DE112006000513B4 - Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung - Google Patents

Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE112006000513B4
DE112006000513B4 DE112006000513.8T DE112006000513T DE112006000513B4 DE 112006000513 B4 DE112006000513 B4 DE 112006000513B4 DE 112006000513 T DE112006000513 T DE 112006000513T DE 112006000513 B4 DE112006000513 B4 DE 112006000513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
load
during
fuel
nvo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006000513.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000513T5 (de
Inventor
Jun-Mo Kang
Chen-Fang Chang
Zongxuan Sun
Tang-Wei Kuo
James A. Eng
Barry L. Brown
Paul M. Najt
Man-Feng Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112006000513T5 publication Critical patent/DE112006000513T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000513B4 publication Critical patent/DE112006000513B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • F02D41/126Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Magermotors mit Direkteinspritzung und gesteuerter Selbstzündung während Lastsprungvorgängen, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben des Motors in einem stabilen Zustand innerhalb eines Lastbereichs der Kompressionszündung mit homogener Ladung (homogeneous charge compression ignition, HCCI) mit Kraftstoff-Luft-Dünngemischen bei für jede Drehzahl und Last vorgegebenen Zuständen des Kraftstoffzufuhr-Massendurchflusses, des Einspritzzeitpunktes (FI), des Zündzeitpunktes (SI) und der durch negative Ventilüberlappung (NVO) zwischen dem Schließen der Auslassventile und dem Öffnen der Einlassventile in jedem Zylinder erhaltenen Rekompression; und a) Steuern des Motors während einer schnellen Lastzunahme von einem stabilen Zustand bei niedrigerer Last in einen gewünschten stabilen Zustand bei höherer Last durch Synchronisieren von Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens zwei der Größen FI, SI und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss und/oder b) Steuern des Motors während einer schnellen Lastabnahme von einem stabilen Zustand bei höherer Last in einen gewünschten stabilen Zustand bei niedrigerer Last durch Synchronisieren von Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens zwei der Größen FI, SI und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss, wobei schnelle Kraftstoffzufuhrratenänderungen, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, angefordert werden und das Verfahren ferner umfasst: Steuern des Motors während einer schnellen Lastzunahme, um das Zylinder-Luft-Kraftstoff-Gemisch anzureichern, indem während der schnellen Lastzunahme ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen mit gesteuerter Selbstzündung. Insbesondere betrifft die Erfindung die Stabilität im Hinblick auf Lastübergänge bei solchen Motoren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Um den thermischen Wirkungsgrad von Benzin-Brennkraftmaschinen zu erhöhen, ergibt eine verdünnte Verbrennung – entweder mittels Luft oder zurückgeführten Abgases – bekanntermaßen einen höheren thermischen Wirkungsgrad und niedrige NOx-Emissionen. Jedoch besteht wegen Fehlzündung und Verbrennungsinstabilität als Ergebnis einer langsamen Verbrennung eine Grenze, bis zu der ein Motor mit einem verdünnten Gemisch betrieben werden kann. Bekannte Verfahren zum Erweitern der Verdünnungsgrenze umfassen 1) das Erhöhen der Zündempfindlichkeit des Gemischs durch Verbessern der Zündungs- und Kraftstoffvorbereitung, 2) das Erhöhen der Flammengeschwindigkeit durch Einführen von Ladungsbewegung und Ladungsturbulenz und 3) das Betreiben des Motors unter gesteuerter Selbstzündungsverbrennung.
  • Der gesteuerte Selbstzündungsprozess wird manchmal Prozess der Kompressionszündung mit homogener Ladung (homogeneous charge compression ignition, HCCI) genannt. In diesem Prozess wird ein Gemisch aus Verbrennungsgasen, Luft und Kraftstoff erzeugt und während der Kompression gleichzeitig von vielen Zündstellen innerhalb des Gemischs aus selbst gezündet, was zu einer sehr stabilen Leistungsabgabe und zu einem hohen thermischen Wirkungsgrad führt. Da die Verbrennung hoch verdünnt und über die gesamte Ladung gleichmäßig verteilt ist, ist die Verbrennungsgastemperatur und folglich die NOx-Emission wesentlich niedriger als jene des auf einer sich ausbreitenden Flammenfront basierenden herkömmlichen Ottomotors und des auf einer gebundenen, streuenden Flamme basierenden Dieselmotors. Sowohl bei Ottomotoren als auch bei Dieselmotoren ist die Verbrennungsgastemperatur innerhalb des Gemischs stark heterogen bei sehr hoher lokaler Temperatur, was hohe NOx-Emissionen erzeugt.
  • Motoren, die unter gesteuerter Selbstzündungsverbrennung arbeiten, sind bei Zweitaktbenzinmotoren, die ein herkömmliches Verdichtungsverhältnis verwenden, erfolgreich demonstriert worden. Es wird geglaubt, dass der hohe Anteil an Verbrennungsgasen, die von dem vorhergehenden Zyklus verbleiben, d. h. der Restinhalt, in der Zweitaktmotor-Verbrennungskammer für das Schaffen der hohen Gemischtemperatur, die erforderlich ist, um eine Selbstzündung in einem stark verdünnten Gemisch zu fördern, verantwortlich ist. Bei Viertaktmotoren mit herkömmlichen Ventilmitteln ist der Restinhalt gering und eine gesteuerte Selbstzündung bei Teillast schwer zu erreichen. Bekannte Verfahren zum Herbeiführen einer gesteuerten Selbstzündung bei Teillast umfassen: 1) die Einlasslufterhitzung, 2) ein variables Verdichtungsverhältnis und 3) das Verschneiden von Benzin mit Kraftstoff, der weitere Selbstzündungsbereiche als Benzin besitzt. Bei allen oben genannten Verfahren ist der Bereich von Motordrehzahlen und Lasten, in dem eine gesteuerte Selbstzündungsverbrennung erreicht werden kann, relativ schmal.
  • Motoren, die unter gesteuerter Selbstzündungsverbrennung arbeiten, sind bei Viertakt-Benzinmotoren, die eine variable Ventilbetätigung verwenden, um die erforderlichen Zustände für Selbstzündung in einem stark verdünnten Gemisch zu erreichen, demonstriert worden. Es sind verschiedene Kraftstoffzufuhrsteuerungen, die aufgeteilte Einspritzung und Einzeleinspritzung umfassen, zur Verwendung in Verbindung mit Ventilsteuerstrategien, um über verschiedenartige Motorlastzustände hinweg eine stabile Selbstzündungsverbrennung aufrechtzuerhalten, vorgeschlagen worden.
  • In der gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldung Nr. 10/899,457 ist eine beispielhafte Kraftstoffeinspritz- und Ventilstrategie für eine stabile, erweiterte gesteuerte Selbstzündung offenbart. Bei dieser folgt während des Betriebs bei niedriger Last auf eine erste Einspritzung mit einer festen Kraftstoffmenge während der Periode negativer Ventilüberlappung eine zweite Kraftstoffeinspritzung während des nachfolgenden Kompressionstaktes. Der Einspritzzeitpunkt für die erste Einspritzung eilt nach, während der Einspritzzeitpunkt für die zweite Einspritzung in kontinuierlicher Weise voreilt, wenn die Motorlast zunimmt. Während des Betriebs mit einer mittleren Teillast unterstützt eine erste Kraftstoffeinspritzung während der Periode negativer Ventilüberlappung, der unmittelbar eine zweite Kraftstoffeinspritzung während des nachfolgenden Ansaugtaktes folgt, die Selbstzündung. Der optimale Abstand der zwei Einspritzungen beträgt etwa 30 bis 60 Grad Kurbelwinkel. Die Einspritzzeitpunkte beider Einspritzungen eilen in kontinuierlicher Weise nach, wenn die Motorlast zunimmt. Außerdem unterstützt während des Betriebs mit hoher Teillast eine einzelne Kraftstoffeinspritzung während des Ansaugtaktes die Selbstzündung. Der Einspritzzeitpunkt eilt nach, wenn die Motorlast zunimmt.
  • Obwohl die oben umrissenen Fortschritte erfolgreich Fähigkeiten zur gesteuerten Selbstzündung bei stabilen Zuständen nachgewiesen haben, können schnelle Laständerungen oder Lastsprünge unerwünschte Verbrennungsergebnisse einführen.
  • Die Druckschrift EP 1 052 391 A2 beschreibt ein Verfahren zum Steuern eines Magermotors mit Direkteinspritzung und gesteuerter Selbstzündung. Dabei ist eine Steuerung des Einspritzzeitpunkts (FI), des Zündzeitpunkts (SI) und der durch negative Ventilüberlappung (NVO) zwischen dem Schließen der Auslassventile und dem Öffnen der Einlassventile in jedem Zylinder erhaltenen Rekompression vorgesehen. Ferner werden bei einem Lastwechsel Eingangsgrößen des Motors, die die Größen FI, SI und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss synchronisiert.
  • Die Druckschrift AT 005 720 U1 beschreibt eine Brennkraftmaschine, welche mit Otto-Kraftstoff in einem ersten Betriebsbereich selbstgezündet und in einem zweiten Betriebsbereich fremdgezündet betrieben wird.
  • Die Druckschrift DE 198 10 935 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Kompressionszündung, wobei zurückgehaltenes Abgas im Bereich des Ladungswechseltotpunkts komprimiert und anschließend expandiert wird. In dieser Phase des Arbeitszyklus wird Aktivierungskraftstoff zur Stabilisierung der Verbrennung in den Brennraum eingespritzt.
  • Die Druckschrift DE 198 18 596 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine. Bei Teillast wird die Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und mechanisch gesteuerter Abgasrückhaltung betrieben, während der Betrieb im Volllast- und hohen Teillastbereich ottomotorisch erfolgt.
  • Die Druckschrift DE 199 52 096 C2 beschreibt eine Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Einlass- und Auslassventilen und einer Einspritzanlage zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum.
  • Die Einlass- und Auslassventile sowie die Einspritzanlage werden derart angesteuert, dass ein bestimmtes Luftverhältnis, eine bestimmte effektive Verdichtung, ein bestimmter Einspritzdruck, ein bestimmter Einspritzzeitpunkt und eine bestimmte Einspritzmenge zur Festlegung von Beginn und Dauer der Verbrennung für den jeweils nächsten Zyklus erzeugbar sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem Motor mit gesteuerter Selbstzündung wird die Verbrennungsphasenlage durch die Ladungstemperatur stark beeinflusst; z. B. verschiebt eine hohe Ladungstemperatur die Verbrennungsphasenlage nach vorn und kann zu einem Klopfen führen, während eine niedrige Ladungstemperatur die Verbrennungsphasenlage verzögert und zu einer Teilverbrennung oder einer Fehlzündung führen kann. Die vorliegende Erfindung schafft ein System und ein Verfahren für eine robuste Selbstzündungsverbrennungssteuerung von einer niedrigen zu einer höheren Teillast (und umgekehrt) während schnellen Lastsprüngen. Mit der vorliegenden Erfindung wird während Lastsprüngen mittels verschiedener Kombinationen von Einspritzungs- und Ventilstrategien eine stabile gesteuerte Selbstzündungsverbrennung aufrechterhalten.
  • Bei niedrigen Lasten wird der Motor ungedrosselt mit mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnissen und gesteuerter Selbstzündung unter Anwendung der Abgasrekompression zum Steuern von Verbrennungstemperaturen betrieben. Bei hoher Teillast ist für die NOx-Emissionssteuerung ein stöchiometrischer Betrieb erforderlich; somit werden für die Verbrennungstemperatursteuerung ein gedrosselter Betrieb und eine externe Abgasrückführung (AGR) zusammen mit einer externen Abgasrückführung hinzugefügt. Für einen stabilen Betrieb bei verschiedenen Lasten und Drehzahlen werden aus Verweistabellen erhaltene Bedingungen für eine stabile Verbrennung verwendet.
  • Im HCCI-Betrieb können schnelle Laständerungen von einer niedrigen zu einer hohen Teillast und zurück zu einer niedrigen Last ohne übermäßige Verbrennungsphasenlagenveränderungen vollbracht werden, indem der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt (FI), der Zündzeitpunkt (SI) und die negative Ventilüberlappung (NVO) auf die Änderungen des aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchflusses synchronisiert werden. Jedoch erfordern schnelle Laständerungen, die eine vorgegebene Schwelle überschreiten, bei Lastzunahmen, dass NVO-Reduktionen um eine drehzahlabhängige Anzahl von Motorzyklen verzögert werden, um hinreichende Gastemperaturen in den Zylindern aufrechtzuerhalten, um Fehlzündungen zu vermeiden.
  • Im stöchiometrischen Betrieb bei höheren Lasten werden für die Verbrennungstemperatursteuerung die Drosselklappenstellung und die externe AGR zur NVO hinzugefügt. Wo es notwendig ist, werden während schnellen Laständerungen ein höherer Prozentsatz von Restabgas und/oder ein niedrigerer Prozentsatz von Frischluftmasse gefordert, um eine hinreichende Selbstzündungstemperatur aufrechtzuerhalten. Dies kann durch Drosselklappen-, AGR- oder NVO-Einstellung erreicht werden.
  • Es ist eine Optimalwertsteuerung vorgesehen, bei der Steuereingangsgrößen des Motors, die den Zündzeitpunkt, Kraftstoffeinspritzzeitpunkte und die Ventilsteuerung umfassen, stationären Eingangsgrößen, die der aktuellen Kraftstoffzufuhrrate entsprechen, gleichgesetzt werden. Im Voraus kalibrierte stationäre Eingangsgrößen sind in Verweistabellen gespeichert, wobei Eingangsgrößen des Motors durch Interpolieren von Werten der stationären Eingangsgrößen in den Verweistabellen anhand der aktuellen Kraftstoffzufuhrrate bestimmt werden.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bestimmter spezifischer Ausführungsformen der Erfindung, wenn sie zusammen mit den begleitenden Zeichnungen aufgenommen wird, vollständiger verstanden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Einzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung, die gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann;
  • 2 ist ein Graph des Ventilhubs über dem Kurbelwinkel für das Einphasen von Auslass- und Einlassventilen einer Viertakt-Brennkraftmaschine, die gemäß einer beispielhaften Steuerung für gesteuerte Selbstzündung, die eine zweistufige variable Ventilbetätigung mit dualer Nockenwellenverstellung bei verschiedenen Lasten arbeitet;
  • 3A ist ein Graph von typischen Einlass- und Auslassventilereignissen über dem Kurbelwinkel mit beispielhaften Einspritzstrategien für gesteuerte Selbstzündung für einen Motorbetrieb mit niedriger, mittlerer bzw. höherer Teillast;
  • 3B ist ein Graph einer typischen Zylinderdruckhistorie über dem Kurbelwinkel für eine beispielhafte Ventilstrategie für gesteuerte Selbstzündung und Abgasrekompression;
  • 4 ist ein Graph einer beispielhaften Gesamt-Betriebsstrategie über der Motorlast für Auslass- und Einlassventile, der Kraftstoffeinspritzung und der Betriebsart für eine Einzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine, die gemäß beispielhaften Steuerungen für gesteuerte Selbstzündung unter Verwendung eines zweistufigen variablen Ventilbetätigungssystems mit dualer Nockenwellenverstellung arbeitet;
  • 5 ist ein Schema eines beispielhaften Controllers, mit dem gemäß der vorliegenden Erfindung während verschiedener Lastsprünge eine robuste gesteuerte Selbstzündungsverbrennung aufrechterhalten wird;
  • 6 ist ein Graph des gemessenen indizierten mittleren wirksamen Drucks (IMEP) über Motorzyklen während eines schnell wechselnden Lastsprungs von 5 auf 12 mg/Zyklus bei einer Kraftstoffänderungsrate von 7 mg/s und einer Phasenstelleränderungsrate von 35 Grad/s;
  • 7 ist ein Graph der Ventilhubprofile, die für einen Test unter Raumtemperatur der Einlassluft-, Öl- und Kühlmitteltemperaturen bei einem Lastsprung von 8,5–14 mg/Zyklus verwendet wurden;
  • 8 ist ein Graph des gemessenen IMEP über Motorzyklen während eines Raumtemperatur-Lastsprungtests bei einer Kraftstoffänderungsrate von 14 mg/s und einer Phasenstelleränderungsrate von 70 Grad/s;
  • 9 ist ein Graph der eingespritzten Kraftstoffmasse/Zyklus über Motorzyklen für einen Test bei stufenartigem Lastsprung und einem voreilenden, einem normalen und einem verzögerten NVO-Zeitpunkt;
  • 10 ist ein Graph der NVO-Position über Motorzyklen während des Lastsprungtests von 9;
  • 11 ist ein Graph des gemessenen IMEP über Motorzyklen während des Lastsprungs von 9;
  • 12 ist ein Graph des gemessenen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses über Motorzyklen während des Lastsprungtests von 9;
  • 13 ist ein Graph des Kraftstoffeinspritzplans und der Betriebsbedingungen, die verwendet wurden, um eine Verzögerungs-Kraftstoffabschaltung (deceleration fuel cut-off, DFCO) und des Wiederzündens zu simulieren;
  • 14 ist ein Graph von Ventilhubprofilen über dem Kurbelwinkel, die für den DFCO- und Wiederzündungstest von 13 verwendet wurden; und
  • 15 ist ein Graph des gemessenen IMEP über Motorzyklen während des DFCO und Wiederzündens von 13.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Zur Einfachheit richten sich die folgenden Beschreibungen auf die vorliegende Erfindung in ihrer Anwendung auf eine Einzylinder-Benzin-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, obwohl hervorgehoben werden soll, dass die vorliegende Erfindung ebenso auf Mehrzylinder-Benzin-Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung anwendbar ist. Zum Implementieren der verschiedenen Steuerungen und der Erfassung der verschiedenen hier konkretisierten Daten wurde eine Viertakt-Einzylinder-0,55-Liter-Brennkraftmaschine verwendet. Sofern nicht speziell anders besprochen wird angenommen, dass alle solche Implementierungen und Erfassungen unter Standardbedingungen ausgeführt werden, was von einem Fachmann verstanden wird. Die vorliegende Erfindung wird in ihrer Anwendung auf einen Motor mit zwei Ventilen pro Zylinder (einem Einlassventil und einem Auslassventil) beschrieben, obwohl hervorgehoben werden soll, dass die vorliegende Erfindung ebenso auf einen Motor mit mehreren Ventilen pro Zylinder anwendbar ist. Obwohl die vorliegende Erfindung auf jede Strategie mit variabler Ventilbetätigung (variable valve actuation, VVA) unter Verwendung entweder eines voll flexiblen elektrohydraulischen Systems oder eines elektromechanischen Systems anwendbar ist, basiert außerdem das Beispiel, das nachstehend verwendet wird, um unsere Steuerstrategie zu veranschaulichen, auf einem zweistufigen VVA-System mit dualer Nockenwellenverstellung.
