DE10329876A1 - Schnittstelle für Lampenbetriebsgeräte mit niedrigen Standby-Verlusten - Google Patents

Schnittstelle für Lampenbetriebsgeräte mit niedrigen Standby-Verlusten Download PDF

Info

Publication number
DE10329876A1
DE10329876A1 DE10329876A DE10329876A DE10329876A1 DE 10329876 A1 DE10329876 A1 DE 10329876A1 DE 10329876 A DE10329876 A DE 10329876A DE 10329876 A DE10329876 A DE 10329876A DE 10329876 A1 DE10329876 A1 DE 10329876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
signals
lamp operating
input
evaluation logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10329876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329876B4 (de
Inventor
Reinhold Juen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10329876.2A priority Critical patent/DE10329876B4/de
Application filed by Tridonicatco GmbH and Co KG filed Critical Tridonicatco GmbH and Co KG
Priority to BRPI0412227-5A priority patent/BRPI0412227A/pt
Priority to CN2004800186895A priority patent/CN1817067B/zh
Priority to EP08160677.4A priority patent/EP1978787B1/de
Priority to ZA200510431A priority patent/ZA200510431B/xx
Priority to AT04740212T priority patent/ATE406082T1/de
Priority to US10/563,092 priority patent/US7705546B2/en
Priority to EP04740212A priority patent/EP1639866B1/de
Priority to RU2006102952/28A priority patent/RU2327307C2/ru
Priority to PCT/EP2004/006793 priority patent/WO2005004552A1/de
Priority to DE502004007903T priority patent/DE502004007903D1/de
Priority to AU2004300553A priority patent/AU2004300553B2/en
Publication of DE10329876A1 publication Critical patent/DE10329876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329876B4 publication Critical patent/DE10329876B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Abstract

Eine Schnittstelle (12) für ein Lampenbetriebsgerät (13) weist zwei eingangsseitige Anschlüsse (1, 2) zum Anschluss von Busleitungen oder zur Verbindung mit einem Taster bzw. Schalter, eine Auswertelogik (3) zur Verarbeitung von an den eingangsseitigen Anschlüssen (1, 2) anliegenden Signalen und zur Erzeugung von ausgangsseitigen Signalen zur Ansteuerung des Lampenbetriebsgeräts (3) und wenigstens ein galvanisches Trennelement (4) auf, um die eingangsseitigen Anschlüsse (1, 2) galvanisch von dem Lampenbetriebsgerät (13) zu entkoppeln. DOLLAR A Die Auswertelogik (3) ist dabei auf derjenigen Seite des galvanischen Trennelements (4) angeordnet, die den eingangsseitigen Anschlüssen (1, 2) zugewandt ist, und wird über die eingangsseitigen Anschlüsse (1, 2) der Schnittstelle (12) mit Spannung versorgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Schnittstellen für Lampenbetriebsgeräte, wie beispielsweise elektronische Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Lampenbetriebsgeräte mit solchen Schnittstellen sowie auf Verfahren zur Ansteuerung eines Lampenbetriebsgeräts mittels einer Schnittstelle.
  • Mittels derartiger Schnittstellen wird es möglich, Signale von einem Bus bzw. einem mit der Netzspannung verbundenen Taster oder Schalter zu einem Lampenbetriebsgerät hin zu übertragen. Dabei ist in der Schnittstelle üblicherweise eine Auswertelogik vorgesehen, die die an den Eingängen der Schnittstelle anliegenden digitale oder analoge Signale in Steuersignale für das Lampenbetriebsgerät umsetzt. Die der Schnittstelle zugeführten Signale können dabei Befehle (Sollwerte für Stellwerte etc.), aber auch Zustandsinformationen wiedergeben. Insbesondere wenn eine bidirektionale Schnittstelle vorgesehen ist, können Zustandsinformationen von dem Lampenbetriebsgerät zu einem an die Schnittstelle angeschlossenen Bus hin übertragen werden.
  • Derartige Schnittstellen werden beispielsweise in Zusammenhang mit dem sogenannten DALI (Digital Adressable Lightening Interface)-Industriestandard verwendet.
  • Aus der DE 197 57 295 A1 ist (siehe dort 7) ein Beispiel für eine Schnittstelle bekannt, an die wahlweise Signale von einem Taster/Schalter oder aber Digitalsignale von einem Bus angelegt werden können. Im Falle eines angeschlossenen Tasters kann dann ein angeschlossenes elektronisches Vorschaltgerät beispielsweise durch einen Tastendruck ein- bzw. ausgeschaltet werden. Weiterhin kann durch eine entsprechende zeitliche Dauer der Druckbetätigung des Tasters ein Sollwert für eine Helligkeitsregelung erzielt werden, da die angeschlossene Auswertelogik der Schnittstelle die Dauer der Druckbetätigung des Tasters in ein Sollwertsignal für das elektronische Vorschaltgerät (EVG) umsetzt.
  • Wie in 6 schematisch dargestellt ist zwischen den eingangsseitigen Anschlüssen 1, 2 einer derartigen Schnittstelle 12 und dem Betriebsgerät 13 für eine oder mehrere Lamoen 14 ein galvanisches Trennelement 4, wie beispielsweise ein Optokoppler, vorgesehen. Die beispielsweise von einem Bus her zugeführten Digitalsignale werden über dieses galvanische Trennelement 4 zu der Auswertelogik 3 hin übertragen, die sich also vom Bus aus gesehen hinter dem galvanischen Trennelement 4 befindet. Da andererseits die Auswertelogik 3 auf eingehende Signale von den Anschlüssen der Schnittstelle 12 hin unverzüglich reagieren muß, besteht beim Stand der Technik das Problem, daß das Lampenbetriebsgerät nie völlig abgeschaltet werden kann, da andernfalls auch die Auswertelogik mit abgeschaltet werden würde. Die Auswertelogik muß somit ständig mit Netzspannung 15 versorgt werden, was sich in entsprechenden Standby-Verlusten (Leistung, die im Standby-Betrieb abfällt) niederschlägt.
  • 7 zeigt schematisch, wie die Strom-/Spannungsversorgung 27 für die Auswertelogik 3 in dem Vorschaltgerät 13 mittels eines AC/DC-Wandlers 16 auf die Netzspannungsversorgung 15 des Vorschaltgeräts 13 zurückgreift. Weiterhin sind in dem Vorschaltgerät 13 noch schematisch der Wechselrichter 17, der Ausgsngstreiber für die Lampe(n) 4 und die mit der Auswertelogik 3 bidirektional kommunizierende Lampensteuerung/-regelung 19 ersichtlich.
  • Die Standby-Verluste stehen im Widerspruch zu den enormen Bemühungen, die in Sachen Energieeinsparung in der Lampentechnik in letzter Zeit unternommen wurden. Als ein Beispiel sei dabei die WO 02/082618 A1 genannt, die eine Möglichkeit zur Verringerung der Standby-Verluste bei einer DALI-Schnittstelle zeigt. Gemäß diesem Stand der Technik wird ein DALI-Prozessor in einen Standby-Modus versetzt, wenn an dem angeschlossenen DALI-Bus keine Signale übertragen werden. Im übrigen zeigt 3 der WO 02/082618 A1 ein Beispiel für den allgemein vorherrschenden Trend, daß die Auswertelogik vom DALI-Bus aus gesehen hinter das galvanische Trennelement (Isolation 310 in 3) angeordnet werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, die Standby-Verluste in einer Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist also eine Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät vorgesehen, die wenigstens einen eingangsseitigen Anschluss für eine Busleitung oder zur Verbindung mit einem Taster bzw. Schalter aufweist. Weiterhin ist eine Auswertelogik zur Verarbeitung von an dem eingangsseitigen Anschluss anliegenden Signalen und zur Erzeugung von ausgangsseitigen Signalen zur Ansteuerung des Lampenbetriebsgeräts vorgesehen. Ein galvanisches Trennelement entkoppelt galvanisch den wenigstens einen eingangsseitigen Anschluss von dem Ausgang der Schnittstelle, an dem ein Lampenbetriebsgerät angeschlossen werden kann. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist die Auswertelogik auf derjenigen Seite des galvanischen Trennelements angeordnet, die dem eingangsseitigen Anschluss zugewandt ist. Mit anderen Worten, beispielsweise von einem angeschlossenen Bus aus gesehen befindet sich nunmehr die Auswertelogik vor dem galvanischen Trennelement. Dies hat ganz allgemein den Vorteil, daß die Auswertelogik hinsichtlich ihrer Energieversorgung unabhängig von dem (hinter dem galvanischen Trennelement angeordneten) Lampenbetriebsgerät ausgelegt werden kann, so daß beispielsweise das Lampenbetriebsgerät teilweise oder völlig abgeschaltet werden kann und die Auswertelogik dennoch in einen Modus versetzt werden kann, der eine unverzügliche Verarbeitung von an dem Bus eingehenden Signalen ermöglicht.
  • Die Auswertelogik kann dementsprechend dazu ausgelegt sein, ein angeschlossenes Lampenbetriebsgerät wenigstens teilweise (z.B. nur der Wechselrichter) abzuschalten. Dadurch, daß das Lampenbetriebsgerät nunmehr zumindest teilweise abgeschaltet werden kann (und dennoch garantiert ist, daß eingehende Signale von der Busleitung unverzüglich ausgewertet werden können, ohne daß die zuerst eingehenden Signale nicht erkannt werden) können Standby-Verluste im Lampenbetriebsgerät verringert werden.
  • Insbesondere kann die Auswertelogik dazu ausgelegt sein, mittels des galvanischen Trennelements Befehle an das angeschlossene Lampenbetriebsgerät zu übermitteln, durch welche Befehle das Lampenbetriebsgerät von der Netzspannung trennbar ist. Das Lampenbetriebsgerät kann beispielsweise mittels eines Relais oder eines Optokoppler-gesteuerten Triacs vom Netz trennbar sein.
  • Die Auswertelogik kann dabei dazu ausgelegt sein, mittels desselben und/oder mittels eines separaten galvanischen Trennelements Stellwerte an das angeschlossene Lampenbetriebsgerät zu übermitteln. Mit anderen Worten, falls die Möglichkeit der völligen Netztrennung für das Lampenbetriebsgerät vorgesehen ist, können die entsprechenden Befehle für diese Funktion über dieselbe galvanische Trennung oder auch über ein separates galvanisches Trennelement, wie die Stellwertbefehle (beispielsweise Sollwerte für eine Lampenhelligkeitsregelung) übermittelt werden.
  • Im übrigen kann das galvanische Trennelement dazu ausgelegt sein, in bidirektionaler Weise auch Signale von einem angeschlossenen Lampenbetriebsgerät an die eingangsseitigen Anschlüsse und gegebenenfalls einen daran angeschlossenen Bus zu übermitteln. Derartige Signale sind beispielsweise Zustandsinformationen von dem angeschlossenen Lampenbetriebsgerät, die Istwerte oder aber auch Fehler darstellen können.
  • Im Ruhezustand, in dem keine Signale übertragen werden, liegt beispielsweise gemäß dem DALI-Standard an den eingangsseitigen Anschlüssen ein Hochpegel-Signal an. Gemäß der Erfindung wird dieses Hochpegel-Signal zur Energieversorgung der Auswertelogik ausgenutzt. Dies wäre offensichtlich nicht möglich, wenn sich wie beim Stand der Technik die Auswertelogik vom Bus aus betrachtet hinter dem galvanischen Trennelement befindet.
  • Indessen läßt sich die Erfindung auch auf Systeme anwenden, bei denen im Ruhezustand (in dem also keine Signale über den Bus übertragen werden) an den eingangsseitigen Anschlüssen ein Niedrigpegel-Signal anliegt. In diesem Fall wird die Auswertelogik bei einem Wechsel des Bus auf ein Hochpegel-Signal so schnell aktiviert, daß sicher auch die ersten Bits des eingehenden Digitalsignals detektiert werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät, wie beispielsweise eine EVG für eine Gasentladungslampe vorgesehen, das eine Auswertelogik aufweist, die mittels wenigstens eines eingangsseitigen Signalanschlusses der Schnittstelle mit Spannung versorgt wird. Dieser Anschluss hat somit eine Doppelfunktion.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Lampenbetriebsgerät mit einer derartigen Schnittstelle vorgesehen.
  • Schließlich schlägt die Erfindung auch ein Verfahren zur Ansteuerung eines Lampenbetriebsgeräts mittels einer Schnittstelle vor, bei dem beispielsweise über eine Busleitung eingehende Signale zuerst beispielsweise durch eine Auswertelogik verarbeitet und in Steuersignale für ein Lampenbetriebsgerät umgesetzt werden, bevor sie mittels eines galvanischen Trennelements zu dem Lampenbetriebsgerät hin übermittelt werden. Die Umsetzung der eingehenden Signale erfolgt also vor der Übertragung der umgesetzten Steuerbefehle über das galavanische Trennelement.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der nunmehr folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt dabei eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät,
  • 2 zeigt einen Ausschnitt von 1, nämlich die Schnittstellenschaltung mit Auswertelogik sowie die galvanische Kopplung für den Fall einer unidirektionalen Schnittstelle,
  • 3 zeigt einen Ausschnitt vergleichbar zu 2, aber für eine bidirektionale Schnittstelle,
  • 4 zeigt einen Ausschnitt von 1, nämlich die galvanische Kopplung sowie schematisch die Vorschaltgerät-Elektronik für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Vorschaltgerät-Elektronik lediglich vom Netz getrennt werden kann,
  • 5 zeigt eine Darstellung vergleichbar zu 4, allerdings für ein Ausführungsbeispiel, bei dem über eine zusätzliche galvanische Kopplung einerseits Stellwerte für eine Lampensteuerung/-regelung und andererseits Rückmeldungen von der Vorschaltgerät-Elektronik übertragen werden können, und
  • 6 und 7 zeigen Schnittstellen, von denen die vorliegende Erfindung ausgeht.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, werden gemäß der Erfindung Steuersignale an wenigstens einem eingangsseitigen Anschluss 1, 2 einer Schnittstellenschaltung 12 angelegt.
  • Auch wenn in den Ausführungsbeispielen zwei Anschlüsse 1, 2 für ein Busleitungspaar oder einen Taster/Schalter gezeigt sind, ist zu betonen, dass sich die vorliegende Erfindung auch auf Schnittstelle zum Anschluss einer einzigen Signalleitung anwenden lässt.
  • Die Steuersignale können beispielsweise digitale Signale (bspw. gemäß dem DALI-Standard) oder Signale von einem Taster/Schalter sein. In der Schnittstellenschaltung 12 ist eine Auswertelogik 3 vorgesehen, die die an den eingangsseitigen Anschlüssen 1, 2 zugeführten Steuersignale in Ansteuersignale für eine Vorschaltgerät-Elektronik 13 umsetzt. Diese bereits umgesetzten Steuersignale werden von der Auswertelogik 3 über eine galvanische Kopplung, bspw. einen Optokoppler 4 oder einen Übertrager, zu der Vorschaltgerät-Elektronik 13 hin übertragen, wobei die Vorschaltgerät-Elektronik 13 dann wiederum eine oder mehrere Lampen 14 entsprechend ansteuert. Die Vorschaltgerät-Elektronik 13 wird in bekannter Weise mit Netzspannung 15 versorgt.
  • Dagegen wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Auswertelogik 3 nicht mittels der Netzspannungsversorgung 15 des Betriebsgeräts (hier Vorschaltgerät), sondern über die eingangsseitigen Anschlüsse 1, 2 (beispielsweise Busleitungen) mit Energie versorgt. Die Auswertelogik 3 ist somit hinsichtlich ihrer Spannungsversorgung unabhängig von der Spannungsversorgung des Betriebsgeräts.
  • Die Auswertelogik 3 gemäss der Erfindung ist somit Teil der Schnittstelle 3 und nicht mehr wie beim Stand der Technik Teil des Betriebsgeräts 13.
  • Die Auswertelogik 3 kann bspw. als ASIC, Microcontroller oder DSP ausgeführt sein.
  • Dabei ist einerseits der Fall möglich, daß im Ruhezustand des Busses (beispielsweise beim DALI-Standard), in dem keine Signale über die Busleitung übertragen werden, an den eingangsseitigen Anschlüssen 1, 2 ein Hochpegel-Signal anliegt (beispielsweise +10 V), das somit eine Spannungsversorgung für die Auswertelogik 3 bildet.
  • Wenn im Ruhezustand des Busses keine Spannung an den eingangsseitigen Anschlüssen 1, 2 anliegt, ist die Auswertelogik 3 so ausgeführt, daß sie unverzüglich bei einem Wechsel der Busleitung auf ein Hochpegel-Signal durch diesen Spannung erst aktiviert wird (wake-up), wobei diese Aktivierung ausreichend schnell erfolgt, um eine sichere Erfassung des ersten Bits des eingehenden Digitalsignals zu gewährleisten.
  • 2 zeigt in einer detaillierten Ansicht die Schnittstellenschaltung 12 mit der Auswertelogik 3 sowie die galvanische Kopplung 4. Die Vorschaltgerät-Elektronik 13 ist dagegen in dieser 2 (wie auch in der im folgenden erläuterten 3) nicht weiter beschrieben.
  • Wie in 2 ersichtlich werden die an den eingangsseitigen Anschlüssen 1 und 2 eingehenden Steuersignale durch eine Dioden-Schaltung 8 gleichgerichtet.
  • Beim DALI-Standard liegt bekanntlich im Ruhezustand ein Hochpegel-Signal an den eingangsseitigen Anschlüssen 1, 2 der Schnittstellenschaltung 12 an, so daß dieses Hochpegel-Signal mittels einer Konstantstromquelle 5 (eingeprägter Strom) und einer Diode 7 als Stromversorgung 8 für die Auswertelogik 3 verwendet werden kann.
  • Im übrigen erfaßt die Auswertelogik 3 mittels eines Spannungsteilers die an den eingangsseitigen Anschlüssen 1, 2 anliegenden Steuersignale (beim DALI-Standard beispielsweise die Flanken der digitalen Signale), setzt sie gemäß einer in der Auswertelogik 3 implementierten Logik in Steuersignale um und führt diese Ausgangs- Steuersignale 23 dem galvanischen Trennelement 4 zu, das gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2 und 3 als Optokoppler ausgeführt ist. Indessen sind auch andere galvanische Trennelemente, wie beispielsweise Übertrager etc., denkbar.
  • Das Ausführungsbeispiel von 3 unterscheidet sich von dem gemäß 2 darin, daß die Schnittstelle 12 insgesamt als bidirektionale Schnittstelle ausgebildet ist. Das heißt, in dem galvanischen Trennelement 4 ist ein erster Zweig 10 zur Übertragung von Signalen oder Befehlen hin zu einem angeschlossenen Betriebsgerät sowie ein zweiter Zweig 9 zur Rückübertragung von Signalen oder Befehlen von einem angeschlossenen Betriebsgerät zu den Anschlüssen 1, 2 vorgesehen. Zusätzlich zu der gemäß 2 beschriebenen Funktion werden also der Auswertelogik 3 in diesem Fall auch Eingangssignale 25 von dem galvanischen Trennelement 4 her zugeführt, wobei die Auswertelogik 3 nunmehr diese Signale 25 in beispielsweise digitale Bussignale 24 umsetzt und mit diesen Ausgangssignalen 24 einen Bustreiber 11 ansteuert. Die Ausgangssignale von dem Bustreiber 11 können dann mittels der Anschlüsse 1, 2 beispielsweise an eine angeschlossene Busleitung übertragen werden.
  • Festzuhalten ist also, daß gemäß den Ausführungsbeispielen von 2 und 3 die Auswertelogik 3 von den eingangsseitigen Anschlüssen 1, 2 der Schnittstelle 12 aus gesehen vor dem galvanischen Trennelement 4 angeordnet und somit echter Bestandteil der Schnittstelle 12 ist. Weiterhin ist festzuhalten, daß die Auswertelogik 3 nicht ausgehend von der Netzspannungsversorgung 15 des Betriebsgeräts 13, sondern ausgehend von den Signal-Eingangsanschlüsse 1, 2 der Schnittstelle 12 mit Spannung versorgt wird.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 werden nunmehr im Detail die galvanische Kopplung 4 sowie die relevanten Abschnitte der Vorschaltgerät-Elektronik 13 näher erläutert. Die an die galvanische Kopplung 4 selbstverständlich auch hier angeschlossene Schnittstelle 12 mit der Auswertelogik 3 ist dagegen in 4 und 5 nicht dargestellt.
  • Wie in 4 ersichtlich, kann die galvanische Kopplung 4 als Optokoppler-gesteuerter Triac ausgebildet sein, der je nach Ansteuerung durch die Auswertelogik 3 die gesamte Vorschaltgerät-Elektronik 13 von der Netzspannung 15 trennen kann. In diesem Fall fallen in dem Vorschaltgerät 13 im Standby-Betrieb keine Verluste mehr an.
  • Selbstverständlich kann auch vorgeshen sein, dass im Standby-Betrieb nur Teile des Vorschaltgeräts 13 (bspw. der Wechselrichter) abgeschaltet werden.
  • Die Vorschaltgerät-Elektronik 13 ist in 4 und 5 nur schematisch wiedergegeben und umfaßt insbesondere einen AC/DC-Wandler 16, einen DC/HF-Wechselrichter 17 (beispielsweise eine Halbbrückenschaltung), eine Ausgangstreiberschaltung 18 sowie eine Lampensteuerung/-regelung 19, die beispielsweise Lampenparameter (Strom, Spannung etc.) erfaßt und abhängig von dieser Erfassung gemäß einem Regelalgorithmus den Sollwert für die Hochfrequenz und/oder die DC-Busspannung (Zwischenkreisspannung) 26 vorgibt und bspw. die Schaltfrequenz des Wechserichters 17 entsprechend einstellt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist gegenüber dem von 4 dahingehend erweitert, daß die Auswertelogik 3 (bekanntlich in 4 und 5 nicht dargestellt) nicht nur ein galvanisches Trennelement 4 zum Ein-/Ausschalten der Netzspannung 15 für die Vorschaltgerät-Elektronik 13 ansteuert, sondern darüber hinaus auch über dasselbe oder wie in 5 dargestellt, ein separates galvanisches Trennelement 20 Stellwerte (beispielsweise Sollwerte) für die Lampensteuerung/-regelung 19 und ander Signale übermittelt.
  • Darüber hinaus oder alternativ kann das galvanische Trennelement 20 (im Ausführungsbeispiel ein Optokoppler) bidirektional ausgeführt sein und neben dem ersten Übertragungszweig 22 für die Stellwerte auch einen Feedback-Zweig 21 aufweisen, um Zustandsinformationen und/oder Fehlermeldungen von der Lampensteuerung/-regelung 19 oder anderen Bauteilen der Vorschaltgerät-Elektronik 13 über den Zweig 21 des galvanischen Trennelements 20 zu der Auswertelogik 3 hin zu übertragen, so daß diese entsprechende digitale Signale (24 gemäß 3) an den Anschlüssen 1, 2 der Schnittstelle 12 ausgeben kann.

Claims (18)

  1. Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät (13), aufweisend – wenigstens einen eingangsseitigen Anschluss (1, 2) zum Anschluss von Busleitungen oder zur Verbindung mit einem Taster bzw. Schalter, – eine Auswertelogik (3) zur Verarbeitung von an dem eingangsseitigen Anschluss (1, 2) anliegenden Signalen und zur Erzeugung von ausgangsseitigen Signalen zur Ansteuerung des Lampenbetriebsgeräts (3), und – wenigstens ein galvanisches Trennelement (4), um den eingangsseitigen Anschluss (1, 2) galvanisch von dem Lampenbetriebsgerät (13) zu entkopplen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelogik (3) auf derjenigen Seite des galvanischen Trennelements (4) angeordnet ist, die dem wenigstens einen eingangsseitigen Anschluss (1, 2) zugewandt ist.
  2. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelogik (3) dazu ausgelegt ist, ein angeschlossenes Lampenbetriebsgerät (13) wenigstens teilweise abzuschalten.
  3. Schnittstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelogik (3) dazu ausgelegt ist, mittels des galvanischen Trennelements (4) Signale bzw. Befehle an das angeschlossene Lampenbetriebsgerät (13) zu übermitteln, durch die dieses von der Netzspannung (15) trennbar ist.
  4. Schnittstelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenbetriebsgeräts (13) mittels eines Relais oder eines optokoppler-gesteuerten Triacs vom Netz trennbar ist.
  5. Schnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelogik (13) dazu ausgelegt ist, mittels desselben und/oder mittels eines separaten galvanischen Trennelements (4) Stellwerte an das angeschlossene Lampenbetriebsgerät (13) zu übermitteln.
  6. Schnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Trennelement (4) dazu ausgelegt ist, in bidirektionaler Weise auch Signale von einem angeschlossenen Lampenbetriebsgerät (13) an die eingangsseitigen Anschlüsse und ggf. an einen daran angeschlossenen Bus zu übermitteln.
  7. Schnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezustand, in dem keine Signale übertragen werden, an den eingangsseitigen Anschlüssen ein Hochpegel-Signal anliegt, das die Auswertelogik (3) mit Energie versorgt.
  8. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezustand, in dem keine Signale übertragen werden, an den eingangsseitigen Anschlüssen ein Niedrigpegel-Signal anliegt und die Auswertelogik (3) durch einen Wechsel auf ein Hochpegel-Signal aktivierbar ist.
  9. Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät, aufweisend – wenigstens einen eingangsseitigen Signalanschluss (1, 2) zum Anschluss einer Busleitung oder zur Verbindung mit einem Taster bzw. Schalter, und – eine Auswertelogik (3) zur Verarbeitung von an dem wenigstens einen eingangsseitigen Signalanschluss (1, 2) anliegenden Signalen und zur Erzeugung von ausgangsseitigen Signalen zur Ansteuerung des Lampenbetriebsgeräts (13), und dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelogik (3) eine von der Netzspannungsversorgung des Lampenbetriebsgeräts (13) unabhängige Spannungsvertsorgung aufweist.
  10. Schnittstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelogik (3) mittels dem wenigstens einen eingangsseitigen Signalanschluss (1, 2) mit Spannung versorgt wird.
  11. Lampenbetriebsgerät, insbesondere Vorschaltgerät für eine Leuchtstoffröhre, aufweisend eine Schnittstelle (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zur Ansteuerung eines Lampenbetriebsgeräts über eine Schnittstelle (12), aufweisend die folgenden Schritte: – Anlegen von Bussignalen oder Taster-/Schaltersignalen an wenigstens einen eingangsseitigen Anschluss (1, 2) der Schnittstelle (12), – Verarbeitung von an dem eingangsseitigen Anschluss anliegenden Signalen und Erzeugung von ausgangsseitigen Signalen zur Ansteuerung des Lampenbetriebsgeräts (13), und darauf – Übermittlung der verarbeiteten Ansteuersignale mittels eines galvanischen Trennelements (4) zu dem Lampenbetriebsgerät (13).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des galvanischen Trennelements (4) Signale oder Befehle an das angeschlossene Lampenbetriebsgerät (13) übermittelt werden, durch das dieses von der Netzspannung (15) getrennt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenbetriebsgeräts (13) mittels eines Relais oder eines optokoppler-gesteuerten Triacs vom Netz getrennt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des galvanischen Trennelements (4) Stellwerte an das angeschlossene Lampenbetriebsgerät (13) übermittelt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Signale von einem angeschlossenen Lampenbetriebsgerät (13) an die eingangsseitigen Anschlüsse (1, 2) und ggf. an einen daran angeschlossenen Bus übermittelt werden.
  17. Verfahren nach einem Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezustand, in dem keine Signale übertragen werden, an den eingangsseitigen Anschlüssen (1, 2) ein Hochpegel-Signal anliegt, das die Auswertelogik (3) mit Energie versorgt.
  18. Verfahren einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezustand, in dem keine Signale übertragen werden, an den eingangsseitigen Anschlüssen (1, 2) ein Niedrigpegel-Signal anliegt und die Auswertelogik (3) durch einen Wechsel auf ein Hochpegel-Signal aktiviert wird.
DE10329876.2A 2003-07-02 2003-07-02 Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät mit niedrigen Standby-Verlusten und Verfahren zur Ansteuerung eines Lampenbetriebsgeräts über eine derartige Schnittstelle Expired - Fee Related DE10329876B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329876.2A DE10329876B4 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät mit niedrigen Standby-Verlusten und Verfahren zur Ansteuerung eines Lampenbetriebsgeräts über eine derartige Schnittstelle
RU2006102952/28A RU2327307C2 (ru) 2003-07-02 2004-06-23 Интерфейс для эксплуатационных приборов для ламп с низкими потерями на ожидание
EP08160677.4A EP1978787B1 (de) 2003-07-02 2004-06-23 Schnittstelle für Lampenbetriebsgeräte mit niedrigen Standby-Verlusten
ZA200510431A ZA200510431B (en) 2003-07-02 2004-06-23 Interface for lamp operating units with low standby losses
AT04740212T ATE406082T1 (de) 2003-07-02 2004-06-23 Schnittstelle für lampenbetriebsgeräte mit niedrigen standby-verlusten
US10/563,092 US7705546B2 (en) 2003-07-02 2004-06-23 Interface for lamp operating units with low standby losses
BRPI0412227-5A BRPI0412227A (pt) 2003-07-02 2004-06-23 interface para dispositivos de operação de lámpadas, apresentando baixas perdas de prontidão
CN2004800186895A CN1817067B (zh) 2003-07-02 2004-06-23 具有低待机损耗的灯操作装置用的接口
PCT/EP2004/006793 WO2005004552A1 (de) 2003-07-02 2004-06-23 Schnittstelle für lampenbetriebsgeräte mit niedrigen standby-verlusten
DE502004007903T DE502004007903D1 (de) 2003-07-02 2004-06-23 Schnittstelle für lampenbetriebsgeräte mit niedrigen standby-verlusten
AU2004300553A AU2004300553B2 (en) 2003-07-02 2004-06-23 Interface for lamp operating units with low standby losses
EP04740212A EP1639866B1 (de) 2003-07-02 2004-06-23 Schnittstelle für lampenbetriebsgeräte mit niedrigen standby-verlusten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329876.2A DE10329876B4 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät mit niedrigen Standby-Verlusten und Verfahren zur Ansteuerung eines Lampenbetriebsgeräts über eine derartige Schnittstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329876A1 true DE10329876A1 (de) 2005-01-20
DE10329876B4 DE10329876B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=33521271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329876.2A Expired - Fee Related DE10329876B4 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät mit niedrigen Standby-Verlusten und Verfahren zur Ansteuerung eines Lampenbetriebsgeräts über eine derartige Schnittstelle
DE502004007903T Active DE502004007903D1 (de) 2003-07-02 2004-06-23 Schnittstelle für lampenbetriebsgeräte mit niedrigen standby-verlusten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007903T Active DE502004007903D1 (de) 2003-07-02 2004-06-23 Schnittstelle für lampenbetriebsgeräte mit niedrigen standby-verlusten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7705546B2 (de)
EP (2) EP1978787B1 (de)
CN (1) CN1817067B (de)
AT (1) ATE406082T1 (de)
AU (1) AU2004300553B2 (de)
BR (1) BRPI0412227A (de)
DE (2) DE10329876B4 (de)
RU (1) RU2327307C2 (de)
WO (1) WO2005004552A1 (de)
ZA (1) ZA200510431B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118123A2 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für leuchtmittel und beleuchtungssystem
DE102009009535A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zur Ansteuerung eines Betriebsgeräts für eine Lichtanwendung, Betriebsgerät und Verfahren zum Betrieb der Schaltung
DE102010040398A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage
EP2533612A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Exscitron GmbH LED-Netzteilvorrichtung für nicht-aktivierten Ansteuerzustand
DE102019105344A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Nutzung eines Beleuchtungssystems
DE212018000212U1 (de) 2017-04-28 2019-11-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Steuerung eines Beleuchtungssystems

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1709841A1 (de) 2004-01-21 2006-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronische ballastschaltung mit transformatorschnittstelle
US7369060B2 (en) 2004-12-14 2008-05-06 Lutron Electronics Co., Inc. Distributed intelligence ballast system and extended lighting control protocol
CN101128079B (zh) * 2006-08-16 2010-12-15 联昌电子企业股份有限公司 使用电性隔离控制的灯管驱动系统
US8378529B2 (en) 2007-01-10 2013-02-19 Osram Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Switching actuator for controlling the energy supply to electric consumers
DE102007004810A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Tridonicatco Schweiz Ag Schnittstelle für Tastersignale und Digitalsignale mit Schutzschaltung
DE102007009520B4 (de) * 2007-02-27 2016-11-03 Tridonic Gmbh & Co Kg Schnittstelle für Digitalsignale und Netzspannungssignale, mit schaltbarer Konstantstromquelle
US7764479B2 (en) 2007-04-18 2010-07-27 Lutron Electronics Co., Inc. Communication circuit for a digital electronic dimming ballast
EP2269423B1 (de) * 2008-03-31 2017-01-25 Tridonic GmbH & Co KG Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
WO2010043263A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schnittstellenvorrichtung für einen dali-lichtsteuerkreis und verfahren zu dessen überwachung
AT11444U1 (de) * 2009-04-27 2010-10-15 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Schnittstelle für eine beleuchtungsanlage
AT12594U1 (de) * 2010-03-03 2012-08-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel
DE102010036444B4 (de) 2010-07-16 2012-03-22 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dimmen eines Leuchtmittels mithilfe eines Mikrocontrollers
DE102010052661B3 (de) * 2010-11-26 2012-02-09 Abb Ag Kommunikationssystem zur Steuerung von elektrischen Lasten
WO2012176097A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting apparatus and method using multiple dimming schemes
US20140292210A1 (en) * 2011-10-26 2014-10-02 Koninklijke Philips N.V. Low power standby shutdown circuit
CN104247261B (zh) * 2012-04-12 2016-08-24 皇家飞利浦有限公司 用于具有单独可调过渡边沿的线对的数字通信接口电路
JP6382825B2 (ja) * 2012-10-17 2018-08-29 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ デューティサイクル不均衡補償を備えた線対用のデジタル通信受信器インターフェース回路
EP2938165A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-28 RECOM Engineering GmbH & Co KG Vorrichtung zum Treiben mindestens eines Leuchtmittels
US9743474B2 (en) * 2014-11-14 2017-08-22 General Electric Company Method and system for lighting interface messaging with reduced power consumption

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656475A (en) * 1979-10-30 1987-04-07 General Electric Company Method and apparatus for controlling distributed electrical loads
US4691341A (en) * 1985-03-18 1987-09-01 General Electric Company Method of transferring digital information and street lighting control system
US5545955A (en) * 1994-03-04 1996-08-13 International Rectifier Corporation MOS gate driver for ballast circuits
US6297724B1 (en) * 1994-09-09 2001-10-02 The Whitaker Corporation Lighting control subsystem for use in system architecture for automated building
US6008590A (en) * 1996-05-03 1999-12-28 Philips Electronics North America Corporation Integrated circuit inverter control having a multi-function pin
DE19757295B4 (de) * 1997-03-04 2005-08-04 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Elektronisches Vorschaltgerät
EP0903966B1 (de) * 1997-09-18 2003-04-16 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Beleuchtungssystem
DE19748007A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Tridonic Bauelemente Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät
WO1999060804A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Leviton Manufacturing Co., Inc. Network based electrical control system with distributed sensing and control
US6081586A (en) * 1998-11-16 2000-06-27 Conexant Systems, Inc. Modem having a programmable universal data access arrangement
GB0009962D0 (en) * 2000-04-25 2000-06-14 Hardwick Michael D Energy saving
US6771029B2 (en) * 2001-03-28 2004-08-03 International Rectifier Corporation Digital dimming fluorescent ballast
US6762570B1 (en) * 2001-04-10 2004-07-13 Microchip Technology Incorporated Minimizing standby power in a digital addressable lighting interface
DE60207396T2 (de) * 2001-04-06 2006-08-03 Microchip Technology Inc., Chandler Einrichtung zur verminderung des energieverbrauchs im zustand der betriebsbereitschaft in dali
WO2002098181A1 (en) * 2001-05-26 2002-12-05 Nextek Power Systems, Inc. Remote control of electronic light ballast and other devices
DE10323689A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Steuerbare Lichtanlage mit zweitem Kommunikationsprotokoll und Geräte hierfür
DE10329683A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Digitale Schnittstelle mit Potentiometer
DE10345611A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
US7619539B2 (en) * 2004-02-13 2009-11-17 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple-input electronic ballast with processor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118123A2 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für leuchtmittel und beleuchtungssystem
DE102008017557A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für Leuchtmittel
WO2009118123A3 (de) * 2008-03-25 2009-11-19 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für leuchtmittel und beleuchtungssystem
DE102009009535A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zur Ansteuerung eines Betriebsgeräts für eine Lichtanwendung, Betriebsgerät und Verfahren zum Betrieb der Schaltung
DE102010040398A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage
EP2533612A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Exscitron GmbH LED-Netzteilvorrichtung für nicht-aktivierten Ansteuerzustand
US9320118B2 (en) 2011-06-10 2016-04-19 Exscitron Gmbh LED power supply device
DE212018000212U1 (de) 2017-04-28 2019-11-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Steuerung eines Beleuchtungssystems
DE102019105344A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Nutzung eines Beleuchtungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004300553B2 (en) 2010-11-18
CN1817067A (zh) 2006-08-09
ZA200510431B (en) 2007-03-28
EP1639866B1 (de) 2008-08-20
CN1817067B (zh) 2010-09-22
BRPI0412227A (pt) 2006-08-22
RU2006102952A (ru) 2006-06-27
US7705546B2 (en) 2010-04-27
US20070138974A1 (en) 2007-06-21
EP1639866A1 (de) 2006-03-29
DE10329876B4 (de) 2016-06-02
ATE406082T1 (de) 2008-09-15
DE502004007903D1 (de) 2008-10-02
AU2004300553A1 (en) 2005-01-13
WO2005004552A1 (de) 2005-01-13
EP1978787A1 (de) 2008-10-08
RU2327307C2 (ru) 2008-06-20
EP1978787B1 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329876B4 (de) Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät mit niedrigen Standby-Verlusten und Verfahren zur Ansteuerung eines Lampenbetriebsgeräts über eine derartige Schnittstelle
EP1555859B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
EP1247431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von betriebsmitteln für mindestens ein elektrisches leuchtmittel
EP2225917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von elektrischen verbrauchern
EP2067270B1 (de) Elektrische schaltung
EP1872629B1 (de) Schutz des sendezweigs einer schnittstellenvorrichtung
AT407809B (de) System zum steuern von mehreren an eine gemeinsame elektrische wechselspannungs- versorgungsleitung angeschlossenen verbrauchern
EP1031258A1 (de) Schnittstelle für ein lampenbetriebsgerät
DE102007013758B4 (de) Busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel mit temperaturkompensiertem Sendezweig, Verfahren zur Temperaturkompensation des Übertragungsverhaltens eines Optokopplers und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102004002027B4 (de) Zentraler PFC mit DC-Ausgangskreisregelung
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102010000533B4 (de) Steuergerät zum Übertragen einer Steuerinformation an eine Lampeneinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergerätes
DE102007009520B4 (de) Schnittstelle für Digitalsignale und Netzspannungssignale, mit schaltbarer Konstantstromquelle
EP1525660B1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von zwei unabhängigen mit einer gleichgerichteten wechselspannung betreibbaren lasten
DE202021103225U1 (de) Multifunktionsschalter einer Leuchtenanordnung, und Leuchtenanordnung
DE102005041077A1 (de) Schaltungsanordnung zur Betriebssteuerung eines elektronischen Transformators
DE3030411A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung in eine notleute
EP2651191A1 (de) Modul zum Ansteuern einer Leuchte
DE102008031771A1 (de) Elektrischer Schaltkreis eines Kraftfahrzeuges
DE102008025949A1 (de) Steuerung für elektrische Verbraucher
WO2014083187A1 (de) Dimmer mit relais am ausgang
WO2008009307A1 (de) Beleuchtungssystem mit dimmbarem vorschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, DORNBIRN, AT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037000000

Ipc: H05B0047000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee