DE10308362A1 - System zum automatischen Öffnen von Reagenzgefäßen - Google Patents

System zum automatischen Öffnen von Reagenzgefäßen Download PDF

Info

Publication number
DE10308362A1
DE10308362A1 DE10308362A DE10308362A DE10308362A1 DE 10308362 A1 DE10308362 A1 DE 10308362A1 DE 10308362 A DE10308362 A DE 10308362A DE 10308362 A DE10308362 A DE 10308362A DE 10308362 A1 DE10308362 A1 DE 10308362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
snap
opener
test tube
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10308362A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Sattler
Heiko Dorn
Gottfried Senftner
Hermann Erb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32748067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10308362(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE10308362A priority Critical patent/DE10308362A1/de
Priority to AU2004200401A priority patent/AU2004200401C1/en
Priority to US10/778,586 priority patent/US7666357B2/en
Priority to SG200400778A priority patent/SG126744A1/en
Priority to BRPI0400570A priority patent/BRPI0400570B1/pt
Priority to CA2458494A priority patent/CA2458494C/en
Priority to JP2004052355A priority patent/JP2004294428A/ja
Priority to MXPA04001809A priority patent/MXPA04001809A/es
Priority to ES04004349.9T priority patent/ES2556969T3/es
Priority to EP04004349.9A priority patent/EP1452869B1/de
Priority to CN2010102389868A priority patent/CN101893641B/zh
Priority to PL365652A priority patent/PL216742B1/pl
Priority to CN2004100076384A priority patent/CN1525175B/zh
Priority to KR1020040013346A priority patent/KR100944919B1/ko
Publication of DE10308362A1 publication Critical patent/DE10308362A1/de
Priority to HK05101686.2A priority patent/HK1069206A1/xx
Priority to US12/125,082 priority patent/US7666359B2/en
Priority to US12/187,434 priority patent/US7731903B2/en
Priority to KR1020090096203A priority patent/KR100985426B1/ko
Priority to HK11104865.1A priority patent/HK1150882A1/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • B67B7/182Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps power-operated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0403Sample carriers with closing or sealing means
    • G01N2035/0405Sample carriers with closing or sealing means manipulating closing or opening means, e.g. stoppers, screw caps, lids or covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Analysesystem, das mittels eines Öffners ein automatisches Öffnen von schraubbar verschlossenen Reagenzgefäßen erlaubt. Der Öffner verfügt hierfür über Rastelemente, die in entsprechend ausgestaltete Rastelemente eines Reagenzgefäßdeckels drehsicher einrasten können. Darüber hinaus werden Öffner und Reagenzgefäßdeckel über Schnappelemente verbunden, sodass ein Transport des Reagenzgefäßdeckels senkrecht zur Ebene der Drehbewegung möglich ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet von automatischen Analysegeräten, in denen häufig eine Vielzahl von Reagenzien gleichzeitig aufgenommen und verarbeitet werden können. Hierbei ist es wünschenswert in den Analysegeräten möglichst eine vollautomatische Handhabung von Proben und Reagenzien zu ermöglichen, sodass keine manuell durchgeführten Handhabungsschritte notwendig sind. Dies erlaubt eine Vereinfachung sowie Beschleunigung vieler Analyseverfahren, wobei Fehler aufgrund menschlichen Fehlverhaltens während des Analyseverfahrens minimiert werden können.
  • Besonders in großen Labors, in denen ein hoher Probendurchsatz ermöglicht werden muss, werden hohe Anforderungen an automatische Analysegeräte gestellt. Hierbei müssen die Analysegeräte eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen mit verschiedenen Proben händeln und diese verschiedenen Reagenzbehältern zuordnen können. Unter anderem dienen dabei Pipettiervorrichtungen dazu, eine Analyse einer Probe durch Zugabe der entsprechenden Reagenzien sowie weiteren Probenaufbereitungsschritten zu ermöglichen. Durch eine voll automatische Behandlung von Reagenzien sowie Proben werden somit selbst arbeitsaufwendige Analyseverfahren zuverlässig und schnell durchführbar, ohne dass eine Einarbeitung von Fachpersonal für spezielle Analyseverfahren notwendig ist. Eine Anforderung, die an ein voll- oder teilautomatisiertes Analyseverfahren gestellt wird, ist z. B. die Handhabung unterschiedlich großer Probenmengen, die eine entsprechende Menge an Reagenzien erfordern. Eine vollautomatisches Analysesystem muss folglich sowohl den Anforderungen, nur geringste Proben oder Reagenzienmengen im Bereich von einigen μ-Litern als auch größere Volumina im Bereich von Millilitern pipettieren und händeln zu können, genügen.
  • Das Handling von kleinsten Volumina wird z. B. im Stand der Technik im Dokument EP 0 504 967 beschrieben. Das Dokument offenbart Reagenzbehälter, die die Entnahme von kleinen Volumina ermöglichen, wobei eine Verdunstung oder Alterung des restlichen Fluids im Behälter während weiterer Verfahrensabläufe vermieden wird.
  • Hierfür verfügt der Reagenzbehälter über einen entsprechend ausgestalteten Deckel, der zum einem zur Fluidentnahme geeignet ist, und zum anderem eine Verdunstung des Behälterinhaltes unterdrückt. Der Deckel weist in der Mitte des Deckelbodens eine kreisförmige Öffnung auf, die in das Deckelinnere gerichtete ist und in einer kegelförmige Spitze mündet. Zur Probenentnahme wird zuerst die Spitze des Kegels durchstochen, sodass anschließend eine Pipettenspitze, die zur Entnahme von kleineren Probenmengen vorgesehen ist, in das Gefäß eingeführt werden kann. Ist das Reagenz aus dem Gefäß entnommen worden, verbleibt ausschließlich eine kleine Öffnung an der Spitze des Zylinders. Durch die kleine Öffnung an der Zylinderspitze des Deckels wird auch nach der Probenentnahme gewährleistet, dass nahezu keine Flüssigkeit aus dem Reagenzbehälter verdunstet oder der Gefäßinhalt durch Kontakt mit z. B. Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff der Umgebung Änderungen unterliegt. Nähere Ausführungsformen dieses Gefäßverschlusses sind dem Stand der Technik zu entnehmen.
  • Soll jedoch ein höhere Durchsatz, d.h. kürzere Prozesszeiten erzielt werden, muss die Pipettiervorrichtung, um ein effizientes Probehandling zu ermöglichen, entsprechend mit großen Pipettierspitzen zur Aufnahme von Flüssigkeit versehen werden. Damit die Pipettiervorrichtung auch jetzt noch in das Reagenzgefäßinnere gelangen kann, müsste eine vergrößerte Öffnung im Deckel des Reagenzgefäßes gegeben sein.
  • Im Stand der Technik werden vielfältige Möglichkeiten beschrieben, die das Erzeugen von Öffnungen in einen Verschluss eines Reagenzgefäßes ermöglichen. Dies kann z. B., wie in den Patenten US 6,255,101 und US 3,991,896 beschrieben, verwirklicht werden, indem mittels eines Stiftes eine Kugel durch einen Schacht eines Reagenzgefäßdeckels gestoßen wird. Die Kugel wird in das Innere des Reagenzbehälters hineingestoßen, sodass anschließend durch den Schacht hindurch Reagenzflüssigkeit entnommen werden kann. Weitere Möglichkeiten, wie z. B. das Durchstoßen einer Verschlusskappe mittels einer Kanüle im Dokument WO 83/01912 sind ebenfalls denkbar. In Abhängigkeit der Größe des Schachtes oder der Kanüle kann dabei der Durchmesser der Öffnung beliebig ausgewählt werden.
  • Alternativ zu einer vergrößerten Öffnung in einem Reagenzverschluss besteht die Möglichkeit, den Deckel der Reagenzbehälter vor Gebrauch zu entfernen.
  • Im Stand der Technik wird ein derartiges Probenhandling z. B. bei Analysesystemen auf dem Gebiet der klinischen-chemischen Analyse von biologischen Proben angewendet. Zur Entnahme einer gewünschte Menge an flüssigem Reagenz wird das Reagenz aus dem offenen Reagenzbehälter entnommen und mittels einer automatischen Pipettiervorrichtung in eine Reaktionsküvette überführt. Für jeden Pipettiervorgang wird dabei ein elektromechanisch angetriebener Arm der Pipettiervorrichtung zu einem offenen Reagenzbehälter geführt, sodass ein Probenhandling in gewünschter Weise stattfinden kann. Der Inhalt eines üblichen Reagenzbehälters reicht dabei für eine Vielzahl von Pipettiervorgänge aus. Hierbei zeigt sich, dass sowohl durch das Entfernen des Reagenzverschlusses wie auch durch die Erzeugung einer großen Öffnung in einer Verschlusskappe während des Analyseverfahrens Fluid verdunstet, bevor dieses vollständig verbraucht werden kann. Besonders in Räumen mit geringer Luftfeuchtigkeit gehen hierbei häufig erhebliche Mengen der Reagenzlösung durch Verdunstung verloren. Dies hat unter anderem zur Folge, dass die Verdunstung zu einer Aufkonzentration des Reagenzes im Fluid führt. Bei der Benutzung offener Reagenzbehälter in Räumen mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit hingegen oder durch Kondenswasserbildung bei Verwendung gekühlter Reagenzien, nimmt das Volumen der Reagenzlösung zu, sodass mit der Zeit eine Verringerung der Reagenzkonzentration eintritt. Des weiteren findet durch die Benutzung offener Reagenzbehälter ein Gasaustausch mit der Ungebungsluft statt, der unter anderem eine Alterung eines Reagenzes bedingt. Derartige Einflüsse auf das Reagenz, insbesondere auf die Reagenzkonzentration, verursachen eine Verschlechterung der Analysegenauigkeit. Zusätzlich zeigt sich, dass ein Entfernen des Reagenzverschlusses häufig manuell durchgeführt werden muss. Unter diesen Umständen muss das Laborpersonal neue Reagenzbehälter aus ihren Verpackungen entnehmen und zunächst den Verschluss entfernen, um dann den offenen Reagenzbehälter im Analysesystem anstelle eines leeren Reagenzbehälters zu ersetzen. Da in einem und demselben Analysesystem häufig viele verschiedene Reagenzien zu verschiedenen Zeitpunkten benötigt werden, erfordert das manuelle Handling beim Laborpersonal einen erheblichen Arbeitsaufwand.
  • Im Stand der Technik sind deshalb Verfahren beschrieben, die ein automatisches Entfernen eines Reagenzbehälterverschlusses ermöglichen. Das Dokument EP 0 930 504 offenbart eine Deckelgreifvorrichtung, die zur automatischen Handhabung eines Deckels von Probengefäßen geeignet ist. Der Deckel der Probengefäße weist hierbei einen Dorn auf, um den die Deckelgreifvorrichtung greifen kann. Durch ein Spannfutter wird der Deckel so fest gehalten, dass durch Anheben der Deckelgreifvorrichtung der Deckel vollständig von dem Gefäß abgezogen wird, wobei eine Niederhalterhülse das Gefäß niederhält, um ein Anheben des Gefäßes zu vermeiden.
  • Das Dokument US 5,846,489 offenbart ebenfalls ein automatisches System zum Öffnen von Reagenzgefäßen. Hierbei wird ein Stift einer Greifvorrichtung in einen hierfür vorgesehenen Nut des Deckels eingeführt. Der Stift weist an einem Ende eine Wulst auf, die ein Verklemmen des Stiftes in der Nut des Deckels ermöglicht. Der Deckel kann nun durch ein Anheben des Stiftes vom Reagenzgefäß abgezogen werden.
  • Weiterhin wird in dem Patent US 5,064,059 eine Vorrichtung beschrieben, die es ermöglicht, einen Deckel vom Reagenzgefäß abzuziehen. Der beschriebene Stand der Technik offenbart jedoch nur ein automatisches Öffnen von Reagenzgefäßen, die mittels eines Stopfens verschlossen sind. Nachteil des Standes der Technik ist hierbei, dass mit den beschriebenen Mechanismen kein schraubbarer Verschluss eines Reagenzgefäßes geöffnet werden kann. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass insbesondere ein schraubbarer Verschluss für Reagenzgefäße, die häufig ein flüchtiges Fluid beinhalten, besonders geeignet ist, da durch einen Schraubverschluss eine zuverlässige Abdichtung des Gefäßes gewährleistet wird.
  • Im Stand der Technik beschreibt das Dokument US 6,216,340 das Entfernen eines Reagenzverschlusses, der schraubbar an dem Gefäß befestigt ist. Hierbei wirken Öffner und Reagenzdeckel wie ein Bajonettverschluss zusammen. Durch eine in dem Reagenzverschluss eingearbeitete Führungsnut kann der automatische Öffner einen Stift entlang der Führungsnut durch eine Drehung in den Deckel einführen, bis dieser gegen einen Anschlag der Führungsnut gelagert ist. Wird die Drehbewegung weiter in die Richtung fortgesetzt, ist ein Abdrehen des Deckels vom Reagenzgefäß möglich. Durch eine Drehbewegung des Öffners in entgegengesetzte Richtung ist die Verbindung zwischen Deckel und Öffner wieder lösbar. Nachteil des Standes der Technik ist, dass eine präzise Fertigung des Bajonettverschlusses am Deckel gegeben sein muss, um die Funktionsfähigkeit des Systems zu gewährleisten. Des weiteren muss eine exakte Ansteuerung des Öffners zu dem jeweiligen Reagenzgefäß erfolgen, damit das Eingreifen des Stiftes des Öffners in dem Bajonettverschluss möglich ist. Dies erfordert entweder eine präzise Platzierung der Reagenzgefäße im Analysesystem oder eine Lageerkennung des Analysesystems für das jeweilige Reagenzgefäß. Des weiteren sind komplexe Werkzeuge zur Herstellung der Reagenzdeckel erforderlich, sodass die Produktionskosten erhöht werden. Besonders bei Reagenzgefäßen, die als Einmalartikel gehandelt werden, ist dies jedoch ein erheblicher Nachteil. Bevor der Öffner nach Entfernen eines ersten Deckels weiter zum Öffnen von Reagenzgefäßen eingesetzt werden kann, muss darüber hinaus der Deckel von dem Öffner wieder entfernt werden. Im beschriebenen Beispiel sind hierfür zusätzliche Maßnahmen notwendig, die ein Drehen des Deckels in entgegengesetzte Richtung ermöglichen, sodass der Deckel von dem Öffner abgestriffen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Hierbei soll in einem Analysegerät ein automatisches Aufschrauben von Reagenzgefäßen ermöglicht werden, ohne dass hierdurch aufwendige Anforderungen an die Verfahrensabläufe in dem Analysegerät sowie dem System selbst gestellt werden müssen. Der Erfindung liegt daher eine zweiteilige Aufgabenstelle zugrunde, sowohl ein System zum Öffnen von Reagenzgefäßen als auch geeignete Reagenzgefäße mit einem schraubbaren Verschluss als solches bereitzustellen, mit denen die genannten Ziele erreicht werden.
  • Die Erfindung beinhaltet ein System und ein Verfahren zum Öffnen von Reagenzgefäßen. Das System weist einen Mitnehmer und eine Zentriereinheit, die im wesentlichen innerhalb des Mitnehmers geführt wird, auf. An einem unteren Ende des Mitnehmers befindet sich ein Rastelement, das so beschaffen ist, dass es in einen hierfür vorgesehenen Deckel drehsicher einrasten kann. Wird das Rastelement des Mitnehmers nun gedreht, bewirkt die Bewegung des Rastelementes eine Drehbewegung des Deckels, sodass eine Schraubverbindung gelöst werden kann. Die Zentriereinheit weist hingegen an einem unteren Ende ein Schnappelement auf, das mit einem hierfür vorgesehenen Deckel eine Schnappverbindung ausbilden kann. Vorteilhafterweise geht die Zentriereinheit vor dem Einrasten der Rastelemente in einen zu öffnenden Deckel zunächst eine Schnappverbindung ein. Ist die Zentriereinheit mit dem Deckel auf diese Art verbunden, ermöglicht die bestehende Schnappverbindung indirekt eine relative Positionierung des Mitnehmers zum Gefäßdeckel und somit eine leichte Führung der Rastelemente zueinander. Das Rastelement des Mitnehmers kann nun entsprechend in ein Rastelement des Deckels einrasten. Wird eine Zentrierung des Systems vorteilhafterweise wie beschrieben durchgeführt, können Verfahrensabläufe zum Öffnen von Reagenzgefäßen im Analysesystem vereinfacht werden, da auf ein präzises Ansteuern des Öffners zum Reagenzgefäß, insbesondere der jeweiligen Rastelemente zueinander, im gewissen Umfang verzichtet werden kann. Die beschriebene Vorzentrierung des Systems erlaubt folglich auch Rastelemente geringer Größe zu verwenden, ohne dass hierdurch höhere Anforderungen insbesondere an den Verfahrensablauf gestellt werden. Ist der Deckel mit dem Schnappelement verbunden und wird dieser durch eine Drehbewegung vom Reagenzgefäß abgeschraubt, kann durch eine Bewegung des Schnappelementes, die im wesentlich senkrecht zur Ebene der Drehbewegung verläuft, der gelöste Deckel vom Reagenzgefäß wegtransportiert werden, wobei der Deckel am Schnappelement haften bleibt.
  • Die Erfindung beinhaltet weiterhin Reagenzgefäße mit einem schraubbaren Deckel, die mit einem erfindungsgemäßen System geöffnet werden können. Die Reagenzgefäße weisen hierfür ein Gefäß mit einem Gefäßhals auf, der über ein Gewinde verfügt. Die Reagenzgefäße sind mit einem Deckel schraubbar verbunden und verschlossen. Der Deckel beinhaltet einen Mantel in Form eines Hohlzylinders, der im Inneren ein Gewinde aufweist, das mit dem Gewinde des Gefäßhalses so zusammenwirkt, dass eine im Wesentlichen dichtende Schraubverbindung zwischen Deckel und Reagenzgefäß möglich ist. Der vom Mantel geformte Hohlzylinder wird von einer Deckplatte an der oberen Seite des Hohlzylinders verschlossen, sodass der Deckel zu seiner unteren Seite hin geöffnet bleibt und über den Gefäßhals gedreht werden kann. Der Deckel weist weiterhin ein Schnappelement sowie ein Rastelement auf. Die Elemente sind dabei so beschaffen, dass sie mit einem System zum Öffnen von Reagenzgefäßen eine Schnappverbindung eingehen können bzw. drehsicher in das System einrasten.
  • Vorteilhafterweise wird das System zum Öffnen von Reagenzgefäßen in einem Analysesystem verwendet. Hierbei weist das Analysesystem mindestens eine Antriebseinheit auf, die das Rastelement des Mitnehmers antreibt, sodass dieses sich dreht. Mit Hilfe der gleichen oder einer anderen Antriebseinheit wird eine Linearbewegung der Zentriereinheit bewirkt, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Drehbewegung verläuft. Eine oder mehrere Steuereinheiten im Analysesystem stimmen dabei die Bewegung des Mitnehmers und der Zentriereinheit so aufeinander ab, dass ein Verschluss eines Reagenzgefäßes abgeschraubt werden kann und der Deckel vom Reagenzgefäß wegtransportiert wird.
  • Die Erfindung ermöglicht, ein mit einem Schraubverschluss verschlossenes Reagenzgefäß automatisch zu öffnen. Hierbei zeichnet sich die Erfindung durch einen einfachen Verfahrensablauf aus, der durch die Verwendung von Rast- und Schnappelement in dem System verwirklicht wird. Durch die Auftrennung der Bewegungsabläufe, einer Drehbewegung, sowie einer hierzu im Wesentlichen senkrechten linearen Bewegung, auf separate Elemente des Öffners (Mitnehmer und Zentriereinheit), sind starke Vereinfachungen im Aufbau des Öffners sowie im Verfahrensablauf möglich. Erfindungsgemäß ist dabei eine Schnappverbindung, die eine Haftung des Deckels an der Zentriereinzeit und somit einen Transport des Deckels erlaubt, separat von der drehsicheren Verbindung des Deckels mit dem Mitnehmer verwirklicht. Beispielsweise kann hierdurch die Verwendung einfacher und robuster Rast- und Schnappelemente realisiert werde, die insbesondere bei der Anwendung im Gefäßdeckel eine preiswerte Herstellung des Gefäßverschlusses erlauben.
  • Im Rahmen der Erfindung ist dabei unter dem Begriff einrasten jegliche Form einer drehsicheren Verbindung zwischen den Rastelement des Mitnehmers sowie des Reagenzgefäßdeckels zu verstehen. Beispielsweise kann eine drehsichere Verbindung durch ein Eingreifen, Widerlagern etc. der Rastelemente ineinander gewährleistet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt beim Verfahrensablauf zum Öffnen von Reagenzgefäßen, wie beschrieben, zunächst eine Zentrierung des Öffners relativ zum Reagenzgefäß, in dem die Zentriereinheit in einem Schnappelement der Deckplatte des Reagenzgefäßverschlusses einschnappt, bevor eine drehsichere Verrasterung zwischen dem Öffner und einem Reagenzgefäß erfolgt. Ist ein Schnappelement für die Zentriereinheit in der Mitte der Deckplatte vorgesehen und ist der Mitnehmer konzentrisch um die Zentriereinheit angeordnet, erfolgt automatisch eine Positionierung des Mitnehmers und somit des am Mitnehmer angeordneten Rastelementes relativ zu der Deckelmitte. Die Rastelemente des Mitnehmers und des Deckels können auf diese Weise leicht ineinander greifen, ohne dass hierfür eine exakte Steuerung des Mitnehmers erforderlich ist.
  • Rast- und Schnappelemente können hierbei verschiedene Formen aufweisen. Hierbei zeigt sich, dass bereits einfache Ausführungsformen ein drehsicheres Einrasten und sicheres Verbinden der jeweiligen Elemente ermöglichen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Deckplatte des Verschlusses ein Schnappelement in der Form einer Mulde integriert, die in einem in das Deckelinnere gerichteten, spitz zulaufenden Kegel endet. Eine derartig ausgeformte Mulde, wie sie im Stand der Technik bereits in dem Dokument EP 0 504 967 beschrieben wird, erleichtert das Einführen eines entsprechenden Schnappelementes der Zentriereinheit in den Reagenzgefäßdeckel.
  • Zur weiteren Anpassung einer Mulde, wie beschrieben, an ein Schnappelement eines Öffners, erweist es sich als vorteilhaft, dass die Mulde in ihrem oberen Bereich eine Ausstülpung aufweist, die z. B. in Form eines Ringes, der in das Innere des durch die Mulde geformten Hohlraumes hineinragt, verwirklicht ist. Ein hierzu entsprechendes Schnappelement des Öffners weist eine entsprechende Einkerbung auf, in die der Ring der Mulde einschnappen kann. Es ist natürlich auch vorstellbar, dass innerhalb der Mulde Einkerbungen vorhanden sind und das das Schnappelement des Öffners entsprechend eine konvexe Form aufweist. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass eine konkave Form des Schnappelementes des Öffners und eine entsprechende konvexe Anpassung des Schnappelementes des Deckels einfacher zu handhaben sind, da hierdurch Spannungen innerhalb des Deckelmaterials vermieden werden können. Ein entsprechendes Schnappelement des Öffners besitzt vorteilhafterweise dann eine konische Form. Hierdurch wird das Einführen des Schnappelementes in eine Mulde – wie beschrieben – erleichtert. Durch die spitz zulaufende kegelförmige Form der Mulde erfolgt beim Herablassen des Öffners auf die Deckplatte eine automatische Vorzentrierung des Schnappelementes hin zur Mitte der Mulde. Nicht präzise gesteuerte Verfahrensabläufe können somit ausgeglichen werden.
  • Es ist weiterhin auch denkbar, dass das Schnappelement in die Mulde eingeführt wird, ohne dass die Mulde besondere Aus- oder Einstülpungen aufweist. In diesem Falle wird das Schnappelement lediglich innerhalb der Mulde verklemmt, so dass im Sinne der Erfindung als eine Schnappverbindung auch solche Verbindungen zu verstehen sind, bei dem ein Festklemmen des Schnappelementes am Deckel erfolgt. Dieses Festklemmen kann durch Formen des Schnappelementes, wie beschrieben, unterstützt werden. Um eine Schnappverbindung zu begünstigen, erweist es sich darüber hinaus als vorteilhaft, den Deckel aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen mit verschiedenen Härtegraden herzustellen. Hierbei ist z. B. die Mulde aus einem weicheren Kunststoff geformt als der übrige Bereich des Deckels. Die geringere Härte des Kunststoffes erleichtert an dieser Stelle eine Anpassung der Mulde an das Schnappelement der Zentriereinheit und somit eine Schnappverbindung mit dem Öffner, da das Material hierfür die nötige Elastizität besitzt. Aufgrund der Elastizität der Mulde ist auch ein mehrfaches Einführen des Schnappelementes in die Mulde möglich, ohne dass hierbei durch Materialermüdung Risse oder andere Beschädigungen im Deckel verursacht werden. Der härtere Außenbereich des Deckels muss hingegen dem wirkendem Drehmoment beim Auf- bzw. Abschrauben des Deckels widerstehen, ohne dass es zu einer Verformen insbesondere der Rastelemente kommt. Ein mehrfaches Auf- bzw. Abschrauben des Deckels wird somit problemlos ermöglicht.
  • Zur Verwirklichung der Rastelemente beim Öffner sowie am Deckel des Reagenzgefäßes sind ebenfalls mehrere aufeinander angepasste Strukturen denkbar. So sind z. B. Rillen oder Rippen sowohl am Rastelement des Öffners wie auch an der äußeren Wand des Deckelmantels möglich, die ein Ineinandergreifen und drehsicheres Einrasten der Schnappelemente ineinander gewährleisten und ein Aufdrehen des Deckels erlauben. Es ist weiterhin möglich, dass das Rastelement des Öffners und des Deckels jeweils eine Zahnstruktur aufweisen, die ineinander greifen. Vorteilhafterweise ist die Zahnstruktur des Deckels in die Deckplatte eingebracht, sodass das Rastelement des Öffners direkt an der Deckplatte in die Zahnstruktur des Deckels eingreifen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen dabei die Zähne des jeweiligen Rastelements eine Schräge auf, sodass das Einführen der Zähne ineinander erleichtert wird. Ist das Rastelement des Deckels in die Deckplatte integriert, ermöglicht dies das Öffnen der Reagenzgefäße, ohne dass der Öffner den Mantel des Gefäßverschlusses umgreifen muss. Hierdurch wird der Platzbedarf im Analysesystem, den der Öffner beim Auf- bzw. Abschrauben im Analysesystem benötigt, minimiert. Dies erweist sich besonders in Analysesystemen, in denen Reagenzkits innerhalb einer Kassette verwendet werden als vorteilhaft, da hier oftmals kein Raum zum Eingreifen eines Öffners in die Kassette gegeben ist. Das System ist dann darauf angewiesen, dass der Öffner keinen oder nur minimalen Platz innerhalb der Kassette zum drehsicheren Einrasten in Anspruch nimmt. Eine Integration des Öffners in herkömmliche Analysesysteme zeigt, dass eine derartige vorteilhafte Ausführungsform wichtige Voraussetzungen erfüllt und den enge Vorgaben an die räumliche Anpassung von Reagenzkassette, Reagenzgefäß und Analysesystem genügt. Um die räumlichen Vorgaben eines Analysestems zu erfüllen, kann darüber hinaus der Umfang des Reagenzgefäßes sowie des Verschlusses entsprechend dem zur Verfügung stehenden Raum angepasst werden. Hierbei sind z. B. Ausführungsformen denkbar, bei denen eine Verkleinerung des Gefäßhalsdurchmessers oder eine Verringerung der Gewindetiefe von Gefäßhals und Deckelmante eine hinreichende Anpassung ergeben. Vorteilhafterweise sollte eine sicherere Abdichtung des Reagenzgefäßinhaltes weiterhin gewährleitstet werden.
  • Um ein automatisches Handling von einer Vielzahl von Reagenzgefäßen leisten zu können, muss nach dem Abschrauben einer Verschlusskappe diese von dem Öffner wieder entfernt werden. Hierbei ist es zum einen denkbar, dass das Reagenzgefäß nach der Fluidentnahme wieder verschlossen wird. Bleibt die Rastverbindung zwischen Deckel und Öffner während des Verfahrensablaufes erhalten, kann der am Öffner haftende Deckel nach der Probenentnahme wieder auf das Gefäß aufgesetzt werden, sodass durch eine entsprechende Drehbewegung des Mitnehmers das Reagenzgefäß wieder verschlossen werden kann. Anschließend wird durch eine Bewegung des Schnappelementes vom Reagenzgefäß weg, wobei die Bewegung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Drehbewegung verläuft, die Schnappverbindung gelöst. Das Schnappelement der Zentriereinheit wird hierbei vom Deckel abgezogen, wobei der Deckel aufgrund der Schraubverbindung am Gefäß verbleibt. Der Öffner wird somit wieder freigegeben, und das System kann erneut zum Öffnen weiterer Gefäße eingesetzt werden.
  • Dieser Verfahrensablauf erweist sich besonders dann als vorteilhaft, wenn im Reagenzgefäß Fluide enthalten sind, die bei Kontakt mit der Umgebungsluft schnell Alterungseffekte aufzeigen bzw. bei denen es durch Auskondensation, z. B. der Luftfeuchtigkeit, oder Verdunstung des Fluids zu entscheidenden Beeinträchtigungen der Reagenzkonzentration kommt. Ein Wiederverschließen dieser Gefäße vermeidet folglich zu große Beeinträchtigungen der Reagenzien und lässt sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung/Verfahren einfach verwirklichen.
  • Zum anderen besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Deckel nach dem Öffnen zu verwerfen. Hierfür muss der Deckel von dem Mitnehmer entfernt werden, wobei der Öffner den Deckel zunächst vorteilhafterweise direkt über eine hierfür vorgesehene Abfallstation positioniert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zentriereinheit innerhalb des Mitnehmers beweglich geführt, sodass ein Abstreifen des Deckels vom Öffner – wie nachfolgend noch näher beschrieben – einfach verwirklicht werden kann. Hierfür wird die Zentriereinheit entlang ihrer Längsachse bewegt, während der Mitnehmer ortsfest im System verbleibt. Haftet der Deckel nun an der Zentriereinheit, wird dieser durch die Bewegung der Zentriereinheit innerhalb des Mitnehmers bewegt, bis der Deckel z. B. gegen einen im Mitnehmer vorgesehenen Vorsprung geführt wird. Eine Fortführung der Bewegung der Zentriereinheit führt dann dazu, dass der Deckel gegen den Vorsprung gedrückt wird, bis der Deck sich vom Schnappelement löst. Der Deckel kann somit von der Zentriereinheit abgestriffen werden, ohne dass hierfür zusätzliche Bewegungsabläufe oder Vorrichtungen im System notwendig sind.
  • Des weiteren erlaubt eine innerhalb des Mitnehmers beweglich geführte Zentriereinheit eine verbesserte Positionierung des Öffners relativ zum Reagenzgefäßverschluss, die auf diese Weise besonders einfach verwirklicht wird. Eine Vorzentrierung des Mitnehmers durch eine Schnappverbindung der Zentriereinheit mit dem Deckel, wie beschrieben, ist somit leicht zu verwirklichen.
  • Darüber hinaus kann eine Vorzentrierung des Mitnehmers erzielt werden, wenn der Mitnehmer in Form einer äußeren Hülse, die über einen Teilbereich des Gefäßverschlusses gestülpt werden kann, ausgebildet ist.
  • Hierzu wird die Hülse zunächst über einen ersten Bereich des Gefäßdeckels gestülpt, sodass ein Teilbereich des Gefäßverschlusses von der Hülse des Mitnehmers umgeben wird. Im Inneren der Hülse verfügt der Mitnehmer vorteilhafterweise über Rastelemente, die zunächst auf den Rastelementen des Deckels aufliegen, wenn die Hülse den ersten Bereich des Gefäßdeckels umgibt. Gefäßdeckel und Mitnehmer sind auf diese Weise nun zunächst relativ zueinander positioniert, ohne dass ein Einrasten der Rastelemente ineinander zu diesem Zeitpunkt erfolgt ist. Durch eine Drehbewegung der Hülse können nun die Rastelemente des Mitnehmers und die Rastelemente des Deckels relativ zueinander verschoben werden, wobei die Vorzentrierung von Öffner und Deckel zueinander erhalten bleibt. Eine Bewegung der Hülse relativ zum Deckel erfolgt solange, bis die Rastelemente ineinander greifen und einrasten. Damit das Überstülpen der Hülse über den Deckel kein weiterer Platz im Analysesystem für den Öffner erfordert, weist eine vorteilhafte Ausführungsform des Reagenzgefäßes einen Deckel auf, der in dem Bereich, in dem die Hülse über den Deckel gestülpt wird, einen reduzierten Durchmesser besitzt. Häufig wird dieses durch eine Reduktion der Manteldicke des Deckels verwirklicht, der üblicherweise aufgrund von Fertigungsprozessen Rillen/Einkerbungen aufweist. Derartige Rillen oder Einkerbungen sind in der Regel für den Herstellungsprozess erforderlich, damit ein maschinelles Verschließen der Reagenzgefäße erleichtert wird. Soll der äußere Radius des Deckels verkleinert werden, wird vorteilhafterweise im oberen Bereich auf die Ausbildung dieser Rillen verzichtet, sodass die Oberfläche des Manteldeckels in diesem Bereich glatt ausgebildet ist. Der Radius des Deckels ist damit in diesem Bereich um die Tiefe der Rillen reduziert. Die Wanddicke der Hülse ist dann vorteilhafterweise gleich der Tiefe der Rillen, sodass der äußere Radius der Hülse, die über den Deckel gestülpt wird, dem äußeren Radius des unteren Deckelbereiches entspricht. Eine Verwirklichung dieser vorteilhaften Ausführungsform genügt damit auch weiterhin den engen Raumerfordernissen von handelsüblichen Analysesystemen, wie eingangs beschrieben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Reagenzgefäße in einer Kassette zu einem Reagenzkit verbunden. Beispielsweise wird eine derartige Kassette durch ein Halteelement verwirklicht, wie es im Stand der Technik z. B. in dem Dokument US 5,862,934 beschrieben wird. Das Dokument offenbart eine Mehrzahl von Reagenzgefäßen, die am Reagenzgefäßhals und dem Verschlussbereich mittels einer Platte mit entsprechenden Ausnehmungen relativ zueinander positioniert werden. Die für den Reagenzgefäßhals und Verschlussbereich vorgesehenen Ausnehmungen sind dabei passgenau auf den Umfang des Reagenzgefäßdeckels angepasst, sodass zwischen den Deckeln und der Platte im wesentlichen keine Aussparungen gegeben sind. Aufgrund der sich daraus ergebenen Anforderungen, kann kein Öffner zum Aufschrauben des Deckels verwendet werden, der den Deckelrand beim Aufschrauben umfassen muss. Vorteilhafterweise kann zum Öffnen derartiger Reagenzkits ein erfindungsgemäßer Öffner eingesetzt werden, bei dem das Rastelement eine Zahnstruktur Aufweist, wobei erfindungsgemäß die Reagenzgefäße mit einem Deckel verschlossen sind, der als Rastelemente an der Deckplatte entsprechend eine komplementäre Zahnstruktur zeigt. Ein Umgreifen des Deckels mit dem Öffner kann somit vermieden werden.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert, wobei die Ausführungsformen beispielhaft beschrieben werden, ohne dass sich hierdurch Einschränkungen ergeben.
  • 1: Analysesystem mit Öffner und Reagenzgefäße
  • 2: System zum Öffnen von Reagenzgefäßen in einem Mitnehmer beweglich geführten Zentriereinheit
  • 3: Ausführungsformen von Reagenzgefäßdeckel sowie entsprechend Ausführungsformen des Öffners
  • 4: Reagenzgefäßverschluss
  • 5: Mehrzahl von Reagenzgefäßen
  • 6: Reagenzkit
  • 1 zeigt verschiedene Ansichten eines Analysesystems (100) mit einem Öffner (1), der oberhalb einer Reagenzienkassette (120) positioniert ist. Die im Analysesystem positionierte Kassette (120) beinhaltet drei Reagenzgefäße (110, 111), wobei zwei der Reagenzgefäße (110) verschlossen vorliegen, während ein Reagenzgefäß (111) sich im geöffneten Zustand befindet.
  • Der Öffner (1) des Analysesystems verfügt über einen Mitnehmer (2), der an seinem unteren Ende ein Rastelement (4) in Form einer Hülse aufweist, die über einen Deckel (20) gestülpt ist. Das Rastelement (4) ist in der gezeigten Position in den Deckel (20) eingerastet. Der Deckel (20) weist eine Mulde (22) auf, in die das Schnappelement (5) des Öffners eingeführt ist. Die Schnappelemente von Öffner und Deckel sind entsprechend aneinander angepasst, sodass Deckel und Öffner miteinander verbunden sind und der Deckel am Öffner haftet. Eine nähere Beschreibung der Schnappelemente, wie in 1 dargestellt, findet im Folgenden statt, wobei 4b eine detaillierte Ansicht der Schnappelemente zeigt. In der dargestellten Position des Öffners ist es prinzipiell möglich, dass der Öffner zum Wiederverschließen des Gefäßes verwendet wird oder der Öffner die Kappe zunächst verwirft, bevor der Öffner anschließend zur Bedienung der verbleibenden Reagenzgefäße eingesetzt wird. Der Öffner kann beispielsweise zum Verwerfen des Gefäßdeckels direkt über eine Abfallstation (nicht gezeigt) positioniert werden, an der der Deckel vom Öffner losgelöst wird. Soll das Reagenzgefäß jedoch wieder verschlossen werden, wird der Öffner durch eine Antriebseinheit (130) zunächst in Z-Richtung auf das Gefäß hinbewegt, bis der Deckel auf den Gefäßhals aufsitzt. Durch eine Drehbewegung des Mitnehmers innerhalb der X-Y-Ebene wird der Deckel auf das Gefäß aufgeschraubt, wobei gleichzeitig eine Fortführung der Bewegung in Z-Richtung um einen der Drehbewegung entsprechenden Betrag erfolgt.
  • 2 zeigt detailliert ein System (1) zum Öffnen von Reagenzgefäßen mit einem Mitnehmer (2), in dem eine Zentriereinheit (3) beweglich geführt wird. Die Zentriereinheit (3) ist mittig im Mitnehmer (2) angeordnet und erstreckt sich entlang des Mitnehmers innerhalb einer Führungsnut (12). Die Zentriereinheit (3) ist weiterhin mit dem Mitnehmer (2) über Federn (8 und 9) verbunden. Die Zentriereinheit verfügt an ihrem unteren Ende über ein Schnappelement (5), das in Form einer Kugel ausgebildet ist. Das Schnappelement wird von dem Rastelement (4) des Mitnehmers (2) umgeben. Wie in 1 ist das Rastelement (4) in Form einer Hülse ausgestaltet, wobei im Hülseninneren Längsrippen/Längsrillen (nicht gezeigt) ausgebildet sind, die ein Einrasten in einem entsprechend ausgestalteten Reagenzgefäßdeckel ermöglichen. Die Federn (8 und 9) des Systems werden jeweils über Widerlager (11 und 7) der Zentriereinheit bzw. des Mitnehmers gelagert. Das System ist über eine Antriebswelle (6) mit einer Antriebseinheit verbunden, die sowohl eine Drehbewegung der Zentriereinheit (3) als auch eine dazu senkrechte, lineare Bewegung der Zentriereinheit (3) bewirken kann. Die Zentriereinheit (3) ist in ihrem oberen Bereich als Sechskant ausgebildet. Eine entsprechende Ausbildung der Führungsnut (12) des Mitnehmers (2) gewährleistet, dass die Zentriereinheit (3) im Mitnehmer (2) drehsicher gelagert ist. Eine Drehbewegung der Zentriereinheit (3) bewirkt somit automatisch eine Rotation des Mitnehmers (2). Natürlich sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Zentriereinheit im Mitnehmer frei drehbar ist. Um eine Rotationsbewegung des Mitnehmers zu erzielen, muss dann der Mitnehmer direkt angetrieben werden.
  • Zum Öffnen eines Reagenzgefäßes wird nun über eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) die Zentriereinheit (3) sowie hierdurch bedingt der Mitnehmer (2) in Z-Richtung entlang der Achse (16) des Öffners bewegt. Trifft das untere Ende des Mitnehmers (2) auf die Deckplatte des Reagenzgefäßdeckels bzw. den dort versehenen Rastelementen auf, liegt in der Regel der Mitnehmer zunächst auf der Deckplatte des Reagenzgefäßdeckels auf. In dieser Position ist keine exakte Platzierung der Rastelemente zueinander erfolgt, sodass die Rastelemente des Deckels und des Mitnehmers zunächst nicht ineinander greifen. Liegt der Mitnehmer auf dem Deckel auf, wird eine weitere Fortbewegung des Mitnehmers (2) in Z-Richtung gestoppt. Eine fortlaufende Bewegung der Zentriereinheit (3) in Z-Richtung führt nun dazu, dass sich die Zentriereinheit innerhalb des Mitnehmers in Z-Richtung weiterbewegt. Hierdurch wird zunächst die Feder (8), die über eine geringe Federstärke als die Feder (9) verfügt, wie in 2b dargestellt, komprimiert. Gleichzeitig bewegt sich das Schnappelement (5) in Z-Richtung und tritt aus der Hülse (4) des Mitnehmers hervor. Dabei geht das Schnappelement (5) mit dem entsprechenden Schnappelement des Deckels eine Verbindung ein. Hierbei ist die Federkonstante der Feder (9) so gewählt, dass der Öffner in das Schnappelement des Deckels einschnappt, bevor die Feder (9) komprimiert wird. Durch eine leichte Drehbewegung der Antriebswelle (6) wird anschließend das an der Zentriereinheit befestigte Schnappelement innerhalb des Deckels gedreht, wobei der Mitnehmer und somit das Rastelement (4) der Drehbewegung folgen. Die Drehbewegung erfolgt zunächst solange, bis die Rastelemente des Mitnehmers und des Deckels zueinander richtig positioniert sind und ineinander einrasten können. Die äußere Hülse des Mitnehmers (4) kann nun in die Rastelemente des Deckels eingreifen, wobei sich die Hülse über den Reagenzgefäßdeckel stülpt. Eine weitere Drehbewegung der Antriebswelle (6) führt nun dazu, dass der Deckel aufgrund der drehsicher eingerasteten Rastelemente der Drehbewegung folgt und somit das Reagenzgefäß aufgedreht werden kann. Dabei wird eine leichte Rückwärtsbewegung des Öffners in Z-Richtung ausgeführt, um das Aufschrauben des Gefäßdeckels nicht zu behindern.
  • 2b und c zeigen den beschriebenen Verfahrensablauf zum Öffnen eines Reagenzgefäßes. Es ist natürlich auch möglich, dass der Öffner relativ zu dem Reagenzgefäßdeckel direkt in der Weise positioniert wird, dass die Rastelemente sofort ineinander greifen können und die Hülle (13 ) des Mitnehmers bereits über Teile des Gefäßdeckels gestülpt ist, bevor das Schnappelement (5) mit dem Deckel eine Verbindung eingeht.
  • Der beschriebenen Verfahrensablauf ermöglicht eine Vorzentrierung der Zentriereinheit und somit des Mitnehmers relativ zu dem Deckel, wodurch eine Vereinfachung von Steuerungsprozessen im Analysesystem ermöglicht wird. Wurde die Schraubverbindung zwischen Reagenzgefäß und Deckel durch die Drehbewegung des Öffners gelöst, wird der Öffner in Z-Richtung von dem Reagenzgefäß wegbewegt. Der Deckel kann nur in einen Abfallbehälter verworfen werden. Zum Loslösen des Deckels vom Öffner werden die Vorsprünge (14) des Mitnehmers (2) gegen eine Haltevorrichtung (15) des Analysesystems geführt. Erfolgt eine Bewegung des Öffners in Z-Richtung, sodass der Mitnehmer im Analysegerät gegen die Haltevorrichtung (15) gelagert wird, wird ausschließlich die Zentriereinheit innerhalb des Mitnehmers bewegt, wobei der mit der Zentriereinheit verbundene Deckel der Bewegung, wie in 2c gezeigt, folgt. Hierbei wird die Feder (9) komprimiert, wobei die Feder (8) entspannt. Der Reagenzgefäßdeckel (20) folgt der Bewegung des Schnappelements solange bis der Deckel (20) innerhalb des Mitnehmers gegen die Vorsprünge (10) geführt wird. Durch die Bewegung der Zentriereinheit wird der Deckel (20) so lange gegen die Vorsprünge (10) gedrückt, bis die Schnappverbindung zwischen Deckel und Öffner gelöst wird und der Reagenzgefäßdeckel aus der Hülse (4) des Mitnehmers hinausfällt. Der Deckel haftet nun nicht länger am Öffner und der Öffner kann für weitere Reagenzgefäße verwendet werden.
  • 2d und e verdeutlichen noch mal detailliert, die in 2a und c gezeigte Schnappverbindung zwischen Öffner und Deckel. Das Schnappelement der Zentriereinheit (3) ist, wie bereits dargestellt, in Form einer Kugel (5) ausgebildet. Ein entsprechend angepasster Reagenzgefäßdeckel (20) weist eine Mulde (22) auf, die in das Deckelinnere hineinragt und in einer kegelförmigen Spitze (23) mündet. Ein derartig ausgebildeter Reagenzgefäßdeckel verfügt somit neben der erfindungsgemäßen Funk tion zusätzlich über die Möglichkeiten, bei einem Verfahren mit geringen Probendurchsatz, wie es im Stand der Technik beschrieben wird, eingesetzt zu werden. Der Deckel weist weiterhin Dichtungslippen (25) auf, die ein zuverlässiges Abdichten des Reagenzgefäßes im verschlossenen Zustand ermöglichen. Der äußere Mantel des Reagenzgefäßdeckels verfügt über Rastelemente (21) in Form von Längsrillen, wie sie bereits in 1 beschrieben wurden. Die Mulde (22) ist im oberen Bereich (24) durch konkave Einstülpungen so ausgebildet, dass eine sichere Schnappverbindung mit der Kugel (5) der Zentriereinheit begünstigt wird.
  • 2e zeigt den bereits geschilderten Vorgang, bei dem der Mitnehmer (4) in seinem unteren Bereich über dem Reagenzgefäßdeckel gestülpt wird, wobei die Rastelemente des Mitnehmers und des Deckels jeweils ineinander einrasten. Gleichzeitig schnappt die Kugel (5) in die Mulde (22) des Deckels ein. Die entsprechend konkave Form der Mulde im oberen Bereich (24) gewährleistet hierbei neben einer sicheren Schnappverbindung, dass der Kunststoff des Deckels beim Einschnappen der Kugel im Wesentlichen keinen Spannungen ausgesetzt ist, wodurch eine Beschädigung des Deckels vermieden wird. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn der Deckel nach dem Öffnen nicht verworfen wird, sondern zum Wiederverschließen des Reaktionsgefäßes im weiteren Verfahrensablauf noch verwendet werden soll.
  • 3 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Öffner und Deckel.
  • In 3a ist ein Gefäßhals eines Reagenzgefäßes (111) dargestellt, der über ein Gewinde (31) erfindungsgemäß schraubbar mit einem Deckel (20) verbunden ist. Der Deckel weist eine kegelförmig ausgebildete Mulde (22) auf. Das hierzu entsprechende Schnappelement (5) der Zentriereinheit (3) besitzt eine konische Form, die in ihrem oberen Bereich (32a) konvex ausgebildet ist. Aufgrund der konischen Form des Schnappelements (5), kann eine Vorzentrierung des Öffners relativ zum Reagenzgefäß – wie bereits beschrieben – einfach verwirklicht werden. Hierbei erlaubt der konvex ausgebildete Bereich 32a zusätzlich eine sichere Schnappverbindung.
  • Zum Einrasten des Deckels in den Öffner, weist der Deckel (20) in einem oberen Bereich Rastelemente (33) auf, die in die Deckplatte des Deckels integriert sind. Des weiteren verfügt der Deckel (20) – wie bereits in 2 veranschaulicht – über Dichtungslippen (25), die ein zuverlässiges Abdichten des Gefäßinhalts gewährleisten. Sind die Rastelemente des Deckels jedoch nicht in die Deckelplatte integriert, sondern wer den, wie in 2 dargestellt, verwirklicht, ergeben sich Anforderungen an die Reagenzkassette, um den Platzbedarf des Öffners zu genügen.
  • Wird das System folglich in einem Analysesystem eingesetzt, in dem nur geringfügig oder kein Platz für die Integration des Öffners zur Verfügung steht, kann z. B. eine Verkleinerung des Reagenzgefäßes eine Anpassung des Systems ermöglichen. Hierfür ist es z. B. möglich, die Tiefe (39) des Gewindes (31) zu reduzieren, sodass eine Minimierung des Deckeldurchmessers stattfindet. Eine Reduktion der Gewindetiefe sollte jedoch nur in dem Maße erfolgen, in dem eine zuverlässige Abdichtung des Gefäßes sowie eine hinreichende Stabilität des Deckels und der Dichtungslippen (25) gegeben ist.
  • 3b zeigt eine zu 3a komplementäre Ausführungsform der Schnappelemente. Das Schnappelement (5) ist konisch geformt, sodass ebenfalls eine Einführung des Schnappelements in die Mulde des Deckels beim Ansteuern des Öffners erleichtert wird. Der obere Bereich (32b) des Schnappelements ist dabei konkav ausgeformt. Wie in 3c detailliert dargestellt, weist der Gefäßdeckel eine entsprechende Ausstülpung (34) auf, in die der Öffner einschnappen kann. Eine konkav ausgebildete Ausführungsform des Schnappelementes ist, wie in 3d dargestellt, natürlich auch möglich, ohne dass das Schnappelement (5) konisch zuläuft.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Reagenzgefäßdeckels (20). Dieser weist in der Deckplatte (40) eine Mulde (22) auf, die als Schnappelement dient. In einem oberen Bereich des Gefäßdeckelmantels (42) ist an der Deckplatte eine Zahnstruktur (44) ausgebildet, in die ein entsprechendes Rastelement des Mitnehmers einrasten kann. Zum leichteren Einführen der Rastelemente ineinander ist die Zahnstruktur (44) schräg ausgebildet. Der Deckel weist in seinem unteren Bereich (41) Längsrillen (43) auf, die zum Aufschrauben des Deckels auf das Gefäß beim Herstellungsprozess dienen. Im oberen Bereich (42) wird jedoch auf die Fortführung der Rillen (43) verzichtet, sodass hier eine Verkleinerung des Deckeldurchmessers erzielt wird. Aufgrund des verringerten Deckeldurchmessers kann z. B. eine Hülse (4), wie in den vorherigen Figuren dargestellt, über den Deckel gestülpt werden. Zur Vorzentrierung der Rastelemente wird beispielsweise die Hülse (4) über den oberen Bereich (42) gestülpt, wobei zusätzlich die Zentriereinheit in den Gefäßdeckel einschnappt. Die Rastelemente des Mitnehmers sind dann erst in einem oberen Bereich der Hülse angeordnet, sodass sie in die Rastelemente in der Deckplatte des Deckels einrasten können, wenn die Hülse (4) bereits über den Bereich (42) des Deckels gestülpt ist. Auf diese Weise kann der Mit nehmer (42) zusätzlich zur Schnappverbindung oder alleinig durch die Hülse relativ zum Deckel positioniert werden. Ein Eingreifen der Rastelemente ineinander kann somit einfach gewährleistet werden. Hierdurch können auch Restelemente geringer Größe sicher zueinander positioniert werden und ineinander einrasten, ohne dass hohe Anforderung an eine präzise Ansteuerung des Mitnehmers oder an die Ausgestaltung der Rastelemente gestellt werden.
  • 5a und b zeigen beispielhaft eine Mehrzahl von Reagenzgefäßen mit einem erfindungsgemäßen Verschluss, die zu einem Reagenzkit zusammengefügt werden. 5a zeigt die Reagenzgefäße (110) im geöffneten Zustand. Die Reagenzgefäße (110) verfügen über ein Reagenzgefäßhals (130) mit einer Öffnung zur Entnahme eines im Reagenzgefäß enthaltenen Fluids. Der Reagenzgefäßhals (130) weist weiterhin ein Gewinde (31) auf, sodass das Gefäß mit der Verschlusskappe (20) schraubbar verschlossen werden kann. Die Verschlusskappen (20) sind analog zu der Verschlusskappe in 4 ausgebildet und verfügen über eine Zahnstruktur (44), die das Rastelement der Verschlusskappe darstellen und über eine Mulde (22) als Schnappelement des Gefäßdeckels, wie es bereits in 4 beschrieben wurde. In einem Bereich (140) der Reagenzgefäße unterhalb der Reagenzgefäßhälse (130) weisen die Reagenzgefäße eine Nut (141) auf, die mit einer entsprechenden Rille (153) eines Tops (150) zusammenwirkt und eine Schnappverbindung eingeht. Das Top (150) wird hierdurch fest mit dem Reagenzgefäß verbunden, wobei eine Positionierung der Reagenzgefäße zueinander erfolgt. Das Top weist drei Ausnehmungen (151) auf, die entsprechend des Umfangs der Reagenzgefäßdeckel geformt sind. Im zusammengefügten Zustand von Reagenzgefäß und Top wird dabei durch die Deckplatte des Reagenzgefäßverschlusses (20) und der Deckplatte (154) des Tops (150) eine Ebene gebildet. Des weiteren verfügt das Top (150) über Ausnehmung (152), die einen Transport des Reagenzkits innerhalb des Analysesystems erlauben. Das Analysesystem verfügt hierfür über Greifmittel, die in die Ausnehmung (152) eingreifen und ein Anheben oder Verstellen des Reagenzkits ermöglichen. Wie in 5b gezeigt, in dem das Reagenzkit im zusammengefügten Zustand dargestellt wird, sind die Reagenzgefäße entsprechend den Ausnehmungen (152) geformt, so dass ein Eingreifen des Analysesystems in die Ausnehmung (152) erleichtert wird, ohne dass ein Greifarm durch das Gehäuse der Reagenzgefäße blockiert wird. Die Reagenzgefäße (110, 111) verfügen in ihrem unteren Bereich über einen schräg ausgebildeten, zur Mitte hin spitz zulaufenden Gefäßboden (nicht gezeigt). Dies soll gewährleisten, dass eine Pipettennadel, die stets mittig aus dem Reagenzgefäß Fluid aufsaugt, problemlos auch geringe Mengen an Fluidresten aus dem Reagenzgefäß entnehmen kann. Damit trotz der schräg ausgeformten Bodenplatte die Reagenzgefäße sicher im Analysegerät abgestellt und transportiert werden können, verfügen die Reagenzgefäße über ein Bodenbereich (143), in dem das Reagenzgefäß jeweils hineingestellt und gehalten werden. Vorteilhafterweise sind die Reagenzgefäße und der Bodenbereich miteinander klemmend verbunden, sodass innerhalb des Bodenbereichs (143) die Reagenzgefäße (110, 111) sicher gehalten werden. Der Bodenbereich (143) verfügt über eine ebene Bodenplatte, wodurch ein sicheres Platzieren der Reagenzgefäße im Analysesystem ermöglicht wird. Ein Reagenzkit, bei dem die Reagenzgefäße mittels eines Tops zu einem Reagenzkit zusammengefügt werden, wird beispielsweise in dem Dokument EP 0 692 308 beschrieben. Dabei kann das Reagenzkit z. B. aus drei Gefäßen, wie in 5a gezeigt, oder aus zwei Gefäßen, wie in 5b dargestellt, zusammengesetzt sein. Wird für Reagenzkits mit einer unterschiedlichen Anzahl an Reagenzgefäßen ein identisches Top (150) verwendet, führt dies dazu, wie in 5b dargestellt, dass die Ausnehmung (151), für die Reagenzgefäßverschlüsse (20) zum Teil ungenutzt vorliegen. Für den Ablauf eines Analyseverfahrens ist dies jedoch ohne weitere Bedeutung.

Claims (23)

  1. System (1) zum Öffnen von Reagenzgefäßen, beinhaltend – einen Mitnehmer (2), der an seinem unterem Ende ein Rastelement (4) aufweist, das in einen hierfür vorgesehenen Deckel drehsicher einrasten kann, sodass eine Drehbewegung des Rastelementes eine Drehbewegung des hierfür vorgesehenen Deckels bewirkt, – eine Zentriereinheit (3), die im Wesentlichen innerhalb des Mitnehmers geführt wird, – wobei die Zentriereinheit an ihrem unterem Ende ein Schnappelement (5) aufweist, das mit dem hierfür vorgesehener Deckel eine Schnappverbindung eingehen kann, sodass der Deckel bei einer Bewegung des Schnappelementes, die im wesentlichen senkrecht zur Ebenen der Drehbewegung verläuft, am Schnappelement haftet und der Bewegung des Schnappelementes zumindest zum Teil folgt.
  2. System gemäß Anspruch 1, bei dem die Zentriereinheit in dem Mitnehmer beweglich geführt wird.
  3. System gemäß Anspruch 1, bei dem das Schnappelement zum Teil eine konkave Form besitzt.
  4. System gemäß Anspruch 1, bei dem das Schnappelement zum Teil eine konvexe Form besitzt.
  5. System gemäß Anspruch 1, 3 oder 4, bei dem das Schnappelement im Wesentlichen eine konische Form besitzt.
  6. System gemäß Anspruch 1, bei dem das Rastelement eine Zahnstruktur aufweist.
  7. System gemäß Anspruch 6, bei dem die Zahnstruktur schräg gestellte Zähne aufweist.
  8. Reagenzgefäß mit einem schraubbaren Deckel beinhaltend, – ein Reagenzgefäß mit einem Gefäß zum Aufbewahren von einem Reagenz sowie einem Gefäßhals, der ein Gewinde aufweist, – einen Deckel, der einen Mantel in Form eines Hohlzylinders und eine Deckplatte, die eine Seite des vom Mantel gebildeten Hohlzylinders deckelt, beinhaltet, sodass der Deckel zu einer unteren Seite hin geöffnet ist, – wobei ein Gewinde im Mantelinneren verläuft, sodass einen Schraubverbindung des Deckels mit dem Gewinde des Gefäßhalses ermöglicht wird, – und die Deckplatte des Deckels ein Schnappelement aufweist, das so beschaffen ist, dass es mit einem hierfür vorgesehenen Schnappelement eine Verbindung eingehen kann, – und der Deckel im oberen Bereich mindestens ein Rastelement aufweist, das in ein hierfür vorgesehenes Rastelement drehsicher einrasten kann.
  9. Reagenzgefäß gemäß Anspruch 8, bei dem das Rastelement des Deckels Rillen aufweist.
  10. Reagenzgefäß gemäß Anspruch 8, bei dem ein unterer Teil der Manteloberfläche Rippen aufweist und ein oberer Bereich der Manteloberfläche glatt ausgebildet ist.
  11. Reagenzgefäß gemäß Anspruch 8 oder 10, bei dem das Rastelement an der Deckplatte Zähne aufweist.
  12. Reagenzgefäß gemäß einer der obigen Ansprüche, bei dem das Schnappelement in Form einer Mulde in das Deckelinnere ragt und als spitz zulaufenden Kegel ausgebildet ist.
  13. Reagenzgefäß gemäß einer der obigen Ansprüche, bei dem das Schnappelement in Form einer Mulde ausgebildet ist, die im Inneren eine Nut aufweist.
  14. Reagenzgefäß gemäß einer der obigen Ansprüche, bei dem das Schnappelement in Form einer Mulde ausgebildet ist, die im Inneren eine Ausstülpung aufweist.
  15. Reagenzgefäß gemäß einer der obigen Ansprüche, dessen Deckel aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen mit verschiedenen Härten besteht.
  16. Reagenzgefäß gemäß Anspruch 15, bei dem der Bereich des Deckels, der das Schnappelement formt, aus einem weicheren Kunststoff besteht als der restliche Bereich des Deckels.
  17. Reagenzgefäß gemäß einer der obigen Ansprüche, das mit mindestens einem weiterem Reagenzgefäß zu einem Reagenzkit verbunden ist.
  18. Reagenzgefäß gemäß Anspruch 17, das im oberen Bereich des Reagenzgefäßes mit einem Halteelement zu einem Reagenzkit verbunden ist.
  19. Analysesystem mit einem System gemäß Anspruch 1, beinhaltend – einen Antriebseinheit, die mit dem Mitnehmer in der Weise gekoppelt ist, dass das Rastelement des Mitnehmers von der Antriebseinheit zu eine Drehbewegung angetrieben werden kann und – das weiterhin mit der selben oder einer weiteren Antriebseinheit eine Bewegung der Zentriereinheit, die im wesentlichen senkrecht zur Ebenen der Drehbewegung verläuft, bewirkt, wobei – eine Steuereinheit die Bewegungen des Mitnehmers und der Zentriereinheit auf einander abstimmt.
  20. Analysesystem gemäß Anspruch 19, das zum Öffnen von einem Reagenzgefäß nach einem der Ansprüche 8 – 18 geeignet ist.
  21. Verfahren zum Öffnen von Reagenzgefäßen beinhaltend – Erzeugen einer Schnappverbindung zwischen einem Schnappelement eines Öffners mit einem Schnappelement eines Deckels, wobei der Deckel schraubbar mit einem Gefäß verbunden ist, – anschließend oder zuvor Einrasten eines Rastelementes des Öffners in ein Rastelement des Deckels, sodass der Deckel und der Öffner drehsicher ineinander einrastet, – Drehen des Rastelementes des Öffners, wodurch eine Drehbewegung des Deckels bewirkt wird bis die schraubbare Verbindung zwischen Deckel und Gefäß im Wesentlichen gelöst ist, – Bewegen des Schnappelementes des Öffners in eine Richtung , die im wesentlichen senkrecht zur Ebenen der Drehbewegung verläuft, wobei der Deckel am Schnappelement des Öffners haftet und der Bewegung des Öffners zumindest zum Teil folgt.
  22. Verfahren zum Öffnen von Reagenzgefäßen gemäß Anspruch 21, bei dem durch die Schnappverbindung zunächst eine Vorzentrierung des Mitnehmers zum Gefäßdeckel erfolgt.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, das in einem Analysegerät nach einem der Ansprüche 19 – 20 angewendet wird.
DE10308362A 2003-02-27 2003-02-27 System zum automatischen Öffnen von Reagenzgefäßen Ceased DE10308362A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308362A DE10308362A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 System zum automatischen Öffnen von Reagenzgefäßen
AU2004200401A AU2004200401C1 (en) 2003-02-27 2004-02-04 System for automatic opening of reagent vessels
US10/778,586 US7666357B2 (en) 2003-02-27 2004-02-13 System for automatic opening of reagent vessels
SG200400778A SG126744A1 (en) 2003-02-27 2004-02-19 System for automatic opening of reagent vessels
BRPI0400570A BRPI0400570B1 (pt) 2003-02-27 2004-02-20 módulo de abertura de cartucho reagente, vaso de reagente, sistema e método para abertura automática de vasos de reagente.
CA2458494A CA2458494C (en) 2003-02-27 2004-02-24 System for automatic opening of reagent vessels
EP04004349.9A EP1452869B1 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Vorrichtung zum automatischen Öffnen von Reagenzbehältern
MXPA04001809A MXPA04001809A (es) 2003-02-27 2004-02-26 Sistema para abertura automatica de recipientes de reactivos.
ES04004349.9T ES2556969T3 (es) 2003-02-27 2004-02-26 Sistema de apertura automática de recipientes de reactivos
JP2004052355A JP2004294428A (ja) 2003-02-27 2004-02-26 試薬容器の自動開放システム
CN2010102389868A CN101893641B (zh) 2003-02-27 2004-02-27 用于存储试剂的试剂盒
PL365652A PL216742B1 (pl) 2003-02-27 2004-02-27 Moduł otwierający naczynie z odczynnikiem, naczynie do przechowywania odczynnika, układ analityczny z modułem otwierającym naczynie z odczynnikiem i sposób otwierania naczyń z odczynnikami
CN2004100076384A CN1525175B (zh) 2003-02-27 2004-02-27 用于自动开启试剂盒的系统
KR1020040013346A KR100944919B1 (ko) 2003-02-27 2004-02-27 시약 용기를 자동 개방하기 위한 시스템
HK05101686.2A HK1069206A1 (en) 2003-02-27 2005-02-28 System for automatic opening of reagent vessels
US12/125,082 US7666359B2 (en) 2003-02-27 2008-05-22 Reagent vessel
US12/187,434 US7731903B2 (en) 2003-02-27 2008-08-07 System for automatic opening of reagent vessels
KR1020090096203A KR100985426B1 (ko) 2003-02-27 2009-10-09 시약 용기를 자동 개방하기 위한 시스템
HK11104865.1A HK1150882A1 (en) 2003-02-27 2011-05-17 A reagent vessel for storing a reagent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308362A DE10308362A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 System zum automatischen Öffnen von Reagenzgefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308362A1 true DE10308362A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32748067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308362A Ceased DE10308362A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 System zum automatischen Öffnen von Reagenzgefäßen

Country Status (14)

Country Link
US (3) US7666357B2 (de)
EP (1) EP1452869B1 (de)
JP (1) JP2004294428A (de)
KR (2) KR100944919B1 (de)
CN (2) CN101893641B (de)
AU (1) AU2004200401C1 (de)
BR (1) BRPI0400570B1 (de)
CA (1) CA2458494C (de)
DE (1) DE10308362A1 (de)
ES (1) ES2556969T3 (de)
HK (2) HK1069206A1 (de)
MX (1) MXPA04001809A (de)
PL (1) PL216742B1 (de)
SG (1) SG126744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000743A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Hamilton Bonaduz Ag Probenbehälter

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500427B1 (de) * 2002-05-29 2009-02-15 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zur analyse von bestandteilen einer probe
US7846395B2 (en) * 2003-07-16 2010-12-07 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Container closure and device to install and remove closure
US7823745B2 (en) 2004-05-18 2010-11-02 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Tube, cap and rack for automatic handling of samples
US7481575B2 (en) * 2005-05-05 2009-01-27 Leco Corporation Calorimeter
US7488106B2 (en) * 2005-05-05 2009-02-10 Leco Corporation Automated calorimeter
AT502549B1 (de) * 2005-10-07 2007-06-15 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
EP1808698A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 F.Hoffmann-La Roche Ag Reagenzkit und Analysator
FR2904114B1 (fr) * 2006-07-21 2008-10-17 Biocode Hycel France Sa Sa Cartouche pour produits reactifs destinee a etre utilisee da dans des apprareils d'analyse, portoir destine a recevoir cette cartouche, et ensemble d'analyse comprenant cette cartouche et ce portoir
US20100054994A1 (en) * 2006-12-22 2010-03-04 Filippo Degli Esposti Automatic sampling apparatus for chemical analyses with a guide device for the sample collecting/injecting
ES2389074T3 (es) 2007-08-29 2012-10-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Sistema para destapar
JP5562348B2 (ja) * 2009-11-04 2014-07-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 開栓装置及びそれを用いた自動分析装置
JP2012018007A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 Tsubakimoto Chain Co デキャッパピン
EP2538225A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 F. Hoffmann-La Roche AG System zur Verarbeitung geschlossener Probenröhrchen
EP2538227B1 (de) * 2011-06-20 2015-02-18 F. Hoffmann-La Roche AG Vorrichtung zum Abnehmen und Aufsetzen einer Kappe auf einem Probenröhrchen
EP2753914B1 (de) 2011-09-09 2021-03-24 Gen-Probe Incorporated Instrument für automatisierte probenhandhabung, systeme, prozesse und verfahren
FI20116059A (fi) * 2011-10-28 2013-04-29 Thermo Fisher Scientific Oy Reagenssipullo, järjestelmä, menetelmä ja laite suljinkorkkien ja vastaavien käsittelemiseksi
US9075039B2 (en) 2011-11-08 2015-07-07 Becton, Dickinson And Company Container and cap for a biological specimen
US9381524B2 (en) 2011-11-08 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company System and method for automated sample preparation
EP2882677B1 (de) * 2012-08-07 2018-12-26 Cedrex A/S Vorrichtung und verfahren zum schliessen und öffnen von prüfröhrchen
ES2764774T3 (es) * 2013-03-13 2020-06-04 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Dispositivo de retención para una aguja de pipeteo
AU2013202805B2 (en) 2013-03-14 2015-07-16 Gen-Probe Incorporated System and method for extending the capabilities of a diagnostic analyzer
AU2013202778A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Gen-Probe Incorporated Systems, methods, and apparatuses for performing automated reagent-based assays
WO2014144825A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Automated reagent manager of a diagnostic analyzer system
WO2014144759A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Linear track diagnostic analyzer
WO2014144870A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Light-blocking system for a diagnostic analyzer
USD765875S1 (en) * 2013-10-25 2016-09-06 Sysmex Corporation Reagent set
CA2938882A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Austen Bioinnovation Institute In Akron Plunger for low-volume syringe pipette
CH709307A1 (de) 2014-02-26 2015-08-28 Tecan Trading Ag Transportwerkzeug zum Transportieren eines Laborartikels.
WO2016130964A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Abbott Laboratories Decapping and capping apparatus, systems and methods for use in diagnostic analyzers
USD769456S1 (en) * 2015-02-20 2016-10-18 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Reagent pack
CN106470913A (zh) * 2015-03-22 2017-03-01 神户仿生机械株式会社 试样收纳体以及试样收纳体自动化系统
ES2813552T3 (es) 2015-10-20 2021-03-24 Hoffmann La Roche Recipiente de reactivo para almacenar un reactivo líquido, aparato para fabricar una parte inferior de un recipiente de reactivo y un método para fabricar una parte inferior de un recipiente de reactivo
DE102015221024B3 (de) * 2015-10-28 2017-03-30 Bruker Biospin Gmbh Nadelführung mit Zentrierung für Septum-Piercing
CN206798151U (zh) * 2017-06-08 2017-12-26 京东方科技集团股份有限公司 盖子操作工具及盖子组合结构
EP3477307B1 (de) 2017-10-24 2020-07-22 F. Hoffmann-La Roche AG Pipettiervorrichtung und pipettiervorrichtungpositionierungssystem
CN108031140B (zh) * 2018-01-22 2023-07-28 上海仪乐智能仪器有限公司 一种全自动批量回流冷凝装置
JP7093188B2 (ja) * 2018-01-25 2022-06-29 シスメックス株式会社 試薬容器、試薬の吸引方法および検体測定装置
CA3226075A1 (en) * 2018-07-10 2020-01-16 Biolyph, Llc Reagent storage devices and methods for same
CN109625576A (zh) * 2019-01-21 2019-04-16 英诺维尔智能科技(苏州)有限公司 一种防止瓶盖脱落的瓶盖加持口结构
CN109625575A (zh) * 2019-01-21 2019-04-16 英诺维尔智能科技(苏州)有限公司 一种适用于自动化开关瓶操作的瓶盖
FR3095600B1 (fr) * 2019-05-03 2021-05-14 Biomerieux Sa Element d’obturation pour puits de microplaque presentant des events et une fente et procede pour son utilisation
CA3176069A1 (en) 2020-03-25 2021-09-30 Gen-Probe Incorporated Fluid container
CN111389312A (zh) * 2020-03-25 2020-07-10 重庆工程职业技术学院 一种单斜钨酸铅纳米带晶体材料制备用高效反应器
CN111896760A (zh) * 2020-07-15 2020-11-06 宁波华仪宁创智能科技有限公司 封闭空间的控制方法及自动进样方法
CN113184356A (zh) * 2021-03-16 2021-07-30 李亚峰 一种密封性好的炎症生化检测试剂盒
CN114217086B (zh) * 2022-02-22 2022-05-13 江苏睿玻生物科技有限公司 生物样本的自动分装系统及方法、脱帽组件、可读介质

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504967C (de) 1925-11-20 1930-08-12 Emil Hahn Verfahren zum Trocknen mit Feuergasen
DE692308C (de) 1938-06-12 1940-06-17 Roehrenwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zur UEberwachung des Betriebszustandes von aus mehrschichtigem Werkstoff hergestellten Behaeltern
DE930504C (de) 1953-02-26 1955-07-18 Max Kuenzel Versteifung fuer weiche Umlegkragen und damit ausgestatteter Kragen
US3830390A (en) * 1972-03-22 1974-08-20 Sunbeam Plastics Corp Safety closure for medicine bottles or the like
US3888113A (en) 1973-10-03 1975-06-10 Baxter Laboratories Inc Reagent Tube and Stopper Assembly
US4312695A (en) * 1980-04-25 1982-01-26 Aluminum Company Of America Method and apparatus for everting a closure and separating a liner therefrom
FI65386C (fi) 1981-11-30 1984-05-10 Labsystems Oy Saekerhetsanordning foer tillslutning av provroer
US4876926A (en) * 1989-02-14 1989-10-31 Eastman Kodak Company Stopper remover apparatus
US4960219A (en) * 1989-09-08 1990-10-02 Abbott Laboratories Snap cap
US5064059A (en) 1991-02-05 1991-11-12 Abbott Laboratories Dual container system with extractor for stopper
US5262701A (en) 1991-03-15 1993-11-16 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement for operating a high pressure sodium lamp
SG46491A1 (en) * 1991-03-19 1998-02-20 Hoffmann La Roche Closure for reagent container
US5145646A (en) 1991-06-03 1992-09-08 Abbott Laboratories Reagent bottle and cap
US5413152C1 (en) * 1991-10-07 2001-11-13 Oasis Corp Bottle cap and valve assembly for a bottled water station
JPH05228379A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Hitachi Ltd 試験管栓抜き装置
DE4412286A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Boehringer Mannheim Gmbh System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
DE4421220C1 (de) * 1994-06-17 1995-11-02 Werner & Mertz Gmbh Flaschen- oder Kanisterverschluß
DE19521924C2 (de) * 1994-06-24 1999-08-05 Lange Gmbh Dr Bruno Schraubverschluß für ein Gefäß sowie Vorrichtung zum automatisierten Verschließen des Gefäßes
DE4425277A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Boehringer Mannheim Gmbh Verpackungssystem für Flüssigreagenzien
JP4358304B2 (ja) * 1996-11-12 2009-11-04 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 万能プラグ
FR2758799B1 (fr) 1997-01-24 1999-04-02 Stago Diagnostica Bouchage pour flacon de reactif utilisable par un automate d'analyse
DE19758617B4 (de) * 1997-09-11 2006-06-14 Biopsytec Gmbh Ohrmarke
CA2247589C (en) * 1997-10-02 2007-01-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Automatic handling of sample cups closed with a screwable cap
DE19801178C2 (de) 1998-01-15 2000-12-07 Mwg Biotech Ag Deckelgreifvorrichtung
DE10105753C1 (de) 2001-02-08 2002-03-28 Merck Patent Gmbh Verschluß für Reagenzbehälter
CN2498133Y (zh) * 2001-09-30 2002-07-03 祁阳县中南制药机械有限公司长沙分公司 自动启盖机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000743A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Hamilton Bonaduz Ag Probenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0400570B1 (pt) 2015-09-08
US20040241864A1 (en) 2004-12-02
AU2004200401B2 (en) 2010-04-29
SG126744A1 (en) 2006-11-29
HK1150882A1 (en) 2012-01-13
US7666359B2 (en) 2010-02-23
CN101893641B (zh) 2012-10-03
CA2458494C (en) 2011-11-01
PL216742B1 (pl) 2014-05-30
US7731903B2 (en) 2010-06-08
PL365652A1 (en) 2004-09-06
KR20090115838A (ko) 2009-11-09
MXPA04001809A (es) 2005-09-08
AU2004200401C1 (en) 2010-09-16
CN1525175A (zh) 2004-09-01
CN1525175B (zh) 2012-03-21
AU2004200401B8 (en) 2010-05-13
US20080226509A1 (en) 2008-09-18
CN101893641A (zh) 2010-11-24
KR100944919B1 (ko) 2010-03-03
ES2556969T3 (es) 2016-01-21
EP1452869A3 (de) 2006-11-08
HK1069206A1 (en) 2005-05-13
KR100985426B1 (ko) 2010-10-05
BRPI0400570A (pt) 2004-11-23
KR20040077527A (ko) 2004-09-04
EP1452869A2 (de) 2004-09-01
US20080292501A1 (en) 2008-11-27
EP1452869B1 (de) 2015-10-07
JP2004294428A (ja) 2004-10-21
CA2458494A1 (en) 2004-08-27
US7666357B2 (en) 2010-02-23
AU2004200401A1 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308362A1 (de) System zum automatischen Öffnen von Reagenzgefäßen
DE69729510T2 (de) Anordnung zur Probesammlung
EP0504697B1 (de) Verschluss für Reagenzbehälter
DE69835325T2 (de) Automatische Handhabung von mit einer abschraubbaren Kappe gerschlossenen Probenbehältern
EP2908139B1 (de) Transportvorrichtung, probenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP1407861B1 (de) Greiferwerkzeug, Dosierwerkzeug und Werkzeughalter für einen Laborautomaten
EP2030683B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Substanzen aus vorgefüllten Behältnissen
DE102005049226B4 (de) Probenahmesystem für fluide Proben
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
WO1985003773A1 (en) Sample taking device
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE3029631A1 (de) Sammelbehaelter zur aufnahme gefaehrlicher biologischer fluessigkeiten
DE3515824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem behaelter
DE10205709A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender Testgerätesatz
EP1931575A1 (de) Verschluss
EP3054850B1 (de) Abnahmebaugruppe, insbesondere für blutproben
DE3927020A1 (de) Probenehmer aus chemischem prozess
EP0331912A2 (de) Befüllbares Probenaufnahmegefäss zur Handhabung einer flüssigen Probe
DE3833086A1 (de) Zellkulturbehaelter
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102016004686A1 (de) Stuhlprobenaufnahmeset
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE20321610U1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender Testgerätesatz
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2454918A1 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362320

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362320

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111129