DE1066984B - Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden - Google Patents

Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden

Info

Publication number
DE1066984B
DE1066984B DENDAT1066984D DE1066984DA DE1066984B DE 1066984 B DE1066984 B DE 1066984B DE NDAT1066984 D DENDAT1066984 D DE NDAT1066984D DE 1066984D A DE1066984D A DE 1066984DA DE 1066984 B DE1066984 B DE 1066984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundles
thread
adhesive
threads
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066984D
Other languages
English (en)
Inventor
Neenah Wis. Kenneth John Harwood (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1066984B publication Critical patent/DE1066984B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24083Nonlinear strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/198Coated or impregnated

Description

DEUTSCHES
i 7
INTERNAT. KL. D 06 k
PATENTAMT
I10395VII/8h
ANMELDETAG: 7.JULI1955
BEKANNTMACHUNG
DERANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 15. O KTO B E R 1959
Mit Aussparungen versehene, ebene Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten, regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längs- und -Querfäden sind bekannt.
Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß mindestens ein Teil der zu Fadenbündeln zusammengefaßten Längs- und Querfäden schwach verdrillt ist. Durch diese Maßnahme erhält man ein gegenüber den bekannten Ausführungen wesentlich weicheres, , flexibleres und leichteres Netz.
Vorzugsweise bestehen die Fadenbündel aus einer Vielzahl von Einzelfäden mit einem Denierwert in Grenzen von etwa 1 bis 15; die Fadenbündel sind vorzugsweise mit einem Drall von nicht mehr als' sechs Windungen auf 2,5 cm verdrillt und besitzen einen Denierwert in den Grenzen von 30 bis 150. Einige der Fadenbündel können.auf Teilen ihrer Länge zwischen den Kreuzungspuhkten klebstoff freie Stellen aufweisen. Auch kann die Anordnung so getroffen" sein, daß die Fadenbündel einer Richtung auf ihrer ganzen Länge mit Klebstoff versehen, die Fadenbündel der anderen Richtung hingegen zwischen den Kreuzungspunkten von Klebstoff frei sind. Zweckmäßig sind die Fadenbündel mindestens in einer Richtung im Bereich der Kreuzungspunkte abgeflacht und verbreitert, so daß sie verhältnismäßig große Flächenbereiche für die Klebstoffverbindung mit den Fadenbündeln der anderen Richtung bieten. Vorteilhaft ist es, das Flächengebiide mindestens auf einer Seite mit einem Faservlies zu versehen und durch Klebstoff mit diesem zu verbinden. ■
Die Figuren erläutern die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Es stellt dar:
Fig. 1 das Schaubild einer sanitären Binde,
Fig. 2 den Grundriß eines Stückes des erfindungsgemäßen Flächengebildes, das.als Hülle der sanitären Binde dient,
Fig. 3 das Schaubild eines Fadenbündels zum Herstellen des Flächengebildes nach Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt nach Linie 4-4 zu Fig. 2, Fig. 5 den Schnitt nach Linie 5-5 zu Fig. 2 und
Fig. 6 und 7 Einrichtungen zum Herstellen des erfindungsgemäßen Flächengebildes.
Die sanitäre Binde gemäß Fig. 1 besteht aus einem Flüssigkeit absorbierenden Polster 1 ■ beliebiger Ausführung. Das absorbierende Polster wird bei einer Ausführungsform hergestellt aus Kreppapierschichten und Zwischenlagen von flockigem Material, wobei die Enden der Kreppapierschichten über die Schicht aus flockigem Material vorstehen und unter Druck durch Prägen vereinigt sind, um der Zwischenschicht aus flockigem Material den Halt zu geben. Das Polster 1 ist in eine Hülle 2 eingeschlossen, die zunächst die Form eines langgestreckten, rechteckigen Blattes oder Mit Aussparungen versehenes,
ebenes Flächengebilde
aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder
Glas-Längs- und -Querfäden
Anmelder:
Kimberly-Clark Corporation,
Neenah, Wis. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. September 1954
Kenneth John Harwood, Neehah, Wis. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
einer Bahn besitzt, das bzw. die um das Polster 1 quer zur Längsrichtung gewickelt ist, derart, daß gegenüberliegende Ränder sich überlappen, wie bei 3 gezeigt. Die Hülle 2 bildet so mehr oder weniger ein das Polster 1 umschließendes Rohr, dessen Enden 4 und 5 über die Enden des Polsters vorstehen und die üblichen Lappen zur Befestigung an dem Gürtel oder Kleidungsstück des Trägers durch Spangen od. dgl. ergeben· In manchen Fällen können die Befestigungsläppen verkürzt und mit Befestigungsschlaufen versehen sein.
Die Hülle 2 besteht aus einem Träger 6 aus sich kreuzenden, zu Fadenbündeln zusammengefaßten, regenerierten, vollsynthetischen öder Glas-Längs- und -Querfäden, die im Abstand zueinander gehalten sind, nämlich aus den im wesentlichen parallelen Fadenbündeln 7 und den ebenfalls im wesentlichen parallelen, jedoch quer verlaufenden Bündeln 8 sowie aus einer Auflage 9 aus Faservlies. Die Bündel 8 verlaufen im gezeichneten Beispiel im wesentlichen senkrecht zu den Bündeln 7. Mindestens ein Teil der Fadenbündel ist schwach verdrillt. Die Bündel 8 sind mit den Bündeln 7 durch ein Klebemittel 10 "auf den letzteren verbunden; das Klebemittel dient zugleich zum Binden der FaservHesauflage. Die kreuzweise verlegten
809 638/138
Bündel 7 und 8 können auch diagonal verlaufen, so daß sich ein rautenförmiges Netzwerk ergibt. Es können eine oder mehrere zusätzliche Lagen von sich kreuzenden Bündeln vorgesehen sein; die Bündel' derartiger zusätzlicher Lagen verlaufen dann in Winkeln zu den Bündeln der beiden ersterwähnten Lagen. Der Parallelverlauf der Bündel ist nicht wesentlich; die Bündel können beispielsweise auch wellenförmig verlaufen und in einer Hauptrichtung liegen, ohne parallel zueinander zu stehen.
Das Klebemittel 10 auf den Bündeln 7 wird vorzugsweise so angebracht, daß es auf die Länge der Bündel nicht kontinuierlich durchgeht, sondern unregelmäßige Unterbrechungen aufweist, wie bei 11
abschnitten aufbringen zu dem Zweck, klebstofffreie, kurze Zwischenräumen zu erhalten; diese Maßnahme trägt zur Gewährleistung der Flexibilität und der Weichheit der mit Klebstoff versehenen Fadenbündel bei. Überdies kann man vorzugsweise einen Klebstoff verwenden, der seinerseits flexibel ist, um zu verhindern, daß das Flächengebilde an Weichheit verliert. Der Klebstoff kann eine Lösung, eine Emulsion, eine heiße Schmelze sein. Es können thermoplastische Klebstoffe, wie Kunstharz (Piastisole), oder organische Stoffe (Organisole) verwendet werden. Vorzuziehen ist eine Klebstoffart, die eher an der Oberfläche bleibt, statt in die Fäden einzudringen oder eingesaugt zu werden; dies zu dem Zweck, um das Einbetten von
in jene einer anderen. Klebstoffe, die an der Oberfläche bleiben, wirken auch weniger erhärtend auf die Fäden.
Eine Maschine zum Herstellen eines Flächengebildes der erfindungsgemäßen Art, die jedpch nicht Gegenstand der Erfindung ist, ist schematisch in Fig. 6 gezeigt. Gemäß dieser Figur werden die Fadenbündel 7 über eine Klebstoff absorbierende Walze 12 geführt
angedeutet. Die kreuzenden Bündel 8 treffen selten auf 15 Fasern des Faservlieses in den Klebstoff zu erleichtern, klebstofffreie Stellen der Längsbündel 7, so daß trotz aber auch das Einbetten der Fadenbündel einer Schicht des Vorhandenseins von Unterbrechungen in der Klebstoffschicht eine wirksame Bindung der Bündel an den
Kreuzungspunkten stattfindet. Die Bindung kann durch
Kalandrieren des Stoffgebildes erhöht werden. Dank ao
der Klebverbindung der Längs- und Querbündel ist
es möglich, ein Stoffgebilde aus sich kreuzenden Bündeln zu erzeugen, das sehr weitmaschig ist, z. B. eine
Bündelzahl von 4 · 4 aufweist. In dem Beispiel der
Fig. 2, das in vergrößertem Maßstab gezeichnet ist, 25 und anschließend in eine zylindrische Form über einen beträgt die Bündelzahl 10-5. . Dorn 13 gebracht. Zur Wahrung der gegenseitigen
Das Faservlies 9 kann aus natürlichen oder synthe- Abstände der Bündel ist eine Führung 13 α vorgesehen, tischen Fasern oder Mischungen solcher Faser be- Die querverlaufenden Fadenbündel 8 werden um den stehen; die Fasern sind in mehr oder weniger zu- auf dem Dorn gebildeten Zylinder mittels einer Umfälliger Anordnung aufgelegt (Fig. 2), so daß manche 30 lauf vorrichtung 14 aufgewickelt und verkleben sich an von ihnen, wenn nicht die meisten, mindestens mit den Kreuzungspunkten mit den Bündeln 7. Der hierbei einem der mit Klebstoff versehenen Bündel in Beruh- aus sich kreuzenden Fadenbündeln 7 und 8 entstandene rung kommen und an diesen Bündeln haften. Die Zylinder wird bei 15 aufgeschnitten und offengelegt; Fasern des Faservlieses 9 haben normalerweise auch die aus den miteinander verklebten Fadenbündeln 7 an den Stellen der Bündel, wo der Klebstoff unter- 35 und 8 bestehende Bahn läuft anschließend zwis'chen brochen ist, die Neigung, sich an die Bündel anzu- die Walzen eines Kalanders 16 ein. Je nach der Art schmiegen, so daß sich ein hoher Grad von Bindung des benutzten Klebemittels muß dieses getrocknet oder zwischen den Fasern und den von Klebstoff freien teilweise getrocknet werden, um zu verhindern, daß Querbündeln 8 ergibt. Die Verflachung der Fasern des die Führung 13 α und der Dorn 13 Klebstoff erhalten. Faservlieses trägt dazu bei, die Fasern aneinander- 40 Zur gegebenen Zeit wird dann der Klebstoff durch zubinden, so daß eine Faser, die zufällig mit keinem Erhitzen oder Befeuchten wieder so weit reaktiviert, Bündel des Stoffgebildes in Berührung tritt, durch die daß die Bindung der Fadenbündel untereinander und Wirkung anderer Fasern, die sich direkt mit Faden- anderer Komponenten des zu erzeugenden Gebildes bündeln berühren, hinreichend verankert werden. Das eintreten kann. Das erfindungsgemäße Flächengebilde Faservlies kann aus Kammgarn oder ähnlichem Ge- 45 kann auch mit anderen Einrichtungen hergestellt wer ^ spinst bestehen. Es kann vorgeformt auf den Träger den; die in· Fig. 6 gezeigte ist lediglich Ausführungsaufgelegt oder auf den Träger durch Ablagerung von beispiel.
Fasern durch ein Gebläse, ein Krempelgerät oder ein Um die von dem Klebstoff freien Stellen 11 (Fig. 2)
•anderes, lose Fasern abwerfendes Gerät erzeugt werden. der Fadenbündel 7 zu gewinnen, kann die Klebstoff-Das Faservlies besitzt das für den jeweiligen Ver- 50 auf tragrolle 12 mit Vertiefungen (nicht gezeichnet) Wendungszweck des erfindungsgemäßen Flächenge- versehen sein, so daß im Bereich der Vertiefungen an
die Fadenbündel Klebstoff nicht abgegeben wird und die freien Stellenil entstehen."Man kann aber auch die Auftragrolle 12 als Vollzylinder verwenden und 55 sie mit einer niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit laufen lassen als die Fördergeschwindigkeit des Flächengebildes; infolge der größeren Geschwindigkeit der Fadenbündel tritt ein Dehnen oder Strecken des Klebstoffes beim Verlassen der Auftragrolle ein. Körper weitgehend verhindert. Durch Kalandrieren 60 Hierdurch werden in unregelmäßigen Abständen kann die Scheuerwirkung ebenfalls verringert werden, Unterbrechungen der Klebstoffschicht auf den Fadenbündeln erzeugt, so daß die Kleibstoffschicht auf die Länge der* Bündel 7 in der Tat diskontinuierlich wird. Statt den Klebstoff mit einer Rolle auf die Faden-65 bündel kontinuierlich aufzutragen, kann man diese durch ein Klebstoffbad führen, derart, daß die durch das Bad laufenden Fadenbündel einen Klebstoffüberzug der gewünschten Dicke annehmen. Zum Regeln der Dicke des Klebstoff Überzuges können Rakel vorge-
bildes erforderliche Gewicht. Für Hüllen von sanitären Binden u. dgl. soll das Faservlies 9 sehr leicht sein, beispielsweise in der Größenordnung von IV2 bis 6 g pro 0,8 m2.
Dieses Faservlies übt eine Schutz- oder Schirmwirkung aus insofern, als es die Fadenbündel des Trägerstoffes außer Berührung mit dem Körper hält und dadurch ein Scheuern der Fadenbündel an dem
weil hierbei die Kreuzungspunkte der Bündel 7 und 8 abgeflacht werden, so daß das Gebilde weitgehendst frei wird von Erhebungen oder Knoten, wie sie eine gewebte Gaze aufweist.
Beim Aufbringen des Klebemittels nur auf die in einer Richtung verlaufenden Bündel werden die normale Weichheit und Flexibilität der anderen Bündel als ein Charakteristikum des fertigen Flächengebildes
erhalten. Man kann den Klebstoff in kurzen Längen- 70 sehen sein.
Die querlaufenden Fadenbündel 8 und das Faservlies 9 werden auf die mit Klebstoff versehenen Bündel 7 abgelegt, wobei mindestens die Oberfläche des Klebstoffes hinreichend aktiv sein muß, um die Bindung (Verklebung) der Querfadenbündel und der Fasern des Faservlieses bei Berührung mit den Klebstoff tragenden Längsfadenbündeln zu gewährleisten. Das Gebilde kann man über eine Faserablagevorrichtung laufen lassen, wie in Fig. 7 bei 18 gezeigt; der Kalander 16 der Fig. 6 wird hierbei durch, einen Kalander 19 ersetzt, in welchen das mit Fasern belegte Fadengebilde einläuft, so daß die Fasern und die Querfadenbündel zusätzlich an den Klebstoff der Längsfadenbündel angepreßt werden. Der Kalander 19 besitzt vorzugsweise aus Stahl- und Baumwolle-. oder sonstigen 'verhältnismäßig harten und weichen Kalanderwalzen 21 und 22, die dem erwähnten Zweck dienen, ohne die Fadenbündel an den Punkten größten Druckes, d. h. also an den Kreuzungen, zu durchschneiden oder zu brechen.
Man kann auch heiß kalandrieren, insbesondere dann, wenn thermoplastischer Klebstoff verwendet wird; die Hitze dient dann zur Reaktivierung des Klebstoffes, wodurch das Einbetten der Fäden und Fasern in den Klebstoff erleichtert wird. Wie in Fig. 7 gezeigt, läuft das aus sich kreuzenden Fadenbündeln erzeugte Fadengebilde durch die Faserablagevorrichtung, so daß die Fasern auf der Seite des Fadengebildes abgelagert werden, dessen Fäden frei von Klebstoff sind; die Längsfadenbündel dienen als Mittel zum Abziehen der Querfäden und des Faservlieses von der Baumwoll-Kalanderwalze; auch verhindern dabei das Faservlies und die Querfadenbündel ein Abgeben des Klebstoffes von den Längsfadenbündeln an die Kalanderwalze 21; viele Fasern des Faservlieses fördern die Haftung der von Klebstoff freien Fadenlage an den mit Klebstoff versehenen Fadenbündeln, und zwar infolge ihrer klebenden Haftung an den mit Klebstoff versehenen Bündeln. .
Statt die Fadenbündel mit Klebstoff zu versehen, kann die Lage, auf welche andere Fäden oder Fasern abgelegt werden, thermoplastische Bestandteile enthalten, welche z. B. durch Erwärmen weich gemacht werden, bevor das Ablegen der anderen Fäden oder Fasern stattfindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß die abgelegten Fäden und Fasern an den mit thermoplastischen Bestandteilen versetzten Fadenbündeln leicht und sofort bei Berührung verklebt werden. Auch hier kann die klebende Bindung zwischen den sich kreuzenden Bündeln untereinander und dem Faservlies 9 verbessert werden durch Kalandrieren, wobei ein vollständigeres Einbetten der schon miteinander verbundenen Fäden und Fasern stattfindet. Das Faservlies 9 kann seinerseits einen gewissen Prozentsatz von thermoplastischen Fasern (etwa 5 bis 15% oder mehr) enthalten, die aktiviert und durch Verklebung mit den Fadenbündeln verbunden werden. In manchen Fällen kann diese Klebewirkung der thermoplastischen Faserbestandteile des Faservlieses allein ausreichen, um die Fadenbündel in der gewünschten, gegenseitigen Lage zueinander zu halten.
■ Bei einer praktischen Ausführungsform bestehen die in der Querrichtung liegenden, verdrillten Fadenbündel 8 aus vierzig Kunstseidefäden und weisen einen Denierwert von 100 auf; der Drall liegt in der. Größenordnung von vier Windungen pro 2,5 cm. Die in der Laufrichtung der Maschine liegenden Bündel 7 bestehen aus dreißig Kunstseidefäden und haben einen Denierwert von 75 Denier mit einem Drall in . der Größenordnung von 2V2 Windungen pro 2,5 cm. Dieser geringe Drall der Bündel 7 und 8 führt zu einer Abflachung bzw. einer ovalen Querschnittsform, wie in Fig. 3 bei 20 angedeutet. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß die Fadenbündel von Spulen abgewickelt werden und über Führungsstäbe oder -rollen laufen. Wenn derartige Fadenbündel in der vorbeschriebenen Weise zu einem Flächengebilde 6 verarbeitet werden, erweist sich der abgeflachte Querschnitt als Vorteil insofern, als die Breite der Bündel in die Ebene des Flächengebildes zu liegen kommt; die Kreuzungspunkte sind von Anfang an abgeflacht, und diese Abflachung wird vergrößert, oder, anders ausgedrückt, die Stärke der von Anfang an flachen Kreuzungen wird verringert, wenn das Flächengebilde kalandriert wird. - ■ ■ ■
> Die Abflachung der Fadenbündel verbessert auch die Flexibilität des Flächengebildes.
Der Umstand, daß die Bündel aus einer Vielzahl von Fäden geringer Denierzahl und schwachen Dral-
ao les bestehen, führt dazu, daß das Flächengebilde dünnn und weich ist, unbeschadet der Neigung des Klebemittels, das Gebilde zu versteifen.
Die den schwach verdrillten Bündeln innewohnende Weichheit hat zur Folge, daß sich die Bündel an den Kreuzungsstellen auflockern und abflachen. Diese Abflachung wird; beim nachfolgenden Kalandrieren noch vergrößert, und zwar nicht bloß an den Kreuzungsstellen, sondern über die ganze Länge der Bündel, so daß das fertige, nicht gewebte Flächengebilde 6 besonders flach und damit weich ist. Wenn der verwendete Klebstoff wärmeempfindlich ist, dann wird beim Heißkalandrieren zusätzlich eine Abflachung erzielt. Im Hinblick auf die schwache Verdrillung der Fäden genügt ein verhältnismäßig niedriger Kalanderdruck, um-eine befriedigende Abflachung zu erzielen. Dieser niedrige Kalanderdruck schließt aus, daß die Fäden sich gegenseitig durchschneiden, was bei gewebter Gaze aus harten, hochverdrillten Fäden unter Anwendung großer Drücke häufig der Fall ist. Durch das Kalandrieren wird die gesamte Stärke der beiden Lagen von sich kreuzenden Fadenbündeln an den Kreuzungspunkten auf die Stärke eines Bündels zwischen den Kreuzungen verringert, wie in Fig. 5 gezeigt.
Infolge der Weichheit der schwach verdrillten Fadenbündel ordnen sich die Kreuzungsstellen in die Ebene der Längsfäden ein, wie in Fig. 4 schematisch gezeigt. Dieser Vorgang wird beim Zusammenkalandrieren des Flächengebildes 6 mit dem Faservlies 9 vervollständigt dadurch, daß die an den Kreuzungsstellen sich berührenden Fadenbündel ineinandergepreßt-werden. Die Längsfäden befinden sich ursprünglich in einer Ebene und dieser Zustand wird durch den Fabrikationsvorgang nicht gestört, so daß die Lage der Längsfäden eine im wesentlichen glattere Oberfläche aufweist, als bei einem gewebten Stoff.
Das Faserviels 9 wird an den Stellen, wo Fasern die Fadenbündel kreuzen, mit diesen Fadenteilen eng zusammengepreßt, während im Bereich der Maschenöffnungen, der weitaus überwiegt, das Faservlies flaumige oder flockige Beschaffenheit besitzt und entsprechend weich ist. Die große Maschenweite des fertigen Gebildes 6 unterstützt die Neigung des Faservlieses, in den Zwischenräumen, z-w-ieehea, den Fäden die flokkige oder flaumige Beschaffenheit anzunehmen. Daher bildet das Faservlies 9 trotz der sicheren Bindung an die Fadenbündel des Trägerstoffgebildes einen weichen, kissenartigen Belag auf diesem.
Ein aus sich kreuzenden Fadenbündeln hergestelltes Gebilde der erfindungsgemäßen· Art mit einer Faden-
zahl von 18-14, bei welchem die querverlaufenden Bündel von rund 100 Denier je aus vierzig Kunstseidenfäden von ungefähr 2,5 Denier und die Längsbün'del von ungefähr 75 Denier je aus dreißig Kunstseidenfäden von ungefähr 2,5 Denier bestehen, besitzt einschließlich Klebstoff, jedoch ohne Faservlies, ein Gewicht von durchschnittlich zwischen 13 und 15 g pro 0,8 m2, davon macht das Gewicht des Klebstoffes ungefähr 4 g aus. Vergleichbare, gewebte Gaze wiegt im Durchschnitt ungefähr 16,3 g pro 0,8 m2. Dieser Vergleich zeigt die erhebliche Gewichtsverminderung, die das erfindungsgemäße Flächengebilde gegenüber gewebter Gaze aufweist. Das Weben mit derart leichten Fäden zum Zwecke der Gewinnung gewebter Gaze, insbesondere bei den gewünschten hohen Produktionsges'chwindigkeiten, ist aus verschiedenen Gründen sehr schwierig, namentlich wegen der glatten, schlüpfrigen Oberflächenbeschaffenheit derartiger Fäden; aus solchen Fäden gewebte Gaze franst leicht aus, so daß ihre Verwendung für sanitäre und andere Zwecke wesentlich beeinträchtigt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Binde besitzt die Hülle 6 eine Fadenzahl von 10 · 5 mit Längsfadenbündeln von 75 Denier und Quer fadenbündeln von 100 Denier, wobei die Längsbündel aus dreißig Fäden von je ungefähr 2,5 Denier und die Querbündel aus vierzig Fäden von je 2,5 Denier bestehen. Ein derartiges Gebilde wiegt ungefähr 7 g pro 0,8 m2. Davon entfallen auf den Klebstoff 2,4 g. Eine vergleichbare Gazegewebehülle wiegt ungefähr 9 g pro 0,8 m2, genügt aber trotz des hohen Gewichtes und ihrer Festigkeit nicht wegen ihrer Neigung auszufransen.
Die das Fadenbündel bildenden Fäden bestehen aus Kunstseide mit sehr glatter und blanker Oberfläche, was ,der Hülle ein sehr gutes Aussehen verleiht. Indessen können die Fäden auch aus zur Verfügung stehenden Kunstseidefasern mit stumpfer, nicht glänzender Oberfläche hergestellt sein.
Bei der Erzeugung des -erfindungsgemäßen Flächengebildes mit einer Fadenzahl von 10 ■ 5 wurde ein Polyvinylacetat-Plastik-Kleber in Lösung für die in der Förderrichtung der Maschine laufenden Fadenbündel verwendet; das Aufbringen des Klebers geschah durch Tauchen. Die Querbündel wurden auf die mit Klebstoff versehenen Längsbündel abgelegt, so lange, wie der Kleber an letzteren, mindestens an deren Oberfläche, aktiv war, so daß die Querbündel sofort an den Längsbündeln festkleben. Das so erzeugte Flächengebilde lief dann durch eine Maschine, in welcher das Faservlies durch Luftstrom auf die Seite des Stoffgebildes, auf der sich die Querbündel befanden, aufgetragen wurde. Anschließend wurde das mit Faservlies belegte Stoffgebilde zum Zwecke der Verflachung, insbesondere an den Kreuzungen, und zur Verbesserung der Einbettung der Querbündel und der Fasern des Vlieses in die mit Klebstoff versehenen Längsbündel kalandriert.
Der Kalander umfaßt nach dem Beispiel der Fig. 7 eine angewärmte Stahlwalze 21 .und eine Baumwollwalze 22; der Durchlauf durch den Kalander geht in der Weise vor sich, daß die Längsfäden auf die Baumwollwalze zu liegen kommen, die in der Regel kühler ist als die andese-Wake. JHierbei -weisen die Fasern des Faservlieses in den Zwischenrauth" zwischen die Längsfadenbündel gedrückt, wie oben an Hand der Fig, 4 ausgeführt.
Die Stahlwalze hat eine Temperatur von ungefähr 149° C. Die Kalandrierung erfolgt unter einem Druck von ungefähr 0,45 kg pro 2,5 cm; die Walze hat ungefähr einen Durchmesser von 20 cm; dieser Druck genügt, um die Verflachung der Fadenbündel insbesondere an den Kreuzungen herbeizuführen mit der Folge, daß das aus, den sich kreuzenden Fadenbündeln bestehende Gebilde glatter ist als eine vergleichsfähige, gewebte Gaze.
Ein erfindungsgemäßes Stoffgebilde mit einer Fadenzahl von 10-5 und Faservliesauflage bei einem Gewicht in der Größenordnung von 1Va bis 6 g pro ίο 0,8 m2 ist sehr porös, weil die Fadenbündel verhältnismäßig weit auseinanderliegen und weil das Faservlies so leicht und porös, also durchlässig ist, daß es dem Durchgang einer Flüssigkeit nur wenig Widerstand entgegensetzt. Dieses Material ist vorzüglich geeignet zur Verwendung als Hülle von sanitären Binden, weil es das Eindringen der Flüssigkeit durch die Hülle in das von dieser eingeschlossene Absorptionskissen'nahezu widerstandslos gestattet. Bei einem Gewicht des Flächengebildes in der Größenordnung von 1Va bis 6 g pro 0,8 m2 ist die Menge von Fasern pro Flächeneinheit so klein, daß ein hoher Prozentsatz der Fasern in direktem, klebendem Kontakt mit den Klebestoff tragenden Fadenbündeln steht. Daher wird das Faservlies als Ganzes wirksam an das Flächengebilde gebunden, so daß ein Ablösen des Faservlieses von diesem Gebilde durch Reiben kaum stattfindet.
Ein erfindungsgemäßes Flächengebilde ist trotz der Stabilität, die es infolge der Verklebung der Fäden und Fasern besitzt, sehr weich und geschmeidig, so daß es sich einem in ihm eingehüllten, Flüssigkeit absorbierenden Kissen oder Polster leicht anpaßt; es kann um dieses Kissen automatisch mittels einer Wickelmaschine mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit gewickelt werden. Die Abschnitte der Fadenbündel, die von Klebstoff frei sind, tragen zur Weichheit des Gebildes wesentlich bei; auch die Kalandrierung wirkt in diesem Sinne. Hierbei wird die Kontinuität des Klebstoffüberzuges längs der Fadenbündel zwischen den verklebten Stellen unterbrochen und auch die Dicke der Klebstoffschicht verringert, was eine Erhöhung der Flexibilität zur Folge hat. Der geringe Drall und die Feinheit der Vielzähl der die Fadenbündel bildenden, äußerst flexiblen Fäden tragen ebenfalls zur Erhöhung der Weichheit des Gebildes bei.
Aus vorstehendem erhellt, daß, während die in bisher üblicher Weise erzeugte Gaze für die Verwendung als Hülle von sanitären Binden unerwünscht fest undsteif ist, das erfindungsgemäß erzeugte Flächengebilde eine größere Freiheit in der Auswahl der Fäden, das heißt die Verwendung wesentlich leichterer und dünnerer Fäden gestattet, die trotzdem eine ausreichende Festigkeit bei Verwendung zu dem vorgenannten Zweck bieten. Die leichteren und feineren Fäden erhalten diese angemessene Festigkeit infolge der Klebverbindung der Fäden untereinander und wahrscheinlich auch dank des Umstandes, daß die Fadenbündel aus endlosen Einzelfäden bestehen.
Die aus Einzelfäden bei geringem Drall gefertigten Fadenbündel liegen normalerweise mit ihren Flachseiten parallel zur Ebene des Fadengebildes; diese flachen Seiten bieten verhältnismäßig große Bereiche für das gegenseitige Verkleben an den Kreuzungen. Dies hat eine erhebliche Steigerung der Zuverlässigkeit der gegenseitigen Bindung der Fadenbündel durch Klebstoff zur Folge. Außerdem' bewirken die abgeflachten Breitseiten der mit Klebstoff versehenen Bündel· verhältnismäßig große Flächenbereiche für die Haftung der Fasern des aufgelegten Faservlieses. .-. . . . ■...■"■·. ·,. .■
Die obenerwähnte Ausführung der Fadenbündel aus dreißig und vierzig Fäden ist nicht erfindungswesentlich; die Zahlen können in weiten Grenzen variieren, insbesondere können die Fadenzahlen kleiner sein. Auch können Fadenbündel und Fäden von geringerem Denierwert Verwendung finden, ohne daß das erfindungsgemäße Flachengebilde zu schwach würde für die Verwendung als Hülle von sanitären Binden. Auch größere Fadengewichte können zur Anwendung kommen. Indessen ist es unnötig, die Fadengewichte so hoch zu wählen, wie bei gewebter Gaze; dies wäre unwirtschaftlich und würde auch den Gebrauchszweck kaum fördern.
Ein anderes praktisch befriedigendes Beispiel für ein erfmdungsgemäßes Flächengebilde besteht aus einem Faservlies von 1,5 g pro 0,8 m2 auf einem aus sich kreuzenden Fadenbündeln hergestellten Träger mit einer Fadenzahl von 4 ■ 4, wobei die Längs- und Querfadenbündel von geringem Drall je aus dreißig Fäden aufgebaut sind und 75 Denier haben. ab
Die Art der Fadenbündel und die Geschlossenheit ihrer Verlegung sowie ihr Drall werden je nach dem Verwendungszweck gewählt. Das Fadengebilde kann mit einem Faservlies gewünschten Gewichtes und gewünschter Dichte belegt sein oder es kann ohne einen solchen Belag Verwendung finden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Mit Aussparungen versehenes ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund -Querfäden, insbesondere Hülle für sanitäre Binden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der zu Fadenbündeln zusammengefaßten Längs- und Querfäden schwach verdrillt ist.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbündel eine Vielzahl von Einzelfäden mit einem Denierwert in den Grenzen von etwa 1 bis 15 aufweisen.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbündel mit einem Drall von nicht mehr als sechs Windungen auf 2,5 cm verdrillt sind und einen Denierwert in den Grenzen von 30 bis 150 aufweisen.
4. Flächengebilde nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Fadenbündel auf Teilen ihrer Länge zwischen den Kreuzungspunkten klebstoff freie Stellen aufweisen.
5. Flächengebilde nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbündel einer Richtung auf ihre ganze Länge mit Klebstoff versehen, die Fadenbündel der anderen Richtung hingegen zwischen den Kreuzungspunkten von Klebstoff frei sind.
6. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbündel mindestens in einer Richtung im Bereich der Kreuzungspunkte abgeflacht und verbreitert sind, so daß sie verhältnismäßig große Flächenbereiche für die Klebstoffverbindung mit den Fadenbündeln der anderen Richtung bieten.
7. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens auf einer Seite mit einem Faservlies versehen ist.
8. Flächengebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit dem Faservlies durch Klebstoff verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 913 048, 818 582.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 638/138 10.
DENDAT1066984D 1954-09-30 Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden Pending DE1066984B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459275A US2902395A (en) 1954-09-30 1954-09-30 Absorbent wiping sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066984B true DE1066984B (de) 1959-10-15

Family

ID=23824113

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066984D Pending DE1066984B (de) 1954-09-30 Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
DEI10397A Pending DE1055939B (de) 1954-09-30 1955-07-07 Verbundstoff aus weichen, hochflexiblen Faserstoffaussenlagen und einer verstaerkenden Zwischenlage
DEI10396A Pending DE1044591B (de) 1954-09-30 1955-07-07 Falt- und knitterbares Schichtmaterial

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10397A Pending DE1055939B (de) 1954-09-30 1955-07-07 Verbundstoff aus weichen, hochflexiblen Faserstoffaussenlagen und einer verstaerkenden Zwischenlage
DEI10396A Pending DE1044591B (de) 1954-09-30 1955-07-07 Falt- und knitterbares Schichtmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2902395A (de)
BE (3) BE538806A (de)
CH (2) CH349243A (de)
DE (3) DE1055939B (de)
FR (1) FR1136350A (de)
GB (2) GB783558A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156378B (de) * 1960-01-20 1963-10-31 Hermann Windel G M B H Duenner Verbundstoff

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140806B (de) * 1957-11-20 1962-12-06 St Regis Paper Co Vorrichtung zum Verstaerken von Material-, insbesondere Papierbahnen mit Faeden
NL235398A (de) * 1958-01-25
DE1111140B (de) * 1958-04-22 1961-07-20 Kimberly Clark Co Verfahren zum Herstellen von Faeden mit angeklebten Fasern und von offenmaschigen Flaechengebilden aus diesen Faeden
US3047445A (en) * 1958-06-02 1962-07-31 Kimberly Clark Co Cellulosic wiping material
US2982680A (en) * 1960-04-18 1961-05-02 Kimberly Clark Co Cellulosic product
DE1207207B (de) * 1960-05-27 1965-12-16 Pfaff Ag G M Papierbahn mit eingelagertem Festigkeitstraeger
US3149013A (en) * 1960-06-16 1964-09-15 Gen Foods Corp Method for attaching a backing to a fibrous body
NL291505A (de) * 1962-04-12
US3391043A (en) * 1963-05-20 1968-07-02 Orcon Corp Method and apparatus for making non-woven fabrics
US3442750A (en) * 1964-08-07 1969-05-06 Cleveland Fabricating Co Inc T Reinforced sheet material
US3444020A (en) * 1965-07-16 1969-05-13 Johnson & Johnson Method and apparatus for cross-laying fibrous material
US3630800A (en) * 1966-07-01 1971-12-28 Johnson & Johnson Method of manufacturing an improved wiping cloth
US3546056A (en) * 1968-04-29 1970-12-08 Kimberly Clark Co High bulk wiping product
US3520016A (en) * 1968-10-09 1970-07-14 Kimberly Clark Co Absorbent wipes
US3765997A (en) * 1968-12-16 1973-10-16 Kimberly Clark Co Laminate
US3775231A (en) * 1968-12-20 1973-11-27 Kimberly Clark Co Multiple embossed flexible web
US3652374A (en) * 1969-03-07 1972-03-28 Kimberly Clark Co Nonblocking nonwoven scrim materials
US3674139A (en) * 1969-09-12 1972-07-04 Ludlow Corp Cotton bale cover
AT308667B (de) * 1969-10-01 1973-07-10 Schickedanz Ver Papierwerk Verbundstoff für die Herstellung von Krankenunterlagen, Windeln od. dgl.
US3887739A (en) * 1969-11-10 1975-06-03 Aerojet General Co Honeycomb structures
USB300954I5 (de) * 1969-11-14 1900-01-01
US3682755A (en) * 1970-01-29 1972-08-08 Int Paper Co Reinforced nonwoven fabric
US3870592A (en) * 1970-02-27 1975-03-11 Kimberly Clark Co Laminates containing outer plies of continuous filament webs
US3900632A (en) * 1970-02-27 1975-08-19 Kimberly Clark Co Laminate of tissue and random laid continuous filament web
US3654020A (en) * 1970-03-30 1972-04-04 Kimberly Clark Co Process for the preparation of tissue-fiber laminates
FR2209004B1 (de) * 1972-12-01 1975-01-03 Pelletier Jacques
US3856012A (en) * 1972-12-08 1974-12-24 Int Paper Canada Stabilized absorbent pad
JPS519067B2 (de) * 1973-11-29 1976-03-23
US4106153A (en) * 1975-07-15 1978-08-15 Lemelson Jerome H Cleaning appliance
US4211807A (en) * 1975-08-08 1980-07-08 Polymer Processing Research Institute Ltd. Reinforced non-woven fabrics and method of making same
US4112167A (en) * 1977-01-07 1978-09-05 The Procter & Gamble Company Skin cleansing product having low density wiping zone treated with a lipophilic cleansing emollient
GB1595331A (en) * 1977-07-02 1981-08-12 Gilbert M Mesh structures incorporating orientated plastics components
US4142017A (en) * 1977-12-27 1979-02-27 Monsanto Company Flexible laminates and processes for producing same
US4392908A (en) * 1980-01-25 1983-07-12 Lever Brothers Company Process for making absorbent articles
US4292366A (en) * 1980-02-28 1981-09-29 Fulton Jr Cyrus B Machine degradable reinforced paper barrier material
NZ197937A (en) * 1980-08-18 1985-05-31 Takagi Sadaaki Preformation of seat cushion
US4429014A (en) * 1982-07-16 1984-01-31 Scott Paper Company Laminated wiper
US4636418A (en) * 1984-05-17 1987-01-13 James River Corporation Cloth-like composite laminate and a method of making
US4634621A (en) * 1984-05-17 1987-01-06 The James River Corporation Scrim reinforced, cloth-like composite laminate and a method of making
US4731276A (en) * 1984-07-03 1988-03-15 The James River Corporation Scrim reinforced, quilted cloth-like composite laminate and a method of making
US4637949A (en) * 1984-07-03 1987-01-20 James River Corporation Scrim reinforced, flat cloth-like composite laminate and a method of making
IE57079B1 (en) * 1984-09-03 1992-04-22 Kaysersberg Emballages Sa Laminated web
US4725465A (en) * 1986-08-01 1988-02-16 Oliver Products Company Water-soluble packet for containing chemical spills
US5277761A (en) * 1991-06-28 1994-01-11 The Procter & Gamble Company Cellulosic fibrous structures having at least three regions distinguished by intensive properties
US5804036A (en) * 1987-07-10 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Paper structures having at least three regions including decorative indicia comprising low basis weight regions
US4948651A (en) * 1989-06-27 1990-08-14 Deroyal Industries, Inc. Burn sheet
US5245025A (en) * 1991-06-28 1993-09-14 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making cellulosic fibrous structures by selectively obturated drainage and cellulosic fibrous structures produced thereby
US5820730A (en) * 1991-06-28 1998-10-13 The Procter & Gamble Company Paper structures having at least three regions including decorative indicia comprising low basis weight regions
US6136146A (en) * 1991-06-28 2000-10-24 The Procter & Gamble Company Non-through air dried paper web having different basis weights and densities
US5251807A (en) * 1991-08-16 1993-10-12 Capaci Anthony C Wrapper for bundling newsprint for recycling
US5352497A (en) * 1992-02-04 1994-10-04 Leucadia, Inc. Sorbent pads for hazardous wastes
TW244342B (de) * 1992-07-29 1995-04-01 Procter & Gamble
CA2124723A1 (en) * 1993-06-17 1994-12-18 Antonio Caballero Rodriguez Compound threads, fabrics provided therefrom and process to obtain them
DE4336788C2 (de) * 1993-10-25 1996-01-25 Auergesellschaft Gmbh Gasundurchlässiger chemikalienbeständiger Schutzanzug
GB2300833B (en) * 1995-05-18 1998-10-07 Bwc Textiles Ltd Reinforced fabrics
DE29610074U1 (de) * 1996-06-07 1996-09-26 Hakle Werke Hans Klenk Gmbh & Trockenes Toilettenpapier
US6054205A (en) 1997-05-29 2000-04-25 Clark-Schwebel Tech-Fab Company Glass fiber facing sheet and method of making same
US6039839A (en) 1998-02-03 2000-03-21 The Procter & Gamble Company Method for making paper structures having a decorative pattern
US6368024B2 (en) 1998-09-29 2002-04-09 Certainteed Corporation Geotextile fabric
MXPA02006662A (es) 2000-01-05 2004-09-10 Saint Gobain Technical Fabrics Tablas alisadas de cemento reforzado y metodos para fabricarlas.
US6513184B1 (en) * 2000-06-28 2003-02-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Particle entrapment system
EP1365068B1 (de) * 2002-05-10 2008-05-07 The Procter & Gamble Company Geprägtes Tissue mit abstehenden Oberflächenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
US7049251B2 (en) 2003-01-21 2006-05-23 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada Ltd Facing material with controlled porosity for construction boards
US20040224584A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Techfab, Llc - Anderson, Sc Facing sheet of open mesh scrim and polymer film for cement boards
US7462172B2 (en) * 2003-12-11 2008-12-09 Dsg Technology Holdings Ltd. Elastic composite for a disposable absorbent garment
US7730920B2 (en) 2003-12-24 2010-06-08 Dsg Technology Holdings, Ltd Elastic composite, and a system and method for making the elastic composite
CN101146680B (zh) * 2003-12-24 2013-02-06 瑞德科技控股有限公司 生产弹性复合材料的系统和方法
FR2920026B1 (fr) * 2007-08-17 2009-10-09 Georgia Pacific France Soc Par Article de nettoyage et/ou de soin de la peau comportant un motif en relief a sa surface et procede de fabrication dudit article
MY183035A (en) 2008-04-18 2021-02-08 Dsg Technology Holdings Ltd An elastic composite having cross-directional elasticity and a system and method for making the elastic composite
KR101025745B1 (ko) * 2009-04-28 2011-04-04 한국과학기술원 진공 단열체
CN106835858B (zh) * 2016-12-30 2018-05-25 重庆一锄商贸有限公司 本色环保卫生纸及其生产方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255374C (de) *
CH27393A (de) * 1902-12-01 1904-01-15 Oscar Hoffmann Papier oder Pappe mit Verstärkungseinlagen
US970971A (en) * 1910-04-14 1910-09-20 Erwin W Thompson Method for manufacturing cotton-batting and product of the same.
US1078682A (en) * 1912-12-31 1913-11-18 Emil Jagenberg Paper bag.
US1301605A (en) * 1918-12-02 1919-04-22 Herman Ringel Reinforced corrugated paper.
US1503337A (en) * 1920-01-06 1924-07-29 William R Seigle Insulation fabric
US1834556A (en) * 1925-05-20 1931-12-01 Toles Justin Kay Filamentous material and method of making same
DE534056C (de) * 1928-04-17 1931-09-23 Ernst Olof Munktell Verfahren zur Herstellung von Leinenersatzstoffen
DE577656C (de) * 1928-08-13 1933-06-02 C F Burgess Lab Inc Verfahren zur Herstellung poroeser, faseriger Flaechengebilde aus Cellulose
US1867071A (en) * 1929-03-08 1932-07-12 Dow Chemical Co Article of manufacture
GB401279A (en) * 1932-05-07 1933-11-07 Victor Owen Robinson A new or improved towelling
GB416830A (en) * 1933-09-16 1934-09-21 Clemens Fa Ludwig Improvements in or relating to the manufacture of paper padding
GB463256A (en) * 1935-09-25 1937-03-25 William Campbell Mackie Improvements in paper handkerchiefs
US2213290A (en) * 1937-01-25 1940-09-03 Paper Service Co Process of making stretchable materials and articles
US2294898A (en) * 1939-02-08 1942-09-08 Int Cellucotton Products Sanitary napkin
US2295439A (en) * 1939-02-08 1942-09-08 Int Cellucotton Products Sanitary napkin
US2266761A (en) * 1940-04-16 1941-12-23 American Reenforced Paper Co Fibrous sheet
US2564689A (en) * 1949-01-21 1951-08-21 Int Cellucotton Products Sanitary napkin
US2610936A (en) * 1949-08-10 1952-09-16 Arthur E Carlson Reinforced paper article
GB703614A (en) * 1950-02-23 1954-02-10 British Cotton Ind Res Assoc Method and means for the manufacture of fabrics consisting of adhesively-bound threads
BE497519A (de) * 1950-04-25
GB693711A (en) * 1950-08-04 1953-07-08 Int Cellucotton Products Improvements in or relating to a flexible web or sheet composed of fibrous materialsagglutinated by adhesives
US2696243A (en) * 1951-02-19 1954-12-07 Jack W Holland Method and apparatus for making scrim
US2719804A (en) * 1951-03-16 1955-10-04 Arthur E Carlson Reinforced sheet material and method of producing the same
US2739092A (en) * 1952-01-14 1956-03-20 American Sisalkraft Corp Manufacture of reinforced paper and product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156378B (de) * 1960-01-20 1963-10-31 Hermann Windel G M B H Duenner Verbundstoff

Also Published As

Publication number Publication date
BE538804A (de) 1900-01-01
DE1044591B (de) 1958-11-20
BE538806A (de) 1900-01-01
US2902395A (en) 1959-09-01
CH349243A (de) 1960-10-15
BE538805A (de) 1900-01-01
CH350270A (de) 1960-11-30
DE1055939B (de) 1959-04-23
GB804282A (en) 1958-11-12
GB783558A (en) 1957-09-25
FR1136350A (fr) 1957-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1066984B (de) Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE844789C (de) Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden
DE1492409C2 (de) Wundverband
EP2553156B1 (de) Hochflexibles absorbierendes laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE69919710T2 (de) Absorbierende struktur
DE2258427A1 (de) Nichtgewebtes material
EP1151734A2 (de) Absorbierender Artikel
DE2432722A1 (de) Mehrschichten-windel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1106285B (de) Ungewebter waschbarer Faserstoff
CH659581A5 (de) Wundtextil.
DE1099983B (de) Waschbarer ungewebter Faserstoff
EP0120117B1 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH345627A (de) Ungewobenes Netzwerk und dessen Verwendung
EP2883472B1 (de) Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen
DE1617976C3 (de) Wundschnellverband
DE1111140B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden mit angeklebten Fasern und von offenmaschigen Flaechengebilden aus diesen Faeden
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE2503469A1 (de) Sanitaere vorlage, insbesondere damenbinde
AT323881B (de) Saugfähiges produkt
DE1410684A1 (de) Weitmaschiges Fadengewebe
AT292200B (de) Wundschnellverband
CH359240A (de) Zum Aufsaugen von Flüssigkeiten bestimmtes Erzeugnis, z.B. sanitäre Binde
AT374361B (de) Wundtextil