  • Um zunächst auf 1 der Zeichnungen näher einzugehen, gibt das Bezugszeichen 10 allgemein eine schematische Darstellung einer beispielhaften Einzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung an. In der Figur ist ein Kolben 11 in einem Zylinder 12 beweglich und definiert in dem Zylinder 12 eine Verbrennungskammer 13 mit variablem Volumen. Ein Einlasskanal 14 führt Luft in die Verbrennungskammer 13. Der Luftstrom in die Verbrennungskammer 13 wird durch ein Einlassventil 15 gesteuert. Verbrennungsgase können über einen Auslasskanal 16, der durch ein Auslassventil 17 gesteuert wird, aus der Verbrennungskammer 13 strömen.
  • Der beispielhafte Motor 10 besitzt einen hydraulisch gesteuerten Ventiltrieb mit einem elektronischen Controller 18, der programmierbar ist und das Öffnen und Schließen sowohl des Einlassventils 15 als auch des Auslassventils 17 hydraulisch steuert. Der elektronische Controller 18 steuert die Bewegung des Einlassventils 15 und des Auslassventils 17 unter Beachtung der Positionen der Einlass- und Auslassventile 15 und 17, wie sie von zwei Positionsmesswandlern 19 und 20 gemessen werden. Der Controller 18 bezieht sich auch auf die Winkelposition des Motors, wie sie durch einen Umdrehungssensor 21, der mit der Motorkurbelwelle 22 verbunden ist, angegeben wird. Die Kurbelwelle 22 ist durch einen Verbindungsstab 23 mit dem sich in dem Zylinder 12 hin- und herbewegenden Kolben 11 verbunden. Eine Benzin-Direkteinspritzvorrichtung 24, die durch den elektronischen Controller 18 gesteuert wird, wird dazu verwendet, Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer 13 einzuspritzen. Die dem Controller 18 zugeschriebenen verschiedenen Funktionen können durch mehrere getrennte, jedoch koordinierte Controller, die für die verschiedenen Aufgaben geeignet sind, gleichfalls ausgeführt werden.
  • Eine Zündkerze 25, die ebenfalls durch den elektronischen Controller 18 gesteuert wird, wird dazu verwendet, die Zündzeitpunktsteuerung des Motors bei bestimmten Zuständen (z. B. während des Kaltstarts und in der Nähe der Niedriglast-Betriebsgrenze) zu erweitern. Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sich in der Nähe der Betriebsgrenze für hohe Teillast unter gesteuerter Selbstzündungsverbrennung und während Betriebszuständen mit hoher Drehzahl/Last mit gedrosseltem oder nicht gedrosseltem SI-Betrieb auf die Funkenzündung zu stützen.
  • 2 zeigt die Steuerbewegungen des Einlassventils 15 und des Auslassventils 17, wobei die Ventilhubprofile als Funktion des Kurbelwinkels für das Auslassventil 17 und das Einlassventil 15 der Viertakt-Brennkraftmaschine, die mit beispielhaften Steuerungen für gesteuerte Selbstzündung (HCCI-Verbrennung) arbeitet, gezeigt sind.
  • Die Bewegung des Auslassventils ist durch die fetten Linien 17 gezeigt, während die Bewegung des Einlassventils durch die gestrichelten Linien 15 angegeben ist. Das Auslassventil 17 schließt früh bei einem variablen Winkel vor dem oberen Auslass/Einlass-Totpunkt (OT 360 Grad), während das Einlassventil 15 spät öffnet, vorzugsweise bei einem gleichen Winkel nach OT. Die Zwischenperiode, wenn beide Ventile geschlossen sind, wird als negative Ventilüberlappung (negative valve overlap, NVO) bezeichnet. Die paarweisen Auslass-/Einlassventilprofile 17, 15, die von dem Paar, das am engsten beieinander liegt, bis zu dem Paar, das am weitesten auseinander liegt, gehen, repräsentieren eine NVO, die mit abnehmenden Motorlasten (NMEP) von nacheinander 350, 285, 215 und 144 kPa zunimmt. Diese Ventilbewegung kann durch ein duales Nockenwellenverstellsystem oder durch irgendwelche anderen Vorrichtungen, die solche Ventilprofile erzeugen können, erreicht werden.
  • Mit dieser Strategie wird die negative Ventilüberlappung (NVO) durch gleichzeitiges Einphasen sowohl der Einlass- als auch der Auslasshubprofile verändert. Es ließ sich experimentell bestätigen, dass zum Aufrechterhalten einer optimalen Selbstzündungsverbrennung über den gesamten Lastbereich die erforderliche Periode negativer Ventilüberlappung mit abnehmender Motorlast linear zunimmt, wobei diese Beziehung in 2 veranschaulicht ist.
  • 3A zeigt beispielhafte Einspritzstrategien während des Motorbetriebs mit niedriger, mittlerer bzw. hoher Teillast. Außerdem sind in 3A beispielhafte Einlass- und Auslassventilereignisse gezeigt, während in 3B die Zylinderdruckhistorie in Entsprechung mit solchen beispielhaften Ventilereignissen gezeigt ist.
  • Während des Betriebs mit niedrigerer Teillast wird die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zweimal während eines einzelnen Motorzyklus aktiviert, wie durch beabstandete Balken 27, 28 angegeben ist. Die erste Einspritzung 27 zwischen etwa 300 und 350 nach OT, Verbrennung, sprüht eine feste Menge an Benzin oder äquivalentem Kraftstoff in das während der Periode negativer Ventilüberlappung in dem Zylinder eingeschlossene Hochtemperatur- und Hochdruckabgas. Der Einspritzzeitpunkt für die erste Einspritzung wird in kontinuierlicher Weise verzögert, wenn die Motorlast zunimmt. Der Kraftstoff wird teilweise oxidiert und in reaktionsfähigere chemische Spezies umgewandelt, wobei Energie freigesetzt wird. Die Menge der reaktionsfähigeren chemischen Spezies und die Energie ändern sich mit der Quantität und dem Zeitpunkt von bei der ersten Einspritzung eingespritztem Kraftstoff und der Periode negativer Ventilüberlappung (NVO).
  • Wie in 3B gezeigt ist, werden die eingeschlossenen Gase in der NVO-Periode zum Ende des Ausstoßtaktes hin, zwischen etwa 300 und 360 Grad nach OT, nachdem das Auslassventil schließt, zuerst verdichtet. Das verdichtete Kraftstoff- und Abgasgemisch wird dann während des frühen Teils des Ansaugtaktes, wenn sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil geschlossen sind, expandiert. Der Zylinderdruck fällt auf etwa den Umgebungsdruck ab, zu welcher Zeit das Einlassventil öffnet, um Frischluft in die Verbrennungskammer einzuleiten. Während des Kompressionstaktes wird die Kraftstoffeinspritzvorrichtung bei 28 wieder für eine zweite Einspritzung von Benzin in die Verbrennungskammer zwischen 60 und 20 Grad vor OT, Verbrennung, aktiviert. Dieser Einspritzzeitpunkt wird gewählt, um einen rauchfreien Betrieb sicherzustellen, und wird entweder durch den Einspritzvorrichtungs-Sprühkegelwinkel oder die Menge an eingespritzter Kraftstoff beeinflusst.
  • Der Einspritzzeitpunkt für die zweite Einspritzung wird in kontinuierlicher Weise vorverlegt, wenn die Motorlast zunimmt. Die Eindringung und die Streuung des Kraftstoffnebels werden dank einer höheren Zylinderladungstemperatur und einer höheren Zylinderladungsdichte unterdrückt. In der Verbrennungskammer wird ein örtlicher fetter Gemischbereich gebildet. Die Spezies, die durch Benzinumwandlung nach der ersten Kraftstoffeinspritzung gebildet werden, wirken mit dem durch die zweite Kraftstoffeinspritzung gebildeten örtlichen fetten Gemisch zusammen, um unter einem relativ niedrigen Verdichtungsverhältnis ohne Unterstützung eines Zündfunkens im Vergleich zu einem relativ hohen Verdichtungsverhältnis, das bei einem Dieselmotor verwendet wird, die Selbstzündung von Benzin zu erreichen.
  • Während des Betriebs mit mittlerer Teillast wird die Kraftstoffeinspritzvorrichtung ebenfalls zweimal während eines einzelnen Motorzyklus aktiviert, wie durch benachbarte Balken 29, 30 gezeigt ist. Die erste Einspritzung 29 sprüht ähnlich wie jene, die bei dem Betrieb mit niedriger Teillast verwendet wird, zwischen etwa 300 und 360 Grad nach OT, Verbrennung, Benzin in die Verbrennungskammer. Die zweite Einspritzung 30 jedoch beginnt etwa 30 bis 60 Grad nach dem Ende der ersten Einspritzung. Beide Einspritzungen werden während der Periode negativer Ventilüberlappung und des nachfolgenden Ansaugtaktes ausgeführt. Die Einspritzzeitpunkte beider Einspritzungen werden in kontinuierlicher Weise verzögert, wenn die Motorlast zunimmt. Das Ziel ist, eine aufgeteilte Einspritzung zum Steuern der Benzinumwandlung und somit des Selbstzündungsprozesses zu verwenden. Sowohl für einen Betrieb bei niedriger Last als auch für einen Betrieb bei mittlerer Teillast reichen 1–3 mg Kraftstoff für die erste Einspritzung 29 aus. Der restliche Kraftstoff wird während der zweiten Einspritzung 30 eingespritzt.
  • Während des Betriebs mit hoher Teillast wird die Kraftstoffeinspritzvorrichtung nur einmal während eines einzelnen Motorzyklus aktiviert, wie durch den Balken 31 gezeigt ist. Der Einspritzzeitpunkt variiert zwischen 340 und 490 Grad nach OT, Verbrennung, in Abhängigkeit von der Motorlast. Der Einspritzzeitpunkt wird verzögert, wenn die Motorlast zunimmt.
  • Der Übergang von einer Einspritzstrategie zu einer anderen während einer Laständerung wird geregelt, was sowohl die Motorleistung als auch die Emissionen günstig beeinflusst. Während des Betriebs mit niedriger Teillast ist beispielsweise die aufgeteilte Einspritzung – wobei die erste Einspritzung 27 während der Periode negativer Ventilüberlappung stattfindet und die zweiten Einspritzung 28 während des Kompressionstaktes stattfindet – die einzige Einspritzstrategie, die sich als geeignet erwiesen hat, eine stabile gesteuerte Selbstzündungsverbrennung zu erzeugen. Der Einspritzzeitpunkt für die zweite Einspritzung 28 wird mit zunehmender Motorlast kontinuierlich vorverlegt, um die Streuung von Kraftstoff in dem Zylinderinhalt zu fördern und das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des örtlichen Gemischs in einem annehmbaren Bereich zu halten, um übermäßige Emissionen von NOx und Rauch zu vermeiden.
  • Jedoch kann selbst bei dem vorverlegten Einspritzzeitpunkt die Bildung von Stickoxiden (NOx) während des Betriebs bei mittlerer Teillast noch auf unannehmbare Pegel ansteigen. Somit wird bei mittlerer Teillast der Einspritzzeitpunkt der zweiten Kraftstoffeinspritzung 30 von dem Kompressionstakt zu dem Ansaugtakt verschoben, wie in 3A gezeigt ist. Es ließ sich experimentell bestätigen, dass beide Strategien zu einer ähnlichen Motorleistung führen. Obwohl mit der zweiten Kraftstoffeinspritzung 30 während des Ansaugtaktes die NOx-Emission stark reduziert werden kann, nimmt infolge einer Zunahme des in dem Spalt eingeschlossenen Kraftstoffs, der der Verbrennung entweicht, die HC-Emission zu. Die genaue Last, bei der der Übergang stattfindet, wird durch einen Kompromiss hinsichtlich der Emissionen bestimmt.
  • 4 zeigt beispielhafte Ventilöffnungs- und Ventilschließzeitpunkte als Funktion der Motorlast für die Auslass- und Einlassventile einer Einzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine, die bei einer konstanten Drehzahl arbeitet. Die Ventilsteuerung dient als Beispiel für eine Abgasrekompression unter Verwendung eines zweistufigen VVA-Systems mit dualer Nockenwellenverstellung. Auslassventilöffnungen über dem Lastbereich (NMEP) sind durch eine fette Linie 33 gezeigt, während Auslassventilschließungen durch eine gestrichelte Linie 34 gezeigt sind. Einlassventilöffnungen sind durch eine fette Linie 35 gezeigt, während Einlassventilschließungen durch eine gestrichelte Linie 36 gezeigt sind. In 4 sind außerdem die Einspritzstrategie (aufgeteilt gegenüber einzeln) und verschiedene Verbrennungsbetriebsarten als Funktion der Motorlast bei einer beispielhaften konstanten Drehzahl gezeigt.
  • Insbesondere wird der Motor unterhalb von 320 kPa NMEP in der Betriebsart der gesteuerten Selbstzündungsverbrennung mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch (HCCI/mager) betrieben. Während dieser Verbrennungsbetriebsart nimmt der NOx-Emissionsindex mit zunehmender Motorlast zu. Bei 320 kPa NMEP beträgt der NOx-Emissionsindex etwa 1 g/kg Kraftstoff. Demgemäß wird der Motor zwischen 320 und 400 kPa NMEP in der Betriebsart der gesteuerten Selbstzündungsverbrennung mit stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Verhältnis (HCCI/stöch.) betrieben, um die Verwendung einer herkömmlichen Nachbehandlungsvorrichtung für NOx-Steuerung zu ermöglichen. In dem Abschnitt höherer Last dieser Betriebsart kann die aufgeteilte Einspritzung verwendet werden, um die maximale Rate des Zylinderdruckanstiegs zu begrenzen.
  • Zwischen 400 und 600 kPa NMEP wird der Motor in einer Funkenzündungsbetriebsart, ungedrosselt, stöchiometrisch, mit Last, die durch VVA-Strategien wie etwa eine frühe Einlassventilschließung (SI-NTLC/stöch., wie gezeigt) oder eine späte Einlassventilschließung gesteuert wird, betrieben. Jenseits von 600 kPa NMEP wird der Motor in einer herkömmlichen Betriebsart mit Funkenzündung und gedrosselter Verbrennung mit stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch (SI-gedrosselt/stöch.) betrieben, bis Volllast erreicht ist. Die aufgeteilte Einspritzung kann in jeder der letzten beiden Betriebsarten verwendet werden, um die maximale Rate des Zylinderdruckanstiegs zu begrenzen.
  • Bei einem Motor mit gesteuerter Selbstzündung wird die Verbrennungsphasenlage stark durch die Ladungstemperatur beeinflusst; z. B. können höhere Ladungstemperaturen die Verbrennungsphasenlage nach vorn verschieben und zu einem Klopfen führen, während niedrige Ladungstemperaturen die Verbrennungsphasenlage verzögern und zu einer Teilverbrennung oder einer Fehlzündung führen können. Durch Anwendung verschiedener Kombinationen von Einspritz- und Ventilstrategien wird während Sprüngen von niedriger auf hohe Teillast (und umgekehrt) mit der vorliegenden Erfindung eine stabile gesteuerte Selbstzündungsverbrennung aufrechterhalten.
  • 5 zeigt einen Schaltplan eines Motorcontrollers 40 gemäß der Erfindung, mit dem während Lastsprüngen eine robuste gesteuerte Selbstzündungsverbrennung erreicht wird. Der Controller 40 umfasst eine Optimalwertsteuerung 42 und eine Regelung 44, die mit zugeordneten Komponenten eines repräsentativen Benzin-Direkteinspritzmotors 46 verbunden sind.
  • Die Optimalwertsteuerung 42 erzielt eine schnelle Systemreaktion. Auf der Grundlage der gewünschten Last und der Motorbetriebsartbedingungen werden anhand von Verweistabellen 57 die erforderlichen Kraftstoffeinspritzzeitpunkte (FI) und Impulsbreiten (Kraftstoffzufuhrrate) 48, die Ventilbetätigung (einschließlich der negativen Ventilüberlappung (NVO)) 50, der Zündzeitpunkt (SI) 52, die Drosselklappenstellung 54 und die AGR-Ventilstellung 56 berechnet, um die Verbrennungsphasenlage zu steuern. Außerdem werden in Abhängigkeit von den aktuellen Motorbetriebszuständen und der Lastanforderung vom Fahrer variable Ratenbegrenzer 58, 60, 62, 64, 66 verwendet, um die unterschiedliche Dynamik im System, z. B. die Luft- und Kraftstoffdynamik, zu kompensieren, wie später näher besprochen wird.
  • Wie später gezeigt wird, wird während starken Lastsprüngen lediglich durch Verwendung der Optimalwertsteuerung 42 mit kalibrierten Verweistabellen eine robuste gesteuerte Selbstzündungsverbrennung aufrechterhalten. Obwohl dies hier nicht hervorgehoben wird, wird die Regelung dazu verwendet, die Gesamt-Systemrobustheit weiter zu verstärken.
  • Im Grundbetrieb der Optimalwertsteuerung 42 werden während schnellen Lastsprüngen bei HCCI-(Kompressionszündung mit homogener Ladung)-Motorbetrieb Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens den Zündzeitpunkt (SI), den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt (FI) und die Ventilsteuerung (sowie, falls verwendet, die Drosselklappenstellung und die AGR-Ventilstellung) umfassen, stationären Eingangsgrößen, die dem aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss (der Kraftstoffzufuhrrate) entsprechen, gleichgesetzt (d. h. mit diesen synchronisiert). In den Verweistabellen 42 sind im Voraus kalibrierte stationäre Eingangsgrößen gespeichert, wobei die Motoreingangsgrößen durch Interpolieren von Werten der stationären Eingangsgrößen in den Verweistabellen bestimmt werden.
  • 6 zeigt die Ergebnisse von Tests mit der vorliegenden Optimalwertsteuerung, die auf Lastsprünge angewandt wurde, wobei sich die Kraftstoffzufuhrrate wiederholt von 5 mg/Zyklus zu 12 mg/Zyklus und umgekehrt änderte. Während des Tests war die Rate der Kraftstoffzufuhränderung auf 7 mg/s festgelegt, betrug die Nockenwellenverstellvorrichtungsreaktion 35 Grad/s und wurde die Einlasskrümmertemperatur auf 90 Grad C geregelt. Die Figur zeigt, dass die Optimalwertsteuerung während schnellen Lastsprüngen eine Verbrennung mit gesteuerter Selbstzündung (controlled auto-ignition, CAI) ohne eine Fehlzündung erzielt.
  • Das obige Beispiel zeigt, dass mit der vorliegenden Erfindung die CAI-Verbrennung während Lastsprüngen unter Betriebsbedingungen eines voll erwärmten Motors ziemlich robust ist. 7 zeigt die Hubprofile für Auslass- und Einlassventile, die für Lastsprungtests zwischen 8,5 und 14 mg/Zyklus in einer Einlassluft-, Öl- und Kühlmittelumgebung bei Raumtemperatur verwendet wurden. Die Hubprofile bleiben während des Lastsprungs unverändert. 8 zeigt den gemessenen IMEP während dieses Lastsprungs bei Raumtemperatur. Die Kraftstoffzufuhrratenänderung war auf 14 mg/s festgelegt, und die Nockenwellenverstellvorrichtungsreaktion war auf 70 Grad/s festgelegt. Es zeigte sich deutlich ein sanfter Lastübergang.
  • Somit ist aufgezeigt worden, dass die Optimalwertsteuerung während Lastsprüngen bei der Rate der Kraftstoffzufuhränderung von bis zu etwa 14 mg/s eine CAI-Verbrennung aufrechterhalten kann. Jedoch erfordert das Verfahren der Optimalwertsteuerung bei einer stufenartigen Kraftstoffzufuhrratenänderung (d. h. einer Kraftstoffzufuhrratenänderung, die größer als etwa 14 mg/s ist) eine geringfügige Modifikation, da der Gradient der Ladungstemperaturänderung, der während eines stufenartigen Kraftstoffzufuhrsprungs für eine stabile Verbrennung erforderlich ist, viel größer als jener ist, der sich durch die anfänglichen Tests herausgestellt hat, und eine genauere Steuerung erfordert. Es sei hervorgehoben, dass die beispielhafte Schwelle für Lastübergangs-Kraftstoffzufuhrratenänderung von im Wesentlichen 14 mg/s lediglich beispielhaft ist und sich auf einen bestimmten Motor bezieht. Somit verändert sich die wirkliche Kraftstoffzufuhrratenschwelle entsprechend der wirklichen Motoranwendung einschließlich beispielsweise entsprechend der Anzahl von Zylindern, der Verdrängung, des Fahrzeuggewichts und der Kraftübertragung.
  • Um den Sprung mit stufenartiger Änderung wirksam zu erläutern, wird das folgende Beispiel angeführt. Erstens wird angenommen, dass es zwei Betriebszustände S1 (Niedriglast) und S2 (Hochlast) gibt, bei denen die Verbrennung im stationären Zustand stabil ist. Außerdem wird angenommen, dass der Motor in S1 betrieben wird. Da die Kraftstoffzufuhrrate in S1 niedriger ist, wäre die stationäre Temperatur des in dem Zylinder eingeschlossenen Restgases niedriger als in S2. Wenn die Kraftstoffzufuhrrate und alle anderen entsprechenden Eingangsgrößen innerhalb eines Motorzyklus von S1 zu S2 wechseln, wäre somit die Temperatur des eingeschlossenen Restgases in dem unmittelbar folgenden Motorzyklus niedriger als jene, die für S2 erforderlich ist, da das Restgas von dem vorhergehenden Zyklus stammt, wo der Motor in S1 gelaufen war. Als Folge wäre die Gesamttemperatur der Zylinderladung niedriger als jene, die erforderlich wäre, was zu einer verzögerten Verbrennungsphasenlage (oder gar zu einer Teilverbrennung oder Fehlzündung) führen würde. Eine Art und Weise, die Zylinderladungstemperatur zu erhöhen, ist, in dem unmittelbar folgenden Zyklus mehr Restmasse oder, was gleichwertig ist, weniger Frischluftmasse in dem Zylinder einzuschließen, was ein fetteres Luft-Kraftstoff-Verhältnis als jenes, das für S2 erforderlich ist, herbeiführt.
  • Ein ähnlicher Gedanke kann für einen Übergang von S2 zu S1 angestellt werden. Es sei angenommen, dass der Motor in dem Betriebszustand S2 läuft. Wenn die Kraftstoffzufuhrrate und alle anderen entsprechenden Eingangsgrößen innerhalb eines Motorzyklus von S2 zu S1 wechseln, wäre die Temperatur des in dem unmittelbar folgenden Motorzyklus eingeschlossenen Restgases höher als jene, die für S1 erforderlich ist, was zu einer voreilenden Verbrennungsphasenlage (oder gar zu einem Klopfen) führen würde. Die Zylinderladungstemperatur kann abgesenkt werden, indem in dem unmittelbar folgenden Zyklus weniger Restmasse oder, was gleichwertig ist, mehr Frischluftmasse in dem Zylinder eingeschlossen wird, was eine magereres Luft-Kraftstoff-Verhältnis als jenes, das für S1 erforderlich ist, herbeiführt.
  • Diese Modifikation ist durch Tests mit einem Einzylindermotor, der mit einer variablen Ventilbetätigung (VVA) ausgestattet war, die eine Nockenwellenverstellvorrichtung emulieren kann, validiert worden. In dem ersten Test wurde die negative Ventilüberlappung (NVO) absichtlich um einen oder zwei Motorzyklen gegenüber der Kraftstoffzufuhrratenänderung verzögert oder vorverlegt, um verschiedene Veränderungen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses während des Sprungs einzuführen. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wurde durch einen schnell reagierenden O2-Sensor mit einer Ansprechzeit von 0,15 s an der Austrittsebene des Auslasskanals gemessen. Die Kraftstoffzufuhrrate wechselte innerhalb eines Motorzyklus von 7 mg/Zyklus zu 12 mg/Zyklus (und umgekehrt). Der Motor war vollständig erwärmt, und die Motordrehzahl wurde während des Tests auf 1000 min–1 gehalten.
  • Die 912 zeichnen die Testergebnisse auf. Es wurden vier verschiedene NVO-Zeiteinstellungen in Bezug auf den Kraftstoffzufuhränderungszeitpunkt in vier verschiedenen Läufen, die, wo von Belang, durch die Bezugszeichen 70 (1 Zyklus Voreilung), 72 (keine Verzögerung), 74 (1 Zyklus Verzögerung) und 76 (2 Zyklen Verzögerung) angegeben sind, verwendet. Der Zeitpunkt der Kraftstoffzunahmestufen ist auf den Zyklus 51 festgelegt, jedoch variiert der Zeitpunkt der Kraftstoffabnahmestufen, der nicht von Belang ist. 9 zeigt die Kraftstoffzufuhrratenänderungen, die alle unmittelbar innerhalb eines Zyklus auftraten. 10 zeigt die NVO-Änderungen, die in aufeinander folgenden Zyklen begannen und während der Lastsprünge sanft vor sich gingen.
  • 11 zeigt die Veränderungen des gemessenen indizierten mittleren wirksamen Drucks (IMEP). Die Lastzunahme war bei einer NVO mit einem Zyklus Verzögerung, 74, oder 2 Zyklen Verzögerung, 76, höchst stabil. Hingegen war die Lastabnahme bei keiner Verzögerung, 72, oder 1 Zyklus Voreilung, 70, höchst stabil. 12 zeigt die Veränderungen des gemessenen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, deren Stabilitätsergebnisse jenen des IMEP gleichen. Aus den Figuren ist ersichtlich, dass, wie von der früheren Besprechung erwartet worden war, die Verbrennung stabil aufrecht erhalten werden kann, wenn lediglich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis während des Drückens des Fahrpedals (Kraftstoffzufuhrratensteigerung) geringfügig fetter ist und während des Loslassens des Fahrpedals (Kraftstoffzufuhrratenreduktion) geringfügig magerer ist.
  • Zusammengefasst ist es bei dem modifizierten Verfahren bei einer schnellen Kraftstoffzufuhrratenänderung wie etwa einer stufenartigen Änderung zugunsten eines zufrieden stellenden Lastsprungs erforderlich, NVO während des Drückens des Fahrpedals um einen oder mehrere drehzahlabhängige Motorzyklen zu verzögern. Jedoch besteht während des Loslassens des Fahrpedals keine Notwendigkeit, NVO zu verzögern.
  • Die Erfindung verwendet dann, wenn die angeforderte Kraftstoffänderungsrate schneller als etwa 14 mg/s ist, vorzugsweise variable Ratenbegrenzer, um die Änderungsraten von Eingangsgrößen des Motors (wie etwa den Betrag der Kraftstoffeinspritzung, die Nockenwellenphase usw.) zu steuern, um während des Drückens des Fahrpedals ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erzielen und hingegen während des Loslassens des Fahrpedals ein magereres Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erzielen. Die Größe der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Abweichung von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Einstellpunkt während eines Sprungs wird in Abhängigkeit von der Lastanforderung des Fahrers und dem Betriebszustand im Voraus kalibriert.
  • Falls die angeforderte Kraftstoffänderungsrate langsamer als etwa 14 mg/s ist, werden die Änderungen der Kraftstoffzufuhrrate und die Nockenwellenverstellvorrichtungsposition (NVO-Einstellung) einfach synchronisiert, um einen sanften Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergang zu erzielen, da die Auswirkung von Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Abweichungen auf die Verbrennung minimal ist.
  • Ein anderes Bespiel einer speziellen Art von Lastsprung beinhaltet eine Verzögerungs-Kraftstoffabschaltung (DFCO) und ein Wiederzünden. Der Motor wird für 25 s mit einer Kraftstoffzufuhrrate (Last) von 6 mg/Zyklus betrieben. Danach wird der Kraftstoff abgeschaltet. Nach einer Schließdauer von etwa 5 s zündet der Motor erneut bei einer stufenartigen Kraftstoffänderung von 5 mg/Zyklus, die nahe bei der Niedriglast-Betriebsgrenze des Motors liegt. Versuche mit unterschiedlichen Kraftstoffratenänderungen während des Wiederzündens führten alle zu Fehlzündung und Teilverbrennungen. Es wurden Tests mit einer stufenartigen Kraftstoffänderung während des Wiederzündens unter Anwendung einer Strategie der aufgeteilten Kraftstoffeinspritzung durchgeführt, die eine erste Einspritzung genau vor dem Ansaugtakt und eine zweite Einspritzung spät in dem Kompressionstakt umfasste.
  • 13 zeigt den Kraftstoffeinspritzplan und die entsprechenden Motorbetriebszustände. Es sei angemerkt, dass aufeinander folgende Messungen durchgeführt wurden, um die Wiederholbarkeit der Tests zu demonstrieren. 14 zeigt die Ventilhubprofile, die für den DFCO- und Wiederzündungstest verwendet wurden. Es sei angemerkt, dass die Ventilhubprofile während des Tests unverändert bleiben. 15 zeigt den während des DFCO- und Wiederzündungstests gemessenen IMEP. Die Figur zeigt deutlich ein erfolgreiches Wiederzünden ohne Teilverbrennung oder Fehlzündung. Jedoch wurde unmittelbar nach dem Wiederzünden eine etwas starke IMEP-Schwankung beobachtet.
  • Wohlgemerkt sind die weit reichenden Konzepte der vorliegenden Erfindung nicht auf eine Verwendung zusammen mit dem beispielhaften Optimalwertsteuerung/Regelung-Steuersystem, auf das bei der Anwendung verwiesen worden ist, begrenzt. Auch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Steuerungen begrenzt, die wie hier besprochen auf Verweistabellen basieren. Ferner können bei einem Motor, der über seinen vollen Betriebsbereich in mehreren Betriebsarten betreibbar ist, manche Motor-Steuereingangsgrößen, die in einer Betriebsart verwendet werden, in einer anderen Betriebsart inaktiv sein.
  • Obwohl die Erfindung durch Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, könnten im Umfang der beschriebenen erfinderischen Konzepte und deren Leitgedanken entsprechend zahlreiche Änderungen vorgenommen werden. Daher ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern den vollen Umfang, der durch die Sprache der folgenden Ansprüche zugelassen wird, besitzt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern eines Magermotors mit Direkteinspritzung und gesteuerter Selbstzündung während Lastsprungvorgängen, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben des Motors in einem stabilen Zustand innerhalb eines Lastbereichs der Kompressionszündung mit homogener Ladung (homogeneous charge compression ignition, HCCI) mit Kraftstoff-Luft-Dünngemischen bei für jede Drehzahl und Last vorgegebenen Zuständen des Kraftstoffzufuhr-Massendurchflusses, des Einspritzzeitpunktes (FI), des Zündzeitpunktes (SI) und der durch negative Ventilüberlappung (NVO) zwischen dem Schließen der Auslassventile und dem Öffnen der Einlassventile in jedem Zylinder erhaltenen Rekompression; und a) Steuern des Motors während einer schnellen Lastzunahme von einem stabilen Zustand bei niedrigerer Last in einen gewünschten stabilen Zustand bei höherer Last durch Synchronisieren von Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens zwei der Größen FI, SI und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss und/oder b) Steuern des Motors während einer schnellen Lastabnahme von einem stabilen Zustand bei höherer Last in einen gewünschten stabilen Zustand bei niedrigerer Last durch Synchronisieren von Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens zwei der Größen FI, SI und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss, wobei schnelle Kraftstoffzufuhrratenänderungen, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, angefordert werden und das Verfahren ferner umfasst: Steuern des Motors während einer schnellen Lastzunahme, um das Zylinder-Luft-Kraftstoff-Gemisch anzureichern, indem während der schnellen Lastzunahme 1) ein höherer Prozentsatz von Restgas und/oder 2) ein niedrigerer Prozentsatz von Frischluftmasse, als nach Abschluss der schnellen Laständerung für einen robusten, stabilen Betrieb des Motors erforderlich wäre, in jeder Zylinderladung bereitgestellt wird, um eine zum Selbstzünden des Gemischs während der Zunahme des Kraftstoffzufuhr-Massendurchflusses hinreichende Temperatur zu schaffen, was während der nachfolgenden Motorzyklen zu einer erhöhten Zylindergemischtemperatur führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der höhere Prozentsatz von Restgas durch Verzögern der angeforderten Änderung von NVO um eine drehzahlabhängige Anzahl von Motorzyklen bereitgestellt wird.
  3. Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors mit gesteuerter Selbstzündung unter stöchiometrischem Betrieb während Lastsprungvorgängen, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben des Motors in einem stabilen Zustand innerhalb eines Lastbereichs der Kompressionszündung mit homogener Ladung (homogeneous charge compression ignition, HCCI) mit Kraftstoff-Luft-Dünngemischen bei für jede Drehzahl und Last vorgegebenen Zuständen des Kraftstoffzufuhr-Massendurchflusses, des Einspritzzeitpunktes (FI), des Zündzeitpunktes (SI), der Drosselklappenstellung, der Abgasrückführungs-(AGR)-Ventileinstellung und der durch negative Ventilüberlappung (NVO) zwischen dem Schließen der Auslassventile und dem Öffnen der Einlassventile in jedem Zylinder erhaltenen Rekompression; und a) Steuern des Motors während einer schnellen Lastzunahme von einem stabilen Zustand bei niedrigerer Last in einen gewünschten stabilen Zustand bei höherer Last durch Synchronisieren von gesteuerten Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens drei der Größen FI, SI, Drosselklappenstellung, AGR-Ventileinstellung und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss und/oder b) Steuern des Motors während einer schnellen Lastabnahme von einem stabilen Zustand bei höherer Last in einen gewünschten stabilen Zustand bei niedrigerer Last durch Synchronisieren von Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens drei der Größen FI, SI, Drosselklappenstellung, AGR-Ventileinstellung und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss, wobei schnelle Kraftstoffzufuhrratenänderungen, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, angefordert werden und das Verfahren ferner umfasst: Steuern des Motors während einer schnellen Lastzunahme, um das Zylinder-Luft-Kraftstoff-Gemisch anzureichern, indem während der schnellen Lastzunahme 1) ein höherer Prozentsatz von Restgas und/oder 2) ein niedrigerer Prozentsatz von Frischluftmasse, als nach Abschluss der schnellen Lastzunahme für einen robusten, stabilen Betrieb des Motors erforderlich wäre, in jeder Zylinderladung bereitgestellt wird, um eine zum Selbstzünden des Gemischs während der Zunahme des Kraftstoffzufuhr-Massendurchflusses hinreichende Temperatur zu schaffen, was während der nachfolgenden Motorzyklen zu einer erhöhten Zylindergemischtemperatur führt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der höhere Prozentsatz von Restgas durch Verzögern der angeforderten Änderung von wenigstens einer der Größen NVO, Drosselklappenstellung und AGR-Ventileinstellung um eine drehzahlabhängige Anzahl von Motorzyklen bereitgestellt wird.
  5. Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors mit gesteuerter Selbstzündung während Lastsprungvorgängen, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben des Motors in einem stabilen Zustand innerhalb eines Lastbereichs der Kompressionszündung mit homogener Ladung (homogeneous charge compression ignition, HCCI) mit Kraftstoff-Luft-Dünngemischen bei für jede Drehzahl und Last vorgegebenen Zuständen des Kraftstoffzufuhr-Massendurchflusses, des Einspritzzeitpunktes (FI), des Zündzeitpunktes (SI), der Drosselklappenstellung, der Abgasrückführungs-(AGR)-Ventileinstellung und der durch negative Ventilüberlappung (NVO) zwischen dem Schließen der Auslassventile und dem Öffnen der Einlassventile in jedem Zylinder erhaltenen Rekompression; und a) Steuern des Motors während einer schnellen Lastzunahme von einem stabilen Zustand bei niedrigerer Last in einen gewünschten stabilen Zustand bei höherer Last durch Synchronisieren von gesteuerten Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens drei der Größen FI, SI, Drosselklappenstellung, AGR-Ventileinstellung und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss und/oder b) Steuern des Motors während einer schnellen Lastabnahme von einem stabilen Zustand bei höherer Last in einen gewünschten stabilen Zustand bei niedrigerer Last durch Synchronisieren von Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens drei der Größen FI, SI, Drosselklappenstellung, AGR-Ventileinstellung und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss, wobei der Motor bei mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnissen betrieben wird und FI, SI und NVO während einer schnellen Lastzunahme und/oder einer schnellen Lastabnahme alle auf den aktuelle Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss synchronisiert werden, und wobei schnelle Kraftstoffzufuhrratenänderungen, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, angefordert werden und das Verfahren ferner umfasst: Steuern des Motors während einer schnellen Lastzunahme, um das Zylinder-Luft-Kraftstoff-Gemisch anzureichern, indem während der schnellen Lastzunahme 1) ein höherer Prozentsatz von Restgas und/oder 2) ein niedrigerer Prozentsatz von Frischluftmasse, als nach Abschluss der schnellen Laständerung für einen robusten, stabilen Betrieb des Motors erforderlich wäre, in jeder Zylinderladung bereitgestellt wird, um eine zum Selbstzünden des Gemischs während der Zunahme des Kraftstoffzufuhr-Massendurchflusses hinreichende Temperatur zu schaffen, was während der nachfolgenden Motorzyklen zu einer erhöhten Zylindergemischtemperatur führt.
  6. Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors mit gesteuerter Selbstzündung während Lastsprungvorgängen, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben des Motors in einem stabilen Zustand innerhalb eines Lastbereichs der Kompressionszündung mit homogener Ladung (homogeneous charge compression ignition, HCCI) mit Kraftstoff-Luft-Dünngemischen bei für jede Drehzahl und Last vorgegebenen Zuständen des Kraftstoffzufuhr-Massendurchflusses, des Einspritzzeitpunktes (FI), des Zündzeitpunktes (SI), der Drosselklappenstellung, der Abgasrückführungs-(AGR)-Ventileinstellung und der durch negative Ventilüberlappung (NVO) zwischen dem Schließen der Auslassventile und dem Öffnen der Einlassventile in jedem Zylinder erhaltenen Rekompression; und a) Steuern des Motors während einer schnellen Lastzunahme von einem stabilen Zustand bei niedrigerer Last in einen gewünschten stabilen Zustand bei höherer Last durch Synchronisieren von gesteuerten Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens drei der Größen FI, SI, Drosselklappenstellung, AGR-Ventileinstellung und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss und/oder b) Steuern des Motors während einer schnellen Lastabnahme von einem stabilen Zustand bei höherer Last in einen gewünschten stabilen Zustand bei niedrigerer Last durch Synchronisieren von Eingangsgrößen des Motors, die wenigstens drei der Größen FI, SI, Drosselklappenstellung, AGR-Ventileinstellung und NVO umfassen, auf den aktuellen Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss, wobei der Motor bei stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnissen betrieben wird und wenigstens FI und SI während einer schnellen Lastzunahme und/oder einer schnellen Lastabnahme auf den aktuelle Kraftstoffzufuhr-Massendurchfluss synchronisiert werden, und wobei schnelle Kraftstoffzufuhrratenänderungen, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, angefordert werden und das Verfahren ferner umfasst: Steuern des Motors während einer schnellen Lastzunahme, um das Zylinder-Luft-Kraftstoff-Gemisch anzureichern, indem während der schnellen Lastzunahme 1) ein höherer Prozentsatz von Restgas und/oder 2) ein niedrigerer Prozentsatz von Frischluftmasse, als nach Abschluss der schnellen Lastzunahme für einen robusten, stabilen Betrieb des Motors erforderlich wäre, in jeder Zylinderladung bereitgestellt wird, um eine zum Selbstzünden des Gemischs während der Zunahme des Kraftstoffzufuhr-Massendurchflusses hinreichende Temperatur zu schaffen, was während der nachfolgenden Motorzyklen zu einer erhöhten Zylindergemischtemperatur führt.
DE112006000513.8T 2005-03-03 2006-03-02 Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung Expired - Fee Related DE112006000513B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65837605P 2005-03-03 2005-03-03
US60/658,376 2005-03-03
PCT/US2006/007328 WO2006096429A2 (en) 2005-03-03 2006-03-02 Load transient control for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000513T5 DE112006000513T5 (de) 2008-01-17
DE112006000513B4 true DE112006000513B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=36953847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000513.8T Expired - Fee Related DE112006000513B4 (de) 2005-03-03 2006-03-02 Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7370633B2 (de)
CN (1) CN101287897A (de)
DE (1) DE112006000513B4 (de)
WO (1) WO2006096429A2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344428B4 (de) * 2003-09-25 2015-02-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10344426B4 (de) * 2003-09-25 2021-08-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP4278151B2 (ja) * 2004-01-20 2009-06-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御方法
US7680534B2 (en) 2005-02-28 2010-03-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable cardiac device with dyspnea measurement
WO2006096429A2 (en) 2005-03-03 2006-09-14 General Motors Global Technology Operations, Inc. Load transient control for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
CN101218423B (zh) * 2005-03-03 2011-12-21 通用汽车环球科技运作公司 在燃料直喷发动机受控自动点火与火花点火模式之间转换的方法
WO2006096424A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 General Motors Global Technology Operations, Inc. Method for load transient control between lean and stoichiometric combustion modes of direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
FR2883336B1 (fr) * 2005-03-17 2007-05-11 Inst Francais Du Petrole Moteur a combustion interne, notamment a injection directe, avec un piston muni d'un bol conprenant un teton
DE112006002646B4 (de) * 2005-10-06 2018-09-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffrefomierungsabschätzung in HCCI-Motoren
FR2895026B1 (fr) * 2005-12-21 2011-09-09 Inst Francais Du Petrole Procede d'injection de carburant pour moteur a combustion interne,notamment a injection directe, comportant un piston muni d'un bol avec un teton
DE102006034806A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7748355B2 (en) * 2006-09-15 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc Approach for facilitating engine mode transitions
DE602006011483D1 (de) 2006-11-22 2010-02-11 Ford Global Tech Llc HCCI-Brennkraftmaschine mit Schnellneustart
US7480558B2 (en) 2007-02-28 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling a homogeneous charge compression ignition engine
WO2008109642A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for determining a parameter for normalized instantaneous heat release in an internal combustion engine
US8229648B2 (en) * 2007-03-06 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling fuel injection in a homogeneous charge compression ignition engine
US8887691B2 (en) * 2007-04-17 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for selecting a combustion mode for an internal combustion engine
US7689343B2 (en) * 2007-04-24 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for enabling control of fuel injection for an engine operating in an auto-ignition mode
US7540270B2 (en) * 2007-04-24 2009-06-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling combustion mode transitions in an internal combustion engine
US7506535B2 (en) * 2007-04-24 2009-03-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for determining a combustion parameter for an internal combustion engine
US7689344B2 (en) * 2007-06-08 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling transitions in an engine having multi-step valve lift
JP4743169B2 (ja) * 2007-06-13 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関制御装置及び方法
US8290686B2 (en) * 2008-03-12 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling combustion mode transitions for an internal combustion engine
US8095290B2 (en) * 2008-08-01 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method to control vehicular powertrain by monitoring map preview information
US8316819B2 (en) * 2008-09-26 2012-11-27 Mazda Motor Corporation Control of spark ignited internal combustion engine
US7966991B2 (en) * 2009-03-25 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling combustion mode transitions in an internal combustion engine
US8118010B2 (en) * 2009-10-06 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic systems and methods for fuel injectors in homogenous charge compression ignition engine systems
US8776762B2 (en) * 2009-12-09 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC HCCI mode switching control system and method
US8434450B2 (en) * 2010-01-27 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a direct-injection spark-assisted compression-ignition engine
US8437943B2 (en) * 2010-01-28 2013-05-07 Deere & Company NOx control during load increases
US8645044B2 (en) 2010-05-24 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for operating an internal combustion engine in a homogeneous-charge compression-ignition combustion mode
US8616182B2 (en) 2010-05-24 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling an internal combustion engine coupled to a passive selective catalytic reduction aftertreatment system
US9008944B2 (en) 2010-05-24 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of an internal combustion engine operating in HCCI combustion mode
US8863728B2 (en) * 2010-08-17 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Model-based transient fuel injection timing control methodology
DE102010045083A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
JP5115665B2 (ja) * 2010-09-29 2013-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US8826884B2 (en) 2010-10-29 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Combustion balancing control strategy using normalized instantaneous heat release in HCCI engines
EP2646663B1 (de) * 2010-12-03 2018-02-14 Cummins Intellectual Properties, Inc. Magerverbrennungsmotor mit aktiver zündquelle und nachbehandlungssystem sowie verfahren
US9151240B2 (en) 2011-04-11 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for a homogeneous charge compression ignition (HCCI) engine
US9284906B2 (en) * 2011-06-08 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Combustion phasing control methodology in HCCI combustion
US8948999B2 (en) * 2011-07-03 2015-02-03 Southwest Research Institute Fuel injection during negative valve overlap for stoichiometric diesel operations
US9163569B2 (en) * 2011-08-25 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC Indirect HCCI combustion control
AT511604B1 (de) 2011-10-06 2013-01-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem einlassstrang
US8918265B2 (en) * 2012-01-18 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of an internal combustion engine operating in HCCI combustion mode
CN105189978B (zh) * 2013-02-22 2018-06-22 日产自动车株式会社 内燃机的控制装置以及控制方法
DE102013209037A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US9453481B2 (en) 2013-06-04 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating an engine
JP6269410B2 (ja) * 2014-09-18 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9587617B2 (en) * 2014-12-10 2017-03-07 Cummins Inc. Method of spark timing adjustment for an internal combustion engine
JP6332320B2 (ja) 2016-04-11 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9856829B2 (en) * 2016-04-26 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc System and methods for improving fuel economy
US10337430B2 (en) * 2016-06-14 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining air-fuel ratio imbalance
WO2018144378A1 (en) 2017-02-01 2018-08-09 Cummins Inc. Combustion and thermal management strategies using variable valve timing
CN113803174B (zh) * 2020-06-16 2022-09-20 上海汽车集团股份有限公司 一种发动机控制方法和装置
US11698034B2 (en) * 2021-04-13 2023-07-11 GM Global Technology Operations LLC Method of transient control for robust enrichment operation in low temperature combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810935A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19818596A1 (de) * 1998-04-25 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1052391A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Nissan Motor Co., Ltd. Selbstgezündete Brennkraftmaschine
DE19952096C2 (de) * 1999-10-29 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
AT5720U1 (de) * 2001-09-25 2002-10-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519958A (en) * 1982-06-14 1985-05-28 Kenna Research Corporation Fuel flow metering apparatus
US4446830A (en) 1983-01-10 1984-05-08 Ford Motor Company Method of operating an engine with a high heat of vaporization fuel
JPH09250387A (ja) 1996-03-19 1997-09-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御方法
US6636197B1 (en) 1996-11-26 2003-10-21 Immersion Corporation Haptic feedback effects for control, knobs and other interface devices
FR2760487B1 (fr) 1997-03-07 1999-04-30 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'auto-allumage dans un moteur 4 temps
US5713328A (en) 1997-03-31 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Spark ignited internal combustion engine with multiple event fuel injection
JP3355997B2 (ja) 1997-05-30 2002-12-09 株式会社日立製作所 内燃機関の制御方法
JP2000073800A (ja) 1998-08-28 2000-03-07 Hitachi Ltd 電磁駆動式吸排気バルブを備えたエンジンの制御装置
DE19923413B4 (de) * 1999-05-21 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wechselnder Kompressions- und Fremdzündung
JP4253426B2 (ja) 1999-09-14 2009-04-15 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関
WO2001046571A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited An auto-ignited homogenous charge four stroke engine
JP3815163B2 (ja) 2000-01-25 2006-08-30 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
US6675748B2 (en) * 2000-02-11 2004-01-13 Westport Research Inc. Method and apparatus for fuel injection into an internal combustion engine
JP2001323828A (ja) 2000-05-16 2001-11-22 Nissan Motor Co Ltd 圧縮自己着火式ガソリン機関
JP3988383B2 (ja) 2000-12-19 2007-10-10 日産自動車株式会社 自己着火式エンジン及びその制御装置
GB2374633C (en) * 2001-04-19 2015-03-25 Lotus Car A four stroke engine
JP3885524B2 (ja) * 2001-06-25 2007-02-21 日産自動車株式会社 圧縮自己着火内燃機関
ITTO20010660A1 (it) 2001-07-06 2003-01-06 Fiat Ricerche Motore diesel pluricilindrico con azionamento variabile delle valvole.
JP2003314309A (ja) 2002-04-25 2003-11-06 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の可変バルブ制御装置
US6840237B2 (en) 2002-12-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device
US7093568B2 (en) * 2003-01-13 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc Control of autoignition timing in a HCCI engine
US20040182359A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Stewart Daniel W. Individual cylinder-switching in a multi-cylinder engine
EP1496231B1 (de) * 2003-07-01 2008-05-14 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium zur Steuerung homogener selbstgezündeter Verbrennung
US7150250B2 (en) 2004-07-26 2006-12-19 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7128047B2 (en) 2004-07-26 2006-10-31 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7021277B2 (en) 2004-07-26 2006-04-04 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
EP1681452A1 (de) 2005-01-13 2006-07-19 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine und Verfahren für selbstgezündeten Betrieb dieser Brennkraftmaschine
US7367313B2 (en) 2005-03-03 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Speed transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
US7017561B1 (en) 2005-03-03 2006-03-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for expanding diesel HCCI combustion range by lowering intake manifold temperature
WO2006096429A2 (en) 2005-03-03 2006-09-14 General Motors Global Technology Operations, Inc. Load transient control for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
US7171957B2 (en) 2005-03-03 2007-02-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for expanding diesel HCCI combustion range by lowering intake manifold temperature
CN101218423B (zh) 2005-03-03 2011-12-21 通用汽车环球科技运作公司 在燃料直喷发动机受控自动点火与火花点火模式之间转换的方法
WO2006096424A2 (en) 2005-03-03 2006-09-14 General Motors Global Technology Operations, Inc. Method for load transient control between lean and stoichiometric combustion modes of direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
US7275514B2 (en) * 2005-04-28 2007-10-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of HCCI and SI combustion control for a direct injection internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810935A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19818596A1 (de) * 1998-04-25 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1052391A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Nissan Motor Co., Ltd. Selbstgezündete Brennkraftmaschine
DE19952096C2 (de) * 1999-10-29 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
AT5720U1 (de) * 2001-09-25 2002-10-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000513T5 (de) 2008-01-17
WO2006096429A3 (en) 2007-10-04
CN101287897A (zh) 2008-10-15
WO2006096429A2 (en) 2006-09-14
US7370633B2 (en) 2008-05-13
US20060196467A1 (en) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000513B4 (de) Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE112006000527B4 (de) Verfahren für den Übergang zwischen einer Betriebsart mit gesteuerter Selbstzündung und einer Betriebsart mit Funkenzündung bei Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE112006000528B4 (de) Drehzahlübergangssteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE112006000529B4 (de) Verfahren zur Steuerung transienter Lasten zwischen mageren und stöchiometrischen Verbrennungsbetriebsarten von Direkteinspritzmaschinen mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE112005001363B4 (de) Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung
DE112005001797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors während eines Teillastbetriebs
DE60015885T2 (de) Benzinbrennkraftmaschine mit Verdichtungszündung
DE112006001046B4 (de) HCCI- und SI-Verbrennungssteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69921440T2 (de) Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE112009001000B4 (de) Verbesserungen einer HCCI-Verbrennungssteuerung bei leichter Last und im Leerlauf durch Modifikation des Kraftstoffdrucks
DE19913316B4 (de) Katalysatoraktivierungssteuersystem für fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE69936081T2 (de) Regelung einer verbrennungskraftmaschine mit kompressionszündung und kraftstoff-luftvormischung
DE112005001816B4 (de) Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung
DE60114713T2 (de) Regelung von selbstgezündeter Verbrennung im Verbrennungsmotor
DE112005001516B4 (de) Verfahren zum Ausdehnen des Mittellastbereichs einer Viertaktmotors
DE69914449T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwärmung eines katalysators für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102011116971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102011118377B4 (de) Verfahren zum Steuern eines HCCI-Verbrennungsmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
EP1062413B1 (de) Verfahren zum betrieb eines ottomotors mit direkteinspritzung
DE10359585A1 (de) Steuerung des Selbstzündezeitpunkts eines HCCI-Motors
DE102011102028B4 (de) Verfahren zum regeln von übergängen inverbrennungsmotoren mittelsverbrennungsphaseneinstellung
DE112005001796T5 (de) NOx-Emissionssteuerung für Viertakt-Verbrennungsmotor mit gesteuerter Selbstzündung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee