DE10249146B4 - Integriertes Steuerungsystem - Google Patents

Integriertes Steuerungsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10249146B4
DE10249146B4 DE10249146A DE10249146A DE10249146B4 DE 10249146 B4 DE10249146 B4 DE 10249146B4 DE 10249146 A DE10249146 A DE 10249146A DE 10249146 A DE10249146 A DE 10249146A DE 10249146 B4 DE10249146 B4 DE 10249146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
light
lcc
control system
integrated control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10249146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249146A1 (de
Inventor
Zhong-You Ann Arbor Shi
Bernard A. Taylor Meyer
Harvinder Shelby Township Singh
Jay DeAvis West Bloomfield Baker
Lawrence LeRoy Novi Kneisel
Richard Keith Dearborn McMillan
David James Canton Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10249146A1 publication Critical patent/DE10249146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249146B4 publication Critical patent/DE10249146B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • F02B77/089Safety, indicating or supervising devices relating to engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • G01F23/2925Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/16Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12004Combinations of two or more optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12104Mirror; Reflectors or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12109Filter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/31Voice input
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/41Remote control of gateways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Integriertes Steuerungssystem, bestehend aus:
• einem integrierten Schaltkreis, der mindestens eine Komponente eines Verbrennungsmotors steuert;
• einer ersten Lichtquelle, die bei Auslösung durch einen integrierten Schaltkreis ein erstes Lichtsignal erzeugt;
• einem LCC, durch den sich das erste Lichtsignal von der ersten Lichtquelle ausbreitet,
wobei ein Signal, das die Komponente eines Verbrennungsmotors ansteuert, aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus dem ersten Lichtsignal und einem nach dem ersten Lichtsignal erzeugten Signal besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein integriertes optoelektronisches Steuerungssystem zur Steuerung einer Komponente oder eines Teilsystems eines Verbrennungsmotors. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein integriertes optoelektronisches Steuerungssystem zur Steuerung einer Komponente oder eines Teilsystems eines Verbrennungsmotors, das ein Lichtsignal und einen Lichtkommunikationskanal zum Aktivieren und zur Steuerung einer Motorkomponente nutzt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektronische Komponenten sind gewöhnlich auf der Oberfläche von herkömmlichen geformten dreidimensionalen Substraten angebracht. Gegenwärtig erfolgen die Kommunikationen zwischen den Komponenten auf solchen Substraten hauptsächlich durch den Gebrauch von Bohrungen, elektrischen Leitungen und anderen konventionellen Verbindern. Das Beharren auf konventionellen Verbindungstechnologien bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich, wie z. B. zusätzliche Kompliziertheit bei der Komponentenmontage, mangelnde Zuverlässigkeit der Verbinder aufgrund der großen Anzahl der erforderlichen Leitungen, Signalinterferenz und Beeinflussung zwischen benachbarten Leitungen, Erhöhung des Gewichts des Substrats, geringere atenübertragungsrate und hohe Produktionskosten.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine lichtleitende Schaltkreiseinheit zur Anwendung in optischen Multiplex-Übertragungssystemen für Fahrzeuge vorbekannt, die in der DE 35 33 286 A1 offenbart wurde. Hierbei besteht die lichtleitende Schaltkreiseinheit aus einem optischen Material gefertigten Substrat und umfasst eine Lichteintrittsfläche zum Einlassen eines Lichtstrahls aus einer Lichtquelle, eine Lichtaustrittsfläche zum Austreten lassen eines Lichtstrahls zu einem Lichtempfangselement und einen lichtleitenden Pfad. Der lichtleitende Pfad ist aus einem Teil des Substrats gebildet, um Lichtstrahlen von der Lichteintrittsfläche zur Lichtaustrittsfläche zu leiten, und mit einer Kombination aus Lichtwegumlenkteilen und optischen Schaltmechanismen, die beide im Wesentlichen in das Substrat integriert sind.
  • In der DE 29 19 558 A1 ist ein unterbrecherloser Impulsverteiler für die serielle Verteilung elektrischer Impulse an eine Anzahl von elektrisch beaufschlagbaren Ausgangsleitungen, insbesondere für Zündanlagen von Verbrennungsmotoren beschrieben. Der Impulsverteiler umfasst hierbei eine Anzahl von elektrisch betätigter Strahlungsenergiequellen, deren Anzahl gleich der Anzahl der alle an die Eingangsleitung geführten Ausgangsleitungen ist, um gleichzeitig für die Dauer eines jeden Impulses auf der Eingangsleitung Strahlungsenergie abzugeben. Ferner ist jeder Strahlungsenergiequelle ein lichtempfindlicher Schalter zugeordnet, welcher der Strahlungsquelle im Abstand zugekehrt angeordnet ist, wobei die einzelnen lichtempfindlichen Schalter jeweils an eine Ausgangsleitung angeschlossen sind, um ihren Kreis zu schließen, wenn sie durch die zugeordnete Energiestrahlungsquelle beaufschlagt werden. Des Weiteren ist ein Verschluss vorgesehen, der beweglich zwischen den Strahlungsenergiequellen und den lichtempfindlichen Schaltern angeordnet ist, um die gleichzeitige Aufnahme von Strahlungsenergie der zugeordneten Strahlungsenergiequelle durch alle lichtempfindlichen Schalter mit Ausnahme eines einzigen zu sperren. Ergänzend sind Einrichtungen zur Bewegung des Verschlusses gegenüber den Strahlungsenergiequellen und den lichtempfindlichen Schaltern synchron mit den Impulsen auf der Eingangsleitung vorgesehen, die der Reihenfolge nach und wiederholt die Aufnahme von Strahlungsenergie durch die einzelnen lichtempfindlichen Schalter für jeden aufeinanderfolgenden Impuls af der Eingangsleitung freizugeben, wodurch Impulse seriell auf aufeinanderfolgenden Ausgangsleitungen erzeug werden.
  • Den Stand der Technik repräsentiert weiterhin die WO 89/09324 A1, in der eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungssteigerung offenbart ist. Hierbei ist zur Verarbeitung der aus der Position der Kolben der Brennkraftmaschine gebildeten Steuergröße ein Regel- und Steuereinrichtung vorgesehen. Die Regel- und Steuereinrichtung ist programmierbar mit einem Mikroprozessor ausgebildet und ist über eine elektrische Leistungsschalteinrichtung mit der Brennstoffeinlasseinrichtung und dem Einlassventil verbunden. Ferner umfasst die Regel- und Steuereinrichtung einen als Ein-Chip ausgebildeten Prozessor mit elektronischen und optischen Eingängen und Ausgängen. Der Mikroprozessor ist dabei in einem elektromagnetisch abgeschlossenen Gehäuse angeordnet und über elektrooptische Impulsge ber mittels Lichtwellenleitern mit den Leistungsschaltern und Sensoren zur Messung der Kolbenhubposition, der Zylinderwandtemperatur und des Drucks im Zylinder verbunden.
  • Ferner ist in der US 5,539,200 A ist ein integriertes optoelektronisches Substrat offenbart. Das geformte Substrat hat eine Oberfläche, einen Kernbereich mit einer ersten optischen Oberfläche sowie einen zumindest teilweise den Kernbereich umgebenden Hüllbereich. Ein einen ersten und einen zweiten Oberflächenabschnitt aufweisendes Verbindungsboard ist auf das geformte optoelektrische Substrat aufgelegt, wodurch die funktionelle Kopplung zwischen dem geformten optoelektrischen Substrat und dem Verbindungsboard erzielt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein integriertes Steuerungssystem vorzuschlagen, mit dem Daten mit einer hoher Übertragungsrate zuverlässig übertragen werden können und welches nur geringe Bauteile zu seiner Fertigung benötigt.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Ausführung der Erfindung wird ein integriertes Steuerungssystem bereitgestellt, das einen integrierten Schaltkreis, der mindestens eine Komponente eines Motors steuert, und eine Signalquelle, die bei Ansteuerung durch einen integrierten Schaltkreis ein erstes Lichtsignal erzeugt, umfasst. Das erste Lichtsignal breitet sich von der ersten Lichtsignalquelle durch einen Lichtkommunikationskanal (LCC) aus, wobei das Signal, das die Motorkomponente ansteuert, das erste Lichtsignal oder ein nach dem ersten Lichtsignal erzeugtes Signal sein kann.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird ein integriertes Steuerungssystem bereitgestellt, das einen integrierten Schaltkreis umfasst, der ein Zündsystem eines Motors steuert. Eine erste Lichtquelle erzeugt bei Ansteuerung durch einen integrierten Schaltkreis ein erstes Lichtsignal. Das erste Lichtsignal breitet sich von der ersten Lichtsignalquelle durch einen LCC aus. Ein Signal, das das Zündsystem des Motors ansteuert, ist entweder das erste Lichtsignal oder ein nach dem ersten Lichtsignal erzeugtes Signal.
  • In noch einer anderen Ausführung wird ein integriertes Steuerungssystem bereitgestellt, das ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Motors steuert. Eine erste Lichtquelle erzeugt bei Ansteuerung durch einen integrierten Schaltkreis ein erstes Lichtsignal. Das erste Lichtsignal breitet sich von der ersten Lichtsignalquelle durch einen LCC aus. In einer Ausführung dient der LCC auch als Substrat. Ein Signal, das das Kraftstoffeinspritzsystem des Motors ansteuert, ist entweder das erste Lichtsignal oder ein nach dem ersten Lichtsignal erzeugtes Signal.
  • Die vorliegende Erfindung ist außerdem auf ein Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsprozesses in einem Motor gerichtet. In einer Ausführung der Erfindung umfasst das Verfahren den Gebrauch eines integrierten Schaltkreises in einem integrierten Steuerungssystem zur Steuerung einer Lichtquelle. Die Lichtquelle erzeugt ein erstes Lichtsignal, das sich durch einen LCC ausbreitet, der auch als Substrat fungieren kann. Eine Komponente eines Verbrennungssystems des Motors wird entweder durch das erste Lichtsignal oder ein nach dem ersten Lichtsignal erzeugten Signal angesteuert.
  • Der integrierte Schaltkreis ist vorzugsweise ein optoelektronischer Chip. Das erfindungsgemäße integrierte Steuerungssystem kann ferner aus einer geformten Abdeckung bestehen, die als Signalmedium dienen kann. In einer Ausführung breitet sich das Lichtsignal durch einen LCC entlang einer Kante eines Substrats aus. Das Lichtsignal- kann sich auch an einer Stelle auf einer Fläche des LCC ausbreiten, wo physische Kratzer oder Vertiefungen angeordnet sind, die dem Lichtsignal das Verlassen des LCC ermöglichen und einen Signalempfänger zu erreichen.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird ein kodiertes Signal zur Kommunikation zwischen mindestens einer Signalquelle und mindestens einem Signalempfänger verwendet. Das kodierte Signal kann aus einem Signal mit einer einzelnen Wellenlänge bestehen.
  • Die Kommunikation zwischen einer Signalquelle und einer Vielzahl von Signalempfängern kann durch einen gemeinsamen LCC erfolgen. Die Kommunikation einer Vielzahl von Signalquellen und einer Vielzahl von Signalempfängern untereinander kann auch durch einen gemeinsamen LCC erfolgen. In einer Ausführung fungiert das Substrat auch als Signalträger.
  • Eine einzelne Signalquelle kann gleichzeitig mit einer Vielzahl von Signalempfängern kommunizieren. Eine Signalquelle für ein Zündsystem und eine Signalquelle für ein Kraftstoffeinspritzsystem können auch ein Signal durch einen gemeinsamen LCC übertragen. Eine Signalquelle kann ein optoelektronischer Transmitter oder ein optoelektronischer Sender-Empfänger sein.
  • In einer Ausführung breitet sich ein Lichtsignal durch einen in einem Substrat eingeformten Lichtleiter aus. Die Komponente eines Verbrennungssystems des Motors beinhaltet ein Zündsystem und ein Kraftstoffeinspritzsystem.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen eingeformten Plastikträger (obere Figur) zum Gebrauch als Unterstützung des elektronischen Motorsteuerungssystem-(EEC-)Schaltkreises.
  • 2 zeigt eine IPCS-Konfiguration, in der die Signalübertragung durch in einem Substrat eingeformte Lichtleiter erfolgt.
  • 3 zeigt eine IPCS-Konfiguration, die den Gebrauch eines gemeinsamen LCC (oder eines gemeinsamen Lichtleiters oder Hohlleiters) zur Kommunikation zwischen mehreren Empfängern/Nebengeräten oder diskret zwischen einer Signalquelle und einem Signalempfänger ermöglicht.
  • 4-5 zeigt IPCS-Systeme, in denen das Lichtsignal in einem geformten Hohlleiter oder einer LCC-Platte oder -Tafel wandert.
  • 6 stellt eine andere Konfiguration eines LCC-basierten IPCS dar.
  • 7 stellt eine noch andere Konfiguration eines LCC-basierten IPCS dar.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die verschiedenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind auf den Gebrauch eines optischen Signals gerichtet, den Schaltkreis eines Integriertes Powertrain-Steuerungssystem (IPCS) anzusteuern und zu regeln. Diese Art des IPCS ist ein Hybridschaltkreis, der nicht nur durch elektrische, sondern auch durch optische Signale angesteuert und geregelt werden kann. In einem konventionellen Schaltkreis eines 8-Zylinder-Motors steuert ein integrierter Schaltkreis (IC) z. B. die Zündfolge von vier Zündkerzen auf einer Seite des Motors. Ein anderer IC steuert die Zündfolge der anderen vier Zündkerzen auf der anderen Seite des Motors. Acht IC-Chips steuern individuell den An/Aus-Zustand der Kraftstoffeinspritzung in jeden Zylinder, d. h. ein IC steuert ein Ventil.
  • Das hybrid-elektrische/optische Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung bietet mehrere Vorteile. Erstens profitieren sensitive Schaltkreiskomponenten von der im System reduzierten elektromagnetischen Interferenz des Systems. In dem Fall, wo Lichtkanäle als wesentlicher Teil eines Leiterplattensubstrats gefertigt sind, wiegt die gesamte Struktur des Hybridsystems weniger als ihr konventionelles Gegenstück. Außerdem erleichtert das Hybrid-IPCS der vorliegenden Erfindung die Inspektion und Diagnose von z. B. problembehafteten Zylindern, weil ein einzelner Zylinder leichter durch Überflutung seiner Empfänger mit Licht abgestellt werden kann. Zudem kann das IPCS der vorliegenden Erfindung zu verminderten Kosten hergestellt werden. Ferner kann das Hybridsystem der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit oder als Teil anderer verwandter Schaltkreise verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung steuern ein oder zwei optoelektronische Geräte, wie z. B. Transmitter, die Zündfolge von zum Beispiel acht Zündkerzen. Das Signal, das solche Geräte senden, können Lichtimpulse sein, die Digital- oder Analogsignale repräsentieren. Der optische Impuls kann empfangen und zum Aus- und Einschalten einer Zündspule verwendet werden, so dass ein Zündfunke zum Zünden des Kraftstoff-Luft-Gemischs erzeugt wird. Genauso können die acht IC-Chips, die das Öffnen und Schließen der Ventile zur Kraftstoffeinspritzung steuern, durch optoelektronische Chips ersetzt werden. Das optische Signal, das sie aussenden, löst das Öffnen und Schließen der Ventile zur Kraftstoffeinspritzung aus.
  • Die optischen Signale von diesen optoelektronischen Transmittern können leiterlos übertragen werden, wenn es keine Hindernisse auf ihrem Weg gibt. Jede Signalquelle, wie z. B.
  • Transmitter oder Sender-Empfänger, erzeugt vorzugsweise eine einzige Wellenlänge eines Lichtsignals. Ein Wellenlängenselektionsfilter kann vor einem Signalempfänger zum Blockieren der Interferenz von Signalen, die von anderen Transmittern oder Sender-Empfängern ausgehen, angeordnet sein. Die leiterlose Kommunikation kann auch durch Verwendung von Licht einer einzelnen Wellenlänge (oder Licht mit einem engen Wellenlängenbereich) für alle Transmitter und Empfänger durch einen vor jedem Signal befindlichen Kode erreicht werden, so dass es nur den gewünschten oder bestimmungsgemäßen Empfängern möglich wäre, den Kode zu erkennen und auf das Signal zu reagieren. Damit würde verhindert, dass die nichtangesprochenen Empfänger unerwünschte Signale und Reaktionen erzeugen. Diese Ausführung der Erfindung ist in 2 dargestellt.
  • Die optischen Signale können sich auch innerhalb eines Signalmediums oder eines Lichtkommunikationskanals ausbreiten, das bzw. der aus einem Material wie z. B. Plastik oder anderen Arten von Polymeren gefertigt ist. Bei Verwendung von Luft oder mindestens einem Material als Hülle, das einen niedrigeren Brechungsindex als das Kernmedium hat, kann das Signal innerhalb des Substrats durch interne Reflexion übertragen werden. In bestimmten Konfigurationen können sich dann die Signale entweder über eine Substratkante aus dem Plastikmedium oder an Stellen, wo physische Kratzer oder Vertiefungen auf einer Fläche angeordnet sind, die dem Lichtsignal das Verlassen und das Erreichen eines Signalempfängers ermöglichen, hinaus ausbreiten. In diesem Fall kann das Plastikmedium in Form von z. B. einer Plastiktafel als lichtleitendes Medium zusätzlich zu den Medien, wie z. B. einem Substrat oder Teil eines Substrats bzw. einer Leiterplatte, einem Flachdraht oder einer geformten dreidimensionalen Struktur, verwendet werden. Damit kann sich das Lichtsignal nach dem Aussenden von einer Signalquelle in ein großen Gebiet innerhalb eines Plastiksubstrats zerstreuen und ausbreiten. Deshalb können mehrere Empfänger an verschiedenen Stellen die Signale von mehreren unterschiedlichen Transmittern gleichzeitig erfassen. Unterschiedliche Transmitter und/oder Empfänger können durch den Gebrauch solcher Mittel, wie z. B. Verwendung von Lichtsignalen mit verschiedenen Wellenlängen, Filter und Vorkodierung digitaler Signale, voneinander unterschieden werden.
  • Ein isolierter Teil eines Substrats kann als ein Lichtkanal so verwendet werden, dass ein Lichtsignal von einem Transmitter zu einem Zielempfänger nur innerhalb dieses Kanals wandert. Diese isolierten Lichtkanäle können ein wesentlicher Teil eines gesamten Substrats, wie z. B. eines Plastiksubstrats, sein. 3 stellt dieses Schema dar. 4 zeigt eine besondere Konfiguration von 3, in der eingebettete Lichtleiter als isolierte Lichtkanäle verwendet werden. Weil sich die Lichtkanäle in dieser Konfiguration nicht überlagern, ermöglicht diese Konfiguration den Gebrauch einer einzelnen Wellenlänge des Lichts zur Kommunikation zwischen einer Vielzahl von Signalquellen und einer Vielzahl von Signalempfängern.
  • Der IPCS-Schaltkreis ermöglicht vorzugsweise den Gebrauch sowohl von optischen als auch elektrischen Signalen. Zwei integrierte Schaltkreise (IC), die die Zündfolge der z. B. acht Zündkerzen eines 8-Zylinder-Motors steuern, können durch ein optoelektronisches Gerät, wie z. B. einen Transmitter, ersetzt werden. Lichtsignale können im Gegensatz zu elektrischen Signalen eines Standardenergieverteilungssystems als Digitalsignal übertragen werden. Das an jeder Zylinderzündstelle empfangene Lichtsignal kann zum An- und Ausschalten einer Zündspule verwendet werden, so dass ein elektrischer Zündfunke zum Zünden und Verbrennen eines Kraftstoff-Luft-Gemischs in einem Zylinder erzeugt wird. In einer anderen Ausführung der Erfindung ersetzen optoelektronische Chips in einem Kraftstoffeinspritzsystem konventionelle IC-Chips, die das Öffnen und Schließen der Ventile in den Kraftstoffeinspritzeinlässen steuern.
  • 1 zeigt einen eingeformten Plastikträger (obere Figur) zum Gebrauch als Unterstützung des elektronischen Motorsteuerungssystem-(EEC-)Schaltkreises. Diese geformte Abdeckung kann in Abhängigkeit der besonderen Konfiguration von Elektronik und Geräten auch als Hohlleiter oder Lichtkanal verwendet werden. 1 zeigt auch einen an einem Verteiler befestigten EEC (untere Figur). In dieser Konfiguration kann jeder Zylinder einen eigenen Emitter für jede Zündstelle und jeden Kraftstoffeinspritzeinlass haben. Die Signale können z. B. unter Verwendung der HF-Kommunikation übertragen werden. Die Konfiguration in 1 ermöglicht die leiterlose Signalübertragung. Jeder Transmitter erzeugt vorzugsweise ein Lichtsignal, das eine einzige Wellenlänge hat. Ein Wellenlängenselektionsfilter kann vor einem Signalempfänger zum Vermeiden oder Verringern einer Interferenz zwischen unterschiedlichen Transmittern und Signalempfängern angeordnet sein. Gerade wenn mehrere Transmitter und Empfänger beteiligt sind, kann auch eine einzelne Lichtwellenlänge durch Einbindung eines Kodes in jedes Signal zur leiterlosen Signalübertragung verwendet werden. In diesem Fall kann nur ein Ziel- oder bestimmungsgemäßer Empfänger den Kode erkennen und auf ein Signal reagieren.
  • 2 zeigt eine IPCS-Konfiguration, in der die Signalübertragung durch Lichtleiter erfolgt, die in ein Substrat, das aus einem Material wie z. B. Plastik gefertigt ist, eingeformt sind. Diese isolierten Lichtkanäle können auch eingebettete Lichtleiter sein. In dieser Konfiguration kann eine einzelne Wellenlänge des Lichts für die gesamte Kommunikation genutzt werden, solange sich der Lichtweg mit keinem anderen kreuzt oder überlagert. Diese Konfiguration profitiert von einer kompakten Konstruktion durch Integration der Komponenten.
  • 3 zeigt eine IPCS-Konfiguration, die den Gebrauch eines gemeinsamen LCC (oder eines gemeinsamen Lichtleiters oder Hohlleiters) zur Kommunikation zwischen mehreren Empfängern/Nebengeräten oder diskret zwischen einer Signalquelle und einem Signalempfänger ermöglicht. Die optischen Signale können sich auch innerhalb eines Mediums, das aus einem Material wie z. B. Plastik gefertigt ist, ausbreiten. In der gezeigten Konfiguration teilen sich mehrere Quellen und Empfänger denselben Lichtkanal und tauschen Informationen über dasselbe Netzwerk aus. Diese Konfiguration bietet den Vorteil von Mehrfachausnutzung und Datenaustausch zwischen einigen oder allen Quellen ohne die Notwendigkeit zugeordneter Ressourcen. Eine einzelne Steuerung kann mit mehreren Empfängern zur selben Zeit kommunizieren. Außerdem hängt die Geschwindigkeit dieser Systemkonfiguration nicht vom langsamsten Knotenpunkt ab, weil mehrere Aufgaben zur selben Zeit durchgeführt werden können.
  • Die 4-5 repräsentieren ein IPCS-System, in dem das Lichtsignal in einem geformten Hohlleiter wandert. Die 4-5 zeigen eine IPCS-Konfiguration, die die Kommunikation durch eine LCC-Platte oder -Tafel ermöglicht. In diesen Konfigurationen können mehrere Digital- und Analogsignale über denselben Hohlleiter oder Lichtkanal ohne Interferenz übertragen werden. Damit können optische Signale so durch das System gelenkt werden, dass sie sich nicht überlagern, wenn sie einen Signalempfänger erreichen. Mehrere Digitalsignale können gleichzeitig aufgrund verschiedener Übertragungsprotokolle gesendet werden. Digitalsignale können an der Quelle oder dem Empfänger kodiert oder dekodiert werden. Das optische Signal kann sich auch innerhalb eines Plastikmediums ausbreiten. Dieses Medium kann in Abhängigkeit der Erfordernisse beliebig geformt und kann oder kann nicht in bestehende Komponenten oder Teile des Systems integriert sein. In dieser Konfiguration kann das IPCS so konfiguriert sein, dass ein Transmitter für den Zündfunken und die Kraftstoffeinspritzung denselben Lichtkanal nutzen kann.
  • 6 stellt eine andere Konfiguration eines LCC-basierten IPCS dar. Ein Richtungsteiler lenkt ein Lichtsignal durch ein eingesetztes Stück Plastik, Metall oder eine raue Fläche um, damit im Strahlengang des Lichtsignals vorhandene Hindernisse erforderlichenfalls durch Streuen des Lichtsignals umgangen werden.
  • 7 stellt eine noch andere Konfiguration eines LCC-basierten IPCS dar. Das System beinhaltet Energiequellen 702, 704, ein elektronisches System 750 und eine LCC-Tafel 706. Das elektronische System 750 kann ein IPCS oder anderes elektronisches System sein. Das elektronische System 750 besitzt vorzugsweise eine Basis 728 und eine Abdeckung 730. Das elektronische System 750 kann Energiequellen 702, 704, eine LCC-Tafel 706 und Sensoren bzw. Kollektoren 708, 710 umfassen. Die LCC-Tafel 706 ist vorzugsweise quer angeordnet und kann mit der Basis 728 verbunden sein. Die Energiequellen 702, 704 und die Sensoren bzw. Kollektoren 708, 710 können durch Drähte 720, 722, 724, 725 mit Steckverbindungen 726 verbunden sein, die vorzugsweise mit anderen Komponenten verbunden sind. Die Signalquellen 702, 704 senden vorzugsweise die Signale als Reaktion auf ein Eingangssignal von den Steckverbindungen 726. Die Sensoren bzw. Kollektoren 708, 710 senden vorzugsweise ein Ausgangssignal zu den Steckverbindungen 726 als Reaktion auf die Signale von den Energiequellen 702, 704.
  • In der vorliegenden Erfindung haben Signalempfänger vorzugsweise mindestens einen fotovoltaischen Rezeptor, der Lichtenergie in elektrische Energie wandelt. Die elektrische Energie kann dann zur Speisung der Signalempfänger genutzt werden. In einer Ausführung wird die elektrische Energie in einem Kondensator gespeichert und bei Bedarf genutzt.
  • Die Signalempfänger sind vorzugsweise in der Matrix eingebettet oder an ihr befestigt. In einer Ausführung der Erfindung kann ein ausgesendetes Signal oder eine ausgesendete Energie von der zentralen Energiequelle durch die Matrix über Leitmittel, wie z. B. ein Prisma, eine Linse oder einen Spiegel, zu den Signalempfängern geleitet werden.
  • Energiequellen, die Energien mit entsprechend unterschiedlichen Wellenlängen erzeugen, können zum Speisen unterschiedlicher Signalempfänger genutzt werden, die für bestimmte Wellenlängen empfindliche Fotorezeptoren haben. Die weitere Einengung eines Wellenlängenbereichs kann mit mindestens einem optischen Element, wie z. B. ein Bandpassfilter, erreicht werden.
  • Die von den Signalempfängern erhaltenen Daten können durch einen Hauptkommunikationsbus an ein elektronisches System, wie z. B. eine elektronische Steuerung, zur weiteren Datenverarbeitung gesendet werden. Die Daten können mit einem Lichtsignal, wie z. B. einem IR-Signal, übertragen werden. Ein Energieverteilungssystem kann auch in einer Instrumententafel, einem motoreigenen System oder anderen Geräten verwendet werden, die eine Energieverteilung zu den Signalempfänger erfordern.
  • Ein LCC, auch bekannt als Lichtkommunikationskanal, ist eine Struktur, die aus mindestens einer Art lichtübertragenden Materials gefertigt ist, dem eine beliebige, die Übertragung eines Signals in Form von Licht von einem Ort an einen anderen Ort ermöglichende Gestalt gegeben worden ist. Ein LCC wird weiter unten detaillierter beschrieben, eines seiner Kennzeichen jedoch ist, dass er als Substrat, wie z. B. ein optisches Substrat, verwendet werden kann, das in unterschiedlicher Gestalt, wie ein Rechteckstab, oder zum Beispiel als Teil oder Gesamtheit des Hauptrahmens einer Armaturentafelanzeige geformt sein kann. Er kann als Primär- oder Sekundärübertragungsmittel eines Signals, wie z. B. ein optisches Signal, das sich von mindestens einer Signalquelle zu mindestens einem Signalempfänger ausbreitet, verwendet werden. Ein LCC kann verschiedene elektronische und/oder optische Komponenten umfassen, die es ermöglichen, ein Signal, wie z. B. ein optisches Signal, zu verschiedenen elektronischen und/oder optischen Komponenten innerhalb des LCC-Substrats zu leiten, ohne auf die Verwendung herkömmlicher Signalfokussiermittel, wie z. B. Strahlteiler oder Fokussierlinse, zurückgreifen zu müssen. Ein LCC kann auch andere Formen, wie Ring, Litze, Tafel oder Band, haben.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich eine LCC-Struktur auf einen LCC in Form von Litzen oder anderen Konstruktionsformen. Eine LCC-Struktur enthält ferner einen LCC, der mit mindestens einer der Baugruppen oder eines der Systeme verbunden oder zusammen mit ihnen hergestellt ist, wie z. B. ein Messfühler, eine Lichtquelle oder ein elektronisches System.
  • Vorzugsweise besteht die LCC-Struktur aus einem polymeren Material. Das Material, das die LCC-Struktur umfasst, kann Polybutylenterephtalat, Polyethylenterephtalat, Polypropylen, Polyethylen, Polyisobutylen, Polyacrylnitril, Poly-(Vinylclorid), Poly-(Methylmetacrylat), Silica oder Polycarbonat sein. Das polymere Material ist vorzugsweise ein lichtbrechendes Polymer.
  • Die LCC-Struktur besteht vorzugsweise aus mindestens einem die Übertragung von Licht verschiedener Wellenlängen ermöglichenden Material. Folglich kann die LCC-Struktur zum Beispiel aus einem ersten Material bestehen, das für eine erste Frequenz der Signale durchlässig oder durchscheinend ist, und einem zweiten Material, das für eine zweite Frequenz der Signale durchlässig oder durchscheinend ist.
  • Die LCC-Struktur kann unterschiedliche Konfigurationen haben. Damit kann die LCC-Struktur flach, gekrümmt, wellig oder asymmetrisch sein. Die LCC-Struktur kann auch verschiedene Abmessungen, einschließlich ungleichmäßiger Dicke, Durchmesser, Breite und Länge, haben. Der LCC kann aus formbarem Material gefertigt sein, so dass er gegossen und dann in einer gewünschten Gestalt ausgehärtet werden kann. Die LCC-Struktur kann Teile oder Flächen haben, die auf der Oberfläche einer Leiterplatte angeschlossen, geformt oder gepresst sind. Der LCC-Struktur kann an Strukturen, wie z. B. Leiterplatten, flexible Substrate, Flachdraht und MID-(im Gerät geformte) Schaltkreise, angeschlossen oder in solche Strukturen integriert sein.
  • Die gesamte LCC-Struktur kann mit einem reflektierenden Material beschichtet sein. Vorzugsweise minimieren die Beschichtungen den Energieverlust durch Absenkung der Intensität des optischen Signals, das aus dem LCC übertragen wird.
  • Die LCC-Struktur kann eine reflektierende Beschichtung auf mindestens einer seiner Flächen haben. In einer Ausführung der Erfindung bedeckt die reflektierende Beschichtung die gesamte Fläche oder so gut wie die gesamte Fläche der LCC-Struktur, außer den Teilen der Fläche, mit denen die Signalquelle und die Signalempfänger betriebsfähig an den LCC angeschlossen sind. Die reflektierende Beschichtung kann genutzt werden, um zum Beispiel nur die Fläche des LCC zu bedecken, die ein wesentliches Volumen des LCC umschließt, durch das das Signal von der Signalquelle zu den Signalempfängern übertragen wird.
  • Die reflektierende Beschichtung kann aus einem beliebigen Material bestehen, das die durch die Matrix übertragene Energie reflektiert. Die reflektierende Beschichtung kann auch aus mindestens einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen, die solche Metalle wie Aluminium, Kupfer, Silber oder Gold enthält.
  • Die Signalquelle kann eine Lichtquelle sein. Ein Beispiel für eine Vorzugslichtquelle ist eine Infrarotlichtquelle. Die Signale können jedoch eine beliebige elektromagnetische Frequenz haben, die zur Übertragung durch die Matrix und zur Kommunikation zwischen der Signalquelle und den Signalempfängern geeignet ist. Das übertragene Signal kann eine Kombination elektromagnetischer Frequenzen sein. Die Signalquelle beinhaltet, aber nicht darauf beschränkt, eine LED, einen Laser oder eine HF-Quelle. Der Laser kann IR-, sichtbares oder ultraviolettes Licht aussenden. Wie hier verwendet, beinhalten Signalquellen Transmitter und Sender-Empfänger.
  • Ein Signal kann innerhalb der Matrix in irgendeine Richtung oder in verschiedene Richtungen geleitet werden, wenn nicht zum Beispiel die Signalquelle oder eine andere Komponente das Signal blockiert. Die Signale können sich sequenziell oder simultan in derselben Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen ausbreiten. Die Signalempfänger können sich an jedem geeigneten Ort auf der Oberfläche der Matrix befinden, an dem die Signalempfänger ein Signal von mindestens einer Signalquelle empfangen können. Mehrere Signalempfänger können Signale einer einzelnen Signalquelle empfangen.
  • Die Signalquelle ist vorzugsweise ein Gerät zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlen. Jede Signalquelle ist vorzugsweise ein Lichterzeugungsgerät, wie z. B. ein Laser oder eine Leuchtdiode (LED). Alternativ ist jede Signalquelle ein Hochfrequenz-(HF-)Generator, wie z. B. ein HF-Transmitter. Die erste Signalquelle kann zum Beispiel ein Gerät zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlen, wie z. B. eine LED oder ein Laser, sein, und die zweite Energiequelle kann ein HF-Transmitter sein.
  • Eine Signalquelle und mindestens ein Signalempfänger können mit einer Komponente, wie z. B. ein HF-Sender-Empfänger, integriert sein, die ein Signal zu einem vorgegebenen Zeitpunkt senden und ein zweites Signal zu einem anderen Zeitpunkt empfangen können. Das erste und zweite Signal können dieselben oder unterschiedliche Frequenzen haben. Der Signalempfänger kann sowohl einen Messfühler als auch eine weitere Komponente, wie einen Kondensator, enthalten, in dem die gesammelte Energie gespeichert werden kann.
  • Signale, wie z. B. optische Signale von optoelektronischen Transmittern, können leiterlos geleitet oder transportiert werden, wenn es keine Hindernisse auf ihrem Weg gibt. Die Transmitter erzeugen vorzugsweise eine einzige Wellenlänge eines Lichtsignals. In einer Aus führung der Erfindung ist ein Wellenlängenselektionsfilter vor dem Signalempfänger so angeordnet, dass geringe oder keine Interferenz zwischen unterschiedlichen Transmittern und Signalempfängern auftritt.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „Signalempfänger" auf ein Gerät, das ein Signal von einer bestimmten Quelle empfängt. Das von einem Signalempfänger empfangene Signal kann ein Lichtsignal sein. Damit kann ein Signalempfänger mindestens eine Komponente, wie einen Fotodetektor oder sowohl einen Fotodetektor als auch einen Kondensator, enthalten. Insbesondere mindestens einer der Signalempfänger kann ein Empfangs- oder Sammelgerät für elektromagnetische Strahlen enthalten, wie z. B. eine Fotodiode oder ein HF-Sensor. Die Signalempfänger beinhalten, aber nicht darauf beschränkt, Fotodioden, Mikrokanalplatten, Fotomultiplierröhrchen oder eine Kombination von Signalempfängern. Die Signalempfänger können mindestens ein Signal durch den LCC empfangen oder sammeln. In einer Ausführung der Erfindung geben die Signalempfänger ein Ausgangssignal als Reaktion auf ein Signal, das sich durch den LCC ausbreitet, an ein elektronisches System. Die Signalempfänger haben vorzugsweise mindestens ein frequenzspezifisches Filter, um eine Interferenz von Signalen mit bestimmten Frequenzen oder Frequenzbereichen zu verringern oder zu beseitigen.

Claims (10)

  1. Integriertes Steuerungssystem, bestehend aus: • einem integrierten Schaltkreis, der mindestens eine Komponente eines Verbrennungsmotors steuert; • einer ersten Lichtquelle, die bei Auslösung durch einen integrierten Schaltkreis ein erstes Lichtsignal erzeugt; • einem LCC, durch den sich das erste Lichtsignal von der ersten Lichtquelle ausbreitet, wobei ein Signal, das die Komponente eines Verbrennungsmotors ansteuert, aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus dem ersten Lichtsignal und einem nach dem ersten Lichtsignal erzeugten Signal besteht.
  2. Integriertes Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis ein optoelektronischer Chip ist.
  3. Integriertes Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine geformte Abdeckung vorgesehen ist, die als Signalmedium verwendet wird.
  4. Integriertes Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Lichtsignal durch einen LCC entlang einer Kante des Substrats ausbreitet.
  5. Integriertes Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Lichtsignal an einer Stelle auf einer Fläche des LCC ausbreitet, wo physische Kratzer oder Vertiefungen angeordnet sind, die dem Lichtsignal das Verlassen des LCC und das Erreichen eines Signalempfängers ermöglichen.
  6. Integriertes Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein kodiertes Lichtsignal zur Kommunikation zwischen mindestens einer Signalquelle und mindestens einem Signalempfänger verwendet wird.
  7. Integriertes Steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kodierte Lichtsignal ein Lichtsignal mit einer einzelnen Wellenlänge umfasst.
  8. Integriertes Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen einer Signalquelle und einer Vielzahl von Signalempfängern durch einen gemeinsamen LCC erfolgt.
  9. Integriertes Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat auch als ein Signalträger fungiert.
  10. Integriertes Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Signalquelle gleichzeitig mit einer Vielzahl von Signalempfängern kommuniziert.
DE10249146A 2001-10-19 2002-10-17 Integriertes Steuerungsystem Expired - Fee Related DE10249146B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33030601P 2001-10-19 2001-10-19
US60/330,306 2001-10-19
US10/271,205 US6772733B2 (en) 2001-10-19 2002-10-15 Optically controlled IPCS circuitry
US10/271,205 2002-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249146A1 DE10249146A1 (de) 2003-06-26
DE10249146B4 true DE10249146B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=26954751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249146A Expired - Fee Related DE10249146B4 (de) 2001-10-19 2002-10-17 Integriertes Steuerungsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6772733B2 (de)
DE (1) DE10249146B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4091936B2 (ja) * 2004-01-14 2008-05-28 松下電器産業株式会社 光学デバイス,その製造方法,キャップ部品及びその製造方法
DE102008034681A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Continental Automotive Gmbh Steuergerät eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Austausch von Steuer- und Regelsignalen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919558A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Bendix Corp Unterbrecherloser impulsverteiler, besonders fuer zuendanlagen von verbrennungsmotoren
DE3533286A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Lichtleitende schaltkreiseinheit
WO1989009324A1 (en) * 1988-03-21 1989-10-05 Wendt Hans J Reciprocating piston internal combustion engine with means for controlling the output
US5539200A (en) * 1994-11-03 1996-07-23 Motorola Integrated optoelectronic substrate

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282264B (de) 1966-11-24 1970-06-25 Bosch Gmbh Robert Steueraggregat an Brennkraftmaschinen zur Auslösung von Betriebsvorgängen - insbesondere der Zündung
US3448616A (en) 1967-06-29 1969-06-10 Sinclair Research Inc Liquid level detector
US3895612A (en) 1974-06-17 1975-07-22 Bendix Corp Light activated sequential switching mechanism
US4080939A (en) * 1976-03-22 1978-03-28 Love Bobby J C Timing control apparatus for a combustion engine
IT1081230B (it) 1976-05-10 1985-05-16 Cselt Centro Studi Lab Telecom Equalizzatore ottico con indice di rifrazione graduale per trasmissione di segnali su guide ottiche multimodo
DE2839127A1 (de) 1978-09-08 1980-03-20 Bbc Brown Boveri & Cie Datenuebertragungssystem in fahrzeugen
US4447118A (en) 1981-09-21 1984-05-08 The Boeing Company Optical information transfer system
US4488530A (en) * 1983-02-22 1984-12-18 Isadore Turetsky Controlling and switching mechanism
JP2562010B2 (ja) 1984-03-01 1996-12-11 三菱電機株式会社 音声入力制御装置
GB2165712B (en) 1984-10-17 1988-05-11 Stc Plc Power transmission
JPS61106930A (ja) 1984-10-29 1986-05-24 Mikuni Kogyo Co Ltd スロツトル・バルブ制御装置
DE3546683C3 (de) 1985-02-22 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsanlage
US4604982A (en) * 1985-03-19 1986-08-12 Isadore Turetsky Controlling and switching mechanism
IT1184245B (it) 1985-06-20 1987-10-22 Pirelli Cavi Spa Apparecchiatura di telealimentazione a guida ottica
JPH06105058B2 (ja) 1985-11-14 1994-12-21 三信工業株式会社 船 舶
JPS62118724A (ja) 1985-11-14 1987-05-30 トヨタ自動車株式会社 電源装置
CA1268618A (en) 1986-11-05 1990-05-08 William P. Trumble Method for making an optical waveguide element
US4745293A (en) 1987-03-23 1988-05-17 Cv Technology, Inc. Method and apparatus for optically measuring fluid levels
US4789214A (en) 1987-09-21 1988-12-06 Tacan Corporation Micro-optical building block system and method of making same
US4912522A (en) 1988-08-17 1990-03-27 Asea Brown Boveri Inc. Light driven remote system and power supply therefor
US4851969A (en) 1988-12-27 1989-07-25 General Electric Company Optical control system particularly suited for infrequently activated devices
JPH02207204A (ja) 1989-02-07 1990-08-16 Honda Motor Co Ltd 光リンク
US4963729A (en) 1989-03-03 1990-10-16 Simmonds Precision Products, Inc. Optically powered sensor system with improved signal conditioning
FR2647931B1 (fr) 1989-06-06 1994-09-09 Thomson Csf Reseau de capteurs relies a une centrale distante d'alimentation, de controle et de traitement
US5247580A (en) 1989-12-29 1993-09-21 Pioneer Electronic Corporation Voice-operated remote control system
US5226090A (en) 1989-12-29 1993-07-06 Pioneer Electronic Corporation Voice-operated remote control system
US5077482A (en) 1990-02-23 1991-12-31 Hughes Aircraft Company Liquid gauge having an optical fiber with flexible membrane enclosure
JP2854669B2 (ja) 1990-04-27 1999-02-03 株式会社 日立製作所 光伝送体とそれを用いた光伝送システムおよびエンジンの制御システム
DE4015109A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Lechler Elring Dichtungswerke Zylinderkopfdichtung
EP0472356B1 (de) 1990-08-16 1994-03-30 Fujitsu Ten Limited Spracherkennungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Mikrophonanordnung zur Lokalisierung des Sitzes, von welchem ein Befehl kommt
US5291032A (en) 1991-08-21 1994-03-01 Hughes Aircraft Company Fiber optic evanescent wave fuel gauge and leak detector using eccentric core fibers
US5328665A (en) 1992-08-25 1994-07-12 Lasen, Inc Method and apparatus for controlling a combustion process
AT400769B (de) 1992-10-16 1996-03-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Messeinrichtung zum erfassen von verbrennungsvorgängen
JPH06307953A (ja) 1993-04-27 1994-11-04 Hitachi Ltd 物理量検出装置
US5831263A (en) 1994-04-26 1998-11-03 Hitachi, Ltd. In-cylinder pressure sensing apparatus for multi-cylinder engine
US5521992A (en) 1994-08-01 1996-05-28 Motorola, Inc. Molded optical interconnect
US5659132A (en) 1995-03-07 1997-08-19 Fel-Pro Incorporated Gasket enclosed sensor system
TW312063B (de) 1995-08-31 1997-08-01 Sony Co Ltd
JPH09101225A (ja) 1995-10-06 1997-04-15 Hitachi Ltd 光ファイバ圧力センサ
JPH1048605A (ja) 1996-08-07 1998-02-20 Fuji Xerox Co Ltd 調光素子およびその製造方法
JPH10239200A (ja) 1997-02-26 1998-09-11 Hitachi Ltd 筒内圧センサ
US6173609B1 (en) 1997-06-20 2001-01-16 Optical Sensor Consultants, Inc. Optical level sensor
JPH11173937A (ja) 1997-12-15 1999-07-02 Hitachi Ltd 車載用光ファイバ式筒内圧センサ
US6186106B1 (en) 1997-12-29 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Apparatus for routing electrical signals in an engine
US6150734A (en) 1998-03-10 2000-11-21 Delphi Technologies, Inc. Electrical distribution system
AT2910U1 (de) 1998-07-09 1999-06-25 Avl List Gmbh Optoelektronische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen
US6301030B1 (en) 1998-08-14 2001-10-09 Lucent Technologies, Inc. Polarization multiplexer, demultiplexer, and method
US6240347B1 (en) 1998-10-13 2001-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle accessory control with integrated voice and manual activation
DE19852652A1 (de) 1998-11-16 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung für Hochfrequenz-Zündung
JP3339488B2 (ja) 2000-02-25 2002-10-28 日本電気株式会社 光半導体装置およびその製造方法
US6230138B1 (en) 2000-06-28 2001-05-08 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling multiple speech engines in an in-vehicle speech recognition system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919558A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Bendix Corp Unterbrecherloser impulsverteiler, besonders fuer zuendanlagen von verbrennungsmotoren
DE3533286A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Lichtleitende schaltkreiseinheit
WO1989009324A1 (en) * 1988-03-21 1989-10-05 Wendt Hans J Reciprocating piston internal combustion engine with means for controlling the output
US5539200A (en) * 1994-11-03 1996-07-23 Motorola Integrated optoelectronic substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US20030089335A1 (en) 2003-05-15
US6772733B2 (en) 2004-08-10
DE10249146A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238977B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
DE10249145B4 (de) Sprachaktiviertes Steuerungssystem auf Lichtkommunikationskanalbasis
DE69629878T2 (de) Kompakter optischer Abtaster vom Wellenleitertyp
EP0400176B1 (de) Verfahren zum Montieren eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements
EP0168444B1 (de) Schaltung mit optischem bus
DE112010004663B4 (de) Optisches Kommunikationsmodul
EP1018052B1 (de) Elektrooptische anordnung
DE102012215517A1 (de) Ein optisches Kopplungssystem zur Verwendung in einem optischen Kommunikationsmodul, ein optisches Kommunikationsmodul, das das optische Kopplungssystem integriert, und ein Verfahren
DE102014002788A1 (de) Multifunktionales optisches Mikro-Sensor-System
DE3019956A1 (de) Modulares, faseroptisches kommunikationssystem
EP0105177A1 (de) Optisches Koppelglied
DE10312500A1 (de) Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale einer Mehrzahl von Wellenlängen
DE10249146B4 (de) Integriertes Steuerungsystem
DE102011078981A1 (de) Ein Opto-Isolator, der ein nicht-transparentes Hohlrohr als optischenWellenleiter nutzt, der sich zwischen den Sender- und Empfängermodulen desOpto-Isolators erstreckt
EP3807690B1 (de) Daten-kommunikationsmodul
DE10249153A1 (de) Kommunikationssystem mit einer Signalleitungsmatrix und einem Flächensignalrouter
DE10249148A1 (de) Elektronikenergieverteilungssystem auf Lichtkommunikationskanal-Basis
DE10229428A1 (de) Detektoreinheit
EP1145063B1 (de) Mehrkanalige elektrooptische baugruppe
DE102018207499A1 (de) Optischer Verbinder
JP2003214247A (ja) 光制御ipcs回路
DE102017204573A1 (de) Optische Schnittstelle
DE10257128B3 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtleiter
EP2399152A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von licht in ein elektrisches signal
DE60217861T2 (de) Optische kommunikationsvorrichtung zwischen elektronischen baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: STEINERT, DAVID JAMES, CANTON, MICH., US

Inventor name: MEYER, BERNARD A., TAYLOR, MICH., US

Inventor name: SINGH, HARVINDER, SHELBY TOWNSHIP, MICH., US

Inventor name: KNEISEL, LAWRENCE LEROY, NOVI, MICH., US

Inventor name: SHI, ZHONG-YOU, ANN ARBOR, MICH., US

Inventor name: BAKER, JAY DEAVIS, WEST BLOOMFIELD, MICH., US

Inventor name: MCMILLAN, RICHARD KEITH, DEARBORN, MICH., US

8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 4300

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee