DE10394059B4 - Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE10394059B4
DE10394059B4 DE10394059T DE10394059T DE10394059B4 DE 10394059 B4 DE10394059 B4 DE 10394059B4 DE 10394059 T DE10394059 T DE 10394059T DE 10394059 T DE10394059 T DE 10394059T DE 10394059 B4 DE10394059 B4 DE 10394059B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exhaust gas
gas
cathode
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10394059T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10394059T5 (de
Inventor
Volker Formanski
Thomas Herbig
George R. Woody
John P. Salvador
Steven D. Burch
Uwe Hannesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/356,333 external-priority patent/US20040151958A1/en
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10394059T5 publication Critical patent/DE10394059T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10394059B4 publication Critical patent/DE10394059B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04134Humidifying by coolants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Brennstoffzellensystem (70, 100, 120, 150) mit:
einem Brennstoffzellenstapel (12), wobei der Brennstoffzellenstapel (12) eine Vielzahl von Brennstoffzellen (14) umfasst, von denen jede eine Anode und eine Kathode umfasst, wobei der Brennstoffzellenstapel (12) ein Wasserstoffanodengas und ein Ladekathodengas aufnimmt und ein Anodenabgas und ein Kathodenabgas austrägt; und
einem Kompressor (44), wobei der Kompressor (44) das Ladegas komprimiert, um das Ladekathodengas vorzusehen;
gekennzeichnet durch
einen ersten Kühlmittelkreislauf (58) mit einem Kühlfluid, das durch diesen strömt, wobei der erste Kühlmittelkreislauf (58) einen ersten Wärmetauscher (52), der das komprimierte Ladegas aufnimmt und kühlt, und einen zweiten Wärmetauscher (62) zum Kühlen des Kühlfluids umfasst, das durch das komprimierte Ladegas und den Brennstoffzellenstapel (12) erhitzt worden ist; und
eine ersten Rekuperativwärmetauscher (72), der ebenfalls das komprimierte Ladegas aufnimmt und eine zusätzliche Kühlung für das komprimierte Ladegas vorsieht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Brennstoffzellensystem und insbesondere ein Brennstoffzellensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise aus der US 5,968,680 A bekannt geworden ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist eine sehr attraktive Brennstoffquelle, da er sauber ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Die Kraftfahrzeugindustrie wendet erhebliche Ressourcen bei der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen als eine Antriebs- bzw. Energiequelle für Fahrzeuge auf. Derartige Fahrzeuge sind effizienter und erzeugen weniger Emissionen als heutige Fahrzeuge, die Verbrennungsmotoren verwenden.
  • Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode nimmt ein Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode ionisiert, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffionen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser als ein Nebenprodukt zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyten gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie elektrische Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden. Die Arbeit dient dazu, das Fahrzeug zu betreiben. Viele Brennstoffzellen werden in einen Stapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM-Brennstoffzellen) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar, da sie hohe Energiedichten durch hohe Systemwirkungsgrade erreichen. Bei einer PEM-Brennstoffzelle ist Wasserstoff (H2) der Anodenrektand, d. h. Brennstoff, und Sauerstoff ist der Kathodenreaktand, d. h. Oxidationsmittel. Der Kathodenreaktand kann entweder reiner Sauerstoff (O2) oder Luft (eine Mischung aus hauptsächlich O2 und N2) sein. Die Elektrolyte sind Festpolymerelektrolyte, die typischerweise aus Ionentauscherharzen hergestellt sind, wie beispielsweise perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, die oftmals auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem protonenleitenden Harz gemischt sind.
  • 1 ist eine allgemeine schematische Draufsicht eines bekannten PEM-Brennstoffzellensystems 10 des oben beschriebenen Typs. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen herkömmlichen Brennstoffzellenstapel 12 mit einer Vielzahl von elektrisch in Reihe gekoppelten Brennstoffzellen 14. Jede der Brennstoffzellen 14 umfasst eine Kathode und eine Anode. Die Brennstoffzellen 14 nehmen ein Anodenwasserstoffgas von einer geeigneten Quelle auf einer Leitung 18 und ein Kathodenladegas (komprimierte Luft) auf einer Leitung 20 auf, um die chemische Reaktion vorzusehen, die eine Abgabeleistung 22 zum Antrieb des Fahrzeugs erzeugt. Eine Serie von Kühlkanälen 24, die in den Zeichnungen als ein Wärmetauscher dargestellt sind und durch den Stapel 12 verlaufen, entfernen Wärme von diesem, die durch die chemischen Reaktionen in den Brennstoffzellen 14 erzeugt wird.
  • Das Anodenabgas wird beispielsweise von dem Stapel 12 auf Leitung 28 durch ein Rückschlagventil (RSV) 26 ausgetragen. Das unter Druck stehende Kathodenabgas wird von dem Stapel 12 auf Leitung 30 bei der Temperatur des Brennstoffzellenstapels 12 ausgetragen und stellt den Hauptanteil des Systemaustrags dar. Wasser ist ein Nebenprodukt des Kathodenaustrags, aber es wäre problematisch, flüssiges Wasser an die Umgebung abzugeben. Daher wird das Kathodenabgas an einen Flüssigkeitsabscheider bzw. -separator 32 angelegt, der flüssiges Wasser davon abscheidet und das getrennte Abgas auf Leitung 34 und flüssiges Wasser auf Leitung 38 liefert. Das getrennte Kathodenabgas wird an die Atmosphäre durch ein RSV 36 abgegeben. Das flüssige Wasser auf der Leitung 38 kann an andere Systemelemente geliefert werden, die Wasser zur Kühlung und dergleichen verwenden können.
  • Umgebungsladeluft auf Leitung 42 wird an einen Kompressor 44 angelegt, der das Volumen der Luft komprimiert und damit das Kathodengas mit dem Brennstoffzellenbetriebsdruck vorsieht. Der Kompressor 44 wird durch einen Elektromotor 46 über eine Abtriebswelle 48 betrieben. Der Kompressor 44 erhitzt die Ladeluft, wenn sie komprimiert wird. Die komprimierte und erhitzte Luft wird durch einen geeigneten Ladeluftkühler (LLK) oder Wärmetauscher 52 auf Leitung 50 geliefert, in dem sie gekühlt wird. Die Abwärme des Kompressors 44 ist die Wärmelast des Wärmetauschers 52. Die gekühlte Ladeluft auf der Leitung 50 wird dann an eine Befeuchtungsvorrichtung 54 geliefert, in der sie mit Wasserdampf gemischt wird. Wasserdampf muss mit der Ladeluft gemischt werden, so dass eine Feuchtigkeit für den Elektrolyt zwischen der Anode und Kathode in den Brennstoffzellen 14 vorhanden ist, um damit die notwendige Leitfähigkeit vorzusehen. Die komprimierte und befeuchtete Ladeluft wird dann an den Stapel 12 auf der Leitung 20 angelegt.
  • Ein Kühlmittelkreislauf 58 liefert ein Kühlfluid, wie beispielsweise eine Wasser/Glykol-Mischung, an die Kühlkanäle 24 und den Wärmetauscher 52. Das Kühlfluid wird durch den Kreislauf 58 durch eine Kühlmittelpumpe 56 gedrängt. Das erhitzte Kühlfluid wird durch den Kreislauf 58 an ein Kühlergebläsemodul (KGM) 62 geliefert, um Wärme von diesem zu entfernen. Bei einer Ausführungsform liegt die Temperatur der Ladeluft auf der Leitung 50 an dem Ausgang des Kompressors 40 in dem Umgebungsbereich von 200°C, und die Temperatur der Ladeluft auf der Leitung 20, die an den Stapel 12 geliefert wird, liegt im Bereich von 60°C–80°C. Ein Gebläse 64 drängt Luft durch das KGM 62, um das erhitzte Fluid von den Kühlkanalen 24 und dem Wärmetauscher 52 zu kühlen. Das Kühlfluid wird dann zurück durch den Kühlmittelkreislauf 58 zuerst an den Wärmetauscher 52, um die komprimierte Ladeluft auf der Leitung 50 zu kühlen, und dann an den Stapel 12 geliefert, an dem sie durch die Kühlkanäle 24 strömt.
  • Bei den gegenwärtigen Konstruktionen von Brennstoffzellensystemen ist das KGM 62 der typische Kühler, der in herkömmlichen Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor verwendet wird. Jedoch ist die Betriebstemperatur eines Verbrennungsmotors größer als die Betriebstemperatur des Brennstoffzellensystems 10, und somit müssen Brennstoffzellensysteme auf ein niedrigeres Temperaturniveau als Verbrennungsmotoren gekühlt werden. Daher sind gegenwärtige KGMs, die für Verbrennungsmotoren verwendet werden, normalerweise nicht in der Lage, eine ausreichende Wärmeaustauschfläche und einen ausreichenden Luftmassendurchsatz hindurch vorzusehen, um eine ausreichende Kühlung für das System 10 vorzusehen. Die Gesamtsystemabwärme (einschließlich der Wärme von dem Wärmetauscher 52) ist ein kritischer Begrenzungsfaktor bei der Konstruktion des Systems 10 und besitzt einen erheblichen Einfluss auf die Systemgestaltung und -konstruktion. Es ist erwünscht, eine zusätzliche Technik zur Entfernung von Wärme von dem System 10 vorzusehen, so dass die bekannten KGMs in dem Fahrzeug verwendet werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem offenbart, das einen Rekuperativwärmetauscher verwendet, um eine zusätzliche Kühlung für die komprimierte Ladeluft vorzusehen, die an die Kathoden der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel angelegt wird. Das Kathodenabgas und die Kompressorladeluft werden an den Rekuperativwärmetauscher angelegt, so dass das Kathodenabgas die komprimierte Ladeluft kühlt und die von der komprimierten Luft an das thermische System abgegebene Wärme verringert. Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Kathodenabgasexpansionseinrichtung in Kombination mit dem Rekuperativwärmetauscher vorgesehen, die die Energie in dem erhitzten Abgas verwendet, um den Ladeluftkompressor anzutreiben. Ein Anodenabgasbrenner kann vorgesehen werden, der restlichen Wasserstoff in dem Anodenabgas verbrennt, um das Kathodenabgas weiter zu erhitzen, bevor es an die Expansionseinrichtung angelegt wird. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Wärmetauscher vorgesehen, um das Kathodenabgas zu kühlen.
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter in der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein allgemeines schematisches Schaubild eines bekannten Brennstoffzellensystems;
  • 2 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems, das einen Rekuperativwärmetauscher verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Schaubild mit der Systemabwärme und der erforderlichen Kühlerfrontfläche an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das die Wärmelast des Brennstoffzellensystems von 2 zeigt;
  • 4 ist ein Schaubild mit der Abgastemperatur an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse für das in 2 gezeigte Brennstoffzellensystem;
  • 5 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems, das einen Rekuperativwärmetauscher und eine Kathodengasexpansionseinrichtung verwendet, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Schaubild mit der Leistung an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das einen Vergleich der Systemleistungsanforderung des Brennstoffzellensystems von 5 zeigt;
  • 7 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems, das einen Rekuperativwärmetauscher, eine Kathodengasexpansionseinrichtung und einen Anodenabgasbrenner verwendet, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein Schaubild mit der Abgastemperatur an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das einen Vergleich der Abgastemperaturen der Systeme der 5 und 7 zeigt;
  • 9 ist ein Schaubild mit der Leistung an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das einen Vergleich einer vorgeschlagenen adiabatischen Expansionseinrichtungsabgabe und des Ergebnisses zeigt, das für die elektrische Kompressoranforderung bzw. -abgabe für einen Rekuperativwärmetauscher mit und ohne einen Abgasbrenner erforderlich ist;
  • 10 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems, das eine Kathodengasexpansionseinrichtung und einen Rekuperativwärmetauscher vor und nach der Kathodengasexpansionseinrichtung verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 2 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems 70 ähnlich dem System 10 oben, bei dem gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Gemäß der Erfindung umfasst das System 70 einen Gas/Gas-Rekuperativwärmetauscher 72, der zwischen dem Kompressor 44 und dem Wärmetauscher 52 in der Leitung 50 positioniert ist. Der Wärmetauscher 72 liefert eine zusätzliche Kühlung für die komprimierte Luft in der Leitung 50, so dass der Wärmetauscher 52 weniger Kühlung vorsehen muss und somit das KGM 62 kleiner ausgebildet werden kann und dennoch die Wärmelastanforderungen des Systems erfüllt. Das Kathodenabgas auf der Leitung 34 strömt durch den Wärmetauscher 72 und dient dazu, die Ladeluft zu kühlen, so dass die von der komprimierten Ladeluft durch den Wärmetauscher 72 entnommene Wärme durch die Kathodenabgasströmung abgezogen wird. Bei einer Ausführungsform entfernt der Wärmetauscher 52 in dem System 10 etwa 10% der Gesamtsystemabwärme. Durch Verwendung des Rekuperativwärmetauschers 72 muss der Wärmetauscher 52 nur etwa 1% der Gesamtsystemabwärme für ein gleich großes KGM 62 entfernen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Wärmetauscher 72 zwischen dem RSV 36 und dem Wasserabscheider 32 positioniert. Daher verringert der Rekuperativwärmetauscher 72 die Wärmelast an dem Wärmetauscher 52 durch Verwendung des Kathodenabgases, um eine Systemkühlung vorzusehen. Die Temperatur des Kathodenabgases wird erhöht, was die gewünschte Gaszusammensetzung für die richtige Lieferung von Produktwasser erleichtert.
  • Wie oben beschrieben ist, ist der Wärmetauscher 72 zwischen dem Kompressor 44 und dem Wärmetauscher 52 positioniert. Dies ist jedoch lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel, da der Wärmetauscher 72 an einem beliebigen geeigneten Ort in der Leitung 50 zwischen dem Stapel 12 und dem Kompressor 44 positioniert sein kann.
  • 3 ist ein Diagramm der Systemabwärme an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das die Abwärme für die Systeme 10 und 70 zeigt. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie 80 die Abwärme des Systems 10 ohne den Rekuperativwärmetauscher 72. Die Diagrammlinie 82 zeigt die Abwärme des Systems 70 mit dem Rekuperativwärmetauscher 72. Die Diagrammlinie 84 zeigt die Abwärmeverringerung, die durch das System 10 mit dem Rekuperativwärmetauscher 72 vorgesehen wird.
  • 3 umfasst auch die Kühlerfrontfläche des KGM 62 an der vertikalen Achse, um die erforderliche Kühleroberfläche zu zeigen, die die gewünschte Kühlung mit und ohne den Rekuperativwärmetauscher 72 vorsieht. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie 86 die erforderliche Kühlerfrontfläche des KGM 62 in dem System 10 ohne den Rekuperativwärmetauscher 72, und die Diagrammlinie 88 zeigt die erforderliche Frontfläche des KGM 62 in dem System 70 mit dem Rekuperativwärmetauscher 72. Für eine Gesamtwärmelast unter Annahme eines Standardkraftfahrzeuggebläses 64 beträgt die erforderliche Kühleroberfläche für das System 10 etwa 71% der Gesamtfahrzeugvorderfläche, und die erforderliche Kühleroberfläche für das System 70 beträgt etwa 59%. Dies ist eine Verringerung der Kühleroberfläche um etwa 17%.
  • 4 ist ein Diagramm mit der Abgastemperatur an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das die Kathodenabgastemperatur der Systeme 10 und 70 zeigt. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie 90 die Abgastemperatur des Systems 10 ohne den Rekuperativwärmetauscher 72, und die Diagrammlinie 92 zeigt die Abgastemperatur des Systems 70 mit dem Rekuperativwärmetauscher 72. Für höhere Systemlasten, beispielsweise 70 kW, beträgt die Temperaturdifferenz zwischen dem Kathodenabgas der Systeme 10 und 70 180°C.
  • 5 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems 100 ähnlich dem System 70 oben, bei dem gleiche Elemente durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform verwendet das System 100 eine Kathodenabgasexpansionseinrichtung 102, die das unter Druck gesetzte und erhitzte Kathodenabgas von dem Wärmetauscher 72 auf Leitung 104 aufnimmt. Das Kathodenabgas wird durch den Wärmetauscher 72 erhitzt. Die Kathodenabgasexpansionseinrichtung 102 wandelt die Wärme in mechanische Energie um. Die Expansionseinrichtung 102 verwendet die Temperatur des Kathodengases, um ein Element darin zu drehen, das eine Welle 106 dreht. Die Welle 106 ist mit dem Kompressor 44 gekoppelt und sieht zumindest einen Teil der Energie zum Betrieb desselben vor. Daher erlaubt die Gasexpansionseinrichtung 102, dass die Leistungsanforderung des Kompressors 44 verringert werden kann. Somit kann die Größe des Motors 46 verringert werden, so dass die für den Betrieb des Systems 100 erforderliche Energie verringert werden kann. Das expandierte Kathodenabgas wird dann an die Umgebung auf Leitung 108 durch das RSV 36 ausgegeben.
  • 6 ist ein Diagramm mit der Leistung an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das einen Vergleich der verfügbaren Systemleistungsanforderung bzw. -bedarfs von dem System 100 mit der Kathodengasexpansionseinrichtung 102 und dem System 70 ohne die Gasexpansionseinrichtung 102 zeigt. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie 110 die Nettoleistung, die von dem System 70 mit dem Rekuperativwärmetauscher 72 und der Gasexpansionseinrichtung 102 verfügbar ist. Die Diagrammlinie 112 zeigt die Nettoleistungsanforderung des Systems 10 ohne den Rekuperativwärmetauscher 72. Die Diagrammlinie 114 zeigt die erforderliche elektrische Kompressorleistung des Systems 10 ohne den Rekuperativwärmetauscher 72 und die Gasexpansionseinrichtung 102. Die Diagrammlinie 116 zeigt die erforderliche elektrische Kompressorleistung des Systems 100 mit der Gasexpansionseinrichtung 102 und dem Rekuperativwärmetauscher 72.
  • 7 zeigt ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems 120 ähnlich dem System 100 oben, bei dem gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist ein Anodenabgasbrenner bzw. eine Anodenabgasverbrennungseinrichtung 122 vorgesehen, um restlichen Wasserstoff in dem Anodenabgas zu verbrennen. Typischerweise bleibt eine kleine Menge Wasserstoff in dem Anodenabgas auf der Leitung 28 zurück. Der Anodenabgasbrenner 122 nimmt das Anodenabgas auf Leitung 124 und das erhitzte Kathodenabgas auf der Leitung 104 auf. Der Anodenabgasbrenner 122 verbrennt den Wasserstoff, um das Kathodenabgas weiter aufzuheizen, bevor es an die Expansionseinrichtung 102 aufgebracht wird, und somit die von dem Motor 46 benötigte Kompressorleistung weiter zu reduzieren. Der Anodenbrenner 122 kann ein beliebiger Brenner sein, der für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist.
  • 8 ist ein Diagramm mit der Abgastemperatur an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das einen Vergleich der Abgastemperaturen der verschiedenen hier offenbarten Systeme mit und ohne den Anodenabgasbrenner 122 zeigt. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie 130 die Abgastemperatur des Systems 120 mit dem Rekuperativwärmetauscher 72 und dem Anodenabgasbrenner 122. Die Diagrammlinie 132 zeigt die Abgastemperatur des Systems 100 mit dem Rekuperativwärmetauscher 72 jedoch ohne den Anodenabgasbrenner 122. Die Diagrammlinie 134 zeigt die Abgastemperatur des Systems 10 ohne den Rekuperativwärmetauscher 72 und den Anodenabgasbrenner 122.
  • Für einen Gesamtlastfall ist die Abgastemperatur des Systems 10 gleich der Stapelbetriebstemperatur. Bei dem System 70 mit dem Rekuperativwärmetauscher 72 steigt die Kathodenabgastemperatur beispielsweise auf etwa 170°C. Bei dem System 120 kann der Anodenbrenner 122 zusätzliche 6–7 kW Wärme an das Abgas liefern. Für einen Mengendurchfluss von etwa 95 g/s ist dies gleichwertig zu einer Temperaturerhöhung von etwa 70 K. Der Temperaturanstieg des Einlassgases der Expansionseinrichtung für Kathodengas macht es möglich, mehr Energie von dem Kathodenabgas rückzugewinnen.
  • 9 ist ein Diagramm mit der Leistung an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das die Gasexpansionseinrichtungsabgabe und die Kompressorabgabe für die Systeme 10, 70 und 120 zeigt. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie 138 die für das System 10 erforderliche elektrische Kompressormotorleistung. Die Diagrammlinie 140 zeigt die elektrische Kompressormotorleistung, die für das System 70, das den Rekuperativwärmetauscher 72 umfasst, erforderlich ist. Die Diagrammlinie 142 zeigt die elektrische Kompressormotorleistung, die für das System 120, das den Rekuperativwärmetauscher 72 und den Anodenbrenner 122 umfasst, erforderlich ist. Die Diagrammlinie 144 zeigt die adiabatische Expansionseinrichtungsarbeit für das System 10. Die Diagrammlinie 146 zeigt die adiabatische Expansionseinrichtungsarbeit für das System 70 mit dem Rekuperativwärmetauscher 72. Die Diagrammlinie 148 zeigt die adiabatische Expansionseinrichtungsarbeit für das System 120, das den Rekuperativwärmetauscher 72 und den Anodenabgasbrenner verwendet.
  • 10 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems 150 ähnlich dem System 100 oben, bei dem gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist ein zweiter Rekuperativwärmetauscher 152 in der Leitung 50 zwischen dem Rekuperativwärmetauscher 72 und dem Wärmetauscher 52, nicht gezeigt, vorgesehen. Der Wärmetauscher 152 ist mit einem Kühlmittelkreislauf 154 gekoppelt, durch den ein Kühlfluid strömt, wie beispielsweise eine Mischung aus Glykol und Wasser. Der Kühlmittelkreislauf 154 ist auch mit einem Austragswärmetauscher 156 in der Leitung 108 an dem Ausgang der Expansionseinrichtung 102 gekoppelt. Das Abgas auf der Leitung 108 ist kühler als die komprimierte Luft auf der Leitung 50, so dass das Kühlfluid in dem Kreislauf 154 durch das Abgas gekühlt wird, nachdem Wärme von der komprimierten Luft auf der Leitung 50 aufgenommen wurde. Daher kann die von dem Wärmetauscher 52 und dem KGM 62 erforderliche Kühlung durch den Rekuperativwärmetauscher 152 weiter reduziert werden.

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem (70, 100, 120, 150) mit: einem Brennstoffzellenstapel (12), wobei der Brennstoffzellenstapel (12) eine Vielzahl von Brennstoffzellen (14) umfasst, von denen jede eine Anode und eine Kathode umfasst, wobei der Brennstoffzellenstapel (12) ein Wasserstoffanodengas und ein Ladekathodengas aufnimmt und ein Anodenabgas und ein Kathodenabgas austrägt; und einem Kompressor (44), wobei der Kompressor (44) das Ladegas komprimiert, um das Ladekathodengas vorzusehen; gekennzeichnet durch einen ersten Kühlmittelkreislauf (58) mit einem Kühlfluid, das durch diesen strömt, wobei der erste Kühlmittelkreislauf (58) einen ersten Wärmetauscher (52), der das komprimierte Ladegas aufnimmt und kühlt, und einen zweiten Wärmetauscher (62) zum Kühlen des Kühlfluids umfasst, das durch das komprimierte Ladegas und den Brennstoffzellenstapel (12) erhitzt worden ist; und eine ersten Rekuperativwärmetauscher (72), der ebenfalls das komprimierte Ladegas aufnimmt und eine zusätzliche Kühlung für das komprimierte Ladegas vorsieht.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Rekuperativwärmetauscher (72) auch das Kathodenabgas aufnimmt, um die durch diesen strömende Ladeluft zu kühlen.
  3. System nach Anspruch 2, ferner mit einer Kathodenabgasexpansionseinrichtung (102), wobei die Kathodenabgasexpansionseinrichtung (102) mechanisch mit dem Kompressor (44) durch eine Expansionseinrichtungswelle (106) gekoppelt ist und wobei die Kathodenabgasexpansionseinrichtung (102) das erhitzte Kathodenabgas von dem Rekuperativwärmetauscher (72) aufnimmt, um so zu bewirken, dass die Expansionseinrichtungswelle (106) rotiert, um den Kompressor (44) anzutreiben.
  4. System nach Anspruch 3, ferner mit einem Anodenabgasbrenner (122), wobei der Anodenabgasbrenner (122) das Anodenabgas und das Kathodenabgas aufnimmt und wobei der Anodenabgasbrenner (122) restlichen Wasserstoff in dem Anodenabgas verbrennt, um das Kathodenabgas weiter zu erhitzen, bevor es an die Kathodenabgasexpansionseinrichtung (102) geliefert wird.
  5. System nach Anspruch 3, ferner mit einem zweiten Rekuperativwärmetauscher (152) und einer Wärmeladeeinrichtung (156) der Expansionseinrichtung (102), wobei der zweite Rekuperativwärmetauscher (152) und der Wärmetauscher (156) der Expansionseinrichtung Teil eines zweiten Kühlmittelkreislaufs (154) sind, der ein durch diesen strömendes Kühlfluid aufweist, wobei der zweite Rekuperativwärmetauscher (152) auch das komprimierte Ladegas aufnimmt und kühlt, bevor es an den Brennstoffzellenstapel (12) angelegt wird, und wobei der Wärmetauscher (156) der Expansionseinrichtung (102) das Kühlfluid in dem zweiten Kühlmittelkreislauf (154) aufnimmt, das durch den zweiten Rekuperativwärmetauscher (152) strömt, und das Kühlfluid kühlt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der zweite Wärmetauscher (62) ein Kühlergebläsemodul (62) ist, das das Kühlfluid in dem ersten Kühlmittelkreislauf (58) durch Druckluft kühlt.
  7. System nach Anspruch 1, ferner mit einer Befeuchtungseinheit (54), die das komprimierte Ladegas aufnimmt, wobei die Befeuchtungseinheit (54) Wasserdampf mit dem komprimierten Ladegas mischt, bevor es an den Brennstoffzellenstapel (12) geliefert wird.
  8. System nach Anspruch 1, ferner mit einem Flüssigkeitsabscheider (32), wobei der Flüssigkeitsabscheider (32) das Kathodenabgas aufnimmt und flüssiges Wasser davon entfernt.
  9. System nach Anspruch 1, ferner mit einem Abgaswärmetauscher (72), der das Kathodenabgas aufnimmt und kühlt.
DE10394059T 2003-01-31 2003-12-10 Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher Expired - Lifetime DE10394059B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/356,333 US20040151958A1 (en) 2003-01-31 2003-01-31 Fuel cell system with recuperative heat exchanger
US10/356,333 2003-01-31
US10/696,267 US7276308B2 (en) 2003-01-31 2003-10-29 Fuel cell system with recuperative heat exchanger
US10/696,267 2003-10-29
PCT/US2003/039158 WO2004070856A2 (en) 2003-01-31 2003-12-10 Fuel cell system with recuperative heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10394059T5 DE10394059T5 (de) 2005-12-22
DE10394059B4 true DE10394059B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=32853084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394059T Expired - Lifetime DE10394059B4 (de) 2003-01-31 2003-12-10 Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003294680A1 (de)
DE (1) DE10394059B4 (de)
WO (1) WO2004070856A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206701A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102017218036A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
WO2022233762A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem ohne energierekuperation und ein verfahren zum betreiben eines solchen brennstoffzellensystems

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8298713B2 (en) 2006-10-25 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Thermally integrated fuel cell humidifier for rapid warm-up
DE102007003240B3 (de) * 2007-01-22 2008-09-04 Daimler Ag Rückkühlungs- und Befeuchtungseinrichtung in Brennstoffzellen
DE102008053151A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Daimler Ag Befeuchtungseinrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines einem Brennstoffzellenstapel zuführbaren Oxidationsmittelstroms und Brennstoffzellensystem
DE102013214705A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Komponentenkühlung mit Kathodenabgas
JP6986047B2 (ja) * 2019-05-31 2021-12-22 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
DE102019214739A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102021203106A1 (de) * 2021-03-29 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
US20230246211A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-03 Caterpillar Inc. Systems and methods for energy generation during hydrogen regasification
CN115036536B (zh) * 2022-08-12 2022-11-11 浙江飞旋科技有限公司 一种车载燃料电池系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741428A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen
US5968680A (en) * 1997-09-10 1999-10-19 Alliedsignal, Inc. Hybrid electrical power system
DE10018139B4 (de) * 1999-04-28 2006-07-13 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffzellensystem mit einer Temperaturregelung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473622A (en) * 1982-12-27 1984-09-25 Chludzinski Paul J Rapid starting methanol reactor system
US6045933A (en) * 1995-10-11 2000-04-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of supplying fuel gas to a fuel cell
JPH11233129A (ja) * 1998-02-17 1999-08-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質型燃料電池発電システム
US6428916B1 (en) * 1999-12-20 2002-08-06 Utc Fuel Cells, Llc Coolant treatment system for a direct antifreeze cooled fuel cell assembly
US6365289B1 (en) * 1999-12-22 2002-04-02 General Motors Corporation Cogeneration system for a fuel cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741428A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen
US5968680A (en) * 1997-09-10 1999-10-19 Alliedsignal, Inc. Hybrid electrical power system
DE10018139B4 (de) * 1999-04-28 2006-07-13 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffzellensystem mit einer Temperaturregelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206701A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102017218036A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
WO2022233762A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem ohne energierekuperation und ein verfahren zum betreiben eines solchen brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004070856A2 (en) 2004-08-19
AU2003294680A8 (en) 2004-08-30
DE10394059T5 (de) 2005-12-22
AU2003294680A1 (en) 2004-08-30
WO2004070856A3 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102005053698B4 (de) System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung
DE10394059B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012209054B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Fluidströmungsverteilungsmerkmal
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102009009243A1 (de) Vorrichtung zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP1159770B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE102015215790A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf-Entlüftungsventil, Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf sowie Verfahren zum Filtern eines Kühlmittels in einer Brennstoffzellen-Kühleinrichtung
DE102007061943A1 (de) Anodenumwälzung für ein Brennstoffzellensystem mit zwei parallelen Stapeln
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
DE19706584C2 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases
DE112004000156B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
WO2017108624A1 (de) Gaszu- und abführsystem
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016113740A1 (de) Konditionierungsmodul für ein Betriebsmedium eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit diesem Konditionierungsmodul
DE102013207430A1 (de) Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017107577A1 (de) Energieanlage
DE112004002303T5 (de) Kathoden-Sättigungsanordnung für Brennstoffzellen-Stromerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10394059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R071 Expiry of right