größenordnung einer Zugabe von 1,5 (anderthalb) Dioptrien erfassen (z.B. –4,5 × 6 auf einer 6D Läppscheibe [Läppscheibe Nr. 4 siehe oben]). Außerdem muss der Zylinder sich nicht symmetrisch zum Zugabenmittelwert verhalten. Eher darf sich die Gesamtzugabe auf einer Seite der nominellen Krümmung befinden. Demzufolge kann die Gruppe von 14 (vierzehn) anpassbaren Läppscheiben, die oben zusammengefasst sind, sich an jede Linsenkrümmung bis zu 21 Dioptrien (mit einer Zugabe von ebensoviel wie 1,5) anpassen und ihre Feinbearbeitung ausführen. Außerdem benötigen einige Linsen zusätzlich zur Grundkrümmung eine Zylinder- oder Querkrümmung. Die Läppscheibe könnte eine gewisses vorher eingestelltes Maß einer Zylinderkrümmung aufweisen.
  • Aber wie von Fachleuten aus dem einschlägigen Fachgebiet aufgrund der in der vorliegenden Beschreibung enthaltenen Unterweisungen erkannt werden wird, haben die oben dargelegten nominellen Krümmungen und das vorbestimmte Spektrum von Krümmungen für jede anpassbare Läppscheibe nur exemplarischen Charakter und können in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren je nach Wunsch verändert werden, einschließlich der gewünschten Wechselzeiten für die Erwärmung und Abkühlung.
  • Zudem ist bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bearbeitungsfläche der anpassbaren Läppscheibe kleiner als der Durchmesser der zu polierenden Linse. Wie in dem Fachgebiet bekannt ist, wird für höhere Dioptrien eine spezielle Hochdioptrienläppscheibe oder erhabene Läppscheibe verwendet.
  • Wie von Fachleuten aus dem einschlägigen Fachgebiet erkannt werden wird, können zahlreiche Veränderungen und Modifikationen im Hinblick auf die oben beschriebene Ausführungsform und andere Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden, ohne von ihrem Grundinhalt abzugehen, der in den als Anlage beigefügten Ansprüchen definiert worden ist. Demzufolge ist die vorliegende ausführliche Beschreibung der beanspruchten Ausführungsformen in einem erläuternden Sinne und nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen. So z.B. kann die Erfindung, obwohl die beanspruchte Ausführungsform die Verwendung der Polsterkorrekturvorrichtung 80 offenbart, auch ohne eine derartige Vorrichtung zur Anwendung kommen. Außerdem wird in der beanspruchten Ausführungsform die Membrane 82 der Vorrichtung 80 aus elastischen Synthetikgewebe gefertigt. Es kann aber auch jede andere Materialart, sei es Textilgewebe oder andere Stoffe, verwendet werden, solange wie gewährleistet ist, dass die Dicke der Membrane ungefähr der Dicke des Pads 50 entspricht und keine Knitterfalten gebildet werden, wenn das Material über die Bearbeitungsfläche 22 der anpassbaren Läppscheibe 12 gelegt wird.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer optischen Fläche (64) einer Linse, wobei die Vorrichtung folgende Bestandteile umfasst: Anpassbare Läppscheibe (12) für die Feinbearbeitung einer Linsenoberfläche, die folgendes umfasst: eine starre Grundfläche (18), die eine Grundkrümmung definiert, eine Bearbeitungsfläche (22), die im wesentlichen an der Grundfläche (18) anliegt, um so mit einer ausgewählten optischen Fläche in Berührung zu kommen und sich der Krümmung der ausgewählten optischen Fläche anzupassen, und eine wahlweise anpassbare Substanz (24), die eine Schicht bildet, die sich zwischen der starren Grundfläche (18) und der Bearbeitungsfläche (22) erstreckt und wahlweise zwischen einem festen und flüssigen Zustand wechseln kann, wobei die Substanz (24) in ihrem flüssigen Zustand eine Bewegung der Bearbeitungsfläche (22) in Bezug auf die Grundfläche (18) ermöglicht, um der Krümmung der ausgewählten optischen Fläche konform zu folgen, und die Substanz (24) in ihrem festen Zustand die Bearbeitungsfläche in einer Stellung fixiert, die mit der Krümmung der ausgewählten optischen Fläche konform übereinstimmt, und diese erwähnte konforme Stellung während der Feinbearbeitung der ausgewählten optischen Fläche beibehält, und eine Polsterkorrekturvorrichtung (80), die zwischen der Bearbeitungsfläche (22) der anpassbaren Läppscheibe (12) und der optischen Fläche (64) während der Formung der Bearbeitungsfläche (22) eingesetzt wird, um die Dicke eines Feinbearbeitungspads (50) während des Feinbearbeitungsvorganges zu kompensieren, wobei die Polsterkorrekturvorrichtung (80) ein Membranteil (82) enthält, das eine Dicke hat, die ungefähr der Dicke des Feinbarbeitungspads (50) gleichkommt und das Membranteil (82) der Polsterkorrekturvorrichtung (80) aus dehnbarem Material gefertigt wird und dehnbar ist, um die Bildung von Knitterfalten auszuschließen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranteil (82) der Polsterkorrekturvorrichtung (80) aus einem elastischen Synthetikgewebe gefertigt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterkorrekturvorrichtung (80) das Membranteil (82) und einen Rahmen (84) aufweist, wobei das Membranteil (82) am Rahmen (84) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (84) Mittel für das Dehnen des Membranteils (82) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (84) umfasst: einen ersten inneren Ring (86); einen zweiten äußeren Ring (88); und eine Vorrichtung insbesondere in Form einer Stellschraube (90) für die Befestigung des Membranteils (82) zwischen dem ersten Ring (86) und dem zweiten Ring (88).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranteil (82) eine solche Größe aufweist, dass die gesamte Arbeitsfläche der anpassbaren Läppscheibe (12) abgedeckt wird.
  7. Verfahren für die Feinbearbeitung einer ausgewählten optischen Fläche, das folgende Arbeitsschritte umfasst: Bestimmung der Krümmung der ausgewählten optischen Fläche (64); Auswahl einer anpassbaren Läppscheibe, die eine starre Grundfläche hat, die eine Grundkrümmung vorgibt, die für die Krümmungen der ausgewählten optischen Fläche geeignet ist, wobei die anpassbare Läppscheibe eine Bearbei tungsfläche (22) hat, die im wesentlichen an der Grundfläche (18) anliegt, um mit der ausgewählten optischen Fläche (64) in Berührung zu kommen und sich der Krümmung der ausgewählten optischen Fläche anzupassen, wobei eine wahlweise anpassbare Substanz (24) eine Schicht bildet, die sich zwischen der starren Grundfläche (18) und der Bearbeitungsfläche (22) erstreckt und wahlweise zwischen dem festen und flüssigen Zustand wechselt; Wechsel der anpassbaren Substanz (24) vom festen zum flüssigen Zustand; Einsetzung einer Polsterkorrekturvorrichtung (80) zwischen der ausgewählten optischen Fläche und der Bearbeitungsfläche (64); Pressen der ausgewählten optischen Fläche, um sie in Berührung mit der Bearbeitungsfläche (22) zu bringen, wobei die Polsterkorrekturvorrichtung (80) dazwischen eingesetzt wird und wiederum die Bearbeitungsfläche (22) und die darunter liegende Schicht einer wahlweise anpassbaren Substanz der Krümmung der ausgewählten optischen Fläche (64) konform anpasst; und Wechsel der wahlweise anpassbaren Substanz (24) vom flüssigen zum festen Zustand, um dadurch die Bearbeitungsfläche (22) zu veranlassen, für die anschließende Feinbearbeitung der optischen Fläche im wesentlichen die Krümmung der ausgewählten optischen Fläche anzunehmen, Entfernung der Polsterkorrekturvorrichtung (80); Auflegen eines Feinbearbeitungspads (50) auf die Bearbeitungsfläche (22); und Bewegung zumindest einer Fläche, entweder der optischen Fläche oder der Bearbeitungsfläche (22), in Bezug auf die andere Fläche, um so die Feinbearbeitung der optischen Fläche vorzunehmen.
DE10242422A 2001-09-13 2002-09-11 Läppscheibe, die eine Schicht aufweist, die Krümmungen optischer Flächen auf Linsen anpaßbar ist und Verfahren für die Feinbearbeitung optischer Flächen Expired - Fee Related DE10242422B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/952,665 US6875090B2 (en) 1999-12-01 2001-09-13 Apparatus for finishing optical surfaces, including a pad compensation device
US09/952665 2001-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242422A1 DE10242422A1 (de) 2003-04-10
DE10242422B4 true DE10242422B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=25493120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242422A Expired - Fee Related DE10242422B4 (de) 2001-09-13 2002-09-11 Läppscheibe, die eine Schicht aufweist, die Krümmungen optischer Flächen auf Linsen anpaßbar ist und Verfahren für die Feinbearbeitung optischer Flächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6875090B2 (de)
JP (1) JP3770860B2 (de)
DE (1) DE10242422B4 (de)
FR (1) FR2829417B1 (de)
GB (1) GB2380699B (de)
IT (1) ITMI20021928A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025547A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Auswechselbare feinbearbeitungsmembran, stationäres feinbearbeitungswerkzeug und verfahren zur herstellung einer auswechselbaren feinbearbeitungsmembran

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003275949A (ja) * 2002-01-15 2003-09-30 Seiko Epson Corp 研磨方法及び研磨装置
JP2005144621A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Soc Europeenne De Systemes Optiques 仕上げ研磨方法
DE102004003131A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 Carl Zeiss Vorrichtung und Verfahren zum Polieren einer optischen Fläche, optisches Bauelement, sowie Verfahren zum Herstellen eines Polierwerkzeugs
FR2875155B1 (fr) * 2004-09-10 2006-12-08 Essilor Int Outil de polissage comportant un plateau d'entrainement et un patin amovible pour la finition d'une lentille ophtalmique
DE602005004229T2 (de) * 2004-11-09 2009-01-02 Seiko Epson Corp. Elastisches Polierwerkzeug und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einem solchen Werkzeug
US7014549B1 (en) * 2004-12-14 2006-03-21 Universal Photonics, Inc. Polishing pad and method of making the same
US20080286458A1 (en) * 2005-03-09 2008-11-20 The Walman Optical Company Method and Apparatus for Coating Optics
US20100248601A1 (en) * 2006-08-10 2010-09-30 Mcgrogan Derek Abrasive articles
KR100771114B1 (ko) * 2006-11-15 2007-10-29 한국기초과학지원연구원 렌즈 표면 정밀도 향상을 위한 자동정압 폴리싱장치
US20080230006A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 The Walman Optical Company Lens coating system
DE102007026841A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Satisloh Ag Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung
FR2918911B1 (fr) * 2007-07-16 2009-10-16 Essilor Int Outil de surfacage a qualite optique
US20100136227A1 (en) * 2008-09-10 2010-06-03 The Walman Optical Company Lens handling in automated lens coating systems
DE102008062097A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Schneider Gmbh & Co. Kg Polierkopf zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen
DE202009018907U1 (de) 2009-08-12 2014-05-15 Satisloh Ag Flexibles Polierwerkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102010019491B4 (de) 2010-04-30 2015-07-09 Carl Zeiss Vision International Gmbh Polierwerkzeug zur Bearbeitung von optischen Flächen, insbesondere Freiformflächen
US9302367B2 (en) 2010-08-16 2016-04-05 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Non-newtonian lap
FR2994876B1 (fr) * 2012-08-29 2015-04-10 Luneau Technology Operations Demi-arbre d'entrainement ou de maintien d'un verre optique, et meuleuse de verres optiques associee
WO2014146620A1 (zh) * 2013-03-19 2014-09-25 西安交通大学 一种光学元件的磨抛装置及方法
TWI584914B (zh) * 2013-07-22 2017-06-01 佳能股份有限公司 元件製造方法及拋光裝置
CN105834905A (zh) * 2016-05-30 2016-08-10 苏州微米光学科技有限公司 光学玻璃加工用夹具
EP3415272B1 (de) * 2017-06-12 2022-08-31 Essilor International Vorrichtung zum pneumatischen blockierung eines halbfertigen optischen elements
EP3415273B1 (de) * 2017-06-12 2024-01-24 Essilor International Vorrichtung zur adhäsiven blockierung eines halbfertigen optischen elements
PL3415274T3 (pl) * 2017-06-12 2023-04-11 Essilor International Urządzenie blokujące dla półfabrykatu elementu optycznego

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654027A (en) * 1945-08-10 1953-09-29 Int Standard Electric Corp Pulse demodulating system
US3893264A (en) * 1973-11-23 1975-07-08 Textron Inc Lens surfacing apparatus and method
US4831789A (en) * 1987-03-27 1989-05-23 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Tool whose shape adapts automatically to the surface of an ophthalmic lens
US4989316A (en) * 1987-03-09 1991-02-05 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making prescription eyeglass lenses
US5095660A (en) * 1988-10-25 1992-03-17 Dillon Laurence A Polishing means for lens generating apparatus
US5345725A (en) * 1993-04-06 1994-09-13 Anthony Frank H Variable pitch lapping block for polishing lenses
EP0655297A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Coburn Optical Industries, Inc. Vorrichtung zum Polizen von optischen Linsen
DE4442181C1 (de) * 1994-11-26 1995-10-26 Loh Optikmaschinen Ag Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen
US5593340A (en) * 1995-09-28 1997-01-14 Dac Vision, Inc. Castable ophthalmic lens polishing lap and method
EP0779128A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Coburn Optical Industries, Inc. Pneumatisch anpassbares Werkzeug zum Polieren von ophthalmischen Linsen
DE19921003A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Gerber Coburn Optical Inc Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Oberfläche eines Linsenrohlings

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US454709A (en) * 1891-06-23 Atomizer
GB1390419A (en) * 1972-09-26 1975-04-09 True Bros Conveyors Ltd Automatic spraying machines
DE2821875A1 (de) 1978-05-19 1979-11-22 Raetz Hans Ulrich Vorrichtung zum einbringen von hartschaum in damit zu verfuellende hohlraeume
US4682615A (en) 1984-07-02 1987-07-28 Fsi Corporation Rinsing in acid processing of substrates
DE3705592A1 (de) 1987-02-21 1988-09-01 Convac Gmbh Geraete Zur Halble Vorrichtung zur duennen beschichtung (belackung) scheibenfoermiger substrate fuer elektronische anwendungszwecke, bspw. leiterplatten, compact disks etc.
US4980995A (en) * 1987-04-20 1991-01-01 Smith C R Method of faceting gemstones
FR2654027B1 (fr) * 1989-11-06 1992-01-10 Essilor Int Outil de surfacage autoconformable.
DE9013724U1 (de) 1990-10-02 1992-02-06 Hamatech Halbleiter-Maschinenbau Und Technologie Gmbh, 7137 Sternenfels, De
US5514214A (en) * 1993-09-20 1996-05-07 Q2100, Inc. Eyeglass lens and mold spin coater
US5632668A (en) * 1993-10-29 1997-05-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the polishing and finishing of optical lenses
US5820673A (en) * 1996-11-12 1998-10-13 Sentilles; J. Bruce Apparatus for applying coatings to lenses and curing the coatings
JPH10244451A (ja) 1997-03-03 1998-09-14 Nikon Corp 研磨工具及びそれを用いた研磨方法
DE19751253C2 (de) 1997-11-19 2001-11-29 Opto Tech Optikmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Polieren optischer Linsen
US6527632B1 (en) 1999-12-01 2003-03-04 Gerber Coburn Optical, Inc. Lap having a layer conformable to curvatures of optical surfaces on lenses and a method for finishing optical surfaces
JP3804468B2 (ja) 2001-06-07 2006-08-02 ティアック株式会社 記録媒体装着装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654027A (en) * 1945-08-10 1953-09-29 Int Standard Electric Corp Pulse demodulating system
US3893264A (en) * 1973-11-23 1975-07-08 Textron Inc Lens surfacing apparatus and method
US4989316A (en) * 1987-03-09 1991-02-05 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making prescription eyeglass lenses
US4831789A (en) * 1987-03-27 1989-05-23 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Tool whose shape adapts automatically to the surface of an ophthalmic lens
US5095660A (en) * 1988-10-25 1992-03-17 Dillon Laurence A Polishing means for lens generating apparatus
US5345725A (en) * 1993-04-06 1994-09-13 Anthony Frank H Variable pitch lapping block for polishing lenses
EP0655297A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Coburn Optical Industries, Inc. Vorrichtung zum Polizen von optischen Linsen
DE4442181C1 (de) * 1994-11-26 1995-10-26 Loh Optikmaschinen Ag Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen
US5593340A (en) * 1995-09-28 1997-01-14 Dac Vision, Inc. Castable ophthalmic lens polishing lap and method
EP0779128A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Coburn Optical Industries, Inc. Pneumatisch anpassbares Werkzeug zum Polieren von ophthalmischen Linsen
DE19921003A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Gerber Coburn Optical Inc Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Oberfläche eines Linsenrohlings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025547A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Auswechselbare feinbearbeitungsmembran, stationäres feinbearbeitungswerkzeug und verfahren zur herstellung einer auswechselbaren feinbearbeitungsmembran

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20021928A1 (it) 2003-03-14
DE10242422A1 (de) 2003-04-10
US20020061717A1 (en) 2002-05-23
GB2380699A (en) 2003-04-16
JP3770860B2 (ja) 2006-04-26
FR2829417B1 (fr) 2005-05-06
FR2829417A1 (fr) 2003-03-14
JP2003175447A (ja) 2003-06-24
GB2380699B (en) 2003-11-26
US6875090B2 (en) 2005-04-05
GB0220976D0 (en) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242422B4 (de) Läppscheibe, die eine Schicht aufweist, die Krümmungen optischer Flächen auf Linsen anpaßbar ist und Verfahren für die Feinbearbeitung optischer Flächen
DE10059737B4 (de) Anpassbare Läppscheibe für die Feinbearbeitung optischer Flächen und ein Verfahren für die Feinbearbeitung einer ausgewählten optischen Fläche mit einer anpassbaren Läppscheibe
DE4442181C1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen
EP1698432B1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
EP2014412B1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung
DE69726620T2 (de) Schleifen von Silizium-Wafer-Werkstücken
EP2485867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern
EP1877220A2 (de) Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten
DE4242127A1 (de)
DE4135306A1 (de) Verfahren und system zum oberflaechenbearbeiten und kantenbeschneiden eines brillenglasrohlings
DE1752002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen
DE19543847A1 (de) Poliervorrichtung
DE102016006791A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken in optischer Qualität
EP3092524B1 (de) Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
DE60202804T2 (de) Torisches Werkzeug zum Polieren einer optischen Fläche einer atorischen Linse und Polierverfahren mit einem solchen Werkzeug
DE19742171C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Tragkörpers an einer Linse
DE3814626A1 (de) Verfahren fuer die endbearbeitung optischer linsen und vorrichtung dafuer
DE10248104A1 (de) Linsenbearbeitungsmaschine, insbesondere zum Polieren von Linsen
DE602004013124T2 (de) Schleifverfahren
DE102007050470A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optisch aktiven Oberflächen durch Polieren von vorgeschliffenen Linsen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2199016B1 (de) Poliervorrichtung mit Drehdurchführung
DE4214242C2 (de)
DE69911546T2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Werkstücken mit Anwendung spezieller Schleifmaterialien
DE10044872C2 (de) Verfahren zum Polieren von optischen Linsen oder Spiegeln mit abbildenden Eigenschaften
DE102004016445B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch wirksamen Oberflächen beim Bearbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403