DE1044591B - Falt- und knitterbares Schichtmaterial - Google Patents

Falt- und knitterbares Schichtmaterial

Info

Publication number
DE1044591B
DE1044591B DEI10396A DEI0010396A DE1044591B DE 1044591 B DE1044591 B DE 1044591B DE I10396 A DEI10396 A DE I10396A DE I0010396 A DEI0010396 A DE I0010396A DE 1044591 B DE1044591 B DE 1044591B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
layer
adhesive
layers
protective net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI10396A
Other languages
English (en)
Inventor
Harlan W Hirschy
Carl H Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE1044591B publication Critical patent/DE1044591B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24083Nonlinear strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/198Coated or impregnated

Description

FaIt- und knitterbares Schichtmaterial aus einer Feuchtigkeit absorbierenden, bei Reibbeanspruchung sich auflösenden Hauptschicht, wie Kreppapier, und einem weitmaschigen Schutznetz an mindestens einer Oberfläche aus zähen, gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähigen Textil- oder Klebstoifäden, die an der Oberfläche der Hauptschicht festgeklebt sind, ist bekannt. Diesem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß zwischen der aus einer Mehrzahl von gekreppten Papierstofflagen bestehenden Hauptschicht und dem Schutznetz zum weiteren Schutz der ersteren eine hochdurchlässige Faservlieslage angeordnet ist. Diese Lage beeinträchtigt die Durchlässigkeit des Fadengebildes nicht merklich, verbessert aber den Schutz der Hauptschicht gegen Auflösen bei Reibbeanspruchung und erhöht die Weichheit des Materials. Aus dem Material können Handtücher, Wischtücher und ähnliche Produkte hergestellt werden, die in hohem Maße absorptionsfest für Wasser, Öl und andere Flüssigkeiten sind und im trockenen wie im nassen Zustand gefaltet und zerknittert werden können wie ein übliches Staub- oder Wischtuch aus Textilstoff, ohne sich dabei aufzulösen.
Es ist zwar ferner bereits bekannt, aus mehreren übereinanderliegenden gekreppten Papierstofflagen bestehende Schichtkörper, wie Binden, durch ein mit Faservliesen verdichtetes Netzwerk einzuhüllen, doch ist hiernach das Netzwerk nicht mit den Papierstoffschichten verklebt, sondern dient diesen nur als Hülle, insbesondere aber kann ein solches Gebilde nicht als Ersatz für textile Gewebe, wie Wischtücher, verwendet, d. h. nicht wie diese gefaltet und zerknittert werden.
Andere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung, welche die Erfindung erläutern und Ausführungsbeispiele derselben zeigen. Es stellt dar
Fig. 1 im vergrößerten Maßstab den Grundriß eines Schutznetzes für die Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtmaterials,
Fig. 2 die Schaubilddarstellung eines Fadens des Schutznetzes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 3,
Fig. 5, 5 a, 6 und 7 Grundrisse ausgewählter Formen des erfindungsgemäßen Schichtmaterials,
Fig. 8, 9 und 10 Verfahren und Einrichtungen zur Erzeugung desselben.
Das Schutznetz gemäß Fig. 1 ist ein nicht gewebtes Fadennetz, bestehend aus einer Lage von Längsfäden 1 und einer zweiten Lage von diese kreuzenden Ouerfäden 2. Die Fäden beider Lagen brauchen untereinander nicht notwendig parallel zu laufen; die Fäden der Lage 2 befinden sich alle auf einer Seite der Lage
Anmelder:
Kimberly-Clark Corporation,
Neenah, Winnebago, Wis. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann und Dr.-Ing. A. Weickmannr Patentanwälte, München 2, Brunnstr. 8-9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. September 1954
Harlan W. Hirsctxy, Neenah, Wis.,
und Carl H. Rowe, Appleton, Wis. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
der Fäden 1; beide Lagen berühren sich und sind an den Kreuzungsstellen der Fäden durch Klebstoff miteinander verbünden.
Es sind schon verschiedene Arten von Einrichtungen zur Erzeugung eines aus sich kreuzenden Fäden bestehenden, nicht gewebten Netzwerkes bekannt. Eine dieser Einrichtungen ist schematisch in Fig. 8 gezeigt; dort wird eine Reihe von parallelen Fäden 1 über eine Klebstoff übertragende Walze 3 geführt, die in einer Kelbstoffpfanne 4 läuft; von der Walze 3 werden die Fäden unter Wahrung ihrer Abstände der Manteloberfläche eines zylindrischen Domes 5 zugeführt, und zwar über ein Führungsglied 6, das für die Abstandhaltung sorgt. Je nach der Art des verwendeten Klebstoffes können Maßnahmen zur Trocknung oder teilweisen Trocknung des Klebstoffes an den Fäden vorgesehen sein, um das Auftreffen von flüssigem Klebstoff auf den Führungsteil 6 und den Dorn 5 zu verhindern; in diesem Fall muß der Klebstoff zur gegebenen Zeit durch Behandlung mit Wärme oder Feuchtigkeit reaktiviert werden, damit die Bindung der Fäden untereinander sowie mit anderen Komponenten des erfindungsgemäßen Schichtstoffes stattfindet. Die Fäden laufen in der Längsrichtung des Domes; ein umlaufender Ring 7, der eine oder mehrere Fadenspulen 8 trägt, wickelt die Fäden 2 um den Dorn 5 und damit um die Fäden 1, die auf der Manteloberfläche des Dornes ge-
«09 67OT27
3 4
führt sind; es ergibt sich so ein rohrförmiges Faden- erzeugt, um widerstandsfähige oder verstärkte Fertiggebilde 9, bestehend aus einer inneren Lage von Längs- produkte zu erhalten, wie sie bei bestimmten Sorten fäden und einer äußeren Lage von aufgewickelten von Papier für Baubedarf und Einwickelpapier be-Querfäden. Dieses rohrförmige Gebilde wird bei 10 kannt sind. Die harten und steifen Netze sind für längs einer Mantellinie aufgeschnitten und in ein flaches 5 Fertigprodukte, die weich und flexibel oder wie weiche Gebilde 11 entfaltet. Die von der Spule 8 abgewickel- Stoffe faltbar und zerknitterbar sein sollen, ungeeignet, ten Fäden bilden die Querfäden 2 des aus sich kreuzen- Um Weichheit und gewisse andere Eigenschaften
den Fäden bestehenden Gebildes gemäß Fig. 1. Die zu erreichen, ist es vorzuziehen, daß die Fäden 1 und 2 Ouerfäden werden an den Kreuzungsstellen mit den aus Mehrfachfasern mit geringem Drall bestehen, zum Längsfäden durch den auf letztere über die Auftrag- io Unterschied von dem üblichen, versponnenen Faserwalze 3 aufgetragenen Klebstoff gebunden. Es können material. Diese aus einer Vielzahl von Fasern erzeugten geeignete Vorrichtungen wie Rakelmesser vorgesehen Fäden bestehen aus Kunstseidefasern, Polyamidfasern sein zur Kontrolle der Stärke der Klebstoffschicht, oder anderem Fasermaterial kontinuierlicher Länge, welche durch die Rolle auf die Fäden aufgetragen wird. hoher Flexibilität und geringen Gewichtes, ausgedrückt
Die Ouerfäden 2 werden an den Längsfäden 1 wirk- 15 in Denier. (Ein Denier entspricht dem Grammgewicht sam festgeklebt, ohne daß sie hierdurch eine fühlbare von 9000 m Garn oder Faden.) Bei einem Ausführungs-Versteifung erfahren; dies wird dadurch erreicht, daß beispiel bestehen die Längsfäden 1 aus dreißig Kunsteine Fadenlage, im Beispielsfalle die Ouerfäden 2, seidenfasern und haben 75 Denier; die Querfäden 2 zwischen den Kreuzungen frei von Klebstoff sind und bestehen aus vierzig derartigen Fasern und haben 100 auf diese Weise nahezu ihre volle Flexibilität und 20 Denier. Alle Fäden besitzen geringen Drall, die Längs-Weichheit behalten. Die Versteifung des Fadengebildes fäden etwa zweieinhalb Windungen pro 2,5 cm und durch den Klebstoff wird zu einem gewissen Grad die Querfäden ungefähr vier Windungen pro 2,5 cm. auch vermieden, wenn, wie in dem vorliegenden Fall, Im allgemeinen soll das aus Mehrfachfasern aufgedie klebstofffreien Querfäden 2 den Klebstoff von den baute Fadenmaterial einen Denierwert im Bereich von mit Klebstoff überzogenen Längsfäden 1 an den Kreu- 25 ungefähr 30 bis 150 besitzen und von zwei bis hundertzungen absorbieren, so daß an jeder Kreuzung die fünfzig kontinuierliche Einzelfasern umfassen, die Menge an Klebstoff, welche an diesen Stellen die mit einen Denierwert im Bereich von ungefähr 1 bis 15 Klebstoff überzogenen Fäden aufweisen, verringert aufweisen; der Drall beträgt weniger als sechs Winwird. Dadurch werden im Bereich der Kreuzungen düngen pro 2,5 cm.
auch die Längsfäden trotz des Klebstoffüberzugs 3° Fäden dieser Art sind flexibel und weich; durch das flexibler als die Längenabschnitte, welche die volle Aufspulen und andere Behandlung werden sie abge-Klebstoffmenge tragen. Es wurde beobachtet, daß die flacht oder oval geformt, wie in Fig. 2 bei 14 angedeuauf diese Weise an den Kreuzungen stattfindende tet. Wenn Fäden dieser Art kreuzweise zu einem Klebstoffabsorption die Flexibilität der Querfäden, die Fadengebilde gemäß Fig. 1 verlegt werden, haben die abgesehen von dem absorbierten Klebstoff frei von 35 Fäden an den Kreuzungen die Tendenz, sich abzu-Klebstoff sind, nicht wesentlich beeinträchtigt. flachen; die Flächenelemente im Bereich der Kreuzun-
Schließlich wird die Klebstoffversteifung auch ver- gen werden dadurch vergrößert (Fig. 1). Diese Abmieden oder verringert durch die Bildung von kleb- flachung ist sehr erwünscht und kann durch Anwenstofffreien Teilen 13 an den Längsfäden (s. USA.- dung eines leichten Druckes auf die Querfäden 2 er-Patent 2 564 689). Zu diesem Zweck wird die Auf- 40 höht werden, um den Kontakt mit den Längsfäden 1 tragwalze 3 so ausgeführt oder betrieben, daß der zu steigern. Die Abflachung nimmt durch Reiben, Klebstoff auf den Längsfäden 1 diskontinuierlich auf- Bürsten oder ähnliches Arbeiten, sei es im Bereich der getragen wird. Beispielsweise können die Rollen mit Kreuzungen oder auf die ganze Länge der Fäden, zu. einer oder mehreren Ausnehmungen versehen sein, in Die Abflachung auf die ganze Fadenlänge ist ebenfalls deren Bereich Klebstoff auf die Fäden nicht übertragen 45 erwünscht, insofern, als sie die Stärke des aus sich wird; oder die Rolle besitzt eine glatte O15efflachettnd.^ kreuzenden Fäden aufgebauten Fadengebildes verrinwird mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht, die ~~ gerfrjind so dessen Verarbeitung zu einem Schichtetwas kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit der materiäl'npdem Sinn erleichtert, daß das Vorhanden-Fäden 1, so daß der Klebstoff längs der Fäden 1 beim sein von sich kreuzenden Fädenlagen in dem Material Verlassen der Walze 3 gestreckt wird; dabei wird der 50 nahezu nicht in Erscheinung tritt. Klebstoffüberzug an verschiedenen Punkten unter- Eine der nach Anwendung eines leichten Druckes
brochen, und es entstehen längs der Fäden 1 klebstoff- entstehenden Kreuzungen ist in vergrößertem Maßfreie Stellen 13 (Fig. 1). stab in Fig. 4 gezeigt, wo der Längsfaden 1 auf eine
Die Walze 3 wird vorzugsweise mit einer schrauben- Stärke abgeflacht ist, die nur um ein Geringes größer förmigen oder einer anderen Nut 3α versehen, welche 55 ist als die Hälfte der normalen Stärke, und wo die den Klebstoffübertrag derart unterbricht, daß die Ouerfäden 2 in ähnlicher Weise abgeflacht und zur klebstofffreien Stellen 13 an jedem Faden versetzt sind Aufnahme der abgeflachten Längsfäden 1 eingeschnürt zu den klebstofffreien Stellen an den benachbarten Fä- sind. Beide Fäden sind so ineinandergedrückt, daß, den (Fig. 1). Auf diese Weise wird kein Querfaden2 an von der Seite gesehen, der Längsfaden 1 genau so ausbenachbarten, mit Klebstoff versehenen Fäden 1 kleb- 60 sieht wie der Querfaden 2 in Fig. 4. Die Abflachung stofffreie Stellen treffen, und es wird eine zuverläs- der sich kreuzenden Fäden an den Kreuzungen versige Bindung der Ouerfäden 2 an die Längsfäden 1 ge- hindert ein übermäßiges Auftragen des Fadengebildes währleistet. in der Dicke, wie dies gewöhnlich bei gewebten Stoffen
Bei manchen Einrichtungen zur Erzeugung von aus an den Kreuzungen der Fall ist, und dient der Aussich kreuzenden Fäden bestehenden Stoffgebilden ver- 65 weitung der Flächenbereiche, an welchen sich die Flälaufen die quer verlegten Fäden diagonal, so daß ein den an den Kreuzungen berühren, wodurch die Verrautenförmiges Netz entsteht. klebung dieser Flächenbereiche miteinander wesent-
Aus sich kreuzenden Fäden bestehende Gebilde wur- Hch verbessert wird. Die Verringerung der Stärke der den bisher aus verhältnismäßig steifen und gewichts- Fäden an den Kreuzungen hat auch eine Steigerung mäßig schweren Fasern, z. B.: aus Glas, Hanf u. dgl., 70 der Flexibilität in diesen Bereichen zur Folge.
Der Aufbau eines Schutznetzes aus schwach verdrillten, durch Klebstoff miteinander verbundenen Fäden (Fig. 1) macht das Fertigprodukt weich und schlaff, gewährleistet aber trotzdem dessen Stabilität. Es können indessen auch in üblicher Weise versponnene Fäden verwendet werden, die verhältnismäßig hart sind. Wenn versponnene Fäden von geringem Drall benutzt werden, um Weichheit zu erzielen, dann sind die Fäden schwach, es sei denn, daß man große Durchmesser wählt. ίο
Der Klebstoff kann irgendwelcher Art sein, die von dem Verwendungszweck des Endproduktes abhängt. Ein Beispiel für Klebstoff, der sich zur Erzeugung eines Schutznetzes gemäß Fig. 1 eignet und durch eine Auftragwalze aufgebracht werden kann, ist eine Polyvinylazetatlösung, die einen Weichmacher enthält. Derartiger Klebstoff enthält beispielsweise 30 % PoIyvinylazetat, 67% Lösungsmittel und 3% Dibutylphthalatweichmacher. Als Lösungsmittel dient beispielsweise ein solches auf Alkoholbasis, das ungefähr 90 Gewichtsprozent Äthanol und ungefähr 5 Gewichtsprozent Äthylazetat enthält.
Das Klebemittel ist für manche Zwecke vorzugsweise ein solches, das flexibel bleibt und nicht tief in die Fäden eindringt, sondern an der Fadenoberfläche =5 bleibt. Es können Klebstoffemulsionen von Kunststoffen oder anderen organischen Stoffen Verwendung finden, ebenso wie durch Wärme schmelzbare Kleber, z. B. Polyäthylen. Thermoplastische Stoffe werden gewöhnlich bevorzugt; sie können durch Anwendung von 3« Wärme oder geeignete Lösungsmittel reaktiviert oder weich gemacht werden, um den Einbettdruck einer Fadenlage in den durch die andere Fadenlage getragenen Klebstoff zu ermöglichen und das Vereinigen anderer Stoff schichten mit dem Schutznetz durch die Wirkung des von letzterem getragenen Klebstoffes zu erleichtern. Wie schon erwähnt, wird der Klebstoff je nach dem Verwendungszweck des Fertigproduktes ausgewählt, in manchen Fällen sind wasserfeste Klebstoffe erforderlich, in anderen Fällen z. B. ölfeste. In wieder anderen Fällen sind weder Wasser- noch Ölfestigkeit wesentlich, während die Forderung nach Flexibilität und zuverlässiger Bindung besteht.
Das aus sich kreuzenden Fäden bestehende Gebilde gemäß Fig. 1 wird nun mit einem Faservlies 26 z. B. aus Baumwollfasern oder synthetischen Fasern 15 vereinigt. Dieses Faservlies kann ein gekrempelter oder sonstwie gebundener Stoff sein; für viele Zwecke besteht er aus einer sehr dünnen oder hauchdünnen, hochdurchlässigen Faserschicht geringen Gewichtes. Bei- spielsweise hat der Belag ein Gewicht von ungefähr IV2 g pro 0,835 m2. Ein derartiger Belag ist sehr flüssigkeitsdurchlässig und beeinträchtigt die Durchlässigkeit des Fadengebildes nicht merklich. Trotzdem bildet er eine Schutzschicht über dem Fadennetz, die sich glatt und weich anfühlt. Der Belag kann an beiden Seiten des Fadengebildes vorgesehen sein; jedoch ist dies gewöhnlich nicht notwendig, insbesondere dann nicht, wenn das Fadennetz sehr weitmaschig ist, beispielsweise eine Maschenweite von 5 · 5 oder sogar von 18-14 besitzt, da viele der auf einer Seite aufgebrachten Fasern durch die Maschen in einem solchen Ausmaß hindurchtreten, daß die glatte, weiche Eigenschaft auf beiden Seiten des Fadengebildes eintritt. (Die Zahlenangabe 5-5 bzw. 18-14 bedeutet Fäden pro 2,5 cm, z. B. achtzehn Fäden pro 2,5 cm in einer Richtung und vierzehn Fäden in der anderen.)
Die Fasern 15 des nicht gewebten Vlieses 26 verkleben sich mit dem Fadennetz 27; die Faserlänge ist zweckmäßig so gehalten, daß viele Fasern benachbarte
Fadenpaare und die durch die Fadenkreuzungen gebildeten Winkel überbrücken und hierdurch die Fäden in ihrer gegenseitigen Lage halten und verspreizen. Diese Faserverbindung sowohl der Fäden jeder Lage unter sich, wie die Fäden beider Lagen unter sich tritt selbst dann ein, wenn eine Klebstoffverbindung zwischen den Fasern und den Fäden nicht vorhanden ist, da die Fasern die natürliche Neigung haben, sich an den Fäden zu verklammern; natürlich aber wird diese stabilisierende Wirkung am besten erreicht, wenn die Fasern und die Fäden durch Klebewirkung vereinigt werden.
Das Faservlies kann auf verschiedene Arten aufgebracht werden; eine davon ist in Fig. 9 gezeigt. Gemäß dieser Figur wird eine watteartige Schicht 16 des ausgewählten Fasermaterials einer Zerfaserungstrommel 17 zugeführt, welches die Schicht 16 auflöst und einen Faserstrom 18 gegen das aus den sich kreuzenden Fäden 1 und 2 bestehende Schutznetz 27 fördert, derart, daß auf der durch die Querfäden 2 gebildeten Seite der Faservliesbelag 26 entsteht. Das Schutznetz 27 kommt unmittelbar von der Vorrichtung, in welcher es erzeugt wurde, so daß der Klebstoffüberzug an den Längsfäden 1 an seiner Oberfläche mindestens im Bereich der Zone, in welcher die Fasern auf das Netz abgelagert werden, noch leicht
aktiv ist.
Die klebende Verbindung der Fasern mit den Fäden und der Fäden untereinander wird erheblich verbessert, wenn man das mit dem Faservlies belegte Netz durch einen Kalander 20 laufen läßt. Hierbei werden die Querfäden 2 in die durch die Längsfäden 1 getragene Klebstoffschicht gedrückt, außerdem werden die Fäden ineinandergepreßt, wodurch die in Fig. 4 gezeigte Abflachung erzielt wird. Das Faservlies wird seinerseits in das Netz gedrückt, was zur Folge hat, daß die Klebstoffverbindung zahlreicher Fasern mit dem von den Fäden 1 getragenen Klebstoff vervollständigt wird. Wie Fig. 3 zeigt, erscheint das Faservlies 26 nach der Pressung gegen das aus sich kreuzenden Fäden bestehende Netz im Bereich der Fäden mehr oder weniger kompakt (bei 21 dieser Figur), während es in den übrigen Bereichen vergleichsweise flockig oder flaumig bleibt; in diesen Bereichen treten Fasern des Faservlieses durch die Maschen des Netzes auch auf die gegenüberliegende Seite des letzteren aus. Diese letzterwähnten Flächenbereiche bilden einen großen Anteil der Gesamtfläche, so daß die flaumige oder flockige Beschaffenheit des Faservlieses in der Tat sich beidseitig des Netzes wie ein flaumiges, weiches Kissen auswirkt.
Die Kalanderwalzen können erhitzt werden zu dem Zweck, thermoplastischen Klebstoff zu reaktivieren; die zusammenwirkenden Walzen, zwischen welchen das Material hindurchgeht, bestehen vorzugsweise aus einer Stahlwalze und aus einer Baumwollwalze, um zu vermeiden, daß die sich kreuzenden Fäden an den Kreuzungen durchschnitten werden. Wenn eine der Walzen, z. B. die Walze 23, aus Baumwolle gefertigt ist, werden zweckmäßig die Längsfäden 1 des Netzes 27 auf die Seite dieses Gebildes gelegt, die mit der Baumwollwalze 23 im Eingriff steht (welche Walze gewöhnlich etwas kühler ist als die mit ihr zusammenwirkende Stahlwalze), so daß die erwähnten Fäden im Sinne des Abziehens der Querfäden 2 und des Faservlieses 15 von der Walze 23, an welcher sie sonst haftenbleiben würden, wirksam werden. Das Faservlies und die von Klebstoff freien Fäden 2 verhindern ein Festkleben der mit Klebstoff versehenen Längsfäden an der anderen Walze.
Die Stärke des Faservlieses 15 variiert je nach dem Verwendungszweck des Endproduktes; sie hängt von verschiedenen variablen Faktoren ab, so von der Transportgeschwindigkeit des Netzes 27 durch die Faserauftragzone, der Geschwindigkeit, mit welcher die Schicht 16 der Zerfaserungstrommel 17 zugeführt wird und der Stärke und dem Gewicht der Schicht 16.
In manchen Fällen kann das Auftragen eines Klebstoffes auf die Fäden des Netzes unterbleiben. In derartigen Fällen werden die Fäden einer oder beider Lagen mit thermoplastischen Fasern, die mehr oder weniger gleichförmig auf die Fadenlängen verteilt sind, versetzt. Derartige Fasern werden durch Erwärmen einer Kalanderwalze, ζ. B. der oberen Walze des Kalanders 20, reaktiviert, so daß sie an den Kreuzungen der Fäden untereinander und den Kreuzungen der Fasern des Vlieses mit den Fäden eine Klebewirkung ausüben. In ähnlicher Weise können die Fasern des Faservlieses einen kleinen Prozentsatz thermoplastischer Fasern enthalten, die ebenfalls beim Kalandern reaktiviert werden und dann mit anderen Fasern des Vlieses oder mit Fäden des Netzes verklebt werden.
Die Reaktivierung der thermoplastischen Klebstoffe oder thermoplastischen Fasern kann statt durch Wärme durch Lösungsmittel oder lösende Dämpfe erreicht werden. In ähnlicher Weise können thermoplastische Fasern der Fäden des Netzes 27 reaktiviert oder teilweise reaktiviert werden, bevor es durch den Faserstrom 18 läuft, was zur Folge hat, daß die Fasern augenblicklich wenigstens leicht an dem Netz haften.
Ein Ausführungsbeispiel eines Schichtstoffes der erfindungsgemäßen Art mit einem oben beschriebenen Netz aus sich kreuzenden Fäden ist in Fig. 5 gezeigt. Dieser Schichtstoff ist gedacht als Ersatz für die üblichen Wischtücher aus Textilstoff» Das erfmdungsgemäße Material besteht aus einer Vielzahl von Lagen oder Schichten aus Kreppapier oder gekreppter Zellstoffwatte, im Beispielsfall aus sechs Schichten 24. Diese Schichten sind durch Klebstoff aneinander gebunden, und zwar an einer Vielzahl von gesonderten Flächenelementen 25; oder sie sind durch Druck an einer Vielzahl im Abstand und versetzt zueinander geeigneten Stellen vereinigt, die mehr oder weniger gleichförmig über den gesamten Bereich des mehrschichtigen Materials verteilt sind. Für industrielle Zwecke bestehen die gekreppten Schichten aus einem hohen Prozentsatz von ungebleichtem Holzzellstoff, der zu einem sehr dünnen, hochdurchlässigen und sehr feinen Vlies vereinigt ist. Dieses Material besitzt eine hohe Absorptionsfähigkeit, ist aber wenig feuchtigkeiisfest; es stellt eine billige Komponente des lamelüerten Schichtmaterials dar.
Auf der einen Seite dieses mehrschichtigen Stoffes befinden sich leichte, nicht gewebte Faservii-eslagen 26., auf die das Netzwerk 27 aus sich kreuzenden Fäden folgt. Das Netzwerk 27 und die Schichten 26 entsprechen dem in Fig. 1 gezeigten vorgearbeiteten Stoffgebilde, das mit den gekreppten Schichten vereinigt ist. Die Vlieslagen 26 sind sehr leicht {beispielsweise in der Größenordnung von I1Za bis 6 g pro 0,835 iri2) und sehr durchlässig und ermöglichen ein Eindringen des durch die Längsfäden des Netzwerkes 27 getragenen Klebstoffes durch die Faserschichten hindurch zu den Oberflächen der Hauptschicht 24, wobei eine klebende Verbindung der sich kreuzenden Fäden des Netzwerkes und der Faserschichten der Hauptsehicht 24 eintritt. Diese Klebeverbindung der Fäden des Netzwerkes mit der Hauptsehicht wird durch Anwendung eines verhältnismäßig leichten Druckes noch verbessert, beispielsweise dadurch, daß man das Ganze zwischen in geeigneten Abständen von einander angeordneten und belasteten Kalanderwalzen hindurchlaufen läßt. Besteht der verwendete Klebstoff des Netzwerkes aus einem thermoplastischen Stoff, so wird dieser dadurch reaktiviert, daß mindestens eine der Kalanderwalzen auf eine Temperatur geheizt wird, welche diese Reaktivierung bewirkt.
Die klebende Verbindung der sich kreuzenden Fäden des Netzwerkes mit der absorbierenden Hauptschicht ist eine sehr innige. In manchen Fällen ist es aber vorzuziehen, daß sämtliche Fäden im wesentlichen auf ihre ganze Länge, also kontinuierlich, durch Klebstoff gebunden werden, um weitgehend zu vermeiden, daß
*5 Stellen entstehen, wo sich die Fäden an irgendwelchen hervorspringenden Teilen des abzuwischenden Gegenstandes verwickeln. Zu diesem Zweck wird Klebstoff auf die Oberfläche der Hauptschicht, unmittelbar bevor das "mit .dem Faserstoffvlies belegte Netz aufgebracht wird, gesprüht, so daß die Fäden des Netzes im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge an der Hauptschicht haften. Diese Art der Vereinigung erfordert den Aufwand einer genügenden Menge von Klebstoff, damit dieser das Faservlies 26 durchdringt. Da aber dieser Faserbelag im allgemeinen, wie erwähnt, von geringem Gewicht ist, hält sich die aufgewendete Menge an Klebstoff doch in so kleinen Grenzen, daß sich das Material nicht versteift oder verhärtet. Der Klebstoff kann überdies von solcher Beschaffenheit sein, daß er
3d permanent flexibel bleibt. Solche Klebstoffe sind bekannt. Statt Klebstoff auf die Hauptschicht zu sprühen, kann man ihn auch aufdrucken oder auf sonst geeignete Weise aufbringen. Klebstoff kann auch unmittelbar auf das aus sich kreuzenden Fäden bestehende Netz,
d. h. auf alle Fäden, aus denen es besteht, aufgebracht werden, oder es können die Fäden einen geeigneten Anteil von klebenden Fasern enthalten, die nach geeigneter Behandlung die Bindung zu der Hauptschicht herstellen. In manchen Fällen kann der Klebstoff linienförmig, punktförmig oder in Form anderer, voneinander getrennter Flächenelemente auf die Oberfläche der Hauptschicht oder das Netz aufgedruckt und dann veranlaßt werden, das Faservlies zu durchdringen zu dem Zweck, die gewünschte Klebeverbindung sowohl des Netzes als auch der Faservlieslage an der Hauptschicht herbeizuführen.
Eine Abänderung der in Fig. 5 gezeigten Ausfuhrungsform ist in Fig. 6 wiedergegeben; hier sind die gekreppten Schichten untereinander durch eine Reihe von mit Klebstoff versehenen Lätigsfäden 28 gebunden. Diese Fäden sind durch ein Klebstoffbad gezogen oder sonstwie mit Klebstoff versehen, und zwar unmittelbar vor ihrer Einfügung zwischen benachbarte Schichten 24. Der Klebstoff wird den Fäden in einer Menge vermittelt, die ausreicht, um die benachbarten Kreppstoffschichten zu durchdringen, so daß alle Schichten aneinander kleben. Die Fäden 28 dienen gleichzeitig dazu, der Hauptschicht eine Zugfestigkeit in der Fadenrichtung· zu verleihen. Die Außenflächen der aus Einzelschichten
So bestehenden Hauptschicht sind mit dem aus sich kreuzenden Fäden bestehenden Netz abgedeckt, das, wie in Fig. 5 gezeigt, eine Faservliesauflage 26 besitzt; diese Ätiflage ist in der oben beschriebenen Weise durch Klebstoff gebunden.
In manchen Fällen kann die gegenseitige Bindung der verschiedenen Elemente des erfkidungsgemäßen Schichtmaterials durch Einverleibung v.on ■thermoplastischen Fasern in die Längsf ädern oder in die Querfäden und in das Faservlies gesteigert werden. Diese Fasern werden beim Kalandern oder durch andere Be-
9 10
handlung reaktiviert, so daß sie an benachbarten Fa- eine Weichheit, die normal gewebte Gaze nicht aufsern oder Fäden des Stoffgebildes fest haften. weist und bis zu einem gewissen Grade die vorteilhaf-
Um eine besonders feste Bindung der Kreppstoff- ten Eigenschaften, die dem oben erläuterten, aus sich schichten der Feuchtigkeit absorbierenden Haupt- kreuzenden, nicht verwebten, sondern durch Kleben an schicht zu erhalten, kann Klebstoff einer oder mehreren 5 den Kreuzungspunkten hergestellten Netzwerk ander inneren Kreppstoffschichten zugegeben werden, haften.
z. B. durch Besprühen oder Bedrucken; der Klebstoff Die in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigten Ausführungs-
wird in solcher Menge zugegeben, daß er die Krepp- formen können in geeigneter Weise vereinigt werden, stoffschichten durchdringt und diese untereinander Ein Verfahren zur Erzeugung des Produktes gemäß und mit einer oder mehreren benachbarten Schichten io Fig. 5 ist schematisch in Fig. 9 erläutert. Ein aus sich bindet. Der Klebstoffzusatz wird geregelt, und zwar kreuzenden Fäden bestehendes Schutznetz 27 wird zweckmäßig derart, daß er sich auf verschiedene, von- durch eine Zone geführt, in welcher das Faservlies 26 einander getrennte Flächenelemente verteilt und nicht aufgetragen wird; das Ganze läuft anschließend durch einen ununterbrochenen Film über der ganzen Schicht- einen Kalander 20.
fläche bildet; dies zu dem Zweck, um eine Versteifung 15 Eine Rolle 35 mit der Schicht 36, die beispielsweise des Produktes zu verhindern. aus sechs Lagen gekreppter Zellstoffwatte besteht, die
Als Abwandlung für ein aus sich kreuzenden Fäden in der oben an Hand der Fig. 5, 6 und 7 beschriebenen bestehendes Schutznetz an den Außenflächen des er- Weise in sich gebunden sein können, gibt diese Schicht findungsgemäßen Schichtstoffes kann ein solches Ver- 36 an das Schutznetz 27 ab. Eine weitere Rolle 38 aus wendung finden, das aus einer Reihe von parallel zu- 20 Deckmaterial gibt eine Bahn 39 auf die Watteschicht einander, quer zur Längsrichtung verlaufenden Textil- 36 ab. Die Vereinigung erfolgt durch Druck zwischen fäden 29 und einer Reihe von parallelen, in der Längs- einem Paar Druckwalzen 40, die erhitzt werden könrichtung verlaufenden Klebstoffäden 30 (Fig. 6) be- nen zur Reaktivierung eines thermoplastischen Klebsteht. Die Textilfaden können mit Klebstoff überzogen Stoffüberzuges der Längsfäden des Netzes, wodurch und dadurch an die absorbierende Hauptschicht durch 25 eine klebende Verbindung dieser Deckschicht mit der die Faservlieslage 26 hindurch gebunden sein; die absorbierenden Watteschicht in der schon ausgeführten Textilfaden können aber auch frei von Klebstoff und Weise stattfindet. Das Produkt kann jedoch auch in an die absorbierende Hauptschicht durch die quer ver- anderer als der in Fig. 9 erläuterten Weise erzeugt laufenden Klebstoffäden gebunden sein. werden.
In ähnlicher Weise kann das Netzwerk auch aus 30 Bei Erzeugung eines Produktes gemäß Fig. 6 werden einer Reihe von in der Längsrichtung parallel zuein- kontinuierlich drei Watteschichten übereinander auf die ander verlaufenden Textilfaden und einer Reihe von Faservlieslage 26 abgelegt. Zur Bindung der Fasern parallel in der Querrichtung zueinander verlaufenden mit der Watte können in der Faservlieslage klebende Klebstoffäden bestehen. oder bindende Fasern enthalten sein. Das so erzeugte
In manchen Fällen kann das Netzwerk auch nur aus 35 Produkt 41 (Fig. 10) wird über einem Dorn 5 in Röhim Abstand zueinander über die Fläche des Schicht- renform gebracht und mit die Längsfäden 30 kreuzenstoffes verlaufenden Klebstoffäden bestehen. Auch den Querfäden 43 bewickelt. Eine mit Rippen verkann Klebstoff zusätzlich zu dem netzförmigen Gebilde sehene Rolle 42 dient zum Aufdrucken der aus Klebzum Schutz der Oberflächen aufgedruckt sein. Der stoff bestehenden Fäden 30 auf diejenige Seite der Aufdruck dient nicht bloß als Schutz für das darunter- +0 Bahn, auf welche die diese kreuzenden Fäden 43 geliegende Material, sondern auch zur Verbesserung der wickelt werden; das Bedrucken erfolgt, solange sich Bindung des aus Fäden gebildeten Netzwerkes mit der Stoff in flacher, ausgebreiteter Form befindet, wie diesem Material. dies Fig. 10 zeigt. Das mit den Querfäden 43 bewik-
In anderen Fällen kann das die Oberfläche schützende kelte Rohr wird bei 44 aufgeschnitten, und zwar entNetzwerk aus drei oder mehreren Lagen von in ver- 45 lang der Stoßkanten 41 des Schichtmaterials; das aufschiedenen Winkeln über die Oberfläche verlaufenden geschnittene Rohr wird, wie bei 45 gezeigt, in die Fäden bestehen, um so Zugfestigkeit in einer entspre- Ebene entfaltet; die Fäden 43 bilden dann die die chend größeren Zahl von Richtungen und damit eine Längsfäden 30 kreuzende Fadenlage 29 gemäß Fig. 6. erhöhte Stabilität zu erzielen. Während es im allge- Für ein sechsschichtiges Stöffgebilde, wie in dieser Fimeinen vorzuziehen ist, daß die Fäden geradlinig ver- 50 gur dargestellt, bildet das mit der Faservlieslage belaufen, besteht doch die Möglichkeit, sie wellenförmig legte dreischichtige Material mit dem Schutznetz aus anzuordnen, um ein Netzwerk zu erhalten, das begrenzt Textil- und Klebstoffäden die halbe Stärke des Enddehnbar ist. Produktes. Zwei derartige dreischichtige Hälften wer-
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 7 gezeigt, den dann übereinandergelegt unter Zwischenschaltung wo die absorbierende Hauptschicht aus einer zentralen 55 Klebstoff tragender Fäden 28 zur Vervollständigung Schicht 31 aus flaumigen, flockigen Zellulosefasern desselben. Für die Vereinigung von mehr oder weniger besteht. Diese Schicht 31 befindet sich zwischen Lagen als sechs Schichten sind entsprechende Abwandlungen 32 und 33 aus gekreppter Zellstoffwatte; diese Lagen vorzunehmen.
können ein- oder mehrschichtig sein. Das Ganze ist Das Ausführungsbeispiel für ein Produkt gemäß
durch eine Vielzahl von geprägten oder gepreßten 60 Fig. 5a besteht aus sechs Schichten ungebleichten Pa-
Flächenelementen gebunden. Der so aufgebaute Werk- pierstoffkrepps, der überwiegend aus ungebleichtem Stoff befindet sich zwischen mit Faservliesen 26 be- Holzzellstoff hergestellt ist; "die einzelnen Schichten legten Netzen, die gemäß Fig. 6 durch Textilfaden und haben ein Grundgewicht von :ungefähr 3 kg pro Ries
diese kreuzenden Klebstoffäden gebildet sein können. aus vierhundertachtzig Blättern einer Abmessung von
Für manche Zwecke kann gewöhnliche, gewebte Gaze 65 60 auf 90 mm. Die mit Klebstoff versehenen Textil-
als Material für das Schutznetz Verwendung finden. fäden bestehen aus feinen Kunstseidefasern und sind
Wenn gewebte Gaze mindestens teilweise aus schwach verdrillt, z. B. aus je dreißig Fasern mit einem
schwach gedrillten, gesponnenen Fäden besteht, d. h. Drall von ungefähr zweieinhalb Windungen pro 2,5 cm;
beispielsweise alle in einer Richtung verlaufenden die resultierenden Fäden haben 75 Denier. Diese Fä-
Fäden schwach gedrillt sind, dann besitzt diese Gaze 70 den sind mit Polyvinylazetatklebstoff der oben ange-
gebenen Zusammensetzung überzogen. Das Gewicht des durch diese Fäden getragenen Klebstoffes beträgt 2 bis 3 g pro 0,835 m2. Die Maschenweite des aus sich kreuzenden Fäden bestehenden Netzes ist ungefähr 10-5, bezogen auf 2,5-2,5 cm. Die Ouerfäden haben 100 Denier und bestehen aus vierzig Fasern; die Fäden der Längsrichtung haben 75 Denier und bestehen aus dreißig Kunstseidefasern.
Das zuletzt beschriebene Produkt hat eine Dicke von 0,75 bis 1 mm und ist trotz seiner Schichtung sehr ία weich, sehr flexibel und schlaff; es kann zerknittert und zu einem Wischpolster geformt werden. Die Weichheit ist so, daß es sehr unregelmäßigen Formen angepaßt werden kann ohne scharfe Ecken oder Einschnürungen zu bilden. Obwohl es aus nicht wasser- oder feuchtigkeitsfestem Papierstoff erzeugt ist, kann es trotzdem angefeuchtet und zu einem Wischkissen zusammengeballt werden wie ein Textilwischtuch und hierauf wieder flach entfaltet, getrocknet und wieder verwendet werden, sei es in nassem, sei es in trockenem Zustand. Der PolyvinylazetatklebstofE ist im wesentlichen feuchtigkeitsfest und verhindert die Trennung der Fäden von den Watteschichten, so daß dieses Schutznetz einen dauerhaften Überzug über den Watteschichten bildet.
Die Fäden des Schutznetzes wirken zusammen mit der unmittelbar darunterliegenden Faservlieslage als Abdeckung, die eine unmittelbare Berührung zwischen dem zu wischenden Objekt und den Papierstoffschichten verhindert, so daß Verletzungen des letzteren weitgehend ausgeschaltet sind. Daher ist das aus Papierstoffschichten bestehende Produkt gegen die schädigende Einwirkung durch Abnutzung oder Reibung wirksam geschützt, was sonst bei weichem Papierstoff, insbesondere, wenn er naß ist, nicht der Fall ist. Die Schutzwirkung kann erhöht werden durch Verwendung eines weniger weitmaschigen Netzes oder stärkerer Fäden und stärkerer Faservlieslagen.
Die erwähnte Netzauflage ist ein sehr wichtiges Element für den Schutz der Watte, insofern, als es eine *o sehr durchlässige Abschirmschicht bildet, die weich ist und im allgemeinen weniger abgenutzt wird als die Watte selbst. Diese Schutzschicht ist so porös, daß sie der Flüssigkeitsaufnahme durch die absorbierende Hauptschicht keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt; ihre Weichheit und geringe Abnutzung erleichtern die Bewegung des Materials über die Oberfläche beim Wischen. Die Weichheit ist aber nicht von der Art eines kontinuierlichen Films, der die Aufnahme von Schmutz und anderen Fremdstoffen von der zu reinigenden Oberfläche beeinträchtigt; so wurde be-' obachtet, daß die verhältnismäßig geringe Zahl von Fasern in der Faservlieslage, die die hohe Permeabilität gewährleistet, einen solchen gegenseitigen Abstand der Fasern gestattet, daß taschenähnliche Zwischen- SS räume entstehen, in welchen sich Staub und andere Fremdkörper beim Wischvorgang sammeln.
Für bestimmte Zwecke ist es erwünscht, daß die Fäden, aus welchen das Schutznetz besteht, von so geringer Reißfestigkeit sind, daß sie, wenn sie an einem Grat oder an einer anderen Erhebung hängenbleiben, eher brechen, als infolge der Wischbewegung über einen solchen Vorsprung aus dem Stoff herausgezogen werden.
Statt ein Faservlies 26 nach der in Fig. 9 gezeigten Art herzustellen, können die Fasern auch vorher z. B. durch Krempeln oder auf irgendeine andere bekannte Weise zu einem Vlies oder Faserflor vorgearbeitet und mit den anderen Bestandteilen in beliebiger Weise vereinigt werden.
Versuche ergaben, daß handelsübliche, gewaschene, gewebte Textilwischtücher mit einer Abmessung von ungefähr 34· 38 cm und einem Gewicht von 39 g ungefähr das 4,4fache ihres Gewichtes an Wasser absorbieren können, während Wischlappen der letztbeschriebenen Art mit einer Abmessung von 23,5 auf 41,5 cm das ungefähr 17fache ihres Gewichtes an Wasser aufnehmen; für Öl beträgt die Aufnahmefähigkeit der bekannten Textiltücher ungefähr das ofache, der erfindungsgemäßen Produkte dagegen ungefähr das 10,8-fache ihres Gewichtes.
Beim Gebrauch als Wischlappen (auf welchen Verwendungszweck das erfindungsgemäße Produkt nicht beschränkt ist) ist dieses Produkt den üblichen Textilwischtüchern in bezug auf Schlaffheit und Anpassungsfähigkeit an die zu bearbeitenden Objekte mindestens ebenbürtig und in gleicher Weise zu handhaben wie diese. Das Produkt gleitet sehr leicht über die zu wischende Oberfläche, und die hohe Absorptionskapazität hat zur Folge, daß, verglichen mit der Wirkung der handelsüblichen Wischtücher, die Aufnahme von Flüssigkeit und Schmutz oder anderen Fremdkörpern außerordentlich vorteilhaft ist.
Wie schon erwähnt, eignet sich das erfindungsgemäße Produkt nicht bloß als Wischlappen für industrielle Zwecke, sondern für anderweitige Anwendung, beispielsweise für Schürzen, Lätzchen, absorbierende Matten, Kissen verschiedener Art, Tischauflagen, Handtücher u. dgl. Die Produkte sind wiederholt benutzbar.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. FaIt- und knitterbares Schichtmaterial aus einer Feuchtigkeit absorbierenden, ungewebten, bei Reibbeanspruchung sich auflösenden Hauptschiclht, wie Kreppapier, und einem, weitmaschigen Schutznetz an mindestens einer Oberfläche aus zähem, gegen Zugbeanspruchungen widerstandsfähigem Fadenmaterial, das an der Oberfläche der Hauptschicht festgeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der aus einer Mehrzahl von gekreppten Papierstofflagen bestehenden Hauptschicht (24 bzw. 31 bis 33) und dem Schutznetz (27) zum weiteren Schutz der ersteren eine hochdurchlässige Faservlieslage (26) angeordnet ist.
2. Schichtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutznetz (27) durch die Faservlieslage (26) hindurch an der Hauptschicht (24 bzw. 31 bis 33) festgeklebt ist.
3. Schichtmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ungewebte Schutznetz (27) nur an seinen mit Klebstoff versehenen Fadenkreuzungspunkten mit der Hauptschicht (24 bzw. 31 bis 33) verklebt ist und zwischen den Kreuzungspunkten liegende Fadenteile frei von Klebstoff sind.
4. Schichtmaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutznetz (27) aus mindestens zwei Fadenlagen besteht, von denen die mit Klebstoff überzogenen Fäden (2) der einen Lage vollständig auf der einen Seite der Fäden (1) der anderen Lage liegen und an den Kreuzungspunkten mit den zuletzt erwähnten, zwischen den Kreuzungspunkten klebstofffreie Stellen (13) aufweisenden Fäden (1) verklebt sind.
5. Schichtmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutznetz (27) aus einer Lage von in Abständen zueinander verlaufenden Fäden (29) und einer quer verlaufenden
Lage von Klebstoffäden (30) besteht, welch letztere die Fäden an die Hauptschicht (24) binden.
6. Schichtmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurclh gekennzeichnet, daß die gekreppten Papierstofflagen der Hauptschicht (24 bzw. 31 bis 33) durch Klebstoff in kleinen, auf die Gesamtfläche der Lagen verteilten Flächenbereichen (25) miteinander vereinigt sind.
7. Schichtmaterial nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß mit Klebstoff überzogene Fäden (28) zwischen den einzelnen Krepppapierlagen der Hauptsclhicht (24 bzw. 31 bis 33) angeordnet sind, die diese Lagen aneinander binden.
8. Schichtmaterial nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der
Fäden (1, 2) des Schutznetzes (27) schwach verdrillt und hoch flexibel ist.
9. Schichtmaterial nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwach gedrillten Fäden (1, 2) aus einer Mehrzahl kontinuierlicher Einzelfasern bestehen.
10: Schichtmaterial nach Anspruch 1 bis 9, dadurdb gekennzeichnet, daß die Hauptschicht (24 bzw. 31 bis 33) beidseitig mit einem Schutznetz ίο (27) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 577 656, 534 056;
britische Patentschrift Nr. 401 279;
USA. - Patentschriften Nr. 1 078 682, 1 503 337, 294 898, 2 564 689.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI10396A 1954-09-30 1955-07-07 Falt- und knitterbares Schichtmaterial Pending DE1044591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459275A US2902395A (en) 1954-09-30 1954-09-30 Absorbent wiping sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044591B true DE1044591B (de) 1958-11-20

Family

ID=23824113

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066984D Pending DE1066984B (de) 1954-09-30 Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
DEI10397A Pending DE1055939B (de) 1954-09-30 1955-07-07 Verbundstoff aus weichen, hochflexiblen Faserstoffaussenlagen und einer verstaerkenden Zwischenlage
DEI10396A Pending DE1044591B (de) 1954-09-30 1955-07-07 Falt- und knitterbares Schichtmaterial

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066984D Pending DE1066984B (de) 1954-09-30 Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
DEI10397A Pending DE1055939B (de) 1954-09-30 1955-07-07 Verbundstoff aus weichen, hochflexiblen Faserstoffaussenlagen und einer verstaerkenden Zwischenlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2902395A (de)
BE (3) BE538806A (de)
CH (2) CH349243A (de)
DE (3) DE1055939B (de)
FR (1) FR1136350A (de)
GB (2) GB783558A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207207B (de) * 1960-05-27 1965-12-16 Pfaff Ag G M Papierbahn mit eingelagertem Festigkeitstraeger

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140806B (de) * 1957-11-20 1962-12-06 St Regis Paper Co Vorrichtung zum Verstaerken von Material-, insbesondere Papierbahnen mit Faeden
BE575062A (de) * 1958-01-25 1900-01-01
DE1111140B (de) * 1958-04-22 1961-07-20 Kimberly Clark Co Verfahren zum Herstellen von Faeden mit angeklebten Fasern und von offenmaschigen Flaechengebilden aus diesen Faeden
US3047445A (en) * 1958-06-02 1962-07-31 Kimberly Clark Co Cellulosic wiping material
DE200160C (de) * 1960-01-20
US2982680A (en) * 1960-04-18 1961-05-02 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US3149013A (en) * 1960-06-16 1964-09-15 Gen Foods Corp Method for attaching a backing to a fibrous body
NL291505A (de) * 1962-04-12
US3391043A (en) * 1963-05-20 1968-07-02 Orcon Corp Method and apparatus for making non-woven fabrics
US3442750A (en) * 1964-08-07 1969-05-06 Cleveland Fabricating Co Inc T Reinforced sheet material
US3444020A (en) * 1965-07-16 1969-05-13 Johnson & Johnson Method and apparatus for cross-laying fibrous material
US3630800A (en) * 1966-07-01 1971-12-28 Johnson & Johnson Method of manufacturing an improved wiping cloth
US3546056A (en) * 1968-04-29 1970-12-08 Kimberly Clark Co High bulk wiping product
US3520016A (en) * 1968-10-09 1970-07-14 Kimberly Clark Co Absorbent wipes
US3765997A (en) * 1968-12-16 1973-10-16 Kimberly Clark Co Laminate
US3775231A (en) * 1968-12-20 1973-11-27 Kimberly Clark Co Multiple embossed flexible web
US3652374A (en) * 1969-03-07 1972-03-28 Kimberly Clark Co Nonblocking nonwoven scrim materials
US3674139A (en) * 1969-09-12 1972-07-04 Ludlow Corp Cotton bale cover
AT308667B (de) * 1969-10-01 1973-07-10 Schickedanz Ver Papierwerk Verbundstoff für die Herstellung von Krankenunterlagen, Windeln od. dgl.
US3887739A (en) * 1969-11-10 1975-06-03 Aerojet General Co Honeycomb structures
USB300954I5 (de) * 1969-11-14 1900-01-01
US3682755A (en) * 1970-01-29 1972-08-08 Int Paper Co Reinforced nonwoven fabric
US3900632A (en) * 1970-02-27 1975-08-19 Kimberly Clark Co Laminate of tissue and random laid continuous filament web
US3870592A (en) * 1970-02-27 1975-03-11 Kimberly Clark Co Laminates containing outer plies of continuous filament webs
US3654020A (en) * 1970-03-30 1972-04-04 Kimberly Clark Co Process for the preparation of tissue-fiber laminates
FR2209004B1 (de) * 1972-12-01 1975-01-03 Pelletier Jacques
US3856012A (en) * 1972-12-08 1974-12-24 Int Paper Canada Stabilized absorbent pad
JPS519067B2 (de) * 1973-11-29 1976-03-23
US4106153A (en) * 1975-07-15 1978-08-15 Lemelson Jerome H Cleaning appliance
US4211807A (en) * 1975-08-08 1980-07-08 Polymer Processing Research Institute Ltd. Reinforced non-woven fabrics and method of making same
US4112167A (en) * 1977-01-07 1978-09-05 The Procter & Gamble Company Skin cleansing product having low density wiping zone treated with a lipophilic cleansing emollient
GB1595331A (en) * 1977-07-02 1981-08-12 Gilbert M Mesh structures incorporating orientated plastics components
US4142017A (en) * 1977-12-27 1979-02-27 Monsanto Company Flexible laminates and processes for producing same
US4392908A (en) * 1980-01-25 1983-07-12 Lever Brothers Company Process for making absorbent articles
US4292366A (en) * 1980-02-28 1981-09-29 Fulton Jr Cyrus B Machine degradable reinforced paper barrier material
NZ197937A (en) * 1980-08-18 1985-05-31 Takagi Sadaaki Preformation of seat cushion
US4429014A (en) * 1982-07-16 1984-01-31 Scott Paper Company Laminated wiper
US4634621A (en) * 1984-05-17 1987-01-06 The James River Corporation Scrim reinforced, cloth-like composite laminate and a method of making
US4636418A (en) * 1984-05-17 1987-01-13 James River Corporation Cloth-like composite laminate and a method of making
US4731276A (en) * 1984-07-03 1988-03-15 The James River Corporation Scrim reinforced, quilted cloth-like composite laminate and a method of making
US4637949A (en) * 1984-07-03 1987-01-20 James River Corporation Scrim reinforced, flat cloth-like composite laminate and a method of making
IE57079B1 (en) * 1984-09-03 1992-04-22 Kaysersberg Emballages Sa Laminated web
US4725465A (en) * 1986-08-01 1988-02-16 Oliver Products Company Water-soluble packet for containing chemical spills
US5277761A (en) * 1991-06-28 1994-01-11 The Procter & Gamble Company Cellulosic fibrous structures having at least three regions distinguished by intensive properties
US5804036A (en) * 1987-07-10 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Paper structures having at least three regions including decorative indicia comprising low basis weight regions
US4948651A (en) * 1989-06-27 1990-08-14 Deroyal Industries, Inc. Burn sheet
US5245025A (en) * 1991-06-28 1993-09-14 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making cellulosic fibrous structures by selectively obturated drainage and cellulosic fibrous structures produced thereby
US6136146A (en) * 1991-06-28 2000-10-24 The Procter & Gamble Company Non-through air dried paper web having different basis weights and densities
US5820730A (en) * 1991-06-28 1998-10-13 The Procter & Gamble Company Paper structures having at least three regions including decorative indicia comprising low basis weight regions
US5251807A (en) * 1991-08-16 1993-10-12 Capaci Anthony C Wrapper for bundling newsprint for recycling
US5352497A (en) * 1992-02-04 1994-10-04 Leucadia, Inc. Sorbent pads for hazardous wastes
TW244342B (de) * 1992-07-29 1995-04-01 Procter & Gamble
CA2124723A1 (en) * 1993-06-17 1994-12-18 Antonio Caballero Rodriguez Compound threads, fabrics provided therefrom and process to obtain them
DE4336788C2 (de) * 1993-10-25 1996-01-25 Auergesellschaft Gmbh Gasundurchlässiger chemikalienbeständiger Schutzanzug
GB2300833B (en) * 1995-05-18 1998-10-07 Bwc Textiles Ltd Reinforced fabrics
DE29610074U1 (de) * 1996-06-07 1996-09-26 Hakle Werke Hans Klenk Gmbh & Trockenes Toilettenpapier
US6054205A (en) 1997-05-29 2000-04-25 Clark-Schwebel Tech-Fab Company Glass fiber facing sheet and method of making same
US6039839A (en) 1998-02-03 2000-03-21 The Procter & Gamble Company Method for making paper structures having a decorative pattern
US6368024B2 (en) 1998-09-29 2002-04-09 Certainteed Corporation Geotextile fabric
EP1250222A4 (de) 2000-01-05 2003-04-16 Saint Gobain Technical Fabrics Glatte, verstärkte zementplatten sowie verfahren zur herstellung derselben
US6513184B1 (en) * 2000-06-28 2003-02-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Particle entrapment system
EP1365068B1 (de) * 2002-05-10 2008-05-07 The Procter & Gamble Company Geprägtes Tissue mit abstehenden Oberflächenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
US7049251B2 (en) 2003-01-21 2006-05-23 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada Ltd Facing material with controlled porosity for construction boards
US20040224584A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Techfab, Llc - Anderson, Sc Facing sheet of open mesh scrim and polymer film for cement boards
US7462172B2 (en) * 2003-12-11 2008-12-09 Dsg Technology Holdings Ltd. Elastic composite for a disposable absorbent garment
US7730920B2 (en) * 2003-12-24 2010-06-08 Dsg Technology Holdings, Ltd Elastic composite, and a system and method for making the elastic composite
CN101146680B (zh) 2003-12-24 2013-02-06 瑞德科技控股有限公司 生产弹性复合材料的系统和方法
FR2920026B1 (fr) * 2007-08-17 2009-10-09 Georgia Pacific France Soc Par Article de nettoyage et/ou de soin de la peau comportant un motif en relief a sa surface et procede de fabrication dudit article
MX350487B (es) 2008-04-18 2017-09-07 Dsg Technology Holdings Ltd Material compuesto elastico que tiene elasticidad direccional transversal y un sistema y metodo para hacer el material compuesto.
KR101025745B1 (ko) * 2009-04-28 2011-04-04 한국과학기술원 진공 단열체
CN106835858B (zh) * 2016-12-30 2018-05-25 重庆一锄商贸有限公司 本色环保卫生纸及其生产方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1078682A (en) * 1912-12-31 1913-11-18 Emil Jagenberg Paper bag.
US1503337A (en) * 1920-01-06 1924-07-29 William R Seigle Insulation fabric
DE534056C (de) * 1928-04-17 1931-09-23 Ernst Olof Munktell Verfahren zur Herstellung von Leinenersatzstoffen
DE577656C (de) * 1928-08-13 1933-06-02 C F Burgess Lab Inc Verfahren zur Herstellung poroeser, faseriger Flaechengebilde aus Cellulose
GB401279A (en) * 1932-05-07 1933-11-07 Victor Owen Robinson A new or improved towelling
US2294898A (en) * 1939-02-08 1942-09-08 Int Cellucotton Products Sanitary napkin
US2564689A (en) * 1949-01-21 1951-08-21 Int Cellucotton Products Sanitary napkin

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255374C (de) *
CH27393A (de) * 1902-12-01 1904-01-15 Oscar Hoffmann Papier oder Pappe mit Verstärkungseinlagen
US970971A (en) * 1910-04-14 1910-09-20 Erwin W Thompson Method for manufacturing cotton-batting and product of the same.
US1301605A (en) * 1918-12-02 1919-04-22 Herman Ringel Reinforced corrugated paper.
US1834556A (en) * 1925-05-20 1931-12-01 Toles Justin Kay Filamentous material and method of making same
US1867071A (en) * 1929-03-08 1932-07-12 Dow Chemical Co Article of manufacture
GB416830A (en) * 1933-09-16 1934-09-21 Clemens Fa Ludwig Improvements in or relating to the manufacture of paper padding
GB463256A (en) * 1935-09-25 1937-03-25 William Campbell Mackie Improvements in paper handkerchiefs
US2213290A (en) * 1937-01-25 1940-09-03 Paper Service Co Process of making stretchable materials and articles
US2295439A (en) * 1939-02-08 1942-09-08 Int Cellucotton Products Sanitary napkin
US2266761A (en) * 1940-04-16 1941-12-23 American Reenforced Paper Co Fibrous sheet
US2610936A (en) * 1949-08-10 1952-09-16 Arthur E Carlson Reinforced paper article
GB703614A (en) * 1950-02-23 1954-02-10 British Cotton Ind Res Assoc Method and means for the manufacture of fabrics consisting of adhesively-bound threads
BE497519A (de) * 1950-04-25
GB693711A (en) * 1950-08-04 1953-07-08 Int Cellucotton Products Improvements in or relating to a flexible web or sheet composed of fibrous materialsagglutinated by adhesives
US2696243A (en) * 1951-02-19 1954-12-07 Jack W Holland Method and apparatus for making scrim
US2719804A (en) * 1951-03-16 1955-10-04 Arthur E Carlson Reinforced sheet material and method of producing the same
US2739092A (en) * 1952-01-14 1956-03-20 American Sisalkraft Corp Manufacture of reinforced paper and product

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1078682A (en) * 1912-12-31 1913-11-18 Emil Jagenberg Paper bag.
US1503337A (en) * 1920-01-06 1924-07-29 William R Seigle Insulation fabric
DE534056C (de) * 1928-04-17 1931-09-23 Ernst Olof Munktell Verfahren zur Herstellung von Leinenersatzstoffen
DE577656C (de) * 1928-08-13 1933-06-02 C F Burgess Lab Inc Verfahren zur Herstellung poroeser, faseriger Flaechengebilde aus Cellulose
GB401279A (en) * 1932-05-07 1933-11-07 Victor Owen Robinson A new or improved towelling
US2294898A (en) * 1939-02-08 1942-09-08 Int Cellucotton Products Sanitary napkin
US2564689A (en) * 1949-01-21 1951-08-21 Int Cellucotton Products Sanitary napkin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207207B (de) * 1960-05-27 1965-12-16 Pfaff Ag G M Papierbahn mit eingelagertem Festigkeitstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
US2902395A (en) 1959-09-01
CH350270A (de) 1960-11-30
BE538806A (de) 1900-01-01
GB804282A (en) 1958-11-12
CH349243A (de) 1960-10-15
BE538804A (de) 1900-01-01
BE538805A (de) 1900-01-01
DE1066984B (de) 1959-10-15
GB783558A (en) 1957-09-25
DE1055939B (de) 1959-04-23
FR1136350A (fr) 1957-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044591B (de) Falt- und knitterbares Schichtmaterial
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE3132792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservlies
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
EP2553156B1 (de) Hochflexibles absorbierendes laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE844789C (de) Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden
EP0414634B1 (de) Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2110344B2 (de) Vliesstoff aus orientierten Endlos-Fäden aus thermoplastischem Polymer
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE3302708A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gemusterten faservlieses
DE60012235T2 (de) Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln
DE2103939A1 (de) Mehrschichtiges, nicht gewebtes Tuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE1099983B (de) Waschbarer ungewebter Faserstoff
DE1953873C3 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE3310527C2 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE19647458B4 (de) Flächengebilde aus zwei Außenlagen und einer klebenden Mittelschicht
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE19654056C2 (de) Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE2343357C3 (de) Verstärktes Papier-Schichtmaterial
DE1111140B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden mit angeklebten Fasern und von offenmaschigen Flaechengebilden aus diesen Faeden