DE10333075A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport Download PDF

Info

Publication number
DE10333075A1
DE10333075A1 DE10333075A DE10333075A DE10333075A1 DE 10333075 A1 DE10333075 A1 DE 10333075A1 DE 10333075 A DE10333075 A DE 10333075A DE 10333075 A DE10333075 A DE 10333075A DE 10333075 A1 DE10333075 A1 DE 10333075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subject
light
measured
light intensity
body tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10333075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333075B4 (de
Inventor
Michael Maschke
Martin Dr. Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10333075A priority Critical patent/DE10333075B4/de
Priority to JP2004211460A priority patent/JP2005040608A/ja
Priority to US10/895,697 priority patent/US7740589B2/en
Publication of DE10333075A1 publication Critical patent/DE10333075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333075B4 publication Critical patent/DE10333075B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0017Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system transmitting optical signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6828Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor

Abstract

Für eine verbesserte Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport, werden ein Verfahren sowie eine Vorrichtung (1) angegeben. Dabei wird DOLLAR A - durch mindestens eine Lichtquelle (7a, 7b) Licht (L) in das Körpergewebe (18) eines Probanden (2) eingestrahlt, DOLLAR A - die im Körpergewebe (18) reflektierte Lichtintensität (I) mittels mindestens eines Lichtsensors (8a, 8b) gemessen, DOLLAR A - aus der gemessenen Lichtintensität (IM1, IM2) durch Auswertemittel (16, 23) eine zeitlich oszillierende Messgröße (G) abgeleitet, DOLLAR A - Minima (29) im zeitlichen Verlauf der Messgröße (G) ermittelt und DOLLAR A - durch Analyse mehrerer zeitlich aufeinander folgender Minima (29) ein Leistungsgrad (L), aus dem der momentane Stoffwechselzustand des Probanden (2) ablesbar ist, erstellt und angezeigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Zur Erbringung einer muskulären Leistung benötigt ein insbesondere menschlicher Muskel Sauerstoff, der über den Organismus zugeführt werden muss. Je höher die Leistung, desto größer ist auch der Sauerstoffbedarf. Ab einer gewissen Leistungsgrenze gerät der Körper in die so genannte „Sauerstoffschuld". Dies bedeutet, dass das Blut einen zu geringen Sauerstoffanteil aufweist, um den zur Erbringung der Leistung nötigen Sauerstoff nachliefern zu können. Der Stoffwechsel im Muskel geht dann in den durch Sauerstoffmangel geprägten anaeroben Bereich über. Demgegenüber wird der Stoffwechsel bei ausreichender Sauerstoffversorgung als aerob bezeichnet.
  • Im anaeroben Bereich findet im Muskel keine vollständige Verbrennung des vom Körper herangezogenen Energieträgers Glucose statt. Infolgedessen sammeln sich „Verbrennungsrückstände" im Körper an, die infolge Sauerstoffmangels nicht mehr vollständig abgebaut werden können. Der derart belastete Muskel wird „sauer" und braucht eine längere Zeit, um sich nach der Belastung wieder zu regenerieren.
  • In Sportarten, die mit hoher Körperanstrengung verbunden sind, insbesondere im Laufsport, ist es deshalb wichtig, dass das Training zum überwiegenden Teil im aeroben Bereich, und nur zu einem kleinen Anteil im anaeroben Bereich durchgeführt wird. Bei einem Freizeitsportler sollte z.B. die aerobe Trainingsphase ca. 80% des Gesamttrainings ausmachen.
  • Zur Trainingseinstellung ist es in der Sportmedizin üblich, den so genannten Laktat-Balance-Punkt (LBP) zu bestimmen. Laktat (Milchsäure) ist ein Abbauprodukt von Glucose, das – wie vorstehend beschrieben – entsteht, wenn der Sauerstoff im Organismus für die Verbrennung nicht mehr ausreicht. Im anaeroben Bereich sammelt sich daher Laktat im Körper an, während sich im aeroben Bereich überschüssiges Laktat wieder abbaut. An der Schwelle zwischen aerobem Stoffwechsel und anaerobem Stoffwechsel bleibt der Laktatspiegel im Organismus in der Waage. Dies definiert den LBP. Umgekehrt wird der LBP nachfolgend als Synonym für die Leistungsschwelle verwendet, an der der Stoffwechsel des Probanden vom aeroben Bereich in den anaeroben Bereich übergeht. Der LBP wird näherungsweise charakterisiert durch zugehörige Messgrößen des Organismus, z.B. einer zugehörigen Herzfrequenz. Ist die dem LBP entsprechende Herzfrequenz eines Sportlers bekannt, kann der Sportler danach sein Training optimieren.
  • Im Laufsport werden häufig tragbare Pulsmesser eingesetzt, die mittels eines am Oberkörper des Sportlers befestigten Pulsbands die Herzfrequenz ermitteln. Mittels dieser Pulsmesser ist jedoch nur eine vergleichsweise grobe Trainingseinstellung möglich, zumal sich anhand der Herzfrequenz nur vergleichsweise ungenau abschätzen lässt, ob der Sportler den LBP momentan unter- oder überschreitet, ob sich also der Sportler momentan im aeroben oder anaeroben Bereich befindet.
  • Der LBP kann durch direkte Messung des Laktatwertes bestimmt werden. Herkömmlicherweise wird der Laktatwert mit einem Laktatmessgerät bestimmt, welches eine Analyse von Blut vornimmt, das dem Sportler bei unterschiedlichen Belastungsgraden entnommen wird. Physiologische Grundlagen und ein Verfahren zur Laktatmessung sind beispielsweise in der DE 199 09 852 A1 beschrieben. Die bekannte Lösung ist nachteiligerweise eine invasive Methode, zumal dem nachfolgend als Probanden bezeichneten, zu testenden Sportler, Blutproben entnommen werden müssen. Dies ist zum einen mitunter schmerzhaft. Zum anderen ist die Blutentnahme sowohl für den Probanden als auch für den Untersuchenden stets mit einem Infektionsrisiko, z.B. mit Hepatitis oder HIV, verbunden. Zur Reduzierung dieses Infektionsrisikos sind wiederum hohe Hygieneanforderungen erforderlich, die das Verfahren aufwändig und kostspielig machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere Laufsport, anzugeben, mit welcher eine einfache, präzise und automatische Leistungsbestimmung eines Probanden möglich ist. Insbesondere soll hierbei eine nicht-invasive Bestimmung des Laktat-Balance-Punktes (LBP) möglich sein.
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich der zugehörigen Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 11.
  • Erfindungsgemäß wird mittels einer Lichtquelle Licht in das Körpergewebe eines Probanden eingestrahlt und mittels eines Lichtsensors die im Körpergewebe reflektierte Lichtintensität gemessen. Aus der gemessenen Lichtintensität wird mit Auswertemitteln eine zeitlich oszillierende Messgröße abgeleitet, die anschließend ausgewertet wird. Die Auswertemittel sind dabei dazu ausgebildet, dass sie periodisch auftretende Minima im zeitlichen Verlauf der Messgröße erkennen. Durch Analyse mehrerer zeitlich aufeinander folgender Minima wird hierauf eine nachfolgend als Leistungsgrad bezeichnete Kenngröße ermittelt, die einen Aufschluss über den momentanen Stoffwechselzustand des Probanden ermöglicht. Dieser Leistungsgrad wird dem Probanden angezeigt.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass der Laktatspiegel im Blut den momentanen Stoffwechselzustand des Probanden nur indirekt wiedergibt. Präziser wäre der Stoffwechselzustand, und darüber wiederum der LBP, dagegen erkann termaßen bestimmbar, wenn es gelänge, den Sauerstoffgehalt des Bluts im durch den Sport beanspruchten Körpergewebe direkt zu messen. Die Erfindung nutzt hierbei die an sich geläufige Erkenntnis, dass eine nicht-invasive Messung des Sauerstoffgehalts im Blut durch Einstrahlung von Licht und Analyse des im Körpergewebe reflektierten Lichts möglich ist. Ein solches Verfahren, wie es z.B. aus der DE 696 04 464 T2 (deutsche Übersetzung der EP 0 761 159 B1 ) bekannt ist, ist jedoch herkömmlicherweise zur Ermittlung der Sauerstoffsättigung im arteriellen Blut vorgesehen und geeignet. Die Sauerstoffsättigung im arteriellen Blut ist jedoch andererseits nicht oder nur kaum zur Bestimmung des Stoffwechselzustands im belasteten Körpergewebe geeignet, zumal die Arterien frisch durchmischtes und mit Sauerstoff angereichertes Blut führen. Erkanntermaßen spiegelt andererseits die Sauerstoffsättigung des venösen Bluts den Sauerstoffverbrauch des Körpergewebes sehr präzise wieder. Erfindungsgemäß wird nun die herkömmliche Methodik zur optischen Blutsauerstoffmessung im arteriellen Blut gezielt abgewandelt, so dass nunmehr auch die Bestimmung der Sauerstoffsättigung im venösen Blut, oder einer hierzu etwa proportionalen Größe, möglich ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die reflektierte Lichtintensität, oder eine daraus abgeleitete Messgröße, gezielt in Bereichen minimaler Reflexion ausgewertet wird, wo der Einfluss des arteriellen Bluts besonders schwach ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung liegt darin, dass das Verfahren auf sehr einfache Weise automatisiert durch eine Vorrichtung ausführbar ist, die in sehr kompakter Weise realisierbar ist. Der Proband kann das Verfahren deshalb mit Hilfe der Vorrichtung im Selbsttest durchführen. Insbesondere ist also kein geschultes Personal zur Durchführung des Verfahrens, und damit zur Trainingseinstellung des Probanden erforderlich. Des Weiteren kann der Proband die Vorrichtung infolge der kompakten Größe auf einfache Weise mit sich führen, ohne dass die Vorrichtung den Probanden bei der Sportausübung hindern würde.
  • Die Auswerteeinheit erkennt vorzugsweise an dem Trend zeitlich aufeinanderfolgender Minima der Messgröße, ob der Stoffwechsel im untersuchten Körpergewebe aerob oder anaerob ist, und gibt einen dem Befund entsprechenden Leistungsgrad aus. Bleibt der Minimalwert der Messgröße innerhalb vorgegebener Grenzen konstant, so erkennt die Auswerteeinheit auf das Vorliegen eines aeroben Stoffwechselzustands. Andernfalls wird der Stoffwechsel des Probanden als anaerob erkannt.
  • Aus der Periode der oszillierenden Messgröße wird vorteilhafterweise zusätzlich die momentane Herzfrequenz des Probanden ermittelt, um dem Probanden eine weitere Kontrollgröße für die Trainingseinstellung zur Verfügung zu stellen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der LBP auf einfache Weise durch Überwachung des Leistungsgrads während des Trainingsverlaufs ermittelt.
  • Zur Anzeige des momentanen Leistungsgrads wird zweckmäßigerweise eine Darstellung gewählt, aus der der Proband besonders einfach seinen momentanen Stoffwechselzustand erkennen kann, um einen hohen Bedienkomfort zu gewährleisten, der den Probanden auch bei höchster körperlicher Anstrengung nicht über Gebühr in Anspruch nimmt. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang insbesondere eine bildhafte Darstellung des Leistungsgrads, z.B. durch ein Säulendiagramm. Vorteilhaft ist weiterhin die indirekte Darstellung des Leistungsgrads anhand der momentanen Herzfrequenz in Gegenüberstellung mit dem Grenzwert der Herzfrequenz, der dem LBP entspricht, zumal die Trainingseinstellung anhand der Herzfrequenz in der Praxis üblich ist. Anstelle der Herzfrequenz können auch andere für den Zustand des Organismus charakteristische Größen, z.B. die Sauerstoffsättigung im venösen Blut, herangezogen werden. Der Leistungsgrad kann ferner auch in generischen Skalen dar gestellt sein. Zur besseren Darstellung des Leistungsgrads können insbesondere auch Farb- und Tonsignale zum Einsatz kommen. Verschiedene Darstellungsarten des Leistungsgrads werden dem Probanden zweckmäßigerweise gleichzeitig angezeigt. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Proband zwischen verschiedenen Anzeigeoptionen wählen kann.
  • Vorteilhafterweise wird die Lichteinstrahlung sowie die Messung der reflektierten Lichtintensität an einem vorrangig belasteten Körperteil des Probanden vorgenommen. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass bei den meisten Sportarten verschiedene Teile der Muskulatur unterschiedlich beansprucht werden. So sind z.B. beim Laufsport Beinmuskeln vorrangig belastet, während Armmuskeln nur unterdurchschnittlich belastet sind. Zum Einsatz im Laufsport ist daher die Lichteinstrahlung und Lichtmessung am Oberschenkel des Probanden vorgesehen.
  • Für eine präzise Bestimmung der Sauerstoffsättigung im venösen Blut wird zweckmäßigerweise Licht zweier Wellenlängen in das Körpergewebe eingestrahlt und die bei jeder Wellenlänge reflektierte Lichtintensität separat gemessen. Hiermit wird berücksichtigt, dass das Verhältnis der Absorptionsquerschnitte von sauerstoffgesättigtem Blut einerseits und sauerstoffarmem Blut andererseits bei unterschiedlicher Lichtwellenlänge verschieden ist. Durch Vergleich der wellenlängenabhängigen Lichtreflexion kann daher der Anteil von sauerstoffhaltigem Blut und der Reflexionsanteil von sauerstoffarmem Blut besonders gut bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise wird eine erste Wellenlänge eingestrahlt, bei der sauerstoffgesättigtes Blut einen besonders hohen Absorptionsquerschnitt aufweist, während die zweite Wellenlänge derart gewählt ist, das Licht dieser Wellenlänge besonders gut von sauerstoffarmem Blut absorbiert wird. Um das bei jeder Wellenlänge reflektierte Licht selektiv zu messen, sind wahlweise zwei Lichtsensoren vorgesehen, von denen jeder selektiv Licht der einen oder der anderen Wellenlänge detek tiert. Alternativ ist die Messung der reflektierten Lichtintensität für beide Wellenlängen durch einen gemeinsamen Lichtsensor vorgesehen. Um eine einfache Trennung der Reflexionsanteile der jeweiligen Lichtwellenlänge zu ermöglichen, ist hierbei vorgesehen, dass das Licht der beiden Wellenlängen abwechselnd, d.h. durch alternierende Lichtpulse, eingestrahlt wird, so dass die jeweilige reflektierte Lichtintensität der beiden Lichtwellenlängen zu unterschiedlichen, von einander abgegrenzten Zeitintervallen detektiert wird.
  • Nur ein Teil des im Körpergewebe reflektierten Lichts wird an dem im Körpergewebe enthaltenen Blut reflektiert. Diesem Anteil ist ein weiterer Lichtanteil überlagert, der von der Haut, dem Bindegewebe, oder den Knochen des Probanden reflektiert wird. Dieser letztere Lichtanteil ist von der körperlichen Belastung des Probanden nahezu unabhängig und wird nachfolgend als Hintergrundreflexion bezeichnet. Zur Eliminierung dieser, zur Ermittlung der Blutsauerstoffsättigung untauglichen Hintergrundreflexion des Körpergewebes ist optional vorgesehen, vor Belastung des Probanden einen Ruhewert der gemessenen Lichtintensität aufzunehmen. Dieser Ruhewert wird gespeichert und anschließend zur Kompensation der Hintergrundreflexion herangezogen.
  • Eine besonders einfache Methode, eine derartige Kalibrierung der Messgröße mittels des Ruhewerts durchzuführen, besteht darin, den Ruhewert von der im Trainingsverlauf gemessenen Lichtintensität abzuziehen. Jede Abweichung der gemessenen Lichtintensität oder der abgeleiteten Messgröße vom zugehörigen Ruhewert entspricht einer Änderung der Sauerstoffsättigung im Blut, die durch die sportliche Leistung bedingt ist, zumal die Hintergrundreflexion im Wesentlichen leistungsunabhängig ist.
  • Um einerseits die Messung der Sauerstoffsättigung an dem vorrangig belasteten Körperteil des Probanden vornehmen zu können, und um andererseits den Probanden das Analyseergebnis komfortabel anzeigen zu können, ist die Vorrichtung zweckmäßigerweise aufgeteilt in eine Sensoreinheit, welche zumindest die mindestens eine Lichtquelle und den mindestens einen Lichtsensor enthält, sowie in eine Anzeigeeinheit, welche zumindest die Ausgabeeinheit enthält. Die Sensoreinheit ist dabei zweckmäßigerweise an einem vorrangig belasteten Körperteil des Probanden befestigbar, um dort die Messung vornehmen zu können. Die Anzeigeeinheit ist dagegen bevorzugt an einem für den Probanden gut zugänglichen, insbesondere einsehbaren, Ort befestigbar. Beim Einsatz im Laufsport ist die Anzeigeeinheit bevorzugt nach Art einer Armbanduhr am Handgelenk befestigbar. Im Fahrradsport ist es dagegen z.B. sinnvoll, die Anzeigeeinheit derart auszuführen, dass sie auf dem Fahrradlenker befestigbar ist.
  • Zur Datenübertragung sind die Sensoreinheit und die Anzeigeeinheit zweckmäßigerweise über eine Datenübertragungsstrecke miteinander verbunden, die zur Vereinfachung der Handhabung der Vorrichtung zweckmäßigerweise als drahtlose Datenübertragungsstrecke ausgeführt ist. Zur Datenübertragung bieten sich hierbei konventionelle Mittel der drahtlosen Datenübertragung an, z.B. Infrarot-Übertragung oder Funkübertragung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch einen Laufsportler als Probanden mit einer Vorrichtung zur Trainingseinstellung,
  • 2 in schematischer Draufsicht die eine Sensoreinheit und eine Anzeigeeinheit umfassende Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 in einer schematischen Prinzipdarstellung die Sensoreinheit gemäß 2,
  • 4 in einer schematischen Prinzipdarstellung die Anzeigeeinheit gemäß 2,
  • 5 in einem vereinfachten Blockschaltbild das von der Vorrichtung gemäß 2 durchgeführte Verfahren,
  • 6 beispielhaft der Verlauf einer von der Vorrichtung gemäß 2 herangezogenen Messgröße im Ruhezustand des Probanden, im aeroben Trainingsbereich sowie im anaeroben Trainingsbereich, und
  • 7 ein Darstellungsbeispiel des von der Vorrichtung gemäß 2 ermittelten und dem Probanden angezeigten Leistungsgrads.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in den Figuren stets mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einem schematischen Piktogramm die Verwendung einer Vorrichtung 1 zur Trainingseinstellung eines Probanden 2 im Sport. Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ist hierbei insbesondere zum Einsatz im Laufsport konzipiert. Die Vorrichtung 1 kann jedoch in gleicher Weise auch zur Trainingseinstellung in anderen Sportarten, z.B. im Radsport eingesetzt werden.
  • Die in 2 nochmals in einer schematischen Draufsicht gezeigte Vorrichtung 1 umfasst eine Sensoreinheit 3 sowie eine Anzeigeeinheit 4. Die Sensoreinheit 3 dient zur Messung der venösen Sauerstoffsättigung in einem beim Sport vorrangig belasteten Körperteil des Probanden 2. Im Laufsport wird insbesondere die Beinmuskulatur vorrangig belastet. Die Messung der venösen Sauerstoffsättigung wird deshalb am Oberschenkel 5 des Probanden 2 als vorrangig belastetem Körperteil vorgenommen. Hierfür ist die Sensoreinheit als Band ausgeführt, das am Oberschenkel 5 befestigbar ist. Die Enden 6 der bandartigen Sensoreinheit 3 können hierzu beispielsweise mit einem (nicht näher dargestellten) Klettverschluss verbunden werden. Die Sensoreinheit 3 umfasst zur Messung der venösen Sauerstoffsättigung zwei Lichtquellen 7a und 7b zur Einstrahlung von Licht in den Oberschenkel 5 des Probanden 2. Die Lichtquellen 7a, 7b sind bevorzugt durch Leuchtdioden (LED) realisiert. LED sind aufgrund ihrer hohen Lichtausbeute, kleinen Wärmeentwicklung und sehr kompakten Größe für diesen Zweck besonders geeignet. Die Sensoreinheit 3 umfasst weiterhin zwei Lichtsensoren 8a, 8b zur Messung des reflektierten Lichts.
  • Die Anzeigeeinheit 4 ist nach Art einer Armbanduhr gestaltet und kann am Handgelenk 9 des Probanden befestigt werden. Sie umfasst ein Display 10 sowie seitlich angebrachte Bedienknöpfe 11 zur Auswahl von Anzeigeoptionen, Parametrierung der Vorrichtung 1 etc. Die armbanduhrähnliche Ausgestaltung der Anzeigeeinheit 4, und ihre bestimmungsgemäße Befestigung am Handgelenk 9 ist insbesondere vorteilhaft im Laufsport, zumal auf diese Weise das Display 10 und die Bedienknöpfe 11 auch während der Sportausübung gut einsehbar bzw. bedienbar sind. Durch die Befestigung der Vorrichtung 1 am Handgelenk 9 bzw. Oberschenkel 5 ist gleichzeitig sichergestellt, dass die Vorrichtung 1 den Probanden 2 nicht bei der Sportausübung behindert.
  • Für andere Sportarten kann eine differenzierte Ausgestaltung der Anzeigeeinheit 4 vorteilhaft sein. So ist die Anzeigeeinheit zum Einsatz im Radsport beispielsweise besonders vorteilhaft als Bestandteil eines Fahrradcomputers zu realisieren.
  • Zu Kommunikationszwecken sind die Sensoreinheit 3 und die Anzeigeeinheit 4 über eine Datenübertragungsstrecke 12 miteinander verbunden. Die Datenübertragungsstrecke 12 ist bevorzugt drahtlos ausgeführt. Als Teil der Datenübertragungsstrecke 12 ist deshalb sowohl die Sensoreinheit 3 als auch die Anzeigeeinheit 4 mit jeweils einer Sende- und Empfangseinheit 13a bzw. 13b versehen. Die Sende- und Empfangseinheiten 13a, 13b kommunizieren mittels einer herkömmlichen drahtlosen Datenübertragungstechnik, z.B. Infrarot-Technik oder Funktechnik.
  • Der Aufbau der Sensoreinheit 3 ist in einer schematischen Prinzipdarstellung in 3 näher dargestellt. Hieraus ist erkennbar, dass die Lichtquellen 7a und 7b von einer Sendesteuerung 14 angesteuert sind. Die Lichtsensoren 8a, 8b sind ihrerseits über eine Signalverarbeitungseinheit 15 mit einer Auswerteeinheit 16 verbunden. Diese ist wiederum mit einer Datenschnittstelle 17 verbunden, die die Sende- und Empfangseinheit 13a ansteuert.
  • Die Sendesteuerung 14 steuert die Lichtquellen 7a und 7b derart an, dass diese Licht L in das (schematisch angedeutete) Körpergewebe 18 des Oberschenkels 5 einstrahlen. Das Körpergewebe 18 setzt sich aus Arterien 19, Venen 20 sowie einem nachfolgend vereinfachend als Grundgewebe 21 bezeichneten Rest zusammen, der in nicht weiter differenzierter Weise Haut Bindegewebe, Knochen, etc. umfasst
  • Im Körpergewebe 18 wird ein Teil des eingestrahlten Lichts L reflektiert. Die reflektierte Lichtintensität I setzt sich zusammen aus einem Lichtanteil, der von dem durch die Arterien 19 fließenden Blut reflektiert wird, und der nachfolgend als arterielle Reflexion A1, A2 bezeichnet ist. Ein weiterer Anteil wird von dem in den Venen 20 enthaltenen Blut reflektiert. Dieser Anteil ist nachfolgend als venöse Reflexion V1, V2 bezeichnet. Schließlich wird auch von dem Grundgewebe 21 ein Teil des eingestrahlten Lichts L reflektiert. Dieser Anteil ist als Hintergrundreflexion H1, H2 bezeichnet.
  • Die beiden Lichtquellen 7a, 7b strahlen Licht unterschiedlicher Vellenlänge aus. Die Lichtquelle 7a strahlt hierbei Licht einer ersten Wellenlänge λ1 aus, bei der sauerstoffgesättigtes Blut besonders stark absorbiert. Dies ist insbeson dere im nahinfraroten Lichtbereich bei einer Wellenlänge von λ1 = 940nm der Fall. Die zweite Lichtquelle 7b strahlt Licht L einer Wellenlänge λ2 aus, bei der sauerstoffarmes Blut besonders stark absorbiert. Geeignet hierfür sind insbesondere Wellenlängen im Bereich von λ2 = 600nm.
  • Entsprechend den beiden eingestrahlten Wellenlänge λ1 und λ2 zerfällt auch die reflektierte Lichtintensität in Anteile A1, V1 und H1, die der Wellenlänge λ1 entsprechen, und Anteile A2, V2 und H2, die der Wellenlänge λ2 entsprechen.
  • Durch die Lichtsensoren 8a,8b wird die reflektierte Lichtintensität I wellenlängenselektiv detektiert. Dies ist technisch bevorzugt derart realisiert, dass der Lichtsensor 8a selektiv Licht der Wellenlänge λ1 detektiert, während der Lichtsensor 8b selektiv Licht der Wellenlänge λ2 detektiert. Alternativ ist eine wellenlängenselektive Lichtintensitätsmessung auch mit einem einzelnen Lichtsensor möglich, wenn die Lichtquellen 7a und 7b derart angesteuert sind, dass sie alternierend Lichtpulse aussenden, so dass die der Wellenlänge λ1 zugehörigen reflektierten Lichtanteile A1, V1, H1 einerseits und die der Wellenlänge λ2 zugehörigen Lichtanteile A2, V2, H2 andererseits jeweils zu verschiedenen Zeiten auf dem Lichtsensor auftreffen.
  • Die Lichtsensoren 8a, 8b erzeugen jeweils ein Messsignal, das charakteristisch für die reflektierte Gesamtintensität A1 + V1 + H1 bzw. A2 + V2 + H2 der jeweiligen Wellenlänge λ1 bzw. λ2 ist und nachfolgend als gemessene Lichtintensitäten IM1 bzw. IM2 bezeichnet ist. Die gemessenen Lichtintensitäten IM1 und IM2 werden in der Signalverarbeitungseinheit 15 verstärkt und in digitale Daten umgewandelt.
  • Der zeitliche Verlauf der gemessenen Lichtintensitäten IM1 und IM2 wird in der Auswerteeinheit 16 auf nachfolgend näher beschriebenen Weise ausgewertet. Das Auswertungsergebnis wird anschließend über die Datenschnittstelle 17 und die Sende- und Empfangseinheit 13a an die Anzeigeeinheit 4 weitergeleitet.
  • Die Anzeigeeinheit 4 ist in 4 in einer schematischen Prinzipdarstellung näher gezeigt. Sie umfasst zusätzlich zu dem Display 10 ein mit den Bedienknöpfen 11 kommunizierendes Eingabemodul 22, eine Steuereinheit 23 und eine, die Sende- und Empfangseinheit 13b ansteuernde Datenschnittstelle 24. Das Display 10, der Eingabemodul 22, die Steuereinheit 23 und die Datenschnittstelle 24 sind über Bus- und Signalleitungen 25 für den Datentransfer miteinander verbunden.
  • Die von der Sensoreinheit 3 der Anzeigeeinheit 4 zugeleiteten Daten werden in der Steuereinheit 23 weiter verarbeitet und zur Anzeige aufbereitet. Das Ergebnis wird anschließend auf dem Display 10 zur Anzeige gebracht. Die Steuereinheit 22, die als mit entsprechender Software ausgestatteter Mikrocontroller ausgebildet ist, übernimmt des Weiteren allgemeine Steuerfunktionen. Sie wird hierbei parametriert durch den mit den Bedienknöpfen 11 zusammenwirkenden Eingabemodul 22. Über die Bedienknöpfe 11 können z.B. Anzeigeoptionen eingestellt werden und benutzerspezifische Daten als Parameter für das Auswerteverfahren eingegeben werden.
  • Das von der Auswerteeinheit 16 und der Steuereinheit 23 gemeinsam ausgeführte Mess- und Auswerteverfahren ist in 5 in einem schematischen Blockschaltbild dargestellt. Danach wird zunächst von einer Messanordnung 26, die die Lichtsensoren 8a und 8b sowie die Signalverarbeitungseinrichtung 15 umfasst, die im Körpergewebe 18 reflektierte Lichtintensität I wellenlängenselektiv gemessen. Hierbei werden die gemessenen Lichtintensitäten IM1 und IM2 als Ausgangsdaten erzeugt.
  • In einem ersten Modul 27 wird durch mathematische Verknüpfung der gemessenen Lichtintensitäten IM1 und IM2 eine Messgröße G abgeleitet, an der die weitere Auswertung des Messergebnisses erfolgt. Bevorzugt werden die gemessenen Lichtintensitäten IM1 und IM2 derart verknüpft, dass die Messgröße G ein Maß für die Sauerstoffsättigung im Blut des Körpergewebes 18 darstellt. Die derartige Berechnung der Sauerstoffsättigung von Blut ist an sich bekannt und beispielsweise in B. Schöller, MCC GmbH (Hrsg.) „Pulsoximetrie-Fibel, Theorie zur Pulsoximetrie, Kalibrierung und Messstabilität von Pulsoximetern", MCC GmbH, 2000, 2. Aufl., Kap. 3 beschrieben. Es sind jedoch prinzipiell auch andere mathematische Verknüpfungen der gemessenen Lichtintensitäten IM1 und IM2 denkbar, die ebenfalls eine für die nachfolgend beschriebene Auswertung geeignete Messgröße G erzeugen. Insbesondere zumal die Kenntnis des Absolutwerts der Sauerstoffsättigung im Blut für die nachfolgend beschriebene Auswertung nicht zwingend erforderlich ist, könnte die Messgröße G auch durch Mittelwertbildung zwischen den gemessenen Lichtintensitäten IM1 und IM2 od. dgl. erzeugt werden. In einer noch einfacheren Variante wäre es auch denkbar, eine der Lichtintensitäten IM1 oder IM2 unverändert als Messgröße G heranzuziehen.
  • Ein für die nachfolgend beschriebene Auswertung wichtiges Kennzeichen der im Körpergewebe 18 reflektierten Lichtintensität I besteht darin, dass die Lichtintensität I zeitlich mit der Frequenz des Herzschlags HF des Probanden 2 oszilliert. Dies liegt vor allem daran, dass bei jedem Herzschlag die Arterien 19 des Körpergewebes 18 pulsartig von Blut durchflossen werden. Der von der Arterien 19 reflektierte Lichtanteil A1,A2 ist daher einer starken zeitlichen Schwankung unterworfen, deren Frequenz der Herzfrequenz HF entspricht. Der Einfluss des Herzschlags auf den Blutfluss in den Venen 20 ist dagegen wesentlich schwächer ausgeprägt, so dass die venöse Reflexion V1, V2 nur schwach zeitlich veränderlich ist. Die vom Grundgewebe 21 verursachte Hintergrundreflexion H1, H2 ist sogar in guter Näherung zeitunabhängig.
  • Die Messgröße G spiegelt die Zeitabhängigkeit der gemessenen Lichtintensitäten IM1, IM2 wieder und oszilliert dementsprechend ebenfalls mit der Herzfrequenz HF. Dies ist anhand der in 6 schematisch vereinfacht dargestellten Kurven K1, K2, K3 der Messgröße G im Verlauf der Zeit t dargestellt. Die Kurve K1 stellt dabei den Verlauf der Messgröße G im Ruhezustand des Probanden 2 dar, die Kurve K2 den Verlauf der Messgröße G bei aerober Belastung und die Kurve K3 den Verlauf der Messgröße G bei anaerober Belastung.
  • Zumal die Oszillation der Messgröße G im Wesentlichen von der Zeitabhängigkeit der arteriellen Reflexion A1, A2 herrührt, ist deren Einfluss in jedem Maximum 28, also jedem Wellenberg der oszillierenden Messgröße G besonders stark, während in jedem Minimum 29, also jedem Wellental der Einfluss der venösen Reflexion V1, V2 auf die Messgröße G dominiert. Es ist daher möglich, gezielt die venöse Sauerstoffsättigung zu bestimmen, wenn die Messgröße G lediglich im Bereich der Minima 29 ausgewertet wird. Zu diesem Zweck wird die Messgröße G einem Modul 30 (5) zugeführt, welcher mittels gängiger mathematischen Methoden Minima 29 im zeitlichen Verlauf der Messgröße G erkennt und deren Zeitpunkt tmin sowie den Minimalwert Gmin ermittelt.
  • Ein weiterer Modul 31 analysiert die zeitliche Entwicklung des Minimalwerts Gmin für zeitlich aufeinander folgende Minima 29 und erzeugt in Abhängigkeit dieser zeitlichen Entwicklung eine nachfolgend als Leistungsgrad L bezeichnete Kenngröße, die charakteristisch für den momentanen Stoffwechselzustand des Probanden 2 ist. Bleibt der Minimalwert Gmin während eines vorgegebenen Zeitintervalls innerhalb vorgegebener Toleranzwerte konstant, wie dies anhand der Kurven K1 und K2 (6) dargestellt ist, so gibt der Modul 31 einen Leistungsgrad L aus, der einen aeroben Stoffwechselzustand des Probanden 2 anzeigt. Ist dagegen der Minimalwert Gmin, wie in der Kurve K3 der 6 gezeigt, zeitlich nicht konstant, so gibt der Modul 31 einen Leistungsgrad L aus, der einem anaeroben Stoffwechselzustand des Probanden entspricht. Der Leistungsgrad L ist wahlweise als binäre (z.B. 0 = aerob, 1 = anaerob), diskret differenzierte (z.B ..., –2, –1, 0 = LBP, 1, 2, ...) oder kontinuierlich differenzierte Größe ausgeführt.
  • Zumal die Messgröße G mit der Frequenz des Herzschlags oszilliert, kann aus dem zeitlichen Abstand der Zeitpunkte tmin zweier aufeinander folgender Minima 29 auf einfache Weise die Herzfrequenz HF ermittelt werden. Hierfür ist ein weiteres Modul 34 vorgesehen. Der Leistungsgrad L und die Herzfrequenz HF werden einem Modul 35 zugeführt, das diese Daten zur Anzeige auf dem Display 10 aufbereitet. Der Proband 2 kann somit im Trainingsverlauf jederzeit seine momentane Herzfrequenz HF und seinen momentanen Leistungsgrad L abrufen.
  • Überschreitet der Proband 2 während des Trainingsverlaufs die durch den LBP gekennzeichnete Schwelle zwischen dem aeroben Stoffwechselbereich und dem anaeroben Stoffwechselbereich, so schlägt auch der Leistungsgrad L von einem Wert, der den aeroben Zustand kennzeichnet, um in einen Wert, der den anaeroben Zustand kennzeichnet. Ein Modul 36 überwacht den Wert des Leistungsgrads L während des Trainingsverlaufs dahingehend, dass der Wechsel zwischen dem aeroben Stoffwechselzustand und dem anaeroben Stoffwechselzustand des Probanden 2 erkannt wird. Der Modul 36 ist somit in der Lage, den LBP des Probanden 2 zu ermitteln. Wenn der Stoffwechselzustand des Probanden 2 dem LBP entspricht, so ruft der Modul 36 den zugehörigen Minimalwert Gmin sowie die zugehörige Herzfrequenz HF ab. Diese Werte, die den für den LBP charakteristischen Grenzwerten G0 bzw. HF0 des Minimalwerts Gmin (und damit der venösen Sauerstoffsättigung) bzw. der Herzfrequenz HF entsprechen, werden dem Modul 35 zugeführt und als Vergleichsgröße hinterlegt.
  • Optional ist zusätzlich ein Modul 37 vorgesehen, das aus dem zeitlichen Verlauf der Messgröße G die Maxima 28 herausfiltert und aus den Maximalwerten der Messgröße G in an sich bekannter Weise die Sauerstoffsättigung S des arteriellen Bluts bestimmt.
  • Dem Modul 35 werden somit neben den Momentanwerten des Leistungsgrads L und der Herzfrequenz HF die für den LBP charakteristischen Grenzwerte G0 und HF0 zugeführt. Ferner erhält der Modul 35 optional den Momentanwert der arteriellen Sauerstoffsättigung S. Diese Werte können von dem Modul 35 einzeln oder in einer von dem Probanden 2 auswählbaren Weise verknüpft auf dem Display 10 angezeigt werden.
  • Optional ist weiterhin ein Modul 32 vorgesehen, der vor Trainingsbeginn, d.h. im Ruhezustand des Probanden 2, den Minimalwert Gmin (6, Kurve K1) abruft und als Ruhewert R abspeichert. Dieser Ruhewert R kann zur Kalibrierung der Vorrichtung 1 im Trainingsverlauf von dem momentanen Wert der Messgröße G abgezogen werden. Hierdurch wird insbesondere der Einfluss der belastungsunabhängigen Hintergrundreflexion H1, H2 eliminiert.
  • 7 zeigt in einer beispielhaften Ansicht des Displays 10 zwei Varianten, den momentanen Leistungsgrad L in für den Probanden 2 leicht erkennbarer Weise darzustellen. Der Leistungsgrad L wird zum einen in Form eines Säulendiagramms 38 dargestellt. Der LBP ist hierbei durch die Nulllinie des Säulendiagramms 38 gekennzeichnet. Ein negativer Ausschlag des Säulendiagramms 38, wie er in der 7 beispielhaft gezeigt ist, zeigt dem Probanden 2 an, dass sein Stoffwechselzustand aerob ist. Positive Ausschläge des Säulendiagramms 38 würden dagegen einen anaeroben Stoffwechselzustand anzeigen. Der Proband 2 kann darüber hinaus an der Balkenhöhe des Säulendiagramms 38 erkennen, wie weit sein momentaner Stoffwechselzustand vom LBP entfernt ist.
  • Der linke Bereich des Displays 10 enthält dagegen zwei Zahlenfelder 39 und 40. Das erste Zahlenfeld 39 dient der Anzeige der momentanen Herzfrequenz HF des Probanden 2. Das zweite Zahlenfeld 40 dient dagegen der Anzeige des Grenzwerts HF0 der Herzfrequenz, die dem LBP entspricht. Durch die Ge genüberstellung dieser beiden Zahlen kann der Proband 2 wiederum erkennen, in welchem Stoffwechselbereich er sich momentan befindet. Ist die momentane Herzfrequenz HF kleiner als der Grenzwert HF0, so liegt ein aerober Stoffwechselzustand vor. Übersteigt dagegen die momentane Herzfrequenz HF den Grenzwert HF0, so ist der Stoffwechsel des Probanden 2 anaerob.
  • Anstelle der Herzfrequenz könnten in den Zahlenfeldern 39 und 40 auch die venöse Sauerstoffsättigung dargestellt werden. Zur Kenntlichmachung des Leistungsgrads L kann unterstützend auch auf Farb- und/oder Tonsignale zurückgegriffen werden. Es ist weiterhin denkbar, ein zeitlich über den Leistungsgrad L integriertes Signal auf dem Bildschirm 10 anzuzeigen. Der Proband 2 könnte in diesem Fall nicht nur erkennen, in welchem Stoffwechselbereich er sich momentan aufhält, sondern er erhielte zusätzlich eine Information darüber, wie lange er sich in einem der beiden Stoffwechselbereiche aufgehalten hat, sowie gegebenenfalls, ob das zeitliche Verhältnis der beiden Stoffwechselbereiche im zurückliegenden Trainingsverlauf ausgewogen oder unausgewogen war.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Trainingssteuerung im Sport, insbesondere Laufsport, bei welchem – Licht (L) in das Körpergewebe (18) eines Probanden (2) eingestrahlt wird, – die im Körpergewebe (18) reflektierte Lichtintensität (I) gemessen wird, – aus der gemessenen Lichtintensität (IM1, IM2) eine zeitlich oszillierende Messgröße (G) abgeleitet wird, – Minima (29) im zeitlichen Verlauf der Messgröße (G) ermittelt werden und – durch Analyse mehrerer zeitlich aufeinanderfolgender Minima (29) ein Leistungsgrad (L), aus dem der momentane Stoffwechselzustand des Probanden (2) ablesbar ist, erstellt und angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein für aeroben Stoffwechsel charakteristischer Leistungsgrad (L) erstellt wird, wenn der Minimalwert (Gmin) der Messgröße (G) innerhalb vorgegebener Grenzen konstant bleibt, und dass ansonsten ein für anaeroben Stoffwechsel charakteristischer Leistungsgrad (L) erstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Periode der oszillierenden Messgröße (G) die momentane Herzfrequenz (HF) des Probanden (2) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Leistungsgrads (L) der Laktat-Balance-Punkt (LBP) des Probanden (2) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsgrad (L) in bildhafter Darstellung angezeigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung des Leistungsgrads (L) die momentane Herzfrequenz (HF) des Probanden (2) in Beziehung mit dem dem Laktat-Balance-Punkt (LBP) entsprechenden Grenzwert (HF0) der Herzfrequenz gestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass die Lichteinstrahlung und die Messung der reflektierten Lichtintensität (I) an einem vorrangig belasteten Körperteil (5) des Probanden (2) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Licht (L) zweier Wellenlängen (λ1, λ2) eingestrahlt wird, und dass die reflektierte Lichtintensität (I) wellenlängenselektiv gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor Belastung des Probanden (2) ein Ruhewert (R) der gemessenen Lichtintensität (I) oder der Messgröße (G) aufgenommen wird, und dass dieser Ruhewert (R) zur Kompensation von reflektierter Hintergrundreflexion (H1, H2) des Körpergewebes (18) herangezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruhewert (R) von der gemessenen Lichtintensität (I) bzw. der Messgröße (G) abgezogen wird.
  11. Vorrichtung (1) zur Trainingssteuerung im Sport, insbesondere Laufsport, mit mindestens einer Lichtquelle (7a, 7b) zur Einstrahlung von Licht (L) in das Körpergewebe (18) eines Probanden (2) und mindestens einem Lichtsensor (8a, 8b) zur Messung der im Körpergewebe (18) reflektierten Lichtintensität (I), mit Auswertemitteln (16, 23), die dazu ausgebildet sind, – aus der gemessenen Lichtintensität (IM1, IM2) eine zeitlich oszillierende Messgröße (G) abzuleiten, – Minima (29) im zeitlichen Verlauf der Messgröße (G) zu ermitteln und – durch Analyse mehrerer zeitlich aufeinanderfolgender Minima (29) einen Leistungsgrad (L) des Probanden (2) zu erstellen, aus dem der momentane Stoffwechselzustand des Probanden (2) ablesbar ist, sowie mit einer Ausgabeeinheit (10) zur Darstellung des Leistungsgrads (L).
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertemittel (16, 23) dazu ausgebildet sind, aus der Periode der oszillierenden Messgröße (G) die momentane Herzfrequenz (HF) des Probanden (2) zu ermitteln.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine erste Lichtquelle (7a) zur Einstrahlung von Licht (L) einer ersten Wellenlänge (λ1) und eine zweite Lichtquelle (7b) zur Einstrahlung von Licht (L) einer zweiten Wellenlänge (λ2) in das Körpergewebe (18), wobei die reflektierte Lichtintensität (I) wellenlängenselektiv durch den mindestens einen Lichtsensor (8a, 8b) gemessen wird.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine Sensoreinheit (3), welche die mindestens eine Lichtquelle (7a, 7b) und den mindestens einen Lichtsensor (8a, 8b) enthält, sowie eine Anzeigeeinheit (4), welche die Ausgabeeinheit (10) enthält, wobei die Sensoreinheit (3) an einem vorrangig belasteten Körperteil (5) des Probanden (2) befestigbar ist und die Anzeigeeinheit (4) an einem für den Probanden (4) gut zugänglichen Ort (9) befestigbar ist, und wobei die Sensoreinheit (3) und die Anzeigeeinheit (4) durch eine Datenübertragungsstrecke (12) miteinander verbunden sind.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungstrecke (12) eine drahtlose Datenübertragungsstrecke ist.
DE10333075A 2003-07-21 2003-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport Expired - Fee Related DE10333075B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333075A DE10333075B4 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
JP2004211460A JP2005040608A (ja) 2003-07-21 2004-07-20 スポーツにおけるトレーニング調整方法および装置
US10/895,697 US7740589B2 (en) 2003-07-21 2004-07-21 Method and apparatus for training adjustment in sports, in particular in running sports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333075A DE10333075B4 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333075A1 true DE10333075A1 (de) 2005-02-17
DE10333075B4 DE10333075B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=34071804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333075A Expired - Fee Related DE10333075B4 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7740589B2 (de)
JP (1) JP2005040608A (de)
DE (1) DE10333075B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017919A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Infineon Technologies Ag Pulsoximeter
DE102014116858A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Medizinische Sensoranordnung

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8590013B2 (en) 2002-02-25 2013-11-19 C. S. Lee Crawford Method of managing and communicating data pertaining to software applications for processor-based devices comprising wireless communication circuitry
JP2006502781A (ja) * 2002-10-15 2006-01-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 灌流の変化に関する情報の表示方法
US8688671B2 (en) 2005-09-14 2014-04-01 Millennial Media Managing sponsored content based on geographic region
US10911894B2 (en) 2005-09-14 2021-02-02 Verizon Media Inc. Use of dynamic content generation parameters based on previous performance of those parameters
US7660581B2 (en) * 2005-09-14 2010-02-09 Jumptap, Inc. Managing sponsored content based on usage history
US8311888B2 (en) 2005-09-14 2012-11-13 Jumptap, Inc. Revenue models associated with syndication of a behavioral profile using a monetization platform
US8615719B2 (en) 2005-09-14 2013-12-24 Jumptap, Inc. Managing sponsored content for delivery to mobile communication facilities
US8503995B2 (en) 2005-09-14 2013-08-06 Jumptap, Inc. Mobile dynamic advertisement creation and placement
US20080214154A1 (en) * 2005-11-01 2008-09-04 Jorey Ramer Associating mobile and non mobile web content
US9058406B2 (en) 2005-09-14 2015-06-16 Millennial Media, Inc. Management of multiple advertising inventories using a monetization platform
US20070061303A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Jorey Ramer Mobile search result clustering
US8103545B2 (en) 2005-09-14 2012-01-24 Jumptap, Inc. Managing payment for sponsored content presented to mobile communication facilities
US20090234711A1 (en) * 2005-09-14 2009-09-17 Jorey Ramer Aggregation of behavioral profile data using a monetization platform
US20080214204A1 (en) * 2005-11-01 2008-09-04 Jorey Ramer Similarity based location mapping of mobile comm facility users
US20070100652A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Jorey Ramer Mobile pay per call
US20110143733A1 (en) * 2005-09-14 2011-06-16 Jorey Ramer Use Of Dynamic Content Generation Parameters Based On Previous Performance Of Those Parameters
US20090234861A1 (en) * 2005-09-14 2009-09-17 Jorey Ramer Using mobile application data within a monetization platform
US10592930B2 (en) * 2005-09-14 2020-03-17 Millenial Media, LLC Syndication of a behavioral profile using a monetization platform
US20080242279A1 (en) * 2005-09-14 2008-10-02 Jorey Ramer Behavior-based mobile content placement on a mobile communication facility
US8195133B2 (en) * 2005-09-14 2012-06-05 Jumptap, Inc. Mobile dynamic advertisement creation and placement
US7577665B2 (en) * 2005-09-14 2009-08-18 Jumptap, Inc. User characteristic influenced search results
US20070118533A1 (en) * 2005-09-14 2007-05-24 Jorey Ramer On-off handset search box
US20070061247A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Jorey Ramer Expected value and prioritization of mobile content
US7752209B2 (en) 2005-09-14 2010-07-06 Jumptap, Inc. Presenting sponsored content on a mobile communication facility
US7769764B2 (en) * 2005-09-14 2010-08-03 Jumptap, Inc. Mobile advertisement syndication
US8660891B2 (en) * 2005-11-01 2014-02-25 Millennial Media Interactive mobile advertisement banners
US9471925B2 (en) 2005-09-14 2016-10-18 Millennial Media Llc Increasing mobile interactivity
US20070100806A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Jorey Ramer Client libraries for mobile content
US8290810B2 (en) * 2005-09-14 2012-10-16 Jumptap, Inc. Realtime surveying within mobile sponsored content
US8989718B2 (en) * 2005-09-14 2015-03-24 Millennial Media, Inc. Idle screen advertising
US8532633B2 (en) 2005-09-14 2013-09-10 Jumptap, Inc. System for targeting advertising content to a plurality of mobile communication facilities
US20110143731A1 (en) * 2005-09-14 2011-06-16 Jorey Ramer Mobile Communication Facility Usage Pattern Geographic Based Advertising
US20070061317A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Jorey Ramer Mobile search substring query completion
US20110313853A1 (en) 2005-09-14 2011-12-22 Jorey Ramer System for targeting advertising content to a plurality of mobile communication facilities
US8229914B2 (en) * 2005-09-14 2012-07-24 Jumptap, Inc. Mobile content spidering and compatibility determination
US20100312572A1 (en) * 2005-09-14 2010-12-09 Jump Tap, Inc. Presentation of Interactive Mobile Sponsor Content
US8156128B2 (en) * 2005-09-14 2012-04-10 Jumptap, Inc. Contextual mobile content placement on a mobile communication facility
US10038756B2 (en) * 2005-09-14 2018-07-31 Millenial Media LLC Managing sponsored content based on device characteristics
US9703892B2 (en) 2005-09-14 2017-07-11 Millennial Media Llc Predictive text completion for a mobile communication facility
US8832100B2 (en) * 2005-09-14 2014-09-09 Millennial Media, Inc. User transaction history influenced search results
US7702318B2 (en) 2005-09-14 2010-04-20 Jumptap, Inc. Presentation of sponsored content based on mobile transaction event
US20080214149A1 (en) * 2005-09-14 2008-09-04 Jorey Ramer Using wireless carrier data to influence mobile search results
US9201979B2 (en) 2005-09-14 2015-12-01 Millennial Media, Inc. Syndication of a behavioral profile associated with an availability condition using a monetization platform
US8302030B2 (en) 2005-09-14 2012-10-30 Jumptap, Inc. Management of multiple advertising inventories using a monetization platform
US20070061211A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Jorey Ramer Preventing mobile communication facility click fraud
US20080214148A1 (en) * 2005-11-05 2008-09-04 Jorey Ramer Targeting mobile sponsored content within a social network
US9076175B2 (en) * 2005-09-14 2015-07-07 Millennial Media, Inc. Mobile comparison shopping
US8027879B2 (en) * 2005-11-05 2011-09-27 Jumptap, Inc. Exclusivity bidding for mobile sponsored content
US8131271B2 (en) * 2005-11-05 2012-03-06 Jumptap, Inc. Categorization of a mobile user profile based on browse behavior
US20070100653A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Jorey Ramer Mobile website analyzer
US7548915B2 (en) * 2005-09-14 2009-06-16 Jorey Ramer Contextual mobile content placement on a mobile communication facility
US7860871B2 (en) 2005-09-14 2010-12-28 Jumptap, Inc. User history influenced search results
US20080215557A1 (en) * 2005-11-05 2008-09-04 Jorey Ramer Methods and systems of mobile query classification
US20090234745A1 (en) * 2005-11-05 2009-09-17 Jorey Ramer Methods and systems for mobile coupon tracking
US8666376B2 (en) 2005-09-14 2014-03-04 Millennial Media Location based mobile shopping affinity program
US8364540B2 (en) 2005-09-14 2013-01-29 Jumptap, Inc. Contextual targeting of content using a monetization platform
US20070288427A1 (en) * 2005-09-14 2007-12-13 Jorey Ramer Mobile pay-per-call campaign creation
US8812526B2 (en) 2005-09-14 2014-08-19 Millennial Media, Inc. Mobile content cross-inventory yield optimization
US8805339B2 (en) 2005-09-14 2014-08-12 Millennial Media, Inc. Categorization of a mobile user profile based on browse and viewing behavior
US20080215429A1 (en) * 2005-11-01 2008-09-04 Jorey Ramer Using a mobile communication facility for offline ad searching
US20070192318A1 (en) * 2005-09-14 2007-08-16 Jorey Ramer Creation of a mobile search suggestion dictionary
US20070061246A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Jorey Ramer Mobile campaign creation
US7912458B2 (en) 2005-09-14 2011-03-22 Jumptap, Inc. Interaction analysis and prioritization of mobile content
US20070073722A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-29 Jorey Ramer Calculation and presentation of mobile content expected value
US8238888B2 (en) 2006-09-13 2012-08-07 Jumptap, Inc. Methods and systems for mobile coupon placement
US8364521B2 (en) 2005-09-14 2013-01-29 Jumptap, Inc. Rendering targeted advertisement on mobile communication facilities
US8819659B2 (en) 2005-09-14 2014-08-26 Millennial Media, Inc. Mobile search service instant activation
US20070060109A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Jorey Ramer Managing sponsored content based on user characteristics
US7676394B2 (en) * 2005-09-14 2010-03-09 Jumptap, Inc. Dynamic bidding and expected value
US20070073718A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-29 Jorey Ramer Mobile search service instant activation
US20080270220A1 (en) * 2005-11-05 2008-10-30 Jorey Ramer Embedding a nonsponsored mobile content within a sponsored mobile content
US8209344B2 (en) 2005-09-14 2012-06-26 Jumptap, Inc. Embedding sponsored content in mobile applications
US8175585B2 (en) 2005-11-05 2012-05-08 Jumptap, Inc. System for targeting advertising content to a plurality of mobile communication facilities
US8571999B2 (en) 2005-11-14 2013-10-29 C. S. Lee Crawford Method of conducting operations for a social network application including activity list generation
US20100121705A1 (en) * 2005-11-14 2010-05-13 Jumptap, Inc. Presentation of Sponsored Content Based on Device Characteristics
US20100285818A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Crawford C S Lee Location based service for directing ads to subscribers
JP4818035B2 (ja) * 2006-09-19 2011-11-16 株式会社タニタ 睡眠時消費カロリー測定装置
US8128410B2 (en) 2006-09-29 2012-03-06 Nike, Inc. Multi-mode acceleration-based athleticism measurement system
US20080297764A1 (en) * 2006-11-13 2008-12-04 Weinmann Gerate Fur Medizin Gmbh + Co. Kg Sensor for determining body parameters
AU2008311221B2 (en) 2007-07-13 2014-08-21 University Of Massachusetts Physical performance monitoring and monitors
US8702430B2 (en) * 2007-08-17 2014-04-22 Adidas International Marketing B.V. Sports electronic training system, and applications thereof
EP2326239B1 (de) 2008-07-03 2017-06-21 Masimo Laboratories, Inc. Vorsprung zur verbesserung der spektroskopischen messung von blutbestandteilen
US8203704B2 (en) 2008-08-04 2012-06-19 Cercacor Laboratories, Inc. Multi-stream sensor for noninvasive measurement of blood constituents
US8898170B2 (en) * 2009-07-15 2014-11-25 Apple Inc. Performance metadata for media
WO2011028913A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Xu jia-hao A breathing method and device for health improvement
US9204808B2 (en) * 2011-10-14 2015-12-08 Sony Corporation Device for monitoring and/or improving the efficiency of physical training
EP2836277B1 (de) 2012-04-10 2019-08-14 Apexk Inc. Verfahren zum training von athleten mittels interaktiver kognitiv-multisensorischer schnittstelle
CA2867304A1 (en) 2012-08-22 2016-04-09 Apexk Inc. Concussion rehabilitation device and method
US9248358B2 (en) 2012-04-10 2016-02-02 Apexk Inc. Interactive cognitive-multisensory interface apparatus and methods for assessing, profiling, training, and improving performance of athletes and other populations
US9924901B2 (en) 2014-06-16 2018-03-27 Potomac Health Solutions, Inc. Methods, media, and apparatus for optimizing physical training based on real-time blood lactate monitoring
US10215698B2 (en) 2014-09-02 2019-02-26 Apple Inc. Multiple light paths architecture and obscuration methods for signal and perfusion index optimization
US10362944B2 (en) 2015-01-19 2019-07-30 Samsung Electronics Company, Ltd. Optical detection and analysis of internal body tissues
US10448871B2 (en) 2015-07-02 2019-10-22 Masimo Corporation Advanced pulse oximetry sensor
JP2017035327A (ja) * 2015-08-11 2017-02-16 セイコーエプソン株式会社 運動支援装置、運動支援システム、運動支援方法及び運動支援プログラム
CN106551690A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 齐心 一种生命体征测量装置及方法
KR101818665B1 (ko) * 2016-04-28 2018-01-17 한국생산기술연구원 두피 또는 피부 관리장치
WO2022059063A1 (ja) * 2020-09-15 2022-03-24 日本電気株式会社 生体情報取得装置、システム、生体情報取得方法、および記録媒体

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412729A (en) * 1965-08-30 1968-11-26 Nasa Usa Method and apparatus for continuously monitoring blood oxygenation, blood pressure, pulse rate and the pressure pulse curve utilizing an ear oximeter as transducer
USRE35122E (en) * 1985-04-01 1995-12-19 Nellcor Incorporated Method and apparatus for detecting optical pulses
US4911167A (en) * 1985-06-07 1990-03-27 Nellcor Incorporated Method and apparatus for detecting optical pulses
US4859056A (en) * 1986-08-18 1989-08-22 Physio-Control Corporation Multiple-pulse method and apparatus for use in oximetry
US5076271A (en) * 1990-07-19 1991-12-31 Siemens-Pacesetter, Inc. Rate-responsive pacing method and system employing minimum blood oxygen saturation as a control parameter and as a physical activity indicator
US6785568B2 (en) * 1992-05-18 2004-08-31 Non-Invasive Technology Inc. Transcranial examination of the brain
US5853351A (en) * 1992-11-16 1998-12-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Method of determining an optimum workload corresponding to user's target heart rate and exercise device therefor
US5497769A (en) * 1993-12-16 1996-03-12 I.S.S. (Usa) Inc. Photosensor with multiple light sources
US5524617A (en) * 1995-03-14 1996-06-11 Nellcor, Incorporated Isolated layer pulse oximetry
EP0761159B1 (de) * 1995-08-31 1999-09-29 Hewlett-Packard Company Medizinisches Überwachungsgerät, insbesondere Puls-Oximeter
EP0760223A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-05 Hewlett-Packard GmbH Überwachungsgerät, insbesondere Puls-Oximeter
US5800348A (en) 1995-08-31 1998-09-01 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for medical monitoring, in particular pulse oximeter
DE19909852A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Stegmann Heiner Verfahren zur Bestimmung der Belastbarkeit eines Menschen
US6736759B1 (en) * 1999-11-09 2004-05-18 Paragon Solutions, Llc Exercise monitoring system and methods
FI114201B (fi) * 2000-02-23 2004-09-15 Polar Electro Oy Laktaatin määrän arviointi elimistössä
US6898451B2 (en) * 2001-03-21 2005-05-24 Minformed, L.L.C. Non-invasive blood analyte measuring system and method utilizing optical absorption
WO2003013335A2 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Vega Research Lab, Llc Method and apparatus for determining metabolic factors from an electrocardiogram
US7149568B2 (en) * 2002-07-12 2006-12-12 Seiko Epson Corporation Exercise load intensity evaluation device and exercise equipment
DE10324904B4 (de) * 2003-05-30 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
US7674226B2 (en) * 2006-01-27 2010-03-09 Gary Nadeau Method for enhanced performance training
WO2009015495A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Empire Of Sports Developments, Ltd. Controlling avatar performance and simulating metabolism using virtual metabolism parameters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017919A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Infineon Technologies Ag Pulsoximeter
DE102014116858A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Medizinische Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333075B4 (de) 2011-06-16
US7740589B2 (en) 2010-06-22
JP2005040608A (ja) 2005-02-17
US20050021110A1 (en) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
DE10324904B4 (de) Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
EP0914601B1 (de) Verfahren zur nichtinvasiven bestimmung der sauerstoffsättigung in durchblutetem gewebe
DE19537646C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen verfälschter Meßwerte in der Pulsoximetrie zur Messung der Sauerstoffsättigung
DE69634242T2 (de) Vorrichtung zum feststellen des gesundheitszustandes und zum unterstützen von übungen
DE102006002851B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen der körperlichen Fitness
DE69727243T2 (de) Sensor zur an die bewegung angepasste nicht-invasiven optischen blutanalyse
DE60115301T2 (de) Nicht invasive Abschätzung des Laktatgehaltes im Körper im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung
DE60115736T2 (de) Messung bezüglich des menschlichen Energiestoffwechsels
DE60222335T2 (de) Vorrichtung zur Messung des weiblichen Körpers
DE69734704T2 (de) Leitvorrichtung zum entspannen sowie biofeedbackmonitor
DE69831026T2 (de) Nicht-Invasive Messvorrichtung mit verschiedenen Betriebsarten
DE102006024459A1 (de) Sensor, Verarbeitungseinrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Liefern einer Information über einen Vitalparameter eines Lebewesens
DE202013000110U1 (de) Echtzeitübungs-Coachingsystem
WO2004067090A1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung einer magnetfeldtherapie
DE3135802A1 (de) "pulsueberwachungssystem"
DE1940833A1 (de) Herzschlagmessgeraet
EP0505918B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Herzzeitvolumens
DE102006039957A1 (de) Verfahren zur Auswertung der Herzratenvariabilität
EP2120691B1 (de) Verfahren zur bestimmung der trainingsintensität
DE102006051561A1 (de) Anzeigemittel für Vitalparameter
WO2004100780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von blutkomponenten mittels der methode der ratiometrischen absoluten pulsspektroskopie
DE3920526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des konditionszustandes einer testperson
DE10150343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung bei der Erfassung und Auswertung von Trainingsdaten
DE4102031A1 (de) Verfahren zur steigerung der leistungsfaehigkeit des gehirns einer person und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee