DE10336622A1 - Rohr zur Führung von Gas bzw. Flüssigkeit - Google Patents

Rohr zur Führung von Gas bzw. Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10336622A1
DE10336622A1 DE10336622A DE10336622A DE10336622A1 DE 10336622 A1 DE10336622 A1 DE 10336622A1 DE 10336622 A DE10336622 A DE 10336622A DE 10336622 A DE10336622 A DE 10336622A DE 10336622 A1 DE10336622 A1 DE 10336622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
skin
support body
longitudinal section
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10336622A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Exter Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE10336622A priority Critical patent/DE10336622A1/de
Priority to EP04762399A priority patent/EP1651898B1/de
Priority to US10/565,344 priority patent/US7874319B2/en
Priority to JP2006522214A priority patent/JP4488526B2/ja
Priority to DE502004003705T priority patent/DE502004003705D1/de
Priority to PCT/DE2004/001544 priority patent/WO2005015070A1/de
Publication of DE10336622A1 publication Critical patent/DE10336622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/10Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements not embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/115Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements not embedded in the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohr zur Führung von Gas und/oder Flüssigkeit, insbesondere an einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Stützkörper und eine Haut. Der Stützkörper besteht aus einem relativ steifen ersten Kunststoff und weist mehrere Aussparungen auf, die den Stützkörper durchdringen und so angeordnet sind, dass der Stützkörper in einem mit den Aussparungen versehenen Längsabschnitt flexibel ist und Druckkräfte abstützt. Die Haut besteht aus einem relativ biegeweichen zweiten Kunststoff und ist so am Stützkörper angeordnet, dass er die Ausnehmungen dicht verschließt und daran angreifende Druckkräfte auf den Stützkörper überträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohr zur Führung von Gas und/oder Flüssigkeit, insbesondere an einer Brennkraftmaschine.
  • Bei einer Vielzahl technischer Anwendungen ist es erforderlich, ein Gas oder eine Flüssigkeit von einem ersten Bauteil zu einem zweiten Bauteil zu transportieren. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen, zumindest wenn sie in einem Kraftfahrzeug angeordnet sind, können im Betrieb Relativbewegungen, wie z.B. Vibrationen, Schwingungen und thermische Ausdehnungseffekte, zwischen den mit Hilfe des Rohrs miteinander verbundenen Bauteilen auftreten. Damit es hierbei nicht zu einer Zerstörung des Rohrs kommt, muss das Rohr entsprechend flexibel ausgestaltet sein. Beispielsweise kann das Rohr als Wellschlauch oder als Faltenbalg ausgebildet sein, um die erforderliche Flexibilität aufzuweisen. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich darüber hinaus dann, wenn das Rohr außerdem druckstabil sein muss, also wenn zwischen Rohrinnenseite und Rohraußenseite eine Druckdifferenz herrscht. Hier treffen somit entgegengesetzt wirkende Materialanforderungen aufeinander, da zur Erzielung einer Druckstabilität ein mög lichst steifes Material benötigt wird, während zur Erzielung der gewünschten Flexibilität ein möglichst biegeweiches Material erforderlich ist.
  • Zur Herstellung eines derartigen Faltenbalgs werden somit vergleichsweise teurere, gummiähnliche Werkstoffe benötigt, wodurch herkömmliche Rohre dieser Art vergleichsweise teuer sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Rohr der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere besonders preiswert herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Rohr aus zwei miteinander verbundenen Körpern, nämlich aus einem Stützkörper und aus einer Haut, aufzubauen, wobei der Stützkörper an sich aus einem steifen ersten Kunststoff besteht, jedoch so geformt ist, das der Stützkörper die gewünschte Flexibilität besitzt, und wobei die Haut den Stützkörper für die gewünschte Strömungsführung entsprechend den jeweiligen Anforderungen hinreichend abdichtet.
  • Für die Haut wird dabei gezielt ein zweiter Kunststoff verwendet, der hinreichend flexibel ist, um den Relativbewegun gen, welche der Stützkörper aufgrund seiner Formgebung ermöglicht, folgen zu können.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird eine funktionale Trennung erreicht, bei welcher der Stützkörper für die erforderliche Druckstabilität des Rohr sorgt, während die Haut die jeweils gewünschte Dichtigkeit des Rohrs bewirkt.
  • Durch die Auftrennung der beiden Funktionen auf zwei verschiedene Körper, können die beiden Körper hinsichtlich ihrer Werkstoffe für die jeweils zugemessene Funktion optimiert werden.
  • Die funktionale Trennung ermöglicht es außerdem, die Haut mit einer relativ kleinen Materialstärke auszugestalten, wodurch weniger zweiter Kunststoff benötigt wird. Dies ergibt einen zusätzlichen Kostenvorteil, da der zur Herstellung der flexiblen Haut benötigte zweite Kunststoff in der Regel vergleichsweise teuer ist. Beispielsweise kann für die Haut im Grunde der selbe Kunststoff verwendet werden, mit dem herkömmlichen Faltenbalge hergestellt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher der eine Körper an den anderen Körper angespritzt wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders preiswerte und automatisierte Herstellung des Rohrs.
  • Von Bedeutung ist eine Ausführungsform, bei welcher beide Körper als Spritzgussteile ausgebildet sind und innerhalb eines einzigen Spritzgusswerkzeuges mit Hilfe von zwei aufeinander folgenden Spritzgussschüssen erzeugt werden. Mit dem zweiten Schuss wird somit gleichzeitig das Rohr ausgebildet. Da Spritzgussteile besonders preiswert herstellbar sind, kann auch das erfindungsgemäße Rohr auf diese Weise günstig hergestellt werden.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei welcher die Haut, den Stützkörper zumindest im Bereich eines flexiblen Längsabschnitts von innen und/oder von außen vollständig umhüllt. Bei dieser Bauform bildet die Haut eine mehr oder weniger Gas- bzw. Flüssigkeitsdichte Innen- bzw. Außenhülle, die sich am Stützkörper abstützt. Bei dieser Bauweise kann eine gewünschte, mehr oder weniger wirksame Abdichtung des Rohrs relativ einfach erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Spritzgießens der beiden Körper wird darin gesehen, dass es dadurch besonders einfach möglich ist, am Rohr zusätzliche Anschlüsse durch eine entsprechende Ausformung des Stützkörper und/oder der Haut herzustellen. Darüber hinaus können am Stützkörper unabhängig von der Haut zusätzliche Dichtungen angespritzt werden, wobei sich hierzu der zweite Kunststoff in besondere Weise eignet, so dass es insbesondere möglich ist, die genannten Dichtungen gleichzeitig, also im gleichen Spritzgussschuss mit der Haut zu erzeugen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in' anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Rohr,
  • 2 eine Seitenansicht auf das Rohr gemäß 1,
  • 3 einen Längsschnitt durch das Rohr entsprechend den Schnittlinien III in 2,
  • 4 einen Querschnitt durch das Rohr entsprechend den Schnittlinien IV in 2,
  • 5 eine Detailansicht auf das Detail V in 3,
  • 6 eine Seitenansicht wie in 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 7 eine perspektivische Ansicht auf einen Teilbereich im Längsschnitt des Rohrs aus 6.
  • Entsprechend den 1 bis 3 weist ein erfindungsgemäßes Rohr 1 einen Stützkörper 2 und eine Haut 3 auf. Das Rohr 1 dient zur Führung von Gas und kann dementsprechend gasdicht ausgestaltet werden. Ebenso kann das Rohr 1 flüssigkeitsdicht ausgebildet sein, so dass es auch zur Führung von Flüssigkeiten geeignet ist. Bei bestimmten Anwendungen muss das Rohr 1 nicht vollständig gasdicht sein, so dass eine gewisse Gasdurchlässigkeit erwünscht sein kann, beispielsweise um Druckimpulse durch die Rohrwandung nach außen austreten zu lassen. Hierdurch kann das Rohr 1 z.B. gegenüber Luftschall als Dämpfer dienen. Das Rohr 1 besitzt zwei Enden 4 und 5, an denen das Rohr 1 an entsprechende Stutzen oder Anschlüssen von Bauteilen angeschlossen werden kann, die mit Hilfe des Rohrs 1 zur Übertragung eines Gases oder einer Flüssigkeit miteinander verbunden werden sollen.
  • Der Stützkörper 2 besteht aus einem ersten Kunststoff, der relativ steif ist. Beispielsweise ist der erste Kunststoff PP (Polypropylen). Erfindungsgemäß ist der Stützkörper 2 mit einer Aussparung 6 oder mit mehreren Aussparungen 6 ausgestattet. Bei der ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 5 ist der Stützkörper 2 mit mehreren derartiger Aussparungen 6 versehen, während bei der Variante gemäß 6 und 7 nur eine solche Aussparung 6 vorgesehen ist. Jede Aussparung 6 durchdringt den Stützkörper 2 quer zur Längsrichtung des Rohrs 1. Die Längsrichtung ist in den Fig. mit 7 bezeichnet.
  • Die Anordnung, Gestaltung und Verteilung der Aussparungen 6 erfolgt gezielt so, dass sich entlang des Stützkörpers 2 zumindest ein Längsabschnitt 8 ausbildet, der in den Fig. durch eine geschweifte Klammer gekennzeichnet ist und im folgenden als flexibler Längsabschnitt 8 bezeichnet wird. In diesem flexiblen Längsabschnitt 8 ist der Stützkörper 2 durch die gewählte Verteilung und Dimensionierung der Aussparungen 6 flexibel, d.h. das Rohr 1 kann im flexiblen Längsabschnitt 8 reversibel gekrümmt und/oder bezüglich einer quer zur Längsrichtung 7 verlaufenden Achse gebogen werden. Desweiteren kann das Rohr 1 bei den hier gezeigten Ausführungsformen zusätzlich in seiner Längsrichtung 7 reversibel gestaucht und auseinander gezogen werden. Von entscheidener Bedeutung ist hierbei, dass der Stützkörper 2, insbesondere auch im flexiblen Längsabschnitt 8, einen im wesentlichen formstabilen Querschnitt besitzt, so dass der Stützkörper 2 auch im flexiblen Längsabschnitt 8 Druckkräfte abstützen kann, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Rohrs 1 an einer Rohrinnenseite und/oder an einer Rohraußenseite angreifen. Der Stützkörper 2 besitzt somit eine druckstabile Struktur, die es dem Rohr 1 ermöglicht, Fluide zu transportieren, in denen relativ zur Umgebung des Rohrs 1 ein Überdruck oder ein Unterdruck herrscht.
  • Die vorstehende Formulierung „im wesentlichen formstabiler Querschnitt" deutet darauf hin, dass geringfügige Querschnittsänderungen beim zulässigen Biegen oder Krümmen des Rohrs 1 unvermeidbar sind. Der druckstabile Querschnitt behält insoweit seine Form, dass sich beim Krümmen oder Biegen des Rohrs 1 kein merklicher Anstieg im Durchströmungswiderstand ergibt.
  • Im Unterschied dazu besteht die Haut 3 aus einem zweiten Kunststoff, der relativ biegeweich ist. Beispielsweise wird für den zweiten Kunststoff TPE (thermoplastische Elastomere) verwendet. Die Begriffe „relativ steif" und „relativ biegeweich" sollen im vorliegenden Zusammenhang lediglich zum Ausdruck bringen, dass der erste Kunststoff steifer ist als der zweite Kunststoff bzw. dass der zweite Kunststoff biegeweicher ist als der erste Kunststoff.
  • Die Haut 3 ist erfindungsgemäß am Stützkörper 2 so angebracht bzw. angeordnet, dass sie die wenigstens eine Ausnehmung 6 des Stützkörpers 2 verschließt bzw. vollständig ausfüllt. Sofern es sich beim zweiten Kunststoff um einen dichten Kunststoff handelt, werden die Ausnehmungen dadurch dicht verschlossen. Gleichzeitig erfolgt die Anordnung der Haut 3 am Stützkörper 2 so, dass die Haut 3 Druckkräfte auf den Stützkörper 2 übertragen kann. Derartige Druckkräfte können – wie oben erwähnt – im Gebrauch des Rohrs 1 an der Rohrinnenseite bzw. an der Rohraußenseite auftreten, wodurch sie im Bereich der wenigstens einen Ausnehmung 6 an der Haut 3 angreifen. Der zweite Kunststoff ist so gewählt, dass die Haut 3 im flexiblen Längsabschnitt 8 zum einen die Flexibilität des Stützkörpers 2 nicht behindert. Zum anderen ist die Haut 3 durch die Werkstoffwahl soweit dehnbar, dass er gerade im Bereich der wenigsten einen Aussparung 6 den Bewegungen und Verformungen des Stützkörpers 2 im flexiblen Längsabschnitt 8 folgen kann, ohne dass dabei die jeweils gewünschte Dichtwirkung der Haut 3 verloren geht. Die Anbindung und/oder die Anbringung der Haut 3 am Stützkörper 2 erfolgt so, dass die gewünschte Druckkraftübertragung von der Haut 3 auf den Stützkörper 2 ermöglicht wird.
  • Bei der in den 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsform ist die Haut 3 so gestaltet, dass sie den Stützkörper 2 im Bereich des flexiblen Längsabschnitts 8 außen, also an der Rohraußenseite vollständig umhüllt. Diese Variante eignet sich in besonderer Weise für Anwendungen, bei denen im Rohr 1 ein Unterdruck herrscht. Die Druckdifferenz presst die Haut 3 dabei von außen gegen den Stützkörper 2, was die Dichtwirkung unterstützt. Gleichzeitig werden dabei Befestigungen, die zwischen den Körpern 2, 3 vorgesehen sein können, z.B. eine Adhäsionsverbindung, bei dieser Anordnung nicht belastet. Bei einem Rohr 1, in dem im Betrieb ein Überdruck herrscht, ist es daher zweckmäßig, die Haut 3 im Inneren des Stützkörpers 2 anzuordnen, und zwar so, dass die Haut 3 den flexiblen Längsabschnitt nunmehr von Innen, also an der Rohrinnenseite vollständig umhüllt. Der herrschende Überdruck presst dann die Haut 3 nach außen gegen den Stützkörper 2. Grundsätzlich sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Haut 3 so am Stützkörper 2 angebracht wird, dass der Stützkörper 2 im flexiblen Längsabschnitt 8 sowohl innen als auch außen von der Haut 3 vollständig umhüllt ist.
  • Da die Haut 3 die daran angreifenden Druckkräfte über eine insgesamt relativ große Auflagefläche oder Verbindungsfläche auf den Stützkörper 2 übertragen kann, kann die Haut 3 mit einer vergleichsweise geringen Materialstärke hergestellt, werden. Insbesondere ist die Wandstärke der Haut 3 etwa halb so groß wie die Wandstärke des Stützkörpers 2.
  • Bei der in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform wird die Flexibilität des Stützabschnitts 2 im flexiblen Längsabschnitt 8 dadurch erreicht, dass der Stützkörper 2, der durch die Anordnung der Aussparungen 6 im flexiblen Längsabschnitt 8 noch verbleibt, ein Skelett bildet, das quasi kardanisch beweglich oder biegsam oder flexibel ist. Der Begriff „kardanisch" bezieht sich im vorliegenden Fall auf die im flexiblen Längsabschnitt geschaffene Beweglichkeit, die zwei bevorzugte Biegeachsen besitzt, um welche das Rohr 1 krümmbar oder biegbar ist, wobei diese beiden Biegeachse senkrecht zueinander und senkrecht zur Längsachse 7 des Rohrs 1 verlaufen. Dies entspricht im übertragene Sinne einem Kardangelenk, das zwei senkrecht zueinander und senkrecht zu einer Drehachse verlaufenden Gelenkachsen besitzt.
  • Die kardanische Flexibilität im flexiblen Längsabschnitt 8 wird bei der hier gezeigten Ausführungsform dadurch erreicht, dass der Stützkörper 2 im flexiblen Längsabschnitt 8 mehrere Ringe 9 aufweist, die in der Längsrichtung 7 des Rohrs 1 nebeneinander angeordnet sind und die außerdem koaxial zur Längsrichtung 7 ausgerichtet sind. Desweiteren sind jeweils zwei benachbarte Ringe 9 über zwei Stege 10 miteinander verbunden. Die derselben Ringpaarung zugeordneten Stege 10 liegen sich dabei diametral gegenüber und erzeugen dadurch einen sich in Längsrichtung 7 erstreckenden Abstand zwischen den benachbarten Ringen 9. Durch diese Beabstandung, entstehen die Aussparungen 6.
  • Besonders wichtig für die Erzeugung der gewünschten Beweglichkeit ist außerdem, dass jeweils bei drei in Längsrichtung 7 aufeinander folgenden Ringen 9 die beiden Stege 10, durch die der jeweils mittlere Ring 9 mit dem einen benachbarten Ring 9 verbunden ist, um 90° um die Längsachse 7 gegenüber den beiden Stegen 10 gedreht angeordnet ist, durch die der jeweilige mittlere Ring 9 mit dem anderen benachbarten Ring 9 verbunden ist. Die in Längsrichtung 7 aufeinander folgenden Stegpaare sind somit jeweils zueinander um 90° versetzt. Aufgrund der Elastizität des an sich steifen ersten Kunststoff ermöglicht jeder einzelne Ring 9 eine relativ kleine elastische Biegeverformung, wobei über die Anzahl der Ringe 9 innerhalb des flexiblen Längsabschnitts 8 eine vergleichsweise große flexible Verformbarkeit für den Stützkörper 2 somit für das Rohr 1 erzielbar ist. Desweiteren ermöglicht die hier gezeigte spezielle Ausgestaltung des Stützkörpers 2 auch die elastische Aufnahme von Stauchungen und Streckungen parallel zur Längsrichtung 7.
  • Eine Besonderheit wird bei dieser Ausführungsform noch darin gesehen, dass der Stützkörper 2 im flexiblen Längsabschnitt 8 einen vergleichsweise großen Widerstand gegen Drehmomentbelastungen zeigt. Diese Eigenschaft kann für bestimmte Anwendungsformen von Vorteil sein.
  • Wie den 1 bis 5 entnehmbar ist, folgt die Haut 3 der Kontur des Stützkörpers 2. Hierdurch kann über die gesamte Erstreckung der Haut 3 die erwünschte relativ niedrige Materialstärke beibehalten werden. Wie insbesondere aus den 3 und 5 hervorgeht, kann die von außen aufgebrachte Haut 3 zweckmäßig so angeordnet werden, dass sie von außen von soweit in die Aussparungen 6 hineinragt, dass eine Innenseite 11 des Stützkörpers 2 im wesentlichen bündig mit einer Innenseite 12 der Haut 3 abschließt. Hierdurch lässt sich im Rohr 1 eine im wesentlichen glatte Innenkontur generieren, was den Durchströmungswiderstand des Rohrs 1 erheblich reduziert. Dies ist ein gravierender Vorteil gegenüber herkömmlichen Rohren, die beispielsweise als Faltenbalg oder Wellschlauch ausgebildet sind.
  • Alternativ ist auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher die Haut 3 aus einer Vielzahl von Teilkörpern besteht, die jeweils die einzelnen Aussparungen 6 separat verschließen. Der Fertigungsaufwand zur Erzielung einer bleibenden und hinreichenden Abdichtung ist jedoch erheblich größer als bei der hier gezeigten einstückigen oder einteiligen Bauweise der Haut 3.
  • Im Unterschied zu der Variante gemäß den 1 bis 5 zeigt die Ausführungsform der 6 und 7 einen Stützkörper 2, der nur eine einzige Ausnehmung 6 aufweist, die sich im flexiblen Längsabschnitt 8 spiralförmig erstreckt. Automatisch besitzt der im flexiblen Längsabschnitt 8 verbleibende Rest des Stützkörpers 2 dann ebenfalls eine Spiralform. Der im flexiblen Längsabschnitt 8 spiralförmige Stützkörper 2 besitzt aufgrund seiner Spiralform automatisch eine dreidimensionale Flexibilität, wobei hierzu zusätzlich auch Drehmomente flexibel aufgenommen werden können. Die Haut 3 ist wieder so geformt und angebracht, dass er die spiralförmige Aussparung 6 vollständig ausfüllt und insbesondere dicht verschließt. Im vorliegenden Fall ist die Haut 3 ebenfalls spiralförmig aufgebaut, was besonders deutlich aus 7 hervorgeht. Alternativ ist es auch möglich, die Haut 3 wieder so zu gestalten, dass sie zumindest innerhalb des flexiblen Längsabschnitts 8 den Stützkörper 2, also hier die Windungen der Spirale innen und/oder außen vollständig umhüllt.
  • Obwohl hier für den Stützkörper 2 und die Haut 3 jeweils nur eine Einfach-Spirale gezeigt ist, können die Körper 2, 3 im flexiblen Längsabschnitt 8 auch nach Art einer Doppel-Spirale oder Mehrfach-Spirale ausgeformt sein.
  • Um das Rohr 1 möglichst preiswert herzustellen zu können, ist wenigstens einer der Körper 2, 3 als Spritzgussteil konzipiert, das zweckmäßig an den anderen Körper 2, 3 angespritzt wird. Dabei ist die Variante, bei welcher die Haut 3 an den zuvor hergestellten Stützkörper 2 angespritzt wird, preiswerter realisierbar.
  • Durch das Anspritzen des einen Körpers 2, 3 an den anderen Körper 2, 3 können besonders einfach formschlüssige Verbindungen zwischen den beiden Körpern 2, 3 erreicht werden. Darüber hinaus können auch stoffschlüssige Anbindungen zwischen den beiden Körpern 2, 3 durch das Anspritzen erzeugt, werden. Beispielsweise kann der nachträglich angespritzte Kunststoff die Oberfläche des zuvor hergestellten Kunststoffkörpers 2, 3 an- oder aufschmelzen, wodurch sich eine Fusionsverbindung zwischen den beiden Körpern 2, 3 ausbildet. Eine derartige stoffschlüssige Anbindung ist besonders fest und dicht und kann insbesondere nicht zerstörungsfrei aufgehoben werden. Desweiteren ist es grundsätzlich auch möglich, die Kunststoffe so aufeinander abzustimmen, dass sich nach dem Anspritzen eine adhäsive Wirkung zwischen den beiden Kunststoffen ausbildet, wodurch sich ebenfalls eine effektive Fixierung der beiden Körper 2, 3 aneinander ergibt.
  • Für die Haut 3 und für den Stützkörper 2 wird jeweils eine einteilige Ausführungsform bevorzugt, was die Herstellung vereinfacht und preiswerter gestaltet.
  • Die Herstellung des Rohrs 1 erfolgt erfindungsgemäß wie folgt:
    Mittels eines ersten Spritzgussschusses wird einer der Körper 2, 3, vorzugsweise der Stützkörper 2, hergestellt. Mit einem nachfolgenden zweiten Spritzgussschuss wird dann der andere Körper 2, 3, also zweckmäßig die Haut 3, direkt am zuvor hergestellten Körper 2, 3 hergestellt. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Weiterbildung, bei welcher kein Werkzeugwechsel durchgeführt werden muss. D.h. die beiden Spritzgussschüsse werden im gleichen Spritzgusswerkzeug, durchgeführt, das eine variable Form besitzt, die zwischen den Spritzgussschüssen verändert werden kann.
  • Bei der in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform weist das Rohr 1 an seinen Enden 4, 5 jeweils einen Endabschnitt 13 bzw. 14 auf. Diese Endabschnitte 13, 14 sind hier jeweils ein Bestandteil des Stützkörpers 2, der außerhalb des flexiblen Längsabschnitt 8 liegt. Die Endabschnitte 13, 14 sind dabei jeweils durch einen umfangsmäßig geschlossenen Abschnitt 15 bzw. 16 des Stützkörpers 2 gebildet. Die beiden Endabschnitte 13, 14 des Rohrs 1 können auch als Anschlüsse ausgebildet sein, mit deren Hilfe das Rohr 1 an dafür vorgesehene Bauteile anschließbar ist, um diese Bauteile über das Rohr 1 miteinander gasführend bzw. fluidführend miteinander zu verbinden. Diese Anschlüsse bzw. Endabschnitte 13, 14 können dann mit entsprechenden Befestigungsmitteln, insbesondere Flansche oder dergleichen ausgestattet sein. Hierdurch ergibt sich ein besonders hoher Integrationsgrad für den Stützkörper 2 bzw. für das Rohr 1, ohne dass dabei die Herstellungskosten wesentlich erhöht werden, da im Spritz gussverfahren ohne weiteres komplexe Formen gespritzt werden können.
  • Zwischen den beiden als Anschlüssen ausgebildeten Endabschnitten 13, 14 besitzt das Rohr 1 dann den flexiblen Längsabschnitt 8. Bei anderen Ausführungsformen des Rohrs 1 ist es grundsätzlich auch möglich, zwischen den Endabschnitten 13, 14 des Rohrs 1 zwei oder mehr derartige flexible Längsabschnitte 8 auszubilden, wobei dann zwischen in Längsrichtung 7 aufeinander folgenden flexiblen Längsabschnitten 8 im Stützkörper 2 ein umfangsmäßig geschlossener Abschnitt ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, auch ein relativ komplex geformtes Rohr 1 lokal flexibel auszugestalten, wodurch eine optimale Anpassung des Rohrs 1 an den jeweiligen Anwendungsfall möglich ist.
  • Sofern ein derartiger Anschluss mit einer Dichtung versehen werden muss, kann diese Dichtung zweckmäßig aus dem zweiten Kunststoff hergestellt werden, so dass es insbesondere möglich ist, diese Dichtung am jeweiligen Anschluss zusammen mit der Haut 3 an den Stützkörper 2 anzuspritzen. Diese Dichtung muss dabei keine direkte körperliche Verbindung mit der Haut 3 besitzen.
  • Bei der in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist der eine Endabschnitt 14 wieder durch einen umfangsmäßig geschlossenen Abschnitt 15 des Stützkörpers 2 gebildet. Im Unterschied dazu ist der andere Endabschnitt 13 bei dieser Ausführungsform an der Haut 3 ausgebildet, so dass ein um fangsmäßig geschlossener Abschnitt 20 beim Rohr 1 gemäß den 6 und 7 ein Bestandteil der Haut 3 ist. Auch eine derartige Ausführungsform kann vorteilhaft sein, beispielsweise dann, wenn das Rohr 1 an diesem Endabschnitt 13 auf einen an sich steifen Stutzen aufgesteckt werden muss. Beispielsweise kann an diesem Endabschnitt 13 an der Innenseite der Haut 3 eine Dichtungsanordnung 17, bestehend aus zwei ringförmigen Radialdichtungen 18 angeformt werden. Desweiteren können an diesem Endabschnitt 13 beispielsweise zwei umlaufende Kragen 19 ausgeformt werden, in bzw. zwischen denen z.B. eine Schelle positionierbar ist, mit deren Hilfe der jeweilige Endabschnitt 13, z.B. an einem Stutzen festlegbar ist. Auf diese Weise sind zusätzliche Komponenten, wie z.B. die Kragen 19 und die Dichtungen 18 integral an der Haut 3 ausgebildet bzw. ausgeformt.
  • Darüber hinaus ist es grundsätzlich möglich, am Stützkörper 2 an einer geeigneter Stelle, insbesondere in Längsrichtung 7 vom flexiblen Längsabschnitt 8 beabstandet, zumindest einen weiteren seitlichen Anschluss integral auszuformen. Beispielsweise kann über einen derartigen Anschluss oder Abzweig bei einem Rohr 1, das in einem Saugtrakt einer Brennkraftmaschine zum ein Einsatz kommt, Frischluft für einen Fahrzeuginnenraum abgezweigt werden. Sofern ein derartiger seitlichen Anschluss ebenfalls mit einer Dichtung ausgestattet werden soll, kann diese Dichtung zweckmäßig wieder mit Hilfe des zweiten Kunststoffes hergestellt werden, wobei dies insbesondere gleichzeitig mit dem Anspritzen der Haut 3 realisiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Rohr 1 eignet sich in besonderer Weise für die Verwendung an einer Brennkraftmaschine, die in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Dort kann das Rohr 1 zur Übertragung von Frischluft verwendet werden, so dass das Rohr 1 im Saugtrakt der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Beim Rohr 1 handelt es sich dann um ein Saugrohr. Die Flexibilität des Rohrs 1 im flexiblen Längsabschnitt 8 ermöglicht dabei Relativbewegungen zwischen den über das Rohr 1 miteinander verbundenen Komponenten des Saugtrakts. Die im Betrieb des Fahrzeugs auftretenden Vibrationen, Schwingungen, Stöße, können vom Rohr 1 flexibel aufgenommen werden. Insoweit ermöglicht das Rohr 1 auch eine Entkopplung von Körperschall. Desweiteren lässt sich das erfindungsgemäße Rohr 1 besonders preiswert herstellen, da nur eine geringe Menge des zweiten Kunststoffs benötigt wird. Der zweite Kunststoff ist vergleichsweise teuer, da er in der Regel als Lebensdauerteil ausgelegt ist und dabei aufgrund der in einem Motorraum herrschenden rauhen Umgebungsbedingungen eine dauerhafte Kraftstoff-, Öl- und Temperaturbeständigkeit aufweisen und dabei gleichzeitig für eine lange Lebenszeit seine Biegeelastizität und Flexibilität gewährleisten muss. Desweiteren kann das erfindungsgemäße Rohr 1 die im Saugtrakt im Betrieb der Brennkraftmaschine auftretenden Unterdrücke sicher abstützen.
  • Falls das Rohr 1 gasdicht bzw. flüssigkeitsdicht sein soll, wird der zweite Kunststoff für die Haut 3 entsprechend gewählt. Ein dichtes Rohr 1 wird beispielsweise auf der Rein seite des Saugtrakts benötigt. Falls es auf eine hochwertige Dichtigkeit nicht ankommt, kann die Haut 3 auch mehr oder weniger gasdurchlässig ausgestaltet werden. Hierzu eignet sich beispielsweise die Verwendung eines entsprechenden gasdurchlässigen zweiten Kunststoffs und/oder eine entsprechende Perforation der Haut 3. Ein gasdurchlässiges Rohr 1 kann beispielsweise auf der Rohseite des Saugtrakt zu Anwendung kommen. Die Gasdurchlässigkeit ermöglicht dabei insbesondere den Durchtritt von Druckimpulsen durch die Rohrwandung, wodurch eine Bedämpfung von Luftschall ermöglicht wird. Beispielsweise wird das Rohr 1 außen mit einer Schaumstoffschicht umhüllt.

Claims (21)

  1. Rohr zur Führung von Gas und/oder Flüssigkeit, insbesondere an einer Brennkraftmaschine, – mit einem Stützkörper (2), der aus einem relativ steifen ersten Kunststoff besteht und eine Aussparung (6) oder mehrere Aussparungen (6) aufweist, die den Stützkörper (2) quer zur Längsrichtung (7) durchdringt/durchdringen und so angeordnet ist/sind, dass der Stützkörper (2) in einem mit der Aussparung (6)/den Aussparungen (6) versehenen Längsabschnitt (8) flexibel ist und im Gebrauch des Rohrs (1) an einer Rohrinnenseite und/oder an einer Rohraußenseite angreifende Druckkräfte abstützt, – mit einer Haut (3), die aus einem relativ biegeweichen zweiten Kunststoff besteht und so am Sützkörper (2) angeordnet ist, dass sie die Ausnehmung (6) oder die Ausnehmungen (6) verschließt und im Gebrauch des Rohrs (1) an der Haut (3) angreifenden Druckkräfte auf den Stützkörper (2) überträgt.
  2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (3) an den Stützkörper (2) angespritzt ist oder umgekehrt.
  3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (3) mit dem Stützkörper (2) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass der Stützkörper (2) ein mit einem Schuss hergestell–, tes Spritzgussteil ist, und/oder – dass die Haut (3) ein mit einem Schuss hergestelltes Spritzgussteil ist.
  5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (3) den Stützkörper (2) zumindest im Bereich des flexiblen Längsabschnitts von innen und/oder von außen vollständig umhüllt.
  6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (6) entlang des Rohrs (1) so verteilt angeordnet sind, dass der Stützkörper (2) zwei oder mehr flexible Längsabschnitte (8) aufweist, zwischen denen der Stützkörper (2) einen umfangsmäßig geschlossenen Abschnitt aufweist.
  7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest ein Endabschnitt (13, 14) des Rohrs (1) durch einen umfangsmäßig geschlossenen Abschnitt (15, 16) des Stützkörpers (2) gebildet ist, und/oder – dass zumindest ein Endabschnitt (13, 14) des Rohrs (1) durch einen umfangsmäßig geschlossenen Abschnitt (20) der Haut (3) gebildet ist.
  8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) zwei als Anschlüsse ausgebildete Endabschnitte (13, 14) aufweist, die jeweils durch einen umfangsmäßig geschlossenen Abschnitt (15, 16) des Stützkörpers (2) gebildet sind und zwischen denen wenigstens ein flexibler Längsabschnitt (8) des Stützkörpers (2) angeordnet ist.
  9. Rohr nach den Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der aus dem ersten Kunststoff hergestellten Endabschnitte (15, 16) eine Dichtung (17) aus dem zweiten Kunststoff angebracht ist.
  10. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haut (3) wenigstens eine Dichtung (18) integral ausgeformt ist.
  11. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützkörper (2) wenigstens ein endseitiger oder seitlicher Anschluss integral ausgeformt ist, der eine aus dem zweiten Kunststoff hergestellte Dichtung aufweist.
  12. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, – dass die Haut (3) einteilig ausgebildet ist, und/oder – dass der Stützkörper (2) einteilig ausgebildet ist.
  13. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) ein im Saugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordnetes Saugrohr ist.
  14. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (6) im flexiblen Längsabschnitt (8) des Stützkörpers (2) so angeordnet sind, dass der im flexiblen Längsabschnitt (8) verbleibende Stützkörper (2) ein kardanisch flexibles Skelett bildet.
  15. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, – dass die Aussparungen (6) im flexiblen Längsabschnitt (8) des Stützkörpers (2) so angeordnet sind, dass der im flexiblen Längsabschnitt (8) verbleibende Stützkörper (2) koaxial zur Längsrichtung (7) des Rohrs (1) und in Längsrichtung (7) nebeneinander angeordnete Ringe (9) aufweist, – dass benachbarte Ringe (9) jeweils durch zwei Stege (10), die sich diametral gegenüberliegen, miteinander verbunden sind, – dass bei jedem Ring (9), der zwischen zwei benachbarten Ringen (9) angeordnet ist, die beiden mit dem einen benachbarten Ring (9) verbundenen Stege (10) um 90° gegenüber den beiden mit dem anderen benachbarten Ring (9) verbundenen Stege (10) versetzt angeordnet sind.
  16. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im flexiblen Längsabschnitt (8) nur eine Ausnehmung (6) im Stützkörper (2) ausgebildet ist, die sich spiralförmig erstreckt, so dass der im flexiblen Längsabschnitt (8) verbleibende Stützkörper (2) ebenfalls eine spiralförmige Gestalt aufweist.
  17. Rohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (3) ebenfalls eine spiralförmige Gestalt aufweist.
  18. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, – dass die Haut (3) gasdurchlässig ausgebildet ist, oder – dass die Haut (3) gasdicht ausgebildet ist und die Ausnehmung (6)/die Ausnehmungen (6) dicht verschließt.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Rohrs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem mit einem ersten Spritzgussschuss der eine Körper (2, 3) aus dem einen Kunststoff und mit einem zweiten Spritzgussschuss der andere Körper (2, 3) aus dem anderen Kunststoff hergestellt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spritzgussschüsse im gleichen Spritzgusswerkzeug durchgeführt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) mit dem ersten Spritzgussschuss hergestellt wird.
DE10336622A 2003-08-05 2003-08-05 Rohr zur Führung von Gas bzw. Flüssigkeit Withdrawn DE10336622A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336622A DE10336622A1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Rohr zur Führung von Gas bzw. Flüssigkeit
EP04762399A EP1651898B1 (de) 2003-08-05 2004-07-15 Rohr zur führung von gas bzw. flüssigkeit
US10/565,344 US7874319B2 (en) 2003-08-05 2004-07-15 Tube for guiding gas or liquid
JP2006522214A JP4488526B2 (ja) 2003-08-05 2004-07-15 ガスもしくは液体を案内するための管
DE502004003705T DE502004003705D1 (de) 2003-08-05 2004-07-15 Rohr zur führung von gas bzw. flüssigkeit
PCT/DE2004/001544 WO2005015070A1 (de) 2003-08-05 2004-07-15 Rohr zur führung von gas bzw. flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336622A DE10336622A1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Rohr zur Führung von Gas bzw. Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336622A1 true DE10336622A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34129522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336622A Withdrawn DE10336622A1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Rohr zur Führung von Gas bzw. Flüssigkeit
DE502004003705T Active DE502004003705D1 (de) 2003-08-05 2004-07-15 Rohr zur führung von gas bzw. flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004003705T Active DE502004003705D1 (de) 2003-08-05 2004-07-15 Rohr zur führung von gas bzw. flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7874319B2 (de)
EP (1) EP1651898B1 (de)
JP (1) JP4488526B2 (de)
DE (2) DE10336622A1 (de)
WO (1) WO2005015070A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005279959B2 (en) 2004-08-30 2011-05-19 Zodiac Pool Care Europe Sas Automatic swimming pool cleaners and associated hoses
DE102005051946A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Mündener Gummiwerk Gmbh Im Spritzgießverfahren hergestellter Schlauch für die Führung von Gasen, insbesondere ein Schlauch zwischen Luftfilter und Turbolader eines Fahrzeugs
US7857008B2 (en) * 2006-08-24 2010-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device coating configuration and method for improved lubricity and durability
US20080119123A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-22 Ford Motor Company Fuel filler pipe having trigger point
US20090077759A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Van Der Meijden Hendrikus Johannes Pool Cleaner Hoses and Methods for Making the Same
JP5132423B2 (ja) * 2008-05-22 2013-01-30 昭男 荒井 貫通ダクト部材とその部材を用いた中空壁のダクト構造
DE102008037740B3 (de) * 2008-08-14 2010-01-14 Norma Germany Gmbh Fluidleitung
DE102008061576B4 (de) * 2008-12-11 2010-11-25 Continental Automotive Gmbh Wellrohr einer Kraftstoffleitung
US20110277312A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 William Redvers Belisle Oil mitigation device for reducing oil levels in the Gulf of Mexico
DE102011002845A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Ford Global Technologies, Llc Kältemittelleitung sowie entsprechend ausgestaltete Fahrzeug-Klimaanlage
ES2685336T3 (es) * 2013-01-10 2018-10-08 Medin Medical Innovations Gmbh Dispositivo de tubo de fluido
USD742507S1 (en) * 2013-01-22 2015-11-03 Intersurgical Ag Sensor with connector for resiratory circuit
DE102013221799B3 (de) * 2013-10-28 2015-02-05 Areva Gmbh Schlauch oder Rohr zum Transport einer Gasprobe
USD743007S1 (en) * 2014-12-01 2015-11-10 Asahi Intecc Co., Ltd. Slitted pipe
USD774628S1 (en) * 2014-12-09 2016-12-20 Electronic Custom Distributors, Inc. Conduit coupler
JP6150852B2 (ja) * 2015-07-13 2017-06-21 矢崎総業株式会社 外装部材及びワイヤハーネス
DE102015011095A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Jürgen Berghahn Baueinheit mit von einer Außenhülle verbundenen Innenteilen
IT201700016732A1 (it) * 2017-02-15 2018-08-15 Bitron Spa Tubo flessibile composito.
USD881356S1 (en) * 2018-11-08 2020-04-14 Fitt S.P.A Hose coupling
JP7196791B2 (ja) * 2019-07-05 2022-12-27 トヨタ紡織株式会社 内燃機関のインレットダクト
USD926943S1 (en) 2019-10-11 2021-08-03 Fitt S.P.A. Hose coupling assembly
KR102115176B1 (ko) * 2019-11-04 2020-05-26 호두엔지니어링 주식회사 수밀성이 향상된 분기관 결속장치 및 이를 이용한 분기관 결속방법
USD923155S1 (en) 2020-04-14 2021-06-22 Fitt S.P.A. Hose coupling with ferrule
USD1023246S1 (en) 2020-07-06 2024-04-16 Fitt S.P.A. Hose coupling set
USD1021017S1 (en) 2022-01-31 2024-04-02 Teknor Apex Company Strain relief device for a hose

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7131539U (de) * 1974-06-27 Techno Chemie Kessler & Co Gmbh Innen glatter und außen schraubengasförmiger, mit einer Stützwende) versehener Kunststoffschlauch
GB2122714A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Dana Corp Protective routing sleeve for hose assemblies
EP0465837A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-15 ALBER KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH Radial bewehrter Kunststoffschlauch
DE29710258U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-07 Brugg Rohrsysteme Gmbh Leitungsrohr für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien
JPH10160062A (ja) * 1996-11-22 1998-06-16 Tigers Polymer Corp 合成樹脂可撓管
JPH10227379A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Tigers Polymer Corp 可撓性ホース
US6186183B1 (en) * 1998-02-17 2001-02-13 Westaflex-Automobile Pipe for carrying gaseous fluid, more particularly in motor vehicles, and method of producing the same
WO2001029474A1 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Cuffed hose and method of manufacture
JP2001241574A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Sekisui Chem Co Ltd 可とう性管状体

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403631U (de) 1974-05-09 Freudenberg C Unterdruckstabiles Verbindungsstück
US1022943A (en) * 1911-01-16 1912-04-09 Eastern Flexible Conduit Company Conduit.
US2968321A (en) * 1958-04-02 1961-01-17 Acme Hamilton Mfg Corp Reinforced flexible hose
US3109461A (en) 1960-12-06 1963-11-05 Gen Electric Hose structure
DE2544810C2 (de) * 1975-10-07 1982-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
US4172473A (en) * 1978-02-21 1979-10-30 Aeroquip Corporation Molded hose insert
DE2943699A1 (de) 1979-10-30 1981-05-07 Witzenmann Gmbh Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Kompensator
DE3439670A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Formteil aus pvc
US5325845A (en) * 1992-06-08 1994-07-05 Adair Edwin Lloyd Steerable sheath for use with selected removable optical catheter
IT231394Y1 (it) * 1993-05-21 1999-08-03 Italiana Serrature Torino Tubo flessibile con caratteristiche di tenuta alla temperatura e/o alla pressione
US5678610A (en) * 1995-02-24 1997-10-21 Oem/Miller Corporation Composite tube and method of manufacture
DE19509116C2 (de) * 1995-03-16 2000-01-05 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Flexible Struktur
US5927344A (en) * 1996-01-03 1999-07-27 Nobileau; Philippe Subsea flexible pipe
DE59705840D1 (de) 1996-04-29 2002-01-31 Jrg Gunzenhauser Ag Sissach Einrichtung zur Verbindung einer flexiblen Kunststoff-Doppel-Rohrleitung mit einem Gebrauchswasser-Verbraucher
JPH11336623A (ja) * 1998-05-22 1999-12-07 Tigers Polymer Corp 吸気系ダクト
US6494496B1 (en) 1999-11-09 2002-12-17 Parker-Hannifin Corporation Moldable plastic guard segment for a variable-length guard assembly for conduits
GB2357133A (en) 1999-12-10 2001-06-13 Federal Mogul Technology Ltd Flexible protective sleeve
DE102005034389B4 (de) * 2005-07-22 2009-12-31 Veritas Ag Stabilisierungseinrichtung für einen Wellschlauch und Verfahren zur Aufbringung der Stabilisierungseinrichtung auf einem Wellschlauch

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7131539U (de) * 1974-06-27 Techno Chemie Kessler & Co Gmbh Innen glatter und außen schraubengasförmiger, mit einer Stützwende) versehener Kunststoffschlauch
GB2122714A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Dana Corp Protective routing sleeve for hose assemblies
EP0465837A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-15 ALBER KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH Radial bewehrter Kunststoffschlauch
JPH10160062A (ja) * 1996-11-22 1998-06-16 Tigers Polymer Corp 合成樹脂可撓管
JPH10227379A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Tigers Polymer Corp 可撓性ホース
DE29710258U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-07 Brugg Rohrsysteme Gmbh Leitungsrohr für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien
US6186183B1 (en) * 1998-02-17 2001-02-13 Westaflex-Automobile Pipe for carrying gaseous fluid, more particularly in motor vehicles, and method of producing the same
WO2001029474A1 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Cuffed hose and method of manufacture
JP2001241574A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Sekisui Chem Co Ltd 可とう性管状体

Also Published As

Publication number Publication date
US20070113912A1 (en) 2007-05-24
EP1651898B1 (de) 2007-05-02
DE502004003705D1 (de) 2007-06-14
US7874319B2 (en) 2011-01-25
JP4488526B2 (ja) 2010-06-23
WO2005015070A1 (de) 2005-02-17
EP1651898A1 (de) 2006-05-03
JP2007533915A (ja) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651898B1 (de) Rohr zur führung von gas bzw. flüssigkeit
EP2513544B1 (de) Wellrohr, rohr und frischluftanlage
EP0994768B1 (de) Kunststoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE102005015343A1 (de) Kupplungsmuffe für eine Schnellkupplung, deren Verwendung als Bestandteil einer Schnellkupplung, diese Schnellkupplung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
DE3233913A1 (de) Waermetauscher mit einem buendel paralleler rohre und verfahren zum zusammenbauen der wesentlichen bestandteile
DE3218539A1 (de) Doppelwandiges, gewelltes kunststoffrohr
EP2845636B1 (de) Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
EP3525280A2 (de) Fluidverteilermodul für ein modulares temperiersystem und temperiersystem
DE69915404T2 (de) Thermoplastische, elastomere Gasfeder
DE102018208123A1 (de) Schlauchanordnung
DE19960427C1 (de) Ladeluftschlauch und Verfahren zur Herstellung eines Ladeluftschlauchs
DE4420879A1 (de) Herstellverfahren für einen Hohlkörper mit einem innenliegenden Stützrahmen
EP1881251A2 (de) Dichtungsring und Verbindungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE1750191A1 (de) Wellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011015238A1 (de) Mehrteiliger Luftführungskanal
DE10259100A1 (de) Saugrohr und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005052751A1 (de) Fluidtransfervorrichtung
EP1400685B1 (de) Resonatorluftfilter
DE4334703B4 (de) Waschflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3620704B1 (de) Verfahren zum herstellen eines insbesondere flexiblen verteilerrohres
DE102014107283B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung
DE102011075722A1 (de) Faltenbalgrohr mit Akustikfunktion
DE102019117640A1 (de) Rohrbauteil
DE102004024465A1 (de) Ansaugsystem
DE102008039134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines blasgeformten, mit wenigstens einem Verstärkungselement versehenen Kunststoffhohlkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee