DE10307125B4 - Elektrisch mit einem Donor dotiertes organisches Halbleitermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben - Google Patents

Elektrisch mit einem Donor dotiertes organisches Halbleitermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10307125B4
DE10307125B4 DE10307125.3A DE10307125A DE10307125B4 DE 10307125 B4 DE10307125 B4 DE 10307125B4 DE 10307125 A DE10307125 A DE 10307125A DE 10307125 B4 DE10307125 B4 DE 10307125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursor compound
carbon atoms
oxygen
hydrogen
diphenylaminyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10307125.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307125A1 (de
Inventor
Dipl.-Phys. Werner Ansgar
Dr.rer.nat. Pfeiffer Martin
Dr.rer.nat.habil. Fritz Torsten
Prof. Dr.rer.nat. Leo Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NovaLED GmbH
Original Assignee
NovaLED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NovaLED GmbH filed Critical NovaLED GmbH
Priority to DE10307125.3A priority Critical patent/DE10307125B4/de
Publication of DE10307125A1 publication Critical patent/DE10307125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307125B4 publication Critical patent/DE10307125B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/30Doping active layers, e.g. electron transporting layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/02Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/12Amino derivatives of triarylmethanes without any OH group bound to an aryl nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/28Pyronines ; Xanthon, thioxanthon, selenoxanthan, telluroxanthon dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B15/00Acridine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B17/00Azine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B21/00Thiazine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • H10K50/155Hole transporting layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • H10K50/165Electron transporting layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines elektrisch mit einem Donor dotierten organischen Halbleitermaterials, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig oder aufeinanderfolgend eine Vorläuferverbindung, die ein Oxidationspotential von mindestens +0,35 V gegenüber SCE aufweist, mit einem organischen Halbleitermaterial im Vakuum oder inerter Atmosphäre verdampft und abgeschieden wird; die Vorläuferverbindung vor, während oder nach dem Verdampfen und Abscheiden durch Energiezufuhr zu einem instabilen, neutralen, organischen Molekül reagiert; und das instabile, neutrale, organisches Molekül durch Reaktion mit dem organischen Halbleitermaterial dessen elektrische Dotierung als Donor bewirkt und hierbei in ein Anion oder Kation umgewandelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft dotiertes organisches Halbleitermaterial mit erhöhter Ladungsträgerdichte und effektiver Ladungsträgerbeweglichkeit, ein Verfahren zur Herstellung des dotierten organischen Halbleitermaterials sowie die Verwendung des Halbleitermaterials.
  • Seit der Demonstration von organischen Leuchtdioden und Solarzellen 1989 [C. W. Tang et al., Appl. Phys. Lett. 51 (12), 913 (1987)] sind aus organischen Dünnschichten aufgebaute Bauelemente Gegenstand intensiver Forschung. Derartige Schichten besitzen vorteilhafte Eigenschaften für die genannten Anwendungen, wie z. B. effiziente Elektrolumineszenz für organische Leuchtdioden, hohe Absorptionskoeffizienten im Bereich des sichtbaren Lichtes für organische Solarzellen, preisgünstige Herstellung der Materialien und Fertigung der Bauelemente für einfachste elektronische Schaltungen, u. a. Kommerzielle Bedeutung hat bereits der Einsatz organischer Leuchtdioden für Displayanwendungen.
  • Die Leistungsmerkmale (opto-)elektronischer mehrschichtiger Bauelemente werden unter anderem von der Fähigkeit der Schichten zum Transport der Ladungsträger bestimmt. Im Falle von Leuchtdioden hängen die ohmschen Verlust in den Ladungstransportschichten beim Betrieb mit der Leitfähigkeit zusammen, was einerseits direkten Einfluss auf die benötigte Betriebsspannung hat, andererseits aber auch die thermische Belastung des Bauelements bestimmt. Weiterhin kommt es in Abhängigkeit von der Ladungsträgerkonzentration der organischen Schichten zu einer Bandverbiegung in der Nähe eines Metallkontakts, die die Injektion von Ladungsträgern erleichtert und damit den Kontaktwiderstand verringern kann. Ähnliche Überlegungen führen auch für organische Solarzellen zu dem Schluss, dass deren Effizienz auch durch die Transporteigenschaften für Ladungsträger bestimmt ist.
  • Durch Dotierung von Löchertransportschichten mit einem geeigneten Akzeptormaterial (p-Dotierung) bzw. von Elektronentransportschichten mit einem Donatormaterial (n-Dotierung) kann die Ladungsträgerdichte in organischen Festkörpern (und damit die Leitfähigkeit) beträchtlich erhöht werden. Darüber hinaus sind in Analogie zur Erfahrung mit anorganischen Halbleitern Anwendungen zu erwarten, die gerade auf Verwendung von p- und n-dotierten Schichten in einem Bauelement beruhen und anders nicht denkbar wären. In US 5,093,698 ist die Verwendung von dotierten Ladungsträgertransportschichten (p-Dotierung der Löchertransportschicht durch Beimischung von akzeptorartigen Molekülen, n-Dotierung der Elektronentransportschicht durch Beimischung von donatorartigen Molekülen) in organischen Leuchtdioden beschrieben.
  • Folgende Ansätze sind bisher für die Verbesserung der Leitfähigkeit von organischen aufgedampften Schichten bekannt:
    • 1. Erhöhung der Ladungsträgerbeweglichkeit durch
    • a) Verwendung von Elektronentransportschichten bestehend aus organischen Radikalen ( US 5,811,833 ),
    • b) Erzeugung hochgeordneter Schichten, die eine optimale Überlappung der pi-Orbitale der Moleküle erlauben,
    • 2. Erhöhung der Dichte der beweglichen Ladungsträger durch
    • a) Reinigung und schonende Behandlung der Materialien, um die Ausbildung von Ladungsträgerhaftstellen zu vermeiden,
    • b) Dotierung organischer Schichten mittels
    • aa) anorganischer Materialien (Gase, Alkaliatome Patent US 6,013,384 (J. Kido et al.); J. Kido et al., Appl. Phys. Lett. 73, 2866 (1998)),
    • bb) organische Materialien (TNCQ (M. Maitrot et al., J. Appl. Phys., 60 (7), 2396–2400 (1986)), F4TCNQ (M. Pfeiffer et al., Appl. Phys. Lett., 73 (22), 3202 (1998)), BEDTTTF (A. Nollau et al., J. Appl. Phys., 87 (9), 4340 (2000)))
  • Dotierte organische Ladungstransportschichten wurden bereits erfolgreich zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden eingesetzt. Durch Dotierung der Löchertransportschicht mit dem Akzeptormaterial F4TCNQ erzielt man eine drastische Reduzierung der Betriebsspannung der Leuchtdiode (X. Zhou et al., Appl. Phys. Lett., 78 (4), 410 (2001).). Ein ähnlicher Erfolg ist durch die Dotierung der elektronentransportierenden Schicht mit Cs oder Li zu erzielen (J. Kido et al., Appl. Phys. Lett., 73 (20), 2866 (1998); J.-S. Huang et al., Appl. Phys. Lett., 80, 139 (2002)).
  • Aus der US 5,811,833 A sind Elektronentransportschichten bekannt, die organische freie Radikale umfassen, zur Verwendung als Elektronentransportschicht in mehrschichtigen Strukturen, die zur Herstellung von organischen Leuchtdioden geeignet sind. Beispielsweise kann die Mehrschichtstruktur eine Elektronentransportschicht einschließen, die ein organisches freies Radikal enthält, das ein mehrfach Aryl-substituiertes Cyclopentadienylradikal umfaßt.
  • Die EP 1191613 A2 beschreibt eine Luminesenzvorrichtung, die eine Schicht einer organischen Verbindung umfaßt, die eine Metallkoordinationsverbindung umfaßt. Diese Metallkoordinationsverbindungen werden üblicherweise als Triplettemitter eingesetzt.
  • Die elektrische Dotierung mit anorganischen Materialien leidet an dem Mangel, dass die verwendeten Atome bzw. Moleküle aufgrund ihrer geringen Größe leicht im Bauelement diffundieren können und somit eine definierte Herstellung z. B. scharfer Übergänge von p-dotierten zu n-dotierten Gebieten erschweren. Diffusion spielt demgegenüber bei Verwendung großer organischer Moleküle als Dotanden eine untergeordnete Rolle. Beeinträchtigt wird deren Einsatz jedoch durch den Umstand, dass potentielle Dotiermoleküle sich durch extreme Werte der Elektronenaffinität für die p-Dotierung bzw. des Ionisationspotentials für die n-Dotierung auszeichnen müssen. Damit geht eine abnehmende chemische Stabilität der Moleküle einher.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Methode zur Überwindung der erwähnten chemischen Instabilität von effizienten Dotiermolekülen und die Herstellung damit dotierter Schichten mit erhöhter Gleichgewichtsladungsträgerdichte anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei der Erfindung werden organische Moleküle verwendet, die, im neutralen Zustand zwar instabil, jedoch als geladenes Kation oder Anion oder in Verbindung mit einem kovalenten Verbindungspartner stabil vorliegen. Diese geladenen Moleküle werden in situ aus einer Vorläuferverbindung hergestellt, die vor, während oder nach dem Aufdampfprozess in das gewünschte geladene Molekül umgewandelt wird. Ohne Beschränkung darauf kann eine solche Verbindung z. B. ein organisches Salz oder ein Metallkomplex sein. Auch der instabile Dotand kann in situ aus einer stabilen Vorläufersubstanz erzeugt werden.
  • Bisher wurde das verwendete Dotiermolekül im neutralen Zustand in die zu dotierende Schicht eingebracht, um dann nach einem Ladungsübertrag auf die Matrix als Anion oder Kation vorzuliegen. Die Verwendung des neutralen Moleküls ist damit nur ein Zwischenschritt zur Herbeiführung des Ladungsübergangs. Die damit verbundenen, schon beschriebenen Stabilitätsprobleme lassen sich erfindungsgemäß durch die Verwendung eines bereits ionisierten, stabilen Moleküls als Dotand vermeiden.
  • Wenn nötig, finden zur Unterstützung der Dissoziation der Vorläuferverbindung weitere Verfahren Anwendung. Diese führen die notwendige Energie zur Aufspaltung der Verbindung zu, oder bewirken eine chemische Reaktion mit dem unerwünschten Rest der Vorläuferverbindung, so dass er nicht in die Schicht gelangt, oder sich aus dieser leichter entfernen läßt, oder die elektrischen Eigenschaften dieser Schicht nicht beeinträchtigt. Eine erfindungsgemäße vorteilhafte Lösung ist beispielsweise die Verwendung eines Lasers zur Verdampfung von Rhodamin B Chlorid, was zur überwiegenden Produktion von Rhodamin B Kationen führt.
  • In US 5,811,833 wird eine Elektronentransportschicht, bestehend aus freien Radikalen, insbesondere Pentaphenylcyclopentadienyl, zum Einsatz in organischen Leuchtdioden beschrieben. In US 5,922,396 wird gezeigt, daß sich eine solche Schicht aus metallorganischen Verbindungen, insbesondere aus Dekaphenylgermanocen oder Dekaphenylplumbocen herstellen läßt (s. a. M. J. Heeg, J. Organmetallic Chem., 346, 321 (1988)). US 5,811,833 und US 5,922,396 führen zu Schichten mit erhöhter mikroskopischer Ladungsträgerbeweglichkeit (bzw. der Transferraten im Hoppingprozess), da ein negativ geladenes Pentaphenylcylclopentadienyl-Molekül aromatischen Charakter hat, und so der Elektronentransfer auf ein benachbartes neutrales Pentaphenylcyclopentadienyl-Molekül durch die Überlappung der Pi-Elektronenorbitale der Phenylgruppen der beteiligten Moleküle verbessert wird. Die Erhöhung der Leitfähigkeit wird durch eine Erhöhung der mikroskopischen Ladungsträgerbeweglichkeit (bzw. der Transferraten im Hoppingprozess) erzielt. Im Gegensatz dazu wird in der hier offengelegten Erfindung die Gleichgewichtsladungsträgerdichte erhöht, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Eine Diskriminierung ist beispielsweise durch Time-of-Flight (Messung der Ladungsträgerbeweglichkeit), durch den Seebeck-Effekt oder den Feldeffekt (Messung der Ladungsträgerdichte) möglich.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin den Einsatz der Dotiermoleküle in Mischschichten, die zusätzlich Materialien enthalten, um einen weiteren Zweck zu erreichen. Diese Zwecke können z. B. die Veränderung des Schichtwachstums, die Herstellung von interpenetrierenden Netzwerken (C. J. Brabec et al., Adv. Mater., 11 (1), 15 (2001)), oder in organischen Leuchtdioden die Verbesserung der Quanteneffizienz der Lichtemission oder Veränderung der Farbe des emittierten Lichtes durch Hinzufügen eines Lumineszenzfarbstoffes betreffen.
  • Weiterhin ist es im Sinne der Erfindung, dass durch geeignete Auswahl des verwendeten Dotiermoleküls solche Zwecke schon durch Hinzufügen der Dotiermoleküle in die Schicht erreicht werden. Beispielsweise haben kationische Farbstoffe wie Rhodamin B oft eine hohe Lumineszenzquantenausbeute, die einen Einsatz als Lumineszenzfarbstoffe in organischen LED ermöglichen.
  • Schließlich umfaßt diese Erfindung auch den Einsatz von erfindungsgemäßen Molekülen zur Dotierung von Polymerschichten. Solche Schichten werden typischerweise durch ein Spincoating Verfahren durch Abscheidung aus der Lösung hergestellt. Im Gegensatz zur bereits bekannten elektrochemischen Dotierung, bei der die Anionen und Kationen eines Salzes durch die angelegte Spannung zu den jeweiligen Kontakten gezogen werden und mithin beweglich sind, ermöglicht die vorliegende Erfindung entsprechend Anspruch 1 die Dotierung der Polymerschichten mit großen, nicht mobilen Molekülen.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Veranschaulichung der Erfindung besteht im Einsatz des Farbstoffmoleküls Rhodamin B Chlorid als Dotand. Stellt man eine Mischschicht aus Naphthalentetracarbonsäuredianhydrid (NTCDA) und Rhodamin B im Verhältnis (150:1) her, ergibt sich eine Leitfähigkeit von 1e–5 S/cm bei Raumtemperatur, was einer Zunahme um 4 Größenordnung gegenüber einer reinen NTCDA-Schicht entspricht. Die physikalische Erklärung dafür ist, dass Rhodamin B Chlorid-Moleküle während des Erhitzens in der Küvette in positiv geladene Rhodamin B Moleküle und negativ geladene Chlorid-Ionen zerfallen. Die geladenen Rhodamin B Moleküle werden in die Mischschicht eingebaut. Die zur Erhaltung der Ladungsneutralität der gesamten Schicht benötigten Elektronen verbleiben auf den NTCDA-Molekülen, da die Elektronenaffinität von NTCDA höher ist als die des Rhodamin B (3.2 eV, H. Meier, „Organic Semiconductors”, Verlag Chemie Weinheim, 1974, S. 425). Diese Elektronen füllen die niedrigsten nicht besetzten Orbitale des NTCDA und erhöhen so die Leitfähigkeit. Die erhöhte Dichte der Ladungsträger läßt sich beispielsweise durch Messungen des Seebeckkoeffizienten und des Feldeffekts feststellen. Feldeffektmessungen an einer Probe aus NTCDA dotiert mit Pyronin B (50:1) bestätigt die Präsenz von Elektronen als Majoritätsladungsträger mit einer Konzentration von 1017 cm–3. Aus Seebeckmessungen an diesem System folgt ebenfalls n-Leitung, mit einem Seebeckkoeffizienten von –1,1 mV/K und damit einer höheren Ladungsträgerkonzentration als bisher mit dotiertem NTCDA erreichbar war (A. Nollau et al., J. Appl. Phys., 87 (9), 4340 (2000)).
  • Präpariert man eine mit Rhodamin B dotierte Schicht aus C60 (Fulleren) (50:1) mit erhöhter Substrattemperatur, ergibt sich eine Leitfähigkeit von 6e–3 S/cm. Dies ist zwei Größenordnungen größer als bei einer bei Raumtemperatur hergestellten Probe (5e–5 S/cm). Die während des Aufdampfens zugeführte Wärme führt zu einer verstärkten Aufspaltung des Rhodamin B.
  • Die Dotierwirkung von Rhodamin B wurde auch für Matrizen aus MePTCDI (Perylen-3,4,9,10-Tetracarbonsäure-N,N'-Dimethyl-Diimid) und PTCDA (3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid) nachgewiesen und ist somit unabhängig von der konkreten chemischen Struktur der Matrix.
  • Ein starker bekannter organischer Donor, Tetrathiafulvalene (TTF), hat ein Oxidationspotential von +0.35 V gegen SCE (Y. Misaki et al., Adv. Mater. 8, 804 (1996)). Stärkere Donoren, d. h. Dotanden mit einem geringeren Oxidationspotential, sind instabil in Luft (G. C. Papavassiliou, A. Terzis, P. Delhaes, in: H. S. Nalwa (Ed.) Handbook of conductive molecules and polymers, Vol. 1: charge-transfer salts, fullerenes and photoconductors, John Wiley & Sons, Chichester, 1997). Rhodamin B hat ein Reduktionspotential von –0.545 V gegen NHE (M. S. Chan, J. R. Bolton, Solar Energy, 24, 561 (1980)), d. h. –0.79 V gegen SCE. Das Reduktionspotential des organischen Salzes Rhodamin B ist bestimmt durch das Reduktionspotential des Rhodamin B Kations. Dieser Wert ist gleich dem Oxidationspotential des neutralen Rhodamin B-Radikals. Folglich ist das Rhodamin B-Radikal an stärkerer Donor als TTF. In der chemischen Verbindung Rhodamin B Chlorid ist dieser starke Donor Rhodamin B aber stabil. Während es also bisher möglich ist, Donoren mit einem Oxidationspotential größer +0.35 V gegen SCE einzusetzen, erlaubt die hier beschriebene Erfindung die Dotierung mit Donoren, deren Oxidationspotential kleiner als +0.35 V gegen SCE ist.
  • Chemisch stabile Verbindungen im Sinne des Anspruchs sind zum Beispiel ionische Farbstoffe. Diese werden in der Photographie zur Sensibilisierung von z. B. AgBr verwendet. Die Elektronenaffinität von AgBr ist 3.5 eV. Farbstoffe, die AgBr durch Elektronenübertragung sensibilisieren können, sind ebenfalls als chemisch stabilie Verbindunngen zum Einsatz für Dotierung von organischen Halbleitermaterialien im Sinne des Anspruchs 1 geeignet.
  • Eine Unterklasse der ionischen Farbstoffe sind die Di- und Triphenylmethanfarbstoffe und deren bekannte Analogua der allgemeinen Struktur T 2 bzw. T 2
    Figure DE000010307125B4_0001
    wobei X CR4, SiR4, GeR4, SnR4, PbR4, N, P und R1, R2, R3 und R4 geeignete, bekannte Substituenten sind, z. B. jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Halogene, z. B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod; Hydroxyl; Aminyl, z. B. Diphenylaminyl, Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Carboxyl; Alkoxyl, z. B: Methoxy; Cyan; Nitro; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenyl, Pyridyl oder Naphtyl oder diejenigen Atome sind, die einen kondensierten Ring bilden. Häufig sind eine oder mehrere p-ständige Subsitutionen der Phenylgruppen anzutreffen (T 3 bis T 6).
    Figure DE000010307125B4_0002
    Figure DE000010307125B4_0003
    wobei X CR8, SiR8, GeR8, SnR8, PbR8, N, P und R1 bis R7 und R8 geeignete, bekannte Substituenten sind, z. B. jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Halogene, z. B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod; Hydroxyl; Aminyl, z. B. Diphenylaminyl, Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Carboxyl; Alkoxyl, z. B: Methoxy; Cyan; Nitro; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenyl, Pyridyl oder Naphtyl oder diejenigen Atome sind, die einen kondensierten Ring bilden.
  • Beispiele für Diphenylmethan-Farbstoffe sind Auramin O (CI 655), oder Auramin G (CI 656). Beispiele für Triphenylmethan-Farbstoffe sind Malachitgrün (CI 657), Türkisblau (CI 661), Fluorescein (CI 45350) oder Patentblau V (CI 712).
  • Der Vertreter der Triphenylmethan Farbstoffe Malachitgrün Chlorid erzeugt in einer NTCDA Matrix bei einem Dotierverhältnis von 1:122 eine Leitfähigkeit von 4·10–4 S/cm. Malachitgrün ist also als Verbindung im Sinne der Erfindung insbesondere geeignet, einen Dotiermolekül in situ zu erzeugen. Diese Eigenschaft wird durch die Valenzstruktur des zentralen Kohlenstoffatoms (4. Hauptgruppe) hervorgerufen. Andere bekannte Verbindungen dieses Strukturtyps mit Atomen der 4. Hauptgruppe als Zentralatom (Triarylsilyl, -germyl, -stannyl, -plumbyl) sind demgemäß ebenfalls als Verbindung im Sinne der Erfindung geeignet. Verbindungen, in denen eine direkte Bindung zwischen 2 Kohlenstoffatomen jeweils eines Phenylrings der Di- oder Triphenylamine besteht, können vorgesehen sein.
  • Die Dotierwirkung tritt auch bei Verwendung der Leukoformen (T 7 T 8) der ionischen Farbstoffe ein. Rhodamine B base wirkt auf eine PTCDA Matrix dotierend, z B kann eine Leitfähigkeit von 7·10–5 S/cm für eine Dotierkonzentration von 1:70 erzielt werden.
  • Figure DE000010307125B4_0004
  • Eine weitere Gruppe von ionischen Farbstoffen sind die Xanthenfarbstoffe. Das oben aufgeführte Rhodamin B ist ein Vertreter dieser Klasse. Pyronin B, Rhodamine 110 und Rhodamine 3B als weitere Vertreter dieser Materialklasse haben ebenfalls eine Dotierwirkung. Den Xanthenfarbstoffen ähnlich sind u. a. die Pyran-, Thiopyran-, Indamin-, Acridin-, Azin-, Oxazin- und Thiazinfarbstoffe, die sich durch Substitutionen im mehrkernigen Heterozyklus unterscheiden. Aufgrund der ansonsten gleichen Struktur sind diese Farbstoffklassen (T 9) ebenfalls geeignete Verbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Figure DE000010307125B4_0005
  • Farbstoffe, die auf einer Polymethin-Struktur
    Figure DE000010307125B4_0006
    basieren, wirken ebenfalls als Dotand.
  • N,N'-Diethyl-cyanine und N.N'-Diethyl-thiacarbocyanine bewirken in einer NTCDA Matrix eine Erhöhung der Leitfähigkeit auf 3·10–5 S/cm (1:114 Dotierverhältnis) bzw. 5·10–5 S/cm (1:47 Dotierverhältnis). Diese beiden Farbstoffe sind jeweils ein Vertreter der Polymethin-Farbstoffe mit einer bestimmten Wahl von X und Z.
  • Die Leukobasen von ionischen Farbstoffen sind ebenfalls geeignete Verbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung. Zum Beispiel ergibt Rhodamin B base in NTCDA eine Leitfähigkeit von 3·10–5 S/cm (1:70 Dotierverhältnis).
  • Da die Dotierwirkung nicht an die Farbstoffeigenschaft der ionischen Farbstoffe anknüpft, sondern vielmehr an ihrem Charakter als organisches Salz, wirken andere organische Salze ebenfalls als Verbindung im Sinne des Anspruchs 12. Organische Salze beruhen häufig auf geeigneten Heterocyclen (z. B. Pyridinium, Pyrrolium, Pyrylium, Thiazolium, Diazininium, Thininium, Diazolium, Thiadiazolium oder Dithiolium usw. einzeln oder als Teil eines mehrkernigen Heterozyklus) oder geeigneten Gruppen (z. B. Ammonium, Sulfonium, Phosphonium, Iodonium usw.).
  • Massenspektrometrische Untersuchungen im Falle von Pyronin B Chlorid zeigen, daß beim Verdampfen von Pyronin B unter anderem HCl und eine protonierte Form von Pyronin B mit der Massenzahl 324 entsteht. Offenbar werden die bei der Aufspaltung von Pyronin B Chlorid erzeugten Chlorradikale und neutrale Pyronin B – Radikale durch ein Proton abgesättigt. Diese Protonen werden von anderen Pyronin B Molekülen in der verdampfenden Substanz geliefert. Eine aufgedampfte Schicht von Pyronin B Chlorid ist zunächst farblos. Dies beweist die Bildung des neutralen Pyronin B. Unter Sauerstoffeinfluss färbt sich die Aufdampfschicht wieder rot, was der Bildung des Pyronin B Kation entspricht, d. h. die verdampfte Substanz wird unter Sauerstoffeinfluß oxidiert. Dieser Prozess findet in einer Mischschicht von Matrix und Dotanden ebenfalls statt. Aufdampfmischschichten aus Pyronin B chlorid und Tetracyanoquinodimethan sind sofort rot gefärbt, und die Präsenz von Tetracyanoquinodimethane Anionen ist durch UV/VIS und FTIR Spektroskopie nachweisbar.

Claims (56)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch mit einem Donor dotierten organischen Halbleitermaterials, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig oder aufeinanderfolgend eine Vorläuferverbindung, die ein Oxidationspotential von mindestens +0,35 V gegenüber SCE aufweist, mit einem organischen Halbleitermaterial im Vakuum oder inerter Atmosphäre verdampft und abgeschieden wird; die Vorläuferverbindung vor, während oder nach dem Verdampfen und Abscheiden durch Energiezufuhr zu einem instabilen, neutralen, organischen Molekül reagiert; und das instabile, neutrale, organisches Molekül durch Reaktion mit dem organischen Halbleitermaterial dessen elektrische Dotierung als Donor bewirkt und hierbei in ein Anion oder Kation umgewandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung nach dem Verdampfen und Abscheiden durch Energiezufuhr zu einem instabilen, neutralen, organischen Molekül reagiert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Vorläuferverbindung in das instabile, neutrale, organische Molekül durch optische Anregung unterstützt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Vorläuferverbindung in das instabile, neutrale, organische Molekül durch intensives Laserlicht unterstützt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Vorläuferverbindung in das instabile, neutrale, organische Molekül durch Exposition der Vorläuferverbindung gegenüber molekularem oder atomarem Wasserstoff oder Wasserstoffionen oder atomarem Sauerstoff oder Sauerstoffionen nach dem Verdampfen unterstützt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung in einer Verdampferquelle mit einem Katalysator in Wechselwirkung gebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion der Vorläuferverbindung in das instabile, neutrale, organische Molekül durch einen elektrochemischen Prozess an einer geeigneten Elektrode in der Verdampfungsquelle unterstützt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Vorläuferverbindung in das instabile, neutrale, organische Molekül durch die Einwirkung eines Plasmas während des Aufdampfprozesses unterstützt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Vorläuferverbindung in das instabile, neutrale, organische Molekül durch Zuführung von Wärme unterstützt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Vorläuferverbindung in das instabile, neutrale, organische Molekül durch Abspaltung eines Kations oder Anions und darauffolgende Ablenkung des abgespaltenen Kations oder Aniosn in einem elektrischen oder magnetischen Feld erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Vorläuferverbindung in das instabile, neutrale, organische Molekül durch Adsorption der Vorläuferverbindung an einer reaktiven oder katalytischen Oberfläche und darauffolgende erneute Desorption unterstützt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung als einfach oder mehrfach geladenes Kation oder Anion vorliegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf einer oder mehreren Pyridiniumeinheiten beruht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Pyridiniumeinheiten als Teil eines oder mehrerer mehrkerniger Heterozyklen auftreten.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur
    Figure DE000010307125B4_0007
    beruht, wobei: R1, R2, R3 und R4 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation auf einer oder mehreren Pyrrolium-, Pyrylium-, Thiazolium-, Diazinium-, Thininium-, Diazolium-, Thiadiazolium-, Tetrazolium- oder Dithioliumeinheiten beruht.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Pyrrolium-, Pyrylium-, Thiazolium-, Diazinium-, Thininium-, Diazolium-, Thiadiazolium-, Tetrazolium- oder Dithioliumeinheiten als Teil eines oder mehrerer mehrkerniger Heterocyclen auftreten.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf einer oder mehreren Boratabenzeneinheiten beruht.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Boratebenzeneinheiten als Teil eines oder mehrer mehrkerniger Heterocyclen auftreten.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung ein kationischer Farbstoff oder anionischer Farbstoff oder ein anderes organisches Salz, enthaltend eine Pyrrolium-, Pyrylium-, Thiazolium-, Diazinium-, Thinium-, Diazolium-, Thiadiazolium-, Tetrazolium- oder Dithioliumeinheit, ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur A 1 oder der entsprechenden Leukobase A 2
    Figure DE000010307125B4_0008
    beruht, wobei: X ausgewählt ist aus CR4, SiR4, GeR4, SnR4, PbR4, N, P und R1, R2, R3 und R4 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur A 3 oder der entsprechenden Leukobase A 4
    Figure DE000010307125B4_0009
    beruht, wobei: X ausgewählt ist aus CR8, SiR8, GeR8, SnR8, PbR8, N, P und R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur A 5 oder der entsprechenden Leukobase 6
    Figure DE000010307125B4_0010
    beruht, wobei: X ausgewählt ist aus CR4, SiR4, GeR4, SnR4, PbR4, N, P und R1, R2, R3 und R4 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur A 7 oder der entsprechenden Leukobase A 8
    Figure DE000010307125B4_0011
    beruht, wobei: X ausgewählt ist aus C, Si, Ge, Sn, Pb, S und R1, R2, R3 und R4 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur A 9 oder der entsprechenden Leukobase A 10
    Figure DE000010307125B4_0012
    beruht, wobei: X ausgewählt ist aus C, Si, Ge, Sn, Pb und R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur A 11 oder der entsprechenden Leukobase A 12
    Figure DE000010307125B4_0013
    beruht, wobei: X ausgewählt ist aus C, Si, Ge, Sn, Pb und R1, R2, R3, R4 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur A 13 oder der entsprechenden Leukobase A 14
    Figure DE000010307125B4_0014
    beruht, wobei: X und Z jeweils ausgewählt sind aus CR4, O, S, N, NR5 oder eine direkte Bindung zwischen den beiden Phenylringen der Verbindung ohne ein weiteres Atom bedeuten, und R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur A 15 oder der entsprechenden Leukobase A 16
    Figure DE000010307125B4_0015
    beruht, wobei: X und Z jeweils ausgewählt sind aus CR8, O, S, N, NR9 oder eine direkte Bindung zwischen den beiden Phenylringen der Verbindung ohne ein weiteres Atom bedeuten, und R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur A 17 oder der entsprechenden Leukobase A 18
    Figure DE000010307125B4_0016
    beruht, wobei: X und Z jeweils ausgewählt sind aus CR4, O, S, N, NR5 oder eine direkte Bindung zwischen den beiden Phenylringen der Verbindung ohne ein weiteres Atom bedeuten, und R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur A 19 oder der entsprechenden Leukobase A 20
    Figure DE000010307125B4_0017
    beruht, wobei: X und Z jeweils aus der Gruppe CR6, O, S, N, NR7 gewählt sind und R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27–30, dadurch gekennzeichnet, dass X in den Vorläuferverbindungen A13 bis A20 eine Gruppe mit der Struktur
    Figure DE000010307125B4_0018
    ist, wobei R Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur
    Figure DE000010307125B4_0019
    beruht, wobei n eine natürliche Zahl, X und Z jeweils NR1, S oder BR2 als Heteroatom in einem ein- oder mehrkernigen Heterozyklus, Xn jeweils N oder CR3 und R1, R2, R3, Rn jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass X und Z jeweils einzeln auf einem Element der Gruppe
    Figure DE000010307125B4_0020
    beruhen, wobei X1 jeweils CR4R5, NR6, O oder S und R1, R2, R3, R4, R5, R6 jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur
    Figure DE000010307125B4_0021
    beruht, wobei n eine natürliche Zahl, X und Z jeweils O, C(CN)2, N-CN und Rn jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf der Struktur
    Figure DE000010307125B4_0022
    beruht, wobei X, X1, Z und Z1 jeweils S oder Se und R jeweils ein oder mehrere: Wasserstoff; Sauerstoff; Fluor; Chlor; Brom; Iod; Hydroxyl; Aminyl; Diphenylaminyl; Diethylaminyl; Aliphate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Carboxyl; Alkoxyl; Cyan; Sulfonsäure und ihre Salze; Aryl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen, oder Teil eines kondensierten Ringsystems sind.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläufersubstanz auf der Struktur
    Figure DE000010307125B4_0023
    beruht, wobei X = C, N, Si oder P und n gleich 3 für X = C oder Si bzw. n = 2 für X = N oder P ist.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung auf den Strukturen A21 oder A22
    Figure DE000010307125B4_0024
    beruht.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung formal positiv geladenen Stickstoff (azonia, ammonium), Sauerstoff (oxonia, oxonium), Phosphor (phosphonia, phosphonium), Schwefel (thionia, sulfonium) und/oder formal negativ geladenes Bor (boranuida, borate) enthält.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung eine Metallkomplexverbindung ist.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung eine oder mehrere Diazogruppen
    Figure DE000010307125B4_0025
    umfasst.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung eine oder mehrere -SO3 Gruppen enthält.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung eine oder mehrere Ammonium-, Immonium-, Sulfonium-, Hydrazinium- oder Thiouroniumgruppen enthält.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung C. I. Basic Yellow 37 (C. I. 41001) oder ein anderer Diphenylmethanfarbstoff mit bekanntem Gegenanion ist.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung C. I. Basic Green 4 (C. I. 42000) oder ein anderes Diaminoderivat der Triphenylmethanfarbstoffe mit bekanntem Gegenanion ist.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung C. I. Basic Red 9 (C. I. 42500) oder ein anderes Triaminoderivat der Triphenylmethanfarbstoffe mit bekanntem Gegenanion ist.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung Phenylene Blue (C. I. 49400) oder ein anderer Indaminfarbstoff mit bekanntem Gegenanion ist.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung Pyronine B (C. I. 45010), C. I. Basic Red 11 (C. I. 45050), Sacchareïn (C. I. 45070), Rosamine (C. I. 45090), Rhodamine B (C. I. 45175) oder ein anderes Diaminoderivat der Xanthenfarbstoffe mit bekanntem Gegenanion ist.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung Coeruleïn B (C. I. 45500) oder ein anderes Dihydroxyderivat der Xanthenfarbstoffe mit bekanntem Gegenion ist.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung Acriflavine (C. I. 46000) oder ein anderes Diaminoderivat des Acridins mit bekanntem Gegenion ist.
  50. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung Phenosafranine (C. I. 50200) oder ein anderer Azinfarbstoff mit bekanntem Gegenion ist.
  51. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung C. I. Basic Blue 3 (C. I. 51004) oder ein anderer Oxazinfarbstoff mit bekanntem Gegenion ist.
  52. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung Lauth's Violet (C. I. 52000) oder ein anderer Thiazinfarbstoff mit bekanntem Gegenion ist.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindung N,N'-dialkyl cyanine oder N,N'-dialkyl thiacarbocyanine oder ein anderer Methin- oder Polymethinfarbstoff mit bekanntem Gegenion ist.
  54. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Halbleitermaterial selbst eine Materialmischung ist.
  55. Elektrisch dotiertes organisches Halbleitermaterial, herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 54.
  56. Verwendung des elektrisch dotierten organischen Halbleitermaterials nach Anspruch 55 als funktionelle Schicht in organischen Solarzellen, in organischen Leuchtdioden, in organischen Feldeffekttransistoren, in integrierten organischen Schaltungen und in organischen Lasern.
DE10307125.3A 2002-02-20 2003-02-18 Elektrisch mit einem Donor dotiertes organisches Halbleitermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben Expired - Lifetime DE10307125B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307125.3A DE10307125B4 (de) 2002-02-20 2003-02-18 Elektrisch mit einem Donor dotiertes organisches Halbleitermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207859A DE10207859A1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Dotiertes organisches Halbleitermaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10207859.9 2002-02-20
DE10307125.3A DE10307125B4 (de) 2002-02-20 2003-02-18 Elektrisch mit einem Donor dotiertes organisches Halbleitermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307125A1 DE10307125A1 (de) 2004-01-08
DE10307125B4 true DE10307125B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=27674914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207859A Withdrawn DE10207859A1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Dotiertes organisches Halbleitermaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10307125.3A Expired - Lifetime DE10307125B4 (de) 2002-02-20 2003-02-18 Elektrisch mit einem Donor dotiertes organisches Halbleitermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207859A Withdrawn DE10207859A1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Dotiertes organisches Halbleitermaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7858967B2 (de)
EP (1) EP1476881A2 (de)
JP (1) JP2005525696A (de)
KR (1) KR100679384B1 (de)
CN (1) CN1698137B (de)
AU (1) AU2003229476A1 (de)
CA (1) CA2463377C (de)
DE (2) DE10207859A1 (de)
WO (1) WO2003070822A2 (de)

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100377321B1 (ko) * 1999-12-31 2003-03-26 주식회사 엘지화학 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자
KR100721656B1 (ko) * 2005-11-01 2007-05-23 주식회사 엘지화학 유기 전기 소자
US7560175B2 (en) * 1999-12-31 2009-07-14 Lg Chem, Ltd. Electroluminescent devices with low work function anode
US20100026176A1 (en) * 2002-03-28 2010-02-04 Jan Blochwitz-Nomith Transparent, Thermally Stable Light-Emitting Component Having Organic Layers
DE10215210B4 (de) * 2002-03-28 2006-07-13 Novaled Gmbh Transparentes, thermisch stabiles lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
DE10338406A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-24 Novaled Gmbh Dotierte organische Halbleitermaterialien sowie Verfahren zu deren Herstellung
US8134143B2 (en) 2003-10-02 2012-03-13 National Research Council Of Canada 2,7-carbazolenevinylene derivatives as novel materials in producing organic based electronic devices
US7541734B2 (en) 2003-10-03 2009-06-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device having a layer with a metal oxide and a benzoxazole derivative
JP4731865B2 (ja) * 2003-10-03 2011-07-27 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置
DE10347856B8 (de) * 2003-10-10 2006-10-19 Colorado State University Research Foundation, Fort Collins Halbleiterdotierung
DE102004002587B4 (de) * 2004-01-16 2006-06-01 Novaled Gmbh Bildelement für eine Aktiv-Matrix-Anzeige
DE102004003030A1 (de) * 2004-01-21 2005-09-01 Shuajp Kraja Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Infektionen oder Krebserkrankungen
DE102004007399B4 (de) * 2004-02-16 2007-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Polymersystem mit definiert einstellbarer Ladungsträgerbeweglichkeit und dessen Verwendung
TWI265753B (en) 2004-05-11 2006-11-01 Lg Chemical Ltd Organic electronic device
US7540978B2 (en) * 2004-08-05 2009-06-02 Novaled Ag Use of an organic matrix material for producing an organic semiconductor material, organic semiconductor material and electronic component
WO2006015567A1 (de) 2004-08-13 2006-02-16 Novaled Ag Schichtanordnung für ein lichtemittierendes bauelement
JP2008510312A (ja) * 2004-08-19 2008-04-03 エルジー・ケム・リミテッド バッファ層を含む有機発光素子およびその製作方法
WO2006022194A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electron injecting composition, and light emitting element and light emitting device using the electron injecting composition
DE602004006275T2 (de) 2004-10-07 2007-12-20 Novaled Ag Verfahren zur Dotierung von einem Halbleitermaterial mit Cäsium
EP1684365A3 (de) * 2005-01-20 2008-08-13 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Transistor
JP5041267B2 (ja) * 2005-01-20 2012-10-03 富士電機株式会社 薄膜電界効果トランジスタ、およびその製造方法
DE502005002342D1 (de) * 2005-03-15 2008-02-07 Novaled Ag Lichtemittierendes Bauelement
EP2284923B1 (de) 2005-04-13 2016-12-28 Novaled GmbH Anordnung für eine organische Leuchtdiode vom pin-Typ und Verfahren zum Herstellen
DE502005009415D1 (de) * 2005-05-27 2010-05-27 Novaled Ag Transparente organische Leuchtdiode
EP1729346A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Novaled AG Lichtemittierendes Bauteil mit einer Elektrodenanordnung
EP1739765A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Novaled AG Organische Leuchtdiode und Anordnung mit mehreren organischen Leuchtdioden
DE102005040411A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP5065276B2 (ja) 2005-09-05 2012-10-31 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 有機電子素子における電子輸送層のn型ドーピングのための新規の材料
DE102005043163A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen
US7446234B2 (en) * 2005-09-27 2008-11-04 Council Of Scientific And Industrial Research Bisphenol compound and process for preparation thereof
EP1780816B1 (de) 2005-11-01 2020-07-01 Novaled GmbH Methode zur Herstellung eines elektronischen Bauelements mit einer Schichtstruktur und elektronisches Bauelement
KR100890862B1 (ko) * 2005-11-07 2009-03-27 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자 및 이의 제조 방법
DE502005009802D1 (de) * 2005-11-10 2010-08-05 Novaled Ag Dotiertes organisches Halbleitermaterial
EP1798306B1 (de) * 2005-12-07 2008-06-11 Novaled AG Verfahren zum Abscheiden eines Aufdampfmaterials
DE502005004675D1 (de) * 2005-12-21 2008-08-21 Novaled Ag Organisches Bauelement
US7919010B2 (en) 2005-12-22 2011-04-05 Novaled Ag Doped organic semiconductor material
DE602006001930D1 (de) * 2005-12-23 2008-09-04 Novaled Ag tur von organischen Schichten
EP1808909A1 (de) 2006-01-11 2007-07-18 Novaled AG Elekrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
CN101371619B (zh) * 2006-01-18 2013-11-13 Lg化学株式会社 具有堆叠式有机发光单元的oled
JP5683104B2 (ja) 2006-03-21 2015-03-11 ノヴァレッド・アクチエンゲゼルシャフト ドープされた有機半導体材料の製造方法及びそのために用いられる配合物
EP1837927A1 (de) 2006-03-22 2007-09-26 Novaled AG Verwendung von heterocyclischen Radikalen zur Dotierung von organischen Halbleitern
ATE394800T1 (de) * 2006-03-21 2008-05-15 Novaled Ag Heterocyclisches radikal oder diradikal, deren dimere, oligomere, polymere, dispiroverbindungen und polycyclen, deren verwendung, organisches halbleitendes material sowie elektronisches bauelement
DE102006013802A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1848049B1 (de) * 2006-04-19 2009-12-09 Novaled AG Lichtemittierendes Bauelement
DE102006031990A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP5361719B2 (ja) * 2006-07-19 2013-12-04 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 短絡保護層を有する高濃度ドープ電気光学活性有機ダイオード
KR100830976B1 (ko) * 2006-11-21 2008-05-20 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 소자 및 이를 구비한 유기 발광 표시 장치
DE102007002714A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102007012794B3 (de) 2007-03-16 2008-06-19 Novaled Ag Pyrido[3,2-h]chinazoline und/oder deren 5,6-Dihydroderivate, deren Herstellungsverfahren und diese enthaltendes dotiertes organisches Halbleitermaterial
US7875881B2 (en) * 2007-04-03 2011-01-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Memory device and semiconductor device
DE102007019260B4 (de) * 2007-04-17 2020-01-16 Novaled Gmbh Nichtflüchtiges organisches Speicherelement
DE102007018456B4 (de) * 2007-04-19 2022-02-24 Novaled Gmbh Verwendung von Hauptgruppenelementhalogeniden und/oder -pseudohalogeniden, organisches halbleitendes Matrixmaterial, elektronische und optoelektronische Bauelemente
EP3457451B1 (de) 2007-04-30 2019-07-17 Novaled GmbH Die verwendung von oxokohlenstoff-, pseudooxokohlenstoff- und radialenverbindungen
EP1990847B1 (de) * 2007-05-10 2018-06-20 Novaled GmbH Verwendung von chinoiden Bisimidazolen und deren Derivaten als Dotand zur Dotierung eines organischen halbleitenden Matrixmaterials
DE102007024850A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2009014B1 (de) * 2007-06-22 2018-10-24 Novaled GmbH Verwendung eines Precursors eines n-Dotanden zur Dotierung eines organischen halbleitenden Materials, Precursor und elektronisches oder optoelektronisches Bauelement
DE102007030499A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-08 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von insbesondere dotierten Schichten mittels OVPD oder dergleichen
DE102007031220B4 (de) * 2007-07-04 2022-04-28 Novaled Gmbh Chinoide Verbindungen und deren Verwendung in halbleitenden Matrixmaterialien, elektronischen und optoelektronischen Bauelementen
DE102007037905B4 (de) 2007-08-10 2011-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dotiertes Halbleitermaterial und dessen Verwendung
DE102007059887A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090091242A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Liang-Sheng Liao Hole-injecting layer in oleds
WO2009049744A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Merck Patent Gmbh Conducting formulation
DE102008017591A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008018670A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
US8057712B2 (en) * 2008-04-29 2011-11-15 Novaled Ag Radialene compounds and their use
DE102008024182A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische Vorrichtung
DE102008033943A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008036062B4 (de) 2008-08-04 2015-11-12 Novaled Ag Organischer Feldeffekt-Transistor
DE102008036063B4 (de) * 2008-08-04 2017-08-31 Novaled Gmbh Organischer Feldeffekt-Transistor
DE102008050841B4 (de) 2008-10-08 2019-08-01 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2194055B1 (de) 2008-12-03 2012-04-04 Novaled AG Verbrückte Pyridochinazolin- oder Phenathronlin-Verbindungen und organisches Halbleitermaterial mit dieser Verbindung
DE102009005289B4 (de) 2009-01-20 2023-06-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, Verfahren zu deren Herstellung und elektronische Vorrichtungen, enthaltend diese
DE102009005290A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102009005288A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009005746A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009013685B4 (de) 2009-03-20 2013-01-31 Novaled Ag Verwendung einer organischen Diode als organische Zenerdiode und Verfahren zum Betreiben
EP2246862A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 Novaled AG Organische elektronische Vorrichtung mit einem organischen Halbleitermaterial
US8603642B2 (en) 2009-05-13 2013-12-10 Global Oled Technology Llc Internal connector for organic electronic devices
DE102009023155A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
CN102421858A (zh) 2009-06-22 2012-04-18 默克专利有限公司 导电制剂
DE102009032922A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010031829B4 (de) 2009-07-21 2021-11-11 Novaled Gmbh Thermoelektrische Bauelemente mit dünnen Schichten
DE102009034194A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102009034625A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009053644B4 (de) 2009-11-17 2019-07-04 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
CN102549792B (zh) 2009-10-13 2015-11-25 巴斯夫欧洲公司 生产有机太阳能电池和有机光检测器用光活性层的混合物
EP2489085A2 (de) 2009-10-14 2012-08-22 Novaled AG Elektrooptisches, organisches halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen desselben
EP2312663B1 (de) 2009-10-19 2014-10-15 Novaled AG Organische elektronische Vorrichtung mit einem organischen Halbleitermaterial
CN104370801B (zh) * 2009-10-20 2017-11-03 东曹株式会社 咔唑化合物及其用途
DE102009053191A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
US8686139B2 (en) 2009-11-24 2014-04-01 Novaled Ag Organic electronic device comprising an organic semiconducting material
WO2011076324A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Compositions comprising organic semiconducting compounds
EP2725632B8 (de) 2009-12-23 2017-02-22 Merck Patent GmbH Verwendung von zusammensetzungen mit inerten polymerbindern zur herstellung einer lichtmittierenden diode
DE102010004453A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Novaled AG, 01307 Organisches lichtemittierendes Bauelement
DE102010005697A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Merck Patent GmbH, 64293 Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010009903A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010013068A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
US20130026421A1 (en) 2010-04-12 2013-01-31 Merck Patent Gmbh Composition and method for preparation of organic electronic devices
JP2013527980A (ja) 2010-04-12 2013-07-04 メルク パテント ゲーエムベーハー 改良された性能を有する組成物
DE102010014933A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
JP5601019B2 (ja) * 2010-05-19 2014-10-08 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロニクス素子、有機エレクトロミネッセンス素子、表示装置、照明装置、有機光電変換素子、太陽電池、光センサアレイ及び有機エレクトロニクス素子材料
US9206352B2 (en) 2010-05-27 2015-12-08 Merck Patent Gmbh Formulation and method for preparation of organic electronic devices
EP2395571B1 (de) 2010-06-10 2013-12-04 Novaled AG Eine organische Vorrichtung umfassend ein organisches halbleitendes Material
DE102010024335A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102010024542A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
DE102010031979B4 (de) 2010-07-22 2014-10-30 Novaled Ag Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Halbleiterbauelementes und Inverter mit zwei Halbleiterbauelementen
DE102010033548A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
JP2013541837A (ja) 2010-09-10 2013-11-14 ノヴァレッド・アクチエンゲゼルシャフト 有機光電変換素子用化合物
DE102010048607A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
US9006712B2 (en) 2011-03-16 2015-04-14 Novaled Ag Organic memory element
KR101970940B1 (ko) 2011-05-05 2019-04-22 메르크 파텐트 게엠베하 전자 소자용 화합물
EP2718978B1 (de) * 2011-06-09 2018-05-16 Novaled GmbH Organische elektronische vorrichtung
KR102008034B1 (ko) 2011-07-11 2019-08-06 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 소자용 화합물
CN103718317B (zh) 2011-08-03 2016-11-16 默克专利有限公司 用于电子器件的材料
EP2782975B1 (de) 2011-10-27 2018-01-10 Merck Patent GmbH Materialien für elektronische vorrichtungen
JP6081473B2 (ja) 2011-11-17 2017-02-15 メルク パテント ゲーエムベーハー スピロジヒドロアクリジンおよび有機エレクトロルミネッセンス素子のための材料としてのそれの使用
US9722183B2 (en) 2011-11-30 2017-08-01 Novaled Gmbh Display
DE102012100642B4 (de) 2012-01-26 2015-09-10 Novaled Ag Anordnung mit mehreren organischen Halbleiterbauelementen und Verfahren zum Herstellen sowie Verwendung der Anordnung
US9487618B2 (en) 2012-02-22 2016-11-08 Merck Patent Gmbh Polymers containing dibenzocycloheptane structural units
WO2013149678A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Novaled Ag Organic field effect transistor and method for producing the same
EP2648239B1 (de) 2012-04-05 2014-07-23 Novaled AG Herstellungsmethode für einen vertikalen organischen Feldeffekttransistor und ein vertikaler organischer Feldeffekttransistor
EP2658006B1 (de) 2012-04-27 2015-05-20 Novaled GmbH Organischer Feldeffekttransistor
DE102012011335A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Merck Patent Gmbh Verbindungen für Organische Elekronische Vorrichtungen
WO2014000860A1 (de) 2012-06-29 2014-01-03 Merck Patent Gmbh Polymere enthaltend 2,7-pyren-struktureinheiten
KR102161955B1 (ko) 2012-07-10 2020-10-06 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 소자용 재료
KR102155492B1 (ko) 2012-07-23 2020-09-14 메르크 파텐트 게엠베하 플루오렌 및 이를 함유하는 전자 소자
KR102284234B1 (ko) 2012-07-23 2021-07-30 메르크 파텐트 게엠베하 2-디아릴아미노플루오렌의 유도체 및 이를 함유하는 유기 전자 화합물
EP2875092B1 (de) 2012-07-23 2017-02-15 Merck Patent GmbH Verbindungen und organische elektrolumineszierende vorrichtungen
US9882109B2 (en) 2012-11-06 2018-01-30 Empire Technology Development Llc Bi-polar organic semiconductors for thermoelectric power generation
EP2790238B1 (de) 2013-04-10 2018-08-22 Novaled GmbH Organischer Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren
EP2797133B1 (de) 2013-04-23 2017-01-11 Novaled GmbH Verfahren zur Herstellung eines organischen Feldeffekttransistors und organischer Feldeffekttransistor
JPWO2015001691A1 (ja) * 2013-07-05 2017-02-23 エイソンテクノロジー株式会社 有機エレクトロルミネッセント素子
EP2840622B1 (de) 2013-08-19 2019-02-13 Novaled GmbH Elektronische oder optoelektronische Vorrichtung mit einer verankerten dünnen Molekularschicht, Verfahren zu deren Herstellung und darin verwendete Verbindung
KR20160094430A (ko) 2013-12-06 2016-08-09 메르크 파텐트 게엠베하 아크릴산 및/또는 메타크릴산 에스테르 단위를 포함하는 폴리머 결합제를 함유하는 조성물
EP3693437B1 (de) 2013-12-06 2021-08-25 Merck Patent GmbH Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
WO2015086108A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
EP2924753B1 (de) 2014-03-25 2017-04-19 Novaled GmbH Polychromatische lichtemittierende vorrichtungen und vielseitige lochtransportmatrix dafür
EP2924754B1 (de) 2014-03-28 2021-10-20 Novaled GmbH Verfahren zur Herstellung eines organischen Transistors und organischer Transistor
EP2933852B2 (de) 2014-04-17 2023-09-06 Novaled GmbH Phosphoreszente OLED und Lochtransportmaterialien für phosphoreszierende OLED
KR102345977B1 (ko) * 2014-08-26 2021-12-30 삼성전자주식회사 유기 광전 소자 및 이미지 센서
US10916705B2 (en) 2015-01-30 2021-02-09 Merck Patent Gmbh Formulations with a low particle content
US10629817B2 (en) 2015-05-18 2020-04-21 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
US20180212166A1 (en) 2015-07-15 2018-07-26 Merck Patent Gmbh Composition comprising organic semiconducting compounds
US10680184B2 (en) 2016-07-11 2020-06-09 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
TWI813576B (zh) 2017-07-03 2023-09-01 德商麥克專利有限公司 具有低含量苯酚類雜質的調配物
JP2019175918A (ja) * 2018-03-27 2019-10-10 三菱ケミカル株式会社 光電変換素子及び太陽電池モジュール

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811833A (en) * 1996-12-23 1998-09-22 University Of So. Ca Electron transporting and light emitting layers based on organic free radicals
EP1191613A2 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE13109T1 (de) * 1980-03-11 1985-05-15 University Patents Inc Sekundaere batterien auf der basis einer reversiblen elektrochemischen dotierung von konjugierten polymeren.
JPS5718757A (en) * 1980-07-09 1982-01-30 Showa Denko Kk Preparation of high polymer semiconductor
JPS59217729A (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 Agency Of Ind Science & Technol ポリビニレンセレニドの製造方法
JPS61195157A (ja) * 1985-02-25 1986-08-29 Toshiba Corp 有機半導体
DE3634281A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Basf Ag Elektrisch leitfaehige polysilane
JPS63199727A (ja) * 1987-02-16 1988-08-18 Agency Of Ind Science & Technol 有機半導体
WO1991005018A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Novel polysilane composition
JPH03222477A (ja) * 1990-01-29 1991-10-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子電子材料
US5093698A (en) * 1991-02-12 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic electroluminescent device
JP3249297B2 (ja) * 1994-07-14 2002-01-21 三洋電機株式会社 有機電界発光素子
EP0950254A4 (de) 1996-12-23 2002-11-27 Univ Princeton Organisches lichtemittierendes bauelement mit einer schutzschicht
JPH10270171A (ja) * 1997-01-27 1998-10-09 Junji Kido 有機エレクトロルミネッセント素子
US5882829A (en) * 1997-06-30 1999-03-16 Xerox Corporation Photoreceptor containing improved charge transporting small molecule
EP1055260A1 (de) * 1998-02-02 2000-11-29 Uniax Corporation Organische dioden mit schaltbarer photoempfindlichkeit
JP3287344B2 (ja) * 1998-10-09 2002-06-04 株式会社デンソー 有機el素子
GB2356738B (en) 1999-09-15 2004-03-17 Ibm Ionic salt dyes as amorphous, thermally stable emitting and charge transport layers in organic light emitting diodes
JP4385503B2 (ja) * 2000-07-10 2009-12-16 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
DE10116876B4 (de) * 2001-04-04 2004-09-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Dotierung elektrisch leitfähiger organischer Verbindungen, organischer Feldeffekttransistor sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811833A (en) * 1996-12-23 1998-09-22 University Of So. Ca Electron transporting and light emitting layers based on organic free radicals
EP1191613A2 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005525696A (ja) 2005-08-25
DE10207859A1 (de) 2003-09-04
KR100679384B1 (ko) 2007-02-05
WO2003070822A2 (de) 2003-08-28
US20050040390A1 (en) 2005-02-24
KR20050004768A (ko) 2005-01-12
WO2003070822A3 (de) 2004-06-10
AU2003229476A1 (en) 2003-09-09
US7858967B2 (en) 2010-12-28
EP1476881A2 (de) 2004-11-17
CN1698137A (zh) 2005-11-16
AU2003229476A8 (en) 2003-09-09
CA2463377C (en) 2015-01-06
CN1698137B (zh) 2012-09-05
CA2463377A1 (en) 2003-08-28
DE10307125A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307125B4 (de) Elektrisch mit einem Donor dotiertes organisches Halbleitermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
Lin et al. Beating the thermodynamic limit with photo-activation of n-doping in organic semiconductors
JP5089983B2 (ja) 有機半導体のn‐ドーピング
EP1786050B1 (de) Dotiertes organisches Halbleitermaterial
DE102008051737B4 (de) Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe, organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente, die diese umfassen und Verwendung derselben
EP1806795B1 (de) Organisches Bauelement
EP1538684B1 (de) Verfahren zur Dotierung von organischen Halbleitern mit Dioxaborinderivaten
DE102006054523B4 (de) Dithiolenübergangsmetallkomplexe und Selen-analoge Verbindungen, deren Verwendung als Dotand, organisches halbleitendes Material enthaltend die Komplexe, sowie elektronische oder optoelektronisches Bauelement enthaltend einen Komplex
DE10333232A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
EP2229699B1 (de) Dithiolenübergangsmetallkomplexe und elektronische oder optoelektronische bauelemente
EP1837927A1 (de) Verwendung von heterocyclischen Radikalen zur Dotierung von organischen Halbleitern
EP1687859A1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
WO2009003455A1 (de) Chinoide verbindungen und deren verwendung in halbleitenden matrixmaterialien, elektronischen und optoelektronischen bauelementen
WO2008043515A2 (de) Verfahren zur räumlichen strukturierung der leuchtdichte von lichtemittierenden organischen halbleiterbauelementen, danach hergestelltes halbleiterbauelement und verwendung desselben
DE102014114231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen elektronischen Bauteils und ein organisches elektronisches Bauteil
WO2010057471A1 (de) Chinoxalinverbindungen und halbleitermaterialien
WO2011044867A2 (de) Elektrooptisches, organisches halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen
EP2659529B1 (de) Optoelektronisches bauelement mit dotierten schichten
EP3455326A1 (de) Zusammensetzungen für elektrochemische zellen
DE102008058230B4 (de) Chinoxalinverbindung, organische Leuchtdiode, organischer Dünnfilmtransistor und Solarzelle
DE102007059887A1 (de) Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVALED AG, 01307 DRESDEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVALED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOVALED AG, 01307 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051000000

Ipc: H10K0099000000

R071 Expiry of right