DE10258417B3 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE10258417B3
DE10258417B3 DE10258417A DE10258417A DE10258417B3 DE 10258417 B3 DE10258417 B3 DE 10258417B3 DE 10258417 A DE10258417 A DE 10258417A DE 10258417 A DE10258417 A DE 10258417A DE 10258417 B3 DE10258417 B3 DE 10258417B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
medium
circuit arrangement
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10258417A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bantzhaff
Arno Marto
Jürgen Krahl
Axel Munack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Priority to DE10258417A priority Critical patent/DE10258417B3/de
Priority to EP03022202A priority patent/EP1429124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258417B3 publication Critical patent/DE10258417B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; viscous liquids; paints; inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration

Abstract

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines kapazitiven Mediensensors zur Erfassung und Unterscheidung von Medien. Der kapazitive Mediensensor umfasst einen Kondensator, insbesondere einen Zylinderkondensator, in dessen Spalt ein Medium eingeführt werden kann. Der Kondensator wird mit einer niederfrequenten Taktfolge, die von einem Taktgenerator (6) vorgegeben wird, mit einer Gleichspannung (U¶V¶) aufgeladen und der zeitliche Anstieg der Ladespannung des Kondensators wird über einen monostabilen Multivibrator (7) in Impulse umgewandelt, der einen Eingang (E¶T¶) für die Taktsignale des Taktgenerators (6), einen Eingang (E¶S¶), an dem die Spannung des Kondensators liegt, und einen Ausgang (A) aufweist, der mit dem Eingang eines Tiefpassfilters (8) verbunden ist, dass die Ausgangsimpulse des monostabilen Multivibrators (7), deren Dauer zur Kapazität des Kondensators proportional ist, in eine Signalspannung umwandelt, die sich linear mit der Kapazität des Kondensators ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums mit einem kapazitiven Mediensensor, der einen Kondensator umfasst, in dessen Spalt das Medium eingeführt wird, sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Mediensensoren werden auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik, beispielsweise zur Kraftstofferkennung, zur Ermittlung einer Medienqualtität insbesondere der Ölqualität und zur Erkennung und Erfassung des Auftretens von Wasser, benutzt.
  • Aus der WO 94/06002 A1 ist bereits ein kapazitiver Sensor bekannt, der mit einer niederfrequenten Taktrate aufgeladen wird.
  • Aus der DE 100 60 419 C2 ist weiterhin ein Mediensensor, insbesondere ein Wassersensor bekannt, der in Form eines elektrischen Widerstandes ausgebildet ist, dessen Ohmscher Widerstand von dem zu erfassenden Medium abhängt. Ein derartiger Medien- oder Wassersensor kann Medien über die verschiedenen Leitfähigkeiten unterscheiden und dient insbesondere zum Schutz des Einspritzsystems eines Kraftfahrzeuges vor dem Eindringen von Wasser.
  • Derartige Sensoren sind jedoch nur in der Lage, verschiedene Medien zu unterscheiden, eine Aussage über Art oder Qualität eines Mediums können sie jedoch kaum liefern.
  • Es sind auch kapazitive Mediensensoren bekannt, die beispielsweise zur Bestimmung der Ölqualität oder der Kraftstoffart dienen und die die Elektrizitätskonstante eines Mediums erfassen. Sie erlauben damit eine genauere Klassifizierung.
  • Kapazitive Mediensensoren arbeiten jedoch mit hohen Frequenzen und oft mit Brückenschaltungen, die bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit sehr störanfällig sind und zudem als Sender wirken können.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, mit denen mittels des selben Sensors sowohl das Auftreten eines bestimmten Mediums als auch die Bestimmung der Beschaffenheit, insbesondere der Art und/oder Qualität eines Mediums möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren, das im Patentanspruch 1 angegeben ist, und durch eine Schaltungsanordnung gelöst, die im Patentanspruch 2 angegeben ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist es zum einen möglich, die Beschaffenheit eines bestimmten Mediums, beispielsweise eines verwendeten Kraftstoffes zu bestimmen und zu kennen, um die künftigen Abgasvorschriften einhalten zu können, was insbesondere für mit Dieselkraftstoff oder Biodieselkraftstoff betriebene Fahrzeuge gilt, und kann darüber hinaus das Einspritzsy stem vor einer Korrosion geschützt werden, da eine Warnung bewirkt werden kann, wenn im Kraftstofffilter ein bestimmter Wasserstand erreicht ist. Beide Funktionen sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit ein und demselben Sensor erfüllbar.
  • Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 in einer Schnittansicht einen kapazitiven Mediensensor,
  • 2 in einem Blockschaltbild den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
  • 3 in einem Zeitdiagramm die in der Schaltungsanordnung von 2 auftretenden Signale.
  • In 1 ist ein Mediensensor dargestellt, der zur kombinierten Erkennung eines Kraftstoffart sowie des Wasserstandes auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik verwandt wird. Der in 1 dargestellte Mediensensor umfasst einen Kondensator, vorzugsweise aus koaxialen Hohlkörperelektroden, insbesondere einen Zylinderkondensator aus einer Messelektrode 5 und einer Abschirmelektrode 4, dessen Kapazität unter anderem durch die Oberflächen der Messelektrode 5 und den Spalt zwischen den Elektroden 4 und 5 bestimmt ist. Beide Elektroden 4 und 5 sind über Anschlussdrähte 4a und 5a mit einer Auswerteschaltung 2 verbunden, die im Einzelnen in 2 dargestellt ist.
  • Zwischen den Elektroden 4 und 5 ist ein Spülloch 4b vorgesehen, durch das ein Medium in den Elektrodenspalt eintreten kann, so dass es über seine Dielektrizitätskonstante ε gleichfalls die Kapazität des Kondensators bestimmt. Die oben beschriebenen Bauteile sind in einem Gehäuse 1 untergebracht.
  • Durch die Lage der Messelektrode 5 und des Spülloches 4b ist die Position bestimmt, an der bei der Bestimmung des Wasserstandes eine Warnung erfolgt. Dazu wird der Sensor stehend mit nach oben gerichteten Elektroden 4 und 5 in einem Raum montiert, der von Kraftstoff durchströmt wird und in dem sich andererseits Wasser ansammeln kann. Das ist beispielsweise im Sumpf eines Kraftstofffilters der Fall.
  • Die Auswerteschaltung 2, die auf einer Leiterplatte angeordnet sein kann, hat einen Aufbau, wie er beispielsweise in 2 dargestellt ist.
  • Um den Sensor zur Unterscheidung beispielsweise von fossilem Dieselkraftstoff DK, Biodieselkraftstoff wie beispielsweise Rapsölmethylester RME aber auch anderen Carbonsäurealkylestern wie Sojaölmethylester, Palmölmethylester und ähnlichen Kraftstoffe sowie Wasser verwenden zu können, wird auf die verschiedenen dielektrischen Eigenschaften dieser Medien zurückgegriffen. Die relative Dielektrizitätskonstante ε für Biodiesel liegt bei ca. 4, bei mineralischem Diesel bei ca. 2 und bei Wasser bei ca. 80.
  • Bei konstanter Geometrie eines mit einer Messflüssigkeit gefüllten Kondensators ändert sich seine Kapazität in gleichem Verhältnis wie die Dielektrizitätskonstante ε der Flüssigkeit, so dass sich aus einer Kapazitätsmessung auf die Dielektrizitätskonstante ε der Flüssigkeit und damit auf die Art der Flüssigkeit schließen lässt.
  • Auf Grund der oben beschriebenen Bauform des Mediensensors sowie der zur guten Durchströmung des Sensors auch bei hoher Viskosität eines Mediums, wie z. B. bei tiefen Temperaturen des Kraftstoffs, erforderlichen Flüssigkeitsmindestquerschnitte ergibt sich eine Kapazität des Kondensators des Sensors von CS = ε·2 pF. Die nachgeschaltete Messschaltung muss daher in der Lage sein, Kapazitäten von 4 bis 9 pF linear zu messen. Diese Linearität ist erforderlich, damit auch Gemische von RME und DK erfasst werden können. Eine Kapazität von über 160 pF, wie beispielsweise bei Wasser, muss die Schaltungsanordnung ebenfalls sicher verarbeiten können und durch einen außerhalb des linearen Bereichs liegenden Ausgangssignalwert anzeigen können.
  • Der Kondensator des oben beschriebenen Sensors ist in Form eines Zylinderkondensators ausgeführt, dessen Abschirmelektrode 4 an Massepotenzial liegt. Die Messelektrode 5 hat maximal Versorgungsspannung. Da die Messung kapazitiv erfolgt, sind isolierende Oberflächenbeschichtungen auf den Elektroden 4, 5 möglich. Ein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Elektroden 4, 5 und dem Medium kann auf diese Weise vermieden werden, wenn das erforderlich ist.
  • Der Grundaufbau der Schaltungsanordnung zum Betreiben des in 1 dargestellten Mediensensors, der in 2 dargestellt ist, umfasst einen monostabilen Multivibrator 7 mit einem Sensorelektrodeneingang ES, der mit der Messelektrode 5 des in 1 dargestellten Mediensensors verbunden ist. Der monostabile Multivibrator 7 wird von einem Grundtaktgenerator 6 getaktet, der mit einer Niederfrequenzentaktung von beispielsweise 1 kHz arbeitet. Das Ausgangssignal des Grundtaktgenerators 6 liegt am Eingang ET des monostabilen Multivibrators 7. Der Ausgang A des monostabilen Multivibrators 7 ist mit einem Tiefpassfilter 8 verbunden, das ein Ausgangssignal USIGNAL liefert.
  • Die Abschirmelektrode 4 des Mediensensors liegt an Masse. Wie es weiter in 2 dargestellt ist, liegt die Messelektrode 5 des Mediensensors über einen Vorwiderstand RV 9 an einer Versorgungsspannung UV.
  • Die in 2 dargestellte Schaltungsanordnung arbeitet in der folgenden Weise:
    Im Ruhezustand liegt der Eingang ES auf 0 V und somit Massepotenzial, so dass die Messelektrode 5 über den Eingang ES niederohmig auf Massepotenzial liegt. Beide Elektroden 4, 5 sind in diesem Zustand spannungsfrei.
  • Zu Beginn jedes Grundtaktes, der vom Generator 6 kommt, wird der Eingang ES auf hochohmig geschaltet, und wird damit ein Ladevorgang des Kondensators CS des Mediensensors über den Vorwiderstand RV begonnen, der an die Versorgungsspannung UV angeschlossen ist. Gleichzeitig kommt der Ausgang A des monostabilen Multivibrators 7 auf das Versorgungsspannungspotenzial. Der Ladevorgang des Kondensators CS endet, wenn die Spannung an der Messelektrode 5 und damit am Signaleingang ES beispielsweise einen Wert von 63,2 % der Versorgungsspannung UV erreicht. Diese Spannung wird im Folgenden als Schwellenspannung bezeichnet. Gleichzeitig mit dem Ende des Ladevorgangs geht der Ausgang A wieder auf Massepotenzial zurück und wird die Messelektrode 5 über den Eingang ES wieder niederohmig auf Massepotenzial gelegt. Dadurch wird der Kondensator CS entladen.
  • Die sich durch diesen Arbeitsvorgang ergebende Länge tS des Impulses am Ausgang A des Multivibrators steht in dem folgenden linearen Zusammenhang zur Sensorkapazität: tS = RV·CS. Zwischen der Sensorkapazität und der Impulsdauer besteht daher ein linearer Zusammenhang.
  • Dieser lineare Zusammenhang ist auch bei anderen Schwellenspannungen als 0, 632·UV gegeben, wobei in diesem Fall der Proportionalitätsfaktor nicht mehr gleich 1 ist.
  • 3 zeigt in einem Zeitdiagramm den zeitlichen Verlauf der Signalspannungen an den Anschlüssen ES und A. Bei einem Grundtakt von ca. 1 kHz beträgt der in 3 dargestellte Zeitausschnitt, d. h. die normierte Zeit von 0 bis 5, folglich ca. 1,25 ms.
  • Das Ausgangssignal am Ausgang A des Multivibrators 7 liegt am Tiefpassfilter 8, das durch Tiefpassfilterung aus dem gepulsten Ausgangssignal des Multivibrators 7 eine linear mit der Kapazität CS des Kondensators des Mediensensors veränderliche Signalspannung USIGNAL bildet, die dann nur noch in den gewünschten Spannungsbereich durch Verstärkung oder Offset-Korrektur umzuwandeln ist.
  • Dieses Ausgangssignal hat einen analogen Bereich für den Anteil von Biodiesel, der beispielsweise von 0 bis 100 % bei 0,4 bis 4,5 V liegt und zudem einen Signalbereich, der als Wasserwarnung zu interpretieren ist.
  • Die Erfassung von Wasser mittels der in 2 dargestellten Schaltungsanordnung kann in 2-facher Weise erfolgen.
  • Wasser hat eine sehr hohe Dielektrizitätskonstante. Dadurch wird im Fall nicht elektrisch leitender Elektrodenoberflächen des Sensors der vom monostabilen Multivibrator 7 erzeugte Impuls länger als die eingestellte Dauer des Grundtaktes vom Grundtaktgenerator 6, so dass der Ausgang A dauerhaft auf einem hohen Pegel gehalten wird.
  • Bei leitfähigen Elektroden bewirkt die elektrische Leitfähigkeit des Wassers einen Kurzschluss der Elektroden. In diesem Fall wird die Schwellenspannung nie erreicht, so dass der Ausgang A ebenfalls dauerhaft auf einem hohen Pegel bleibt.
  • Die Tatsache, dass der Ausgang A dauerhaft auf einem hohen Pegel bleibt, kann als Indiz für die Erfassung von Wasser herangezogen werden.
  • Da RME hygroskopisch ist und somit eine geringe Menge an Wasser ohne Phasentrennung einlagern kann, führt dieses Wasser nicht zu einer Veränderung der Anzeige des Mediensensors.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren und der oben beschriebenen Anordnung können somit verschiedene Medien, wie beispielsweise Dieselkraftstoff, Biodieselkraftstoff und Wasser auf Grund ihrer verschiedenen Dielektrizitätskonstanten unterschieden werden. Biodieselkraftstoff und Dieselkraftstoff sind darüber hinaus in beliebigem Verhältnis mischbar, wobei die Dielektrizitätskonstante des Gemisches einen linearen Verlauf über das Mischungsverhältnis zeigt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen, die lediglich drei Bauelemente, nämlich einen Taktgenerator 6, beispielsweise in Form einer CMOS-IC für Uhren mit Quarzoszillator, einen mono stabilen Multivibrator 7 ebenfalls in Form einer CMOS-IC und ein Tiefpassfilter 8 in Form einer RC-Kombination umfasst, die die Ausgangsspannung des Kondensators des Mediensensors verarbeiten, der einen Elektrodenaufbau mit zylindrischer Bauform hat.
  • Auf Grund der niederfrequenten Signale und der Abschirmung durch die äußere Abschirmelektrode 4 des Mediensensors, die auf Massepotenzial liegt, zeigt die Anordnung eine geringe Empfindlichkeit hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
  • Der Aufbau der Elektroden und der nachgeschalteten Mikroelektronischen Komponenten ist einfach.
  • Es wird lediglich ein einziges und zwar analoges Ausgangssignal gebildet, das proportional zum Mischungsverhältnis der verschiedenen Medien, beispielsweise der verschiedenen Kraftstoffarten ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann in Verbindung mit dem Mediensensor auch eine Wasserwarnung erzielt werden, wobei für beide Funktionen der Unterscheidung von Medien und der Warnung nur ein Eingang an der Auswerteschaltungsanordnung, nämlich am Multivibrator 7 benötigt wird.
  • Da der Mediensensor ein kapazitiver Sensor ist, können die Elektroden isoliert sein, so dass keine elektrochemischen Reaktionen im Medium, beispielsweise im Kraftstoff ablaufen.
  • Grundsätzlich liegt darüber hinaus ein lineares Verhalten der Signalausgangsspannung in Abhängigkeit von Dielektrizitätskonstanten des Mediums zwischen den Sensorelektroden vor. Die Taktfrequenz und die Ausgangsspannungstransformation der Ausgangsspannung USIGNAL können jedoch so gewählt werden, dass dieses lineare Verhalten nur für den Bereich der Reinkraftstoffe RME und DK zutrifft, während das Vorhandensein von Wasser zu einem Ausgangssignal mit Maximalpegel führt.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums mit einem kapazitiven Mediensensor, der einen Kondensator umfasst, in dessen Spalt ein Medium eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator mit einer niederfrequenten Taktrate mit einer Gleichspannung aufgeladen wird, die Zeitdauer des Anstiegs der Ladespannung des Kondensators bis auf einen vorbestimmten Wert in einen Impuls umgewandelt wird, dessen Dauer zur Kapazität des Kondensator proportional ist, und der Impuls in eine sich mit der Kapazität linear ändernde Signalspannung umgewandelt wird.
  2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Taktgenerator (6), dessen Taktausgangssignal an einem Multivibrator (7) liegt, der einen Signaleingang (ES) aufweist, der mit der Elektrode des Mediensensors verbunden ist, an dem eine Ladespannung liegt, und über den diese Elektrode des Mediensensors hochohmig und niederohmig geschaltet werden kann, und ein Tiefpassfilter (8), an dem das Ausgangssignal des Multivibrators (7) liegt und das an seinem Ausgang (A) eine Signalspannung liefert, die zur Kapazität des Mediensensors proportional ist.
DE10258417A 2002-12-13 2002-12-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums Expired - Fee Related DE10258417B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258417A DE10258417B3 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums
EP03022202A EP1429124A1 (de) 2002-12-13 2003-09-30 Verfahren und Schaltungsanordnung zum kapazitiven Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258417A DE10258417B3 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258417B3 true DE10258417B3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32319095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258417A Expired - Fee Related DE10258417B3 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1429124A1 (de)
DE (1) DE10258417B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020199B3 (de) * 2005-04-28 2006-09-21 Peter Wieninger Verfahren zur Eichung eines Schaltkreises mit einem Sensorsystem mit aktiver Halbleiterschaltung
DE102006029120A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements
DE202006021072U1 (de) 2006-06-22 2012-06-26 I F M Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements
DE202014100536U1 (de) 2014-02-06 2015-05-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schaltungsanordnung zur Erfassung einer Kapazität und/oder einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Bauelements
DE102014202216A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Kapazität und/oder einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Bauelements
EP2905901A1 (de) 2014-02-06 2015-08-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh&Co.Kg, Hallstadt Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Kapazität und/oder einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Bauelements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006002A1 (en) * 1992-09-10 1994-03-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Capacitive sensor and method of measuring changes in capacitance
DE10060419C2 (de) * 2000-12-05 2002-10-24 Beru Ag Verfahren zum Erfassen eines Fluides und Sensor zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1468989A (fr) * 1961-01-10 1967-02-10 Utilisation Ration Gaz Indicateur détecteur de niveau
IT1083566B (it) * 1977-07-04 1985-05-21 Borletti Spa Indicatore livell o olio motore in autoveicoli di tipo capacitivo
IT1131315B (it) * 1980-06-13 1986-06-18 Logic Spa Sistema di rilevamento e segnalazione della quantita' di carburante contenuto in un serbatoio di veicoli,particolarmente di veicoli aerei
DD245485A1 (de) * 1986-01-22 1987-05-06 Wasserversorgung Abwasse Schaltungsanordnung fuer die messung von fuellstaenden fluessiger medien
US4806847A (en) * 1986-12-09 1989-02-21 Caterpillar Inc. Dielectric liquid level sensor and method
GB9711522D0 (en) * 1997-06-05 1997-07-30 Fozmula Limited A liquid level transducer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006002A1 (en) * 1992-09-10 1994-03-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Capacitive sensor and method of measuring changes in capacitance
DE10060419C2 (de) * 2000-12-05 2002-10-24 Beru Ag Verfahren zum Erfassen eines Fluides und Sensor zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020199B3 (de) * 2005-04-28 2006-09-21 Peter Wieninger Verfahren zur Eichung eines Schaltkreises mit einem Sensorsystem mit aktiver Halbleiterschaltung
DE102006029120A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements
US7652487B2 (en) 2006-06-22 2010-01-26 I F M Electronic Gmbh Circuit arrangement for detecting the capacitance or change of capacitance of a capacitive circuit element or of a component
DE202006021072U1 (de) 2006-06-22 2012-06-26 I F M Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements
DE102006029120B4 (de) * 2006-06-22 2014-11-06 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements
DE202014100536U1 (de) 2014-02-06 2015-05-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schaltungsanordnung zur Erfassung einer Kapazität und/oder einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Bauelements
DE102014202216A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Kapazität und/oder einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Bauelements
EP2905901A1 (de) 2014-02-06 2015-08-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh&Co.Kg, Hallstadt Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Kapazität und/oder einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Bauelements
US9541590B2 (en) 2014-02-06 2017-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Circuit arrangement and method for detecting a capacitance and/or a change in a capacitance of a capacitive component

Also Published As

Publication number Publication date
EP1429124A1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
EP2962074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter
EP0447514B1 (de) Temperaturmessschaltung
DE3714306A1 (de) Kapazitiver pegelanzeiger
DE102013104781A1 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest einer medienspezifischen Eigenschaft eines Mediums
DE2515065A1 (de) Standhoehen-messgeraet fuer fluessigkeitslagerung
DE102016107970A1 (de) Koppelelement für ein kapazitives Füllstandsmessgerät
DE69936852T2 (de) Schutzvorrichtung gegen fehlerzustände für das brennstoffmessystem eines flugzeugs
DE10258417B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums
DE102015225502B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit eines strömenden Fluids
EP1992920B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Füllständen übereinander angeordneter Flüssigkeitsschichten
WO2019115369A1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen von elektrisch leitfähigen medien, verfahren zum betreiben der sensoreinrichtung
DE102012104258A1 (de) Klemmenblock, damit gebildete Anschlußvorrichtung sowie Feldgerät mit einer solchen Anschlußvorrichtung
WO2003042653A2 (de) Sensor zur bestimmung der dielektrizitätskonstanten eines kraftstoffs
DE3843339A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE4314819C2 (de) Kapazitive Sensoreinrichtung
DE10258418A1 (de) Mediensensor
DE102013010547B4 (de) Elektrischer Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Füllstandsgebers
EP3818366B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem messgas
DE10337967A1 (de) Sensor mit Identifikationseinheit
EP0839325B1 (de) Messschaltung zum erfassen und orten von wassereinbrüchen an rohr- oder kabelanlagen
DE10025656B4 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen des Ionenstroms in der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
DE4001274A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum dynamischen messen eines ohmschen widerstandes
DE102011106442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines durch ein elektrisches Bauteil fließenden zeitlich gemittelten Stroms
DE102015200129A1 (de) Baugruppe eines Reagenzmittel-Dosiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee